DIAGNOSTIKA NACHRICHTEN

Bio-Rad Laboratories CLINICAL DIAGNOSTICS April 2014 • AUSGABE 56 getconnected DIAGNOSTIKA NACHRICHTEN Schneller - effizienter - einfacher arbeite...
Author: Marta Winter
1 downloads 2 Views 4MB Size
Bio-Rad Laboratories

CLINICAL DIAGNOSTICS

April 2014 • AUSGABE 56

getconnected DIAGNOSTIKA NACHRICHTEN

Schneller - effizienter - einfacher arbeiten Workflow-Analyse in der Immunhämatologie Jeder kennt das Problem: Die tägliche Routine läuft halbwegs reibungslos, doch Abweichungen führen rasch zu Zeitdruck, der dann kreative Lösungen erfordert - und Fehler provoziert. Am Ende des Tages ist zwar alles gut gegangen, aber es war wieder einmal knapp. Machen Sie es sich einfacher! Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit immunhämatologischen Labors und unsere Kompetenz, um zu eleganten Lösungen und effizienten Arbeitsabläufen zu gelangen. Wir bieten Ihnen unverbindlich eine Workflow-Analyse Ihrer Laborroutine und damit eine unvoreingenommene Außensicht auf Ihre Prozesse. Bei dieser Analyse, die in Ihrem Labor stattfindet, ermitteln wir Ihre ganz spezifischen Bedürfnisse, mögliche Engpässe und Quellen für Stress und Zeitverluste. Gemeinsam mit Ihnen können wir dann eine bessere Organisation Ihrer Arbeitsschritte und maßgeschneiderte Lösungen erarbeiten. Lesen Sie weiter auf Seite 2 >

Zurück in neuer Position Anita Glombik ist neue Geschäftsführerin

Bio-Rad Fortbildungsprogramm „Qualität im modernen Labor managen und sichern“

Die 2. monoklonale Rhesusuntergruppenkarte ist ab sofort für Sie verfügbar!

getconnected hat mit ihr über ihre Erfahrungen und ihre neue Rolle gesprochen.

Gesamtauswertung der Befragung während der Seminarreihe.

Damit sparen Sie Arbeitsschritte, Verdünnungsröhrchen und -medien: kurzum Zeit und Geld.

Lesen Sie weiter auf Seite 3 >

Lesen Sie weiter auf Seite 4 >

Lesen Sie weiter auf Seite 6 >

Bio-Rad Laboratories

CLINICAL DIAGNOSTICS

Was bedeutet Workflow-Analyse? Die Workflow-Analyse orientiert sich im Wesentlichen an den erfolgreichen Ansätzen zur Prozessoptimierung aus der Fertigungsindustrie. Beispielhaft ist die Erfolgsgeschichte des Autoherstellers Toyota, der als einer der ersten großen Industriebetriebe seine Prozesse systematisch durchorganisiert hat, um Verschwendung und Fehler zu vermeiden, Abläufe zu synchronisieren, sich um kontinuierliche Verbesserung zu bemühen und bei Bedarf umzustrukturieren. Dieser Ansatz ist mittlerweile zu verbreiteten, hoch effizienten Konzepten wie Lean Management und Six Sigma weiter entwickelt worden. Ein immunhämatologischer Arbeitsplatz ist natürlich nicht ohne Weiteres mit einem getakteten Fließbandarbeitsplatz aus der Fertigungsindustrie gleichzusetzen. Es gibt aber dennoch zahlreiche Gemeinsamkeiten, mit denen wir uns intensiv befasst haben. Eine davon ist das Ziel, die Arbeitsabläufe zu verbessern, um damit Fehler und Kosten zu reduzieren. Für eine Workflow-Analyse betrachten wir - abhängig von der Größe des Labors bzw. des immunhämatologischen Bereichs - Ihre Arbeitsabläufe über einen längeren Zeitraum und befragen Ihre Mitarbeiter zur täglichen Routine. Dazu gehören auch Angaben zu Ihren individuellen Rahmenbedingungen, wie z. B. das Einsenderverhalten, Informationen zu Probeneingangssequenzen, Personaleinsatzplänen und räumlichen Gegebenheiten. Ziel dieser intensiven Datensammlung ist es, Ihnen eine objektive Standortbestimmung zu ermöglichen. Daher nehmen wir alle Prozesse und Informationen zunächst auf, ohne einzugreifen oder zu bewerten. Im zweiten Schritt erfolgt die Auswertung und die Erarbeitung möglicher Lösungskonzepte gemeinsam mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern. Dabei orientieren wir uns an den Grundprinzipien des „Lean Management“-Ansatzes. Er zielt darauf ab, alle für die Wertschöpfung (Befunderstellung) nötigen Aktivitäten optimal aufeinander abzustimmen und unnötige Tätigkeiten zu vermeiden. Das Ziel sind Arbeitsprozesse mit höchst möglicher Effizienz bei maximaler Ergebnisqualität. Als Ergebnis können wir Ihnen ein mögliches Szenario vorschlagen, das optimal auf Ihre individuelle Situation abgestimmt ist. Das kann die Umgestaltung vorhandener bzw. die Integration neuer Arbeitsplätze sein. Dadurch ermöglichen wir Ihnen z. B., Ihr Personal an die tatsächlichen Arbeitsschwerpunkte zu verlagern und optimal einzusetzen. Von Bedeutung ist diese Analyse auch, wenn Sie vor Investitionsentscheidungen stehen und beispielsweise größere Automatisierungspläne verfolgen.

Anke Blechta, Workflow Specialist Immunohematology

2

Arbeitsorganisation vorher

Arbeitsorganisation nachher

Neben einer schriftlichen Zusammenfassung Ihrer aktuellen Situation erhalten Sie die von uns erarbeiteten Vorschläge für eine veränderte Arbeitsorganisation auch in grafischer Darstellung. Wir führen die Workflow-Analyse grundsätzlich in enger Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihrem Team durch. Alle Mitarbeiter sind zu jeder Zeit in den Optimierungsprozess eingebunden und direkt an der nachhaltigen Umsetzung der Maßnahmen beteiligt. Sie stehen im Zentrum der Veränderung und tragen aktiv zur Verbesserung der Arbeitssituation bei. Denn aufgrund unserer Erfahrung wissen wir, dass Zufriedenheit am Arbeitsplatz eine wertvolle Ressource ist, die nicht unterschätzt werden sollte. Unsere WorkflowAnalyse kann Sie daher auch dabei unterstützen, diese Ressource für sich zu erschließen. Für weitere Informationen steht Ihnen Ihr Bio-Rad Mitarbeiter vor Ort sehr gerne zur Verfügung.

3

Zurück in neuer Position Anita Glombik ist neue Geschäftsführerin Langjährige getconnected Leser verbinden Bio-Rad unter anderem mit dem Namen Anita Glombik. Nach einem mehrjährigen Ausflug in andere europäische Länder ist sie nun zurück in München und leitet die Klinische Diagnostik in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Darüber hinaus ist sie Geschäftsführerin von Bio-Rad in Deutschland und Österreich. getconnected hat mit ihr über ihre Erfahrungen und ihre neue Rolle gesprochen. Frau Glombik, Sie haben die letzten sechs Jahre bei Bio-Rad das europäische Marketing der Klinischen Diagnostik geleitet und sind in ganz Europa unterwegs gewesen. Wie fühlt es sich an, wieder zu Hause zu sein? Meine europäische Position war spannend und außerordentlich lehrreich. Ich habe unglaublich viele nette Menschen in so gut wie allen europäischen Ländern kennengelernt. Dennoch ist es unglaublich schön, wieder hier zu sein. Hier sind mir die Gepflogenheiten und die Mentalität der Menschen sehr geläufig. Ich muss nicht lange überlegen, was mir jemand sagen will - und das Allerschönste ist, dass ich wieder sehr viel näher bei unseren Kunden sein kann. Seit Oktober 2013 sind Sie als Sales and Sales Support Manager für den Vertrieb und die Kundenbetreuung in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich. Was umfasst Ihr neuer Aufgabenbereich? Sehr viel! Grundsätzlich bin ich dafür verantwortlich, dass das Geschäft läuft. Für mich steht an erster Stelle, dass die Kunden langfristig mit unseren Produkten und Dienstleistungen zufrieden sind. Nur dann empfehlen sie uns uneingeschränkt an Kollegen, Bekannte und Freunde weiter. Davon hängt unser zukünftiger Erfolg ab. Das geht aber nur mit einer motivierten Mannschaft. Es ist mir sehr wichtig, dass unsere Mitarbeiter kompetent, engagiert und mit Spaß ihre Arbeit verrichten und genauso für unser Unternehmen brennen wie ich es nach 25 Jahren bei Bio-Rad immer noch tagtäglich tue. Daher ist mir auch die Ausbildung unserer Mitarbeiter sehr wichtig. Nur so können sie begeistert bleiben und unseren Kunden immer die optimalen Lösungen anbieten.

Der deutsche Labormarkt unterscheidet sich deutlich von den Labormärkten anderer europäischer Länder: hohe Anforderungen an Qualitätssicherung, Preis- und Kostendruck - kurz, ein schwieriges Umfeld. Was ist für Sie der größte Reiz, sich diesen Herausforderungen zu stellen? Sie haben Recht, der deutsche Markt ist einzigartig. Mit der Rili-BÄK haben wir ein weltweit beispielloses Regelwerk für die Qualitätssicherung. Gleichwohl sind die Anforderungen an alle Laboratorien weltweit identisch – sie erhalten Proben von Patienten und müssen möglichst schnell und kostengünstig möglichst richtige und präzise Ergebnisse an die Kliniker liefern. Der Reiz der neuen Aufgabe liegt für mich darin, den Kunden in Deutschland zu zeigen, dass wir ihnen helfen können, genau diese Anforderungen besonders gut zu erfüllen. Kunden verbinden Bio-Rad häufig nur mit der Immunhämatologie und der Qualitätskontrolle, in denen wir marktführende Positionen einnehmen. Aber wir haben ein viel breiteres Produktportfolio zu bieten: Denken Sie an die Molekulardiagnostik, die Mikrobiologie, die Autoimmundiagnostik und vieles mehr. Das ist auch deswegen von Bedeutung, weil der Labormarkt sehr stark konsolidiert ist und der Trend zu immer größeren zusammengehörigen Laboratorien geht. Unsere Lösungen können den Labors helfen, effizienter zu sein, die Sicherheit der Ergebnisse noch weiter zu verbessern und am Ende des Tages auch noch kostengünstiger zu arbeiten. Es liegt an uns, mit unseren Kunden gemeinsam die passende Lösung zu erarbeiten – das geht nur im engen Dialog und der ist mir sehr wichtig. Ihre neue Position erfordert ein hohes Maß an Flexibilität, Kreativität und auch Mut, Dinge und Strukturen zu ändern, um weiterhin erfolgreich zu sein. Dazu benötigt man viel Kraft und Energie. Aus welchen Quellen schöpfen Sie Ihre Energie? Ich bin unglaublich neugierig auf das Leben und vor allen Dingen auf Menschen im Allgemeinen und in unterschiedlichen Kulturkreisen. Deshalb reise ich sehr gerne, auch in exotische Länder, um Land und Leute kennen zu lernen. In wenigen Wochen werden mein Mann und ich Äthiopien bereisen. Ich bin wirklich gespannt auf die „Wiege der Menschheit“ und freue mich, die Geschichte und Kultur des Landes kennen zu lernen. Ich interessiere mich sehr für Kultur, bin aber auch gern und häufig in der Natur, im Garten, noch lieber aber auf dem Fahrrad oder in den Bergen.

Bio-Rad Laboratories

CLINICAL DIAGNOSTICS

Gibt es ein Motto, nachdem Sie leben und handeln? Sogar zwei! Es braucht manchmal Mut, wie Sie schon festgestellt haben – aber von einer Sache bin ich fest überzeugt: „Man bereut immer nur die Dinge, die man nicht getan hat!“ Deswegen habe ich mir vorgenommen, immer mutig zu sein und zuzupacken, um die Chancen, die das Leben für mich bereithält, anzunehmen und nicht auf irgendwann zu verschieben.

4 Aber ich habe noch ein Lebensmotto, das mich schon viele Jahre begleitet und mir hilft, auch schwierigere Zeiten zu meistern. Diese Lebensweisheit ist von Oscar Wilde: „Am Ende wird alles gut – und wenn es noch nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.“ Frau Glombik, wir danken Ihnen für das Gespräch! Falls Sie Fragen an Anita Glombik haben, schreiben Sie ihr einfach eine E-Mail: [email protected].

Interview: Carmen Hansen, Product Manager Quality Controls

Bio-Rad Fortbildungsprogramm „Qualität im modernen Labor managen und sichern“ Auswertung der Befragung Mehr als 400 interessierte Teilnehmer haben im Herbst und Winter letzten Jahres unsere Seminarreihe zum Thema Qualität, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement besucht. Während der jeweils eintägigen Veranstaltungen in Berlin, Hamburg, Köln, Mainz und München haben sich die Teilnehmer unter anderem über die Neuerungen der Rili-BÄK, die aktuelle Fassung der ISO 15189 und über andere wichtige Aspekte der Qualitätssicherung informiert. Ein weiterer zentraler Programmpunkt war der Dialog mit Vertretern der Überwachungsbehörden sowie Experten in den Bereichen Qualitätsmanagement und POCT. Hier gab es einen regen Austausch zu Fragen der Umsetzung der Rili-BÄK. Teil der Veranstaltung war eine Umfrage. Zu Beginn jeder Veranstaltung wurden fünf Karten mit Fragen und vorgegebenen Antwortmöglichkeiten an alle Teilnehmer verteilt. Es wurde gebeten, diese Fragen während des Vortrags „Von der Probe zum Ergebnis - welche Aspekte der Qualitätskontrolle sind zu beachten?“ zu beantworten. In der Expertendiskussionsrunde am Nachmittag wurden die Ergebnisse präsentiert.

Fragekarte 1 Wir kalibrieren unsere Analysensysteme … Antwort/Ort (abgegebene Karten)

Mainz 63

Köln 60

Berlin 105

Hamburg München 62 70

Gesamt 360

Grundsätzlich einmal täglich

13

15

20

14

12

74 (21%)

Nach der Wartung

39

37

67

35

32

210 (58%)

Nur nach Vorgabe des Herstellers

28

19

33

32

32

144 (40%)

Nach Reparatur des Gerätes

51

42

70

40

46

249 (69%)

Bei Chargenwechsel des Reagenzes

60

56

99

61

66

342 (95%)

Mir nicht bekannt

1

1

1

0

1

4 (1%)

Zur Erläuterung: Mehrfachantworten waren möglich.

Auffallend war, dass ein hoher Anteil der Befragten bei jedem Chargenwechsel und nach der Wartung des Analysegeräts eine Kalibrierung vornimmt, obwohl dieser Schritt in den entsprechenden Vorschriften oder Richtlinien nicht ausdrücklich gefordert wird.

Fragekarte 2 Unser Labor ist akkreditiert …

Wir haben die Auswertung der Umfrage, die selbstverständlich nicht repräsentativ sein kann, für Sie zusammengestellt und kurz kommentiert:

Antwort/Ort (abgegebene Karten)

Mainz 60

Köln 56

Berlin 106

Hamburg München 60 70

Gesamt 352

Ja

39

25

48

32

23

167 (47%)

Nein

19

30

59

27

41

176 (50%)

Geplant

4

1

14

1

4

24 (7%)

Akkreditiert nach

0

19

0

0

17

36 (10%)

Mir nicht bekannt

0

0

9

1

1

11 (3%)

Zur Erläuterung: Mehrfachantworten waren möglich.

Etwa die Hälfte der Labore ist akkreditiert - überwiegend nach ISO 15189 und/oder ISO 17025, ISO 22870, CAP.

5

Fragekarte 3

Fragekarte 5

Wir messen die Kontrollproben nach den Vorgaben der Rili-BÄK …

Wie verfahren Sie mit der Qualitätskontrolle beim POCT?

Antwort/Ort (abgegebene Karten)

Antwort/Ort (abgegebene Karten)

Mainz 62

Köln 58

Berlin 105

Hamburg München 62 69

Morgens beide Kontrollen (hoch und niedrig)

43

36

59

Morgens eine Kontrolle und spätestens nach 16 Stunden die zweite Kontrolle

22

28

51

38

26

165 (46%)

Auch am Ende der Serie

30

14

24

22

15

105 (29%)

Mehr als Rili-BÄK vorschreibt. Wenn Ja, was?*

24

16

41

24

26

Bei Chargenwechsel des Reagenzes

53

58

87

58

Mir nicht bekannt

4

0

2

0

33

Gesamt 356

Köln 55

Berlin 103

Hamburg München 61 70

Gesamt 298

Nicht zuständig

12

4

9

12

5

42 (14%)

Zuständig, aber nur Überwachung

20

24

48

23

22

137 (46%)

Qualitätskontrolle wird vom jeweiligen Anwender durchgeführt und bewertet

17

19

32

14

18

100 (34%)

131 (37%)

Wir haben einen Service für POCT (Wartung + Qualitätskontrolle)

4

7

9

6

2

28 (9%)

50

306 (86%)

Anders, wie?

1

0

3

0

0

4 (1%)

0

6 (2%)

Wir machen kein POCT

27

15

27

18

29

116 (39%)

Mir nicht bekannt

0

5

11

1

5

22 (7%)

41

212 (60%)

Zur Erläuterung: Mehrfachantworten waren möglich.

Zur Erläuterung: Mehrfachantworten waren möglich.

* „Kontrollmessungen auch zwischendurch“ „Verwendung von drei Konzentrationsbereichen“ „Kontrollmessungen morgens, mittags und nach 8 Stunden“ „Kontrollmessungen beim Schichtwechsel“ „In Abhängigkeit von Methode, Anforderungen, Serienlänge und Zeit“

Der größte Anteil der Befragten (60 %) misst beide Qualitätskontrollproben am Morgen. Zusätzlich erfolgt eine Kontrollmessung auch beim Chargenwechsel des Reagenzes. Da etwa 50 % der Befragten akkreditiert sind (siehe Auswertung Fragekarte 3), sollte die Anzahl der Kontrollen zwischen den Serien und am Ende der Serie höher sein, da dies in der ISO 15189 verlangt wird.

Fragekarte 4

Hamburg München 60 70

Die Hälfte der Seminarteilnehmer gab an, dass sie in die Überwachung des POCT eingebunden ist, während fast 40 % der Befragten keine POCT-Untersuchungen durchführen. Zusammengefasst lässt sich feststellen, dass die Qualitätskontrolle im medizinischen Labor einen sehr hohen Stellenwert hat. In Deutschland ist die Regelung nach der Rili-BÄK eine Minimalforderung, die von jedem medizinischen Labor zu erfüllen ist. Eine Akkreditierung ist in Deutschland jedoch nicht zwingend erforderlich. Da etwa die Hälfte der Befragten dennoch eine Akkreditierung durchlaufen hat, ist der Wunsch nach noch besseren Qualitätsstandards deutlich sichtbar. Haben Sie Anmerkungen zu den getroffenen Aussagen? Dann freuen wir uns auf Ihre Rückmeldungen und Diskussionsbeiträge! Schreiben Sie einfach eine E-Mail an: [email protected].

Wie ist Ihr Eindruck: Werden in Deutschland zu viel oder zu wenig Qualitätskontrollmessungen gefordert? Antwort/Ort (abgegebene Karten)

Mainz 59

Mainz 61

Köln 55

Berlin 104

Gesamt 350

Zu viel

12

6

18

4

9

49 (14%)

Zu wenig

22

30

52

17

25

146 (42%)

Keine Meinung

19

12

26

20

10

87 (25%)

Zur Erläuterung: Mehrfachantworten waren möglich.

In der Gesamtauswertung findet ein hoher Anteil der Befragten, dass die Frequenz der Qualitätskontrollmessungen weiter verbessert werden kann. In Hamburg und München war man jedoch der Meinung, dass die Anzahl der Qualitätskontrollmessungen genau richtig ist. Diese Antwortmöglichkeit war von unserer Seite nicht vorgesehen, wurde aber zusätzlich von den Teilnehmern genannt.

Oswald Sonntag, International Scientific and Professional Affairs Manager

Übrigens: Die Vorträge der Seminarreihe finden Sie auf unserem Internetportal für die Qualitätskontrolle unter www.qcnet.com/de.

Bio-Rad Laboratories

CLINICAL DIAGNOSTICS

Druckfrisch für Sie eingetroffen: Der neue Katalog für Qualitätskontrollprodukte und Dienstleistungen Der soeben erschienene Katalog bietet Ihnen einen aktuellen Überblick über unser vielfältiges Angebot an Qualitätskontrollprodukten für alle Laborbereiche sowie unsere effizienten QC-Datenmanagementlösungen. Neben zahlreichen wertvollen Informationen rund um die Qualitätskontrolle finden Sie in einem Kapitel über das Medizinproduktegesetz eine praxisnahe Erklärung der Rili-BÄK.

6

Ko ntr olle n

Liq Ma uich rke ek ™

für He rzp ara me ter

Eine rs C Plu ard Qua flüss s C iac sig litäts ige Un nif on Dies ikant siche ivers tro Lauf e Ko en Korung alkon vo l gäng zeit ntrolle nzen n He trolle igst aus un zeich tratio rzm zur • en ns ar Flü Ger d enth net sic bere kern • ss äte . ich . In ält h 3 Ja ig, Zielw durc en drei Hu • Geö hre man er ta h ihr erhältli klinis La • En ffnet ufze seru ng e lan ch ch thält 20 ab m it en ge . C-Re Tage bei -1 basis für 0º die ak tiv im C es Kühls bis -7 Prot ch 0° Be stel ein rank C Ar Ana (hsC stab t.-N lin form lyte r RP il 180 Liq ) atio Liqu CK n W CK 181 iche Art Be hCRo -Mu(ge icsa 182 Ko B Isomt) k™ E mbi .-N ste Ca 3 enzy to ine DigitPle he 183 Leve pack 0 llin rdia r 30 5 Ko xik KHo My o oxin B k m ™ cM ung fo 180X Leve l 1 . 5X nze olo*Es nmo cyste lo NT oglob rm arke (2 Flä . • gisköntrolle -p Liq Leve l 2 . . . . . Tro roB in a rs • Flü ntrund Ha sc chnen keizu in* od po NP . . Pl uic tio Ko e ner An tio ltba • A ssi entWeaiter Mini l 3 . . . . . . . . . hchenLiq us Co VoTroponinnin I enInfo rrke he n . . S pr . . . • 2 us h ge nehme Pa sb rmUitngemQach ugab . . . . ntro Min mb T en o k k (1 . . . . J u a , te ™ atio . . n Na a h um g ere nen litt we bez la Sie iP ipa l icve . .r Le Flä . . . . . . . E . . e W bit rsuund ätsrde üglich t rene an eb ak ck ch Ei Liq icte de c An ü n . Wie schc ho . . ilder in . . . .u .m . . hl) . . . he r Pah gabb e rau (1 un dKonzLa Üb esfind . . e . . hen . .Te . st . e flü u . erp n cku ufz ermsic ch en Flä g (6 le B Ma uich Koem en . . s . . . . V . . .k . ™ . . . . ung zur e ngngsbe pro ve sf ntro e Voht lo Ö tra sc . . . . . . o rke ek ™ erhorgLe llb zu ert rhä en ilagrüe .fuStabili C a rf . . .si .g lle ffnn ittio . . . . . o h Flä benenlu de tät ltl im on . . . . . . Eine ältl nisvec l) a .hre .e .K . . .la rs enfinde Ca . . che sch d V i 2 int hdeigneCR ich V ng . . • . . . t . h o . ic P . o um tr K Plu rd zur 5 n-8Si ergn ein . . n c e .n . n . . il . . . ist . ollb • F la fass Ta ºCe au e oze ntr ol lu s C iac • Hu lüssi h . LriqSto fü . r . d . .tr .olle . . . . . e . .s . . . . . . . . . . . . . . . p . ro . L hen tile Leve Qualitä Liqu ge ende t, f st ollen See lne . .e pro . . uicffe ie .zu . . . . C s • 3 m ge die o . zur l 1 di tssic iche ™ ite im llt , ge . . Bi k . . . ve C n J a . B . Car o-Ra 70 tro Na ahre nse , gLeiqu h .eInk ™ est r Q . . . . o . n . . . . . . . . . . . . . l) . . . .Le on in Kü . hsCRÜber esLiqu er herung brau diac Mar d c zwW im ua . . . zw kers . . . ve tr . . chsfe hls l L Plus ru braich . A P-Koprüfun Koiche La Ly nt k™ de ehi m litä . . t .r . . . . . . . . . . . . . . . .l) . . . . ol ei na T h deCon c pmhb uc ek ™ • r He diac rti g nie rolle Car .o . Koole un ts nzen ge m utrol Nied Liqu ly l . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Packun hrank rzmMar Ko Be Plus LyÖ fzeit .oa .csih .s . h .sf .e .S .e dr ™ ist n B g üb A kers A traiche te . Trop riger le . . . . . . ffnh b ek ® rt .ru .m . . . ze . . tione kigerCarbe Conptrol sond arrt B ceto gs ke.-r . ntroste diac • . .lo . . . . . . . . . . . . . . . ntr .od . .ich erp . . . . lle Ly Trop größsta eoncLTei . E ige 3Mar Et lei n . Flü onin BeLiqu . N rü . . . n . De . er . . . V 8 . kers ll re a . b t . . V 2 h . . . . . . iche . . . . . • . ph on ss Is ha r in 1 ek ®-8 . . n . d . .K .o ola tio olaflü . .fu .n . . . . e il 38 in-3 s ge r Con 3 Ja ig, T Met ich fü k™ Cardiac trol LT . . oc . 0 Ta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 x M opro nol n Hu Liqu • 4 un eigne Ly form et 66 . . UºC oc ntr . .til .e . sb tilcehstig g vo 3m . . . . . . Geö hre m hode r Trop 38 Mar d kers ha pa tLiqpho a hek . ® . . g . e . ri .n . . rineolle s .C . . .ere . . .Ce . . n . . . . . . . . . . . . 6 x . . W l Con on 5X no no ffn Lauf anse ichen k™ CK/ . . ei . e . . . . . C en te o ic or . . . 3m Ly trol ch tio . . . . . . . . im in I et 20 zeit rum l LD l tn re . . . . . Isoenzym Le ph uicLT, l eLeve Who K Meta . . o .n .tr . . . n . tr . o he ntro . . . 66 un eh In . . . .6 . .x 3 . . beicheba d m fo ve oc he k ®n l Low TaLiqu .l . . . n . . l . . 6 . ml . . Ly Lee Con le . . ü .h .ls . ls ol en rm ge i -20ºkL™ysis . . . . . . . Homocy . . x 3 . . l 1trol . . he . k ™ Uri . p B . at Si ve C im . . . . . p . . loo ch on . . . . . . . e io steineLyMin hlo . k ® . .S . . .n .e . 3 . . m .l . . . 67 E C bih Be Kü bi ne . . . . . . . . ra Con x 3 . . . . tte n stel in inehlsch s -7 o 0° Ar phiPatrol2ch . .e .k . . . Wheru .B .o . . . . .d .M . nk trol . . . . . . Ana . . . . de un ml . t.-N lin a ne . . . . 67 . ock . . .® . . . . . .olem r Pa d An . . . . . . . e .ta . st . . . . . . . . form Pla zwe uf rankchC Ly . ly . . r (1 B . . . . . . . . . . . . . . . ck ga . w sm i B Hu stab 145 B .Vlo .o . . . M ls ab eilk pho hekF®lä . . .enzo at . . . . . . . . . . . te . . . un be urd a e m . la . .ark . . . . . . .e . . . Coil gs n Liqu da io . . . 68 . CK ® ch n . . 146 Bsc . . . . odtile . . be zu . . . rs . . . n .tr . . . . . . CK . (ge . . dic ss e . cate reic anse Cso ila r St . . C . . . . . . En ek ® ehnczoh . . . /T . . D ol . . . . . . CR Co ge ab . .mt h 147 . -M sa Ko • erhe nCtr . . . A . . . . . ve ksi™eCa ie K cho en ru . . ilit . ntr . . Di . . . .P . . B . 68 m Iso . .) oonl ät n C . . . C .o . . . do Drug e/T rs die o la , d m . . enzy . . . . . . . 148 . . gitox . . ol Leve • biHpa p . Pa . . tr . . . . . u ck ch rd . . m . Ho Fre roA C . . . ntr . o . . . . mo in . . n ia nze m ie ba o cr . . . . Myog . . ck . . 145X . . Le•ve l21J . ma ungied ormc Mntrarine für sie . . . . . . on . . .l– . S l . . . A e S Leve . . . . NT N a . n (2eFlä un . . *Es kön . cy in na . . . roBlob .in . . ste . . . ke mit die ren . ne ale atio . . eru l) trol– . . . .e .t A 149 LeveK l a2ch . hre . . se . und . . nen . . in* . . . Tro .po-p rs H Q d gs . . . . . . . NP . . . . e ly nsc n ü . L .ru . . . . . Tro nin m . . S .e . . . . . . . . .ltba kei . . A . . . grö . . . . WeiterHa u ne PlPus ua e K . 149X Mini l 3hls .c de .r . . a .u m . b . . . Anhche C . . Et ceto102 te . . ponin .I . . . . . t B . . . . . . An . . .ent . neh e Info . .rkeit ne . . 12 litä on .fz a . . a nnd prn w LC-VCo . gab on . . ha ße . . . . . . . . . . . nt p o u . . men rm .atio . 3 x Le Pak hra . . .R .e . . si . . ly . gemach en . .bez . . . T . . . Is Et .hy . 10no n e tsro tro . . . . . . . . . 3 A velBe (1 Flänk .e .ko . . it b . . s . . . te . .a . ath Lerdve . .ügl . . Sie bit .nen tr . . . . t werde enl) rfa kolnLTlle Sp . . op leng 2l x . . . . Ei m Lo e n M . . . . b o . Lertve ich . s ne . . und sc st . . te ec i . h st . 3 . . ro . . w .-N d lo ol et . pa ly te . . . der . An n . . . Wieder . . . Üb . 53 ial . . . . . . . . . . tione m l l rLo ll . . . hcabhe itu . . 2 .-8 . . . . . ec . . .g .is so . . re . .n trolle co Pa . . gab ty_ . . find W . ei ha10 . . . . . . n . . . er . . . . . len cku . en l . . ke .c . . ge .o . no 2 no l . . w M info . . . il n prtio ºC G1 53 5 en . te ung ng . . . . . in . . de .sic . . n h . . w p . . de zur . . l . .ht zu . . . . . . . fin l 1. tn .re10 sbe onLe 10 iniParm . . . 5X . .ilag . . . en . .ä tim . . r Sta . . . . ind eh In . . . de 3 . . . n bili . . . . . . . . d ve . .e . tät . men fo3rm . . . . . . n . Si . . ein . . den . . . . B h . lt, . . ie . . . . . Ly 2 Ta k 10 . 10 Si at CR . . . . . . . rt . . . . . . . e .au . ze .lne ph a(1tioFlä . . . . gl)e . . . . . . . . . .ere 1 Sp . . . . . . . . . . Ko . . . . . . .f .Se . .n . Bi P Ko . . 3 e bitteione oc n schc . . . . im . . . 66 ecia . . . . . ic .h .e . . . . . . . . . . . . . 10 . .o-Ra nz n . . lty M mb hen) . . . he . . . . . . . . . . . . ite en . . . . de un . . _G . . . . in . . . . . . . . . . . . . . 70. . . . d Ko . .tra . . 4 . . r Pa d An . . k® . . 11 . . . iP ipa . . . . . . . . . . . . .in . . . . . . . . . . . . ntro .-10 . . ck ga . . ak ck . . . . . . En . . . . dd . . un be . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ca . . l- 4 . . . . . . (1 un gs n . . rdia do . . . . . . . . 10 . . . 10 . . . . . . . . . . . Fü be zu . . c_G . . . . . . Flä g (6 . . 2 . . Für . . cri rw . . . . . ila r St 11. . . . . . . . . . . we 5 . . ge ab ind . . Pa . . . . . . . . sc eit . . . . . . iter . . . . ne d . . . . . er ilit ck . . . . . . . . . . 10 . . e Info . . . . . . hc Flä . . 66 e . . . . ät . . un . . . . . .gs . . . . . In . . rm C . . . he sch . . . . fo . . atio . . . . . . on . . . . gr . . . . . .5 . . . . nen rm . . . . . . n . . . . . . 10 . . . . . . . . . ste ation tr . . öß . . . . pro che Pa . . . . hen . . . . . . . . ol . . . . n en . . . . wir 6 x . . e6 . . . . . . . . . . . . c . L . p stIhn . . . . . ku . . . . . . eve ro 3 m . . . . . ehen . . A . . . . . . . . . en ger 6x ng l . . . . . . . . . . L . . . . . . l) w ne zur 3m . . na . . . . . . . . . . . ir sg . . . . . . eve Ver . . ly 6 x . . Ih . . . . l . ne füg . . l) . . rö . . . Cardia . . . . . te 3 m .D ung . . . . . . n c_G11 . . ße ge . Wir . 6x . . Epi .op . am . . .indd l . . . . 6 x . . .freu rn . 65 . . 3m . .en . . . e . . 6 x 5 m . . Nor . . .ne . in . . 3 zu l . . ep ph . . . .uns . . x r Ve 2 5 l 3 . W rin . . . . über Ihre ml x rfü . en eite . . inep 5 ml gu . . hr 6 x 3 . . . .n .An tn re ng m . 1in eh In . . . W . ruf: l m fo x 3 ml en rm ir . . . . . Ihr Bio ml( fre Si at . . ue e io . -Rad Tea bi ne n . . . . . tte n un m in De s de un . . . üb uts r Pa d An er . . . . . chl and Ih ck ga 65 . . re . Tel un be n . +4 . . . . . gs n An 9-8 be zu ru . . 9-3 . f: ila r St 188 Ih ge ab . . . . . 4-1 r Bi . ilit 40 . . o . 10/26 Ra /11 9:45 ät . . . . . d AM Te . . . am . . . . . in . . De . ut . . . . . Pa sc hla . . . ck 1 nd . . . . . un 10/ 0 Te . . l . . gs 26/111 +4 . . . . 9grö 9:45 89 .10 . /2 12 AM -3 18 ße . 6/211 x 84 1 -1 x 10 0 m 40 10 :00 l m AM l

Fordern Sie noch heute unter info.bio-rad.com/qc-katalog-bestellen Ihr persönliches Exemplar an. Sie erhalten den Katalog dann in Kürze per Post.

Sp ez ialk

on tro Kontro lle llen fü n r Herzp Sp aram et ezer ialk on tro lle n

10

/2

6/

11

10

:0

0

AM

Die 2. monoklonale Rhesusuntergruppenkarte ist ab sofort für Sie verfügbar! Mit der zweiten monoklonalen Rhesusuntergruppenkarte können Sie jetzt Ihre Pipettierprozesse weiter optimieren. Die neue DiaClon Rh + Kell Pheno II-Karte ermöglicht es, den kompletten Blutgruppenansatz mit nur einer Suspension zu pipettieren. Zudem ist keine Inkubation erforderlich. Damit sparen Sie Arbeitsschritte, Verdünnungsröhrchen und -medien: kurzum Zeit und Geld. Die zweite monoklonale DiaClon Rh + Kell Pheno II-Karte enthält komplett andere Klone als unsere erste monoklonale DiaClon Rh-Untergruppen + K-Karte. Dadurch wird die richtlinienkonforme Abarbeitung garantiert.

Folgende Packungsgrößen sind verfügbar: Art.-Nr.

Abpackung

002224V .......................................................................................... 4 x 12 Karten 002227V ........................................................................................ 24 x 12 Karten 002226V ........................................................................................ 60 x 12 Karten 002225V ...................................................................................... 112 x 12 Karten DiaClon Rh + Kell Pheno II

Die DiaClon Rh + Kell Pheno II-Karte kann sowohl für den manuellen Ansatz als auch für die automatisierte Abarbeitung mit allen Bio-Rad Geräten und der IH-Com Software verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie uns unter info.bio-rad.com/pheno-2-karte oder direkt auf unserer Webseite www.bio-rad.com.

Zim Ein me Ihn Zim rrese oh en fü merk rvie be ne F r den on run tin (in i An rühst Pre ge g: kl. me n An ldu ück) is vo t be - u ng zu n 1 i Le An r nd o 2 a 10 meld Ab n, o Verfü 0,- nard reis b S gu Euro o-H E-M Wer esc ** n ed ie od ail ktag hlu atu ein g. B (pro otels ss an er e m). Zim itte st P per : d vor : me geb erso eht W Fax iagn Ku ei r b en n/N rs Sie tere an osti beg en S ac :0 ötig ie c vo Info ht, in 89 s.g n. n Ih rm en /3 rem at 18 erm Anm ion a el 8 Bio en 4 1 ny@ du -R 54 bio ngen ad zu u -ra bitt Au nse d.c e ßen ren om per die Sem nst mita inar en rb eite erh r. alte n

Zimme Ein Zim rreservie run Ihnen merkontin g: für den gent ohne bei Preis Frü von 120 Leonardo bei An hstück ) zur ,- Eur ** -Hotels meldu Ver o (pro ste (inkl. An- und ng an, ob fügung. Perso ht n/Nach Abreis Sie ein Bitte geb en t, edatum Zimme Anme r ben Sie ). ldesch ötigen 10 We luss: rktage E-Mail vor Ku rsbegi oder an: diagn nn. An per Fax ostic an: 089 s.germ meldunge any@ n bitt /318 Weiter e 84 154 bio-ra e d.com per Sie von Informatio nen Ihrem Bio-Ra zu unsere n d Au ßendie Seminare n erh nstmit alten arbeite r. *

Seminarreihe Immunhämatologie 2014: Ein gelungener Start

7

**

be Pr i eige ei Inkl s ve ner rste An .M wSt ht reise sic . h zu

Bio -Ra

d Lab

ora tori

es

IMM

B io UN



MA

TOL

OG

IE

-R

ad

La

bo

ra

to

ri es IM

M

U

N

H

Ä

M

A

TO



LO

glic

G

IE

hM

wSt

.

Anfang 2014 haben wir mit unserer Seminarreihe „Immunhämatologische Untersuchungen mit dem ID-System“ begonnen. Inzwischen sind die ersten Seminare abgeschlossen. Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben uns ihre Eindrücke geschildert - herzlichen Dank! Die Resonanz ist durchweg positiv. Lesen Sie selbst: * bei eige Preis ner Anr versteht eise ** Inkl. sich zuzügli MwSt.

Clin Dia ical gn ost ics

Gro

up

ch Mw

Te

Clinica Diagno l stic

s Gro

up

DiaM ed Diag Heid nostika ema nnst Deu Tel.: 089/318 raße 164 tschland GmbH 84 140 , 80939 Mün , Fax: 089/318 chen 84 100

Sem

Di aM He ed idem Di ag 08 anns nost 9/ 31 traße ika 8 84 16 De ut 14 4, 80 schla 0, Fa 939 nd x: G 08 Mün mbH 9/ 31 chen 8 84 10 0

l.:

St.

Im

Se

it

rogra

m

ina

m un de häm m ID atolo -S ys gis c te m he Un such te unge rs n u

m

inarp

Immu nh mit de ämato log m ID -Sys ische Un tem ter

mm

rp

2014

ro g

ra

m

m ch

20

un

14

ge

n

Frage: Was können Sie von dem vermittelten Seminarinhalt (Theorie/Praxis) in Ihren Berufsalltag mitnehmen?

Frage: Würden Sie das Seminar weiterempfehlen?

Antworten: • „... das erlernte Wissen ist sehr hilfreich für Entscheidungsfindungen bei der Frage, wie ich weiter vorgehe.” (Teilnehmer Seminar 3)

Antworten: • „Unbedingt, sehr informativ und im Alltag umsetzbar.” (Teilnehmer Seminar 1)

• „... den richtigen Umgang mit den Produkten und Ausschluss von Fehlerquellen.” (Teilnehmer Seminar 2)

• „Das Seminar hilft, sicherer zu werden im Umgang mit verschiedenen Methoden und Auswertungen.” (Teilnehmer Seminar 2)

• „Ich konnte mein theoretisches Hintergrundwissen wieder auffrischen.” (Teilnehmer Seminar 1)

• „Ja, nur so schützt man sich vor Betriebsblindheit.” (Teilnehmer Seminar 2)

• „...besseres Verständnis und fachspezifisches Wissen für die verschiedenen AK-Absorptionen.” (Teilnehmer Seminar 3)

• „Selbstverständlich! Immer nach dem Motto: ‘Man lernt nie aus!’” (Teilnehmer Seminar 3)

Wenn Sie ebenfalls Ihr Wissen auffrischen oder neue Techniken erlernen wollen, kommen Sie zu uns! Wir bieten Ihnen in unserem hauseigenen Fortbildungszentrum in München folgende zweitägigen Seminare:

Seminar 1: Refresher Inhalt: • Basis der Blutgruppenimmunologie • AB0- und Rhesusbestimmungen • Serumgegenprobe • Unterscheidung D weak und D partial • DAT • Antikörpersuchtest • Richtlinien der Immunhämatologie

Seminar 2: Vom positiven Antikörpersuchtest zur Antikörperdifferenzierung

Seminar 3: Intensivkurs – Antikörperdifferenzierung mit Spezialtechniken

Inhalt: • Richtlinien der Immunhämatologie • Antikörpersuchtest mit unterschiedlichen Methoden • Umgang positiver DAT • Umgang positive EK • Antigenbestimmung

Inhalt: • Differenzierung von Antikörpergemischen • Verschiedene Absorptionsund Elutionstechniken • Titration und Inhibition

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Also schnell freie Termine erfragen und anmelden unter info.bio-rad.com/IH-seminare-2014.

Stefanie Gembe, Product Specialist Immunohematology

Bio-Rad Laboratories

CLINICAL DIAGNOSTICS

Schneller und besser informiert Zu viel Papier in der Post? Sie suchen Informationen lieber direkt und wollen schnelle Antworten auf Ihre Fragen? Wir helfen Ihnen dabei: Aktuelle Informationen von Bio-Rad können Sie jetzt auch direkt auf Ihrem Bildschirm lesen. Registrieren Sie sich noch heute und gehören Sie zu denen, die immer auf dem Laufenden sind. Sie erhalten damit schnell und direkt Informationen zu:

Besuchen Sie uns... 8. – 10. Mai 2014 im Radisson Blu Hotel Leipzig 1. Mitteldeutsche Labordiagnostikkonferenz Moderne Analytik in der Patientenversorgung Nähere Informationen zum Programm finden Sie unter www. mitteldeutsche-laborkonferenz.de

• Seminaren und Workshops • Wissenschaftlichen Arbeiten und Beiträgen • Neuen Produkten und Produktverbesserungen • Kostenlosen Musteranforderungen

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand in Leipzig!

Einfach online anmelden unter: info.bio-rad.com/schneller-informiert. Sollten Sie unseren Service nicht mehr nutzen wollen, haben Sie selbstverständlich jederzeit die Möglichkeit, sich wieder abzumelden.

Ihr neuer Partner in der Immunhämatologie Der neue ID-Pipetor FP-6 ist eine handliche, kurze und leichte Multi-Pipette, die Ihnen die tägliche Arbeit vereinfacht. Die Multifunktion beinhaltet die Mehrfachabgabe und drei Abgabevolumina (12,5µl, 25µl, 50µl). So können Sie problemlos alle vorgegebenen Mengen unserer ID-Produkte pipettieren. Durch seine ergonomische Form und das geringe Gewicht liegt der ID-Pipetor FP-6 sehr gut in der Hand.

getconnected DIAGNOSTIKA NACHRICHTEN

Herausgeber

ID-Pipetor FP-6 (Art.-Nr. 009651V)

• Für Links- und Rechtshänder gleichermaßen geeignet • Verwendbar für alle ID-Spitzen Überzeugen Sie sich von unserem neuen „Leichtgewicht“ und bestellen Sie noch heute Ihren FP-6. Für weitere Informationen steht Ihnen Ihr Bio-Rad Mitarbeiter vor Ort sehr gerne zur Verfügung.

Bio-Rad Laboratories GmbH Clinical Diagnostics Group Heidemannstrasse 164 80939 München Tel.: 089/318 84 140 Fax: 089/318 84 100 www.bio-rad.de