Deutschland nach 1945 Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte von 1945 bis zur Gegenwart Herausgegeben von Eckart Conze und Gabriele Metzler

VERLAG C.H.BECK

Inhalt Vorwort

11

/. „Stunde Null"? Die Zusammenbruchgesellschaft (1945-1949) Ursula von Kardoff: Die Befreiung Otto Gritschneder: 9. Mai 1945: „Der wichtigste Tag in meinem Leben" Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen . Albrecht Lehmann: Von Ostpreußen nach Ostholstein Wilfried Röhrich: Die „Stunde Null" Ursula A. J. Becher: Hungerjahre Günter Eich: Inventur Heinz Galinski: Nach dem Holocaust. Neubeginn jüdischen Lebens in Berlin Christoph Kleßmann/Georg Wagner: Kultur auf Trümmern Heinz Ludwig Arnold: Die Gruppe 47: Ein literarischer Neubeginn Gregor Schöllgen: Potsdam Thomas Assheuer/Hans Sarkowicz: Entnazifizierung im Osten Alfred-Maurice de Zayas: „Siegerjustiz"? Die Nürnberger Prozesse Wolfgang Benz: Politik der ersten Stunde Peter Brandt: „Einheit der Arbeiterklasse" - die Gründung der SED

16 17 21 25 30 33 36 37 40 43 46 49 52 56 62 5

Michael Salewski: Auf dem Weg zur Teilung Michael Salewski: Die doppelte Staatsgründung

/ / . „ZweiStaaten Verfassung, Staatsaufbau,

in Deutschland": Innenpolitik (1949-1989)

Bertolt Brecht: „. . . daß ein gutes Deutschland blühe" - Kinderhymne Reinhold Zippelius: Das Bonner Grundgesetz Reinhold Zippelius: Die Verfassung des „Arbeiterund Bauernstaates" Bertolt Brecht: „Aufbau des Sozialismus" - ohne die Arbeiter? Der 17. Juni Bertolt Brecht: Bei der Lektüre eines sowjetischen Buches Detlef Horster:... oder Fluch? Stalinismus-Kritik der 50er Jahre Peter Bender: Die zweite Gründung der DDR: Der Mauerbau Peter Brandt: Die SPD auf dem Weg zur Regierungspartei Jakob Kaiser: „Kanzlerwahlverein". Die CDU in der Ära Adenauer Thomas Assheuer/Hans Sarkowicz: Aufstieg und Fall der NPD Peter Brandt: „Mehr Demokratie wagen": Die Ära Brandt Rolf Peter Sieferle: Neue Parteien Thomas Assheuer/Hans Sarkowicz: Die Republikaner Horst Johannes Tümmers: Provisorium Bonn

6

65 73

78 78 84 87 90 90 93 94 100 102 105 107 109 112

777. Spieler oder Spielfiguren? Die beiden Staaten auf dem Schachbrett des Kalten

deutschen Krieges

Jörg Fisch: Ost-West-Konflikt und Marshallplan . . . . Jost Dülffer: Kalter Krieg und deutsche Außenpolitik. Michael Salewski: Eine verpaßte Gelegenheit? Die Stalinnoten Hagen Schulze: „Europa muß geschaffen werden" . . . Ingeborg Bachmann: „Das Unerhörte ist alltäglich geworden" - Alle Tage Reiner Pommer in: Die Berlin-Krise Peter Brandt: Wandel durch Annäherung: Die Bonner Ostpolitik Gregor Schöllgen: Helsinki Peter Brandt: Raketenkrise

IV. Feindliche Brüder: Vom Leben in der

120 121 123 125 127 128 130 137 140

Teilung

Günter Grass: Gleisdreieck Günther Kühne: Zwei Hauptstadtwettbewerbe Christoph Kleßmann/Georg Wagner: Republikflucht. Hans Pleschinski: Grenzübergang Karl-Rudolf Körte: Spiegelbilder Christian Weber: Der „Schwarze Kanal"

146 147 148 150 152 155

V. „Auferstanden aus Ruinen . . .": Wirtschaft und Arbeitsleben Franz-Joseph Brüggemeier: Im Zeichen des Wiederaufbaus Horst Johannes Tümmers: Erste Krisen Michael Salewski: Grenzen des Wachstums Horst Johannes Tümmers: Reaktorruine Kaikar

158 162 164 167 7

Christoph Kleßmann/Georg Wagner: „Vergleichsweise trostlos": Die DDR-Wirtschaft

171

VI. Zu neuen Ufern: Gesellschaft und Kultur in Ost und West Klaus]. Bade: Einheimische und Fremde Hans-Georg Stümke: „Die gesunde Familie": Moralvorstellungen der 50er Jahre Kurt Nowak: Kirche in der Nachkriegszeit Christoph Kleßmann: Eine neue Gesellschaft Hans Pleschinski: Die Wirtschaftswundergesellschaft. Hans Pleschinski: Die andere deutsche Gesellschaft . . Wolfgang Sachs: „Freie Fahrt für freie Bürger" Ursula A. J. Becher: Die Freßwelle Karl-Rudolf Korte: Der restaurative Charakter der Epoche Rolf Schneider: Blauhemden im bunten Berlin: Weltjugendfestspiele 1951 Walter Grasskamp: The Swinging Sixties: Jugendkultur der 60er Jahre Helmut Gollwitzer: 1968 und der deutsche Herbst . . Karl-Rudolf Korte: Innere Sicherheit oder Überwachungsstaat? Günther Anders: Die Mondlandung Klaus Maag: „Paradise Lost" - Leben mit Aids Ursula W.: Kinder, Küche, Kombinat: Frauen in der DDR Unbekannte Verfasserin: Frauenalltag in der Bundesrepublik Inga Markovits: Ein Bürger in der DDR Robert Havemann: „Freiheit der Andersdenkenden". Jay Rosellini: „Das geht sein' sozialistischen Gang." Die Biermann-Ausbürgerung Jürgen Fuchs: Der Stasi-Staat 8

176 179 181 184 187 191 192 195 196 198 203 209 214 216 217 220 223 225 227 229 235

Alexander Stephan: „Störfall": Der Beginn der Krise . Hans Belting: Zweierlei deutsche Kunst

241 244

VII. Lange Schatten: Vom Umgang der Deutschen mit ihrer Vergangenheit Paul Celan: „ . . . der Tod ist ein Meister aus Deutschland" - Todesfuge Gottfried Niedhart: „Gebannt vom eigenen Leid": Die Verdrängung der Vergangenheit Hermann Broch: „Deutschland braucht Reue" Wilfried Röhrich: „Die Unfähigkeit zu trauern" Günther Anders: „Wir sind Eichmannsöhne" Gerhard Werle/Thomas Wandres: Auschwitz vor Gericht Thomas Assheuer/Hans Sarkowicz: „Antifaschismus" statt Vergangenheitsbewältigung Günther Anders: Vergangenheitsbewältigung im Fernsehen: Der Holocaust-Film Christian Meier: Die Gegenwärtigkeit der NS-Vergangenheit

VIII. Was bleibt? Die Deutschen

und die

248 249 255 258 260 263 267 271 273

Einheit

Peter Bender: „Wahnsinn!" Die Öffnung der Mauer . Jürgen Kocka: Das Ende der DDR Gregor Schöllgen: „Zwei plus vier" Alexander Stephan: Was bleibt? Alfred Grosser: Hauptstadt Berlin Jürgen Kocka: „Das große Jahr in der Geschichte von Freiheit und Demokratie"

280 283 289 292 294 296

9

A u t o r e n - u n d Quellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis

299 312

Editorischer Hinweis: Die Überschriften der einzelnen Beiträge wurden vom Herausgeber gewählt, die Texte teilweise gekürzt, Anmerkungen und Quellenhinweise gestrichen. Textkürzungen und Erklärungen des Herausgebers sind durch eckige Klammern kenntlich gemacht.