Der systematische Katalog des Altbestandes

Der systematische Katalog des Altbestandes 1500 - 1967 Motto Alles Gescheite ist schon gedacht worden, man muss nur versuchen, es noch einmal zu den...
Author: Achim Adler
3 downloads 3 Views 748KB Size
Der systematische Katalog des Altbestandes 1500 - 1967

Motto Alles Gescheite ist schon gedacht worden, man muss nur versuchen, es noch einmal zu denken. J. W. von Goethe

M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

2

Anlässe • Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen sind in den vergangen Jahren in den Ruhestand getreten oder stehen kurz davor. • Die UB muss seit ihrer Eröffnung 1978 von Grund auf saniert werden. • 550-Jahr-Feier der Universität 2007

M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

3

Rückblick

M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

4

Ehemalige UB • Das heutige Kollegiengebäude (KG) IV, erbaut von 1889 bis 1902, diente bis zur Fertigstellung des Neubaus im Jahre 1978 als Universitätsbibliothek. • Dort waren die Bestände systematisch nach einem leicht modifizierten Hartwigschen System (UB Halle) aufgestellt. M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

5

Alte Aufstellungssystematik • 23 Sachgruppen, markiert durch Großbuchstaben A bis X, – untergliedert durch Ziffern 1 bis 9999, • ggf. weiter untergliedert durch bis zu vier Kleinbuchstaben •

M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

6

Rückblick 1969/70: I • „Der neue Sachkatalog [Zettelkatalog nach Eppelsheimer] erhält einen Personenteil, einzelne Fächer des neuen Systematischen Katalogs werden bearbeitet.“ • „Der alte SyK wird kopiert (reprotechnische Verfahren) und in 200 handlichen, mit Inhaltsverzeichnissen und Gruppenüberschriften versehenen Bänden zur Verfügung gestellt.“ M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

7

Rückblick 1969/70: II • „Der neue Sachkatalog macht Fortschritte, obgleich die Vorarbeiten für den systematischen Teil schwierig und zeitraubend sind. Der alte SyK wird durch zwei Kopien (je 115 Bände) ersetzt.“ • „Die Firma Xerokopie Gärtner (Mainz) verfilmte zu diesem Zweck 515.000 Zettel und druckte zweimal 28.765 Seiten.“ M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

8

Rückblick 1969/70: III • Bis zur Herstellung des Bandkataloges bestand der SyK aus Katalogstreifen, die wie in ein Briefmarkenalbum eingesteckt waren. • Der Vorläufer füllt heute 337 Zettelkästen, die im Magazin aufbewahrt werden.

M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

9

Alter SyK I

M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

10

Alter SyK II

M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

11

Rückblick 1971/72: I • „Mit Katalogisierungsarbeiten für den neuen Systematischen Katalog wird begonnen. Für den kopierten alten Syk wird ein Register mit fast 30.000 Sachbegriffen erstellt und von der Hausdruckerei in 10 Ex. vervielfältigt. Damit findet das 1969 begonnene Unternehmen, den alten SyK in Bandform raumsparend und leichter benutzbar aufzustellen, seinen Abschluß.“ M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

12

Ausgangslage • Aus den 337 Zettelkästen wurden also 115 Katalogbände, deren Inhalt dank der seit 1995 mit Nachdruck betriebenen Retrokatalogisierung zum größten Teil bereits in die Verbunddatenbank überführt worden ist. • Die Buchstaben A bis K sind inzwischen vollständig erfasst, allein zwischen Mai 2004 und Dezember 2006 wurden an 310.000 Titelsätze Freiburger Lokalsätze angehängt. M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

13

Alter SyK III

M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

14

Alter SyK IV

M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

15

Alter SyK V

M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

16

Alter SyK VI

M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

17

Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland • 1983 von Prof. Dr. Bernhard Fabian, Univ. Münster konzipiert • In Freiburg war Regionalredaktion BadenWürttemberg und Saarland angesiedelt • 1994 wurden drei Bände vorgelegt, wobei die Freiburger Bestände anhand des SyK in Bandform erschlossen worden waren • Beschreibungen der Sammlungsschwerpunkte in den Fachportalen basieren wiederum darauf M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

18

Beschäftigung mit Klassifikation • Angeregt durch verschiedene einschlägige Diskussionen und Veröffentlichungen über DDC deutsch, RVK und BibScout beschäftigt sich eine Gruppe von Kollegen seit anderthalb Jahren intensiver mit Möglichkeiten der klassifikatorischen als Ergänzung zur verbalen Sacherschließung. • Nennenswerte Vergabe von RVK-Notationen, um Veröffentlichungen besser sichtbar zu machen (vgl. BibScout). M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

19

Vergleichbare Modelle • Alter Schlagwortkatalog (SchrettingerKatalog) der BSB München http://www.bsb-muenchen.de/Alter_Schlagwortkatalog__Schre.128.0.html

• Göttinger Band-Realkatalog http://opac.sub.uni-goettingen.de/DB=1/LNG=DU/SID=e2d58e82-2/BANDRKSYST

• ARK Sachkatalog (1501-1955) - im Aufbau der StaBi Berlin http://ark.staatsbibliothek-berlin.de/

• DigiSyk (Digitalisierter Systematischer Katalog) der WLB Stuttgart http://digisykben.wlb-stuttgart.de:8080/digisyk2ben/ben_syk_funktionen.php?indexsuche=1&syk_root_id=10

M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

20

Schrettinger I •



Realkatalog 1501-1952 Es handelt sich um einen topographisch-historischen Katalog auf circa 1 Million Quartblättern in Schachteln ab Bearbeitungsjahr 1870 bis zum Erscheinungsjahr 1952. Er weist im Wesentlichen die geographischhistorischen Bestände der Bibliothek der Erscheinungsjahre 1501 bis 1952 nach, wobei Erwerbungen vor 1870 jedoch nicht ganz vollständig eingearbeitet sind. Zum Thema Bayern sind für die Zeit von 1916 bis 1952 auch unselbständige Publikationen (Aufsätze) erschlossen. Der Katalog hat drei Teile: Topographischer Teil In 25 mit Großbuchstaben von A bis Z bezeichneten Gruppen reiht er die europäischen Staaten, danach die außereuropäischen Kontinente aneinander, beginnend mit Deutschland, wobei Bayern, Preußen sowie die anderen deutschen Staaten nach den politisch-geographischen Verhältnissen der Zeit kurz vor 1870 eigene Gruppen bilden. An die Ländersystematik schließt sich in der Regel jeweils ein Alphabet der Orte und topographischen Einzelheiten an. M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

21

Schrettinger II •





Historischer Teil Für länderübergreifende Geschichte (wie Antike, Weltgeschichte, allgemeine Kultur- und Kirchengeschichte) sowie historische Hilfswissenschaften, Geographie, Judaistik und Archäologie. Die Gruppe Kulturgeschichte enthält auch Literatur zur geschichtlichen Entwicklung der naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen. Kunstkatalog Für die Kunst insgesamt und allgemein, ihre Gattungen und Stilrichtungen sowie Kunst und Künstler aus dem deutschsprachigen Bereich. Die Kunst der übrigen Länder wird indes im topographischen Teil nachgewiesen. Das Register des Realkatalogs 1501-1952 ist online zugänglich.

M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

22

Göttinger Band-Realkatalog Göttinger Band-Realkatalog - Systematische Übersicht der Signaturgruppen • •



Sie können auch die alphabetische Übersicht der Signaturgruppen benutzen. Der Göttinger Altbestand, der ca. 800.000 Bücher und Zeitschriften bis Erscheinungsjahr 1945 umfasst, ist hier den entsprechenden Systemstellen des Band-Realkatalogs (30.000-40.000 Klassen) zugeordnet. Somit besteht die Möglichkeit, die Titel einzelner Systemstellen in ähnlicher Weise wie im Band-Realkatalog durchzusehen. Für die Suche nach Literatur zu einem bestimmten Thema wählt man in der folgenden, sachlich angeordneten Übersicht der Signaturgruppen die Stelle(n) aus, an welcher die Titel aller Wahrscheinlichkeit nach zu finden sind. Die Anmerkungen und Hinweise zu den einzelnen Signaturgruppen sollen der schnelleren und gezielten Suche dienen.

M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

23

ARK Sachkatalog (1501-1955)

M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

24

DigiSyK

M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

25

Eigenentwicklung I • Zur verbesserten Darstellung und Abrufbarkeit der Lesesaalbestände und anderer Sonderstandorte wurde vor allem von Frau Falk und Herrn Ruppert ein System entwickelt, das auf einem Standortkatalog beruht und es erlaubt, die jeweils vorhandene Literatur systematisch aus dem Online-Katalog abzurufen. M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

26

Eigenentwicklung II • Seit Herbst letzten Jahres sind Überlegungen im Gange, wie diese Technik auch auf die Altbestandssystematik übertragen werden kann. • Vgl. M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

27

Aktueller Stand • Erfassungsbeginn: Dezember 2006 • 6 beteiligte Kolleginnen und Kollegen • Ca. 5.800 Erschließungssätze (Kapitelüberschriften) von ca. 6.000 zu erwartenden sind erfasst. • Ca. 540.000 Signaturen sind geladen (von zu erwartenden ca. 550.000) (Stand: 20.3.2007) M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

28

Literatur in Auswahl Lorenz, Bernd: Inhaltserschließung 2006. Sitzungen der bibliothekarischen Arbeitsgruppen bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation an der FU Berlin, 8. und 9. März 2006. In: Information 57.2006, 4. S. 219-220. Flachmann, Holger: „Zur Effizienz bibliothekarischer Inhaltserschließung“ In: Bibliotheksdienst 28.2004, H. 6. S. 745-791. M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

29

Literatur in Auswahl Heiner-Freiling, Magda: „RSWK und DDC – Sacherschließung auf zwei Beinen“ In: Dialog mit Bibliotheken 17.2005, 3. S. 4-13. Abele, Stephan, Ingeborg Ludwig, Arietta Ruß, Angelika Schütt-Hohenstein, Ulrike Seegräber, Gabriele Westerteicher: Ein IPAC mit System – der Systematische Katalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart im Internet In: Bibliotheksdienst 40.2006, 6. S. 718-725. M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

30

Literatur in Auswahl Maurer, Hansjürgen: „Sonderarbeiten der Katalogabteilung 1967-1991. In: Tradition, Organisation, Innovation : 25 Jahre Bibliotheksarbeit in Freiburg ; Wolfgang Kehr zum 60. Geburtstag / vorgelegt von Mitarb. der Universitätsbibliothek und anderer wiss. Bibliotheken in Freiburg i. Br. Hrsg. von Albert Raffelt. - Freiburg i. Br.: Universitätsbibliothek (Informationen / Bibliothekssystem der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau: Sonderheft ; ...), Band 1.1991, S. 125-135. Die Universitätsbibliothek Freiburg im Spiegel der Presse 1967 – 1994. Ausgewählt und bearbeitet von Wilfried Sühl-Strohmenger unter Mitarbeit von Hansjürgen Maurer und Dieter Speck. Freiburg i. Br.: UB, 1995. M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

31

Literatur in Auswahl Sühl-Strohmenger, Wilfried: „Das Handbuch der historischen Buchbestände für die Bibliotheksregion BadenWürttemberg.“In: Tradition, Organisation, Innovation : 25 Jahre Bibliotheksarbeit in Freiburg ; Wolfgang Kehr zum 60. Geburtstag / vorgelegt von Mitarb. der Universitätsbibliothek und anderer wiss. Bibliotheken in Freiburg i. Br. Hrsg. von Albert Raffelt. - Freiburg i. Br.: Universitätsbibliothek (Informationen / Bibliothekssystem der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau: Sonderheft ; ...), Band 2.1991, S. 123-140.

M. Reifegerste Fortbildung am 17.4.2007

32