DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK von Joachim Kahlen
2002
VERLAG JULIUS KLINKHARDT • BAD HEILBRUNN / OBB.
Sachunterricht und seine Didaktik Vorwort
9
1
Ansprüche an den Sachunterricht
11
1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6
Die Umwelt als Gegebenheit und Vorstellung Sachunterricht als vielseitiges Fach Ein verbreitetes Leitbild - Umwelt erschließen helfen Annäherungen an den Begriff Erschließen Bildung als übergeordnetes Ziel Zum Aufbau des Buches
13 15 17 23 27 29
2
Vom Kind ausgehen
35
2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.2.1
41 41 45 51 53
2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.4
Die anthropologische Perspektive Menschenbilder begleiten auch den Sachunterricht Anthropologische Orientierungen Sachlichkeit als anthropologisch begründbarer Anspruch Die entwicklungsorientierte Perspektive Entwicklung als Balance zwischen vorgefundener und gewählter Umwelt Integration und Differenzierung von Umweltwahrnehmungen Über Anschauung hinauskommen a) Phänomistische Orientierungen b) Anschauungsnahe Konstrukte c) Analogie und Anschauung d) Auf dem Weg zu reflexiven Wirklichkeitskonstrukten Zu sachlichen Vorstellungen vordringen Zur Wahrnehmung sozialer Beziehungen Der Wandel des Selbstkonzepts Die sozio-kulturell orientierte Perspektive Zum Stellenwert einer sozio-kulturell orientierten Perspektive Ausgewählte Merkmale heutiger Kindheit Differenzierungen nötig Schlussfolgerungen für den Sachunterricht
3.
... zur Sache kommen
91
3.1 3.2
Mit Vorstellungen über die Umwelt Sinn schaffen Unterwegs zunächst in eigener Sache
2.2.2 2.2.3
53 56 61 61 65 65 68 70 72 76 77 77 81 83 85
:
93 95
3.2.1 Anpassung durch Konstruktion 3.2.2 „Alle Sinne" konstruieren 3.2.3 Aktivität, Handeln und Lernen a) Handlung als zielgeleitete Tätigkeit b) Lernen als Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten c) Wissen als Vermögen zum Handeln d) Unverzichtbar bleiben Hoffnung und Vertrauen 3.3 Annäherung an Sachlichkeit 3.3.1 Orientierungsgrenzen von Alltagsvorstellungen 3.3.2 Geteilte Erfahrungen halten die Gesellschaft zusammen 3.3.3 Wissen als Verständigungsbasis 3.3.4 Zum Verhältnis von Wissen und Können 3.4 Wissen verstehen 3.4.1 Zum Anspruch Verstehen zu fördern 3.4.2 Verstehen als Auslegung 3.4.3 Über den Zusammenhang von Verstehen und Wissenschaftlichkeit a) Sicherheit gewinnen durch Verstehen b) Zum Verstehen naturwissenschaftlicher Inhalte c) Zum Verstehen sozialwissenschaftlicher Inhalte 3.4.4 Sachlichkeit - Erfahrungen teilen 3.5 Sachunterricht - eine schulische Begegnung mit der Umwelt 3.5.1 Lernen außerhalb der Schule 3.5.2 Besonderheiten des Lernens im Sachunterricht als schulische Veranstaltung 3.5.3 Sachunterricht als arrangierte Umweltbeziehungen 4. 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2
Zwischen Heimatkunde und Fachsystematik — konzeptionelle Orientierungen für den Sachunterricht
Zum Begriff Konzeption Frühe heimatkundliche Ansätze Zur Entwicklung der Anschauungsorientierung Anschaulich die Welt erschließen — ein Kerngedanke der Heimatkunde 4.2.3 In engen Verhältnissen verstrickt - über Risiken der Heimatkunde 4.3 Fachliche Systematik - eine Alternative? 4.3.1 Hoffnung auf Wissenschaftlichkeit 4.3.2 Ausgewählte Konzeptionen
a) Der strukturorientierte Ansatz •. b) Der verfahrensorientierte Ansatz Ein formalisiertes Verständnis von Wissenschaftlichkeit — über Risiken der Orientierung an Fachsystematik Umweltanforderungen bewältigen - offenere Konzeptionen Beispiele mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt Beispiele mit sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt a) Der situationsbezogene Ansatz b) Soziale Kompetenzen fördern c) Der Mehrperspektivische Unterricht Aneignungsorientierte Konzeptionen a) Zur Handlungsorientierung b) Zur Erfahrungsorientierung c) Zur Problemorientierung Verlust inhaltlicher Qualität - über Risiken offenerer Konzeptionen Rückbesinnung auf die Inhalte — eine Konsequenz aus der Sachunterrichtsforschung Fachliche Qualität und Lernerfolg Eine Entwicklung mit Perspektiven: der Conceptual-Change-Ansatz Unterrichtspraktikabilität - ein wichtiges Merkmal für Konzeptionen Sachunterricht planen und durchführen - didaktische Netze knüpfen
Zur didaktisch-methodischen Gestaltung von Sachunterricht Professioneller Anspruch: didaktische Begründungen Themen des Unterrichts gewinnen Methoden für den Sachunterricht a) Der Sachbegegnung Dramaturgie geben — Unterricht strukturieren b) Die Sachbegegnung gestalten — tätigkeitsbezogene Arrangements 5.2 Kindern und Sachen gerecht werden - zur Konzeption der didaktischen Netze 5.2.1 Anschlussfähig für Erfahrungen 5.2.2 ... und für das Potential von Fachkulturen 5.2.3 Im Spannungsfeld von Erfahrungs- und Fachbezug
Zwei Anwendungsbeispiele Das didaktische Netz - Einwände und Chancen Beispiele für Unterrichtsvorhaben Der Stellenwert didaktischer Netze für die Planung von Sachunterricht 5.4.2 Vom didaktischen Netz zu Lernschwerpunkten 5.4.3 Beispiele für offene Lernarrangements 5.4.4 Beispiel für eine detailliert geplante Unterrichtsstunde
241 243 246 249
6.
Sachunterricht analysieren
263
6.1 6.2
Feinabstimmung zwischen Lehren und Lernen Eine professionelle Herausforderung - eigenes Handeln beobachten Beobachtungs- und Reflexionshilfen Schlussbemerkung: eine Haltung der Achtsamkeit einnehmen und fördern