Der Rückgriff gegen Angehörige von Sozialleistungsempfängern

NomosPraxis Der Rückgriff gegen Angehörige von Sozialleistungsempfängern Arbeitslosengeld II - Sozialgeld - Sozialhilfe - Grundsicherung Bearbeitet...
Author: Dagmar Fürst
1 downloads 0 Views 148KB Size
NomosPraxis

Der Rückgriff gegen Angehörige von Sozialleistungsempfängern

Arbeitslosengeld II - Sozialgeld - Sozialhilfe - Grundsicherung

Bearbeitet von Prof. Dr. Christian Müller, Dr. Maria Wersig

7. Auflage 2016. Buch. 218 S. Softcover ISBN 978 3 8487 2231 0

Recht > Sozialrecht > SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Nomos Praxis

Müller | Wersig

Müller | Wersig

Der Rückgriff gegen Angehörige von Sozialleistungsempfängern Arbeitslosengeld II | Sozialgeld | Sozialhilfe | Grundsicherung 7. Auflage

7. Auflage

Rückgriff gegen Angehörige

NomosPraxis

ISBN 978-3-8487-2231-0

BUC_Mueller_2231-0_7A.indd 1

Nomos 05.04.16 14:29

http://www.nomos-shop.de/24558

NomosPraxis Prof. Dr. Christian Müller

Hochschullehrer i.R., Hochschule Hannover

Prof. Dr. Maria Wersig Fachhochschule Dortmund

Der Rückgriff gegen Angehörige von Sozialleistungsempfängern Arbeitslosengeld II | Sozialgeld | Sozialhilfe | Grundsicherung 7. Auflage

Nomos BUT_Mueller_2231-0_7A.indd 3

05.04.16 14:21

http://www.nomos-shop.de/24558

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8487-2231-0

7. Auflage 2016 © Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2016. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.

BUT_Mueller_2231-0_7A.indd 4

05.04.16 14:21

http://www.nomos-shop.de/24558

Vorwort zur 7. Auflage Das Thema Rückgriff durch das Sozialamt ist für Sozialhilfeempfänger und ihre potenziell unterhaltspflichtigen Angehörigen weiterhin von großer Bedeutung. Ob und unter welchen Voraussetzungen das Sozialamt erbrachte Geldleistungen zurückfordern kann oder ob zu Lebzeiten erbrachte Schenkungen an Angehörige berücksichtigt werden, sind Fragen, die in der Praxis immer wieder auftauchen. Dabei kann mit guten Gründen bezweifelt werden, ob die Träger der Sozialhilfe die gesetzlichen Einschränkungen der Heranziehung von Angehörigen immer in ausreichendem Maße beachten. Das Thema bewegt Praxis und Rechtsprechung schon seit vielen Jahren und ist nach wie vor hochaktuell. So berichtete eine Richterin des OLG Frankfurt im September 2002 auf dem Familienrechtsforum des 64. Deutschen Juristentags engagiert und empört von massiven Versuchen der Kommunen, Kinder von im Heim lebenden Eltern zur Kasse zu bitten und von einer mitunter abenteuerlichen Phantasie, durch immer neue Konstruktionen auf das Einkommen und Vermögen der Betroffenen zurückzugreifen (ZfJ 2002, 265, 268). In einem im Jahr 2014 erschienenen Artikel in der Zeitschrift „Die Welt“ zum Thema Elternunterhalt und Pflege lautete eine Überschrift „Sozialämter lassen es darauf ankommen“, die Autorin formulierte die Einschätzung, dass viele Sozialämter für sie nachteilige Folgen erst umsetzen, wenn sie höchstrichterlich entschieden sind. Auch für Bezieher des im SGB II verankerten Arbeitslosengeld II/Sozialgeld und für Leistungsberechtigte der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung spielt der Einfluss etwaig bestehender Unterhaltsansprüche gegen nahe Angehörige eine nicht zu unterschätzende Rolle, zumal zu befürchten ist, dass auch bei der Bewilligung von Leistungen nach dem SGB II fiskalische Interessen den Blick für eine rechtlich korrekte Handhabung der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen trüben könnten. Seit dem Erscheinen der 6. Auflage hat der BGH seine Rechtsprechung zum Elternunterhalt in drei Entscheidungen für verschiedene Einkommenskonstellationen weiter verfeinert, die in dieser Auflage Berücksichtigung finden. Auch die im August 2015 und Januar 2016 neu erschienenen Düsseldorfer Tabellen (beide und auch weiter zurückliegende Zeiträume können für den Rückgriff für die Vergangenheit von Bedeutung sein) wurden in vielen Fällen berücksichtigt sowie weitere aktuelle Literatur und Rechtsprechung. Die für den jeweiligen Rückgriffszeitraum geltenden Düsseldorfer Tabellen können auf der Internetseite des OLG Düsseldorf abgerufen werden (www.olg-duesseldorf.nrw.de). Der im Jahr 2016 beginnende Ruhestand des Autors hat nach fast 20 Jahren seit Erscheinen der ersten Auflage, fünf erfolgreichen Folgeauflagen und vielen positiven Rückmeldungen zu diesem Buch ein Nachdenken über die Zukunft des Projekts ausgelöst. Maria Wersig tritt deshalb ab dieser Auflage als Autorin hinzu. Die bewährte Konzeption, die ohne Zweifel schwierige Materie des Unterhaltsregresses durch zahlreiche Beispiele möglichst anschaulich darzustellen, wurde beibehalten. Hannover/Dortmund, im März 2016

Christian Müller, Maria Wersig

5

http://www.nomos-shop.de/24558

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 7. Auflage .......................................................................

5

Abkürzungsverzeichnis .......................................................................

13

Literaturverzeichnis ...........................................................................

17

Einleitung ........................................................................................

19

Teil A: Das Unterhaltsrecht ...............................................................

21

I. Vorbemerkung ......................................................................... II. Der Verwandtenunterhalt ............................................................ 1. Verwandtschaft in gerader Linie .............................................. a) Verwandtschaft durch Abstammung (§§ 1591 ff BGB) ............... b) Verwandtschaft durch Adoption (§§ 1741 ff BGB) .................... 2. Bedürftigkeit ...................................................................... a) Einkommen ................................................................... b) Vermögen ...................................................................... c) Realisierung von Ansprüchen gegenüber Dritten ...................... 3. Leistungsfähigkeit ................................................................ a) Einkommen ................................................................... b) Erzielbare Einkünfte ......................................................... c) Sonstige Verpflichtungen ................................................... d) Vermögen ...................................................................... e) Der Selbstbehalt des Verpflichteten ....................................... 4. Das Maß des zu gewährenden Unterhalts ................................... a) Die Höhe des Unterhalts minderjähriger Kinder ....................... b) Unterhaltsansprüche volljähriger unverheirateter Kinder ............ aa) Unterhaltsansprüche volljähriger Schüler vor Vollendung des 21. Lebensjahres, die im Haushalt ihrer Eltern oder eines Elternteils leben ........................................................ bb) Unterhaltsansprüche volljähriger unverheirateter Kinder außerhalb einer Ausbildung ......................................... cc) Unterhaltsansprüche volljähriger Kinder während der Ausbildung .............................................................. c) Die Höhe des Unterhalts volljähriger Kinder ........................... 5. Rangfolge bei mehreren Unterhaltsberechtigten (§ 1609 BGB) ......... 6. Rangfolge bei mehreren Unterhaltsverpflichteten und Ersatzhaftung ..................................................................... 7. Art der Unterhaltsleistung ...................................................... 8. Unterhalt für die Vergangenheit ............................................... 9. Sonderbedarf gem. § 1613 Abs. 2 BGB und Mehrbedarf ................. 10. Der Auskunftsanspruch ......................................................... 11. Unterhaltsvereinbarungen ...................................................... 12. Beschränkung oder Wegfall der Unterhaltsverpflichtung gem. § 1611 BGB ....................................................................... 13. Erlöschen des Unterhaltsanspruchs gem. § 1615 BGB ....................

21 21 21 22 23 24 25 29 30 31 31 32 33 34 34 37 38 42 42 42 43 45 47 48 49 49 51 52 53 54 55

7

http://www.nomos-shop.de/24558 Inhaltsverzeichnis III. Unterhaltsansprüche zwischen Ehegatten ........................................ 1. Unterhaltsansprüche von in häuslicher Gemeinschaft lebenden Ehegatten gem. §§ 1360 und 1360 a BGB ................................... 2. Unterhaltsansprüche zwischen getrennt lebenden Ehegatten gem. § 1361 BGB ....................................................................... 3. Unterhaltsansprüche zwischen geschiedenen Ehegatten gem. §§ 1569 ff BGB ................................................................... a) Unterhalt wegen Kindesbetreuung gem. § 1570 BGB ................. b) Der Unterhalt wegen Alters gem. § 1571 BGB ......................... c) Der Unterhalt wegen Krankheit gem. § 1572 BGB .................... d) Der Unterhalt wegen Übergangsschwierigkeiten gem. § 1573 BGB ................................................................... aa) Unterhaltsanspruch gem. § 1573 Abs. 1, Abs. 3 BGB ........... bb) Der Aufstockungsunterhalt gem. § 1573 Abs. 2 BGB .......... cc) Der Unterhaltsanspruch wegen nicht nachhaltiger Sicherung des Unterhalts gem. § 1573 Abs. 4 BGB ........................... e) Unterhalt wegen Ausbildung, Fortbildung oder Umschulung gem. § 1575 BGB ................................................................... f) Unterhalt aus Billigkeitsgründen gem. § 1576 BGB ................... g) Angemessenheit der Erwerbstätigkeit gem. § 1574 BGB ............. h) Das Maß des Geschiedenenunterhalts ................................... i) Rang des Anspruches gem. §§ 1582, 1609 BGB ....................... j) Die Härteklausel des § 1578 b ............................................. k) Beschränkung oder Versagung des Unterhalts wegen grober Unbilligkeit .................................................................... aa) Die Beschränkung des Unterhaltsanspruchs gem. § 1579 Nr. 7 BGB ...................................................... bb) Beschränkung oder Wegfall des Unterhaltsanspruchs gem. § 1579 Nr. 2 BGB ...................................................... l) Gestaltung des Unterhaltsanspruchs gem. §§ 1585–1585 c BGB ... m) Beendigung der Unterhaltspflicht ......................................... IV. Der Betreuungsunterhalt für nicht miteinander verheiratete Mütter und Väter ..................................................................................... Teil B:

Möglichkeiten und Grenzen der Inanspruchnahme von unterhaltspflichtigen Angehörigen durch den Träger der Sozialhilfe .....

I. Der gesetzliche Forderungsübergang von Unterhaltsansprüchen gem. § 94 SGB XII .................................................................... 1. Konstellationen, in denen ein Forderungsübergang nicht in Betracht kommt .............................................................................. a) Nichtbestehen eines Unterhaltsanspruchs ............................... aa) Keine Verwandtschaft in gerader Linie ............................ bb) Fehlende Leistungsfähigkeit ......................................... cc) Fehlende Bedürftigkeit ................................................ dd) Die Reihenfolge der Verpflichteten ................................. ee) Wirksamer Unterhaltsverzicht ....................................... ff) Ausschluss des Unterhalts wegen grober Unbilligkeit .......... b) Verjährung und Verwirkung ............................................... c) Sozialhilferechtliche Einschränkungen ................................... aa) Verwandtschaft im 2. oder entfernterem Grad ...................

8

56 56 57 58 59 61 62 63 63 63 63 64 65 66 66 72 73 75 76 77 78 79 80

84 84 85 85 85 85 87 88 89 90 92 94 94

http://www.nomos-shop.de/24558 Inhaltsverzeichnis bb) Verwandtschaft im ersten Grad bei Schwangerschaft oder Kindesbetreuung ....................................................... cc) Personen der Familiengemeinschaft ................................ dd) Anspruchsidentität .................................................... ee) Begrenzung des Anspruchsübergangs gem. § 94 Abs. 2 SGB XII ................................................... ff) Ausschluss des Übergangs gem. § 94 Abs. 3 SGB XII ........... gg) Rückgriffsausschluss gegenüber Eltern und Kindern bei Grundsicherungsleistungen gem. § 94 Abs. 1 S. 3 Hs 2 SGB XII ....................................... 2. Berechnungsbeispiele für die Heranziehung volljähriger Kinder bei Heimpflegebedürftigkeit der Eltern ........................................... a) Vorbemerkung ................................................................ b) Berücksichtigung des Mindestselbstbehalts und 50 %-Methode ... c) Berücksichtigung vorrangig Unterhaltsberechtigter ................... d) Berücksichtigung von sonstigen Verbindlichkeiten beim Elternunterhalt ............................................................... e) Berücksichtigung der Bildung von Rücklagen .......................... f) Berücksichtigung von Altersvorsorgeaufwendungen .................. g) Berücksichtigung von fiktivem Einkommen ............................ h) Berücksichtigung eines Wohnvorteils beim Wohnen im Eigenheim ..................................................................... aa) Ermittlung der ersparten Miete ..................................... bb) Ermittlung der mit dem Wohneigentum verbundenen Kosten ................................................................... cc) Verteilung des Wohnwertes auf die Haushaltsangehörigen .... i) Berücksichtigung von Vermögen .......................................... j) Die anteilige Haftung mehrerer Unterhaltsschuldner ................. 3. Geltendmachung und Durchsetzung übergegangener Unterhaltsansprüche ............................................................. a) Ein Vollstreckungstitel liegt noch nicht vor ............................. aa) Mitteilung über den Sozialhilfebedarf an den Unterhaltsschuldner ................................................... bb) Auskunftspflichten gegenüber dem Sozialamt .................... cc) Die zivilrechtliche Durchsetzung des übergegangenen Unterhaltsanspruchs .................................................. dd) Der Verweis des Sozialhilfeträgers auf das Selbsthilfegebot des § 2 Abs. 1 SGB XII ................................................ b) Ein Vollstreckungstitel liegt bereits vor .................................. II. Überleitung des Schenkungsrückübertragungsanspruchs der leistungsberechtigten Person auf das Sozialamt ................................. 1. Die von den Sozialgerichten zu prüfende Rechtmäßigkeit der Überleitung gem. § 93 SGB XII ................................................ a) Die Rechtmäßigkeit der Hilfegewährung ............................... b) Beschränkung der Überleitung gem. § 93 Abs. 1 S. 3 SGB XII ...... c) Beschränkung der Überleitung bis zur Höhe der Aufwendungen gem. § 93 Abs. 1 S. 1 SGB XII ............................................. d) Die Überleitung gem. § 93 Abs. 1 S. 1 SGB XII als Ermessensentscheidung ..................................................... e) Sonstige Anforderungen an die Rechtmäßigkeit der Überleitung ...

94 95 95 96 98 100 101 101 102 103 112 115 116 118 120 120 121 122 122 125 128 128 128 129 132 135 137 138 139 140 141 142 143 144

9

http://www.nomos-shop.de/24558 Inhaltsverzeichnis 2. Die Folgen der Überleitung gem. § 93 Abs. 2 SGB XII und Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Überleitung ......................... a) Die Folgen der Überleitung ................................................ b) Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Überleitungsanzeige .......... c) Der Verweis des Sozialhilfeträgers auf das Selbsthilfegebot ......... 3. Der Schenkungsrückübertragungsanspruch gem. §§ 528 ff BGB ....... a) Der Rückforderungsanspruch gem. § 528 BGB ........................ b) Der Ausschluss des Rückforderungsanspruchs gem. § 529 BGB ... c) Die zivilrechtliche Durchsetzung des übergeleiteten Schenkungsrückübertragungsanspruchs ................................. III. Überleitung von Ansprüchen aus einem Wohnrecht der leistungsberechtigten Person ........................................................ Teil C: Der Übergang von Unterhaltsansprüchen beim Bezug von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld nach dem SGB II ........................ I. Vorbemerkung ......................................................................... II. Der gesetzliche Forderungsübergang von Unterhaltsansprüchen gem. § 33 SGB II .............................................................................. 1. Allgemeine sozialrechtliche Einschränkungen gem. § 33 Abs. 1 S. 1 SGB II .......................................................... a) Übergang nur bei Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts ............................................................. b) Die Rechtmäßigkeit der Hilfegewährung ............................... c) Begrenzung des Übergangs bis zur Höhe der erbrachten Leistungen ..................................................................... d) Die Begrenzung nach § 33 Abs. 1 S. 2 SGB II bei rechtzeitiger Leistung anderer ............................................................. 2. Die besonderen sozialrechtlichen Beschränkungen des § 33 Abs. 2 SGB II beim Übergang von Unterhaltsansprüchen .......... a) Übergangsfähige Unterhaltsansprüche ................................... b) Nicht übergangsfähige Unterhaltsansprüche ........................... c) Sozialrechtlicher Selbstbehalt des Unterhaltsverpflichteten .......... d) Verweis des Leistungsträgers auf das Selbsthilfegebot des § 2 SGB II ...................................................................... III. Geltendmachung und Durchsetzung übergegangener Unterhaltsansprüche .................................................................. 1. Ein Vollstreckungstitel liegt noch nicht vor ................................. 2. Ein Vollstreckungstitel liegt bereits vor ...................................... Teil D: Leistungsausschluss wegen bestehender Unterhaltsansprüche bei Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ....................... I. Vorbemerkung ......................................................................... II. Grundsicherungsleistungen trotz Unterhaltsansprüchen gegenüber Kindern und Eltern? .................................................................. 1. Das Einkommen der Eltern und Kinder liegt unter 100 000 Euro ...... 2. Das Einkommen der Eltern und Kinder ist nicht bekannt ............... 3. Das Einkommen der Eltern und Kinder liegt über 100 000 Euro ...... III. Grundsicherungsleistung trotz Unterhaltsansprüchen gegenüber getrennt lebenden oder geschiedenen Ehegatten? ..........................................

10

144 144 145 146 146 147 149 152 153

156 156 158 158 158 159 160 160 162 162 163 167 170 171 171 177

179 179 180 180 184 185 186

http://www.nomos-shop.de/24558 Inhaltsverzeichnis IV. Die Berücksichtigung von Schenkungen des Grundsicherungsleistungsberechtigten ............................................

189

Anhang 1: Düsseldorfer Tabelle (Stand 1.1.2016) ......................................

194

Anhang 2: Tabelle Zahlbeträge – Düsseldorfer Tabelle (Stand 1.8.2015) ..........

200

Anhang 3: Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate des OLG Celle (Stand 1.1.2016) .................................................................

201

Stichwortverzeichnis ..........................................................................

213

11

Suggest Documents