Der Pfeilstorch Wegweiser Biologie

Ein optimaler Start für die Studienrichtungen B.Sc. Biowissenschaften, LA Biologie, M.Sc. Meeresbiologie, M.Sc. integrative Zoologie, M.Sc. Funktionelle Pflanzenwissenschaften, M.Sc. Mikrobiologie und Biochemie

Impressum Herausgegeben von dem Fachschaftsrat Biologie Ulmenstraße 69, Haus 3 18057 Rostock Homepage: http://www.biofachschaft.uni-rostock.de/ E-Mail: [email protected]

Fachschaftscafé: immer mittwochs 13:00 – 14:00 Uhr Sitzung: Donnerstag 18:00 – ca. 19:30Uhr

Titelbild: Armin Draht Design: Ina Buklad

Vorwort Moin! Zunächst einmal heißen wir Dich, egal ob du Bachelor, Lehramt oder MasterErsti bist, oder gerade den Studiengang gewechselt hast herzlich Willkommen an der Uni Rostock & in unserer Familie der Biologen! Den ersten und größten Schritt hast Du bereits hinter Dir, indem Du an unserer Uni angekommen bist. Für einige unter euch ist dies das erste Mal, dass ihr wirklich auf euch selbst gestellt seid. Es gilt einen neuen Lebensabschnitt, eventuell eine neue Umgebung, und ein Studium zu organisieren. Das kann gerade in der Anfangsphase sehr kompliziert erscheinen und Dich mächtig verwirren. Daher liegt der nächste wichtige Schritt gerade vor Dir: die Lektüre des „Pfeilstorchs“. Du findest in diesem Wegweiser nützliche Informationen für alle Lebenslagen. Es sind die wichtigsten Ansprechpartner und Termine aufgeführt. In der „Prüfungsknigge“ oder im Kapitel „Freiversuch“ findest du viele wichtige Antworten, auf Fragen, die Dir vielleicht noch kommen. Im kleinen Uni-ABC kann man immer alle Abkürzungen nachschlagen die einem so über den Weg laufen. Doch auch für Freizeitaktivitäten haben wir viele Informationen zusammengefasst. So findest Du ausführliche Informationen über Clubs, Restaurants oder unsere Kneipenszene auf den nachfolgenden Seiten. Du wirst sehen, mit der Zeit bewältigst du den Studiums-Alltag mit Links. Bis dahin freu dich schon mal über Deine neue Freiheit und genieße die kommenden Semester. An die vor Dir stehende Zeit wirst Du dich noch in vielen Jahren mit einem Grinsen im Gesicht zurückerinnern. Wir von Fachschaftsrat Biologie, wünschen Dir viel Erfolg und dass Du dein Studentenleben in vollen Zügen genießt! Tom Beyer Vorsitzender des Fachschaftsrat Biologie



3

Inhaltsverzeichnis Impressum ......................................................................................2 Vorwort ..........................................................................................3 Fragen und Probleme .....................................................................5 Wichtige Termine ...........................................................................7 Campustag......................................................................................8 Karte Uni und Clubs ......................................................................9 Checkliste.......................................................................................10 Tipps für den Ersti-Alltag ..............................................................11 Stundenplan BSc ............................................................................ 12 Studenplan LA ...............................................................................13 Die ersten Module ..........................................................................14 Prüfungsknigge ..............................................................................17 Studienplan Bachelor .....................................................................18 Studienplan LA Gymnasium ..........................................................19 Studienplan LA Realschule............................................................20 Prüfungen .......................................................................................21 Freiversuch.....................................................................................22 Erstifahrt ........................................................................................23 Newsletter ......................................................................................23 Kleines Uni-ABC ...........................................................................24 Kultur und Party.............................................................................26 Spartipps ........................................................................................33 Verdienstmöglichkeiten..................................................................34 Wohnsitzprämie .............................................................................35 Wir über uns ...................................................................................36 Foto ................................................................................................37 Eumel wants you............................................................................ 38 Notizen ...........................................................................................39

4

Fragen und Probleme Studienbüro/Prüfungsamt Annett Nagel Albert-Einstein-Straße 3a 18059 Rostock Tel. +49 (0) 381/498-6044 Fax +49 (0) 381/498-6043 [email protected]

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag, 09:00 - 11:00 Uhr 13:00 - 15:00 Uhr

Fachschaftsrat Biologie Ulmenstraße 69, Haus 3 18057 Rostock Tel: 0381/4986045 [email protected]

Fachschaftscafé Mittwoch 13:00-14:00 Hörsaalgebäude Sitzungen Donnerstag 18:00 – 19:30Uhr

Studentensekretariat Parkstraße 6 18057 Rostock Semesterbeitrag, und Immatrikulation, Urlaubssemester, Adressänderung Tel: 0381/4981230 [email protected]

Dienstag und Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr 14:00 – 17:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Studentenwerk BAföG-Amt St.-Georg-Str. 104-107 18055 Rostock finanzielle Ausbildungsförderung, Wohnheimplätze Tel: 0381/4592600 www.studentenwerk-rostock.de

Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr

5

Fragen und Probleme Studienfachberatung BSc / Vorsitzender des Prüfungsausschusses Prof. Dr. Ulf Karsten Albert-Einstein-Straße 3 18059 Rostock Tel. +49 (0) 381/498-6090 Fax +49 (0) 381/498-6072 [email protected] Studienfachberatung Lehramt Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst Universitätsplatz 4 18055 Rostock Tel. +49 (0) 381/498-6190 Fax +49 (0) 381/498-6192 [email protected]

Sprechzeiten:

Dienstag und Do 19.00-11.00 Uhr und 13:00 -15:00 Uhr

Termin nach Vereinbarung

Studienfachberatung MSc: Diversität & Evolution Prof. Dr. Reinhard Schröder Albert-Einstein-Str. 3 18059 Rostock Tel. +49 (0) 381/498-6330 Fax +49 (0) 381/498-6302 [email protected] Funktionelle Pflanzenwissenschaften Prof. Dr. Renate Horn Albert-Einstein-Straße 3 18059 Rostock Tel. +49 (0) 381/498-6170 Fax +49 (0) 381/498-6112 [email protected]

Termin nach Vereinbarung

Termin nach Vereinbarung

6

Fragen und Probleme Meeresbiologie Prof. Dr. Gerhard Graf Albert-Einstein-Straße 3 18059 Rostock Tel. +49 (0) 381/498-6050 Fax +49 (0) 381/498-6052 [email protected] Mikrobiologie und Biochemie Prof. Dr. Hubert Bahl Albert-Einstein-Straße 3 18059 Rostock Tel. +49 (0) 381/498-6150 Fax +49 (0) 381/498-6152 [email protected]

Termin nach Vereinbarung

Termin nach Vereinbarung

Termine Wintersemester 2015/2016 Erster Vorlesungstag Letzter Vorlesungstag Keine Vorlesungen

01.10.2015 - 31.03.2016 12.10.2015 30.01.2016 31.10.2015 23.12.2015 - 02.01.2016

Einführungsveranstaltung Lehramt

06.10.2015 (9 – 11.30 Uhr) Audimax Ulmenstraße

Institutseinführung Biowissenschaften

05.10.2015 (9:30 - 11 Uhr) Anschließend Erstirallye Albert-Einstein-Straße 3 07.10.2015 ab 9:20 Uhr

Institutseinführung Master

7

Campustag

Alljährlich organisiert der AStA der Universität Rostock in Zusammenarbeit mit dem Studentenwerk und der Studienberatung auf dem Campus Ulmenstraße den Campustag. Dort könnt ihr euch über eure neue Uni informieren, erste Kontakte zu euren Kommilitonen knüpfen oder euch von eurem Fachschaftsrat beim Erstellen des ersten Seminarplans helfen lassen. Der Campustag 2015 am 06.10. 2015 startet um 9.00 Uhr. Ab 9.30 Uhr beginnt im Auditorium Maximum (Audimax) eine von zwei Vortragsrunden. Der Rektor der Universität wird euch in diesem Zusammenhang an der Alma Mater willkommen heißen. Folgend werden sich weitere Institutionen der Universität vorstellen, um euch einen Überblick über das studentische Leben zu geben. Auf dem Außengelände und im Thünenhaus der Ulmenstraße stellen sich verschiedenste Firmen, Vereine, Gruppen, Clubs sowie eure Fachschaftsräte vor, um euch den Übergang von der Schule in die Universität zu erleichtern. Essen und Trinken gibt es im Verpflegungszelt des Studentenwerkes oder an den verschiedenen Ständen des AStA. Der lokale offene Radiosender Lohro wird euch von der Bühne, auf der am Abend das alljährliche Studenten-Band-Festival stattfindet, mit den neusten Informationen versorgen und mit Musik verwöhnen.

Wir hoffen, dass wir uns dort sehen. Liebe Grüße vom ganzen AStA!

8

Karte Uni und Clubs

9

Checkliste • Fahrrad besorgen, wenn nicht schon vorhanden Achtung: wird gerne geklaut! • Nahverkehrsplan der RSAG besorgen, erhältlich am Bahnhof oder im Doberaner Hof – nehmt Euch genügend Zeit, er ist nicht sehr übersichtlich! • Anmelden im Einwohnermeldeamt innerhalb einer Woche (http://rathaus.rostock.de/sixcms/detail.php? template=seite_rat haus_ortsaemter_de), weitere Infos: S. 35 • Einschreibung für die Praktika über Stud-IP (sagen die Profs an!!) - Fristen beachten! • Internetzugang/E-Mail bekommt man im Rechenzentrum (Albert-Einstein-Straße), damit ist auch die Nutzung der Rechner in der Universitätsbibliothek möglich • Mit dem Email- bekommt ihr auch euer Rechenzentrumskürzel, dass ihr immer wieder braucht, um euch irgendwo anzumelden oder einzuloggen (z. B. auch bei den Kopierern) • Kopierkarte für Uni-interne Kopierer gibt es im Rechenzentrum (ITMZ) auf dem Südstadtcampus • Einschreibung für Sprachkurse auf Homepage des Sprachenzentrums www.uni-rostock.sprachenzentrum.de erfolgt vom 23. September - 16. Oktober 2015 • Einschreiben für den Unisport im Internet ab 29.9.2015 ab 9:00 bzw. 10:00 Uhr (Kursangebot ist online!), Kursgebühr ab 15 € (https://www.uni-rostock.de/hochschulsport/) !!! • Achtung: die Plätze sind heiß begehrt !!! • Bibliotheksausweis in der Unibibliothek Südstadt besorgen (Albert-Einstein-Str./Ecke Südring) • Weitere Kopiermöglichkeiten in Copyshops, Wismarsche Straße, Margaretenplatz und Ulmenstraße, gegenüber Sprachenzentrum • Und unbedingt besorgen: die Mensa-Karte an allen Kassen der Mensen – sonst muss man lange an Kasse 1 anstehen. • Kostet 10 Euro (5 Euro Pfand + 5 Euro Guthaben) Vorlesungsverzeichnis (www.lsf.uni-rostock.de) checken

10

Tipps für den Ersti-Alltag Aller Anfang ist ja bekanntlich schwer, aber es gibt ja so kleine Helfer, die einen immer ein bisschen unterstützen, Also als erstes, wenn ihr Fragen habt, kommt zu uns, dem FSR- Bio. Wir können euch eigentlich fast überall helfen. Ihr fühlt Euch wahrscheinlich in den ersten Wochen mit der Fülle an Organisation und Lernstoff ein wenig überfordert, aber bald hat jeder von Euch so sein eigenes System entworfen, wie und wo er am besten lernt. Generell sollte man sich trauen, trotz der Fülle an Kom-militonen im Saal, dem Professor Fragen zu stellen, irgendwie profitiert jeder davon. Gute Mitschriften und der Besuch der Veranstaltungen sind unerlässlich für Klausurvorbereitungen. Versucht auf jeden Fall die Klausuren zu bestehen. Geht immer zu den Klausurterminen hin, ein trauriges Ende sollte es nicht geben, denn Ihr habt nur zwei Nachschreibetermine! Die Fachschaft hat einen kleinen Fundus an Bachelorprüfungen und auch schon ein paar Masterprüfungen gesammelt.

Also unbedingt in Vorbereitung auf die Prüfung mal bei uns im Fachschaftscafe vorbeischauen! Es wäre toll, wenn Ihr Euch auch am Schreiben solcher Protokolle beteiligen könntet, nachfolgende Generationen werden es Euch danken.

Ansonsten gibt es auch noch Fachliteratur auf die ihr online zugreifen könnt. Einfach die folgende Seite besuchen und dann mit euren Daten einloggen. Habt ihr das getan, habt ihr Zugriff auf alles was die Uni so anbietet, wie z. B. Statistikprogramme, Microsoft Office und weitere (eigentlich teure) Programme: http://www.itmz.uni-rostock.de/arbeitsplaetze/anwendungsserver/verbindung-mit-dem-anwendungsserver-herstellen/ Fürs Paperlesen reicht: https://vpn.uni-rostock.de/+CSCOE+/logon.html#form_title_text

11

Der Stundenplan Bachelor Nun möchten wir noch so einiges über Euren zukünftigen, feinen Studienalltag berichten. Wenn Ihr auf den Stundenplan seht, entdeckt Ihr da bestimmt, dass dieser in Vorlesungen und Praktika unterteilt ist. Ja, wir Biologiestudenten haben entgegen der allgemeinen Meinung viel zu tun. Da Ihr jetzt Studenten seid, solltet Ihr das umfangreiche Angebot an Vorlesungen unbedingt gleich von Anfang an nutzen. Das bedeutet konkret: geht zu den Veranstaltungen, seid pünktlich und fertigt gute Skripte an, damit Ihr den Stoff am Ende der Vorlesung parat habt. Denn die Klausur lauert nur auf Euch. Auch unumgänglich ist das kontinuierliche Aufarbeiten der vermittelten Inhalte! Nehmt die Zeit, die für das Selbststudium veranschlagt ist, sehr ernst und in Anspruch. Habt Ihr den Faden erst einmal verloren, lässt der sich im ganzen Gewirr nämlich nicht so leicht wieder finden (die bekannte Nadel im Heuhaufen!). Skripte, also der die Präsentation einer Vorlesung, solltet Ihr direkt beim Professor erfragen, sie vereinfachen manchmal das Lernen um ein Vielfaches. An den Praktika müsst Ihr teilnehmen, dazu liegen entsprechende Listen aus (meist in den Vorlesungen), in die Ihr Euch eintragen müsst und/oder rennt einfach zu dem ersten Termin hin und klärt Zweifel und Probleme mit dem Praktikumsleiter ab. Ob die Praktika mit Endklausur oder Zwischentests gespickt sind, wird Euch alles am ersten Praktikumstag erzählt. Zu den Euch gegebenen Buchtipps: Um Himmels Willen nicht sofort alles kaufen!!! Die Bücher sind vor allem zum Lernen gedacht und stehen in der Bibliothek. Ein Kauf der Bücher empfehlen wir nur, wenn ihr euch besonders für diesen Teilbereich der Biologie interessiert oder euch auf diesem Gebiet spezialisieren wollt.

12

Der Stundenplan Lehramt Als Lehramtsstudent muss man natürlich auch einem Stundenplan folgen. Aber im Gegensatz zu den Bachelor- und Masterstudenten ist es für Euch etwas umständlicher. Aber keine Angst, im ersten Semester sieht man noch überhaupt kein Land, aber schon im zweiten läuft das alles wie am Schnürchen. Auch Eure Veranstaltungen sind unterteilt in Seminare, Praktika, Übungen und zu guter letzt natürlich auch Vorlesungen. Anwesenheitspflicht gibts für Euch hauptsächlich bei Seminaren und Praktika. Bei Übungen müsst Ihr häufig nur zur nächsten Veranstaltung Aufgaben abgeben, die sich aber meist sehr viel einfacher lösen lassen, wenn man in der Übung auch anwesend war. Während die Bachelor und Master einen ziemlich festen Stundenplan haben, seid Ihr in eurem Plan noch relativ flexibel, das hat Vor- und Nachteile. Ihr habt zwei oder drei Fächer, dir Ihr abdecken müsst. Zusätzlich noch Pädagogik und Pädagogische Psychologie. Da ihr erfahrungsgemäß im ersten Semester sehr viel Bio habt(Botanik ist ein sehr großer Block), empfiehlt es sich, Päd. und Psy. erst ab dem 2. Semester zu belegen.

Welche Veranstaltungen Ihr belegen müsst, seht Ihr auf Seite 19 und 20. In den ersten 4 Semestern gibt es kaum Veranstaltungen, die aufeinander aufbauen. Wenn ihr also als zweites ein Fach belegt, welches aufeinander aufbauende Kurse, wie z.B. Mathe, habt, solltet ihr dort den Stundenplan nehmen und Bio drum rum bauen. Habt ihr hingegen ein Fach in dem die Veranstaltungen sehr flexibel sind, wie z.B. Geschichte, dann könnt Ihr dieses Fach um Bio herum bauen. PS: Wenn alle Stricke reißen, steht euch Prof. Retzlaff-Fürst immer für Fragen zur Verfügung.

13

Die ersten Module Modul B01 Ökologie In der Ökologie geht es grob gesagt um die Wechselwirkung zwischen Organismen und ihrer Umwelt. Die Grundlagen dieser Wechselbeziehungen und die verschiedenen Faktoren, die hierbei eine Rolle spielen, wird euch Professor Schubert in der ersten Hälfte des Semsesters näher bringen. Er besetzt den Lehrstuhl „Aquatische Ökologie“ und ist für seine sehr anschaulichen Tafelbilder bekannt und beliebt. Professor Schubert stellt sowohl ein Skript als auch einen Fragenkatalog zur Verfügung, man sollte sich aber auf beides nicht verlassen, sondern die Vorlesungen selbst gut nacharbeiten.

Den zweiten Teil des Semesters verbringt ihr mit Professor Karsten und der „Angewandten Ökologie“. In dieser Vorlesung ist der Schwerpunkt auf die aquatischen Systeme gelegt, es werden vor allem Themen wie Küstenschutz und Trinkwassergüte behandelt. Der zweite Teil des Semesters ist somit alltagsbezogener als die „Allgemeine Ökologie“. Unter-stützt wird dies auch noch durch zwei Exkursionen. Abschließend folgen ein Praktikum im Labor und eine Modulprüfung. Das Modul ist auf 12LP ausgelegt, das heißt ihr habt 360 Stunden die Ihr in das Fach investieren solltet. Davon werden 112h als Präsenzzeit in der Vorlesung vorgegeben, die restlichen 248h solltet Ihr in Vor- und Nach-bereitung der Vorlesung und des Praktikums(findet in der Vorlesungs-freien Zeit statt) investieren. Buchtipp:

Lehrbuch der Ökologie, Schubert (Spektrum) Ökologie kompakt, Nentwig/Bacher/Brandl (Spektrum) Gewässerschutz und - sanierung, Prof. U. Karsten

14

Die ersten Module Modul B02 Botanik Pflanzen – komplexer als man denkt und sehr umfangreich was den Stoff angeht. Vorgestellt werden Euch die Inhalte durch drei Dozenten.

Wie „Ökologie“ ist auch das Modul „Botanik“ in zwei (-einhalb) Teile aufgeteilt. Ihr lernt bei Doktor Hübener alles zur Cytologie, Anatomie und Morphologie der Pflanzen . Am Anfang scheint die Veranstaltung sehr theoretisch und trocken, daher ist es wichtig sich zuerst in die Terminologie rein zu fuchsen und wirklich die Zeit zum nacharbeiten zu nehmen. Nach ein paar Wochen beginnt dann das Semester begleitende Praktikum in dem ihr die theoretischen Inhalte praktisch nachvollziehen könnt, im Klartext: Pflanzen sezieren und unter dem Mikroskop ansehen. Ihr solltet diese Gelegenheit nutzen und ein Präparierbesteck in einer FSR-Sammelbestellung erwerben. In den weiteren Semestern wird es noch häufig zum Einsatz kommen. Professor Porembski stellt euch im zweiten Teil der Vorlesung in der „Speziellen Botanik“ dann diverse Pflanzenfamilien mit einer großen Bilderpracht vor. Hier ist es wichtig sich besondere Merkmale einzuprägen und die Bilder zu genießen. Im 2. Sem. gibt es dann noch Feldexkursionen (mit Testat -> Pflanzennamen merken), denn im Winter wächst meist nicht so viel und blühen tut noch weniger. Buchtipp:

Biologie der Pflanzen, Raven/Evert / Eichhorn(de Gruyter) Allgemeine Botanik, Nultsch (Thieme) Lehrbuch der Botanik, Strasburger (Spektrum) bot. Wörterbuch, Wagner

15

Die ersten Module Wahlmodule Allgemeine Chemie, Mathematik, Physik und Organische Chemie Diese vier Module sind Wahlpflichtmodule von denen nur 3 belegt und bestanden werden müssen. Wer jetzt denke: „Wie jetzt?? Ich will doch Bio studieren!!“ der werfe ein Blick in die Studienordnung: „Die Studierenden müssen davon ausgehen, dass ein nicht unerheblicher Teil des Studiums für das Erlernen und Einüben chemischer, physikalischer sowie mathematischer Methoden erforderlich ist, um später im gewählten Tätigkeitsfeld als Bachelor erfolgreich wirken zu können.“ Der Begriff Wahlpflichtmodul ist allerdings mit Vorsicht zu genießen. Er mag für so manchen der Freifahrtsschein für eine nicht ernst zu nehmende Vorlesung sein, doch in gerade diesen Fächern werden die Grundlagen für die weiteren „biologischen“ Vorlesungen gelegt. Entscheidet Euch am besten schon im 1. Semester welche drei Fächer Ihr belegen wollt, denn Org. Chemie und Physik werden nur Sommersemester angeboten. Anorganische Chemie und Mathe hingegen im Wintersemester. Außerdem wird Mathe auch schon im ersten Semester angeboten und ihr könntet euch dort reinsetzen, wenn ihr in eurer Entscheidung unsicher seid. Mathematik als solches war ist nicht so schlimm und der Großteil ist theoretisch aus der Schulzeit bekannt. Zudem gibt es jede Woche Übungsaufgaben, an denen man sich gut orientieren kann. Wenn man die übers Semester brav löst und auch begriffen hat, wie es funktioniert, dann hat man dort nicht viel zu befürchten. Auch in anorganischer Chemie sollte euch mindestens die Hälfte der Vorlesungsinhalte bekannt vorkommen. Als Tipp: Versucht Org. Chemie gut zu bestehen, das Wissen braucht Ihr immer wieder. Und besucht alle Veranstaltung, auch wenn ihr dort keine Prüfung schreibt, die Grundlagen sind das A und O!

16

Prüfungsknigge Hier eine kleine Übersicht, was Euch im Bachelor-Studium rein organisatorisch so alles erwartet. Ihr müsst selbst wissen und beachten, welche Klausuren wann geschrieben werden müssen (in den ersten bzw. in den letzten zwei Wochen der vorlesungsfreien Zeit) und welche Fristen es für die Anmeldung gibt (meist 4 Wochen vor Beginn des Prüfungszeitraums). Um Euch anzumelden müsst Ihr einfach das Prüfungsamt online besuchen und Euch eintragen. https://pruefung.uni-rostock.de Außerdem wird erwartet, dass sich jeder Student mit dem Inhalt der Prüfungsordnung und der Studienordnung auseinandersetzt. Alle dazu wichtigen Informationen erhaltet Ihr auf der Internetseite des Studienbüros (http://www.biologie.uni-rostock.de/studium/) Sicher, das Studentenleben soll lustig sein. Aber dafür gibt es hauptsächlich die vorlesungsfreie Zeit, nach den bestandenen Prüfungen. Zwei Dinge solltet Ihr unbedingt beherzigen: Erstens: Tretet zum erstmöglichen Zeitpunkt zu den Prüfungen an! Sonst ist gegebenenfalls euer Freiversuch weg. Des Weiteren habt Ihr nur eine Möglichkeit für die Wiederholungsprüfung! Danach könnte das die Exmatrikulation bedeuten! Zweitens: Lernt unbedingt ein paar Tage mehr als Ihr glaubt zu brauchen! Man kann nur zu wenig wissen! Na gut, Luft holen und wieder ein bisschen Farbe kriegen: Alles halb so wild, nicht ganz irre machen lassen. Wir schaffen das schon! Der Studienverlaufsplan soll Euch eine Übersicht über die im Studium zu sammelnden Leistungspunkte geben.

17

Studienplan BSc

Den Plan gibt’s auch online unter: http://www.bio.uni-rostock.de/studium/studiengaenge/ bachelor-biowissenschaften-neu-ab-ws-201516/wichtige-infos-zum-studium/

18

Studienplan LA Gymnasium

Den aktuellen Plan zum Ausdrucken findet ihr unter http://www.bio.unirostock.de/studium/studiengaenge/lehramt/la-an-gymnasien/

19

Studienplan LA Realschule

Den aktuellen Plan zum Ausdrucken findet ihr unter http://www.bio.unirostock.de/studium/studiengaenge/lehramt/la-an-gymnasien/

20

Prüfungen Vorweg kann man natürlich sagen, dass ihr immer auf der sicheren Seite seid, wenn ihr früh anfangt alles nachzuarbeiten und euch intensiv mit den Themen beschäftigt. Aber wer macht das schon in jedem Modul? Wenn es nun soweit ist und die Prüfungen ins Haus stehen, ist der wichtigste Punkt die Einhaltung der Anmeldefrist. Ihr müsst euch für jede Modulprüfung bei Prüfung-Online anmelden. Dafür bekommt ihr einen Zeitraum von etwa 2 Wochen, in dem ihr entscheiden könnt für welche Prüfungen ihr euch anmelden wollt. Im ersten Semester meldet ihr euch für eure jeweiligen Pflichtmodule und für den Wahlpflichtbereich 1 an. Für das erfolgreiche Abschließen eines Moduls ist die jeweilige Modulprüfung zu bestehen. Wenn ihr das nicht schafft, habt ihr Glück, dass ihr in Rostock seid. (Lest euch dazu die nächste Seite durch. ;) ) Die Prüfungsanmeldung ist eine einfache Sache. Ihr besucht einfach die Internetseite: www.pruefung.uni-rostock.de loggt euch in euren Account ein und geht dann über Prüfungsamt in die Anmeldeoptionen. Hier könnt ihr übrigens auch euren Leistungsstand überprüfen und nach den Klausuren eure Noten erfahren. Und falls ihr mal vor einer Klausur erkranken solltet, ein kleiner Abschnitt auch dazu: Habt ihr euch für eine Prüfung angemeldet ist diese Anmeldung verbindlich. Das heißt ihr seid verpflichtet an diesem Termin auch an der Prüfung teilzunehmen. Seid ihr jedoch am Tag der Prüfung krank gibt es jetzt eine neue Regelung: Der gelbe Krankschreibezettel vom Hausarzt wird nicht als Entschuldigung akzeptiert. Nach der neuen Regelung muss der Hausarzt das Krankheitsformular der Universität Rostock ausfüllen. Das ausgefüllte Formular könnt ihr einfach unter http://www.bio.uni-rostock.de/studium/formulare/

unter dem Punkt „Formular im Krankheitsfall“ downloaden, ausdrucken und vom Arzt ausfüllen lassen. Innerhalb von 3 Tagen ab dem Prüfungstermin muss das Formular dann im Sekretariat bei Frau Nagel abgegeben werden. Gebt ihr kein Formular als Entschuldigung für euer Fehlen bei der Klausur ab, wird die Prüfung mit „nicht bestanden“ gewertet und eurer Freiversuch bzw. regulärer Prüfungsversuch verfällt. 21

Freiversuch Ein wichtiges Instrument aller Rostocker Studenten (außer Medis) ist der berühmte Freiversuch, den wir für euch im vorletzten Jahr gegen die Abschaffung verteidigt haben. Er erlaubt euch Prüfungen, die ihr beim ersten Mal nicht zu eurer Zufriedenheit bestanden habt, im nächsten Semester zu wiederholen, falls ihr euch denn entscheidet einen eurer Freiversuche zu nutzen. Die dort erreichte Note (erster Versuch) ersetzt die Note des Freiversuchs. Ihr habt also die Möglichkeit euch einmal zu verbessern. Solltet ihr die Klausur beim ersten Versuch nicht bestanden haben, so müsst ihr diese im nächsten Semester erneut schreiben. Euch bleibt allerdings noch ein weiterer offizieller Versuch und im Härtefall noch ein letzter Versuch um die Klausur zu bestehen. Wenn einige von euch jetzt denken: „ Na dann mach ich mir doch erstmal einen Lenz und check mal die Lage“, dann schlagt euch den Gedanken sofort aus dem Kopf. Der Freiversuch ist natürlich eine super Möglichkeit seinen Durchschnitt zu verbessern, allerdings schreibt man die Klausur beim ersten Mal erfahrungsgemäß immer am besten. Da ist das Wissen ganz frisch und die Professoren können euch noch leiden. Kommt ihr nämlich zum Nachschreibetermin erhöht ihr deren Korrekturarbeit. Vor allem schiebt ihr die Prüfungen, sollte ihr sie nicht bestehen, immer weiter vor euch her und irgendwann habt ihr dann einen riesigen Batzen Prüfungen zu bestehen, die nicht leichter werden mit der Zeit. Deshalb lasst euch gesagt sein: Schreibt die Prüfungen so früh und so gut wie nur irgend möglich. Außerdem habt ihr nur ein begrenztes Kontingent an Freiversuchen, nämlich nur bei einem Drittel eurer Creditponits (54LP). 4 Wochen nach Bekanntmachung der Note müsst ihr euch dann entscheiden, ob ihr für die entsprechende Modulprüfung einen Freiversuch verwenden wollt. Also nicht verschwenden!!! Mehr Infos unter: http://www.bio.uni-rostock.de/studium/studiengaenge/bachelorbiowissenschaften-neu-ab-ws-201516/wichtige-infos-zum-studium/
 22

Einladung Erstifahrt 2015 Jedes Jahr Ende Oktober/Anfang November brechen wir mit Euch (also den Erstis) in unser super gemütliches, etwas uriges Jagdschloss auf, um dort die obligatorische Erstifahrt zu zelebrieren. Wir wollen Euch damit den Einstieg in das doch zeitweise herrschende Chaos des Studentenlebens erleichtern, denn hier lernt man sehr schnell alle Mitstreiter kennen, kann aus dem schier unermesslichen Erfahrungsschatz der höheren Semester profitieren und bekommt ganz schnell alle Fragen, die sich garantiert in den ersten Wochen ansammeln, in gemütlicher Runde geklärt. Also tragt euch schnell in die dafür beim FSR ausliegenden Listen ein, denn es gibt leider nur eine begrenzte Platzanzahl!

Wann? Wo? Preis?

04.11. - 06. 11. 2015 Ferienhof Bronzener Hirsch 40€, inkl. Fahrt und 10€ Vorkasse bei der Anmeldung

Bio-Newsletter Der Bio-Newsletter wurde eingerichtet, um den Informationsfluss an der Uni zu und zwischen den Studenten etwas zu beschleunigen. Hier könnt Ihr Wichtiges und Interessantes erfahren oder auch mal selbst eine Info posten. Er erscheint etwa alle zwei Wochen, sodass Infos zügig verbreitet werden können, aber keiner unnötig zugemüllt wird. Themen sind bspw. Studieninfos, freie Plätze in Exkursionen, Partys, Feste, Vorträge und alles was sonst noch für Studenten wichtig ist. Um den Newsletter zu bekommen reicht eine Mail mit entsprechendem Hinweis an die Fachschaft: [email protected]

23

Kleines Uni-ABC AAA - Akademisches Auslandsamt AC - Anorganische Chemie AG – Arbeitsgruppe AK – Arbeitskreis AStA - Allgemeiner Studierenden Ausschuss AWI - Alfred Wegener Institut für Polar und Meeresforschung BAföG - Bundes Ausbildungs und Förderungs Gesetz, für alle die Geld zum studieren brauchen BC – Biochemie Bios - Die Biologen, also wir B.Sc. - Bachelor auf Science c.t. Cum tempore, eien Viertel-stunde auf die volle Zeit gerechnet DAAD - Deutscher Akademischer Auslandsdienst Der Keller – Studentenkeller em - emeritiert, d. h. Prof. im Ruhe-stand FS - Fachschaft, alle Studies eines Faches, also gehörst du zur FS Bio FH – Fachhochschule FB – Fachbereich FSR - der Fachschaftsrat, also die Interessenvertretung einer FS GEZ - Gebühreneinzugszentrale, wer BAföG bekommt kann sich befreien lassen Große Mensa - In der Südstadt bei der Bibo

Grünes Ungeheuer - Gebäude in der Parkstraße Hauptgebäudedasgroße pompöse Teil wurde in den letzten Jahren komplett renoviert HiWi - Hilfswissenschaftler, wird am Ende wohl jeder mal gemacht haben... HRG - Hochschulrahmengesetzt IOR - Institut für Ostseefischerei Rostock IOW - Institut für Ostseeforschung Warnemünde (gibts viele HiWi-Jobs) Kleine Mensa - St. Georg Straße Kleine Ulme - Mensa Ulmenstr. LA - Lehrämter, werden überall gebraucht, auch im FSR :D LBG - Lehrerbildungsgesetz LHG - Landeshochschulgesetzt LPA - Lehrerprüfungsamt LPVO - Lehrerprüfungsverordnung LT - Landwitschaftstechnik M. Sc. - Master MPI - Max-Planck-Institut NC- Numerus Clausus, zahlenmässige Zulassungsbeschränkung über die Note des vorherigen Abschluss NF - Nebenfach, nur noch für die Realschullehrer von Bedeutung OC - Organische Chemie PA - Prüfungsausschuss

24

Kleines Uni-ABC PD - Privatdozent, kann VL halten, Prüfung abnehmen, Praktika betreuen, ist aber kein Prof. Phil-Fak. - Philosophische Fakultät, ist im Bebeltower ansässig PO – Prüfungsordnung Prof - „liebevoll“ für Professor PSA - Prorektor für Studentische Angelegenheiten. Vertritt unsere Interessen im Rektorat RSAG - Rostocker Straßenbahn AG Rückmeldung - erfolgt jedes Semes-terende mit Bezahlung des Semes-terbeitrages. s.t. - pünktlich, falls Vorlesung zur vollen Zeit beginnt ST - Schiffahrtstechnik, ein kleiner Club in der Erich-Schlesingerstr. Semesterferien - gibts nicht, das heißt Vorlesungsfreie Zeit, dort liegen dann auch mal Praktika... Semesterticket - ist für jedes Semes-ter im Semesterbeitrag enthalten; gilt für alle Busse und Bahnen im Stadtgebiet, mit der SBahn nach Warnemünde und für die Fähren inkl. Fahrrad Seminar - eigentlich die interaktive Alternative zur Vorlesung, uneigentlich immer viel zu voll... SLK - Studentische Lehramtskonferenz, beantwortet euch alle Fragen zum Lehramtstudium

SoSe - Sommersemester Sprössling - die Fachschaftszeitung der Biologie, gibts einmal im Jahr oder öfter. Studi – Student/-innen StudIP - Onlineplattform für Scripte und Übungen, wichtig zu Praktika- und Seminaranmeldung StuPa - Student/-innen Parlament, in HRO synonym zu Stura StuRa - Student/-innenrat SWS - Semesterwochenstunden UB - Universitäts-Bibliothek V/ VL - Vorlesung VV - Vollversammlung (kann vom StuRa einberufen werden) Warnemünde - der Erholungsort in HRO, schnell mit S-Bahn zu erreichen WiSe - Wintersemester ZP - Zwischenprüfung(Nur was für LA in manchen Fächern) ZLB - Zentrum für Lehrerbildung ZQS - Zentrum für Qualitätssicherung

25

Kultur und Party Sehenswertes Rostock befriedigt alle Sinne, fangen wir mal mit den Augen an, denn zu sehen gibt es hier viel. Die Stadt verfügt über 2 große Cinestar (Lütten Klein,Warnowalle und Lange Straße), das LiWu (Lichtspieltheater Wundervoll) im Barnstorferweg und die Frieda in der Friedrichstraße. Hier kann man zu Popcorn und Nachos abseits des Mainstreams Klassiker und Art House Filme gucken. Daneben gibt es für Kulturbegeisterte auch mehrere Theater. Das große Haus des Volkstheaters ist seit Sommer 2014 fertig renoviert und hat ein neues Konzept entwickelt. Es wird nun als Schauwerk von den Nachwuchsschauspielern der HMT (Hochschule für Musik und Theater) betrieben. Im Sommer gibt es im Klostergarten jeweils 2 Open Air Stücke für wenig Geld. Zudem bietet die HMT des Öfteren Stücke ihrer Absolventen bzw. Studenten an, also einfach immer die Augen nach Flyern offenhalten. Viel Theater gibt’s auch immer im Ostseestadion wenn mal wieder ein Heimspiel ansteht. Dort ist der große letzte DDR-Meister FC Hansa Rostock heimisch und nach einem Jahr Urlaub in der 2. Liga, sind wir jetzt wieder in der 3. Liga unterwegs. Leider sieht es bei Redaktionsschluss nach einem harten Kampf um den Klassenerhalt bis zum letzten Spieltag aus, aber ein Spiel muss ins eckige und das Runde dauert neunzig Minuten oder so ähnlich. Ansonsten gibt’s im Stadion immer gute Laune, Bier und lecker Bratwurst oder wie sollte es auch anders sein, Fischbrötchen. Außerdem ist vor allem für uns Biologen der Botanische Garten in der Hamburger Straße und die Robbenstation in Warnemünde (Hohe Düne) sehenswert. Der Botanische Garten ist kostenlos und mit seinen 10000 Pflanzen auch recht hilfreich, wenn es an die Pflanzenbestimmungsübungen in Botanik geht. Die Robbenstation ist für euch mit dem Semesterticket über die Fähre nach Hohe Düne zu erreichen und bietet ein tolles Ausflugsziel für den Besuch von Familie und Freunden.

26

Kultur und Party Sehenswertes Aber die richtig guten Fischbrötchen, die gibt es in Warnemünde. Manche munkeln Backfisch Udo sei der Beste, andere schwören auf einen der anderen zahlreichen Kutter und Stände die dort ihre Ware anbieten. Echte Rostocker gehen auf die gegenüberliegende Seite des Stroms, um abseits von den Touristenströmen die frischesten Fischbrötchen zu ergattern. Ansonsten ist Warnemünde voll mit Touristen. Der clevere Student weicht aus nach Diedrichshagen oder setzt per Fähre nach Hohe Dühne über, um mit dem Fahrrad nach Markgrafenheide zu fahren. Beides mit dem Semesterticket erreichbar und garantiert nicht so überfüllt. Der Strand bietet sich auch hervorragend zum (Windsurfen, Kiten, Wellenreiten, Volleyball spielen etc. an. Alle 2h kommt oder fährt eine Fähre ab. Und dann gibt es immer große Wellen, Surferherz was willst du mehr. Dank der Werften in Stralsund ändert sich das auch nicht so schnell. :) Wem die Ostsee zu kalt ist, der kann auch in der Neptunschwimmhalle ein paar Bahnen drehen. Oder er geht in die Eishalle in der Schillingallee. Dort kann man jeden Mittwoch, Samstag oder Sonntag ein paar Runden auf dem Eis drehen oder sich am Sonntag eine Partie der Rostocker Piranhas angucken. Wem der Wintersport nicht so liegt kann sich auch in der Scandlines Arena Zweit Liga Handball beim HC Empor Rostock angucken. Sport selber machen kann man außerdem bei zahlreichen kleinen Vereinen oder dem Unisport. Neben den ganzen sportlichen Highlights kann man im IGA-Park, in der Stadthalle oder im Mau auch den ein oder anderen internationalen Superstar sehen. Aber da die Locations eher klein sind, im Vergleich zu anderen Metropolen, sollte man sich Tickets frühzeitig sichern, damit man sich das Ganze nicht von draußen anhören muss. Wer mal Lust auf Theater hat, sollte sich für 25€, ein Sponti-Abo besorgen. Dafür kann man als Student fünf Mal oder mit Freunden (á 5€) in der laufenden Theatersaison spontan ins Rostocker Volkstheater gehen.

27

Kultur und Party Essen und Snacken Auch für die Geschmackssinne ist gesorgt, denn kulinarisch ist in Rostock auch eine große Auswahl vorhanden. Restaurants aller Couleur sind überall in der Stadt und in Warnemünde zu finden. Auch für kleines Geld kann man den ein oder anderen Gaumenschmaus außerhalb der Mensa genießen. Grundsätzlich sind die günstigsten und beliebten Mensen des Studentenwerks Anlaufstelle Numero Uno für alle Studenten. Das nicht ohne Grund, denn die Mensa wurde schon oft zur besten Mensa Deutschlands gewählt. Wer Wert auf American-Style legt, der sollte im „Little Money“ (Ulmenstraße) oder im „Meatropolis“ (Waldemarstraße) vorbeischauen, wo es XXL-Burger und XXL-Getränke gibt. Wenn dann mal die Eltern vorbei kommen, empfiehlt es sich in die etwas teureren Etablissements zu gehen. Und wenn die schon mal an die Küste kommen, dann muss man auch Fisch essen, am besten geht das im „Borwin“ oder im „Zum Alten Fritz“ direkt am Stadthafen. Auch begeistert der „Petrikeller“ viele, da man dort ganz rustikal auch ohne Besteck essen kann. Für diejenigen unter Euch die lieber dem orientalischen Essen frönen, sei der „El Waleed“ in der Nähe vom Dobi ans Herz gelegt. Hummus, Falafel, Schawarma und vieles mehr eignen sich nicht nur für den Snack zwischendurch. Oder Außerdem darf das „Café Lom“ nicht fehlen. Es lädt auch den kleinen Geldbeutel zum Mittagstisch mit indischen Spezialitäten im Barnsdorfer Weg ein. Und einen guten Chinesen gibts im Silo auf der Holzhalbinsel oder auf die Schnelle in der Doberaner Straße.

28

Kultur und Party Essen und Snacken Auch für Vegatarier und Veganer ist das Angebot in Rostock ausgiebig. Neben den bereits genannten Anlaufstellen (Mensa, El Waleed, AsiaMann), empfiehlt sich vor allem der Vegangster mit Burgern und Dippers mit hausgemachten Saucen in der Waldemarstraße. Und wem es danach noch nach Nachtisch ist, geht zwei Häuser weiter ins Veis und gönnt sich eine Kugel veganes, laktosefreies Eis in immer wieder überraschend neuen und altbekannten Sorten. Desweiteren ist „Holy Pizza“ (Wismarsche Straße) eine alternative Pizzaria mit spannenden und klassischen Pizzen für faire Preise. Auf Wunsch gibt es die Köstlichkeiten ohne Aufpreis auch vegetarisch oder vegan. Allgemein gibt es in Rostock viele Restaurants und Buden, die vegetarisches und veganes Essen anbieten. Auch viele „VoKüs“ (Volxküchen) bieten gegen Spende Veganes Essen und wer Lust hatte ist herzlich eingeladen mit zu schnippeln. Geschmaust wird mittwochs im JAZ in mehreren Gängen und donnerstags um 19:30 Uhr im Peter-Weiß-Hausetwas schlichter zum „PolDo“ (Politischer Donnerstag). Aber auch Fastfood-mäßig ist man in Rostock gut aufgestellt. Neben den üblichen Ketten wie Mc Donald‘s, Burger King und Subway, gibt es zahlreiche Bratwurst und Dönerbuden. Der bekanntesten Döner ist wohl der „Dobi-Döner“. Dank der Öffnungszeiten bis spät in die Nacht kann man dort noch nach dem Kellerbesuch die Grundlage für die Afterhour schaffen. Für Sushi gibt es zwei Lieferservices („Sushilicious“ und „SushiCaro“). Für gutes und bezahlbares Sushi kann man ins „Lemongras“ (Magaretenstraße) gehen. Im Sommer lockt in Rostock die „Eisscholle“ (Waldemarstraße). Die kleine Eismanufaktur bietet euch interessante Eissorten wie Bier- oder Gurkeneis an. Frozen Yoghurt ist besonders lecker am Dobi. Wie auch in der Eisscholle, kann man sich hier diverse Toppings selbst zusammenstellen.
 29

Kultur und Party Bars und Clubs Kommen wir nun zu den späteren Abendstunden, wenn die Sonne schon lange im Meer versunken ist und man in sich den Drang nach Konversationen und Bewegungen verspürt und natürlich kleine Anzeichen von Durst, dann beginnt das Rostocker Nachtleben. Fangen wir mit Konversationen und Durst an. Diese Bedürfnisse lassen sich am Besten in ein, zwei... zehn Bars stillen. Der Großteil befindet sich, wie sollte es auch anders sein, in dem Studentenviertel schlechthin, der KTV. Beginnen wir beim Dobi. Dort verbirgt sich hinter einer kleinen unscheinbaren Tür die „Barke“. Die Bar ist nicht sehr groß, aber dafür sehr gemütlich. Sie wird von einem Studenten, wobei mittlerweile müsste der auch fertig sein, geführt und dem entsprechend sind auch die Preise und die Zusammensetzung der Cocktails. :) Geht man nun weiter Richtung Brauerei so kommt man am „Piraten“ vorbei. Wenn man schon mal dran vorbei kommt sollte man sich unbedingt ein Enterhaken gönnen. Ein Shot der schon so manchen Klabauter aus den Stiefeln gehauen hat. Ansonsten gibt es hier eine Atmosphäre wie auf einem Piratenschiff und immer was zu lachen. Im inneren der KTV in der Fritz-Reuter-Straße findet man das „Molotow“. Eine kleine Bar die eher etwas alternativ angehaucht ist, in der man Bier und andere leckere Sachen zu sehr guten Preisen genießen kann. Und wen die Langeweile packt, der vergnügt sich bei Kicker und Dart. Kickern kann man auch im „Pleitegeier“. Eine der letzten Anlaufstellen wenn man noch nen Absacker trinken will. Dort kann man auch sehr gut Fußball gucken oder Billard spielen und für die Raucher gibt‘s nen gemütlichen Extraraum. Für die Raucher unter euch kann man auch das „Krokodil“ im Friedhofsweg empfehlen. Dort gibt es alles was das Herz begehrt zu kleinen Preisen. Wer nicht so auf Rauch beim Trinken steht, der sollte sich dann vielleicht doch was anderes suchen. 30

Kultur und Party Bars und Clubs Zurück in die KTV. Das „Humboldt“ ist in der Ulmenstraße zu finden. Hier kann man sehr günstig Caipi trinken, wurde uns zugetragen. Empfehlenswert ist auch das „Warmbad“ in der Niklotstraße. Am Magaretenplatz gibt es die „BarfußBar“, wo man super leckere Cocktails trinken kann. Für alle Mutigen unter Euch: Hier gibt es auch Leckereien wie Käfer, Mehlwürmer und Heuschrecken zum schnabulieren. Tipp: für maximalen Komfort reserviert euch ein Sofa. Das perfekte und vor allem günstige Katerfrühstück am nächsten Morgen kann man sich dann im Café „Gelbe Katze“ abholen. Dieses findet ihr am Dobi und dort gibts auch am Nachmittag immer leckeren Kuchen. An alle Tanzwütigen unter euch. In den Bars dieser Stadt kann man es sich zwar gut gehen lassen, aber zum Tanzen reicht der Platz leider nicht. Dafür gibt es zahlreiche Clubs. Jeder Club hat einen Tag in der Woche in dem er hoch frequentiert wird, sodass man theoretisch die ganze Woche durchfeiern kann. :) Das ST am DienSTag (Erich-Schlesinger-Straße). Es bietet jeden Dienstag die 123-Studentenparty. Von 22 - 23 Uhr haben alle freien Eintritt, Mädels sogar den ganzen Dienstag! Außerdem gibt es von 22 - 23 Uhr auch FREIBIER! Später kostet es aber auch nur 1 €, n seichter Longdrink 2 € und ein Schnaps des Abends mit Aufguss 3 €. Die Getränke wechseln wöchentlich und das Angebot gilt solange der Vorrat reicht und das heißt bis 4 Uhr und später. Der Eintritt kostet n 2 €. Freitags warten Mottopartys (Tequila-, Vodka-, Pfeffi-, KoMa-Party, ...) und am Samstag meistens die Indienation auf euch. Musikalisch bietet das ST Indiepop, Elektro, Oldies und die Klassiker. Geheimtipp: Pfeffi-80 ct, billiger gibt‘s den nicht in Rostock.

31

Kultur und Party Bars und Clubs Der Keller am Mittwoch (Universitätsplatz 5) Wie jede Studentenstadt hat auch Rostock einen Studentenkeller. Er liegt in einem alten Gewölbe unterhalb der Theologischen Fakultät und wird nur liebevoll Keller genannt. Mittwochs gibt es von 21 - 23 Uhr Happy Hour mit 2 Getränken zum Preis von einem. Sehr zu empfehlen! Es soll Leute geben, die nutzen den Keller um diese Zeit nur zum vorglühen… Der Eintritt ist immer in der 1. Stunde frei. Der Musikstil wechselt jede Woche von Trash-night über 80s-Party bis hin zu Man on the moon. Geheimtipp: Wer Schuhe mit flachen Absätzen trägt, stößt sich nicht so oft den Kopf ;) Das LT am Donnerstag (Thierfelderstraße) Der frühere Studentenclub ist seit ein paar Jahren in privater Hand und der wohl größte Club in Rostock. Auf mittlerweile 4 Floors gibt es fast alles was das Musikherz begehrt. Von Oldies und Evergreens im Studio II über Black im Keller, Chillout im Outdoorbereich (mit Grill) und den aktuellen Hits aus den Dancecharts im Studio I. Die Preise sind ok und aufgrund der Größe gibt es fast jeden Donnerstag eine Studentenparty. Dort lohnt es sich auf jeden Fall vorbei zu gucken, auch wenn einem das „normale“ LT-Publikum nicht so liegt. Geheimtipp: An der Outdoorbar ist das Bier oft billiger und probiert unbedingt einen leckeren Apfelstrudel (Getränk) ;) Am Wochenende gibt es immer überall was. Ob nun in HelgasStadtpalast, der alten Zuckerfabrik, dem Mau, dem Zwischenbau, dem JAZ, dem Peter-Weiss-Haus,, oder auch im Bunker. Am besten Ihr macht euch selbst ein Bild. :) Zum Schluss noch ein paar Veranstaltungsreihen die sich in Rostock einen Namen gemacht haben in wechselnden Locations: Das Seifenblasenmanifest -Wer in Rostock studiert MUSS das erlebt haben! Knutschen Mit – Lecker Elektro Made in Berlin -noch mehr Elektro Choco Club -Black und RnB 32

Sparen als Student Wir Studenten, wir sind schon ein armes Volk. Und wenn man kein BAföG bekommt, dann erst recht. Aber glücklicherweise haben wir ein paar Tipps für euch um ein bisschen Geld im Alltag zu sparen. Fangen wir mit dem einfachsten an, öffentliche Einrichtungen. Fast überall gehört man als Student in die Klasse derer, die ermäßigte Karten bekommen. Das heißt für euch in Zoos, Museen, Schwimmhallen und was es sonst noch so gibt, kommt ihr billiger rein. Wer gerne Brötchen, Brot etc. ist, der spa(r)rt indem er vor einem Einkauf bei Sparre seinen Studentenausweis vorzeigt, das gibt 20% Rabatt. Wer öfter dort einkauft, kann sich eine Guthabenkarten besorgen. Wer gerne Bio-Produkte einkaufen geht, sollte sich den Donnerstag dafür freihalten, denn donnerstags gibt es in „Denn´s Biomarkt“ (KTC) 10 % Studentenrabatt. Wer mehr Wert auf Funktionalität als auf Aussehen legt, der kann als Student im Sozialkaufhaus einkaufen gehen. Dort gibt es fast alles an Möbeln und Küchengeräten zu sehr günstigen Preisen. Im Madison Coffee am Dobi gibt’s super Kaffee und auch hier 20% Studentenrabatt. Wer viel und weit fahren muss und das auch noch mit der Bahn, dem sei die Bahncard ans Herz gelegt. Für Studenten gibt es die schon ab 41 € (25) bzw. 127 € (50) und bringt immerhin pro Fahrt 25% bzw. 50% Kostenersparniss.

33

Verdienstmöglichkeiten Auch wenn die Eltern evtl. etwas zuschießen können oder man Bafög bekommt, reicht oftmals das Geld nicht bis zum Ende des Monats. Deswegen wollen wir Euch ein paar Tipps für leichte Verdienstsmöglichkeiten geben: • Für Studenten ist es am besten einen Job als studentische Hilfskraft zu übernehmen. Neben zusätzlicher Kohle, bekommt man hier auch noch Erfahrungen, die im Studium und später bei der Jobsuche helfen können. Man kann bei den verschiedenen Arbeitsgruppen der Uni, aber auch beim IOW, LIKAT, MPI oder der Station in Dummersdorf anfragen. • Viele Läden und Cafés in der Innenstadt und KTV suchen Aushilfskräfte auf 450€-Basis. Einfach die Augen nach Aushängen offen halten. • Joey‘s, Blizzeria und die vielen anderen FastFood-Ketten suchen immer Leute für ihren Lieferservice. Neben den üblichen Nebenjobs als Pizzafahrer, Verkäufer oder Kellner kannst du in Rostock aber auch gut über andere Wege dein Portemonnaie füllen: • In der Deutschen Med kann man Blut und Plasma spenden und wird mit etwas Geld (ca. 15€ ) entlohnt. • Plasma kann man auch im PlasmaService am Hafen bei dem Aida-Zentrum spenden. Wenn man einen Freund wirbt und der 6x beim Spenden war, winken dir 50 € Dankesprämie. Außerdem kann man durch Blut- und Plasmaspende Leben retten. Allgemein empfehlen wir immer die Augen offen zu halten. Es gibt auf den Schwarzen Brettern in der Uni und bei Stud-IP immer Aushänge für Nebenjobs! Oder: http://www.asta.uni-rostock.de/jobs-und-praktika/

34

Die neue Wohnsitzprämie Die Wohnsitzprämie ist ein ehemaliges Pilotprojekt aus Greifswald, welches nun auf alle Hochschulstandorte ausgeweitet wird. Bei der Wohnsitzprämie handelt es sich um eine Art „positive Studiengebühr“ und fällt für Studierende an, die nach Rostock ziehen sich mit dem Erstwohnsitz in Rostock melden. Sind mehr als 50% eines Studiengangs in Rostock gemeldet, bekommt die Universität für jeden weiteren gemeldeten Studierenden oberhalb dieser Quote 1.000 € jährlich, maximal für die nächsten vier Jahre. Relevant für die Zuteilung nach Fach ist dabei das erste Studienfach. Aber warum ist das für die Studierendenvertretung interessant? Wir dürfen über die Verteilung der Gelder mitbestimmen, bzw. selbst darüber entscheiden!! Wichtig ist nur, dass die Gelder zur Verbesserung der Studienbedingungen eingesetzt werden, denn das ist eine Vorgabe aus dem Ministerium. Das Geld wird wie folgt verteilt: • 30% für Maßnahmen der Hochschulleitung, einschließlich interner Verwaltungskosten • 20% für Maßnahmen der Studierendenschaft • 50% für Maßnahmen auf Fächerebene im Einvernehmen zwischen der jeweiligen Fachschaft und der Leitung des Bereichs Die Vorteile liegen auf der Hand. Als Fachschaft können wir alle mitbestimmen und die Studienbedingungen in unserem Fachbereich aktiv verbessern und mitgestalten! Ihr als Erstis spielt dabei eine wichtige Rolle: Meldet euch in Rostock als Erstwohnsitz an und verbessert so aktiv die Qualität eures Studiums! Euer Vorteil: Bei Anmeldung des Erstwohnsitzes in Rostock warten 150 € Begrüßungsgeld von der Stadt auf Euch!

35

Wir über uns Wir sind momentan ca. 18 Fachschaftsratlern aus nahezu allen Semestern und kümmern uns um die Belange der Studenten. Im Wesentlichen betrifft das die Bereiche: STUDIENHILFE - HOCHSCHULPOLITIK SPRÖSSLING - PARTY & CO - ERSTIBETREUUNG Wir organisieren Einführungsveranstaltungen, betreiben das Fachschaftscafé (hier kann man Altklausuren kopieren, bekommt Antworten auf alle Fragen sowie Hilfe bei Problemen mit Profs und Verwaltung), veranstalten Partys, geben die Fachschaftszeitung „Sprössling“ und den Bio-Newsletter heraus, betreuen die Fachschafts-Homepage, schicken Vertreter in verschiedene Hochschulgremien und setzen uns bei Professoren für Studentenbelange ein. Wir freuen uns über neue Ideen, frischen Wind und jegliche Unterstützung! Dabei soll der Fachschaftsrat (FSR) bzw. der Fachschaftsraum in der Ulmenstraße 69 (Haus 3) vor allem Knotenpunkt und Anlaufstelle für Studenten sein, die Lust haben, was für sich und andere zu machen, z.B. in folgenden Bereichen: Mitgestaltung des Newsletters, der Homepage und des Sprösslings, Organisation der Bioparty und des Sommerfestes, Fachschaftscafe und die Gremienarbeit, sowie aus die Organisation von Völkerballtunieren oder Spielerbenden und natürlich auch im Einsatz für studentische Belange und in der Hochschulpolitik. Kommt einfach vorbei. Lasst Euch nicht einschüchtern, wenn Ihr mal was nicht versteht oder doof findet. Im Fachschaftsrat könnt Ihr Euch einbringen und alles Mögliche lernen, was man in den Vorlesungen nicht beigebracht bekommt, aber später gut gebrauchen kann.

36

36


37

Eumel wants you!

Wir suchen dich, weil wir immer noch mehr Ideen, mehr Kreativität und neue Sichtweisen benötigen, damit unsere FSR-Arbeit noch besser wird! Falls wir Euer Interesse wecken konnten, freuen wir uns immer über neue Mitglieder! Gerne könnt ihr bei uns auch erst einmal reinschnuppern!!! Kommt dazu einfach auf unsere wöchentlichen Sitzungen, donnerstags um 18:00 Uhr in Haus 3 (Keller) auf dem Ulmencampus oder sprecht uns an.

Auch Erstis sind sehr willkommen und bringen neuen Schwung. Ihr müsst keine Angst davor haben, dass ihr Euch noch nicht gut genug mit der Uni-Politik und dem Uni-Alltag auskennt. Wir erklären euch in Ruhe alles ganz genau, sodass ihr schnell den Überblick gewinnt! Aber auch, wenn ihr keine Zeit für regelmäßige Sitzungen habt, brauchen wir bei unseren Events, wie z. B. beim Sommerfest immer helfende Hände. Bis hoffentlich bald! Euer FSR Bio

38

Hier habt ihr jede Menge Platz für Notizen :) Wer weiß, wann man die nochmal gebrauchen kann

39

40