DER KOLLEGE ROBOTER O EIN ZUKUNFTSBILD?

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart DER KOLLEGE O G ROBOTER O O – EIN ZUKUNFTS...
7 downloads 6 Views 879KB Size
Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

DER KOLLEGE O G ROBOTER O O – EIN ZUKUNFTSBILD? S MÜNCHEN, Ü 09.11.2014 PROF. DR.-ING. MICHAEL F. ZÄH

© iwb 2014

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Gliederung 1. Industrieroboter 2. Mensch-Roboter-Kooperation 3. Sicherheit bei der Mensch-Roboter-Kooperation 4. Normungslage 5 Praxisbeispiele 5. P i b i i l 6. Zusammenfassung

© iwb 2014

26.11.2014

Folie 2

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Gliederung 1. Industrieroboter 2. Mensch-Roboter-Kooperation 3. Sicherheit bei der Mensch-Roboter-Kooperation 4. Normungslage 5 Praxisbeispiele 5. P i b i i l 6. Zusammenfassung

© iwb 2014

26.11.2014

Industrieroboter

Folie 3

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Definition von Industrierobotern nach VDI 2860 „Industrieroboter sind universell einsetzbare Bewegungsautomaten mitit mehreren h Achsen, A h d deren Bewegungen hinsichtlich Bewegungsfolge und -wegen bzw. -winkeln frei (d. h. ohne mechanischen Eingriff) programmierbar p g und gegebenenfalls sensorgeführt sind. Sie sind mit Greifern, Werkzeugen oder anderen Fertigungsmitteln ausrüstbar und können Handhabungs- und/oder Fertigungsaufgaben ausführen. ausführen “ © iwb 2014

26.11.2014

Folie 4

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Industrieroboter

Stärken und Schwächen von Industrierobotern Stärken •

• • •



© iwb 2014

Handhaben schwerer, scharfkantiger Bauteile durchführbar Hohe Geschwindigkeit und Ausdauer Hohe Wiederholgenauigkeit Zuverlässiges Durchführen repetitiver und monotoner Tätigkeiten Einsatz in gefährdenden und schmutzigen Umgebungen möglich

Schwächen • • • • •

Störanfällig Starre Abarbeitung der Aufgaben Definierte Bereitstellung notwendig Toleranzbehaftetes Fügen nur mit Hilfsmitteln möglich Handhaben durch Bauteileigenschaften eingeschränkt

26.11.2014

Folie 5

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Gliederung 1. Industrieroboter 2. Mensch-Roboter-Kooperation 3. Sicherheit bei der Mensch-Roboter-Kooperation 4. Normungslage 5 Praxisbeispiele 5. P i b i i l 6. Zusammenfassung

© iwb 2014

26.11.2014

Folie 6

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Mensch-Roboter-Kooperation

Stärken und Schwächen des Menschen Stärken • • • • •

Schwächen

Entscheidungsfähigkeit und Kreativität Geschicklichkeit Anpassungsfähigkeit Ortsflexibilität Einfache Magazinierung der Bauteile ist ausreichend



• • • •

© iwb 2014

Ergonomische Einschränkungen hinsichtlich: • Kraft • Geschwindigkeit • Ausdauer Genaues Positionieren nur über Vorrichtungen Demotivation bei repetitiven und monotonen Tätigkeiten Ermüdung und Leistungsschwankungen Erholungsbedarf

26.11.2014

Folie 7

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Mensch-Roboter-Kooperation

Mensch-Roboter-Kooperation Mensch Roboter Kooperation zur Kombination der Stärken • Anpassungsfähigkeit • Geschicklichkeit • Entscheidungsfähigkeit

Stärken

• Hohe Geschwindigkeit und Ausdauer • Hohe Wiederholgenauigkeit

50kg

Roboter

Mensch

• Verbesserte Ergonomie • Humanisierung der Arbeit • Leistungserweiterung

Kooperation gemeinsame Verrichtung

Koexistenz parallele Verrichtung

© iwb 2014

26.11.2014

• Steigerung der • Effizienz • Qualität • Produktivität P d kti ität Folie 8

Mensch-Roboter-Kooperation

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Verbesserungen durch Mensch-Roboter-Kooperation Mensch Roboter Kooperation Ergonomische Arbeit • • •

Alterung der Belegschaften Geringe Alterserwerbsquote Rückgang der Anzahl an W ktäti Werktätigen Æ Erhalt der Erwerbsfähigkeit Æ Weiterbeschäftigung leistungsgewandelter g g MA Produktivitätssteigerung • • Æ Æ © iwb 2014

Hoher Kostendruck Hohe Lohnkostendifferenz Wirtschaftliche Assistenz Flexible Automation 26.11.2014

Mensch-Roboter-Kooperation

Quelle: Bertelsmann 2007

Folie 6

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Kooperationsformen – räumlicher Abstand

© iwb 2014

26.11.2014

Quelle: Helms 2005

Folie 8

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Gliederung 1. Industrieroboter 2. Mensch-Roboter-Kooperation 3. Sicherheit bei der Mensch-Roboter-Kooperation 4. Normungslage 5 Praxisbeispiele 5. P i b i i l 6. Zusammenfassung

© iwb 2014

26.11.2014

Folie 11

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Mensch-Roboter-Kooperation

Einsatzbereich der Mensch-Roboter-Kooperation Mensch Roboter Kooperation in hybriden Montageprozessen

hohe Stückzahlen Einzelstücke

starre Tätigkeiten

Kleinserien Variantenreichtum Prototypen

große Losgrößen Umgang mit Gefahrgütern

formflexible Bauteile Toleranzen

geringe Variantenzahl

h b id Montage hybride M t © iwb 2014

26.11.2014

Folie 9

Sicherheit bei der Mensch-RoboterKooperation

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Sicherheit in der Kooperation Bedeutung • •

Zwingende Voraussetzung Leistungsbeschränkungen wirken auf Produktivität, Kosten, Einsatz MRK-Systeme

Tetra

Aktueller Stand •



© iwb 2014

Kollisionen abmildern • Leichtbau • Nachgiebigkeit • Antriebsleistung g • Bremsweg Kollisionen vermeiden • Mitarbeiter • Achsbegrenzung • Lichtzaun, Stereokamera • Sensorfusion

Ferrobotics

Schraft 2005

Lachello 2009

Henrich & Kuhn 2006 Folie 10

26.11.2014

Sicherheit bei der Mensch-RoboterKooperation

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Sicherheit in der Kooperation Handlungsbedarfe • •

• •

Einsatzfeld: Fließmontage

Begrenzte Traglast Vorprogrammierte Überwachungsbereiche, Schalterfunktion Raumverschwendung Kein Einsatz in dynamischen Umgebungen Herausforderungen

• • •

Laserscan

Erfassung der Mitarbeiter Standardisierung g p und -planung p g Montageprozess Direkte Kooperation

© iwb 2014

26.11.2014

Folie 11

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Sicherheit bei der Mensch-RoboterKooperation

Si h h it Sicherheitsansätze ät in i der d MRK1 berührend (Koll. mildern) (Koll ohne Sensorik

mit Sensorik

Energieabsorption (passiv)

Kontaktdetektion & -reaktion (aktiv)

Elastische Elemente, P l t Polsterung

KMS, taktile Roboterhaut

berührungslos (Koll. vermeiden) (Koll ohne Marker ortsfeste Sensorik

mitbewegte Sensorik

Lokalisierung

Kontaktprädikation & -reaktion Optoelektronik / Ultraschall

Kameras

¾ Nur kleine Traglasten

¾ Nur kleine Traglasten ¾ Hoher Investitionsaufwand

© iwb 2014

1 in Anlehnung an HEINZMANN & ZELINSKY 2003; REINHART & SPILLNER 2010; SONG 2011; CORRALES ET AL. 2011

26.11.2014

mit Markern

¾ Hoher Realisierungsaufwand ¾ Keine NahfeldKooperation

¾ Verdeckung durch EndEffektor

RFID / MotionCapture Anzug Capture-Anzug ¾ Hoher Realisierungsund Organisa Organisationsaufwand

KMS: Kraft-Momenten-Sensor RFID: Radio-Frequency Identification

Folie 12

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Sicherheit bei der Mensch-RoboterKooperation

Grundlage – Sichere Robotersysteme Sicherer Roboter mit sicherer Peripherie

Sichere Robotersteuerung

• • • • • • • © iwb 2014

redundant überwachte Roboterposition sichere Geschwindigkeit sicherer Stillstand kartesische Sicherheitszonen überwachte Werkzeugorientierung redundante Berechnung Selbstüberwachung 26.11.2014

• •

redundante Achswinkelgeber zusätzliche Absicherung durch Schutzeinrichtungen für den Bearbeiter erforderlich (Laserscanner, Schaltmatten, Lichtschranken kapazitive Lichtschranken, Haut…) Folie 13

Sicherheit bei der Mensch-RoboterKooperation

Konzeptdetails „KR 5 SI SI“ Sicherheitsfunktionen • •

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Lösbarer Zwischenflansch Schaumstoff-Schutzhülle

Kapazitive Sensorik Taktile Schaltleisten in der Schaumstoffhülle Lösbarer Werkzeug-Zwischenflansch g Schaumstoff-Schutzhülle

• •

Taktile Schaltelemente

Spezifikationen p •

Roboter im niedrigen Traglastbereich (5 kg)



Keine Trennung der Arbeitsräume zwischen Mensch und Roboter



Direkte Kooperation zwischen Mensch und Roboter realisierbar

p Kapazitive Näherungssensoren

MRK-Systeme © iwb 2014

Folie 14

26.11.2014

Sicherheit bei der Mensch-RoboterKooperation

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Konzeptdetails der „sicheren Robotersteuerung Robotersteuerung“ Sicherheitsfunktionen • • • • •

Sichere Positionsüberwachung Sichere Geschwindigkeit Sicherer Stillstand Kartesische Sicherheitszonen Überwachte Werkzeugorientierung

Zusätzliche Schutzeinrichtungen • •

Laserscanner, Schaltmatten, Lichtschranken Ultraschall- oder Infrarot-Sensoren

Hersteller • • • © iwb 2014

KUKA ABB Reis/Elan 26.11.2014

Folie 15

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Gliederung 1. Industrieroboter 2. Mensch-Roboter-Kooperation 3. Sicherheit bei der Mensch-Roboter-Kooperation 4. Normungslage 5 Praxisbeispiele 5. P i b i i l 6. Zusammenfassung

© iwb 2014

26.11.2014

Folie 19

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Normungslage

Ein nschränku ungen MR RK

Entwicklung der Normsituation ISO 10218:1992* ƒ

Vermeide Unfälle durch Trennung von Mensch und Maschine

ISO 10218 10218-1:2008 1:2008 ƒ

„Sichere Roboter“ durch Anforderungen an den kooperierenden Betrieb

ISO 10218-1:2011 10218 1:2011 ƒ

Sichere MenschRoboter-Kooperation mit reduzierten Beschränkungen

ISO 10218: Robotersicherheit

* Vorgängerversion DIN EN 775 © iwb 2014

26.11.2014

Weitere Normen: DIN EN ISO 13849, Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Zeit Folie 16

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Normungslage

Gefährdungsanalyse als Befähiger in der MRK Vorgehen • •







© iwb 2014

Entwicklung eines Prozessablaufdiagrammes Aufstellen aller Risiken, die während vor und nach dem während, Prozesses auftreten können Bewertung der Gefahr für den Menschen oder andere Gegenstände Ableitung von Maßnahmen zur Verringerung von zu hohen Gefahren Überprüfung der kritischsten Gefährdungen durch z. B. die BG

26.11.2014

Quelle Bild: BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach Maschinenrichtlinie, Fassung 02/2011

Folie 17

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Gliederung 1. Industrieroboter 2. Mensch-Roboter-Kooperation 3. Sicherheit bei der Mensch-Roboter-Kooperation 4. Normungslage 5 Praxisbeispiele 5. P i b i i l 6. Zusammenfassung

© iwb 2014

26.11.2014

Folie 22

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Praxisbeispiele

Montagearbeitsplatz g p mit Mensch-Roboter-Kooperation p Zielsetzung Entwicklung einer automatisierten Montagezelle mit den Funktionen: • Greifen der Komponenten aus geordneter Bereitstellung • Fügen der Komponenten in einen Grundkörper

© iwb 2014

Vorgehensweise •

• • •

Planung des Arbeitsplatzes unter Berücksichtigung aller wichtigen Rahmenbedingungen Aufbau eines Prototyps am iwb Wirtschaftlichkeitsanalyse Überprüfung und Beurteilung der späteren Realisierbarkeit beim Projektpartner

Folie 18

26.11.2014

Praxisbeispiele

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Montagearbeitsplatz mit Mensch-Roboter-Kooperation Mensch Roboter Kooperation

Video der Simulation © iwb 2014

26.11.2014

Folie 19

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Praxisbeispiele

Mensch-Roboter-Kooperation Mensch Roboter Kooperation in Montageanwendungen Zielsetzung •





© iwb 2014

Vorgehensweise

Entwicklung effizienter Methoden zur Instruktion von Industrierobotern Robuste und industrietaugliche Integration von multimodalen Bedienerschnittstellen in industriellen Anwendungen Realisierung einer effizienten Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter in gemeinsamen Montageprozessen









Einfache Instruktion und Programmierung von Industrierobotern Bewegungs und Bahnplanung Bewegungsunter Berücksichtigung der Position des Menschen Entwicklung von Sicherheitskonzepten zur MenschRoboter-Kooperation Physikalische Interaktion, gemeinsame Handhabung und Montage von Bauteilen

Folie 20

26.11.2014

Praxisbeispiele

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Mensch-Roboter-Kooperation Mensch Roboter Kooperation in Montageanwendungen

Video des Montagevorgangs © iwb 2014

26.11.2014

Folie 21

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Praxisbeispiele

Ent ickl ng eines speziellen Entwicklung spe iellen Greifers für die MRK Roboterflansch

Smart Camera und Beleuchtung am Greifer

Kollisionsschutz

Schnellwechselsystem KMS-Modul Fingerpositionsmodul

Digitale Kamera/ Smart Camera zwischen den Greiferfingern mit Beleuchtung

FMS-Kraftmesssystem Flächensensormodul („Haut“) Greiferfinger

© iwb 2014

Folie 22

26.11.2014

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Praxisbeispiele

Mensch-Roboter-Kooperation Mensch Roboter Kooperation in der Sitzmontage Zielsetzung •





Entwicklung einer Montagvorrichtung zur Sitzmontage Entlastung des Werkers durch Handhaben der Sitze durch den Roboter Unterstützung des Werkers bei der Einführung der Sitze durch virtuelle Barrieren

Vorgehensweise •

• •

• •

© iwb 2014

26.11.2014

Analyse von möglichen Fehlern beim manuellen Einsetzen mit einem leichten Sitzmodell Ableitung von Gefährdungen für Mensch und Prozess Entwurf eines Systems zum sicheren Führen des Roboters per Hand Entwicklung einer Greifvorrichtung für die Sitzmontage Optimierung des Prozessablaufes

Folie 23

Praxisbeispiele

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Mensch-Roboter-Kooperation Mensch Roboter Kooperation in der Sitzmontage

Grobgestaltung unterschiedlicher Anordnungen mit Sitzmodell

Video der teilunterstützten Sitzmontage © iwb 2014

Folie 24

26.11.2014

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Gliederung 1. Industrieroboter 2. Mensch-Roboter-Kooperation 3. Sicherheit bei der Mensch-Roboter-Kooperation 4. Normungslage 5 Praxisbeispiele 5. P i b i i l 6. Zusammenfassung

© iwb 2014

26.11.2014

Folie 30

Zusammenfassung

• •

Mensch-Roboter-Kooperation ist die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter zur Kombination der Stärken. Es gibt unterschiedliche Kooperationsformen bzgl. der Raumteilung: • • •

• • • • •

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

geteilter Bewegungsraum, geteilter Arbeitsraum,, g direkter physischer Kontakt.

Sicherheit ist die wichtigste Voraussetzung bei Mensch-RoboterKooperationen. Kooperationen Die Normenlage erlaubt eine Mensch-Roboter-Kooperation. Es gibt schon zahlreiche umgesetzte Anwendungen. Aber: Jede Anwendung muss eigens untersucht werden. Es besteht noch reichlicher Forschungsbedarf.

© iwb 2014

26.11.2014

Folie 31

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Prof. Dr.-Ing. M. Zäh Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Kontakt Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh Raum Tel Fax E-Mail:

2331 +49 89 / 289 - 15502 +49 89 / 289 - 155 55 [email protected]

Adresse iwb - Technische Universität München o a s aße 15 5 Boltzmannstraße 85748 Garching www.iwb.tum.de