Der Beitrag der keltiberischen Inschrift von Botorrita zur Rekonstruktion der protokeltischen Syntax

WORD ISSN: 0043-7956 (Print) 2373-5112 (Online) Journal homepage: http://www.tandfonline.com/loi/rwrd20 Der Beitrag der keltiberischen Inschrift von...
Author: Florian Fuchs
4 downloads 2 Views 751KB Size
WORD

ISSN: 0043-7956 (Print) 2373-5112 (Online) Journal homepage: http://www.tandfonline.com/loi/rwrd20

Der Beitrag der keltiberischen Inschrift von Botorrita zur Rekonstruktion der protokeltischen Syntax Karl Horst Schmidt To cite this article: Karl Horst Schmidt (1977) Der Beitrag der keltiberischen Inschrift von Botorrita zur Rekonstruktion der protokeltischen Syntax, WORD, 28:1-2, 51-62, DOI: 10.1080/00437956.1977.11435848 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/00437956.1977.11435848

Published online: 16 Jun 2015.

Submit your article to this journal

Article views: 29

View related articles

Full Terms & Conditions of access and use can be found at http://www.tandfonline.com/action/journalInformation?journalCode=rwrd20 Download by: [195.211.193.156]

Date: 20 March 2017, At: 00:31

KARLHORSTSCHMIDT·------------------

Der Beitrag der keltiberischen Inschrift von Botorrita zur Rekonstruktion der protokeltischen Syntax 1. Einfiihrung. Obwohl erst 1970 bei Ausgrabungen in Botorrita (20 Kilometer stidostlich von Saragossa) entdeckt, ist die Inschrift, die mit etwa 200 Wortern, von denen ein Drittel unlesbar bleibt,I hinter dem Kalender von Coligny und den Topferstempeln von La Graufesenque den drittliingsten festlandkeltischen Text darstellt, bereits zum Gegenstand verschiedener Untersuchungen gemacht worden, nachdem A. Beltnin Martinez das Denkmal1971 der Offentlichkeit priisentiert und 1973 erstmalig publiziert hatte. 2 Beltnins Hypothese tiber den iberischen Charakter der Sprache, die der doppelseitig mit iberischen Schriftzeichen beschriebenen Bronzetafel (von 40 x 10 cm) zu Grunde liegt,3 vermochte sich jedoch nicht durchzusetzen.4 I M. Lejeune, "La grande inscription celtibere de Botorrita (Saragosse)," Comptes rendus des seances de l'annee 1973 (Paris: Academie des Inscriptions et Belles-Lettres, 1974), p. 624, der den Text als zweitliingste festlandkeltische lnschrift hinter dem Kalender von Coligny einordnet. 2 A. Beltnin, "Avance al estudio del bronce iberico de Botorrita," XII Congreso Nacional de Arqueologia, Jaen, 1971 (Zaragoza, 1973) (non vidi). 3 Vgl. auch A. Beltnin, "La inscripci6n iberica sobre bronce de Botorrita, Homenaje a D. Pio Beltrdn, Anejos de Archivo Espafiol de Arqueo/ogia, VII (Madrid, 1974), 73-85. 4 Die spiiteren Bearbeitungen von A. Tovar, "Las inscripciones de Botorrita y de Peiialba de Villastar y Ios limites orientates de Ios celtiberos," Hispania Antiquo, Ill (1973), 367-405, und "Ein neues Denkmal der keltiberischen Sprache: die Bronze von Botorrita," Zeitschrift fur Celtische Philo/ogie, XXXIV, 1-19; Lejeune, "La grande inscription," pp. 622-647; J. de Hoz und L. Michelena, "La inscripci6n celtiberica de Botorrita" (Salamanca, 1974), p. 126 S; und M. L. Albertos Firmat, "Lenguas primitivas de la Peninsula Iberica," Boletin "Sancho el Sabio", XVII (1973), 84 f., betonen demgegeniiber zu Recht, daB es sich urn einen keltiberischen (K/) Text handelt. Den genannten Gelehrten mO

Suggest Documents