der 124. Sitzung vom 3. Dezember 1996

della seduta n. 124 del 3 dicembre 1996

SÜDTIROLER LANDTAG CONSIGLIO DELLA PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO

SITZUNG 124. SEDUTA

3.12.1996

INHALTSVERZEICHNIS

INDICE

“Aktuelle Fragestunde”. ...................... 21

“Interrogazioni su temi di attualità”.... 21

“Wahl der effektiven Mitglieder und der Ersatzmitglieder des Landesbeirates für Rundfunkwesen (Artikel 2 des L.G. vom 4.3.1996, Nr. 5)".................................. 44

“Elezione dei membri effettivi e supplenti del comitato provinciale per i servizi radiotelevisivi (articolo 2 della L.P. 4-3-1996, n. 5)”. .......................... 44

-3-

Nr. 124 - 3.12.1996

PRESIDENZA DEL PRESIDENTE: Dott. UMBERTO MONTEFIORI VORSITZ DES PRÄSIDENTEN: ORE 10.17 UHR (Appello nominale - Namensaufruf) PRESIDENTE: La seduta è aperta. Prego dare lettura del processo verbale dell'ultima seduta. ATZ (Sekretär - SVP): (Verliest das Sitzungsprotokoll - legge il processo verbale) PRESIDENTE: Ci sono osservazioni al verbale? Nessuna. Il verbale è approvato. Comunicazioni della Presidenza: Folgende Anfragen wurden eingebracht: Sono state presentate le seguenti interrogazioni: N. 4034/96 (Holzmann) betreffend die Rückstufung der Direktoren der peripheren Ämter infolge des Übergangs der Arbeitsämter auf das Land - riguardante il declassamento dei direttori periferici in seguito alla recente provincializzazione degli uffici del lavoro; N. 4035/96 (Minniti) betreffend die Pläne zum Ausbau bzw. zur Errichtung angemessener Einrichtungen für die Betreuung von psychisch Kranken in der Provinz Bozen - riguardante i programmi di potenziamento o di realizzazione di strutture adeguate in materia di assistenza psichiatrica nella provincia di Bolzano; N. 4036/96 (Minniti) betreffend die Anerkennung der Landesfachhochschule für Sanitätsberufe seitens der Universität Verona - riguardante il riconoscimento della Scuola Superiore di Sanità da parte dell’Università di Verona; N. 4037/96 (Minniti) betreffend die Diplomlehrgänge der Landesfachhochschule für Sanitätsberufe - riguardante i corsi di diploma alla Scuola Superiore di Sanità; N. 4038/96 (Holzmann) betreffend die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Bozen - riguardante gli interventi dei Corpi Volontari dei Vigili del Fuoco del Comune di Bolzano; N. 4039/96 (Holzmann) betreffend die Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Wohnsiedlungen in der Nähe des Schwefelbades - riguardante i provvedimenti per garantire la sicurezza degli insediamenti abitativi nella zona dei “Bagni di Zolfo”; N. 4040/96 (Holzmann) betreffend die Ernennung von Herrn Waldner zum Abteilungsdirektor - riguardante la nomina a Capo di Ripartizione del signor Waldner; N. 4041/96 (Holzmann) betreffend den Unterricht der zweiten Sprache an italienischen Mittel- und Oberschulen durch Lehrer, die

-4-

nicht deutscher Muttersprache sind - riguardante la presenza presso le scuole medie e medie superiori in lingua italiana di insegnanti di seconda lingua non di madrelingua; N. 4042/96 (Holzmann) betreffend die Partnerschaft der Fachlehranstalt für kaufmännische Berufe “Claudia De Medici” mit einer Schule von Hanoi (Vietnam) - riguardante il gemellaggio dell’Istituto Professionale per il Commercio “Claudia De Medici” con una scuola di Hanoi (Viet Nam); N. 4043/96 (Holzmann) betreffend die Anzahl der Wohnungen, die das Institut für geförderten Wohnbau Nicht-EG-Bürgern zugewiesen hat - riguardante il numero degli alloggi IPEAA assegnati a cittadini extracomunitari; N. 4044/96 (Holzmann) betreffend die Beantwortung der Anfrage 2989/96 - riguardante la risposta all’interrogazione 2989/96; N. 4045/96 (Holzmann) betreffend die Zusendung eines Schreibens seitens der Landesagentur für Umwelt an den Hoteliers- und Gastwirteverband in bezug auf das Vorhandensein von organischem Müll in den Abwasserleitungen - riguardante l’invio da parte dell’Agenzia Provinciale per l’ambiente di una nota all’associazione degli albergatori e dei ristoratori altoatesini circa la presenza di rifiuti organici nei canali di smaltimento delle acque; N. 4046/96 (Bolzonello) betreffend die Einstellung der Arbeiten für die Fertigstellung der Schlammleitung entlang der Etsch, zwischen Meran und Bozen - riguardante il blocco dei lavori per il completamento del fangodotto lungo il corso del fiume Adige nel tratto Merano/Bolzano; N. 4047/96 (Kury/Zendron) betreffend das Buch “100 Fragen zur Kinderernährung” - riguardante il libro “100 domande sull’alimentazione del bambino”; N. 4048/96 (Pahl) betreffend die Kranznie-derlegung vor dem Faschistendenkmal - riguardante la deposizione di una corona davanti al monumento fascista; N. 4049/96 (Bolzonello) betreffend die Unterbringung einiger italienischer Schulklassen in der deutschen Grundschule in Terlan - riguardante la sistemazione di alcune classi italiane nella scuola elementare in lingua tedesca di Terlano; N. 4050/96 (Bolzonello) betreffend die Abschaffung einer Haltestelle in der Industriezone von Auer seitens des Konzessionsbetriebes für den öffentlichen Verkehr - riguardante la soppressione di una fermata nella zona industriale di Ora da parte della società concessionaria di trasporto pubblico; N. 4051/96 (Minniti) betreffend den Gebrauch der Bezeichnung “Padanien” in der 50. Ausgabe der Zeitschrift “Das Land Südtirol” - riguardante la citazione “Padania” sul numero 50 del mese di novembre della pubblicazione “Provincia Autonoma”; N. 4052/96 (Minniti) betreffend den Platzmangel in der italienischen Hotelfachschule in Meran - riguardante i disagi per la scuola alberghiera in lingua italiana di Merano; N. 4053/96 (Bolzonello) betreffend die Rechtsverfahren gegen die Firma Reine Shield AG - riguardante i procedimenti legali nei confronti della ditta Reine Shield Spa; N. 4054/96 (Holzmann) betreffend die Grundzuweisungen im Areal Ex-Alumix - riguardante l’assegnazione dei terreni nella zona ex Alumix; N. 4055/96 (Holzmann) betreffend die Beantwortung der Anfrage Nr. 3340 - riguardante la risposta all’interrogazione n. 3340; N. 4056/96 (Holzmann) betreffend die Veröffentlichung eines Inserates in der Fachzeitschrift der Freiwilligen Feuerwehren - riguardante la pubblicazione di un annuncio sul giornale dei Vigili del Fuoco Volontari; N. 4057/96 (Holzmann) betreffend die Ernennung der Dozen-

-5-

ten der zu errichtenden Universität in Südtirol - riguardante la nomina dei docenti per l’istituenda Università dell’Alto Adige; N. 4058/96 (Holzmann) betreffend den der Anfrage Nr. 3244/96 beigelegten Beschluß Nr. 1969/96 - riguardante la delibera n. 1969/96 allegata all’interrogazione n. 3244/96; N. 4059/96 (Holzmann) betreffend die von den Landesämtern verhängten Geldstrafen - riguardante le sanzioni irrogate dagli uffici provinciali; N. 4060/96 (Benedikter) betreffend die vom Direktor des Amtes für Verwaltungspersonal erteilte Antwort vom 27.4.1995 - riguardante la risposta del 27-4-1995 fornita dal direttore dell’Ufficio personale amministrativo; N. 4061/96 (Bolzonello) betreffend den jährlichen Aufwand für Betriebs-, Überwachungs- und Instandhaltungskosten der Einrichtungen für Nicht-EG-Bürger im Lager Bozen-Süd - riguardante le spese annue relative ai costi di gestione, vigilanza e manutenzione ordinaria degli immobili del “villaggio BZ-SUD” per extracomunitari; N. 4062/96 (Bolzonello) betreffend die Marmorbüste, die den Trentiner Märtyrer Cesare Battisti darstellt, in der “Cesare Battisti” Kaserne in Welsberg - riguardante il busto marmoreo raffigurante il martire trentino Cesare Battisti presso la caserma “Cesare Battisti” di Monguelfo; N. 4063/96 (Minniti) betreffend den Ausstellungsort des Ötzi - riguardante la sede di esposizione per la mummia del Similaun; N. 4064/96 (Minniti) betreffend die fehlerhafte Zuteilung der Funktionsebenen beim Landesarchiv - riguardante l’errata distribuzione dei livelli all’interno dell’Archivio provinciale; N. 4065/96 (Minniti) betreffend den Berufsausbildungskurs für Albaner - riguardante il corso di formazione professionale di cittadini albanesi; N. 4066/96 (Zendron/Kury) betreffend die Tagung über die geschlossenen Höfe, die am 5. November 1996 in Schloß Maretsch stattgefunden hat - riguardante il convegno sui masi chiusi tenutosi il 5 novembre 1996 presso il Castel Mareccio; N. 4067/96 (Zendron/Kury) betreffend den Bau eines Mehrzwecksportplatzes in der Nähe von Neumarkt - riguardante la costruzione di un campo sportivo polivalente presso Egna; N. 4068/96 (Bolzonello) betreffend die durch das Wohnbauinstitut durchgeführte Festlegung der Mietzinssätze für die Wohnungen im ehemaligen “Chilovi”-Gebäude, im Bozner Bodenweg 7 - riguardante i calcoli relativi ai canoni di affitto per gli alloggi della ex casa Chilovi sita in Bolzano via Piani 7 da parte dell’IPEAA; N. 4069/96 (Bolzonello) betreffend das vom Land gegen sechs Unternehmen eingeleitete Verfahren - riguardante la procedura avviata dalla Provincia nei confronti di sei ditte; N. 4070/96 (Minniti) betreffend die Schaffung eines Pädagogik-Zentrums für Lehrkräfte in einem Gebäude in Tramin - riguardante la creazione di un Centro per le Scienze della formazione degli insegnanti presso uno stabile di Termeno; N. 4071/96 (Minniti) betreffend die mangelhaften Sozial- und Gesundheitsdienste im Bezirk Leifers riguardante il crescente disagio nel sistema socio-sanitario del circondario di Laives; N. 4072/96 (Minniti) betreffend die am Brixner Bahnhof aufgetretenen Probleme - riguardante i disagi presenti presso la stazione ferroviaria di Bressanone; N. 4073/96 (Minniti) betreffend die von der Landesregierung in Auftrag gegebene Studie über die Gründe für das Unbehagen der Italiener - riguardante lo studio commissionato dalla Giunta provinciale circa le motivazioni del disagio degli italiani; N. 4074/96 (Kury/Zendron) betreffend die Nutzung der Abwärme

-6-

des Verbrennungsofens - riguardante lo sfruttamento del calore prodotto dall’impianto di incenerimento; N. 4075/96 (Kury/Zendron) betreffend die Situation der psychisch Kranken im ganzen Land - riguardante la situazione dei malati psichici in provincia di Bolzano; N. 4076/96 (Minniti) betreffend die Errichtung einer Anlage für die Wärmerückgewinnung im Krankenhaus von Bozen riguardante la realizzazione di un impianto di recupero del calore presso l’ospedale di Bolzano; N. 4077/96 (Minniti) betreffend die Kosten für den Erwerb des Baukomplexes “Bad Bachgart”, in der Nähe von Rodeneck, das in ein Zentrum für Alkoholkranke umstrukturiert werden soll - riguardante i costi per l’acquisto del Centro Miramonti nei pressi di Rodengo da adibire a centro recupero alcolisti; N. 4078/96 (Bolzonello) betreffend den Verantwortlichen für das Brandschutzprojekt für das “PLAZA” Gebäude - riguardante l’incaricato al progetto antincendio per l’edificio “PLAZA”; N. 4079/96 (Bolzonello) betreffend die Sicherheit der Kinder auf dem Vordersitz der PKWs - riguardante la sicurezza dei bambini sui sedili anteriori dei veicoli; N. 4080/96 (Bolzonello) betreffend die Ortsnamengebung - riguardante il problema dei toponimi; N. 4081/96 (Holzmann) betreffend die von der Landesregierung gekürzten Zuwendungen an die Gemeinden - riguardante il taglio da parte della Giunta provinciale dei trasferimenti ai Comuni; N. 4082/96 (Minniti) betreffend die Einstellung von Invaliden seitens der öffentlichen Verwaltung - riguardante l’assunzione da parte della Pubblica Amministrazione di persone invalide; N. 4083/96 (Messner) betreffend den Ausbau der Pustertaler Straße - riguardante l’ampliamento della statale della Val Pusteria; N. 4084/96 (Bolzonello) betreffend die proporzmäßige Verteilung der Aufträge an Führungskräfte der 2. Ebene - riguardante la ripartizione proporzionale degli incarichi ai dirigenti di 2° livello; N. 4085/96 (Bolzonello) betreffend die Umbauarbeiten im Landhaus Nr. 2, Sitz des Südtiroler Landtages - riguardante la ristrutturazione del Palazzo Provinciale n. 2 sede del Consiglio Provinciale; N. 4086/96 (Messner/Kasslatter Mur/Munter) betreffend die Auflassung der Busverbindung nach Innsbruck - riguardante la soppressione del servizio di pullman per Innsbruck; N. 4087/96 (Bolzonello) betreffend die Arbeiten am ehemaligen “Chilovi”-Gebäude am Bozner Bodenweg (zurückgezogen) - riguardante i lavori presso la ex casa Chilovi - Piani di Bolzano (ritirata); N. 4088/96 (Bolzonello) betreffend die Akustik in den Schulklassen der Longon Schule, die zur Zeit von Schülern der Grundschule Rosmini benutzt werden (zurückgezogen) - riguardante l’acustica delle aule della scuola Longon attualmente utilizzate da classi della scuola elementare Rosmini (ritirata); N. 4089/96 (Ianieri) betreffend die Projektierung und den eventuellen Bau des Denkmals für den “künftigen” Park des Gedenkens - riguardante la progettazione ed eventuale costruzione del Monumento al “futuro” Parco delle Rimembranze; N. 4090/96 (Waldner) betreffend den Verkauf eines Hauses in der Museumstraße in Bozen von seiten der Athesia Buch GmbH - riguardante la vendita di un edificio in via museo a Bolzano da parte dell’Athesia Buch Spa; N. 4091/96 (Leitner) betreffend die langen Wartezeiten beim Motorisierungsamt - riguardante i lunghi tempi d'attesa presso gli uffici della motorizzazione civile; N. 4092/96 (Bolzonello) betreffend die Beseitigung der architektonischen Barrieren im Gebäude in der

-7-

Dantestraße 3, in dem einige Landesämter untergebracht sind - riguardante l’abbattimento delle barriere architettoniche nel palazzo di via Dante 3, sede di alcuni uffici provinciali; N. 4093/96 (Minniti) betreffend die Renovierung der Hotelfachschule in italienischer Sprache und den Kauf des Hotel Emma - riguardante la sistemazione della scuola alberghiera in lingua italiana e l’acquisto dell’Hotel Emma; N. 4094/96 (Minniti) betreffend die ethnische Trennung der Kinder im Kindergarten in Sinich - riguardante la divisione etnica tra bambini presso l’asilo di Sinigo; N. 4095/96 (Bolzonello) betreffend die Verwerfung des Finanzierungsplanes für die geplante Variante der SS 12 Bozen-Leifers (im Tunnel) - riguardante la bocciatura del piano di finanziamento della progettata variante in galleria della SS 12 Bolzano-Laives; N. 4096/96 (Bolzonello) betreffend die Einführung einer neuen Benützungsgebühr für die Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich - riguardante l’introduzione da parte dell’Austria di una nuova tassa per i veicoli in circolazione e transito sulle loro autostrade e superstrade; N. 4097/96 (Minniti) betreffend die Sanitätseinheiten Nord und Mitte-Süd - riguardante le USL Nord e Centro-Sud; N. 4098/96 (Minniti) betreffend die Strafen für jene, die keine Beseitigung der architektonischen Barrieren vorsehen - riguardante le sanzioni a carico di coloro che non prevedono l’eliminazione delle barriere architettoniche; N. 4099/96 (Kury, Zendron) betreffend die Broschüre “100 Fragen zur Kinderernährung” - riguardante l’opuscolo “100 domande sull’alimentazione del bambino”; N. 4100/96 (Minniti) betreffend den Personalmangel auf der Abteilung für Gynäkologie am Brunecker Krankenhaus - riguardante la carenza di personale al reparto di ginecologia dell’ospedale di Brunico; N. 4101/96 (Minniti) betreffend die peripheren Arbeitsämter - riguardante gli uffici di lavoro periferici; N. 4102/96 (Bolzonello) betreffend die Studie über die neuen Kriterien für die Festlegung der optimalen Apfelerntezeit sowie über die Obstkonservierung - riguardante lo studio sui nuovi criteri di identificazione del momento ottimale della raccolta delle mele, nonché sulle tecnologie di conservazione della frutta; N. 4103/96 (Bolzonello) betreffend die Rückerstattung der von einem ehemaligen Landesbediensteten getragenen Rechtsanwaltskosten - riguardante il rimborso di spese legali sostenute da un ex dipendente provinciale; N. 4104/96 (Bolzonello) betreffend die Konvention zwischen dem Land und der Gemeinde Bozen in bezug auf die Tambosi-Schulen in Oberau - riguardante la convenzione tra la Provincia ed il Comune di Bolzano relativa alle scuole Tambosi di Oltrisarco; N. 4105/96 (Bolzonello) betreffend das Bauprogramm für die Sportzone Talfer - riguardante il programma di costruzione della zona sportiva Talvera; N. 4106/96 (Holzmann) betreffend den Fall Feltrin im Zusammenhang mit der Gewährung von Darlehen und Zinsbeiträgen für den Kauf der Erstwohnung - riguardante il caso del signor Feltrin in merito all'erogazione di mutui e contributi-interessi per l'acquisto della prima casa; N. 4107/96 (Leitner) betreffend die finanzielle Unterstützung zur Erreichung des Lebensminimums - riguardante il contributo finanziario per il raggiungimento del minimo vitale; N. 4108/96 (Leitner) betreffend die Finanzierung öffentlicher Körperschaften wie Museen, Institute, Bibliotheken usw. - riguardante il finanziamento di enti pubblici quali musei, istituti, biblioteche ecc.; N.

-8-

4109/96 (Leitner) betreffend die Buslinie Bozen - Mölten - riguardante l’autolinea Bolzano-Meltina; N. 4110/96 (Leitner) betreffend das Amt des Parkdirektors vom Nationalpark Stilfser-Joch - riguardante la carica di direttore del Parco nazionale dello Stelvio; N. 4111/96 (Leitner) betreffend die Eisenbahnlinie durch das Pustertal - riguardante la linea ferroviaria della Val Pusteria; N. 4112/96 (Leitner) betreffend die Partnerschaftsanzeigen im Jugendmagazin “The Contact Magazin” - riguardante gli annunci personali sulla rivista giovanile “The Contact Magazin”; N. 4113/96 (Leitner) betreffend die Bauleitplanänderung in Blumau - riguardante la variante del piano urbanistico a Prato all’Isarco; N. 4114/96 (Leitner) betreffend die Veranstaltung zum Thema “Versicherung im neuen Europa” in der Handelskammer, bei welcher für die Firma Optima Werbung gemacht wurde - riguardante la pubblicità per la ditta Optima in occasione del convegno “Le assicurazioni nella nuova Europa” presso la Camera di Commercio; N. 4115/96 (Bolzonello) betreffend die Auflassung des Bahnhofes Atzwang - riguardante la chiusura della stazione ferroviaria di Campodazzo; N. 4116/96 (Zendron, Kury) betreffend die Verwirklichung der Variante der Staatsstraße 12 zwischen Branzoll und Bozen - riguardante la realizzazione della variante della SS12 nel tratto Bronzolo-Bolzano; N. 4117/96 (Kury,Zendron) betreffend die widerrechtliche Errichtung des Schlossereibetriebes Schmiedeform in der Gemeinde Riffian - riguardante l’apertura illegale dell’officina Schmiedeform a Rifiano; N. 4118/96 (Minniti) betreffend die Autobusverbindungen auf der Linie Meran-Bozen - riguardante i collegamenti autobus sulla linea Merano-Bolzano; N. 4119/96 (Minniti) betreffend die Ärzte und Krankenpfleger am Meraner Krankenhaus - riguardante il personale medico ed infermieristico operante presso l’Ospedale di Merano; N. 4120/96 (Minniti) betreffend die Beschlagnahme der Korrespondenz in einem der Schulämter in Bozen - riguardante il sequestro della corrispondenza presso una delle Intendenze Scolastiche operanti a Bolzano; N. 4121/96 (Klotz) betreffend die Landesbeiträge für verschiedene Vereine und Organisationen - riguardante i contributi provinciali per diverse associazioni ed organizzazioni; N. 4122/96 (Klotz) betreffend die Werbeaktionen für den Ausbau des Bozner Flughafens - riguardante le iniziative a favore dell’ampliamento dell’areoporto di Bolzano. Von Landesrat Achmüller beantwortete Anfragen: Interrogazioni con risposta scritta da parte dell'assessore Achmüller: N. 3939/96 (Holzmann) betreffend die Zuweisung von Räumlichkeiten an den ASGB - riguardante l’assegnazione di locali al sindacato ASGB. Von Landesrat Cigolla beantwortete Anfragen: Interrogazioni con risposta scritta da parte dell'assessore Cigolla: N. 3739/96 (Holzmann) betreffend die eventuelle Aufteilung des derzeit Landesrat Hosp unterstellten Amtes für Schulfürsorge auf die beiden Assessorate - riguardante un’eventuale suddivisione dell’ufficio assistenza scolastica tra i due assessorati ora dipendente dall’assessore Hosp; N. 3791/96 (Holzmann) betreffend die vom Wohnbaukomitee bearbeiteten Wohnbaugesuche - riguardante le pratiche edilizie esaminate dal CER; N. 3923/96 (Holzmann) betreffend die Ernennungen der Supplenten für die rechtlich-wirtschaftlichen Fächer seitens des Hauptschulamtes - ri-

-9-

guardante le nomine per le supplenze nelle discipline giuridico-economiche da parte della Sovrintendenza scolastica; N. 3800/96 (Bolzonello) betreffend die Ernennung der Lehrer an der Mittelschule mit italienischer Unterrichts-sprache in Toblach - riguardante la nomina dei docenti presso la scuola media in lingua italiana di Dobbiaco; N. 3875/96 (Holzmann) betreffend die Erneuerung des Daches des Gebäudes des Wohnbauinstituts in Brenner in der St.-ValentinStraße 46 - riguardante il rifacimento del tetto dell’edificio di proprietà dell’IPEAA, sito a Brennero in via S.Valentino 46; N. 3884/96 (Holzmann) betreffend den im Eigentum des Wohnbau-instituts befindlichen Straßenabschnitt vor dem Kondominium in der St.-Valentin-Straße in Brenner - riguardante il tratto di strada, di proprietà dell’IPEAA, antistante il condominio sito in Brennero via S.Valentino; N. 3994/96 (Ianieri) betreffend die Kriterien für die Gewährung von Beiträgen an Künstler in den Jahren 1993, 1994, 1995 und 1996 - riguardante i criteri per la concessione dei contributi a favore di artisti negli anni 1993, 1994, 1995 e 1996; N. 3981/96 (Bolzonello) betreffend die Art des Auftrags und die Aufgaben von Prof. Giorgio Dalle Donne, der an der Landesverwaltung abgeordnet ist - riguardante il tipo di incarico e i compiti svolti dal prof. Giorgio Dalle Donne in comando presso la Provincia di Bolzano; N. 3856/96 (Bolzonello) betreffend die Forderung der Universität Innsbruck an die Südtiroler Studenten, den Nachweis über die Sprachgruppenzugehörigkeit vorzulegen - riguardante la richiesta agli studenti altoatesini da parte dell’Università di Innsbruck di presentare il certificato di appartenenza al gruppo linguistico; N. 4049/96 (Bolzonello) betreffend die Unterbrin-gung einiger italienischer Schulklassen in der deutschen Grundschule in Terlan - riguardante la sistemazione di alcune classi italiane nella scuola elementare in lingua tedesca di Terlano; N. 3718/96 (Minniti) betreffend die Absichten des Landes über die Zweckbestimmung der ehemaligen Baumwollspinnerei in Leifers - riguardante l’intenzione della Provincia sul futuro dell’edificio ex-Filanda di Laives. Von Landesrat Di Puppo beantwortete Anfragen: Interrogazioni con risposta scritta da parte dell'assessore Di Puppo: N. 3992/96 (Holzmann) betreffend die Gesellschaften und Genossenschaften, an denen das Land beteiligt ist - Angabe des Anteils - riguardante le Società e le Cooperative a partecipazione provinciale con la relativa quota della Provincia; N. 3841/96 (Leitner) betreffend die Quizfragen der Fahrschulen - riguardante i quiz delle scuole guida; N. 3813/96 (Bolzonello) betreffend den Beschluß des Landes, Mietautobusse mit Fahrer für Linienautobusdienste zuzulassen - riguardante la decisione della Provincia di consentire l’utilizzo per servizio di linea di autobus destinati al servizio di noleggio con conducente; N. 3984/96 (Bolzonello) betreffend die Namen der effektiven und der Ersatzmitglieder des Landesbeirats für das Berufsverzeichnis der Autotransportunternehmer - riguardante i nominativi dei compo-nenti effettivi e supplenti del Comitato provinciale per l’Albo degli Autotrasportatori di cose per conto terzi. Von Landeshauptmann Durnwalder beantwortete Anfragen: Interrogazioni con risposta scritta da parte del Presidente Durnwalder: N. 3693/96 (Leitner) betreffend die Absichten des Landes bezüglich der Nutzung des Sadobre-

- 10 -

geländes - riguardante le intenzioni della Provincia in merito all’utilizzo dell’area della Sadobre; N. 3860/96 (Messner, Munter) betreffend die Europaregion Tirol - riguardante l’Euregio Tirolo; N. 3896/96 (Leitner) betreffend eine neue Pensionsversicherung - riguardante un nuovo trattamento pensionistico; N. 3901/96 (Leitner) betreffend das Dreijahresprogramm zur Förderung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) - riguardante il Piano triennale per la promozione delle aziende piccole e medie; N. 3909/96 (Holzmann) betreffend die Ausstrahlung von Belangsendungen im Fernsehen seitens der Landesregierung zur Förderung ihres Images - riguardante l’utilizzo di spazi televisivi da parte della Giunta provinciale per promuovere la propria immagine; N. 3913/96 (Minniti) betreffend die Vergabe von Handys an Landesräte und Landesbeamte - riguardante la dotazione di telefonini cellulari a Assessori e funzionari provinciali; N. 4065/96 (Minniti) betreffend den Berufsausbildungskurs für Albaner - riguardante il corso di formazione professionale di cittadini albanesi; N. 3808/96 (Waldner) betreffend den Fuhrpark der Stadtpolizei und der Gemeindeämter von Meran - riguardante il parco macchine della polizia municipale e degli uffici comunali di Merano; N. 3955/96 (Holzmann) betreffend die nicht durchgeführte Entwesung im Plaza-Gebäude - riguardante la mancata disinfestazione presso l’edificio Plaza; N. 3641/96 (Minniti) betreffend den Bau von Militärwohnungen in Meran durch das Land - riguardante la realizzazione da parte della Provincia di alloggi per l’Amministra-zione militare nella città di Merano; N. 3764/96 (Bolzonello) betreffend die Vertretung des Landes mit einem eigenen Stand an Messeveranstaltungen - riguardante la presenza della Provincia di Bolzano alle manifestazioni fieristiche con un proprio stand; N. 3803/96 (Kury, Zendron) betreffend den Bau einer Wasserleitung in Freiberg (Gemein-de Meran) - riguardante la costruzione di una conduttura idrica a Montefranco (Comune di Merano); N. 3805/96 (Leitner) betreffend die Anbringung einer Schranke auf der Straße von Kasern nach Heilig Geist (Gemeinde Prettau) - riguardante la sistemazione di una sbarra sulla strada da Casere a Santo Spirito (Comune di Predoi); N. 3775/96 (Leitner) betreffend den Artikel in der Tageszeitung “Dolomiten” über geheimdienstleri-sche Aktivitäten im Zusammenhang mit der Gründung des Gesamttiroler Schützenbun-des - riguardante l’articolo pubblicato dal quotidiano “Dolomiten” sulle attività dei servizi segreti in relazione alla fondazione del Gesamttiroler Schützenbund; N. 3845/96 (Minniti) betreffend die Unterbringung der Carabinieri in Laas und in Riffian - riguardante la sistemazione dell’Arma dei Carabinieri a Lasa e Rifiano; N. 3640/96 (Minniti) betreffend den Bau von Militärwohnungen in Schlanders durch das Land - riguardante la realizzazione da parte della Provincia di alloggi militari a Silandro; N. 3719/96 (Minniti) betreffend die Zahlung der Rechnungen (Müllentsorgung, Licht usw) seitens der Zigeuner - riguardante il pagamento delle bollette (rifiuti, luce etc.) da parte dei nomadi; N. 3792/96 (Holzmann) betreffend die Beantwortung der Anfrage Nr. 2989 - riguardante la risposta all’interrogazine n. 2989; N. 3814/96 (Bolzonello) betreffend den Wettbewerb für die Tätigkeit als “unabhängiger Bewerter des objektiven EU-Programmes 5b 1994-99" - riguardante la gara d’appalto per l’attività di “valutatore in-dipendente del programma comunitario

- 11 -

obiettivo 5b 1994-99"; N. 3893/96 (Holzmann) betreffend das in der Nähe der Carabinieri-Kaserne in Eppan angebrachte rein deutschsprachige Schild - riguardante il cartello apposto nei pressi della Stazione dei Carabinieri ad Appiano nella sola scritta tedesca; N. 4044/96 (Holzmann) betreffend die Beantwortung der Anfrage 2989/96 - riguardante la risposta all’interrogazione 2989/96. Von Landesrat Frick beantwortete Anfragen: Interrogazioni con risposta scritta da parte dell'assessore Frick: N. 3873/96 (Bolzonello) betreffend die ungenutzten Lizenzen für Beherbergungsbetriebe in der Gemeinde Bozen riguardante le licenze per esercizio alberghiero inutilizzate nel comune di Bolzano; N. 3869/96 (Bolzonello) betreffend die Firmen, die ihr Eigentum in der Handelszone Bozen Süd abgetreten haben - riguardante le ditte che hanno ceduto la proprietà in zona commerciale Bolzano Sud; N. 3982/96 (Bolzonello) betreffend die mit Beschluß Nr. 4741/96 auf 94 Millionen festgesetzten Ausgaben für die Förderung und die Bekanntmachung der Schutzmarke “Südtirol” riguardante le spese stabilite in 94 milioni con deliberazione 4741/96 per la promozione e pubblicizzazione del marchio di tutela “Alto Adige”; N. 3902/96 (Leitner) betreffend die Südtiroler Firmen bei der Vermarktung ihrer Produkte im Ausland - riguardante la commercializzazione all’estero dei prodotti di ditte altoatesine; N. 3812/96 (Bolzonello) betreffend die Initiativen der Südtiroler Tourismuswerbung infolge der bereitgestellten Beiträge - riguardante le iniziative intraprese dalla società Alto Adige Promozione Turismo in seguito ai contributi stanziati; N. 3973/96 (Bolzonello) betreffend die Förderung des touristischen Images unseres Landes - riguardante la promozione dell’immagine turistica della nostra terra; N. 3918/96 (Messner) betreffend die Bergunfälle in Südtirol - riguardante gli infortuni sulle montagne dell’Alto Adige. Von Landesrat Hosp beantwortete Anfragen: Interrogazioni con risposta scritta da parte dell'assessore Hosp: N. 3915/96 (Minniti) betreffend die Kriterien für die Gewährung von Schulbeiträgen - riguardante i criteri per l’assegnazione di contributi scolastici; N. 3990/96 (Leitner) betreffend die Öffnungszeit des Landesbibliothek Teßmann - riguardante l’orario di apertura della biblioteca provinciale Teßmann; N. 3974/96 (Bolzonello) betreffend die fehlende italienischsprachige Bezeichnung der Ortschaften unserer Provinz im Beschluß Nr. 3285 vom 15.7.1996 - riguardante la mancata denominazione in lingua italiana delle località della nostra provincia nella delibera n. 3285 del 15.7.1996; N. 3991/96 (Leitner) betreffend die Sanierung der Grundschule “J.W.v.Goethe” riguardante la ristrutturazione della scuola elementare “J.W. v. Goethe”; N. 4042/96 (Holzmann) betreffend die Partnerschaft der Fachlehran-stalt für kaufmännische Berufe “Claudia De Medici” mit einer Schule von Hanoi (Vietnam) riguardante il gemellaggio dell’Istituto Professionale per il Commercio “Claudia De Medici” con una scuola di Hanoi (Viet Nam); N. 3979/96 (Bolzonello) betreffend die von der Landesregierung festgelegten Tarife für die Benützung der Turnhallen der Schulen für außerschulische Tätigkeiten - riguardante le tariffe stabilite dalla Giunta Provinciale per l’utilizzo delle palestre scolastiche per iniziative extrasco-lastiche; N. 4064/96 (Minniti) betreffend die fehlerhafte Zuteilung der Funktionsebenen beim Landesarchiv - riguardante l’errata distribuzio-

- 12 -

ne dei livelli all’interno dell’Archi-vio provinciale; N. 3996/96 (Bolzonello) betreffend die Benützung eines Raumes der Südtiroler Hochschülerschaft in Wien für den “Beratungsdienst der Landesverwaltung” - riguardante l’utilizzo di un locale della “Südtiroler Hochschülerschaft” a Vienna per il “servizio di consulenza dell’Amministrazione Provinciale di Bolzano”; N. 4057/96 (Holzmann) betreffend die Ernennung der Dozenten der zu errichtenden Universität in Südtirol - riguardante la nomina dei docenti per l’istituenda Università dell’Alto Adige; N. 3999/96 (Minniti) betreffend die Auflösung der Borodine-Stiftung in Meran - riguardante lo scioglimento della Fondazione Borodine di Merano. Von Landesrat Kofler beantwortete Anfragen: Interrogazioni con risposta scritta da parte dell'assessore Kofler: N. 3882/96 (Kury, Zendron) betreffend die Bauleitplanänderungen wegen der Eintragung der Empfangsund Sendemasten der privaten Funktelefonfirma Omnitel SpA - riguardante le varianti dei piani urbanistici ai fini dell’inserimento dei ricevitori e trasmettitori della ditta di telefonia privata Omnitel Spa; N. 3883/96 (Kury, Zendron) betreffend die Hecken an den Straßenböschungen - riguardante le siepi lungo le scarpate dalla strada; N. 3894/96 (Bolzonello) betreffend die Bevollmächtigungen zur Instandhaltung der Staatsstraßen, die nicht an das Land übergehen werden - riguardante le deleghe di funzioni manutentive per le strade statali che non passeranno di competenza all’Ente locale; N. 3899/96 (Bolzonello) betreffend die Genehmigung eines x-ten Änderungsprojekts in bezug auf die Arbeiten am neuen Meraner Krankenhaus; riguardante l’approvazione di una ennesima perizia di variante supplettiva per lavori espletati presso il nuovo ospedale di Merano; N. 3946/96 (Holzmann) betreffend die unzureichende Beleuchtung in den Büros im Plaza-Gebäude - riguardante un’insufficiente illuminazione presso gli uffici dell’edificio Plaza; N. 3947/96 (Holzmann) betreffend die Steckdosen in den Toiletten im Plaza-Gebäude - riguardante le prese di corrente nei bagni interni presso l’edificio Plaza; N. 3948/96 (Holzmann) betreffend das Fehlen einer automatischen Belüftung in den fensterlosen Toiletten im Plaza-Gebäude - riguardante la mancanza di ventilazione forzata all’interno dei bagni ciechi presso l’edificio Plaza; N. 3851/96 (Minniti) betreffend das Programm für die Bauten des Gesundheitsdienstes im Dreijahreszeitraum 1996/98 - Umbau des derzeitigen Meraner Krankenhauses - riguardante il programma per le costruzioni del Servizio Sanitario nel triennio 1996/98 - ristrutturazione dell’attuale ospedale di Merano; N. 3953/96 (Holzmann) betreffend die Tauben am Plaza-Gebäude - riguardan-te i colombi presso l’edificio Plaza; N. 3957/96 (Holzmann) betreffend die gefährlichen Innentreppen aus Glanzgranit im Plaza-Gebäude - riguardante la pericolosità delle scale interne rivestite in granito lucidato presso l’Plaza; N. 3959/96 (Holzmann) betreffend die Probleme für Behinderte im Plaza-Gebäude - riguardante impedimenti ai portatori di handicap presso l’edificio Plaza; N. 3960/96 (Holzmann) betreffend das Eindringen von Regenwasser im zweiten Stockwerk des Plaza-Gebäudes - riguardante le infiltra-zioni d’acqua nel secondo piano dell’edificio Plaza provenienti dall’esterno; N. 3961/96 (Holzmann) betreffend das Material der im Plaza-Gebäude montierten Möbel - riguar-dante il tipo di materiale dei mobili che sono stati installati presso il Plaza; N. 3962/96

- 13 -

(Holzmann) betreffend den zu starken Tageslichteinfall in den obersten Stockwerken des Plaza-Gebäudes - riguardante una eccessiva illuminazione naturale presso i piani più alti dell’edificio Plaza; N. 3964/96 (Holzmann) betreffend die ständigen Verschiebungen der mobilen Wände in den Büros des PlazaGebäudes - riguardante le continue modi-fiche alle pareti mobili negli uffici dell’edificio Plaza; N. 3965/96 (Holzmann) betref-fend die spärliche Beleuchtung der Absätze vor den Aufzügen im Plaza-Gebäude - riguardante la scarsa illuminazione dei pianerottoli degli ascensori presso l’edificio Plaza; N. 3966/96 (Holzmann) betreffend die Behinderten und die Aufzüge im Plaza-Gebäude - riguardante i portatori di handicap e gli ascensori presso l’edificio Plaza; N. 3900/96 (Kury/Zendron) betreffend das Seilbahn-Förderungsgesetz - riguardante la legge sull’incentivazione degli impianti funiviari; N. 3963/96 (Holzmann) betreffend die Außeneingangsrampe für Behinderte beim Plaza-Gebäude - riguardante la rampa di accesso esterna per i portatori di handicap presso l’edificio Plaza; N. 3949/96 (Holzmann) betreffend die nicht behindertengerechten Toiletten im Plaza-Gebäude - riguardante problemi per portatori di handicap all’interno dei bagni presso l’edificio Plaza; N. 3950/96 (Holzmann) betreffend die Klimaanlage in den Büros im Plaza-Gebäude - riguardante la climatizzazione degli uffici presso l’edificio Plaza; N. 3951/96 (Holzmann) betreffend die Aufzüge im Plaza-Gebäude - riguardante il sistema di ascensori presso l’edificio Plaza; N. 3956/96 (Holzmann) betreffend die Montage der Klosetts in den Toiletten im Plaza-Gebäude - riguardante il montaggio dei gabinetti nei bagni interni presso l’edificio Plaza; N. 3864/96 (Waldner) betreffend den Umbau der ehemaligen Seestehalle in der Handwerkerzone Gasteig (Gemeinde Ratschings) - riguardante la ristrutturazione dell’ex capannone della Seeste nella zona artigianale Casateia (Comune di Racines); N. 4007/96 (Waldner) betreffend die Kosten des Teilstückes der Südtiroler Weinstraße an der Kreuzung Kalterersee-Tramin-Kaltern - riguardante i costi del tratto della strada del vino nei pressi dell’incrocio Lago di Caldaro-Termeno-Caldaro; N. 3972/96 (Klotz) betreffend das Projekt für die Erweiterung und den Umbau der Schutzhütte “Ücia de Fanes” (Fanesschutzhütte) - riguardante il progetto di ampliamento e ristrutturazione del rifugio “Ücia de Fanes” (Rifugio Fanes); N. 3926/96 (Minniti) betreffend die nur in deutscher Sprache gehaltenen Reden bei der Einweihung des Meraner Krankenhauses - riguardante i discorsi all’inaugurazione dell’ospedale di Merano tenuti nella sola lingua tedesca; N. 3958/96 (Holzmann) betreffend die Herkunft der Möbel im Plaza-Gebäude - riguar-dante la provenienza dei mobili presso l’edificio Plaza; N. 3987/96 (Minniti) betreffend die Demontage des Außengerüsts anläßlich der Einweihung des Meraner Krankenhauses - riguardante lo smontaggio dei ponteggi esterni in occasione dell’inaugurazione dell’Ospedale di Merano; N. 4078/96 (Bolzonello) betreffend den Verantwortlichen für das Brandschutzprojekt für das “PLAZA” Gebäude riguardante l’incaricato al progetto antincendio per l’edificio “PLAZA”; N. 4095/96 (Bolzonello) betreffend die Verwer-fung des Finanzierungsplanes für die geplante Variante der SS 12 Bozen-Leifers (im Tunnel) - riguardante la bocciatura del piano di finanziamento della progettata variante in galleria della SS

- 14 -

12 Bolzano-Laives; N. 3844/96 (Kury, Zendron) betreffend die Realisierung der Naherholungszone LAZAG - riguardante la realizzazione della zona di ricreazione LAZAGO. Von Landesrat Laimer beantwortete Anfragen: Interrogazioni con risposta scritta da parte dell'assessore Laimer: N. 3853/96 (Minniti) betreffend die Sortierung des Hausmülls in Südtirol - riguardante la cernita dei rifiuti solidi urbani in Alto Adige; N. 3843/96 (Kury, Zendron) betreffend den Verstoß gegen die Verkehrsvorschriften in der Umgebung des Rittner Horns - riguardante la violazione delle regole di viabilità nei dintorni del Corno del Renon; N. 3866/96 (Kury, Zendron) betreffend das Einsammeln und fachgerechte Entsorgen von Batterien - riguardante la raccolta e il corretto smalti-mento delle batterie; N. 3911/96 (Leitner) betreffend die Erdgasleitung bzw. den Bau einer Gasleitung in Meransen - riguardante il metanodotto ossia la costruzione di una conduttura del gas a Maranza; N. 3943/96 (Minniti) betreffend die Abwasserkosten in Marling - riguardante i costi dell’acqua di scarico di Marlengo; N. 4010/96 (Leitner) betreffend das Gastransport von Bozen nach Steg - riguardante il trasporto di gas metano da Bolzano a Steg; N. 4012/96 (Leitner) betreffend den Bau einer Wasseranlage für die Außenanlage des neuen Krankenhauses von Meran - riguardante la costruzione di un impianto idrico per l’esterno del nuovo ospedale di Merano; N. 4021/96 (Minniti) betreffend Asbest in Leifers - riguardante amianto a Laives; N. 4023/96 (Minniti) betreffend den Plan zur Asbestbeseitigung riguardante il piano di decontaminazione amianto; N. 3906/96 (Zendron/Kury) betreffend das Vorhandensein einer Bauschutt-recyclinganlage und einer Schottergrube in der Gemeinde Jenesien - riguardante l’esi-stenza di un impianto di riciclaggio di inerti e una cava nel territorio del comune di San Genesio. Von Landesrat Mayr beantwortete Anfragen: Interrogazioni con risposta scritta da parte dell'assessore Mayr: N. 4066/96 (Zendron/Kury) betreffend die Tagung über die geschlossenen Höfe, die am 5. November 1996 in Schloß Maretsch stattgefun-den hat - riguardante il convegno sui masi chiusi tenutosi il 5 novembre 1996 presso il Castel Mareccio; N. 4029/96 (Waldner) betreffend die Landwirtschaftsgenossenschaf-ten, welche in den Jahren 1995 und 1996 einen Betriebskredit oder -beitrag erhalten haben - riguardante le cooperative agricole che negli anni 1995 e 1996 hanno percepito crediti o contributi aziendali. Von Landesrat Saurer beantwortete Anfragen: Interrogazioni con risposta scritta da parte dell'assessore Saurer: N. 3364/96 (Holzmann) betreffend die Beantwor-tung der Anfrage 2800/96 über die Dateneingabe seitens der Genossenschaft Part Time - riguardante la risposta all’interrogazione 2800/96 circa l’attività di immissione dati al terminale da parte della cooperativa Part Time; N. 3634/96 (Bolzonello) betreffend die von der Vereinigung der Südtiroler Notfallärzte durchgeführten Kurse - riguardante i corsi tenuti dall’Associazione medici d’urgenza Alto Adige (A.M.U.A./A.G.S.N.); N. 3823/96 (Minniti) betreffend die Nachricht, wonach es in den Rettungswagen des Roten und des Weißen Kreuzes in Meran keinen Notarzt mehr geben soll - riguardante la notizia secondo la quale venga meno la figura del medico d’urgenza sulle

- 15 -

ambulanze delle Croci Rossa e Bianca di Merano; N. 3846/96 (Minniti) betreffend den Landesbei-rat für Lebensmittelhygiene - riguardante il Comitato provinciale d’Igiene alimentare; N. 3857/96 (Leitner) betreffend die vom Land in den letzten Jahren (1993 bis heute) angekauften medizinisch-technischen Geräte - riguardante i macchinari medico-chirurgi-ci acquistati dalla Provincia negli ultimi anni (dal 1993 fino ad oggi); N. 3870/96 (Bolzonello) betreffend die drei neuen Primariate in Brixen, Innichen und Bozen - Kriterien für die Beauftragung - riguardante i tre nuovi primariati a Bressanone, San Candido e Bolzano - criteri per l’assegnazione degli incarichi; N. 3917/96 (Messner) betreffend die Roma in der Sader-Kaserne in Vahrn - riguardante la sistemazione dei Rom nella Caserma Sader a Varna; N. 3940/96 (Minniti) betreffend die Verteilung der Primariate am neuen Meraner Krankenhaus - riguardante la distribuzione dei primariati presso il nuovo ospedale di Merano; N. 3983/96 (Bolzonello) betreffend das Investi-tionsprogramm für den Bau und den Umbau von Einrichtungen für die Altenbetreuung - riguardante il “programma di investimento per la costruzione e ristrutturazione di strutture a favore dell’assistenza agli anziani”; N. 3914/96 (Minniti) betreffend die Reinigungsarbeiten im Bozner Krankenhaus - riguardante i lavori di pulizia presso l’ospedale di Bolzano; N. 3980/96 (Bolzonello) betreffend das zwischen der Provinz Bozen und dem Kanton Graubünden abgeschlossene Abkommen in bezug auf die Flugrettung - riguardante la convenzione stipulata tra la Provincia di Bolzano e il Cantone dei Grigioni relativamente al servizio di elisoccorso; N. 3976/96 (Minniti) betreffend die Wiederaufnahme von Krankenschwestern, die gekündigt haben - riguar-dante le riassunzioni di infermiere auto-licenziatesi; N. 4032/96 (Bolzonello) betreffend den Bau von getrennten Freizeiträumen für die italienischen und die deutschen Ärzte am Allgemeinen Bozner Krankenhaus - riguardante la costruzione di sale ricreative separate per medici italiani e tedeschi presso l’Ospedale Generale di Bolzano; N. 3995/96 (Bolzonello) betreffend die Bereitstellungen für den Ankauf von verschiedenen medizini-schen Vorrichtungen und Geräten seitens der Landesregierung - riguardante i fondi stanziati per l’acquisto di dispositivi medici e beni strumentali vari da parte della Giunta provinciale; N. 4035/96 (Minniti) betreffend die Pläne zum Ausbau bzw. zur Errichtung angemessener Einrichtungen für die Betreuung von psychisch Kranken in der Provinz Bozen - riguardante i programmi di potenziamento o di realizzazione di strutture adeguate in materia di assistenza psichiatrica nella provincia di Bolzano; N. 3988/96 (Minniti) betreffend das Primariat für Gynäkologie am Meraner Krankenhaus - riguardante il primariato di ginecologia presso l’ospedale di Merano. Von Landesrat Viola beantwortete Anfragen: Interrogazioni con risposta scritta da parte dell'assessore Viola: N. 3909/96 (Holzmann) betreffend die Ausstrah-lung von Belangsendungen im Fernsehen seitens der Landesregierung zur Förderung ihres Images - riguardante l’utilizzo di spazi televisivi da parte della Giunta provinciale per promuovere la propria immagine; N. 3642/96 (Minniti) betreffend die Situation der Industrie und des Handwerks - riguardante la situazione nel settore industriale ed artigianale; N. 3647/96 (Munter) betreffend die ungerechtfertigte Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt - riguardante la

- 16 -

concorrenza sleale sul mercato del lavoro; N. 3904/96 (Leitner) betreffend die Errichtung des BIC (Business Innovation Center) - riguardante la realizzazione del BIC (Business Innovation Center); N. 3655/96 (Bolzonello) betreffend den Abschluß einer Konvention mit den Gaststätten (Pass-lunch) zugunsten der Landesbediensteten - riguardante la possibilità di stipulare una convenzione con ristoranti (pass-lunch) per i dipendenti provinciali; N. 3645/96 (Munter) betreffend die Lohnkosten des Landes - riguardante la spesa che la Provincia sostiene per le retribuzioni dei propri dipendenti; N. 3743/96 (Holzmann) betreffend den Widerruf des Landesregierungsbeschlusses Nr. 5649 vom 30.10. 1995 - Firma Bergamaschi - riguardante la revoca della delibera della Giunta n. 5649 del 30-10-1995, concernente la ditta Bergamaschi. Folgende Beschlußanträge wurden eingebracht: Sono state presentate le seguenti mozioni: N. 256/96 (Minniti, Holzmann,Benussi) betreffend die Rettungsmaß-nahmen bei Naturkatastrophen - riguardante gli interventi di soccorso in caso di calamità naturali; N. 257/96 (Minniti, Holzmann, Benussi) betreffend die Errichtung von Gehsteigen an einigen Stellen der Staatsstraßen riguardante la realizzazione di opportu-ni marciapiedi lungo tratti di strade statali; N. 258/96 (Klotz) betreffend die Entfernung der Denkmäler des faschistischen Imperialismus in Südtirol - riguardante la rimozione dei monumenti dell’imperialismo fascista in Alto Adige; N. 259/96 (Messner, Denicolò, Kasslatter Mur, Munter) betreffend den Verkehr auf der Brennerautobahn - riguardante il traffico sull’autostrada del Brennero; N. 260/96 (Minniti, Holzmann, Benussi) betreffend die Herabsetzung des Tempolimits auf der Strecke Sinich/Sportplatz - Abzweigung Schnellstraße - riguardante la riduzione del limite di velocità nel tratto Sinigo/Campo Sportivo - svincolo superstrada; N. 261/96 (Minniti, Holzmann, Benussi) betreffend die Errichtung von Schutzdächern an den Bushaltestellen in Sinich - riguardante la realizzazione delle pensiline presso le fermate degli autobus a Sinigo; N. 262/96 (Minniti, Holzmann, Benussi) betreffend die Eröffnung eines Poliambulatoriums oder einer Erste-Hilfe-Station in der Fraktion Sinich - riguardante l’apertura di un poliambulatorio medico o di pronto soccorso nella frazione di Sinigo; N. 263/96 (Minniti, Holzmann, Benussi) betreffend die Eröffnung einer Außenstelle der Sanitätseinheit West in der Fraktion Sinich - riguardante l’apertura di un ufficio distaccato della Unità Sanitaria Locale Ovest presso la frazione di Sinigo; N. 264/96 (Minniti, Holzmann, Benussi) betreffend die Eröffnung eines Meldeamtschalters in Sinich - riguardante l’apertura di uno sportello dell’Ufficio anagrafe a Sinigo; N. 265/96 (Minniti, Holzmann, Benussi) betreffend die Errichtung von Zebrastreifen oder einer Fußgängerunterführung auf der Höhe der Fermistraße in Sinich - riguardante la realizzazione di un attraversamento pedonale zebrato o di un sottopasso all’altezza di via Fermi a Sinigo; N. 266/96 (Leitner) betreffend die Durchführung einer Volksbefra-gung vor der Eintragung einer Kunsteisbahn für Bob, Rodeln und Skeleton in den Bauleitplan der Gemeinde Mühlbach - riguardante l’effettuazione di un referendum popolare prima dell’inserimento di una pista artificiale di bob, slittino e skeleton nel piano regolatore del Comune di Rio di Pusteria; N. 267/96 (Zendron/Kury) betreffend die unterschiedliche Festlegung des Schulkalenders

- 17 -

für die deutsche und ladinische Schule sowie jenes für die italienische Schule riguardante la differenziazione fra i calendari scolastici delle scuole tedesca e ladina e di quella italiana; N. 268/96 (Holzmann, Minniti, Benussi) betreffend Artikel 101 des Autonomiestatutes - Übersetzung aller Ortsnamen - riguardante l’art. 101 dello Statuto di Autonomia - traduzione di tutti i toponimi; N. 269/96 (Kury/Zendron) betreffend die Ausarbeitung eines Konzeptes für die Schule in Südtirol - riguardante l’elaborazione di una strategia globale per la scuola altoatesina; N. 270/96 (Klotz/Benedikter) betreffend die Einfüh-rung der Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel - riguardante l’obbligo di contrassegno degli alimenti sottoposti a manipolazione genetica; N. 271/96 (Kury/Zendron) betreffend die Erreichung eines gentechnikfreien Südtirols - riguardante il divieto delle manipolazioni genetiche in Alto Adige; N. 272/96 (Minniti/Holz-mann/Benussi) betreffend das Vorhandensein von architektonischen Barrieren in vielen Städten Südtirols - riguardante la presenza di barriere architettoniche in molte città dell’Alto Adige; N. 273/96 (Minniti/Holzmann/Benussi) betreffend die Ausfahrt der MeBo in Meran - riguardante lo svincolo super stradale per Merano; N. 274/96 (Kury/Zendron) betreffend den VinylchloridTransport auf der Brennerbahnlinie - riguardante il trasporto di cloruro di vinile sulla ferrovia attraverso il Brennero. Folgende Gesetzentwürfe wurden eingebracht: Sono stati presentati i seguenti disegni di legge provinciale: N. 110/96 “Genehmigung der allgemeinen Rechnungsle-gung des Landes für das Haushaltsjahr 1995" (eingebracht von der Landesregierung auf Vorschlag des Landesrates Dr. Michele Di Puppo) “Approvazione del rendiconto generale della Provincia per l’esercizio finanziario 1995" (presentato dalla Giunta provinciale su proposta dell’assessore dott. Michele Di Puppo); N. 111/96 “Bestim-mungen über das Erstellen des Haushaltes für das Finazjahr 1997 und für den Dreijah-reszeitraum 1997-1999 und andere Gesetzbestimmungen (Finanzgesetz 1997)” (eingebracht von der Landesregierung auf Vorschlag des Landesrates Dr. Michele Di Puppo) - “Disposizioni per la formazione del bilancio di previsione per l’anno finanziario 1997 e per il triennio 1997-1999 e norme legislative collegate (legge finanziaria 1997)” (presentato dalla Giunta provinciale su proposta dell’assessore dott. Michele Di Puppo); N. 112/96 “Haushaltsvoranschlag der Autonomen Provinz Bozen für das Finanzjahr 1997 und Dreijahreshaushalt 1997-1999" (eingebracht von der Landesregierung auf Vorschlag des Landesrates Dr. Michele Di Puppo) - “Bilancio di previsione della Provincia Autonoma di bolzano per l’anno finanziario 1997 e bilancio triennale 1997-1999 (presentato dalla Giunta provinciale su proposta dell’assessore dott. Michele Di Puppo). Die Zentralregierung hat am 22. November 1996 das Landesgesetz “Änderungen von geltenden Bestimmungen über das bäuerliche Versuchswesen, die Forstwirtschaft und die Jagd” genehmigt - In data 22 novembre 1996 il Governo ha approvato la legge provinciale “Modifiche di leggi vigenti sulla sperimentazione agricola, sulle foreste e sulla caccia”.

- 18 -

Weiters wird mitgeteilt, daß der Abg. Waldner, der mit Wirkung vom 1.6.1995 die Fraktion “Die Liberalen” gebildet hatte, mit Schreiben vom 7. November d.J. mitgeteilt hat, daß sich die Fraktion nun “Bündnis 98" nenne. Si comunica inoltre che il consigliere Waldner che con effetto 1-6-1995 aveva costituito il gruppo consiliare “Die Liberalen”, ha comunicato con nota del 7 novembre u.sc. di cambiare la denominazione del gruppo consiliare in “Bündnis 98". Der Abg. Peterlini schließlich, der, nach seinem Ausscheiden aus der SVP-Fraktion, mit Wirkung 1. November 1996 die neue Fraktion “Unabhängige” gebildet hatte, hat mit Schreiben vom 11. November d.J. mitgeteilt, daß er ab gleichem Datum wieder in die Fraktion der Südtiroler Volkspartei zurückkehre. Il Consigliere Peterlini infine che con effetto 1° novembre u.sc. aveva costituito, dopo la sua uscita dal gruppo consiliare SVP, il gruppo consiliare “Indipendenti”, ha comunicato con nota dell’ 11 novembre u.sc. di fare parte nuovamente, con effetto immediato, del gruppo consiliare SVP. Im Sinne von Artikel 20 Absatz 2 der Geschäftsordnung des Südtiroler Landtages sind die genannten Änderungen mit dem ersten Tag des auf die Mitteilung folgenden Monats, d.h. also ab 1. Dezember 1996, wirksam. Ai sensi dell’articolo 20 comma 2 del regolamento interno le citate variazioni hanno effetto dal primo giorno del mese successivo alla comunicazione, ossia dal 1° dicembre 1996. Hanno giustificato la loro assenza il consigliere Pahl e l’assessore Frick (pomeriggio). Chiedo scusa ai consiglieri di madre lingua tedesca per aver inviato a tutti l’invito che Padre Paul Hofer ha fatto a me, chiedendo di estendere a tutti l’invito ad una messa il giorno 16 corrente mese, nella sola lingua italiana. Seguirà a breve termine la traduzione della lettera in lingua tedesca. Devo dare lettura adesso, ai sensi dell’articolo 110 del Regolamento interno, delle interrogazioni alle quali i membri della Giunta non hanno dato risposta entro i 60 giorni previsti, con preghiera di volerla fornire entro i prossimi 8 giorni. Interrogazione n. 3770/96: Premesso che: il Presidente della Giunta provinciale, rispondendo all’interrogazione del Gruppo Consiliare Unione di Centro, n. 2872/96 del 24 maggio 1996, concernente il parere dell’Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen dell’Università di Innsbruck in ordine alla compatibilità delle norme locali in tema di proporzionale, ha dichiarato che non é possibile dare in visione detto parere, in quanto il relativo diritto d’autore spetta ancora al Prof. Hummer dello stesso istituto universitario, il sottoscritto interroga il Signor Presidente della Giunta provinciale per conoscere: - quale è stato il compenso corrisposto per tale parere; - in quale data è stato corrisposto detto compenso.

- 19 -

---------Vorausgeschickt, daß der Landeshauptmann in seiner Beantwortung der Anfrage der Landtagsfraktion Unione di Centro Nr. 2872/96 vom 24. Mai 1996 über das Gutachten des Instituts für Völkerrecht und Internationale Beziehungen der Universität Innsbruck hinsichtlich der Kompatibilität der örtlichen Bestimmungen über den Proporz erklärt hat, daß in dieses Gutachten nicht Einsicht genommen werden kann, da das entsprechende Urheberrecht noch bei Prof. Hummer des besagten Instituts liegt, befragt Unterfertigter den Herrn Landeshauptmann, um zu erfahren - welche Vergütung für die Erstellung besagten Gutachtens entrichtet wurde; - wann besagte Vergütung ausbezahlt wurde.

Interrogazione n. 3688/96: Rispondendo a mia interrogazione n. 2950 del 12-6-96, l’assessore Cigolla precisa che le FF.SS. dispongono di 876 alloggi nel territorio della provincia di Bolzano, di cui 248 dichiarati non vendibili. Ciò premesso si interroga il Presidente della Giunta provinciale e l’assessore competente per sapere quali sarebbero detti 248 alloggi non vendibili, chiedendo vengano indicati la dislocazione, l’indirizzo ed il numero civico di ognuno di essi. ---------In Beantwortung der vom Unterfertigten vorgelegten Anfrage Nr. 2950 vom 12.6.1996 hat Landesrat Cigolla mitgeteilt, daß die Eisenbahnkörperschaft in Südtirol über 876 Wohnungen, wovon 248 als unveräußerlich erklärt wurden, verfügt. Dies vorausgeschickt, werden der Landeshauptmann und der zuständige Landesrat befragt, um von jeder der 248 unveräußerlichen Wohnungen, die Lage, die Adresse und die Hausnummer in Erfahrung zu bringen.

Interrogazione n. 3696/96: La Provincia Autonoma di Bolzano, alcuni anni fa, ha commissionato l’effettuazione di uno studio sulla pericolosità derivante dall’ingerimento di frutta ed altri prodotti agricoli coltivati in prossimità di arterie stradali molto trafficate. Gradirei conoscere dal competente assessore i risultati emersi da questa analisi e se vi è stata la giusta diffusione dei dati in questione, ad eventuale miglior tutela dei consumatori. ---------Vor einigen Jahren hat die autonome Provinz Bozen eine Studie über die mit der Aufnahme von Obst und anderen landwirtschaftlichen Produkten, die in der Nähe von stark befahrenen Straßen angebaut werden, verbundenen Gefahren in Auftrag gegeben. Unterfertigter möchte vom zuständigen Landesrat die Ergebnisse besagter Studie erfahren und wissen, ob diese gebührend bekanntgegeben wurden, um die Konsumenten besser zu schützen.

Interrogazione n. 3854/96:

- 20 -

Attraverso una inserzione recente apparsa sulla stampa locale, la Provincia Autonome di Bolzano - Assessorato alla Formazione professionale in lingua italiana - informava di offrire uno stage in azienda - con la corresponsione di un assegno di frequenza - a inoccupati, disoccupati, giovani che hanno abbandonato la scuola secondaria superiore o la formazione professionale, giovani diplomati o qualificati in attesa di iniziare il servizio di leva, studenti universitari il cui programma di studi prevede un periodo obbligatorio di formazione in azienda. Il fatto che questa iniziativa, per la quale la Provincia deve sostenere alcuni costi, coinvolga persone che già possiedono un titolo di studio appare, sotto certi aspetti, meritevole; ma che la stessa sia rivolta anche a persone che hanno abbandonato la scuola secondaria superiore o la formazione professionale è discutibile in quanto è presumibile che le aziende ricerchino personale oltre che qualificato anche con i titoli dovuti; titoli che difficilmente, chi ha abbandonato corsi scolastici, possono essere ottenuti in pochi mesi. Il pericolo, cioè, è quello che taluni partecipanti allo stage in questione dimentichino l’esperienza acquisita nel frattempo che ottengono il diploma o il titolo opportuno. Ciò premesso si interroga il Presidente della Giunta provinciale e l’assessore competente per sapere: * quali i costi presunti per lo stage in questione; * quali le aziende contattate o comunque disponibili allo stage medesimo; * quanto verrà corrisposto ad ogni partecipante, così come appare dall’inserzione medesima; * quali i motivi per cui sono contemplati anche i giovani che hanno abbandonato la scuola secondaria superiore o la formazione professionale, scelta questa, come precisato nelle premesse, discutibile per i motivi di cui sopra. ---------In einem kürzlich in der Lokalpresse veröffentlichten Inserat teilte die Autonome Provinz Bozen - Assessorat für Berufsausbildung in italienischer Sprache - mit, daß ein Betriebspraktikum - mit Gewährung eines Besuchsgeldes - angeboten wird, und zwar für Unbeschäftigte, Arbeitslose, Jugendliche, die den Besuch einer Oberschule oder einer Berufsschule abgebrochen haben, Jugendliche mit Diplom oder Qualifikation, die auf ihre Einberufung zum Militär warten, sowie für Universitätsstudenten, deren Studienprogramm ein Betriebspraktikum vorschreibt. Die Tatsache, daß diese Initiative, die dem Land einiges kostet, auch Personen miteinbezieht, die bereits einen Studientitel besitzen, ist unter gewissen Gesichtspunkten verdienstvoll; aber daß sie auch für Personen gedacht ist, die den Besuch einer Oberschule oder einer Berufsschule abgebrochen haben, ist fragwürdig, da die Betriebe vermutlich nach Personal suchen, das nicht nur qualifiziert ist, sondern auch die vorgeschriebenen Studientitel besitzt, die von jemandem, der den Schulbesuch abgebrochen hat, schwerlich in einigen Monaten erworben werden können. Die Gefahr besteht also darin, daß bestimmte Teilnehmer dieses Praktikums ihre dort

- 21 -

erworbene Erfahrung vergessen, bis sie in den Besitz des Diploms oder jedenfalls des entsprechenden Studientitels gelangt sind. Dies vorausgeschickt, soll vom Landeshauptmann und vom zuständigen Landesrat in Erfahrung gebracht werden: * wieviel besagtes Betriebspraktikum voraussichtlich kosten wird; * welche Betriebe kontaktiert wurden oder jedenfalls für ein solches Praktikum zur Verfügung stehen; * wieviel jedem Teilnehmer bezahlt wird, wie dem Inserat zu entnehmen ist; * aus welchen Gründen auch die Jugendlichen miteinbezogen werden, die den Besuch einer Oberschule oder Berufsschule abgebrochen haben, eine Entscheidung, die, wie in der Einleitung ausgeführt, bedenklich ist.

Passiamo alla trattazione del punto 1) dell’ordine del giorno: “Interrogazioni su temi di attualità”. Punkt 1 der Tagesordnung: “Aktuelle Fragestunde”. Interrogazione n. 1/96 del 31.10.1996 presentata dal consigliere Leitner. Prego l’interrogante di dare lettura dell’interrogazione. LEITNER (Die Freiheitlichen): In den letzten Tagen und Wochen haben sich immer mehr Südtiroler gegen den Bau der Kunsteisrodelbahn in Meransen ausgespro-chen. Der Gemeinderat von Mühlbach hat einen von sechs Gemeinderatsmitgliedern eingebrachten Beschlußantrag zur Abhaltung einer Volksbefragung mehrheitlich abge-lehnt. Laut Pressemitteilungen wartet die Gemeindeverwaltung nun darauf, ob der Landesausschuß die definitive Eintragung der Rodelbahn in den Bauleitplan vornimmt. Der Umstand, daß Umweltlandesrat Laimer sich öffentlich gegen den Bau ausspricht, läßt vermuten, daß es auch in der Landesregierung ein Umdenken gibt. Dazu ergehen an die Landesregierung folgende Fragen: 1. Gedenkt die Landesregierung die Kunsteisrodelbahn in Meransen definitiv in den Bauleitplan der Gemeinde Mühlbach einzutragen? 2. Wenn ja, wird sie dazu das Ergebnis der von einem Bürgerkomitee begonnenen Unterschriftenaktion für die Abhaltung einer Volksbefragung abwarten? 3. Stimmt es, daß das italienische nationale olympische Komitee (CONI) die Bahn in Cortina auf jeden Fall für den Bobsport erneuern will? 4. Wenn ja, könnten dann nicht auch die Rodler diese Bahn benutzen, anstatt eine eigene Bahn zu beanspruchen? DURNWALDER (Landeshauptmann - SVP): Verehrter Herr Präsident, verehrte Damen und Herren! Diese Anfrage ist nicht mehr aktuell und kann deshalb sicher nicht mehr als besonders dringende Anfrage gewertet werden, weil in der Zwischenzeit die Entscheidungen bereits gefallen sind, und zwar im Sinne des Auftrages des Südtiroler Landtages. Ich glaube, daß auch Kollege Leitner damit einverstanden ist, daß die Südtiroler Landesregierung die

- 22 -

Beschlüsse und die Entscheidungen des Südtiroler Landtages einhalten muß. Der Südtiroler Landtag hat die Südtiroler Landesregierung verpflichtet, diese Eintragung vorzunehmen und ich hoffe, daß auch der Kollege Leitner so demokratisch ist - nachdem er sonst gegen die Nichtbeachtung von Beschlüssen ist daß er auch in diesem konkreten Fall eine Entscheidung des Südtiroler Landtages zur Kenntnis nimmt und dafür Verständnis hat, daß wir uns dieser Entscheidung dann anschließen müssen. Aber unabhängig von dem weiß Kollege Leitner, daß die Südtiroler Landesregierung auch deshalb so beschlossen hat, weil letzten Endes auch die Gemeinde Mühlbach - Kollege Leitner tritt immer für die Autonomie der Gemeinden ein - diesen Beschluß so gefaßt hatte. Der erste Beschluß war einstimmig, wie mir mitgeteilt worden ist, und dann hat die Raumordnungs-kommission ein positives Gutachten abgegeben. Die Südtiroler Landesregierung hat dann die Entscheidung aufgeschoben, weil zuerst die Frage der Finanzierung geklärt werden sollte. In der Zwischenzeit ist ein Umweltbericht gemacht worden, die Frage der Finanzierung ist anscheinend geklärt worden, und dann hat die Südtiroler Landesregierung - wie versprochen von Amts wegen diesen Antrag gestellt. Der Gemeinderat von Mühlbach hat wiederum ein positives Gutachten abgegeben; kein einziger Rekurs ist gegen diesen Beschluß eingereicht worden. Die Raumordnungskom-mission hat dann mit fünf zu vier Stimmen ein negatives Gutachten abgegeben, obwohl sie vorher bereits einmal ein positives Gutachten abgegeben hatte. Daraufhin konnte die Landesregierung aufgrund des Beschlusses, der in der Zwischenzeit vom Landtag gefaßt worden ist, nichts anderes tun, als eben ein positives Gutachten zu geben. Deshalb ist jetzt diese Rodelbahn im Bauleitplan eingetragen, d.h. aber nicht, daß gebaut werden muß, denn das entscheidet die Gemeinde, ob sie bauen will oder nicht, und eines kann ich versichern, wenn die Frage der Finanzierung vorher nicht ganz klar geklärt ist, wird jedenfalls - soweit das Land irgendeine Zuständigkeit hat - keine Genehmigung für den Bau gewährt. Ob in Cortina gebaut wird oder nicht, das kann ich nicht sagen, weil das nicht von mir abhängt und ich diesbezüglich auch nicht informiert worden bin. Aus diesem Grund kann ich auf diese letzten Fragen keine Antwort erteilen. Kollege Leitner, Sie wissen, daß nicht das Land Südtirol die Olympiateilnehmer ausbildet, und daß wir in diesem Zusammenhang überhaupt nichts zu sagen haben, sondern daß es Zuständigkeit des CONI bzw. der FISI ist, diese Ausbildung vorzunehmen, und ich kann nicht sagen, wo der CONI oder die FISI die entsprechende Ausbildung der Olympiateilnehmer vornimmt. Auch kann ich nicht sagen, ob in Cortina die Bobbahn gebaut wird oder nicht. LEITNER (Die Freiheitlichen): Danke, Herr Präsident! Zur Frage der Aktualität möchte ich folgendes sagen. Diese Anfrage ist am 31. Oktober eingebracht worden, also war sie für die Sitzung im November bestimmt. Leider war der 1. November kein Arbeitstag, weil Allerheiligen ist, deshalb ist sie in die jetzige Sitzung gekommen. Daß in der Zwischenzeit die Landesregierung dem zuvorgekommen ist, nehme ich selbstverständlich zur Kenntnis. Ich bin Demokrat genug, um Mehrheits-beschlüsse zu akzeptieren. Ich habe im Vorfeld ver-

- 23 -

sucht, die Landesregierung darauf zu drängen es nicht zu tun, solange zu warten mit der Eintragung bis eventuell eine Volksbefragung durchgeführt worden ist, denn wenn die Landesregierung immer von Bürgernähe redet, dann sollte sie sie einmal zur Anwendung kommen lassen und nicht zuschauen, wie die Gemeinde alles tut, um Volksbefragungen zu verhindern. Zuerst erfolgte die Erhöhung des Prozentsatzes von 10 auf 25, jetzt baut man in der Verordnung eine Reihe von weiteren Hemmschuhen und Hürden ein, damit es dazu nicht kommt. Das ist schon Autonomie der Gemeinde, aber wenn das die Gemeindeautonomie ist, wenn das Demokratie ist, dann habe ich dafür ein anderes Verständnis. Mehrheitsverhältnisse sind zu respektieren, das ist überhaupt keine Frage. Ich habe auch einen diesbezüglichen Beschlußantrag eingebracht, der auf der Tagesordnung ist und der jetzt selbstverständlich verfällt, auch das ist mir klar, aber diese Anfrage habe ich aufrecht erhalten. Auch was die Fragen 3 und 4 anbelangt, weiß man vom CONI offenbar überhaupt nichts, denn die Finanzierung ist anscheind geklärt. Man redet in den Medien herum, wieviel die Bahn kosten wird. Offenbar sind hier doch andere Zahlen unterwegs, denn so realistisch müßte jeder sein, daß er, wenn er weiß, wieviel ähnliche Anlagen anderswo gekostet haben, dann nicht unseren Leuten glaubwürdig vormachen kann, daß es bei uns nur die Hälfte kostet. Das sind Zahlen, die einfach nicht stimmen können, denn so billig baut man in Südtirol nun wirklich nicht. Das ist allgemein auch bekannt. Daß Südtirol nichts zu melden hat, ist zu bedauern. Umsomehr müßte man im Bereich der Sportautonomie vorstellig werden und versuchen, auch bestimmte Kompetenzen zu bekommen. Die Realität kenne ich sehr wohl, aber es ist zu wenig, das nur zu akzeptieren und zu sagen, da haben wir keine Zuständigkeiten. Wenn man dort den Kampf so intensiv führen würde wie man ihn eben anderswo, wie bei der schnellen Eintragung usw. geführt hat, wären wir vielleicht auch auf einem besseren Weg. Ich möchte einen Satz dazusagen - das ist sicherlich eine politische Wertung, weil es die gemeinsame Rodelbahn in Igls betrifft: daß das CONI kein Interesse haben mag, dort zu trainieren, das sehe ich ein, aber daß Südtiroler Politiker sich nicht mehr darum kümmern und sich nicht mehr dafür einsetzen, daß das möglich wird, das sehe ich nicht ein. PRESIDENTE: Interrogazione n. 2/96 del 31.10.1996 presentata dal consigliere Leitner. Faccio presente al consigliere Leitner che l’assessore Mayr ha dato risposta scritta in data 2.12.1996. Prego comunque il presentatore di dare lettura dell’interrogazione. LEITNER (Die Freiheitlichen): Ich habe die Antwort noch nicht bekommen. Ich verlese die Anfrage. In den vergangenen Tagen wurden den Bauern Fragebögen zur Eintragung ins Handelsregister zugeschickt. Gleichzeitig wurden die Bauern informiert, daß sie um die sogenannte Ausgleichzulage ansuchen können. Dazu ergehen an den zuständigen Landesrat folgende Fragen: 1. Bis wann muß die Eintragung ins Handelsregister erfolgen?

- 24 -

2. Hat die Landesregierung versucht, diese Maßnahme zu verhindern? 3. Stimmt es, daß Bergbauern mit weniger als 3 ha Wiese heuer nicht mehr um die Ausgleichszulage ansuchen dürfen? 4. Wenn ja, gibt es für unsere Kleinbauern eine andere Form der Unterstützung? 5. Welche Initiativen gedenkt die Landesregierung zu ergreifen, um über den Staat und die EU eine besondere Förderung der Bergbauern zu erreichen? MAYR (Landesrat für Landwirtschaft, land- und forstwirtschaftliche Berufsertüchtigung - SVP): Ich habe die Anfrage schriftlich beantwortet, kann aber natürlich noch die wesentlichen Punkte der schriftlich erstatteten Antwort wiederholen. Die Eintragung gemäß Staatsgesetz Nr. 580 von 1993 und Durchführungsbestimmungen 581 vom Jahr 1995 ist bis 30. Oktober dieses Jahres durchzuführen, vorbehaltlich einer noch allenfalls möglichen Abänderung, wenn in der Abgeordnetenkammer ein solcher Antrag durchgeht; ansonsten bleibt es bei diesem Termin. Die Zuständigkeit liegt eindeutig, nicht nur in Italien, sondern überall beim Bund oder beim Zentralstaat und nicht, wie hier wider besseren Wissens und wider Rechtsgutachten, die beigebracht werden können, von gewissen Leuten herumerzählt wird, bei der Region. Zur zweiten Frage. Das Gesetz ist vom Staat im Jahre 1991 eingereicht worden. In diesem Bereich haben wir keine Zuständigkeit. Auch die Höfeordnung, die gerne zitiert wird, hat damit überhaupt nichts zu tun, denn die Registrierungspflicht gilt gleichermaßen, ob ich nun einen Betrieb als geschlossenen Hof führe oder als walzende Parzellen, sondern wesentlich ist, daß der Betrieb laut EU-Recht als landwirtschaftlicher Betrieb definiert wird. Ich habe mehrmals versucht, hier Klarheit zu schaffen, habe dem Fragesteller einige nicht alle - Unterlagen gegeben, aber es war nicht möglich, dies zu verhindern. Es ist auch sehr zweischneidig, weil damit die Förderungsmöglichkeit oder Nicht-Förderungsmöglichkeit zusammenhängt. Über die Form des Inhaltes der Befragung oder Eintragung kann man natürlich verschiedener Meinung sein. Darüber wären wir schon anderer Meinung. Das ist keine Frage. Die dritte Frage habe ich noch nie gehört. Tatsache ist, daß die EU die Ausgleichszulage für Betriebe unter 3 ha nicht bezahlt, sondern daß dort der Gründlanderhaltungsbeitrag gemäß Artikel 99 des Landesraumordnungsgesetzes bezahlt wird. Tatsache ist, und hier ist vielleicht eine Information verwechselt worden, daß der Rechnungshof heuer die Beschlüsse nicht registriert hat, weil er wissen wollte, ob diese Maßnahmen eine landwirtschaftliche Förderung ist, oder ob sie, wenn sie nicht landwirtschaftlicher Natur ist, unter die de minimis-Regel fällt. Ich habe eine Gegenausführung dem Rechnungshof zukommen lassen und er hat die Maßnahme dann kürzlich - vor wenigen Tagen - registriert. Damit wird die Auszahlung erfolgen. Zur Frage 4. Als Landesregierung haben wir beschlossen, Beihilfen zu gewähren in Funktion der Vermarktung über das Vermarktungskonsortium KOFI. Wir haben beschlossen, Viehaufzuchtsprämien zu geben und wir haben einige weitere Maßnahmen im Zusammenhang mit der Krise beschlossen, die

- 25 -

sich in den Berggebieten angebahnt hat, soweit diese Beihilfen rechtlich möglich sind. Zur Frage 5. Wir haben entsprechende Programme eingereicht, sowohl bei der EU als auch beim Mitgliedsstaat. Wir haben dort ganz konkrete Vorschläge für die Anhebung und Anpassung der Ausgleichszulage, aber auch der Beihilfen für die öko-kompatible Landwirtschaft, und vor allem für die Sicherung der Finanzierung dieser Beihilfen schriftlich eingebracht. LEITNER (Die Freiheitlichen): Nachdem dieser Sachverhalt auch Gegenstand von zwei Beschlußanträgen ist und wir darüber sicherlich noch diskutieren werden, möchte ich in diesem Zusammenhang nur folgendes sagen. Ich wurde unlängst zu einer Radiodiskussion zu diesem Thema eingeladen, wo EU-Kommissar Fischler zugeschaltet war, der von einer Registrierungspflicht nichts wußte. Er hat gesagt, daß er davon nie gehört hat. Offenbar gibt es über dieses Thema doch noch einige offene Fragen. Ich meine, der EUKommissar wird sicherlich auch nicht alles wissen, das ist mir klar. Aber nachdem dieses Thema in der Öffentlichkeit so breitgetreten wurde - zumindest bei uns so stark diskutiert wurde - hätte man meinen mögen, daß auch der EUKommissar, nachdem man immer vorgibt, gute Kontakte zu ihm zu haben, darüber informiert wurde. Das weiß ich nicht, das liegt außerhalb meiner Informationsweite. Ich werde auch die schriftliche Antwort aufmerksam durchlesen. Nachdem sie erst gestern verschickt wurde, kann ich sie noch nicht haben. Wie gesagt, werde ich mich dann zu diesem Thema bei der Behandlung der entsprechenden Beschlußanträge nocheinmal zu Wort melden. PRESIDENTE: Interrogazione n. 3/96 del 8.11.1996 presentata dal consigliere Munter, e interrogazione n. 12/96 del 21.11.1996 presentata dalle consigliere Kury e Zendron. Se i presentatori sono d’accordo vengono trattate assieme perché hanno lo stesso oggetto. Prego il consigliere Munter di dare lettura della sua interrogazione. MUNTER (SVP): Es ist sehr zu begrüßen, daß die Gasversorgung auf Landesebene ständig ausgebaut wird, um alle Teile unserer Provinz mit diesem bedeutenden Energieträger zu versorgen. Derzeit ist das Gasnetz noch an einigen Stellen unterbrochen, wie es beispielsweise auch zwischen Bozen und Steg bei Atzwang der Fall ist. Zum Zweck der Gasversorgung des Schlerngebietes über die in Steg gespeiste Leitung liefert ein Trasporter täglich im Abstand von kurzer Zeit das benötigte Gas von Bozen nach Steg. Nachdem diese ständigen Gastransporte nicht ungefährlich sind und außerdem die Luftqualität durch die Abgase des Trasporters stark beeiträglicht wird, wäre es zweifelsohne sinnvoll, umgehend eine direkte Anbindung an das Gasnetz zu schaffen, welche solche Transporte ersetzt und zudem langfristig erhebliche Kosteneinsparungen mit sich bringt. Dies vorausgeschickt, möchte der unterfertigte Abgeordnete folgendes in Erfahrung bringen:

- 26 -

- Ist es laut Ansicht der Landesregierung auf Dauer tragbar, auf längeren Strecken anstelle des Baus einer entsprechenden Leitung den Gasbedarf durch täglich mehrfache Transporte zu decken? - Innerhalb wann ist konkret mit einer Anbindung der Gasleitung des Schlerngebietes an jene von Bozen zu rechnen? KURY (GAF-GVA): Wie der Landeshauptmann und die zuständigen Landesräte vermutlich bereits wissen, hat der VKE Atzwang kürzlich auf das Problem der Gastransporte nach Steg/Atzwang aufmerksam gemacht. Bekanntlich wird die Gasleitung, die ins Schlerngebiet führt, in Steg gespeist. Nach Angaben der Anrainer fährt zu diesem Zweck werktags wie feiertags, Tag und Nacht, alle zwei Stunden ein Transporter mit Gas beladen von Bozen nach Steg. Die Bewohner von Steg und Atzwang fühlen sich durch diese ständigen Transporte belästigt und gefährdet; vor allem aber können sie nicht akzeptieren, daß sie weder über den Sinn dieser Maßnahme noch über deren mutmaßliche Dauer informiert worden sind. Auch “auf die Gefährlichkeit dieses Transportes”, schreibt der VKE Atzwang, “wurde die Bevölkerung zu keiner Zeit hingewiesen”. Wir stellen folgende Fragen: 1. Weshalb muß das Gas für Völs in Steg/Atzwang eingespeist werden? Gibt es keine anderen technischen Möglichkeiten? 2. Hält es der zuständige Landesrat nicht für angebracht, die betroffene Bevölkerung über Dauer und Zweck der Aktion zu informieren? LAIMER (Landesrat für Wasserwirtschaft und Wasserschutzbauten, Umwelt- und Arbeitsschutz, Landschafts- und Naturschutz, Landeslaboratorien - SVP): Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Wie Sie wissen, ist für die Hauptversorgung mit Methangas die Landesverwaltung zuständig, während für die Detailversorgung die einzelnen Gemeinden ihre Zuständigkeit haben und auch ausüben. Daraus hat sich ergeben, daß einzelne Gemeinden den privaten Firmen entsprechende Aufträge erteilt haben, die entsprechenden Verteilernetze zu errichten in der Erwartung, daß auch parallel dazu in entsprechender angemessener Zeit die Hauptversorgung ermöglicht wird. Nun hat sich der Bau dieser Hauptversorgung verzögert, sodaß nun die Situation besteht, daß zwar das Verteilernetz funktionsfähig und in Betrieb ist, der Anschluß an das Hauptverteilernetz aber noch nicht möglich ist. Deshalb wird - wie richtigerweise von beiden Antragstellern erwähnt worden ist - die entsprechende Gasmenge mittels LKW bis Steg gebracht und dort in das entsprechende Verteilernetz eingespeist. Dies ist natürlich eine Übergangsregelung, die nicht für die Dauer bestimmt ist. In ähnlicher Weise wurde über 10 Jahre hindurch die Gemeinde Meran versorgt, wo LKW’s die entsprechenden Gasmengen von Bozen nach Meran transportiert haben. Natürlich ist diese Lösung keine endgültige Lösung, aber es zeichnet sich auch hier eine konkrete Perspektive ab. Bereits in wenigen Monaten wird mit dem Bau der zweiten Haupt-

- 27 -

gasleitung bis Bozen begonnen werden. Dann kann zugleich auch konkret die Thematik für die Mitteldruckleitung von Bozen Süd bis Brixen und Bruneck angegangen werden und in deren Verlauf kann dann auch bei Steg natürlich die entsprechende Anschlußstelle für das Schlerngebiet vorgesehen werden. Diesbezüglich gibt es jetzt ganz konkrete Planungsunterlagen, die es auch ermöglichen, in absehbarer Zeit dieses Projekt anzugehen, sodaß diese Regelung, die sicherlich keine dauerhafte Lösung ist, auch in absehbarer Zeit nicht mehr notwendig sein wird. Es ist aber auch zu erwähnen, daß der Transport in speziell dafür vorgesehenen LKW’s vorgesehen ist, die den sicherheitstechnischen Bestimmungen entsprechen müssen und auch entsprechen, sodaß hier ein Gefahrenspotential nicht besteht. MUNTER (SVP): Geschätzter Landesrat! Ich möchte ersuchen, daß diese Anbindungen mit noch mehr Druck betrieben werden und daß sehr bald die betroffenen Personen, Haushalte und Betriebe in diesen Gebieten auch über einen direkten Anschluß verfügen. KURY (GAF-GVA): Damit es klar ist, daß wir Sie nicht auf den Bau der zweiten Methangasleitung drängen, Herr Landesrat; das unterscheidet unsere Anfrage im Tenor von der Anfrage meines Vorredners. Worauf es uns ankommt, geschätzter Herr Landesrat - so hat Herr Munter Sie betitelt und ich möchte da nicht nachstehen - ist erstens, daß die Bevölkerung über diese regelmäßigen Transporte informiert wird, zweitens, daß jegliches Risiko für die Bevölkerung ausgeschlossen ist - und das schließt ein, daß sie informiert sein muß - und drittens, und darauf lege ich besonders Wert, daß die Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden. Ich habe gehört, daß auf Antrag des Zivilschutzes die Pumpstation aus Sicherheitsgründen verlegt werden muß, und da würde ich sehr plädieren, daß von seiten des Landes alles getan wird, daß diese Pumpstation möglichst bald verlegt wird und damit das Risiko zumindest vermindert werden kann. PRESIDENTE: Interrogazione n. 4/96 del 11.11.1996, presentata dal consigliere Waldner. Prego il presentatore di dare lettura dell’interrogazione. WALDNER (Bündnis ‘98): Wieviel “Rom-Nomanden” haben sich in Südtirol angesiedelt? Wieviel “Rom-Nomaden” aus ex Jugoslavien erhalten in Südtirol ein Tagesgeld von 35.000 Lire, laut Gesetzesdekret vom 4. Oktober 1996, Nr. 521? Erhalten die “Rom-Nomaden” in Sigmundskron weitere Landes- oder Gemeindezuschüsse und wieviel? Werden die “Rom-Nomaden” in Sigmundskron wieder nach ex Jugoslavien zurückgeführt? SAURER (Landesrat für Gesundheitswesen, Sozialwesen, Berufsausbil-dung deutsche und ladinische Sprache - SVP): Herr Präsident, Kol-

- 28 -

legen und Kolleginnen! Zur Zeit leben in Südtirol 304 Roma-Nomaden aus ex Jugoslawien. Diese sind auf die einzelnen Stammplätze wie folgt aufgeteilt: in Bozen bei Sigmundskron 28 Familien (129 Personen). Diese Romas haben den Status von Nicht-EG-Bürgern. Romas mit Flüchtlingsstatus haben den Wohnplatz in Vahrn, und zwar 31 Familien (132 Personen), und in Meran/Untermais, und zwar 11 Familien (43 Personen). Das Gesetzesdekret Nr. 521 sieht zwar finanzielle Zuwendungen an Körperschaften vor, darunter natürlich auch an das Land, weil ja entsprechende Beträge zur Errichtung der verschiedenen Plätze vorgestreckt worden sind, aber Tagegeld ist dort keines vorgesehen. Die Roma-Nomaden in Sigmundskron werden als Nicht-EU-Bürger behandelt. Sie haben ein einmaliges Anrecht auf eine zweimonatige Unterstützung für das Lebensminimum, aber nur einmal. Im übrigen werden ihnen keine Landes- oder Gemeindezuschüsse ausbezahlt. Hinsichtlich Rückführung haben wir schon einige Male einen entsprechenden Plan bzw. ein entsprechendes Konzept urgiert. Aber es schaut so aus, als ob sich in den nächsten Monaten da nicht allzu viel tun wird. Im Grunde ist es natürlich eine Sache des Staates und der staatlichen Institutionen, hier tätig zu werden. Die Situation scheint noch nicht so zu sein, daß hier schon in den nächsten Wochen konkrete Initiativen in Gang gesetzt werden. Die Flüchtlinge können natürlich aufgrund der verschiedenen Genehmigungen bis auf weiteres hier im Lande bleiben. WALDNER (Bündnis ‘98): Herr Landesrat, ich danke Ihnen für die Auskunft. Bestünde die Möglichkeit, daß ich das auch schriftlich bekommen könnte? Danke. Mir ist bekannt, daß das Dekret Nr. 521 ein staatliches Dekret ist. Mir scheint - ich werde es noch einmal genauer nachlesen -, daß es, außer den Zuwendungen, auch dieses Tagegeld von 35.000 Lire pro Kopf vorsieht. Ich wollte hier nur nachfragen, welche soziale Gerechtigkeit und welche eventuellen sozialen Ausgleiche es für die sozial Schwachen in unserem Lande gibt. Wenn meine Informationen stimmen würden, käme beispielsweise eine vierköpfige Roma-Familie auf über 4 Millionen Lire im Monat. Das wäre hier nur nachzukontrollieren. Ich werde das auch noch tun, nachdem Sie mir die Antwort schriftlich gegeben haben. Dankeschön! PRESIDENTE: Interrogazione n. 5/96 del 12.11.1996 presentata dalla consigliera Klotz. L’assessore Mayr ci ha comunicato che il 15 novembre ha fornito risposta scritta. La consigliera Klotz desidera tenerla presente o vuole leggere l’interrogazione? KLOTZ (UFS): Herr Präsident! Ich möchte grundsätzlich zu dieser Praxis des fleißigen Landesrates Mayr sagen, daß es natürlich angenehm ist, wenn man auch eine schriftliche Antwort bekommt, im Grunde ist es aber die Aktuelle Fragestunde und man erwartet sich dann noch zusätzlich im Landtag eine Auskunft. Ich hatte meine Anfrage am 12. November eingereicht, habe die Antwort am 14. November bekommen. Inzwischen sind 15 Tage vergangen und ich nehme an, daß es vielleicht zusätzliche Informationen gibt. Infolgedessen möchte ich die Anfrage behandeln.

- 29 -

“Mit Schreiben vom 30. Oktober 1996 an den Mühlbacher Ortsobmann des Südtiroler Bauernbundes, Johann Oberhofer, und an die Mitglieder des SBB-Ortsbauernrates Mühlbach fragen Sie nach der Haltung des Ortsbauernrates zur Rodelbahn in Meransen. Dazu folgende Anfrage: 1. Welche Antwort haben Sie vom SBB-Ortsobman diesbezüglich erhalten? 2. Liegt der Antwort eine Diskussion und Abstimmung im Ortsbauernrat zugrunde?” MAYR (Landesrat für Landwirtschaft, land- und forstwirtschaftliche Berufsertüchtigung - SVP): Bei den Sprechstunden in Brixen waren einige Bauern-vertreter bei mir, um zu erfahren, wie die Entscheidung in Sachen “Rodelbahn” ausfallen würde. Ich habe zur Antwort gegeben, daß ich nicht weiß, ob auf Bezirks- oder Ortsebene Beschlüsse vorliegen. Das war mir zum damaligen Zeitpunkt unbekannt und daher habe ich mir überlegt und habe den Ortsobmann und die Ortsbauernrats-mitglieder angeschrieben, in der Annahme, daß diese selbstverständlich ein solches heikles Thema diskutiert haben würden. Ich bin dann von einzelnen Mitgliedern angerufen worden, vornehmlich von solchen, die gegen die Rodelbahn waren. Ich habe von einem Mitglied auch einen Brief bekommen, der in diesem Zusammenhang nicht gerade demokratische Verhältnisse schildert. Ich hatte zum Zeitpunkt der Beantwortung der Anfrage den Brief des Ortsobmannes noch nicht erhalten. Dies ist richtig. Zum Zeitpunkt, wo ich die Antwort gegeben habe, war die Antwort des Ortsobmannes noch nicht eingetroffen, wohl aber hat man mich telefonisch über die Abstimmung informiert und später ist dann auch ein Schreiben des Herrn Oberhofer eingetroffen, in dem er die Entscheidung mitgeteilt hat und auch angegeben hat, wer dafür und wer dagegen war. Ich wollte nur die Haltung des Ortsbauernrates kennen, nachdem diesbezüglich entsprechende Vorsprachen vorher gewesen waren, und dessen Meinung ist dann - wenn auch verspätet - mitgeteilt worden. KLOTZ (UFS): Ich kann mit Genugtuung sagen, daß möglicherweise diese Anfrage ihren Zweck erfüllt hat. Der Herr Landesrat versteht sicher, wie ich das meine. Ich kann auch dazu sagen, daß nach unseren Informationen dieser Ortsobmann des Südtiroler Bauernbundes als Befürworter keine Sitzung einberufen wollte, obwohl eben doch eine gewisse Mehrheit dieses Ortsbauernrates darüber reden wollte. Ich bin recht zufrieden, daß diese Diskussion erfolgt ist und daß es auch ein Abstimmungsergebnis gibt, das Sie erwähnt haben, und zwar haben sich vier gegen die Errichtung der Rodelbahn und drei dafür ausgesprochen. Also, insofern denke ich, daß wir mit dieser Anfrage einen Anstoß gegeben haben auch in Richtung Demokratie und Diskussion zu einem so heiklen Thema, wie Landesrat Mayr auch gesagt hat. PRESIDENTE: Interrogazione n. 6/96 del 18.11.1996 presentata dalla consigliera Klotz. Prego la presentatrice di dare lettura dell’interrogazione.

- 30 -

KLOTZ (UFS): In Bozen hat dieser Tage ein dreijähriger Fachlehrgang für Veterinäre im Spezialgebiet Rinderkrankenheiten begonnen. Laut Zeitungsberichten nehmen an diesem von der Universität Parma ausgerichteten postuniversitären Kurs dreißig Tierärzte, davon nur neun aus Südtirol, teil. Die Ausage, daß sich die Südtiroler Teilnehmer “spezialisieren und die italienische Sprache üben können” (Tageszeitung “Dolomiten” vom 17./18.11.1996) läßt darauf schließen, daß der Unterricht ausschließlich in italienischer Sprache erfolgt. Stimmt das? Wenn ja, wie läßt sich das vertreten? Müßte man nicht darauf bedacht sein, gerade in so einem wichtigen Bereich wie jenem der Fortund Weiterbildung der Südtiroler Realität gerecht zu werden und einen guten Teil der Kurse in deutscher Sprache anzubieten? Woher kommen die anderen 21 Kursteilnehmer, für welches Einzugsgebiet ist er gedacht, wie viele der neun sind deutscher Muttersprache? Weshalb wird dieser Kurs hier abgehalten, wenn die Mehrzahl von auswärts kommt, warum nicht in Parma? MAYR (Landesrat für Landwirtschaft, land- und forstwirtschaftliche Berufsertüchtigung - SVP): Wie heißt’s? “Wie man es macht, macht man es falsch”! In Südtirol gibt es sehr viele Tierärzte, die gerne einen Dienst übernehmen würden, aber mangels der Kenntnis der zweiten Sprache nicht imstande sind, den Wettbewerb zu machen. Derzeit studieren 37 Südtiroler an der Veterinärhochschule in Wien. Der Großteil davon kommt deswegen nicht zurück, weil sie der zweiten Sprache nicht mächtig sind. Nun gibt es ein Staatsdekret Nr. 502/92 und 517/93, das für die Veterinäre für den Eintritt in den öffentlichen Dienst Spezialisierungskurse vorschreibt. Der Facharzt für Rinderkrankheiten ist eine Spezialisierung, die gemacht wird. Wir haben also großes Interesse, daß unsere Veterinäre diesen Spezialisierungskurs besuchen. Die Frage stellt sich, ob Veterinäre, die heute schon im Dienst sind, für 2, 3 Tage mit ganz enormen Kosten nach Parma fahren sollen, um dort nur auf Italienisch unterrichtet zu werden, oder ob es nicht umgekehrt auch ginge, daß die Universität sich nach uns richtet. Das haben wir mit langwierigen Verhandlungen erreicht, weil wir dabei zugesichert bekommen haben, daß ein Drittel der Teilnehmer uns reserviert bleibt. Ein Teilnehmer hat im letzten Moment aus familiären Gründen anscheinend den Kurs nicht besuchen können. Es sind also 9 anstatt 10 Teilnehmer, weil einer ausgefallen ist, und die übrigen Teilnehmer kommen aus Aosta, Perugia, Arezzo usw. Die 9 Südtiroler - vielleicht kommt noch einer dazu - werden selbstverständlich nicht nur von deutschen, sondern auch von italienischen und sogar von ausländischen Professoren in Veterinärmedizin in deutscher Sprache unterrichtet. Das heißt also, ganz abwegig ist diese Sache doch nicht, denn Sie haben versucht, es so darzustellen, als ob wir auf den Gebrauch der Muttersprache verzichtet hätten. Nein, ganz im Gegenteil, wir und auch die Universität sind den jungen Veterinären dadurch sehr entgegen gekommen, daß sie nicht die enorm hohen Kosten des Verweils in Parma für 3

- 31 -

bis 4 Tage pro Woche für 3 Jahre tragen müssen. Ich habe hier auch einen Bericht, worin steht, daß mehrere anerkannte Fachexperten aus dem Ausland als Referenten eingeladen sind. Ich weiß also nicht, was hier auszusetzen wäre. Daß natürlich der Rektor der Universität Parma in italienischer Sprache spricht, das glaube und will ich auch nicht verhindern, denn wenn der Rektor der Universität Wien nach Bozen kommt, dann wird der eben Deutsch sprechen. Ich habe in diesem Moment nicht genaue Angaben, welcher Sprachgruppe die einzelnen Teilnehmer angehören. Dies müßte ich noch im Detail untersuchen lassen, weil wir nicht die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Sprachgruppe als Bedingung für die Zulassungen diesem Kurs gestellt haben, der finanziell sehr günstig ist, nämlich 70 Millionen Lire pro Jahr. Ansonsten müßten diese Teilnehmer nach Parma fahren oder halt zusehen, wie andere ihnen die Plätze wegnehmen, wenn entsprechende Wettbewer-be ausgeschrieben sind und sie die Spezialisierung nicht haben. Der Kurs ist landauf und landab vor allem im Viehwirtschaftsbereich als eine ganz bedeutende Initiative dargestellt worden, vor allem auch von der veterinärmedizinischen Fakultät in Wien, weil hier die jungen Südtiroler endlich die Chance haben, sich in der zweiten Sprache zu üben, gleichzeitig aber auch die Muttersprache zu gebrauchen. KLOTZ (UFS): Herr Landesrat! Ein Drittel der Kursteilnehmer dürfen aus Südtirol sein. Sie sagen, daß schon das einmal einzigartig sei. Infolgedessen wird dieser Kurs hier für ein Drittel der einheimischen Besucher angeboten und zwei Drittel kommen von auswärts. Sie sagen dann, daß auch ein Teil des Kurses in der Muttersprache abgehalten wird. MAYR S. (SVP): (unterbricht) KLOTZ (UFS): Ich werde natürlich zu einem späteren Zeitpunkt nocheinmal eine Anfrage an Sie richten, um zu erfahren, in welchem Prozentanteil dann der Unterricht wirklich erfolgt, denn in dieser Zeitungsmeldung - eine andere haben wir bis jetzt nicht - heißt es, so könnten sich die Leute spezialisieren und die italienische Sprache üben. Deswegen frage ich, ob der Kurs nur in italienischer Sprache angeboten wird oder nicht. Nur, Herr Landesrat, scheint an der ganzen Sache etwas dann doch nicht ganz logisch zu sein, denn wenn zwei Drittel dieser Kursteilnehmer aus anderen Provinzen Italiens kommen, dann müßte man von denen eigentlich folgerichtig erwarten, daß sie jene Kurse oder Teile, die in Deutsch angeboten werden, übersetzt bekommen, denn ich gehe nicht davon aus, daß diese Leute der deutschen Sprache mächtig sind. Das wird es dann wohl bedeuten. Dann ist noch etwas anderes anzumerken. Sie sagen, wir können nicht zuschauen, wie diese Leute dann 3 Tage pro Woche nach Parma fahren müssen und inzwischen die Dienststelle im Land verlieren. Wieso? Wenn die anderen zwei Drittel von Arezzo, Perugia, Aosta nach Bozen kommen müssen, infolgedessen auch 3 Tage in Bozen sind, verlieren die dann etwa ihre Dienststelle? Herr Landesrat! Was sind dann das für Leute, was sind diese zwei Drittel Kursteilnehmer dann für Leute? Die ganze Sache ist mir, Herr

- 32 -

Landesrat, nicht klarer geworden, weshalb man in Bozen einen Kurs anbietet, von dem 10 profitieren. Ich nehme an, daß es dann mehr Bewerber sind. Es wurde Ihnen zugesichert, daß ein Drittel der eigenen Leute dann davon profitieren kann, aber zwei Drittel sind Auswärtige. Ich weiß nicht, ob das sinnvoll ist. Ich denke, dieser Sache wird man nocheinmal nachgehen müssen. PRESIDENTE: Interrogazione n. 7/96 del 20.11.1996 presentata dalla consigliera Klotz. Prego la presentatrice di dare lettura dell’interrogazione. KLOTZ (UFS): Der Südtiroler Landtag hat vor ca. einem Jahr die Landesregierung mit einem Beschuß beauftragt, alle notwendigen Schritte zu unternehmen, um endlich auch bei den Beipackzetteln für Medikamente das Recht auf die deutsche Muttersprache durchzusetzen. Was hat die Landesregierung seither unternommen und mit welchem Erfolg? Wie lange wird es noch dauern, bis die deutsche Sprache auch bei den Beipackzetteln verwendet wird? Welche Schwierigkeiten gibt es bzw. welche Gründe werden für die andauernde Mißachtung eines grundlegenden Rechtes in einem so wichtigen und heiklen Bereich vorgebenen? SAURER (Landesrat für Gesundheitswesen, Sozialwesen, Berufsausbil-dung deutsche und ladinische Sprache - SVP): Herr Präsident, Kollegen und Kolleginnen! Der Landeshauptmann hat den Beschluß des Südtiroler Landtages dem damaligen Ministerpräsidenten Dini und dem Gesundheitsminister Guzzanti übersandt. Er hat beide noch einmal aufgefordert, bei den Medikamentenherstellern zu intervenie-ren, damit in Südtirol sämtliche kassenzulässigen Medikamente mit zweisprachiger Verpackung bzw. Beipackzettelbeschriftung ausgeliefert werden. Wir haben dann in Rom auch persönlich beim Gesundheitsminister Guzzanti vorgesprochen. Auch im Herbst, als er da war, haben wir darüber gesprochen. Es ist ihm ein pro memoria überreicht worden. Ich habe vor einigen Monaten auch ein längeres Gespräch mit der Ministerin Bindi geführt. Dabei ist mir zugesichert worden, daß sich hier etwas bewegen wird. Letzthin habe ich ein Schreiben an die Ministerin Bindi geschickt, damit sie mir berichtet, welche Schritte unternommen worden sind. Die Schwierigkeiten und Gründe für die zweisprachigen Beipackzettel sind von dreifacher Natur. Erstens haben wir einen relativ geringen Verbrauch an Medikamenten, so daß sich die Medikamenten-hersteller veranlaßt sehen, nur direkte Bestellungen der Großhändler entgegenzunehmen. Die Medikamentenhersteller haben keine zweisprachigen Medikamente lagernd. Der Großhändler muß, wenn er eine Bestellung einreicht, eigens darauf hinweisen, daß er zweisprachige Medikamentenbeipackzettel braucht. Das ist die erste Schwierigkeit. Die zweite Schwierigkeit sind die Lieferzeiten. Wenn direkt bestellt werden muß, dann muß man fast 100 Tage warten, bis die Medikamente eintreffen. In anderen Fällen, bei denen es nur um einsprachige Beipackzettel geht, erfolgt die Lieferung in

- 33 -

drei bis sieben Tagen. Dann gibt es noch das dritte Problem. Eine Erzeugung von erheblichen Mengen an Medikamenten mit zweisprachigen Beipackzetteln bringt mit sich, daß manchmal die Medikamente sehr schnell verfallen. Das ergibt es eine große organisatorische und ökonomische Belastung für die Apotheken und den Großhandel. Deshalb ist man auf das System der direkten Bestellung umgestiegen. Wir haben das Recht, daß wir kontinuierlich die Medikamentenbeipackzettel zweisprachig erhalten. Von unserer Seite wird auch in Zukunft alles getan werden, um die Zentralbehörde auf ihre Verantwortung aufmerksam zu machen, und vor allem die Medikamentenhersteller aufmerksam zu machen, daß Systeme entwickelt werden müssen, die eine reibungslose Lieferung von Medikamenten garantieren. Es ist zusammen mit der Uni-Farm ein Projekt in Ausarbeitung, bei dem ein Informationsblatt in deutscher und italienischer Sprache ausgehändigt wird. Allerdings brauchen die übersetzten, aus Amerika übernommen Informationsblätter noch die Autorisierung von seiten des Gesundheitsministeriums. Die Ministerin Bindi hat mir zugesichert, daß dies in relativ kurzer Zeit erfolgen wird. Dies ist aber kein Ersatz für die komplett zweisprachigen Beipackzettel und Verpackungen. Der Großhändler versucht aber immerhin, diese aufgetretenen Schwierigkeiten einigermaßen in den Griff zu bekommen. VORSITZ DER VIZEPRÄSIDENTIN: Dr. SABINA KASSLATTER-MUR PRESIDENZA DELLA VICEPRESIDENTE: PRÄSIDENTIN: Frau Klotz, Sie haben das Wort zur Replik. KLOTZ (UFS): Ich möchte nur darauf hinweisen, daß es für eine kurze Zeit lang bereits Medikamente mit zweisprachigen Beipackzetteln und Beschriftungen gegeben hat und ich denke, Herr Landesrat, wenn man davon ausgeht, daß verschiedene Hersteller, wie Schering u.a. ja sowieso bereits deutschsprachige Zettel aufliegen haben müssen, weil sie ja in deutschsprachigen Ländern produzieren, dann kann das doch nicht die Hauptschwierigkeit sein. Die Beipackzettel müssen nicht extra für Südtirol übersetzt werden, denn italienische Pharmabetriebe werden auch Medikamente in deutschspra-chige Länder liefern; infolgedessen müssen sie auch dort organisiert sein. Es gibt ganz großen Unmut in der Südtiroler Bevölkerung darüber, denn es ist einer - neben der Polizei - der heikelsten Bereiche, und in den heikelsten Bereichen, ausgerechnet in diesen beiden heikelsten Bereichen, funktioniert es einfach nicht. Es sind nun schon Jahre wirklich massive Initiativen abgelaufen. Ich habe hier persönlich bestimmt jetzt schon die zehnte Anfrage zu dieser Sache eingebracht. Es waren SVP-Kollegen, die dann diesen Beschlußantrag eingebracht haben, den wir mit Überzeugung mitgetragen haben, und wir sehen, es gibt immer noch die gleichen Schwierigkeiten. Herr Landesrat! Ich ersuche Sie wirklich im Namen dieser nun ungeduldig werdenden Bevölkerung sich wirklich einzusetzen, und ich habe schon einmal in einem anderen Zusammenhang gesagt, man sollte

- 34 -

es, glaube ich, wirklich einmal darauf ankommen lassen, Klage zu führen. Sonst werden wir nämlich wahrscheinlich nicht zu unserem Recht kommen, denn die reden sich immer wieder auf die technischen Schwierigkeiten hinaus, dort, wo es meines Erachtens gar keine geben darf, weil diese Zettel in mindestens sechzig Sprachen automatisch aufliegen müssen, weil diese Konzerne gegenseitig hin und her liefern. Diese Auflistung der Gründe ist nicht verständlich. PRÄSIDENTIN: Anfrage Nr. 8/96 vom 20.11.1996 eingebracht vom Abgeordneten Messner. Ich bitte den Einbringer um Verlesung der Anfrage. MESSNER (SVP): Am Montag, 18. November 1996 weilte EUVerkehrskommissar Neil Kinnock in Tirol zu einem Lokalaugenschein am Brenner und im Inntal. Dabei traf er auch zu einem ausführlichen Gespräch mit den Landeshaupt-leuten von Tirol, Südtirol und Trentino zusammen. Laut Zeitungsmeldungen zeigte der EU-Kommissar viel Verständnis für die Transitprobleme und es sei versucht worden, gemeinsam Lösungen zu finden. 1. Hat der EU-Kommissar auch konkrete Zusagen gemacht? Wenn ja, welche? 2. Welche Lösungen wurden gemeinsam diskutiert und bis wann ist damit zu rechnen, daß diese Lösungen auch greifen? 3. Worin bestehen diese Lösungen? In der Verkehrsverminderung? In der Verlagerung des LKW-Transits auf die Schiene. Im Wegfall des Umwegverkehrs? DI PUPPO (Assessore alla ragioneria, traffico e trasporti - PPI): Si è trattata di un’iniziativa politica di grande rilievo quella dell’incontro con il commissario dell’Unione Europea Kinnock, che ha fatto seguito al sopralluogo della commissione. La stessa e il commissario hanno rilevato come il territorio attraversato della linea del Brennero sia estremamente delicato e va preservato. Gli impegni assunti dal commissario sono di ordine politico nel senso che non è stato fatto nessun tipo di riferimento a progetti puntuali, ad appuntamenti rispetto ai quali verificare determinate condizioni. C’è stata la manifestazione chiara della volontà del commissario, e questo non è poco, che questo progetto continui ad essere tra quelli principali per l’Unione Europea per la rete di collegamento europeo. E’ un progetto perfettamente in linea con la politica di riduzione di traffico su gomma, specialmente per il trasporto merci e il rafforzamento del trasporto ferroviario. E’ un progetto che trova finalmente passi concreti nella dichiarazione del Governo Federale Tedesco di voler partecipare anche al finanziamento della galleria del Brennero, dichiarazione questa che in passato è sempre mancata. Le ultime dichiarazioni facevano riferimento esclusivamente al finanziamento possibile della tratta sul territorio di ogni singolo Paese, quindi Repubblica Federale per il proprio tratto, Repubblica austriaca per il proprio tratto ed Italia per il proprio. Questo impediva le condizioni minime di partenza perché il

- 35 -

progetto fosse realizzabile, visto che l’onere preponderante compresa la galleria ricadeva sul tratto italiano. L’apertura data dal Governo Federale rimette in corsa la soluzione del Brennero. Devo dire però che non ci sono impegni in termini concreti e finanziari. Questi saranno ricercati invece dal GEIE che è stato costituito recentemente, Gruppo Europeo di Interesse Economico che fungerà proprio da promoter dell’iniziativa del Brennero. MESSNER (SVP): Ich habe damals, am Tag nach dieser Zusammenkunft, ganz groß in den Zeitungen gelesen “Schutz für den sensibelsten Alpenpaß, Kinnock auf unserer Seite”. Mir scheint, daß da ein bißchen stark übertrieben worden ist, denn außer schönen Absichtserklärungen ist doch nichts Konkretes dahinter. Absichtserklärungen, die gemacht worden sind, die auch in die richtige Richtung gehen, das stimmt. Aber mit Absichtserklärungen allein können wir nicht leben und die Leute draußen nicht zufriedenstellen, weil eben konkrete Dinge fehlen. Verkehr von der Straße auf die Schiene! Wir reden seit Jahren davon, nur konkret geschehen ist halt noch nichts. Kein Umwegverkehr! Wir alle verstehen es nicht, wie es möglich sein kann, daß eine EU erlaubt, daß verschiedene Tonnagebegrenzungen in den Ländern, wo der Verkehr hin und her transportiert wird, einfach so ohne weiters erlaubt werden, weil natürlich andere Gebiete zusätzlich und unsinnig belastet werden, wenn andere Gebiete sich irgendwo schützen. Wennschon müssen sie alle gleich behandelt werden. Sensible Ökosysteme müssen besonders geschützt werden, das stimmt, aber dann muß man versuchen, das möglichst bald in die Realität umzusetzen. Man muß auch versuchen, diese sensiblen Gebiete gleich zu schützen, denn derzeit liest man davon, daß die Schweiz eventuell höhere Mauterhöhungen-Zuschläge erlaubt bekommen würde wie z.B. wir mit dem Brennerverkehr. Das wäre auch ungerecht. Sensible Gebiete müssen gleich geschützt werden, wenn es sensible Gebiete sind. Und deswegen würde ich mir erwarten, daß tatsächlich bei solchen Zusammenkünften, die ohne Zweifel wichtig sind ... Ich muß auch sagen, daß unsere Vertreter in der Landesregierung sich dafür einsetzen, nur würde ich mir bald etwas mehr konkrete Dinge erwarten, vor allem auch von der EU; ansonsten werden die Leute tatsächlich gezwungen sein, auf die Straße zu gehen. PRÄSIDENTIN: Anfrage Nr. 9/96 vom 20.11.1996, eingebracht vom Abgeordneten Leitner. Ich bitte den Einbringer um Verlesung der Anfrage. LEITNER (Die Freiheitlichen): Die Lage in der Sader-Kaserne in Vahrn, in der seit geraumer Zeit die Roma-Flüchtlinge untergebracht sind, scheint außer Kontrolle zu geraten. In letzter Zeit haben sowohl die Bezirksgemeinschaft Eisacktal als auch die Gemeinde Vahrn die Problematik in Erinnerung gerufen. Beide teilen nunmehr die Sorge jener, die von Anfang an einer vorübergehenden Lösung gezweifelt haben. Trotz beschwichtender Erklärun-

- 36 -

gen seitens des Landes, des Regierungskommissariates und der Caritas bekommen die vorgebrachten Befürchtungen zusehends Nahrung. Dazu möchte der Unterfertigte folgendes wissen: 1. Warum konnte ein Treffen Regierungskommissariat/Bezirksgemeinschaft/Gemeinde im September nicht stattfinden? 2. Wann soll der von der Landesregierung beschlossene Aufteilungsplan durchgeführt werden? 3. Wer ist für die Verzögerungen verantwortlich? 4. Stimmt es, daß Roma-Flüchtlinge mehrmals zu Besuchen in ihre Heimat aufgebro-chen sind? 5. Wenn ja, bleibt der Flüchtlingsstatus trotzdem erhalten? 6. Wo werden die in der Sader-Kaserne untergebrachten Zigeuner den Winter verbrin-gen? SAURER (Landesrat für Gesundheitswesen, Sozialwesen, Berufsausbil-dung deutsche und ladinische Sprache - SVP): Frau Präsidentin, Kolleginnen und Kollegen! Die Zuständigkeiten für die Flüchtlinge in Vahrn sind klar. Der Staat und das Regierungskommissariat sind zuständig, und wir haben nur versucht, die Bezirksge-meinschaft und die Caritas zu überzeugen, hier entsprechende Hilfen anzubieten, dies auch im Sinne der Dezentralisierung der Sozialdienste. Das Land führt in dem Sinne keine Dienste mehr, sondern hat alles den Bezirksgemeinschaften übertragen und diese haben dazu auch das nötige Personal, um die Dinge ins rechte Lot zu bringen. Wir haben allerdings einen Aufteilungsplan mit dem Regierungskommissariat, den Gemeinden und den Bezirksgemeinschaften beschlossen, laut dem die Flüchtlinge auf das Pustertal, Eisacktal und Unterland aufgeteilt werden sollten. In einigen Besprechungen, die ich mit den Präsidenten der Bezirksgemeinschaften und mit den Gemeindevertretern geführt habe, ist festgestellt worden, daß sie nicht in der Lage sind, die entsprechenden Beschlüsse durchzuführen, d.h. daß sich alle Gemeinden weigern, entsprechende Standorte auszuweisen bzw. den Bezirksgemeinschaften bekanntzugeben, und ohne das Einverständnis der Gemeinden ist da nicht allzuviel zu machen. Wir haben darauf bestanden, daß dieser Aufteilungsplan, der mit Beschluß der Landesregierung genehmigt worden ist, dann auch zur Durchführung kommt. Wir haben geglaubt, daß diese Aufteilung innerhalb September dieses Jahres erfolgen könnte und deshalb hat man auch Wohnwägen und nicht Container zur Verfügung gestellt, um damit wirklich zum Ausdruck zu bringen, daß es ein Provisorium ist. Die Gemeinden sind nicht in der Lage, diese Aufteilung durchzuführen, sodaß unter Umständen die Regierungskommis-sarin weitere Entscheidungen zu fällen hat in dem Sinne, daß man vorübergehend versucht, diese Flüchtlinge in den Kasernen unterzubringen und nicht vor den Kasernen, in Wohnwägen oder Containern. Das wird die wahrscheinlichste Lösung sein und zweitens, daß effektiv durch entsprechende Maßnahmen die Gemeinden in die Pflicht genommen werden, den entsprechenden Plan durchzuführen. Daran wird jetzt gearbeitet. Wir möchten allerdings auch vom Regierungskommissariat bzw. vom Staat wissen, wie lange

- 37 -

dieser Zustand anhält, ob nicht konkrete Pläne der Rückführung vorhanden sind, die unter Umständen in den nächsten Monaten greifen könnten. Dann wäre das Problem sowieso gelöst. Die Nomaden haben keine zwingende Pflicht, wenn sie sich entfernen, ihr Ziel anzugeben. Aufgrund des Wohnplatzreglements müssen sie sich melden, wenn die Abwesenheit von 7 Tagen überschritten wird. Die Tatsache, daß der eine oder andere in die Heimat zurückgefahren ist, ändert nichts an der Gültigkeit der Aufenthaltsgenehmigung aus humanitären Gründen. Mit einer gültigen Aufenthalts-genehmigung kann der Betroffene sich frei bewegen, auch außerhalb des italienischen Territoriums. Infolgedessen ist die Tatsache, daß der eine und andere zurückgefahren ist, im Grunde nur eine positive Sache, weil doch ich daraus lese, daß noch ein Interesse besteht, dorthin zurückzukehren und daß sie bei der Gelegenheit auch die entsprechenden Lokalaugenscheine gemacht haben. Ich hoffe, daß jetzt Maßnahmen vor allem von seiten des italienischen Staates folgen, um diese Rückführung entsprechend vorzube-reiten. Was die Unterbringung anbelangt, wird diese in diesem Winter in den beiden Militärarealen bleiben, in Meran und in Vahrn. Wir hoffen aber, daß, sollte die Rück-führung nicht gelingen, die anderen Gemeinden versuchen - wie ausgemacht und wie von allen besprochen und versprochen - endlich diesen Aufteilungsplan durchzuführen, wenn notwendig durch Verfügungen von seiten der entsprechenden Stellen. LEITNER (Die Freiheitlichen): Danke, Frau Präsidentin! Man könnte hier wieder einmal sagen, nichts ist endgültiger als ein Provisorium. Die Kritik, die die Gemeinde Vahrn und auch die Bezirksgemeinschaft hier vorgebracht haben, gründet darauf, daß man die Lösung als vorübergehend bezeichnet hatte. Schon damals konnten auf entsprechende Fragen natürlich keine klaren Antworten gegeben werden. Mir ist nicht ganz klar, wie jemand einen Flüchtlingstatus haben kann, wenn er in die Heimat zurückkehren kann. Mit dieser Antwort kann ich mich nicht einverstanden erklären, sie entbehrt jeglicher Logik, denn wenn ich einen Flüchtlingsstatus habe, so heißt das, daß ich in meinem Heimatland verfolgt werde, sonst brauche ich nicht zu fliehen. Wenn “humanitäre Gründe” den Ausschlag geben, dann werden wir uns überall in Europa vor Flüchtlingen nicht mehr wehren können. Ich bin dafür, daß Flüchtlinge untergebracht werden in einem Ausmaß, das zu fixieren ist, und daß man hier auch die Infrastrukturen dafür schafft. Aber wie man es hier macht, ist es sicherlich nicht dazu angetan, auch die Zustimmung der Bevölkerung in irgendeiner Weise zu erzielen und alle Gemeinden, denke ich, werden sich hüten, Gründe zur Verfügung zu stellen, wenn man ihnen nicht sagen kann, in welchem Zeitrahmen sich alles abspielen kann oder ob das dann fixe Einrichtungen werden sollen. Deswegen braucht es hier viel Aufklärungsarbeit und das Humanitäre ist sicherlich ein Argument, denn daß die Leute den Winter nicht vor der Kaserne in Vahrn verbringen können, das ist mir auch klar. Das kann man Menschen sicherlich nicht zumuten, das ist keine Frage. Aber meines Wissens hat sich der Staat bis jetzt geweigert, die Leute in die Kaserne hineinzulassen. Diese sind leer, denn wenn es um vorübergehende Lösungen geht, müßte der Staat der

- 38 -

erste sein, da er die Zuständigkeit dafür hat, und z.B. die leerstehenden Kasernen hernehmen, von denen es in unserem Land genug gibt. PRÄSIDENTIN: Anfrage Nr. 10/96 vom 21.11.1996, eingebracht vom Abgeordneten Leitner. Ich bitte den Einbringer um Verlesung der Anfrage. LEITNER (Die Freiheitlichen): Das Projekt des Brennerbasistunnels macht immer wieder von sich reden. Nach dem Treffen des EUVerkehrskommissars Neil Kinnock mit den Landeshauptleuten von Tirol, Südtirol und dem Trentino wurde er als “realistisches und wichtiges Projekt” beschrieben. Nach diesem Treffen wurde auch von “sensiblen Korridoren” gesprochen. Aufgrund der jüngsten Äußerungen ergeben sich folgende Fragen: 1. Stuft die EU den Brennerbasistunnel weiterhin als eines der wichtigsten Projekte des Transeuropäischen Verkehrsnetzes ein? 2. Bleibt die EU bei ihrer Haltung, sich nur an den Projektierungskosten zu beteili-gen? 3. Worauf gründet die Aussage von Landeshauptmann Durnwalder, daß bei einer einfachen Verlagerung des Warenverkehrs auf die Schiene ohne gleichzeitigen Ausbau der Brennerbahn die bestehende Linie spätestens im Jahre 2005 an ihre Grenzen stoßen wird? 4. Gibt es einen Grundkonsens für ein reduziertes Projekt und gibt es dafür ein Einvernehmen der betroffenen Staaten und der EU? DI PUPPO (Assessore alla ragioneria, traffico e trasporti - PPI): Non intendo dare una risposta ripetitiva perché non avrebbe senso. Cerco di andare oltre nell’illustrazione del punto della questione sul transito del Brennero. Ripeto solo un concetto: è un fatto politico importante che Kinnock abbia fatto le dichiarazioni che ha fatto, e le ha fatte ad Innsbruck, cioè prendendo visione diretta del problema. Noi siamo partiti da una situazione di calo di attenzione dell’Unione Europea rispetto a questo tema. C’è stato un recupero invece di attenzione politica da parte proprio del commissario competente nel momento in cui si era avuta da poco la bocciatura da parte dei ministri economici dei paesi dell’Unione Europea del finanziamento per ulteriori studi sulla linea del Brennero. Quello che c’è dietro di importante è che alcuni passaggi, come ad esempio la definizione dell’ipotesi di contributo dell’Unione Europea, è più chiara, quando si dice che opere di questo genere devono vedere un finanziamento di almeno il 30% di denaro pubblico, di cui un 10% dovrebbe essere dell’Unione Europea. Questo ci da già le dimensioni di quello che dovrebbe essere lo sforzo sostenibile del capitale privato. Un 60% di 24 mila miliardi significano all’incirca 15 mila miliardi da investirsi nell’arco di 20 anni. Non è una cifra irraggiungibile se si considera che nell’arco di 20 anni si tratterebbe di una spesa di circa 7 - 800 miliardi in termini finanziari, sicuramente qualcosa di più in termini economici, visto che ci sono anche gli oneri riferiti ai capitali messi a

- 39 -

disposizione, però diventa già una cifra abbordabile. Ecco perché diventa concreta l’iniziativa attuata recentemente nella costituzione del GEIE perché era l’elemento mancante, cioè un motore che rimettesse in moto questo processo di organizzazione delle fasi preparatorie della linea del Brennero, cosa che è stata fatta anche in Austria. Addirittura con legge del Governo Federale è stata costituita questa società che ha già investito nel 1996 rilevanti somme sul potenziamento della linea ferroviaria e ha già previsioni di continuare questo investimento anche nel 1997. I riferimenti sono correttissimi alle scadenze prossime. Nel 2005 è vero che noi avremo la linea attuale capace di sopportare 220 treni rispetto ai 130 attuali, ma saranno già insufficienti rispetto al volume di traffico che si prevede al 2000 e non al 2005. Se poi si considera che per il 2005 scadranno gli accordi di transito attraverso il territorio austriaco ed entrerà in vigore invece il risultato del referendum svizzero sulla riduzione del traffico merci su gomma, ci si rende conto che in quel momento la situazione di crisi sarà veramente al massimo livello. Non è pensabile che rispetto a quella data oggi, già in ritardo, non si abbia almeno la soluzione dal punto di vista delle volontà politiche convergenti sul progetto. Un altro passo lo stiamo organizzando con un incontro a Roma con il Ministero dei trasporti perché anche il Ministero esca con più chiarezza da questa posizione, dichiarando finalmente qual è la partecipazione che l’Italia intende dare nella sua entrata nell’Unione Europea. Non può essere soltanto un’entrata monetaria, tant’è che l’accordo di Maastricht non prevede un accordo per l’unità monetaria, ma per l’unità economica e monetaria. Si chiama UEM questo accordo, non UM come spesso si legge sintetizzato sulla stampa. Non esiste nessuna politica monetaria se non esiste una politica economica. E la politica economica si fa anche attraverso la realizzazione delle infrastrutture che di fatto rendono il territorio unitario. LEITNER (Die Freiheitlichen): Recht viel Neues haben wir nicht gehört und diese Versprechungen, die in den Medien wiedergegeben worden sind und die der EU-Kommissar hier offenbar gegeben hat, sind - wenn man sie analysiert - also dann doch nicht da. Es ist jedem klar, daß bei Fortlaufen der Zeit die Verkehrsproblematik schwieriger wird. Deshalb wundert es mich umso mehr, daß die betroffenen Regierungen hier nicht mehr Druck machen und daß man hier auch nicht Klarheit schafft, denn wir werden dann wieder die Widerstände der Bevölkerung haben. Aber man könnte diese Zeit jetzt nutzen, indem man wirklich ganz kar sagt, daß der Brennerbasistunnel gebaut wird. Es wird ein reduziertes Projekt geben. Wie das ausschauen soll, weiß keiner. Man spricht von einem reduzierten Projekt, man spricht von sensiblen Korridoren, wobei hier auch sicherlich der Alpentransit darunter gemeint ist, nehme ich zumindest an, aber hier sind mehr Fragen aufgeworfen worden als beantwortet wurden, was nicht gerade zur Beruhigung der Bevölkerung beiträgt. Die Bevölkerung ist mittlerweile so sensibel geworden, daß sie weiß, daß es hier ohne eine neue Struktur nicht mehr auszuhalten sein wird, daß es nicht mehr darum

- 40 -

geht, ob ich für oder gegen den Brennerbasistunnel bin, sondern darum, für welche Form der Lösung der Verkehrsproblematik insgesamt man die Bevölkerung gewinnen kann. Man kann daraus auch einen Nutzen für die Bevölkerung ziehen, denn hier läßt man das Problem so hingleiten. Dann hört man wieder von links und von rechts, einmal von der EU, einmal von den verschiedenen Seiten, daß hier Initiativen gestartet werden. Was die Finanzierung betrifft wenn ich richtig verstanden habe - verlangt die EU, daß 70 Prozent von der privaten Seite kommen und nur 30 Prozent von der öffentlichen Hand gegeben werden, davon 10 Prozent von der EU. Stimmt das? Das heißt, die EU beteiligt sich jetzt auch an den Baukosten, wenn auch nur mit 10 Prozent. Bisher hat sie immer erklärt, daß sie sich nur an den Projektierungskosten beteiligt. Das wäre also ein Schritt nach vorne. Ich habe es so verstanden und hoffe, es richtig verstanden zu haben. Das heißt, daß man hier einen Schritt von seiten der EU getan hat. Der entscheidende Druck wird aber sicherlich von den Mitgliedsstaaten kommen müssen und ganz besonders - was uns betrifft - von den Bundesländern Tirol, Südtirol und Trentino. Deshalb erinnere ich nocheinmal an einen Beschluß des Regionalrates, einen Transitgipfel mit den Anrainernländern abzuhalten, damit man endlich einmal auch formuliert, was man genau in dieser Frage will. Das ist bis heute nicht geschehen und das sollte man dringend zur Beruhigung der Bevölkerung tun, nicht zum Einschläfern, sondern zur Information der Bevölkerung, damit man wirklich weiß, was in dieser Frage auf uns zukommt. PRÄSIDENTIN: Anfrage Nr. 11/96 vom 21.11.1996, eingebracht vom Abgeordneten Leitner. Ich bitte den Einbringer um Verlesung der Anfrage. LEITNER (Die Freiheitlichen): Das Assessorat für Gesundheit hat eine Broschüre zur Kinderernährung herausgegeben und verteilt. Darin werden Vorschläge unterbreitet, die von Eltern und Erziehern stark kritisiert werden. Die Rede geht vom Einstampfen bis zum Vorwurf, einen Werbefeldzug für die Nahrungsmittelindustrie zu führen. Dazu wird der zuständige Landesrat wie folgt befragt: 1. Wann wurde der Auftrag zum Druck dieser Broschüre gegeben und was hat er gekostet? 2. Welches waren die Kriterien für die Vergabe des Auftrages? 3. Seit wann sind die Broschüren im Umlauf? 4. Sind dem Landesrat Einwände von Eltern und Erziehern bekannt? 5. Wenn ja, wie gedenkt er darauf zu reagieren? SAURER (Landesrat für Gesundheitswesen, Sozialwesen, Berufsausbil-dung deutsche und ladinische Sprache - SVP): Frau Präsidentin, Kolleginnen und Kollegen! In diesem Zusammenhang sind einige Stellungnahmen bereits veröffentlicht worden. Ich habe schriftlich eine Anfrage der Grün Alternativen beantwortet. Die Autoren dieser Broschüre haben sich auch zu Wort gemeldet und auch die Koordinatorin hat sich zu einem Artikel in der FF zu

- 41 -

Wort gemeldet. Der Auftrag zum Druck der Broschüre “Hundert Fragen zur Kinderernährung” wurde am 20. Juli 1995 vergeben. Es ist eine Ausschreibung unter 5 Druckereien - Fotolito Longo, Tezzele, Varesco, Alto Adige, Typak - gemacht worden. Der Zuspruch ist natürlich an das Unternehmen gegangen, das das günstigste Angebot gemacht hat. Der Druck von 10.000 Stück hat 42.551.000 Lire inklusive Mehrwertsteuer gekostet. Die Broschüren wurden von der Druckerei am 13. Dezember 1995 geliefert, im April 1996 den Schulämtern zur Einsicht übermittelt und auch den Zuständigen für die Diätdienste der einzelnen Sanitätseinheiten. Die Broschüre ist dann in einer Pressekonferenz im Mai 1996 vorgestellt worden. Im September 1996 ist die Broschüre dann in den einzelnen Kindergärten vorgestellt worden und zur Verteilung an die Eltern übermittelt worden. Es hat einige kleinere Kritiken gegeben, weil es den Anschein hatte, als ob die Kindergärtnerinnen bzw. der Direktor nicht entsprechend miteinbezogen worden wären, und auch hinsichtlich Übersetzung hat man einige Kritiken gehört. Aber das war alles nicht so, daß man diese Broschüre nicht hätte verwenden können. Die Broschüre ist auch unter diesem Gesichtspunkt als durchaus gelungen zu betrachten, weshalb der Schulamtsleiter die Broschüre dann auch freigegeben hat. Ich möchte jetzt nicht auf die einzelnen Polemiken eingehen. Ich muß nur darauf hinweisen, daß das Team, das von der Vorbereitung und Erfahrung her die Verantwortung trägt - es sind immerhin Ernährungswissenschaftler, Pädiater und Diätologen dabei -, nach bestem Wissen und Gewissen auf diese Fragen Antwort gegeben hat. Man muß sich die Mühe nehmen, alles durchzulesen, denn die Broschüre ist wesentlich differenzierter, als es in einigen Äußerungen den Anschein gehabt hat. Ich habe Kritiken, die von Fachleuten laut geworden sind - die mit der Geschichte nichts zu tun haben -, auch noch überprüfen lassen. Es gibt Primare im Land, die wissenschaftlich ausgezeichnet ausgebildet sind und diese haben mir gesagt, daß das ein Werk ist, das mehr oder weniger auf dem Boden von Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation und anderen wissenschaftlichen Empfehlungen entstanden ist. Eigentlich ist mir von seiten dieser Leute kein Hinweis gegeben worden, daß irgend etwas von unserer Seite zu korrigieren wäre. Wäre dem so, dann hätte das Assessorat sicher eine Aussendung in diesem Sinne gemacht, aber auch die Überprüfung von seiten anderer Fachleute hat ergeben, daß die Dinge, so wie sie da sind, wissenschaftlich abgesichert sind, sodaß ich keine Veranlaßung gehabt habe, irgendwelche Äußerungen zu machen, die in Richtung Berichtigung einzelner Teile gehen. LEITNER (Die Freiheitlichen): Es fällt mir hier wirklich schwer zu antworten. Auf die konkreten Dinge, die auch beanstandet worden sind, ist der Landesrat nicht eingegangen. Ich glaube schon, daß es Gutachten bzw. auch ein unabhängiges Gutachten von Fachleuten im nachhinein gegeben hat, die das bestätigen. Man findet sicherlich für alles ein Gutachten für und ein Gutachten dagegen. Die großen Einwände hat es dahingehend gegeben, daß man die Nahrungsmittelindustrie fördern würde. Es sind Beispiele angeführt worden,

- 42 -

daß man z.B. Kindern über 6 Jahren Wein und Bier in verdünnter Form ohne weiteres zumuten kann bzw. es sind schon einige Dinge enthalten, die bedenklich sind und die man nicht so ohne weiteres hinnehmen kann. Deshalb würde ich raten, daß man dieses Werk überarbeitet und Dinge, die einer objektiven Begutachtung nicht standhalten, korrigiert. Das sollte Sinn der Sache sein, denn sonst müßte jede Kindergärtnerin oder Leute, die im Kindergarten kochen und die sich darum bemühen, gesunde Nahrungsmittel oder auch integrierte Produkte zu verwenden, auf den Arm genommen fühlen. Es ist ähnlich wie bei der Impfung, wo man auch die verpflichtende Impfung eingeführt hat, obwohl Leute dazu geraten hatten, in bestimmten Fällen davon Abstand zu nehmen. Das klingt alles so sehr nach Verordnung. Ich glaube, daß es auch Erfahrungswerte vor Ort gibt und daß man gerade in diesem Bereich jenen Leuten ein bißchen Spielraum lassen kann, die sich bemühen, gesunde Nahrungsmittel zu verwenden. Darauf sollte man meiner Meinung nach in Zukunft mehr achten, denn diese fühlen sich geschnitten; sie haben sich bemüht, auch eine alternative Kost anzubieten, aber immer im Interesse der Gesundheit der Kinder. PRÄSIDENTIN: Anfrage Nr. 13/96 vom 21.11.1996 eingebracht vom Abgeordneten Munter. Ich bitte den Einbringer um Verlesung der Anfrage. MUNTER (SVP): Der unterfertigte Abgeordnete möchte im Zusammenhang mit dem Verkehrschaos durch den plötzlichen Wintereinbruch am 14. November 1996 folgendes in Erfahrung bringen: - Warum ist es den Verantwortlichen der italienischen Eisenbahn nicht gelungen, einen Schienenersatzverkehr Brenner-Bozen einzurichten (wie es die össterreichischen Staatsbahnen getan haben), anstatt über 150 Passagiere teilweise über 8 Stunden in der Kälte warten zu lassen? - Warum wurden die Reisenden über die Verzögerungen nicht informiert, und warum gab es keine Ansprechperson, die ihnen hätte Auskunft erteilen können, anstatt sie in Ungewißheit zu lassen? - Warum können die Verantwortlichen der Eisenbahnen nicht gewährleisten, daß die öffentlichen Telefonzellen funktionieren (zwei von drei waren außer Betrieb), so daß die Fahrgäste ihre Verwandten und Bekannten über ihren Verbleib hätten informieren können? - Warum gibt es keine Warteräume, um die Reisenden von Schnee und Kälte zu schützen? - Warum hat die Eisenbahnverwaltung so lange Zeit gebraucht, um drei Busse zu organisieren, die die Zugreisenden “evakuieren” konnten, und warum wurden nicht mehr Busse bereitgestellt, um die vielen Menschen abzutransportieren (ältere Menschen und Kinder fanden keine Sitzplätze mehr, weil die Sitzenden - derart eingepfercht - ihre Plätze nicht mehr verlassen konnten)? DI PUPPO (Assessore alla ragioneria, traffico e trasporti - PPI): E’ un giorno di quelli da dimenticare, per quanto è accaduto. E ne voglio fare una breve cronistoria. Alle ore 13 di quelle giornate terribili, dopo 10 giorni di pioggia

- 43 -

continua, viene interrotto il traffico sul versante austriaco della linea del Brennero per la caduta di alberi sulla linea ferroviaria. Alle ore 18.12, poco dopo il passaggio di un Eurocity, una frana con relativo smottamento di neve, alberi e sassi, invade la linea ferroviaria all’altezza di Moncucco, poco prima di Brennero. Fortuna ha voluto che il treno fosse appena passato perché altrimenti l’avremmo raccolto nel greto del fiume. Un mezzo sgombraneve delle ferrovie, inviato lungo la linea per garantire l’agibilità della linea, viene ad impatto con quella massa, vi sono 5 persone a bordo, vi sono dei feriti. In quel momento viene diramato l’allarme che la linea è interrotta, che è avvenuto l’incidente, vi sono dei feriti da soccorrere. Ci sono dei tempi tecnici necessari per raggiungere i punti, per effettuare il sopralluogo per capire se la situazione è ripristinabile in breve tempo oppure no. Quindi, alle 18.12 è successa presumibilmente la frana, alle 19 scatta l’organizzazione dell’emergenza in quanto ci si rende conto che non è possibile ripristinare in breve la linea ferroviaria. In quel momento alla stazione di Brennero c’erano già 500 persone che si erano accalcate, sia per andare verso Innsbruck, che per venire verso Fortezza, Vipiteno ecc. perché usufruivano del servizio di autobus messo a disposizione dall’ÖBB, e di conseguenza c’era un trasferimento che andava un po’ a rilento rispetto le possibilità offerte dal treno. Le Ferrovie dello Stato, per quanto riguarda l’area di Bolzano, si mettono d’accordo con l’ÖBB perché intanto il trasporto dei passeggeri non si fermi a Brennero come già era avvenuto nel corso del pomeriggio, ma che prosegua fino a Fortezza, in maniera tale da potersi ricollegare con il trasporto ferroviario che fino lì era garantito. Chiaramente il compenso per il percorso sul territorio italiano era a carico delle Ferrovie dello Stato. Ed è stato così che fino alle 21.20, che è stato l’ultimo momento in cui tre autobus ulteriori sono entrati in servizio, sono stati messi in circolazione 8 autobus più un servizio ferroviario ripristinato da Vipiteno verso sud perché il servizio ferroviario era già funzionante. In pratica sono state necessarie circa un’ora e mezza per potersi mettere nella condizione di massima disponibilità, tant’è che il trasporto è stato garantito al 90% dalle Ferrovie dello Stato e dal 10% dagli autobus dell’ÖBB per la prima parte dell’emer-genza. Chiaramente le stazioni ferroviarie di Fortezza, Vipiteno e Brennero, non essendo stazioni di transito, non hanno grosse disponibilità di strutture sia dal punto di vista informativo che dell’accoglienza. Però e vero che si trattava di una situazione di emergenza come non se ne ricordano negli ultimi anni. MUNTER (SVP): Es ist schon klar, daß es sich um eine Notsituation gehandelt hat, ansonsten müßte man nicht darüber reden. Es ist aber auch gleichzeitig klar, daß diese Ersatzdienste nicht, wie es hier geschildert wurde, in der nötigen Geschwindigkeit und vor allem in der nötigen Konsistenz durchgeführt wurden, denn es ist eine Tatsache, daß Personen stundenlang - bis zu 8 Stunden - in der Kälte haben warten müssen und auch nicht versorgt wurden, weder mit Informationen noch mit anderen Sachen. Mir ist auch klar, daß die

- 44 -

kleinen Bahnhöfe nicht über große Leucht-tafeln verfügen, aber zumindest ein Telefon wird wahrscheinlich in jedem Bahnhof vorhanden sein und das gilt auch als modernes Kommunikationsmittel, das man für solche Initiativen verwenden könnte. Ich möchte deshalb ersuchen, daß man sich für die Zukunft Gedanken macht, daß man sich auch überlegt, wie man in Zukunft bei solchen Notsituationen - die immer wieder auftreten können - besser vorbereitet ist, und daß man auch auf der italienischen Seite imstande ist, einen angemessenen Dienst, so wie es sich ihn der Bürger wünscht, durchzuführen. PRÄSIDENTIN: Die übrigen Anfragen zur Aktuellen Fragestunde werden innerhalb der nächsten 5 Tage schriftlich beantwortet. Präsident Montefiori hatte mir gesagt, daß die Sitzung etwas vorzeitig unterbrochen werden sollte. Stimmt das? Pius Leitner, bitte. LEITNER (Die Freiheitlichen): Zum Fortgang der Arbeiten. Wir hatten in der Gruppensprechersitzung vereinbart uns zu treffen, aber weil es bald 13 Uhr ist, möchte ich ersuchen, daß sich die Minderheit um 15 Uhr treffen kann und die Landtagssitzung erst um 16 Uhr beginnt. PRÄSIDENTIN: Gibt es seitens anderer Minderheitenvertreterinnen und Vertreter Einwände dagegen? Ich sehe keine, dann unterbrechen wir jetzt die Sitzung und nehmen sie um 16 Uhr wieder auf. ORE 12.55 UHR ---------ORE 16.03 UHR (Appello nominale - Namensaufruf) PRESIDENZA DEL PRESIDENTE: Dott. UMBERTO MONTEFIORI VORSITZ DES PRÄSIDENTEN: PRESIDENTE: Riprendiamo la seduta. Punto 2) dell’ordine del giorno: “Elezione dei membri effettivi e supplenti del comitato provinciale per i servizi radiotelevisivi (articolo 2 della L.P. 4-3-1996, n. 5)”. Punkt 2 der Tagesordnung: “Wahl der effektiven Mitglieder und der Ersatzmitglieder des Landesbeirates für Rundfunkwesen (Artikel 2 des L.G. vom 4.3.1996, Nr. 5)". Dobbiamo eleggere a scrutinio segreto un comitato, leggo testualmente “composto da 9 esperti di comunicazione radiotelevisiva di stimata e comprovata professionalità in campo sociale, culturale, amministrativo o dei

- 45 -

mass media, che assicurino un’obiettiva prosecuzione dei compiti disciplinati dalla presente legge. I componenti del comitato e i loro sostituti vengono eletti a scrutinio segreto dal Consiglio provinciale all’inizio di ogni legislatura, laddove ogni consigliere può esprimere al massimo sei preferenze. Risultano eletti membri del comitato le persone che avranno ottenuto il maggior numero di voti di preferenza, tenuto conto della composizione del comitato secondo quanto previsto dal successivo comma 11.” Il comma 11 allude alla proporzionale. Ogni consigliere ha diritto a parlare per 5 minuti. Ognuno di noi ha la possibilità di esprimere fino ad un massimo di sei preferenze per eleggere i 9 membri effettivi. Conclusa questa fase si vota per i 9 membri supplenti. Ricordo che sei membri sono di lingua tedesca, due di lingua italiana e uno ladino. Chi chiede la parola? Consigliere Frasnelli, ne ha facoltà. FRASNELLI (SVP): Sehr geehrter Präsident, Kolleginnen und Kollegen! Nachdem wir aufgefordert worden sind Namensvorschläge zu unterbreiten, möchte ich für die deutsche und ladinische Volksgruppe folgende Namen vorschlagen: Chindamo von Witkenberg Christian, Stocker Martha, Zanon Heinrich, Gruber Alfons, Wörndle Wilfried, Pfeifhofer Martin und Rabanser Franz. IANIERI (UdC): Dopo una riunione fra rappresentanti della minoranza, a titolo personale io propongo Antonella Longo per il gruppo linguistico italiano. KLOTZ (UFS): Ich möchte als deutschen Kandidaten Herrn Karl Thalmann vorschlagen. HOLZMANN (AN): Io propongo per il gruppo linguistico italiano il signor Mario Bertoldi. LEITNER (Die Freiheitlichen): Ich schlage für die deutsche Volksgruppe Herrn Rainer Seberich vor. WILLEIT (Ladins): Ich wollte gerne zwei Worte mehr über die Funktion der zu ernennenden Mitglieder und des zu bestellenden Organs verlieren, aber auch ich unterlasse es, wenn alle übrigen dies tun. Nur möchte ich wirklich Gebrauch machen - ich wiederhole es zum x-ten Male - von jener Sonderbefugnis, und ich betrachte sie als solche, die vom Statut herrührt und laut der es dem Vertreter der ladinischen Sprach-gruppe zusteht, die Namhaftmachung der ladinischen Vertreter in Organismen vorzu-nehmen. Aufgrund dieser Befugnis möchte ich Herrn Giovanni Mischi aus dem Gadertal als effektives Mitglied dieses Beirates vorschlagen. DI PUPPO (PPI): Per il gruppo linguistico italiano propongo Giancarlo Vincenti e Alberto Stenico.

- 46 -

PRESIDENTE: Prima di dare inizio alla votazione ci servono i dati di nascita, perché in caso di parità di voti risulta eletto il più vecchio. Ha chiesto la parola la consigliera Zendron sull’ordine dei lavori. ZENDRON (GAF-GVA): Io credo che la data la debba chiedere dopo, quando si sa chi sono, perché possono essere anche votati nomi che non sono stati proposti. PRESIDENTE: Sono felice di fare come la collega Zendron suggerisce. Ha chiesto la parola il consigliere Waldner, ne ha facoltà. WALDNER (Bündnis ‘98): Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte dem Präsidium zur Kenntnis bringen, daß im Senat bereits ein neues Gesetz in Ausarbeitung ist, welches das geltende Mammì-Gesetz abändert. Ich würde Sie bitten, sich diese Abänderungen zukommen zu lassen, damit man eventuell in 14 Tagen nicht wieder neu wählen muß. Im Senat ist es bereits bearbeitet worden. Ich möchte dies hier deponiert und zu Protokoll genommen haben. PRESIDENTE: Prego distribuire le schede. Si votano i 9 membri effettivi, sei appartenenti al gruppo linguistico tedesco, due appartenenti al gruppo linguistico italiano e uno appartenente al gruppo linguistico ladino. (Votazione per scrutinio segreto - geheime Abstimmung)

VORSITZ DER VIZEPRÄSIDENTIN: Dr. SABINA KASSLATTER-MUR PRESIDENZA DELLA VICEPRESIDENTE: PRÄSIDENTIN: Ich gebe das Abstimmungsergebnis bekannt: 31 Abgeord-nete haben sich an der Abstimmung beteiligt. Ich nenne der Reihe nach die Vorzugs-stimmen der einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten: Stimmen für Franz Rabanser: 15 Stimmen für Alberto Stenico: 15 Stimmen für Giancarlo Vincenti: 14 Stimmen für Christian Chindamo von Witkenberg: 13 Stimmen für Giovanni Mischi: 13 Stimmen für Alfons Gruber: 12 Stimmen für Mario Bertoldi: 12 Stimmen für Ferruccio Cumer: 12 Stimmen für Karl Thalmann: 12 Stimmen für Arnold Tribus: 12 Stimmen für Martha Stocker: 12 Stimmen für Martin Pfeifhofer: 11 Stimmen für Heinrich Zanon: 11

- 47 -

Stimmen für Rainer Seberich: 11 Stimmen für Wilfried Wörndle: 10 Stimmen für Rainer: 1. Vermutlich war Herr Seberich gemeint; damit ist dieser Stimmzettel ungültig. Ich teile Ihnen jetzt die gewählten Mitglieder des Funkbeirates mit: für die ladinische Sprachgruppe: Herr Franz Rabanser für die italienische Sprachgruppe: Herr Alberto Stenico und Giancarlo Vincenti für die deutsche Sprachgruppe: Christian Chindamo von Witkenberg, Alfons Gruber, Karl Thalmann, Arnold Tribus, Martha Stocker und dann haben wir drei Herren, nämlich die Herren Martin Pfeifhofer, Heinrich Zanon und Rainer Seberich, mit jeweils 11 Vorzugsstimmen. Der ätesteste dieser drei Herren gilt als gewähltes Mitglied und das ist in diesem Fall Rainer Seberich. FRASNELLI (SVP): Ich ersuche um eine Unterbrechung der Sitzung für 45 Minuten. PRÄSIDENTIN: Ich gebe dem Antrag statt. Die Sitzung ist unterbrochen. ORE 16.51 UHR ---------ORE 17.40 UHR PRESIDENZA DEL PRESIDENTE: Dott. UMBERTO MONTEFIORI VORSITZ DES PRÄSIDENTEN: PRESIDENTE: Riprendiamo la seduta. Comunico che il gruppo SVP ha chiesto un’ulteriore interruzione della seduta di mezz’ora e interrompo nuovamente la seduta. ORE 17.41 UHR ---------ORE 18.16 UHR PRESIDENTE: Riprendiamo la seduta. Ha chiesto la parola il consigliere Frasnelli, ne ha facoltà. FRASNELLI (SVP): Es tut mir leid, daß ich vorhin eine nicht exakte Angabe gemacht habe. Ich muß nocheinmal ersuchen, die Sitzung für eine halbe Stunde zu unterbrechen. An diesem Punkt erscheint es zweckmäßig, die Sitzung für heute zu beenden und morgen um 10 Uhr weiterzufahren. PRESIDENTE: Mi sembra la soluzione migliore. La seduta è tolta.

- 48 -

ORE 18.17 UHR

- 49 -

SITZUNG 124. SEDUTA

3.12.1996

Sono intervenuti i seguenti consiglieri: Es haben folgende Abgeordnete gesprochen: DI PUPPO 34, 38, 43, 46 DURNWALDER 21 FRASNELLI 45, 47, 48 KLOTZ 28, 29, 30, 31, 32, 33, 45 KURY 26, 27 LAIMER 26 LEITNER 21, 22, 23, 25, 35, 37, 38, 39, 40, 42, 44, 45 MAYR 24, 29, 30, 31 MESSNER 34, 35 MUNTER 25, 27, 42, 44 SAURER 28, 32, 36, 41 WALDNER 27, 28, 46 ZENDRON 46