DENKMALPFLEGE IN BADEN-WURTTEMBERG N A C H R I C H T E N B LATT D E R LA N D E S D E N KM A LP F L E G E

REGISTER DER JAHRGÄNGE 1 (1972) – 37 (2008) Zusammengestellt von Alois Schneider, Landesamt für Denkmalpflege

DENKMALPFLEGE IN BADEN-WURTTEMBERG

3 7. J A H R G A N G

1 | 2008

N A C H R I C H T E N B LAT T D E R LA N D E S D E N KM A LP F L E G E

DENKMALPFLEGE IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege Register der Jahrgänge 1 (1972) – 37 (2008) Zusammengestellt von Alois Schneider, Landesamt für Denkmalpflege, Ref. 114 Herausgeber: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart in Verbindung mit den Fachreferaten für Denkmalpflege in den Regierungspräsidien. Berliner Straße 12, 73728 Esslingen a. N. Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Präsident Prof. Dr. Dieter Planck Schriftleitung: Dr. Irene Plein Produktion: Verlagsbüro Wais & Partner, Stuttgart, Verena Schmynec Druck: Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm Postverlagsort: 70178 Stuttgart Auflage: 4000 Gedruckt auf holzfreiem, chlorfrei gebleichtem Papier

Inhaltsverzeichnis 1 Aufsätze Jahrgang 1 (1972) ..............................................................................................................................

3

Jahrgang 2 (1973) ..............................................................................................................................

3

Jahrgang 3 (1974) ..............................................................................................................................

4

Jahrgang 4 (1975) ..............................................................................................................................

5

Jahrgang 5 (1976) ..............................................................................................................................

6

Jahrgang 6 (1977) ..............................................................................................................................

7

Jahrgang 7 (1978) ..............................................................................................................................

8

Jahrgang 8 (1979) ..............................................................................................................................

9

Jahrgang 9 (1980) ..............................................................................................................................

9

Jahrgang 10 (1981) ............................................................................................................................ 10 Jahrgang 11 (1982) ............................................................................................................................ 11 Jahrgang 12 (1983) ............................................................................................................................ 12 Jahrgang 13 (1984) ............................................................................................................................ 13 Jahrgang 14 (1985) ............................................................................................................................ 13 Jahrgang 15 (1986) ............................................................................................................................ 14 Jahrgang 16 (1987) ............................................................................................................................ 15 Jahrgang 17 (1988) ............................................................................................................................ 16 Jahrgang 18 (1989) ............................................................................................................................ 17 Jahrgang 19 (1990) ............................................................................................................................ 17 Jahrgang 20 (1991) ............................................................................................................................ 18 Jahrgang 21 (1992) ............................................................................................................................ 19 Jahrgang 22 (1993) ............................................................................................................................ 20 Jahrgang 23 (1994) ............................................................................................................................ 21 Jahrgang 24 (1995) ............................................................................................................................ 22 Jahrgang 25 (1996) ............................................................................................................................ 22 Jahrgang 26 (1997) ............................................................................................................................ 23 Jahrgang 27 (1998) ............................................................................................................................ 24 Jahrgang 28 (1999) ............................................................................................................................ 26 Jahrgang 29 (2000) ............................................................................................................................ 27 Jahrgang 30 (2001) ............................................................................................................................ 28 Jahrgang 31 (2002) ............................................................................................................................ 30 Jahrgang 32 (2003) ............................................................................................................................ 31 Jahrgang 33 (2004) ............................................................................................................................ 33 Jahrgang 34 (2005) ............................................................................................................................ 34 Jahrgang 35 (2006) ............................................................................................................................ 36 Jahrgang 36 (2007) ............................................................................................................................ 37 Jahrgang 37 (2008) ............................................................................................................................ 39

2 Themen Allee–Zuse ....................................................................................................................................... 41

3 Buchbesprechungen Archäologie ...................................................................................................................................... 49 Bau- und Kunstdenkmale, Volkskunde .................................................................................................... 49 Landesgeschichte, Landeskunde ............................................................................................................ 51 Denkmalrecht, -verwaltung .................................................................................................................. 51

4 Orte Aalen–Zwingenberg ........................................................................................................................... 52

5 Autoren Adelmann von Adelmannsfelden–Zurl ..................................................................................................... 58

1

Aufsätze

Jahrgang 1,1 (1972) Cichy, Bodo: Zum neuen Nachrichtenblatt. S. 1–2. Adelmann von Adelmannsfelden, Georg Sigmund Graf: Zum neuen Landesdenkmalamt. S. 3–4. Die baden-württembergischen Denkmalpfleger. S. 5–10. Herter, Dieter: Zum neuen Denkmalschutzgesetz – Ein Überblick. S. 11–17. Aus der denkmalpflegerischen Arbeit. S. 18. Hesselbacher, Martin: Die Stadtbefestigung von Zell am Harmersbach, Kreis Wolfach. Maßnahmen zu ihrer Erhaltung. S. 19–25. Schubart, Peter: Abriß und Neubau zweier Fachwerkhäuser in Mosbach. S. 26–32. Cichy, Bodo: In den Kasernen des Reiterkastells Aquileia-Heidenheim. S. 33–38. Planck, Dieter: Konservierung eines römischen Bades in Rottweil. S. 39–42. Supper, Walter: Restaurierung der Gabler-Orgel in Ochsenhausen. S. 43. Huth, Hans: Die Restaurierung einer Madonnenstatue an der Engelsmühle bei Philippsburg, Kreis Bruchsal. S. 44. Buchbesprechungen. S. 45–48.

Jahrgang 1,2 (1972) B. C. (Bodo Cichy): In Sachen Nachrichtenblatt. S. 1. Die baden-württembergischen Denkmalpfleger (2). S. 2–9. Niester, Heinrich: Die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul in Grünsfeld, Kreis Tauberbischofsheim. Ihre bauliche Erweiterung und Restaurierung. S. 10–18. Cichy, Bodo: Denkmalpflege an Burgen und Schlössern. Beispiele aus dem Landkreis Heidenheim. S. 19–33. Cichy, Bodo: Die bauliche Sanierung des Blauen Turmes in Bad Wimpfen. S. 34–37. Reim, Hartmann: Ein römischer Gutshof bei Inzigkofen, Kreis Sigmaringen. S. 38–40. Krins, Hubert: Die evangelische Dreifaltigkeitskirche in Leutkirch. S. 41–42. Buchbesprechung. S. 43–44.

Jahrgang 1,3 (1972) B. C. (Bodo Cichy): In Sachen Nachrichtenblatt. S. 1. Die baden-württembergischen Denkmalpfleger (3). S. 2–7. Erdmann, Wolfgang: Die Ausgrabungen in St. Peter und Paul zu Reichenau-Niederzell. Ein Überblick. S. 8–18. Hampp, Irmgard: Die Württembergische Landesstelle für Volkskunde. S. 19–20. Assion, Peter: Die Badische Landesstelle für Volkskunde in Freiburg i. Br. S. 21–22. Hesselbacher, Martin: Schiltach im Schwarzwald – Schutz einer alten Fachwerkstadt. S. 23–30. Krins, Hubert: 800 Stadt Isny. S. 31–36. List, Karl: Ergebnisse einer Sondierungsgrabung in der Klosterkirche Schuttern bei Lahr. S. 37–38. Huth, Hans: Die Restaurierung des Herrenhauses Eulenhof, Gemeinde Ehrstädt, Kreis Sinsheim. S. 39–40.

Jahrgang 1,4 (1972) B. C. (Bodo Cichy): In Sachen Nachrichtenblatt. S. 1. Die baden-württembergischen Denkmalpfleger (4). S. 2–6. Fingerlin, Gerhard: Ausgrabungen im spätrömischen Kastell Breisach. S. 7–11. Reim, Hartmann: Ein alamannischer Friedhof bei Fridingen a. D., Kreis Tuttlingen. S. 12–17. Cichy, Bodo: Der Helfensteiner Pferdestall in Wiesensteig, Kreis Göppingen. Die Rettung eines wertvollen Fachwerkgebäudes. S. 18–27. Losch, Bernhard: Die Flur-Steinkreuze in Baden-Württemberg. S. 28–38. Planck, Dieter: Eine Lehrgrabung des Deutschen Archäologischen Instituts und des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg in Rottweil. S. 39–40.

Jahrgang 2,1 (1973) B. C. (Bodo Cichy): In Sachen Nachrichtenblatt. S. 1. Cichy, Bodo: „Schri kunst, schri und klag dich ser ...“. Ein Jahr Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. Rückblick und Ausblick. S. 2–7. 3

Erdmann, Wolfgang: Die Kapelle St. Markus zu Mistelbrunn, Schwarzwald-Baar-Kreis. Bericht über neue Funde und Befunde. S. 8–18. Hannmann, Eckart: Die Alpirsbacher Kinzigbrücke. Ein Werk von Johann Adam Groß d. J. S. 19–23. Huth, Hans: Das Freilichmuseum „Diedelsheimer Mühle“ in Grötzingen, Kreis Karlsruhe. Die Rettung eines technischen Kulturdenkmals. S. 24–27. Cichy, Bodo: Die Rettung des Schlößchens in Esslingen-Weil. S. 28–37. Krins, Hubert: Vom (Un-)Wesen mit der Kunst. S. 38–39. Noeske, Wolfram: Auch eine Art von Denkmalpflege. S. 40.

Jahrgang 2,2 (1973) B. C. (Bodo Cichy): In Sachen Nachrichtenblatt. S. 1. Cichy, Bodo: Die Rettung des „Prediger“ in Schwäbisch Gmünd, Ostalbkreis. Altes lebt aus Neuem. S. 2–17. Niester, Heinrich: Die Instandsetzungsarbeiten auf der Burg Zwingenberg am Neckar, Rhein-Neckar-Kreis. S. 18–27. Assion, Peter: Die ältere Walldürner Wallfahrtskirche und neue Funde zu ihrer Ikonographie. S. 28–33. Koch, Ursula: Das fränkische Gräberfeld von Berghausen, Kreis Karlsruhe. S. 34–36. Wamser, Gertrud: Ein römischer Gutshof bei Bad Rappenau. S. 37–39. Schubart, Peter: Die veränderte Umgebung der katholischen Kirche im Ortsteil Mühlhausen der Gemeinde Tiefenbronn, Enzkreis. S. 40–41. Lutz, Dietrich: Vier tönerne Ofenplatten des 16. Jahrhunderts aus Eggenstein, Kreis Karlsruhe. S. 42–44.

Jahrgang 2,3 (1973) B. C. (Bodo Cichy): In Sachen Nachrichtenblatt. S. 1. Krins, Hubert: Die Sanierung des Rathauses von Isny im Allgäu. S. 2–15. Cichy, Bodo: Die Mauern von Grötzingen, Kreis Esslingen. Denkmalpflege in einer kleinen Stadtgemeinde. S. 16–25. Howaldt, Gabriele: Die Arbeiterwohnkolonie Gmindersdorf in Reutlingen. S. 26–33. Schöck, Gustav: Der Aussiedlerhof – Ein prägendes Element der heutigen Kulturlandschaft. S. 34–39. Planck, Dieter: Das Limesfreilichtmuseum Schwabsberg-Buch, Ostalbkreis. S. 40–46. Assion, Peter: Die älteste Ansicht der Stadt Walldürn. S. 47.

Jahrgang 2,4 (1973) B. C. (Bodo Cichy): In Sachen Nachrichtenblatt. S. 1. Cichy, Bodo: „Lach Kunst, lach und klag nicht mehr ... ?“. Die Denkmalpflege Baden-Württembergs im Jahre 1973. Rückblick und Ausblick. S. 2–5. Adelmann von Adelmannsfelden Sigmund Graf u. Hans Dieter Ingenhoff: Zur Restaurierung des Gnadenbildes von Rötsee, Kreis Ravensburg. S. 6–11. Cichy, Bodo: Das „Freihaus“ in Niederstotzingen, Kreis Heidenheim. S. 12–19. Biel, Jörg: Ein keltischer Friedhof bei Giengen an der Brenz, Kreis Heidenheim. S. 20–22. Personalia. S. 23–25. Supper, Walter: Ein wertvoller Zufallsfund. S. 26. Buchbesprechung. S. 27

Jahrgang 3,1 (1974) B. C. (Bodo Cichy): In Sachen Nachrichtenblatt. S. 1. Cichy, Bodo: Denkmalpflege – eine Sache zwischen Wunsch und Wirklichkeit? S. 2–7. Hannmann, Eckart: Verluste. S. 8–21. Huth, Hans: Zur Restaurierung der Schutzmantelmadonna vom Wallfahrtsaltar in der evangelischen Pfarrkirche zu Neckarmühlbach, Odenwaldkreis. S. 22–27. Lutz, Dietrich: Die Untersuchungen an der ehemaligen Leutkirche in Alpirsbach, Kreis Freudenstadt. S. 28–33. Fingerlin, Gerhard: Buggingen – Ein neuer merowingerzeitlicher Fundplatz im südlichen Oberrheintal. S. 34–39.

Jahrgang 3,2 (1974) B. C. (Bodo Cichy): In Sachen Nachrichtenblatt Cichy, Bodo: Denkmalpflege im Zwiespalt? S. 2–8. Schäfer, Hartmut: Die evangelische Martinskirche in Gruibingen, Kreis Göppingen. Ein archäologischer Beitrag zu ihrer Geschichte. S. 8–18. 4

Wamser, Gertrud: Ein hallstattzeitliches Grabhügelfeld von Tauberbischofsheim-Impfingen, Tauberkreis. S. 19–24. Baatz, Dietwulf: Die römischen Thermen am Limeskastell Walldürn, Odenwaldkreis. S. 25–30. Behrends, Rolf-Heiner: Untersuchungen am römischen Kastellbad von Osterburken, Odenwaldkreis. S. 31–34. Hannmann, Eckart: ... und wieder hat der Preßlufthammer zugeschlagen. Chronologie eines Abbruchs. S. 35–39.

Jahrgang 3,3 (1974) B. C. (Bodo Cichy): In Sachen Nachrichtenblatt. S. 1. Cichy, Bodo: Die Lindenanlage von Neuenstadt am Kocher, Kreis Heilbronn. Vom Überleben eines einmaligen Kulturdenkmals. S. 2–17. Krins, Hubert: Ensemble-Denkmalpflege. Probleme eines denkmalpflegerischen Aufgabenbereichs, dargestellt an Beispielen in Wangen/Allgäu, Kreis Ravensburg. S. 18–27. Schubart, Peter: Zwei vom Untergang bedrohte Schlösser in Angelbachtal, Rhein-Neckar-Kreis. S. 28–31. Planck, Dieter: Ausgrabungen im römischen Limeskastell Unterböbingen, Ostalbkreis. S. 32–37. Buchbesprechungen. S. 38–39.

Jahrgang 3,4 (1974) B. C. (Bodo Cichy): In Sachen Nachrichtenblatt. S. 1. Cichy, Bodo: Festsäle Gottes – Sorgenkinder der Denkmalpflege. Sicherung, Instandsetzung und Erneuerung barocker Kirchenbauten in den Landkreisen Ostalb und Heidenheim. S. 2–25. Schilli, Hermann: Das Schwarzwälder Freilichtmuseum „Vogtsbauernhof“ in Gutach, Ortenaukreis. S. 26–30. Hannmann; Eckart: Zum Thema Werbeanlagen. Drei Beispiele aus Rottenburg a. N., Kreis Tübingen. S. 31–34. Noeske, Wolfram u. Hubert Krins: Kunstdieb – ein neuer Beruf? S. 35–39. Reim, Hartmann: Ausgrabungen im römischen Sumelocenna (Rottenburg), Kreis Tübingen. S. 40–45. Buchbesprechungen. S. 46–47.

Jahrgang 4 (1975) Europäisches Denkmalschutzjahr. S. 1–14. Hannmann, Eckart u. Klaus Scholkmann: Bebenhausen als Gesamtanlage. S. 15–21. Krins, Hubert: Bodenseeautobahn bedroht Kulturlandschaft. Zur Trassenführung beim ehemaligen Kloster Salem. S. 22–24. Dehn, Rolf: Ein Gräberfeld der Rössener Kultur von Jechtingen am Kaiserstuhl. S. 25–27. Biel, Jörg: Eine Befestigung der Jungsteinzeit bei Ilsfeld, Landkreis Heilbronn. S. 28–30. Kimmig, Wolfgang: Die Heuneburg an der oberen Donau. S. 31–33. Mitteilungen. S. 34. Lutz, Dietrich: Personalia. S. 35. Adelmann von Adelmannsfelden, Georg Sigismund Graf: Zum Nachrichtenblatt. S. 37. Heukemes, Berndmark: Die Jupitergigantensäule von Ladenburg in antiker Zeit und heute – dreimal zerstört und zweimal wiederhergestellt. S. 39–43. Vilmar, Gernot: Zur Baukunst und Denkmalpflege des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Bestandsaufnahme im Regierungsbezirk Freiburg, dargestellt am Beispiel der Stadt Konstanz. S. 44–53. Freyer, Konrad: Die schleichende Entwertung des historischen Stadtbilds. S. 54–56. Pflüger, Hellmut: Denkmalschutz für die Ulmer Bundesfestung. Eine Zwischenbilanz. S. 57–59. Bongartz, Norbert u. Hartmut Schäfer: Notuntersuchung der Esslinger Pliensaubrücke. S. 60–66. Lutz, Dietrich: Die Archäologie des Mittelalters in der Denkmalpflege dargestellt an einigen Beispielen aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe. S. 67–77. Schiek, Siegwalt: Der Grabhügel in Tübingen-Kilchberg. Die Restaurierung eines Bodendenkmals. S. 78–79. Krins, Hubert: Das Verwaltungsgericht entscheidet ... . Urteil gegen eine Fassadenverkleidung in Überlingen. S. 80–82. Krins, Hubert: Restaurierung der Bibliothek in der Nikolaikirche zu Isny. S. 83–84. Anstett, Peter: Asamsaal im Schloß zu Ettlingen instandgesetzt. S. 84. Schubart, Peter: Das alte Rat- und Wachthaus in Sinsheim-Reihen. S. 85–86. Mitteilungen. S. 87–88. Adelmann von Adelmannsfelden, Georg Sigmund Graf: Pro Archaeologia. Wanderausstellung der Bodendenkmalpflege. S. 89–93. Niester, Heinrich: St. Achatius in Grünsfeldhausen. Bericht über die Instandsetzung. S. 94–100. Christlein, Rainer: Ausgrabungen des frühmittelalterlichen Ortsgräberfeldes von Pleidelsheim, Kreis Ludwigsburg. S. 101–106. List, Karl: Die Reichsabtei Schuttern. Ergebnisse der Grabungen in den Jahren 1972 bis 1975. S. 107–116. Rolli, Hans: Alte Glocken im Nordteil der Erzdiözese Freiburg. S. 117–121. 5

Supper, Walter: Orgeln – ein wichtiger Zweig der Denkmalpflege. S. 122–124. Mitteilungen. S. 125–128. Personalia. S. 129–131. Veit, Werner: Umweltschutz und Denkmalpflege. S. 133–140. Koepf, Karl Heinrich: Haus ohne Denkmalschutz – Freiwild oder Gestaltung? S. 141–142. Huth, Hans: Der Wiederaufbau des Schlosses in Bruchsal. S. 143–148. Adelmann von Adelmannsfelden, Georg Sigmund Graf: Die Restaurierung der Abteikirche Neresheim. S. 149–154. Schiek, Siegwalt: Zu einem Lehrpfad im Schönbuch. S. 155–158. Wielandt, Hans-Ulrich: Instandsetzung und Ausbau der ehemaligen Zehntscheuer in Gemmingen, Kreis Heilbronn. S. 159–162. Ingenhoff, Hans Dieter: Zur farbigen Erneuerung der ehemaligen Augustinerkirche in Oberndorf am Neckar. S. 163–166. Gropengießer, Erich: Ein Hausgrundriß der Urnenfelderzeit von Mannheim-Vogelstand. S. 167–168. Krins, Hubert: Das Verwaltungsgericht entscheidet ... . Abweisung der Löschung des „Schlößle“ in Ehingen im Denkmalbuch. S. 169–170. Merkelbach, Lothar: Ein alter Dachstuhl sucht ein neues Haus. S. 171–174. Krins, Hubert: Der Osanna-Turm des Überlinger Münsters wird instandgesetzt. S. 175–176. Bongartz, Norbert: Rückblick auf die Ausstellung „Inventur – Stuttgarter Wohnhäuser 1865–1915“. S. 176. Mitteilungen. S. 177–178. Personalia. S. 179. Das Berufsbild des Denkmalpflegers. S. 180.

Jahrgang 5 (1976) Noeske, Wolfram: Die Klosterkirche St. Luzen in Hechingen ist wieder offen. S. 1–10. Pieper, Klaus u. Bernhard Brüggemann: Von der konstruktiven Sicherung historischer Bauten. S. 11–13. Krins, Hubert: Das Verwaltungsgericht entscheidet ... . Das Schwabenhaus-Urteil. S. 14–16. Anstett, Peter: Zum Thema Geld und Denkmalpflege. S. 17–18. Bongartz, Norbert: Das Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch-Gmünd – ein aktueller Problemfall. S. 19–22. Fritz, Johann Michael: Die Restaurierung des spätgotischen Altarkreuzes von St. Stefan in Karlsruhe. S. 23–26. Fingerlin, Gerhard: Zwei römische Straßenstationen im südlichen Oberrheintal. S. 27–31. Freyer, Konrad: Zur Ausstellung „Die stille Zerstörung“ in Karlsruhe. S. 32–34. Hannmann, Eckart: Eine Meisterleistung ? S. 35. Boedeker, Thomas: Ortkernzerstörung in Welzheim. Die „Alte Krone“ ist abrißbedroht. S. 36–37. Hannmann, Eckart: Denkmalpflegerische Gesichtspunkte bei der Sanierung von Einzelobjekten. S. 38–43. Mitteilungen. S. 43. Personalia. S. 44. Kummer, Stefan: Die Restaurierung der Nordfassade des Zwiefaltener Münsters. S. 45–52. Koepf, Karl Heinrich: Das Alte Schulhaus in Plochingen – eine Zukunft für ein abgebrochenes Haus. S. 53–57. Much, Franz J.: Photogrammetrie im Landesdenkmalamt. S. 58–62. Schubart, Peter: Feilschen um Baudenkmäler in Sinsheim – Erhaltung gegen Abriß. S. 63. Nuber, Hans-Ulrich: Ausgrabungen im römischen Kleinkastell Haselburg (Walldürn-Reinhardsachsen, Neckar-Odenwald-Kreis). S. 64–67. Eggenberger, Peter u. Werner Stöckli: Die Krypta im Münster Unserer Lieben Frau zu Konstanz. S. 68–70. Schubart, Peter: Ein Dachstuhl des 12. Jahrhunderts in der Klosterkirche zu Billigheim. S. 71–74. Hannmann, Eckart: Das Alte Gymnasium in Sigmaringen. S. 75–81. Personalia. S. 82. Mitteilungen. S. 83–84. Präsident Dr. Graf Adelmann in Ruhestand. S. 85. Noeske, Wolfram: Ein Votum des Denkmalrates. S. 86–89. Huth, Hans: Die Restaurierung der Brunnen am Marktplatz in Freudenstadt. S. 90–93. Krins, Hubert: Freilichtmuseum – Randbemerkungen zu einem akuten, aber nicht aktuellen Thema. S. 94–99. Schmid, Hansjörg: Das oberschwäbische Bauernhaus und seine Darstellung im Freilichmuseum Kürnbach. S. 100–111. Planck, Dieter: Die villa rustica von Bondorf, Kreis Böblingen. S. 112–116. Konjunkturförderungsprogramm hilft der Denkmalpflege [Beispiele aus dem Regierungsbezirk Tübingen]. S. 117–126. Freyer, Konrad: Sonst immer, aber in diesem einen Fall ... . Alltagsszene aus der praktischen Denkmalpflege. S. 127. Zürn, Hartwig: Das Verwaltungsgericht entscheidet ... . Zum Kastell Köngen. S. 128–130. Personalia. S. 131. Mitteilungen. S. 131–132. Ingenhoff, Hans Dieter: Probleme der Restaurierung des Zwiefaltener Münsters als Gesamtkunstwerk. S. 133–137. Förderungsprogramme helfen der Denkmalpflege [Beispiele aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe]. S. 138–147. Albert, Siegfried u. Hartmann Reim: Archäologische Denkmalpflege und ehrenamtliche Mitarbeiter. S. 148–151. 6

Wörner, Hans Jakob: Katholische Pfarrkirche Bonndorf im Schwarzwald als Werk des 19. Jahrhunderts wiederhergestellt. S. 152–154. Anstett, Peter: Drohender Verlust in Baden-Baden. S. 155. Hussendörfer, Rainer: Die neuen Fenster am Stuttgarter Hauptbahnhof – Fehlentscheidung oder Präzedenzfall. S. 156–157. Lutz, Dietrich: Die Wasserburg Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, ein Niederadelssitz des 13. bis 18. Jahrhunderts. S. 158–166. Hannmann, Eckart: Zum Beispiel Rosenfeld – oder wie der Bürger selbst zur „Verschönerung“ seiner Stadt beitragen kann. S. 167–171. Becker, Karl: Restaurierung des Turmes der Lutherkirche in Konstanz. S. 172–173. Krins, Hubert u. Gabriele Howaldt: Gasthof „König“ in Tübingen abgebrochen. S. 174–175. Mitteilungen. S. 176.

Jahrgang 6 (1977) Becker, Karl: Die Restaurierung der Evangelischen Stadtkirche in Tuttlingen. S. 1–5. Freyer, Konrad: Leerstehende Kulturdenkmale suchen neue Nutzung. S. 6–8. Konjunkturförderungsprogramm hilft der Denkmalpflege. Regierungsbezirk Freiburg. S. 9–21. Schäfer, Hartmut: Eine Schutzhütte auf dem Hohenstaufen – Auftakt zum Stauferjahr? S. 22–24. Schiek, Siegwalt: Zum frühmittelalterlichen Gräberfeld von Oberndorf-Beffendorf, Kreis Rottweil. S. 25–27. Lutz, Dietrich: Inschriften, eine besonders gefährdete Denkmälergruppe. S. 28–31. Anstett, Peter: Denkmalpflege im Schulbuch. Ein beachtenswerter Versuch zur pädagogischen Verdeutlichung der Grundlagen einer Kulturpflege. S. 32–33. Lutz, Dietrich: Die Michaelsbasilika auf dem Heiligenberg bei Heidelberg, ein bedrohtes Denkmal. S. 34. Schäfer, Hartmut: Die Wiederherstellung der romanischen Krypta unter dem Pfarrhaus in Langenburg-Unterregenbach, Kreis Schwäbisch Hall. S. 35–38. Biel, Jörg: Ein hallstattzeitliches Gräberfeld bei Heidenheim-Schnaitheim. S. 39–42. Krämer, Gerhard: Das Brunnenhaus in Rastatt. Vom Kulturbewußtsein öffentlicher Institutionen – ein baden-württembergisches Trauerspiel. S. 43–45. Verwaltung und Denkmalpflege. Andere über uns oder Denkmalpflege im Spiegel der Presse. S. 46–47. Personalia. S. 47. Mitteilungen. S. 48. Dr. August Gebeßler neuer Präsident des Landesdenkmalamtes. S. 49. Anstett, Peter: Problembereich Historismus. S. 50. Seeliger-Zeiss, Anneliese: Heidelberg, Stadt der Romantik und Stadtdenkmal des Historismus. S. 51–59. Krauß, Karl: Konstruktionsprinzipien gotischer Gewölbe. S. 60–62. Landesjubiläum und stauferzeitliche Baudenkmale. Überblick über das Stauferprogramm des Landesdenkmalamtes. S. 63–65. Schulz, Hans-Jürgen: Tourismus und Denkmalpflege. S. 66–69. Schäfer, Hartmut: Die abgegangene Siedlung Dunkenrod, Gemeinde Niederstetten-Adolzhausen, Main-Tauber-Kreis. S. 70–75. Konjunkturförderungsprogramm hilft der Denkmalpflege. Regierungsbezirk Stuttgart. S. 76–85. Kempter, Georg Friedrich: Das Stuttgarter Bohnenviertel. S. 86–92. Stopfel, Wolfgang: Ein frühes Lackkabinett im Schloß Rastatt wiedergewonnen. S. 93. Mitteilungen. S. 94–96. Krins, Hubert: Die Marienkirche in Baienfurt, Kreis Ravensburg – ein Bauwerk des Expressionismus. S. 97–102. Schubart, Peter: Ein altes Bauernhaus wird Treffpunkt der Oftersheimer Einwohner. S. 103–105. Deiseroth, Wolf: Die ehemalige Villa Julius in Heidelberg – ein Baudenkmal vom Abbruch bedroht. S. 106–110. Koch, Robert: Zwei Fragmente eines Hedwigsbechers von der Burg Weibertreu bei Weinsberg. S. 111–116. Behrends, Rolf-Heiner: Eine vorgeschichtliche Befestigungsanlage auf dem Eichelberg, Gemarkung Sinsheim-Hilsbach, Rhein-Neckar-Kreis. S. 117–119. Hannmann, Eckart: Das alte Postamt in Balingen jetzt „unten ohne“. S. 120–123. Fesseler, Rudolf: Die südoberschwäbische Hofanlage. Neue Erkenntnisse über die Urform oberschwäbischer Bauernhöfe. S. 124–130. Schmidt-Thomé, Peter: Die Burg Zindelstein im Bregtal. Sicherungsarbeiten anläßlich des Stauferjahres. S. 131. Personalia. S. 132–133. Mitteilungen. S. 134–136. Hussendörfer, Rainer: Die wiederhergestellte Farbfassung an der ehemaligen Klosterkirche Denkendorf. Mit einem Untersuchungsbericht von Horst Wengerter. S. 137–143. Krämer, Gerhard: Zum Thema Kunstdiebstahl. Einbruch in die Margarethenkapelle bei Muggensturm, Kreis Rastatt. S. 144–146. Reim, Hartmann: Ausgrabungen im römischen Gutshof „Altstadt“ bei Meßkirch, Kreis Sigmaringen. Archäologische Denkmalpflege und Straßenbau. S. 147–152. Krins, Hubert: Festsaal und Abtei des Klosters Weißenau. S. 153–165. 7

Bongartz, Norbert: Wiederaufbau des alten Rathauses in Plochingen. S. 166–168. Schmidt, Erhard: Die Kirche Peter und Paul in Starzach-Wachendorf, Kreis Tübingen. Ergebnisse der ersten archäologischen Untersuchung. S. 169–171. Hecht, Winfried: Die Lorenzkapelle in Rottweil ist erneuert. S. 172–179. Much, Franz J.: Zum Thema Bauaufnahme. Aller guten Dinge sind drei. S. 180–183. Kleine Arbeitsberichte. Restaurierungen in Stuttgart. S. 184–185. Personalia. S. 186. Mitteilungen. S. 186–187. Adelmann von Adelmannsfelden, Georg Sigmund Graf: Die Restaurierung der Abteikirche in Neresheim. Festrede zur Wiedereröffnung der Kirche am 13. September 1975. Beilage zu Heft 1, 1976.

Jahrgang 7 (1978) Bongartz, Norbert: „Neuer Stil“ und Jugendstil. Zur Restaurierung der evangelischen Markuskirche in Stuttgart. S. 1–7. Schöck, Inge: „Schlüsselsteine“ des Stifts St. Peter zum Einsiedel. Ein Ertrag volkskundlicher Inventarisation. S. 8–10. Wengerter, Horst: Ochsenblut – eine Farbe? Neue Beobachtungen zur Farbigkeit alter Fachwerkbauten. S. 11–16. Lipps-Kant, Barbara: Das Gebäude Bismarckring 67 in Biberach an der Riß – Bemerkungen zu einer besonderen städtebaulichen Situation. S. 17–20. Kummer, Stefan: Vorbericht über die Instandsetzung des Klosters Heiligkreuztal. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte – Folgerungen für die Restaurierung. S. 21–33. Heine, Hans W.: Wenig bekannte Burgstellen im Kreis Calw. S. 34–38. Reutti, Fridolin: „Römerstadt Osterburken“. Chancen und Zwänge der Bodendenkmalpflege. S. 39–41. Ingenhoff, Hans Dieter: Das Zwiefaltener Münster – Neue Forschungsergebnisse. S. 42–43. Schöck, Inge: Ein Vorläufer der modernen Sicherheitsschlösser. S. 44–45. Lutz, Dietrich: Das „Steinerne Roß“ bei Hemsbach (Rhein-Neckar-Kreis), eine karolingische Grenzmarke. S. 46–47. Bongartz, Norbert: Das Verwaltungsgericht entscheidet ... . Abweisung einer Feststellungsklage gegen die Kulturdenkmaleigenschaft des „Neuen Stutenstalls“ in Esslingen-Weil. S. 48–50. Mitteilungen. S. 50–51. Personalia. S. 51–52. Deiseroth, Wolf: Altstadtsatzungen als flankierende Maßnahme zum Schutze von Gesamtanlagen gemäß § 19 Denkmalschutzgesetz. Dargestellt am Beispiel von Ladenburg im Rhein-Neckar-Kreis. S. 53–60. von Poser, Hasso: Der Marktplatz von Weikersheim. S. 61–67. Koepf, Karl Heinrich: Die Erneuerung der Pfarrkirche St. Leonhard in Stödtlen. S. 68–70. Lipps-Kant, Barbara u. Klaus Scholkmann: Schachtöfen. S. 71–74. Haas, Werner: Zur Restaurierung eines Bauernkalkofens auf der Gemarkung Elztal-Dallau im Neckar-Odenwald-Kreis. S. 75–78. Behrends, Rolf-Heiner: Archäologische Untersuchungen in Stettfeld (Gemeinde Ubstadt-Weiher, Lkr. Karlsruhe). S. 79–81. Schmidt-Thome, Peter: Eine mittelalterliche Altarplatte mit Beschriftungen aus der ehemaligen Stiftskirche St. Peter und Paul in Reichenau-Niederzell. S. 82–85. Anstett, Peter: Maulbronn 1178–1978. Eine Ausstellung zur 800-Jahr-Feier der Weihe der Klosterkirche. S. 86. Appell von Granada. Fünftes Symposion des Europarates zum Thema „Das bauliche Erbe Europas“, Granada 1977. S. 87–89. Personalia. S. 89. Mitteilungen. S. 90–92. Denkmalpflege im Innenministerium. S. 93. Hannmann, Eckart: Das alte und das neue Rathaus in Rosenfeld. S. 94–99. Koepf, Karl Heinrich: Der Schmerzensmann in der Stadtkirche zu Schwaigern. S. 100–103. Fecker, Herbert: Einführungsreferat. Historische Gärten, Kulturdenkmale mit Wohlfahrtswirkung und Freizeitwert. S. 104–105. Gamer, Jörg: Historische Gärten heute. S. 105–108. Spiegel, Erika: Historische Gärten und ihre Besucher. S. 108–113. Bächer, Max: Synthese historischer und zeitgenössischer Grünanlagen. Möglichkeiten in der derzeitigen Planungssituation und Praxis. S. 114–117. Schäfer, Hartmut: Grabungsschutzgebiet „Klostergarten“ in Sindelfingen. S. 118–122. Dehn, Rolf: Ein reich ausgestatteter Grabfund der Hallstattzeit von Kappel am Rhein. S. 123–125. Wagner, Eberhard: Die Bedeutung der Albhöhlen für die Erforschung der frühen Menschheitsgeschichte. S. 126–128. Buchmüller, Karlheinz: Der oberschwäbische Wohnspeicher. S. 129–135. Abbruchkandidaten mit Zukunft. Regierungsbezirk Freiburg. S. 136–143. Personalia. S. 144. Späth, Lothar: Denkmalschutz und Städtebau. S. 145–149. Schmidt-Thomé, Peter: Die katholische Pfarrkirche St. Martin in Kirchdorf, Gemeinde Brigachtal. S. 150–155. Reinhardt, Brigitte u. Sabine Weyrauch: Zwei Ludwigsburger Bürgerhäuser des 19. Jahrhunderts. S. 156–163. Bongartz, Norbert: Kommentar im Grunde überflüssig! S. 164. Schiek, Siegwalt: Die Grabhügel der „Haid“. Zum Untergang einer archäologischen Landschaft. S. 165–167. 8

Biel, Jörg: Das keltische Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf, Landkreis Ludwigsburg. S. 168–175. Lorig, Axel: Die Bedeutung des Vermessungswesens in der archäologischen Denkmalpflege. S. 176–183. ICOMOS-Kongreß in Moskau. S. 183–184. Abbruchkandidaten mit Zukunft (2). Regierungsbezirk Karlsruhe. S. 185–190. Personalia. S. 191–192.

Jahrgang 8 (1979) Lipps-Kant, Barbara: Die Klinik für Nerven- und Gemütskranke in Tübingen. S. 1–7. Göricke, Joachim: Zur geplanten Sicherung der Ruine des Englischen Baues auf dem Heidelberger Schloß. S. 8–11. Cramer, Johannes: Methoden zur Untersuchung verputzter Fachwerkhäuser. S. 12–18. Lutz, Dietrich: Der Landgraben bei Heimsheim im Enzkreis oder: Ein ganz „normaler“ Fall. S. 19–23. Swoboda, Roksanda M.: Eine Untersuchung im Kastell Waldmössingen, Kreis Rottweil. S. 24–26. Planck, Dieter: Das römische Landgut bei Lauffen. S. 27–35. Abbruchkandidaten mit Zukunft (3). Regierungsbezirk Stuttgart. S. 36–40. Bongartz, Norbert: Die Südkirche in Esslingen. Rekonstruktion der ursprünglichen Farbigkeit im Kircheninneren. S. 41. Personalia. S. 42. Mitteilungen. S. 43–44. Anstett, Peter: Die alte „Polizeidirektion“ in Baden-Baden wird nicht abgebrochen. Eine Entscheidung der Landesregierung. S. 45. Krins, Hubert: Die Arbeitersiedlung „Zeppelindorf“ bei Friedrichshafen. S. 46–56. Grunsky, Eberhard: Das ehemalige Warenhaus Knopf (heute Karstadt) in Karlsruhe. S. 57–64. Scholtz, Richard: Eine alte Zehntscheune wird zu neuem Leben erweckt. S. 65–69. Reinhardt, Brigitte u. Sabine Weyrauch: Bauten jüdischer Dorfgemeinschaften im Kreis Ludwigsburg. S. 70–76. Jensen, Inken: Ein Brunnen des 17. Jahrhunderts – das älteste Baudenkmal der Stadt Mannheim. S. 77–80. Abbruchkandidaten mit Zukunft (4). Regierungsbezirk Tübingen. S. 81–93. Mitteilungen. S. 94–95. Personalia. S. 96. Howaldt, Gabriele: Das Haus der Studentenverbindung Normannia in Tübingen, Stauffenbergstraße 21. S. 97–101. Ast, Doris: Kirchenmalertagung zum Thema: Probleme der Befunde und der Raumfassung. S. 102–104. Reichwald, Helmut: Instandsetzungsmaßnahmen am Außenbau – Probleme, Möglichkeiten, Methoden. S. 105–108. Hannmann, Eckart: Aspekte der Farbigkeit in der Architektur des 19. Jahrhunderts. S. 108–114. Planck, Dieter: Brunnenfunde aus dem römischen Kastelldorf bei Buch, Gemeinde Rainau, Ostalbkreis. S. 115–120. Biel, Jörg: Das späthallstattzeitliche Fürstengrab von Hochdorf. Wissenschaftliches Kolloquium vom 15. bis zum 18. Mai 1979 in Stuttgart. S. 121–122. Bongartz, Norbert: Von alten Häusern und neuem Bauen. Unsere gebaute Umwelt im Kinderbuch – eine kleine Übersicht. S. 123–125. Veränderungen. Soll unser Dorf noch schöner werden? S. 126–127. Mitteilungen. S. 127–128. Merkelbach, Lothar: Die Stadt Trochtelfingen als Gesamtanlage. S. 129–135. Schiek, Siegwalt: Historische Grenzsteine. S. 136–138. Grunsky, Eberhard: Zur Geschichte der neugotischen Spitalfassade in Bad Waldsee. S. 139–147. Stopfel, Wolfgang: Reichenau-Forschung der Universität Tokio. S. 148. Reim, Hartmann: Grabung in einer römischen Gutsanlage bei Stein, Gemeinde Hechingen, Zollernalbkreis. S. 149–154. Wagner, Eberhard: Das Grabungsschutzgebiet „Versteinerungen Holzmaden“. S. 155–158. Stopfel, Wolfgang: Kulturdenkmäler der Schiene. S. 159–164. Heinz, Werner: Die römische Thermenruine von Badenweiler und die Probleme ihrer Konservierung. S. 165–169. Schöck, Inge: Malerei an Scheunentoren. S. 170–176. Weyrauch, Sabine: Veränderungen. Ortsgeschichte nur noch im Foto? S. 177–179. Jaeger, Falk: Unmerklich wandelt sich das Stadtgesicht. Vom schwierigen Umgang mit historischen Fassaden in der alten Stadt. Eine gemeinsame Ausstellung des Stadtarchivs und des Stadtplanungsamtes der Stadt Esslingen im Schwörhaus vom 8. 12. 1979 bis zum 3. 2. 1980. S. 180–181. Personalia. S. 182–183. Mitteilungen. S. 183–184.

Jahrgang 9 (1980) Becksmann, Rüdiger: Zur Sicherung und Restaurierung der mittelalterlichen Glasmalereien im Freiburger Münster. S. 1–6. Ast, Doris: Die Westfassade der Zwiefaltener Klosterkirche bleibt steinsichtig. S. 7–8. Assion, Peter: Rückkehr eines Steindenkmals aus Neudenaus mainzischer Zeit. S. 9–12. 9

Bongartz, Norbert: Weißes Sichtfachwerk, eine Sonderform des Fachwerkbaus in Südwestdeutschland. S. 13–17. Fingerlin, Gerhard: Ein Reitergrab des frühen Mittelalters an der oberen Donau. S. 18–21. Ast, Doris: Kirche und Denkmalschutz. Tagung vom 17. bis 19. Oktober 1979 in Bad Boll, Landkreis Göppingen. S. 22–24. Blendinger, Christian: Gibt es heilige Räume? Theologische Besinnung. S. 24–26. Tampe, Ludwig: Ornamentierte Bodenfliesen im ehemaligen Benediktinerkloster Zwiefalten. S. 27–29. Becker, Karl: Arbeitsberichte. Renovierung einer bedeutenden Turmburg: „Burgstall“ in Hilzingen-Riedheim, Kreis Konstanz. S. 30–31. Hillenbrand, Peter: Arbeitsberichte. Bestandsicherung der Kirnburg. Ein Zwischenbericht. S. 32–33. Mitteilungen. S. 34–36. Deiseroth, Wolf: Die Weststadt von Heidelberg. Ein Beispiel gründerzeitlicher Stadtentwicklung. S. 37–50. Schallmayer, Egon: Das Wagbachkastell, ein römisches Erdkastell in der Gemarkung Waghäusel-Wiesental, Kreis Karlsruhe. S. 51–54. Gräf, Ulrich: Fachwerk als historische Masche. S. 55. Hahn, Joachim: Eine aurignacienzeitliche Menschendarstellung aus dem Geißenklösterle bei Blaubeuren, Alb-Donau-Kreis. S. 56–58. Schäfer, Hartmut: Burg, Schloß und Stadt Marbach am Neckar. S. 59–69. Schmidt, Erhard: Schloß Liebenau in Meckenbeuren, Bodenseekreis. Betrachtungen zur Geschichte und baulichen Entwicklung. S. 70–73. Schubart, Peter: „Beruf: Photograph in Heidelberg Ernst Gottmann sen. und jun. 1895–1955“. Zur Ausstellung im Heidelberger Kunstverein. S. 74–75. Personalia. S. 76. Mitteilungen. S. 77–80. Biel, Jörg: Archäologische Fundstellen im Rebflurbereinigungsgebiet von Lauffen am Neckar. S. 81–85. Krins, Hubert u. Klaus Scholkmann: Mühlen – Untergang eines Bautyps. S. 86–92. Buch, Felicitas: Alternativen in Sicht? Anmerkungen zum Ausbau von Ortsdurchfahrten. S. 93–97. Schlichtherle, Helmut: Urgeschichtliche Feuchtbodensiedlungen in Baden-Württemberg. Der Aufgabenbereich des „Projektes Bodensee-Oberschwaben“. S. 98–106. Brand, Hans Gerhard: Leutkirch im Allgäu als Gesamtanlage. S. 107–112. Ast, Doris: Tagung „Historische Innenräume“. S. 113–116. Hussendörfer, Rainer: Sichtfachwerk im Innenraum. S. 117–122. Howaldt, Gabriele: Innenarchitektur des Jugendstils. S. 123–130. Schubart, Peter: Das spätmittelalterliche Badhaus in Eberbach, Rhein-Neckar-Kreis. S. 131–135. [Mitteilungen]. S. 136. Bongartz, Norbert: Denkmäler der frühen Moderne in Stuttgart und ihre konservatorischen Probleme. S. 137–147. Merkelbach, Lothar: Das Rathaus in Genkingen, Gemeinde Sonnenbühl, Kreis Reutlingen. S. 148–151. Wörner, Hans Jakob: „Handwerk in der Denkmalpflege“. Symposium in Fulda vom 2. 6. bis 5. 6. 1980. S. 152–154. Mörsch, Georg: Forderungen des Denkmalpflegers an das Handwerk. S. 155–159. von Poser, Hasso: Die Deckenbilder im Festsaal von Schloß Weikersheim. Ein Katastrophenfall. S. 160–164. Kind, Claus-Joachim: Ausgrabungen an dem Felsdach „Felsställe“ in Mühlen. S. 165–172. Pieper, Klaus u. Fritz Wenzel: Gedanken von Ingenieuren zu Fragen der Denkmalpflege. S. 173–178. Personalia. S. 179. Mitteilungen. S. 180–184.

Jahrgang 10 (1981) Planck, Dieter: Der römische Limes als Aufgabe der Bodendenkmalpflege. S. 1–8. Scholkmann, Klaus: Fachwerkbauten des 15. Jahrhunderts (1). Das „Schlößle“ in Pfullingen – ein Musterhaus des 15. Jahrhunderts. S. 9–12. Brand, Hans Gerhard: Geschichte und Strukturwandel des Dorfes in Oberschwaben. S. 13–20. Dehn, Rolf: Bemerkungen zu urnenfelderzeitlichen Grabfunden von Königschaffhausen. S. 21–23. Dengler, Bernhard: Umbau des Frühmesserhauses im ehemaligen Zisterzienserkloster Maulbronn. S. 24–28. Speidel, Erich: Nachtrag zum Aufsatz „Gedanken von Ingenieuren zu Fragen der Denkmalpflege“ von Klaus Pieper und Fritz Wenzel in Heft 4/1980. S. 28. Personalia. S. 29–30. Meckes, Franz: Der Schwarzwaldhof in der Freiburger Vorbergzone. S. 33–42. Schmidt, Leo u. Peter Schmidt-Thomé: Ein Keller aus der Frühzeit der Stadt Freiburg. S. 43–46. Page, Jürgen: Königsfeld im Schwarzwald. Eine Gesamtanlage des frühen 19. Jahrhunderts. S. 47–53. Gräf, Ulrich: Steinreinigung und Steinkonservierung. Denkmalpflegerische Standpunkte. S. 54–56 Essner, Elisabeth: Zwei ungewöhnliche technische Kulturdenkmale. S. 57–65. Vilmar, Gernot: Sicherung und Instandsetzung von Schloß Ortenberg im Ortenaukreis. S. 66–75. 10

Schmaedecke, Michael u. Peter Schmidt-Thomé: Ausgrabung in der ehemaligen Martinskirche in Müllheim. S. 76–80. Schallmayer, Egon: Neue Ausgrabungen in Ladenburg 1980. S. 81–86. Personalia. S. 87–88. Hannmann, Eckart: Der Kursaal von Bad Imnau. Ein Werk des Architekten Wilhelm Baeumer. S. 89–94. Oexle, Judith u. Alfons Zettler: Grabungen in der „Pfalz“ zu Reichenau-Mittelzell. S. 95–98. Scholkmann, Klaus: Fachwerkbauten des 15. Jahrhunderts (2). Das Haus am Gorisbrunnen in Urach. S. 99–106. Behrends, Rolf-Heiner: Neue Untersuchungen am römischen Gutshof bei der Remigius-Kirche in Nagold, Kreis Calw. S. 107–110. Michler, Jürgen: Hans von Savoyen. Klosterbaumeister von Salem vor 500 Jahren. S. 111–115. Bongartz, Norbert u. Karl Krauß: Zum Abschluß der konstruktiven Sicherung und Innenrestaurierung des Heilig-Kreuz-Münsters in Schwäbisch Gmünd. S. 118–121. Schießl, Ulrich: „Ochsenblut“ – ein Farbbindemittel und ein Farbname. S. 122–126. Buchbesprechungen. S. 127–128. Mitteilungen. S. 128. Landespolitik und Denkmalschutz. Ministerpräsident Lothar Späth und Innenminister Prof. Dr. Roman Herzog zu aktuellen Fragen der Denkmalpolitik und des Denkmalschutzes. S. 129–133. Brand, Hans Gerhard: Zur Gesamtanlage Espantorstraße in Isny im Allgäu. S. 134–136. Seidenspinner, Wolfgang: Ladenburg am Neckar – Die Bedeutung der Stadt für die Archäologie des Mittelalters. S. 137–144. Breuer, Tilmann: Glocken als Denkmal und Kunstwerk. Der Deutsche Glockenatlas in Baden-Württemberg. S. 145–148. Kurz, Manfred u. Klaus Scholkmann: Fachwerkbauten des 15. Jahrhunderts (3): Ein Fachwerkhaus von 1412 in Blaubeuren. S. 149–156. Kokabi, Mostefa: Naturwissenschaften und Bodendenkmalpflege (1). Knochenfunde als Dokumente der Kulturgeschichte. S. 157–160. Much, Franz Josef: Rundbogige Wanddekorationsmalerei des 16. Jahrhunderts. S. 161–163. Mitteilungen. S. 164.

Jahrgang 11 (1982) Scholkmann, Klaus: Fachwerkbauten des 15. Jahrhunderts (4). Das alemannische Fachwerkhaus in Saulgau, Schützenstraße 7. S. 1–5. Scholkmann, Barbara: Der Bautopf aus dem Haus Schützenstraße 7 in Saulgau. S. 6–7. Fingerlin, Ilse: Die Gruft der Grafen von Sulz zu Tiengen am Hochrhein. S. 8–14. Leiner, Wolfgang: Die Bedeutung früher elektrischer Maschinen in Württemberg als Kulturdenkmale. S. 15–23. Fingerlin, Gerhard: Eine römische Villa unter der Martinskirche von Müllheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. S. 24–26. Gräf, Ulrich: Denkmalpflegerische Gesichtspunkte zur Rückgewinnung historischer Farbigkeit in einem Farbkonzept. S. 27–28. Wengerter, Horst: Rückgewinnung historischer Farbigkeit in der Altstadt von Besigheim. S. 28–32. Lutz, Dietrich: Erste Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen in der ehemals ellwangischen Propstei Wiesenbach, Rhein-Neckar-Kreis. S. 33–42. Personalia. S. 43–44. Hussendörfer, Rainer: Putzfassade contra Sichtfachwerk. Zur Frage der Freilegung überputzter Fachwerke aus heutiger Sicht. S. 45–49. Koepf, Karl Heinrich: Der Wasserturm in Crailsheim. Ein technikgeschichtliches Kulturdenkmal. S. 50–51. Planck, Dieter: Das römische Bad in Heidenheim. S. 52–59. Eckstein, Dieter: Photogrammetrische Vermessungen bei archäologischen Ausgrabungen. S. 60–67. Billamboz, André u. Helmut Schlichtherle: Das Holz der „Pfahlbausiedlungen“. Archäodrendrologie im Projekt Bodensee-Oberschwaben. S. 68–72. Bürk, Alfons, Werner Wittmann, Birgit u. Holger Rabenstein: Konstruktive Mitarbeit als Überlebenshilfe für alte Häuser. S. 74–78. Grunsky, Eberhard: Adolf G. Schnecks „Haus auf der Alb“ bei Urach. S. 79–87. Wetzel, Johannes u. Jörg Köstlin: Das Haus am Gorisbrunnen in Urach. Kurzberichte des Architekten und des Statikers. S. 88–92. Personalia. S. 93–94. Buchbesprechung. S. 94–96. Mezger, Siegfried: Die Jagstmühle in Dörzbach. Ein technisches Kulturdenkmal. S. 97–103. Heitger, Elisabeth: Die evangelische Johannes-Brenz-Kirche in Weil der Stadt. S. 104–110. Scholkmann, Klaus: Fachwerkbauten des 15. Jahrhunderts (5). Weingärtner- und Handwerkerhäuser in Tübingen – Abbruch oder Rekonstruktion. S. 111–115. Schallmayer, Egon: Wegmarken des antiken Welthandels. Römische Amphoren aus Baden-Württemberg. S. 116–123. Christoph, Gertrud: Der Urpharer Meister in Freudenberg, Main-Tauber-Kreis. S. 124–128. Marzolff, Peter: Grabungen in St. Michael auf dem Heiligenberg bei Heidelberg. S. 129–141. 11

Personalia. S. 142. Buchbesprechung. S. 142–143. Mitteilungen. S. 143–144. Bongartz, Norbert: Dreimal Theater in Stuttgart. S. 145–153. Huth, Hans: Weiterführung der Sicherungsarbeiten an der Klosterruine Frauenalb, Kreis Karlsruhe. S. 154–157. Aderhold, Hans-Joachim: „Als ob sie mit der Fabrik geboren wäre“. Die Arbeitersiedlung in Kuchen. S. 158–170. Reim, Hartmann: Die römische Gutsanlage bei Hechingen-Stein, Zollernalbkreis. S. 171–173. Schmidt, Leo: Der Neue Friedhof von Lahr in Baden. Ein Architekturwettbewerb im Jahr 1903. S. 174–183. Mitteilung. S. 184.

Jahrgang 12 (1983) Planck, Dieter: Luftbildarchäologie in Baden-Württemberg. S. 1–7. Kienle, Renate: Das ehemalige jüdische Gemeindezentrum in Hemsbach, Rhein-Neckar-Kreis. S. 8–12. Fingerlin, Gerhard: Restaurierung eines römischen Badegebäudes in Merdingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. S. 13–15. Scholkmann, Klaus: Das „Neuhaus“ des Heilig-Geist-Spitals in Ehingen, Alb-Donau-Kreis. S. 16–19. Schneider, Ursula: Das sogenannte Spital in Hayingen, Kreis Reutlingen. S. 20–22. Rüsch, Alfred: Der römische Kastellturm in Waldmössingen, Stadt Schramberg. S. 23–24. Personalia. S. 25–26. Neuerscheinungen. S. 26–28. Mitteilungen. S. 28. Grußwort. S. 29. Gebeßler, August: Zum Thema. S. 30–33. Krins, Hubert: Die Gründung der staatlichen Denkmalpflege in Baden und Württemberg. S. 34–42. Buch, Felicitas: „Unser Geist verlangt in solchen Dingen keine Täuschung, sondern Wahrheit ...“. Ferdinand von Quast und Konrad Dietrich Haßler, die beiden ersten Konservatoren Preußens und Württembergs. S. 43–46. Dauber, Albrecht: Zur Geschichte der archäologischen Denkmalpflege in Baden. S. 47–51. Schiek, Siegwalt: Zur Geschichte der archäologischen Denkmalpflege in Württemberg und Hohenzollern. S. 52–58. Strobel, Richard: Zur Inventarisationsgeschichte des 19. Jahrhunderts in Baden-Württemberg. S. 59–65. Lutz, Dietrich: Archäologie des Mittelalters. S. 66–73. Anstett, Peter: Der Denkmalrat, seine Aufgaben und seine Geschichte. S. 74–77. Stopfel, Wolfgang: Gesamtanlagen als Schutzobjekt der Denkmalpflege, ein neues Problem? S. 78–83. Müller, Dieter: Topographische Arbeiten für die Landesarchäologie in Baden-Württemberg. S. 84–90. Kienle, Renate: „Prüfet alles und alle und nehmet das Beste und den Besten“. Architekten und Denkmalpflege im 19. und frühen 20. Jahrhundert. S. 91–95. Grunsky, Eberhard: Zur „Entdeckung“ historistischer Architektur als Problem der Denkmalpflege. S. 96–104. Stopfel, Wolfgang: Das Amt des Konservators der kirchlichen Denkmäler in Baden. S. 105–108. Nuber, Hans Ulrich: Limesforschung in Baden-Württemberg. S. 109–118. Bongartz, Norbert u. Rolf Hekeler: Historische Fensterformen in Baden-Württemberg (1). Schieben statt Drehen. S. 119–127. Schmidt-Thomé, Peter: Grabungen im Dom von St. Blasien, Kreis Waldshut. S. 128–132. Schallmayer, Egon: Römische Ausgrabungen in Neckarburken, Osterburken und Walldürn. S. 133–142. Schubart, Peter: Zwei Fachwerkhäuser von 1711 und 1712 mit wiederhergestellter alter Farbigkeit in Hardheim-Schweinberg, Neckar-Odenwald-Kreis. S. 143–145. Schubart, Peter: Der Fest- und Tanzraum der ehemaligen „Güldenen Sonne“ in Hardheim, Neckar-Odenwald-Kreis. S. 145–146. Schmidt-Thomé, Peter, Günter Eckstein u. Artur Burkard: Die Kapellenkirche in Rottweil. Baugeschichtliche Untersuchung und statische Sanierung im Schiff und Chor. S. 147–165. Scholkmann, Klaus: Die Ziegelbemalung am „Neuhaus“ des Ehinger Spitals. S. 166–167. Personalia. S. 168. Schmidt, Leo: Kulturdenkmale in der Freiburger Altstadt. S. 169–178. Scholkmann, Klaus: Die sieben Keltern in Metzingen, Kreis Reutlingen. S. 179–183. Fekete, Julius: Die Mahl- und Sägmühle in Fichtenberg. Ein technikgeschichtliches Kulturdenkmal der Zeit um die Jahrhundertwende. S. 184–192. Heukemes, Berndmark: Zur keltischen Doppelschanze „Am Wasserbett“ von Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis. S. 193–198. Schriftenreihe „Kulturdenkmale in Baden-Württemberg“ (Kleine Führer) Blatt Nr. 50 ist erschienen. S. 199–200. Personalia. S. 200–203. Buchbesprechungen. S. 203–207. Mitteilungen. S. 207–208. 12

Jahrgang 13 (1984) Bongartz, Norbert: Alte Friedhöfe und Denkmalpflege. Der Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof. S. 1–5. Fingerlin, Gerhard: Grabungen des Landesdenkmalamtes in einer römischen Villa am Hochrhein (Grenzach, Gem. Grenzach-Wyhlen, Kreis Lörrach). S. 6–9. Lutz, Dietrich: Grabungen und Überlegungen zur Instandsetzung des Langhauses der ehemaligen Klosterkirche Lobenfeld. S. 10–15. Krins, Hubert: Rettung und Sanierung der Gebäudegruppe Nikolauskapelle, Steinhaus, „Gindele“ in Ulm. S. 16–25. Schmidt, Erhard: Untersuchungen zur Baugeschichte der Nikolauskapelle auf dem Grünen Hof in Ulm. S. 25–27. Erdmann, Elisabeth: Archäologische Schaufenster im Merdinger Rathaus. S. 28–30. Kaiser, W(olfgang): Im Hochschwarzwald sterben nicht nur die Bäume. S. 31–32. Denkmalnotizen. S. 33–36. Grunsky, Eberhard: Steinzerfall – Gefährdung und Zerstörung von Kulturdenkmalen. S. 37–45. Stork, Ingo: Das große römische Landgut bei Großsachsenheim, Stadt Sachsenheim, Kreis Ludwigsburg. S. 46–51. Schäfer, Hartmut: Burg Bietigheim – Archäologische Untersuchungen in der Kelter von Bietigheim-Bissingen, Kreis Ludwigsburg. S. 52–55. Kienle, Renate: Die Neckarbrücke bei Ladenburg. S. 56–59. Krins, Hubert: Instandsetzung und Umbau der Dreifaltigkeitskirche in Ulm im Rahmen des Schwerpunktprogramms der Landesregierung. S. 60–63. Seidenspinner, Wolfgang: Die feste Stadt. Anmerkungen zu Funktion und Bedeutung der mittelalterlichen Stadtbefestigung und ihrer denkmalpflegerischen Bewertung. Mit einem aktuellen Beispiel: Durlach. S. 64–75. Breuer, Judith: Der Marienbrunnen auf dem Marktplatz in Schwäbisch Gmünd. S. 76–81. Mitteilung. S. 82. Neuerscheinung. S. 82–83. Personalia. S. 84. Franke, Carola: Das Ravensburger Konzerthaus. S. 85–89. Keefer, Erwin: Die „Siedlung Forschner“ – letztes Relikt bronzezeitlichen Siedlungswesens am Federsee. S. 90–95. Lohrum, Burghard u. Hans-Jürgen Bleyer: Notizen zum Bauen und Wohnen im ausgehenden Mittelalter. S. 96–103. Gromer, Johannes: Aufmaß und hauskundliche Untersuchung des Gebäudes Freitagshof Nr. 11, Gem. Wernau, Kr. Esslingen. S. 104–114. Göricke, Joachim: Zur Wiederherstellung einiger Räume in der Landfriedschen Villa in Heidelberg. S. 115–116. Das Verwaltungsgericht entscheidet. Fenster-Urteil des Verwaltungsgerichts Karlsruhe. S. 117–118. Schlee, Dietmar: In Partnerschaft zum gemeinsamen Ziel. Schwerpunktaufgaben der Denkmalpflege in der Legislaturperiode 1984–1988. S. 121–123. Laule, Bernhard: Die ehemalige Pulverfabrik in Rottweil am Neckar. S. 124–133. Breuer, Judith: Der Dekorations- und Kunstmaler Julius Mössel (1871–1957). Schöpfer des Deckenbildes im Großen Haus der Württembergischen Staatstheater in Stuttgart. S. 134–142. Wahl, Joachim: Naturwissenschaften und Archäologische Denkmalpflege (2). Die Anthropologie als Partner der Archäologie. S. 143–151. Hannmann, Eckart: Technische Kulturdenkmale im Alb-Donau-Kreis. S. 152–159. Lohrum, Burghard u. Hans-Jürgen Bleyer: Notizen zum Bauen und Wohnen im ausgehenden Mittelalter (2). Dargestellt an südwestdeutschen Hausbauten. S. 160–167. Kind, Claus-Joachim u. Erhard Schmidt: Die Ausgrabungen bei Ulm-Eggingen. S. 168–179. Leben mit der Geschichte. Informationsbroschüre über Denkmalpflege in Baden-Württemberg. S. 177–178. Personalia. S. 179–180. Mitteilungen. S. 180.

Jahrgang 14 (1985) Vorwort. S. 1. Wäschle, Karl: Grußwort. S. 2–3. Späth, Lothar: Eröffnungsansprache. S. 4–8. Gebeßler, August: Einführung in die Themen des Ersten Landesdenkmaltages. S. 9–16. Buch, Felicitas: Bebaute Bereiche als Geschichtsquellen. Der historische Bestand im Spannungsfeld von Städtebau und Denkmalpflege. S. 16–20. Strobel, Richard: Gesamtanlagen – Bedeutung und Aufgaben für die Denkmalpflege. S. 21–32. Osteneck, Volker: Inventarisation. Zur Feststellung von Kulturdenkmalen. S. 33–40. Hannmann, Eckart: Ein alltäglicher Fall. Aus der Praxis der Baudenkmalpflege. S. 41–48. Grunsky, Eberhard: Restaurierung: Eine Frage der Konzeption. Zur Restaurierungspraxis und ihren Maßgaben. S. 49–59. Planck, Dieter: Aufgaben und Arbeitsweise der Archäologischen Denkmalpflege. S. 60–68. Schlichtherle, Helmut: Probleme der Archäologischen Denkmalpflege in den Seen und Mooren Baden-Württembergs. S. 69–75. 13

Lutz, Dietrich: Probleme der Stadtsanierung aus archäologischer Sicht. S. 76–83. Gebeßler, August: Schlußwort. S. 84–85. Buchbesprechungen. S. 85–88. Unz, Christoph: Der Keltenfürst von Hochdorf. Methoden und Ergebnisse der Landesarchäologie. S. 89–95. Lutz, Dietrich: Einige Bemerkungen zum Ruinenerhalt. S. 96–102. Eckstein, Günter: Bestandsdokumentation bei Ruinen. S. 103–111. Schmidt, Leo: Kellerkartierung und Hausforschung in Freiburg i. Br. S. 112–122. Bunsmann, Walter J. M.: Denkmalpflege. Eine Bauschule der Nation. S. 123–125. Fleck, Walther-Gerd: Die Wehrkirche in Weissach, Kreis Böblingen. S. 126–131. Laun, Rainer: Abbruchkandidaten mit Zukunft. Regierungsbezirk Karlsruhe. S. 132–134. Schiek, Siegwalt: Schatzsuche – ein Kavaliersdelikt? S. 135. Personalia. S. 136–137. Buchbesprechungen. S. 138–139. Mitteilungen. S. 139–140. Keller, Volker: Das alte Krematorium in Mannheim. S. 141–145. Brachner, Alto: Ein einmaliger Fund: Die Barocksternwarte des Reichsstiftes Ochsenhausen. S. 146–159. Cramer, Johannes: Gelbes Fachwerk. S. 160–167. Filgis, Meinrad N. u. Martin Pietsch: Die römische Stadt von Bad Wimpfen im Tal, Kr. Heilbronn. S. 168–177. Kampffmeyer, Ulrich u. Martin Pietsch: Archäologie und Computer – Das ARCOS zur Keramikerfassung auf der Ausgrabung in der römischen Stadt von Bad Wimpfen im Tal. S. 178–181. Goer, Michael: Der Wasserhochbehälter der Stadt Markdorf – ein technisches Kulturdenkmal. S. 182–187. Klug, Jutta: Hallstattzeitliche Höhensiedlungen im Breisgau. S. 188–192. Personalia. S. 193–194. Buchbesprechungen. S. 194–196. Gebeßler, August: Zur Denkmalstiftung Baden-Württemberg. S. 197. Schlee, Dietmar: Begrüßungsrede. S. 198–199. Späth, Lothar: Eröffnungsansprache. S. 199–203. Freiländer, Hans: Grußwort. S. 203–205. Denkmalstiftung Baden-Württemberg. Satzung. S. 205–206. Krins, Hubert: Die Neutorbrücke in Ulm – ein herausragendes Kulturdenkmal der Technik. S. 207–212. Seidenspinner, Wolfgang: Ziegelsteine mit aufgemodeltem Vesperbild aus Walldürn, Neckar-Odenwald-Kreis, oder: „Es sind doch höchstens Kleinigkeiten, die bei der Auskernung von historischen Gebäuden zerstört werden.“ Ein kleiner Beitrag zum Problem der Erosion von Geschichte. S. 213–217. Krauß, Karl: Vom Materialwissen und den Bautechniken der alten Baumeister. S. 218–223. Gaubatz, Anita: Das antike Sumelocenna-Rottenburg. S. 224–230. Buchbesprechung. S. 231–232. Mitteilung. S. 232.

Jahrgang 15 (1986) Grunsky, Eberhard: Denkmalpflege und Neues Bauen der zwanziger Jahre. Zur Kontinuität von Mißverständnissen. S. 1–10. Gräf, Ulrich: Vom herrschaftlichen Schloß zum Rathaus. Schloß Hemmingen, ein eklektizistischer Umbau des 19. Jahrhunderts. S. 11–16. Bongartz, Norbert: Jahrzentelang hart am Abbruch vorbei – Das „Klösterle“ in Stuttgart-Bad Cannstatt. S. 17–24. Reim, Hartmann: Neue Untersuchungen in keltischen Grabhügelfeldern auf der Schwäbischen Alb. Archäologische Denkmalpflege und Volkshochschulen. S. 25–29. Schmidt, Leo: Straßenkreuzer der Kaiserzeit. Mechanismen der Spekulationsarchitektur am Beispiel Freiburg-Wiehre. S. 30–41. Wortmann, Reinhard: Der Rote Bau in Biberach. Ein früher Sichtbacksteinbau des 19. Jahrhunderts in Oberschwaben. S. 42–45. Buchbesprechung. S. 46–48. Mitteilung. S. 48. Krins, Hubert: Die Freilegung des Ulmer Münsters und ihre Folgen. Zur Geschichte und Gestalt des Münsterplatzes. S. 49–57. Michler, Jürgen: Zur Innenrenovierung der Pfarrkirche von Eriskirch. S. 58–65. Laun, Rainer: Historische Hauseingänge – Türen, Tore und Portale im Rhein-Neckar-Kreis. S. 66–78. Stork, Ingo: Friedhöfe der Merowingerzeit – historische Quellen, Bestand und Gefährdung. S. 79–83. Personalia. S. 84. Laun, Rainer: Historische Blitzableiter. Eine unbedeutende Gattung technischer Kulturdenkmale. S. 85–92. Hannmann, Eckart: Das Schloß in Tübingen. Sanierung des Süd- und Westflügels. S. 93–101. 14

Seidenspinner, Wolfgang: Industriearchäologische Bodendenkmale. Bodenurkunden zum Bergbau als Zeugnisse der Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. S. 102–111. Lohrum, Burghard u. Hans-Jürgen Bleyer: Notizen zum Bauen und Wohnen im ausgehenden Mittelalter (3). Dargestellt an südwestdeutschen Hausbauten. S. 112–120. Deiseroth, Wolf: Der Ortskernatlas Baden-Württemberg. S. 121–124. Schallmayer, Egon: Die Villa rustica „Alter Weg“ bei Großsachsen, Gemeinde Hirschberg, Rhein-Neckar-Kreis. Archäologische Denkmalpflege zwischen landwirtschaftlichen Bedürfnissen und öffentlichem Interesse. S. 125–132. Mitteilungen. S. 133–135. Buchbesprechung. S. 135–136. Schallmayer, Egon: Die Jupitergigantensäule aus Mosbach-Diedesheim, Neckar-Odenwald-Kreis. S. 137–141. Breuer, Judith: Der Marmorsaal in Stuttgart. Ein ehemals architektonisches Prachtstück wartet auf seine Instandsetzung. S. 142–146. Heber, Wiltrud: Zur Geschichte der Michaelskirche und des alten Kirchhofs in Schwarzach, Kreis Rastatt. S. 147–151. Reim, Hartmann: Ein keltisches Gräberfeld bei Rottenburg a. N., Kreis Tübingen. S. 152–157. Neff, Leopold u. Hans Mikusch: Ungenutzt gleich abgebrochen? St. Vitus, ein Schmuckstück für Fischbach, Stadt Friedrichshafen. S. 158–161. Hillenbrand, Peter: Ungenutzt gleich abgebrochen? Die Renovierung der Adamssäge, eines technischen Kulturdenkmals des 17./19. Jahrhunderts. S. 161–163. Eisinger, Robert: Gedanken zur Sanierung der Tragkonstruktion von Altbauten. S. 164–174. Personalia. S. 175–176. Neuerscheinung. S. 177. Buchbesprechungen. S. 178–180.

Jahrgang 16 (1987) David, Manfred: Grußwort. S. 1–2. Schlee, Dietmar: Ansprache. S. 3–6. Gebeßler, August: Aktuelle Fragen der Denkmalpflege. S. 7–13. Schallmayer, Egon: Stadtkerngrabungen aus der Sicht der Archäologischen Denkmalpflege. S. 14–21. Schulz, Reinhold: Stadtkernforschung aus der Sicht einer Kommunalverwaltung. S. 22–23. Osteneck, Volker: Fragen zum Denkmalwert technischer Anlagen. S. 24–36. Busch, Manfred: Problembeispiele beim Schutz größerer technischer Kulturdenkmale. S. 37–43. Schäfer, Hartmut: „Technische Kulturdenkmale“ – archäologische Aspekte zum Problemkreis. S. 44–52. Suhling, Lothar: Das technische Kulturdenkmal aus der Sicht des Landesmuseums für Technik und Arbeit in Mannheim. S. 53–57. Schneider, Ursula: Erhaltungsprobleme technischer Kulturdenkmale. S. 58–64. Breuer, Judith, Wolfgang Mayer u. Helmut F. Reichwald: Erweckung aus dem Zauberschlaf. Zur Restaurierung des Wilhelmatheaters in Stuttgart-Bad Cannstatt. S. 65–86. Fingerlin, Gerhard: Konservierung einer römischen Villa in Grenzach, Gde. Grenzach-Wyhlen, Kr. Lörrach. S. 87–90. Grunsky, Eberhard: Zur Denkmalbedeutung der Stuttgarter Liederhalle. S. 91–111. Woerner, Wolfgang: Die Schächerkapelle und das Maiengericht bei Überlingen-Goldbach. S. 112–115. Personalia. S. 116. Mitteilungen. S. 116–117. Buchbesprechungen. S. 117–119. Neuerscheinung. S. 120. Laun, Rainer: Farbige Innenräume – Zeugnisse spätgotischer und renaissancezeitlicher Wohnkultur aus dem Rhein-Neckar-Kreis. S. 121–130. Biel, Jörg: Ein jungsteinzeitliches Erdwerk auf dem Schloßberg von Heilbronn-Klingenberg. S. 131–136. Naumann, Thomas, Hubert Vaculik u. Peter Schubart: Der Hof Schüßler in Walldürn-Gottersdorf. S. 137–141. Günther, Hermann u. Norbert Bongartz: Baugeschichtlichtliche Vertiefungen an einem wertvollen Routinefall. S. 142–151. Wilhelm, Johannes: Funde in Kulturdenkmalen – Dokumente im Bauschutt. S. 152–154. Personalia. S. 155–156. Mitteilungen. S. 156–158. Buchbesprechungen. S. 158–160. Krins, Hubert: Der Vorschlag Richard Meiers für die Neugestaltung des Ulmer Münsterplatzes. S. 161–164. Gebeßler, August: Zur Neubauplanung für den Münsterplatz. S. 165–168. Schmidt, Erhard: Ergebnisse einer Sondierungsgrabung auf dem südlichen Münsterplatz in Ulm. S. 169–172. Reim, Hartmann: Neue Ausgrabungen im römischen Rottenburg am Neckar. S. 173–179. Goer, Michael: Die „Hopfenburg“ des Hofguts Kaltenberg – ein Wahrzeichen des Tettnanger Hopfenanbaus. S. 180–182. Schmidt, Leo: Konstanz von innen. Methoden und Ergebnisse der Denkmalinventarisation. S. 183–190. 15

Walliser, Margarete: Die Privatgärten des Ludwigsburger Schlosses. Eine nicht alltägliche archäologische Untersuchung. S. 191–196. Schneider, Ursula: Das Kinderhaus der Gustav-Werner-Stiftung „zum Bruderhaus“, Reutlingen, Gustv-Werner-Straße 7. S. 197–200. Lutz, Dietrich: Archäologie und Stadtgeschichte in Heidelberg. S. 201–208. Fekete, Julius: Die Michaelskirche in Stuttgart-Sillenbuch von Hans Herkommer. Der katholische Kirchenbau der frühen 50er Jahre in Württemberg. S. 209–214. Personalia. S. 215. Buchbesprechungen. S. 215–219. Neuerscheinung. S. 219–220. Mitteilung. S. 220.

Jahrgang 17 (1988) Planck, Dieter: Archäologische Ausgrabungen in Walheim a. N., Kreis Ludwigsburg. S. 1–8. Bongartz, Norbert: Schirm drüber! Zur Sanierung des Wasserschlosses in Unterschüpf, Stadt Boxberg, Main-Tauber-Kreis. S. 9–12. Grassegger, Gabriele: Naturstein an Baudenkmalen. Stand der Kenntnisse über Zerstörungsvorgänge und Sanierungsmethoden. S. 13–24. Schmidt, Erhard: Das Waaghaus in Ravensburg. Erkenntnisse aus archäologischen Strukturen und Baubefunden. S. 25–28. Diruf, Hermann: Alte Kirche in Wilferdingen, Enzkreis, als Bürgerzentrum. Kulturdenkmal mit Zukunft. S. 29. Lohrum, Burghard u. Hans-Jürgen Bleyer: Notizen zum Bauen und Wohnen im ausgehenden Mittelalter (4). Raumnutzungen und Grundrißvariationen. Dargestellt an südwestdeutschen Hausbauten. S. 30–37. Buchbesprechungen. S. 38–40. Mitteilungen. S. 40. Osteneck, Volker: „Der Konservator ... hat die Aufgabe, die genaue Kenntnis aller Denkmale des Landes ... zu sammeln“. S. 41–42. Strobel, Richard: Eduard Paulus der Jüngere und Franz Xaver Kraus. Württembergs und Badens Anfänge des Kunstdenkmäler-Inventars. S. 43–52. Gaubatz-Sattler, Anita: Erfassung von archäologischen Denkmalen der Vor- und Frühgeschichte Baden-Württembergs. S. 53–60. Findeisen, Peter: Baden-Baden, Bahnhof. Schritte zu einem Inventartext. S. 61–74. Schmidt, Leo: Großes Inventar und Mietshausarchitektur der Kaiserzeit (1871–1919). S. 75–79. Osteneck, Volker: Über den inventarisatorischen Umgang mit der Architektur nach 1945. Oder: Wie alt müssen Kulturdenkmale sein? S. 80–85. Eckstein, Günther: Meßtechnische Bauüberwachung und Schadensdokumentation an der evangelischen Pfarrkirche St. Stephanus in Mulfingen-Hollenbach, Hohenlohekreis. S. 86–93. Dehn, Rolf: Tarodunum und Kegelriß. Neues zur Spätlatènezeit im Breisgau. S. 94–97. Bongartz, Norbert: Probleme mit Lüftungsnässe? Eine praktikable Raumentfeuchtungsmethode. S. 98–101. Die Inventarisatoren des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg. S. 102. Buchbesprechungen. S. 103–104. Mitteilungen. S. 104. Stork, Ingo: Römische Gutshöfe im Kreis Ludwigsburg – Fragestellungen, Erhaltung, Aufgaben. S. 105–111. Laun, Rainer u. Dietrich Lutz: Ein steinernes Stadthaus in Ladenburg aus dem Jahr 1229. S. 112–121. Schöck, Inge: Das „kleine Rätsel“ von Bächlingen. S. 122–125. Ungerer-Heuck, Kathrin: Mannheimer Mittelturmfassaden. S. 126–133. Wilhelm, Johannes: Die Pirschgänge im Böblinger Stadtwald. Ein Denkmal landesherrlicher Jagdkultur. S. 134–137. Knapp, Ulrich: Eine Musterrestaurierung des 19. Jahrhunderts. Die Instandsetzung der Klosterkirche Salem in den Jahren 1883 bis 1894. S. 138–146. Luik, Martin: Römerpark Köngen – eine sinnvolle Präsentation eines bedeutenden Bodendenkmals. S. 147–150. Ast, Doris u. Ulrich Gräf: Zur Nachahmung empfohlen! Ausstellung in Bietigheim-Bissingen. S. 151. Personalia. S. 152. Mitteilung. S. 152. Schlee, Dietmar: Zur Denkmalbedeutung jüdischer Geschichtszeugnisse in Baden-Württemberg. S. 153–155. Krause, Rüdiger: Ein neues Gräberfeld der älteren Frühbronzezeit von Remseck-Aldingen, Kr. Ludwigsburg. Neue Erkenntnisse zur Frühen Bronzezeit im Neckarland. S. 156–160. Wilhelm, Johannes: Gregor alias Petrus – Überrest des Weil der Städter Hochaltares? S. 161–163. Scholkmann, Barbara: Die Heizanlage unter dem Parlatorium im Kloster Bebenhausen. S. 164–168. Fekete, Julius: Das Central-Theater in Esslingen. Ein technik- und kulturgeschichtliches Denkmal aus der Frühzeit des Kinos. S. 169–174. 16

Kreutle, Rainer: Berghülen – Asch – Sonderbuch. Zur Entstehung einer archäologischen Fundlandschaft auf der Blaubeurer Alb. S. 175–179. Diruf, Hermann: Ein Beispiel moderner Architektur am Ende der Weimarer Republik. Haus Weber in Calw. S. 180–182. Personalia.S. 183. Buchbesprechung. S. 183–184.

Jahrgang 18 (1989) Landesdenkmaltag Baden-Württemberg 1988 in Bietigheim-Bissingen. Altstadt in der Erneuerung – Ziele und Chancen der Denkmalpflege im historischen Stadtkern. S. 1. Vogel, Dieter: Eröffnungsansprache. S. 2–4. Gebeßler, August: Einführung in die Tagung. S. 5–11. List, Manfred: Erfahrungen des Kommunalpolitikers in der erhaltenden Stadterneuerung am Beispiel Altstadt Bietigheim. S. 12–17. Fischer, Ralf Joachim: Fragen und Perspektiven kommunaler Erhaltungspolitik in Mittelstädten. S. 18–24. Aeschbacher, Rudolf: Neue verkehrspolitische Ansätze als Chance zum Überleben der Stadt und zur Bewahrung der urbanen Qualität. S. 25–31. Borger, Hugo: Aufgaben und Aspekte der Stadtarchäologie. S. 32–44. Hieber, Ulrich: Stadterhaltung und Stadtentwicklung aus der Sicht der Landespolitik. S. 45–50. Oexle, Judith: Stadterneuerung und Stadtarchäologie – Gedanken zur Kooperation. S. 51–65. Gräf, Ulrich: Die Altstadt im Spannungsfeld von Erhaltung und Erneuerung. S. 66–74. Personalia. S. 75–76. Buchbesprechung. S. 76. Krins, Hubert: Zur denkmalpflegerischen Bedeutung des Schlosses Aulendorf, Stadt Aulendorf, Kreis Ravensburg. S. 77–84. Rösch, Manfred: Naturwissenschaften und Archäologische Denkmalpflege (3). Die Archäobotanik. S. 85–96. Zettler, Alfons: Die spätkarolingische Krypta von St. Georg in Reichenau-Oberzell. S. 97–105. Bongartz, Norbert: Ein Hauch von Großstadt. Der „Württemberger Hof“ in Weikersheim, Main-Tauber-Kreis. S. 106–108. Bongartz, Norbert: Ein Landhaus in der Stadt. Das „Kramersche Haus“ in Tauberbischofsheim (Am Wörth 1), Main-Tauber-Kreis. S. 108–109. Jüttemann, Herbert: Säge und Mühle. Die technischen Kulturdenkmale des neuerrichteten Freilichtmuseums Neuhausen ob Eck. S. 110–113. Personalia. S. 114–115. Buchbestrechungen. S. 115–119. Mitteilungen. S. 119–120. Schallmayer, Egon: Römermauern unter alten Bauten. Neue Einblicke in das römische Baden-Baden. S. 121–126. Joachim, Hermann: Der historische Vaihinger Erzbergbau und die alte Kohlengrube am Glattbach. S. 127–131. Mück, Susanne u. Erhard Schmidt: Ofenkachelmodel aus dem Gebäude Marktstraße 36 in Ravensburg. S. 132–137. Prohaska, Christine: Heimische und fremde Glasformen im Fundgut des Heidelberger Kornmarktes. S. 138–144. Ungerer-Heuck, Kathrin: Die Pfahljochbrücke bei Horb-Neckarhausen, Landkreis Freudenstadt. S. 145–147. Boeyng, Ulrich: Die Brücke über den Erlengraben bei Ettlingen – ein Denkmal aus der Frühzeit der Großherzoglich Badischen Eisenbahn. S. 148–153. Buchbesprechungen. S. 154–160. Mitteilung. S. 160. Gebeßler, August: Substanzerhaltung und Ersatzstoffe. S. 161–166. Ungerer-Heuck, Kathrin: Fensterinstandsetzung contra Fensterersatz. S. 167–169. Stopfel, Wolfgang: Die Geschichte der Inkas – als Wanddekoration in einem ehemaligen Gasthaussaal in Weil am Rhein-Ötlingen. S. 170–173. Gross, Uwe: Slawische Keramikfunde in Unterregenbach. S. 174–179. Seidenspinner, Wolfgang u. Alois Schneider: Anthropogene Geländeformen. Zwei Beispiele einer noch wenig beachteten Denkmälergruppe. S. 180–197. Klein, Friedrich u. Günter Romberg: Spätbronzezeitliche Siedlungsreste bei Römerstein-Zainingen, Kreis Reutlingen – Schule und Denkmalpflege. S. 198–201. Ast, Doris: Denkmalpflege der Deutschen Demokratischen Republik zu Gast. S. 202. Personalia. S. 203. Buchbesprechung. S. 203–204.

Jahrgang 19 (1990) Schmidt, Leo: Imperiale Industriearchitektur. Architektonische Formensprachen einer Waffenfabrik von 1914 bis 1918. S. 1–6. Schmidt, Leo: Über den Denkmalwert des Unerfreulichen. Ein Wandgemälde von 1937. S. 7–8. 17

Knaut, Matthias: Ostwürttemberg im frühen Mittelalter. Grundlagen und Ziele der archäologischen Erforschung einer Fundlandschaft. S. 9–17. Stork, Ingo: Die Siedlung zum Gräberfeld bei Lauchheim, Ostalbkreis. Eine Chance und Aufgabe der Archäologischen Denkmalpflege. S. 18–22. Grassegger, Gabriele u. Günter Eckstein: Schadensvermessung an Natursteinen. Photogrammetrische und naturwissenschaftliche Untersuchungen, Präzisionsvermessungen zum zeitlichen Verlauf an Steinschäden. S. 23–33. Neuerscheinungen. S. 34. Mitteilungen. S. 35–36. Einführung. S. 37. Gebeßler, August: Fragen zur Stadtarchäologie – und zur Stadt-Baudenkmalpflege. S. 38–47. Strobel, Richard: Inventarisieren. Als Beispiel das Buhlgäßle in Schwäbisch Gmünd. S. 48–55. Schäfer, Hartmut: Archäologie in Schwäbisch Gmünd. S. 56–61. Mayer, Wolfgang: Denkmalpflegealltag in Schwäbisch Gmünd. S. 62–66. Eckstein, Günter: Photogrammetrische Bestandsaufnahme im Rahmen der Inventarisation von Schwäbisch Gmünd. S. 67–71. Mayer, Wolfgang: Abbau und Wiederaufbau der Chorstrebepfeiler am Heilig-Kreuz-Münster, Schwäbisch Gmünd. S. 72–73. Schäfer, Hermann: Die Münsterbauhütte Heilig-Kreuz in Schwäbisch Gmünd. Arbeitsweise und Arbeitstechnik, dargestellt an zwei Fallbeispielen. S. 74–79. Hauff, Gottfried, Karl Fiedler, Bärbel Maier-Hermann u. Juliane Weigele: Zur Konservierung der Portalskulptur des Heilig-Kreuz-Münsters in Schwäbisch Gmünd. S. 80–87. Lohrum, Burghard: Gefügekundliche und dendrochronologische Untersuchungen am Dachwerk des Heilig-Kreuz-Münsters in Schwäbisch Gmünd. S. 88–95. Personalia. S. 95. Mitteilungen. S. 96. Denkmalstiftung Baden-Württemberg. Ihre Arbeit in Beispielen und Zahlen. Breuer, Judith: Der ehemalige METROPOL-Palast in Stuttgart, eines der letzten deutschen Lichtspieltheater von großstädtischem Format. S. 97–107. Wortmann, Reinhard: Eine spätgotische Kirchturmfassung im Oberland. Wallfahrtskirche in Aufhofen, Gde. Schemmerhofen, Kr. Biberach. S. 108–109. Hannmann, Eckart: Das ehemalige Kurtheater in Wildbad. Vom Lustspiel zur Tragödie? S. 110–117. Sommer, C. Sebastian: Überlegungen zur Schwerpunktbildung bei der Untersuchung von ländlichen Siedlungen in Baden-Württemberg. S. 118–124. Schmidt, Erhard: Archäologische Untersuchungen im ehemaligen Kornhaus der Stadt Tübingen. S. 125–130. Wahl, Joachim: Ein mittelalterliches Flöten(?)-Halbfabrikat aus Menschenknochen. S. 131–134. Boeyng, Ulrich: Die Eisenbahnbrücke über den Rhein zwischen Waldshut und Koblenz. Ein Denkmal der Technikgeschichte. S. 135–140. Findeisen, Peter: Zur Stätte des Hofgerichts in Rottweil. S. 141–147. Buchbesprechung. S. 147–148. Mitteilung. S. 148. Braasch, Otto: Daten und Gedanken zur Luftbildarchäologie in Baden-Württemberg. S. 149–155. Münzenmayer, Hans Peter: Erfassung und Bewertung von Objekten der Technikgeschichte – Wege zu einer technikhistorischen Quellenkunde. S. 156–161. Lutz, Thomas: Die alte Flammofen-Gießerei in Königsbronn – ein Industriedenkmal im schwäbischen „Revier“. S. 162–166. Schubart, Peter: Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim entscheidet. Widerrechtlicher Einbau von Kunststoffenstern in ein Kulturdenkmal in Heidelberg. S. 167–169. Lenz-Bernhard, Gertrud: Frühgermanische Funde an Oberrhein und Neckar. S. 170–179. Gross, Uwe: Ein „Hansaschalen“-Fragment vom Marktplatz in Heilbronn. S. 180–183. Personalia. S. 183. Buchbesprechung. S. 183–184. Mitteilung. S. 184.

Jahrgang 20 (1991) Schlee, Dietmar: Eröffnungsansprache. S. 1–4. Gebeßler, August: Einführung in die Tagung. S. 5–11. Osteneck, Volker: Inventarisation in den neunziger Jahren. S. 12–13. Schmidt, Leo: Listeninventarisation in Freiburg. S. 14–17. von Ungern-Sternberg, Sven: Listeninventarisation aus der Sicht einer Stadt – Beispiel Freiburg. S. 18–19. Strobel, Richard: Das Denkmalinventar – Beispiel Schwäbisch Gmünd, Franziskanergasse. S. 20–30. Planck, Dieter: Archäologische Denkmalpflege in Baden-Württemberg in den 90er Jahren. S. 31–41. Biel, Jörg: Landwirtschaft und Archäologie. S. 42–46. Natter, Norbert: Intensive Landwirtschaft und Schutz archäologischer Denkmäler. S. 47. 18

Meckes, Franz: Bauen im Bestand. S. 48–56. Stopfel, Wolfgang: Nutzungsänderung, Probleme und Chancen. S. 57–62. Scharpf, Eberhard: Handwerkliche Instandsetzung. Möglichkeiten und Grenzen. S. 63–68. Krins, Hubert: Haben Denkmäler der Industrie- und Technikgeschichte eine Zukunft? S. 69–79. Personalia. S. 80. Eckstein, Günter, Otto Teschauer u. Johannes Wilhelm: Das Gebäude Calwer Straße 6 in Calw-Hirsau. Das ehemalige Forstmeisterhaus neben der St.-Aurelius-Kirche als künftiges „Klostermuseum“. S. 81–91. Krause, Rüdiger: Industrieansiedlung im Egertal bei Bopfingen. Zur Archäologie einer Talaue. S. 92–99. Breuer, Judith u. Gertrud Clostermann: Das Rheinstahl-Werk in Stuttgart-Feuerbach, ein früher Industriebau Emil Fahrenkamps. Abriß oder Erhalt und Einbezug in die Neuplanung? S. 100–107. Schmaedecke, Michael: Hofwüstungen im mittleren Schwarzwald – Kulturdenkmale der Archäologie des Mittelalters. S. 108–110. Buchbesprechungen. S. 111–112. Diruf, Hermann: Die Johanniterkommende Rohrdorf. S. 113–119. Gross, Uwe: Vom Versuch, einen tönernen Kochkessel nachzuahmen. S. 120–123. Bongartz, Norbert: Denkmalpflege mit Kurskorrekturen. Oder: Erhaltung ja, aber wie? Am Beispiel des Spitals von Kloster Bronnbach. S. 124–131. Rösch, Manfred: Moore im Raum zwischen Natur- und Denkmalschutz – ein Plädoyer. S. 132–135. Seidenspinner, Wolfgang: Historische Wiesenwässerung im Teinachtal. Relikte der Agrar- und Technikgeschichte zwischen Funktionsverlust und Zeugniswert. S. 136–144. Denkmalstiftung Baden-Württemberg. Ihre Arbeit in Beispielen und Zahlen – Geschäftsbericht 1991. Reichwald, Helmut F.: Die Restaurierung der Monumentalgemälde von Martin Schongauer im St.-Stephanus-Münster zu Breisach. Zwischenbericht. S. 145–157. Biel, Jörg: Siedlungen der Jungsteinzeit und Bronzezeit in Bad Friedrichshall, Landkreis Heilbronn. S. 158–161. Reim, Hartmann: Archäologische Forschungen im Neckartal bei Rottenburg a. N., Kreis Tübingen. Die Ausgrabungen in den Neubaugebieten „Lindele-Ost“ und „Siebenlinden“. S. 162–170. Lutz, Thomas: Badefreuden – Bades Leiden. Zur Denkmaleigenschaft des Freiburger Strandbades. S. 171–178. Bongartz, Norbert u. Detlev Kuhn: Ein rätselhafter Fund in Kloster Bronnbach. S. 179–181. Kraume-Probst, Sabine: „Mörikes Kegelbahn“. S. 182–184.

Jahrgang 21 (1992) Ast, Doris: Editorial. S. 1. Planck, Dieter: Ein Schaufenster der Landesarchäologie – das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg. S. 2–4. Schmidt, Leo: Tod im Kulturdenkmal. Der Schlacht- und Viehhof der Stadt Karlsruhe. S. 5–10. Schubart, Peter: Denkmal-Schicksale. S. 11–15. Wichmann, Petra: Die Murrhardter Doppelhäuser des 18. Jahrhunderts. S. 16–24. von der Osten-Woldenburg, Harald: Naturwissenschaften und Archäologische Denkmalpflege (4). Die Geophysik am Landesdenkmalamt im Aufbau. S. 25–33. Orts-Charakteristik. Eine neue Reihe des Landesdenkmalamtes als Service für Bürger und Kommunen. S. 34. Personalia. S. 35. Mitteilungen. S. 36. Oexle, Judith u. Helmut Schlichtherle: Bergung eines mittelalterlichen Lastschiffes aus dem Bodensee. S. 37–43. Strobel, Richard: Die spätromanische Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd – ein „Luxusbau“ von 1870? S. 44–51. Weber, Gabriele: „Hanc Dux Berchtoldus ... „. Zur Wiederauffindung eines zähringischen Inschriftenfragmentes von der Breisacher Burg. S. 52–54. Tuchen, Birgit: „... Reinlichkeit ist mir ein Graus ... „. Das Badhaus der Stadt Wangen im Allgäu als Beispiel mittelalterlicher Gesundheitspflege. S. 55–60. Ludowici, Babette: Ein Tonmodel des 14. Jahrhunderts aus Calw-Stammheim. S. 61–63. Stopfel, Wolfgang: Denkmäler „alternativer“ Architektur. Eine Aufsatzreihe. S. 64. Reinhardt-Fehrenbach, Gitta: Das Messerschmitt-Haus. Vom Flugzeugbau zur Systembauweise. S. 65–67. Schmidt, Leo: Die Hütte. S. 68–70. Mitteilungen. S. 71. Buchbesprechungen. S. 71–72. Denkmalstiftung Baden-Württemberg. Ihre Arbeit in Beispielen und Zahlen. Geschäftsbericht 1992. Ruhland, Michael: „Wie steigt empor der Lichtenstein so kühn ...“. Eine Raumausstattung des ausgehenden 19. Jahrhunderts in Tübingen. S. 73–77. Kreutle, Rainer: Spuren vor- und frühgeschichtlicher Besiedlung in Pfullingen. S. 78–82. Reiff, Angelika: Architektur ohne Architekten. Die gläsernen Bauten der Spielwarenfabrik Steiff. S. 83–87. 19

Jacobs, Friedrich: Villingen als Gesamtanlage unter Denkmalschutz. S. 88–90. Schönecker, Susanna: Das Solarrundhaus in Trossingen, Landkreis Tuttlingen. S. 91–96. Bock, Sebastian: Zu einem „Letzten Abendmahl“ nach Leonardo da Vinci: Das Altargemälde der ehemaligen Pfründhauskapelle in Freiburg i. Br. von Johann und Simon Göser aus dem Jahr 1805. S. 97–103. Mattern, Hans u. Siegfried Schloß: Natur- und Landschaftsschutz – Schutz von Mooren und Bodendenkmalen. S. 104–107. Buchbesprechungen. S. 108. Reinhardt-Fehrenbach, Gitta: Unvermeidlicher Abbruch? Das Kraftwerk Rheinfelden. S. 109–117. Speidel, Manfred u. Ulrich Gräf: Die polychrome Farbfassung von 1906 in der evangelischen Pfarrkirche in Markgröningen-Unterriexingen, Kr. Ludwigsburg. S. 118–123. Gross, Uwe: Eine hochmittelalterliche Kandare aus der Wüstung Sülchen bei Rottenburg, Kr. Tübingen. S. 124–126. Fahrbach, Ute u. Christine Wieczorek: Schloß Dallau, Gemeinde Elztal. Ein Zwischenbericht. S. 127–134. Arnold, Susanne: Das „New Salzwerck“ zu Criesbach bei Ingelfingen, Hohenlohekreis. S. 135–139. Jenisch, Bertram: Eisenerzabbau und -verhüttung bei Blumberg in fürstenbergischer Zeit. S. 140–144. Landschaftsrahmenplan Region Stuttgart, Bau- und Bodendenkmale. S. 145–146. Buchbesprechungen. S. 146–148.

Jahrgang 22 (1993) Heß, Rudolf: Grußwort. S. 1–3. Brechtken, Rainer: Eröffnungsansprache. S. 4–7. Gebeßler, August: Denkmalpflege und Öffentlichkeit. S. 8–14. Tagungsprogramm. S. 15. Planck, Dieter: Archäologische Denkmalpflege und Öffentlichkeit. S. 16–23. Krause, Rüdiger: Die archäologische Prospektion. Aufgaben, Möglichkeiten und Ziele. S. 24–29. Krins, Hubert: Eine Epoche im Blickfeld. Einführung. S. 30. Ruhland, Michael: Denkmalschutz für Bauten der „Kaiserzeit“. Fachliches Urteil und öffentliche Erwartung. S. 31–42. Gonschor, Lothar: Denkmalpraxis in der Region. Vom Historismus bis zur frühen Moderne. S. 43–50. Jetter, Hartmut: Lebendige Gemeinde in historischen Kirchenräumen. Abschied nehmen vom Alten! S. 51–54. Fingerlin, Gerhard: Die archäologische Landesaufnahme als Aufgabe der Archäologischen Denkmalpflege. S. 55–64. Wagner, Eberhard: Höhlen als archäologische Denkmäler. S. 65–69. Behrends, Heiner: Archäologische Grabungsschutzgebiete. S. 70–73. Caesar, Volker: Historisch-städtebauliche Gesamtanlagen. S. 74–79. Bauer, Ulrich: Gesamtanlage Esslingen am Neckar. S. 80–84. Zimmer, Georg: Städtebauliche Gesamtanlagen Wangen, Leutkirch und Isny in der Region Bodensee-Oberschwaben. S. 85–90. Personalia. S. 91–92. Neuerscheinung. S. 92. Mitteilung. S. 92. Dutzi, Claudia: Heidelberg und „seine“ Landschaft. S. 93–103. Bräuning, Andrea: Die Stadt um 1300 – Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch. Ausstellung zur Stadtarchäologie in Stuttgart. S. 104–110. Mayer, Wolfgang: „Fabrik“ – „Verbotener Eingang“. Ott-Pausersche Silberwaren- und Bijouteriefabrik in Schwäbisch Gmünd. S. 111–115. Diruf, Hermann: Kloster Maulbronn. Überlegungen zu einem Gesamtplan der Anlage. S. 116–124. Timm, Christoph: Pforzheimer Bijouteriefabrikhäuser. Materialien zu einer Denkmaltopographie. S. 125–135. Planck, Dieter: Im Wettlauf mit dem Bagger. Zur Frage des Denkmalschutzes paläontologischer Funde. S. 136–138. Münzenmayer, Hans Peter: Die Marbacher Ölmühle. Eine Restaurierung mit Modellcharakter. S. 139–142. Ronke, Jutta: Domina te amo – vita privata im Lichte einer Kleininschrift. S. 143–145. Buchbesprechungen. S. 146–148. Breuer, Judith: Beinahe abgebrochen und jetzt Vorzeige-Baudenkmal: das mittelalterliche Bauernhaus Schulstraße 8 in Rutesheim. S. 149–153. Plate, Ulrike, Günter Eckstein u. Heinz Krause: Die evangelische Stadtkirche in Murrhardt. Untersuchungen zur Beurteilung der statischen Sicherheit. S. 154–166. Fekete, Julius: Denkmalpflege um 1900 – die Translozierung eines Fachwerkhauses in Esslingen. S. 167–173. Planck, Dieter: Kolloquium „Archäologie und Raubgräberei“. S. 174–175. Biel, Jörg: Sondengänger und Archäologische Denkmalpflege. S. S. 176–178. Schöller, Ernst: Unerlaubte Grabungen – Fragen des Fundverbleibes. Zum Denkmalschutzgesetz des Landes Baden-Württemberg aus polizeilicher Sicht. S. 179–181. Brandt, Michael: Archäologische Funde und ihr Stellenwert aus der Sicht des Münzhändlers. S. 182–184. Vértesalij, Peter Paul: Neue Wege der Luftbildauswertung. S. 185–190. Buchbesprechung. S. 191–192. 20

Denkmalstiftung Baden-Württemberg. Ihre Arbeit in Beispielen und Zahlen – Geschäftsbericht 1993. Landgraf, Eleonore: Ornamentierte Bodenfliesen des Mittelalters in Süd- und Westdeutschland 1150–1550. S. 193–203. Jung, Christel: Erstes Statuskolloquium des Deutsch-Französischen Forschungsprogramms für die Erhaltung von Baudenkmälern am 24. und 25. März 1993 in Karlsruhe. S. 204–206. Knapp, Ulrich: Die Bauforschung als Möglichkeit substanzschonender Schadensursachenermittlung. Das Salemer Münster als Beispiel. S. 207–219. Gross, Uwe: Zur merowingerzeitlichen Besiedlungsgeschichte an Tauber, Kocher und Jagst. S. 220–226. Personalia. S. 227. Buchbesprechungen. S. 227–228.

Jahrgang 23 (1994) Präsident Prof. Dr. Gebeßler im Ruhestand. S. 1–2. Bacher, Ernst: Prof. Dr. August Gebeßler. Denkmalpfleger von Beruf und Berufung. S. 3–4. Bongartz, Norbert: Jahrelang vor dem Abbruch – heute bewahrt. Das Alte Pfarrhaus in Rudersberg-Steinenberg. S. 5–12. Rabold, Britta: Ein „Schmiedefund“ aus der römischen Zivilsiedlung in Heidenheim/Brenz. S. 13–18. Schubart, Peter: Der Heidelberger Universitätskarzer, ein besonderes Kulturdenkmal. S. 19–24. Reinhardt-Fehrenbach, Gitta: „Ist die Form gut, dann darf sie sich zeigen“. Der Einfluß des Heimatschutzes auf die Gestaltung von Transformatorenhäuschen. S. 25–29. Klein, Matthias: Von der Ausgrabung zur Grünanlage – Neue Untersuchung im römischen Gutshof von Ludwigsburg-Hoheneck. S. 30–37. Röber, Ralph: Viel Arbeit bis zum Vergnügen – Zur Nachbildung eines mittelalterlichen Trictrac-Spieles. S. 38–41. Personalia. S. 42–43. Buchbesprechung. S. 43. Mitteilung. S. 43. Planck, Dieter: Editorial. S. 45. Breuer, Judith u. Gertrud Clostermann: Die Bauten im Stuttgarter Weißenburgpark: Zur Restaurierung von Marmorsaal und Teehaus. S. 46–59. Rosmanitz, Harald: Ein frühbarocker Kachelofen in Karlsruhe-Durlach, Amthausstraße 11. S. 60–71. Jacobs, Friedrich: Die Grusen-Villa, ein Bau dokumentiert wirtschaftliche Prosperität. S. 72–75. Bräuning, Andrea: Zur Entstehung des mittelalterlichen Buchhorn (Friedrichshafen). Ergebnisse der Vorbereitung des „Archäologischen Stadtkatasters“. S. 76–88. Planck, Dieter: Editorial. S. 89. Strobel, Richard: Der Prediger in Schwäbisch-Gmünd – Inventarisation und Denkmalpflege-Praxis. S. 90–99. Jenisch, Bertram: Neue Aspekte zur Villinger Stadtbefestigung. S. 100–108. Schulze, Ute: Der Kaiserturm in Villingen – seine Instandsetzung und heutige Nutzung. S. 109. Findeisen, Peter: Anmerkungen zur Idee, in Villingen ein neues Stadttor zu bauen. S. 110–121. Brückel-Keefer, Ariane, Annette Lerch u. Horst Röske: Fundrestaurierung in der Archäologischen Denkmalpflege – ein Werkstattbericht. S. 122–131. Personalia. S. 131. Neuerscheinung. S. 132. Denkmalstiftung Baden-Württemberg. Ihre Arbeit in Beispielen und Zahlen – Geschäftsbericht 1994. Ast, Doris: Editorial. S. 133. Planck, Dieter: Tag des offenen Denkmals 1994. Ansprache anläßlich der Eröffnungsveranstaltung am 10. September 1994 in Heubach, Ostalbkreis. S. 134–135. Brechtken, Rainer: Zum Tag des offenen Denkmals 1994. S. 136–138. Kierriem, Peter, Elke Löhnig, Egon Schallmayer: Aquae – Baden-Baden. Die antike Bäderstadt im Lichte neuerer Ausgrabungen. S. 139–147. Roth, Erik: Vom Arbeiterhaus zur Direktorenvilla. Werkswohnungen der zwanziger Jahre in Grenzach-Wyhlen. S. 148–154. Stopfel, Wolfgang E.: Vom Schließen einer Lücke. S. 155–162. Ungerer-Heuck, Kathrin: Justitia und die Spätfolgen des Heidelberger Schloßstreites. Bericht aus dem konservatorischen Alltag. S. 163–167. Wilhelm, Johannes: Die Rußhütte in Enzklösterle. Denkmal eines vergessenen Handwerks. S. 168–172. Personalia. S. 173–174. Tagungsbericht. S. 174–175. Mitteilungen. S. 175–176. 21

Jahrgang 24 (1995) Planck, Dieter: Jahresbilanz. S. 1–2. Stangl, Anja: 900 Jahre Kloster Alpirsbach. S. 3–8. Kraume-Probst, Sabina: Riedlingen. Die Altstadt als Denkmal. S. 9–14. Frey, Wolfgang: Die Restaurierung der Hölzer aus dem römischen Weihebezirk von Osterburken. S. 15–19. Kaiser, Wolfgang: Das „Sommercafé“ in Badenweiler. Ein frühes Beispiel progressiver Nachkriegsarchitektur. S. 20–24. Fahrbach, Ute: Warum nicht konservieren? S. 25–27. Schmidt, Leo: Die Skulpturen am Freiburger Flughafengebäude: Zum Umgang mit Nazikunst unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. S. 28–33. Ausstellungen. S. 34. Tagungsbericht. S. 34–35. Buchbesprechung. S. 35–36. Planck, Dieter: Editorial. S. 37–38. Biel, Jörg: Siedlungsarchäologie im Heilbronner Raum. S. 39–48. Kendel, Christiane u. Dagmar Zimdars: Der Üsenberger Hof in Endingen. Bestand und Restaurierung. S. 49–58. Fischer, Martina u. Otto Wölbert: Zur Konservierung und Restaurierung des Südportals der ehem. Stiftskirche in Wimpfen im Tal. S. 59–63. Kempter, Georg Friedrich: Zur Rekonstruktion des barocken Gartens von Weikersheim. S. 64–72. Müller, Dieter: „... die Wolff mit der wolffs Gruben zu fahen, jst überauß gemein und sehr leichlich zu machen“. Wolfsgruben – Denkmäler historischer Jagdausübung. S. 73–84. Personalia. S. 85. Tagungsberichte. S. 85–86. Mitteilungen. S. 86–87. Ausstellungen. 87–88. Buchbesprechung. S. 88. Meckes, Franz: Editorial. S. 89–90. Krins, Hubert: Die Synagoge in Rottenburg-Baisingen. Ihre Rettung und Erhaltung. S. 91–98. Fahrbach, Ute: Kloster Seligental – kein Fall für die Denkmalpflege? S. 99–110. Laule, Bernhard: „Weder erhaltenswert noch sanierungsfähig“. S. 111–114. Sigwart, Jörg: Das ehemalige Prämonstratenserkloster Allerheiligen und die Denkmalpflege im 19. und 20. Jahrhundert. S. 115–122. Mering-Mitgau, Mane: Die Jahreszeiten von Johann Christian Wentzinger und ihre Versetzung ins Stadtmuseum Freiburg. Gartenskulptur und Denkmalpflege. S. 123–132. Fleck, Karl: Trubel um ein Marienbild. S. 133–136. Gross, Uwe: Archäologische Beiträge zur Hygiene im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. S. 137–143. Denkmalstiftung Baden-Württemberg. Ihre Arbeit in Beispielen und Zahlen – Geschäftsbericht 1995. Biel, Jörg: Editorial. S. 145–146. Crowell, Robert, Ute Fahrbach, Barbara Kollia-Crowell u. Christine Wieczorek: Schloß Dallau – Der Schlußbericht. S. 147–158. Boeyng, Ulrich: Von den Wasserkräften in Alt-Württemberg. Das Heimbach-Kraftwerk in Bettenhausen. S. 159–168. Löbbecke, Frank: Das Haus „zum Roten Basler Stab“ in Freiburg im Breisgau. Grabung und Bauforschung in einem 850jährigen Hauskomplex. S. 169–178. Roth, Erik: Gartenstadt Haslach in Freiburg. S. 179–188. Schmidt, Leo: Der Wiederaufbau der Freiburger Innenstadt nach dem Zweiten Weltkrieg: Denkmalpflege damals und heute. S. 189–198. Reinhardt-Fehrenbach, Gitta: „... Verzehrt vom Feuer soll der Leib mir werden, In Rauch und Asche soll er schnell vergehn ...“. Das Freiburger Krematorium. S. 199–206. Lutz, Dietrich: 900 Jahre Kloster Alpirsbach. Bericht über das Kolloquium „Alpirsbach 1095–1995: Zur Geschichte von Kloster und Stadt am 19. und 20. Mai 1995. S. 207–218. Ausstellungen. S. 219–220. Neuerscheinung. S. 220.

Jahrgang 25 (1996) Planck, Dieter: Jahresbilanz. S. 1–6. Kerle, Ulrich: Begrüßung [Landesdenkmaltag 1995 Bad Wildbad]. S. 7–8. König, Bodo: Grußwort [Landesdenkmaltag 1995 Bad Wildbad]. S. 9–10. Brechtken, Rainer: Eröffnungsansprache [Landesdenkmaltag 1995 Bad Wildbad]. S. 11–15. Tagungsprogramm [Landesdenkmaltag 1995 Bad Wildbad]. S. 16. Planck, Dieter: Denkmalpflege in Kurorten. S. 17–22. 22

Arnold, Susanne: Baden und Badewesen im Mittelalter. S. 23–29. Wilhelm, Johannes: Bad Wildbad: Städtebauliches Beispiel einer Bäderstadt. S. 30–38. Hannmann, Eckart: Wildbad und seine verschwundene Pracht. S. 39–46. Bachmann: Günter: Umbau und Restaurierung des Graf-Eberhard-Bades in Bad Wildbad. S. 47–56. Eidloth, Volkmar: Zur geschichtlichen Bedeutung von Grünflächen für Kurorte. S. 57–66. Büche, Meinrad: Denkmalprobleme bei unseren Staatsbädern. S. 67–69. Schallmayer, Egon: Antike Thermen in der Kurstadt – Erhaltung, Erschließung und Vermarktung römischer Bäder in Baden-Baden. S. 70–78. Ohr, Karlfriedrich: Das Friedrichsbad in Baden-Baden – ein Denkmal der Badekultur des 19. Jahrhunderts. S. 79–88. Goer, Michael: Cannstatt: Handelsstadt – Kurstadt – Großstadt. S. 89–97. Köhler, Jürgen: Konservierung, Schutz und Präsentation der römischen Thermenruine in Badenweiler. S. 98–102. Kirch, Peter: Badewesen und Bäderbauten in Badenweiler. S. 103–108. Forcher, Rudolf: Denkmalpflege und Kultur – Wettbewerbsfaktoren für das Heilbad mit Zukunft. S. 109–111. Personalia. S. 112. Leutheußer-Holz, Sabine: Editorial. S. 113–114. Kendel, Christiane, Wolfgang Stopfel u. Dagmar Zimdars: Neu aufgefundene Panoramatapeten. S. 115–119. Stangl, Anja: Die beweglichen Kulturdenkmale in Baden-Württemberg. S. 120–125. Goer, Michael: Kulturdenkmale im Verborgenen – ein Wohnspeicher des 16. Jahrhunderts bei Ettenkirch im Bodenseekreis. S. 126–130. Neth, Andrea u. Kristine Schatz: Grabungen in einer spätkeltischen Viereckschanze in Nordheim, Kr. Heilbronn. S. 131–139. Rosmanitz, Harald: Kunst als Dutzendware – eine frühbarocke Kachelserie aus dem Oberrheintal. S. 140–147. Eidloth, Volkmar u. Michael Goer: Historische Kulturlandschaftselemente als Schutzgut. S. 148–157. Wichmann, Petra: Historische Dachmoden, dargestellt am Beispiel Radolfzells. S. 158–167. Tagungsberichte. S. 168–169. Personalia. S. 170. Ausstellungen. S. 171–172. Krins, Hubert: Editorial. S. 173–174. Arnold, Susanne, Judith Breuer u. Ingo Stork: Bericht aus dem Kreis Ludwigsburg. S. 175–193. Eckstein, Günter: Sanierung und Restaurierung des Turmes der Stadtkirche in Vaihingen an der Enz. Detaillierte Voruntersuchungen als Grundlage für substanzschonende und denkmalverträgliche Maßnahmen. S. 194–208. Fekete, Julius: Zur bevorstehenden Instandsetzung der Burg Neipperg. S. 209–217. Reinhardt-Fehrenbach, Gitta: Das Freiburger Holzhäuser-Experiment. Ein Notprogramm zur Behebung der Wohnungsnot im Nachkriegs-Freiburg. S. 218–225. Roth, Erik: Die Gesamtanlage Ortskern Merdingen. S. 226–228. Buchbesprechung. S. 228. Ausstellung. S. 228. Breining, Udo: Editorial. S. 229–230. Antmann, S. Michel u. Monika Preuß: Das Projekt zur Erfassung jüdischer Grabsteine in Baden-Württemberg. S. 231–243. Thiel, Andreas: Das Kastellbad von Jagsthausen – ein Beispiel für die archäologische Denkmalpflege in den 90er Jahren. S. 244–250. Denkmalstiftung Baden-Württemberg. Ihre Arbeit in Beispielen und Zahlen – Geschäftsbericht 1996. Krimm, Konrad u. Ulrike Plate: Das Mobiliar im Generallandesarchiv Karlsruhe. Ein Behördenbau der Jahrhundertwende und seine Ausstattung. S. 251–257. Jenisch, Bertram: Eine frühe Glashütte im Hochschwarzwald. S. 258–260. Breuer, Judith: Schloß Bönnigheim – Bau- und Restaurierungsgeschichte. S. 261–265. Wichmann, Petra: Grenzsteine – Elemente der Kulturlandschaft. S. 266–273. Goer, Michael: Ungarndeutsche Bauernhäuser in der Baranya. S. 274–281. Denkmalschutzpreis 1996. S. 282. Tagungsberichte. S. 283–285. Personalia. S. 286. Neuerscheinungen. S. 287–288. Ausstellung. S. 288.

Jahrgang 26 (1997) Planck, Dieter: Editorial. S. 1–4. Berkenkopf, Peter u. Otto Wölbert: Dokumentation und Restaurierung der mittelalterlichen Glasfenster aus St. Dionys in Esslingen. S. 5–10. Michler, Jürgen: Bebenhausen, 1335: Das monumentale Prachtfenster im Chor der Klosterkirche. Zeugnis eines kulturgeschichtlichen Umbruchs. S. 11–16. Nölke, Andrea: Glasmalerei im Kleinformat. Ein emailbemalter Becher des Hochmittelalters aus Münstertal. S. 17–22. 23

Breuer, Judith: Zur Lichtführung in der Alexanderkirche zu Marbach am Neckar. S. 23–28. Fahrbach-Dreher, Ute: Evangelische Kirche und Pfarrhaus in Strümpfelbrunn – ein Gruppenbau aus der Zeit des 1. Weltkrieges. S. 29–34. Mitteilungen. S. 35. Ausstellungen. S. 35. Neuerscheinung. S. 36. Fingerlin, Gerhard: Editorial. S. 37–38. Stork, Ingo: Brauchen wir noch Alamannen? Zum Stellenwert merowingerzeitlicher Grabfunde in der Landesarchäologie. S. 39–43. Fingerlin, Gerhard: Kirchen und Kirchengräber in der frühmittelalterlichen Alamannia Südwestdeutschlands. S. 44–53. Riemer, Ellen und Peter Heinrich: Zur Restaurierung der Funde aus dem „Fürstengrab“ von Gammertingen. S. 54–60. Bongartz, Norbert: Auf dem Weg zu neuen Nutzungen: Kloster Bronnbach. Eine Zwischenbilanz. S. 61–69. Diruf, Hermann: Maulbronner Gründungsjubiläum 1997. S. 70–71. Buchbesprechung. S. 71–72. Mitteilung. S. 72. Ausstellungen. S. 72. Untermann, Matthias u. André Bechtold: Die Stadtwüstung Münster im Breisgau. Archäologische und historische Untersuchungen 1995–97. Ein Vorbericht. S. 73–82. Michler, Jürgen: Bebenhausen, 1407–1409: Der Glockenturm der Klosterkirche. Ein Schmuckstück spätgotischer Zierarchitektur im europäischen Kontext. S. 83–88. Uhl, Stefan: Auf den Spuren der ältesten Bauernhäuser im mittleren Oberschwaben. Das Gebäude Wilhelm-Schussen-Straße 46 in Bad Schussenried. S. 89–94. Hell, Günter u. Otto Teschauer: Erfahrungen mit digitaler Luftbildauswertung für die Praxis der Denkmalpflege. S. 95–101. Denkmalschutzpreis 1997. S. 102–103. Ausstellungen. S. 103–104. Teufel, Erwin: Eröffnungsansprache [Landesdenkmaltag 1997]. S. 105–108. Döring, Walter: Grußwort. S. 109–111. Denzer, Georg: Grußwort. S. 112. Gläser, Stefan: Grußwort. S. 113. 7. Landesdenkmaltag Baden-Württemberg Kloster Bronnbach „Kontinuität trotz Wandel“ [Programm]. S. 114. Planck, Dieter: Einführung. S. 115–120. Kälberer, Heinz: Anmerkungen zur Denkmalpflege aus der Sicht der Städte und Gemeinden. S. 121–123. Zerhusen, Michael: Bürger als Notärzte: Das Horber Kloster lebt! S. 124–127. Schenk, Peter: Denkmalerhaltung als Aufgabe der Architekten. S. 128–132. Hecht, Günther: Handwerkstradition und Denkmalschutz. S. 133–136. Scholz, Volker: Einige Gedanken zum Verhältnis von Sponsoring und Denkmalpflege. S. 137–140. von Schnurbein, Siegmar: Archäologische Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Bilanz und Auftrag aus wissenschaftlicher Sicht. S. 141–146. Schmid, Gerhard E.: Ansprache zur Verleihung des Denkmalschutzpreises 1997 in Markgröningen. S. 147–150. Wilhelm, Johannes: Das Bettelhaus in Ebhausen-Rotfelden. Rettung eines frühen Sozialbaus im ländlichen Raum. S. 151–155. Personalia. S. 156. Ausstellungen. S. 156. Denkmalstiftung Baden-Württemberg. Ihre Arbeit in Beispielen und Zahlen – Geschäftsbericht 1997.

Jahrgang 27 (1998) Planck, Dieter: Jahresrückblick 1997. S. 1–4. Henes-Klaiber, Ulrike: Feuchteschäden und Methoden zu ihrer Beseitigung. S. 5–22. Krins, Hubert: Warum steht die Ulmer Hochschule für Gestaltung unter Denkmalschutz? S. 23–28. Stopfel, Wolfgang: Abbruchkandidaten mit Zukunft. S. 29–30. Roth, Erik: Sicherung eines historischen Weinbergs. S. 31–36. Wendt, Achim: Archäologische Prospektionsergebnisse zur Entstehung der Hirschberg-Strahlenbergischen Burgen an der Bergstraße. S. 37–44. Olbricht, Heinz: Erhaltende Sanierung. Ein Bericht über die Sanierung des Instituts für Biophysik und Strahlenbiologie der Universität Freiburg. S. 45–47. Tagungsbericht. S. 48. Personalia. S. 49. Neuerscheinung. S. 49–50. Buchbesprechung. S. 50–51. Ausstellungen. S. 51–52. 24

Meckes, Franz: Zum Thema: Umnutzung. S. 53–54. Meckes, Franz: Industriebrachen mit Zukunft. S. 55. Laule, Bernhard: Die Rahmenplanungen zum Gewerbepark Neckartal. Die ehemalige Pulverfabrik bei Rottweil. S. 56–60. Wilhelm, Johannes: Die ETTLIN-Spinnerei. Nahtlose Umnutzung eines Industriekomplexes zu einem Dienstleistungszentrum. S. 61–65. Hannmann, Eckart: Umbau der ehemaligen Waffen- und Munitionsfabrik in Karlsruhe zu einem Kunst- und Medienzentrum. S. 66–68. Hannmann, Eckart: Umbau des ehemaligen Sinner-Malzlagers zu einem Bürogebäude. S. 69–71. Fahrbach-Dreher, Ute: Mosbach, Alte Mälzerei wird Stadthalle. S. 72–73. Laule, Bernhard: Vom nutzlosen Eiskeller zur modernsten Kletterhalle Deutschlands. S. 74–77. Breuer, Judith: Rommelmühle in Bissingen. Getreidemühle wird ökologisches Kauf- und Wohnhaus. S. 78–80. Kolb, Günter: Ulm, Römerstraße 21. Umbau eines Fabrikgebäudes in Wohnungen. S. 81–83. Fahrbach-Dreher, Ute: Höpfingen, Ziegelei wird Gesamtkunstwerk. S. 84–85. Clostermann, Gertrud: Das Rheinstahl-Werk in Stuttgart-Feuerbach. Eine Zwischennutzung als Containerdorf. S. 86–88. Leusch, Frank T.: Der Schlachthof Konstanz wird Bibliothek der Fachhochschule. S. 89–91. Freyer, Konrad: Das „Tollhaus“ in Karlsruhe. Von der Viehmarkthalle zum soziokulturellen Zentrum. S. 92–93. Diruf, Hermann: Schlachthof in Bruchsal wird Einkaufszentrum. S. 94–96. Meckes, Franz: Kasernenbauten für zivile Nutzungen. S. 97. Wörner, Hans-Jakob: Das Ihlenfeld-Areal in Offenburg. Von der Kaserne zum Kulturzentrum. S. 98–99. Breuer, Judith: Bäckereikaserne in Ludwigsburg. Vom Proviantlager zu Hotel und Tagesklinik. S. 100–102. Breuer, Judith: Reinhardtkaserne in Ludwigsburg wird Film- und Medienfabrik. S. 103–104. Leusch, Frank T.: Die Klosterkaserne in Konstanz und ihr Umbau zur Polizeidirektion. S. 105–107. Jacobs, Friedrich u. Petra Wichmann: Das Lazarett in Donaueschingen wird zu einem Wohnquartier. S. 108–111. Leusch, Frank T.: Die Umwandlung der Konstanzer Jägerkaserne zu einem Studentenquartier. S. 112–113. Ohr, Karl-Friedrich: Das ehemalige Festungslazarett in Rastatt wird zentrales Archäologisches Fundarchiv. S. 114–115. Ronke, Jutta: „Steh fest mein Haus im Weltgebraus“. Zur Ausstellung der Stadt Aalen und des Landesdenkmalamtes. S. 116–118. Tagungsbericht [Synagoge in Miltenberg]. S. 119–120. Buchbesprechungen. S. 120–122. Michler, Jürgen: Das Thema „Umnutzung von Baudenkmälern“ im historischen Kontext. S. 125–127. Diruf, Hermann: Remchingen-Wilferdingen, Enzkreis. Alte evangelische Kirche, heute Bürgerzentrum. S. 128–129. Laun, Rainer: Die ehemalige katholische Kirche in Angelbachtal-Eichtersheim und andere Kirchenumnutzungen im Rhein-Neckar-Kreis. S. 130–132. Bongartz, Norbert: Vom Abbruchkandidaten zum Gemeindezentrum. Die alte Kilianskirche in Assamstadt (Main-Tauber-Kreis). S. 133–135. Fekete, Julius: Bad Wimpfen, ehemaliger Bahnhof. S. 136–140. Freyer, Konrad: Graben-Neudorf, Kreis Karlsruhe. Umnutzung eines Bahnhofs zu einer Gemeindebibliothek. S. 141–142. Boeyng, Ulrich: Die Umnutzung des Bahnhofs in Pforzheim-Weißenstein. S. 143–146. Ohr, Karl-Friedrich: Der alte Stadtbahnhof in Baden-Baden. S. 147–149. Caesar, Volker: Das Torkelgebäude des Heiliggeistspitals in Überlingen, Steinhausgasse 3. S. 150–154. Weyrauch, Sabine: Ursprüngliche Kelter wird Festhalle. Farrenstall, Meierhof 13, in Denkendorf. S. 155–156. Weyrauch, Sabine: Die Kelter in Beuren wird Festsaal. S. 157–159. Krins, Hubert: Vom Schafstall zur Tierarztpraxis. Ein Nebengebäude des Ammerhofs bei Tübingen. S. 160–161. Roggenbuck, Ulrike: Ehemalige Mahl- und Sägemühle in Kirchberg-Mistlau wird Kunstatelier. S. 162–163. Bongartz, Norbert: Ein neues Schlüsselerlebnis für Schloß und Riegel. S. 164. Heitzmann, Dieter: Zuschüsse zur Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg. Beschleunigung und Optimierung des Zuschußverfahrens. S. 165–166. Breuer, Judith, Saskia Esser u. Hans-Joachim Scholderer: Das Schloßtheater in Ludwigsburg ist restauriert. Zur Baugeschichte, Denkmalwert und denkmalpflegerischem Konzept. S. 167–176. Gräf, Ulrich: Denkmalschutzpreis 1998. S. 177–179. Michler, Jürgen: Esslingen 1297/1997: 700 Chor der Stadtkirche St. Dionysius. Ein Tagungsbericht. S. 180–181. Neuerscheinung. S. 182. Ausstellungen. S. 182–184. Jörg Biel: Editorial. S. 185–186. Döring, Walter: Rede zur Eröffnung des Tages des offenen Denkmals. S. 187–190. Schlichtherle, Helmut: Zu neuen Entdeckungen im Moor und archäologischen Reservaten. S. 191–194. Kracht, Volker: Grußwort zum Tag des offenen Denkmals 1998. S. 195–196. Goldenberg, Gert u. Heiko Steuer: Montanarchäologische Forschungen im Südschwarzwald. S. 197–205. Gaßmann, Guntram: Spurensuche: Reste keltischer Eisenverhüttungsanlagen in Baden-Württemberg. S. 206–211. Kempa, Martin: Albvorland – Eisenland? Mittelalterliche Eisenhütten zwischen Reutlingen und Nürtingen. S. 212–219. Vollmer, Eva u. Eberhard Greuther: Die Glöcklehof-Kapelle St. Ulrich in Bad Krotzingen. Bauarchäologische und restauratorische Untersuchung. S. 220–231. Krüger, Jürgen u. a.: Denkmalpflege in der Schule. Bericht über ein Karlsruher Projekt. S. 232–238. 25

Plate, Ulrike: Der Landgraben in Karlsruhe. S. 239–242. Breuer, Judith: Das Rebmannhaus in Gerlingen. Sein Denkmalwert verlangt Erhaltung! S. 244–246. Michler, Jürgen: Heiligkreuztal: Konservierung und Stabilisierung gotischer Glasmalerei. S. 247. Luik, Martin: Zehn Jahre Römerpark Köngen. S. 248–251. Personalia. S. 252. Ausstellung. S. 252. Mitteilung. S. 252.

Jahrgang 28 (1999) Planck, Dieter: Jahresrückblick 1998. S. 1–6. Laun, Rainer u. Rudolf Pörtner: Die Instandsetzung der „Hühnerfautei“ im ehemaligen Zisterzienserkloster Schönau. S. 7–21. Scholkmann, Barbara, Tilmann Marstaller u. Anke Scholz: Das älteste Fachwerkhaus in Reutlingen. S. 22–26. Kolb, Günter: Zur Wiedereinweihung von Schloß Gomaringen. S. 27–33. Uhl, Stefan: Ein Fachwerkgebäude des frühen 14. Jahrhunderts auf Schloß Gomaringen. S. 34–38. Breuer, Judith: Der „Mühlhof“ zu Oberstenfeld. Ein Aufruf zu seiner Erhaltung durch passende Nutzung. S. 39–42. Lucke, Rupprecht: Taubenhäuser als Baudenkmale. S. 43–47. Plate, Ulrike: Die Altstadt Durlachs als Gesamtanlage. S. 48–52. Wichmann, Petra: Apotheke sucht Apotheker. Die historische Stadtapotheke in Radolfzell am Bodensee ist anschaulich überliefert. S. 53–54. Baumeister, Ralf u. Andreas Hensen: Archäologie im Wieslocher „Dörndl“. S. 55–59. Resolution des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz. Schutz und Pflege des Kulturellen Erbes brauchen wirksame Gesetze und steuerliche Förderung. S. 60–61. Ausstellungen. S. 62–64. Planck, Dieter: Editorial. S. 65–67. Billamboz, André: Das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt im Spiegelbild der archäologischen Fundhölzer und deren Jahresringe. S. 68–75. Fischer, Elske u. Manfred Rösch: Denkmalpflege, Hausforschung und Archäobotanik. Pflanzen in Lehmstrukturen historischer Gebäude als Dokumente früheren Lebens. S. 76–84. Sommer, C. Sebastian: Römischer Wandverputz und Forumsmauern in Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis. S. 85–86. Ungerer-Heuck, Kathrin u. Clemens Kieser: Auch hier war Arkadien: Schwetzinger Wirtshausmalereien. S. 87–89. Zimdars, Dagmar: Der Betsaal im Bad Säckinger Fridolinsmünster. Ausstattung, Restaurierung, Programm. S. 90–93. Michler, Jürgen: Bebenhausen 1874/74: „Restauration“ des Sommerrefektoriums. S. 94–97. Hartig, Sylvia: Schloß Lichtenstein – ein Eigendenkmal des Grafen Wilhelm von Württemberg. Erste Forschungsergebnisse zu den Privatgemächern des Palas. S. 98–106. Schreg, Rainer: Industriearchäologie in einer Glashütte des 19. Jahrhunderts: Schmidsfelden (Stadt Leutkirch, Kreis Ravensburg). S. 107–111. Tagungsbericht. S. 112–114. Buchbesprechung. S. 115–118. Mitteilung. S. 118. Personalia. S. 118–119. Ausstellungen. S. 119–120. Planck, Dieter: Editorial. S. 121–122. Tag des offenen Denkmals in Baden-Württemberg 1999. Eröffnungsveranstaltung. S. 123. Osteneck, Volker: Bewegliche Denkmale und Zubehör. Zu Definition und Anwendung zweier Begriffe. S. 124–130. Nübling, Verena: Die Venusstatuetten vom Petersfels. S. 129–130. Stangl, Anja: „anno . Domini . mcx ...“. Grabsteine als steinerne Urkunden des Klosters Gottesaue. S. 131–132. Osteneck, Volker: Die Maulbronner Stiftertafel – ein Triumph mönchischer Ideale. S. 133–134. Stangl, Anja: Die Kirchenbibliothek in Wertheim. S. 135–136. Stangl, Anja: Zwischen Repräsentation und Wissenschaft – Astronomische Instrumente in Ellwangen. S. 137–138. Stangl, Anja: Christoph Friedrich Karl von Kölle und die hohe Kunst: ein Nationalmuseum für Stuttgart. S. 139–140. Münzenmayer, Hans Peter: „Kleine Hilfsmittel und Modifikationen eines zwar talentvollen, aber nicht sehr unterrichteten Experimentators“. S. 141–142. Stangl, Anja u. Juliane Weigele: Das städtische Lapidarium in Stuttgart. S. 143–150. Kreutle, Rainer: Die Altertümersammlung der Fürstlich Hohenzollerschen Sammlungen in Sigmaringen: ein bewegliches Kulturdenkmal. S. 151–157. Heinzer, Felix, Joachim Migl u. Ute Obhof: Bibliotheken als bewegliche Kulturdenkmale. S. 158–162. Schöntag, Wilfried: Archivgut als bewegliche Kulturdenkmale: Denkmalschutz im Archivwesen und Pflege nichtstaatlichen Archivguts. S. 163–166. Stangl, Anja: „Kunst- und Kuriosithätswert“: Die Kunstkammer der Großherzöge von Baden. S. 167–174. Reichwald, Helmut F.: Schloß Fachsenfeld und seine Sammlung. S. 175–179. 26

Stangl, Anja: „ ... mit vielen Engelchen im höchsten Rokoko ... „. Die St. Antonius-Kapelle in Ellwangen-Schrezheim und ihre Ausstattung. S. 180–183. Fekete, Julius: Die Türen der Nikolaikirche in Heilbronn – als Zubehör unverzichtbarer Dokumente des Wiederaufbaus. S. 184–187. Tagung. S. 188. Ausstellungen. S. 188. Leutheußer-Holz, Sabine: Editorial. S. 189. 8. Landesdenkmaltag Baden-Württemberg. Denkmalpflege als Wirtschaftsfaktor [Programm]. S. 190. Döring, Walter: Eröffnungsansprache. S. 191–196. Planck, Dieter: Zum Tagungsthema. S. 197–204. Stopfel, Wolfgang: Zum Tagungsort. S. 205–207. Nufer, Günther: Altstädte – Denkmalgeschützte Freilichtmuseen oder moderne Dienstleistungszentren. S. 208–212. Pfeifle, Ulrich: Die Deutsche Limes-Straße – eine touristische Chance für die Denkmalpflege. S. 220–223. Bärtschi, Hans-Peter: Bahn- und Industriekultur. Ausflugstourismus als Geschäft und Mittel zur Erhaltung von Bahn- und Industriedenkmälern der Nordostschweiz. S. 224–226. Matthes, Ulrike: Denkmalschutz – Herausforderung für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklungspolitik. S. 227–229. Reichwald, Helmut F.: Umsetzung denkmalverträglicher Konzepte unter Beteiligung qualifizierter Handwerker und Restauratoren. S. 230–234. Dufner, Hansjörg: Die Arbeitsbeschaffungsmaßnahme – mehr als eine Beschäftigungstherapie im Bereich der Denkmalpflege. S. 235–238. Schott, Thomas: Photovoltaik als Element alter und neuer Architektur. S. 239–240. Weinmann, Arno: Innovation und Denkmalpflege – kein Widerspruch. S. 241–244. Wolters, Wolfgang: Braucht unsere Gesellschaft eine andere Denkmalpflege? S. 245–248. Mehrländer Horst: Grußwort zum Empfang der Landesregierung. S. 249–250. Denkmalschutzpreis 1999. S. 251–253. Mitteilung. S. 254–255. Neuerscheinung. S. 255. Ausstellungen. S. 255–256.

Jahrgang 29 (2000) Leutheußer-Holz, Sabine: Editorial. S. 1. Planck, Dieter: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 1999. S. 2–10. Ellminger, Frank, Hartmut Gollnisch-Moos, Richard Vogt u. Michael Wehrli: Wandel von Landschaft und Siedlungsweise im Bodenseeraum. Ein grenzüberschreitendes Projekt des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg, Arbeitsstelle Hemmenhofen, des Naturkundemuseums Frauenfeld (Schweiz) und der Kantonsarchäologie Thurgau im interdisziplinären DFG-Schwerpunktprogramm „Wandel der Geo-Biosphäre“. S. 11–19. Kurz, Siegfried: Untersuchungen zur Herausbildung der hallstattzeitlichen Siedlung auf der Heuneburg. S. 20–25. Wieland, Günther: Späte Kelten in Südwestdeutschland. Forschungen zum Siedelwesen der Spätlatènezeit zwischen Neckar und Oberer Donau. S. 26–31. Kortüm, Klaus u. Johannes Lauber: Topographie des römischen Walheim. S. 32–41. Reuter, Marcus: Von der Antike ins Frühmittelalter. S. 42–44. Banck-Burgess, Johanna: Forschungen über alamannische Textilien. S. 45–49. Siegelin, Bruno u. Ulrich Knapp: Reparatur statt Erneuerung. Der Grüne Turm in Ravensburg. S. 50–59. Baum, Barbara u. Angelika Reiff: Rätsel um ein altes Haus. S. 60–62. Das Zentrale Fundarchiv des Archäologischen Landesmuseums. Eröffnungsansprachen [Dieter Planck, Klaus von Trotha, Siegmar von Schnurbein]. S. 63–73. Fromm-Kaupp, Iris: ... und sonntags auf die Alb. Das Stationsgebäude des ehemaligen Honauer Bahnhofs. S. 74. Dutzi, Claudia: Die Römer in Heidelberg. Oder: Wie entlüftet man einen Tunnel. S. 75. Plate, Ulrike: Kiosk mit Klo. Das ehemalige Wartehaus der Karlsruher Straßenbahn „Am Entenfang“. S. 76. Baden-Württembergischer Archäologiepreis 2000. S. 77. Ausstellung „75 Jahre Weißenhofsiedlung Stuttgart“ im Jahre 2002. S. 77. Personalia. S. 78–79. Buchbesprechung. S. 79–80. Planck, Dieter: Editorial. S. 81. Maus, Hansjosef: Der Teufelsstein von St. Ulrich bei Freiburg – eine Hinterlassenschaft des früheren Bergbaus? S. 82–87. Stopfel, Wolfgang: Taufstein – Brunnenschale – Erzmühle? Eine kunsthistorische Nachbemerkung. S. 88–90. Timm, Christoph: Kristallträume eines Juwelenfabrikanten. Zur Restaurierung der expressionistischen Innenräume der Villa Ballin in Pforzheim. S. 91–95. Eidloth, Volkmar: Stadtbefestigung als hinderliche Vergangenheit? Städtebaulich-planerische Tendenzen in kleineren Städten des 19. Jahrhunderts. S. 96–108. 27

Wichmann, Petra: „Die Unanständigkeit des Badens im See verbreitet sich“. Badehäuschen – kulturgeschichtliche Zeugnisse. S. 109–113. Clostermann, Gertrud u. Barbara Baum: Ist die Weberei der Firma Otto in Wendlingen noch zu retten? S. 114–115. Werner, Manuel Yupanqui: „Iter [Derectum Ab Arge]ntorate In R[aetiam]“. Die flavischen Kastelle Rammersweier und Zunsweier an der römischen Kinzigtalstraße bei Offenburg. S. 116–123. Sailer, Manfred: Kulturdenkmale und Gegenwartskunst in Singen. S. 124–126. Blickpunkt Denkmalpflege. Das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg auf der Landesgartenschau Singen 2000. S. 127–129. Ohnmacht, Mechtild: Ein Südtiroler Haus im Nordschwarzwald. Calw, Bischofstraße 52. S. 130. Kraume-Propst, Sabine: Quo vadis? Ein altes Ortsschild mit Wegweisern in Ohnhülben bei Riedlingen (Kr. Biberach). S. 131. Dutzi, Claudia: Aufmarsch der Toten. Der Ehrenfriedhof auf dem Heidelberger Ameisenbuckel. S. 132. Personalien. S. 133. Neuerscheinung. S. S. 133–134. Tagungsbericht. S. 135–136. Ausstellung. S. 136. Editorial. S. 137. Grimm, Ulrike: Das erste Rastatter Inventar. Zur Geschichte von Schloss Rastatt und seiner Ausstattung. S. 138–143. Fingerlin, Ilse: ... noch einmal Rastatt und Favorite. Zu zwei Bildnissen der markgräflichen Familie. S. 144–147. Schönecker, Susanna: Papierwelten. S. 148–150. Roth, Erik: Gesamtanlage „Ehemaliges Stift und Dorf Öhningen“. Eine Gemeinde nutzt die Möglichkeiten von Denkmalschutz und Bauleitplanung. S. 151–155. Wichmann, Petra: Künstlerhäuser auf der Höri. S. 156–168. Kaiser, Wolfgang: Eine Wiege der Textilindustrie. Die ehemalige Spinnerei und Weberei Wiesental. S. 169–174. Wörner, Hans Jakob: Zum Profanbau des 19. Jahrhunderts im Ortenaukreis. S. 175–185. Jacobs, Friedrich: Wirtschaftsfaktor Denkmal. Die Umnutzung militärischer Anlagen. S. 186–188. Leusch, Frank T.: Darf Denkmalpflege schöpferisch sein? Gaupenvariationen als Beitrag zur Diskussion. S. 189–192. Laule, Bernhard: Erhaltung auf Umwegen oder die Reprivatisierung einer Heimatstube. S. 193–196. Zimdars, Dagmar: Piero della Francesca im Markgräfler Land. Über den Umgang mit Wandmalerei. S. 197–203. Kendel, Christiane: Das Fastentuch im Schwimmbad. Ein Werkstattbericht. S. 204–206. Nübling, Verena: Die Pfahlbausammlung Ludwig Leiner im Rosgartenmuseum Konstanz – ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung. S. 207–209. Dehn, Rolf: Frühe Kelten im Breisgau. Der Fürstensitz auf dem Münsterberg in Breisach. S. 210–212. Fingerlin, Gerhard: Neues zur Archäologie der Alamannen. S. 213–216. Klug-Treppe, Jutta: Prähistorische Grabhügel als vielfältige Bezugspunkte in Zeit, Landschaft und archäologischer Forschung. Hügel als Bestattungsplatz und Grabform. S. 217–224. Jenisch, Bertram: Breisach „Schlösslematt“ – ein Wohnbau der barocken Belagerungswerke. S. 225–226. „Vom Messbild zur Bauanalyse“. 25 Jahre Photogrammetrie im Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. S. 226–228. Stopfel, Wolfgang: Editorial. S. 229. Planck, Dieter: Zum „Tag des offenen Denkmals“. S. 230–232. Hohenlohe-Bartenstein, Ferdinand Fürst zu: Begrüßung. S. 233–235. Döring, Walter: Eröffnungsansprache. S. 236–240. Württemberg, Carl Herzog von: Grußwort. S. 241–242. Izsak, Klemens: Grußwort. S. 243–244. Weyrauch, Sabine: Schloss Bartenstein. S. 245–248. König, Gisela: Der Reliquienschrein zu Breisach. Geschichte und Restaurierung. S. 249–253. Kieser, Clemens: „Ich wollte kein Wohnhaus mehr bauen“. Die Villenbauten Egon Eiermanns in Baden-Baden. S. 254–260. Plate, Ulrike: Funktionale Ästhetik am Rhein. Das Verwaltungsgebäude der DEA-Scholven-Raffinerie in Karlsruhe. S. 261–263. Röber, Ralph: Vom ersten Einbaum zum letzten Lastensegler. Die neue Schifffahrtsabteilung des Archäologischen Landesmuseums. S. 264–270. Ronke, Jutta: Ein Wagenfahrer-Ring aus Nürtingen. Glücksbringer oder „Fanartikel“. S. 271–275. Weiner, Karin: „Lieber Römer ausgraben als arbeitslos“. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Archäologie. S. 276–277. Fromm-Kaupp, Iris u. Cornelia Lindenberg: Jahrestagung des Arbeitskreises für Hausforschung. S. 278–280. Overlack, Anne: „Was haben wir aus dem See gemacht?“. Tagung des Arbeitskreises Denkmalpflege am Bodensee. S. 281–284. Personalia. S. 285–287. Ausstellung. S. 287. Buchbesprechung. S. 287–288.

Jahrgang 30 (2001) Planck, Dieter: Editorial. S. 1–2. Zerhusen, Michael: Happy End im Horber Kloster. Nach sechs Jahren Bürger-Engagement gerettet. S. 3–9. Denkmalschutzpreis 2000. S. 10–19. 28

Stopfel, Wolfgang: Zwei Jubiläen: Fünfzig Jahre Badisches Denkmalschutzgesetz, fünfzig Jahre Nachrichtenblatt der Denkmalpflege. S. 20–30. Dieckmann, Bodo, Jutta Hoffstadt u. Brigitte Lohrke: Zeitreise in die Steinzeit. Archäologie auf der „Landesgartenschau Singen 2000“. S. 31–36. Kopf, Konrad u. Brigitte Lohrke: Denkmalpflege als Blickfang. Das Landesdenkmalamt auf der „Landesgartenschau Singen 2000“. S. 37–40. Buch, Felicitas, Volker Caesar u. Michael Ruhland: Bodenseelandschaft Birnau – Maurach – Seefelden. Kulturlandschaft von europäischem Rang? S. 41–47. Eckstein, Günter: Zum Abschluss der Arbeiten an der evangelischen Stadtkirche in Vaihingen an der Enz. Die Deformationsbeobachtungen von Mai 2000. S. 48–49. Schmidt, Annette: „Denkmalwuth!“. Das Mörike-Denkmal in Stuttgart. S. 50. Kraume-Propst, Sabine u. Michael Ruhland: Wasser auf der Alb! Pumpwerk und Reservoir in Blaustein (Alb-Donau-Kreis). S. 51–52. Ruhland, Michael: Eine Scheune zur Zierde der Stadt? Balingen, Froschstraße 4. S. 53. Personalia. S. 54–55. Buchbesprechung. S. 55–56. Unz, Christoph: Editorial. S. 57. Sieche, Heinz: Devolutiveffeffekt, Dissensverfahren und Denkmalschutz. Gründe und Auswirkungen einer Gesetzesänderung. S. 58–62. Overlack, Anne: Weltkulturerbe Insel Reichenau. S. 63–84. Strobel, Richard: 650 Jahre Chor des Heiligkreuzmünsters in Schwäbisch Gmünd. 1351–2001: Architektur und Skulptur als Zeugnisse der Parlerzeit. S. 85–94. Vorbach, Andreas: Ideenwettbewerb „Zuckerfabrik/Eremitage“. S. 95–97. Zimdars, Dagmar: Jerusalem in Waldshut? Die Gottesacker-Kapelle in Waldshut – eine Hl. Grab-Stiftung. S. 98–99. Zimdars, Dagmar: Wohnen in einer Bierablage. Die ehemalige Riegeler Brauereiablage in Kandern, Kr. Lörrach. S. 100–101. Kieser, Clemens: Pest, Flut und Glockenschlag. Das „Pesttürmle“ in Veringendorf (Lkrs. Sigmaringen). S. 102–103. Veranstaltungen. S. 103. Ausstellung. S. 103. Planck, Dieter u. Jürgen Zieger: Editorial. S. 105–106. Caesar, Volker: Das Gredgebäude in Überlingen. S. 107–114. Eidloth, Volkmar: Hohenlohe als Residenzlandschaft. Städtebau und Landschaftsgestaltung im 18. Jahrhundert. S. 115–125. Hahn, Martin: Gesamtanlage Weikersheim. S. 126–131. Wahl, Joachim: Der Heidelberger Spitalfriedhof. Einblick in das mittelalterliche Gesundheitswesen. S. 132–138. Uhl, Stefan: Zwei neu entdeckte spätmittelalalterliche Firstständerbauten: Gärtringen, Kirchstraße 20, und Gomadingen-Dapfen, Oberdorfstraße 46. S. 139–144. Zimdars, Dagmar: Ein Gemmenkreuz aus Sandstein? Das spätromanische Portal an St. Leodegar in Grenzach, Kr. Lörrach. S. 145–146. Breuer, Judith: Ein romanisches Portal. Evangelische Pfarrkirche in Herrenberg-Gültstein (Kr. Böblingen). S. 147. Ruhland, Michael: Ein freundliches Schulhaus. Ehemalige Dorfschule in Albstadt-Lautlingen (Zollernalbkreis). S. 148. Ruhland, Michael: Wissen ist Macht. Ein Realschulgebäude in Albstadt-Ebingen (Zollernalbkreis). S. 149. Breuer, Judith: Ein kindgerechter Schulbau. Die Heusteigschule in Stuttgart. S. 150–152. Dutzi, Claudia: Flaggen wechseln! Architektonische Moderne im Nationalsozialismus. S. 153–154. Ohnmacht, Mechtild: „Das schönste Haus im Ort“. Dorfschule in Neubulach-Liebelsberg (Kreis Calw). S. 155–156. Kieser, Clemens: Pour les enfants de la patrie. Französische Grundschule in Baden-Baden. S. 157–158. Ruhland, Michael: Die gläserne Schule. Neuwiesenschule in Ravensburg. S. 159–160. Kaiser, Wolfgang: Hirtenschulen im Hochschwarzwald. Münstertal (Kreis Breisgau-Schwarzwald). S. 161. Ruhland, Michael: Strenges Formenspiel. Die Walter-Erbe-Realschule in Tübingen-Derendingen. S. 162–163. Ausstellungen/Tagung. S. 164. Breuer, Judith u. Sabine Leutheußer-Holz: Editorial. S. 165. Filgis, Meinrad N.: Römische Badruine Badenweiler. Historische Wurzeln des Kurortes neu präsentiert. S. 166–175. Eckstein, Günter: Römische Badruine. Photogrammetrische Dokumentation. S. 176–179. von der Osten-Woldenburg, Harald: Römisches Badenweiler. Geophysikalische Prospektion der römischen Heilthermen und ihrer Umgebung. S. 180–184. Denkmalschutzpreis 2001. S. 185–192. Caesar, Volker: Haus Michael in Immenstaad. 24 Jahre danach – Denkmalschutz braucht einen langen Atem. S. 193–201. Wahl, Joachim: Die Gebeine von Johannes Brenz et al. Aus der Stiftskirche in Stuttgart. Osteologisch-forensische Untersuchungen an historisch bedeutsamen Skelettresten. S. 202–210. Weyrauch, Sabine: Kelter und Zehntscheuer in Denkendorf. Zum Abschluss ihrer Renovierung. S. 211–213. Baum, Barbara: Schloss Köngen. Eine Zwischenbilanz. S. 214–218. Hahn, Martin: Orientalisches Wertheim? Eine Sackgasse in der mittelalterlichen Altstadt. S. 219–221. Kreutle, Rainer: Ein Siedlungsplatz der Jungsteinzeit in Pfullingen, Kr. Reutlingen. Unter Tuff versiegelte Siedlung. S. 222–223. 29

Ruhland, Michael: Im Hause des Kommerzienrats. Villa Laiblin in Pfullingen (Kreis Reutlingen). S. 224–225. Zimdars, Dagmar: Nussbaum, Furnier und Kapuziner. Zur Restaurierung der Altäre in der Kapuzinerkirche Maria Loreto in Stühlingen, Kreis Waldshut. S. 226–227. Kendel, Christiane: „ ... denn ihre Werke folgen ihnen nach ...“. Die gräfliche Familiengrabstätte Bodman. S. 228. Personalia.S. 229–230. Mitteilung. S. 231. Ausstellung. S. 231. Buchbesprechung. S. 232.

Jahrgang 31 (2002) Planck, Dieter: Editorial. S. 1–4. Luckenbach, Claudia: Die Johannestafel in der Stadtkirche Bad Wimpfen. Bericht über die Restaurierung. S. 5–12. Strobel, Richard: Die Altstadt von Bad Wimpfen. Als Stadtdenkmal seit 20 Jahren Gesamtanlage. S. 13–20. Bräuning, Andrea u. Christoph Klaiber: Ulm, Neue Straße. Zum Auftakt der Grabungen. S. 21–32. Strehlen, Martina: Erfassung jüdischer Friedhöfe in Baden-Württemberg. Zweiter Projektbericht. S. 33–39. Becker, Thomas: „... öfter über Berg und Thal, durch Waldungen, Sümpfe und Einöden fortgeführt ...“. Der Limes – zukünftiges Weltkulturerbe? S. 40–45. Kraume-Probst, Sabine: Hinter Gittern ohne Ausblick. Das Gefängnis in Laupheim (Kr. Biberach). S. 46. Reiff, Angelika: Mit Pritsche und Ofen. Gefängniszellen im Rathaus Ellwangen-Pfahlheim (Ostalbkreis). S. 47. Laule, Bernhard: Von der Turnhalle zur Markthalle. Die Wiederbelebung des „Möbelwagens“ Wilhelmstraße 5 in Rottweil/Neckar. S. 48–49. Mertens, Melanie u. Petra Wichmann: Das Denkmal als Bild. Jahrestagung 2001 der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in Halle/Saale. S. 50–55. Fromm-Kaupp, Iris: Tagung des „Studienkreises für Geschichte des Wasserbaus, der Wasserwirtschaft und der Hydrologie“ 20. bis 23. September 2001 in Wangen/Allgäu. S. 55–56. Buchbesprechungen. S. 57–59. Mitteilungen. S. 59–60. Personalia. S. 60. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 1/2002. Sieche, Heinz: Editorial. S. 61–62. Rauch, Florian: Rauchküche mit schwebendem Bad. Über die Nutzbarmachung eines Schwarzwaldhofes. S. 63–67. Rösch, Manfred: Eine steinzeitliche Miniatur-Kulturlandschaft in Hohenlohe. Denkmal früherer Landnutzung aus der Retorte. S. 68–73. Brinkmann, Rolf, Bertram Jenisch u. Susanna Schönecker: Martinskirchgässli 4 in Endingen am Kaiserstuhl. Ein geretteter Abbruchkandidat und seine Aussagen zur Stadtgeschichte. S. 74–83. Blaschka, Martina: „Ortsfeste, freistehende, kleine, von Menschenhand geschaffene Gebilde“. Das Projekt zur Erfassung von Kleindenkmalen in Baden-Württemberg. S. 84–88. Blumer, Rolf-Dieter, Annette Lerch u. Jutta Ronke: Die Gladiatorenfigur aus Walheim. Was ein Fehlguss alles verrät ... . S. 89–93. Goer, Michael: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Außenstelle Tübingen. Das neue Dienstgebäude. S. 94–98. Jenisch, Bertram: Das vergessene St. Peterskloster auf dem Kaiserstuhl und sein Bruderhäusle auf der Eichspitze. S. 99–100. Ruhland, Michael: Sitz einer königlichen Gesellschaft. Das Roigelhaus in Tübingen. S. 101–102. Lindenberg, Cornelia: Wohnhaus in Holzfertigbauweise. Friedrichshafen, Alter Friedhofweg 2. S. 103–104. Roth, Erik: Bettnang, Gemeinde Moos. Ein „erhaltenswerter Ortsteil von geschichtlicher Bedeutung“. S. 105–106. Besprechung. S. 107–111. Personalia. S. 112. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 2/2002. Goer, Michael: Editorial. S. 113–114. Schlichtherle, Helmut: Prähistorische Siedlungen, Bohlenwege und Fischfanganlagen. Fortschritte der archäologischen Federseeforschung. S. 115–121. Reim, Hartmann: Das „Freilichtmuseum Heuneburg“ an der Oberen Donau. Rekonstruierte Geschichte. S. 122–129. Bollacher, Christian u. Friedrich Klein: Viereckschanze Riedlingen „Klinge“. Späte Kelten in Oberschwaben. S. 130–134. Schmid, Beate: Biberach – „Viehmarktplatz“ 1986/87. Eine Stadtkerngrabung und ihre Auswertung. S. 135–140. Schneider, Alois: In oppido Ravensburg dant burgenses de ortis et curtilibus ... . Zur Stadtwüstung und zur Burg „Neuravensburg“ bei Wangen-Neuravensburg. S. 141–149. Schmidt-Lawrenz, Sibylle: Der Gebäude- und Technikatlas des Landkreises Ravensburg. Methodik einer Bestandsaufnahme. S. 150–155. Hertlein, Beata: Asams Kuppelausmalung in Gefahr? Schäden an der Kupferdeckung der Vierungskuppel von Weingarten. S. 156–158. Maegraith, Jeanine u. Michael Hascher: Eine Werkstatt wird erhalten. Optiker- und Uhrmachergeschäft Schwarzenberger in Isny/Allgäu. S. 159–162. 30

Caesar, Volker: Die Stadtapotheke in Überlingen. Behutsame Sanierung in Einzelschritten. S. 163–168 Caesar, Volker: Das Steinhaus des Heiliggeistspitals in Überlingen. Vom Warenspeicher zum Bücherspeicher. S. 169–173. Ruhland, Michael: Freizeitkultur um 1800. Zur Denkmaleigenschaft von Gartenhäusern. S. 174–177. Roth, Erik: Offenburg – Freiburg. Die Bauten der Badischen Staatseisenbahn und der viergleisige Ausbau der Rheintalbahn. S. 178–186. Ruhland, Michael: Städtischer Akzent im Industriedorf. Die evangelische Pauluskirche in Albstadt-Tailfingen (Zollernalbkreis). S. 187–188. Kieser, Clemens: „Reformation“ einer Kapelle. Die Zehntscheuer in Neufra (Lkrs. Sigmaringen). S. 189–190. Goer, Michael: Die Kapelle in Wolfartsweiler. Abbruch oder Instandsetzung? S. 191–192. Meyr, Martina: Römermuseum Mengen-Ennetach. Ein modernes Museum in Oberschwaben. S. 193–194. 9. Landesdenkmaltag Baden-Württemberg. Denkmalpflege und Kirche. S. 195. Personalia. S. 196. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 3/2002. Deiseroth, Wolf u. Volker Osteneck: Editorial. S. 197–198. Reinhardt-Fehrenbach, Gitta: Denkmaltopographie Baden-Württemberg. ... ein wesentlicher Beitrag zum Heimatgefühl? S. 199–206. Breuer, Judith: Das Grabmal des Melchior von Hatzfeld in der Bergkirche zu Laudenbach (Stadt Weikersheim/Main-Tauber-Kreis). Beiträge zu seiner kultur- und kunsthistorischen Bedeutung und seiner Schadens- und Restaurierungsgeschichte. S. 207–220. Wölbert, Otto: Die Leidens- und Restaurierungsgeschichte des Grabmals. S. 221–226. Grassegger, Gabriele: Naturwissenschaftliche und technische Untersuchungen zu den Ursachen der Zerstörung und zur Entwicklung eines Restaurierungsverfahrens. S. 227–231. Schmid, Georg: Bericht über die aktuelle Restaurierung. S. 232–235. Vix, Robert: Bauphysikalische Verbesserung der Grabkapelle und die Entwicklung der Tragkonstuktion im Kern des Grabmals. S. 236–237. Roggenbuck-Azad, Ulrike: Wiederherstellung der ehemaligen Schlosskapelle Schmiedelfeld. Grenzen der Umsetzung einer denkmalpflegerischen Konzeption. S. 238–242. Günther, Silke: Das wieder gewonnene Stifterepitaph der Schmiedelfelder Schlosskapelle. Ein Puzzle mit vielen Unbekannten. S. 243–248. Schäfer, Hartmut: Befunde aus der „Archäologischen Wüste“. Die Stiftskirche und das Alte Schloss in Stuttgart. S. 249–258. Fromm-Kaupp, Iris: Auf den Spuren Rulamans. Hofgut Weinland auf Hohenwittlingen bei Bad Urach. S. 259–260. Lindenberg, Cornelia: Ein Provisorium von 1950 steht heute noch. Tankstelle in Friedrichshafen, Werastraße 18. S. 261–262. Ausstellungen. S. 263. Personalia. S. 263–264. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 4/2002.

Jahrgang 32 (2003) Planck, Dieter: Editorial. S. 1–3. Döring, Walter: Eröffnungsansprache. S. 4–8. Diemer, Kurt: Biberach. Geschichte und Kunstgeschichte einer alten Reichsstadt. S. 9–12. Planck, Dieter: 50 Jahre Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Zur Geschichte der Denkmalpflege. S. 13–18. Osteneck, Volker: 50 Jahre Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Inventarisation. S. 19–25. Clostermann, Gertrud: 50 Jahre Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Bau- und Kunstdenkmalpflege. S. 26–28. Biel, Jörg: 50 Jahre Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Archäologische Denkmalpflege. S. 29–32. Goer, Michael: Denkmalpflege und Kirche. Sakralbauten als denkmalpflegerische Aufgabe. S. 33–39. Gross, Werner: Kirche und Denkmalpflege. Die Erneuerung der Liturgie durch das Zweite Vatikanische Konzil. S. 40–42. Klumpp, Martin: Kirche und Denkmalpflege. Der Sakralraum zwischen gottesdienstlicher Nutzung und Denkmalpflege. S. 43–46. Hammer, Felix: Kirche und Denkmalpflege. Rechts- und Verfassungsfragen. S. 47–53. Bertels, Stefan u. Lothar Gonschor: Die St. Martins-Kirche in Trochtelfingen. Gottesdienstliche Anforderung und denkmalpflegerischer Anspruch. S. 54–61. Giese, Heiner: Renovation der Domkirche St. Martinus in Rottenburg. Methode der Konzeptfindung. S. 62–68. Goer, Michael: Der Dom zu Rottenburg. Aspekte der Umbaugeschichte. S. 69–73. Gräf, Ulrich: Evangelische Alexanderkirche Marbach. Im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Erhaltung. S. 74–82. Breuer, Judith: Die Marbacher Alexanderkirche. Nutzungsinteresse und denkmalpflegerisches Anliegen. S. 83–88. Hauffe, Dieter: Umnutzung von Klosterbauten aus der Sicht der staatlichen Bauverwaltung. S. 89–91. Roggenbuck-Azad, Ulrike: Nutzungserwartungen an Kirchenbauten. St. Dionys in Esslingen und St. Michael in Schwäbisch Hall. S. 92–97. Könner, Klaus: Die Orgel als Klang-, Technik- und Kunstdenkmal. Eine besondere Herausforderung in der konservatorischen Praxis. S. 98–104. Wilhelm, Johannes: Umnutzungen von Kirchenbauten. Evangelische Kirche in Bretten-Gölshausen und evangelische Christuskirche in Heidelberg. S. 105–112. 31

Büchner, Dieter: Ornamenta ecclesiae. Zur Bewertung von Kirchenausstattungen aus der Sicht der Denkmalpflege. S. 113–120. Bongartz, Norbert: Synagogen als Gegenstand der Denkmalpflege. S. 121–124. Rommel, Ingrid: Ulmer Münster: Projekt Südlicher Chorturm. Vorbereitende Maßnahmen und Restaurierung. S. 125–130. Kieser, Clemens: Tausend Jahre Ort der Andacht. Die Michaelskapelle in Gammertingen (Lkrs. Sigmaringen). S. 131–132. Kraume-Probst, Sabine: Schützenswert nicht nur zur Schützenzeit. Die Stadtbierhalle in Biberach. S. 133–134. Personalia. S. 135–136. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 1/2003. Planck, Dieter: Editorial. S. 137. Roggenbuck-Azad, Ulrike: Von Stuttgart nach Esslingen. Ein Baudenkmal wird für das Landesdenkmalamt umgenutzt. S. 138–148. Damminger, Folke: Reste romanischer Kirchen im Rhein-Neckar-Kreis: Wiesloch und Ilvesheim. S. 149–159. Strobel, Richard: Die Maßwerkfenster der Klosterkirche Salem. Zur Erhaltung und Dokumentation von gotischem Maßwerk. S. 160–167. Gross, Uwe: „Weißes Silber“ aus Durlach. Produktionsabfälle gewähren Einblick in den Formenschatz der Fayence-Manufaktur. S. 168–172. Kraume-Probst, Sabine u. Michael Ruhland: Im Schatten des Kirchturms: Drei ländliche Pfarrhäuser in Oberschwaben. S. 173–181. Kieser, Clemens: Damals ein Novum: die Glasvorhangfassade. Ehemaliges Verwaltungsgebäude der französischen Armee in Baden-Baden. S. 182–183. Plate, Ulrike: Hauchdünne Spannung. Die Schwarzwaldhalle am Karlsruher Festplatz. S. 184. Kieser, Clemens: Gefaltet wie ein Origami. Haus für ein Musikerehepaar in Baden-Baden. S. 185–186. Büchner, Dieter: Ein Denkmal? Viele Denkmale! Das Archiv der Tübinger Postkartenfirma Metz. S. 187–188. Buchbesprechungen. S. 189–192. Neuerscheinung. S. 193. Mitteilungen. S. 194–196. Personalia. S. 197–200. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 2/2003. Planck, Dieter: Editorial. S. 201. Stopfel, Wolfgang: Geschichte der badischen Denkmalpflege und ihrer Dienststellen Karlsruhe, Straßburg und Freiburg. S. 202–210. Vorbach, Andreas: Die Pyramide. Das Grab auf dem Marktplatz in Karlsruhe. S. 211–217. Kalvelage, Annegret: „Fernab vom Getriebe der Stadt“. Die Grablege der Großherzöge Badens. S. 218–221. Kieser, Clemens u. Johannes Wilhelm: „Einfache, aber sorgfältig erprobte Formen“. Die Grenadierkaserne in Karlsruhe: Neue Adresse der Denkmalpflege in Nordbaden. S. 222–230. Kieser, Clemens: „Kein Strom oder Fluss hat mehrere Arme nöthig“. Denkmale zum Gedenken an Johann Gottfried Tulla, den „Bändiger des wilden Rheins“. S. 231–234. Mayer-Reppert, Petra u. Britta Rabold: Baden-Baden, Vorort der Civitas Aquae Aureliae. Brennpunkt „Soldatenbäder“ – ein neu gestaltetes museales Kleinod für die Kur- und Bäderstadt. S. S. 235–244. Gross, Uwe: Ernst Wahle. Dokumentator verschollener frühmittelalterlicher Funde. S. 245–248. Leusch, Frank T.: Der Konstanzer Münsterturm. Der badische Beitrag zu den Turmvollendungen des 19. Jahrhunderts in Deutschland. S. 249–251. Reichwald, Helmut F.: Denkmalverschleiß durch Massentourismus? Welterbestätte Reichenau. S. 252–257. Jakobs, Dörthe, Ulrike Piper, Günther Dürr u. Georg Schmid: Zwei Meisterwerke in Baden? Die Georgskirchen in Reichenau-Oberzell und in Rittersbach. S. 258–272. Kaiser, Wolfgang: Der Flammhof im Glottertal, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Schwarzwaldhäuser – bald nur noch auf Kalenderblättern? S. 273–274. Reinhardt-Fehrenbach, Gitta: Quo vadis Colombi-Schlössle? Erst Villa, dann südbadische Staatskanzlei, jetzt Museum – in Zukunft? S. 275–276. Hansen, Astrid: Der grüne Mönch und die rote Nonne. Zur Dachinstandsetzung des Mannheimer „Rosengarten“. S. 277–279. Loddenkemper, Monika: Sockach, Salmannsweiler Straße 1, Kreis Konstanz. „Kurioser Kartoffeldruck an der Stuckdecke im vormaligen herrschaftlichen Rentamt ...“. S. 280–282. Leusch, Frank T.: Die alte Wallfahrtskirche in Engen-Welschingen. Dokument der Frömmigkeitsgeschichte und der Restaurierungsgeschichte. S. 283–285. Wichmann, Petra: Bericht über die Jahrestagung des Arbeitskreises für Hausforschung vom 18. bis 21. September 2002 in Pirna. S. 286–291. Ausstellungen. S. 292. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 3/2003. Hermann, Rudolf: Editorial. S. 293–296. Stopfel, Wolfgang: Geschichte der badischen Denkmalpflege und ihrer Dienststellen Karlsruhe, Straßburg und Freiburg (2. Teil). S. 297–302. 32

Jakobs, Dörthe u. Ekkehard Fritz: Die Wandmalereien im Chor der Nikolauskirche von Lampoldshausen. Programm, Restaurierungsgeschichte und Konservierung. S. 303–315. Wieland, Günther: Vicus Senotensis. Neue Untersuchungen in der römischen Siedlung von Remchingen-Wilferdingen. S. 316–320. Mohn, Claudia: Lagern im Erdgeschoss, Kochen im Obergeschoss, Wohnen im Dachgeschoss. Hausbau und Wohnkomfort vor 560 Jahren. S. 321–326. Klos, Hermann u. Volker Caesar: Schloss Montfort in Langenargen am Bodensee. Nach rot jetzt wieder steinfarben – der Umgang mit Fenstern und ihrer bauzeitlichen Farbgebung. S. 327–331. Hansen, Astrid: „Allen Menschen Recht gethan, ist eine Kunst die niemand kann“. Zur Instandsetzung eines gründerzeitlichen Bankgebäudes in Mannheim, E 3, 16. S. 332–337. Jakobs, Dörthe u. Helmut F. Reichwald: Die Mariä-Entschlafens-Kirche (Uspenskij-Kirche) in Wolotowo bei Nowgorod. Dokumentation – Kriegszerstörung – Wiederaufbau und Restaurierung. S. 338–344. Amiry, Suad, Nazmi Al-Jubeh, Andrea Bräuning u. Jürgen Frick: Das „Museum of Memory“ in Ain Sinya. Beispiel für die Denkmalpflege in Palästina. S. 345–353. Kaiser, Hasso: Vier Jahrzehnte zum Wohle der Landesarchäologie. Die Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern e.V. S. 354–361. Büchner, Dieter: Eins ehrbaren Rats liberey. Die historische Ratsbibliothek von Schwäbisch Hall. S. 362–363. Kendel, Christiane: Eine ehemalige Ratsstube mit dekorativer Ausstattung der Spätrenaissance. Schopfheim, Entegaststraße 10. S. 364–365. Rüskamp, Wulf: UNESCO-Welterbe: Lust und Last?! Reichenau-Tagung 20. bis 22. März 2003. S. 366–368. Legant, Gabriele: Info-Box statt Elfenbeinturm. S. 369–370. Mitteilungen. S. 371–372. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 4/2003.

Jahrgang 33 (2004) Planck, Dieter: Editorial. S. 1–2. Mohn, Claudia, Otto Teschauer, Michael Nutto, Thomas Peschel, Konrad Ringle u. Eva Spindler: „ ... und dann wollen wir eine neue Heidelberger Debatte anfangen.“ Moderne Methoden der digitalen Bestandsaufnahme im Schloss Heidelberg. S. 3–12. Schwarzkopf, Christoph: Adolf von Oechelhaeuser – ein Badener auf den Tagen für Denkmalpflege von 1900–1922. S. 13–22. Zimdars, Dagmar, Dörthe Jakobs, Erik Roth u. Peter Schmidt-Thomé: Bildungsauftrag, Vermittlung, Zukunftssicherung. Konzepte der Denkmalpflege zur Präsentation der UNESCO-Welterbestätte. S. 23–29. Frommer, Heike: Ein politisches Manifest. Das untere Tübinger Schlossportal. S. 30–35. Marinowitz, Cornelia: Das „Humpishaus“ in Ravensburg und seine „gute Stube“. Konservierung einer spätmittelalterlichen Bohlenstube und Erhaltung von Nutzungsspuren aus fünf Jahrhunderten. S. 36–42. Bofinger, Jörg: Ein Streifzug durch die Archäologie Baden-Württembergs. Die Ausstellung „Entdeckungen – Höhepunkte der Landesarchäologie“ in Esslingen am Neckar, Konstanz, Berlin. S. 43–46. Denkmalschutzpreis 2003. S. 47–55. Büchner, Dieter: Ganz aus dem lebendigen Andenken an eine heitere Stunde ... . Eine Büste des württembergischen Königs Friedrich I. von Johann Heinrich Dannecker. S. 56–57. Schmid, Beate: Vom Grubenhaus zur Gerbergrube. Ausgrabungen im Ravensburger „Humpisquartier“. S. 58–59. Personalia. S. 60–62. Mitteilungen. S. 62–63. Tagungen. S. 63–64. Neuerscheinung. S. 64. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 1/2004. Osteneck, Volker: Editorial. S. 65–66. Kieser, Clemens: Was ist moderne Baukunst? – Eine Siedlung vor Gericht. Der Verwaltungsgerichtshof Mannheim bestätigte die Kulturdenkmaleigenschaft der Karlsruher Wohnsiedlung „Im Eichbäumle“. S. 67–72. Pfrommer, Jochem: Auf den Spuren jüdischer Geschichte in Konstanz: Die Auswertung der Grabungen am Fischmarkt und die Entdeckung eines jüdischen rituellen Tauchbades des späten Mittelalters. S. 73–80. Breuer, Judith: Die Peterskapelle in Tauberbischofsheim. Neue Erkenntnisse bei der Restaurierung des ältesten Kirchenbaus der Stadt. S. 81–87. Eckstein, Günter u. Andreas Stiene: Risse in der evangelischen Kirche von Aich. Bauhistorische Untersuchung, Verformungsanalyse und Maßnahmen zur Bestandssicherung. S. 88–100. Wichmann, Petra u. Bertram Jenisch: Die Insel Mainau. Kernbereich und Teile des historischen Parks jetzt als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung geschützt. S. 101–113. Faitsch, Joachim u. Volker Caesar: Fünf vor Zwölf für die ehemalige Schiggendorfer Schmiede, Meersburg-Schiggendorf, Gebhardsweiler Straße 18. S. 114–120. Fromm-Kaupp, Iris: Nach Dienstschluss darf der Soldat Bürger sein. Das Mehrzweckgebäude „Küche I“ der ehemaligen Eberhard-Finckh-Kaserne in Engstingen. S. 121–122. Ruhland, Michael: Wie eine Siedlung im Dorf. Die katholische Kirche St. Verena in Meckenbeuren-Kehlen. S. 123–124. 33

Büchner, Dieter: Leben mit Kunst. Haus und Sammlung Domnick in Nürtingen. S. 125–126. Personalia. S. 127. Buchbesprechung. S. 127–128. Ausstellung. S. 128. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 2/2004. Goer, Michael: Editorial. S. 129–130. Eidloth, Volkmar: Altstädte als Gesamtanlagen. Denkmalwerte historischer Stadtkerne in Baden-Württemberg. S. 131–144. Caesar, Volker, Felicitas Buch u. Michael Ruhland: Erweiterter Geltungsbereich für die Gesamtanlage Meersburg. Das historische und kulturlandschaftliche „Kapital“ der alten Stadt erhielt eine umfassendere Sicherung. S. 145–154. Roth, Erik: Gesamtanlagen Mittelzell und Niederzell – zwei Kernbereiche des Welterbes „Klosterinsel Reichenau“. S. 155–162. Thiem, Wolfgang: Gesamtanlage „Ortskern Nehren“. Ein Kleinod im Landkreis Tübingen. S. 163–168. Buch, Felicitas: Solaranlage in Gesamtanlagen. Eine Einführung in die Problematik. S. 169–174. Hansen, Astrid: Das Abwasserpumpwerk in Mannheim-Neckarau. Gelungene Umnutzung eines Technischen Kulturdenkmals. S. 179–184. Ruhland, Michael: Gelockerte Strenge oder zuchtvolle Freiheit. Die Villa Wagner in Friedrichshafen-Spaltenstein (Bodenseekreis). S. 185–188. Goerlich, Martina: „Wo du hingehst, da will ich auch hingehen …“. Ein Handelshaus in Mengen (Kreis Sigmaringen). S. 189–191. Tag des offenen Denkmals. Eröffnungsveranstaltung. S. 192–193. „Erhalten und Nutzen. Schloss Ludwigsburg“. Fachtagung. S. 193–195. „Die Gabler-Orgel in Ochsenhausen“. Wissenschaftliches Kolloquium. S. 196–197. Altstädte unter Denkmalschutz – 50 Jahre Ensembleschutz in Deutschland und dem benachbarten Ausland. Internationale Seminartagung. S. 198–199. Mitteilungen. S. 200. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 3/2004. Leutheusser-Holz, Sabine u. Christoph Unz: Editorial. S. 201−202. Pressler, Karsten: Beeinträchtigung eines Kulturdenkmals oder „baustilgerechte Kaschierung“? Zur Nachbildung eines Barockgiebels am Konventgebäude der Benediktinerabtei Neresheim. S. 203−213. Loddenkemper, Monika u. Marianne Wucher: Zur Instandsetzung und Umnutzung von „Haus Mühlegg“. St. Georgen, Mühlstraße 1. S. 214−219. Wichmann, Petra: Gläserne Wartehäuser ragen wie Schiffsbrücken in den See. Die Ländebauten der Fährehäfen in Meersburg und Konstanz-Staad. S. 220−225. Fekete, Julius: Der „Sinnende“ von Waldemar Grzimek. Ein Kulturdenkmal der 1960er Jahre. S. 226−232. Roth, Erik: Inmitten der Felder, inmitten des Sees − Die Kirche St. Georg auf der Reichenau und der Schutz ihrer Umgebung. S. 233−236. Krausse, Dirk: Frühkeltische Fürstensitze: Ein neues Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. S. 237−245. Fahrbach-Dreher, Ute, Hans Hangleiter, Dörthe Jakobs u. Leonie Saltzmann: Das Deckenbild in der Marienkapelle in Zeutern − Vom Routinefall zur spektakulären Rettung. S. 246−253. Caesar, Volker u. Udo Storz: Memento mori. Ein Wandmalereifund im ehemaligen Franziskanerkloster in Überlingen. S. 254−256. Mitteilungen. S. 257−261. Buchbesprechung. S. 261−263. Neuerscheinung. S. 264. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 4/2004.

Jahrgang 34 (2005) Rech, Heribert: Editorial. S. 1−2. Leusch, Frank, T.: Die Turmvorhalle des Freiburger Münsters. Zum Abschluss der Restaurierung. S. 3−7. Zimdars, Dagmar: „Super Toll Gott Erste Sane!!!“ Begegnungen in Augenhöhe mit der restaurierten Turmvorhalle des Freiburger Münsters. S. 8−12. Leusch, Frank T.: Die Renaissancevorhalle des Freiburger Münsters nach der Restaurierung. S. 13−16. Rauch, Ivo: Glück und Glas ... . Die Restaurierung der im Krieg zertrümmerten Passionsfenster der Gebrüder Helmle aus der Heilig-Grab- und der Abendmahlskapelle des Freiburger Münsters. S. 17−20. Blumer, Rolf-Dieter, Janine Butenuth u. Hans-Peter Münzenmayer: Der Reichenbachsche große astronomische Kreis im Observatorium von Schloss Hohentübingen. S. 21−24. Loddenkemper, Monika: Ein vergessenes Gartenhäuschen auf dem Schützenberg bei Donaueschingen. S. 25−28. Blumer, Rolf-Dieter, Janine Butenuth, Britt Nowak-Böck u. Christina Peek: Inventarisation und Dokumentation. Neue Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien in der Archäologischen Denkmalpflege. S. 29−36. 34

Denkmalschutzpreis der Württemberger Hypo 2004. S. 37−42. Kieser, Clemens: Frei von nationalem Pathos. Ein Gefallenendenkmal in Gammertingen-Feldhausen (Lkrs. Sigmaringen). S. 43−44. Stopfel, Wolfgang u. Peter Schmidt-Thomé: Karl List. Ein Denkmalpfleger wird 100 Jahre. S. 45−46. Neuerscheinung. S. 46. Tagungen. S. 46−48. Ausstellung. S. 48. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 1/2005. Planck, Dieter: Editorial. S. 49−51. Sachs-Gleich, Petra: Die Hofanlage Milz in Kressbronn-Retterschen (Bodenseekreis). Ein faszinierendes Ensemble wird durch kommunales und bürgerschaftliches Engagement erhalten und behutsam saniert. S. 52−59. Wichmann, Petra: Bauernhäuser auf der Reichenau brauchen Hilfe. Das Weltkulturerbe als Chance. S. 60−66. Hildebrandt, Ludwig H.: Die mittelalterliche Silbergrube „Marie in der Kohlbach“ bei Hohensachsen (Rhein-Neckar-Kreis). S. 67−71. Glossar der bergmännischen und mineralogischen Begriffe. S. 72 Strobel, Richard: Landkirchen in den Ortsteilen von Schwäbisch Gmünd um 1900. Kirchenbau und -erweiterungen zwischen Historismus und „Moderne“: Materialien aus einem Band „Die Kunstdenkmäler in Baden-Württemberg“. S. 73−87. Pietrus, Ellen: Kirchenausstattungen von Heinrich Dolmetsch. Vom Umgang mit Raumfassungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. S. 88−99. Mertens, Melanie u. Monika Loddenkemper: „Alle irdischen Makel und Flecken ... ins Reine gebracht“. Das Tuttlinger Krematorium. S. 100−106. Breuer, Judith: Besondere Dachdeckungen im Main-Tauber-Kreis. S. 107−110. Jenisch, Bertram: Die mittelalterliche Ortsburg „Auf dem Buck“ Bräunlingen (Schwarzwald-Baar-Kreis). S. 111−112. Ruhland, Michael: Lohn für besondere Verdienste. Ein kleines Palais am Obertorplatz in Hechingen (Zollernalbkreis). S. 113−114. Neuerscheinungen. S. 115. Ausstellung. S. 116. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 2/2005. Planck, Dieter: Editorial. S. 117. Thiel, Andreas: Verpflichtung und Chance für die Denkmalpflege. Die Aufnahme des Limes in die Welterbe-Liste der UNESCO. S. 118−124. Kleingärtner, Sunhild: Innovation am Limes. Das neue Beschilderungslayout − eine Empfehlung der Deutschen Limeskommission. S. 125−128. Luik, Martin: „Schwäbischer Fleiß“ in der Antike. Die neu entdeckte Sigillata-Manufaktur von Nürtingen (Kreis Esslingen). S. 129−133. Heiligmann, Jörg u. Ralph Röber: Lange vermutet − endlich belegt: Das spätrömische Kastell Constantia. Erste Ergebnisse der Grabung auf dem Münsterplatz von Konstanz 2003−2004. S. 134−141. Büchner, Dieter u. Michael Ruhland: Kompromisslose Beständigkeit in gutem Geschmack. Die Textilfirma Pausa in Mössingen (Kreis Tübingen). S. 142−150. Thieme, Angelika: Weinheim. Die Altstadt als Gesamtanlage unter Denkmalschutz. S. 151−158. Baer-Schneider, Claudia: Die ehemalige Löwenapotheke in Weinheim. S. 159−163. Rößler, Andrea, Silvia Wagner u. Peter Zschippig: Altes Rathaus am Marktplatz in Weinheim. S. 164−168. Kieser, Clemens: Erster Strom aus der Steckdose. Das Elektrizitätswerk in Veringendorf (Veringenstadt, Lkrs. Sigmaringen). S. 169−170. Tag des Offenen Denkmals 2005. S. 171. Personalia. S. 172. Ausstellung. S. 172. Neuerscheinungen. S. 173. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 3/2005. Laule, Bernhard: Editorial. S. 173−174. Kleingärtner, Sunhild: Tag des Offenen Denkmals 2005. Eröffnungsfeier in Breisach/Neuf-Brisach am 10. September 2005. S. 175−179. Kieser, Clemens: „Ich bin zu faul zum Rechnen“ − Konrad Zuses Computer Z 22 im Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe. S. 180−184. Butenuth, Janine, Karl Fiedler u. Helmut F. Reichwald: „Es kumt ein Schiff geladen recht uf sin höchsten bort ...“. Die spätgotischen Wandmalereien der Marienkapelle in Essingen. S. 185−198. Ronke, Jutta: Kelten-Käthchen, käuflich? Ein Sandsteinkopf in Heilbronn genauer betrachtet. S. 199−200. Schrickel, Svenja: Die Notkirchen von Otto Bartning − eine serielle Kirchenbauproduktion der Nachkriegszeit. Überlieferte Zeichen eines Neuanfanges nach dem Zweiten Weltkrieg. S. 201−213. Leukel, Christine, Dagmar Zimdars u. Peter Schmidt-Thomé: Von der Welt- zur Ansichtskarte. Historische Ansichten der Insel Reichenau als Gegenstand denkmalkundlicher Fragestellungen. S. 214−224. Gross, Uwe: Spannhaken. Seltene Funde mittelalterlichen Armbrust-Zubehörs. S. 225−230. 35

Büchner, Dieter: Zwei Münchner Malerfürsten in Biberach. Die Künstlerateliers von Anton Braith und Christian Mali. S. 231−232. Personalia. S. 234. Ausstellungen. S. 234−235. Mitteilungen. S. 236. Tagungen. S. 236. Bücher. S. 237. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 4/2005.

Jahrgang 35 (2006) Biel, Jörg: Editorial. S. 1. Blaschka, Martina : Vielzahl und Vielfalt. Projekt zur Erfassung der Kleindenkmale in Baden-Württemberg 2001–2005. S. 2–9. Kind, Claus-Joachim: Die letzten Jäger und Sammler. Das Mesolithikum in Baden-Württemberg. S. 10–17. Ruhland, Michael u. Sabine Kraume-Probst: Zerstörung eines Kulturdenkmals? Nicht mehr feststellbar ... . S. 18. Krausse, Dirk u. Ralf Keller: Auf der anderen Seite des Limes. Archäologische Schwerpunktgrabung in einer germanischen Siedlung im Taubertal. S. 19–26. Leusch, Frank T.: Der südliche Hahnenturm am Freiburger Münster Unserer Lieben Frau. Steinrestauratorische Arbeiten abgeschlossen. S. 27. Dumitrache, Marianne, Gabriele Kurz, Gabriele Legant u. Doris Schmid: Der lange Weg zur Stadt. Neuer Blickwinkel der Archäologie zur Stadtgründung Ulms. S. 28–38. Kortüm, Klaus: Osterburken. Römischer Grenzposten zwischen Neckartal und Taubergrund. S. 39–46. Kurz, Siegfried: Aus goldenen Zeiten. Ein Grabfund der älteren Eisenzeit. S. 47–48. Denkmalschutzpreis der Württemberger Hypo 2005. S. 49–52. Personalia. S. 53. Mitteilungen. S. 53. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 1/2006. Goer, Michael: Editorial. S. 55–56. Boeyng, Ulrich: Massivbrückenbau im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Brücken im Nordschwarzwald. S. 57–64. Boeyung, Ulrich: Die Herrschaftsbrücke bei Bad Teinach. Das erste weit gespannte Brückengewölbe im Königreich Württemberg. S. 65–68. Kortüm, Klaus u. Andrea Neth: Der römische Vicus bei Güglingen. Entdeckungen im Archiv ergänzen die aktuellen Ausgrabungen. S. 69–77. Marstaller, Tilmann u. Andreas Stiene: Die Dachwerke über Chor und Langhaus der Tübinger Stiftskirche. S. 78–86. Kieser, Clemens: Karlsruhes Nancy-Halle. Der Gartenschau ein Haus aus Zelten. S. 87–50. Zimdars, Dagmar: Wieder entdeckt. Das Museum „zur Aufbewahrung kirchlicher Altertümer“ im Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg. S. 91–98. Grether, Eberhard: Maltechnik und Konservierung im ehemaligen Museum des Erzbischöflichen Ordinariats Freiburg. S. 99–103. Geyer, Matthias: Ulmer Münster. Mögliche Herkunft der Kalksteine am Südlichen Chorturm. S. 104–108. Personalia. S. 109. Mitteilungen. S. 109. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 2/2006. Hummel, Rainer: Editorial. S. 113. Goerlich, Martina: Gebildete Zeitgenossen lustwandeln. Die Fürstlichen Anlagen in Inzigkofen (Kreis Sigmaringen). S. 114–119. Breuer, Judith: Orangerien im Main-Tauber-Kreis. Beispiele in Bronnbach, Eichel, Messelhausen, Weikersheim und Wertheim. S. 120–128. Hahn, Martin, Jürgen Obmann u. Barabara Pfundt-Tittelbach: Der Fasanengarten von Waldmannshofen. Eine Gartenanlage des 17. Jahrhunderts im Dornröschenschlaf. S. 129–133. Ruhland, Michael: Haus und Garten? Haus mit Garten! Ein Pfarrhof im Bodenseekreis. S. 134–135. Caesar, Volker: Wunsch oder Wirklichkeit? Ein barocker Klostergarten an der Birnau. S. 136–138. Goerlich, Martina: Im Dornröschenschlaf. Der Schlosspark in Scheer an der Donau. S. 139–141. Schöne, Anne-Christin: Ein letzter Garten. Der private Friedhof des Fabrikanten Richard Müller in Mochenwangen (Landkreis Ravensburg). S. 142–143. Plate, Ulrike: Der Hofgarten in Bartenstein. Schauplatz fürstlicher Feste. S. 144–146. Breuer, Judith: Erst das Schloss, dann sein Garten. Der Eichelhofgarten bei Wertheim wird wieder hergestellt. S. 147–149. Fromm-Kaupp, Iris: Vom Kleeacker zum Stadtpark. Der Friedhof „Unter den Linden“ in Reutlingen. S. 150–151. Kraume-Probst, Sabine: Vom Sieg der Universität über die Ackerbürger. Die Platanenallee in Tübingen. S. 152–153. Kieser, Clemens: Karlsruhes „Central Park“. Der Stadtgarten als Bürgerpark und Zoo. S. 154–157. Wilhelm, Ulrich: Der Weinheimer Exotenwald. Pflanzen der Welt am Odenwald. S. 158–163. 36

Büchner, Dieter: Weder Rasen, Rosen noch Rabatten ... . Das Herbarium des Konstanzer Apothekers und Museumsgründers Ludwig Leiner. S. 164–165. Rösch, Manfred: Die Gärten der Alamannen. Bodenfunde zeigen ein neues Bild vom Pflanzenanbau nördlich der Alpen. S. 166–171. Kraume-Probst, Sabine: „An guten und gesunden Weiden fehlt es nicht …“. Das Haupt- und Landgestüt in Gomadingen-Marbach. S. 172–173. Kraume-Probst, Sabine: Gmindersdorf. Ein durchgrüntes Denkmal. S. 174–175. Roth, Erik: Altstadt von Bräunlingen. Ohne Solaranlagen – mit Solarstrom. S. 176. Personalia. S. 177–178. Ausstellungen. S. 178. Publikationen. S. 179–180. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 3/2006. Pfister, Ernst: Editorial. S. 181–182. Bofinger, Jörg u. Jürgen Obmann: Tag des Offenen Denkmals 2006. Eröffnungsfeier in Sigmaringen am 9. September 2006. S. 183–188. Caesar, Volker: Das kleine Haus, das schier vom Hange gleitet. Besitz- und Nutzungsgeschichte des Glaserhäusles in Meersburg. S. 189–199. Siegelin, Bruno u. Volker Caesar: Ein Park auf der Suche nach seiner Vergangenheit. Ein gartendenkmalpflegerisches Konzept für den Park des Glaserhäusles. S. 200–204. Eckstein, Günter u. Friedrich Gräber: Risse im Mauerwerk und im Gewölbe der Tübinger Stiftskirche. Verformungen millimetergenau beobachtet und die Ergebnisse der Verformungsanalyse. S. 205–212. Brodbeck, Anja: Die römischen Wandmalereifragmente aus dem Mithräum II in Güglingen, Kreis Heilbronn. Technologischer Aufbau, Restaurierung, Präsentation. S. 213–219. Ebinger-Rist, Nicole u. Gabriele Legant: Entdecken und Bewahren. Ein „Schatz“ aus dem Kriegsschutt. S. 220–224. Wick, Lucia u. Manfred Rösch: Von der Natur- zur Kulturlandschaft. Ein Forschungsprojekt zur jungsteinzeitlichen und bronzezeitlichen Landnutzung am Bodensee. S. 225–233. Krause, Susanne: Heiligenberg Schlosspark. Von der Dokumentation zur Parkpflege. S. 234–237. Ruhland, Michael: Sommersitz eines Baumfreunds. Die ehemalige Villa Steiner in Rottenburg–Bad Niedernau. S. 238–240. Wichmann, Petra: Bürgergärten und ein unbebauter Schlossberg. Die kulturlandschaftliche Einbindung der historischen Altstadt von Stühlingen (Landkreis Waldshut). S. 241–245. Personalia. S. 246. Mitteilungen. S. 246. Ausstellungen. S. 247. Bücher. S. 248–249. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 4/2006.

Jahrgang 36 (2007) Goer, Michael: Editorial. S. 1–2. Eidloth, Volkmar: Grüne Kulturdenkmale – Andeutungen über Gartendenkmalpflege. S. 3–15. Wertz, Hubert Wolfgang: Vom „Protocollum commissionale“ zum „Parkpflegewerk“ – Leitlinien zum Schutz und Erhalt des Schwetzinger Schlossgartens. S. 16–22. Schrickel, Svenja: „Schwetzingen – Die kurfürstliche Sommerresidenz“. Gesamtanlage und mögliche zukünftige UNESCO-Welterbestätte. S. 23–31. Ansel, Jochen, Karl Halbauer u. Sophie Richter: Der romanische Kruzifixus der Frauenkirche in Markgröningen-Unterriexingen. S. 32–41. Reim, Hartmann Beim Teehaus von Amalie Zephyrine – Archäologische Ausgrabungen im Fürstlichen Park in Inzigkofen, Kreis Sigmaringen. S. 42–47. Blumer, Rolf-Dieter, Joachim Kinder u. Frank Schad: Oberflächenreinigung gusseiserner Kulturdenkmale mit einem neuen Verfahren am Beispiel der Schiltachbrücke in Schramberg. S. 48–54. Caesar, Volker: Überlingens letzte Renaissancefenster als Motive der Malerei des späten 19. Jahrhunderts. Gemälde von Max Thedy dokumentieren seltene Fenster. S. 55–61. Klos, Hermann: Nach 400 Jahren immer noch im Dienst und noch lange kein Ende in Sicht. S. 62–66. Roth, Erik: Empfangsgebäude des Bahnhofs Konstanz. Endpunkt der Badischen Hauptbahn. S, 67–68. Mitteilungen. Archäologiepreis Baden-Württemberg 2006. S. 69–70. Tagungen. S. 70. Ausstellungen. S. 71–72. Neuerscheinungen. S. 72. Rezensionen. S. 73. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 1/2007. Planck, Dieter: Editorial. S. 75–76. Hertlein, Beata u. Dörthe Jakobs: Die Kuppel der Basilika in Weingarten – Konservierung und Restaurierung. S. 77–81. 37

Höchtl, Franz: Pflanzen als Geschichtszeugen in historischen Gärten und Parks. S. 82–89. Wichmann, Petra: Das „Krenkinger Schlössle“ in Engen. Ein landschaftsprägendes Stadtschloss mit vielen Eigentümern. S. 90–97. Jenisch, Betram: Funde aus der Karsthöhle unter dem Krankinger Schloss. S. 93. Laun, Rainer: Der Großherzogliche Konservator in Baden und das Königsbacher Rathaus. Exemplarische Denkmalpflege am Beginn des 20. Jahrhunderts. S. 98–106. Schöne, Anne-Christin: Wer hat Angst vor Kalk? Die Sanierung der Stadtmauer in Isny (Landkreis Ravensburg). S. 107–110. Wahl, Joachim u. Elisabeth Stephan: ... Knochen, nichts als Knochen – Das osteologische Fundarchiv in Rottenburg am Neckar. S. 111–115. Witt-Schnäcker, Carmen: Malereien von August und Josef Braun in der katholischen Pfarrkirche in Eriskirch am Bodensee. Künstlerische Ergänzung einer Raumfassung im Jahre 1933. S. 116–121. Strobel, Richard: Eduard Paulus der Jüngere, zweiter Landeskonservator in Württemberg, gestorben vor 100 Jahren am 16. April 1907. S. 122–130. Jakobs, Dörthe u. Jochen Ansel: Restaurierung der katholischen Pfarrkirche St. Martinus in Erbach – ein Juwel an der Oberschwäbischen Barockstraße. Karl Meschke (†) zum Gedenken. S. 131–132. Mitteilungen. S. 133. Personalia. S. 133. Ausstellungen. S. 134–135. Neuerscheinungen. S. 136–137. Rezensionen. S. 137–138. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 2/2007. Wilhelm, Johannes: Editorial. S. 141. Baer-Schneider, Claudia u. Dörthe Jakobs: Die katholische Kirche St. Georg in Hockenheim. Eine komplexe Restaurierungsaufgabe. S. 142–147. Bunz, Karin u. Raymand, Silke Böttcher u. Hans Hangleiter: Hockenheim – St. Georg. Konservierung und Restaurierung von Raufassung und Wandgemälden. S. 148–152. Bofinger, Jörg, Siegfried Kurz u. Sascha Schmidt: Hightech aus der Luft für Bodendenkmale. Airborne Laserscanning (LIDAR) und Archäologie. S. 153–158. Gerling, Claudia: Der Tod in der jüngeren Bandkeramik. Das Gräberfeld von Schwetzingen. S. 159–163. Ott, Robert: Spuren. Untersuchungen über die Entstehung von Bohrmehlhäufchen an Schlupflöchern des Gemeinen Nagekäfers. S. 164–167. Jakobs, Dörthe, Stephan Bussmann u. Andrea Zurl: Die Malereien im Chor des Münsters St. Maria und Markus von Reichenau-Mittelzell. Erkenntnisse aus der Konservierung von 2005. S. 168–173. Regner-Kamlah, Birgit: Grabenanlagen der jungsteinzeitlichen Michelsberger Kultur bei Bruchsal. Die Reste von Umfassungsgräben und Abfallgruben geben Rätsel auf. S. 174–180. Prohaska-Gross, Christine, u. Uwe Gross: „Heimliche“ Kostbarkeiten. Prachtvolle Glasfunde aus Ulmer Latrinen. S. 181–187. Schöne, Anne-Christin: Nicht vergessen! Die Kapelle in Immenried-Oberreute (Landkreis Ravensburg). S. 188–189. Schmidt-Thomé, Peter: Die Mikwe von Offenburg. Ein ungewöhnliches Baudenkmal unter der Erde. S. 190–192. Seyfert, Susann: Das Klösterle in Nürtingen. Ein Haus erwacht zum Leben. S. 193–194. Mitteilungen. S. 195–196. Veranstaltungen. S. 197–198. Neuerscheinungen. S. 199–201. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 3/2007. Preßler, Karsten: Editorial. S. 203. Wichmann, Petra: Höfesterben und baulicher Verfall unserer Dörfer. Scheunen-Umnutzung statt Abbruch. S. 204–210. Wichmann, Petra u. Hermann Ringhof: Scheunen als Kulturdenkmale. Zur Bauaufgabe, der Geschichte ihrer Bedeutung und heutigem Denkmalschutz. S. 211–218. Roth, Erik: Die Scheune als Geschichtszeugnis - auch nach einer Umnutzung? S. 219–222. Breuer, Judith: Scheunen und andere Speicherbauten. Zum Umgang mit ihren denkmalrelevanten Merkmalen bei einer Umnutzung. S. 223–230. Preßler, Karsten: Sommernutzung, Wohnnutzung, Übernutzung. Ehemalige Keltergebäude im Rems-Murr-Kreis. S. 231–238. Reiff, Angelika: Von der Zehntscheune mit Kelter zum Fotoatelier mit Pferdestall. Rettungsaktion für die Kelter in Ilsfeld-Helfenberg. S. 239–241. Fahrbach-Dreher, Ute: Schafe, Wein und Touristen. Die Schafscheuer in Oberderdingen (Heinfelder Platz 3). S. 242–243. Fahrbach-Dreher, Ute: Schafe, Rinder, Menschen. Der Farrenstall in Kraichtal-Gochsheim, Untere Bergstraße 14 (Landkreis Karlsruhe), wird zum Wohnhaus. S. 244–245. Loddenkemper, Monika: Abbruchkandidat wird Gemeindezentrum. Das ehemalige Pfarrhaus in Immendingen-Ippingen (Kreis Tuttlingen, Regierungsbezirk Freiburg). S. 246–249. Breuer, Judith: Hofscheune wurde Sommergaststätte des Gasthauses Gerlinger Hof. S. 250–251. Breuer, Judith: Eine Hofscheune in Zweiflingen wurde denkmalverträglich zum Wohnhaus umgenutzt. S. 252–254. Loddenkemper, Monika: Vom „Klotz am Bein“ zum begeisterten Umgang mit einem denkmalgeschützten Einhaus. Ehemalige Zehntscheuer und Messnerhaus in Gunningen (Kries Tuttlingen, Regierungsbezirk Freiburg). S. 255–257. 38

Ungerer-Heuck, Kathrin: Der Jörgenhof wurde Mehrfamilienhaus. Beispiel für die denkmalverträgliche Umnutzung eines stattlichen Einhauses. S. 258–259. Leusch, Frank T.: Bäuerliches Einhaus in Gailingen (Landkreis Konstanz). Erhalt durch Umnutzung zu Zahnarztpraxis und Wohnung. S. 260–261. Diruf, Hermann: Kraichtal-Menzingen, Mittelstraße 7. Schicksal einer außergewöhnlichen Hofanlage. S. 262–263. Schubart, Ulrike u. Stefan Blum: Energiesparkonzept und denkmalpflegerischer Anspruch. – Die Sanierung des Grundbauernhofs in Triberg-Gremmelsbach. S. 264–271. Breuer, Judith: Eine außergewöhnlich gestaltete Ackerbürgerscheune in Markgröningen. S. 272. Schlegel, Werner: Mit fast 100 Jahren presst sie wieder Most. Restaurierung der alten Mostpresse auf Hof Milz in Kressbronn-Retterschen. S. 273–275. Ausstellung. S. 276. Neuerscheinungen. S. 276–277. Veranstaltung. S. 278–279. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 4/2007.

Jahrgang 37 (2008) Planck, Dieter: Editorial. S. 1–2. Gebeßler, August: Denkmalpflege und Moderne in der Weißenhofsiedlung. S. 3–4. Mohn, Claudia: Bauforschung an einem Objekt der Klassischen Moderne. Das Doppelhaus von Le Corbusier und Pierre Jeanneret in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart. S. 5–12. Reichwald, Helmut F.: Das Doppelhaus von Le Corbusier und Pierre Jeanneret in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung. Restauratorische Untersuchungen zu Oberflächen und Farbfassungen im Innen- und Außenbereich. S. 13–18. Minx, Alexander, u. Henning Meyer: Auf den Spuren Le Corbusiers. Die Museumskonzeption. S. 19–22. Klos, Hermann: Panzerfenster – eine fast vergessene innovative Fensterkonstruktion. Der weite Weg zum Isolierglasfenster. S. 23–28. Schärf, Nanette, u. Hartmann Manfred Schärf: Das Badhaus im Schwetzinger Schlossgarten. Die Restaurierung des Gebäudes, seiner Innenräume und Ausstattungen. S. 29–35. Baer-Schneider, Claudia: Das so genannte Heilighaus in Ravenstein-Oberwittstadt (Neckar-Odenwald-Kreis). Vom Abbruchkandidaten zum Museum. S. 36–39. Haasis-Berner, Andreas: Zum Wasserbau im Mittelalter. Beispiele aus Südbaden. S. 40–44. Fekete, Julius, Christoph Morrissey u. Markus Numberger: „Droben bringt man sie zu Grabe, die sich freuten in dem Thal.“ Die Michaelskirche bei Gundelsheim und die Denkmalpflege im 20. Jahrhundert. S. 45–50. Eckstein, Günter: Wie steht es um die evangelische Albanuskirche in Aich? Messtechnische Baubeobachtungen und Verformungsanalyse. S. 51–53. Jenisch, Bertram: Teer und Holzkohle aus dem Schwarzwald – Ein Salveofen bei Nordrach. S. 54–55. Büchner, Dieter: „Ein Cyclus personifizierter Gelahrtheit“. Die Bildnissammlung der Tübinger Universität. S. 56–57. Personalia. S. 58–59. Mitteilungen. S. 60–62. Neuerscheinungen. S. 63–64. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 1/2008. Plein, Irene: Editorial. S. 67–68. King, Stefan: Zum Schöpfungsportal des Freiburger Münsters. Ein Bildprogramm mit „Stilbruch“. S. 69–76. Bräuning, Andrea, u. Martin Strotz: Über den Bauzaun geschaut. Ausgräber erforschen die Überreste des ehemaligen Vincentiuskrankenhauses und Dominikanerklosters im Quartier Unterlinden in Freiburg. S. 77–81. Banck-Burgess, Johanna: Ein lange vernachlässigter Fachbereich. Textilarchäologie in der Denkmalpflege. S. 82–87. Klos, Hermann: Vertikalschiebefenster. Schieben statt Drehen. S. 88–94. Schreiber, Luise: Genaues Hinschauen wird belohnt. Barocke Flurausmalung, Schriftfelder und zahlreiche Funde in einem Wohnhaus des 15. Jahrhunderts in Bodelshausen (Kreis Tübingen). S. 95–100. Schmid, Beate: Verborgenes ans Licht gebracht. Funde aus einem Keller in Bodelshausen, Kreis Tübingen. S. 101–102. Blaschka, Martina, Ulrike Plate u. Reinhard Wolf: Kleindenkmale haben weiterhin Hochkonjunktur. Zwischenbericht zum Saisonauftakt 2008. S. 103–107. Friesch, Holger: Kann man da drin wohnen? Kleinbäuerliches Anwesen Hauptstraße 15 in Nehren mit überraschender Baugeschichte. S. 108–110. Schöne, Anne-Christin: Was lange währt, wird endlich gut. Die Kastellstraße 71 in Isny – vom Abbruchkandidaten zur gelungenen Nutzung. S. 111–112. Seyfert, Susann: Das Haus der Sammlung Domnick in Nürtingen, Oberensinger Höhe. S. 113–114. Kieser, Clemens: Gutes Rad war lieb und teuer. Die Wagnerei Krieg in Gaggenau-Bad Rotenfels. S. 115–116. Rezensionen. S. 117–120. Neuerscheinungen. S. 121. Ausstellungen. S. 121–123. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 2/2008. 39

Pfister, Ernst: Editorial. S. 125–126. Fahrbach-Dreher, Ute, Robert Crowell u. Barbara Kollia-Crowell: Das Firstständerhaus in Zeutern Gemeinde Ubstadt-Weiher, Unterdorfstraße 29a (Landkreis Karlsruhe). Angewandte Bauforschung und Denkmalpflege. S. 127–133. Lohrum, Burghard: Die Esslinger Burgstaffel. Bauforschung als Basis für ein Sanierungskonzept. S. 134–139. Gassmann, Guntram u. Günter Wieland: Heißes Eisen beim kalten Herz. Keltische Eisenproduktion bei Neuenbürg im Nordschwarzwald. S. 140–143. Bofinger, Jörg, u. Przemyslaw Sikora: 5000 Jahre – 15 Hektar – 200 Gräber. Archäologische Ausgrabungen im Bereich des Neubaugebietes Remseck-Pattonville, Kreis Ludwigsburg. S. 144–149. Baer-Schneider, Claudia, u. Claudia Mohn: Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Seligental in Osterburken-Schlierstadt (Neckar-Odenwald-Kreis). Doch ein Fall für die Denkmalpflege. S. 150–155. Löbbecke, Frank: Archäologie und Bauforschung. Die Stadtmauern im Süden der Konstanzer Altstadt. S. 156–158. Fromm-Kaupp, Iris: Der Truppenübungsplatz Münsingen. 110 Jahre Militärgeschichte in Württemberg. S. 159–164. Plein, Irene: Wie geht es weiter mit der Zeitschrift „Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege“?. Konsequenzen aus der Leserumfrage. S. 165–167. Wenz, Martin: Die älteste Werksiedlung Mannheims. Vom Umbau der so genannten Spiegelkolonie in Mannheim-Luzenberg. S. 168–170. Ziegler, Reinhard: 75-jähriges Jubiläum des Homo steinheimensis. Zur Forschungsgeschichte des Urmenschen-Schädels im Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart. S. 171–172. Blum, Stefan: Das Stubenlicht eines Schwarzwaldhofes und seine Außenfarbigkeit. Zwei bemerkenswerte baugeschichtliche Funde. S. 173–174. Ausstellungen. S. 175–176. Mitteilungen. S. 176–180. Personalia. S. 180–182. Buchbesprechung. S. 182–184. Neuerscheinungen. S. 184. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 3/2008. Editorial. S. 187–188. Roth, Erik, Claudia Rodat, Sabine Schellberg u. Petra Wichmann: Historische wasserbauliche Anlagen – erhaltenswertes Kulturgut oder Hindernis? Berücksichtigung von Kulturdenkmalen bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. S. 189–198. Blumer, Rolf-Dieter, u. Markus Numberger: Von der Nutzungsgeschichte der Schussenbrücke bei Ravensburg-Oberzell. Zweimal umgesetzt und „doch“ Denkmal? S. 199–203. Götz, Kornelius: Wasser auf unsere Mühle ... . Konservierung, Restaurierung und Reaktivierung der „Oberen Mühle“ in Überlingen-Goldbach am Bodensee. S. 204–209. Kieser, Clemens: „Zweckmäßigkeit und Ruhe“. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. S. 210–215. Heumüller, Marion: 18 x Steinzeit. Rückblick auf die Begleitausstellung zur Fernsehdokumentation „Steinzeit – Das Experiment. Leben wie vor 5000 Jahren“. S. 216–220. Morlock, Helmut: „O GOTT GIEB ALZEIT ZV VNSERM KLANG IN YSNI DEINEN GVETHEN FORTHGANG“. Über die Wiederherstellung des barocken Geläuts in der evangelischen Kirche St. Nikolai in Isny (Landkreis Ravensburg). S. 221–225. Hahn, Kristina, u. Ulrike Schubart: Klösterliche Grundherrschaftsverwaltung in Südwestdeutschland. Der Kellhof von Sankt Blasien in Blumberg-Fützen. S. 226–232. Schöne, Anne-Christin: Wenn die Turmuhr fünf vor zwölf schlägt! Die Hausschwammbekämpfung in der Pfarrkirche St. Katharina in Wolfegg (Landkreis Ravensburg). S. 233–237. Breuer, Judith: Wiederentdeckt: das Gemälde eines Sternbilderhimmels von Julius Mössel in Linz am Rhein. S. 238–240. Boeying, Ulrich: Der Rohrersteg in Rastatt. S. 241–242. Wieland, Günther: Der Heiligenbuck bei Hügelsheim, Lkr. Rastatt. Ein frühkeltischer Fürstengrabhügel in der mittelbadischen Rheinebene. S. 243–244. Ausstellungen. S. 245. Neuerscheinungen. S. 245–247. Buchbesprechungen. S. 248–249. Mitteilungen. S. 250–254. Nachruf. S. 255–256. Personalia. S. 257–258. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 4/2008.

40

2

Themen

Allee 35 (2006), 152 f. Altar (vgl. auch: Kirche, Ausstattung) 3,1 (1974), 22 ff. – 5 (1976) 23 ff. – 6 (1977), 144 ff. – 7 (1978), 82 ff. – 17 (1988), 161 ff. – 21 (1992), 97 ff. – 30 (2001), 226 f. – 31 (2002), 5 ff. Amphore 11 (1982), 116 ff. Amtsgebäude/Verwaltungsbauten (vgl. auch: Rathaus) 5 (1976), 155. – 6 (1977), 120 ff. – 7 (1978), 137, 190. – 8 (1979), 45. – 9 (1980), 136 – 20 (1991), 81 ff. – 25 (1996), 251 ff. – 27 (1998), 45 ff. – 29 (2000), 175 ff., 261 ff. – 31 (2002), 94ff. – 32 (2003), 182f., 332ff. – 35 (2006), 18, 91ff. Ansichten, historische 34 (2005), 214 ff. – 37 (2008), 210 ff. Anthropologie 13 (1984), 143 ff. – 30 (2001), 132 ff. – 36 (2007), 111 ff. – 37 (2008), 171 f. Apotheke 28 (1999), 53 f. – 31 (2002), 163 ff. – 34 (2005), 40 f., 159 ff. Arbeitersiedlung (vgl. auch: Wohnungsbau) 2,3 (1973), 26ff. – 8 (1979), 46ff. – 11 (1982), 158ff. – 23 (1994), 148ff. – 30 (2001), 189f. – 35 (2006), 174f. – 37 (2008), 168ff. Archäobotanik/Paläobotanik 18 (1989), 85 ff. – 20 (1991), 132 ff. – 28 (1999), 76 ff. – 35 (2006), 158 ff., 166 ff., 225. – 36 (2007), 82 ff. Archäologie/archäologische Denkmalpflege, allgemein 1,4 (1972), 39f. – 4 (1975), 67ff., 89ff. – 5 (1976), 148ff. – 7 (1978), 39ff., 165ff., 176ff. – 9 (1980), 81ff. – 10 (1981), 1ff., 137ff. – 11 (1982), 60ff., 68ff. – 12 (1983), 47ff., 52ff., 66ff., 84ff. – 13 (1984), 28ff., 143ff. – 14 (1985), 60ff., 69ff., 178ff. – 15 (1986), 25ff.,102ff. – 16 (1987), 14ff. – 17 (1988), 53ff., 147ff., 175ff. – 18 (1989), 51ff., 85ff. – 19 (1990), 38ff. – 20 (1991), 31ff., 42ff., 92ff. – 21 (1992), 2ff., 25ff., 104ff. – 22 (1993), 16ff., 24ff., 55ff., 70ff. – 25 (1996), 175ff. – 26 (1997), 39ff., 141ff. – 27 (1998), 37ff., 185f., 191ff. – 28 (1999), 55ff. – 29 (2000), 5ff., 276f. – 30 (2001), 31ff. – 32 (2003), 29ff. – 33 (2004), 43ff. – 34 (2005), 29ff., 199f. – 36 (2007), 153ff. – 37 (2008), 82ff. Archäologie und Bauforschung 37 (2008), 156 ff. Archäologie des Mittelalters (vgl. auch Stadtarchäologie) 12 (1983), 66 ff. – 14 (1985), 76 ff. – 16 (1987), 44 ff. – 18 (1989), 32 ff. – 25 (1996), 182 f. Archäologische Landesaufnahme 22 (1993), 55 ff. Archäologische Prospektion 22 (1993), 24 ff. – 27 (1998), 37 ff. – 36 (2007), 153 ff. Archäologische Reservate 27 (1998), 191 ff. Archäologischer Stadtkataster 23 (1994), 76 ff. Archäologisches Landesmuseum 21 (1992), 2 ff. – 29 (2000), 264 ff. Archive 28 (1999), 163 ff. Armbrust 34 (2005), 225 ff. Armenhaus 26 (1997), 151 ff. Astronomische Instrumente 28 (1999), 137f. – 34 (2005), 21ff. Ausschneidebögen/Modellbau 29 (2000), 148 ff. Ausstattung/Inventar (vgl. auch: Innenräume) 21 (1992), 73 ff. – 25 (1996), 251 ff. – 28 (1999), 175 ff., 180 ff. – 29 (2000), 138 ff. – 32 (2003), 113 ff. – 34 (2005), 88 ff. Bad/Thermen, römisch 1,1 (1972), 39 ff. – 3,2 (1974), 25 ff., 31 ff. – 8 (1979), 165 ff. – 11 (1982), 52 ff. – 12 (1983), 13 ff. – 23 (1994), 139 ff. – 25 (1996), 70 ff., 98 ff., 244 ff. – 29 (2000), 116 ff. – 30 (2001), 166 ff., 176 ff., 180 ff. – 32 (2003), 235 ff. – 35 (2006), 39 ff. Badeort/Heilbad (vgl. auch: Kurort) 10 (1981), 89 ff. – 25 (1996), 30 ff., 39 ff., 47 ff., 67 ff., 79 ff., 89 ff., 103 ff., 109 ff.

Badhaus, mittelalterlich 9 (1980), 131 ff. – 21 (1992), 55 ff. – 25 (1996), 23 ff. Badhaus, neuzeitlich 37 (2008), 29 ff. Baeumer, Wilhelm 10 (1981), 89 ff. Bahnhof/Eisenbahn 5 (1976), 156 f. – 6 (1977), 187 – 8 (1979), 159 ff. – 17 (1988), 61 ff. – 27 (1998), 136 ff., 141 ff., 143 ff., 147 ff. – 29 (2000), 74, 75 – 31 (2002), 178 ff. – 36 (2007), 67 f. Bartning, Otto 34 (2005), 201 ff. Bauaufnahme, digital 33 (2004), 3 ff. Bau- und Kunstdenkmalpflege, allgemein 1,2 (1972), 1, 19 ff. – 1,3 (1972), 1, 3 ff. – 1,4 (1972), 1. – 2,1 (1973), 1, 38 f., 40. – 2,2 (1973), 1. – 2,3 (1973), 1. – 2,4 (1973), 1, 2 ff. – 3,1 (1974), 1, 2 ff. – 3,2 (1974), 1, 2 ff. – 3,3 (1974), 1, 18 ff. – 3,4 (1974), 1. – 4 (1975), 1 ff., 37, 44 ff., 133 ff., 141 f., 180. – 5 (1976), 11 ff., 14 ff., 17 f., 32 ff., 38 ff., 86 ff., 117 ff., 127, 138 ff. – 6 (1977), 32 f., 46 f., 66 ff. – 7 (1978), 87 ff., 145 ff. – 8 (1979), 19 ff. – 9 (1980), 22 ff., 152 ff., 155 ff., 173 ff. – 10 (1981), 28, 129 ff. – 12 (1983), 30 ff., 34 ff., 43 ff., 74 ff., 78 ff., 91 ff., 105 ff. – 13 (1984), 121 ff. – 14 (1985), 4 ff., 16 ff., 41 ff., 123 ff. – 15 (1986), 1 ff. – 16 (1987), 3 ff., 7 ff., 161 ff., 165 ff. – 17 (1988), 153 ff. – 18 (1989), 2 ff., 5 ff., 161 ff. – 19 (1990), 38 ff. – 20 (1991), 1 ff., 5 ff., 48 ff., 57 ff., 132 ff. – 21 (1992), 64. – 22 (1993), 4 ff., 8 ff., 204 ff. – 25 (1996), 183 ff., 229 f. – 26 (1997), 121 ff., 128 ff., 133 ff., 137 ff. – 27 (1998), 45 ff., 116 ff., 165 f., 187 ff. – 28 (1999), 241 ff., 245 ff. – 29 (2000), 2 ff., 189 ff. – 30 (2001), 3 ff., 37 ff. – 31 (2002), 50 ff. – 32 (2003), 13 ff., 33 ff., 202 ff., 297 ff., 345 ff. – 33 (2004), 13 ff., 23 ff. – 34 (2005), 175 ff., 214 ff. – 35 (2006), 176. – 36 (2007), 98 ff. Bauernhaus/Gehöft/Hofgut (vgl. auch Scheune)1,3 (1972), 39 f. – 2,3 (1973), 34 ff. – 3,1 (1974), 11. – 3,4 (1974), 26 ff. – 5 (1976), 94 ff., 100 ff. – 6 (1977), 103 ff., 124 ff. – 7 (1978), 48 ff., 129 ff., 139 ff. – 10 (1981), 13 ff., 33 ff. – 13 (1984), 31 f., 104 ff. – 16 (1987), 137 ff., 180 ff. – 21 (1992), 11 ff. – 22 (1993), 149 ff. – 25 (1996), 126 ff., 274 ff. – 26 (1997), 89 ff. – 28 (1999), 39 ff. – 29 (2000), 193 ff. – 30 (2001), 17 f. – 31 (2002), 63 ff., 105 f., 150 ff., 259 f. – 32 (2003), 273 f. – 34 (2005), 52 ff., 60 ff. – 35 (2006), 49 f. – 36 (2007), 204 ff., 211 ff., 219 ff., 250 f., 252 ff., 255 ff., 258 f., 260 f., 262 f., 264 ff., 272, 273 ff. – 37 (2008), 108 ff., 173 f., 226 ff. Bauforschung und Schadensermittlung 22 (1993), 207 ff. Bauhütte 19 (1990), 74 ff. Baumgarten, Paul 37 (2008), 210 ff. Bauopfer 11 (1982), 6 f. Bautechniken 14 (1985), 218 ff. Befestigung, mittelalterlich: siehe: Burg, Stadtbefestigung Befestigung, prähistorisch 4 (1975), 28ff., 31ff. – 6 (1977), 117 ff. – 16 (1987), 131 ff. Bergbau 15 (1986), 102 ff. – 18 (1989), 127 ff. – 21 (1992), 140 ff. – 27 (1998), 197 ff. – 29 (2000), 82 ff. – 34 (2005), 67 ff. – 37 (2008), 40 ff. Bergfried: siehe Burg Bestattung: siehe Friedhöfe, Grabhügel, Grabmal, Gruft Bewegliche Kulturdenkmale 25 (1996), 120 ff. – 28 (1999), 124 ff., 163 ff. – 32 (2003), 187 f., 362 f. – 33 (2004), 125 f. – 35 (2006), 164 f. Bibliothek 4 (1975), 83 f. – 28 (1999), 135 f., 158 ff. – 31 (2002), 169 ff. – 32 (2003), 362 f. Blitzableiter 15 (1986), 85 ff. Bodenfliesen 9 (1980), 27 ff. – 22 (1993), 193 ff. Braith, Anton 34 (2005), 231 f. Brauerei 27 (1998), 69 ff., 72 ff., 74 ff. – 30 (2001), 100 f. – 32 (2003), 133 f. 41

Braun, August u. Josef 36 (2007), 116 ff. Brücke 2,1 (1973), 19 ff. – 4 (1975), 60 ff. – 13 (1984), 56 ff. – 14 (1985), 207 ff. – 18 (1989), 145 ff., 148 ff. – 19 (1990), 135 ff. – 35 (2006), 57 ff., 65 ff. – 36 (2007), 48 ff. – 37 (2008), 199 ff., 241 f. Brunnen 5 (1976), 90 ff. – 6 (1977), 43 ff. – 8 (1979), 77 ff., 115 ff. – 13 (1984), 76 ff. – 29 (2000), 88 ff. Burg (vgl. auch: Schloss, Steinhaus) 1,2 (1972), 19 ff., 31 ff., 34 f. – 2,2 (1973), 18 ff. – 4 (1975), 75 ff. – 5 (1976), 158 ff. – 6 (1977), 22 ff., 131. – 7 (1978), 34 ff., 176 ff. – 9 (1980), 30 f., 32 f., 59 ff., 70 ff. – 13 (1984), 52 ff. – 14 (1985), 96 ff. – 21 (1992), 52 ff., 127 ff. – 24 (1995), 147 ff. – 25 (1996), 209 ff. – 27 (1998), 37 ff. – 31 (2002), 141 ff., 253 ff. – 33 (2004), 104 f. – 34 (2005), 111 f. Dachdeckung 29 (2000), 50 ff. – 31 (2002), 156 ff. – 32 (2003), 277 ff. – 34 (2005), 107 ff. – 36 (2007), 77 ff. – 37 (2008), 134 ff. Dachwerk 4 (1975), 171 ff. – 5 (1976), 71 ff. – 19 (1990), 88 ff. – 25 (1996), 158 ff. – 29 (2000), 189 ff. – 33 (2004), 92 ff. – 35 (2006), 78 ff. – 36 (2007), 77 ff. – 37 (2008), 134 ff., 233 ff. Dannecker, Johann Heinrich 33 (2004), 56 f. Darre 16 (1987), 180 ff. Deckenmalerei: siehe Wandmalerei Dendrochronologie 11 (1982), 68 ff. – 28 (1999), 68 ff. Denkmal 30 (2001), 50, 102 f. – 32 (2003), 231 ff. – 33 (2004), 56 f. – 34 (2005), 43 f. Denkmalförderung 27 (1998), 165 f. Denkmalinventarisation/-inventar 12 (1983), 59 ff. – 14 (1985), 33 ff. – 16 (1987), 183 ff. – 17 (1988), 41 f., 43 ff., 53 ff., 61 ff., 75 ff., 80 ff., 175 ff. – 19 (1990), 48 ff. – 20 (1991), 12 f., 14 ff., 18 f., 20 ff., 108 ff. – 23 (1994), 90 ff. – 31 (2002), 150 ff. – 32 (2003), 19 ff. Denkmalpflege und Alternative Energie 21 (1992), 64, 91 ff. Denkmalpflege und Handwerk 9 (1980), 152 ff., 155 ff. – 20 (1991), 63 ff. – 26 (1997), 133 ff. – 28 (1999), 230 ff. Denkmalpflege und Kirche 8 (1980), 22 ff. – 12 (1983), 105 ff. – 22 (1993), 51 ff. – 32 (2003), 33 ff., 40 ff., 43 ff., 47 ff., 113 ff. Denkmalpflege und Moderne 37 (2008), 3 f. Denkmalpflege und Kunst des Nationalsozialismus 19 (1990), 7 f. – 24 (1995), 28 ff. Denkmalpflege und Rechtsprechung (vgl. auch: Denkmalschutzgesetz) 4 (1975), 80 ff., 169 f. – 5 (1976), 14 ff., 128 ff. – 6 (1977), 134 f. – 7 (1978), 48 ff. – 8 (1979), 45. – 13 (1984), 117 f. – 16 (1987), 112 ff. – 19 (1990), 167 ff. – 33 (2004), 67 ff. Denkmalpflege und Schule 6 (1977), 32 f. – 18 (1989), 198 ff. – 27 (1998), 232 ff. Denkmalpflege und Tourismus 6 (1977), 66 ff. – 25 (1996), 109 ff. – 28 (1999), 197 ff., 220 ff., 224 ff. – 32 (2003), 252 ff. Denkmalrat 5 (1976), 86 ff. – 12 (1983), 74 ff. Denkmalschutzgesetz (vgl. auch: Denkmalpflege und Rechtsprechung) 1,1 (1972), 11 ff. – 22 (1993), 179 ff. – 26 (1997), 115 ff., 121 ff. – 30 (2001), 20 ff., 58 ff. – 32 (2003), 47 ff. Denkmalstiftung Baden-Württemberg 14 (1985), 197 ff. Denkmaltopographie Baden-Württemberg 31 (2002), 199 ff. Depot-/Hortfunde 36 (2007), 44 f. Dokumentation, digital 34 (2005), 29 ff. Dolmetsch, Heinrich 34 (2005), 88 ff. 42

Domnick, Ottomar 33 (2004), 125 f. Dorf, Strukturwandel 10 (1981), 13 ff. Ehrenamtliche Mitarbeit 11 (1982), 74 ff. Eiermann, Egon 29 (2000), 254 ff. Einhaus: siehe Bauernhaus Eisenbahn: siehe Bahnhof Eisenverhüttung 18 (1989), 127 ff. – 21 (1992), 140 ff. – 27 (1998), 206 ff., 212 ff. – 37 (2008), 140 ff. Energiesparen 36 (2007), 264 ff. Eremitage 30 (2001), 95 ff. – 35 (2006), 114 ff. – 36 (2007), 42. Eremitenhaus 30 (2001), 191 f. – 31 (2002), 99 f. Experimentelle Archäologie 31 (2002), 68 ff. – 37 (2008), 216 ff. Erholungsheim 22 (1993), 47 ff. Expressionismus 6 (1977), 97 ff. – 29 (2000), 91 ff. Fabrik 10 (1981), 61 ff. – 11 (1982), 158 ff. – 21 (1992), 83 ff. – 22 (1993), 111 ff., 125 ff. – 27 (1998), 56 ff., 61 ff., 66 ff., 81 ff., 86 ff. – 29 (2000), 114 f., 169 ff. – 30 (2001), 95 ff. – 34 (2005), 142 ff. – 37 (2008), 189 ff. Fachwerk (vgl. auch: Bauernhaus, Wohnhaus) 1,3 (1972), 23 ff. – 8 (1979), 12 ff. – 9 (1980), 13 ff., 55, 117 ff. – 11 (1982), 45 ff. – 13 (1984), 124 ff. – 14 (1985), 160 ff. – 22 (1993), 167 ff. – 28 (1999), 76 ff. – 36 (2007), 98 ff. Fahrenkamp, Emil 20 (1991), 100 ff. Farbe/Farbfassung (vgl. auch: Fassade, Innenräume, Wandmalerei) 4 (1975), 163 ff. – 6 (1977), 137 ff. – 7 (1978), 11 ff. – 8 (1979), 41, 102 ff., 108 ff. – 10 (1981), 122 ff. – 11 (1982), 27 ff. – 12 (1983), 143 ff., 166 f. – 21 (1992), 118 ff. – 32 (2003), 327 ff. – 34 (2005), 88 ff. Farrenstall 36 (2007), 244 f. Fassade 4 (1975), 80 ff., 163 ff. – 5 (1976), 45 ff. – 8 (1979), 139 ff., 180 f. – 9 (1980), 7 f. – 17 (1988), 126 ff. Fastentuch 29 (2000), 204 ff. Fayence 32 (2003), 168 ff. Fenster 5 (1976), 156 f. – 9 (1980), 1 ff. – 12 (1983), 119 ff., 166 f. – 13 (1984), 117 f. – 18 (1989), 167 ff. – 19 (1990), 167 ff. – 26 (1997), 5 ff., 11 ff. – 27 (1998), 247. – 32 (2003), 160 ff., 327 ff. – 34 (2005), 17 ff. – 36 (2007), 55 ff., 62 ff. – 37 (2008), 23 ff., 88 ff. Festsaal: siehe Veranstaltungsraum Festung, neuzeitlich 4 (1975), 57 ff. – 33 (2004), 104 ff. Feuchtbodensiedlung/Pfahlbauforschung 9 (1980), 98 ff. – 14 (1985), 69 ff. – 20 (1991), 132 ff. – 27 (1998), 191 ff. – 29 (2000), 32 ff., 207 ff. – 31 (2002), 115 ff. – 35 (2006), 225 ff. – 37 (2008), 216 ff. Feuchtigkeitsschäden 17 (1988), 98 ff. – 27 (1998), 5 ff. Fischweiher 18 (1989), 192 ff. Flurbereinigung 9 (1980), 81 ff. Förderprogramme 5 (1976), 117 ff., 138 ff. – 6 (1977), 9 ff., 76 ff. Fotografie 9 (1980), 74 f. Freilichtmuseum 2,3 (1973), 40 ff. – 3,4 (1974), 26 ff. – 5 (1976), 94 ff., 100 ff. – 17 (1988), 147 ff. – 27 (1998), 248 ff. – 31 (2002), 122 ff. Friedhof/Grablege, christlich 11 (1982), 174 ff. – 13 (1984), 1 ff. – 15 (1986), 147 ff. – 29 (2000), 132. – 30 (2001), 98 f., 132 ff. – 32 (2002), 218 ff. – 35 (2006), 142 f., 150 f. Friedhof/Bestattung, alamannisch/merowingerzeitlich 1,4 (1972), 12 ff. – 2,2 (1973), 34 ff. – 3,1 (1974), 34 ff. – 3,2 (1974), 8 ff. – 4 (1975), 101 ff. – 6 (1977), 25 ff. – 9 (1980), 18 ff. – 15 (1986), 79 ff. – 19 (1990), 9 ff., 18 ff. – 21 (1992),

78 ff. – 26 (1997), 39 ff. 44 ff., 54 ff. – 29 (2000), 45 ff., 213 ff. – 36 (2007), 42 ff. – 37 (2008), 144 ff. Friedhof/Bestattung, frühneuzeitlich 11 (1982), 8 ff. – 30 (2001), 202 ff. Friedhof, jüdisch 25 (1996), 231 ff. – 31 (2002), 33 ff.– Friedhof/Bestattung, prähistorisch (vgl. auch: Grabhügel) 2,4 (1973), 20 ff. – 3,2 (1974), 19 ff. – 4 (1975), 25 ff., 78 f. – 6 (1977), 39 ff. – 7 (1978), 123 ff., 165 ff., 168 ff. – 8 (1979), 121 f. – 10 (1981), 21 ff. – 14 (1985), 89 ff. – 15 (1986), 25 ff., 152 ff. – 17 (1988), 156 ff. – 26 (1997), 54 ff. – 29 (2000), 210 ff., 217 ff. – 35 (2006), 47 f. – 36 (2007), 159 ff. – 37 (2008), 144 ff. Fundarchiv Archäologie 29 (2000), 63 ff. – 36 (2007), 111 ff. Fundauswertung/-verwaltung 34 (2005), 29 ff. Funde, Kriegszerstörung 35 (2006), 220 ff. Funde, römisch 23 (1994), 13 ff. – 29 (2000), 271 ff. „Fünfziger Jahre“: siehe Nachkriegsarchitektur Gabler, Joseph 1,1 (1972), 43. Garten /Grünfläche/Park 3,3 (1974), 2 ff. – 7 (1978), 104 ff. – 16 (1987), 191 ff. – 23 (1994), 46 ff. – 24 (1995), 64 ff., 123 ff. – 25 (1996), 57 ff. – 30 (2001), 95 ff. – 33 (2004), 101 ff. – 35 (2006), 114 ff., 120 ff., 129 ff., 134 f., 136 ff., 139 ff., 142 f., 144 ff., 147 ff., 154 ff., 158 ff., 166 ff., 200 ff., 234 ff., 238 ff., 241 ff. – 36 (2007), 3 ff., 16 ff., 23 ff., 82 ff. Gartendenkmalpflege 36 (2007), 3 ff., 16 ff. Gartenhaus 23 (1994), 46 ff. – 31 (2002), 174 ff. – 34 (2005), 25 ff. – 35 (2006), 200 ff. Gartenstadt (vgl. auch: Wohnungsbau, modern) 24 (1995), 179 ff. – 35 (2006), 174 f. Gasthof 5 (1976), 174 f. – 12 (1983), 145 f. – 18 (1989), 106 ff., 170 ff. – 24 (1995), 20 ff. – 28 (1999), 87 ff. – 32 (2003), 133 f. – 33 (2004), 47 ff. – 35 (2006), 50. Gedenkstätte 29 (2000), 132. Gefängnis 23 (1994), 19 ff. – 27 (1998), 164. – 31 (2002), 46 f. Gehöft: siehe Bauernhaus Geländedenkmal 18 (1989), 180 ff. – 20 (1991), 136 ff. – 37 (2008), 40 ff. Geländescanning 36 (2007), 153 ff. Gemälde 21 (1992), 97 ff. – 37 (2008), 56 f. Geo-Biosphäre 29 (2000), 11 ff. Geophysik 21 (1992), 25 ff. – 30 (2001), 180 ff. Gerichtsplatz 16 (1987), 112 ff. – 19 (1990), 141 ff. Gesamtanlage (vgl. auch: Umgebungsschutz) 1,3 (1972), 23 ff. – 4 (1975), 15 ff. – 5 (1976), 131 f. – 7 (1978), 53 ff. – 8 (1979), 129 ff. – 9 (1980), 107 ff. – 10 (1981), 47 ff., 134 ff. – 12 (1983), 78 ff. – 14 (1985), 21 ff. – 21 (1992), 88 ff. – 22 (1993), 74 ff., 80 ff., 85 ff. – 25 (1996), 226 ff. – 28 (1999), 48 ff. – 29 (2000), 151 ff. – 30 (2001), 126 ff. – 31 (2002), 13 ff. – 33 (2004), 131 ff., 145 ff., 155 ff., 169 ff., 175 ff. – 34 (2005), 151 ff. – 36 (2007), 23 ff. Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte Württemberg u. Hohenzollern 32 (2003), 354 ff. Gestaltungssatzung 7 (1978), 53 ff. Gestüt 35 (2006), 172 f. Gewölbe, Konstruktion 6 (1977), 60 ff. Gießerei 19 (1990), 162 ff. Glas, Archäologie 18 (1989), 138 ff. – 26 (1997), 17 ff. – 36 (2007), 181 ff. Glasmalerei 9 (1980), 1 ff. – 26 (1997) , 5 ff., 11 ff., 23 ff. – 27 (1998), 247. – 34 (2005), 17 ff. Glashütte 25 (1996), 258 ff. – 28 (1999), 107 ff.

Glocken 4 (1975), 117 ff. – 10 (1981), 145 ff. – 37 (2008), 221 ff. Göser, Johann u. Simon 21 (1992), 97 ff. Götz, Sebastian 23 (1994), 163 ff. Gottmann, Ernst 9 (1980), 74 f. Grabhügel 3,2 (1974), 19 ff. – 4 (1975), 78 f. – 6 (1977), 39 ff. – 7 (1978), 123 ff., 165 ff., 168 ff. – 8 (1979), 121 f. – 15 (1986), 25 ff., 152 ff. – 26 (1997), 54 ff. – 29 (2000), 210 ff., 217 ff. – 35 (2006), 47 f. – 37 (2008), 243 f. Grabmal/ Grabstein 28 (1999), 131f. – 30 (2001), 228. – 31 (2002), 207ff., 243ff. – 32 (2003), 211ff. – 35 (2006), 142f. Grabungsschutzgebiet 7 (1978), 118 ff. – 8 (1979), 155 ff. – 22 (1993), 70 ff. Grenzlinien 8 (1979), 19 ff. Grenzsteine (vgl. auch: Kleindenkmale) 7 (1978), 8 ff., 46 f. – 8 (1979), 136 ff. – 25 (1996), 266 ff. – 31 (2002), 84 ff. Groß, Johann Adam d. J. 2,1 (1973), 19 ff. Gründerzeit 9 (1980), 37 ff. – 18 (1989), 106 ff. – 22 (1993), 31 ff. – 32 (2003), 332 ff. Gruppenbau 26 (1997), 29 ff. Gruft (vgl. auch Grabmal) 11 (1982), 8 ff. Grzimek, Waldemar 33 (2004), 226 ff. Hafen 33 (2004), 220 ff. Hallstattzeit (vgl. auch Friedhof, Siedlung, prähistorisch) 14 (1985), 188 ff. – 29 (2000), 210 ff. – 33 (2004), 237 ff. – 36 (2007), 36 (2007), 42 ff. Hansaschale 19 (1990), 180 ff. Hans von Savoyen 10 (1981), 111 ff. Haßler, Konrad Dietrich 12 (1983), 43 ff. Hedwigsbecher 6 (1977), 111 ff. Heilbad: siehe Badeort Heiliges Grab 30 (2001), 98 f. Helmle, Gebrüder 34 (2005), 17 ff. Herbarium 35 (2006), 164 f. Herkommer, Hans 16 (1987), 209 ff. Herrenhaus/Palais 1,3 (1972), 39 f. – 2,1 (1973), 28 ff. – 3,1 (1974), 13 f. – 4 (1975), 169 f. – 7 (1978), 141. – 30 (2001), 185 f. – 34 (2005), 37 f., 113 f. Historismus 6 (1977), 50, 51 ff. – 8 (1979), 1 ff. – 12 (1983), 96 ff. – 15 (1986), 11 ff., 30 ff. – 16 (1987), 180 ff. – 22 (1993), 43 ff. – 34 (2005), 73 ff. Höhle/Abri (vgl. auch: Urgeschichte) 7 (1978), 126 ff. – 9 (1980), 56 ff., 165 ff. – 22 (1993), 65 ff. – 28 (1999), 129 f. – 36 (2007), 42 ff. Hofgut: siehe Bauernhaus Holzschädlinge/Käfer 36 (2007), 164ff. – 37 (2008), 233ff. Hygiene, Mittelalter 24 (1995), 137 ff. Industriedenkmale/Technische Kulturdenkmale 7 (1978), 71 ff., 75 ff. – 11 (1982), 15 ff. – 15 (1986), 102 ff. – 16 (1987), 24 ff., 37 ff., 44 ff., 53 ff., 58 ff. – 19 (1990), 1 ff., 156 ff., 162 ff. – 20 (1991), 69 ff., 100 ff. – 21 (1992), 109 ff., 135 ff. – 22 (1993), 111 ff. – 23 (1994), 25 ff. – 24 (1995), 159 ff. – 28 (1999), 107 ff., 141 f. – 29 (2000), 114 f., 124 ff., 169 ff. – 31 (2002), 159 ff. – 34 (2005), 21 ff., 67 ff., 169 f., 180 ff. – 36 (2007), 48 ff. – 36 (2007), 273 ff. – 37 (2008), 40 ff., 54 f., 115 f., 189 ff., 199 ff., 204 ff. Innenräume (vgl. auch: Ausstattung, Farbe, Wandmalerei) 6 (1977), 93, 153 ff. – 9 (1980), 113 ff., 117 ff., 123 ff., 160 ff. – 10 (1981), 161 ff. – 13 (1984), 115 f. – 16 (1987), 121 ff. – 21 (1992), 73 ff. – 25 (1996), 115 ff. – 28 (1999), 98 ff. – 29 (2000), 91 ff. – 32 (2003), 280 ff., 332 ff., 364 f. – 33 (2004), 36 ff., 189 ff. – 35 (2006), 91 ff. – 37 (2008), 95 ff., 173 f., 238 ff. 43

Inschriften 6 (1977), 28 ff. – 7 (1978), 82 ff. – 9 (1980), 9 ff. – 21 (1992), 52 ff. – 22 (1993), 143 ff. – 37 (2008), 95 ff. Inventar: siehe Ausstattung Jagd/Jagdhaus 17 (1988), 134 ff. – 24 (1995), 73 ff. – 34 (2005), 39 f. Jeanneret, Pierre 37 (2008), 5 ff. Jüdische Bauten (vgl. auch: Synagoge) 8 (1979), 70 ff. – 12 (1983), 8 ff. – 17 (1988), 153 ff. – 32 (2003), 121 ff. – 33 (2004), 73 ff. – 36 (2007), 190 ff. Jugendstil 7 (1978), 1 ff., 17 ff. – 9 (1980), 123 ff. – 15 (1986), 30 ff. – 35 (2006), 91 ff. – 36 (2007), 142 ff. Jupitergigantensäule 4 (1975), 39 ff. – 15 (1986), 137 ff. Kachelofen: siehe Ofenkachel Kalkofen 7 (1978), 75 ff. Kandare 21 (1992), 124 ff. Kapelle: siehe Kirche Kaserne 27 (1998), 98 ff., 112 ff. – 29 (2000), 186 ff. – 32 (2003), 222 ff. – 33 (2004), 121 f. – 37 (2008), 159 ff. Kastell, römisch 1,1 (1972), 33 ff. – 1,4 (1972), 7 ff. – 3,2 (1974), 25 ff., 31 ff. – 3,3 (1974), 32 ff. – 5 (1976), 64 ff., 128 ff. – 7 (1978), 39 ff. – 8 (1979), 24 ff., 115 ff. – 9 (1980), 51 ff. – 10 (1981), 1 ff., 81 ff. – 12 (1983), 23 f., 133 ff. – 23 (1994), 139 ff. – 25 (1996), 244 ff. – 29 (2000), 116 ff. – 34 (2005), 134 ff. – 35 (2006), 39 ff. Kaufhaus 8 (1979), 57 ff. – 17 (1988), 25 ff. Kegelbahn 20 (1991), 182 ff. Keller 10 (1981), 43ff. – 14 (1985), 112ff. – 27 (1998), 74ff. Kelter 3,1 (1974), 21. – 12 (1983), 179ff. – 27 (1998), 150ff., 155ff. – 30 (2001), 211ff. – 36 (2007), 231ff., 239ff. Keramik, Mittelalter 18 (1989), 174ff. – 20 (1991), 120ff. – 21 (1992), 61ff. – 22 (1993), 193ff., 220ff. – 37 (2008), 101f. Keramikerfassung, digital 14 (1985), 178 ff. Kinderbuch und Hausbau 8 (1979), 123 ff. Kino 17 (1988), 169 ff. – 19 (1990), 97 ff. Kiosk 29 (2000), 76. Kirche/Kapelle/Kirchhof (vgl. auch: Kloster) 1,2 (1972), 31 ff. – 2,2 (1973), 18 ff. – 3,1 (1974), 21. – 3,2 (1974), 35 ff. – 4 (1975), 76, 171 ff. – 5 (1976), 86 ff., 152 ff. – 6 (1977), 97 ff. – 7 (1978), 86, 139, 140, 142, 185, 186, 187. – 8 (1979), 81, 82 f., 83, 87, 89 f., 102 ff. – 9 (1980), 22 ff., 24 ff. – 10 (1981), 111 ff. – 11 (1982), 104 ff. – 14 (1985), 126 ff. – 15 (1986), 147 ff. – 16 (1987), 112, 209 ff. – 18 (1989), 97 ff. – 19 (1990), 88 ff., 108 f. – 21 (1992), 44 ff., 118 ff. – 22 (1993), 51 ff. – 26 (1997), 29 ff. – 28 (1999), 180 ff., 184 ff. – 30 (2001), 85 ff., 98 f., 226 f. – 31 (2002), 156 ff., 187 f. – 32 (2003), 33 ff., 218 ff., 249 ff. – 33 (2004), 23 ff., 123 f. – 34 (2005), 73 ff., 201 ff. – 35 (2006), 78 ff., 205 ff. – 36 (2007), 77 ff., 116. – 37 (2008), 45 ff., 221 ff. Kirche/Kapelle, Restaurierung 1,2 (1972), 10ff., 41f. – 3,4 (1974), 2ff. – 4 (1975), 94ff., 149ff, 163ff. – 5 (1976), 1ff., 19ff., 45ff., 133ff., 152ff. – 6 (1977), 1ff., 137ff., 172ff., 184f., Beilage – 7 (1978), 1ff., 42f., 68ff. – 8 (1979), 41. – 9 (1980), 7f. – 10 (1981), 118ff. – 12 (1983), 147ff. – 13 (1984), 60ff. – 15 (1986), 58ff. – 17 (1988), 86ff., 138ff. – 19 (1990), 72f., 74ff. – 22 (1993), 154ff., 207ff. – 24 (1995), 25ff., 59ff., 111ff. – 27 (1998), 180f., 220ff. – 28 (1999), 90ff. – 29 (2000), 197ff. – 30 (2001), 48f., 65ff. – 31 (2002), 191f., 207ff., 238ff. – 32 (2003), 33ff., 160ff., 252ff., 283ff., 303ff., 338ff. – 33 (2004), 81ff., 88ff., 123f., 246ff. – 34 (2005), 3ff., 17ff., 38f., 185ff. – 36 (2007), 131f., 142ff., 148ff., 188f. – 37 (2008), 45ff., 51ff., 69ff. Kirche/Kapelle, Umnutzung 2,2 (1973), 2 ff. – 15 (1986), 158 ff. – 17 (1988), 29. – 20 (1991), 124 ff. – 26 (1997), 44

61 ff. – 27 (1998), 128 f., 130 f., 133 ff. – 31 (2002), 189 f. – 32 (2003), 89 ff., 105 ff. – 33 (2004), 81 ff. Kirche, Ausgrabung/Bauarchäologie 1,3 (1972), 8 ff., 37 f. – 2,1 (1973), 8 ff. – 2,2 (1973), 28 ff. – 3,1 (1974), 28 ff. – 3,2 (1974), 8 ff. – 4 (1975), 72 f. – 5 (1976), 68 ff. – 6 (1977), 34, 35 ff., 169 ff. – 7 (1978), 150 ff. – 10 (1981), 76 ff. – 11 (1982), 24 ff., 33 ff. – 12 (1983), 128 ff., 147 ff. – 13 (1984), 10 ff., 25 ff. – 26 (1997), 44 ff. – 30 (2001), 202 ff. – 31 (2002), 249 ff. – 32 (2003), 149 ff. Kirche, Ausstattung (vgl. auch: Altar) 2,2 (1973), 28 ff. – 5 (1976), 23 ff. – 7 (1978), 100 ff. – 34 (2005), 17 ff. – 34 (2005), 88 ff. Kirchturm 4 (1975), 175 f. – 5 (1976), 172 f. – 25 (1996), 194 ff. – 26 (1997), 83 ff. – 32 (2003), 125 ff., 249 ff. – 35 (2006), 27, 104 ff. Klassizismus 7 (1978), 17 ff., 139 f. Kleindenkmale (vgl. auch: Grenzsteine, Steinkreuz) 1,4 (1972), 28 ff. – 29 (2000), 131. – 31 (2002), 84 ff. – 35 (2006), 2 ff. – 37 (2008), 103 ff. Kloster (vgl. auch: Kirche) 2,2 (1973), 2 ff. – 4 (1975), 15 ff. – 6 (1977), 153 ff. – 7 (1978), 86. – 20 (1991), 113 ff., 179 ff. – 22 (1993), 116 ff. – 23 (1994), 90 ff. – 24 (1995), 3 ff., 115ff., 207ff. – 26 (1997), 61ff., 70f., 83ff. – 27 (1998), 247. – 30 (2001), 65ff. – 31 (2002), 99f. – 32 (2003), 89ff. – 33 (2004), 155ff., 203ff., 233ff., 254ff. – 37 (2008), 150ff. Kloster, Ausgrabung 4 (1975), 73 f., 107 ff. – 7 (1978), 118 ff. – 9 (1980), 27 ff. – 11 (1982), 33 ff., 129 ff. – 17 (1988), 164 ff. – 20 (1991), 81 ff. – 24 (1995), 115 ff., 207 ff. – 31 (2002), 99 f. – 37 (2008), 77 ff. Kloster, Restaurierung 7 (1978), 21 ff. – 11 (1982), 154 ff. – 15 (1986), 17 ff. – 24 (1995), 99 ff. – 26 (1997), 124 ff. – 28 (1999), 7 ff., 94 ff. – 30 (2001), 3 ff. – 33 (2004), 203 ff. – 37 (2008), 150 ff. Knochenflöte 19 (1990), 131 ff. Köhlerei 23 (1994), 168 ff. Kölle, Christoph Friedrich Karl 28 (1999), 139 f. Königspfalz 10 (1981), 95 ff. – 35 (2006), 28 ff. Konzerthaus: siehe Theater Kornhaus 30 (2001), 107 ff. Krankenhaus/Lazarett 8 (1979), 1 ff. – 15 (1986), 42 ff. – 27 (1998), 108 ff., 114 f. Kraftwerk 21 (1992), 109 ff. – 24 (1995), 159 ff. – 34 (2005), 169 f. – 37 (2008), 189 ff. Kraus, Franz Xaver 17 (1988), 43 ff. Krematorium 14 (1985), 141 ff. – 24 (1995), 199 ff. – 34 (2005), 100 ff. Kriegszerstörung: siehe Wiederaufbau Krypta 5 (1976), 68 ff. – 6 (1977), 35 ff. – 18 (1989), 97 ff. Künstlerhaus/-atelier 29 (2000), 156 ff. – 34 (2005), 231 f. – 35 (2006), 50, 189 ff. Kulturdenkmal, Beschilderung 34 (2005), 125 ff. Kulturdenkmalliste 12 (1983), 169 ff. – 33 (2004), 67 ff. – 35 (2006), 18. Kulturlandschaft 2,3 (1973), 34 ff. – 4 (1975), 22 ff., 155 ff. – 25 (1996), 148 ff. – 29 (2000), 281 ff. – 30 (2001), 41 ff., 65 ff., 115 ff. – 31 (2002), 68 ff. – 33 (2004), 101 ff, 145 ff. – 35 (2006), 172 f., 225 ff., 241 ff. Kunstkammer 28 (1999), 167 ff. Kunstdiebstahl 3,4 (1974), 35 ff. – 6 (1977), 144 ff. Kurort (vgl. auch: Badeort) 25 (1996), 17 ff., 30 ff., 39 ff., 57 ff., 89 ff. Kursaal 10 (1981), 89 ff. Lagerhaus 30 (2001), 107 ff. Landesausbau, Mittelalter 18 (1989), 174 ff.

Landesdenkmalamt/Landesdenkmalpflege BadenWürttemberg (vgl. auch: Archäologie, Bau- u. Kunstdenkmalpflege) 1,1 (1972), 3 f. – 2,1 (1973), 2 ff. – 31 (2002), 94 ff. – 32 (2003), 138 ff., 222 ff. – 34 (2005), 1 f., 49 ff. Landschaftsrahmenplan 21 (1992), 145 f. Landschaftsschutz 21 (1992), 104 ff. Landschaftswandel 29 (2000), 11 ff., 281 ff. Le Corbusier (Jeanneret, Charles-Edouard) 37 (2008), 5ff. Lehmbau 28 (1999), 76 ff. Leiner, Ludwig 29 (2000), 207 ff. Lichtofen 37 (2008), 173 f. Limes 2, 3 (1973), 40 ff. – 3,3 (1974), 32 ff. – 5 (1976), 64 ff. – 10 (1981), 1 ff. – 12 (1983), 109 ff., 183 ff. – 28 (1999), 220 ff. – 31 (2002), 40 ff. – 34 (2005), 118 ff., 125 ff. List, Karl 34 (2005), 45 f. Luftbildarchäologie 12 (1983), 1 ff. – 19 (1990), 149 ff. – 22 (1993), 185 ff. – 26 (1997), 95 ff. Mahlstein 29 (2000), 82 ff. Mali, Christian 34 (2005), 231 f. Markthalle 27 (1998), 92 f. Marktplatz 7 (1978), 61 ff. Mesolithikum 35 (2006), 10 ff. Mietshaus, Kaiserzeit 17 (1988), 75 ff. Mikwe 36 (2007), 190 ff. Mithräum 35 (2006), 213 ff. „Moderne“ 22 (1993), 47 ff. – 34 (2005), 73 ff. – 37 (2008), 3 f. Mössel, Julius 13 (1984), 134 ff. – 37 (2008), 238 ff. Moore 20 (1991), 132 ff. Mostpresse 36 (2007), 273 ff. Mühle 2,1 (1973), 24 ff. – 9 (1980), 86 ff. – 11 (1982), 97 ff. – 12 (1983), 184 ff. – 13 (1984), 154 ff. – 15 (1986), 161 ff. – 17 (1988), 151. – 18 (1989), 110 ff. – 22 (1993), 139 ff. – 27 (1998), 78 ff., 162 f. – 31 (2002), 150 ff. – 33 (2004), 53 ff. – 37 (2008), 189 ff., 204 ff. Museum/Sammlung 28 (1999), 143 ff., 151 ff. – 28 (1999), 143 ff., 151 ff., 167 ff., 175 ff. – 29 (2000), 193 ff., 264 ff. – 31 (2002), 193 f. – 32 (2003), 235 ff., 275 f., 345 ff. – 33 (2004), 125 f. – 35 (2006), 91 ff. – 37 (2008), 19 ff., 113 f. Nachgeburtstopf 37 (2008), 101 f. Nachkriegsarchitektur 16 (1987), 209 ff. – 17 (1988), 80 ff. – 24 (1995), 20 ff., 189 ff. – 27 (1998), 23 ff. – 32 (2003), 182 f. – 33 (2004), 121 f., 220 ff. Nachrichtenblatt Denkmalpflege in Baden-Württemberg 1,1 (1972), 1 f. – 4 (1975), 37. – 30 (2001), 20 ff. – 30 (2001), 20 ff. – 33 (2004), 201 f. – 37 (2008), 165 ff. Naturschutz 20 (1991), 132 ff. – 21 (1992), 104 ff. – 27 (1998), 195 f. Neues Bauen 11 (1982), 79 ff. – 15 (1986), 1 ff. – 17 (1988), 180 ff. Neugotik 1,2 (1972), 41 f. – 8 (1979), 139 ff. – 11 (1982), 104 ff. Neuromanik 35 (2006), 91 ff. Notkirche 34 (2005), 201 ff. Nutzung/Umnutzung 6 (1977), 6 ff., 103 ff. – 8 (1979), 65 ff. – 20 (1991), 57 ff., 100 ff. – 27 (1998), 53 ff., 56 ff., 61 ff., 66 ff., 69 ff., 72 f., 74 ff., 78 ff., 81 ff., 84 f., 86 ff., 92 f., 94 ff., 97 ff., 100 ff., 103 f., 105 ff., 108 ff., 112 f., 114 f., 125 ff. – 29 (2000), 186 ff. – 30 (2001), 100 f. – 31 (2002), 48 f. – 32 (2003), 105 ff., 138 ff. – 33 (2004), 179 ff. – 36 (2007), 204 ff., 211 ff., 219 ff., 223 ff., 231 ff., 239 ff., 242 f., 244 f., 246 ff., 250 ff., 255 f., 258 f., 260 f. – 37 (2008), 204ff.

Observatorium 34 (2005), 21 ff. Oechelhaeuser, Adolf von 33 (2004), 13 ff. Ofenkacheln/Ofenplatten/Kachelofen 2,2 (1973), 42 ff. – 18 (1989), 132 ff. – 23 (1994), 60 ff. – 25 (1996), 140 ff. Opferplatz, prähistorisch 36 (2007), 44 f. Orangerie 35 (2006), 120 ff. Orgel 1,1 (1972), 43. – 2,4 (1973), 26. – 4 (1975), 122 ff. – 32 (2003), 98 ff. Ortsbild/Stadtbild 2,2 (1973), 40 f. – 3,3 (1974), 18 ff. – 4 (1975), 54 ff. – 5 (1976), 32 ff., 36 f., 167 ff. – 6 (1977), 51 ff. – 7 (1978), 61 ff. – 8 (1979), 177 ff., 180 f. – 9 (1980), 93 ff. – 10 (1981), 13 ff., 134 ff. – 15 (1986), 49 ff. – 16 (1987), 161 ff., 165 ff. – 22 (1993), 93 ff. – 30 (2001), 115 ff. – 31 (2002), 105 f. Ortsdurchfahrten 9 (1980), 93 ff. Ortskernatlas 15 (1986), 121 ff. Osteologie 10 (1981), 157 ff. – 30 (2001), 202 ff. – 36 (2007), 111 ff. Paläobotanik: siehe Archäobotanik Paläontologie 22 (1993), 136 ff. Palais: siehe Herrenhaus Park: siehe Garten Parkpflegewerk 36 (2007), 16 ff. Paulus d. J., Eduard 17 (1988), 43 ff. – 36 (2007), 122 ff. Pfahlbauforschung: siehe Feuchtbodensiedlung Pfarrhaus 3,1 (1974), 8 ff. – 7 (1978), 136, 142 f., 185. – 8 (1979), 36, 38 f., 81 f., 85, 88 f. – 10 (1981), 24 ff. – 23 (1994), 5 ff. – 26 (1997), 23 ff. – 32 (2003), 173 ff. – 35 (2006), 134 f. – 36 (2007), 246 ff. Photogrammetrie 5 (1976), 58 ff. – 6 (1977), 180 ff. – 11 (1982), 60 ff. – 14 (1985), 103 ff. – 17 (1988), 86 ff. – 19 (1990), 23 ff., 67 ff. – 25 (1996), 194 ff. – 29 (2000), 226 ff. – 30 (2001), 48 f. – 33 (2004), 88 ff. – 35 (2006), 78 ff., 205 ff. – 37 (2008), 51 ff. Plastik, römisch 4 (1975), 39 ff. – 31 (2002), 89 ff. Plastik, modern 33 (2004), 226 ff. Porträt 29 (2000), 144ff. – 33 (2004), 56f. – 37 (2008), 56f. Postkarten 32 (2003), 187 f. Pumpwerk (vgl. auch: Wasserversorgung) 33 (2004), 179 ff. – 34 (2005), 41 f. Putz/Mörtel (vgl. auch: Fassade, Innenräume) 8 (1979), 105 ff. – 11 (1982), 45 ff. – 27 (1998), 5 ff. – 28 (1999), 85 f. – 36 (2007), 107 ff. Quast, Ferdinand von 12 (1983), 43 ff. Rathaus (vgl. auch: Amtsgebäude) 2,3 (1973), 2 ff. – 4 (1975), 85 f. – 6 (1977), 166 ff. – 7 (1978), 94 ff., 140. – 8 (1979), 36, 37, 39. – 9 (1980), 148 ff. – 32 (2003), 364 f. – 34 (2005), 164 ff. Raubgräber 14 (1985), 135. – 22 (1993), 174 ff., 179 ff. – 36 (2007), 98 ff. Rekonstruktion/Translozierung 4 (1975), 78f., 143ff., 171ff. – 5 (1976), 53ff. – 6 (1977), 166ff. –11 (1982), 111ff. – 22 (1993), 167ff. – 23 (1994), 110ff. – 37 (2008), 199ff. Residenz (vgl. auch: Schloss) 30 (2001), 115 ff. Restaurierung, allgemein 4 (1975), 78 f. – 14 (1985), 41 ff. – 17 (1988), 138 ff. – 20 (1991), 63 ff. – 23 (1994), 122 ff. – 24 (1995), 133 ff. – 26 (1997), 54 ff. – 28 (1999), 230 ff. – 34 (2005), 29 ff. – 35 (2006), 220 ff. – 36 (2007), 98 ff. Restaurierung, Gemälde/Malereien 24 (1995), 133 ff. – 31 (2002), 5 ff. – 32 (2003), 252 ff., 303 ff. – 33 (2004), 246 ff. – 34 (2005), 185 ff. – 35 (2006), 99 ff., 213 ff. – 36 (2007), 77 ff., 116 ff., 142 ff. 45

Restaurierung, Glas 34 (2005), 17 ff. Restaurierung, Holz 2,4 (1973), 6 ff. – 3,1 (1974), 22 ff. – 17 (1988), 161 ff. – 24 (1995), 15 ff. – 36 (2007), 32 ff. – 36 (2007), 62 ff. Restaurierung, Metall 5 (1976), 23 ff. – 29 (2000), 249 ff. – 31 (2002), 89 ff. – 36 (2007), 48 ff. Restaurierung, Stein (vgl. auch: Steinkonservierung) 1,1 (1972), 44. – 17 (1988), 13 ff. – 19 (1990), 23 ff. – 23 (1994), 163 ff. – 24 (1995), 59 ff. – 31 (2002), 207 ff. – 34 (2005), 3 ff. – 35 (2006), 27, 104 ff. – 37 (2008), 69 ff. Restaurierung, Textil 29 (2000), 45 ff., 204 ff. Ruinenerhalt 1,1 (1972), 39 ff. – 8 (1979), 8 ff., 165 ff. – 11 (1982), 154 ff. – 14 (1985), 96 ff., 103 ff. – 25 (1996), 70 ff., 98 ff. – 30 (2001), 166 ff. Rußhütte 23 (1994), 168 ff. Saline 21 (1992), 135 ff. Sammlung: siehe Museum Schafhaus/Schafstall 27 (1998), 160 f. – 36 (2007), 211 ff., 242 f. Schachtofen 7 (1978), 71 ff. Schatzregal 22 (1993), 179 ff., 182 ff. Scheune 36 (2007), 204 ff, 211 ff., 219 ff., 223 ff., 250 f., 252 ff., 272. Schiff 21 (1992), 37 ff. – 29 (2000), 264 ff. Schlachthof 21 (1992), 5 ff. – 27 (1998), 89 ff., 94 ff. Schloss (vgl. auch: Burg) 1,2 (1972), 19 ff. – 2,1 (1973), 28 ff. – 2,4 (1973), 12 ff. – 3,1 (1974), 11. – 3,3 (1974), 28 ff. – 4 (1975), 84, 143 ff. – 6 (1977), 93, 184 f. – 7 (1978), 139, 143. – 8 (1979), 8 ff., 84, 86 f. – 9 (1980), 70 ff., 160 ff. – 10 (1981), 66 ff. – 15 (1986), 11 ff., 93 ff. – 17 (1988), 9 ff. – 18 (1989), 77 ff. – 21 (1992), 127 ff. – 23 (1994), 134 f., 155 ff., 163 ff. – 24 (1995), 147 ff. – 25 (1996), 261 ff. – 27 (1998), 167 ff. – 28 (1999), 27 ff., 34 ff., 98 ff., 175 ff. – 29 (2000), 138 ff., 175 ff., 225 f., 245 ff. – 30 (2001), 14 ff., 126 ff., 214 ff. – 31 (2002), 238 ff. – 32 (2003), 327 ff. – 33 (2004), 3 ff., 30 ff., 101 ff. – 35 (2006), 144 ff., 147 ff., 234 ff., 241 ff. – 36 (2007), 23 ff., 90 ff. – 37 (2008), 29 ff. Schneck, Adolf G. 11 (1982), 79 ff. Schongauer, Martin 20 (1991), 145 ff. Schule/Kindergarten (vgl. auch: Turnhalle) 5 (1976), 75 ff. – 7 (1978), 137 ff. – 8 (1979), 89. – 16 (1987), 197 ff. – 27 (1998), 45 ff. – 30 (2001), 148, 149 f., 150 ff., 153 f., 155 f., 157 f., 159 f., 161, 162 f. – 32 (2003), 138 ff. Schutzbau 30 (2001), 166 ff. Schwimmbad 20 (1991), 171 ff. – 29 (2000), 109 ff. „Sechziger Jahre“ (vgl. auch: Wohnungsbau, modern) 33 (2004), 67 ff., 123 f., 125 f., 226 ff. – 35 (2006), 87 ff. – 37 (2008), 210 ff. Siedlung, frühmittelalterlich 19 (1990), 18 ff. – 21 (1992), 78 ff. – 22 (1993), 220 ff. – 29 (2000), 42 ff., 213 ff. – 35 (2006), 166 ff. Siedlung, germanisch 19 (1990), 170 ff. – 35 (2006), 19 ff. Siedlung, prähistorisch 4 (1975), 167 f. – 9 (1980), 98 ff. – 13 (1984), 90 ff. , 168 ff. – 14 (1985), 69 ff., 188 ff. – 17 (1988) , 94 ff., 156 ff. – 18 (1989), 198 ff. – 20 (1991), 92 ff., 158 ff., 162 ff. – 21 (1992), 78 ff. – 24 (1995), 39 ff. – 29 (2000), 11 ff., 20 ff., 26 ff., 210 ff. – 30 (2001), 31 ff., 222 f. – 31 (2002), 68 ff., 115 ff., 122 ff. – 33 (2004), 237 ff. – 35 (2006), 19 ff., 225 ff. – 36 (2007), 42 ff., 174 ff. – 37 (2008), 140 ff., 144 ff., 216 ff Siedlung, römisch (vgl. auch: Bad, Kastell, villa rustica) 3,4 (1974), 40 ff. – 5 (1976), 27 ff. – 7 (1978), 39 ff., 79 ff. – 8 (1979), 115 ff. – 10 (1981), 81 ff. – 12 (1983), 133 ff. – 14 (1985), 168 ff., 224 ff. – 15 (1986), 137 ff. – 16 (1987), 46

173 ff. – 17 (1988), 1 ff., 147 ff. – 18 (1989), 121 ff. – 19 (1990), 118 ff. – 23 (1994), 13 ff., 139 ff. – 24 (1995), 15 ff. – 28 (1999), 85 f. – 29 (2000), 32 ff., 42 ff., 96 ff. – 32 (2003), 235 ff., 316 ff. – 34 (2005), 129 ff., 134 ff. – 35 (2006), 39 ff., 69 ff. Siedlungswüstung, mittelalterlich 6 (1977), 70 ff. – 13 (1984), 174 ff. – 20 (1991), 108 ff. – 25 (1996), 258 ff. – 26 (1997), 73 ff. – 31 (2002), 141 ff. Skilift 10 (1981), 58 ff. Skulptur 19 (1990), 80 ff. – 24 (1995), 28 ff., 123 ff. – 30 (2001), 85 ff. – 37 (2008), 69 ff. Solaranlagen 33 (2004), 169 ff. – 35 (2006), 176. Speicherbauten (vgl. auch: Scheune, Schafstall, Kornhaus, Kelter, Zehntscheuer) 36 (2007), 223 ff. Spital 12 (1983), 16 ff., 20 ff. – 20 (1991), 124 ff. – 30 (2001), 132 ff. Stadtbaugeschichte, Epochen 1,3 (1972), 23 ff., 31 ff. – 2,3 (1973), 47. – 3,3 (1974), 18 ff. – 6 (1977), 51 ff. – 7 (1978), 61 ff. – 9 (1980), 37 ff., 59 ff. – 10 (1981), 134 ff., 137 ff. – 14 (1985), 16 ff. – 15 (1986), 49 ff. – 23 (1994), 110 ff. – 24 (1995), 9 ff. – 25 (1996), 89 ff. – 29 (2000), 96 ff. – 30 (2001), 115 ff., 126 ff., 219 ff. – 31 (2002), 74 ff. – 33 (2004), 131 ff., 145 ff. – 34 (2005), 151 ff. – 35 (2006), 152 f., 241 ff. Stadtarchäologie (vgl. auch: Archäologie des Mittelalters) 9 (1980), 59 ff. – 10 (1981), 137 ff. – 16 (1987), 14 ff., 22 f. – 16 (1987), 169 ff., 201 ff. – 18 (1989), 32 ff., 51 ff. – 19 (1990), 38 ff., 56 ff., 125 ff. – 22 (1993), 104 ff. – 23 (1994), 76 ff. – 24 (1995), 169 ff. – 26 (1997), 73 ff. – 31 (2002), 21 ff., 74 ff., 135 ff. – 33 (2004), 58 f., 73 ff. – 35 (2006), 28 ff. – 37 (2008), 77 ff., 156 ff. Stadtbefestigung 1,1 (1972), 19 ff. – 2,3 (1973), 16 ff. – 3,1 (1974), 13 ff. – 8 (1979), 87 f. – 13 (1984), 64 ff. – 23 (1994), 100 ff., 109, 110 ff. – 29 (2000), 96 ff. – 35 (2006), 28 ff. – 36 (2007), 107 ff. – 37 (2008), 134 ff., 156 ff. Stadtbild: siehe Ortsbild Stadtquartier 6 (1977), 86 ff. – 9 (1980), 37 ff. – 13 (1984), 16 ff. – 15 (1986), 30 ff., 49 ff. – 16 (1987), 161 ff., 165 ff. – 19 (1990), 48 ff. – 24 (1995), 179 ff. – 30 (2001), 219 ff. – 31 (2002), 21 ff., 74 ff., 135 ff. Stadtsanierung/-erhaltung 2,3 (1973), 16 ff. – 6 (1977), 86 ff. – 7 (1978), 145 ff. – 14 (1985), 76 ff. – 18 (1989), 2 ff., 5 ff., 12 ff., 18 ff., 25 ff., 45 ff., 51 ff., 66 ff. – 19 (1990), 38 ff., 62 ff. – 28 (1999), 227 ff. – 31 (2002), 74 ff. Steinbruch 35 (2006), 104 ff. Steinkonservierung/-zerstörung 10 (1981), 54 ff. – 13 (1984), 37 ff. – 19 (1990), 23 ff., 74 ff., 80 ff. – 35 (2006), 104 ff. Steinhaus, Mittelalter (vgl. auch: Burg) 7 (1978), 137. – 8 (1979), 91 f. – 13 (1984), 16 ff., 25 ff. – 17 (1988), 112 ff. – 31 (2002), 169 ff. – 35 (2006), 28 ff. Steinkreuz (vgl. auch: Kleindenkmale) 1,4 (1972), 28 ff. Sternwarte 14 (1985), 146 ff. Stiftertafel 28 (1999), 133 f. Stoffe: siehe Textil Stromerzeugung 28 (1999), 141 f. – 34 (2005), 168 f. – 37 (2008), 189 ff. Stuppacher Madonna 24 (1995), 133 ff. Synagoge (vgl. auch: Jüdische Bauten) 12 (1983), 8 ff. – 24 (1995), 91 ff. – 32 (2003), 121 ff. Tankstelle 31 (2002), 261 f. Taubenhaus 28 (1999), 43 ff. Technische Kulturdenkmale: siehe Industriedenkmale Teer-/Salveofen 37 (2008), 54 f.

Textil/Stoffe 29 (2000), 45 ff., 204 ff. – 34 (2005), 142 ff. Textilarchäologie 37 (2008), 82 ff. Theater/Konzerthaus (vgl. auch: Veranstaltungsraum) 11 (1982), 145 ff. – 13 (1984), 85 ff., 134 ff. – 16 (1987), 65 ff., 91 ff. – 19 (1990), 110 ff. – 27 (1998), 167 ff. Thedy, Max 36 (2007), 55 ff. Thermen: siehe Bad, römisch Tiergarten 35 (2006), 129 ff. Töpferei, römisch 34 (2005), 129 ff. Tragkonstruktion 15 (1986), 164 ff. Transformatorenstation 23 (1994), 25 ff. Translozierung: siehe Rekonstruktion Trictrac 23 (1994), 38 ff. Triumphkreuz 36 (2007), 32 ff. Truppenübungsplatz 37 (2008), 159 ff. Türen/Tore/Schlösser 7 (1978), 44 f. – 8 (1979), 170 ff. – 15 (1986), 66 ff. – 19 (1990), 80 ff. – 24 (1995), 59 ff. – 28 (1999), 184 ff. – 30 (2001), 145 ff. – 33 (2004), 30 ff. Tulla, Johann Gottfried 32 (2003), 231 ff. Tunnel 29 (2000), 75. Turnhalle (vgl. auch: Schule, Veranstaltungsraum) 5 (1976), 75 ff. – 31 (2002), 48 f. Tympanon 30 (2001), 145 f. Uhrmacherwerkstatt 31 (2002), 159 ff. Umgebungsschutz (vgl. auch: Gesamtanlage) 2,2 (1973), 40 f. – 16 (1987), 161 ff., 165 ff. – 33 (2004), 233 ff. Umwelt/Umweltschutz 4 (1975), 133 ff. – 18 (1989), 25 ff. – 28 (1999), 68 ff. UNESCO-Welterbestätte 30 (2001), 63 ff. – 31 (2002), 40 ff. – 32 (2003), 257 ff., 366 ff. – 33 (2004), 23 ff., 155 ff. – 34 (2005), 60 ff. – 34 (2005), 118 ff. – 36 (2007), 23 ff. Urgeschichte 9 (1980), 56 ff., 98 ff., 165 ff. – 28 (1999), 129 f. – 35 (2006), 10 ff. – 36 (2007), 42 ff. – 37 (2008), 171 f., 216 ff Urpharer Meister 11 (1982), 124 ff. Vasa Sacra (vgl. auch: Kirche, Ausstattung) 29 (2000), 249 ff. – 32 (2003), 113 ff. Veranstaltungsraum/Festsaal (vgl. auch: Theater) 4 (1975), 84. 6 (1977), 153ff. – 9 (1980), 160ff. – 12 (1983), 145f. – 15 (1986), 142ff. – 27 (1998), 155f., 157ff. – 32 (2003), 184, 277ff. – 33 (2004), 121f. – 35 (2006), 87ff. – 37 (2008), 238ff. Verbindungshaus 31 (2002), 101 f. Vermessung 7 (1978), 176 ff. – 12 (1983), 84 ff. Versteinerungen 8 (1979), 155 ff. Verwaltungsbauten: siehe Amtsgebäude Viereckschanze 12 (1983), 193 ff. – 25 (1996), 131 ff. – 31 (2002), 130 ff. Villa 3,1 (1974), 11. – 6 (1977), 106 ff. – 13 (1984), 115 f. – 21 (1992), 73 ff. – 23 (1994), 72 ff., 148 ff. – 29 (2000), 91 ff., 175 ff., 254 ff. – 30 (2001), 224 f. – 32 (2003), 275 f. – 33 (2004), 49 ff., 51 ff., 185 ff., 214 ff. – 35 (2006), 238 ff. Villa rustica 1,2 (1972), 38 ff. – 2,2 (1973), 37 ff. – 5 (1976), 112 ff. – 6 (1977), 147 ff. – 8 (1979), 27 ff., 149 ff. – 10 (1981), 107 ff. – 11 (1982), 24 ff., 171 ff. – 13 (1984), 6 ff., 46 ff. – 15 (1986), 125 ff. – 16 (1987), 87 ff. – 17 (1988), 1 ff., 105 ff. – 22 (1993), 143 ff. – 23 (1994), 30 ff. Volkskunde, Württ. Landesstelle 1,3 (1972), 19 ff. Waaghaus 17 (1988), 25 ff. Wagnerei 37 (2008), 115 f. Wahle, Ernst 32 (2003), 245 ff. Wallfahrt 2,2 (1973), 28 ff. – 2,4 (1973), 6 ff. – 3,1 (1974), 22 ff. – 14 (1985), 213 ff.

Wand-/Deckenmalerei (vgl. auch: Farbe, Innenräume) 2,1 (1973), 8 ff. – 8 (1979), 102 ff. – 10 (1981), 161 ff. – 11 (1982), 124 ff. – 16 (1987), 121 ff. – 18 (1989), 170 ff. – 19 (1990), 7 f. – 20 (1991), 145 ff. – 21 (1992), 118 ff. – 24 (1995), 25 ff., 49 ff. – 28 (1999), 87 ff. – 29 (2000), 197 ff. – 31 (2002), 156 ff. – 32 (2003), 252 ff., 258 ff., 303 ff. – 33 (2004), 246 ff., 254 ff. – 34 (2005), 88 ff., 185 ff. – 35 (2006), 91 ff., 213 ff. – 36 (2007), 77 ff., 116 ff., 142 ff., 148 ff., 168 ff. – 37 (2008), 13 ff., 95 ff., 173 f., 238 ff. Wappenstein 9 (1980), 9 ff. Wasserrahmenrichtlinie 37 (2008), 189 ff. Wasserversorgung, -entsorgung (vgl. auch: Pumpwerk) 13 (1984), 153 ff. – 18 (1989), 181 ff. – 27 (1998), 239 ff. – 30 (2001), 51 f. – 31 (2002), 55 f. – 33 (2004), 179 ff. – 34 (2005), 41 f. – 37 (2008), 40 ff. Wasserturm 11 (1982), 50 f. – 14 (1985), 182 ff. Wegweiser 29 (2000), 131. Wehrkirche 14 (1985), 126 ff. Weiher 18 (1989), 192 ff. – 35 (2006), 129 ff. Weinberg/Weinberghäuschen 27 (1998), 31 ff. – 34 (2005), 39 f. Wentzinger, Johann Christian 24 (1995), 123 ff. Werbeanlagen 3,4 (1974), 31 ff. Wiederaufbau/Kriegszerstörung 4 (1975), 143 ff. – 24 (1995), 189 ff. – 25 (1996), 218 ff. – 28 (1999), 184 ff. – 32 (2003), 338 ff. – 34 (2005), 201 ff. – 35 (2006), 220 ff. Wiesenwässerung 20 (1991), 136 ff. Wirtschaftsgebäude (vgl. auch: Bauernhaus, Fachwerk, Scheune) 1,4 (1972), 18 ff. – 3,1 (1974), 17 ff. – 4 (1975), 159 ff. – 7 (1978), 48 ff., 129 ff. – 8 (1979), 65 ff., 86, 87 f., 170 ff. 9 (1980), 90, 92 f. – 17 (1988), 122 ff. – 25 (1996), 126 ff. – 30 (2001), 10 ff., 53, 100 f., 211 ff. – 31 (2002), 169 ff., 189 f. – 34 (2005), 52 ff. – 37 (2008), 226 ff. Wohnhaus, mittelalterlich (vgl. auch: Fachwerk) 1,1 (1972), 26 ff. – 8 (1979), 40. – 9 (1980), 90, 92 f. – 10 (1981), 9 ff., 99 ff., 149 ff. – 11 (1982), 1 ff., 88 ff., 111 ff. – 13 (1984), 96 ff., 160 ff. – 14 (1985), 132 ff. – 15 (1986), 17 ff., 112 ff. – 16 (1987), 121 ff. – 17 (1988), 30 ff., 112 ff. – 22 (1993), 149 ff. – 23 (1994), 5 ff. – 24 (1995), 49 ff., 169 ff. – 28 (1999), 22 ff. – 30 (2001), 139 ff., 193 ff. – 31 (2002), 74 ff., 163 ff. – 32 (2003), 321 ff. – 33 (2004), 36 ff. – 35 (2006), 50 f. – 36 (2007), 193 f. – 37 (2008), 95 ff., 127 ff. Wohnhaus, frühe Neuzeit (vgl. auch: Fachwerk) 3,1 (1974), 11. – 5 (1976), 53 ff. – 7 (1978), 11 ff., 129 ff., 139 f., 141 f., 188 f. – 8 (1979) 12 ff., 37 f., 40, 83, 86, 91, 101 ff. – 9 (1980), 13 ff. – 12 (1983), 16 ff., 143 ff. – 13 (1984), 104 ff. – 16 (1987), 121 ff., 137 ff., 142 ff. – 21 (1992), 16 ff. – 25 (1996), 126 ff. – 26 (1997), 147 ff. – 27 (1998), 244 ff. – 29 (2000), 60 ff., 130. – 30 (2001), 12 ff. – 31 (2002), 74 ff., 150 ff., 163 ff. – 33 (2004), 114 ff. – 34 (2005), 37 f., 39 f., 40 f., 52 ff., 159 ff. – 35 (2006), 189 ff. – 37 (2008), 36 ff., 108 ff., 111 f. Wohnhaus/Wohnungsbau, Neuzeit 4 (1975), 176. – 7 (1978), 156 ff. – 8 (1979), 97 ff. – 18 (1989), 108 f. – 22 (1993), 43 ff., 125 ff. – 29 (2000), 175 ff. – 30 (2001), 186 ff. – 31 (2002), 103 f. – 33 (2004), 189 ff. – 35 (2006), 49 ff. Wohnungsbau/Wohnhaus, modern (vgl. auch: Arbeitersiedlung, Gartenstadt) 9 (1980), 137 ff. – 15 (1986), 1 ff., 30 ff. – 17 (1988), 75 ff. – 21 (1992), 65 ff., 68 ff., 91 ff. – 23 (1994), 148 ff. – 25 (1996), 218 ff. – 29 (2000), 254 ff. – 32 (2003), 185 f. – 33 (2004), 51 ff., 67 ff., 125 f., 214 ff. – 37 (2008), 3 f., 5 ff., 13 ff., 113 f. Wolfsgruben 24 (1995), 73 ff. 47

Zehntscheune (vgl. auch: Wirtschaftsgebäude, Scheune) 4 (1975), 159 ff. – 8 (1979), 65 ff. – 30 (2001), 211 ff. – 31 (2002), 189 f. – 36 (2007), 211 ff., 239 ff., 255 ff. Ziegel, Ziegelei 14 (1985), 213 ff. – 27 (1998), 84 f. – 29 (2000), 50 ff. – 32 (2003), 277 ff. – 34 (2005), 107 ff.

48

Zoo 35 (2006), 154 ff. Zubehör (als Teil des Denkmals) 28 (1999), 124 ff., 184 ff. Zuse, Konrad 34 (2005), 180 ff.

3

Buchbesprechungen

Archäologie Cichy, Bodo: Das römische Heidenheim (Philipp Filtzinger) 1,1 (1972), 46 f. Dehn, Rolf: Die Urnenfelderkultur in Nordwürttemberg (Hartmann Reim) 1,1 (1972), 45. Neuffer, Eduard M.: Der Reihengräberfriedhof von Donzdorf, Krs. Göppingen (Gerhard Fingerlin) 1,1 (1972), 45 f. Erdmann, Wolfgang: Die Reichenau im Bodensee (Hans Huth) 3,3 (1974), 39. Archäologische Wanderungen im Ries (Eberhard Wagner) 8 (1979), 127. Wagner, Eberhard: Eiszeitjäger im Blaubeurener Tal (ohne Autor) 8 (1979), 183 f. Hofer, Paul, Beat Gassner, Janine Mathez, Bernhard Furrer: Der Kellerplan der Berner Altstadt (Dietrich Lutz) 12 (1983), 204 f. Sven Schütte u. a.: 5 Jahre Stadtarchäologie – Das neue Bild des alten Göttingen (Leo Schmidt) 13 (1984), 119 Josef Diel: Die Tiefkeller im Bereich Oberlinden – Zeugnisse der baulichen Entwicklung Freiburgs im 12. und 13. Jahrhundert (Leo Schmidt) 13 (1984), 119 f. Stather, Hans: Konstanzer Grabungsberichte. Neue Ausgrabungsfunde Alt-Konstanzer Baulichkeiten – Zeugnisse frühmittelalterlichen Lebens (Egon Schallmayer) 14 (1985), 138. Högl, Lukas: Burgen im Fels (Wolfgang Seidenspinner) 15 (1986), 180. Schach-Dörges, Helga: Römische und alamannische Spuren im Raum Remseck am Neckar (Matthias Knaut) 17 (1988), 103 f. Mode aus Modeln. Kruseler- und andere Tonfiguren des 14. bis 16. Jahrhunderts aus dem Germanischen Nationalmuseum und anderen Sammlungen, bearb. v. Evelin Grönke u. Edgar Weinlich (Uwe Gross) 30 (2001), 55 f.

Bau- und Kunstdenkmale, Volkskunde Kolb, Karl: Das Madonnenland (Heinrich Niester) 1,1 (1972), 47 f. Osteneck, Volker: Die romanischen Bauteile des Freiburger Münsters (Norbert Bongartz) 2,4 (1973), 27. Müller, Otto: Die Einhard-Abtei Seligenstadt am Main (Hans Huth) 3,1 (1974), 39. Gubler, Hans-Martin: Peter Thumb, ein Vorarlberger Barockbaumeister (Karl Heinrich Koepf) 3,3 (1974), 38 f. Merkle, Gottlieb: Kirchenbau im Wandel (C. G. Herzog zu Mecklenburg) 3,4 (1974), 47. Stadtkernatlas Schleswig-Holstein. Bearb. v. J. Habich (Dietrich Lutz) 6 (1977), 94. Müller, Jörg: Alle Jahre wieder saust der Preßlufthammer nieder oder Die Veränderung der Landschaft. – Ders.: Hier fällt ein Haus, dort steht ein Kran und ewig droht der Baggerzahn oder Die Veränderung der Stadt (Dietrich Lutz) 6 (1977), 94 ff. Werner, Frank: Alte Stadt mit neuem Leben – Architekturkritische Gänge durch Stuttgart (Norbert Bongartz), 96. Tschira, A. u. a.: Die ehemalige Benediktinerabtei Schwarzach (Dietrich Lutz) 7 (1978), 90. Gebhard, Torsten: Alte Bauernhäuser (Gustav Schöck) 7 (1978), 91 f. Brüche, Ernst u. Dorothee: Das Mosbach Buch (Peter Schubart) 8 (1979), 94 f. Becksmann, Rüdiger: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Baden und der Pfalz (Norbert Bongartz) 9 (1980), 34. Hummel, Heribert: Wandmalereien im Kreis Göppingen (Norbert Bongartz) 9 (1980), 34 f. Wörner, Hans Jakob: Architektur des Frühklassizismus (Karl Heinrich Koepf) 9 (1980), 35 f. Bischoff-Luithlen, Angelika: Von Amtsstuben, Backhäusern und Jahrmärkten (Sabine Weyrauch) 9 (1980), 79 f. Koepf, Hans: Baudenkmale in Baden-Württemberg (Eberhard Grunsky) 9 (1980), 180 f. Hecht, Josef u. Konrad: Die frühmittelalterliche Wandmalerei des Bodenseegebietes (Walter Haas) 10 (1981), 30ff. Gerner, Manfred, Falk Kynast u. Wolfgang Schäfer: Infrarottechnik – Fachwerkfreilegung (Norbert Bongartz) 10 (1981), 127. Walther, Paul: Schwäbische Volkskunde (Inge Schöck) 10 (1981), 128. Bentele, Günther u. Alfred Drossel: Fachwerkhäuser im Kreis Ludwigsburg (Richard Strobel) 11 (1982), 142 f. Losch, Bernhard: Sühne und Gedenken (Alois Schneider) 11 (1982), 94 ff. Slotta, Rainer: Einführung in die Industriearchäologie (Eberhard Grunsky) 12 (1983), 203 f. Schöck, Inge u. Gustav: Häuser und Landschaften in Baden-Württemberg (Wolfgang Seidenspinner) 12 (1983), 205f. Buchmüller, Karlheinz: Das Bauernhaus in Oberschwaben (Gustav Schöck) 12 (1983), 206 f. Freiburg in Trümmern 1944–1952. Eine Bild- und Textdokumentation. Hrsg. v. Walter Vetter (Wolfgang Stopfel) 14 (1985), 85. Das Freiburger Münster und der 27. November 1944. Augenzeugenberichte. Hrsg. v. Franz Götz (Wolfgang Stopfel) 14 (1985), 85 f. Jüttemann, Herbert: Alte Bauernsägen im Schwarzwald und in den Alpenländern (Wolfgang Stopfel) 14 (1985), 86f. Pieper, Klaus: Sicherung historischer Bauten (Peter Schubart) 14 (1985), 87 f. Worschech, Reinhard: Bildstöcke. Wahrzeichen der Landschaft (Inge Schöck) 14 (1985), 138 f. Assion, Peter u. Rolf Wilhelm Brednich: Bauen und Wohnen im deutschen Südwesten (Wolfgang Seidenspinner) 14 (1985), 139. Remlinger, Franz: Alte Sühnekreuze im Landkreis Ravensburg (Inge Schöck) 14 (1985), 194. Wangerin, Gerda: Einführung in die Bauaufnahme (Günter Eckstein u. Johannes Gromer) 14 (1985), 194 f. Seckel, Hans-Jörg, Günter Hell u. Werner Schnuckel: Vermessungskunde und Bauaufnahme für Architekten 49

(Günter Eckstein u. Johannes Gromer) 14 (1985), 195. Cramer, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme, Aufmaß und Befund (Günter Eckstein u. Johannes Gromer) 14 (1985), 195 f. Jüttemann, Herbert: Schwarzwaldmühlen (Wolfgang Kaiser) 15 (1986), 46 ff. Christoph Bertsch: ... und immer wieder das Bild von den Maschinenrädern. Beiträge zu einer Kunstgeschichte der industriellen Revolution (Julius Fekete) 15 (1986), 135 f. Rau, O. u. U. Braune: Der Altbau. Renovieren, Restaurieren, Modernisieren (Eckart Hannmann) 15 (1986), 178 f. Bayer. Staatsministerium des Innern, Bayer. Staatsministerium für Unterricht u. Kultus: Alte Städte – alte Dörfer (Felicitas Buch) 16 (1987), 117 Bestandskatalog der Stadt Esslingen am Neckar: Kunst am Bau (Julius Fekete)16 (1987), 118 f. Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg (Peter Findeisen) 16 (1987), 158 f. Hammer, Stefan u. Ralf Arbogast: Alte Bahnhöfe in Württemberg (Volker Osteneck) 16 (1987), S. 159 f. Deutscher Glockenatlas. Bd. 4: Baden (Hans Huth) 16 (1987), 215 f. Literatur zum Thema Stuck (Wolfgang Stopfel) 16 (1987), 216 ff. Becksmann, Rüdiger: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Schwaben von 1350 bis 1530, ohne Ulm (Peter Findeisen) 17 (1988), 38 f. Gubler, Hans Martin: Johann Caspar Bagnato (1696–1757) und das Bauwesen des Deutschen Ordens in der Ballei Elsaß-Burgund im 18. Jahrhundert (Eckart Hannmann) 17 (1988), 39 f. Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung mit den Mitteilungen des Deutschen Restauratorenverbandes (Doris Ast) 17 (1988), 103. Großmann, G. Ulrich: Der Fachwerkbau (Norbert Bongartz) 17 (1988), 183 f. Wischermann, Heinfried: Romanik in Baden-Württemberg (Richard Strobel) 18 (1989), 115 f. Ludwig, Thomas: Das romanische Haus in Seligenstadt (Richard Strobel) 18 (1989), 116 f. Lankheit, Klaus: Der kurpfälzische Hofbildhauer, 1691–1752 (Hans Huth) 18 (1989), 117 f. Kummer, Stefan: Anfänge und Ausbreitung der Stuckdekoration im römischen Kirschenraum, 1500–1600 (Wolfgang Stopfel) 18 (1989), 118. Hofer, Sigrid: Studien zur Stuckausstattung im frühen 18. Jahrhundert. Modi und ihre Funktion in der Herrschaftsarchitektur am Beispiel Ottobeuren (Wolfgang Stopfel) 18 (1989), 118 f. Meyer, Rudolf: Albrecht Meydenbauer. Baukunst in historischen Fotografien (Günter Eckstein) 18 (1989), 154 f. Weimann, Günter: Architektur – Photogrammetrie (Günter Eckstein) 18 (1989), 155 f. Hausbau im Mittelalter III (Wolfgang Seidenspinner) 18 (1989), 156 f. Reutter, Rudolf: Haus und Hof im Odenwald (Wolfgang Seidenspinner) 18 (1989), 157 f. Die Gebäude der Universität Heidelberg. Hrsg. v. Peter Anselm Riedl (Peter Findeisen) 18 (1989), 158 ff. Hesse, Wolfgang: Ansicht aus Schwaben. Kunst, Land und Leute in Aufnahmen der ersten Tübinger Lichtbildner und des Fotografen Paul Sinner (Hubert Krins) 19 (1990), 147 f. Rainer Sommer u. Dieter Mayer-Gürr: Hochhaus, der Beginn in Deutschland (Volker Osteneck) 21 (1992), 71 f. Brücke, Mühle und Fabrik. Industriearchäologie in Baden-Württemberg (Axel Föhl) 21 (1992), 146. Michler, Jürgen: Gotische Wandmalereien am Bodensee (Peter Findeisen) 22 (1993), 92. Das Heidelberger Schloß in der Fotografie vor 1900 (Hubert Krins) 22 (1993), 146. Haspel, Jörg: Ulmer Arbeiterwohnungen in der Industrialisierung (Erik Roth) 22 (1993), 146 f. Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung. Bd. 1, 1992 (Michael Goer) 22 (1993), 147 f. Denkmalpflege in Graubünden – Tendenzen im Umgang mit historischen Bauten (Hubert Krins) 22 (1993), 148. Leena Ruuskanen: Der Heidelberger Bergfriedhof (Monika Preuß) 22 (1993), 228. Günther Binding: Das Dachwerk auf Kirchen im deutschen Sprachraum vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert (Richard Strobel) 24 (1995), 35 f. Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung. Bd. 2, 1994 (Michael Goer) 24 (1995), 88 Burg- und Schlosskapellen. Hrsg. v. B. Schock-Werner (Matthias Untermann) 25 (1996), 287. Fenster und Türen in historischen Wehr- und Wohnbauten. Hrsg. v. B. Schock-Werner u. K. Bingenheimer (Matthias Untermann) 25 (1996), 287. Schmidt, Uwe: Technikgeschichte der Reichsstadt Ulm. Sachthematisches Inventar (Michael Sauner) 25 (1996), 287 f. Sauder, M. u. R. Schloenbach: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein (Ulrike Henes-Klaiber) 25 (1996), 288. Die mittelalterlichen Glasmalereien in Ulm. Bearb. v. H. Schulz (Peter Findeisen) 26 (1997), 36. von Schulthess, Gustav W. u. Christian Renfer: Von der Krone zum Rechberg. 500 Jahre Geschichte eines Hauses am Zürcher Hirschgraben (Hans Jakob Wörner) 26 (1997), 71 f. Das Haus „Zum Schönen Eck“ in Freiburg von Johann Christian Wentzinger (1710–1797). Hrsg. v. Sebastian Bock u. Lothar A. Böhler (Hubert Krins) 27 (1998), 50 f. Steine, Hitze, Hungerkünstler – Gochsheim und seine Trockenmauern. Hrsg. v. Dieter Hasler u. Karl-Heinz Glaser (Konrad Freyer) 27 (1998), 120 f. Michael Friedmann u. Gernot Kreutz: Verborgen und vertraut. Kleindenkmale in Offenburg (Inge Schöck) 27 (1998), 121. Wassertürme in Mannheim. Bearb. v. Albert Gieseler u. Monika Ryll (Mechtild Ohnmacht) 27 (1998), 121 f. Hanns Hubach: Matthias Grünewald. Der Aschaffenburger Maria-Schnee-Altar (Eckart Hannmann) 27 (1998), 182 Der Heilbronner Schnitzaltar von Hans Seyfer. Hrsg. v. Andreas Pfeiffer u. Reinhard Lambert (Julius Fekete) 28 (1999), 115 ff. 50

Ruhland, Michael: Schulhausbauten im Großherzogtum Baden 1806–1918 (Clemens Kieser) 29 (2000), 79 f. Franz Peter u. Franz Wimmer: Von den Spuren. Interpretierender Wiederaufbau im Werk von Hans Döllgast (August Gebeßler) 29 (2000), 287 f. Reimers, Holger, Gerhard Kabierske u. Georg Matzka, Ein Karlsruher Modellhaus von 1723 (Ulrike Plate) 30 (2001), 232. Barockjuwel am Bodensee. 250 Jahre Wallfahrtskirche Birnau. Hrsg. v. Bernd Mathias Kremer (Clemens Kieser) 31 (2002), 57 f. Scheunen ungenutzt – umgenutzt. In: Denkmalpflege im Thurgau. Jahrbuch 2, 2001 (Judith Breuer) 31 (2002), 107ff. Gromer, Johannes: Über die Entwicklung des bäuerlichen Hausbaus in Württemberg (Edeltrud Geiger-Schmidt) 32 (2003), 189 ff. Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung. Bd. 5 (Anja Krämer) 32 (2003), 193. Lange, Ralf: Architektur und Städtebau der Sechziger Jahre (Ulrike Plate) 33 (2004), 127 f. Lupp, Kurt: Schloss Bruchsal. Bau, Zerstörung und Wiederaufbau (Wolfgang Stopfel) 36 (2007), 73. Bauerngärten im Thurgau (Anne Overlack) 36 (2007), 137–138. Böker, Johann Josef: Architektur der Gotik (Richard Strobel) 37 (2008), 117 ff. Sommer, Anke Elisabeth: Glasmalereien der Protestantischen Landeskirche der Pfalz (Ute Fahrbach-Dreher) 37 (2008), 120. Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung. Bd. 7, 2007 (Ulrich Klein) 37 (2008), 182 ff. Schmidt, Wolf: Management in der Denkmalpflege. Grundsätze und Empfehlungen für die Sanierung historischer Häuser (Norbert Bongartz) 37 (2008), 248. Scheffczyk, Franz-Georg: Aufgabe oder Ende des Denkmalschutzes. Ergebnisse und Folgen anhand von Fallbeispielen im Rhein-Neckar-Kreis (Wolfgang Stopfel) 37 (2008), 248 f.

Landesgeschichte, Landeskunde Schefold, Max: Alte Ansichten aus Baden (Heinrich Niester) 1,2 (1972), 43 f. Neu bearbeitete Franziskanerniederlassungen in Baden-Württemberg. Alemania Franciscana Antiqua 18 (Hans Huth) 3,4 (1974), 46 Metz, Rudolf: Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald, besonders in dessen alten Bergbaurevieren (Dietrich Lutz) 6 (1977), 135 Bodman. Dorf, Kaiserpfalz, Adel. Hrsg. v. Herbert Berner (Dietrich Lutz) 7 (1978), 50 f. Die Inschriften des Rhein-Neckar-Kreises II (Dietrich Lutz) 7 (1978), 91 Weis, Alfred und Wolfgang Klug: Das Ordnen eines Trümmerhaufens. Dreißig Jahre Umlegungsbehörde und Wiederaufbau in Freiburg im Breisgau (Wolfgang Stopfel) 9 (1980), 77–79. Neuerscheinungen zum Thema Festungsbau der Neuzeit: Glossarium Artis. Bd. 7: Festungen; Hackelsberger, Christoph: Das k. k. österreichische Festungsviereck in Lombardo-Venetien; Schäuffelen, Ottmar: Die Bundesfestung Ulm und ihre Geschichte (Hubert Krins) 9 (1980), 181–184. Ziegler, Walter: Romantische Filstalreise (Norbert Bongartz) 13 (1984), 83. Leiner, Wolfgang: Geschichte der Elektrizitätswirtschaft in Württemberg (Julius Fekete) 14 (1985), 231 f. Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Der Kreis Biberach (Dietrich Lutz) 18 (1989), 76. Schukraft, Harald: Die Grablegen des Hauses Württemberg (Hubert Krins) 19 (1990), 183 f. Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Der Alb-Donau-Kreis, Bd. 1. (Dietrich Lutz) 20 (1991), 111. Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Der Landkreis Biberach, Bd. 2. (Dietrich Lutz) 20 (1991), 111f. Die Comburg. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (Dietrich Lutz) 20 (1991), 112. Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland, Bd. 1 (Dietrich Lutz) 21 (1992), 72. Mittelstrass, Tilmann: Die Ritter und Edelknechte von Hettingen, Hainstadt, Buchen und Dürn (Wolfgang Seidenspinner) 21 (1992), 108. Mattern, Hans u. Reinhard Wolf: Die Haller Landheg (Wolfgang Seidenspinner) 21 (1992), 146 ff. Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Der Neckar-Odenwald-Kreis. (Dietrich Lutz) 21 (1992), 148. Die Zähringer, Bd. 3. Hrsg. v. Karl Schmid (Dietrich Lutz) 22 (1993), 191 f. Die Inschriften des Landkreises Calw (Peter Findeisen) 22 (1993), 227 f. Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Der Alb-Donau-Kreis, Bd. 2. (Dietrich Lutz) 23 (1994), 44. Scheifele, Max: Als die Wälder auf Reisen gingen. Wald, Holzflößerei in der Wirtschaftsgeschichte des Enz-Nagold-Gebietes (Dieter Planck) 25 (1996), 228. Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau I. Halbband A–K. Hrsg. v. Alfons Zettler u. Thomas Zotz (Alois Schneider) 33 (2004), 261 ff. Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau I. Halbband L–Z. Hrsg. v. Alfons Zettler u. Thomas Zotz (Alois Schneider) 37 (2008), 119.

Denkmalrecht, -verwaltung von Schalburg, Robert u. Rudolf Kleeberg: Die steuerliche Behandlung von Kulturgütern (Dieter Herter) 6 (1977), 187. Strobl/Majocco/Birn: Denkmalschutzgesetz für Baden-Württemberg (Heinz Sieche) 18 (1989), 203 f. Maier, Wolfgang: Denkmalschutz in Baden-Württemberg (Rudolf Hermann) 21 (1992), 108. Strobl/Majocco/Sieche: Denkmalschutzgesetz für Baden-Württemberg, 2. Aufl. (Kurt Gloser) 31 (2002), 58f. Fischer zu Cramburg, Ralf: Das Schatzregal (Frank Fechner) 32 (2003), 192. 51

4

Orte

Aalen (AA) 27 (1998), 116 ff. Aalen-Fachsenfeld (AA) 28 (1999), 175 ff. Abtsgmünd-Wöllstein (AA) 30 (2001), 191 f. Aichtal-Aich (ES) 33 (2004), 88 ff. – 37 (2008), 51 ff. Aichtal-Grötzingen (ES) 2,3 (1973), 16 ff. Albstadt-Ebingen (BL) 30 (2001), 149. Albstadt-Lautlingen (BL) 30 (2001), 148. Albstadt-Tailfingen (BL) 31 (2002), 187 f. Allmendingen (UL) 13 (1984), 154 ff. Alpirsbach (FDS) 2,1 (1973), 19 ff. – 3,1 (1974), 28 ff. – 24 (1995), 3 ff., 207 ff. Altheim-Heiligkreuztal (BC) 7 (1978), 21ff. – 27 (1998), 247. Altensteig-Wart (CW) 7 (1978), 36 f. Ammerbuch-Poltringen (TÜ) 79), 86 f. Angelbachtal (HD) 3,3 (1974), 28 ff. Angelbachtal-Eichtersheim (HD) 7 (1978), 186. – 27 (1998), 130 ff. Asch (UL) 17 (1988), 175 ff. Assamstadt (TBB) 27 (1998), 133 ff. Auggen-Richtberg (FR) 10 (1981), 61 ff. Aulendorf (RV) 18 (1989), 77 ff. Bad Buchau (BC) 13 (1984), 90 ff. – 31 (2002), 115 ff. Bad Friedrichshall (HN) 20 (1991), 158 ff. – 24 (1995), 42 f. Bad Krozingen (FR) 27 (1998), 220 ff. Bad Krozingen-Schlatt (FR) 14 (1985), 191 f. Bad-Mergentheim-Stuppach (TBB) 24 (1995), 133 ff. Bad Rappenau (HN) 2,2 (1973), 37 ff. Bad Rappenau-Bonfeld (HN) 33 (2004), 47 ff. Bad Säckingen (WT) 7 (1978), 141 – 28 (1999), 90ff., 205ff. Bad Saulgau (SIG) 11 (1982), 1 ff. Bad Schussenried (BC) 26 (1997), 89 ff. Bad Schussenried-Kürnbach (BC) 5 (1976), 100 ff. Bad Schussenried-Otterswang (BC) 32 (2003), 176 ff. Bad Teinach (CW) 35 (2006), 65 ff. Bad Teinach-Zavelstein (CW) 20 (1991), 141 ff. Bad Urach (RT) 10 (1981), 99 ff. – 11 (1982), 79 ff., 88 ff. – 22 (1993), 47 ff. Bad Urach-Wittlingen (RT) 31 (2002), 259 f. Bad Waldsee (RV) 8 (1979), 139 ff. Bad Wildbad (CW) 19 (1990), 110 ff. – 25 (1996), 30 ff., 39 ff., 39 ff., 47 ff. Bad Wildbad-Calmbach (CW) 7 (1978), 34 f. Bad Wimpfen (HN) 1,2 (1972), 34 ff. – 14 (1985), 168 ff., 178 ff. – 24 (1995), 59 ff. – 27 (1998), 136 ff. – 31 (2002), 5 ff., 13 ff. Bad Wurzach (RV) 32 (2003), 113 ff. Bad Wurzach-Wolfartsweiler (RV) 31 (2002), 191 f. Baden-Baden (BAD) 5 (1976), 155. – 8 (1979), 45. – 17 (1988), 61 ff. – 18 (1989), 121 ff. – 23 (1994), 139 ff. – 25 (1996), 70 ff., 79 ff. – 27 (1998), 147 ff. – 28 (1999), 167 ff. – 29 (2000), 254 ff. – 30 (2001), 157 f. – 32 (2003), 182 f., 185 f., 235 ff. Badenweiler (FR) 8 (1979), 165 ff. – 24 (1995), 20 ff. – 25 (1996), 98 ff., 103 ff. – 30 (2001), 166 ff. Baienfurt (RV) 6 (1977), 97 ff. Balingen (BL) 6 (1977), 120 ff. – 30 (2001), 53. Balingen-Weilstetten (BL) 8 (1979), 92 f. Berghülen (UL) 17 (1988), 175 ff. Bermatingen (FN) 8 (1979), 81 f. Besigheim (LB) 11 (1982), 28 ff. Betzweiler-Wälde (FDS) 36 (2007), 258 f. Beuren (ES) 27 (1998), 157 ff. 52

Beuren-Balzholz (ES) 8 (1979), 36. Biberach/Riß (BC) 7 (1978), 17 ff. – 13 (1984), 160 ff. – 15 (1986), 42 ff. – 31 (2002), 135 ff. – 32 (2003), 9 ff., 133 f. – 34 (2005), 231 f. Bietigheim-Bissingen-Bietigheim (LB) 13 (1984), 52 ff. – 17 (1988), 151. – 18 (1989), 12 ff. Bietigheim-Bissingen-Bissingen (LB) 27 (1998), 78 ff. Billigheim (MOS) 4 (1975), 73 f. – 5 (1976), 71 ff. Blaubeuren (UL) 9 (1980), 56 ff. – 10 (1981), 149 ff. – 13 (1984), 158 f. Blaubeuren-Asch (UL) 8 (1979), 81. Blaubeuren-Sonderbuch (UL) 17 (1988), 175 ff. Blaustein (UL) 30 (2001), 51 f. Blaustein-Herrlingen (UL) 9 (1980), 123 ff. Blumberg (VS) 21 (1992), 140 ff. Blumberg-Fützen (VS) 37 (2008), 226 ff. Bodelshausen (TÜ) 37 (2008), 95 ff. Bodman-Ludwigshafen-Bodman (KN) 29 (2000), 109 ff. – 30 (2001), 228. – 32 (2003), 249 ff. Böbingen/Rems-Unterböbingen (AA) 3,3 (1974), 32 ff. Böblingen (BB) 17 (1988), 134 ff. Bönnigheim (LB) 25 (1996), 261 ff. – 33 (2004), 49 ff. Bösingen (RW) 3,1 (1974), 8 f. Bollschweil-St. Ulrich (FR) 27 (1998), 201ff. – 29 (2000), 82ff. Bondorf (BB) 5 (1976), 112 ff. Bonndorf im Schwarzwald (WT) 5 (1976), 152 ff. Bopfingen (AA) 15 (1986), 112 ff. – 20 (1991), 92 ff. Bopfingen-Flochberg (AA) 3,4 (1974), 12 f. Bopfingen-Kerkingen (AA) 3,4 (1974), 14 ff. Boxberg-Unterschüpf (TBB) 17 (1988), 9 ff. Brackenheim-Neipperg (HN) 25 (1996), 209 ff. Bräunlingen (VS) 34 (2005), 111 f. – 35 (2006), 176. Bräunlingen-Mistelbrunn (VS) 2,1 (1973), 8 ff. Breisach am Rhein (FR) 1,4 (1972), 7 ff. – 20 (1991), 145 ff. – 21 (1992), 52 ff. – 29 (2000), 210 ff., 225 f., 249 ff. – 32 (2003), 233 f. – 34 (2005), 175 ff. Breisach am Rhein-Grezhausen (FR) 28 (1999), 45. Bretten-Gölshausen (KA) 32 (2003), 106 ff. Brigachtal-Kirchdorf (VS) 7 (1978), 150 ff. – 11 (1982), 62 f. Bruchsal (KA) 4 (1975), 143 ff. – 27 (1998), 94 ff. – 32 (2003), 247 f. – 36 (2007), 174 ff. Bruchsal-Untergrombach 36 (2007), 174 ff. Buchen (MOS) 7 (1978), 188. Buggingen (FR) 3,1 (1974), 34 ff. Burgrieden-Rot (BC) 8 (1979), 87. Burladingen-Stetten unter Holstein (BL) 8 (1979), 89 f. Calw (CW) 17 (1988), 180 ff. – 29 (2000), 130. Calw-Hirsau (CW) 14 (1985), 103 ff. – 20 (1991), 81 ff. Calw-Stammheim (CW) 7 (1978), 36. – 21 (1992), 61 ff. Crailsheim (SHA) 11 (1982), 50 f. – 25 (1996), 25 ff. Creglingen-Frauental (TBB) 34 (2005), 110. Creglingen-Waldmannshofen (TBB) 35 (2006), 129 ff. Deggenhausertal-Deggenhausen (FN) 35 (2006), 134 f. Denkendorf (ES) 6 (1977), 137 ff. – 27 (1998), 155 f. – 30 (2001), 211 ff. Dischingen (HDH) 3,4 (1974), 4 ff. Dischingen-Iggenhausen (HDH) 3,4 (1974), 7 ff. Dischingen-Katzenstein (HDH) 1,2 (1972), 31 ff. Dörzbach (KÜN) 11 (1982), 97 ff. Dörzbach-Hohebach (KÜN) 8 (1979), 38 f. Donaueschingen (VS) 27 (1998), 108 ff. – 34 (2005), 25 ff. Donaueschingen-Aasen (VS) 4 (1975), 125. Donaueschingen-Neudingen (VS) 9 (1980), 18 ff.

Donaueschingen-Wolterdingen (VS) 6 (1977), 131. Dornhan-Bettenhausen (RW) 24 (1995), 159 ff. Dürnau (BC) 32 (2003), 174 ff. Eberbach (HD) 9 (1980), 131 ff. Eberdingen (LB) 28 (1999), 252. Eberdingen-Hochdorf (LB) 7 (1978), 168ff. – 8 (1979), 121f. Eberhardzell (BC) 32 (2003), 178 ff. Ebhausen-Rotfelden (CW) 26 (1997), 151 ff. Edingen-Neckarhausen-Edingen (HD) 32 (2003), 246 f. Efringen-Kirchen-Blansingen (LÖ) 29 (2000), 198 ff. Eggenstein-Leopoldshafen-Eggenstein (KA) 2,2 (1973), 42 ff. – 6 (1977), 187. Ehingen/Donau (UL) 4 (1975), 169 f. 12 (1983), 16 ff. Ehingen/Donau-Mühlen (UL) 9 (1980), 165 ff. Ehingen/Donau-Tiefenhülen (UL) 13 (1984), 153 f. Ehningen (BB) 24 (1995), 74 ff. Ehrenkirchen (FR) 17 (1988), 96 f. Eichstetten (FR) 31 (2002), 99 f. Eigeltingen (KN) 37 (2008), 189 ff. Ellwangen (AA) 3,4 (1974), 22 ff. – 28 (1999), 137 f. Ellwangen-Pfahlheim (AA) 31 (2002), 47 Ellwangen-Schrezheim (AA) 28 (1999), 180 ff. Elztal-Dallau (MOS) 7 (1978), 75 ff. – 21 (1992), 127 ff. – 24 (1995), 147 ff. Elztal-Neckarburken (MOS) 12 (1983), 140 ff. Elztal-Rittersbach (MOS) 32 (2003), 258 ff. Endingen am Kaiserstuhl (EM) 24 (1995), 49 ff. – 31 (2002), 74 ff. Endingen am Kaiserstuhl-Königschaffhausen (EM) 10 (1981), 21 ff. Engen (KN) 7 (1978), 137. – 36 (2007), 90 ff. Engen-Bittelbrunn (KN) 28 (1999), 129 f. Engen-Welschingen (KN) 32 (2003), 283 ff. Engstingen-Großengstingen (RT) 7 (1978), 165 ff. – 33 (2004), 121 f. Erbach (UL) Eriskirch (FN) 15 (1986), 58 ff. – 36 (2007), 116 ff. Eschbach-Weinstetten (FR) 28 (1999), 44 f. Eschelbronn (HD) 5 (1976), 158 ff. Essingen (AA) 34 (2005), 185 ff. Esslingen am Neckar (ES) 4 (1975), 60 ff. – 8 (1979), 41, 180 f. – 13 (1984), 96 ff. – 17 (1988), 169 ff. – 22 (1993), 80 ff., 167 ff. – 26 (1997), 5 ff. – 27 (1998), 180 f. – 32 (2003), 94 f., 138 ff. – 37 (2008), 134 ff. Esslingen am Neckar-Weil (ES) 2,1 (1973), 28 ff. – 7 (1978), 48 ff. Ettlingen (KA) 4 (1975), 84. – 18 (1989), 148 ff. – 27 (1998), 61 ff. Fichtenberg (SHA) 12 (1983), 184 ff. Fischerbach (OG) 30 (2001), 10 ff. Forchtenberg (KÜN) 31 (2002), 68 ff. Freiberg-Heutingsheim (LB) 28 (1999), 253. Freiburg im Breisgau (FR) 9 (1980), 1 ff. – 10 (1981), 43 ff. – 12 (1983), 169 ff. – 14 (1985), 112 ff. – 17 (1988), 75 ff. – 19 (1990), 7 f. – 20 (1991), 14 ff., 171 ff. – 21 (1992), 68 ff., 97 ff. – 23 (1994), 38 ff. – 24 (1995), 28 ff., 123 ff., 169 ff., 179 ff., 189 ff., 199 ff. – 25 (1996), 218 ff. – 27 (1998), 29 f., 45 ff. – 29 (2000), 204 ff. – 32 (2003), 275 f. – 34 (2005), 3 ff., 17 ff. – 35 (2006), 27, 91 ff. – 37 (2008), 69 ff., 77 ff. Freiburg im Breisgau-Wiehre (FR) 7 (1978), 137 f. – 15 (1986), 30 ff. Freiburg im Breisgau-Opfingen (FR) 7 (1978), 136. Freudenberg (TBB) 11 (1982), 124 ff. – 14 (1985), 109 ff.

Freudental (LB) 8 (1979), 70 ff. Freudenstadt (FDS) 5 (1976), 90 ff. Freudenstadt-Obermusbach (FDS) 27 (1998), 179. Frickingen (FN) 3,4 (1974), 37. Fridingen an der Donau (TUT) 1,4 (1972), 12 ff. Friedrichshafen (FN) 3,4 (1974), 36. – 8 (1979), 46 ff. – 23 (1994), 76 ff. – 31 (2002), 103 f., 261 f. Friedrichshafen-Ettenkirch (FN) 25 (1996), 126 ff. Friedrichshafen-Fischbach (FN) 8 (1979), 82 f. – 15 (1986) 158 ff. Friedrichshafen-Spaltenstein (FN) 33 (2004), 185 ff. Friesenheim (OG) 5 (1976), 27 ff. Friesenheim-Schuttern (OG) 1,3 (1972), 37 f. – 4 (1975), 107 ff. Furtwangen im Schwarzwald-Rohrbach (VS) 4 (1975), 126. Gärtringen (BB) 30 (2001), 140 ff. Gaggenau-Bad Rotenfels (RA) 37 (2008), 115 f. Gaienhofen (KN) 35 (2006), 50 f. Gailingen am Hochrhein (KN) 36 (2007), 260 f. Gammertingen (SIG) 3,1 (1974), 13 f. – 26 (1997), 54 ff. – 32 (2003), 131 f. Gammertingen-Feldhausen (SIG) 34 (2005), 43 f. Geisingen (TUT) 4 (1975), 126. – 7 (1978), 138 f. – 9 (1980), 18 ff. Gemmingen (HN) 4 (1975), 159 ff. Gerlingen (LB) 8 (1979), 37. – 27 (1998), 244 ff. – 36 (2007), 250 f. Giengen an der Brenz (HDH) 2,4 (1973), 20 ff. – 21 (1992), 83 ff. Glottertal (FR) 32 (2003), 273 f. Göppingen (GP) 8 (1979), 37 f. Göppingen-Hohenstaufen (GP) 6 (1977), 22 ff. Görwihl-Tiefenstein (WT) 37 (2008), 189 ff. Gomadingen-Dapfen (RT) 30 (2001), 142 ff. Gomadingen-Marbach (RT) 35 (2006), 172 f. Gomaringen (TÜ) 28 (1999), 27 ff., 34 ff. Graben-Neudorf (KA) 27 (1998), 141 f. Grenzach-Wyhlen-Grenzach (LÖ) 13 (1984), 6 ff. – 16 (1987), 87 ff. – 23 (1994), 148 ff. – 30 (2001), 145 f. Grünsfeld (TBB) 1,2 (1972), 10 ff. Grünsfeld-Grünsfeldhausen (TBB) 4 (1975), 94 ff. Gruibingen (GP) 3,2 (1974), 8 ff. Güglingen (HN) 35 (2006), 69 ff., 213 ff. Güglingen-Frauenzimmern (HN) 22 (1993), 143 ff. Gütenbach (VS) 7 (1978), 139. Gundelsheim (HN) 37 (2008), 45 ff. Gunningen (TUT) 36 (2007), 255 ff. Gutach (OG) 3,4 (1974), 26 ff. Haigerloch-Bad Imnau (BL) 10 (1981), 89 ff. Haigerloch-Owingen (BL) 32 (2003), 321 ff. Hardheim (MOS) 12 (1983), 145 f. – 24 (1995), 26 f. Hardheim-Schweinberg (MOS) 12 (1983), 143 ff. Hardthausen am Kocher-Lampoldshausen (HN) 32 (2003), 303 ff. Haßmersheim-Hochhausen (MOS) 24 (1995), 25 f. Haßmersheim-Neckarmühlbach (MOS) 3,1 (1974), 22 ff. Hausen im Wiesental (LÖ) 30 (2001), 188 f. Hayingen (RT) 12 (1983), 20 ff. Hechingen (BL) 5 (1976), 1 ff. – 8 (1979), 84. – 34 (2005), 113 f. Hechingen-Stein (BL) 8 (1979), 149ff. – 11 (1982), 63f., 171ff. Heidelberg (HD) 6 (1977), 51 ff., 106 ff., 134 f. – 8 (1979), 8 ff. – 9 (1980), 37 ff., 74 f. – 13 (1984), 115 f. – 16 (1987), 53

201 ff. – 18 (1989), 138 ff. – 19 (1990), 167 ff. – 22 (1993), 93 ff. – 23 (1994), 19 ff., 163 ff. – 29 (2000), 75, 132 – 30 (2001), 132 ff. – 32 (2003), 110 ff. – 33 (2004), 2 ff. – 36 (2007), 9 ff. Heidelberg-Handschuhsheim (HD) 6 (1977), 34. Heidelberg-Ziegelhausen (HD) 7 (1978), 185. Heidenheim an der Brenz (HDH) 1,1 (1972), 33 ff. – 11 (1982), 52 ff., 66 f. – 23 (1994), 13 ff. Heidenheim-Großkuchen (HDH) 8 (1979), 38. Heidenheim-Schnaitheim (HDH) 6 (1977), 39 ff. Heilbronn (HN) 19 (1990), 180 ff. Heilbronn-Klingenberg (HN) 16 (1987), 131 ff. – 24 (1995), 46 f. Heilbronn-Neckargartach (HN) 24 (1995), 40 ff. Heiligenberg (FN) 35 (2006), 234 ff. Heimsheim (PF) 8 (1979), 19 ff. Heiningen (GP) 27 (1998), 179. Hemmingen (LB) 15 (1986), 11 ff. Hemsbach (HD) 7 (1978), 46 f. – 12 (1983), 8 ff. – 14 (1985), 134. Herbertingen-Hundersingen (SIG) 4 (1975), 31 ff. – 29 (2000), 20 ff. – 31 (2002), 122 ff. – 35 (2006), 47 f. – 36 (2007), 153 ff. Herbolzheim-Bleichheim (EM) 9 (1980), 32 f. Herdwangen-Schönach-Großschönach-Egg (SIG) 3,1 (1974), 21. Herrenberg-Gültstein (BB) 30 (2001), 147. Heubach (AA) 23 (1994), 134 f. Hilzingen (KN) 7 (1978), 139. Hilzingen-Riedheim (KN) 9 (1980), 30 f. Hirschberg an der Bergstraße-Großsachsen (HD) 15 (1986), 125 ff. Hockenheim (HD) 36 (2007), 142 ff. Höpfingen (MOS) 27 (1998), 84 f. Hohenfels (KN) 8 (1979), 65 ff. Holzmaden (ES) 8 (1979), 155 ff. Horb am Neckar (FDS) 26 (1997), 124 ff. – 30 (2001), 3 ff. Horb am Neckar-Dettingen (FDS) 30 (2001), 17 f. Horb am Neckar-Neckarhausen (FDS) 18 (1989), 145 ff. Hüfingen (VS) 9 (1980), 18 ff. Hügelsheim (RA) 37 (2008), 243 f. Ihringen (FR) 14 (1985), 189 ff. Ilsfeld-Helfenberg (HN) 36 (2007), 239 ff. Ilvesheim (HD) 32 (2003), 154 ff. Immendingen-Ippingen (TUT) 36 (2007), 246 ff. Immenstaad am Bodensee (FN) 4 (1975), 171 ff. – 21 (1992), 37 ff. – 30 (2001), 193 ff. Ingelfingen-Criesbach (KÜN) 21 (1992), 135 ff. Inzigkofen (SIG) 1,2 (1972), 38 ff. – 35 (2006), 114 ff. – 36 (2007), 42 ff. Isny im Allgäu (RV) 1,3 (1972), 31 ff. – 2,3 (1973), 2 ff. – 4 (1975), 83 f. – 10 (1981), 134 ff. – 22 (1993), 85 ff. – 31 (2002), 159 ff. – 36 (2007), 107 ff. – 37 (2008), 111 f., 221 ff. Ittlingen (HN) 8 (1979), 39. Jagsthausen (HN) 25 (1996), 244 ff. Kandern (LÖ) 30 (2001), 100 f. Kappel-Grafenhausen-Kappel am Rhein (OG) 7 (1978), 123 ff. Karlsbad-Langensteinbach (KA) 4 (1975), 76 f. Karlsruhe (KA) 5 (1976), 23 ff., 32 ff. – 8 (1979), 57 ff. – 19 (1990), 1 ff. – 21 (1992), 5 ff. – 25 (1996), 251 ff. – 54

27 (1998), 66 ff., 69 ff., 92 f., 239 ff. – 29 (2000), 76, 261 ff. – 32 (2003), 184, 211 ff. – 33 (2004), 67 ff. – 34 (2005), 180 ff. – 35 (2006), 87 ff., 154 ff. – 37 (2008), 210 ff. Karlsruhe-Durlach (KA) 4 (1975), 75 f. – 13 (1984), 64 ff. – 23 (1994), 60 ff. – 28 (1999), 48 ff. – 32 (2003), 168 ff. Karlsruhe-Gottesaue (KA) 28 (1999), 131 f. Karlsruhe-Grötzingen (KA) 2,1 (1973), 24 ff. Karlsruhe-Knielingen (KA) 32 (2003), 231 ff. Kehl (OG) 7 (1978), 139 f. Kirchberg/Jagst (SHA) 36 (2007), 12 ff. Kirchberg/Jagst-Mistlau (SHA) 27 (1998), 162 f. Kirchberg/Murr (WN) 36 (2007), 234 ff. Kirchentellinsfurt (TÜ) 7 (1978), 44 f. Kirchentellinsfurt-Einsiedel (TÜ) 4 (1975), 155 ff. – 7 (1978), 8 ff. Kirchheim unter Teck-Nabern (ES) 18 (1989), 192 ff. Kirchzarten (FR) 7 (1978), 140. – 17 (1988), 94 ff. Kirchzarten-Oberried (FR) 15 (1986), 161 ff. Kißlegg-Immenried-Oberreute 36 (2007), 188 f. Kißlegg-Rötsee (RV) 2,4 (1973), 6 ff. – 3,4 (1974), 39. Königsbach-Stein (PF) 36 (2007), 98 ff. Königsbronn (HDH) 19 (1990), 162 ff. Königsfeld im Schwarzwald (VS) 10 (1981), 47 ff. Köngen (ES) 5 (1976), 128 ff. – 17 (1988), 147 ff. – 27 (1998), 248 ff. – 30 (2001), 214 ff. Konstanz (KN) 4 (1975), 44 ff. – 5 (1976), 68 ff., 172 f. – 7 (1978), 140. – 16 (1987), 183 ff. – 18 (1989), 51 ff. – 27 (1998), 89 ff., 105 ff., 112 f. – 29 (2000), 207 ff., 264 ff. – 30 (2001), 185 f. – 33 (2004), 73 ff. – 34 (2005), 134 ff. – 35 (2006), 164 f. – 36 (2007), 67 f. – 37 (2008), 156 ff. Konstanz-Mainau (KN) 33 (2004), 101 ff. Konstanz-Staad (KN) 33 (2004), 220 ff. Kraichtal-Gochsheim (KA) 36 (2007), 244 f. Kraichtal-Menzingen (KA) 36 (2007), 262 f. Krauchenwies (SIG) 3,1 (1974), 11 f. – 5 (1976), 35. Kressbronn (FN) 30 (2001), 186 ff. Kressbronn-Gattnau (FN) 35 (2006), 49 f. Kressbronn-Retterschen (FN) 34 (2005), 52 ff. – 36 (2007),273 ff. Kuchen (GP) 11 (1982), 158 ff. Ladenburg (HD) 4 (1975), 39 ff. – 7 (1978), 53 ff. – 10 (1981), 81 ff., 137 ff. – 12 (1983), 193 ff. – 13 (1984), 56 ff. – 17 (1988), 112 ff. – 28 (1999), 85 f. Lahr (OG) 11 (1982), 174 ff. Lahr-Kippenheim (OG) 5 (1976), 30 f. Langenargen (FN) 8 (1979), 85. – 32 (2003), 327 ff. Langenau (UL) 33 (2004), 53 ff. Langenburg-Bächlingen (SHA) 17 (1988), 122 ff. Langenburg-Unterregenbach (SHA) 6 (1977), 35 ff. – 18 (1989), 174 ff. Langenenslingen-Ohnhülben (BC) 29 (2000), 131. Lauchheim (AA) 19 (1990), 18 ff. Lauda-Königshofen-Gerlachsheim (TBB) 16 (1987), 142 ff. Lauda-Königshofen-Königshofen (TBB) 35 (2006), 19 ff. Lauda-Königshofen-Messelhausen (TBB) 35 (2006), 125 f. Lauffen (HN) 8 (1979), 27 ff. – 9 (1980), 81 ff. Laupheim (BC) 31 (2002), 46. Leonberg (BB) 33 (2004), 226 ff. Leutkirch (RV) 1,2 (1972), 41 f. – 9 (1980), 107 ff. – 22 (1993), 85 ff. Leutkirch-Schmidsfelden (RV) 28 (1999), 107 ff. Lichtenstein (RT) 28 (1999), 98 ff. Lichtenstein-Honau (RT) 29 (2000), 74. Lobbach-Lobenfeld (HD) 13 (1984), 10 ff.

Lörrach-Haagen (LÖ) 25 (1996), 117 f. – 29 (2000), 169 ff. Lörrach-Tüllingen (LÖ) 29 (2000), 197 f. Ludwigsburg (Kreisgebiet) 25 (1996), 175 ff. Ludwigsburg (LB) 7 (1978), 156 ff. – 16 (1987), 191 ff. – 27 (1998), 100 ff., 167 ff. – 36 (2007), 11 ff. Ludwigsburg-Hoheneck (LB) 23 (1994), 30 ff. Mannheim (MA) 8 (1979), 77 ff. – 14 (1985), 141 ff. – 17 (1988), 126 ff. – 32 (2003), 277 ff., 332 ff. – 37 (2008), 168 ff. Mannheim-Neckarau (MA) 33 (2004), 179ff. – 34 (2005), 41f. Mannheim-Vogelstang (MA) 4 (1975), 167 f. Marbach am Neckar (LB) 9 (1980), 59 ff. – 22 (1993), 139 ff. – 26 (1997), 23 ff. – 32 (2003), 74 ff. Markdorf (FN) 14 (1985), 182 ff. Markgröningen (LB) 26 (1997), 147 ff. – 36 (2007), 272. Markgröningen-Unterriexingen (LB) 21 (1992), 118 ff. – 34 (2005), 38 f. – 36 (2007), 32 ff. Marxzell-Frauenalb (KA) 11 (1982), 154ff. – 14 (1985), 106f. Maulbronn (PF) 7 (1978), 86. – 10 (1981), 24 ff. – 18 (1989), 181 ff. – 22 (1993), 116 ff. – 26 (1997), 70 f. Maulbronn-Schmie (PF) 7 (1978), 188. Meckenbeuren-Brochenzell (FN) 3,4 (1974), 38. Meckenbeuren-Kehlen (FN) 33 (2004), 123 f. Meckenbeuren-Liebenau (FN) 9 (1980), 70 ff. Meersburg (FN) 8 (1979), 86. – 33 (2004), 145 ff., 220 ff. – 34 (2005), 39 f. – 35 (2006), 189 ff. Meersburg-Schiggendorf (FN) 33 (2004), 114 ff. Mengen (SIG) 8 (1979), 86. – 33 (2004), 189 ff. Mengen-Ennetach (SIG) 31 (2002), 193 f. Merdingen (FR) 7 (1978), 140. – 12 (1983), 13 ff. – 13 (1984), 28 ff. – 25 (1996), 226 ff. Meßkirch (SIG) 6 (1977), 147 ff. Metzingen (RT) 12 (1983), 179 ff. – 22 (1993), 44 ff. Mössingen (TÜ) 2,4 (1973), 26. – 34 (2005), 142 ff. Moos-Bettnang (KN) 31 (2002), 105 f. Mosbach (MOS), 1,1 (1972), 26 ff. – 27 (1998), 72 f. Mosbach-Diedesheim (MOS) 15 (1986), 137 ff. Müllheim (FR) 10 (1981), 76 ff. – 11 (1982), 24 ff. Münsingen (RT) 37 (2008), 159 ff. Münsingen-Buttenhausen (RT) 22 (1993), 43 f. Münsingen-Gruorn (RT) 8 (1979), 83. Münstertal/Schwarzwald (FR) 31 (2002), 199 ff. Muggensturm (RA) 6 (1977), 144 ff. Mulfingen-Hollenbach (KÜN) 17 (1988), 86 ff. Murrhardt (WN) 21 (1992), 16 ff. – 22 (1993), 154 ff. Nagold (CW) 10 (1981), 107 ff. Neckarbischofsheim (HD) 7 (1978), 190. Neckarsulm-Obereisesheim (HN) 24 (1995), 44 f. Nehren (TÜ) 33 (2004), 163 ff. – 37 (2008), 108 ff. Neresheim (AA) 3,4 (1974), 10 f. – 4 (1975), 149 ff. – 6 (1977), Beilage – 33 (2004), 203 ff. Neubulach (CW) 20 (1991), 138 ff. Neubulach-Liebelsberg (CW) 30 (2001), 155 f. Neubulach-Martinsmoss (CW) 7 (1978), 34. – 20 (1991), 138 ff. Neudenau (HN) 9 (1980), 9 ff. Neuenbürg (PF) 37 (2008), 140 ff. Neuenstadt/Kocher (HN) 3,3 (1974), 2 ff. Neuenweg-Mittelheubronn (LÖ) 31 (2002), 63 ff. Neufra (SIG) 31 (2002), 189 f. Neuhausen ob Eck (TUT) 18 (1989), 110 ff. Neulingen-Nußbaum (PF) 7 (1978), 188 f. Neuweiler (CW) 20 (1991), 138 ff. Niederstetten-Adolzhausen (TBB) 6 (1977), 70 ff.

Niederstotzingen-Niederstotzingen (HDH) 1,2 (1972), 26 f. – 2,4 (1973), 12 ff. Niederstotzingen-Oberstotzingen (HDH) 1,2 (1972), 22 ff. Niederstotzingen-Stetten ob Lontal (HDH) 1,2 (1972), 28. Niefern-Öschelbronn (PF) 4 (1975), 76. Nordheim (HN) 25 (1996), 131 ff. Nordrach (OG) 37 (2008), 54 f. Nürtingen (ES) 29 (2000), 271 ff. – 33 (2004), 125 f. – 34 (2005), 129 ff. – 36 (2007), 193 f. – 37 (2008), 113 f. Oberderdingen (KA) 30 (2001), 153 f. – 36 (2007), 242 f. Obermarchtal (UL) 13 (1984), 154. Oberndorf am Neckar (RW) 4 (1975), 163 ff. Oberndorf am Neckar-Beffendorf (RW) 6 (1977), 25 ff. Oberstenfeld (LB) 28 (1999), 39 ff. Obrigheim-Asbach (MOS) 4 (1975), 72 f. Ochsenhausen (BC), 1,1 (1972), 43. – 14 (1985), 146 ff. Öhningen (KN) 29 (2000), 151 ff. Offenburg (OG) 27 (1998), 98 f. – 36 (2007), 190 ff. Offenburg-Rammersweier/Zunsweier (OG) 29 (2000), 116ff. Oftersheim (HD) 6 (1977), 103 ff. Oppenau (OG) 24 (1995), 115 ff. Ortenberg (OG) 10 (1981), 66 ff. Osterburken (MOS) 3,2 (1974), 31 ff. – 7 (1978), 39 ff. – 12 (1983), 136 ff. – 24 (1995), 15 ff. – 35 (2006), 39 ff. Osterburken-Bofsheim (MOS) 21 (1992), 11 ff. Osterburken-Schlierstadt (MOS) 24 (1995), 99 ff. – 37 (2008), 150 ff. Ostrach-Tafertsweiler-Bachhaupten (SIG) 3,1 (1974), 11. Pfinztal-Berghausen (KA) 2,2 (1973), 34 ff. Pforzheim (PF) 22 (1993), 125 ff. – 27 (1998), 179. – 29 (2000), 91 ff. Pforzheim-Weißenstein (PF) 27 (1998), 143 ff. Pfullingen (RT) 10 (1981), 9 ff. – 21 (1992), 78 ff. – 30 (2001), 222 ff. Philippsburg (KA) 1,1 (1972), 44. Plochingen (ES) 5 (1976), 53 ff. – 6 (1977), 166 ff. Pleidelsheim (LB) 4 (1975), 101 ff. Radolfzell am Bodensee (KN) 25 (1996), 115 ff., 158 ff. – 28 (1999), 53 f. Rainau-Buch (AA) 2,3 (1973), 40 ff. – 8 (1979), 115 ff. Rangendingen (BL) 3,1 (1974), 8 f. Rastatt (RA) 6 (1977), 43 ff., 93 – 23 (1994), 155 ff. – 27 (1998), 114 f. – 29 (2000), 63 ff., 138 ff., 144 ff. – 37 (2008), 241 f. Rastatt-Rheinau (RA) 7 (1978), 187. Ravensburg (RV) 13 (1984), 85 ff. – 17 (1988), 25 ff. – 18 (1989), 132 ff. – 29 (2000), 50 ff. – 30 (2001), 159 f. – 33 (2004), 36 ff., 58 f. Ravensburg-Oberzell (RV) 37 (2008), 199 ff. Ravensburg-Weißenau (RV) 6 (1977), 153 ff. Ravenstein-Oberwittstadt (MOS) 37 (2008), 36 ff. Reichenau-Mittelzell (KN) 10 (1981), 95 ff. – 30 (2001), 63 ff. – 33 (2004), 23 ff., 155 ff. – 34 (2005), 60 ff., 214 ff. – 36 (2007), 168 ff. Reichenau-Niederzell (KN) 1,3 (1972), 8 ff. – 7 (1978), 82 ff. – 30 (2001), 63 ff. – 33 (2004), 23 ff., 155 ff. – 34 (2005), 60 ff., 214 ff. Reichenau-Oberzell (KN) 8 (1979), 148. – 18 (1989), 97 ff. – 30 (2001), 63 ff. – 32 (2003), 252 ff. – 33 (2004), 23 ff. – 34 (2005), 60 ff., 214 ff. Remchingen-Wilferdingen (PF) 6 (1977), 6 ff. – 17 (1988), 29. – 27 (1998), 128 f. – 32 (2003), 316 ff. 55

Remseck-Aldingen (LB) 8 (1979), 70 ff. – 17 (1988), 156 ff. Remseck-Hochberg (LB) 8 (1979), 70 ff. Remseck-Pattonville (LB) 37 (2008), 144 ff. Remshalden-Geradstetten (WN) 36 (2007), 234 Remshalden-Hebsack (WN) 36 (2007), 232 ff. Reutlingen (RT) 2,3 (1973), 26 ff. – 16 (1987), 197 ff. – 28 (1999), 22 ff. – 35 (2006), 150 f., 174 f. Reutlingen-Gönningen 8 (1979), 83. – 22 (1993), 44. Rheinfelden (LÖ) 21 (1992), 108 ff. Rheinmünster-Schwarzach (RA) 15 (1986), 147 ff. Riedlingen (BC) 24 (1995), 9 ff. – 31 (2002), 130 ff. Römerstein-Zainingen 18 (1989), 198 ff. Rohrdorf (CW) 20 (1991), 113 ff. Rosenfeld (BL) 5 (1976), 167 ff. – 7 (1978), 94 ff. Rottenburg (TÜ) 3,1 (1974), 13 ff. – 3,4 (1974), 31 ff., 40 ff. – 8 (1979), 87 f. – 14 (1985), 224 ff. – 15 (1986), 152 ff. – 16 (1987), 173 ff. – 20 (1991), 162 ff. – 21 (1992), 124 ff. – 32 (2003), 62 ff. – 36 (2007), 111 ff. Rottenburg-Bad Niedernau (TÜ) 35 (2006), 238 ff. Rottenburg-Baisingen (TÜ) 24 (1995), 91 ff. Rottenburg-Wurmlingen (TÜ) 3,1 (1974), 21. Rottweil (RW), 1,1 (1972), 39ff. – 1,4 (1972), 39f. – 6 (1977), 172ff. – 12 (1983), 147ff. – 13 (1984), 124ff. – 19 (1990), 141ff. – 27 (1998), 56ff., 74ff. – 28 (1999), 253. – 29 (2000), 276f. – 30 (2001), 189ff. – 31 (2002), 48f. – 34 (2005), 37f. Rottweil-Hausen (RW) 11 (1982), 74 ff. Rudersberg-Steinenberg (WN) 23 (1994), 5 ff. Rutesheim (BB) 22 (1993), 149 ff. Sachsenheim-Großsachsenheim (LB) 13 (1984), 46 ff. Sachsenheim-Ochsenbach (LB) 9 (1980), 95 ff. Salem (FN) 4 (1975), 22ff. – 6 (1977), 66ff. – 10 (1981), 111ff. – 17 (1988), 138ff. – 22 (1993), 207ff. – 32 (2003), 160ff. Sasbach-Jechtingen (EM) 4 (1975), 25 ff. Scheer (SIG) 35 (2006), 139 ff. Schelklingen-Schmiechen (UL) 13 (1984), 156 f. Schelklingen-Teuringshofen (UL) 13 (1984), 156 ff. Schemmerhofen-Aufhofen (BC) 19 (1990), 108 f. Schiltach (RW) 1,3 (1972), 23 ff. Schönau (HD) 28 (1999), 7 ff. Schönwald im Schwarzwald (VS) 7 (1978), 141. Schopfheim (LÖ) 32 (2003), 364 f. Schopfheim-Fahrnau (LÖ) 29 (2000), 200 ff. Schramberg (RW) 36 (2007), 48 ff. Schramberg-Waldmössingen (RW) 8 (1979), 24 ff. – 12 (1983), 23 f. Schriesheim (HD) 27 (1998), 37 ff. Schrozberg-Bartenstein (SHA) 29 (2000), 245 ff. – 35 (2006), 144 ff. Schwäbisch Gmünd (AA) 2,2 (1973), 2 ff. – 4 (1975), 125. – 5 (1976), 19 ff. – 8 (1979), 40. – 10 (1981), 118 ff. – 13 (1984), 76 ff. – 19 (1990), 48 ff., 56 ff., 62 ff., 67 ff., 72 ff., 74 ff., 80 ff., 88 ff. – 20 (1991), 20 ff. – 21 (1992), 44 ff. – 22 (1993), 111 ff. – 23 (1994), 90 ff. – 30 (2001), 85 ff. Schwäbisch Gmünd-Bargau (AA) 34 (2005), 78 ff. Schwäbisch Gmünd-Degenfeld (AA) 34 (2005), 85 f. Schwäbisch Gmünd-Großdeinbach (AA) 34 (2005), 76 ff. Schwäbisch Gmünd-Herlikofen (AA) 34 (2005), 81 f. Schwäbisch Gmünd-Hussenhofen (AA) 34 (2005), 81 f. Schwäbisch Gmünd-Lindach (AA) 34 (2005), 76 ff. Schwäbisch Gmünd-Oberbettringen (AA) 34 (2005), 78 ff. Schwäbisch Gmünd-Straßdorf (AA) 34 (2005), 82 ff. Schwäbisch Hall (SHA) 32 (2003), 95 ff., 362 f. – 35 (2006), 51 f. Schwaigern (HN) 7 (1978), 100 ff. 56

Schwendi (BC) 8 (1979), 88 f. Schwetzingen (HD) 28 (1999), 87 ff. – 36 (2007), 16 ff., 23 ff., 159 ff. – 37 (2008), 29 ff. Seitingen-Oberflacht (TUT) 24 (1995), 111 ff. Sigmaringen (SIG) 3,1 (1974), 13. – 5 (1976), 75 ff. – 8 (1979), 89. – 28 (1999), 151 ff. Simmersfeld (CW) 7 (1978), 36. Sindelfingen (BB) 7 (1978), 118 ff. Singen am Hohentwiel (WT) 29 (2000), 124 ff. – 30 (2001), 31 ff. Sinsheim (HD) 5 (1976), 63. Sinsheim-Ehrstädt-Eulenhof (HD) 1,3 (1972), 39 f. Sinsheim-Hilsbach (HD) 6 (1977), 117 ff. Sinsheim-Hoffenheim (HD) 9 (1980), 136. – 14 (1985), 132. Sinsheim-Reihen (HD) 4 (1975), 85 f. Sinsheim-Steinsfurt (HD) 14 (1985), 133. Sonnenbühl-Genkingen (RT) 9 (1980), 148 ff. Sontheim an der Brenz-Brenz (HDH) 1,2 (1972), 29 f. Spaichingen (TUT) 21 (1992), 65 ff. St. Blasien (WT) 12 (1983), 128 ff. St. Georgen (VS) 33 (2004), 214 ff. St. Märgen (FR) 35 (2006), 50. Staig (UL) 5 (1976), 86 ff. – 9 (1980), 178. Starzach-Bierlingen (TÜ) 3,1 (1974), 18 f. Starzach-Felldorf (TÜ) 3,2 (1974), 35 ff. Starzach-Wachendorf (TÜ) 6 (1977), 169ff. – 27 (1998), 178. Staufen im Breisgau-Staufen (FR) 27 (1998), 31 ff. – 31 (2002), 199 ff. Staufen im Breisgau-Münstertal (FR) 26 (1997), 17 ff., 73 ff. – 30 (2001), 161. Steinhausen (BC) 10 (1981), 28. Stockach (KN) 32 (2003), 280 ff. Stockach-Zizenhausen (KN) 37 (2008), 189 ff. Stödtlen (AA) 7 (1978), 68 ff. Straßberg (BL) 14 (1985), 107 f. Stühlingen (WT) 30 (2001), 226 f. – 35 (2006), 241 ff. Stuttgart (S) 4 (1975), 176. – 5 (1976), 156 f. – 6 (1977), 86 ff., 184 f. – 7 (1978), 1 ff. – 8 (1979), 40. – 9 (1980), 137 ff. – 11 (1982), 145 ff. – 13 (1984), 1 ff., 134 ff. – 15 (1986), 17 ff., 142 ff. – 16 (1987), 65 ff., 91 ff., 209 ff. – 19 (1990), 97 ff. – 23 (1994), 46 ff. – 28 (1999), 139 f., 143 ff. – 30 (2001), 50, 150 ff., 202 ff. – 31 (2002), 249 ff. – 37 (2008), 3 ff. – 37 (2008), 171 f. Stuttgart-Bad Cannstatt (S) 25 (1996), 89 ff. – 28 (1999), 252 f. Stuttgart-Feuerbach (S) 20 (1991), 100ff. – 27 (1998), 86ff. Stuttgart-Plieningen (S) 8 (1979), 126 f. – 35 (2006), 49. Sulzbach-Laufen-Schmiedelfeld (SHA) 31 (2002), 238 ff. Tauberbischofsheim (TBB) 18 (1989), 108 f. – 33 (2004), 81 ff. – 34 (2005), 107 f. Tauberbischofsheim-Dittigheim (TBB) 15 (1986), 79 ff. Tauberbischofsheim-Impfingen (TBB) 3,2 (1974), 19 ff. Tennenbronn-Schachenbronn (RW) 37 (2008), 173 f. Tettnang (FN) 16 (1987), 180 ff. Tiefenbronn-Mühlhausen (PF) 2,2 (1973), 40 f. Titisee-Neustadt-Eisenach (FR) 10 (1981), 58 ff. Titisee-Neustadt-Schwärzenbach (FR) 25 (1996), 258 ff. Triberg-Gremmelsbach 36 (2007), 264 ff. Trochtelfingen (RT) 8 (1979), 129 ff. – 32 (2003), 54 ff. Trossingen (TUT) 7 (1978), 141 f. – 21 (1992), 91 ff. Tübingen (TÜ) 5 (1976), 14 ff., 174 f. – 8 (1979), 1 ff., 90 f., 97 ff. – 11 (1982), 111 ff. – 15 (1986), 93 ff. – 19 (1990), 125 ff., 131 ff. – 20 (1991), 182 ff. – 21 (1992), 73 ff. – 27 (1998), 160 f. – 31 (2002), 94 ff., 101 f., 174 ff. –

Vaihingen/Enz (LB) 18 (1989), 127 ff. – 25 (1996), 194 ff. – 30 (2001), 12 ff., 48 f. Veringenstadt (SIG) 8 (1979), 92. Veringenstadt-Veringendorf (SIG) 30 (2001), 102 f. – 34 (2005), 168 f. Villingen-Schwenningen-Mühlhausen (VS) 7 (1978), 142f. Villingen-Schwenningen-Schwenningen (VS) 23 (1994), 72 ff. – 28 (1999), 253. Villingen-Schwenningen-Villingen (VS) 21 (1992), 88 ff. – 23 (1994), 100 ff., 110 ff. Vogtsburg im Kaiserstuhl (FR) 31 (2002), 99 f.

Walldürn (MOS) 2,2 (1973), 28 ff. – 2,3 (1973), 40. – 3,2 (1974), 25 ff. – 12 (1983), 133 ff. – 14 (1985), 213 ff. Walldürn-Altheim (MOS) 24 (1995), 26. Walldürn-Gottersdorf (MOS) 16 (1987), 137 ff. Walldürn-Reinhardsachsen (MOS) 5 (1976), 64 ff. Wangen im Allgäu (RV) 3,3 (1974), 18 ff. – 5 (1976), 131 f. – 22 (1993), 85 ff. – 25 (1996), 27 ff. Wangen im Allgäu-Neuravensburg (RV) 31 (2002), 141 ff. Wehr (WT) 7 (1978), 143. Weikersheim (TBB) 7 (1978), 61 ff. – 9 (1980), 160 ff. – 18 (1989), 106 ff. – 24 (1995), 64 ff. – 30 (2001), 126 ff. – 35 (2006), 126 ff. Weikersheim-Laudenbach (TBB) 30 (2001), 14 ff. – 31 (2002), 207 ff. Weil am Rhein-Ötlingen (LÖ) 18 (1989), 170 ff. Weil der Stadt (BB) 11 (1982), 104 ff. – 17 (1988), 161 ff. – 29 (2000), 60 ff. Weingarten (RV) 31 (2002), 156 ff. – 36 (2007), 77 ff. Weinheim (HD) 34 (2005), 151 ff., 159 ff., 164 ff. – 35 (2006), 158 ff. Weinheim-Hohensachsen (HD) 34 (2005), 67 ff. Weinsberg (HN) 6 (1977), 111 ff. Weinstadt-Beutelsbach (WN) 8 (1979), 36 f. – 36 (2007), 236 ff. Weissach (BB) 14 (1985), 126 ff. Welzheim (WN) 5 (1976), 36 f. Wendlingen (ES) 29 (2000), 114 f. Wernau (ES) 13 (1984), 104 ff. Wertheim (TBB) 27 (1998), 164. – 28 (1999), 135 f. – 30 (2001), 219 ff. – 35 (2006), 121 f., 147 ff. Wertheim-Bronnbach (TBB) 20 (1991), 124 ff., 171 ff. – 26 (1997), 61 ff. – 35 (2006), 122 ff. Wertheim-Eichel (TBB) 35 (2006), 120 f. Wiesenbach (HD) 11 (1982), 33 ff. Wiesensteig (GP) 1,4 (1972), 18 ff. Wiesloch (HD) 28 (1999), 55 ff. – 32 (2003), 149 ff., 248. Wildberg-Effringen (CW) 7 (1978), 35 f. Wolfegg (RV) 37 (2008), 233 ff. Wolpertswende-Mochenwangen (RV) 35 (2006), 142 f. Wurmlingen (TUT) 29 (2000), 42 ff.

Waghäusel (KA) 30 (2001), 95 ff. Waghäusel-Wiesental (KA) 9 (1980), 51 ff. Waldbrunn-Strümpfelbrunn (MOS) 26 (1997), 29 ff. Waldshut-Tiengen-Tiengen (WT) 11 (1982), 8 ff. Waldshut-Tiegen-Waldshut (WT) 19 (1990), 135 ff. – 30 (2001), 98 f. Walheim (LB) 17 (1988), 1 ff. – 29 (2000), 32 ff. – 31 (2002), 89 ff.

Zell am Harmersbach (OG), 1,1 (1972), 19 ff. Zimmern ob Rottweil-Flözlingen (RW) 29 (2000), 193 ff. – 30 (2001), 18 f. Zuzenhausen (HD) 14 (1985), 109. Zweiflingen (KÜN) 36 (2007), 252 ff. Zwiefalten (RT) 5 (1976), 45 ff., 133 ff. – 7 (1978), 42 f. – 9 (1980), 7 f., 27 ff. Zwingenberg (HD) 2,2 (1973), 18 ff.

32 (2003), 187 f. – 33 (2004), 30 ff., 51 ff. – 34 (2005), 21 ff. – 35 (2006), 78 ff., 152 f., 205 ff. – 37 (2008), 56 f. Tübingen-Bebenhausen (TÜ) 4 (1975), 15 ff. – 17 (1988), 164 ff. – 26 (1997), 11 ff., 83 ff. – 28 (1999), 94 ff. Tübingen-Derendingen (TÜ) 30 (2001), 162 f. Tübingen-Kilchberg (TÜ) 4 (1975), 78 f. Tuttlingen (TUT) 6 (1977), 1 ff. – 7 (1978), 142. – 34 (2005), 100 ff. Ubstadt-Weiher-Stettfeld (KA) 7 (1978), 79 ff. Ubstadt-Weiher-Zeutern (KA) 33 (2004), 246 ff. – 37 (2008), 127 ff. Überlingen (FN) 4 (1975), 80 ff., 175 f. – 27 (1998), 150 ff. – 30 (2001), 107 ff. – 31 (2002), 163 ff., 169 ff. – 33 (2004), 254 ff. – 34 (2005), 40 f. – 36 (2007), 55 ff., 62 ff. Überlingen-Bambergen (FN) 8 (1979), 81. Überlingen-Goldbach (FN) 16 (1987), 112 ff. – 27 (1998), 178. – 37 (2008), 204 ff. Uhldingen-Mühlhofen (FN) 30 (2001), 41 ff. Uhldingen-Mühlhofen-Birnau (FN) 35 (2006), 136 ff. Ulm (UL) 3,4 (1974), 35. – 4 (1975), 57 ff. – 8 (1979), 91 f. – 13 (1984), 16 ff., 25 ff., 60 ff. – 14 (1985), 207 ff. – 15 (1986), 49 ff. – 16 (1987), 161 ff., 169 ff. – 18 (1989), 51 ff. – 27 (1998), 23 ff., 81 ff. – 31 (2002), 21 ff. – 32 (2003), 125 ff., 369 f. – 35 (2006), 18, 28 ff., 104 ff., 220 ff. – 36 (2007), 181 ff. Ulm-Eggingen (UL) 13 (1984), 168 ff. Unterkirnach (VS) 4 (1975), 126. Unterschneidheim-Zipplingen (AA) 3,4 (1974), 20 f. Unterschneidheim-Zöbingen (AA) 3,4 (1974), 18 f.

57

5

Autoren

Adelmann von Adelmannsfelden, Georg Sigmund Graf 1,1 (1972), 3 f., 5. – 2,4 (1973), 6 ff. – 4 (1975), 37, 89 ff., 149 ff. – 5 (1976), 85. – 6 (1977), Beilage – 7 (1978), 144. Aderhold, Hans-Joachim 11 (1982), 158 ff. Aeschbacher, Rudolf 18 (1989), 25 ff. Albert, Siegfried 5 (1976), 148 ff. Al-Jubeh, Nazmi 32 (2003), 345 ff. Amiry, Suad 32 (2003), 345 ff. Ansel, Jochen 36 (2007), 32 ff., 131 f. Anstett, Peter 1,2 (1972), 8. – 4 (1975), 35, 84. – 5 (1976), 17 f., 155. – 6 (1977), 32 f., 50. – 7 (1978), 86. – 8 (1979), 45. – 12 (1983), 74 ff. – 15 (1986), 175. Antmann, S. Michel 25 (1996), 231 ff. Arnold, Susanne 21 (1992), 135 ff. – 25 (1996), 23 ff., 182 f. – 27 (1998), 119 f. – 29 (2000), 135 f. Assion, Peter 1,3 (1972), 6, 21 f. – 2,2 (1973), 28 ff. – 2,3 (1973), 40. – 9 (1980), 9 ff. Ast, Doris 8 (1979), 102 ff. – 9 (1980), 7 f., 22 ff. – 113 ff. – 17 (1988), 103, 151. – 21 (1992), 1. – 23 (1994), 133. Baatz, Dietwulf 3,2 (1974), 25 ff. Bachmann, Günter 25 (1996), 47 ff. Bächer, Max 7 (1978), 114 ff. – 23 (1994), 3 f. Baer-Schneider, Claudia 34 (2005), 159 ff. – 36 (2007), 142 ff. – 37 (2008), 36 ff., 150 ff. Bärtschi, Hans-Peter 28 (1999), 224 ff. Banck-Burgess, Johanna 29 (2000), 45ff. – 37 (2008), 77ff. Bauer, Ulrich 22 (1993), 80 ff. Baum, Barbara 29 (2000), 60 ff. – 29 (2000), 114 f. – 30 (2001), 214 ff. Baumeister, Ralf 28 (1999), 55 ff. Bechtold, André 26 (1997), 73 ff. Beck, Adelheid 8 (1979), 96. Becker, Thomas 31 (2002), 40 ff. Becksmann, Rüdiger 9 (1980), 1 ff. Behrends, Rolf-Heiner 1,4 (1972), 4. – 3,2 (1974), 31 ff. – 6 (1977), 117 ff. – 7 (1978), 79 ff. – 10 (1981), 107 ff. – 22 (1993), 70 ff. Berkenkopf, Peter 26 (1997), 5 ff. Bertels, Stefan 32 (2003), 54 ff. Biel, Jörg 2,4 (1973), 20 ff. – 4 (1975), 28 ff. – 5 (1976), 44. – 6 (1977), 39 ff. – 7 (1978), 168 ff. – 8 (1979), 121 f. – 9 (1980), 81 ff. – 16 (1987), 131 ff. – 20 (1991), 42 ff., 158 ff. – 22 (1993), 176 ff. – 24 (1995), 39 ff., 145 f. – 27 (1998), 185 f. – 32 (2003), 29 ff. – 35 (2006), 1. Billamboz, André 11 (1982), 68 ff. – 28 (1999), 68 ff. Blaschka, Martina 31 (2002), 84 ff. – 35 (2006), 2 ff. – 37 (2008), 103 ff. Blendinger, Christian 9 (1980), 24 ff. Bleyer, Hans-Jürgen 13 (1984), 96 ff., 160 ff. – 15 (1986), 112 ff. – 17 (1988), 30 ff. Blum, Stefan 36 (2007), 264 ff. – 37 (2008), 173 f. Blumer, Rolf-Dieter 31 (2002), 89 ff. – 34 (2005), 21 ff., 29 ff. – 36 (2007), 48 ff. – 37 (2008), 199 ff. Bock, Sebastian 21 (1992), 97 ff. Boedeker, Thomas 4 (1975), 130. – 5 (1976), 36 f. Böttcher, Silke: 36 (2007), 148 ff. Boeyng, Ulrich 18 (1989), 148 ff. – 19 (1990), 135 ff. – 24 (1995), 159 ff. – 27 (1998), 143 ff. – 30 (2001), 17 f. – 35 (2006), 57 ff., 65 ff. – 37 (2008), 241 f. Bofinger, Jörg 33 (2004), 43 ff., 183 ff. – 36 (2007), 153 ff. – 37 (2008), 144 ff. Bollacher, Christian 31 (2002), 130 ff. 58

Bongartz, Norbert 2,4 (1973), 27. – 4 (1975), 60ff., 130, 176. – 5 (1976), 19ff. – 6 (1977), 96, 166ff., 184f. – 7 (1978), 1ff., 48ff., 51, 164. – 8 (1979), 41, 123ff., 126f. – 9 (1980), 13ff., 34f., 137ff. – 10 (1981), 119ff., 127. – 11 (1982), 145ff. – 12 (1983), 119ff. – 13 (1984), 1ff., 83. – 15 (1986), 17ff. – 16 (1987), 142ff. – 17 (1988), 9ff., 98ff., 183f. – 18 (1989), 106ff. – 20 (1991), 124ff., 179ff. – 23 (1994), 5ff. – 26 (1997), 71ff. – 27 (1998), 133ff., 164. – 30 (2001), 14ff. – 32 (2003), 121ff. – 33 (2004), 49ff. – 37 (2008), 248. Borger, Hugo 18 (1989), 32 ff. Braasch, Otto 19 (1990), 149 ff. Brachner, Alto 14 (1985), 146 ff. Bräuning, Andrea 22 (1993), 104 ff. – 23 (1994), 76 ff. – 31 (2002), 21 ff. – 32 (2003), 345 ff. – 37 (2008), 77 ff. Brand, Hans Gerhard 9 (1980), 76, 107 ff. – 10 (1981), 13 ff., 134 ff. Brandt, Michael 22 (1993), 182 ff. Brechtken, Rainer 22 (1993), 4 ff. – 23 (1994), 136 ff. – 25 (1996), 11 ff. Breining, Udo 25 (1996), 229 f. Breuer, Judith 13 (1984), 76 ff., 134 ff. – 15 (1986), 142 ff. – 16 (1987), 65 ff. – 17 (1988), 183. – 19 (1990), 97 ff. – 20 (1991), 100 ff. – 22 (1993), 149 ff. – 23 (1994), 46 ff. – 25 (1996), 183 ff., 261 ff. – 26 (1997), 23 ff. – 27 (1998), 78 ff., 100 ff., 167 ff., 244 ff. – 28 (1999), 39 ff. – 30 (2001), 12 ff., 147, 150 ff., 165. – 31 (2002), 107 ff., 207 ff. – 32 (2003), 83 ff. – 33 (2004), 81 ff. – 34 (2005), 107 ff. – 35 (2006), 120 ff., 147 ff. – 36 (2007), 223 ff., 250 f., 252 ff., 272. – 37 (2008), 238 ff. Breuer, Tilmann 10 (1981), 145 ff. Brinkmann, Rolf 31 (2002), 74 ff. Brodbeck, Anja 35 (2006), 213 ff. Brückel-Keefer, Ariane 23 (1994), 122 ff. Brüggemann, Bernhard 5 (1976), 11 ff. Buch, Felicitas 8 (1979), 42. – 9 (1980), 93 ff. – 12 (1983), 43 ff. – 14 (1985), 16 ff. – 16 (1987), 117 f. – 30 (2001), 41 ff. – 33 (2004), 145 ff., 169 ff. Buchmüller, Karlheinz 7 (1978), 129 ff. Büche, Meinrad 25 (1996), 67 ff. Büchner, Dieter 32 (2003), 113 ff., 187 f., 362 f. – 33 (2004), 56 f., 125 f. – 34 (2005), 142 ff., 231 f. – 35 (2006), 164 f. – 37 (2008), 56 f. Bürk, Alfons 11 (1982), 74 ff. Bunsmann, Walter 14 (1985), 123 ff. Bunz, Karin 36 (2007), 148 ff. Bunz, Raymond 36 (2007), 148 ff. Burkard, Artur 12 (1983), 162 ff. Busch, Manfred 16 (1987), 37 ff. Bussmann, Stephan 36 (2007), 168 ff. Butenuth, Janine 34 (2005), 21 ff., 29 ff., 185 ff. Caesar, Volker 22 (1993), 74 ff. – 27 (1998), 150 ff. – 30 (2001), 41 ff., 107 ff., 186 f., 193 ff. – 31 (2002), 163 ff. – 32 (2003), 327 ff. – 33 (2004), 114 ff. – 33 (2004), 145 ff., 254 ff. – 35 (2006), 136 ff., 189 ff., 200 ff. – 36 (2007), 55 ff. Christlein, Rainer 4 (1975), 101 ff. Christoph, Gertrud 11 (1982), 124 ff. Cichy, Bodo 1,1 (1972), 1f., 6, 33ff. – 1,2 (1972), 1, 19ff., 34ff. – 1,3 (1972), 1. – 1,4 (1972), 1, 18ff. – 2,1 (1973), 1, 2ff., 28ff. – 2,2 (1973), 1, 2ff. – 2,3 (1973), 1, 16ff.; 2,4 (1973), 1, 2ff., 12ff. – 3,1 (1974), 1, 2ff. – 3,2 (1974), 1, 2ff. – 3,3 (1974), 1, 2ff. – 3,4 (1974), 1, 2ff. – 12 (1983), 202. Clostermann, Gertrud 17 (1988), 183. – 20 (1991), 100 ff. – 23 (1994), 46 ff. – 27 (1998), 86 ff. – 29 (2000), 114 f. – 32 (2003), 26 ff.

Cramer, Johannes 8 (1979), 12 ff. – 14 (1985), 160 ff. Crowell, Robert 24 (1995), 147 ff. – 37 (2008), 127 ff. Damminger, Folke 32 (2003), 149 ff. Dauber, Albrecht 1,4 (1972), 6. – 12 (1983), 47 ff. David, Manfred 16 (1987), 1 f. Dehn, Rolf 1,4 (1972), 3. – 4 (1975), 25ff. – 7 (1978), 123ff. – 10 (1981), 21ff. – 17 (1988), 94ff. – 29 (2000), 210ff. Deiseroth, Wolf 6 (1977), 106 ff. – 7 (1978), 53 ff. – 9 (1980), 37 ff., 76. – 15 (1986), 121 ff. – 31 (2002), 197 f. Dengler, Bernhard 10 (1981), 24 ff. Denninger, Edgar 5 (1976), 82. – 13 (1984), 178. Denzer, Georg 26 (1997), 112. Dieckmann, Bodo 30 (2001), 31 ff. Diemer, Kurt 32 (2003), 9 ff. Diruf, Hermann 10 (1981), 88. – 17 (1988), 29, 180 ff. – 20 (1991), 113 ff. – 22 (1993), 116 ff. – 26 (1997), 70 f. – 27 (1998), 94 ff., 128 f. – 36 (2007), 262 f. Döring, Walter 26 (1997), 109 ff. – 27 (1998), 187 ff. – 29 (2000), 191 ff., 236 ff. – 32 (2003), 4 ff. Dürr, Günther 32 (2003), 268 ff. Dufner, Hansjörg 28 (1999),235 ff. Dumitrache, Marianne 35 (2006), 28 ff. Dutzi, Claudia 22 (1993), 93 ff. – 29 (2000), 75, 132. – 30 (2001), 153 f. Ebinger-Rist, Nicole 35 (2006), 220 ff. Eckerle, August 6 (1977), 47. Eckert, Johannes 16 (1987), 155. Eckstein, Günter 11 (1982), 60ff. – 12 (1983), 153ff. – 14 (1985), 103ff., 194ff. – 16 (1987), 116. – 17 (1988), 86ff. – 18 (1989), 154ff. – 19 (1990), 23ff., 67ff. – 20 (1991), 81ff. – 22 (1993), 154ff. – 25 (1996), 194ff. – 30 (2001), 48f. – 30 (2001), 176ff. – 33 (2004), 88ff. – 35 (2006), 205ff. – 37 (2008), 51ff. Eggenberger, Peter 5 (1976), 68 ff. Ehrlich, Klaus 6 (1977), 133. Eidloth, Volkmar 25 (1996), 57ff., 148ff. – 29 (2000), 96ff. – 30 (2001), 115ff. – 33 (2004), 131ff. – 36 (2007), 3ff. Eisinger, Robert 15 (1986), 164 ff. Ellminger, Frank 29 (2000), 11 ff. Endrich, Erich 8 (1979), 183. Erdmann, Elisabeth 13 (1984), 28 ff. Erdmann, Wolfgang 1,3 (1972), 8 ff. – 2,1 (1973), 8 ff. Esser, Saskia 27 (1998), 169 ff. Essner, Elisabeth 10 (1981), 57 ff. Fahrbach-Dreher, Ute 21 (1992), 127ff. – 24 (1995), 25ff., 99ff., 147ff. – 26 (1997), 29ff. – 27 (1998), 71f., 84f. – 33 (2004), 246ff. – 36 (2007), 242f., 244f. – 37 (2008), 120, 127ff. Faitsch, Joachim 33 (2004), 114 ff. Fechner, Frank 32 (2003), 192. Fecker, Herbert 7 (1978), 104 f. Fehring, Günter 1,3 (1972), 3. Fekete, Julius 12 (1983), 184 ff. – 14 (1985), 231 f. – 15 (1986), 135 f. – 16 (1987), 118 f. – 16 (1987), 209 ff. – 17 (1988), 169 ff. – 22 (1993), 167 ff. – 25 (1996), 209 ff. – 27 (1998), 136 ff. – 28 (1999), 115 ff., 184 ff. – 33 (2004), 226 ff. – 37 (2008), 45 ff. Fesseler, Rudolf 6 (1977), 124 ff. Fiedler, Karl 19 (1990), 80 ff. – 34 (2005), 185 ff. Filgis, N. Meinrad 14 (1985), 168 ff. – 30 (2001), 166 ff. Findeisen, Peter 16 (1987), 158 f. – 17 (1988), 38 f., 61 ff. – 18 (1989), 158 ff. – 19 (1990), 141 ff. – 22 (1993), 92, 227 f. – 23 (1994), 110 ff. – 26 (1997), 36.

Fingerlin, Gerhard 1,1 (1972), 45 f. – 1,4 (1972), 3. – 1,4 (1972), 7 ff. – 3,1 (1974), 34 ff. – 5 (1976), 27 ff. – 9 (1980), 18 ff. – 11 (1982), 24 ff. – 12 (1983), 13 ff. – 13 (1984), 6 ff. – 16 (1987), 87 ff. – 22 (1993), 55 ff. – 26 (1997), 35 f., 44 ff. – 29 (2000), 213 ff. Fingerlin, Ilse 11 (1982), 8 ff. – 29 (2000), 144 ff. Fischer, Elske 28 (1999), 76 ff. Fischer, Martina 24 (1995), 59 ff. Fischer, Ralf Joachim 18 (1989), 18 ff. Fleck, Karl 24 (1995), 133 ff. Fleck, Walther-Gerd 14 (1985), 126 ff. Föhl, Axel 21 (1992), 146. Forcher, Rudolf 25 (1996), 109 ff. Franke, Carola 13 (1984), 85 ff. Freiländer, Hans 14 (1985), 203 ff. Frey, Wolfgang 24 (1995), 15 ff. Freyer, Konrad 1,2 (1972), 6. – 4 (1975), 34 ff. – 5 (1976), 32 ff., 126. – 6 (1977), 6 ff. – 27 (1998), 92 f., 120 f., 141 f. Frick, Jürgen 32 (2003), 345 ff. Friesch, Holger 37 (2008), 108 ff. Fritz, Ekkehard 32 (2003), 303 ff. Fritz, Johann Michael 5 (1976), 23 ff. Fromm-Kaupp, Iris 29 (2000), 74, 278ff. – 31 (2002), 55f., 259f. – 33 (2004), 121f. – 35 (2006), 150f. – 37 (2008), 159ff. Frommer, Heike 33 (2004), 30 ff. Gamer, Jörg 7 (1978), 105 ff. Gassmann, Guntram 27 (1998), 206 ff. – 37 (2008), 140 ff. Gaubatz, Anita 14 (1985), 224 ff. – 17 (1988), 53 ff. Gebeßler, August 6 (1977), 49. – 12 (1983), 30ff. – 14 (1985), 9ff., 84f., 197. – 16 (1987), 7ff., 165ff. – 18 (1989), 5ff., 161ff. – 19 (1990), 38ff. – 20 (1991), 5ff. – 21 (1992), 35. – 22 (1993), 8ff. – 23 (1994), 42. – 29 (2000), 287f. – 37 (2008), 3f. Geiger-Schmidt, Edeltraud 28 (1999), 112 ff. – 32 (2003), 189 ff. Genzmer, Walter 12 (1983), 200 f. Gerling, Claudia 36 (2007), 159 ff. Geyer, Matthias 35 (2006), 104 ff. Giese, Heiner 32 (2003), 62 ff. Gläser, Stefan 26 (1997), 113. Gloser, Kurt 31 (2002), 58 f. Goer, Michael 14 (1985), 182 ff. – 16 (1987), 180 ff. – 22 (1993), 147 f. – 24 (1995), 88. – 25 (1996), 89 ff. – 25 (1996), 126 ff., 148 ff., 274 ff. – 31 (2002), 94 ff., 113 f., 191 f. – 32 (2003), 33 ff., 69 ff. – 33 (2004), 51 ff. – 33 (2004), 129 f. – 35 (2006), 55 f. – 36 (2007), 1 f. Göricke, Joachim 8 (1979), 8 ff. – 13 (1984), 115 f. Goerlich, Martina 33 (2004), 189ff. – 35 (2006), 114ff., 139ff. Götz, Kornelius 37 (2008), 204 ff. Goldenberg, Gert 27 (1998), 197 ff. Gollnisch-Moos, Hartmut 29 (2000), 11 ff. Gonschor, Lothar 16 (1987), 215. – 22 (1993), 43 ff. – 32 (2003), 54 ff. Gräber, Friedrich 35 (2006), 205 ff. Gräf, Ulrich 9 (1980), 55. – 10 (1981), 54ff. – 11 (1982), 27f. – 15 (1986), 11ff. – 17 (1988), 151. – 18 (1989), 66ff. – 21 (1992), 118. – 27 (1998), 177ff. – 30 (2001), 18f. – 32 (2003), 74ff. Grassegger, Gabriele 17 (1988), 13 ff. – 19 (1990), 23 ff. – 31 (2002), 227 ff. Grether, Eberhard 27 (1998), 220 ff. – 35 (2006), 99 ff. Grimm, Ulrike 29 (2000), 138 ff. Gromer, Johannes 13 (1984), 104 ff. – 14 (1985), 194 ff. Gropengießer, Erich 4 (1975), 167 f. Gross, Uwe 18 (1989), 174 ff. – 19 (1990), 180 ff. – 20 (1991), 120 ff. – 21 (1992), 124 ff. – 22 (1993), 220 ff. – 59

24 (1995), 137 ff. – 30 (2001), 55 f. – 32 (2003), 168 ff., 245 ff. – 34 (2005), 225 ff. – 36 (2007), 181 ff. Gross, Werner 32 (2003), 40 ff. Grunsky, Eberhard 8 (1979), 57 ff. – 8 (1979), 139 ff. – 9 (1980), 179, 180 f. – 11 (1982), 79 ff. – 12 (1983), 96 ff., 202 f., 203 f. – 13 (1984), 37 ff. – 14 (1985), 49 ff. – 15 (1986), 1 ff. – 16 (1987), 91 ff. Günther, Hermann 16 (1987), 142 ff. Günther, Silke 31 (2002), 243 ff. Haas, Walter 10 (1981), 30 ff. Haas, Werner 7 (1978), 75 ff. Haasis-Berner, Andreas 37 (2008), 40 ff. Hahn, Joachim 9 (1980), 56 ff. Hahn, Kristina 37 (2008), 226 ff. Hahn, Martin 30 (2001), 126 ff., 219 ff. – 33 (2004), 175 ff. – 35 (2006), 129 ff. Halbauer, Karl 36 (2007), 32 ff. Hammer, Felix 32 (2003), 47 ff. Hampp, Irmgard 1,3 (1972), 5, 19 f. Hangleiter, Hans 33 (2004), 246 ff. – 36 (2007), 148 ff. Hannmann, Eckart 1,2 (1972), 9. – 2,1 (1973), 19 ff. – 3,1 (1974), 8 ff. – 3,2 (1974), 35 ff. – 3,4 (1974), 31 ff. – 4 (1975), 15 ff. – 5 (1976), 35, 38 ff., 75 ff., 167 ff. – 6 (1977), 120 ff. – 7 (1978), 94 ff. – 8 (1979), 108 ff. – 10 (1981), 89 ff. – 13 (1984), 152 ff. – 14 (1985), 41 ff. – 15 (1986), 93 ff., 179. – 16 (1987), 155 f. – 17 (1988), 39 f. – 19 (1990), 110 ff. – 25 (1996), 39 ff. – 27 (1998), 66 ff., 182 f. Hansen, Astrid 32 (2003), 277ff., 332ff. – 33 (2004), 179ff. Hartig, Sylvia 28 (1999), 98 ff. Hascher, Michael 31 (2002), 159 ff. Hassler, Artur 5 (1976), 131. Hauff, Gottfried 19 (1990), 80 ff. Hauffe, Dieter 32 (2003), 89 ff. Heber, Wiltrud 15 (1986), 147 ff. Hecht, Günther 26 (1997), 133 ff. Hecht, Winfried 6 (1977), 172 ff. Heck, Oscar 4 (1975), 129. Hecht, Josef 10 (1981), 32. Hekeler, Rolf 12 (1983), 119 ff. Heiligmann, Jörg 11 (1982), 93. – 34 (2005), 134 ff. Heine, Hans Wilhelm 7 (1978), 34 ff. Heinrich, Peter 26 (1997), 54 ff. Heinz, Werner 8 (1979), 165 ff. Heinzer, Felix 28 (1999), 158 ff. Heitger, Elisabeth 11 (1982), 104 ff. Heitzmann, Dieter 27 (1998), 165 f. Hell, Günter 26 (1997), 95 ff. Henes-Klaiber, Ulrike 25 (1996), 288; 27 (1998), 5 ff. Hensen, Andreas 28 (1999), 55 ff. Hering-Mitgau, Mane 24 (1995), 123 ff. Hermann, Rudolf 21 (1992), 108. – 32 (2003), 293 ff. Herter, Dieter 1,1 (1972), 11 ff. – 6 (1977), 187. Hertlein, Beata 31 (2002), 156 ff. – 36 (2007), 77 ff. Herzog, Roman 10 (1981), 131 ff. Hesselbacher, Martin 1,1 (1972), 7 f., 19 ff. – 1,3 (1972), 23 ff. – 2,4 (1973), 23 f. – 7 (1978), 192. – 12 (1983), 201 f. Heß, Rudolf 22 (1993), 1 ff. Heukemes, Berndmark 4 (1975), 39 ff. – 12 (1983), 193 ff. – 15 (1986), 133 f. Heumüller, Marion 37 (2008), 216 ff. Hieber, Ulrich 18 (1989), 45 ff. Hildebrandt, Ludwig H. 34 (2005), 67 ff. Hillenbrand, Peter 9 (1980), 32 f. – 15 (1986), 161 ff. Höchtl, Franz 36 (2007), 82 ff. 60

Hoffmann, Herbert 15 (1986), 176. Hoffstadt, Jutta 30 (2001), 31 ff. Hohenlohe-Bartenstein, Ferdinand Fürst zu 29 (2000), 233 ff. Howaldt, Gabriele 1,3 (1972), 7. – 2,3 (1973), 26 ff. – 5 (1976), 174 f. – 8 (1979), 97 ff. – 9 (1980), 123 ff. Hummel, Rainer 35 (2006), 113. Hussendörfer, Rainer 5 (1976), 156 f. – 6 (1977), 137 ff., 186. – 9 (1980), 117 ff. – 11 (1982), 45 ff. Huth, Hans 1,1 (1972), 44. – 1,2 (1972), 5. – 1,3 (1972), 39f. – 2,1 (1973), 24ff. – 3,1 (1974), 22ff. – 3,1 (1974), 39. – 3,3 (1974), 39. – 3,4 (1974), 46. – 4 (1975), 143ff. – 5 (1976), 90ff. – 11 (1982), 154ff. – 16 (1987), 215f. – 18 (1989), 114, 117f. Ingenhoff, Hans Dieter 2,4 (1973), 6 ff. – 4 (1975), 163 ff. – 5 (1976), 133 ff. – 7 (1978), 42 f. Izsak, Klemens 29 (2000), 243 f. Jacobs, Friedrich 21 (1992), 88 ff. – 23 (1994), 72 ff. – 27 (1998), 108 ff. – 29 (2000), 186 ff. Jaeger, Falk 8 (1979), 180 f. Jakobs, Dörthe 32 (2003), 258ff., 303ff., 338ff. – 33 (2004), 23ff., 246ff. – 36 (2007), 77ff., 131f., 142ff., 168ff. Jenisch, Bertram 21 (1992), 140 ff. – 23 (1994), 100 ff. – 25 (1996), 258 ff. – 29 (2000), 225 f. – 31 (2002), 74 ff., 99 f. – 33 (2004), 101 ff. – 34 (2005), 111 f. – 36 (2007), 93. – 37 (2008), 54 ff. Jensen, Inken 8 (1979), 77 ff. Jetter, Hartmut 22 (1993), 51 ff. Joachim, Hermann 18 (1989), 127 ff. Jüttemann, Herbert 18 (1989), 110 ff. Jung, Christel 22 (1993), 204 ff. Kälberer, Heinz 26 (1997), 121 ff. Kaiser, Hasso 32 (2003), 354 ff. Kaiser, Wolfgang 13 (1984), 31 f. – 15 (1986), 46 ff. – 24 (1995), 20 ff. – 29 (2000), 169 ff. – 30 (2001), 161. – 32 (2003), 273 f. Kalvelage, Annegret 32 (2003), 218 ff. Kampffmeyer, Ulrich 14 (1985), 178 ff. Keefer, Erwin 13 (1984), 90 ff. Keller, Ralf 35 (2006), 19 ff. Keller, Rudi 10 (1981), 87 f. Keller, Volker 14 (1985), 141 ff. Kempa, Martin 27 (1998), 212 ff. Kempter, Georg Friedrich 1,2 (1972), 7. – 6 (1977), 86 ff. – 24 (1995), 64 ff. Kendel, Christiane 24 (1995), 49 ff. – 25 (1996), 115 ff. – 29 (2000), 204 ff. – 30 (2001), 228. – 32 (2003), 364 f. Kerle, Ulrich 25 (1996), 7 f. Kinder, Joachim 36 (2007), 48 ff. Kienle, Renate 12 (1983), 8 ff., 91 ff. – 13 (1984), 56 ff. Kierriem, Peter 23 (1994), 139 ff. Kieser, Clemens 28 (1999), 87 ff. – 29 (2000), 79 f., 254 ff. – 30 (2001), 102 f., 157 f. – 31 (2002), 57 f., 189 f. – 32 (2003), 131 f., 182 f., 185 f., 222 ff., 231 ff. – 33 (2004), 67 ff. – 34 (2005), 45 f., 168 f., 180 ff. – 35 (2006), 87 ff., 154 ff. – 37 (2008), 115 f., 115 f., 210 ff. Kimmig, Wolfgang 4 (1975), 31 ff. Kind, Claus-Joachim 9 (1980), 165 ff. – 13 (1984), 168 ff. – 35 (2006), 10 ff. Kinder, Joachim 36 (2007), 48 ff. King, Stefan 37 (2008), 69 ff. Kirch, Peter 25 (1996), 103 ff. Kleiber, Christoph 31 (2002), 21 ff.

Klein, Friedrich 18 (1989), 75. – 18 (1989), 198 ff. – 31 (2002), 130 ff. Klein, Matthias 23 (1994), 30 ff. Klein, Ulrich 37 (2008), 182 ff. Klein, Willi 15 (1986), 84. Kleingärtner, Sunhild 34 (2005), 125 ff., 175 ff. Klos, Hermann 32 (2003), 327 ff. – 36 (2007), 62 ff. – 37 (2008), 23 ff., 88 ff. Klug-Treppe, Jutta 14 (1985), 188 ff. – 29 (2000), 217 ff. Klumpp, Martin 32 (2003), 43 ff. Knapp, Ulrich 17 (1988), 138 ff. – 22 (1993), 207 ff. – 29 (2000), 50 ff. Knaut, Matthias 17 (1988), 103 f. – 19 (1990), 9 ff. Kneer, Hans-Peter 6 (1977), 132 f. Knödler, Thomas 28 (1999), 213 ff. Koch, Robert 6 (1977), 111 ff. Koch, Ursula 2,2 (1973), 34 ff. Kochendörfer-Münnich, Jutta 8 (1979), 182. Köhler, Jürgen 25 (1996), 98 ff. König, Bodo 25 (1996), 9 f. König, Gisela 29 (2000), 249 ff. Könner, Klaus 30 (2001), 191 f.; 32 (2003), 98 ff. Koepf, Karl Heinrich 3,3 (1974), 38 f. – 4 (1975), 131, 141 f. – 5 (1976), 53 ff. – 7 (1978), 68 ff., 100 ff. – 9 (1980), 35 f. – 11 (1982), 50 f. – 20 (1991), 80. Köstlin, Jörg 11 (1982), 88 ff. Kokabi, Mostefa 10 (1981), 157 ff. Kolb, Günter 27 (1998), 81 ff. – 28 (1999), 27 ff. Kollia-Crowell, Barbara 24 (1995), 147ff. – 37 (2008), 127ff. Kopf, Konrad 30 (2001), 37 ff. Koppisch, Joachim 4 (1975), 179. Kortüm, Klaus 29 (2000), 32 ff. – 35 (2006), 39 ff., 69 ff. Kracht, Volker 27 (1998), 195 f. Krämer, Anja 32 (2003), 193. Krämer, Gerhard 6 (1977), 43 ff., 144 ff., 186. – 11 (1982), 43. Kraume-Probst, Sabine 20 (1991), 182 ff. – 24 (1995), 9 ff. – 29 (2000), 131. – 30 (2001), 51 f. – 31 (2002), 46. – 32 (2003), 133 f., 173 ff. – 35 (2006), 18, 152 f., 172 f., 174 f. Krause, Heinz 22 (1993), 154 ff. Krause, Rüdiger 17 (1988), 156 ff. – 18 (1989), 115. – 20 (1991), 92 ff. – 22 (1993), 24 ff. Krause, Susanne 35 (2006), 234 ff. Krausse, Dirk 33 (2004), 237 ff. – 35 (2006), 19 ff. Krauß, Karl 6 (1977), 60 ff. – 10 (1981), 118 f. – 14 (1985), 218 ff. Kreutle, Rainer 17 (1988), 175 ff. – 21 (1992), 78 ff. – 28 (1999), 151 ff. – 30 (2001), 222 f. Krimm, Konrad 25 (1996), 251 ff. Krins, Hubert 1,2 (1972), 8, 41f. – 1,3 (1972), 31ff. – 2,1 (1973), 38f. – 2,3 (1973), 2ff. – 3,3 (1974), 18ff. – 3,4 (1974), 35ff. – 4 (1975), 22ff., 80ff., 83, 169f., 175f. – 5 (1976), 14ff., 94ff., 174f. – 6 (1977), 97ff., 153ff. – 7 (1978), 191f. – 8 (1979), 46ff. – 9 (1980), 86ff., 181ff. – 12 (1983), 34ff. – 13 (1984), 16ff., 60ff. – 14 (1985), 207ff. – 15 (1986), 49ff. – 16 (1987), 161ff. – 18 (1989), 77ff. – 19 (1990), 147f., 183f. – 20 (1991), 69ff. – 22 (1993), 30, 146, 148. – 24 (1995), 91ff. – 25 (1996), 168f., 173f. – 27 (1998), 23ff., 50f., 160f. Kuhn, Detlev 20 (1991), 179 ff. Kummer, Stefan 5 (1976), 45 ff. – 7 (1978), 21 ff. Kurz, Gabriele 35 (2006), 28 ff. Kurz, Manfred 10 (1981), 149 ff. Kurz, Siegfried 29 (2000), 20 ff. – 35 (2006), 47 f. – 36 (2007), 153 ff.

Landgraf, Eleonore 22 (1993), 193 ff. Lauber, Johannes 29 (2000), 32 ff. Laule, Bernhard 13 (1984), 124 ff. – 16 (1987), 156. – 24 (1995), 111 ff. – 27 (1998), 56 ff., 74 ff. – 29 (2000), 193 ff. – 30 (2001), 189 ff. – 31 (2002), 48 f. – 34 (2005), 175 ff. Laun, Rainer 12 (1983), 26. – 14 (1985), 132 ff. – 15 (1986), 66 ff., 85 ff. – 16 (1987), 121 ff. – 17 (1988), 112 ff. – 27 (1998), 130 ff. – 28 (1999), 7 ff. – 36 (2007), 98 ff. Legant, Gabriele 32 (2003), 369 f. – 35 (2006), 28 ff., 220 ff. Leiner, Wolfgang 11 (1982), 15 ff. Lenz-Bernhard, Gertrud 19 (1990), 170 ff. Lerch, Annette 23 (1994), 122 ff. – 31 (2002), 89 ff. Leukel, Christine 34 (2005), 214 ff. Leusch, Frank T. 27 (1998), 89 ff., 105 ff., 112 f. – 29 (2000), 189 ff. – 30 (2001), 185 f. – 32 (2003), 249 ff., 283 ff. – 34 (2005), 3 ff., 13 ff. – 35 (2006), 27. – 36 (2007), 260 f. Leutheußer-Holz, Sabine 25 (1996), 113 f. – 28 (1999), 189. – 29 (2000), 1. – 30 (2001), 165. – 33 (2004), 201 f.. Lindenberg, Cornelia 29 (2000), 278 ff. – 31 (2002), 103 f., 261 f. Lipps-Kant, Barbara 7 (1978), 17 ff., 71 ff. – 8 (1979), 1 ff. List, Karl 1,3 (1972), 37 f. – 4 (1975), 107 ff. List, Manfred 18 (1989), 12 ff. Loddenkemper, Monika 32 (2003), 280 ff. – 33 (2004), 214 ff. – 34 (2005), 25 ff., 100 ff. – 36 (2007), 246 ff., 255 ff. Löbbecke, Frank 24 (1995), 169 ff. – 37 (2008), 156 ff. Löhnig, Elke 23 (1994), 139 ff. Lohrke, Brigitte 30 (2001), 31 ff. Lohrum, Burghard 13 (1984), 96ff., 160ff. – 15 (1986), 112ff. – 17 (1988), 30ff. – 19 (1990), 88ff. – 37 (2008), 134ff. Lorig, Axel 7 (1978), 176 ff. Losch, Bernhard 1,4 (1972), 28 ff. Lucke, Rupprecht 28 (1999), 43 ff. Luckenbach, Claudia 31 (2002), 5 ff. Ludowici, Babette 21 (1992), 61 ff. Luik, Martin 17 (1988), 147 ff. – 27 (1998), 248 ff. – 34 (2005), 129 ff. Lutz, Dietrich 1,3 (1972), 3. – 2,2 (1973), 42ff. – 3,1 (1974), 28ff. – 4 (1975), 35. – 4 (1975), 67ff. – 5 (1976), 158ff. – 6 (1977), 28ff., 34, 94ff., 135. – 7 (1978), 46f., 50f., 90f. – 8 (1979), 19ff. – 11 (1982), 33ff. – 12 (1983), 66ff., 204f. – 13 (1984), 10ff. – 14 (1985), 76ff., 96ff. – 16 (1987), 201ff. – 17 (1988), 112ff. – 18 (1989), 76. – 20 (1991), 111f. – 21 (1992), 72, 148. – 22 (1993), 191f. – 23 (1994), 44. – 24 (1995), 207f. Lutz, Thomas 19 (1990), 162 ff. – 20 (1991), 171 ff. Maegraith, Janine 31 (2002), 159 ff. Maier-Hermann, Bärbel 19 (1990), 80 ff. Manz, Hans 7 (1978), 51. Marinowitz, Cornelia 33 (2004), 36 ff. Marstaller, Tilmann 28 (1999), 22 ff. – 35 (2006), 78 ff. Marzolff, Peter 11 (1982), 129 ff. Mattern, Hans 21 (1992), 104 ff. Matthes, Ulrike 28 (1999), 227 ff. von Matthey, Werner 11 (1982), 94. Maus, Hansjosef 29 (2000), 82 ff. Mauser, Peter F. 1,4 (1972), 4. Mayer, Wolfgang 16 (1987), 65 ff. – 19 (1990), 62 ff., 72 ff. – 22 (1993), 111 ff. Mayer-Reppert, Petra 32 (2003), 235 ff. Meckes, Franz 1,2 (1972), 4. – 10 (1981), 33 ff. – 20 (1991), 48 ff. – 24 (1995), 89 f. – 27 (1998), 53 ff., 97. zu Mecklenburg, C. G. Herzog 3,4 (1974), 47. Mehrländer, Horst 28 (1999), 249 f. 61

Merkelbach, Lothar 4 (1975), 171 ff. – 8 (1979), 129 ff. – 9 (1980), 148 ff. – 18 (1989), 114. Mertens, Melanie 31 (2002), 50 ff. – 34 (2005),100 ff. Metzger, Siegfried 11 (1982), 97 ff. Meyer, Henning 37 (2008), 19 ff. Meyr, Martina 31 (2002), 193 f. Michler, Jürgen 10 (1981), 111 ff. – 15 (1986), 58 ff. – 26 (1997), 11 ff., 83 ff. – 27 (1998), 125 ff., 180 f. – 27 (1998), 247. – 28 (1999), 94 ff. Migl, Joachim 28 (1999), 158 ff. Mikusch, Hans 15 (1986), 158 ff. Minx, Alexander 37 (2008), 19 ff. Mörsch, Georg 9 (1980), 155 ff. Mohn, Claudia 32 (2003), 321 ff. – 33 (2004), 3 ff. – 37 (2008), 5 ff., 150 ff. Morlock, Helmut 37 (2008), 221 ff. Morrissey, Christoph 37 (2008), 45 ff. Much, Franz 4 (1975), 131. – 5 (1976), 58 ff. – 6 (1977), 180 ff. – 10 (1981), 161 ff. Mück, Susanne 18 (1989), 132 ff. Müller, Dieter 12 (1983), 84 ff. – 24 (1995), 73 ff. Münzenmayer, Hans Peter 19 (1990), 156 ff. – 22 (1993), 139 ff. – 28 (1999), 141 f. – 34 (2005), 21 ff. Natter, Norbert 20 (1991), 47. Naumann, Thomas 16 (1987), 137 ff. Neff, Leopold 15 (1986), 158 ff. Neth, Andrea 25 (1996), 131 ff. – 35 (2006), 69 ff. Niester, Heinrich 1,1 (1972), 8 f. – 1,2 (1972), 10 ff., 43 f. – 2,2 (1973), 18 ff. – 4 (1975), 35, 94 ff. Nölke, Andrea 26 (1997), 17 ff. Noeske, Wolfram 1,1 (1972), 9. – 2,1 (1973), 40. – 3,4 (1974), 35 ff. – 5 (1976), 1 ff., 86 ff. – 7 (1978), 191. Nowak-Böck, Britt 34 (2005), 29 ff, Nuber, Hans-Ulrich 5 (1976), 64 ff. – 12 (1983), 109 ff. Nübling, Verena 28 (1999), 129 f. – 29 (2000), 207 ff. Nufer, Günther 28 (1999), 208 ff. Numberger, Markus 37 (2008), 45 ff., 199 ff. Nutto, Michael 33 (2004), 6 f. Obhof, Ute 28 (1999), 158 ff. Obmann, Jürgen 35 (2006), 129 ff., 183 ff. Oexle, Judith 10 (1981), 95 ff. – 18 (1989), 51 ff. – 21 (1992), 37 ff. Ohnmacht, Mechtild 27 (1998), 121 f. – 29 (2000), 130. – 30 (2001), 155 f. Ohr, Karl-Friedrich 8 (1979), 42. – 25 (1996), 79 ff. – 27 (1998), 114 f., 147 ff. Olbricht, Heinz 27 (1998), 45 ff. von der Osten-Woldenburg, Harald 21 (1992), 25 ff. – 30 (2001), 180 ff. Osteneck, Volker 14 (1985), 33 ff., 137. – 16 (1987), 24 ff., 159 f. – 17 (1988), 41 f., 80 ff. – 20 (1991), 12 ff. – 21 (1992), 71 f. – 28 (1999), 124 ff., 133 f. – 31 (2002), 197 f. – 32 (2003), 19 ff. – 33 (2004), 65 f. Ott, Robert 36 (2007), 164 ff. Overlack, Anne 29 (2000), 281 ff. – 30 (2001), 63 ff. – 36 (2007), 137 f. Page, Jürgen 10 (1981), 47 ff. Pause, Peter 1,3 (1972), 4. Peek, Christina 34 (2005), 29 ff. Peschel, Thomas 33 (2004), 7 ff. Pfeifle, Ulrich 28 (1999), 220 ff. Pfister, Ernst: 35 (2006), 181 f. – 37 (2008),125 f. 62

Pflüger, Hellmut 4 (1975), 57 ff. Pfrommer, Jochem 33 (2004), 73 ff. Pfundt-Tittelbach, Barbara: 35 (2006), 129 ff. Pieper, Klaus 5 (1976), 11ff. – 7 (1978), 51f. – 9 (1980), 173ff. Pietsch, Martin 14 (1985), 174 ff., 178 ff. Pietrus, Ellen 34 (2005), 88 ff. Piper, Ulrike 32 (2003), 268 ff. Planck, Dieter 1,1 (1972), 39ff. – 1,4 (1972), 5, 39f. – 2,3 (1973), 40ff. – 3,3 (1974), 32ff. – 5 (1976), 112ff. – 8 (1979), 27ff., 115ff., 182. – 10 (1981), 1ff. – 11 (1982), 52ff. – 12 (1983), 1ff. – 14 (1985), 60ff. – 17 (1988), 1ff. – 20 (1991), 31ff. – 21 (1992), 2ff. – 22 (1993), 16ff., 136ff., 174f. – 23 (1994), 45, 89, 134f. – 24 (1995) 1f., 37f. – 25 (1996), 1ff., 17ff., 228. – 26 (1997), 1ff., 115ff. – 27 (1998), 1ff. – 28 (1999), 1ff., 65ff., 121f., 197ff. – 29 (2000), 64ff., 81, 137, 230ff. – 30 (2001), 1f., 105f. – 31 (2002), 1ff. – 32 (2003), 1ff., 13ff., 137, 201. – 33 (2004), 1f. – 34 (2005), 49ff., 117. –36 (2007), 75f. – 37 (2008), 3f. Plate, Ulrike 22 (1993), 154 ff. – 25 (1996), 251 ff. – 27 (1998), 239 ff. – 28 (1999), 48 ff. – 29 (2000), 2 ff. – 29 (2000), 76, 261 ff. – 30 (2001), 232. – 32 (2003), 184. – 33 (2004), 127 f. – 35 (2006), 144 ff. – 37 (2008), 103 ff. Plein, Irene 37 (2008), 67 f. – 37 (2008), 165 ff. Pörtner, Rudolf 28 (1999), 15 ff. von Poser, Hasso 7 (1978), 61 ff. – 9 (1980), 160 ff. Preßler, Karsten 33 (2004), 203 ff. – 36 (2007), 203, 231 ff. Preuß, Monika 22 (1993), 228. – 25 (1996), 231 ff. Prohaska-Gross, Christine 18 (1989), 138ff. – 36 (2007), 181ff. Rabenstein, Birgit 11 (1982), 74 ff. Rabenstein, Holger 11 (1982), 74 ff. Rabold, Britta 23 (1994), 13 ff. – 32 (2003), 235 ff. Rauch, Florian 31 (2002), 63 ff. Rauch, Ivo 34 (2005), 17 ff. Rech, Heribert 34 (2005), 1 f. Regner-Kamlah, Birgit 36 (2007), 174 ff. Reichwald, Helmut 8 (1979), 105 ff. – 16 (1987), 65 ff. – 20 (1991), 145 ff. – 28 (1999), 175 ff., 230 ff. – 32 (2003), 252 ff., 338 ff. – 34 (2005), 185 ff. – 37 (2008), 13 ff. Reiff, Angelika 21 (1992), 83ff. – 28 (1999), 112ff. – 29 (2000), 60ff. – 31 (2002), 47. – 33 (2004), 47ff. – 36 (2007), 239ff. Reim, Hartmann 1,2 (1972), 38 ff. – 1,4 (1972), 6, 12 ff. – 3,4 (1974), 40 ff. – 5 (1976), 148 ff. – 6 (1977), 147 ff. – 8 (1979), 149 ff. – 11 (1982), 171 ff. – 15 (1986), 25 ff.,152 ff. – 16 (1987), 173 ff. – 20 (1991), 162 ff. – 23 (1994), 43. – 31 (2002), 122 ff. – 36 (2007), 42 ff. Reinhardt, Brigitte 7 (1978), 156 ff. – 8 (1979), 70 ff. Reinhardt-Fehrenbach, Gitta 21 (1992), 65 ff., 109 ff. – 23 (1994), 25 ff. – 24 (1995), 199 ff. – 25 (1996), 218 ff. – 31 (2002), 199 ff. – 32 (2003), 275 f. Reuter, Marcus 29 (2000), 42 ff. Reutti, Fridolin 7 (1978), 39 ff. Richter, Sophie 36 (2007), 32 ff. Riemer, Ellen 26 (1997), 54 ff. Rieth, Adolf 14 (1985), 136 f. Ringhof, Hermann 36 (2007), 211 ff. Ringle, Konrad 33 (2004), 6 f. Rodat, Claudia 37 (2008), 189 ff. Röber, Ralph 23 (1994), 38 ff. – 29 (2000), 264 ff. – 34 (2005), 134 ff. Rösch, Manfred 18 (1989), 85 ff. – 20 (1991), 132 ff. – 28 (1999), 76 ff. – 31 (2002), 68 ff. – 35 (2006), 166 ff., 225 ff. Röske, Horst 23 (1994), 122 ff. Rößler, Andrea 34 (2005), 164 ff. Roggenbuck-Azad, Ulrike 27 (1998), 162 f. – 31 (2002), 238 ff. – 32 (2003), 92 ff., 138 ff.

Rolli, Hans 4 (1975), 117 ff. – 12 (1983), 25. Romberg, Günter 18 (1989), 198 ff. Rommel, Ingrid 32 (2003), 125 ff. Ronke, Jutta 22 (1993), 143 ff. – 27 (1998), 116 ff. – 29 (2000), 271 ff. – 31 (2002), 89 ff. – 34 (2005), 199 f. Rosmanitz, Harald 23 (1994), 60 ff. – 25 (1996), 140 ff. Roth, Erik 22 (1993), 146f. – 23 (1994), 148ff. – 24 (1995), 179ff. – 25 (1996), 226ff. – 27 (1998), 31ff. – 29 (2000), 151ff. – 31 (2002), 105f., 178ff. – 33 (2004), 23ff., 155ff., 233ff. – 35 (2006), 176. – 36 (2007), 67f. – 36 (2007), 223ff. – 37 (2008), 189ff. Rüsch, Alfred 7 (1978), 89. – 12 (1983), 23f. – 13 (1984), 84. Rüskamp, Wulf 32 (2003), 366 ff. Ruhland, Michael 21 (1992), 73ff. – 22 (1993), 31ff. – 30 (2001), 41ff., 51f., 148f., 159f., 162f., 224f. – 31 (2002), 101f., 174ff., 187f. – 32 (2003), 173ff. – 33 (2004), 123f., 145ff., 185ff. – 34 (2005), 113f., 142ff. – 35 (2006), 18, 134f., 238ff. Sachs-Gleich, Petra 34 (2005), 52 ff. Sailer, Manfred 29 (2000), 124 ff. Saltzmann, Leonie 33 (2004), 246 ff. Sauner, Michael 25 (1996), 287 f. Schad, Frank 36 (2007), 48 ff. Schäfer, Hartmut 3,2 (1974), 8 ff. – 4 (1975), 60 ff., 179. – 6 (1977), 22 ff., 35 ff., 70 ff. – 7 (1978), 118 ff. – 9 (1980), 59 ff. – 13 (1984), 52 ff. – 16 (1987), 44 ff. – 19 (1990), 56 ff. – 31 (2002), 249 ff. Schäfer, Hermann 19 (1990), 80 ff. Schärf, Hartmann Manfred 37 (2008), 29 ff. Schärf, Nanette 37 (2008), 29 ff. Schahl, Adolf 12 (1983), 168. Schallmayer, Egon 9 (1980), 51 ff. – 10 (1981), 81 ff. – 11 (1982), 116 ff., 142. – 14 (1985), 138. – 15 (1986), 125 ff., 137 ff. – 16 (1987), 14 ff. – 18 (1989), 121 ff. – 23 (1994), 139 ff. – 25 (1996), 70 ff. Scharpf, Eberhard 20 (1991), 63 ff. Schatz, Kristine 25 (1996), 131 ff. Schellberg, Sabine 37 (2008), 189 ff. Schenk, Peter 26 (1997), 128 ff. Schiek, Siegwalt 1,4 (1972), 5. – 4 (1975), 78 ff., 129, 155 ff. – 6 (1977), 25 ff. – 7 (1978), 165 ff. – 8 (1979), 136 ff. – 12 (1983), 52 ff., 133 ff. – 14 (1985), 135. Schießl, Ulrich 10 (1981), 122 ff. Schilli, Hermann 3,4 (1974), 26 ff. – 11 (1982), 43 f. Schlee, Dietmar 13 (1984), 121 ff. – 14 (1985), 198 f. – 16 (1987), 3 ff. – 17 (1988), 153 ff. – 20 (1991), 1 ff. Schlegel, Werner 36 (2007), 273 ff. Schlichtherle, Helmut 9 (1980), 98 ff. – 11 (1982), 68 ff. – 14 (1985), 69 ff. – 21 (1992), 37 ff. – 27 (1998), 191 ff. – 31 (2002), 115 ff. Schloß, Siegfried 21 (1992), 104 ff. Schmaedecke, Michael 10 (1981), 76 ff. – 20 (1991), 108 ff. Schmid, Beate 31 (2002), 135 ff. – 33 (2004), 58 f. – 37 (2008), 101 f. Schmid, Doris 35 (2006), 28 ff. Schmid, Georg 31 (2002), 232 ff. – 32 (2003), 268 ff. Schmid, Gerhard E. 26 (1997), 141 ff. Schmid, Hans Georg 5 (1976), 100 ff. Schmidt, Annette 30 (2001), 50. Schmidt, Erhard 6 (1977), 169 ff. – 9 (1980), 70 ff. – 13 (1984), 25 ff., 174 ff. – 16 (1987), 169 ff. – 17 (1988), 25 ff. – 18 (1989), 132 ff. – 19 (1990), 125 ff. Schmidt, Leo 10 (1981), 43ff. – 11 (1982), 174ff. – 12 (1983), 169ff. – 13 (1984), 119f. – 14 (1985), 112ff. – 15 (1986), 30ff.

– 16 (1987), 183ff. – 17 (1988), 75ff. – 19 (1990), 1ff., 7f. – 20 (1991), 14ff. – 21 (1992), 5ff., 68ff. – 24 (1995), 28 ff., 189 ff. Schmidt, Sascha: 36 (2007), 153 ff. Schmidt-Thomé, Peter 1,3 (1972), 4. – 6 (1977), 131. – 7 (1978), 82 ff., 150 ff. – 10 (1981), 43 ff., 76 ff. – 12 (1983), 128 ff., 147 ff. – 33 (2004), 23 ff. – 34 (2005), 45 f., 214 ff. – 36 (2007), 190 ff. Schmidt-Lawrenz, Sibylle 31 (2002), 150 ff. Schneider, Alois 11 (1982), 94 ff. – 18 (1989), 192 ff. – 31 (2002), 141 ff. – 33 (2004), 261 ff. – 37 (2008), 119. Schneider, Ursula 12 (1983), 20ff. – 16 (1987), 58ff., 197ff. Schnurbein, Siegmar von 26 (1997), 141ff. – 29 (2000), 69ff. Schöck, Gustav 1,3 (1972), 6. – 2,3 (1973), 34 ff. – 7 (1978), 91 f. – 12 (1983), 206 f. Schöck, Inge 7 (1978), 8 ff., 44 f. – 8 (1979), 170 ff. – 10 (1981), 128. – 14 (1985), 138 f., 194. – 17 (1988), 122 ff. – 27 (1998), 121 f. Schöller, Ernst 22 (1993), 179 ff. Schöne, Anne-Christin 35 (2006), 142 f. – 36 (2007), 107 ff., 148 f. – 37 (2008), 111 f., 233 ff. Schönecker, Susanna 21 (1992), 91 ff. – 29 (2000), 148 ff. – 31 (2002), 74 ff. Schöntag, Wilfried 28 (1999), 163 ff. Scholderer, Hans-Joachim 27 (1998), 171 ff. Scholkmann, Barbara 11 (1982), 6 f. – 17 (1988), 164 ff. – 28 (1999), 22 ff. Scholkmann, Klaus 4 (1975), 15 ff. – 7 (1978), 71 ff. – 9 (1980), 86 ff. – 10 (1981), 9 ff., 99 ff., 149 ff. – 11 (1982), 1 ff., 111 ff. – 12 (1983), 16 ff. – 12 (1983), 166 f., 179 ff. Scholtz, Richard 8 (1979), 65 ff. Scholz, Anke 28 (1999), 22 ff. Scholz, Volker 26 (1997), 137 ff. Schott, Thomas 28 (1999), 239 f. Schreg, Rainer 28 (1999), 107 ff. Schreiber, Luise 37 (2008), 95 ff. Schrickel, Svenja 34 (2005), 201 ff. – 36 (2007), 23 ff. Schubart, Peter 1,1 (1972), 26ff. – 1,2 (1972), 5. – 2,2 (1973), 40f. – 3,3 (1974), 28ff. – 4 (1975), 85f. – 5 (1976), 63, 71ff. – 6 (1977), 103ff. – 8 (1979), 94f. – 9 (1980), 74f., 131ff. – 12 (1983), 143ff. – 14 (1985), 87f. – 16 (1987), 137ff. – 19 (1990), 167ff. – 21 (1992), 11ff. – 22 (1993), 227. – 23 (1994), 19ff. Schubart, Ulrike 36 (2007), 264 ff. – 37 (2008), 226 ff. Schulz, Hans-Jürgen 6 (1977), 66 ff. Schulz, Reinhold 16 (1987), 22 f. Schulze, Ute 23 (1994), 109. Schulze-Battmann, Elfriede 1,2 (1972), 3. – 4 (1975), 127. Schwarzkopf, Christoph 33 (2004), 13 ff. Seeliger-Zeiss, Anneliese 6 (1977), 51 ff. Seidenspinner, Wolfgang 10 (1981), 137 ff. – 12 (1983), 205 f. – 13 (1984), 64 ff. – 14 (1985), 139, 213 ff. – 15 (1986), 102 ff., 180. – 18 (1989), 156 ff., 181 ff. – 20 (1991), 136 ff. – 21 (1992), 108, 146 ff. Seyfert, Susann 36 (2007), 193 f. – 37 (2008), 113 f. Sieche, Heinz 18 (1989), 203 f. – 30 (2001), 58 ff. – 31 (2002), 61 f. Siegelin, Bruno 29 (2000), 50 ff. – 35 (2006), 200 ff. Sigwart, Jörg 24 (1995), 115 ff. Sikora, Przemyslaw 37 (2008), 144 ff. Sommer, C. Sebastian 18 (1989), 75 f. – 19 (1990), 118 ff. – 28 (1999), 85 f. Späth, Lothar 7 (1978), 145 ff. – 10 (1981), 129 ff. – 14 (1985), 4 ff., 199 ff. Speidel, Erich 10 (1981), 28. Speidel, Manfred 21 (1992), 118 ff. Spiegel, Erika 7 (1978), 108 ff. 63

Spindler, Eva 33 (2004), 10 ff. Stadelmann, Jutta 14 (1985), 193. Stangl, Anja 24 (1995), 3 ff. – 25 (1996), 120 ff. – 28 (1999), 131 f., 135 f., 137 f., 139 f., 143 ff., 167 ff., 180 ff. Stephan, Elisabeth 36 (2007), 111 ff. Steuer, Heiko 27 (1998), 197 ff. Stiene, Andreas 33 (2004), 88 ff. – 35 (2006), 78 ff. Stöckli, Werner 5 (1976), 68 ff. Stopfel, Wolfgang 1,2 (1972), 3. – 6 (1977), 93. – 8 (1979), 148, 159 ff. – 9 (1980), 77 ff. – 12 (1983), 78 ff., 105 ff. – 14 (1985), 85 ff. – 16 (1987), 216 ff. – 18 (1989), 118 f., 170 ff. – 20 (1991), 57 ff. – 21 (1992), 64. – 23 (1994), 155 ff. – 25 (1996), 115 ff. – 27 (1998), 29 f. – 28 (1999), 205 ff. – 30 (2001), 20 ff. – 32 (2003), 202 ff., 297 ff. – 34 (2005), 45 f. – 36 (2007), 73 – 37 (2008), 248 f. Stork, Ingo 10 (1981), 29. – 13 (1984), 46 ff. – 15 (1986), 79 ff. – 17 (1988), 105 ff. – 19 (1990), 18 ff. – 25 (1996), 175 ff. – 26 (1997), 39 ff. – 29 (2000), 88 ff., 229. Storz, Udo 33 (2004), 254 ff. Strehlen, Martina 31 (2002), 33 ff. Strobel, Richard 7 (1978), 89. – 11 (1982), 142 f. – 12 (1983), 59 ff. – 14 (1985), 21 ff. – 17 (1988), 43 ff. – 18 (1989), 115 ff. – 19 (1990), 48 ff. – 20 (1991), 20 ff. – 21 (1992), 44 ff. – 23 (1994), 90 ff. – 24 (1995), 35 f. – 30 (2001), 85 ff. – 31 (2002), 13 ff. – 32 (2003), 160 ff. – 34 (2005), 73 ff. – 36 (2007), 122 ff. – 37 (2008), 117 ff. Strotz, Martin 37 (2008), 77 ff. Struck, Wolfgang 14 (1985), 193 f. Suhling, Lothar 16 (1987), 53 ff. Supper, Walter 1,1 (1972), 43. – 1,2 (1972), 6. – 2,4 (1973), 24, 26. – 13 (1984), 179 f. Swoboda, Roksanda M. 8 (1979), 24 ff. Tampe, Ludwig 9 (1980), 27 ff. Teschauer, Otto 20 (1991), 81 ff. – 26 (1997), 95 ff. – 33 (2004), 3 ff. Teufel, Erwin 26 (1997), 105 ff. Thiel, Andreas 25 (1996), 244 ff. – 34 (2005), 118 ff. Thiem, Wolfgang 33 (2004), 163 ff. Thieme, Angelika 34 (2005), 151 ff. Timm, Christoph 22 (1993), 125 ff. – 29 (2000), 91 ff. Trotha, Klaus von 29 (2000), 67 f. Tuchen, Birgit 21 (1992), 55 ff. Uhl, Stefan 26 (1997), 89 ff. – 28 (1999), 34 ff. – 30 (2001), 139 ff. Ungerer-Heuck, Kathrin 17 (1988), 126 ff. – 18 (1989), 145 ff., 167 ff. – 23 (1994), 163 ff. – 28 (1999), 87 ff. – 36 (2007), 258 f. Ungern-Sternberg, Sven von 20 (1991), 18 f. Untermann, Matthias 25 (1996), 287. – 26 (1997), 73 ff. Unz, Christoph 14 (1985), 89 ff. – 30 (2001), 57. – 33 (2004), 201 f. Vaculik, Hubert 16 (1987), 137 ff. Veit, Werner 1,2 (1972), 7. – 4 (1975), 133 ff. Vértesalij, Peter Paul 22 (1993), 185 ff. Vilmar, Gernot 1,2 (1972), 4. – 4 (1975), 44ff. – 10 (1981), 66ff. Vix, Robert 31 (2002), 236 f. Vogel, Dieter 18 (1989), 2 ff. Vogt, Richard 29 (2000), 11 ff. Vollmer, Eva 27 (1998), 220 ff. Vorbach, Andreas 10 (1981), 88. – 30 (2001), 95 ff. – 32 (2003), 211 ff. Wäschle, Karl 14 (1985), 2 f. 64

Wagner, Eberhard 5 (1976), 44. – 7 (1978), 126 ff. – 8 (1979), 127, 155 ff. – 22 (1993), 65 ff. Wagner, Silvia 34 (2005), 164 ff. Wahl, Joachim 13 (1984), 143 ff. – 19 (1990), 131 ff. – 30 (2001), 132 ff., 202 ff. – 36 (2007), 111 ff. Walliser, Margarete 16 (1987), 191 ff. Walzer, Albert 7 (1978), 144. Wamser, Gertrud 2,2 (1973), 37 ff. – 3,2 (1974), 19 ff. Weber, Gabriele 21 (1992), 52 ff. Wehrli, Michael 29 (2000), 11 ff. Weigele, Juliane 19 (1990), 80 ff. – 28 (1999), 143 ff. Weiner, Karin 29 (2000), 276 f. Weinmann, Arno 28 (1999), 241 ff. Wendt, Achim 27 (1998), 37 ff. Wengerter, Horst 6 (1977), 137 ff. – 7 (1978), 11 ff. – 11 (1982), 28 ff. Wenz, Martin 37 (2008), 165 ff. Wenzel, Fritz 7 (1978), 51 f. – 9 (1980), 173 ff. Werner, Manuel Yupanqui 29 (2000), 116 ff. Wertz, Hubert Wolfgang 36 (2007), 16 ff. Wetzel, Johannes 11 (1982), 88 ff. Weyrauch, Sabine 7 (1978), 156 ff. – 8 (1979), 70 ff., 177 ff. – 9 (1980), 79 f.; 27 (1998), 155 ff. – 29 (2000), 245 ff. – 30 (2001), 211 ff. Wichmann, Petra 21 (1992), 16 ff. – 25 (1996), 158 ff., 169, 266 ff. – 27 (1998), 108 ff. – 28 (1999), 53 f. – 29 (2000), 109 ff., 156 ff. – 31 (2002), 50 ff. – 32 (2003), 286 ff. – 33 (2004), 101 ff., 220 ff. – 34 (2005), 60 ff. – 35 (2006), 241 ff. – 36 (2007), 90 ff., 204 ff., 211 ff. – 37 (2008), 189 ff. Wick, Lucia 35 (2006), 225 ff. Wieczorek, Christine 21 (1992), 127 ff. – 24 (1995), 147 ff. Wieland, Günther 29 (2000), 26 ff. – 32 (2003), 316 ff. – 37 (2008), 140 ff., 243 f. Wielandt, Hans-Ulrich 4 (1975), 159 ff. Wilhelm, Johannes 16 (1987), 152 ff. – 17 (1988), 134 ff., 161 ff. – 20 (1991), 81 ff. – 23 (1994), 168 ff. – 25 (1996), 30 ff. – 27 (1998), 61 ff. – 32 (2003), 105 ff., 222 ff. Wilhelm, Ulrich: 35 (2006), 158 ff. Witt-Schnäcker, Carmen 36 (2007), 116 ff. Wittmann, Werner 11 (1982), 74 ff. Wölbert, Otto 24 (1995), 59 ff. – 26 (1997), 5 ff. – 31 (2002), 221 ff. Wörner, Hans-Jakob 5 (1976), 152 ff. – 9 (1980), 152 ff. – 26 (1997), 71 f. – 27 (1998), 98 f. – 29 (2000), 175 ff. – 30 (2001), 10 ff. Woerner, Wolfgang 16 (1987), 112 ff. Wolf, Reinhard: 37 (2008), 103 ff. Wolters, Wolfgang 28 (1999), 245 ff. Wortmann, Reinhard 1,3 (1972), 7. – 15 (1986), 42 ff. – 19 (1990), 108 ff. Wucher, Marianne 33 (2004), 214 ff. Württemberg, Carl Herzog von 29 (2000), 241 f. Zerhusen, Michael 26 (1997), 124 ff. – 30 (2001), 3 ff. Zettler, Alfons 10 (1981), 95 ff. – 18 (1989), 97 ff. Zieger, Jürgen 30 (2001), 105 f. Ziegler, Reinhard 37 (2008), 171 f. Zimdars, Dagmar 24 (1995), 49 ff. – 25 (1996), 115 ff. – 28 (1999), 90 ff. – 29 (2000), 197 ff. – 30 (2001), 98 ff., 145 f., 188 f., 226 f. – 33 (2004), 23 ff. – 34 (2005), 8 ff., 214 ff. – 35 (2006), 91 ff. Zimmer, Georg 22 (1993), 85 ff. Zschippig, Peter 34 (2005), 164 ff. Zürn, Hartwig 1,1 (1972), 10. – 5 (1976), 128 ff. Zurl, Andrea 36 (2007), 168 ff.

Veröffentlichungen zur Denkmalpflege in Baden-Württemberg Ein komplettes Verzeichnis aller lieferbaren Veröffentlichungen (Stand Dezember 2007) zur Denkmalpflege in Baden-Württemberg kann über das Landesamt für Denkmalpflege, Öffentlichkeitsarbeit, Frau Glass-Werner, Tel. 0711-90445203 (Mo–Do) sowie per Mail über [email protected] bezogen werden.