Demographischer Wandel und Einzelhandel

Unternehmer-Newsletter Für Unternehmen, Gewerbe, Dienstleistung, Tourismus und Handel in Lahnstein Wirtschaftsförderung/Touristik der Stadt Lahnstein ...
Author: Jörg Schräder
12 downloads 4 Views 545KB Size
Unternehmer-Newsletter Für Unternehmen, Gewerbe, Dienstleistung, Tourismus und Handel in Lahnstein Wirtschaftsförderung/Touristik der Stadt Lahnstein informieren:

Demographischer Wandel und Einzelhandel Lahnstein „Fairtrade Stadt“ UWE und seine Freunde entdecken das Welterbe Oberes Mittelrheintal Sofebü-Club 2012 Städtische Bücherei Lahnstein 150 Jahre Clariant Masterbatches Veranstaltungen im 3. Quartal Parkgebühren/Anwohnerparkausweise Masterplan Welterbe –Wirtschaft und Energie

als 49,9 Jahre sein, zum Vergleich im Jahr 2009 lag das sogenannte Medianalter bei 44,5 Jahren. Während in den Altersgruppen von 0 bis 64 Jahren teilweise drastische Bevölkerungsrückgänge zu erwarten sind, werden die Bevölkerungsgruppen 65+ im Jahr 2030 einen deutlich größeren Anteil an der Gesamtbevölkerung einnehmen. In den Medien wird die Entwicklung gerne mit den Worten „Weniger, älter, bunter“ beschrieben. Das heißt konkret, die Bevölkerung schrumpft, wir werden dank des medizinischen Fortschrittes und des Wohlstandes immer älter und wir werden aufgrund langjähriger Zuwanderung von außen immer internationaler. Das hat Auswirkungen auf alle Bereiche der Gesellschaft, auch auf den Handel, den wir nachfolgend in den Fokus rücken. Wie kann der Einzelhandel von dieser Entwicklung profitieren? Was ist zu tun, um sich auf die absehbaren Veränderungen einzustellen?

Hinweis: Das Angebot Newsletter ist kostenfrei. An- und Abmeldung erfolgen über die Adresse: [email protected]. Ansprechpartner ist Herr Reinhard Theisen, Tel. 02621-914163.

Mit dem schrumpfen der Gesamtbevölkerung geht zwangsläufig einher, dass die Zahl der Kunden für den Einzelhandel schrumpft, bundesweit bis 2050 um 16 Prozent. Die Kunden/-innen werden älter und stellen andere Anforderungen an das Geschäft, das Sortiment und den Service.

Sehr geehrte Unternehmerin, sehr geehrter Unternehmer, in unserer 3. Ausgabe des Newsletter möchten wir Sie über folgende Themen informieren: • • • • • • • • •

Demographischer Wandel und Einzelhandel Der aktuelle Datenreport der Bertelsmannstiftung unterstreicht, dass die rheinland-pfälzische Bevölkerung bis zum Jahr 2030 um 4,5 Prozent zurückgeht. Im Jahr 2030 wird jeder Zweite älter

Ältere Konsumenten unterscheiden sich von jüngeren Kunden. Für sie hat der Einkauf eine höhere soziale Funktion, es gibt engere Bindungen an Marken (Markentreue), eine größere Kaufbereitschaft für Luxusartikel, eine größere Nachfrage nach Beratung und Fachhandel, eine geringere Bereitschaft sich auf neue Trends und Produkte einzulassen und eine wachsende Distanz zur Sprache der Werbung.

Ausgabe 03/2012, Juli 2012, Seite 1 Herausgeber: Stadt Lahnstein, Wirtschaftsförderung, Kirchstraße 1, 56112 Lahnstein Verantwortlich: Reinhard Theisen (WiFö) und Petra Bückner (Tourist-Info)

Unternehmer-Newsletter Für Unternehmen, Gewerbe, Dienstleistung, Tourismus und Handel in Lahnstein Wirtschaftsförderung/Touristik der Stadt Lahnstein informieren: Die Zahl der jungen Menschen nimmt ab. Die Suche nach Nachwuchskräften und Auszubildenden wird schwieriger. Der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund steigt. Die IHK Darmstadt hat sich mit der Thematik sehr intensiv beschäftigt und eine interessante Broschüre erarbeitet, auf die wir Sie gerne hinweisen möchten. Weitergehende Informationen finden Sie im Internet unter dem LINK: http://www.offenbach.ihk.de/standortpolitik/einz elhandel-und-stadtmarketing/demografischerwandel-und-einzelhandel/.

Lahnstein ist „Fairtrade Stadt“ Seit Januar 2009 können sich Kommunen in Deutschland um den Titel „Fairtrade-Stadt“, “Fairtrade-Kreis“ oder „Fairtrade-Gemeinde“ bewerben. Über 70 Fairtrade-Towns gibt es mittlerweile in Deutschland, darunter Saarbrücken, Neuss, Dortmund und Marburg. Im Rahmen des Kulturfestivals Lahneck-Live hat eine Abordnung der TransFair Deutschland die Stadt Lahnstein in einem feierlichen Akt am 20. Mai 2012 als Fairtrade Stadt ausgezeichnet. Hiermit wird das Engagement der Stadt Lahnstein und der Bürgerinnen und Bürger für den Fairen Handel honoriert. „Faires Engagement geht nur, wenn alle Institutionen, Gruppierungen, Gewerbe und Gastronomie sowie jeder einzelne Bürger

diese Idee unterstützt,“ hebt Oberbürgermeister Peter Labonte hervor. Fairtrade ist eine Strategie zur Armutsbekämpfung. Durch gerechtere Handelsbeziehungen soll die Situation der benachteiligten Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Südamerika verbessert, die Binnenwirtschaft gestärkt und langfristig ungerechte Weltwirtschaftsstrukturen abgebaut werden. Für die Erreichung dieses Ziels haben sich in der Vergangenheit verschiedene Menschen und Initiativen, Schulen und Gewerbebetriebe in Lahnstein eingesetzt. Fünf Kriterien müssen erfüllt sein, um Fairtrade Stadt zu werden. Dies sind: 1. Es liegt ein Beschluss der Kommune vor, dass bei allen Sitzungen der Ausschüsse und des Rates sowie im Bürgermeisterbüro Fair Trade-Kaffee sowie ein weiteres Produkt aus Fairem Handel verwendet wird. Es wird die Entscheidung getroffen, als Stadt den Titel „Fairtrade Stadt“ anzustreben. 2. Es wird eine lokale Steuerungsgruppe gebildet, die auf dem Weg zur „FairtradeStadt“ die Aktivitäten vor Ort koordiniert. 3. In den lokalen Einzelhandelsgeschäften werden gesiegelte Produkte aus Fairem Handel angeboten und in Cafés und Restaurants werden Fair Trade-Produkte ausgeschenkt. 4. In öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen werden Fair TradeProdukte verwendet und es werden dort Bildungsaktivitäten zum Thema „Fairer Handel“ durchgeführt.

Ausgabe 03/2012, Juli 2012, Seite 2 Herausgeber: Stadt Lahnstein, Wirtschaftsförderung, Kirchstraße 1, 56112 Lahnstein Verantwortlich: Reinhard Theisen (WiFö) und Petra Bückner (Tourist-Info)

Unternehmer-Newsletter Für Unternehmen, Gewerbe, Dienstleistung, Tourismus und Handel in Lahnstein Wirtschaftsförderung/Touristik der Stadt Lahnstein informieren: 5.

Die örtlichen Medien berichten über alle Aktivitäten auf dem Weg zur „FairtradeStadt“ .

Die genannten Kriterien hat die Stadt Lahnstein erfüllt. Unter der Federführung des Beigeordneten Adalbert Dornbusch wurde der „Runde Tisch zur kommunalen Entwicklungszusammenarbeit“ gegründet, in dem alle interessierten Gruppierungen unter einem Dach an der Verwirklichung der Millenniumsziele arbeiten. Seit Beginn der Arbeit des „Runden Tisches“ haben sich dessen Mitglieder dafür eingesetzt, dass Lahnstein Fairtrade-Stadt wird. Oberbürgermeister Peter Labonte wie auch der Beigeordnete Adalbert Dornbusch unisono: „Gemeinsam mit einer „handvoll“ der wenigen rheinland-pfälzischen ausgezeichneten Städte sind wir stolz darauf, dass sich unsere Bemühungen um diese hohe Auszeichnung gelohnt haben. Unser Dank gilt allen am Projekt beteiligten Lahnsteiner Initiativen, Schulen, Institutionen wie auch Gewerbetreibenden und Gastronomen, die sich beispielhaft im Rahmen des Projektes für eine gerechtere Welt eingesetzt haben. Den Dank verbinden wir gleichzeitig mit der Bitte, nicht nachzulassen und weiterhin an dieser Kampagne mitzuarbeiten“, so Labonte und Dornbusch.

Uwe und seine Freunde entdecken das Welterbe Oberes Mittelrheintal Ab jetzt können alle, die gerne vor- und mitlesen, spannende Geschichten aus dem Oberen Mittelrheintal erleben! Der erste Band des Kinderbüchleins mit dem Titel “UWE – die kleine Smaragdeidechse aus dem Welterbe Oberes Mittelrheintal” ist erschienen! Uwe, die kecke, kleine Smaragdeidechse lebt mit seiner Familie in den schön gelegenen Weinbergen auf den linksrheinischen Hängen des Bopparder Hamms. Für ihn ist das Obere Mittelrheintal das schönste Fleckchen Erde, das er sich nur vorstellen kann. Er liebt es, mit seinen Freunden durch die Gegend zu streifen, die Umgebung zu erkunden und so manches Abenteuer zu bestehen. Genauso gern liegt er aber auch hin und wieder ganz allein schon früh am Morgen, wenn sich der Nebel über dem Rhein lichtet, oder am Abend, wenn die letzten Sonnenstrahlen seine Nase kitzeln, auf einem Felsvorsprung und hängt seinen Gedanken nach. Dann stellt er sich vor, wie vor Hunderten von Jahren das Leben auf einer der zahlreichen Burgen aussah, die rechts und links den Rhein säumen, oder er träumt etwa davon, auf einem der Rheinschiffe bis zum Meer zu fahren. Die kleine Smaragdeidechse ist aufgrund ihrer auffallenden Rückenmaserung, die an den Flussverlauf im Mittelrheintal erinnert, bis weit über die Grenzen ihrer Heimat bekannt.

Ausgabe 03/2012, Juli 2012, Seite 3 Herausgeber: Stadt Lahnstein, Wirtschaftsförderung, Kirchstraße 1, 56112 Lahnstein Verantwortlich: Reinhard Theisen (WiFö) und Petra Bückner (Tourist-Info)

Unternehmer-Newsletter Für Unternehmen, Gewerbe, Dienstleistung, Tourismus und Handel in Lahnstein Wirtschaftsförderung/Touristik der Stadt Lahnstein informieren: Im ersten Band des Buches, soviel sei hier verraten, erleben UWE und seine drei Freunde Günther, Wilhelmine und Ben eine spektakuläre Rettungsaktion und erklären, warum das Obere Mittelrheintal zum UNESCO Welterbe ernannt wurde. Den vier Freunden stehen viele spannende Geschichten und Entdeckungen am Romantischen Rhein bevor. Natürlich besucht UWE auch Lahnstein und macht es sich vor Schloss Martinsburg gemütlich.

Hier in Lahnstein lernt UWE einen neuen Freund kennen, nämlich „Theodor von Klamm“, mit dem gemeinsam er Lahnstein entdeckt.

Sowohl in der Umsetzung des historischen Themenweges, als auch bei Kinderstadtführungen sollen UWE und THEO künftig Berücksichtigung finden. Die Figuren wurden von dem Künstler Apitz im Auftrag des Zweckverbandes gezeichnet.

Sofebü-Club 2012 der Städtischen Bücherei Der Sofebü-Club (Sommerferienbücherclub) der Städtischen Bühne Lahnstein widmet sich in diesem Sommer dem Motto „Tierische Abenteuer“. Mit UWE, der kleinen Smaragdeidechse, lernen die Kinder Mittwochsnachmittags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr unsere Umgebung zu erkunden und erleben manches Abenteuer. Die Einladung richtet sich an Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren. Pro Nachmittag können max. 25 Kinder teilnehmen. Die Abenteuer-Termine sind: 4. Juli, 11. Juli (Wanderung in die Natur- und den Lebensraum von UWE) mit Jens Blümel) , 18. Juli, 25. Juli (Stadtführung mit Marc Klassmann), 1. August und 8. August. Anmeldungen laufen über die Städtische Bücherei, Gymnasialstraße 10, Tel. 02621-914292.

Städtische Bücherei Lahnstein Die Städtische Bücherei bietet mit ca. 14.000 Medieneinheiten einen breiten und aktuellen Bestand zu allen Bereichen des Lebens. Interessierte finden das Passende für sich – egal ob es sich um den neuesten Krimi der Bestsellerliste,

Ausgabe 03/2012, Juli 2012, Seite 4 Herausgeber: Stadt Lahnstein, Wirtschaftsförderung, Kirchstraße 1, 56112 Lahnstein Verantwortlich: Reinhard Theisen (WiFö) und Petra Bückner (Tourist-Info)

Unternehmer-Newsletter Für Unternehmen, Gewerbe, Dienstleistung, Tourismus und Handel in Lahnstein Wirtschaftsförderung/Touristik der Stadt Lahnstein informieren: Literatur zu einem Referatsthema oder Infos zum Mietrecht handelt. Sollte die vorhandene Literatur nicht ausreichen oder das Gewünschte nicht im Bestand vorhanden sein, kann es kurzfristig bundesweit im Deutschen Leihverkehr beschafft werden. Bereits seit 1996 besteht eine Onlineverbindung zur Rheinischen Landesbibliothek Koblenz, die Zugriff auf etwa eine Million wissenschaftliche Medien ermöglicht. Zusätzlich kann das Internet gegen Gebühr für weitere Recherchen genutzt werden. Weitergehende Infos finden Sie im Internet unter http://www.lahnstein.de/freizeitdem LINK: kultur/staedtische-buecherei/.

150 Jahre Clariant Masterbatches Deutschland GmbH Lahnstein Das 150-jährige Firmenjubiläum feierte Clariant Masterbatches Deutschland GmbH am 12.06.2012 mit einem Tag der offenen Tür. Für die Stadt Lahnstein überbrachte Oberbürgermeister Peter Labonte die Glückwünsche und überreichte als Präsent eine Collage mit Ansichten und Presseberichten zur Firmengeschichte.

Seit 1871 ist das Unternehmen in Lahnstein ansässig. Die Weißmühle an der Lahn, jahrhundertelang ein Getreidemahlbetrieb, wurde 1871 zum Firmensitz der Fa. Schröder & Stadelmann. Das 1862 bei Grenzhausen gegründete Unternehmen stellte Erd- und Mineralfarben her. Seit den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts befasst sich das Unternehmen mit den sogenannten Masterbatches zum Einfärben von Kunststoffen und Kunststofffasern. Diese wurden sukzessive weiter entwickelt, wodurch das Unternehmen weltweit zu dem führenden Hersteller wurde. Heute ist Clariant nach eigenen Angaben „ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialitätenchemie“. Der Konzern ist auf fünf Kontinenten mit mehr als 100 Gesellschaften vertreten vertreten und beschäftigt rund 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Haupsitz ist Muttenz bei Basel, Schweiz. Masterbatches ist eines von elf Business Units der Clariant. Clariant Masterbatches ist weltweit führend in den Bereichen Farbund Additivkonzentrate sowie in technischen Problemlösungen für die Kunststoffindustrie, mit starken Positionen in der Verpackungs-, Konsumgüter-, Automobil- und Faserbranche“, heißt es von der Unternehmensseite. In Deutschland arbeiten rund 500 Mitarbeiter an mehreren Standorten für die Clariant Masterbatches (Deutschland) GmbH.

Ausgabe 03/2012, Juli 2012, Seite 5 Herausgeber: Stadt Lahnstein, Wirtschaftsförderung, Kirchstraße 1, 56112 Lahnstein Verantwortlich: Reinhard Theisen (WiFö) und Petra Bückner (Tourist-Info)

Unternehmer-Newsletter Für Unternehmen, Gewerbe, Dienstleistung, Tourismus und Handel in Lahnstein Wirtschaftsförderung/Touristik der Stadt Lahnstein informieren: Veranstaltungen im 3. Quartal Auf folgende hinweisen:

Veranstaltungen

möchten

wir

Rhein in Flammen am 11.08.2012 Lahnstein: Fernöstliche Feuerwerkkunst Entlang der Lahnmündung entstehen ausdrucksreiche fernöstliche Feuerbilder mit wechselnden Farbkombinationen. Höhe punkt ist das imposante Japanfinale mit großen drei- bis vierfarbigen kreisrunden Feuerblumen. Maximilians Brauwiesen: Maximilians Roter Regen Auf den Maximilians Brauwiesen werden Blütenregengüsse in den hausfarben rot & grün direkt im Biergarten am Rheinufer gezündet. Die Stadt an Rhein und Lahn mit der längsten illuminierten Rheinfront von 6 km bietet nicht nur zahlreiche Sehenswürdigkeiten, sondern auch sehr viel Geschichte. Aber auch das Feiern kommt nicht zu kurz, vom Gelände am Johanneskloster hat man nicht nur eine einmalige Aussicht auf drei Feuerwerke, sondern Sie erleben hautnah mit ca. 30 Min. das zweitgrößte Feuerwerk des Abends! Programm: Freitag, 10. August 2012 22.00 Uhr: Romantische Kerzenführung auf Burg Lahneck Samstag, 11. August 2012 15.00 Uhr : Themenführung NL - Erzfeinde am Rhein 16.00 Uhr: Freilichtspiele am Salhofplatz : „My Fair Lady ” von Frederick Loewe ab 16.00 Uhr: Gelände an der Lahnmündung

Seien Sie dabei und erleben Sie ein abwechslungsreiches Live-Programm und Moderation mit RPR.1 im Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal, gemeinsam möchten wir das 10. jährige Jubiläum mit Ihnen feiern. Die besten Sounds der 80er, die Kulthits der 90er sowie die größten Filmhits. Eine musikalische Zeitreise, die unter anderem weitergeführt wird von den legendären „Bobbin Baboons“. Ein weiteres musikalisches Highlight steht noch aus. Auch die Kleinsten kommen nicht zu kurz, auf sie wartet eine Überraschung. Erleben Sie unmittelbar am Rhein in phantastischer Kulisse einen unvergesslichen Abend mit der Aussicht auf drei atemberaubende Feuerwerke! Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt, auch in den Rheinanlagen, KD Agentur im Stadtteil OL wird ab 14.00 Uhr gefeiert und getanzt. Auf den Maximilians Brauwiesen werden Blütenregengüsse in den Hausfarben rot & grün direkt im Selbstbedienungs-Brauereigarten am Rheinufer gezündet. Sonntag, 12.August 2012 11.00 Uhr: Freilichtspiele am Salhofplatz -Kindermusical von Herman van Veen „ Die seltsamen Abenteuer der Ente Alfred J. Kwak“

Lehner Kirmes vom 01.-03.09.2012 Mit Festumzug, Schlauchbootregatta und den Höhepunkt des Festes - die Inthronisierung der neuen Rhein-Lahn-Nixe, der Repräsentantin der Stadt Lahnstein.

Oberlahnsteiner 10.09.2012

Stadtfest

vom

08.-

Mit dem alljährlichen Oldtimertreffen, das von Musik und Tanz, Kirmes und Markt begleitet wird.

Ausgabe 03/2012, Juli 2012, Seite 6 Herausgeber: Stadt Lahnstein, Wirtschaftsförderung, Kirchstraße 1, 56112 Lahnstein Verantwortlich: Reinhard Theisen (WiFö) und Petra Bückner (Tourist-Info)

Unternehmer-Newsletter Für Unternehmen, Gewerbe, Dienstleistung, Tourismus und Handel in Lahnstein Wirtschaftsförderung/Touristik der Stadt Lahnstein informieren: Bei heimischen Getränkespezialitäten und Speisen können Sie in urig-rheinischer Festzeltatmosphäre mit Blick auf Vater Rhein mitfeiern und mittanzen!

32. Lahnsteiner 22.09.2012

Bluesfestival

am

Das Lahnsteiner Bluesfestival gehört zu den ältesten und laut FAZ auch zu den wichtigsten in Deutschland. Seit 1982 treten in der Stadthalle Lahnstein regionale, überregionale und internationale Größen der Bluesszene auf. Jürgen von der Lippe – So geht´S am 23.10.2012, 20.00 Uhr, Stadthalle Lahnstein Infos unter: http://www.lahnstein.de/freizeitkultur/veranstaltungskalender/

Parkgebühren und AnwohnerparkAusweise werden teurer Angesichts der prekären Haushaltslage und der immer weiter steigenden Kosten für die Unterhaltung des öffentlichen Straßenraumes, haben sich die Gremien der Stadt Lahnstein bei den diesjährigen Haushaltsberatungen für eine Erhöhung der Parkgebühren sowie der Anwohnerparkausweise ausgesprochen. Die Parkscheinautomaten werden zur Zeit auf die neuen Tarife umgestellt. Künftig wird dann für die Parkdauer von einer Stunde 1,00 Euro verlangt. Die Aussetzung der Parkgebührenpflicht am Freitag Nachmittag und Samstag bleibt weiterhin unverändert bestehen. Entrichtete Parkgebühren werden von den Mitgliedern der

Werbegemeinschaft „Lahnstein Aktiv“ bei einem Einkauf erstattet. Wer dazu gehört, ist im Internet unter www.lahnsteinaktiv.org nachzulesen. Der Jahressatz für die Anwohnerparkausweise steigt auf 100,00 Euro. Ab sofort werden alle neuen Anträge auf Anwohnerparken nach dem neuen Tarif berechnet.

Masterplan Welterbe Oberes Mittelrheintal Workshop „Wirtschaft und Energie“ Mit dem Thema „Wirtschaft und Energie“ beschäftigten sich am Mittwoch rund hundert Teilnehmer bei einem Workshop in der Lahnsteiner Stadthalle. Hintergrund ist die Erarbeitung eines sogenannten Masterplans, den das Land Rheinland-Pfalz zusammen mit der UNESCO und dem Land Hessen, für das 67 km lange Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal zwischen Bingen/Rüdesheim und Koblenz entwickeln will. Ziel ist es, die vergangenen 10 Jahre Welterbestatus einer kritischen Würdigung zu unterziehen und daraus Ableitungen für die künftige Entwicklung zu ziehen. Kernbausteine des Masterplans sind unter anderem sechs themenbezogene Workshops, die zur Zeit unter Beteiligung der lokalen Akteure und der Bürgerschaft im Mittelrheintal stattfinden. Dass der Workshop zum Thema „Wirtschaft und Energie“ in Lahnstein stattfindet, ist für Oberbürgermeister Peter Labonte ein deutliches Zeichen dafür, welche Rolle die Stadt im Welterbegebiet spielt. „Als landesweit drittgrößter Standort der Chemieindustrie sind international agierende Fachfirmen wie Zschimmer und Schwarz,

Ausgabe 03/2012, Juli 2012, Seite 7 Herausgeber: Stadt Lahnstein, Wirtschaftsförderung, Kirchstraße 1, 56112 Lahnstein Verantwortlich: Reinhard Theisen (WiFö) und Petra Bückner (Tourist-Info)

Unternehmer-Newsletter Für Unternehmen, Gewerbe, Dienstleistung, Tourismus und Handel in Lahnstein Wirtschaftsförderung/Touristik der Stadt Lahnstein informieren: Clariant Masterbatches GmbH und die Röchling Sustaplast KG hier ansässig. Großunternehmen wie die Süwag Energie Ag oder der Spezialpapierhersteller Neenah GmbH, sind ebenfalls vor Ort und Beleg für einen starken Wirtschaftsstandort, den wir weiter ausbauen wollen“, so der Stadtchef. Die Fragestellungen des Workshops trafen deshalb auch genau den Nerv: Wie können regionale Unternehmen gestärkt und neue angesiedelt werden? Welche arbeitsmarktpolitischen Strategien gibt es (Stichwort Fachkräftemangel)? Wie kann sich das Mittelrheintal als Wirtschaftsstandort profilieren? Welchen Beitrag kann das Welterbe zum Ausbau der regenerativen Energien leisten?

Die Region muss sich angesichts der gewaltigen Zukunftsaufgaben, die der demographische Wandel mit sich bringen wird, entsprechend positionieren. Die Gemeinden des Welterbegebietes - und damit auch die Stadt Lahnstein - sitzen dabei alle im gleichen Boot. Um einen übergreifenden Lösungsansatz für das Gebiet zu entwickeln, wurde der Masterplan ins Leben gerufen. Dieser Prozess kann aber nur dann erfolgreich sein, wenn er gemeinsam mit den Verantwortlichen vor Ort betrieben wird und die vorgeschlagenen Maßnahmen die Zustimmung einer breiten Basis finden. Am Ende der sechsteiligen Workshopreihe steht eine Schlussveranstaltung mit dem klangvollen Namen „Zukunftskonferenz“. Dort werden die Ergebnisse der vorangegangenen Treffen vorgestellt und Leitlinien für die Zukunft definiert. Damit auch möglichst viele Bürgerinnen und Bürger aus dem Welterbegebiet daran teilnehmen können, findet die Veranstaltung an einem Samstag (18. August 2012) statt. Alle Informationen rund um das Thema Masterplan für das Welterbe Oberes Mittelrheintal sind unter www.masterplan-mittelrheintal.de nachzulesen. Interessierte können sich auf diesem Weg zu jeder Zeit aktiv in den Prozess einbringen.

Das Zitat am Schluss: Rund hundert Gäste aus dem Welterbegebiet diskutierten in der Lahnsteiner Stadthalle die Themen Wirtschaft und Energie. Oberbürgermeister Peter Labonte konnte neben Landrat Günter Kern, auch den Vizepräsidenten der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, David Langner, und die Staatsministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, Eveline Lemke, willkommen heißen (v.l.n.r.).

Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind. Henry Ford (*30.07.1863-†07.04.1947), amerikanischer Unternehmer

Ausgabe 03/2012, Juli 2012, Seite 8 Herausgeber: Stadt Lahnstein, Wirtschaftsförderung, Kirchstraße 1, 56112 Lahnstein Verantwortlich: Reinhard Theisen (WiFö) und Petra Bückner (Tourist-Info)