Demographischer Wandel, Konsequenzen und empirische Modellierung

Statistisches Bundesamt Demographischer Wandel, Konsequenzen und empirische Modellierung Walter Radermacher Vizepräsident des Statistischen Bundesam...
Author: Alexa Wetzel
19 downloads 2 Views 3MB Size
Statistisches Bundesamt

Demographischer Wandel, Konsequenzen und empirische Modellierung

Walter Radermacher Vizepräsident des Statistischen Bundesamtes © Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

1

Statistisches Bundesamt

ei t

en

Konsum

oh n

au

Vermögen

n ilu

iv e

g un ld

rte

Infrastruktur

g

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

un dh

Alternde Bevölkerung

Bi

Ve

Weltwirtschaft und internationale Beziehungen

es

W

fa m iliä re

La ge

N Öffentliche Finanzen

G

Einkommen

Technischer Fortschritt

ng

Sicherung

ilu

Arbeit

N

Soziale

rte

iv e

Ve

Gesellschaftliche Trends

au

Alternde Bevölkerung und ökonomische Folgen

Natürliche Ressourcen und Umwelt

2

Statistisches Bundesamt

ei t

oh n

en

Konsum

n ilu

iv e

au

Vermögen

N

La ge fa m iliä re

un dh

W

iv e

g un ld

rte

Infrastruktur

g

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

es

Alternde Bevölkerung

Bi

Ve

Weltwirtschaft und internationale Beziehungen

G

Einkommen

Technischer Fortschritt

ng

Öffentliche Finanzen

Arbeit

ilu

Soziale Sicherung

rte

N

Ve

Gesellschaftliche Trends

au

Alternde Bevölkerung und ökonomische Folgen

Natürliche Ressourcen und Umwelt

3

Statistisches Bundesamt

Wie viele Kinder hat eine Frau? Zusammengefasste Geburtenziffer 2,4 2,2

Neue Länder

2 1,8

Deutschland

1,6 1,4 1,2 1 0,8

Früheres Bundesgebiet

0,6 0,4 0,2 0 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Jahr © Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

4

Statistisches Bundesamt

Lebenserwartung Neugeborener Entwicklung bis 2050 100 90

8 0 ,8

Lebenserwartung

80

6 8 ,5

70 60 50

4 8 ,3 4 4 ,8

6 2 ,8 6 4 ,6 58 ,8 59 ,9 56 ,0

72 ,4 6 6 ,9

73 ,8 74 ,8 6 7,4

8 1,1 75,1

8 3 ,8 78 ,1

8 6 ,6 8 1,1

männlich weiblich

40 30 20 10

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

2050

2020

1999/ 01

1998/ 00

1970/ 72

1960/ 62

1949/ 51

1932/ 34

1924/ 26

1901/ 10

0

5

Statistisches Bundesamt

Saldo der Wanderungen seit 1954 Bis 1990 für das frühere Bundesgebiet Deutsche

Tausend

Ausländer

Insgesamt

1.000 800

600

Abkommen über die Anwerbung ausl. Arbeitskräfte von 1955 bi 1968

1973 Anwerbestopp

1983 Rückkehrhilfegesetz

400 200 0 1993 Asylverfahrensgesetz

-200 -400 1954

1957

1960

1963

1966

1969

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

1972

1975

1978

1981

1984

1987

1990

1993

1996

1999

2002

6

Statistisches Bundesamt

Wanderungen bis 2050 Drei Varianten der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung 900.000 800.000 700.000 600.000

Tatsächliche Entwicklung

500.000 400.000 300.000

Variante 3

200.000

Variante 2

100.000

Variante 1

0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Jahr

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

7

Statistisches Bundesamt

Entwicklung der Bevölkerungszahl seit 1950 Drei Varianten der Zukunft

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

8

Statistisches Bundesamt

Von der Pyramide zum Laubbaum Bevölkerungsstruktur 1910 und 1950

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

9

Statistisches Bundesamt

Vom Laubbaum zum Pilz Bevölkerungsstruktur 2001 und 2050

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

10

Statistisches Bundesamt

Junge und Alte müssen versorgt werden Entwicklung bis 2050 Jugend-, Alten- bzw. Gesamtquotient

Quotient 120

106 100

100 82

84

80

Gesamtquotient 86 81

32

100

88

79

80

73

40 27

107

Quotient 120 112

71

36

60

43

35

46

73

78

55

60

Altenquotient 40

20

40 55

52

60

50

38

37

34

33

35

34

2010

2020

2030

2040

34

20

Jugendquotient 0 1950

1960

1970

1980

1990

2000

2050

0

1) Unter 20-Jährige, ab 60-Jährige sowie unter 20- und ab 60-Jährige je 100 Personen zwischen 20 und 59 Jahren. Ab 2003 Schätzwerte der mittleren Variante 5 der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Statistisches Bundesamt 2004

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

11

Statistisches Bundesamt

ei t

oh n

en

Konsum

n ilu

iv e

au

Vermögen

N

La ge fa m iliä re

un dh

W

iv e

g un ld

rte

Infrastruktur

g

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

es

Alternde Bevölkerung

Bi

Ve

Weltwirtschaft und internationale Beziehungen

G

Einkommen

Technischer Fortschritt

ng

Öffentliche Finanzen

Arbeit

ilu

Soziale Sicherung

rte

N

Ve

Gesellschaftliche Trends

au

Alternde Bevölkerung und ökonomische Folgen

Natürliche Ressourcen und Umwelt

12

Statistisches Bundesamt

Wanderungsverlust der neuen Länder und Berlin-Ost Abwanderung in das frühere Bundesgebiet ab 2001 ohne Berlin 180.000 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 1991

1993

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

1995

1997

1999

2001 13

Statistisches Bundesamt

Wachstum der Single Haushalte von 1992 bis 2002 - 1991 = 100 Bevölkerung

Einpersonenhaushalte

140 130 120 110 100 90 80 70 1992

1993

1994

1995

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002 14

Statistisches Bundesamt

Mehr Pflegebedürftige Eine einfache Vorausberechnung Pflegebedürftige bis 2020 Deutschland

Millionen 3,0

Millionen 3,0 Insgesamt

2,5

2,5

2,0

2,0 Weiblich

1,5

1,5

1,0

1,0 Männlich

0,5 0

0,5

1999 2001

2005

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

2010

2020

0

Statistisches Bundesamt 2003 - 15 - 0711

15

Statistisches Bundesamt

Das Single-Dasein betrifft vor allem Frauen Insgesamt lebt fast ein Fünftel der Bevölkerung allein %

25 20 15 10 5 0

15%

19%

17%

Männer

Frauen

Insgesamt

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

16

Statistisches Bundesamt

Je älter, desto gebrechlicher Ab 90 Jahren muss die Hälfte der Menschen gepflegt werden Insgesamt % 100 80 60

61,1 %

40

39,5 %

20 5,0 % 0

55,0 %

70-74 Jahre

19,9 % 10,0 % 75-79 Jahre

80-84 Jahre

85-89 Jahre

90-94 Jahre

95 Jahre und älter

Anteil der Pflegebedürftigen an der Gesamtbevölkerung im jeweiligen Alter © Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

17

Statistisches Bundesamt

Je älter, desto eher im Pflegeheim Versorgung von Pflegebedürftigen nach der Pflegestatistik % 100

77,1 %

72,1 %

67,6 %

61,4 %

56,5 %

49,6 %

80 60 40 20 0

22,9 % 70-74 Jahre

27,9 %

75-79 Jahre

32,4 %

80-84 Jahre

38,6 %

85-89 Jahre

43,5 %

90-94 Jahre

50,4 %

95 Jahre und älter

Von allen Pflegebedürftigen der jeweiligen Altersgruppe werden: Zu Hause versorgt © Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

In Heimen versorgt 18

Statistisches Bundesamt

ei t

oh n

en

Konsum

n ilu

iv e

au

Vermögen

N

La ge fa m iliä re

un dh

W

iv e

g un ld

rte

Infrastruktur

g

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

es

Alternde Bevölkerung

Bi

Ve

Weltwirtschaft und internationale Beziehungen

G

Einkommen

Technischer Fortschritt

ng

Öffentliche Finanzen

Arbeit

ilu

Soziale Sicherung

rte

N

Ve

Gesellschaftliche Trends

au

Alternde Bevölkerung und ökonomische Folgen

Natürliche Ressourcen und Umwelt

19

Statistisches Bundesamt

Ab Mitte 50 fällt die Erwerbsquote Erwerbsquoten nach Altersgruppen für Deutschland 2003 100

%

85% 50

89%

86%

51%

47%

3%

0 15-24 Jahre

25-34 Jahre

35-44 Jahre

45-54 Jahre

55-64 Jahre

65 Jahre und älter

Anteil der Erwerbstätigen und sofort verfügbaren Erwerbslosen an der Bevölkerung Durchschnittliche Erwerbsquote der 15- bis 64-Jährigen © Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

20

Statistisches Bundesamt

Erwerbsquoten der 55- bis 64-Jährigen (im EU 15- Vergleich) EU 15 insgesamt

Belgien Luxemburg Italien Österreich Frankreich Griechenland Spanien Deutschland Niederlande Irland Portugal Finnland Vereinigtes Königreich Dänemark Schweden

% 0

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

10

20

30

40

50

60

70

80 21

Statistisches Bundesamt Bruttoinlandsprodukt, Sozialbudget und Sozialleistungsquote 1960 bis 2002

Mrd. Euro

ab 1991 Deutschland

%

2500

100

2000

80

1500

60

1000

40

500

20

0

Sozialleistungen (Mrd. Euro)

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

BIP in jeweiligen Preisen (Mrd. Euro)

02 20

00 20

98 19

96 19

94 19

92 19

88

90 19

19

84

86 19

19

80

82 19

19

78 19

76 19

74 19

72

70

19

19

66

68 19

19

62

64 19

19

19

60

0

Sozialleistungsquote (%)

22

Statistisches Bundesamt Sozialbudget Anteil der Ausgaben nach ausgewählten Funktionen in Prozent 1960 bis 2002

%

ab 1991 Deutschland

45 40 35 30 25 20 15 10 5 Alter und Hinterbliebene Gesundheit Ehe und Familie Beschäftigung

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

02 20

99 19

96 19

93 19

90 19

87 19

84 19

19

81

78 19

75 19

72 19

69 19

66 19

63 19

19

60

0

23

Statistisches Bundesamt

Ausgewählte Sozialleistungen der Gebietskörperschaften 1960 bis 2003 Mrd. Euro

ab 1991 Deutschland

35 30 25 20 15 10 5

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

2002

Sozialhilfe Gesetzliches Kindergeld Kriegsopferversorgung Arbeitslosenhilfe 2000

1998

1996

1994

1992

1990

1988

1986

1984

1982

1980

1978

1976

1974

1972

1970

0

24

Statistisches Bundesamt

Entwicklung der Staatsverschuldung und des Bruttoinlandsproduktes 1960 bis 2003 ab 1991 Deutschland

Mrd. Euro

%

2500

100

2000

80

Vereinigung

1500

60

40

1000

Ölkrise 500

20

0

Öffentliche Schulden (Mrd. Euro)

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

BIP in jeweiligen Preisen (Mrd. Euro)

20 03

20 02

20 01

20 00

19 95

19 91

19 90

19 85

19 80

19 75

19 70

19 65

19 60

0

Staatsverschuldungsquote (%)

25

Statistisches Bundesamt

Tatsächliche und implizite Staatsverschuldung in % des Bruttoinlandsprodukts 1960 bis 2003 ab 1991 Deutschland

350%

330%

300%

250%

200%

150%

100%

50%

Implizite Staatsverschuldung (SVR)

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

20 03

20 02

20 01

20 00

19 95

19 91

19 90

19 85

19 80

19 75

19 70

19 65

19 60

0%

Tragfähigkeitslücke

26

Statistisches Bundesamt Einkommensumverteilung zwischen privaten Haushalten 2002 Euro 160.000

Haushalte von ... 140.000 Selbständigen 120.000 100.000 Beamten

Angestellten

Nichterwerbstätigenhaushalte mit überwiegendem Einkommen aus ...

Arbeitern

80.000 60.000

Pension

Rente

40.000

Arbeitslosengeld/-hilfe

20.000 0 -20.000 -40.000

Erwerbs- u. Vermögenseinkommen

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

Einkommenstransfers (Saldo)

Verfügbares Einkommen

27

Statistisches Bundesamt Brutto- und Nettolöhne und -gehälter, Nettoquote 1960 bis 2003

Mrd. Euro 1000

ab 1991 Deutschland

% 100

900

90

800

80

700

70

600

60

500

50

400

40

300

30

200

20

100

10

Nettolöhne und -gehälter

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

Bruttolöhne und -gehälter

20 00 20 02

19 96 19 98

19 92 19 94

19 88 19 90

19 84 19 86

19 80 19 82

19 76 19 78

19 72 19 74

19 68 19 70

0 19 64 19 66

19 60 19 62

0

Nettoquote

28

Statistisches Bundesamt Entwicklung von Lohnkosten und Nettolöhnen und -gehältern 1960 bis 2003

Mrd. Euro 1200

ab 1991 Deutschland

1100

% 100 90

1000

80

900

70

800 700

60

600

50

500

40

400

30

300

20

200

10

100 0

Nettolöhne und -gehälter © Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

Lohnkosten (Arbeitnehmerentgelt)

02

20

00

20

98

19

96

19

94

19

92

19

90

19

88

19

86

19

84

19

82

19

80

19

78

19

76

19

74

19

72

19

70

19

68

19

66

19

64

19

62

19

19

60

0

Nettoquote 29

Statistisches Bundesamt

Arbeitsproduktivität

Produktion Produktivität

= Arbeiter x Arbeitszeit x Löhne

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

30

Statistisches Bundesamt

Entwicklung der Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigenstunde*) 1970 bis 2003

Euro je Stunde

ab 1991 Deutschland

40

35 31 30 25

36

32 29

27

21 20 17

10

0 1970

1975

1980

1985

1990

1991

1995

2000

2003

*) Bruttoinlandsprodukt in Preisen von 1995 je Erwerbstätigenstunde.

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

31

Statistisches Bundesamt Wirtschaftswachstum 1951 bis 2003 *) Veränderung des Bruttoinlandsprodukts in konstanten Preisen Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

14

12

10

8

6

4

2003

1995

1992

1990

1980

1971

1969

1965

1975

-2

1960 1961

1955

0

1985

2

*) 1951 bis 1960 früheres Bundesgebiet ohne Saarland und Berlin (West), 1961 bis 1991 früheres Bundesgebiet, ab 1992 Deutschland. Wegen konzeptioneller Unterschiede und verschiedener Preisbasisjahre sind die Ergebnisse bis 1969 und ab 1971 nicht voll vergleichbar.

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

32

Statistisches Bundesamt

Durchschnittliche jährliche Veränderungen des realen Bruttoinlandsproduktes, der Arbeitsproduktivität und des Arbeitsvolumens ab 1991 Deutschland

2,8

1970 bis 1980

-0,9

1980 bis 1990

2,3 2,2

0,0 1,2

1991 bis 2003

-0,6

1,8

1,3

1991 bis 1995

2,5

-1,0

1995 bis 2000

1,8 1,8

0,0 0,3

2000 bis 2003

-0,9

-2

-1 Arbeitsvolumen

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

3,9

% 0

0,9

1

2

Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigenstunde

3

4

5

reales Bruttoinlandsprodukt

33

Statistisches Bundesamt

Arbeitslosenquote seit 1972 Arbeitslose in % der zivilen abhängigen Erwerbspersonen bis 1990 früheres Bundesgebiet

% 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

2002

1999

1996

1993

1990

1987

1984

1981

1978

1975

1972

0,0

34

Statistisches Bundesamt Einsatz von Umweltressourcen für wirtschaftliche Zwecke Produktivität (reales Bruttoinlandsprodukt je Einheit) 1980 - 2001 Durchschnittliche jährliche Veränderung in % Früheres Bundesgebiet 1980 - 1990 Energie

Siedlungs- und Verkehrsfläche

1,2

Treibhausgase

Arbeitsstunden 1) 4)

0,5

1,9

2)

0,8

2,2 2,5

- 2,5 2,5

3)

2,7

3,4

1)

- 0,5

3,5

3,6

3,4

Wasserabgabe

2,8

2,5

3,4

CO2

1,3

0,9

1)

1,8

1995 - 2001

1,9

2,9

Wasserentnahme

4)

1991 - 1995

2,2

Rohstoffe

Abschreibungen

Deutschland

3,5 - 1,1

2,4

1,8

Veränderung 1960 gegenüber 1990.- 2) Veränderung 1997 gegenüber 1993. - 3) Veränderung 2001 gegenüber 1997.Statistisches Bundesamt Früheres Bundesgebiet in Preisen von 1991, Deutschland in Preise von 1995.. Umweltökonomische Gesamtrechnungen 2003

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

35

Statistisches Bundesamt Work systems of Statistics, Science and Politics

macro indicators

theoretical concept

political programme

accounts, detailed indicators

model

political topic

basic data

basic research

individual actions

Statistics

Science

Politics

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

36

Statistisches Bundesamt

Indikatoren für den Politikzyklus Aufklärung, Bewusstsein schaffen Act

Check Zielerreichung bewerten, Kommunikation

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

Ziele konkretisieren, Messmethode fixieren Plan

Do Entwicklung messen, Richtung und Geschwindigkeit verfolgen

37

Statistisches Bundesamt

Bausteine für eine sozioökonomische Berichterstattung Satellitensysteme zu den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Gesundheit

Bildung, Humankapital

Unbezahlte Arbeit, Haushaltsproduktion

Lebenslagen: - Familien - Kinder - Ältere - ...

Infrastruktur - Wohnen - Kultur - ...

Daten aus amtlichen und nichtamtlichen Statistiken/Rechensystemen

© Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

38

Statistisches Bundesamt

Aufbau eines sozioökonomischen Gesamtrechnungssystems

Umweltökonomische Daten

Sozioökonomische Gesamtrechnung Monetäre Daten: Nationalrechnungsmatrix (Makrogrößen der VGR)

Nicht-monetäre Daten: Bevölkerung, Haushalte Erwerbstätige, Arbeitskräftepotential

Sozioökonomische Erweiterungen und Differenzierungen

Unbezahlte Arbeit, Zeitverwendung

Datengrundlage für sozioökonomische Modellierung (Wissenschaft) © Statistisches Bundesamt 2004, Vizepräsident

39