dem spiel raum gebenv giving the play room

dem spiel raum gebenv giving the play room 78 salon Der Kampf um die schottische Krone wird ab dritten August vor den 96 Arkaden der mit einem neu...
Author: Gerda Holtzer
2 downloads 0 Views 818KB Size
dem spiel raum gebenv giving the play room

78

salon

Der Kampf um die schottische Krone wird ab dritten August vor den 96 Arkaden der mit einem neuen Dach ausgestatteten Felsenreitschule ausgefochten. Ferdinand Wögerbauer, der als Ausstattungsassistent bei den Salzburger Festspielen begann und diesen in der Folge als Bühnenbildassistent sowie Ausstattungsleiter bis 2003 verbunden blieb, kehr t auch 2011 in seine Heimatstadt zurück. Für Peter Steins Neuinszenierung von Giuseppe Verdis Oper Macbeth schafft er ein karges Bühnenbild: Düster, grob, schemenhaft steht die Bühne für Orte des Mordens und für ein leidendes Land. Wo die Thronfolge mit dem Messer geregelt wird, werden tödliche Wunden zugefügt. Ein „leeres“ Bühnenbild in Verbindung mit der enormen Breite des Salzburger Spielortes lässt Raum für die Illusionen der Macht.

Text: gudrun weinzierl Skizzen/Sketches: Ferdinand WÖrgerbauer

The battle for the Scottish crown will be waged in front of the 96 arcades of the newly roofed Felsenreitschule starting on 3 August. Ferdinand Wögerbauer, who began as a design assistant at the Salzburg Festival and continued there first as a stage design assistant and then as the head designer until 2003, will also return to his home town in 2011. He has created a barren stage design for Peter Stein’s new production of Giuseppe Verdi’s opera Macbeth: the stage will be dismal, coarse and apparitional for murder scenes and a country plagued with suffering. Where the knife decides who succeeds to the throne, lethal wounds will be inflicted. An ‘empty’ stage design in connection with the enormous width of the Salzburg venue leaves room for illusions of grandeur.

‘Operas and plays always deal primarily with the people whom we encounter when listening to their stories. As a stage designer, I create a platform for these people: a stage, a space, a prop. Or you take everything away from them so that the audience finds the characters, for instance two lovers or adversaries, alone in their struggle in a wide, open space. The theatre of the Greeks and its minimalism driven only by words taught us to give a play room’, says Wögerbauer. This reference to the Greeks also reminds us of Œdipus at Colonus, Peter Stein’s production from last year at the Perner Insel in Hallein: ‘We only required a place, an entry from the left and another from the right to establish the boundary between the country and the city. From a narrative point-of-view,

salon

79

„Oper und Schauspiel haben immer zuerst mit Menschen zu tun, denen wir als Zuhörer in ihrer Geschichte begegnen. Als Bühnenbildner schaffe ich für diese Personen eine Plattform, Raum, eine Bühne, eine Stütze. Oder man nimmt ihnen alles weg, um beispielsweise zwei Liebende oder zwei Kontrahenten kämpfend in einem großen leeren Raum vorzufinden. Das Theater der Griechen und sein nur vom Wor t geführ ter Minimalismus haben uns gelehrt, dem Spiel Raum zu geben“, sagt Wögerbauer. Mit den Griechen tut sich auch die frische Erinnerung an Ödipus auf Kolonos, Peter Steins vorjährige Produktion auf der Pernerinsel in Hallein, auf: „Es brauchte nichts anderes als einen Platz, einen Auftritt von links und einen von rechts, um die Stadt-Land-Achse deutlich zu machen. Erzählerische Notwendigkeit war allein, das Heiligtum, den Hain, abzugrenzen und ihn als Schwelle zwischen Leben und Tod zu beschreiben.“ Der Salinenraum als ehemaliger Industriestandor t und die Felsenreitschule, die einstige Sommerreitschule der Fürsterzbischöfe – beide werden in

„Das Bühnenbild muss Sängern und Schauspielern Raum geben!“ ‘The stage design has to give the singers and actors room!’

80

salon

einen Naturraum verwandelt: Als griechische wie schottische Landschaft ist dieser jeweils Träger imaginativer Kraft. „Die Felsenreitschule ist ein so besonderer Theaterraum, dass jedes Gestaltungselement eines Bühnenbildes auf Reduktion anzulegen ist. Es gibt weltweit nur wenige Spielstätten in dieser eindrücklichen Form, in der schon die Klarheit und Dominanz des Raumes zur Aussage wird.“ Macbeth führt zurück ins 11. Jahrhundert nach Inverness, einen Ort im äußersten Norden Schottlands. Die exponierte geografische Lage dieses abweisenden Ortes entspricht der Düsternis der tödlichen Handlungen jener dunklen Epoche. In Macbeth wird die Felsenreitschule zu einem abwehrenden und gefährlichen Ort; „kein Guckkasten“, wie Wögerbauer sagt, sondern eine „Landschaft, die den Blick schweifen lässt und ihn trotzdem schärft“, ein Einheitsraum, in dem die einzelnen szenischen Orte mit Elementen gestützt werden, die auf Handlungen und Or tswechsel ver weisen. Stein und Wögerbauer inszenieren die Bühne als Natur, das Wispern,

Säuseln und Brüllen des Hexenchors wird zu naturhaftem Geschehen: Nicht als Hexen, sondern als behindernder Wald mit tief hängenden Ästen treten die Sängerinnen des Frauenchores auf. Wögerbauer schwebt bei diesen unheilsschwangeren Wesen Akira Kurosawas Bild von der Hexe als altem Menschen vor, der sowohl Mann als auch Frau sein kann und dessen Gestalt sich in einer Metamorphose zu Natur wandelt. Wie schon Roman Polanski eine Brücke zwischen Hexen und Parzen schlug, assoziiert auch Wögerbauer die drei römischen Schicksalsgöttinnen in ihrem Weben, Vermessen und Durchtrennen des Lebensfadens mit den drei Hexen als personifiziertem Schicksal. „Sie sind der Angelpunkt über die Macht des Gedankens: Solange Macbeth und Banquo nicht auf sie treffen, sind beide Herr über sich selbst. Es ist frappant, mit welcher Dynamik Banquo sich gegen diese Einflussnahme behaupten will, in Macbeth jedoch der Keim gelegt wird und auch seinen Boden findet.“

„Die Klarheit und Dominanz der Felsenreitschule verträgt die Reduktion der Bühnenausstattung.“ ‘The distinctiveness and dominance of the Felsenreitschule can bear the reduction of the stage décor.’

it was only necessary to delineate the sanctuary, the grove, and describe it as the threshold between life and death.’ The salt works, a former industrial location, and the Felsenreitschule, the former summer riding school of the prince archbishops, are both transformed into a natural landscape: as both a Greek and Scottish landscape, it carries imaginative power. ‘The Felsenreitschule is such a special theatre venue that every element utilised in the stage design should be kept to a minimum. There are but a few venues worldwide that have such an impressive form, where the clarity and dominance of a place themselves make a statement.’ Macbeth takes us back to Inverness in the 11th century, to a place in the extreme north of Scotland. The exposed geographic location of a

forbidding place is befitting of the murk of the lethal acts perpetrated in a dark age. In Macbeth, the Felsenreitschule will become a protective and dangerous place; no ‘peep box’, as Wögerbauer says, but a ‘landscape that allows one’s glance to wander over it, while focussing it at the same time’, a uniform space where the individual locations of scenes are supported by elements that mark acts and changes of location. Stein and Wögerbauer design the stage as if it were nature itself, where the whispers, murmurs and howls of the witches’ chorus become natural occurrences: The female chorus is portrayed not as witches, but as an obstructive forest with low-hanging branches. Wögerbauer envisions these ominous creatures as Akira Kurosawa’s image of a witch as an elderly person, who can be both male and female and

whose form changes in a metamorphosis to nature. Just as Roman Polanski made the connection between witches and the Fates, Wögerbauer also associates the three Roman goddesses of Fate, as they weave, measure and cut the Thread of Life, with the three witches as a personification of fate. ‘They are the fulcrum of the power of thought: As long as Macbeth and Banquo do not meet them, they are their own masters. It is striking how hard Banquo attempts to oppose this control, whereas the seed is planted and finds fertile ground in the case of Macbeth.’

salon

81

82

salon