Hans Friebertshäuser

Das hessische Dialektbuch

Verlag C.H.Beck München

Inhalt Vorwort . . . Abkürzungen und Symbole Zur Schreibung der Dialektlaute

'

Einleitung 1. Zur Mundart allgemein a) Einige Definitionsfragen b) Die „Mundartwelle" 2. Geschichte und Geographie des Hessischen 3. Grammatik der hessischen Mundarten 4. Das Hessische in Alltag, Wissenschaft und Kultur . . 5. Hessische Literatur

11 15 16 19 19 19 22 25 29 . 31 32

Erster Teil Geschichte und Geographie der hessischen Mundarten I.

Kurzer Abriß der Geschichte Hessens und der hessischen • Mundarten 1. Ein Blick in die Geschichte Hessens

36 36

Die Chatten - Frankenreich - Landgrafschaft Hessen und Erzbistum Mainz — Hessische Teilstaaten — Bundesland Hessen 2. Zur Geschichte der hessischen Mundarten 39 Kulturelle Zentren - Zerklüftete Sprachlandschaft II. Zur Geographie der hessischen Mundarten heute 43 1. Einige Vorbemerkungen 43 2. Die sprachliche Gliederung Hessens 45 Isoglossen — Gliederung nach Lautverschiebung — Gliederung nach Vokalismus - Mittelhessisch - Niederhessisch - Osthessisch - Südhessisch - Übergangsmundarten

Zweiter Teil Kleine G r a m m a t i k der hessischen M u n d a r t e n I.

Laute

59

A. Vokale 1. Langvokale a) Mittelhessisch b) Nieder-und osthessisch c) Südhessisch d) Ausnahmen 2. Diphthonge a) Mittelhessisch b) Nieder-und osthessisch c) Südhessisch d) Ausnahmen 3. Kurzvokale a) Mittelhessisch b) Nieder- und osthessisch c) Südhessisch 4. Vokale in Nebentonsilben

59 60 60 62 64 65 65 65 66 67 68 69 69 70 72 73

B.

73

Konsonanten

C. Andere Erscheinungen in den mundartlichen Lautsystemen 78 l.Sproßvokale 78 2. Lautausfall und Lautabfall 78 Stammauslaut - Flexionsendungen - geographische Vertei- . lung - Vorsilben II. Formen 1. Substantiv a) Genus b) Numerus c) Kasus 2. Adjektiv und Adverb Adjektiv mit bestimmtem Artikel oder mit Pronomen - Adjektiv mit unbestimmtem Artikel - Adjektiv ohne Artikel

81 81 81 82 86 87

3. Pronomen 90 a) Personalpronomen 90 b) Demonstrativpronomen 90 c) Interrogativpronomen 90 d) Relativpronomen 90 e) Possessivpronomen 91 4. Verb 91 starke und schwache Flexion — Präteritumschwund — ,sein' 5. Präposition 93 Nhd. ,zu' — ,auf — ,für', ,vor' — ,wider', ,über' 6. Konjunktion . 94 7. Interjektion 95 ei — he — nhd. ,nicht wahr' III. Bemerkungen zur Wortbildung 96 Adjektivsuffixe -lieh, -ig, -ed- fern. Suffix -in — Diminutivbildung IV. Syntax

98 Dritter Teil Die hessischen M u n d a r t e n in Alltag, Wissenschaft und Kultur

I.

Sprache und Gesellschaft: Zum Gebrauch des Hessischen heute 101 1. Allgemein 101 soziale Faktoren - sprachliche Selbstdarstellung - dialektale Abstufungen 2. Bei Älteren und Jüngeren 102 Generationsschichtung - Kindersprache - Dialekttradition 3. Unterschiede zwischen Männern und Frauen 105 4. Stadt und Land 107 Entwicklung in den Städten — Urbanisierung — städtische Ausgleichssprache 5. In den einzelnen Landesteilen 110 6. In bestimmten Gesprächssituationen 111 situative Schichtung - Sprechvarietäten nach M. Hain 7. Sozial-und Berufsschichten 113 schichtenspezifische Sprachverwendung - soziales Prestige Berufssprache : Privatsprache 7

8. Sondersprachen a) Fachsprachen . . . : b) Geheimsprachen c) Jiddisch. d) Lehnwörter. . . . . . . ; 9. Dialekt in den Massenmedien - a) Presse. b) Rundfunk c) Fernsehen '•'••. d) Werbung .

. 118 .: 118 122 123. 128 . 129 129 130 132 133

II. Dialekt als Schulproblem 135 • 1. Zum Problem der „Sprachbarriere" 135 soziale Bewertung des Dialekts — Interferenzen in der Phonologie, Morphologie, Lexikologie - Schriftsprache : gesprochene Sprache 2. Die Konsequenzen für den Deutschunterricht: Ansätze zu einer dialektbezogenen Didaktik 141 Dialekt als eigenständiges Sprachsystem - Dialekt: Soziolekt - Zweisprachigkeit III. Dokumentation und Erforschung des Hessischen

146

A. Der Deutsche Sprachatlas 146 Georg Wenker - „Deutscher Wortatlas" - wissenschaftliche Interpretationen B.

Die Wörterbücher 148 1. Hessisches Wörterbuch 1767 - Westerwäldisches Idiotikon Regionalwörterbücher 1. Die modernen Mundartwörterbücher ...151 a) Das Hessen-Nassauische Volkswörterbuch 153 b) Das Südhessische Wörterbuch 160 c) Das Frankfurter Wörterbuch 162 2. Kleinlandschafts-oder Ortswörterbücher 163 Sprachwissenschaftliche Abhandlungen — Populär-wissenschaftliche Darstellungen - Laienarbeiten

C. Abteilung für Sprache in Hessen/Hessen-Nassauisches Wörterbuch

1. Das Hessen-Nassauische Wörterbuch (HNW)

166

166

.

2. Kleiner Wortatläs von Hessen (nördlich des Mains) (KWAH) . . . . . . . . 167 3. Wortgeographie der städtischen Alltagssprache in Hessen (WSAH). 170 4. Hessischer Dialektzensus (HDZ) . . . 177

Vierter Teil

Hessische Literatur I.

Allgemeines

183

II. Kleine Geschichte der hessischen Mundartdichtung . . . 186 1. Mittelalter 186 2. 17.-19. Jahrhundert 190 3. Konventionelle Mundartdichtung seit der Jahrhundertwende 198 4. Die „Neue Mundartdichtung" 205 " a) Lyrik 205 b) Prosa . 208 c) Hör- und Schauspiel 210 d) Musikszene 212 Bibliographie I.

Sprachgeschichte, Grammatik und Dialektgeographie des Hessischen 214 1. Bibliographien 214 2. Sprachwissenschaft, besonders Sprachgeschichte — Mundartforschung und allgemeine Landeskunde . . . 2 1 4 3. Dialektgeographie. 215

II. Sprachsoziologie 1. Sozialdialektologie 2. Dialekt als Schulproblem 3. Lexikographie a) Metalexikographie (Wörterbuchforschung) b) Wörterbücher 4. Dialekt —was ist das? 5. Dialektrenaissance

219 219 221 223 . . . . 223 224 226 226

III. Sonstige Arbeiten zur Mundartforschung 1. Untersuchungen zur Lexik 2. Untersuchungen zur Lautstruktur .3. Grammatische Beschreibungen

227 227 228 229

IV. Dialektdichtung 1. Texte 2. Darstellungen über Dialektdichtung

229 229 231

Verzeichnis der Karten und Abbildungen

234

Register I.

Sprachliches

235

II. Literarisches

238

III. Personen

239

IV. Orte und Landschaften

241