D I E K U N S T DE N K MÄL E R D E S K A N T O N S B E R N

I D I E K U N S T DE N K M Ä L E R DES KANTONS BERN LANDBAND III D ER A MTS B EZ I RK NIDAU 2 . TEIL (HAUPTTEIL) VON AN DR ES MOSER G ES E LL SC ...
Author: Viktoria Sauer
5 downloads 7 Views 172KB Size
I

D I E K U N S T DE N K M Ä L E R DES KANTONS BERN LANDBAND III

D ER A MTS B EZ I RK NIDAU 2 . TEIL (HAUPTTEIL)

VON

AN DR ES MOSER

G ES E LL SC H AF T F Ü R S C H WE IZ E RI SCHE KUNSTGESCHICHTE GSK, BERN

2005

466 REGISTER

REGISTER Anmerkungen werden mit ihrer Seitenzahl nur dann nachgewiesen, wenn im zugehörigen Text keine Namens- bzw. Stichwortnennung erfolgt. Das kumulative Register stellt eine Auswahl dar. Abgesehen von Ausnahmen (beispielsweise wichtige Gutsbesitzer und Auftraggeber) sind weggelassen: Personen, die weder handwerklich noch künstlerisch tätig waren, lokale Familien, Stecher, Lithographen, Drucker, Verleger, Fotografen, Postkartenzeichner, Buchillustratoren, Zeichner- und Malerdilettanten (diese erscheinen in den Pl/BiD-Listen nach Möglichkeit mit ausgeschriebenen Vornamen), Verfasser moderner Planaufnahmen, Restauratoren, Händler, ebenso in der Regel die in gleicher Sache vom KKK erfassten Geometer und Kartographen, bei BOURQUIN, Graphik, und BOURQUIN 1970 registrierte Meister sowie in den Verzeichnissen Pl/BiD mit «nicht näher angeführt» bezeichnete, sonst nicht vorkommende Künstler (vgl. jedoch KHK). Berufsabkürzungen: Ar Architekt(en) – Bg Bronzegiesser – Bi Bildhauer – Bm Baumeister, Unternehmer, Generalunternehmer – Dd Dachdecker – Fm Feldmesser, Geometer, Planzeichner – Gg Glockengiesser, -dynastie – Gi Gipser, Stukkateur – Gm Glasmaler, Glaser – Gs Goldschmied, Silberschmied – He Heraldiker – Hf Hafner, Ofenmaler – Hi Historiker, Historiograph, Archäologe – Ing Ingenieur, Oberingenieur – Ka Kartograph – KBm Kantonsbaumeister – KHi Kunsthistoriker – Ma Maler (Kunstmaler, Dekorationsmaler, Flachmaler) – Or Orgelbauer – Ra Stecher, Radierer – Sa Sammler – SBm Stadtbaumeister – Sch Schlosser – Sp Spengler – St Steinhauer, Maurer, Steinbrecher, -meister – Tm Tischmacher, Schreiner, -meister – U Uhrenmacher – Wm Werkmeister, -dynastie – Ze Zeichner – Zg Zinngiesser («Kannengiesser») – Zi Ziegler – Zm Zimmermann, -meister, -leute.

Aarberg 17, 29, 36, 76, 99, 188, 281, 386 – Handwerker siehe Dutoit, Kilian Aarburg 36, 45 Aare, diverse Aareläufe 13, 17, 174f., 185, 188 Aargau, Künstler, Handwerker aus dem Kanton siehe Dünz, Fisch, Rüetschi, Spillmann Aarwangen 117, 258 Abdankungshallen 106f., 170, 203f. Abendmahls- und Taufgerät 82– 84, 116f., 161f., 221, 265, 277f., 371, 465 Abendmahlstische 155, 217f., 219f., 275, 421, 430 – Taufsteine siehe dort Abendmahlstisch- oder Decktücher 277, 421, 442, 448f. Aberli, Joh. Ludwig (1723–1786), Ma 30, 99f., 262 Abolières (?; um 1866), Treppenstufen-Gneis 86 Aborttürmchen 68, 71, 221, 305, 321, 387 Aegerten 12, 110ff. Aellen, Elisabeth, Ar, Nidau 223 Aeschbacher, Paul (1888–1935), Hi/He, Täuffelen 111 Aeschlimann, Heinr. (1806–1866), Hf, Burgdorf 420 Agnus Dei, Darstellung 278, 329 Alabaster- oder Carrara-Appliken 106f., 161 Albertin, Joh. Heinr. (1713–1790), Fm, Zürich usw. 36, 96 Albisetti, Cherubino (um 1885), St, Twann 260, 440 Alchenberger siehe Torriani & Alchenberger Alfermee (Tüscherz-Alfermee) 19, 244, 255ff., 428, 464 Alioth, Abr. (1825), Zi, Nidau 88 Allegorien, Embleme 57, 93, 127f., 228, 273, 398 Alpen siehe Juraalpen Altäre, Altarstellen 217, 220 Altreu SO 168 – Handwerker siehe Burkhard, Johannes Amtsstäbe 33, 50, 415 Andry, Domenic, Ar, Ligerz 375, 384 Andry, Flurin (1928–1995), und Habermann, Georg, Ar, Biel 64, 89, 103, 124, 195, 210, 278, 281, 403 Andry-Giauque, Pia, Ar, Biel/Ligerz 210 Anheisser, Robert (1877–1949), Ze 334, 407, 422 Anker, Albert (1831–1910), Ma, Ins 333, 335, 406 Anna, hl., Patrozinium 342, 448 Anselmi, Th. (1940), Ze 335 Anselmier, G. (1885), Ing 262 Anstalten, Heime 145f., 189

Antenen, Zm, Orpund. Abr. sen. (um 1850/1870) 170, 178 – Peter (um 1820) 142 Antoine, Peter (17. Jh.), Gs, Biel 453, 465 Antonius (?), hl., Patrozinium 269, Altar 111 – Bekenner, Altar 351 Apokryphen, alttestamentl., Darstellungen 73, 75 Arch, Pfarrhaus 429 Architekten, Werkmeister, Baumeister, Generalunternehmer (bis M. 20. Jh.) siehe Bardy und Conot, Berger, Bernasconi, Berthoud, Binz, Bonatz, Bornoz, Bösiger, Brechbühler, Brossard, Carpinetti, Davinet, Dünz, Fehlbaum, Frey, Frutiger, Funk, Gasser, Gatschet, Gaudy, Gfeller, v. Graffenried, Grossmann, von Gunten, Haag, Haenni, Haller, Hebler, Heintz, Hofstetter, Huber, Indermühle, Jeanmaire, Kästli, Kindler, Kocher, König, Küpfer, Lanz, Laubscher, Leuenberger, Lindt, Lori, Louis, Marti, Matti, Meister, Moser, Peter, Propper, v. Rodt, Römer, v. Rütte, Rybi und Salchli, Rychner, Saager, Salvisberg, Schaetzle, Schär, Schertenleib, Schiltknecht, Schmalz, Schneider, Schnyder, Schöchlin, Schürch, Sparen, Spillmann, Sprüngli, Stähli, Steinegger, Stempkowski, Stürler, Suter, Türler, Vifian, Wildbolz und Rikli, de Wurstemberger, Wyss, Zangger, Zehender Archivbauten, -lokale, Wandtresore, Mauerschränke 68, 72, 178, 207, 265, 269, 273–275, 375 – Archivtruhen, Geldkisten, Archivschränke 51, 72, 74, 212, 265, 343 Arkaden-Eckhalle 394f. Armenhäuser siehe Spitalbauten Art déco siehe Baustile, neuere Asphalt (meist aus Travers NE) 68, 219, 319, 420, 422 Atelier 5, Ar, Bern 124, 128 Atelier Oï, Ar, Neuenstadt 374 Aufranc, Urs, Ar, Biel 64 Aufrichtegeschenke siehe Büge, geschenkte Aufsatzvasen (19. Jh.) 73, 354 – Siehe auch Brunnen Aufzugsrad 50, 416 Augsburger Gs-Produktion 74, 277, 465 Augustinus, hl., Altar 148 Augut (Scheuren) 137 Aussenaufgänge bes. 248, 266, 268, 280–290, 293f., 304, 308, 374ff., 383, 386, 400ff., 442f. Auvernier NE 75, 420, 453 Avenches VD 327 Aymo (2. V. 14. Jh.), St, Büren a.A. 148

REGISTER Bacchus, Holzskulptur 343 Bachofner, Franz, Ar siehe Meier, André Backofen, ausspringender 284, 452 Backstein siehe Tonplatten, Ziegelhütten Backsteinarchitektur (um 1907) 423 Badanstalten 93, 95 – Badetablissement 187ff. – Badstube, spätmittelalterlich 35 Balmer, Heinz (1903–1964), Ma/Ze, Nidau/Biel/Zofingen 100f., 172 Ban, Heinr., Ulrich II (um 1500–vor 1576), Gm, Zürich 415 Bankgebäude 53, 56f., 128 Bannwil siehe Schaad Baptista, Hans (um 1622), St, Tüscherz 112 Bardy, Joseph Charles (1874–1875), und Conod, Gustave, Ar, Bern 336 Bargetzi (1890), St, Solothurn 53, 91 Bartholomäus, hl., Patrozinium 181 Bäschlin, Alexander (*1590), Zg, Schaffhausen/Biel 371 Basel, Bistum, Stadt 14–17, 28, 59, 76, 132, 236, 252 – Künstler, Handwerker siehe Birmann, Gfeller, Hoffmann, Preiswerk und Fermer, Scheuchzer, Vischer, Weigle, Zimmermann de Bauché, C., Gm, München 219 Bauernhäuser, Allgemeines 21–23, 462f. – Scheunen (Pläne) siehe dort Baugeschenke siehe Büge, geschenkte Baumann, G., und Khanlari, F., Ar, Biel 184 Bausteinarten, exemplarische Verwendungen 19, 39, 48, 56, 61, 70f., 86, 105–107, 115, 153, 155–157, 163, 194, 216, 224f., 226f., 249, 251, 255, 274, 278–280, 283, 299, 313, 317, 322–324, 330f., 419 – Siehe auch Grabdenkmäler Baustile, neuere 22f., 53ff., 64, 84, 87ff., 124ff., 190f., 194, 226ff., 232, 278f., 289, 295f., 299, 319, 327, 333f., 378, 402, 463 Bauzeit Architekten, Biel 374 Befestigungen, mittelalterliche, Ringmauern 36ff., 40ff., 62, 76, 88f., 91, 415 Befestigungsprojekte, barocke 36, 48, 96, 98 Begging, Hans Heinr. (1594/95, 1615/16), Nidau, St 63, 222 Beinhäuser 84, 104, 269, 274, 424 Beitenwil (Kirchhöre Bürglen), Wüstung 20, 111 Bellelay 144, 147, 151, 168, 243, 327, 350 Bellevuegut (Port) 19, 108f., 199 Bellmond, F. B. (1825/1830), Fm, Neuenstadt 262 Bellmund 17f., 22f., 52, 104, 205ff., 211, 314 Benner, Emmanuel (1836–1906), Jean (1836–1906) und (1894) Many, d.h. Emmanuel Michel, Ma, Mülhausen 100, 225–228, 234 Benoit (um 1756), Sch, Romont BE 68 Benz, Joh. Martin (1815–1882), Ze/Lith., Biel 333, 337 Berger, Ernst (um 1930), Ar, Stadtbauamt Biel 93 Berger, Gottfried (1925), Ar, Zürich 91 Bergsturzgebiet (Wingreis-Engelberg) 299, 307 Bern 91, 153, 249, 310, 315, 317, 405 – Spital 453, Spitalwappen 330, Petersinselbesitzung 272, 310ff. – Städt. Rebgutverwaltung 243 – Vinzenzenstift, Stift 28, 66, 77, 84, 206, 307, 310, 313, 424, 431 Bernasconi, Giuseppe und Provino, Gebr., Ar, Biel/Nidau 128, 309 Bernerwappen, Bern-Reich siehe Staatsikonographie Bernische Kraftwerke BKW 19, 29, 32, 36, 94 Bertet (1757), St 419 Berthoud, Abr. (um 1755/1765), St/Ar, Neuenburg 68, 75f., 79, 419 Beschläge, Schlösser, besondere 51, 153, 158, 281, 380–382, 387, 442 Bibel, Darstellung als Buch 358 – Ikonographie siehe Einzelstichworte; Vollbibel (um 1756) 73–75; Kirchenjahr (1978) 275 – Zitate siehe Inschriften

467

Biedermann, Joh. (1877), Zm, Jens 198 Biedermann, Joh. Jak. (1763–1830), Ma/Ze 18, 172, 250 Biel (Bienne) 16–21, 25–27, 29, 50, 52, 59, 67, 76, 86, 93–97, 103, 113, 124, 142, 145f., 168, 193, 238, 258, 260f., 282, 315, 333, 342, 358–367, 389f., 405, 417, 424, 429, 433, 436f., 439, 465 – Bözingen, Madretsch, Mett, Salzhaus, Vingelz siehe dort – Künstler, Handwerker siehe Antoine, Balmer, Bäschlin, Benz, Berger, Bilgery, Bitto, Bösiger, Cachelin, ChenotArbenz, Courvoisier, Dätwyler, Fehlbaum, Feitknecht, Galler, Gärtner, Gasser, Gaudy, Grossmann, Grupp, Haag, Hartmann, Heilmann, Heinrich, Herold, Hotz, Jacobi, Köhli, Krebs, Kunz, Lanz, Laubscher, Leuenberger, Lori, Meier, Moll, Moser und Schürch, Nieschang, Pastori, Probst, Propper, Römer und Fehlbaum, Rother, Rüfli, Rummel, Saager und Frey, Schär, Schmid, Schneider, Schöchlin, Sommer, Stüdeli, Torriani & Alchenberger, Vogrin, Wannenmacher, Weber, Weiss, Wildbolz und Rikli, Wildermut, Willimann, Witz, Zbinden Bildersturm siehe Reformationszeit Bildhauerarbeiten 49, 57, 168f., 227, 329, 331, 355ff., 383, 417 – Bildhauer siehe Bocchetti, Brogni, Chenot-Arbenz, Della Chiesa, Dock, Dünz, Funk, Grupp, Hänny, Houdon, Hubacher, Huggler, Lambelet, Lanz, Laurenti, Luginbühl, Nieschang, Piguet, Probst, Torriani und Alchenberger, Wiggli Bildhauermodelle (Gips) 227 Bilgery, Conrad (um 1860), Gi, Biel 255 Bill, Max (1908–1994), Ma/Ar usw., Zürich 184, 238, 252, 290 Billardzimmer 226, 228 Bindhemmer, Hans (1606), Gm, Bern 282 Binz, Oskar (1895–1957), Ar/Ma, Twann 252, 260, 335, 402, 439f., 451– 453 Bipschal (Ligerz) 349, 396ff. Birmann, Peter (1758–1844), Ma, Basel 26, 240, 335 Bitto, J. J. (1690–1771?), Hf, Biel 374 Blattmasken 59, 356, 358 Blendkielbögen 153f., 393f. Blendmasswerk 356 Blidenkugeln 48, 52 Blösch, Zm. Bendicht (1833), Mörigen 126 – Rud. (1761) 435 Bocchetti, Ernesto (1900er Jahre), Bi, Bern 56 Bodmer, Melcher (1. V. 17. Jh.), St 41 Bodmer, Sam. (1652–1724), Ing 25, 153 Boesch, Paul (1889–1969), He 103, 162, 265 Bolli, Françoise, Gm 84 Bollin, Rud. Jakob (A. 19. Jh.), Fm 333, 406 Bonatz, Paul (1877–1956), Ar, Stuttgart 98 Borel Petitjaquet, St, Neuenburg. Ferdinand (†1756) 419 – Jacques (um 1756) 68, 75f. Bornoz, Walter (um 1950), Ar, Nidau 96 Bösiger, Hans (um 1895), Bm, Biel 422 – Walter (1878–1960), Ar/Baudirektor, Biel/Bern 90, 93, 242, 279, 295, 439 Boss, Ed. (1930er Jahre), Gm, Bern 273, 425 Bossen, -quader, Rundbossen 48f., 229, 313, 355, 358, 382 Bosshard, Joh. Karl (Karl Silvan, 1846–1914), Gm, Luzern 116f., 465 Bottinelli, Stefano, St, Nidau 82 Boyve, Zg, Neuenburg. Josué (tätig 1663/1691), Neuenburg/ Bern 117 – Jacob (1736) 371 Bözingen (Biel) 16, 63, 68 – Handwerker siehe Bratschi, Ritter, Wyssbrod Brand, F. (um 1900/1910), Ze 182, 433 Brandstempel 307, 330 Brandwesen 330, 343 – Feuerwehrmagazine, Feuerspritzen siehe dort Bratschi, Robert (1882), St, Bözingen 202 Brechbühler, Friedr. (Fritz; 1876–1933), Ar, Bern 397 Bremgarten BE, Schloss 76

468 REGISTER Bridel, Gustave (1827–1884), Ing 90, 126, 180 Brogni, Hans, Bi, Nidau 103, 421f., 442, 452 Bronzearbeiten 34, 47, 82, 265, 342f. Brossard de Fégely (1897), Ar, Paris 296 Brotmesser (Abendmahl) 278 Brown, Boveri & Cie, Baden 97 Brücken 32, 40ff., 50–53, 63, 90, 94, 96, 104f., 123ff., 142, 265f., 272, 294, 344, 405, 434 Bruderhaus siehe Einsiedeleien Bruderschaft (?) 84; vgl. «Gesellschaften» Brugg AG 123 Brügg BE 12, 22f., 105, 123ff., 431 – Handwerker siehe Kocher, Salchli, Schneider, Scholl, Tiefenbach, Zimmerli Brunnen aller Art 39, 53, 57, 64, 83, 101, 103–105, 107f., 130, 163, 169, 175, 178, 191, 194, 197f., 202, 204, 206f., 212, 222, 226, 228, 231, 246, 264f., 278, 281f., 284, 287, 308, 324, 331, 349, 373, 377–380, 389, 396, 400, 403f., 409, 416 Brunner, Max (*1910), Gm, Unterramsern SO 220, 275 Brunnmühle (Ligerz) 244, 291, 400 Buchsee siehe Münchenbuchsee Buchwalder, Antoine-Joseph (1792–1883), Ing, Delsberg 240 Büge, geschenkte 21, 120, 198f., 462 Bühl b. A. 414 – Handwerker siehe Stauffer Bulver (1871), Ma 226 Bundesräte, nidauische 29, 64, 75, 107f., 135, 232 Büren a.A. 15, 23, 41, 113, 145f. – Künstler, Handwerker siehe Aymo, Kocher, Mäschi, Travaglini von Büren, Albert (1791–1873), Ze 172, 250 Burgdorf 282, 419 – Handwerker siehe Aeschlimann, Friedli Burgen, Burgstellen, Schlösser 14, 40ff., 119, 180f., 209, 295, 404f. Burgkapelle 40f., 77, 420 Bürglen BE (Aegerten) 41, 76f., 104, 111ff. Bürglen/Uri 425 Burgunder, Jakob (1650/1654), St, Twann 232 «Bürinen» siehe Uferbauten Burkhard (1333), Wm, Nidau?/Bern 148, 428 Burkhard (1343), St, Altreu SO/Gottstatt 148 Burkhart, Joh. Georg (1680/1683), Gs, Nidau 420 Büsch, Alfred, Ar, Gümligen 178 Busswil b. B., Eisenbahnbrücke 126 Büttenberg (Safnern und Orpund) 20, 144f., 148, 153, 174ff. Cachelin, Philippe (um 1895ff.; ab 1906 Cachelin und Leuenberger), Bm, Nidau/Biel 64, 68, 90, 93 Campoleoni, Carlo, Ar, Thun 403 Carpinetti, Barthlome (1860er Jahre), Bm 344 Carrara- oder Alabaster-Appliken 106f., 161 Chappuis siehe Probst, Chappuis & Wolf Château-d’Oex VD, Orgelbauer (1805) 354 Châtelain, Jean-Jacques (†1733), Zg, Neuenburg 383 Chavannes siehe Schafis Cheminées 50, 58f., 67f., 71, 166f., 281, 288, 296, 302, 305–307, 329, 332, 376, 385–388, 404, 446 Chenot-Arbenz, Denise (1898–1964), Bi, Biel 57 «Chinoiserien»: Pavillon chinois 229f. Chipot (Ofenfabrik Wannenmacher-Chipot) siehe Wannenmacher Chnebelburg (Bellmund) 209, 432 Chorgestühl siehe Gestühl Chorturm, ehem. 351ff. Christophorus, hl., Darstellung 276f. Christus, Darstellungen 116, 118f., 158f. – Siehe auch ikonographische Einzelstichworte Chronos, Darstellungen 72, 161 «Chutz» siehe Hochwacht Clénin, Otto (20. Jh.), Ma, Ligerz 250, 452

Clénin, Walter (1897–1988), Ma, Ligerz usw. 235, 248, 272, 290, 344, 376, 404 Cluny, Cluniazenser 205, 314ff., 427ff. Colombier NE 75 Combe, Franz (um 1865), Fm 336 Conod, Gustave, siehe Bardy und Conod Convalet (Tüscherz-Alfermee) 221, 243, 252, 255, 257–262 Corcelles NE 449 Cortaillod NE 76 Cortaillod, Hans («Gurtolo»; 1680), Zm, Twann 281 Cortaillod, Jean (17. Jh.), Gs, Neuenburg 453, 465 Courtelary, Petite Douanne 264, 299 «Courvoisier Sohn» (Henri C.-Voisin, 1757–1830, Ze/Ra, lebte lange in Biel) 29, 100 – Cornélie (1794–1868), Ma 407 Cressier NE 313, 453 Cudrefin 418, 421 Dachreiter, Uhrtürmchen 68, 76, 84, 128, 177, 188, 204, 299, 319, 322, 432 Dachstühle, besondere 74, 113, 115, 158, 168, 224, 288, 307, 358, 437 Dachziegel, datierte 217, 429 Dach-, Helm-, Turmzier, Wetterfahnen, Knäufe 70f., 79, 95, 153, 155, 168, 226, 303, 372, 425, 436, 449f., 454 Dahinden, Justus, Ar, Zürich 299 Dampfschiff, Darstellung 50 Dätwyler, Andreas (um 1780/1800), Zi, Biel/Nidau 88 Davinet, Horace Edouard (1839–1922), Ar, Bern 423 Decken, besondere 47, 50, 59, 113, 115, 166, 284, 378–380, 394, 404 – Felderdecken siehe Täfer Degoumois & Cie, Giesserei, La Butte/Besançon (F) 422 Dekalog siehe Gesetzestafeln Dekorationsmalereien 21, 56, 59, 61f., 86, 93, 113, 127f., 137, 154, 156, 158f., 217, 219f., 226–228, 230, 271, 273, 302, 305f., 317, 319, 358, 376, 379–381, 386f., 401f., 419f. Della Chiesa, Künstler (20. Jh.), Nidau. Fernando (Ferdinand), Gm 158f. – Mario, Bi 51, 57 Delsberg 75 Denkmäler, -tafeln, -steine, Gedenkstätten 47, 53, 56, 199f., 207, 228, 256, 284, 295, 312f., 316, 331, 377 – Grabmäler siehe dort Denkmalpflege, Anfänge der 146, 155, 167, 354, 367 Deutschland siehe de Bauché, Bonatz, Backsteinarchitektur, von Lahr, Rösel, Steb, Walcker; Ohm in Gottstatt: 146, 171 «devant-huis» 297, 445 Devisen 24, 166, 403, 442 Dick, Adam (1767), St, Safnern 57 Diener, Heinr. (1903/04), Fm, Nidau 97 Diesse siehe Tessenberg Dietler, Joh. Friedr. (1804–1874), Ma, Solothurn/Bern 406 Dock, Eugène (1827–1890), Bi, Strassburg 437 Doppelhäuser 21, 103, 109, 132, 139, 171, 176, 194, 206, 211, 427 Dormitorium, klösterliches 317, 322, 328 Drenckhahn, Hans (um 1945), Gm, Thun/Bern 81 Druckwasserversorgung siehe Wasserversorgung Dubach und Gloor, Ar, Münsingen 234 Dubois siehe Lori und Dubois Duc (1769), St, Neuenstadt 390 Dudelsackpfeifer siehe Musikanten Dulliker, Joh. Jak. (1731–1810), Gs, Bern 418 Dunker, Balthasar Anton (1746–1807), Ma 250, 309, 355 Dünz, Wm, Bern. Abr. I (1630–1688) 47, 78, 154, 270, 353, 417 – Hans Jakob III (1667–1742) 398 Dürrenmatt, Friedr., Schriftsteller 405, 450, 454 Dutoit, Emanuel (1793), Tm, Nidau/Aarberg 99 Eckhalle, offene 394f. «écusson», skulptierter Portal-Schlussstein 297, 374, 462

REGISTER

469

Eglisau ZH 68 «Ehrene Hand», Grenzzeichen bei Nidau 15, 26, 34, 414 Eichmasse siehe Muttermasse Einsiedeleien, Bruderhaus 181, 208 Eisenbahn, Eisenbahnbauten 19, 26, 29f., 90, 97, 126, 170, 176, 178, 241f., 266, 289, 344f., 377, 436 Eisenbrücken siehe Brücken, Eisenbahn, Ott, Probst Eisenofen 376 Elektrizität 19, 36, 105, 268 – Transformatorentürmchen 51, 278f., 289, 308, 391 Email, transluzides 116, 118f. Embleme siehe Allegorien Engel, Familie, Brunnmühle/Bern/Schafis 81, 350, 367, 369, 400 Engel, Familien, Ligerz/Twann. Abraham (1680), Zm 281 – Abr. (1787/88), Notar/Fm 249, 343 – Hans Rud. (um 1732), Zm 382 – Ludwig (um 1860), Zm 255 Engelberg OW 144, 299, 309ff. Engelberg (Twann) 244, 264, 299, 308ff. Epitaphien 116, 160f., 221, 228, 276 Erck, Hans (1557/58), Zm 40 Erdbeben 112, 445 Erhard, hl., Darstellung 69f. – Patrozinium 77 Erlach 415, 421f., 450, 464 – Handwerker siehe Scheurer, Schweizer – Abtei siehe St. Johannsen von Erlach, Familie, Bern 164, 276, 300, 302, 304, 307 – Burkhard (1666), Ing 36, 96 Ersparniskasse siehe Bankgebäude Evangelistensymbole 73, 116, 119, 159, 273, 277 Evilard siehe Leubringen

Flury, Adolf, Ing 126 Fontaine-André (La Coudre NE), Abtei 144, 147, 429 Frankreich, Französisches 16, 23, 116, 296, 305, 331, 422, 427, 431, 437 – Rousseau, von Rütte siehe dort Fraubrunnen, Abtei, Landvogt 144, 287f., 296 Freiburg i.Ü. 181, 369, 429f., 449 Friedhöfe, Kirchhöfe 83, 84, 103–107, 112, 142, 154, 170, 188, 191, 195, 203, 260, 274, 278f. Friedli, Emanuel (1914/1916), Hi 400 Friedli, Hieronymus (tätig 1593/1610), Gm, Burgdorf 282 Friedrich, Hans Conrad Heinr. (2. H. 17. Jh.), Ma, Muri BE 270f., 353, 358, 366, 449 Frienisberg 17, 160, 428, 430 – Sog. Frienisbergländte siehe Lattrigen Frontturm (Kirche) 269, 274 Frühgeschichtliches siehe Urgeschichtliches Frühmessorte 84, 264 Frühmittelalter 216, 218, 314, 317, 330 Frutiger, R., Ar, siehe Wyss und Frutiger Funk, Hans (1. V. 16. Jh.), Gm, Bern 66, 221, 449 Funk, Familie, Nidau/Bern 31, 67, 420 – Funk (1799), Gs-Vermittler 33 – Adolf (1903–1996), Ma, Nidau/Zürich 61, 69, 74, 419 – Carl Ed. (1807–1865), Wm/KBm 63, 98, 126, 232, 261, 433f., 437, 451 – Daniel Beat Ludwig (1726–1787), U, Bern 72 – Friedr. (um 1756; richtig wohl Joh. Lorenz, 1699 – um 1778) Sch 68, 72, 74 – Joh. Friedr. I (1706–1775), Bi 160 – II (1745–1811) 70 – Matthäus (1697–1783), Tm 70 Furer, Fritz (1887–1974), Ma, Twann 265, 295 Füssli, Heinr. (1755–1829), Ma/Ze (!) 172

Fabian, hl., Altar 351 Fabriken siehe Industriebauten Faburc, Abr. (um 1622), St, Hauterive NE 112 Fächerrosetten 58f., 65, 87, 127, 135, 153, 257, 286, 416, 451, 462 Fahnen 33, 103, 188, 200, 207, 252, 265, 343, 438 Fähren siehe Schifffahrt «Farbige Altstadt», Bewegung, Farbigkeitspropaganda 39, 268 Fassadenmalereien (17. Jh.) 391f. Fassadenmäntel (Verrandung, Verschalung; Schindeln, Schiefer, Holz, Blech, Eternit) 45, 95, 106, 219, 324, 353, 417, 424, 427, 463 faux-bois-Malerei 226, 228 de Fégely siehe Brossard Fehlbaum, August (1856–1931), Ar, Biel 114, 191 – Sonst: Römer & Fehlbaum Feigenbusch, Darstellung (15. Jh.) 329 Feitknecht, Peter (um 1615), Gm, Biel 449 Feitknecht, Samuel (um 1732), Sch, Tm, Twann 382 Felderdecken siehe Täfer Feldmesser siehe Geometer Fenster, «englische» 149 Fenstereinfassungen, spätgot., Auswahl siehe Kreuzstock-, Staffelfenster, Blendkielbögen, Fächerrosetten, Stabfüsse Fenster-Mittelstützen, hölzerne 156 Fenstersäule, innere (16. Jh.), skulptierte 280, 450 Fermer siehe Preiswerk und Fermer Ferrario, Carlo, Ar, Aarberg 170 «Festi» (Ligerz) 409 Feuerspritzen 34, 188, 252 Feuerwehrmagazine, Spritzenhäuschen 83– 85, 178, 195f., 198 Fink, Nikl. (1681/1683), Zm 63 Fisch, Hans Ulrich II (1613–1686), Gm 271 Flachschnitzfriese, spätgot. 356, 391, 394 Fleischschal 60, 83, 168, 282, 379f. Fliesen siehe Tonplatten Flückiger, Hans, und Mosimann, Jürg, Ar, Biel 47, 69, 80, 219, 234

Gaberel, Abr. (1641–1719), Tm/Schnitzer, Ligerz 353, 366, 391–393, 450 Gaicht (Twann) 266, 295ff. «Galerie» (1871) 226–228 Galler, Joseph (1826), Gi, Biel 106 Gampelen 198, 430, 449 Gangulf (Gengulf), hl., Patrozinium 206 Gärten, besondere, Parkanlagen 108, 168f., 190f., 229f., 311f., 316, 319, 323, 423 – Gartenhäuser siehe Pavillons – Gartenstadtgedanke siehe Genossenschaftssiedlung Hofmatten Gärtner, Friedr. (um 1756), Sp, Biel 68 Gasbeleuchtung 39, 97 Gasser-Koch, Jacques (1912), Ar, Biel 51 Gasthäuser siehe Wirtschaften, Badetablissement Gatschet (Joh. Rud.?, 1805–1856), Ing 384 Gaudy, Gianpeter (1919–1995), Ar, Biel/Alfermee 93, 124, 210, 252 Gebäudeversetzungen siehe Hausversetzungen Gebert, Liechti, Schmid GLS, Ar, Biel 87 Gefängnisse 41, 46, 50, 63 Gehri, Karl (1850–1922), Ma, Münchenbuchsee 188 Geiger, Ernst (1876–1965), Ma, Twann/Ligerz 235, 296, 335, 389, 393, 407, 444, 450– 453 Gemeindehäuser siehe Kommunalbauten Gemeindelinden 197, 268, 296 Genf, «Orgelbau Genf» 354 Genossenschaftssiedlung Hofmatten, Nidau 21, 37, 94–97 Geometer, Feldmesser 409 – Verzeichnisse Pl/BiD der Kapitel – Ausser KKK siehe Combe, Diener, Engel, Gerster, Kocher, Moser, Peseux-Schori, Rönner Gerber (1821), Büchsenschmied 70 Gerber, Abr. (um 1680/1690), Gg, Bern 63, 84, 116, 220 Gericht siehe Rechtsdenkmäler Gerolfingen (Täuffelen) 232, 437 Gerster, Abr. Adolf (1835), Pfarrer/Ze 335 Geschenkte Büge siehe Büge Geschützkugeln 48, 52

470 REGISTER «Gesellschaften» (Einheitszünfte, mit Häusern) 28, 64–66, 68, 70, 74f., 342f. Gesetzestafeln 366 Gestühle, kirchliche. Vierung 317 – Nachreformatorische 82, 113, 115, 155, 219, 270f., 275f., 366–368 Geweihleuchter 67, 69 Gewerbebauten siehe Industriebauten Gfeller, Arnold (um 1935), Ar, Basel 278 Giauque, Elsi (1900–1989), Textilkünstlerin, Ligerz 235, 304, 376, 405, 451 – Fernand (1895–1973), Ma, Ligerz/Muntelier 235f., 405 Giebelbogen siehe Ründi Gipsarbeiten 68, 72, 166, 227f., 272f., 329, 387f. – Stukkaturen siehe dort – Gipser siehe Bilgeri, Galler, Heiri, Reist, Schüpbach Girard, Joh. Peter (1769–1851), Ma 26, 99 Glaser (Name) siehe Wildermut Glasmalerei. Unbestimmt: 400, 442 – 16. Jh.: 33, 81, 193, 299, 358–365, 445 – 17. Jh.: 24, 31, 33f., 64, 80– 82, 95, 271, 275, 319, 362, 364 – 18. Jh.: 398 – 19. Jh.: 106, 219 – 20. Jh.: 84, 116, 158f., 170, 220, 273, 275, 425 – Schliffscheiben siehe dort – Glasmaler, Glaser siehe Ban, de Bauché, Bolli, Boss, Brunner, Della Chiesa, Drenckhahn, Fisch, Friedli, Funk, Güder, Halter, Heaton, Herold, Huber, Lando, Laubscher, Noll, Schmalz, Stächeli, Steinegger, Vogrin, Walther, Wildermut, Wyss, Zehnder Gléresse siehe Ligerz Glocken aller Art 82, 84, 104, 112, 116, 154, 159f., 177, 184, 188, 191, 195, 198, 203, 220f., 260, 276f., 322, 352, 369, 371 – Glockengiesser siehe Gerber, Guillot, Kaiser, Keller, Rüetschi, Zeender Glockenstuhl, frei stehender 104 Gloor, Ar, siehe Dubach und Gloor GLS Architekten Gebert, Liechti, Schmid 87 Gold- und Silberschmiedearbeiten 24, 74f., 116, 118f., 265, 393, 415, 418, 420, 443, 465 – Abendmahlsgerät siehe dort – Goldschmiede siehe Antoine, Bosshard, Cortaillod, Dulliker, Initialen HS, Peterson, Pochon, Rehfues, Renaud, Rother sowie Tabelle II, S. 465 Goll & Cie, Or, Luzern 98, 354 Gottstatt (Orpund) 14–16, 18, 23, 28, 31, 58, 76f., 98, 116, 137, 139ff., 171ff., 180, 220, 255, 261, 415, 419, 431f., 440, 464 Grabplatten, -denkmäler. Früh- und Hochmittelalter: 330 – Spätmittelalter und 16. Jh.: 87, 155, 221, 276, 367–370, 427 – 17. Jh.: 82, 161, 276, 442 – 18. Jh.: 82, 160f., 276 – 19. Jh.: 56, 106f., 161, 276, 368f. – 20. Jh.: 161, 221, 228, 276, 368f. – Epitaphien siehe dort von Graffenried, Sam. (1716–1784), Ar, Bern 98 Graffiti 17./19. Jh. 50, 279, 328, 332, 416 Grenzsteine, -zeichen siehe «Ehrene Hand», Landmarchsteine, Rechtsaltertümer Gresly C. (1897), Gusseisen, Solothurn 62 Grimm, Joh. (1677–1747), Ma 249, 265, 291 Grisaillemalerei (1510er Jahre) 164 Grossenbacher, Gottlieb (*1845), Sch, Nidau 200 Grossmann, Heinr. (1863/64), Ar, Biel 85, 98f. Grupp, Albert (um 1920), Bi/Technikumslehrer, Biel 323 Güder, Hans Jakob (um 1635–1690/91), Gm, Bern 81f., 421 Gufelät (Tüscherz-Alfermee) siehe Convalet Guglerkrieg 14, 145, 148 Guillot, Jean (1490er Jahre), Gg 369 Guldhubel (Aegerten), Burgstelle 119 von Gunten, Walter (1891–1972), Ar, siehe Moser, Schürch und von Gunten, Biel (1917–1919) Gusseisen (19. Jh.) 62, 86, 126, 219, 222, 228, 246, 278, 376, 422 Gutekunst, A. (1866), St, 403 Guter Hirte, Darstellungen 116, 158f.

Haag, August (1850–1918), Ar, Biel 53, 56, 86, 90 Häberli, Hermann, Ar, Biel 223 Habermann, Georg, Ar siehe Andry und Habermann Hächler, Ar, siehe Meier, Bachofner, Hächler Haenni, Ernst (1911), Ar, St. Gallen 452 – «Haenny» vgl. unten «Hänny» Hafner siehe Aeschlimann, Bitto, Johannes, Landolt, Initiale N, Rönner, Scheurer, Schmid, Stüdeli, Tüdinger, Wälti, Wannenmacher, Witz Haid, Willy, Ar, Täuffelen 89 Haller, Carl (um 1835), Ar 84, 98 Haller von Königsfelden, Franz Ludwig (1755–1838), Hi 185, 210 Halter, Gm-Atelier, Bern 275, 358, 442 Hänny (Haenny, Hänni), Karl (1879–1972), Bi/Ze, Bern/ Bipschal 264f., 275, 278, 282, 284, 288–290, 349, 354, 377, 380, 385, 396–398, 400, 407 Hartmann Leimer Tschanz, Ar, Nidau 87 Hartmann, Joh. Joseph (1752–1830), Ma, Biel 131, 139, 171f., 337f., 340, 406 Hartmann, R., und Schüpbach, M., Ar, Nidau 61, 394 Haue, d.h. Mühleisen, Darstellung 276 Hauen, Rud. (um 1784), Zm, Lüscherz 272 Haus, festes, im Dorf 280f., 295 Hausversetzungen 21, 120, 133, 233, 434 Hayoz, Josef (1944–1993), Ar, Tüscherz 260 Heaton, Clément (1861–1940), Gm, Neuenburg 116 Hebler, Nikl. (1728–1796), Wm 149, 313 Heilmann, Familie, Biel, im Bellevuegut 108f., 199 Heimatschutz siehe Denkmalpflege, Anfänge der Heimatstil siehe Baustile, neuere Heime, Anstalten 145f., 189 Heinrich, Zm (1594/95), Biel 63 Heintz, Daniel II (1574–1633), Wm 41, 78, 148 Heiri (um 1756), Gi 68 Helferei Nidau siehe Pfarrhelferei Hell (Höll), zur (Safnern), Wüstung 20, 175 Helmzier siehe Dachzier Hemmann, Daniel (†1750), Zg, Bern 117 Heraldik siehe Wappen, Schilten, Staatsikonographie Herbsthäuser siehe Landsitze Hermen (17. Jh.) 50, 392 Hermrigen 17, 22f., 201ff. Herold, Hans (1555), Gm, Biel 282 «Herrgottswinkel», sog., ehem. (?) 395 Himely, Sigismond (1801–1866), Ze, Neuenstadt usw. 337f. Hirt, Familie, St/Bm, Tüscherz-Alfermee. Abraham (um 1860) 255, 260 – Franz (um 1907) 290 – Gottfried (um 1880/1890) 260 Hochgericht siehe Rechtsaltertümer Hochwacht («Chutz») 209 «Hof» Ligerz (La Neuveville) 373, 375 Hofmeister, Rudolf, Twingherr/Schultheiss 160, 264 Hoffmann, Fr., U, Sissach, Vertreter von Schwilgué Turmuhren siehe Schwilgué Hofstetter, Rud., Bm (um 1920/1935, vormals Kindler), Nidau 90f., 93, 96 Hölzerner Klosterbau 317 Holzstil, Schweizer, siehe Baustile, neuere Hory, Blaise (†1595), Pfarrer/Dekan/Dichter, Ligerz 24, 366 Hotels siehe Wirtschaften, Badetablissement Hotz-Lamers, Hans (1894–1959), Ma, Biel/Nidau 87, 103, 272f. Houdon, Jean-Antoine (1741–1828), Bi 331 Howald, Karl II (1824–1902), Notar/Ze, Bern 234 Hubacher, Hermann, Bi 47 Huber, Gottlieb (1865), Bm 422 Huber, Hans (†1598), Gm/Landvogt 41, 49, 81, 449

REGISTER Huggler, Arnold (*1894), Bi, Brienz/Paris/Zürich 135 Huser, Familie, Nidau. David (1822), Zm 233 – Joh. (um 1756), Sch 68 Ikonographie siehe Einzelstichworte, ferner Bibel, Mythologie, Pflanzen, Tiere, Wandmalereien Imerius, hl., Patrozinium 350 Indermühle, Ar, Bern. Ernst (1888–1964) 80, 82, 98, 114 – Peter (1909–1984) 155 – Ulrich 114, 354 Industrie-, Gewerbebauten, Fabriken 19, 23, 56, 93f., 96f., 120, 123f., 233, 294, 423 Ingenieure (bis M. 20. Jh.) siehe Anselmier, Bodmer, Bridel, Buchwalder, v. Erlach, Gasser, Kissling, Krebs, Kutter, La Nicca, Lelewel, Löscher, Maillart, Mirani, Moll, Moser, Ott(h), Peter, Probst, Schaub, Schmid, Studer, Watt, Willading, Wolf, Zimmerli Initialen von Handwerkern, Künstlern. AGK 1866 (= A. Gutekunst, St) 403 – AL 1640, 1668 (St, wohl Abraham Letscho) 66, 302, 304 – AvD um 1870, Ma 100 – BS 1752 1752, St (?) 194 – DD (MDD) 1678, Zm 79 – DDS 1642, Tm/Schnitzer? Ma? 69 – HB 1988 (= Hans Brogni, St) 421 – HCHF 1669 (= Hans Conrad Heinr. Friedrich, Ma) 366 – HG 1680 (= Hans Jakob Güder, Gm) 81 – HL, HHL 1682 (= Hans Heinr. Laubscher, Gm) 82 – HR 17. Jh., Ma 392 – HR (= Heinr. oder Hans Rother, Gs) 221, 465 – HS 1591, Gs 277, 465 – IM 1834, Zm 178 – MDD siehe DD – N 1767, Hf 222 – NN siehe Nieschang – PW 1738 (= Peter Witz I, Hf) 382 – W, IW siehe Wildermut Initialen, weitere, meist von Bauherren, Schenkern, Behörden 130, 133, 178, 194f., 198, 231, 252, 255, 265, 278, 286–288, 297, 304, 343, 366, 371f., 381, 390, 403, 454 Ins 269, 421, 451, 454 Inschriften aller Art 24, 49–52, 66, 87, 116, 121, 155f., 184, 198f., 208f., 220f., 260, 268f., 271, 287, 306, 313–316, 356, 365–367, 392, 403, 416, 429, 431, 442 – Abendmahlsgerät, Devisen, Glocken, Grabdenkmäler, Epitaphien siehe dort Inselgau 14 Intarsien 115f., 275f. Ipsach 17, 104, 210ff., 425 – Handwerker siehe Steb Jacobi, Markus (*1891), Ze, Biel usw. 172 Jaeger-Engel, August (1881–1954), Ma, Twann 262, 335, 400, 407, 442f., 451– 453 Jahreszahl, Sonderfall 365 Jahreszeiten, Darstellungen 63, 288 Jäissberg siehe Jensberg Jakobsmuschel 273 Jeanmaire, Alfred (1929), Ar 91 Jens 20, 22f., 84, 193ff., 427, 431 – Handwerker siehe Biedermann, Weber Jensberg 13f. und die Gemeinden Jesusmonogramm 116, 359 Johannes der Täufer, Darstellung 364f. – Patrozinium 269 Johannes (1343), St, Altreu SO/Gottstatt 148 Johannes (1758), Hf/Ofenmaler 419 Joliat und Suter, Ar, Biel 93 Jordi, J. (um 1867), Sp, Neuenstadt 376 Joss-Kohler, Manuela und Kurt, Ar 114 Jost, Bendicht (um 1866), St, Nidau 86 Juraalpen 31, 244, 261, 264, 299, 342 Juragewässerkorrektionen, Binnenkorrektionen 13, 19, 25–27, 29, 32, 35f., 50f., 53, 63, 70, 79, 96f., 104, 110, 114, 132f., 183, 188, 226, 229, 236, 266, 295, 311, 313, 333, 410, 415 – Brückenwerkstätten siehe Probst, Chappuis & Wolf Kachelöfen, Ofenkeramik 62, 65–68, 153, 72–75, 222, 227f., 279–281, 285, 288, 290, 293, 306, 327–329, 343, 382–394, 402– 404, 417, 443– 445, 454

471

Käfigtürme siehe Gefängnisse Kaiser, Gg, Solothurn. Franz Ludwig I (1744) 322 – Franz Ludwig II (tätig 1803/1825) 82 – Anton (1842) 322 – Gebr. (um 1840/1845) 116, 220 Kalk, besonderer 45, 162, 219 Kallnach, Kirchenscheiben 415 Kamine, monumentale 74, 328 – Cheminées siehe dort «Kampfring» Nidau 38 Kanzeln 78– 80, 82, 115, 159, 220, 275f., 365f. Kapellen, vorreformatorische 83f., 181, 209, 251, 258, 260, 264, 299, 342, 350f., 358, 391 – Siehe auch Burgkapelle Kapitel (Klasse, Pfarrkapitel) Nidau 15, 24, 70, 77, 87, 420 Kapitelle 153, 158f., 327, 329, 356 Kapitelsäle 147, 153, 163–166, 319, 322, 324–327 Kappelen, Lindenhof 432 Käsereien, Milchsammelstellen 135, 137, 198, 297, 382 Kasser, (Karl) Hermann (1847–1906), Museumsdirektor/Ze, Bern 155, 172, 358, 408, 418 Kästli, Gebr. (A. 20. Jh.), Bm/Ar, Münchenbuchsee 149, 171 Katharina, hl., Altar 111 Kaufmann, Werner, Ar, Studen 184 Kavaliersperspektiven 25, 28, 30 Keller, A. (†1855), Ma 26, 100 Keller, Caspar (3. V. 17. Jh.), Tm/Schnitzer 270, 276 Keller, Jakob II (?; 1877), Gg, Unterstrass (Zürich) 198 Keltenwall, sog. 186 Kerzenstöcke, silberne 418 Khanlari, F., Ar siehe Baumann und Khanlari Kilian, Sam. (1793), Tm, Aarberg 99 Kindler, Robert, Bm/Ar (um 1895/1915; dann Hofstetter), Nidau 88, 90f., 93, 96, 98 «Kindlinsburg» (Aegerten) 119 Kinobau 64 Kirchen 14, 16, 76ff., 103f., 111ff., 147ff., 197, 206, 215ff., 268ff., 350ff. – Kircheninventar, vorreformatorisches 77, 420 – Kirchenrechte siehe Kollatur – Kirchhöfe siehe Friedhöfe Kirchgemeindehäuser 84, 103f., 111, 118f., 146 Kissling, Otto, Ing, Bern 241 Klasse Nidau siehe Kapitel Kleintwann (Twann und Ligerz) bes. 236f., 244f., 250, 265, 290ff., 335, 342, 344, 350, 399ff., 407, 439 Klöster, Priorate 14, 141ff., 205f., 208, 310ff. – Vinzenzenstift siehe Bern Klosterbau, hölzerner 317 Kobel, Abr. (1852), Zm, Meinisberg 170 Kocher, Hans sen. (1895–1956), Ar/Bm, Brügg 127, 134f. Kocher, Stephan (1751), Fm, Büren a.A. 181f. Kohler, Familie, Nidau. Abr. (um 1755/1765), Tm 68, 71, 74, 79 – Joh. (um 1756), Dd 68 Kohler-Chevalier, Walter (1987), Ma 50 Köhli (Köhly), Alexander (1801–1873), Ar/Industrieller, Biel 109, 126 Köhli, Jakob (um 1756), Nidau?, Biel?, Ma 68 Kollatur, Erwägungen, Sonderfälle 28, 76f., 113, 154, 180, 432, 441, 463 Kommunalbauten siehe Badstuben, Fleischschal, Marktplätze/ Marktbauten, Ofen- und Waschhäuser, Rat-, Schulhäuser (Gemeindehäuser), Siechenhaus, Spitalbauten, Strandbäder, Zeitglocken König, Franz Nikl. (1765–1832), Ma/Ra, Bern 338 König, W. (1919), Ar, Bern 336 Konrad (1333), St 148 Konsekrationskreuze, gemalte 154, 269 Konstruktionswerkstätten siehe Probst, Chappuis & Wolf Konventsbauten 143, 147ff., 317ff. Kornhäuser, Kornschütten 19, 45f., 50, 70, 85f., 98, 148f., 168f., 232 – Salzhaus siehe dort

472 REGISTER Kornsäcke, bedruckte 51, 153, 344 Korporationen siehe «Gesellschaften» Kragsturztüren 163, 378, 401 Krebs, C. (um 1905), Ing, Biel 26 Krebs, Charles (1901), Gartenbau, Biel 423 Kreuz, monumentales 106f., 296, 343, 350 – hl., Altar 77, Patrozinium 350 Kreuzfirste siehe Querfirstbauten Kreuzgänge 148, 153f., 162f., 166, 324f. Kreuzigung, Kreuzigungsgruppe 116, 118, 160, 164, 276f. Kreuzstockfenster 283, 379, 387 Kübli, Joh. (1819), Zm, Lengnau 180 Küchen, exemplarisch erhaltene 307f., 327f., 382 Kuhn, Th., Or, Männedorf ZH 82 Külling, Urs, Ar, Biel 64 Kunststein siehe Zementwaren Kunz, August (1861–1915), Ze/Ma, Biel 190, 234, 334f., 426, 433 Kunz, Joh. und Heinr. (1852), St, Meinisberg 170 Künzi, Werner, Ar, Bern 204 Küpfer, Ludwig (1804–1879), KBm 431 Kuppelaufsatz eines Taufsteins (17. Jh.) 365 Kutter, Wilh. Rud. (1818–1888; Sekretär Baudpt. 1851–1885), Ing, Nidau/Bern/Köniz 19, 25f., 97, 111, 131, 240, 259, 262, 313, 331, 344, 410 Kyburz, Louis (1828–1906), Or, Solothurn 79 von Lahr, Lorenz (1811), Fm, Nidau 97 Lambelet, St/Bi/Ar, Neuenburg. Abraham, in Bern (um 1760) 419 – Henri (1723–1796), 60, 68, 70, 76, 419 Lamers, Waltraud (1908–1992), Ma, Nidau 87, 99 «Lamparter», St 40f., 281 – Schmid siehe dort Landeron, Le NE 439, 445f. Landesausstellungen 1939: 203f.; 2002: 36, 41 Landmarchsteine 175, 180, 252 Lando, Hans Rud. (1584–1646), Gm/Landvogt 145 Landolt, Hf, Neuenstadt 65, 222, 374, 380, 383, 385, 391, 443 – Joh. Conrad I (E. 17. Jh./A. 18. Jh.) 288, 404, 383 – Joh. Conrad II (1695–1767) 285, 290, 306, 388f., 393 – Rud. (1742–1821) 293 «Landschaftsgartenstil» 229f., 313, 437 Landshut, Schloss 41, 113, 380 Landsitze und wichtigste Herbsthäuser 108f., 129f., 137, 188f., 223ff., 243, 253, 257ff., 280ff., 300ff., 384ff., 393ff., 400ff. Ländten siehe Uferbauten Langhans, Jakob (um 1640), Schreibkünstler?, Schenker? 70 La Nicca, Richard (1794–1883), Ing 53, 56 Lanz, Alfred (1847–1907), Bi, Paris usw. 53, 56 Lanz, Ed. (1886–1972), Ar, Biel 90, 95, 226, 234, 319, 354 Lanz, Hansruedi, Ar, Bellmund 207 Lattrigen (Sutz) 17, 31, 230ff. Laubscher und Sohn, Ar, Büetigen 137 – Otto, Ar, Diesbach b.B. 135 Laubscher, Gm, Nidau, dann Biel. Urs (Durs Loupscher; tätig um 1593/1612) 33f., 81, 418 – Hans Heinr. (1605–1684), Gm/Ze/Ma, Biel 25f., 41, 47, 81f., 271, 275 Laufen BL 37 Lauperswil, Glasgemälde 365, 449f. Laurenti, Anselmo (1845–1913), Bi, Bern 53, 200 Laurentius, hl., Darstellung 369 Lausanne, St-François 430 Lefani, Roland, Ar, Biel/Twann 272, 296 Leisi & Messerli, Ing 105 Lelewel, Jan (†1847), Ing, Polen/Bern 17, 26 Lengnau BE 47 – Handwerker siehe Kübli Leobinus (?), sel. Bischof, Altar 350 Lesepulte (kirchliche, 17. Jh.) siehe Vorlesepulte

Letscho, St, Tüscherz. Abr. (um 1640/1670) 66, 302, 304 – Hans (1650/1654) 232 Leubringen (Evilard) 16, 68, 219 – Magglingen siehe dort Leuchtermännchen 69 Leuenberger, mehrere Ar (20. Jh.), Biel 90, 93, 124 Liedertafeln siehe Psalmentafeln Ligerz (Gléresse) 15, 24, 77, 236, 238, 242ff., 276, 290, 341ff., 422, 438, 464, 465 – Künstler, Handwerker siehe Andry, Clénin, Engel, Gaberel, Geiger, Giauque, Hänny, Teutsch, Wenger «von Ligerz»/»de Gléresse», jüngeres Geschlecht 17, 342f., 368, 370f., 373, 375, 381, 400f., 453 Lilie, Darstellung (1436) 277 Linden siehe Gemeindelinden Lindt, Ar, Nidau. Hans (1910er Jahre) 91, 98 – Hermann (1922) 98 – Suter und Lindt siehe dort Lindt und Peter, Ar (ab 1910er Jahre), Biel/Nidau 64, 88, 90, 96, 98, 213 Lindt und Travaglini, Ar, Nidau 88 Löffel, Joh. (1804), Zm 213 Lori, Adolf, Ar, Tüscherz/Biel 272, 334, 440 – Lori und Dubois, Ar (1926) 90f. Lory, Gabriel, Ma/Ra, Bern. I (1763–1840) 333, 338. – II (1784–1846) 99f., 406 Löscher, Wolf Friedr. (1639), Ing 36, 96 Löschgerätemagazine siehe Feuerwehrmagazine Louis, Hans (1883–1970) und Adolf (1887–1952), Gebr., Ar, Bern 289, 336, 377f., 407, 436 Luginbühl, Bernhard, Metallplastiker 51 Lüscherz siehe Hauen Luzern 373 – Handwerker siehe Bosshard, Goll, Teutsch, Weibel – St. Urban siehe dort Lyss 16, 19, 188–191 – Künstler, Handwerker siehe Marti, Simmler, Wyss Mäder, Konrad, Ar, Biel 124 Madonna siehe Maria Madretsch 16f., 97, 159 – Handwerker siehe Schneider Magglingen (Macolin; Evilard/Leubringen) 287, 299 Maiglöckchen, heraldische 164, 166 Maillart, Robert (1871–1940), Ing 265f., 295 Malagorge, Hans (1523?), unbekannter Bieler Amtsträger oder Ligerzer Grundbesitzer 364f. Maler (inkl. ältere Flach- und Dekorationsmaler) sowie Zeichner siehe Aberli, Anheisser, Anker, Anselmi, Balmer, Benner, Benz, Biedermann, Bill, Binz, Birmann, Brand, Büchel, Bulver, v. Büren, Clénin, Courvoisier, Dietler, Dunker, Friedrich, Funk, Furer, Füssli, Gehri, Geiger, Gerster, Giauque, Girard, Grimm, Hänny, Hartmann, Heilmann, Herrliberger, Himely, Hotz, Howald, Initialen AvD, DDS, HR, Jacobi, Jaeger, Kasser, Keller, Köhli, König, Kunz, Lamers, Laubscher, Lory, Methfessel, Metthez, Münger, Nieriker, Oelenhainz, Oudon, Plepp, Pulver, Rieter, Robert, Rönner, Rösel, Scheidegger, Schneider, Schüpbach, Sickinger, Simmler, v. Steiger, Stettler, Stoss, Vischer, Wäber, Wagner, Walser, Walthard, Walther, Weibel, Weiss, Werdmüller, Wocher, de Wurstemberger, Wyss, Zehender Mangwyler, Jakob (um 1830), Tm, aus Hagenbuch ZH, in Nidau 106 Mansarddachhäuser, exemplarische 22f., 168f., 198, 207, 281, 288, 308f. Mäntel siehe Fassadenmäntel Marchsteine siehe Landmarchsteine, Rechtsaltertümer Margareta, hl., Darstellung 364f. Maria, hl., Darstellungen 77, 116, 118f., 146, 153, 269, 276f. – Verkündigung 328f. – Patrozinium 77, 111, 144, 215, 441 Marktplätze, Marktbauten 84, 264, 379f. – Kornhäuser siehe dort

REGISTER Marti (Jakob?) und Sohn, Bm, Lyss 198f. Martin, hl., Patrozinium 269, 277 Martin, Toni, Ar, Ligerz 195, 376, 451 Mäschi, Abr. (um 1756/1770), Tm, Büren a.A. 68, 70–72, 166 Maschinenfabrik an der Sihl, Zürich 400 Maskarons, plastische 60, 70, 76, 83, 227 Masse siehe Muttermasse Masswerke 104, 114f., 153, 156f., 163, 217, 270, 272, 278, 329, 355 Mathis (1769), St, Neuenstadt 390 Mathys & Wysseier, Ing, Biel 105 Matti, Bernhard H., Ar, Bern 191 Maurer siehe Steinhauer Meienried 26, 410, 428, 431 Meier, André, Ar (Meier, Bachofner, Hächler), Biel 151 Meinisberg 175 – Möschleren siehe dort – Handwerker siehe Kobel, Kunz Meister (?), R. (um 1885), Ar/Zm 336 Melcher siehe Bodmer, Melcher, St Memento mori 161, 366 Memorialbauten 16, 317 Merzligen 17, 22f., 197ff., 414 Messer (Abendmahlsbrotmesser) 278 Messkelche 77, 116, 118f., 371 Métairies siehe Juraalpen Methfessel, Adolf (1836–1909), Ma, Biel usw. 336, 338, 407 Mett (Biel) 16f., 307, 429 Metthez, Ma, Nidau. Emile (1881–1966) 91, 262, 432 – Louis 422 Metzler, Or, Dietikon 159 Meyer, Peter, Ar 103 Michael, hl., Altar 77, 350 Milchsammelstellen siehe Käsereien Mirani, Antonio Maria, Ing 25, 130, 313 Möbel aller Art 69ff., 74, 234, 242, 252, 276, 281, 287, 300, 305, 307, 330, 343, 366, 380, 388f., 392f., 420, 426, 428, 443, 451 Moehsnang, Egbert, Ma/Gm, Schüpfen 325 Moll, Albert (1883), Ing, Biel 440 Mollgut (Brügg) 129–131 Monogramme siehe Initialen Montagny-les-Monts FR 168, 430 Mörigen 17, 24, 21, 232 – Handwerker siehe Blösch Mörikofer, Joh. Melchior (1706–1761), Medailleur usw., Bern 33, 68, 73, 83 Möschler, Joh. (1859), St, Orpund 177 Möschleren (Meinisberg), Wüstung 20, 175 Moser, Bendicht (1857/58), St 184 Moser, Bendicht (um 1930), Fm, Diessbach b.B. 147, 172 Moser [Friedr.] und Schürch [Wilh.], Ar, Biel (ab 1911 bzw. 1919; Moser, Schürch und von Gunten 1917–1919) 90f., 95, 318f., 336 Moser, Theodor (1917), Ing, Nidau 88 Moses schlägt Wasser aus dem Felsen 109 – Gesetzestafeln siehe dort Mosimann siehe Flückiger und Mosimann Môtiers NE 76 Motten (Erd-Holz-Burgen) 119, 132, 181, 463 Mühleisen (Haue), Darstellung 276 Mühlen siehe Wasserwerke – Windsagi siehe dort Mülhausen 59, 225 – Benner, von Rütte siehe dort von Mülinen, Gottfried (1790–1840), Oberamtmann/Ze/Stifter 100, 106f., 200, 210 Müller, Familie, Notare/Fm (gegen 1800/19. Jh.), Nidau bes. 15, 25, 57, 86, 97, 105, 169, 172, 186, 206, 336, 409 – Siehe auch Bundesräte, nidauische Müller, Christian (1841–1914), Or, siehe Weber, Joh. Müller, Willi, Ze, Nidau 213

473

Münchenbuchsee, Johanniter, Landvogt 215, 268–271, 280 – Buchseehaus in Twann 239, 280f., 287f., 296 – Handwerker siehe Gehri, Kästli Münchenwiler 315, 327, 329 Münger, Rud. (1862–1929), Ma, Bern 58, 116, 335, 358 Münsterbauhütte Bern (20. Jh.) 155, 452 Münzen, Münzfunde, Münzsiegel 181, 277, 432, 441, 447 Murer, Hans (um 1622), St, Twann 112 Mürset, Hans Jakob (um 1732), St, Twann 382 Murten 99, 417 Muschelsandstein siehe Bausteine Museen 50, 183f., 187, 287f., 300, 328, 373, 416, 425 Musikanten, Darstellungen 306, 392 Muttermasse 238, 265, 342f. Mythologie, klassische 304–306, 420 «Naturgartenstil» 229f., 313, 437 Neeser, Rud. (1802), Zm 199 Neubaur, Hans Georg (1768/69), Tm, Alfermee 436 Neuenburg (Neuchâtel), Grafen (auch Neuenburg-Nidau), Stadt, Republik 14, 23, 27, 40, 46, 75–77, 145f., 160, 215, 264, 269, 299, 315, 342, 420f., 445, 465 – Künstler, Handwerker aus dem Kanton siehe Asphalt, Berthoud, Borel, Boyve, Châtelain, Cortaillod, Faburc, Lambelet, Renaud, Rychner, Schmid, Schüpbach, Spillmann, Thiébaud, Thonnet, Wildermut Neuenburg-Nidau, Grafen von siehe Gottstatt, Neuenburg, Nidau Neuenburgerstein siehe Bausteine Neuenstadt (La Neuveville) 75, 81f., 113, 243, 307, 343, 349, 373, 414, 452 – Schafis (Chavannes) siehe dort – Künstler, Handwerker siehe Bellmond, Duc, Himely, Jordi, Landolt, Mathis, Sandoz, Spillmann, Volon, Witz, Wyss, «neues Bauen» siehe Baustile, neuere Neugotik, frühe 106f., 109, 273, 424, 441 Nidau 17–19, 21, 27ff., 104, 109, 145f., 212, 224, 228, 232, 254f., 261, 383, 429, 431, 434, 439, 464f. – Künstler, Handwerker siehe Alioth, Balmer, Begging, Brogni, Burkhart, Cachelin, Dätwyler, Della Chiesa, Dutoit, Funk, Grossenbacher, Hotz, Huser, Jost, Kindler, Kohler, Köhli, Kutter, von Lahr, Lamers, Laubscher, Leuenberger, Lindt, Mangwyler, Metthez, Moser, Müller, Pagan, Peter, Pizzera, Probst, Rönner, Schmalz, Sparen, Studer, Suter, Wolf, Wyss, Wyssbrod Nidauberge 31, 261 Nidau–Büren-Kanal 12f., 35f., 102–105, 110f., 124, 129, 132f., 136f., 139ff., 183, 410, 427 Nieriker, Joseph (1828–1903), Ze, Baden 100, 108, 131, 192, 233, 250, 335, 338, 406, 431 Nieschang (Niejean), Nikl., St, Biel 41, 46f., 49, 232, 417, 464 Nikolaus (Niklaus), hl., Darstellung 277 – Patrozinium 84, 181, 208, 251, 435 – Einsiedelei 181, 208, 435 Nods, Glocke aus St. Johannsen 369 Noll, Hans (1490), Gm, Bern 148 Nöthiger, Joh. Ludwig (1719–1782), Ra 99, 143, 172, 262, 265, 291 Nugerol 14, 280, 287, 442, 445 Numismatik siehe Münzen Obeliskformen 56, 108f., 113, 200, 202 Obrist [?] siehe Zobrist, H. Oelenhainz, Friedr. (1792), Ma 307 Ofen- und Waschhäuser 21, 38, 46, 64, 68, 135, 148f., 169, 171, 178, 195, 199, 205, 222, 225, 230, 233, 280, 282, 284, 287, 303, 310, 319, 331, 374, 391, 404, 434, 438, 442, 452 Öffentliche Gebäude siehe Burgen, Kirchen, Kommunalbauten, Pfarrhäuser, Staatsbauten Oï siehe Atelier Oï

474 REGISTER Ökonomische Gesellschaft ÖGG, auch Rebgesellschaft TwannLigerz-Tüscherz 16, 19, 53, 135, 242, 252, 289 Ölen siehe Wasserwerke Opferstöcke (17. Jh.) 276, 367 Orbe VD 75 Orgelbau Genf 354 Orgeln 78, 82, 98, 114, 116f., 155, 159, 219f., 272f., 276, 354, 358, 367 – Orgelbauer siehe Château-d’Oex, Goll, Kuhn, Kyburz, Metzler, Müller, Orgelbau Genf, Rihs, Scherrer, Stölli, Walcker, Wälti, Weber, Weigle, Zimmermann Orpund 16, 18, 21, 133, 139ff. – Möschleren siehe dort – Handwerker siehe Antenen, Möschler, Rihs, Schneeberger Osterlamm, Darstellung 278, 329 Osterrieth, Joh. Daniel (1768–1839), Ar 79, 98, 106, 117, 122, 319, 331, 336, 448 Otlinger, Hans Rud. (1594), Dd, Biel 436 Ott, G., & Co., Ing., Bern 126 Otth, Sam. (1710er Jahre), Ing, Bern 311 Oudon (1790), Ma 250 Ovid, Metamorphosen, siehe Mythologie Pagan, Stadt- und Landschreiber/Notare, Fm, Nidau (EGLI, Feldm. 616; KKK) 37, 57, 75, 105, 249, 409. Abraham IV/V (um 1750/1783) 13, 16, 21, 24, 58, 65, 97, 98, 109, 131, 154, 172, 174, 181f., 264, 281, 295, 416f., 428f., 431f., 439, 441 – Sam. (1736–1803) 97 – Albrecht (1734–1810) 82 Parel siehe Pochon Paris siehe Frankreich Parkanlagen siehe Gärten Parketts 67, 72, 258f. Pastori, Charles Joseph (1802–1858), Zg, Biel 117 Pavillons, Kabinette 64, 229f., 234, 291, 309, 332f., 336–338, 444 Payerne VD 317, 322, 327, 329 Pendulen 50, 71f., 121 Pergolapfosten, steinerne 301–304 Peseux-Schori, Charles (um 1830/1840), Fm 333, 336 Pestalozzi, Heinr., Porträt an Schulhaus 188 Peter (1541/1545), St 249 Peter, Ar, Nidau, siehe Lindt und Peter Peter, Arthur, Ing 104 Petersinsel (Twann) 19, 25, 28, 103f., 186, 205f., 271f., 278, 310ff., 345 Peterson, Joh. Heinr. (erwähnt 1770/1786), Gs, Bern 221 Petinesca (Studen) 14, 17, 184ff., 189, 433 Petrus, hl., Darstellung 361, 364 – Petrusschlüssel, Darstellungen 315 – Patrozinium 310 Petrus und Paulus, hl., Patrozinium 441 Pfarrhäuser, -scheunen, -stöcke 60, 68, 87, 104, 117, 120, 141, 149, 169f., 217, 221f., 234, 280f., 389–393 Pfarrhelferei Nidau 77, 87, 416 Pfarrkapitel Nidau siehe Kapitel Pfister, Viktor, Ar 199 Pflanzen siehe Feigenbusch, Gemeindelinden, Lilie, Maiglöckchen Pflästerungen 39, 268, 349, 420, 441, 451 Pieterlen 168, 410, 430 Piguet, Gustave (1909–1976), Bi, Bern 128 Pilgermuschel 273 Pilgerweg 239, 344, 400, 448 Pizzera, Louis, Ar, Biel/Nidau 290 Planveduten siehe Kavaliersperspektiven Plepp, Joseph (1595–1642), Ma/Ar 25, 50, 113 Pochon, Jean-Frédéric-Alexis (1804–1865) und Parel, Ulysses Joh. (1807–1847), Gs, Bern 83, 465 Pokale siehe Abendmahlsgerät, Goldschmiedearbeiten Port 36, 95, 102ff., 315

Porträts 75, 188, 307, 310, 344, 400 Postgebäude 56, 93, 207 Prähistorisches siehe Urgeschichtliches Prämonstratenser 144ff., 432 Preiswerk und Fermer, Gusseisenwaren, Basel 86, 376, 422 Priorat siehe Klöster Probst (Emil), Chappuis (Ed.) & Wolf (Joh. Kaspar), Ing, Konstruktionswerkstätten (1874ff., vorher Brückenbauwerkstätten der Juragewässerkorrektion, später Vereinigte Brückenbauwerkstätten Nidau und Döttingen), Bern/Nidau 32, 37, 126, 180 Probst, Jakob (1880–1966), Bi 86 Propper, Emanuel Jirka (1863–1933), Ar/Technikumslehrer, Biel 83f., 98, 155, 319, 354, 407, 443 Psalmentafeln 276, 366 Pulver (?), Ma («Bulfer», 1871) 226 Querfirstbauten, Quergiebel, Allg. und exemplarische 21–23, 60, 134, 401, Rahn, Joh. Rud. (1841–1912), KHi, Zürich 147, 151, 358, 371, 429 Rathäuser 37, 60, 62, 64ff., 85, 254, 282, 375f. – Gemeindehäuser siehe auch Schulhäuser Rebgesellschaft siehe Ökonomische Gesellschaft Rebmannhäuser (von Rebherren), exemplarische 293, 301–303, 384, 388, 396, 402, 404 Rechtsaltertümer, Gerichtsplätze 14, 16, 33f., 50, 70, 197, 268, 282, 296, 343, 373, 405, 417 – «Ehrene Hand», Landmarchsteine, Rathäuser siehe dort Reformationszeit, Bildersturm, Silberkonfiskation 58f., 77, 104, 145, 148, 180f., 264, 315, 317, 342 Rehfues, Georg Adam (1784–1858), Bern Gs 371 Reibe-Einrichtungen siehe Wasserwerke Reisgeldbüchse, sog. 74 Reist, Ulrich (um 1756), Gi 68, 72 Renaud dit Clève, David (*1716), Gs, Neuenburg 83f., 465 Renfer, Brunnen-St, Lengnau. Joh. (1792) 434 – Nikl. (1805) 212 Renner, Familie, Nidau, siehe Rönner Reservoir siehe Wasserversorgung Rey, Walter, Ar, Biel 223, 250, 299 Rhagor, Daniel (1577–1648), Landvogt/Gärtenpionier, Gottstatt 145 Rieter, Heinr. (1751–1818), Ma/Ra, Bern 311, 336, 338 Rihs, Abr. (†1840), Mechanikus/Or, Orpund 114, 155 – Friedr., dessen Sohn 114 Rihs, Hans, Ar, Lyss 168 Rihs, Jürg, Ar, Biel 124 Rikli, Max, Ar, Biel, siehe Wildbolz und Rikli Rindisbacher, Matthias, Ar, Bern 374, 385 Rippengewölbe siehe Schlusssteine Ritter, Friedr. (1852), St, Bözingen 170 Robert, Familie, Ma 232, 262 von Rodt, Ed. (1849–1926), Ar/Hi, Bern 319, 379f., 406, 430 Rogget (Twann) 20, 299, 309 Romainmôtier VD 317 Römer, Wilh. (1862–1938), Ar, Biel (ab 1901 Römer & Fehlbaum, vorher Möri & Römer) 114f., 272, 290 Römisches 13f., 16f., 27, 102f., 110, 112, 123, 174, 184ff., 194, 264, 296, 299, 314, 324f., 329, 341, 424, 440, 446 Romont FR, Fille-Dieu 168, 429f. Rönner (3. Dr. 18. Jh. auch: Renner), Familie, Nidau. Abr. (um 1756), Hf 68 – Anton (1728; 1770er Jahre), Plan-Ze, 24, 414 Rösel, Joh. Gottlob (1768–1843), Ma, Breslau usw. 338 Rösselet, St, Twann. Abr. (um 1830) 126 – Hans Rud. (1717) 441 – Rud. (um 1784) 272 Rösseli, St, Twann. Emanuel (1780) 232 – Ulrich (1650/1654) 232

REGISTER Rother, Gs, Biel. (Hans) Heinr. (1647–1702) 221, 465 – (Peter) Hans (1670–1732) 83, 221, 465 Rougemont VD 317 Rousseau, Jean-Jacques, auf der Petersinsel 310f., 323, 315, 327–332 Rüetschi, Gebr., Gg, Aarau 82, 116, 160, 177, 184, 191, 213, 221, 260 Ruff, Ernst, Ar, Twann 289, 308 Rüfli, Heinr. (1770er Jahre), Tm, Biel 79 Rummel, Jakob (um 1866), St, Biel 86 Rundbossen siehe Bossen Ründi (Giebelbogen), Allgemeines 22f., 463 – Siehe auch Querfirstbauten Ruprecht, Rita, und Strahm, Herbert, Ar, Ins 213 Rüti ZH, Abteikirche 147 Rütlischwur, Darstellung 392 von Rütte/de Rutté, Familie, Bern/Sutz. Friedr. Ludwig (1829–1903), Ar, Mülhausen/Bern 100, 225ff., 232, 234, 417, 452f. – Paul (-Frédéric, 1871–1943), Ar, Paris/Sutz 109, 221, 226, 234 – Versch. ZeichnerInnen 100, 101, 109, 233f., 335, 406, 417, 435, 452f. Rybi (Ed. Rud., 1878–1945) und Salchli (Ernst, 1875–1971), Ar, Bern 336 Rychner, Hans (1813–1869), Ar, Neuenburg 85f., 99, 278, 376 St-Imier, Saint-Martin 168 St. Johannsen (Abtei Erlach) 268, 310, 315, 327, 359f., 369, 450 St. Niklaus (Bellmund und Merzligen) 199f., 207–209 St. Petersinsel siehe Petersinsel St. Urban LU, Abtei 144, 221, 243, 257–262 Saager, Ar, Biel. Saager und Frey 90, 93, 95 – Friedr. (1879–1932) 79, 101 – Robert (1884–1975) bzw. Robert jun. 56, 289f. Safnern 22f., 159, 174ff., 429 – Möschleren siehe dort – Handwerker siehe Dick, Schürch, Widmer, Zangger Sakralbauten siehe Kirchen, Kapellen, Klöster Sakramentshäuschen 269, 365 Sakristeien, Sakristeianbauten 113, 217f., 221, 269, 273, 352 Salchli, Abr. (um 1791), Zm, wohl Brügg 120f. Salvisberg, Friedr. (1820–1903), Ar/KBm 85f., 99, 278 Salzhaus Nidau (Bieler Seite) 18, 29, 31, 36, 51 Salzmann, Hans (1680), Zm, Twann 281 Sandoz, David (1774), St, Neuenstadt 332 Sandstein siehe Bausteine Saner, Fondation 184 Sarkophage 314, 317, 330 Satyrn, Bildhauermodelle (um 1871) 227 Savoyer Kalk 219 Schaad, Andreas (1827), Zm, Bannwil 124 Schaetzle, Alfred (†1971), Ar, Bern 147, 156 Schäferei 312, 332 Schafis (Chavannes; La Neuveville) 349f., 450 Schal siehe Fleischschal Schällibaum, Jakob (1812), Zm 208 Schär, J. (um 1890), Bm, Biel 98, 422 Schaub, Otto (1886–1955), Ing, Stadtbauamt Biel 93f., 333 Scheidegger, Joh. (1777–1858), Ma/Ze 300, 335 Schenk, Ferdinand (1892), Mechanikus, Worblaufen 188 Schernelz (Ligerz) 349f., 402ff. Scherrer, Samson (1698–1780), Or, Genf 79 Schertenleib, Paul (1933/34), Ar 427 Scheuchzer (1867), Gusseisenwaren, Basel 376 Scheunen, Pläne von solchen (1781, 1906) 120, 427 Scheuren 22f., 136ff., 141, 144, 159, 171f. – Handwerker siehe Widmer Scheurer, Joh. Sam. (um 1825), Hf, Erlach 391

475

Schifffahrt 13, 16, 29, 123, 136f., 140, 168, 171, 240 – Ländten siehe Uferbauten Schilten (Wappen), obrigkeitliche (Schloss-Schiltensaal) und zunftmässige 46, 50, 74f., 82, 343, 393f., 451 Schiltknecht, Nikl. (1687–1735), Wm 148f., 319, 382 Schindler, Werner, Ar 398 Schleusen, Schleusenwehr 36, 104 Schliffscheiben 252, 265, 272, 433, 443 Schlosser siehe Benoit, Funk, Feitknecht, Grossenbacher, Huser – siehe auch Beschläge Schlösser siehe Burgen – Schlosskapelle siehe Burgkapelle Schlup, Max, Ar, Biel 124 Schlusssteine, Rippengewölbe 158, 160, 164, 341, 356 Schmalz, Familie, Nidau 383. Abraham (1700), Dd, 45 – David (um 1756), Gm 68 – Emanuel (*1751), Kommissär/Fm 409 – Emanuel (1776–1837), Zm/Wm 63, 87f., 106, 384 – Hans Rud. (1612/1622), Gm 95, 415 – Rud. (um 1756), St 68 Schmid, Albrecht, Peter, [Anton] Ulrich (1. Dr. 17. Jh.), St («Lamparter») 41, 112, 117 – Abraham («Schmidt», um 1622), St, Hauterive NE 112 Schmid, Hans Georg (um 1756), Ha, aus Eglisau ZH, in Neuenburg 68, 73, 419 Schmid, J. (um 1810), St, Biel 63 Schmid, Karl, Robert (um 1910/1930), Ing, Nidau 94, 98, 250 Schmieden 19, 22f., 123, 127, 135, 188, 194f., 207, 290, 293, 297, 435 Schmutz, Joh. (um 1880/1900), Zm/Bm, Schwadernau 121, 135 Schneeberger, Joh. (1852), Tm, Orpund 170 Schneggen siehe Treppen Schneider (1795/1800), Bm, Zürich 89 – Schneider (1842), Unterförster/Ze, wohl Brügg 131 Schneider, Emil, Ar/Zm, Biel 127f., 131 – Friedr. (1848–1920), Ar, Bern 417 – (Friedr.?), Bm, Diessbach b.B. 199 – Jakob, Ing 126 – Joh. Rud. (1804–1880), Arzt/Politiker 29, 53, 56, 60, 188 – Gebr. Nikl., Friedr., Rud. (um 1866), Zm, Madretsch 86 Schnyder, Ludwig Friedr. (1768–1823), Ar 171 Schöchlin, Hans (1893–1978), Ar/Technikumslehrer, Biel 26, 172, 248, 334f., 440 Scholl, Jakob (um 1830), Zm, Brügg 126 Schreiner siehe Tischmacher Schueler, J. G. (etwa 1760/1780), Tm (?) 258f., 262 Schulhäuser 84– 88, 90, 98f., 103f., 121f., 126, 128f., 134f., 137, 170, 175, 177f., 184, 188, 195f., 198f., 202–204, 207, 212f., 230, 232f., 252, 255, 260, 278, 280, 282, 289, 297, 341, 374–376, 422, 451 – Inneneinrichtung 85, 88, 203, 422 Schumacher, J. Vater (um 1780/1820) oder [J.] Gottlieb Sohn, Fm 135, 406 Schünen (Tüscherz-Alfermee), Wüstung 20, 257f. Schüpbach, Christoph (um 1760), Gi/Ma, Neuenburg 79 Schüpbach, M., Ar siehe Hartmann und Schüpbach Schürch (1888), Zm 178 Schürch, Jakob (1851/1859), Zm, aus Wolfisberg, in Safnern 177f., 184 Schürch, Wilh. (1882–1955), Ar, Biel siehe Moser und Schürch Schüss (La Suze) 16f., 27, 37, 51, 97, 100 Schützenhäuser, Wachthäuser 28, 95, 105, 260, 281, 289, 295, 372, 415 Schwab, Jakob? (um 1770), St, Biel 390 Schwadernau 22f., 132ff., 171, 433 – Handwerker siehe Schmutz Schweizer, Abr. (1770/1798), St, Erlach 202 Schwilgué (Gebr. Ungerer), Turmuhren, Strassburg 431 Schwurhand siehe «Ehrene Hand» Sebastian, hl., Altar, Kapelle 351 Selzach SO, spätgot. Kirche 428 Senarclens, Pierre de (3. Dr. 15. Jh.), Prior, Wappenstein 317, 329 Sichtbacksteinarchitektur (um 1907) 423 Sickinger, Gregorius (1558–1616?), Ze usw., Solothurn 96

476 REGISTER Sieber, Ursus (um 1860), Zm, Neuhaus (Rapperswil Kt. BE ?, Kt. SO ?) 336 Siechenhaus 106f. Siegel 24, 33f., 146, 315, 343, 454 Silber siehe Goldschmiedearbeiten Simmler, Josias (franz. 1577), Hi 392 Simmler, Willy (1945), Ze/He, Lyss 188 Simon (1333), Zm 148 Sirene, Darstellung (20. Jh.) 322 Siselen 15f., 68 Sodbrunnen, -schächte 43, 135, 236, 263, 331, 349, 389, 391, 404f., 409, 437, 464 Solothurn 67, 83, 145, 148, 153, 166, 243, 251–254, 264, 421, 452 – Künstler, Handwerker aus dem Kanton siehe Bargetzi, Brunner, Burkhard, Dietler, Gresly, Johannes, Kaiser, Kyburz, Sickinger, Sieber (?) Sommer, Walter, Ar, Biel 124 Sonnenuhren 113, 156, 387, 389, 391f. Spalier-Lattengerüste (Treillagen) 226f. Spa(h)ren, Sparren, Spa(h)r, Zm/Bm/Ar, aus Alfermee, in Nidau. 63, 418 (?). Abr. I/II (um 1745/1810) 108, 439 – Jakob I/II (um 1720/1790) 65, 67f., 87, 113, 149, 168f., 217f., 232, 234, 272, 296, 334, 445 – Ludwig (volljährig geworden 1817), Ar 63 (?), 106 Sparkassen siehe Bankgebäude Speicher 127, 137, 178f., 195, 198, 297 Spiezer Kalk 162 Spillmann, Hans Ulrich (2. H. 18. Jh.), St/Bm, aus Villnachern AG, in St-Blaise NE/Neuenstadt 313 Spitalbauten, «Spittel», Armenhäuser, Spitalgüter 28, 38, 60, 87, 104, 106f., 142, 191, 255, 374, 389, 418, 427, 434, 451, 463 – Stadt Bern siehe dort Spörri, Heinz, und Valentin, Peter, Ar, Bern 319 Sprenggiebel 293 Spritzenhäuschen siehe Feuerwehrmagazine Sprüngli, Nikl. (1725–1802), Ar/Ze, Bern 168f., 221 Staatsbauten, grössere 40ff., 142ff. – Kornhäuser, Pfarrhäuser, Salzhaus siehe dort Staatsikonographie, -wappen, Bern-Reich 34, 46, 49–51, 59, 63, 66f., 78, 80f., 85, 113, 115, 154, 159, 162, 168f., 207, 232, 283, 287, 299, 359f., 371f., 418, 429, 450 Stabfüsse (17. Jh.) 49, 295 Stächeli, Jakob (um 1523), Gm, Bern 449 Stadtabbreviatur, gemalte (17. Jh.) 392 Stadtbaugeschichte 27f., 34ff., 267 – Befestigungen siehe dort Stadtfarben 33 Stadtplanung (seit 19. Jh.) 21, 35f., 89ff., 97f. Stadttore siehe Tore Staffelfenster 65, 295, 303, 374, 403 Stähli, Hans (1. Dr. 17. Jh.), Zm/Wm 41, 113 Stauffer, Nikl. (tätig um 1819/1846), Zm, Bühl b.A. 198, 207 Steb, Adam (†1853), Zm, aus Bodelshausen/Württ., in Ipsach 212 Steffan (1572/1574), Zm 287 von Steiger, Karl Gustav (1911), Ma, Bern 335 Steinbearbeitung, originale roman. 326 Steinbrüche siehe Bausteine Steinegger, Bilger (1655), Gm, Bern 282, 287 Steinegger, Jakob (†1869), Bm/St, Twann 84, 255, 344, 376 Steiner, Joh. (1857/58), Zm, Worben 184 Steinhauer, Maurer siehe Albisetti, Aymo, Baptista, Bargetzi, Begging, Bertet, Berthoud, Bodmer, Borel, Bratschi, Diener, Duc, Faburc, Gutekunst, Hirt, Initialen BS, Johannes, Jost, Konrad, Kunz, Lambelet, Letscho, Mathis, Möschler, Moser, Murer, Mürset, Nieschang, Peter, Renfer, Ritter, Rösselet, Rösseli, Rummel, Sandoz, Schmalz, Schmid, Schwab, Schweizer, Spillmann, Steinegger, Tiefenbach, Weber, Wyssbrod, Zimmermann, Zülli, Zweifel sowie Tabelle I, S. 464

Steinmetzzeichen 450, 464 Steinpfostenpergola siehe Pergola Stempkowski, Franz (1844–1902), Ar/KBm 126 Stephan, hl., Patrozinium 16 Stettler, Familie, Bern. Michael, Chronik (1626ff.) 70. – Wilh. (1643–1708), Ze/Ma 397, 407 Stift Bern siehe Bern Stifterfiguren 106f., 329, 361, 364 Stile siehe Baustile, neuere «Stöcke» (16./17. Jh.) 21, 103f., 134, 195, 198, 207, 257, 299, 381, 434, 463 Stöcklibauten (Altenteile) 21, 124, 432 Stoffbespannungen siehe Textilien Stölli, Bendicht (1818/19), Or, Bolligen 354 Stoss, Andreas (1588), Ma 41 Strahm, Herbert, Ar, siehe Ruprecht und Strahm Strandbäder 93, 95 Strassburg 59, 431 Strassenbauten bes. 17–19, 26, 97, 140, 197, 201, 211, 215, 240–242, 252f., 255f., 266, 272, 280ff., 286, 288–290, 297, 299, 308f., 344f., 349, 384, 387, 396, 401 Streit, Walter, Ar 219, 234 Strohbedachung bes. 21f., 201, 233, 297, 437 Stüdeli, Hans (1593/94), Hf, Biel 67 Studen 183ff. – Handwerker siehe Tiefenbach Studer, Emil (1886–1958), Ing/Fm, Nidau/Biel 250, 262, 336 Stukkaturen 62, 72f., 75, 272f., 280, 296, 388 Stumpf, Johannes, Chronik (1548 und ff.) 26, 77, 99, 104 Stundenstein 103 Stürler, Ludwig Sam. (1768–1840), Ar/Wm 98, 448 Sündenfall, Darstellung (17. Jh.) 66 Suri, Otto, Ar, Nidau 69 Suter und Lindt (um 1910/1920), Ar, Nidau 90f., 94f., 98 Sutz-Lattrigen 13, 17, 100, 214ff., 428 «Tafel» (17. Jh.) 70 Täfer, Felderdecken, besondere 64, 71, 75, 257, 272–274, 288, 306f., 327, 376, 388, 394f., 401f. Tanzende Paare, gemalte (17. Jh.) 305f., 392 Tapeten 47, 149, 281, 284, 300, 302, 304, 306, 443, 452 Tapisserie-Imitationen 304–306 Täuffelen siehe Gerolfingen Taufgerät siehe Abendmahlsgerät Taufsteine 82, 115, 159, 161, 217, 219f., 275, 365, 450 – geschnitzte Taufstein-Kuppel (17. Jh.) 365 – Abendmahlstische, -tischtücher siehe dort – Taufsteintücher siehe Textilien Tell, schwörend, Nennung/Darstellung (17. Jh.) 392 – Schuss, Darstellung (1634) 371 Tessenberg (Plateau de Diesse) 14f., 51, 238f., 242, 252, 266, 296, 341 – Diesse, paroisse, seigneurs 15, 71, 77, 264, 269, 280, 341ff., 352 Teutsch, Familie, Ligerz. Abraham (um 1732), Zm 382 – Hans (Jean) Rud. (1735, 1750), Tm 394, 388 – Walter (*1881), Tm, in Luzern 373 Textilien, auch Stoffbespannungen 70, 155, 228, 277, 287, 304ff., 421, 451f. Theodul, hl. 277 – Darstellung 369 – Patrozinium 350 Thiébaud (1759), Graveur, Neuenburg 83f. Thonnet, Charles (erwähnt 1744; †1770), Zg, Neuenburg 117 Thorberg, Kartause, Landvogtei, Häuser in Ligerz 271, 358, 363, 367, 375, 380–384, 388, 404 Thormann, Familie, Bern 300ff., 389 Thun 162, 302 Tiefenaubrücke bei Bern 405 Tiefenbach, Friedr. (um 1905), Kunststeinlieferant, Studen und Brügg 128

REGISTER Tiere, Darstellungen. Adler: 181, 315 – Affe: 329 – Delphine: 59 – Fisch: 32–34, 315 – Krebs: 32–34, 153, 166, 420 – Löwe: 50, 61f., 153, 383, 429 – Pferdekopf: 437 – Raben: 329 – Strauss: 24 – Vogel: 115 Tischmacher siehe Dutoit, Feitknecht, Funk, Gaberel, Initialen DDS, Keller, Kilian, Kohler, Mangwyler, Mäschi, Neubaur, Rüfli, Schneeberger, Schueler, Teutsch, Tschantre Tischtücher siehe Textilien Toilettentürmchen siehe Aborttürmchen Tonplatten 50f., 74, 153, 155, 158, 163, 166, 217, 220, 269, 307, 394, 417, 430, 443, 449, 452 – Ziegelhütten siehe dort Tore (Stadttore), Tortürme 38, 49, 56f., 62f., 84, 153 – Weitere Türme siehe dort Torriani & Alchenberger (1904), Bi, Biel 331 Transformatorentürmchen siehe Elektrizität Travaglini, Ar, siehe Lindt und Travaglini Travaglini, Peter, Bi/Gm, Büren a.A. 135, 191 Travers NE siehe Asphalt Treillagen (Spalier-Lattengerüste) 226f. Treppen, -häuser, -türme, Schneggen bes. 65, 67ff., 90, 148, 162f., 386f., 390, 394f., 463 Tribei (Worben) 185, 187 Tschantre, Friedr. (um 1860), Tm, Tüscherz-Alfermee 255 Tscharner, Familie, Bern/Tüscherz/Sutz 211, 223f., 252f., 309 Tschumi, Alain-G., Ar, Biel 124 Tüdinger, Entz (1443/1445), Hf, Bern 66 Tuff siehe Bausteine Tugenden, Darstellungen 161, 388 Türen, Auswahl siehe Blendkielbögen, Kragsturztüren, Tischmacher Türler, Heinr., KBm 47 Turmchor, ehem. 351ff. Türme, Tore 40ff., 62, 88f., 154f., 416 – Kirchtürme siehe Kirchen Turm-, Giebeluhren 63, 79, 156, 177, 184, 219, 239, 274, 297, 322, 429, 449 Turmzier siehe Dachzier Tüscherz-Alfermee 13, 31, 76, 146, 219, 223f., 236, 238, 240f., 244ff., 251ff. – Siehe auch Alfermee – Handwerker siehe Albisetti, Baptista, Gaudy, Hirt, Letscho, Lori, Sparen, Tschantre Twann 15, 160, 215, 236, 238–240, 244ff., 263ff., 300, 307, 316, 353, 421, 429, 438, 450f., 464f. – Künstler, Handwerker siehe Binz, Burgunder, Cortaillod, Engel, Feitknecht, Furer, Gerster, Jaeger, Lefani, Letscho, Murer, Mürset, Rösselet, Rösseli, Salzmann, Steinegger Twannberg 299 Uferbauten, «Bürinen», Ländten 138, 215–217, 224, 232, 235–242, 258f., 262, 266, 281, 295, 302–304, 313, 331–334, 344, 348f., 373f., 396f., 399f., 440, pläne Uhren siehe Pendulen, Turmuhren Uhrtürmchen siehe Dachreiter Ungerer, Gebr., Turmuhren siehe Schwilgué Urban, hl., Patrozinium 269 Urgeschichtliches bes. 13f., 26f., 102, 123, 139, 201, 214, 287f., 299, 314, 341 – Römisches siehe dort Uri siehe Bürglen Utzenstorf, Glasgemälde 449 Valentin, Peter, Ar, Bern, siehe Spörri und Valentin Vasen siehe Aufsatzvasen de Vaumarcus, seigneurs 264, 269 Vauthy, von Yens VD 108 Venus, Darstellung (1703) 260 Veranden 226f. Veraye (Montreux) VD, Kalklieferung 45

229, 308– Orts-

263f.,

477

Vereinigte Brückenwerkstätten Nidau und Döttingen siehe Probst, Chappuis & Wolf Verkündigung an Maria 328f. Verrandungen siehe Fassadenmäntel Versetzte Häuser siehe Hausversetzungen Vierungsturm 154, 317 Vifian, Ernst und Helene, Ar, Schwarzenburg/Bern 195 Villen (19. Jh.), exemplarische 53, 90, 169, 171, 296 Vingelz (Biel) 15f., 19, 26, 34, 104, 146, 236, 258, 261 Vinzenz, hl., Darstellung 359f. – Vinzenzenstift siehe Bern Vischer, Peter (1751–1823 oder 1779–1851), Ma/Ze Basel 335 Vogel, Kurt, Ar, Meinisberg 129 Vogrin, Luigino, Gm, Biel 170 Volon, David (1744), Ma, Neuenstadt 232 Vorhänge siehe Textilien Vorlesepulte (kirchliche, 17. Jh.) 276, 366 Waadt (Vaud) siehe Avenches, Château-d’Oex, Cudrefin, Lausanne, Orbe, Payerne, Romainmôtier, Senarclens, Vauthy, Veraye, Yverdon Wäber, J. (um 1843), Ze 100 Wächterfigur, gemalte (17. Jh.) 305 Wachthäuser siehe Brücken, Hochwacht, Schützenhäuser Wagner, Joh. Friedr. (1801–um 1860), Ma/Lith. 100, 228 Wagner, Sigmund (1735–1835), Hi/Ze 25, 316, 336–338 Wahli Rüefli AG, Ar, Biel 398 Walcker, Or, Ludwigsburg 220 Walken siehe Wasserwerke Walser, Karl (1877–1943), Ma 338 Walthard, Abr. (1805), Ze, Bern 97 Walther, G. L. (vor 1793), Ze/Holzschneider 99 Walther, Thüring (um 1572), Gm, Bern 364, 450 Wälti, Bendicht (1669/70), Hf 67 Wälti, F. und Kuno, Or, Gümligen 116, 276 Wandmalereien. Spätmittelalter und 16. Jh.: 86, 112, 158f., 164, 269, 317, 328f., 358 – Wohl 17. Jh.: 66, 158, 302, 305f., 391f. – Siehe auch Dekorationsmalereien Wannenmacher, Friedr. (1848–1910), Hf usw. 32 Wappen, wichtigste heraldische Ensembles sowie nicht identifizierte 58, 163f., 166, 270f., 275–277, 285, 288, 294, 304, 309f., 317, 329f., 367f., 382f., 402– 404 – Siehe ferner Schilten, Staatsikonographie, ferner die jeweiligen Kapitelseinleitungen (Geschichte) Waschhäuser siehe Ofenhäuser Wasserversorgungen (Druck), Reservoirs 26, 36, 97, 109, 171, 236, 262, 268 Wasserwerke (Mühlen, Ölen usw.) 13, 19, 31, 40, 56, 105, 123, 129f., 147, 168, 171, 177–180, 188ff., 244, 276, 288, 291, 294f., 400f., 430, 436, 444, 462f. Watt, Jean Amédée (1775–1834), Ing 240, 266 von Wattenwyl, Familie, Bern, insbes. Alexander Ludwig, Landvogt zu Nidau (1752–1758) 15f., 31, 45, 67f., 71f., 99, 243, 281, 291, 300, 335, 362, 364, 384, 386, 389, 400f., 404, 407 Weber, Abr. (um 1810), St, Biel 63 Weber, Bendicht (1877), Zm, Jens 198 Weber, Joh. (1835–1908), und Müller, Christian (1841–1914), Or, Bern 272 Wehranlage siehe Schleusen Weibel, Dominik II (1911), Zi 88 Weibel, J. (1859), Fm, Luzern 335 Weibel, Jakob Sam. (1771–1846), Ze/Ma, Bern (ausser Pl/BiD Pfarrhäuser) 100 Weibelschild, -stäbe 24, 33 Weigle (*1846; Sohn des Karl Gottlieb [1810–1882]), Or, Basel 155 Weihwasserbecken 424 Weiss, (Joh.) Rud. (1846–1933), Ma, Biel 100, 262, 452

478 REGISTER Weissbrod siehe Wyssbrod Wenger, Käthi, Textilkünstlerin, Ligerz 376, 405 Werdmüller, Joh. Caspar (1819–1892), Ze/Ma, Zürich 100 Werkmeisterbildnis (?) 356 Werkmeister, obrigkeitliche siehe Architekten Widmer (Wiedmer, Wit[t]mer), Zm, Safnern/Scheuren. Christen, Christian (um 1851/1854) 137, 170 – Peter (um 1854/1875) 213 Wiggli, Oskar, Eisenplastiker 56 Wildbolz, Hans, und Rikli, Max, Ar (1920er/1930er Jahre), Biel 64, 90f., 93, 232, 417f., 423 Wildermut (Glaser), Jakob II († um 1540), Gm/Ma, Neuenburg 77, 359, 364, 449 Wildmann-Maske 356, 358 Wiler (Bellmund/Sutz), Wüstung 209 Will, Ed. (1854–1927), Elektrizitätspionier usw., Nidau 29, 47, 91 Willading, Johannes (1630–1698), Ing 36, 45, 48, 98 Willimann, Bendicht (1523/1525), Zm, Biel 317 Willommet, Pierre II (1698–1757), Fm 406 Windsagi (Twann) 297 Wingreis (Twann) 19, 277, 297–309 Wirtschaften, Gasthöfe, Hotels 31, 33, 56f., 60–62, 64, 66, 70, 90, 96, 105f., 108, 120, 123ff., 137, 146, 149, 158, 169f., 178, 184ff., 194–196, 198, 208f., 212f., 230, 232f., 241, 252f., 256, 261, 280–284, 288–290, 295, 297, 299, 309f., 314, 375, 377, 384f., 401– 403, 415, 435 Wirtszeichen, Wirtshausschilder 61f., 123, 265, 283, 403, 436, 443 Wittmer siehe Widmer Witz, Familie, Zg bzw. Hf, Biel. David I (†1703), Neuenstadt/Biel 82, 221, 278, 392 – David II (1706) 162 – David III (1690–1771) 162, 221, 397 – Peter I (1738), Hf 382 – (Hans) Peter II (1742–1788), Hf 390 Wocher, Tiberius (1728–1799), Ma, Bern usw. 307 Wolf & Cie siehe Probst, Chappuis & Wolf Wolf, Charles, Ing/Ar, Nidau 53, 69, 419 Wolfisberg siehe Schürch Wolon siehe Volon Worb, Glasgemälde 449 Worben 16, 21–23, 187ff. de Wurstemberger, Ar/Ma, Bern/Sutz. (Frédéric-) André (1904–1983) 221, 226, 228, 437 – Raoul (-René; 1889–1928) 228, 234 Wüstungen, mittelalterl. 20, 175, 299, 463 Wyss und [R.] Frutiger (um 1910), Ar, Nidau 98 Wyss, Caspar Leontius (1762–1798), Ze/Ra, Bern/Neuenstadt 249f., 335, 348, 422, 435, 437 Wyss, Daniel (†1844), Pfarrer/Liebhaber-Ar, Mett 117, 122, 426, 434 Wyss, Friedr. (1910er Jahre), Ar, Lyss 184, 188 Wyss, Jakob (um 1523), Gm, Bern 449 Wyss, Jakob (1624/1630), Zg, Bern 41, 113 Wyss, Paul (1875–1952), Ze, Bern 335

Wyssbrod, Elias (um 1670), Zi, Nidau 88 Wyssbrod, Joh. (1767), St, Bözingen 57 Yverdon VD 36, 45, 51, 420, 430 Zahlenrätsel (Wirtsschild) 403 Zangger, Fritz (1905/1909), Bm, Safnern 431 Zbinden, Jakob (†1897), Zi, Biel 437 Zeender, Gg, Bern. Abraham (1. V. 17. Jh.) 116 – David (1634) 369 Zehender von Gottstatt, Gottlieb Sam. und Emanuel Friedr. (auch: Friedr. Emanuel) 25, 137, 145f., 149, 161, 172 Zehender, Wm, Bern. Emanuel I (1687–1757) 87, 98 (?), 319, 336 – Ludwig Emanuel (1720–1799) 98 (?), 119f., 122, 168 Zehender, Karl Ludwig (1751–1814), Ze/Ma, Bern 141, 143, 172 Zehnder, Paul (1884–1973), Gm, Bern 114 Zehnthäuser, -scheunen 280f., 296, 397f. – Kornhäuser siehe dort Zeitglocken 63, 113 Zementwaren, Kunststein 68, 162, 188, 273, 278, 325, 396, 400 Ziegel, datierte 217, 429 Ziegeldächer, besondere 113, 427, 452 Ziegelhütten, Backstein-, Tonplattenproduktion 38, 88, 153, 217, 231ff. Zifferblätter siehe Turmuhren, Pendulen Zihl 13f., 16–18, 25–31, 34–37, 51–56, 63f., 96f., 102f., 111, 119, 123f., 129, 132ff., 139ff., 146, 171, 410, 426 Zihlbrück (Gals) 51, 96, 419 Zilwil (Orpund) 132, 171 Zimmerleute siehe Blösch, Cortaillod, Engel, Erck, Fink, Hauen, Heinrich, Huser, Initialen (M)DD, IM, Kobel, Kübli, Löffel, Meister, Neeser, Salchli, Salzmann, Schaad, Schmutz, Schneider, Scholl, Schürch, Sieber, Simon, Sparen, Stähli, Stauffer, Steb, Steffan, Steiner, Teutsch, Weber, Widmer, Willimann, Zumstein Zimmerli, Rud. (1884), Ing, Brügg 126 Zimmermann, Fritz (1734/1738), St 113, 115 Zimmermann, Jakob (1860–1939), Or, Basel 114, 155 Zinn 383, 392f., 436 – Abendmahlsgeräte siehe dort – Zinngiesser, Kannengiesser siehe Bäschlin, Boyve, Châtelain, Hemmann, Pastori, Thonnet, Witz, Wyss Zobrist, H. (1948), Holzbildhauer, Herzogenbuchsee 159 Zofingen AG 388 – Künstler siehe Balmer Zoll- und Wachthäuser siehe Brücken, Hochwacht Zülli, Offrion und David (1572/1574), St 287 Zumstein, (Peter?; 1770), Zm 430 Zünfte siehe «Gesellschaften» Zürich 59, 76 – Künstler, Handwerker aus dem Kanton siehe Albertin, Ban, Berger, Bill, Dahinden, Huggler, Keller, Kuhn, Mangwyler, Maschinenfabrik an der Sihl, Schmid, Schneider, Werdmüller Zurlaubenwerk, sog. 18, 26, 99 Zweifel, Margreth (1685/86), St 67

KORRIGEND A zu Bern Land II, Der Amtsbezirk Erlach, Der Amtsbezirk Nidau 1. Teil (1998) S. S. S. S. S. S. S. S.

40, linke Spalte, Zeilen 17 und 44 102, linke Spalte, Zeile 5 122, linke Spalte, Abb. 149 162, rechte Spalte, Zeile 6 163, Abbildungslegende 224 233, Abb. 299 271, Abb. 339 287, Zeilen 33/34

«Linkes Ufer» und «Rechtes Ufer» sind zu tauschen. Statt «1608» sollte stehen: «etwa 1620». Abb. nicht Atlas 1879, sondern Landeskarte 1946. «kielbogige» ist zu streichen. Textverweis: S. 161f., nicht S. 61f. Abb. seitenverkehrt wiedergegeben. Schrägschraffur oben links (1760/61) seitenverkehrt. Statt «wohl von Anfang an» besser: «schon früh».

Suggest Documents