CURRICULUM ALLER LERNFELDER MIT DEN LERNSITUATIONEN

C URRICULUM ALLER L ERNFELDER MIT DEN L ERNSITUATIONEN H-C O D E Competence Development in Health Precaution for disadvantaged target groups and teach...
3 downloads 2 Views 2MB Size
C URRICULUM ALLER L ERNFELDER MIT DEN L ERNSITUATIONEN H-C O D E Competence Development in Health Precaution for disadvantaged target groups and teachers/trainers in adult education and qualification.

Dieses Dokument enthält für alle Lernfelder die dazuzugehörigen Lernsituationen, so dass die Inhalte Schritt für Schritt gelehrt werden können. Dieses Dokument beschreibt Inhalte, Fähigkeiten / Kompetenzen und Methoden. Das Copyright liegt beim Projektkonsortium.

LEONARDO DA VINCI im Programm für lebenslanges Lernen – Innovationstransfer Projektnummer: DE/13/LLP-LdV/TOI/147621 / 2013-1-DE2-LEO05-15794

Lernsituationen aus Lernfeld A Ernährung

General level

Discussion with experts e.g. nutritionists

Distinction between Lesson and research, comparison necessary, possible and between its own interests and best diet unnecessary and harmful substances

Insufficient supply and its Consequences of underconsequences as well as or over-nutrition for overeating psyche and body

Meaningfulness of food, benefits for the body, recommendations for nutrient intakes

Method

Movie, statistics

discussion with experts and nutritionists

lecture, partner work, internet research

Lessons, discussions, exchange with Interactive learning, board, experts, "shopping basket"-method (daily lesson "normal shopping and calculation of the intake of the different building materials for the body)

Activity

Effects of the different Lecture, tables and (national) statistics substances of nutrition and what our bodies need

Scientific facts and what does our boday need in realitiy and daily life.

Foodstuff and luxury foods

Various construction materials for the construction of biological structures

Objective

Content

Developed by:

Developed by:

Learning Field A: Healthy Nurition

Learning situation 1: Nutrition and its scientific basis

Day 1-2 - …

Financial support by:

Financial support by:

level

Operational

Movies, pictures

working papers, statistics, check lists

working papers, internet

Flip charts, videos,learning cards, little movies

Material

4 hours

6 hours

4 hours

2 hours

Time

pre-post tests Short test at the end

Evaluation method Validation

General level

level

Operational

Material

lecture, discussion

movies, videos, work material

check lists

Interactive group learning Flip charts, with little lessons videos, statistics, old recipes of the former generation

Method

Visiting local shops, shopping malls and shopping food other places and finding cheap and healthy food for every group of clients

Social and general use of Learning the known data Contact mit self-help groups alcohol and its for alcohol abuse, the consequences health and economic losses and methods how to fight alcohol-abuse, self-help groups

Getting to know and/or digging for healthy local and regional food and recipes

Learning Healthy Eating Creating a little buffet, research for Plate, and create healthy statistical national and EU data & flavorful meals and how to make it interessant for the clientele

"I am what I eat" nutrition and health, Misusing and health. What should I eat? Use The Healthy Eating Plate as a guide. Principles.

Healthy Cooking with respect to the clientele, regional and seasonal

Objective

Content

Activity

Developed by:

Learning Field A: Healthy Nurition

Learning situation 1: Links between nutrition and health.

Day 3 - …

Financial support by:

2 hours

2 hours

4 hours

Time

observing the group

20 minutes-test at the end

Evaluation method Validation

General level

level

Operational

Objective

Activity

Search and discovery of Research on local local diets, low-energy networks food

Alternatives to diet programs

Exchange with local experts

Search and discovery of local diets, lowenergy food

National and regional specialities regarding diet programs

Benefits, meaning and Learning Healthy Eating group work, research purpose of diet program Plate, and create healthy & flavorful meals. Limitations and benefits of weight loss programs and alternative diets, with which you can live a healthy life

Content

Material

Internet, social activities,

lessons, experts, exchange of intergenerational knowledge

Sport activities leaflets, research in social networks, etc

Worksheets; leaflets

Group work, discussion, Flip charts, little lessons videos,learning cards

Method

Time

Learning Field A: Healthy Nurition

Developed by:

Learning situation 1: Diet programs and their benefits and sustainability.

Day 4 - …

Financial support by:

2 hours

2 hours

4 hours

pre-post tests

Evaluation method

Test

Validation

General level

Operational level

How can eating habits of the target group changed and be positively influenced

Discussions with experts and target group

Flip charts, videos, worksheets, check lists

Material

group work. Discussion orksheets. Checklists

Method

Conclusions for changing eating habist

Activity esson, group learning, lessons

Objective

Health problems in the Getting to know the Lessons, lectures respective profession of health problems of each the clients of the course respective profession or their respective clients,

Content

Time

Learning Field A: Healthy Nurition

Developed by:

Learning situation 1: Consequences and implementation of knowledge in the respective profession

Day 5 - …

Financial support by:

4 hours

4 hours

pre-post tests

Evaluation method

Test

Validation

Lernsituationen aus Lernfeld B Selbstvertrauen und intrinsische Motivation

Generelle Ebene

Developed by:

Entwickelt von:

Ziel

Trainees werden mit den Programminhalten und -zielen vertraut gemacht. Sie erhalten elementare Informationen über andere Trainees im Programm. Sie erkennen ihre Erwartungen. Trainees erlangen grundlegendes Wissen über relevante Kompetenzen und deren Einfluss auf Erfolg

Trainees werden mit verschiedenen Kompetenzkategorien und deren Unterschieden bekannt gemacht, sie können jede Kategorie erkennen und sich kritisch damit auseinander setzen. Sie werden mit dem Begriff "verborgene" Kompetenzen vertraut gemacht. Trainees erkennen ihre eigenen Kompetenzen, verstehen und bewerten die Einflüsse auf ihr Verhalten. Sie erweitern ihr Wissen über fehlende Kompetenzen und dessen Auswirkungen auf ihren Erfolg. Sie suchen und erkennen Möglichkeiten um fehlende Kompetenzen zu erlangen.

Inhalt

1. Vorstellung und Präsentation des Programms, Vorstellung der Trainees und ihrer Erwartungen, Übersicht der Programminhalte 2. Wissen über Kompetenzen

1. Kompetenzkategorien 2. Anleitung der Trainees beim Entdecken der eigenen Kompetenzen

Lehrkräfte präsentieren verschiedene Kompetenzkategorien und erklären die Unterschiede. Trainees bewerten alle Kompetenzen kritisch und erfahren von der Bedeutung von "verborgenen" Kompetenzen durch praktische Beispiele. Lehrkräfte führen die Trainees durch den Entdeckungsprozess der Kompetenzen mithilfe von Übungen. Trainees erkennen und suchen nach Möglichkeiten, um fehlende Kompetenzen in ihrer Umgebung zu entwickeln. Sie erkennen Personen und Einrichtungen in ihrer Umgebung, die dabei helfen können.

Lehrkraft erläutert die Programminhalte und –ziele. Trainees stellen sich vor und drücken ihre Erwartungen und Meinungen über das Programm aus. Lehrkraft präsentiert grundlegendes Wissen über relevante individuelle Kompetenzen. Lehrkraft geht auf den positiven Einfluss von Kompetenzen auf den Erfolg ein.

Aktivität

Präsentation, Diskussion, Erklärung, praktische Beispiele, Feedbackmethode, Video-Interviews, Websuche, Fragebögen, Arbeit in kleineren und größeren Gruppen, Test

Präsentation, Diskussion, Erklärung, Arbeit in Zweiergruppen, Einzelarbeit

Methode

Zeit

Übungen, Arbeitsblätter, 90 Min PowerPoint, Computer, LCD Projektor, Computer mit Internetverbindung, Kamera, Flipchart, Marker

PowerPoint, Computer, 90 Min LCD Projektor, Ordner, Papier und Stifte für Trainees, Arbeitsblatt über Einfluss von relevanten Kompetenzen, Flipchart, Marker; Handbuch: "If I want something to be different I have to change something" von P. Gabor

Material

Lernfeld B: Selbstvertrauen und Intrinsische Motivation

Lernsituation 1: (Verborgene) Kompetenzen der Klienten finden

Tag 1 - …

Gefördert durch:

Financial support by:

Operative Ebene

Diskussion, Überprüfung des Inhaltsverständnis' der Trainees durch praktische Beispiele und Aufgaben, Überprüfung der Zufriedenheit über Umgang mit der Kamera

Gespräch über die Wichtigkeit des Inhalts, Vorschläge für weiteren Inhalt, Überprüfung des Verständnis' für grundlegende Kompetenzen bei Trainees

Diskussion, Fragen zum Verständnis (Kompetenzen und deren Bedeutungen), Feedback von Trainees über die Inhalte der ersten Lernsituation, Feedback von Lehrkräften an die Trainees

Evaluationsme thode Validierung

Generelle Ebene

Trainees erlangen grundlegendes Wissen über Gefühle, verschiedener Emotionen und deren Auslöser; sie kennen das Konzept von Emotionen sowie Elemente und Eigenschaften von Emotionen; sie lernen verschiedene Arten von Emotionen kennen (grundlegend und komplex, Affekte und Stimmungen); sie kennen das Konzept der emotionalen Reife.

1. Grundlegendes Wissen über Gefühle, Emotionen und deren Auslöser 2. Präsentation verschiedener Arten von Emotionen

Trainees kennen verschiedene Methoden, um mit Emotionen umzugehen Sie kennen Entspannungstechniken Sie können Emotionen non-verbal ausdrücken und Nutzen dieses Wissen bei der Kommunikation Trainees verstehen emotionale Reife und lernen, sich ihrer Emotionen bewusst zu werden und diese zu verstehen Sie entwickeln die Fähigkeit, Emotionen, Sensibilität und Empathie anderen gegenüber im Gleichgewicht zu halten Sie lernen, wie sie eigene Verhaltensmuster beim Umgang mit verschiedenen Emotionen erkennen und diese verbessern können Trainees verbessern ihr Verständnis für Emotionen und entwickeln die Fähigkeit, diese auszugleichen

Ziel

Inhalt

1. Präsentation über Methoden zum Umgang mit Emotionen; Fähigkeiten zum Umgang mit negativen Gefühlen und Emotionen 2. Erkennung von persönlichen Verhaltensmustern beim Umgang mit negativen Gefühlen und Emotionen

Developed by:

Entwickelt von:

Lehrkraft zeigt Methoden für den Umgang mit verschiedenen Emotionsarten Lehrkraft zeigt Erfolgsbeispiele für den Umgang mit negativen Gefühlen und Emotionen Er/Sie demonstriert Beispiele non-verbaler Emotion Trainees versuchen mindestens zwei Entspannungstechniken Trainees üben Selbst-Reflexion und nutzen Arbeitsblätter für die Analyse und Interpretation ihrer eigenen Gefühle in realen Situationen Trainees teilen persönliche Erfahrungen beim Umgang mit Emotionen Zusammen wird nach Wegen gesucht, die emotionalen Reaktionen in oft auftretenden Situationen zu verbessern

Lehrkräfte präsentieren grundlegende Konzepte und Eigenschaften von Emotionen und Gefühlen; Trainees definieren Emotionen auf Basis von eigenen Erfahrungen mithilfe von Arbeitsblättern, sie beschreiben und geben Beispiele für Schlüsselmerkmale von Emotionen und deren Bedeutung im täglichen Leben, besonders im Umgang mit anderen Menschen; Trainees ordnen Emotionen nach verschiedenen Kriterien ein und bewerten die Bedeutung von Emotionen in verschiedenen Lebenssituationen.

Aktivität

Präsentation, Erklärung, Diskussion, Demonstration, SelbstRelfexion, Situationsanalyse, Fragebögen, Reflexion, Erfahrungsaustausch, Arbeit in Zweiergruppen, Arbeit in kleinen und großen Gruppen, Entspannungstechnike n, Rollenspiele

Präsentation, Gespräche, Erklärung, Einzel- und Gruppenarbeit

Methode 90 Min

Zeit

PowerPoint, Computer, 90 Min LCD Projektor, Flipchart, Marker, CD Player, intrumentelle Entspannungsmusik, CD, Arbeitsblätter, TV, ein kleiner Ball

PowerPoint, Computer, LCD Projektor, INTRODUCTION TO PSYCHOLOGY (Lehrbuch der Mittelstufe von Kompare, Stražišar …), Arbeitsblätter, Flipchart, Marker

Material

Lernfeld B: Selbstvertrauen und Intrinsische Motivation

Lernsituation 2: Umgang mit negativen Gefühlen und Emotionen

Tag 1 - …

Gefördert durch:

Financial support by:

Operative Ebene

Diskussion zur Überprüfung ob der Trainer die Trainees zum erfolgreicheren Umgang mit Gefühlen und Emotionen animieren, ob der Inhalt gut verständlich vermittelt wurde und wie die Trainees sich in Zukunft verhalten werden

Schriftliche Bewertung, Fragebogen zum Verständnis der Trainees

Fragebogen: welche Fähigkeiten nutzen die Trainees im täglichen Leben und wie; was hat ihnen gefallen und warum; wie wird sich ihr Verhalten in der Zukunft verbessern

Evaluationsm ethode Validierung

Generelle Ebene

Trainees verstehen wie wichtig es für den eigenen Erfolg ist, Ziele zu setzen Sie kennen Methoden für effiziente Schritt für Schritt-Planung von Zielen Sie sind sich über die Wichtigkeit von ständiger Überwachung und Umsetzung der gesetzten Ziele bewusst Sie wissen wie man anhand der SMART-Methode Ziele setzt Sie wissen wie man nicht erreichte Ziele erkennt und sich kritisch damit auseinander setzt Sie können Hindernisgründe erkennen und Lösungen für ein erfolgreiches Umsetzen der persönlichen Ziele finden

1. Planen von persönlichen Zielen Schritt für Schritt 2. Setzen von SMARTZielen

Trainees lernen das korrekte Setzen und Visualisieren von Zielen auf Basis von verschiedenen komplexen Fällen 2. Persönliche Ziele und Sie erkennen die tiefere Bedeutung von korrekter Planung und deren Umsetzung Überwachung der gesetzten Ziele durch Fallstudien Sie wissen wie man die Fähigkeit zum Setzen und Überwachen von Zielen im alltäglichen Leben einbringt

1. Fallstudien für korrektes Setzen und Visualisieren von Zielen

Ziel

Inhalt

Entwickelt von:

Developed by:

Lehrkräfte präsentieren die FallstudienMethode Er/Sie demonstriert ein Beispiel dieser Methode TN diskutieren in Gruppen vier Fallstudien für das Setzen und Visualisieren von Zielen Trainees übertragen die Fähigkeit, Ziele zu setzen und zu überwachen auf alltägliche Situationen Anhand der „Schneeball“-Methode präsentieren sie ihre persönlichen Methoden für andere Teilnehmer der Gruppe Trainees testen die Methode der Zielvisualisierung mithilfe der Lehrkraft

Lehrkraft zeigt Wege und Methoden wie man schrittweise persönliche Ziele setzt. Er/Sie erklärt wie wichtig es ist, die Ziele zu planen und zu überwachen Er/Sie zeigt die SMART-Methode, um Ziele zu setzen und zeigt praktische Beispiele für SMART-Ziele Teilnehmer schreiben ihre Ziele auf, die sie durch die SMART-Methode festgelegt haben Lehrkräfte unterstützen und animieren die Trainees beim Planen von kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen SMARTZielen Zusammen schauen sie nach möglichen Hindernissen, die beim Umsetzen der Ziele auftauchen können

Aktivität

Präsentation, Erklärung, Diskussion, Fallstudien, Einzelarbeit, Brainstorming, Gruppenworkshop, Visualisierung, Arbeit in kleinen und großen Gruppen

Präsentation, Gespräch, Erklärung, Einzelarbeit, Arbeit in kleinen und großen Gruppen

Methode

Zeit

Flipchart, Marker, 90 Min Arbeitsblätter, CD Player, Entspannungsmusik, Visualisierung von Zielen, 4 Fallstudien

PowerPoint, Computer, 90 Min LCD Projektor, Arbeitsblätter, Flipchart, Marker, kleiner Ball, Handbuch "If I want something to be different I have to change something" von P. Gabor

Material

Lernfeld B: Selbstvertrauen und Intrinsische Motivation

Lernsituation 3: Ziele veranschaulichen und festlegen

Tag 2 - …

Gefördert durch:

Financial support by:

Operative Ebene

Diskussion Überprüfung der TNZufriedenheit mit der Fallstudienmetho de und der Visualisierungsm ethode

Test/Quiz schriftliche Bewertung – (verstehen die Fragebogen um das Wissen Trainees das und Verständnis der Setzen von Trainees zu überprüfen: SMART-Zielen?) erfolgreiches Planen und Verfolgen von persönlichen Zielen. Überprüfen ob die persönlichen Ziele konkreter, realistischer und akkurater wurden im Vergleich zur Situation am Anfang des Workshops. Überprüfung wie sie die Ziele in der Praxis umsetzen

Evaluation smethode Validierung

Generelle Ebene

Trainees entwickeln Empathie und Toleranz für Diversität Trainees verstehen und bewerten zwischenmenschliche Unterschiede und Gruppenunterschiede Sie verstehen das Konzept der emotionalen Intelligenz Sie verstehen verschiedene Faktoren, die beeinflussen wie mit Stress und Konflikten umgegangen wird Sie analysieren Gefühle, Denkweisen und Aktionen in konkreten stressigen Situationen, sie entwickeln effektivere Wege, mit Stress und Konfliktsituationen umzugehen

Sie unterscheiden zwischen Frustration, Konflikt und Stress, sie analysieren die Ursachen und Konsequenzen

1. Erkennen von Konflikten und den verschiedenen Arten damit umzugehen 2. Erkennen von Auslösern stressiger Situationen und Wegen damit Umzugehen sowie Stress zu vermeiden 3. Fähigkeiten, um mit Konflikten und Stress umzugehen

1. Fähigkeit, sich stressigen Situationen anzupassen 2. Erkennen von Verhaltensmustern beim Umgang mit Konflikten und Stress 3. Fähigkeit, Emotionen und sich selbst in stressigen Situationen zu kontrollen

Ziel

Inhalt

Developed by:

Entwickelt von:

Lehrkräfte präsentieren mögliche Arten, um sich stressigen Situationen anzupassen und verschiedene Wege, um mit Konflikten und Stress umzugehen (anhand von Beispielen) Trainees identifizieren durch Übungen ihre eigenen Verhaltensmuster beim Umgang mit Konflikten und Stress und ihr Verhalten gegenüber Diversität von Menschen Lehrkraft zeigt die Bedeutung von Emotions- und Selbstkontrolle beim Umgang mit Konflikten und stressigen Situationen Trainees testen ihre Selbstkontrolle und Fähigkeiten zur Emotionskontrolle, Empathie und Toleranz gegenüber Diversität durch Rollenspiele In kleineren Gruppen wird nach effektiveren Wegen zum Umgang mit Konflikten und Stress gesucht

Lehrkräfte zeigen verschiedene Arten von Konflikten und Wege für den Umgang damit Er/Sie präsentiert verschiedene Verhaltensarten, Standpunkte und Vorurteile, Frustration und Stress Trainees nutzen Übungen und Gruppenarbeit, um Auslöser für stressige Situationen zu erkennen und zu analysieren Zusammen mit der Lehrkraft suchen sie nach korrekten Wegen zur Stressvermeidung Trainees testen die eigenen Fähigkeiten zum Umgang mit Konfliktsituationen und Stress in persönliche Situationen

Aktivität PowerPoint, Computer, LCD-Projektor, INTRODUCTION TO PSYCHOLOGY (Mittelstufenlehrbuch von Kompare, Stražišar …),Handbuch "Students resolving conflict: peer mediation in schools" von Richard Cohen

Material

Erklärung, Präsentation, PowerPoint, Computer, Einzelarbeit, Methode der LCD-Projektor, Flipchart, "Pro et Contra"Marker, Übungen Diskussion, Arbeit in kleinen Gruppen, Rollenspiel

Erklärung, Präsentation, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Rollenspiel

Methode

Lernfeld B: Selbstvertrauen und Intrinsische Motivation

Lernsituation 4: Umgang mit Konflikten und stressigen Situationen

Tag 2 - …

Gefördert durch:

Financial support by:

Operative Ebene

90 Min

90 Min

Zeit

"Gewinn und Verlust"Methode

Gespräche

Evaluation smethode Validierung

Generelle Ebene

Ziel

Trainees erlernen Kommunikationsfähigkeiten (Nachrichten erhalten und ausgeben, Unterstützung leisten, Konflikte lösen) Sie lernen, ihren Standpunkt durch Argumente zu unterstützen Sie werden sich über ihre eigenen Vorurteile bewusst und entwickeln Toleranz und Respekt für andere Menschen

Trainees verstehen Kommunikationsfähigkeiten und nutzen sie effektiv zur Kommunikation Sie analysieren und bewerten die Qualität und Effizienz von Kommunikation in konkreten Situationen Sie erkennen aggressive Kommunikation

Inhalt

1. Erlernen der Regeln für effektive Kommunikation. 2. Fähigkeit, erfolgreiche Kommunikation zu starten und aufrecht zu erhalten. 3. Durchsetzungsvermögen

1. Erkennen von negativen Kommunikationsbeispielen. 2. Bereitschaft, zu lernen wie man erfolgreich kommuniziert. 3. Erlernen von positiven Kommunikationsbeispielen und deren Auswirkungen

Entwickelt von:

Developed by:

Trainees nutzen Übungen, um sich auf ihr vorherrschendes Kommunikationsmuster zu konzentrieren Lehrkraft stellt die häufigsten negativen Kommunikationsmuster vor Er/Sie gibt den Trainees Beispiele und Auswirkungen positiver Kommunikation Trainees wandeln ihre negativen Kommunikationsmuster in Gruppen in positive Muster um Lehrkraft hilft durch Beobachten und gibt Feedback

Lehrkräfte präsentieren Schlüsselfähigkeiten für Kommunikation und Regeln für effektive Kommunikation Er/Sie zeigt Fähigkeiten zum Starten und Aufrecht erhalten erfolgreicher Kommunikation. Er/Sie präsentiert das Konzept von Durchsetzungsvermögen und dessen Auswirkungen auf alltägliche Situationen der Trainees Trainees nutzen Gruppenübungen, um ihre eigenen Stärken und Schwächen bei der Kommunikation zu entdecken, einschließlich Vorurteilen, die sie einschränken Lehrkraft gibt Feedback über die Arten der Kommunikation. Zusammen schauen sie nach Lösungen, um die Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern

Zeit

PowerPoint, Computer, LCD- 90 Min Projektor"From argument to tolerance: MANUAL for developing social and communication skills" vob avtorji Petra Cimerman Petrovič ... [et al. , MANUAL Students solving conflict: peer mediation in schools von Richard Cohen

Material

Fallstudien, Diskussion, PowerPoint, Computer, LCD- 90 Min Präsentation, Projektor, Übungen, Flip Zirkeldiskussion, Chart,Marker Brainstorming, AquariumMethode, Arbeit in Zweiergruppen, Arbeit in kleinen und großen Gruppen, Rollenspiel

Präsentation, Gespräch, Erklärung, "Aquarium", Gruppenkommunikations methode, Rollenspiel

Methode

Lernfeld B: Selbstvertrauen und Intrinsische Motivation

Aktivität

Lernsituation 5: Kommunikative Fähigkeiten

Tag 3 - …

Gefördert durch:

Financial support by:

Operative Ebene

Quiz

Schriftliche Bewertung

Evaluation smethode Validierung

Generelle Ebene

2. Bedeutung von Belohnungen bei der Stärkung von Stärken

Trainees verstehen den motivierenden Prozess und analysieren/interpretieren Reaktionen eines einzelnen von Standpunkt der eigenen Motivation Sie unterscheiden zwischen verschiedenen Abwehrmechanismen und erkennen diese im Verhalten gegenüber anderen Menschen

Trainees sind sich bewusst über die eigene Motivation und entwickeln Strategien zur Selbstmotivation für verschiedene Aktivitäten, sie verstehen den Zusammenhang von Motivation und Erfolg in anderen Lebensbereichen

1. Bewusstsein steigern über die Wichtigkeit der eigenen Stärken und Schwächen 2. Teilnehmer fördern und unterstützen beim Erkennen der eigenen Stärken und Schwächen.

1.Erkennen von Stärken und Schwächen und deren Auswirkungen auf die Umgebung eines einzelnen. Gründe für Schwächen und Suche nach Möglichkeiten, diese umzuwaneln

Ziel

Inhalt

Entwickelt von:

Developed by:

Trainees suchen nach Möglichkeiten, ihre Umgebung durch Kennen ihrer Stärken und Schwächen weiterzuentwickeln Trainees nutzen Übungen, um sich kritisch mit Gründen ihrer Schwächen auseinanderzusetzen und nach Möglichkeiten zur Verbesserung zu suchen Lehrkraft präsentiert die Bedeutung von Belohnung bei Erfolgen und gibt Beispiele Trainees nutzen geleitete Reflexion, um ihre eigenen Motivationsmuster zu erkennen Lehrkraft präsentiert Schlüsselabwehrmechanismen, um beim Erkennen der eigenen Motive zu helfen

Lehrkraft zeigt die Wichtigkeit auf, die eigenen Schwächen und Stärken zu kennen Trainees nutzen Selbstreflexion und diskutieren ihre Stärken und Schwächen in kleinen Gruppen Lehrkraft hilft dabei, an den eigenen Schwächen zu arbeiten Lehrkraft präsentiert Faktoren der internen und externen Motivation Trainees nutzen Arbeitsblätter und Fallstudien zur Entwicklung von Strategien für Selbstmotivation Lehrkraft hilft dabei, die Bedeutung von Motivation für Erfolg zu verstehen

Aktivität

Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Igra Vlog, Reflexion, Arbeit mit PC, Websuche, Präsentation, Erklärung, Diskussion

Präsentation, Erklärung, Diskussion, Selbstreflexion, Fallstudie, Schneeballeffekt-Methode

Methode

Zeit

Flipchart, Marker, Computer, Internetzugang, Powerpoint, LCDProjektor

90 Min

PowerPoint, Computer, 90 Min LCD-Projektor, Arbeitsblätter, Handbuch "If I want something to be different I have to change something" von P. Gabor;

Material

Lernfeld B: Selbstvertrauen und Intrinsische Motivation

Lernsituation 6: Selbsterkenntnis über Stärken und Schwächen

Tag 3 - …

Gefördert durch:

Financial support by:

Operative Ebene

Evaluationsfrage bogen

In Form von Gesprächen

Evaluation smethode Validierung

Generelle Ebene

Ziel

Lehrkräfte verstehen die Bedeutung der persönlichen Herangehensweise der Trainees während des Lernprozess und den Einfluss, den sie auf ihr Selbstvertrauen und intrinsische Motivation haben Lehrkräfte kennen verschiedene Methoden, um Erwartungen der Trainees während der verschiedenen Lernphasen zu prüfen Lehrkräfte kennen verschiedene Lernmethoden, sie entwickeln die Fähigkeiten, zu argumentieren

Lehrkräfte erkennen ihren Einfluss auf die Trainees währen des gesamten Lernprozess Sie kennen verschiedene Arten, Feedback zu geben Sie verstehen Lernprozesse und deren Bedeutung für das Leben der Einzelnen Sie erkennen ihre eigenen Lernstrategien, sie entwickeln kritisches Denken

Inhalt

1. Bewusstsein steigern über die persönliche Herangehensweise der Trainees und deren Einfluss auf ihr Selbstbewusstsein und die Eigenmotivation. 2. Prüfen der Erwartungen der Trainees

1. Erkennen des Einflusses, den ein Trainer auf die Trainees hat und umgekehrt 2. Feedback geben

Lernsituation 7: Sensibilisierung der Trainer

Tag 4 - …

Gefördert durch:

Financial support by:

Operative Ebene

Entwickelt von:

Methode

Lehrkräfte bestimmen die verschiedenen Einflüsse, die sie auf Trainees währen des Lernprozess haben Lehrkräfte testen verschiedene Arten, Feedback zu geben Lehrkräfte zeigen den Trainees die Bedeutung von Lernen für das Leben und die Zukunft Teilnehmer definieren über Fragebögen ihre eigenen Lernstrategien Teilnehmer setzen sich kritisch mit der Arbeit der Lehrkräfte auseinander Lehrkräfte bewerten sich kritisch selbst

Interview, Fragebögen, Arbeit in Zweiergruppen, "Buzz Gruppen", "Schneeballeffekt"Methode

Lehrkräfte entdecken die Bedeutung der persönlichen Interview, Fragebögen Herangehensweise der Trainees während des Lernprozess und den Einfluss, den sie auf ihr Selbstvertrauen und Motivation haben Lehrkräfte probieren verschiedene Methoden, um Erwartungen der Trainees während des gesamten Lernprozess zu prüfen Lehrkräfte implementieren die Erwartungen der Trainees in den Lernprozess ein und sind sich über die Wichtigkeit dieser Implementierung für den Erfolg und die Zufriedenheit bewusst Lehrkräfte präsentieren verschiedene Formen und Ebenen des Lernens Trainees erkennen mit Unterstützung der Lehrkraft ihre vorherrschende Lernstrategie und suchen nach Möglichkeiten, diese weiter zu verbessern

Aktivität

Zeit

Flipchart, Marker, Fragebogen "Lernen, Kompetenz zu lernen"

90 Min

PowerPoint, PC, Projektor, 90 Min Handbuch "If I want something to be different I have to change something" von P. Gabor

Material

Lernfeld B: Selbstvertrauen und Intrinsische Motivation

Developed by:

"Gewinn und Verlust"-Methode

Schriftliche Bewertung

Evaluation smethode Validierung

Lernsituationen aus Lernfeld C Körperliche Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit

General level

Methoden zum Motivationstraining erfahren

Kenntnisse über Werkzeuge, mit denen man isch selbst motvieren kann, um Prozession in Gang zu setzen und die Teilnehmer/innen dazu zu bringen, für sich Entscheidung zu treffen, um das eigene Verhalten zu verändern.

Intrinsic Motivation

MiniMax- Intervention

Time

MiniMax Handout

240 Min

60 Min

Karton, Schere, 60 Min Register, Bilder für die positive und negative Bedingung, Zeitung, Farbstift. Für die Diskussion: Kreis von Stühlen

Material

Gruppenarbeit und Computer, Aufgaben für Zuhause mit Beamer, anschlißenden Vorträgen - Handout Referaten

Interpretation der Statistik über die Gesundheitsfaktoren der Arbeitslosigkeit oder des Arbeitsplatzverlustes, medizinische Informationen über die Ursache und den Einfluss der allgemeinen Gesundheitsfaktoren bekommen: Herzerkrankungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates, Magen- und Darmerkrankeungen u.a.

Method

Allgemeines Wissen zum Das Wissen über den Einfluss der Thema zusammentragen gesunheitsfördernden Faktoren und die Einflüsse auf die Arbeitsfähigkeit benennen könne.

Activity .Fertigen Sie ein Darstellung und Wohlbehagenanzeigegerät, das die Diskussion wirkliche Gesundheit - Bedingung zeigt, und besprechen Sie mit der Gruppe. Malen Sie einen menschlichen Körper und markieren Sie die Problembereiche mit einer Farbe. Füllen Sie die Startzeit der Krankheiten aus. Vergleichen Sie es mit verschiedenen Schritten in Ihrem Leben. (Jugend, Anfang oder Ende eines Arbeitsplatzes oder Partnerschaft, Geburt eines Kindes, Alters, und so weiter). Anmerkung mögliche Korrelationen.

Objective

Einführung in das Thema Im Stande sein um Methoden der Visualisierung über den Gesundheitszustandes kenne un anwenden können

Content

Developed by:

Developed by:

Learning Field C: Physical Health / Employability

Learning situation 1: Own influence on individual health

Day 1

Financial support by:

Financial support by:

Opertional level

MiniMaxTechniken anwednen können

Problemzonen im Körper benennen können

Evaluation method

Validation

General level

level

Operational

Objective

Activity

körperlicher Tätigkeit und Gesundheit erlernen und das Bewußtsein erweitern.

Lernen von einfachen streching Übungen

Übungen selbst praktizieren und Anleitung von Gruppen

Bewusstsein für das Das eigene Verhalten eigene Bewegungsmuster sich mehr bewusst zu bewusstmachen machen. Idden und Möglichkeiten für körperliche Tätigkeiten kennen lernen, um diese auch genießen zu können.

die Beziehung zur Gesundheit.

Anleiten von einfacher Übungen nach Skizzen und die Änderungen im eigenem Körper analysieren

körperlichen Tätigkeiten und Dauer auf die Gesundheit zurückgespieglet (durch Beispiele Herz-Kreislaufsystems und der Stärkung des Immunsystems. Grundlagen des kardiovaskulären Systems, Metabolismus und Immunsystems und ihrer Erhöhung durch die körperliche Tätigkeit und Dauer. "Basics for positive effects of physical activity and endurance on health (by the examples of the cardiovascular system, Eigenes Bewegungsmuster innerhalb in einer Woche analysieren. Austausch über die Erfahrungen, mit dem Hintergrund die hindernde und unterstützende Aspekte von Bewegungsmutern aufziegen und ausarbeiten können. Muster herausarbeiten um Bewegung ins tägliche Leben zuinterienen.

Rückblick zum ersten Tag Zusammenfassung der Sammlung der neuen Informationen und Informationen vom ersten Sachkenntnisse der letzten Tage. Tag Rezension: Was war für mich wichtig, welches Thema ist auch mit meinen eigenen Berufsleben verbunden. Collection of the new informations and skills of the last days. Review: what was for für me,positive which topic is linked to PhysischeGrundlagen und Verbindungen zwischen important "Grundlagen Effekten

Content

Developed by:

Anleitungen von n einem Experten - um sich zu üben - eigene Erfahrugnen über die Änderungen im Körper feststellen.

Überblicke schaffen, Diskussion, Internetrecherche und ihre Einschätzung für die Gruppe herausarbeitenBrainstorming.

Kick-Off Presentation mit anschließender Dislkussion. Zeit für Internetrecherche und zu den wichtigen Themen

visualisation, Metaplan

Method

Time

eigene 60 Min Bewegungsmust er analysieren und ein Zusammenfassu ng herausarbeiten. Vorschläge für die körperliche Tätigkeit Skripte mit 90 Min einfachen Abbildungen, Bewußtseinverän derungen notieren

Flipchart,PC, 180 Min präsentation mit Hilfe von Skripts, eigene Internetrecheche

Flipchart, 30 Min presentation cards and dots: yellow (none) orange (yes) red (very much)

Material

Learning Field C: Physical Health / Employability

Learning situation 5: movement and health

Day 2

Financial support by:

Übungen praktisch durchführenzu können

Imstandesein, von anderen Personen unterschiedliche Bewegungsmuster zu definieren

Präsentation der Ergebniss

Evaluation method

Feedback von den unterschiedlichen Gruppen Trainer und "Auszubildende" Measuring the impact of the trainees' movement patterns (survey at the end of training)

Validation

level

Operational

Wissen über die Methosen von Stressregulatoren

Wissen von Stressprävention durch Bewegung und Entspannung

Regulation von Stress

Stressprävention

Kenntnisse über die Stressreaktionen, kenntnisse zu gesunden und ungesunden STress

Bewusstseinmachung von Stresssituationen und deren psychiischen Reaktionen

Einführung in Thema Anzeichen von Stress

Entstehung von StressGenesis of Stress

Objective

Content

Developed by:

Rollenspiele und Dislussion

Über Einflüsse zwschen Bewegung auf der ungesunden Stress Erfahrugnen machen , Änderung des Verhaltens im täglichen Leben erfahrend und herausarbieten und Beispiele aufzeigen (Zur Arbeit, dem Tanzen spazieren gehend, Stufen besteigend, Außenspiele, Sportaktivitäten für jeden … spielend. ) lernen Entspannung in das tägliche Leben mit einzubauen.

Vortrag, gemeinsame Erarbitung von Bewegungsmustern für das tägliche Leben, Übungen: Progressive Muskelentspannung (Jacobsen), Reise durch den Körper,

Selbstregulierung durch das Analysieren der Situation, das Übungen zu Üben der Atemtechniken, Methoden der situative Atemtechnicken Entspannung.

Lernen über die Funktion von Stress in der menschlichen Litaratur zu denTthemen Geschichte, den neurologischen und physischen Effekten, Kennen lernen von gesunden und ungesunden Stressenergien, Ursaachen von Stress erfahren durch Sinneswahrnehmung, eigener Wahrnehmung, Persönlichkeit.

Stresssituationen in einem kurzen Situationsbeschreibungen sich vergegenwärtigen, der physischen Reaktionen des Stresses beschreiben: im Bezug aufHerz, Kopf, Blutdruck, Haut, Atem, Stimme, sensorische Wahrnehmungen, Muskeln, Magen, Haltung …. Was verursacht Stresssituationen? Austausch von Erfahrungen, sammeln Sie Schlüsselbegriffen!

Activity

Method

Learning Field C: Physical Health / Employability

Learning situation 3: Stressmanagement by motion and relaxation

Day 3

Financial support by:

30 Min

Time

yoga Matte

Handout, yoga Matte

90 Min

180 Min

Laptop, Beamer, 60 Min Handout

Flipchart, Lernkarten

Material

Evaluation method Validation

General level

level

Operational

Objective

Die Grundlagen erfahrend, sicherheit bekommen und den Tranpfer zum Arbeitsülatz und deren Notwendigkeit bewußtmachen

Experiementieren von neuen Optionen im Bereich der outdoorAktivitäten und Analyse der Effekte am eigenen Körper

Einführung von Übungen das gesunde Arbeiten an für die Entspannung und jemandes Arbeitsplatz. " Gesundheitserhalten am Arbeitsplatz für verschiedene Arbeitsbereiche.

Grundlagen der Gesundheitsförderung bei der Arbeit in verschiedenen Arbeitsbereichen mit Beispielen aus Büro,

lernen von neuen Optionen fürphysische Aktivitäten für den Außenbereich

Feesback der lezten Tage Zusammentragen von neuen Sachwissen

Content

Developed by:

Einführung in Methoden in drei verschiedenen Arbeitsbereichen: Büros, Werkstätten und Außenarbeitsplätze. Einführung mit praktischen Beispielen. Zum Selbststudium und Internetforschung über ausgewählte Themen"

Kick-off Präsentation über das Risikopotenzial im Arbeitsplatz, der Sicherheit und den Sicherheitsanforderungen sowie dem Gesundheitsschutz.

"Die Grundlagen vom nordischen Wandern und Einführen ins Nordicwalking - wechselweise letien isch die Teilnehmer/innen für jeweils eine Stunde an - Aktivität in der Natur mit Zeitmessun. Kombiniert mit der Analyse von Veränderungen und Effekten am eigenen Körper.

Anleitung durch einen Experten - um sich einen bestmöglichen Überblick über die Veränderungen aufzeigen zu laseen und sie richtig zu üben.

Kick-off Präsentation, Gruppenarbeiten und Internetrecherche - weitere Gruppenarbeti, zu den themenbereichen: Risikopotenzial und Unfallverhütung für drei ausgewählten Themen aus der Arbeitswelt

praktische Übungen mit Anleitung in der Natur Auto-analysis supported by questionnaires.

Sammlung der neuen Informationen und mit optischer Darstellung , Sachkenntnisse der letzten Tage. Metaplan Rezension: Was für mich wichtig war, welches Thema sind für mein eigenes Berufsleben wichtig und damit verbunden.

Activity

Method

Skripte mit einfachen Darstellungen und mit einem überblick über Methoden zur Verhaltensveränderung Sstretchingband.

Flipchart, computer supported presentations, web adresses for research such as insurance associations flipcharts - presentation cases.

Survey for analysing one's own impressions, script with movement pattern for Nording walking.

Flipchart, presentation cards and dots: yellow (none) orange (yes) red (very much)

Material

Learning Field C: Physical Health / Employability

Learning situation 4: Health elements in the workplace

Day 4

Financial support by:

90 Min

150 Min

150 Min

30 Min

Time

Evaluation und Einschätzungen

Präsentation von Forschungsergebni ssen mit Hilfe von Internetrecherchen darstellen , mit Poster unterstützt.

Methosen miteinadenr austauschen und weiterentwickeln

Evaluation method

Feedback aus der Gruppe und von den Trainer und "Auszubildenden " und Experten

Validation

General level

level

Operational

Definition von Zielen

Hausarbeit

Sammlung von Idee von preiswerten Aktivitäten von unterschiedlichen Bedürfnisse

Sammlung der neuen Informationen und Sachkenntnisse der letzten Tage. Rezension: Was für mich wichtig war, welches Thema ist mit meinem eigenen Berufsleben verbunden.

Activity

Teilnehmenden sollen das neue Mehtodenvielfalt anwenden können: Jeder Sachwissen nachhaltig anwenden Teilnehmende beschreibt die Ziele für können und nutzen können den nächsten Tag/Woche/Monat/Jahr mit möglichen Tätigkeiten, die nützliche Strukturen / Ressourcen / Wirkung / Vision etc. beinhalten mit der Zielsetzng eigenen Gesudförderung - hierbei darf das Wort "aber"nicht verwendet werden. Verwendenung soll die Methode von MiniMax. Übungen bitte mit einem Partner gegenseitig durchführen.

Überblick über Aktivitäten es sollen Teilnehmer/innen in der Region unterstützt werden können, um Strukturen für die Zukunft zu finden, die die Gesundheitsförderung fördern

Wissen über verschiedene Optionen und sportlichen und gesundheitsfördernde Aktivitäten

Zusammenfassung des neuen Sachwissens

Feedback derLetzten Tage

die eigenen Option erkennen lernen

Objective

Content

Developed by:

Briefmethode, MiniMax and Parnter-Coaching, Traumreise: was kann geschehen, wenn ich meine Ziele erreiche

ComputerArbeit (Internetrecherche)

Brainstorming

visuelle Darstellung, Metaplan

Method

Time

60 Min

Biefpapier,Stifte, 90 Min Yoga-Matte

Computer for 90 Min every participant

Flipchart, presentation cards

Flipchart,Präase 30 Min ntationskartenin unterschiedlichen Farben :Gelb (kein bisschen) orange (ja) red (sehr viel)

Material

Learning Field C: Physical Health / Employability

Learning situation 5:Empowerminet structures

Day 5

Financial support by:

Evaluation method Validation

Learning Field C - Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit Moduł

Moduł

Dauer in Tagen

Learning situation 1:

Einfluss auf die individuelle Gesundheitsförderung

120 / 2 hours

240 / 4 hours

Tag 1

Learning situation 2:

Bewegung und Gesundheit

270 / 4,5 hours

90 / 1,5 hours

Tag 2

Learning situation 3:

Stressmanagement untere zu Hilfenahme von Bewegung und Entspannung

90 / 1,5 hours

270 /4,5 hours

Tag 3

Learning situation 4:

Gesundheitsfördernde Element am Arbeitsplat

180 / 3 hours

240 /4 hours

Tag 4

Learning situation 5:

EmpowerminetStrukuren

90 / 2 hours

180 / 3 hours

Tag 5

Summe der Stunden

30 Stunden

Lernsituationen aus Lernfeld D Erkennen von Abhängigkeiten

General level

Objective

1. Einführungen in das Thema : Trainer und Teilnehmenden lernen einander kennen. Aufbau einer vertrauensvollen Atmosphäre. 2. Motivation zu einer aktiven Teilnahme um eine höher Zufriedenheit zu erzielen 3. Sinnhaftigkeit der eigenen Kontrolle über ihr Leben 4. Erhöhung der Sicherheit bei den Teilnehmenden 5. Einführung in das Thema und Einigung über die Ziele

1. Teilnehmenden erhalten Kenntnisse über Abhängigkeiten, Typen der Abhängigkeiten und die Gewinnung von suchterzeugenden Substanzen 2. Sie werden im Stande sein: (A) sie werden die Unterschiede zwischen den normalen Handlungsweisen und abhängigen symptomatischen Handlungsweisen zu unterschieden. (b) wissen, was Abhängigkeit verursachen kann, und zwischen verschiedenen Typen von Abhängikeiten unterscheiden können. (c) können Beispiele bennen, die Einfluss haben das leben von Patienten haben 4. sie werden Kenntnisse (Bewusstsein) bekommen über Gewohnheit, Abhängigkeit und Zusammenhänge und Gefahren.

Content

"Guter Anfang: Einführung von Teilnehmende 2. Einführung von Präsentationstechniken 3. gegnseitige Vereinbarungen und Abstimmung der erwareten Ziele, 4. Erläuerung der gegenseitigen Verträge

1. regelmäßiges Verhalten definieren im Gegensatz zur Abhängigkeit , 2. Definition von Abhängigkeiten, 3. Typen von Abhängigkeiten, Verhalten 4. Symptome der Abhänigkeiten, 2. Motivation zur regen Beteilung um eine höherer Zufriedenheit zu gewährleisten

individuelles Arbeiten, Gruppenarbeit ,Präsnetationen, Diskussionen, Erläuterung,

Method

1. Brainstorming-Sitzung: Teilnehmer besprechen brainstorming gewohnheitsmäßiges Verhalten und versuchen, inder großen Gewohnheiten zu unterscheiden, die gesund sind Gruppe ; und diejenigen, die nicht gesund sind. Der Trainer Faoolstudie mit fasst die Sitzung mit einem zusammen. kurzen 2. Teilnehmer beobachten ein kurzes Video über Filmen;Brainstor Süchtige und verschiedene Arten der Abhängigkeit ming in kleinen 3. Teilnehmer werden in drei Gruppen aufgeteilt Gruppen mit Jede Gruppe arbeitet an einem Thema. T1-Was Flipchart; sind die verschiedenen Typen von Abhängigkeit? Präsentationen Was kann Abhänigkeit verursachen? Sind der Ergebnisse er Abhängigkeitstypen verbunden, mit dem Gruppenarbiet; Geschlecht, finanzielle oder anderen Faktoren? T 2- kurze Wie kann man wissen an was iene Person theoretischen gewönht ist? Wie kann man eine abhängige Erläuterung mit Person erkennen? Wie benimmt er/sie sich? Wie Powerpoint sind Handlungsweisen, zu denen ein Süchtiger Präsentation. fähig ist? t3-, Wie ändert sich das Leben eines Süchtigen? 4. Die Teilnehmer präsentieren die Ergebnisse ihrer Gruppenarbieten mit anschließender Diskussion 5. Der Trainer fasst die Sitzung zusammen und gibt eine Einschätzung.

1. Aktivierung und Integrationsübung, Papierflugzeug (siehe Anhang) 2. einTrainer erläutert das Programm mit Inhalten und Ziele. Bedürfnisse der Teilnehmenden werder erfragt. Und eigene Erwartungen und Meinung zum Thema diskutiert, 3. Übungen

Activity

InstruKtions, die im Teamwork ausgearbeitet werden mit Fragen zur Reflektion, Ppowerpoint Präsentation

Videoprojektor, Flipchart, Stifte , Kreide, kurze Filme über Sucht,

1. Flipchart, Markierkarten, farbiges DinA4 Papier, Stifte 2. Skripte a) fliegende Papierflugzeug für jeden "Auszubildenden", in unterschiedlichen Modelle b) Programm für den jeden TN c) Lehrervortrag zu Beginn d) Lehrübungen und VErtragserläuerung

Material

Learning Field D: Recognition of addition

Developed by:

Developed by:

Learning situation 1: Usystematyzowanie podstawowej wiedzy nt zjawiska uzależnienia.

Day 1 - …

Financial support by:

Financial support by:

level

Operational

135 min

Ergebnisse des Brainstorming auf Flipchart festhalten, Ergebnisser der Arbeitsgruppen zu den Themen der unterschiedlichen Süchte darstellen ; Abschlussgespräch mit Einschätzung und Überprüfung was gelernt wurden ist, im Bezug auf verschiedene Formen von Abhängigkeit und der Gefahren die von Sucht ausgeht

45 min 1. Der Lehrvertrag soll die Beiträge und die Verpflichtung der Teilnehmer benennen auswertbar machen 2 Jeder Teilnehmende soll die Ziele der Ausbildung überprüfbar machen Erweiterung der Einträge sind immer möglicht.

Evaluation Time method

Validation Gültigkeitserklärung in die Form des Feedbacks über die Motivation, an diesem Thema in dem Training (Meinungsskala) Auszubildender-Feedback auf dem Inhalt der jeweiligen Situation (Gegn und Nehmen und er äüßere Einfluss ) das Feedback des Trainers auf dem Teilnehmer-Fragebögen, um die Unterrichtssituation ständig verbessern zu können " "

General level

Developed by:

Learning Field D: Recognition of addition

Developed by:

Teilnehmer lernen a) Kenntnisse über Ursachen der Sucht und des Transfers zu ihrer eigenen Erfahrungen b) nennen vorbeugende gesundheitsfördernde Handlungsweisen, (gute Praxis) sie verbreiten ihre Kenntnisse (Bewusstsein) , in Bezug auf: a) vorbeugendes Verhalten b) negativer Einfluss der Werbung und Verhaltensmuster auf beschützende Handlungen bei Suchterkrankungen

Kenntnisse erhalten : a) Ursachen und Gründe für Sucht ( von den äußeren und inneren) b) Prozess des Teufelskreis - fehlende Rückmeldung aus unterschiedlichen Gründen, Phänome des Verständnissen - Verständnis (Bewusstsein), Sucht als eine Erkrankung mit einem stark infizierter Boden b) Sucht als Normalität Gewohnheit (c)) Verhalten und wie Sucht gefördert werden kann (Ausbildung für Ausbilder)

1.Sucht als ein Zeichen der unkonstruktiven Weise, mit Lebensnöten fertig zu werden. Äußerliche und innere Ursachen der Sucht 3. "Teufelskreis 4. Selbstdiagnose der Persönlichkeit

1. Wahre Geschichten und Fallstudien 2. Suchtverhinderung. 3. Die Rolle der Werbung, Verfügbarkeit von suchterzeugenden Substanzen und negativen Verhaltensmustern in der Entwicklung von Süchten

Objective

Content

1.Analyse der Fallstudien in Partnerarbeit; 1.Sammlung der Ergebnisse aus der Diskussion der großen Gruppe; 3. Kleingruppen Arbiet mit Zeitschriften 4. Besprechnungen von persönlichen ERfahrungen in Gruppen, Fragebögen mit Ergebnissicherung in ind. Arbeit

kurze Einführung mit PPP ; Diskussion; Zusammenfassung der Ergebnisse in der großen Gruppe; Kleingruppen mit Berichten von persönlichen Erfahrungen, Fragebögen und ind. Arbeiten

1. Trainer unterteilt in 2 Hauptquellen der Sucht und erläutert dies. 2. Übungen „Ursprung von Süchten“ werden in 2 Untergruppen geteilt und mit unterschiedlichen Thesen diskutiert: These 1: es liegt Sucht als Lüge vor (Bildung, z. B. Eltern, den Einfluss von Peers, Medien). 2. Entgegengesetzte These: es sind genetische Grundlagen vorhanden, Persönlichkeitsmerkmale, Temperament - anschließende Diskussion. Lehrkraft hält die Argumente auf der Flipchart fest. 4. Zusammenfassung der Ergebnisse und ergänzt die Argumente und gibt weitere Informationen zum Thema.

1. Die Teilnehmer erarbeiten gemeinsam, an Beispiele von Leuten, die sie kennen, die Suchtproblem haben und versuchen die Ursachen zu erfahren die zur Scuht geführt haben. Der Trainer hilft ihnen, indem auch er seine eigenen Beispiele hinzufügt. Teilnehmende können auch einen Film über die frühe Phase der Suchttwicklung Ursachen beobachten und die Ursachen besprechen. 2. in der Diskussion werden unterschiedliche Maßnahmen besprochen, um Sucht zu verhindern, Trainer hält die Ergebnisse auf der Flipchart fest. 3. Teilnehmende suchen nach Anzeigen von Rauschgiften in der WErbung, Anreizen oder Wettendienstleistungen in illustrierten Zeitschriften. Kollageanfertigen und präsentieren Slogen, die Menschen ansprechen und zum Kauf anregen bzw auch abhalten würden, 4. TN prüfen sich untereinander und halten die Ergenisse fest, in einer Zusammenfassung werden die Gefahren der Sucht bewertet und besprochen.

Method

Activity

1.Flipchart, Schere, Klebestoff und Illustriete, Magazine 2. Print description of: case studies with history of life of addicted 3. movie with history of life of addict (option) 4.presentation PP

list of sentences that discourage from drugs

Möglichkeiten von Prevention und positve list of prevention / positive Handlungsweisen

90 min Ergbnisse aus Fallstudien werden festgehalten

Eevaluation von großen Runden und Überprüfung was gelernt und Verstanden wurde ist

Evaluation Time method

1.Fflipchart, DIN 4 90 min Papier, Stiftepaper A4, 2. Vvideoprojektor, 3. Skripte a) Teamworkbeschreibunge n b) Übungen - für Trainer zum Thema Ursachen von Sucht, 4. Fragebögen 5. Powerpoint Präsentation für Referate

Material

Learning situation 2: Rozumienie złożoności źródeł uzależnienia - powiązanie predyspozycji biologicznych i wpływu środowiska.

Day -2 …

Financial support by:

Financial support by:

level

Operational

Validation

validation questionnaire for checking knoledge

Feedback der TN über den Inhalt und die Lernsituation (Engagement zu Pflichten, Einfluss auf die Umgebung ) trainer's feedback on the trainees

General level

Learning Field D: Recognition of addition

Developed by:

Developed by:

Objective

Teilnehmende sind dabei, Kenntnisse über verschiedene Typen der Sucht (Alkoholismus, Drogenabhängigkeit, pharmazeutische Drogenabhängigkeit, Nikotinmissbrauch, das Spielen, die Computerhingabe) zu erfahren - was Sucht genau verursacht, was der Mechanismus ist, welche Handlungsweisen Sucht anzeigen. Sie werden im Stande sein: Sucht zu erkennen, Handlungsweisen und Symptome von der frühen Phase bis zur Erkrankheit für jeden Typ der Sucht erkennnen können. Sie sollen ihr Bewusstsein (das Verstehen) ausweiten: a), anhand von einen typischen Tag/Leben einer Person b) welche Handlungsweisen notwendigen sind um auch geliebte suchtabhängige Personen helfen zu können.

Content

1. Ausführliche Erläuterung Sucht-Typen 2. Tag im Leben eines abhängigen Person3. 4 Phasen der Entwicklung der Sucht. 4. Kriterien und Phasen der Entwicklung der Sucht in Abhängigkeiten der unterschiedlichen Typen

"

"1. Praxis:" "Ein Tag im Leben eines Menschen am Rande der Sucht - Symptome der Sucht" "Die Teilnehmer arbeiten in 6 Gruppen auf der Grundlage der schriftlichen Informationen über Sucht bereiten in den Gruppen eine Geschichte über einen Tag im Leben einer Person vor, die eine berufliche Karriere gemacht hat, und bei der Suchtprobleme beginnen. Jede Gruppe berichte in der großen Runde über ihre Geschichte. 2. Die Teilnehmenden korrigieren ihre Arbeiten in der großen Runde - nach dem bereits vorhandenen Wissen über Sucht und nach den ihnen bekanntn Methosen von ICD, DSM IV, DSM V. 3. Der Trainer fasst die Ergebnisse zusammen und ergänzt mittels einer PPP- 4 Phasen der Suchtentwicklung. 4. Die Teilnehmenden erhalten diagnostische FRagebögen. Hier besteht die Aufgabe ihr eigenes und das Suchtverhalten von Angehörigen zu analysieren. Die Offenlegung in der Großen Runde kann nur auf freiwilliger Basis erfolgen.

Activity Kurze theorietische Erläuterung mit einer PPP; Arbeitsgruppen; Berichterstattung aus den Gruppenarbeiten; Präsentationen der Gruppenarbieten; Diskussion und Zusammenfassu ng der Ergebnisse in der großen Gruppe; Fragebögen basieren auf ICD 10, DSM IV, DSM V

Method

1.Präsentation der Ergebnisse durch Berichterstattung, 2. Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse der Fragebögen mit Wissenabfragen oder Zusammenfassung eines "Round Tabelgespräches mit der Überprüfung, was jeder/jede gelernt hat.

Evaluation Time method

1.Flipchart, Papier und 90 min Stifete; 2. Video und Projektor, 3. Skripte: a) Karten mit den unterschiedenlichen Sucht ableiten können,b) Instruktion in Teamarbeiten schreiben c) Die schiedlichen Scuhtarten mittels Karten wiederholen.Karten mit den Namen der abhängigkeit von in Gruppen aufteilen d) Kennzeichen von jeder Sucht benennen; e) Zeitpläne für die Gruppen erstellen f) Fragebögen 5. PowerpointPräsentation

Material

Learning situation 3: Rozumienie istoty procesu uzależnienia w różnych rodzajach uzleżnień.

Day -3 …

Financial support by:

Financial support by:

level

Operational

Validation Lehrkräfte Feedback im Kontext der Lernsituation (Verteilung von Aufgaben, die Auswirkungen auf die soziale Umfeld haben) Lehrkräfte Feedback von den Lernendenon Auswertung, Fragebögen um das Wissen zu überprüfen

General level

Learning Field D: Recognition of addition

Developed by:

Developed by:

Objective

Die Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse über Sucht- und Scuhtverhalten ausweiten: a) Suchtförderndes gesellschaftliches Verhalten erkennen (eigene Erfahrungen und gesellschaftlich anerkannt), b) ihre eigene Gesundheit, schützen lernen. Sie sollen in der Lage sein Sucht richtig zu erkennen, wahre und falsche Annahmen über Süchte unterschieden können. a) Abwehrmechanismen, mit ihren Ziele und deren positiven und negativen Folgen kenne können b) Verhaltensweisen von Illusion als System erkennen können.

Content

1. Fakten und Mythen über Sucht, 2.Illusionen und Verhaltensweisen Abwehrmechanismen, 3. Überzeugungsarbeit und die Art und Weise sie entstehen kann - Trainer Wissen Pooling.4. ABC Modell "Rational Verhaltenstherapie" 5. Gesunheitserziehung,

Method Stellung beziehen, nach der vorhandenen Skala, Diskussion, Wissen Puzzle, Fragebögenausfü llen und diskutieren, mit Hilfe von Fotos theoretischen Wissen erweitern, PowerpointPräsentation zur Wiederholung

Activity 1. Übung: "Fakten und Mythen über Sucht" - mit einer Skala (05); einschätzen und Diskussion über die richtige Zahl. 2. Der Trainer zeigt Fotos von "optischen Täuschungen", die als Ausgangspunkt für die Diskussion, von Illusion und Wirklichkeit genutzt werden. Er spricht über die Illusion und die Verweigerung als Tabuthema Süchte. Die Gruppe benennt reale Beispiele, die dann in Kleingruppen mit Karten über Aussagen zu Sucht erarbeitet werden sollen mit der Frage nach wahr oder flasch. (FAKT / MYTHOS) . Auswertung der Antworten und Punkte zählen. 4. Die Teilnehmenden Gründe benennen alssen, die vor süchten und Drogensucht schützen..

Auswertung der Ergebnisse über die Arbeit mit Wissen Puzzle; Auswertung in Form einer Schlussrunde und Überprüfung des Wissensdessen, was sie über das, was sie gelernt haben und Auswertungen, ob der Unterricht die Lernenden positiv überzeugen konnte

Evaluation Time method

1. Flipchart, 2. 90 min Projektor,3. Skripte:a) Erfahrungen "Fakten und Mythen im Bezug auf Sucht" b) Fragebögen "FaKten und Mythen im Bezug auf Sucht" zum individuellen Beantworten, c) Wissenspuzzel,4. Präesentation PP 5. Ilusiton mittel optische Illusionen

Material

Learning situation 1: Wpływ własnych przekonań o uzależnieniach na ryzyko rozwoju choroby.

Day - 4

Financial support by:

Financial support by:

level

Operational

Validation Lehrkräfte Feedback Im Kontext der Lernsituation (Verteilung von Aufgaben im Hinblick auf die Auswirkungen ins soziale Umfeld hinein) Feedback der Lernenden Auswertung mit Wissenüberprüfu ng

General level

Developed by:

Learning Field D: Recognition of addition

Developed by:

Objective

Die Teilnehmer werden in der Lage sein: a) zu definieren und Beispiele riskante Verhaltensweisenzu benennen, b) identifizieren ihre eigene Tendenz, Risiken einzugehen, c) erkennen von Situationen im täglichen Leben, wenn sie in eine riskante Wege einschlagen, sie werden ihr Wissen über Sucht ausweiten,im Bzug auf: a) Risikoverhalten und die Notwendigkeit, sie zu vermeiden Sucht Prävention; b) Gründe benennen können, wie es zu Suchtrisiken kommen kann.

1. Sie werden lernen, Entscheidungen zu analysieren, 2.wie Entscheidungsprozess entstehen und den spontanen Umgang mit wird in der Gruppe besprochen. 3. sie üben die Fähigkeit zur Analyse des Entscheidungsprozesses und die Entscheidungen richtig zu werten. 4. Erstellen einer Liste von Fragen mit Entscheidungshilfen .

Content

1. Selbst-Diagnose über Suchtrisiken. 2. Faktoren Risiko Verhalten. 3. Der Mechanismus der Risikobereitschaft.

1. Der Prozess der Entscheidungsfindung riskante Verhaltensweisen auf der Grundlage einer Analyse der Gewinn- und Verlust.

Simulation Entscheidungsprozess Einzelarbeit, arbeiten kleine Gruppen und große Gruppe. Facilitation

Einzelarbeit, Zweierarbeitsgruppen, Klein- und Großgruppenarbeit, Übungen und Simulation in der großen Gruppe, Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Übungen mit anschließender Diskusion, Fragebögen ind. ausfüllen und eine weiderholend Erläuterung mit einer PPP.

1. Übung "Risko Aktivitäten" - Teilnehmende erhalten ein paar Bilder von Menschen in unterschiedlichen Situationen (mit wenig bedrohlichen und stark riskante Situationen). Unter Verwendung einer Skala von 0-10 bewerten sie das Risiko von jeder Person, die auf dem auf dem Bild dargestellt ist, aus. Der Trainer sammelt Bewertungen und fasst sie zusammen. 2. Während der Diskussionen refektieren die Lernenden, was das Risiko ist, und wie Risiken vermieden werden können, was sind die Kriterien, die darüber entscheiden, ob etwas rikant oder nicht riskant ist - wird gesammelt unb bewertet. 3. Die Lehrkraft fasst alle Schlussfolgerungen zusammen und stellt sie zur Diskussion, damit das Wissen der Lernenden noch ergänzt werden kann. 4. Die Teilnehmer geben Beispiele für riskante Verhaltensweisen von sich selbst oder ihren Angehörigen, um die Ausmaße der Risiken zu beurteilen. 5. Übung "Casino" - durchführen. Die Teilnehmer entscheiden, mit schwarzen oder roten Karten, die mit Punkten ausgezeichnet sind. Ziel ist es, möglichst viele Punkte in 15 Runden zu bekommen. Das Spiel basiert auf dem "Teufelkreis der Sucht" . 5. Die Übung wird durch eine Analyse des eigenen Verhalten ausgeweitet - auf freiwilliger Basis - um ein Suchtrisiko zu reduzieren. Die Teilnehmer diskutieren verschiedene Situationen des Spiels und versuchen, ihre eigene Risikobereitschaft und die Tendenzen zu beurteilen. Sie definieren ihre eigenen Mechanismus für die Suchtgefahren.

1.Übugnen "Risiko erkennen und Entscheidungen treffen". Die Teilnehmenden entscheiden, welche Akitivitäten ausgeweitet werden müssen. Wählen Sie aus mehreren Optionen aus. Sie durchlaufen verschiedene Entscheidungsfindungsverfahren (Individuum, Gruppe, auf der Grundlage der Auswahlkriterien, mit dem Bewusstsein der Prioritäten). Sie werten mit der Lehrkrft aus, kommentieren die Prozesse und tauschen Erfahrugnen aus, 2. Die Teilnehmer in den Kleingruppentauschen isch über eigene Erfahrungen, treffen Entscheidungen und analysieren sie auf Richtigkeit. Die Lehrkraft unterstützt sie bei der Arbeit. 3. Die Teilnehmer generieren LSTE Fragen, und überprüfen ihre Entscheidungendaruf auf Richtigkeit.

Method

Activity

1. Flipchart, Stifte; 2. Skripte: a) "Risikobereitschaft - die Entscheidungsfindung" b) Regeln in der Einzelarbeit aufschreiben,

1.Fflipchart,Papier A4, Stifte;2. Projektor 3. Skripte: a) Risikoaktivitäten b) Regeln im Teamwork aufschreiben c) Photos d) Schwarzen und roten Spielkarten

Material

Learning situation 1: Rola zachowań ryzykownych i umiejętności analitycznego podejmowania decyzji w procesie uzależniania się.

Day - 5

Financial support by:

Financial support by:

level

Operational

90 min Liste mit Frage, die helfen die Risiken besser zu verstehen und Entscheidungen treffen zu können, Auswertung in From von "Runden Tischen" und Wissenüberprüfung

90 min Liste mit eigene Beispielen für Risikoaktivitäten, Auswertung am "Runden Tisch" mit Wissenüberprüfung,

Evaluation Time method

Validation Lehrkräfte Feedback Im Kontext der Lernsituation (Verteilung von Aufgaben im Hinblick auf die Auswirkungen ins soziale Umfeld hinein) Feedback der Lernenden Auswertung mit Wissenüberprüf ung

General level

Objective

Die Teilnehmenden lernen kennen negativen physischen, psychischen, moralischen und sozialen Folgen der Sucht. Sie werden in der Lage sein, um ihr Bewusstsein zu trainieren negative Folgen von psychoaktiven Substanzen kenn zu lernen, Missbrauch und Suchtverhalten zu erkennen.

Content

Die Folgen der Drogenabhängigkeit im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit, Sozial- und Berufsleben und Finanzen. Sytome der Alkoholabhängigkeit und Entzugserscheinungen und die Eigenschaften.

Developed by:

Brainstorming in kleine Gruppen, Midmap, Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeiten, Diskussion in der großen Gruppe, Fragebögen, wissenpuzzel, kurze theoretischen Erläuterung mit Hilfe von PPP.

Method

Learning Field D: Recognition of addition

Developed by:

1. Die Teilnehmenden schauen sich gemeinsam ein Video Clips über Alkoholabhängigkeit und Alkohol Entzugserscheinungen als eine Einführung in die Diskussion über die Folgen der Sucht an. 2. Die Teilnehmenden diskustieren über ihre Eindrücke in Bezug auf das, was sie (die Symptome und Auslöser von Alkoholabhängigkeiten, Entzugssyndrom ) gelernt haben. Sie nennen die Symptome, die Begriffe werden auf einer Flipchart festgehalten. 3. Der Trainer fasst die Sitzung mit einer kurzen Präsentation zusammen. 4. Die Teilnehmer erhalten Informationen mittels eines Wissenpuzzels (Inhalt Folgen der Sucht), um die Sucht Arten mit ihren Konsequenzen (physischen, psychischen, moralischen und sozialen sind) werden dargestellt. Aus dem Puzzel soll eine Mind-Map erstellt werden, die alle Arten von Suchterkrankungen und ihre Folgen in einer Übersicht auflisten. 5. Die Teilnehmer stellen ihre Arbieten vor. 6.. Bewertung Feedback - Teilnehmer sagen, was sie gelernt haben und was für sie interessant war.

Activity

Learning situation 1: Konsekwencje uzależnienia

Day - 6

Financial support by:

Financial support by:

O p

Auswertung in einem "Rund Tabelgespärch" was die Lernenden gelernt haben, und Suchterschienungen bei Entzug darstellen und Symptome erkennen können, Ergebnisse der Midmap-Gruppenarbeit zusammentragen.

Evaluation Time method

1. Flipchart, Stifte, DinA 4 90 min Papier,Kleber und Schere, farbige Poster, 2. Video, Projektor, 3. Film (YouTube), 4. Skripte: a) Wissenpuzzel, b) schriftliche Leitlinien für Teamwork 5. presentation PP

Material

Validation Lehrkräfte Feedback Im Kontext der Lernsituation (Verteilung von Aufgaben im Hinblick auf die Auswirkungen ins soziale Umfeld hinein) Feedback der Lernenden Auswertung mit Wissenüberprüfu ng

General level

Objective

Lernen welche Folgen Sucht mit sich bringt für Erwachsene, die in einer Familie aufwachsenen, in der Scuht ein Thema ist.. Sie werden in der Lage sein: a) die Symptome der Co-Abhängigkeit zu erkennen b) sie werden erkennen können, welche Erwachsene Kinder von Alkoholikern waren (ACOAs) Syndrom. Sie werden ihr Wissen (Bewusstsein) in Bezug auf erweitern, auf: a) den positiven Auswirkungen der Veränderungen im Verhalten von a) CoAbhängigkeit b) die Fähigkeit, Hilfe zu suchen.

Content

1. Co- Abhängigkeit Definition. 2. Symptoms der Co-Abhängigkeit. 3. Veränderungen bei den Personen die in der CoAbhängigkeit leben. 4.. Was ist wichtig zu wissen über die Genesung von Co-Anhängigen ? 5. Die Konsequenzen von CoAbhängigen, die in einer Familie aufwachsen in denen Sucht in der Vergangenheit vorgekommen ist.

Developed by:

Developed by:

1. Die Teilnehmer erhalten Einzelbeschreibungen mit einer Beschreibung des Phänomens der Co-Abhängigkeit. Sie lesen sie zuerst durch, wie sie sie verstehen. 2. Drama-Übung. Die Teilnehmenden versuchen, Sucht nit Hilfe einer "menschlichen Skulptur" oder in einem Rollenspile dazustellen; jede Kleingruppe kann ihre eigenen vorstellen vorstellen und erläutern. 3. Die anderen Teilenhmenden sind die "Kulisse" und gemeinsam wird eine Lösung erarbietet.n Drama erfinden gemeinsam Teilnehmer die Lösungen, die Inspiration für gesunde Verhaltensänderungen sein können. 4. Die Teilnehmer bewerten in der Abschlussrunde ihre Erfahrungen.

Activity Wissenpuzzel, Drama / Theater, kurze theorietischen Erläuterung mittel PPP. Eigene Erfahrung in Kleingruppe mit anderen teilen, Präsetation der Ergebnisse der Gruppenarbeiten

Method 1. Kamera 2. Raumausstatung 2. Skripte: a) Wissenpuzzels, b) leitlinien schriftlich für Teamwork

Material

Learning Field D: Recognition of addition

Learning situation 1: Zjawisko współuzależnienia.

Day - 7

Financial support by:

Financial support by:

level

Operational

90 min Auswertung in Form eines "RundTablegespräch" und ausAuswertung des Wissen der einzlenen Person

Evaluation Time method

Validation Lehrkräfte Feedback Im Kontext der Lernsituation (Verteilung von Aufgaben im Hinblick auf die Auswirkungen ins soziale Umfeld hinein) Feedback der Lernenden Auswertung mit Wissenüberprüfu ng - durch Fragebögen und dern Auswertung

General level

Objective

Modernen Therapieziele. Die Teilnehmenden lernen Patienten, die motiviert mögliche Ziele von Therapien sind für Rehabilitation ( kennen. Sie lernen eine Vielzahl Barriers / Motivatoren), von Hilfeformen zugeschnitten die bzw. die nicht wollen und spezifische Art von Süchten . Sie hilfe ablehnen. Tipps für werden neue Erkenntnisse Umgang mit Personen, die erfahren in Bezug auf a), in Behandlung sind. Beeinflussnahme von süchtigen Formen der Unterstützung Perosnen, um ihnen eine - pharmakologischen Behandlung näher zu bringen und Therapie, wie sie diesen Prozess begleiten Gruppentherapie, .b) Von Vorteilen einer Kurzinterventionen, Behandlung mit spezialisierter Selbsthilfegruppen (wie medizinischer und psychologischer AA Sitzungen) Hilfe. kennenlernen, 12 Schritte Verfahren kennen Telefon, Hotlines und Internetberatung , ressourcenbasierte Arbeit und Schadensminderung, lokale Einrichtugnen benennen, wo eine süchtige Person Hilfe bekommen kann.

Content

Developed by:

Developed by:

1. Zwei Gruppen parallel: Eine Gruppe macht Notizen von möglichen Gründen, warum die Person süchtig ist, aber sich weigert in Therapie zu gehen (oder warum in seiner / ihrer Meinung nach er / sie nicht möchte). Die zweite Gruppe erstellt Listen, welche Motivationen es gibt, dass eine süchtige Person Therapie machen möchte. Die Lehrkraft trägt die Ergebnisse zusammen und die Argumente/Gegenargumente werden passend zueinander gebracht - in einer Gespärchrunde 2. Die Teilnehmer mit Unterstützung der Lehrkraft formulieren mögliche Therapieziele. 3. Übung "Wahr-FalschEmpfehlungen" Die Teilnehmer erhalten Karten mit verschiedenen Tipps für die Personen, die in Therapie gegangen sind. Die Aufgabe ist wahre und falsche Aussagen heraus zu finden. 4. Die Teilnehmenden sehen gemeinsam ein Video "Stufen der Therapie" an: Annahmen, die Struktur der Therapie, Beispiele von unterschiedlichen Perosnen, die die Therapieform gewählt haben. Der Film wird durch eine kurze Diskussion und Feedback ergänzt. 5 Die Lernkraft weist auf andere Therapieformen hin, und gibt weitere Bepiele für Hilfsstukturen Foren und Websites etc.. Die Lehrkraft händigt ein Handout mit den Adressen der lokalen Ansprechpartnern und Hilfseinrichtugnen für Süchtige aus.

Activity Kurze theoretischen Erläuterunn mit PPP. Wissenpuzzel, Bbrainstorming in Kleingruppensmal l mit Flipchart, Austausch über eigene Erfahrungen in einer Kleingruppe oder auch in der großen Gruppe, Videomaterial zum Thema Sucht - auch im Internet zu finden

Method Auswertung in From eines "RundtableGespräches und Wissenermittlung der Lernenden, Ermittlung was waren die Effekte der Übungen,

Evaluation Time method

1.Fflipchart, 2. Video und 90 min Projektor, 3. Skripte: a) Wissenpuzzel" falsche und wahre Empfehlungen" b) schritfltiche Leitlinien für Teamwork, 4. Film (YouTube) 5.PPP

Material

Learning Field D: Recognition of addition

Learning situation 1: Pomoc osobie uzależnionej.

Day - 8

Financial support by:

Financial support by:

level

Operational

Validation Lehrkräfte Feedback Im Kontext der Lernsituation (Verteilung von Aufgaben im Hinblick auf die Auswirkungen ins soziale Umfeld hinein) Feedback der Lernenden Auswertung mit Wissenüberprüfu ng - durch Fragebögen und dern Auswertung

General level

Learning Field D: Recognition of addition

Developed by:

Developed by:

Objective

Die Teilnehmenden erkennen die Ressourcen, die sie anwenden können, um die Gesundheit einer nichtsüchtigen Person zu erhalten, Benennung der Trainingseffekte im Bereich der Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen. Kontinuierliche Verbesserung und Steigerung der Effizienz der anschließenden Ausbildung im Bereich der Prävention und Sucht.

Content

Eigenen externe und interne Ressourcen in der Suchtprävention kennen lernen und den Prozess aus der Sucht heraus kennen können. Unterstützung von Suchtprävention und der Umgang mit Sucht analysieren. Assessments, Methoden der Ressourcenanalyse (Ausbildung für Trainer) Empfehlungen für die Arbeit mit Gruppen von Arbeitslosen in Bezug auf der Prävention und Erkennung von Suchterkrankungen.

Method Kurze thoeretische Erläuterung mit HIlfe von PPP, Visualisierung mit Kollegaen oder Mindmap; Einzelarbeit: Fragebögen, Brainstorming in der Grußen Gruppe mit Flipchart, Metaplan (Methoden, prioritäre Ziele und Handlungen).

Activity 1. Die Lehrkraft erläutert externe und interne Ressourcen, die unterstützen Gesundheit erhalten. 2. Vortrag oder Metaplan zu den Themen (Wissen, positive Eigenschaften, Stärken, Beweise für Einfallsreichtum und Effizienz, den Zweck / Sinn des Lebens, um die Art und Weise mit einem Defekt umzugehen, Methoden zur Gesundheiterhaltung und der Unterstützung von anderen Personen). 3. Die Teilnehmer notieren Ziele für Suchtprävention und schreiben sie auf Zettel, die dann gesammelt werden. Die Zettel werden dann herausgezogen und vorgelesen und kommentiert. 4. Validierung Fragebogen zur Überprüfung Wissen

Evaluation Time method

1. Flipchart, Stifte,, 90 min Effekte der Arbeit in Schere und Klebstoff,, Kollage mit eigenen farbige Poster 2. Skripte: Ziele erstellen a) schritlichen Leitlinien für Teamwork b) Auswertungsfragebogen 3. Präsentation PP

Material

Learning situation 1: Profilaktyka - praca na zasobach. Ewaluacja efektów szkolenia.

Day - 9

Financial support by:

Financial support by:

level

Operational

Validation Validation mit einem Fragebogen um das Wissen zu ermitteln

Learning situation 1: Learning situation 2: Learning situation 3: Learning situation 4: Learning situation 5: Learning situation 6:

Suchtbasiswissen "Das Verstä d is der Ko plexität der Quelle o der Su ht Verk üpfu g o iologis he Prädispositio u d U elt elastu g. Verstehen des Suchtprozesses mit den verschiedenen Stufe bei der Sucht Die Aus irku ge ihrer eige e Ü erzeugu ge ü er Su ht auf das Risiko der Entwicklung der Krankheit. Die Aus irku ge ihrer eige e Ü erzeugu ge ü er Su ht auf das Risiko der Entwicklung der Krankheit. Konsequenzen der Abhängigkeit

Moduł

Moduł

90

90

Option 1 (for 8 h per Tag)

Option 2 (for 4 h perTag) Tag 1

Tag 1 90

90

Tag 2

90 Tag 3 Tag 2

90 90

90

Tag 4

90 Tag 5

Learning situation 7:

Co-A hä gigkeit

90

Learning situation 8:

Hilfe für Sü htige

90

Learning situation 9:

Prevention-Arbeit an Ressourcen

90

Evaluationder Tainingseffekte.

Tag 3 Tag 6

Lernsituationen aus Lernfeld E Emotionsmanagement

Generelle Ebene

Entwickelt von:

Lernfeld E: Emotionsmanagement

Developed by:

Ziel

Sich kennenlernen und mit Emotionen auseinander setzen

Willkommen und persönliche Vorstellung - gemeinsames Kennenlernen

Emotionen identifizieren, die gerade in diesem Moment gefühlt werden.

TN bilden einen Kreis. Jemand von der Gruppe sagt den Namen eines anderen TN und wirft ihm/Ihr den Ball zu. Wer den Ball fängt, sagt wie er/sie sich in diesem Moment fühlt. Dann wird der Ball wieder jemand anderem zugeworfen und der Name gesagt.

Vorstellung der TN (berufliche Aktivitäten, Erwartungen an den Vorstellung in Kurs, Fähigkeiten und Talente, die sich an sich selbst Zweiergruppen schätzen.

Den Wert ihrer Erfahrung schätzen und berufliches Profil

Spiel und Gruppendynamik

Präsentation durch den Vorsitzenden von Probens sowie durch Trainer und PPT

Methode

Alle TN schreiben Infos über sich auf: Qualifikationen, Interessen, was sie am meisten mögen, Erwartungen an den Kurs. Wenn alle fertig sind, werden die Zettel in einer Box gesammelt. Danach nimmt sich jeder einen Zettel aus dem Kasten und suchen nach dem Besitzer des Zettels in dem Sie Fragen stellen, die zu den Infos auf dem Zettel passen. Abschluss durch Vorstellung aller TN in der großen Gruppe.

Während dieses ersten Treffens wird der Grundgedanke der Workshop Module vermittelt. Die Präsentation muss enthalten: - Inhalte - Vorstellung der Lehrkräfte: Name, berufliche Erfahrung, Kurzinfo über Interessen - Dauer der Module: Anzahl der Gruppentreffen, Datum und Zeitplan jeder Einheit - Wie wird das Training durchgeführt: Herangehensweise und Methode

Aktivität

Das Eis brechen Sich kennenlernen

Die generellen Ziele des Programm, Workshop und Programms werden Lernbedingungen vorstellen zusammengefasst und ein Überblick über den Workshop zum Emotionsmanagement gegeben

Inhalt

Lernsituation 1: Wie schafft man eine Lernumgebung für ein effektives emotionales Training?

Tag 1 -

Gefördert durch:

Financial support by:

Operative Ebene

ein Ball

Papier und Stift

Projektor

Material

30'

45'

30'

25'

Zeit

Ständige Überprüfung durch die Lehrkraft. Diese beobachtet ob die Gruppe dem Prozess folgt und kann durch Fragen und Feedback herausfinden, wann weiterer Klärungsbedarf besteht und sich entsprechend anpassen.

Evaluations methode

Validierung Abschluss in der großen Gruppe zum Ende der Einheit: Was nehmen sie mit aus der heutigen Einheit? Alle TN schreiben auf, was sie gelernt haben und was sie gerne verbessern möchten.

Operative Ebene

Entwickelt von:

Ziel

Feedback und Gelerntes aufnehmen

Theoretische Präsentation

Bewertung der Einheit

Theoretische Präsentation durch PPT

Körper-Lernen

Methode

Gruppendynamik, um Erwartungen der Gruppe Die TN warden über ihre Erwartungen gefragt. Jeder schreibt seine schnell Informationen verdeutlichen Erwartungen an den Kurs auf ein Post- auszutauschen It, dass für alle sichtbar an ein Board geheftet wird. Danach sammelt die Lehrkraft die Erwartungen ein und diskutiert sie mit der Gruppe. Als Ergebnis hat die Gruppe dann eine Liste mit Erwartungen, die am Ende des Trainings auf Erfüllung überprüft werden können. Zu Beginn der Gruppenarbeit sollen sich die TN kennen lernen. Dies ist ein wichtiger Baustein für eine vertrauensvolle Dynamik in der Gruppe.

Verschiedene Emotionskomponenten identifizieren. Elementare Emotionen definieren und gegenüberstellen

Bewegung zu Musik mit verbundenen Augen. Später werden die dadurch gemachten emotionalen und sensorischen Erfahrungen geteilt.

Aktivität

Erwartungen der TN

Anpassungsfähigkeit von Emotionen

Bedingungen für emotionales Lernen herstellen

Emotionen koppeln und Körperliche Verbindung Körperempfinden mit Emotionen unterscheiden. Emotionales Bewusstsein Verbindung zwischen emotionaler Erfahrung und Ausdruck entwickeln

Inhalt

25'

30'

Zeit

15'

Papier und Stift (Post-Its)20'

Projektor

Musik und Augenmasken

Material

Evaluationsmet hode Validierung

Lernsituation 2: Beziehung und Kohärenz zwischen Sprache, Körper und Emotionen verstehen und Vorstellung eines emotionalen Bewusstseins

Gefördert durch:

Operative Ebene

Kaffeepause

Präsentation und eigene Beispiele aus der Praxis.

Konzepte festlegen Theoretische Präsentation durch PPT über die Auswirkungen mit Bezug auf Praxis von Emotionen auf den Körper.

Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe

Zusammenhang zwischen Körper Emotion- Sprache Muskelverspannung und Intensittäten.

Auswirkungen von Emotionen auf den Körper: Atmung, Bewegung, Gesichtsausdruck im alltäglichen Leben

Körperliche Übungen und schematische Körper-Lernen Erklärung am Board. Übungen, um die Auswirkung von Emotionen auf den Körper aufzuzeigen. Wahrnehmung von Muskelverspannungen im Körper. Gehen bei verschiedenen Gedanken, Emotionen und Köperempfindungen Drei Atmungsarten identifizieren: Bauch, Brust, Schlüsselbein. In Dreiergruppen

Wahrnehmung von verschiedenen Ebenen der Muskelverspannung trainieren, 3 Arten der Atmung. Verantwortung für Gefühle und Reaktionen übernehmen.

Methode

Bewusstsein über Körper und Emotion Muskelverspannungen

Aktivität

Schnelle Ballwurf-Übung im Kreis, um Spiel und sich die Namen der anderen TN zu Gruppendynamik merken. Dabei werden emotionale Erfahrungen aus dem Leben geteilt, die seit der letzten Einheit gemacht wurden.

Ziel

Wieder mit Namen und Sich mit emotionalen Emotionen in Erfahrungen aus dem Verbindung kommen Leben verbinden

Inhalt

Tag 2Lernsituation 3: Identifizierung emotionaler Körpersignale

PPT

Board, bequeme Kleidung und Schuhe

Ball

Material

Lernfeld E: Emotionsmanagement

20'

25'

60'

30'

Zeit

Ständige Überprüfung durch die Lehrkraft. Diese beobachtet ob die Gruppe dem Prozess folgt und kann durch Fragen und Feedback herausfinden, wann weiterer Klärungsbedarf besteht und sich entsprechend anpassen.

Abschluss in der großen Gruppe zum Ende der Einheit: Was nehmen sie mit aus der heutigen Einheit? Alle TN schreiben auf, was sie gelernt haben und was sie gerne verbessern möchten.

Evaluationsmet hode Validierung

level

Operational

Ziel

Emotionen erkennen und ausdrücken

Inhalt

Emotionen erkennen (akzeptierte und abgewiesene) Der Boden ist mit Papier bedeck. Auf diesen Zetteln stehen verschiedene Emotionen. Die TN bewegen sich im Raum und hören auf die Anweisungen der Lehrkraft. Die TN suchen sich eine Emotion mit der sie sich an der Arbeit identifizieren können oder die ihnen in einer Arbeitsumgebung unbekannt ist. Dann suchen sie sie eine andere Emotion, die sie abweisen. Dann eine, zu der sie sich hingezogen fühlen. Es gibt verschiedene Alternativen, die gemachten Eindrücke zu teilen, z.B. innerhalb eines Kreises nach jeder Wahl oder ganz zum Schluss. Dazu wird etwas zu den Erfahrungen und Situationen am Arbeitsplatz gesagt, die diese Emotionen auslösen. Um diese Übung zu vervollständigen, schreiben die TN ihre Reflexion und das Körperempfinden auf.

Aufwärmübung

Aktivität

Lernsituation 4: Emotionen ausdrücken und in Worte fassen

Spiel und Dynamik, individuelle schriftliche Reflexion

Methode Karton und Marker

Material 30'

Zeit

Abschluss in der großen Gruppe zum Ende der Einheit: Was nehmen sie mit aus der heutigen Einheit? Alle TN schreiben auf, was sie gelernt haben und was sie gerne verbessern möchten.

Evaluationsmet hode Validierung

Generelle Ebene

Operative Ebene

Auswertung der Einhei

Entdecken von berufsbedingen emotionalen Reaktionen mit verschiedenen Gesprächspartnern.

Feedback und Gelerntes aufnehme

Ziel

Verbindung zwischen emotionaler Erfahrung und deren Ausdruck am Arbeitsplatz Bewusstsein über emotionale Reaktionen auf bestimmte Arbeitssituationen

Inhalt

Emotionale "Karte"

Methode

Alle TN schreiben auf was sie gelernt haben und verbessern möchten

Was nehmen sie von der heutigen Einheit mit?

Abschluss in der großen Gruppe

Zeichnen einer Karte, die das Übung zum emotionale Leben in der aktuellen emotionelen Arbeitssituation aufzeigt Bewusstsein In der Gruppe wird entschieden, welche Farben welche Emotionen darstellen und später zeichnen alle TN eine Karte mit den arbeitsbedingten Emotionen (in bestimmten Situationen und mit bestimmten Personen) Austausch in Zweiergruppen. Welche Emotionen treten am häufigsten auf? Dann werden die Zeichnungen an die Wand gehängt und den anderen TN präsentiert.

Aktivität Zeichen- und Schreibmaterialien

Material

Tag 3 Lernsituation 5: Identifikation der eigenen grundlegenden Emotionen im beruflichen Kontext

Lernfeld E: Emotionsmanagement

Zeit

15'

60'

Evaluationsmet hode Validierung

Generelle Ebene

Operationale Ebene

Inhalt Alle TN reflektieren Emotionen, die häufig in ihrem Arbeitsleben auftauchen. Erst einzeln und dann in Zweiergruppen. Situationen, Überzeugungen, Köperzeichen und Reaktionen ermitteln.

Situationen ermitteln, die Zufriedenheit bringen und der Arbeit Bedeutung geben. Welche Situationen möchte ich verbessern?

Erfahrungsaustausch in der gesamten Gruppe

Fragen: Welche sind am schwersten zugänglich/aufrecht zu erhalten? Welche Emotionen zeigen die Klienten am häufigsten? Wie reagieren Sie darauf? Mit welchen Fähigkeiten reagieren Sie z.B. auf Wut? Welche Emotionen würden Sie gerne weiter entwickeln?

Aktivität

Ziel Fragebogen

Methode Fragebogen, Board, Stifte

Material

Lernfeld E: Emotionsmanagement Tag 3 Lernsituation 5: Identifikation der eigenen grundlegenden Emotionen im beruflichen Kontext

60'

Zeit Ständige Überprüfung durch die Lehrkraft. Diese beobachtet ob die Gruppe dem Prozess folgt und kann durch Fragen und Feedback herausfinden, wann weiterer Klärungsbedarf besteht und sich entsprechend anpassen.

Abschluss in der großen Gruppe zum Ende der Einheit: Was nehmen sie mit aus der heutigen Einheit? Alle TN schreiben auf, was sie gelernt haben und was sie gerne verbessern möchten.

Evaluationsmet hode Validierung

Operative Ebene

Emotionen neutralisieren

Emotionen neutralisieren, abändern und umwandeln

Selbstkontrolle und Emotionen neutralisieren

Ermitteln und Verändern von schwierigen Emotionen

Komplexe und unbequeme Emotionen

Step-OutTechnik, um Emotionen zu neutralisieren

Ziel

Inhalt

Alle TN denken an eine Arbeitssituation, bei der sie schwierige Emotionen wahrgenommen haben. Sie erinnern sich an diese Situation, die Reaktion und wie diese Situation aus gegangen ist. Dann spielen die TN diese Situation innerhalb der Gruppe vor. Später spielt ein Freiwilliger die gleiche Situation nach und nutzt das erlangte Wissen zur Umwandlung und Änderung von Emotionen. Der/die Freiwillige macht dann mit einer eigenen Situation weiter. Wenn alle ihre Situation gezeigt haben und die umgewandelte Situation gesehen haben, wird in der großen Gruppe reflektiert und über verschiedene Strategien zur Umwandlung und Änderung von Emotionen diskutiert.

Übung um Emotionen zu neutralisieren mithilfe der Alba Emoting-Methode oder der Step-OutMethode

Kaffeepause

Durch das Ermitteln bestimmter Atmungsmuster, Gesten, Haltungen und Gesichtsausdrücken durch die Alba Emoting-Methode leitet die Lehrkraft die Gruppe an, wütende, ängstliche und trauernde Emotionen zu fühlen und dabei zu bleiben. Die TN identifizieren alle Emotionen im Körper und werden sich über die Möglichkeit bewusst, diese Emotionen zu verändern. Nach der Übung teilen die TN ihre gemachten Erfahrungen in kleinen Gruppen, angeregt durch die folgenden Fragen: Welches körperliches Muster steht hinter den Emotionen? Welche Situationen an der Arbeit lösen diese Emotionen aus? In welchen anderen Lebensbereichen tauchen sie auf? Denken Sie an eine Lebenssituation, in der Ihnen schwierige Emotionen widerfahren sind und beobachten Sie die Reaktionen Ihres Körpers, Gedanken und Reaktionen. Wie kann der Körper Emotionen verändern? Was ist der Sinn hinter dieser Emotion?

Aktivität

Rollenspiel

Körperliche Übungen der Alba EmotingMethode

Körperliche Übungen der Alba EmotingMethode

Methode

Großer Raum für körperliche Übung

Large room for body work

Material

Lernsituation 6: Emotionen neutralisieren, verändern und transformieren im Rahmen der eigenen beruflichen Tätigkeit

30'

25'

20'

90'

Zeit

Evaluationsme thode

Generelle Ebene

Operative Ebene

Alle TN schreiben auf was sie gelernt haben und verbessern möchten

Was nehmen sie von der heutigen Einheit mit?

Abschluss in der großen Gruppe

Durch das Ermitteln bestimmter Atmungsmuster, Gesten, Haltungen und Gesichtsausdrücken durch die Alba Emoting-Methode leitet die Lehrkraft die Gruppe an, glückliche und erotische (Anziehung, Emotionen zu fühlen. Nach der Übung teilen die TN ihre gemachten Erfahrungen in kleinen Gruppen, angeregt durch die folgenden Fragen: Welches körperliches Muster steht hinter den Emotionen? Welche Situationen an der Arbeit lösen diese Emotionen aus? In welchen anderen Lebensbereichen tauchen sie auf? Welche Lebenssituationen würde ich gerne in solche umwandeln/hinzufügen?

Alle TN denken an eine Arbeitssituation, bei der sie schwierige Emotionen wahrgenommen haben. Sie erinnern sich an diese Situation, die Reaktion und wie diese Situation aus gegangen ist. Dann spielen die TN diese Situation innerhalb der Gruppe vor. Später spielt ein Freiwilliger die gleiche Situation nach und nutzt das erlangte Wissen zur Umwandlung und Änderung von Emotionen. Der/die Freiwillige macht dann mit einer eigenen Situation weiter. Wenn alle ihre Situation gezeigt haben und die umgewandelte Situation gesehen haben, wird in der großen Gruppe reflektiert und über verschiedene Strategien zur Umwandlung und Änderung von Emotionen diskutiert.

Emotionen als Erleichterung in Beziehungen und Veränderungen ermitteln.

Fließende Bewegungen Umwandlung erleichtern

Selbstkontrolle Rollenspiel von und Umwandlung echten Situationen von Emotionen aus dem Leben und die Möglichkeit, Emotionen umzuwandeln

Methode

Kaffeepause

Rollenspiel

Body exercicies from Alba Emoting method

Schnelle Ballwurf-Übung im Kreis, um sich die Namen der anderen TN zu merken. Dabei werden Spiel und emotionale Erfahrungen aus dem Leben geteilt, die seit der letzten Einheit gemacht wurden. Gruppendynamik

Sich mit emotionalen Erfahrungen aus dem Leben verbinden

Wieder mit Namen und Emotionen in Verbindung kommen

Aktivität

Ziel

Inhalt

Large room for body work

Ball

Material

Lernfeld E: Emotionsmanagement Tag 4Lernsituation 6: Emotionen neutralisieren, verändern und transformieren im Rahmen der eigenen beruflichen Tätigkeit

Auswertung der Feedback und Gelerntes Einheit aufnehmen

20'

30'

45'

30'

Zeit

15'

Ständige Überprüfung durch die Lehrkraft. Diese beobachtet ob die Gruppe dem Prozess folgt und kann durch Fragen und Feedback herausfinden, wann weiterer Klärungsbedarf besteht und sich entsprechend anpassen.

Evaluationsme thode

Generelle Ebene

Operative Ebene

Übung: Empathie zeigen und erfahren

Feedback und Gelerntes aufnehme

Auswertung der Einheit

Alle TN schreiben auf was sie gelernt haben und verbessern möchten

Was nehmen sie von der heutigen Einheit mit?

Abschluss in der großen Gruppe

Jeder TN spielt dem Gegenüber eine unangenehme Arbeitssituation vor, während diese/r aktiv und empathisch zuhört ohne dies direkt zu kommentiert. Diskusion: Alle TN teilen ihre Gedanken zur Empathie innerhalb der großen Gruppe und machen Vorschläge, um Konflikte mit Empathie zu lösen. Die TN geben Feedback.

In Zweiergruppen

Durch das Ermitteln bestimmter Atmungsmuster, Gesten, Haltungen und Gesichtsausdrücken durch die Alba Emoting-Methode leitet die Lehrkraft die Gruppe an, behutsame Emotionen zu fühlen. Diese emotionale Fähigkeit ist sehr wertvoll für Menschen mit Kundenkontakt

Übung: Empathie zeigen und erfahren

Übung zur Empathie

Film über Spiegelneuronen und Präsentation der Theorie

Empathie untersuchen

Vorstellung von wissenschaftlichen Fortschritten zum Thema Empathie Definition und Übung zur Empathie

Aktivität

Ziel

Inhalt

Tag 4 Lernsituation 7: Gefühle von Anderen beobachten und Empathie lernen

Lernfeld E: Emotionsmanagement

Kommunikationsüb ung

Körperliche Übungen der Alba Emoting-Methode

15'

55'

30'

15'

MateriaZeit

PPT-Präsentation PPT

Methode

Evaluationsm ethode

Generelle Ebene

Operative Ebene

Methode

Wertschätzendes Durch die Atem- und Haltungsmuster der behutsamen Feedback geben Emotionen gehen die TN im Raum herum und halten an, um und erhalten allen TN etwas zu sagen, was ihnen über ihre Teilnahme gefallen hat. Der Empfänger des Feedback hört leise zu bevor er/sie sich zum nächsten TN bewegt.

Wertschätzendes Feedback

Kaffeepause

Jeder TN macht eine SWOT-Analyse gemäß des emotionalen Führungsprofils. Nach dem Teilen dieser Beobachtungen in Zweiergruppen wird später ein SWOT-Profil für die Gruppe erstellt.

Spiel und Gruppendynamik

SWOT-Methode

Alle TN denken an eine Arbeitssituation, bei der sie schwierige Rollenspiel Emotionen wahrgenommen haben. Sie erinnern sich an diese Situation, die Reaktion und wie diese Situation aus gegangen ist. Dann spielen die TN diese Situation innerhalb der Gruppe vor. Später spielt ein Freiwilliger die gleiche Situation nach und nutzt das erlangte Wissen zur Umwandlung und Änderung von Emotionen. Der/die Freiwillige macht dann mit einer eigenen Situation weiter. Wenn alle ihre Situation gezeigt haben und die umgewandelte Situation gesehen haben, wird in der großen Gruppe reflektiert und über verschiedene Strategien zur Umwandlung und Änderung von Emotionen diskutiert.

Stärken und Einschränkunge n in der emotionalen Führung finden und Beobachtung in der Gruppe

Emotionen umwandeln

Situationen aus dem echten Leben und Möglichkeiten Emotionen umzuwandeln

Aktivität

Berufliches Emotionsprofil

Ziel

Inhalt

Lernfeld E: Emotionsmanagement Tag 5 Lernsituation 8: Entdecken von Stärken und Schwächen in der emotionalen Führung

Lernfeld E: Emotionsmanagement

30'

Zeit

Großer Raum 30' für körperliche Übung

20'

Schreibmateri 60' al

Material Ständige Überprüfung durch die Lehrkraft. Diese beobachtet ob die Gruppe dem Prozess folgt und kann durch Fragen und Feedback herausfinden, wann weiterer Klärungsbedarf besteht und sich entsprechend anpassen.

Was nehmen sie mit aus der heutigen Einheit? Alle TN schreiben auf, was sie gelernt haben und was sie gerne verbessern möchten.

Evaluationsmet hode Validierung

Lernsituationen aus Lernfeld F Stimmungsschwankungen

Generelle Ebene

Lernfeld F: Affektive Störungen

Entwickelt von:

Developed by:

Verhaltensmaßnahmen Vertiefung von Wissen bezüglich psychischer Krankheiten und affektiver Störungen für Nicht-Mediziner Möglichkeiten und Grenzen

Praktisches Wissen und Erfahrung

Austausch mit Spezialisten für affektive Störungen und psychische Krankheiten

WHO und ICD Listen und Nachschlagewer ke

Internet,Fachbüc her, verständliche Lehrbücher

Material

Material was während diesem Lernfeld erstellt wird

Besichtigung, Diskussion, Besichtigung Fragen und Antworten, eventuell Diskussion mit Patienten

Internetrecherche, kurze Einheiten, Diskussion, Gruppenarbeit

Lektionen, Diskussionen

Methode

Checkliste erstellen zur Beobachtung von Gruppenarbeit, Lektion, Verhaltensmaßnahmen Einzelarbeit, Arbeit am Computer

Besichtigung einer neurologischen, psychologischen Einrichtung oder einem psychiatrischen Krankenhaus. Weiterbildung durch Spazialisten für Symptomerkennung, Diskussion über beispielhafte medizinische Akten.

Wissen über die Lektionen, Literaturhinweise emotionalen, mentalen, pychologischen und biologischen/körperlichen Wurzeln von Depressionen oder affektiven Störungen

Definition von Krankheiten und Gesundheitsproblemen auf ICDBasis(International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems)

Grundlagen und Lektionen, Literaturhinweise universelles Wissen, um dieses Lernfeld weiter zu vertiefen

Geschichte über das Wissen von affektiven Störungen, psychischen Krankheiten und aktuellen Definitionen im Land und der WHO

Aktivität

Ziel

Inhalt

Kurze Fragebögen über den Wissenstand zu Beginn

180

270

Test

Enddiskussion

Ende über das Verständnis

Schriftlicher PrePost-Test und kurzes Abschlussgesprä ch

Evaluation smethode Validierung

135 minutes Diskussion am

135

Zeit

Lernsituation 1: Affektive Störungen verstehen und erkennen von Depressionen als Folge von Langzeitarbeitslosigkeit

Tag 1 - 2 …

Gefördert durch:

Financial support by:

Operative Ebene

Generelle Ebene

Operative Ebene

Lernfeld F: Affektive Störungen

Entwickelt von:

Ziel

Wissen über den Diskussion mit Experten von der wissenschaftlichen Industrie- und Handelskammer, von Kontext von Krankenversicherungen, etc. Langzeitarbeitslosigkeit und der Zerstörung der täglichen Lebensstruktur von Langzeitarbeitslosen

Wissen über die Diskussion mit Experten von der finanziellen, individuellen Industrie- und Handelskammer, von und ökonomischen Krankenversicherungen, etc. Kosten, die durch psychische Krankheiten entstehen

Inhalt

Wissenschaftliche Untersuchungen über Langzeigarbeitslosig-keit und die Auswirkungen auf die Gesundheit

Wissenschaftliche Untersuchungen über Langzeigarbeitslosigkeit und die Auswirkungen auf die Wirtschaft in finanzieller Hinsicht

Aktivität

Material

Internetrecherche, Auszüge, Fallbeispiele, Diskussion, Skripte, Filme kurze Lerneinheiten und Video Clips

Internetrecherche, Auszüge, Fallbeispiele, Diskussion, Skripte, Filme kurze Lerneinheiten und Video Clips

Methode

180 Minuten

180 Minuten

Zeit

Kurzer Fragebogen als Test

Kurzer Fragebogen als Test

Abschlusskolloq uium

Evaluation smethode Validierung

Lernsituation 2: Psychische Störungen und deren Auswirkungen auf den Einzelnen, die Wirtschaft und die Gesundheit

Tag 3 - …

Gefördert durch:

Generelle Ebene

Operative Ebene

Lernfeld F: Affektive Störungen

Entwickelt von:

Fähigkeiten zu und Wissen über die Grundlagen von Gesprächsmethoden

Fähigkeiten zu und Wissen über Strategien zur Stärkung von enttäuschten Langzeitarbeitslosen

Kommunikationsmethoden

Empowerment und Selbstwirksamkeitsstrategien

Lektionen und Diskussion mit Experten aus der Gesundheitsvorsorge und/oder Psychologen

Lektionen und Diskussion mit Kommunikationsexperten

Aktivität

Programme und Projekte Fähigkeiten zu und Best Practice für sportliche Aktivitäten zur Gesundheitsvorsorge Wissen über und Gesundheitsprogramme Gesundheitsmaßnahmen zur Aktivierung von langzeitarbeitslosen Klienten

Ziel

Inhalt

Material

Internetrecherche, sporliche Übungen

Internet, Video Clips, Sportausrüstung

Lektionen, Austausch mit Internet, Video Experten, Best Practice Clips, Papier, Beispiele, Trainings, etc. Dialog-Training, etc.

Kurze Einführungslektion, Video Clips Rollenspiel, Dialoge, Videokamera, etc.

Methode

Evaluation smethode Validierung

Beobachtung, Auswertung der aufgenommenen 120 Minuten Videos

Beobachtung, Auswertung der aufgenommenen 120 Minuten Videos

Beobachtung, Kurze Tests und Auswertung der Fragebögen zu 90 Minuten aufgenommenen Beginn und zum Videos Abschluss des Tages

Zeit

Lernsituation 3: Umgang mit erkannten, bekannten und vermuteten affektiven Störungen bzw. Depressionen

Tag 4 - …

Gefördert durch:

Generelle Ebene

Operative Ebene

Lernfeld F: Affektive Störungen

Entwickelt von:

Ziel

Erkennen von Grenzen der eigenen Möglichkeiten und Machbarkeit von pädagogischem Handeln und Nutzung und Aktivierung von soziomedizinischen und persönlichen Netzwerken für Klienten Aufbau eines Wissen und professionellen Trainingsmethoden über Netzwerks für Klienten die Aktivierung von und Befähigung für Kunden und Klienten, um soziale und Stakeholdern in ihren professionelle Netzwerke jeweiligen Umgebungen zu nutzen

Möglichkeiten und Einschränkungen von freiwilligen und professionellen Netzwerken und deren Bewertung über unsere eigenen beruflichen Handlungen

Inhalt

Institutionell, Video Clips, fallübergreifende Präsentationen, Koordination durch Experten Besuche von Netzwerken (virtuell und reell). Erstellung eines „sozialen Empfangsraums“, Vorträge von Experten,

Training. Wie können soziale Netzwerke und medizinische Beratungscenter für Klienten genutzt werden? Wie findet man seine eigenen Grenzen? Wann müssen professionelle externe Netzwerke herangezogen werden?

Material

Institutionell, Video Clips, fallübergreifende Präsentationen, Koordination durch Experten Besuche von Netzwerken (virtuell und reell). Erstellung eines „sozialen Empfangsraums“, Vorträge von Experten, Best Practice Beispiele

Methode

Training. Wie können soziale Netzwerke und medizinische Beratungscenter für Klienten genutzt werden? Wie findet man seine eigenen Grenzen? Wann müssen professionelle externe Netzwerke herangezogen werden?

Aktivität

180 Minuten

180 Minuten

Zeit

Gruppendiskussi on

Gruppendiskussi on

Pre-Post-Test

Evaluation smethode Validierung

Lernsituation 4: Die Beteiligung des medizinisch-psychosoziale Netzes sowie die persönlichen sozialen Netzwerke der betroffenen Klienten

Tag 5 - …

Gefördert durch:

Suggest Documents