conference proceedings

www.ssoar.info Arbeitsmarktsegmentation - Theorie und Therapie im Lichte der empirischen Befunde : IABKontakseminar 1978 an der Universität München B...
Author: Babette Hertz
1 downloads 4 Views 20MB Size
www.ssoar.info

Arbeitsmarktsegmentation - Theorie und Therapie im Lichte der empirischen Befunde : IABKontakseminar 1978 an der Universität München Brinkmann, Christian (Ed.); Kühl, Jürgen (Ed.); Schultz-Wild, Rainer (Ed.); Sengenberger, Werner (Ed.) Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzband / conference proceedings Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. - ISF München

Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Brinkmann, Christian (Ed.) ; Kühl, Jürgen (Ed.) ; Schultz-Wild, Rainer (Ed.) ; Sengenberger, Werner (Ed.) ; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) (Ed.): Arbeitsmarktsegmentation - Theorie und Therapie im Lichte der empirischen Befunde : IAB-Kontakseminar 1978 an der Universität München. Nürnberg, 1979 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 33). URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an.

Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Beiträge

zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Christian Brinkmann, Jürgen Kühl, Rainer Schultz-Wild, Werner Sengenberger (Herausgeber) mit Beiträgen von: Hermann Biehler, Michael Bolle, Wolfgang Brandes, Christian Brinkmann, Friedrich Buttler, Franz Egle, Dieter Freiburghaus, Knut Gerlach, Martin Koller, Burkhart Lutz, Günther Schmid, Herbert Schui, Rainer Schultz-Wild, Werner Sengenberger.

Arbeitsmarktsegmentation Theorie und Therapie im Lichte der empirischen Befunde IAB-Kontaktseminar 1978 an der Universität München

BeitrAB 33

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit Nürnberg 1979

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Herausgeber der Reihe BeitrAB: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (IAB), Regensburger Straße 104, 8500 Nürnberg, Telefon (09 11) 1 71. Redaktion: Diplom-Volkswirt Erika Härting in: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, Regensburger Straße 104,8500 Nürnberg, Telefon (0911) 173017, Fernschreiber: 622348 Graphiken: Asta Marienfeldt Maschinenmanuskript: Anita König, Liselotte Müller Druck: Oberfränkische Verlagsanstalt und Druckerei GmbH, Schaumbergstraße 9,8670 Hof/Saale. Bezugsmöglichkeit: Bestellungen sind an das Landesarbeitsamt Nordbayern, Geschäftsstelle für Veröffentlichungen, Regensburger Straße 100,8500 Nürnberg, Telefon (0911) 174163, zu richten: Schutzgebühr 10,— DM. Rechte: Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des IAB und unter genauer Quellenangabe gestattet. Zitierweise: BeitrAB 33 In den „Beiträgen zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung" werden umfangreiche Einzelarbeiten aus dem IAB oder im Auftrag des IAB durchgeführte Untersuchungen veröffentlicht. Beiträge, die mit dem Namen, des Verfassers gekennzeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung des IAB bzw. der Bundesanstalt für Arbeit wieder.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Vorwort

Im Herbst 1978 wurde d i e Reihe d e r Kontaktseminare des IAB u n t e r d e r w i s s e n s c h a f t l i c h e n L e i t u n g des I n s t i t u t s für s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e Forschung, I S F München, i n d e r U n i v e r sität München f o r t g e s e t z t . Das Schwerpunktthema " A r b e i t s marktsegmentation" l a g nahe, da es n i c h t n u r auf s e i n e Mögl i c h k e i t e n z u prüfen war, eine a r b e i t s m a r k t t h e o r e t i s c h e F o r t e n t w i c k l u n g e i n z u l e i t e n , sondern auch i n d e r a k t u e l l e n a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e n D i s k u s s i o n e i n e gewisse Bedeutung gewonnen h a t . Der V e r a n s t a l t u n g s o r t München wurde gewählt, w e i l das ISF m i t e i n e r Reihe von w i c h t i g e n A r b e i t e n zum Thema h e r v o r g e t r e t e n i s t und s i c h somit wohl am besten a l s Veranstalter eignete. Die Veröffentlichung b r i n g t im e r s t e n T e i l e i n e t h e o r e t i s c h e D a r s t e l l u n g des Segmentationsansatzes, im zweiten d i e m i t ihm k o n k u r r i e r e n d e n Theoriestücke und e m p i r i s c h e n Befunde, um dann im d r i t t e n T e i l d i e a r b e i t s p o l i t i s c h e n Folgerungen zu z i e h e n , d i e e r s t d i e Tragfähigkeit und d i e A b h i l f e l e i stung d e r Segmentationssicht erweisen können. Wir danken insbesondere dem ISF für d i e n i c h t e i n f a c h e w i s s e n s c h a f t l i c h e V o r b e r e i t u n g und Durchführung des überaus anregenden Kontaktseminars und d e r Universität München für ihre Gastfreundschaft.

D i e t e r Mertens

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Inhaltsverzeichnis Werner Sengenberger Zur Dynamik d e r Arbeitsmarktsegmentierung - m i t Thesen z u r S t r u k t u r und E n t w i c k l u n g des A r b e i t s marktes i n d e r Bundesrepublik Deutschland -

Seite

1

Burkart Lutz Q u a l i f i k a t i o n und A r b e i t s m a r k t s e g m e n t a t i o n

45

Rainer Schultz-Wild B e t r i e b l i c h e Beschäftigungspolitik und A r b e i t s markt: zum Zusammenhang zwischen Personalanpassung und A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r und - e n t w i c k l u n g

74

H. B i e h l e r , W. Brandes, F. B u t t l e r und K. G e r l a c h I n t e r n e und externe Arbeitsmärkte - Theorie und E m p i r i e z u r K r i t i k e i n e s n e o k l a s s i s c h e n Paradigmas

102

H e r b e r t Schui A r b e i t s l o s i g k e i t : Erklärung durch d i e Segmentat i o n s t h e s e oder durch ökonomische Analyse

148

D i e t e r Freiburghaus A r b e i t s m a r k t s e g m e n t a t i o n -• W i s s e n s c h a f t l i c h e Modeerscheinung oder a r b e i t s m a r k t t h e o r e t i s c h e Revolution?

159

Franz E g l e S t r u k t u r a l i s i e r u n g d e r A r b e i t s l o s i g k e i t und Segmentation des A r b e i t s m a r k t e s . E i n i g e e m p i r i s c h e Befunde

184

C h r i s t i a n Brinkmann Segmentierung, S t r u k t u r a l i s i e r u n g , Flexibilität Zur Relevanz e i n i g e r s e g m e n t a t i o n s t h e o r e t i s c h e r Aussagen für den Gesamtarbeitsmarkt

205

Martin Koller Segmentationstheorien - eine h e u r i s t i s c h e Herausforderung

253

Michael Bolle K e y n e s i a n i s c h e Beschäftigungstheorie und Segmentierungskonzepte

285

Günther Schmid F r a u e n a r b e i t s l o s i g k e i t i n d e r Bundesrepublik Deutschland

315

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Werner

Sengenberger

Zur Dynamik d e r Arbeitsmarktsegmentierung - m i t Thesen z u r S t r u k t u r und E n t w i c k l u n g des A r b e i t s markts i n d e r B u n d e s r e p u b l i k Deutschland -

Gliederung

Vorbemerkung 1. Ausgangsfragen d e r Segmentationsansätze 2. Das Konzept d e r A r b e i t s m a r k t s e g m e n t a t i o n 2.1 2.2 2.3

Die Leitidee Segmentation und Flexibilität A r t und Z a h l d e r Segmente

3. Verursachung und Dynamik d e r A r b e i t s m a r k t s e g m e n t a t i o n 3.1

U n t e r s c h i e d l i c h e Ansätze d e r Erklärung der Ursachen und Entstehung

3.2

Dynamische Wechselwirkungen und Verstärkung

b e i d e r Verursachung

4. Thesen z u r S t r u k t u r und E n t w i c k l u n g des A r b e i t s m a r k t s i n d e r B u n d e s r e p u b l i k Deutschland 4.1 4.2

K o e x i s t e n z v e r s c h i e d e n a r t i g e r Teilmärkte Expansion und Verstärkung b e t r i e b l i c h e r Teilmärkte i n den 60er J a h r e n

4.3 4.4

B e t r i e b s z e n t r i e r t e Arbeitsmarktsegmentation Segmentierungsimpulse durch den Wandel d e r Gesamta r b e i t s m a r k t l a g e i n den 70er J a h r e n

4.5

Bedingungen für und w i d e r e i n e D u a l i s i e r u n g des Arbeitsmarkts.

Ausgewählte L i t e r a t u r

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Vorbemerkung D i e s e r B e i t r a g g l i e d e r t s i c h i n zwei T e i l e . Der e r s t e T e i l ( K a p i t e l 1 b i s 3) b e i n h a l t e t einen groben Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand d e r Segmentationsansätze, w i e e r d e r i n t e r n a t i o n a l e n L i t e r a t u r entnommen werden kann. Im zweiten T e i l ( K a p i t e l 4) w i r d eine Analyse d e r S t r u k t u r und Entwicklung des A r b e i t s m a r k t s d e r Bundesrepub l i k Deutschland aus dem B l i c k w i n k e l e i n e s Segmentationsa n s a t z e s vorgenommen, d e r am ISF München e n t w i c k e l t wurde.

1. Ausgangsfragen d e r Segmentationsansätze Arbeitsmarktsegmentation wurde i n den vergangenen J a h r e n zunehmend z u einem Sammelbegriff für eine Reihe v e r s c h i e d e n a r t i g e r a n a l y t i s c h e r und t h e o r e t i s c h e r Konzepte z u r Beschreibung und Erklärung d e r Funktionsweise und S t r u k t u r des A r b e i t s m a r k t s . D i e F r a g e s t e l l u n g e n , d i e von d i e s e n Ansätzen a u f g e g r i f f e n und z u beantworten v e r s u c h t werden, s i n d v o r a l l e m s o l c h e , d i e von d e r orthodoxen ökonomischen A r b e i t s m a r k t t h e o r i e außer acht g e l a s s e n oder n i c h t z u f r i e d e n s t e l l e n d beantwortet wurden. Es s i n d d i e s F r a g e s t e l l u n gen f o l g e n d e r A r t : Warum haben bestimmte Arbeitskräftegruppen dauerhaft s c h l e c h t e r e Beschäftigungschancen a l s andere? Warum fühlen s i c h Angehörige bestimmter Gruppen auf dem A r b e i t s m a r k t d i s k r i m i n i e r t ? Warum haben Gruppen m i t g l e i c h e r a l l g e m e i ner und b e r u f l i c h e r B i l d u n g häufig u n g l e i c h e Erwerbschancen und Arbeitseinkommen? Warum i s t das R i s i k o d e r A r b e i t s l o s i g k e i t u n g l e i c h v e r t e i l t ? Warum g i b t es A r b e i t s l o s i g k e i t und g l e i c h z e i t i g ständige Klagen über Arbeitskräftemangel, warum K u r z a r b e i t i n u n m i t t e l b a r e r Nachbarschaft von Überstunden und Sonderschichten? Warum k l a g e n d i e Beschäftiger über Fachkräftemangel, o b g l e i c h doch d i e Systeme d e r a l l -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

gemeinen und B e r u f s b i l d u n g i n den l e t z t e n zehn J a h r e n e r h e b l i c h ausgebaut wurden? Warum k o n z e n t r i e r t s i c h d i e F o r t - und W e i t e r b i l d u n g d e r Unternehmen weitgehend auf d i e Arbeitnehmer und Arbeitnehmergruppen, d i e b e r e i t s e i n r e l a t i v hohes Q u a l i f i k a t i o n s n i v e a u e r r e i c h t haben? Warum w i r ken öffentliche Arbeitsmarktmaßnahmen n i c h t immer i n d e r b e a b s i c h t i g t e n Weise, warum i n v e r s c h i e d e n e n B e r e i c h e n unt e r s c h i e d l i c h oder s e l e k t i v ? Warum i s t d i e A r b e i t s l o s i g k e i t so schwer u n t e r e i n gewisses Niveau z u drücken und warum v a r i i e r t d i e s e s Niveau im Z e i t v e r l a u f und zwischen Volkswirtschaften? Die a u f den e r s t e n B l i c k r e c h t d i s p a r a t erscheinenden F r a gen l a s s e n s i c h a u f zwei Grundprobleme des A r b e i t s m a r k t s r e d u z i e r e n , d i e w i e d e r h o l t a u f t r e t e n , wenn auch i n wechs e l n d e r Intensität. Der e r s t e Problemaspekt i s t e i n primär a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e r : E r b e t r i f f t d i e r e l a t i v dauerhaft e n und s t a b i l e n q u a n t i t a t i v e n und q u a l i t a t i v e n U n g l e i c h gewichte von A r b e i t s a n g e b o t und A r b e i t s n a c h f r a g e , d i e n i c h t oder n i c h t a l l e i n über g l o b a l e Angebots- oder Nachfragedef i z i t e h i n r e i c h e n d erklärbar s i n d . D i e z e i t l i c h e und/oder örtliche K o e x i s t e n z von Mangel und Uberschuß, von Überbeschäftigung und Unterbeschäftigung, äußert s i c h i n v i e l fältigen Formen und Ausprägungen. Der z w e i t e grundlegende Problemaspekt und Ausgangspunkt der Segmentationsansätze i s t e i n primär g e s e l l s c h a f t s p o l i t i s c h e r : D i e r e l a t i v dauerhafte und s t a b i l e U n g l e i c h h e i t der e i n z e l n e n Arbeitsverhältnisse, d i e d e r A r b e i t s m a r k t prozeß immer wieder p r o d u z i e r t und r e p r o d u z i e r t . Insbesondere i n P e r i o d e n v e r r i n g e r t e n w i r t s c h a f t l i c h e n Wachstums, aber s e l b s t i n den Phasen großer Zuwächse beim S o z i a l p r o dukt, a l s o u n t e r r e l a t i v günstigen v e r t e i l u n g s p o l i t i s c h e n K o n s t e l l a t i o n e n , s c h e i n t es t r o t z vielfältiger p o l i t i s c h e r Bemühungen um e i n e n s o z i a l e n A u s g l e i c h n i c h t z u g e l i n g e n , d i e Erwerbschancen und Arbeitsbedingungen über e i n bestimmt e s Maß hinaus einander anzunähern oder das H e r v o r t r e t e n immer neuer Problemgruppen z u v e r e i t e l n .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

2. Das Konzept d e r A r b e i t s m a r k t s e g m e n t a t i o n 2.1

Die Leitidee

Auf d i e genannten F r a g e s t e l l u n g e n werden von den e i n z e l n e n Segmentationsansätzen u n t e r s c h i e d l i c h e Antworten e r t e i l t . Gemeinsam i s t j e d o c h a l l e n Ansätzen d i e grundlegende, von der V i e l f a l t und Komplexität des r e a l e n A r b e i t s m a r k t s abs t r a h i e r e n d e V o r s t e l l u n g , daß d e r A r b e i t s m a r k t i n T e i l märkte oder Segmente g e g l i e d e r t i s t . D i e Arbeitskräfte oder d i e Arbeitsplätze oder b e i d e s i n d n i c h t a l s homogene Mengen z u b e t r a c h t e n , i n denen j e d e r gegen jeden s u b s t i t u i e r bar i s t und j e d e r gegen jeden k o n k u r r i e r t , sondern a l s nach bestimmten Merkmalen u n t e r s c h e i d b a r e Teilmengen, d i e u n t e r einander n i c h t ,oder nur i n eingeschränktem Maß austauschbar s i n d . D i e r e d u z i e r t e A u s t a u s c h b a r k e i t kann s i c h einmal darauf gründen, daß d i e Teilmengen d e r Arbeitsplätze s t o f f l i c h unterschiedlich sind - also beispielsweise unterschiedliche Q u a l i f i k a t i o n s a n f o r d e r u n g e n s t e l l e n - was dann z u e i n e r bestimmten A l l o k a t i o n s r e g e l u n g , d.h. d e r ausschließlichen oder vorzugsweisen Besetzung d i e s e r Arbeitsplätze m i t bestimmten Arbeitskräften führt. Solche Zuordnungsregelungen können aber auch eingeführt werden, ohne daß s i c h d i e s z u nächst durch s t o f f l i c h e U n t e r s c h i e d e zwischen A r b e i t s plätzen oder zwischen Arbeitskräften begründen ließe. Im e r s t e n F a l l e "können" Arbeitskräfte m i t ihrem vorhandenen Arbeitsvermögen d i e Arbeitsplätze e i n e s anderen T e i l m a r k t s n i c h t einnehmen, im z w e i t e n F a l l könnten s i e es zwar, "dürfen" aber n i c h t . I n d e r Regel b a s i e r t aber Segmentation auf b e i d e n , a l s o a u f Heterogenität d e r Teilmengen von Arbeitsplätzen oder Arbeitskräften wie a u f eingeschränkter A u s t a u s c h b a r k e i t , da s i c h d i e b e i d e n , w i e später z u z e i g e n i s t , w e c h s e l s e i t i g bestärken. Der A u f g l i e d e r u n g des A r b e i t s m a r k t s i n u n t e r s c h i e d l i c h gea r t e t e Teilmärkte und d e r Einschränkung des Arbeitskräfteaustauschs h a f t e t eine gewisse Stabilität und D a u e r h a f t i g -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

k e i t an. Man s p r i c h t deshalb auch von s t r u k t u r i e r t e n A r beitsmärkten. D i e F e s t i g k e i t kann a u f ungeschriebenen P o l i t i k e n beruhen, kann aber auch auf s c h r i f t l i c h e n , f i x i e r t e n Normen (Gesetze, Rechtsverordnungen, Tarifverträge, Bet r i e b s v e r e i n b a r u n g e n e t c . ) b a s i e r e n , d i e auf d i e S t r u k t u r der Arbeitsplätze oder Arbeitskräfte oder a u f d i e Zuordnung d e r b e i d e n g e r i c h t e t s i n d . I n s o w e i t d i e s e Regelungen e i n e n v e r b i n d l i c h e n v e r t e i l u n g s s t e u e r n d e n Einfluß ausüben, i s t es s i n n v o l l , den B e g r i f f des " i n s t i t u t i o n e l l e n " T e i l a r b e i t s m a r k t s z u verwenden und d i e s e n von einem " s o z i a l s t a t i s t i s c h e n " T e i l a r b e i t s m a r k t b e g r i f f zu unterscheiden. B e i l e t z t e r e m werden zwar e b e n f a l l s d i e Gesamtmengen an Arbeitsplätzen oder Arbeitskräften nach Merkmalen aufgeschlüsselt, damit w i r d aber n i c h t b e r e i t s notwendig d i e V o r s t e l l u n g verknüpft, daß a n s t e l l e von i n d i v i d u e l l e n Präferenzen i n s t i t u t i o n a l i s i e r t e Regeln den A r b e i t s m a r k t prozeß s t e u e r n . I n d e r T a t hängt d i e F r u c h t b a r k e i t des Segmentationskonzepts weitgehend von d e r F e s t i g k e i t und V e r b i n d l i c h k e i t d e r Regelung der A r b e i t s m a r k t p r o z e s s e und der daraus erwachsenden R e s i s t e n z gegen Veränderungen durch Marktkräfte ab. Gehorchen d i e A r b e i t s t e i l u n g und d i e Arbeitskräfteallokation ausschließlich den Marktgesetzen und passen s i c h e l a s t i s c h , d.h. unverzüglich und v o l l e n d s an veränderte Angebots- oder Nachfrageverhältnisse an, so käme dem Konzept d e r A r b e i t s m a r k t s e g m e n t a t i o n k e i n besond e r e r Erklärungswert z u .

Für den e i n z e l n e n Arbeitnehmer bedeutet Segmentation, daß ihm a l s i n d i v i d u e l l Handelnden beim Zugang z u Arbeitsplätzen Grenzen gezogen s i n d , d i e e r n i c h t oder n i c h t ohne w e i t e r e s überwinden kann. I n Anlehnung an e i n e U n t e r s c h e i dung von VINCENS können a l s unüberwindbar jene Zugangsb a r r i e r e n g e l t e n , d i e s i c h a u f bestimmte, unabänderliche Merkmale d e r Erwerbsperson r i c h t e n , wie etwa a u f i h r A l t e r , i h r G e s c h l e c h t oder i h r e Rasse. Wenn b e i s p i e l s w e i s e e i n g e s e t z l i c h e s N a c h t a r b e i t s v e r b o t für Frauen und J u g e n d l i c h e b e s t e h t , so kommen Arbeitsplätze, auf denen N a c h t s c h i c h t e n zu l e i s t e n s i n d , für d i e s e Gruppen n i c h t i n B e t r a c h t . E i n

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

z w e i t e r Typ von Zugang b a s i e r t a u f g e w o h n h e i t s r e c h t l i c h e r oder f o r m a l e r , k o l l e k t i v v e r t r a g l i c h e r Regelung und kann f o l g l i c h n i c h t von e i n z e l n e n Arbeitnehmern, sondern nur k o l l e k t i v abgeändert werden. E i n B e i s p i e l dafür wäre e i n e Betriebsvereinbarung,' nach d e r i n t e r n e Bewerber b e i der Besetzung e i n e r b e t r i e b l i c h e n P o s i t i o n den Vorzug v o r ext e r n e n Bewerbern e r h a l t e n . I n dem F a l l e kann s i c h d e r ext e r n e Bewerber n i c h t dadurch Zugang z u d e r S t e l l e v e r s c h a f f e n , daß e r das Lohnangebot des i n t e r n e n Konkurrenten unt e r b i e t e t . Schließlich g i b t es Zugangsbedingungen, d i e d e r e i n z e l n e p r i n z i p i e l l überwinden kann, a l l e r d i n g s n i c h t ohne Aufwand von Kosten. E i n B e i s p i e l dafür i s t e i n bestimmter Bildungsabschluß a l s Voraussetzung für den Zugang zu einem bestimmten A r b e i t s p l a t z (VINCENS 1978, S. 2 2 8 ) . Die B a r r i e r e n für den Zugang z u oder g a r für den Ausschluß von bestimmten Beschäftigungsmöglichkeiten, d i e für bestimmte Arbeitnehmer oder Arbeitnehmergruppen g e l t e n , bedeuten wiederum für andere E r l e i c h t e r u n g e n oder P r i v i l e g i e n beim Zugang z u den Arbeitsplätzen. D i e s i s t zwangsläufig d e r Komplementäreffekt d e r eingeschränkten Austauschbarkeit .

2.2 Segmentation und Flexibilität Während man m i t Flexibilität d i e V o r s t e l l u n g v e r b i n d e t , daß Arbeitskräfte von i h r e n Q u a l i f i k a t i o n s m e r k m a l e n h e r l e i c h t gegeneinander s u b s t i t u i e r b a r s i n d und dem Austausch auch k e i n e Mobilitätshemmnisse entgegenstehen (MERTENS, 1973), sähe das S z e n a r i o e i n e s vollkommen segmentierten A r b e i t s markts genau umgekehrt aus: D i e Arbeitskräfte und/oder Arbeitsplätze s i n d h i n s i c h t l i c h bestimmter Merkmale völlig heterogen und es b e s t e h t e i n e s t r i k t e Zuordnung von bestimmten Arbeitskräften z u bestimmten Arbeitsplätzen.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Natürlich g i b t es i n d e r W i r k l i c h k e i t den F a l l vollkommener Segmentation n i c h t , sondern immer e i n Mindestmaß ah teilmarktübergreifender Flexibilität i n Form von s i c h e i n ander überlappenden Anforderungen d e r Arbeitsplätze und einander überlappender Q u a l i f i k a t i o n e n d e r Arbeitskräfte sowie e i n e r n i c h t w e c h s e l s e i t i g ausschließlichen B e s e t zungsregelung. Es .gibt a l s o immer auch "Unschärfe" von Teilmärkten, da d i e s l e t z t l i c h b e t r i e b l i c h e n I n t e r e s s e n an Anpassungsfähigkeit e n t s p r i c h t . Auf d e r anderen S e i t e g i b t es a l l e r d i n g s auch kaum den F a l l völliger Flexibilität, da damit d i e I n t e r e s s e n d e r B e t r i e b e an möglichst s t e t i g e r Verfügbarkeit von Arbeitskräften m i t bestimmten E i g e n s c h a f t e n und e f f i z i e n t e r Arbeitskräftenutzung v e r l e t z t würden. Segmentation i s t das s t r u k t u r e l l e E r g e b n i s d e r Lösung bet r i e b l i c h e r Arbeitskräfteprobleme u n t e r Berücksichtigung v e r s c h i e d e n a r t i g e r b e t r i e b l i c h e r I n t e r e s s e n und Bedingungen. S i e bedeutet n i c h t s c h l e c h t h i n d i e Reduzierung von Flexibilität oder g a r E r s t a r r u n g , sondern e i n e i n t e r e s s e n g e l e i t e t e Umschichtung .von Flexibilität, d.h. e i n e r s e i t s deren Reduzierung, a n d e r e r s e i t s aber deren Erhöhung i n e i n e r Weise, d i e e i n z e l w i r t s c h a f t l i c h e n Rentabilitätsinteressen förderlich i s t . Abgeschlossene b e t r i e b s i n t e r n e A r beitsmärkte b e i s p i e l s w e i s e r e s t r i n g i e r e n i n d e r R e g e l den Austausch von Arbeitskräften m i t dem externen A r b e i t s m a r k t , s t e i g e r n aber z u g l e i c h auch d i e i n t e r n e Flexibilität, indem s i e d i e U m s e t z b a r k e i t von Arbeitskräften und deren Anpassungsfähigkeit und , - W i l l i g k e i t an t e c h n i s c h e Veränderung erhöhen. Je stärker a l l e r d i n g s e i n Gesamtarbeitsmarkt s e g m e n t i e r t i s t , d.h. i n Teilmärkte zerfällt, zwischen denen M o b i l i täts- und S u b s t i t u t i o n s b a r r i e r e n bestehen, desto k l e i n e r w i r d d i e Z a h l d e r p o t e n t i e l l e n , z u r Besetzung bestimmter Arbeitsplätze i n Frage kommenden bzw. i n B e t r a c h t gezogenen Arbeitskräfte. Bewerber m i t bestimmten Merkmalen werden von v o r n e h e r e i n b e i der R e k r u t i e r u n g a u s g e s c h l o s s e n oder d e u t l i c h s c h l e c h t e r e i n g e s t u f t , wodurch s i c h d i e

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

"Arbeitskräfteschlange" für d i e Besetzung o f f e n e r S t e l l e n verkürzt, damit d i e Anpassungsfähigkeit des A r b e i t s m a r k t s insgesamt gemindert und d i e Tendenz z u " s t r u k t u r e l l e n " Ungleichgewichten erhöht w i r d .

2.3 A r t und Z a h l d e r Segmente D i e K r i t e r i e n , nach denen s i c h d i e Teilmärkte e i n e s Gesamta r b e i t s m a r k t s voneinander u n t e r s c h e i d e n , können sehr u n t e r s c h i e d l i c h s e i n . S i e können s i c h a u f Merkmale d e r Angebotss e i t e , wie Q u a l i f i k a t i o n , G e s c h l e c h t , Nationalität, Rasse, A l t e r u s f . d e r Arbeitskräfte, aber auch a u f Merkmale d e r N a c h f r a g e s e i t e des A r b e i t s m a r k t s beziehen, so etwa a u f d i e Branche, d i e Region, das Unternehmen u s f . D i e Bedeutung einzelner Segmentationskriterien i s t h i s t o r i s c h variabel; es können auch z u einem bestimmten Z e i t p u n k t mehrere K r i t e r i e n z u g l e i c h für d i e S t r u k t u r i e r u n g des A r b e i t s m a r k t s r e l e v a n t s e i n , was d i e V o r s t e l l u n g e i n e r mehrdimensionalen Segmentierung des A r b e i t s m a r k t s n a h e l e g t . So kann es b e i s p i e l s w e i s e i n n e r h a l b e i n e s Segments s t a b i l e r Beschäftigungsverhältnisse t y p i s c h e Männer- und Frauenarbeitsplätze geben, d i e s i c h etwa durch A u f s t i e g s - und Entlohnungschancen voneinander u n t e r s c h e i d e n . Oder: i n n e r h a l b e i n e s Segments i n s t a b i l e r Beschäftigung kann es e i n e Trennung nach A r b e i t s plätzen geben, d i e t y p i s c h e r w e i s e nach dem Merkmal S t a a t s zugehörigkeit (z.B. Deutsche/Ausländer) b e s e t z t werden. E i n e w i c h t i g e Unterscheidung b e t r i f f t d i e Qualität d e r Beschäftigungsverhältnisse i n den verschiedenen Segmenten. S i n d d i e Teilmengen von Arbeitskräften oder Arbeitsplätzen von g l e i c h e r oder v e r g l e i c h b a r e r Qualität, gemessen etwa an den Q u a l i f i k a t i o n s a n f o r d e r u n g e n , d e r Stabilität d e r A r beitsplätze oder den Einkommensmöglichkeiten, so s p r i c h t man von Segmentation i n d e r h o r i z o n t a l e n Dimension oder k u r z von " h o r i z o n t a l e r Segmentation". " V e r t i k a l e Segmentat i o n " b e z e i c h n e t dagegen d i e U n g l e i c h h e i t von A r b e i t s v e r -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

hältnissen i n den Segmenten. A l s B e i s p i e l für h o r i z o n t a l e Segmentation s e i e n b e r u f l i c h e G l i e d e r u n g e n des A r b e i t s m a r k t s genannt, b e i denen e r h e b l i che Mobilitätsbarrieren zwischen den e i n z e l n e n B e r u f e n oder Berufsgruppen bestehen. Das weitaus bekannteste M o d e l l e i n e r v e r t i k a l g e s c h i c h t e t e n A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r i s t das des d u a l e n A r b e i t s m a r k t s , wie es i n der amerikanischen Arbeitsökonomie geprägt wurde. Nach diesem M o d e l l zerfällt d e r Gesamtarbeitsmarkt i n zwei S e k t o r e n oder Segmente, nämlich e i n e n Primärsektor, d e r gut e n t w i c k e l t e i n t e r n e Teilmärkte umschließt und i n dem r e l a t i v s t a b i l e , g u t b e z a h l t e Arbeitsverhältnisse, günstige A r b e i t s b e d i n g u n g e n und A u f s t i e g s c h a n c e n v o r h e r r s c h e n und e i n e n Sekundärsektor m i t i n s t a b i l e n , s c h l e c h t b e z a h l t e n Arbeitsplätzen, ungünstigen Arbeitsbedingungen und wenig Chancen für b e r u f l i c h e s Fortkommen. Das sekundäre Segment i s t e i n Aggregat von wenig e n t w i c k e l t e n i n t e r n e n Märkten (PIORE, 1969; GORDON, 1972). Nach e i n e r d i f f e r e n z i e r t e r e n V e r s i o n d i e s e s Konzepts i s t im Primärsektor noch einmal z u u n t e r s c h e i d e n zwischen einem oberen Segment von Beschäftigungsverhältnissen, d i e s i c h durch hohe S e l b s t b e s t i m m t h e i t d e r A r b e i t auszeichnen, e i n hohes Maß an E i g e n i n i t i a t i v e v e r l a n g e n und e i n e n p r i v i l e g i e r t e n S t a t u s m i t überdurchschnittlichen Einkommenschancen und Aufstiegsmöglichkeiten gewähren. I n dem Segment s i n d hauptsächlich d i e f r e i e n B e r u f e und d i e höheren Führungsund Verwaltungstätigkeiten a n g e s i e d e l t . I n einem u n t e r e n Segment k o n z e n t r i e r e n s i c h d i e t r a d i t i o n e l l e n I n d u s t r i e a r beitsplätze; es h a n d e l t s i c h v o r a l l e m um ausführende Tät i g k e i t e n m i t begrenzten Möglichkeiten d e r E i g e n g e s t a l t u n g der A r b e i t , begrenzten i n n e r b e t r i e b l i c h e n Aufstiegsmöglichk e i t e n und r e l a t i v s t a r k b e t r i e b s s p e z i f i s c h e n Q u a l i f i k a t i o nen (PIORE, 1973). D i e zwei bzw. d r e i Makrosegmente des A r b e i t s m a r k t s s i n d nach A n s i c h t d e r V e r t r e t e r d e r d u a l l a b o r market t h e o r y r e l a t i v s t a r k und d a u e r h a f t voneinander a b g e s c h o t t e t . D i e Teilungen s i n d f e s t verankert i n der S t r u k t u r der Nachfrage e i n e r s e i t s und i n den g e s e l l s c h a f t l i c h e n K l a s s e n ander e r s e i t s . I n e i n e r extremen V a r i a n t e w i r d d i e Dichotomie der A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r a l s F o l g e e i n e s s c h a r f ausgeprägt e n güterwirtschaftlichen Dualismus gesehen: d i e S t a b i l i tät d e r Arbeitsverhältnisse im primären A r b e i t s m a r k t e r g i b t s i c h aus einem K e r n b e r e i c h d e r W i r t s c h a f t , d o m i n i e r t von marktbeherrschenden Konzernen, s t a n d a r d i s i e r t e r , hochg r a d i g a r b e i t s t e i l i g e r k a p i t a l i n t e n s i v e r Massenproduktion auf hohem technischem Niveau und g e r i n g e r E m p f i n d l i c h k e i t gegen k o n j u n k t u r e l l e und andere Nachfrageschwankungen,

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

während d e r i n s t a b i l e Sekundärarbeitsmarkt das s t r u k t u r e l l e R e s u l t a t e i n e s w i r t s c h a f t l i c h e n Randsektors i s t , geprägt von s t a r k konjunkturabhängiger Nachfrage und n i c h t s t a n d a r d i s i e r t e r , t e c h n o l o g i s c h rückständiger, a r b e i t s i n t e n s i v e r P r o d u k t i o n i n K l e i n - und M i t t e l b e t r i e b e n (AVERITT, 1968).

3. Verursachung und Dynamik d e r A r b e i t s m a r k t s e g m e n t a t i o n 3.1

U n t e r s c h i e d l i c h e Ansätze d e r Erklärung d e r Ursachen und Entstehung .

D i e v e r s c h i e d e n e n Ansätze z u r Erklärung d e r Verursachung der Segmentation können und s o l l e n an d i e s e r S t e l l e n i c h t umfassend oder vollständig d a r g e s t e l l t werden. S i n n v o l l mag h i e r aber e i n Überblick darüber s e i n , w o r i n s i e s i c h u n t e r scheiden. Gemeinsam i s t zunächst wiederum a l l e n Ansätzen d i e g e n e r e l l e V o r s t e l l u n g , daß Segmentation dadurch zustandekommt, daß ökonomische T e i l i n t e r e s s e n z u L a s t e n von Gesamtinteressen v e r f o l g t und d u r c h g e s e t z t werden. I n k a p i t a l i s t i s c h o r g a n i s i e r t e n , d e z e n t r a l e n M a r k t w i r t s c h a f t e n wie d e r u n s r i g e n m a n i f e s t i e r e n s i c h d i e T e i l i n t e r e s s e n primär im P r i n z i p e i n z e l w i r t s c h a f t l i c h e n Gewinnstrebens und e i n z e l w i r t s c h a f t l i c h e r Rentabilität. Da d i e s t r a t e g i s c h e n Möglichkeiten, s i c h V o r t e i l e gegenüber Konkurrenten z u v e r s c h a f f e n , im P r i n z i p w i e im D e t a i l vielfältig s i n d , kann es n i c h t überr a s c h e n , wenn d i e t h e o r e t i s c h e n Ansätze, d i e z u v e r s c h i e d e nen Z e i t p u n k t e n und auf dem H i n t e r g r u n d u n t e r s c h i e d l i c h e r e m p i r i s c h e r Verhältnisse i n e i n z e l n e n Ländern e n t w i c k e l t wurden, h i n s i c h t l i c h i h r e r Erklärungsmomente d i f f e r i e r e n . a) Angebots- und nachfragebezogene Ansätze E i n i g e T h e o r e t i k e r suchen d i e Erklärung für Spaltungen des A r b e i t s m a r k t e s gänzlich oder v o r n e h m l i c h a u f d e r Angebotss e i t e des A r b e i t s m a r k t s , etwa i n d e r d i f f e r e n t i e l l e n Aus-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

s t a t t u n g d e r Arbeitskräfte m i t Humankapital. Für J . S. MILL l a g das w e s e n t l i c h e H i n d e r n i s für d i e Überwindung anhaltend s t a r k d i v e r g i e r e n d e r Beschäftigungsverhältnisse i n dem Vermögensgefälle d e r s o z i a l e n K l a s s e n ; nur den B e s i t z e n d e n s e i es möglich, d i e B i l d u n g z u erwerben, d i e notwendig i s t , um e r f o l g r e i c h um d i e a t t r a k t i v e n und gut b e z a h l t e n A r b e i t s plätze k o n k u r r i e r e n z u können (MILL, 1948). D i e m e i s t e n d e r jüngeren Erklärungsansätze gehen i n d e s s e n von d e r Heterogenität d e r N a c h f r a g e s e i t e aus. Nach e i n e r V a r i a n t e d e r d u a l l a b o r market t h e o r y r e s u l t i e r e n Beschäftigungsverhältnisse u n t e r s c h i e d l i c h e r Stabilität und Q u a l i tät aus d e r T e i l u n g d e r Nachfrage im Gefolge e i n e r S p a l t u n g der Gütermärkte; nach e i n e r anderen V a r i a n t e s i n d es spez i e l l e Produkte oder P r o d u k t v e r f a h r e n , d i e über e n t s p r e chend s p e z i f i s c h e A r b e i t s p l a t z a n f o r d e r u n g e n z u s p e z i f i s c h e r , b e t r i e b s - oder a r b e i t s p l a t z b e z o g e n e r Q u a l i f i z i e r u n g führen, zu deren d a u e r h a f t e r N u t z b a r k e i t dann Mobilitäts- und Substitutionseinschränkungen e r f o r d e r l i c h s i n d . Auf d i e s e Weise e n t s t e h t e i n Segment b e t r i e b l i c h e r Arbeitsmärkte für r e l a t i v gut b e z a h l t e , s i c h e r e Arbeitsplätze neben einem Segment von Arbeitsplätzen, d i e l e d i g l i c h J e d e r m a n n s q u a l i f i k a t i o n e n a b f o r d e r n und d e u t l i c h s c h l e c h t e r e A r b e i t s - und Entlohnungsbedingungen b i e t e n . b) Mehr oder weniger bewußt oder g e z i e l t herbeigeführte T e i l u n g e n d e r Arbeitskräfte Wie d i r e k t und g e z i e l t d i e T e i l u n g zustande kommt, i s t e b e n f a l l s k o n t r o v e r s . Während e i n i g e Ansätze das Segmentat i o n s e r g e b n i s zwar a l s Folge von S t r a t e g i e n z u r Kostensenkung bzw. E r t r a g s v e r b e s s e r u n g b e t r a c h t e n , womit a l l e r d i n g s noch n i c h t u n m i t t e l b a r d i e T e i l u n g d e r Beschäftigungsverhältnisse i n t e n d i e r t w i r d , betonen andere, wie etwa d i e d e r " R a d i c a l s " , d i e R o l l e k o l l e k t i v e r S t r a t e g i e n d e r bewußten und g e z i e l t e n Fragmentierung d e r A r b e i t e r s c h a f t i n Gruppen, d i e gegeneinander a u s g e s p i e l t werden s o l l e n : Durch e i n e h i e r a r c h i s c h e G l i e d e r u n g d e r B e l e g s c h a f t e n im B e t r i e b , d e r

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

g e z i e l t e n v e r t i k a l e n D i f f e r e n z i e r u n g des B i l d u n g s s y s t e m s oder durch den g e z i e l t e n "Import" von ausländischen A r beitskräften z i e l t nach d i e s e r A u f f a s s u n g das Monopolkapit a l d a r a u f ab, d i e Arbeitskräfte b e s s e r z u m o t i v i e r e n und zu d i s z i p l i n i e r e n , e i n e i n h e i t l i c h e s Klassenbewußtsein und S o l i d a r i s i e r u n g d e r Arbeitskräfte z u v e r h i n d e r n oder z u schwächen, damit z u g l e i c h d i e eigene V e r h a n d l u n g s p o s i t i o n im V e r t e i l u n g s k a m p f z u stärken und darüber hinaus d i e k a p i t a l i s t i s c h e n Systembedingungen a u f r e c h t z u e r h a l t e n (REICH, GORDON, EDWARDS, 1973). c) S t r a t e g i s c h e s Handeln von A r b e i t g e b e r n , Arbeitnehmern und des S t a a t s Führen d i e R a d i c a l s d i e Segmentation des A r b e i t s m a r k t s nahezu ausschließlich a u f d i e S t r a t e g i e n und Maßnahmen d e r A r b e i t g e b e r s e i t e zurück, so suchen andere das M o t i v für Segmentierung b e i den Arbeitnehmern oder i h r e n V e r t r e t u n g e n oder weisen d i e s e n zumindest e i n e a k t i v e R o l l e b e i d e r E n t stehung z u . Um i h r e r e l a t i v e P o s i t i o n i n d e r Arbeitskräfteh i e r a r c h i e z u e r h a l t e n oder z u v e r b e s s e r n , versuchen d i e r e l a t i v s t a r k e n Gruppen u n t e r den Arbeitskräften, den Wettbewerb m i t anderen, schwächeren Gruppen z u u n t e r b i n d e n oder abzuschwächen, indem s i e durch für s i e günstige Regelungen d i e A u s t a u s c h b a r k e i t einschränken (SWINTON, 1977). Schließlich g i b t es auch Thesen, nach denen dem S t a a t e i n e a k t i v e R o l l e b e i d e r A r b e i t s m a r k t s e g m e n t a t i o n zugewiesen w i r d : Wenn e r b e i s p i e l s w e i s e d i e öffentliche Förderung von Bildungsmaßnahmen a u f bestimmte Arbeitskräftegruppen beschränkt oder wenn e r d i e Beschäftigung von Inländern gegenüber d e r von Ausländern p r i v i l e g i e r t (DOHSE, 1975).

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

3.2

Dynamische Wechselwirkungen b e i d e r Verursachung und Verstärkung

E i n b e s s e r e s Verständnis von A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r und -prozeß im a l l g e m e i n e n und von Segmentierung im besonderen läßt s i c h gewinnen, wenn man n i c h t s t a t i s c h e Kausalzusammenhänge b e t r a c h t e t , sondern zirkuläre Verursachung und Verstärkung annimmt. Ganz a l l g e m e i n f o r m u l i e r t heißt d i e s , daß man zwar d i e Segmentation a l s von e i n e r ursprünglichen Bedingung ausgelöst b e t r a c h t e t , aber z u g l e i c h e r k e n n t , daß s i e a l s s t r u k t u r e l l e s E r g e b n i s bestimmter Handlungen a u f den ursprünglichen Impuls h i n i h r e r s e i t s neue Handlungsbedingungen herbeiführt, d i e dann das f o l g e n d e A r b e i t s m a r k t v e r h a l t e n wiederum k o n d i t i o n i e r e n . Das neue V e r h a l t e n kann dem ursprünglichen V e r h a l t e n entgeg e n g e s e t z t s e i n und dadurch bewirken, daß d e r Segmentierungsimpuls abgeschwächt w i r d (= sogenannte n e g a t i v e Rückkoppelung). Entsprechende A u s g l e i c h s t e n d e n z e n werden i n der orthodoxen A r b e i t s m a r k t t h e o r i e dem Lohnmechanismus z u g e s c h r i e b e n . E n t s t e h t b e i s p i e l s w e i s e i n einem bestimmten Beschäftigungsbereich Arbeitskräftemangel, i n einem ander e n dagegen e i n Überschuß, so i n d u z i e r e n entsprechende Preisbewegungen, d.h. r e l a t i v e r L o h n a n s t i e g h i e r und r e l a t i v e Lohnminderung d o r t , Mobilitätsprozesse, d i e das Ung l e i c h g e w i c h t d e r Tendenz nach einebnen. Das F o l g e v e r h a l t e n kann aber auch dem ursprünglichen Verh a l t e n g l e i c h g e r i c h t e t s e i n und damit den E f f e k t haben, daß das s t r u k t u r e l l e E r g e b n i s verstärkt und g e f e s t i g t w i r d (= p o s i t i v e Rückkoppelung). D e r a r t i g e Verstärkerprozesse s i n d w e s e n t l i c h für d i e K o n s o l i d i e r u n g und S t a b i l i tät von A r b e i t s m a r k t s e g m e n t a t i o n . Auf Segmentierung g e r i c h t e t e p o s i t i v e Rückkoppelung i s t k e i n Störfall oder Ausnahmezustand des A r b e i t s m a r k t p r o z e s s e s , sondern gehört ebenso zum N o r m a l f a l l des A r b e i t s m a r k t p r o z e s s e s wie a u f I n t e g r a t i o n und A u s t a u s c h g e r i c h t e t e n e g a t i v e Rückkoppelung. S i e i s t auch n i c h t exogen v e r u r s a c h t , sondern i s t durch s t r u k -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

t u r e l l e Rahmenbedingungen, d i e d e r Arbeitsmarktprozeß ständig s e l b s t p r o d u z i e r t , b e d i n g t . Im P r i n z i p s i n d es verschiedene Mechanismen, d i e den Verstärkereffekt b e w e r k s t e l l i g e n können. Der e r s t e Mechanismus b e s t e h t d a r i n , daß s i c h im Zuge von Wechselwirkungen bestimmte Arbeitsplätze und bestimmte Arbeitskräfte i h r e n Merkmalen nach einander a n g l e i c h e n , das heißt homogener werden, während s i c h g l e i c h z e i t i g d i e Heterogenität d i e s e r Arbeitskräfte z u anderen Arbeitskräften oder d e r A r b e i t s plätze z u anderen Arbeitsplätzen vergrößert. D i e Herausb i l d u n g und d e r F o r t b e s t a n d von Segmentation beruht a l s o h i e r a u f einem Assimilierungsprozeß i n bestimmten Beschäft i g u n g s b e r e i c h e n , d e r stärker oder mindestens ebenso s t a r k i s t wie d i e Tendenz z u r Angleichung von Q u a l i f i k a t i o n s a n forderungen oder Q u a l i f i k a t i o n s a n g e b o t zwischen d i e s e n Segmenten . E i n z w e i t e s P r i n z i p beruht a u f dem I n t e r e s s e d e r A r b e i t s kräfte an d e r A u f r e c h t e r h a l t u n g e i n e s einmal bestehenden Besetzungsmodus. E i n entsprechendes I n t e r e s s e t r i t t dann e i n , wenn d e r Wechsel d e r Arbeitsplätze m i t Lohneinbußen, V e r s c h l e c h t e r u n g d e r Arbeitsbedingungen, d e r Zerstörung gewachsener s o z i a l e r Beziehungen oder anderen V e r l u s t e n verbunden i s t und f o l g l i c h v e r s u c h t w i r d , durch v e r b i n d l i che A l l o k a t i o n s r e g e l n ( " I n s t i t u t i o n a l i s i e r u n g " ) für bestimmte Arbeitskräfte den bevorzugten Zugang z u d e r Kategor i e von Arbeitsplätzen z u s i c h e r n . I n d e r Realität w i r k e n zumeist d i e b e i d e n Mechanismen Hand i n Hand. Bestimmte Besetzungsregelungen führen z u r Homogenität i n n e r h a l b und Heterogenität zwischen Segmenten, und s t o f f l i c h e U n t e r s c h i e de von Arbeitsplätzen oder Arbeitskräfte verstärken d i e Zuordnung bestimmter Arbeitskräfte und bestimmter A r b e i t s plätze . E i n w e i t e r e r Verstärkermechanismus i s t d e r d e r S t i g m a t i s i e rung. H i e r b e i werden tatsächlich e r f a h r e n e oder v e r m e i n t l i che E i g e n s c h a f t e n von bestimmten Arbeitskräften a u f größere

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Gruppen von Arbeitskräften p r o j i z i e r t , nämlich a u f a l l e d i e j e n i g e n , d i e bestimmte Merkmale m i t d i e s e n Arbeitskräft e n gemein haben. Wenn man b e i s p i e l s w e i s e b e i e i n i g e n A r b e i t s l o s e n z u dem Schluß kam, daß s i e a r b e i t s u n w i l l i g s i n d , so bestünde S t i g m a t i s i e r u n g d a r i n , a l l e A r b e i t s l o s e n über e i n e n L e i s t e n z u schlagen und ihnen a p r i o r i A r b e i t s s c h e u zu u n t e r s t e l l e n . E i n e besondere V a r i a n t e d i e s e s Projektionsmechanismus i s t d i e sogenannte s t a t i s t i s c h e D i s k r i m i n i e r u n g , b e i d e r a l l e n M i t g l i e d e r n e i n e r Arbeitskräftegruppe, zum B e i s p i e l a l l e n Frauen, g l e i c h e oder ähnliche E i g e n s c h a f t e n bzw. g l e i c h e s Beschäftigungsverhalten zugeschrieben w i r d , o b g l e i c h s i e o b j e k t i v s t a r k v a r i a b e l s e i n mögen. E r f o l g t e i n massenhaft e r Gebrauch s o l c h e r Hintergrundsmerkmale a l s S e l e k t i o n s k r i t e r i e n a n s t e l l e d e r Prüfung d e r tatsächlichen i n d i v i d u e l l e n Fähigkeiten, so s t e l l e n s i c h m i t d e r Z e i t eine S t r u k t u r i e rung d e r Arbeitsmarktchancen a u f d e r B a s i s von Arbeitskräftemerkmalen sowie gruppenbezogener A l l o k a t i o n s p r o z e s s e e i n (GORDON, 1972, S. 46; THUROW, 1975, S. 171).

4. Thesen z u r S t r u k t u r und Entwicklung i n d e r B u n d e s r e p u b l i k Deutschland 4.1

Koexistenz

des A r b e i t s m a r k t s

v e r s c h i e d e n a r t i g e r Teilmärkte

Teilarbeitsmärkte s i n d durch bestimmte Merkmale von A r beitsplätzen .oder Arbeitskräften abgegrenzte S t r u k t u r e i n h e i t e n des A r b e i t s m a r k t e s , i n n e r h a l b d e r e r d i e A l l o k a t i o n , G r a t i f i z i e r u n g und Q u a l i f i z i e r u n g d e r Arbeitskräfte e i n e r besonderen, mehr oder weniger s t a r k i n s t i t u t i o n a l i s i e r t e n Regelung u n t e r l i e g t . Der Grad d e r S t r u k t u r i e r u n g eines T e i l a r b e i t s m a r k t s i s t sowohl davon abhängig, i n w i e v i e l e n d e r p o t e n t i e l l e n Regel u n g s b e r e i c h e - wie Zugang zum und Abgang vom Markt, i n t e r n e

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Bewegung, Räumliche und f a c h l i c h e Ausdehnung, L o h n s t r u k t u r u s f . - tatsächlich Regelungen e x i s t e n t s i n d a l s auch davon, welche e f f e k t i v e G e s t a l t u n g s k r a f t d i e s e n Regelungen i n n e wohnt, das heißt, wie v e r b i n d l i c h und d a u e r h a f t s i e s i n d . D i e Gesamtheit d e r a u f e i n e n T e i l m a r k t g e r i c h t e t e n Regelungen, d i e T e i l a r b e i t s m a r k t s t r u k t u r , kann man a l s v e r f e s t i g t e s S t r u k t u r m u s t e r d e r Lösung b e t r i e b l i c h e r Arbeitskräfteprobleme betrachten.. Im P r i n z i p g i b t es u n e n d l i c h v i e l e Möglichkeiten, wie d i e B e t r i e b e i h r Problem d e r l a u f e n d e n Deckung i h r e s A r b e i t s b e d a r f s bewältigen, das heißt wie s i e z u g l e i c h d i e s t e t i g e Verfügung über Arbeitskräfte auch b e i wechselnden Angebotslagen auf dem e x t e r n e n A r b e i t s m a r k t s i c h e r n , w i e s i e b e i q u a n t i t a t i v und q u a l i t a t i v wechselndem P e r s o n a l b e d a r f Flexibilität i n d e r Anpassung i h r e s A r b e i t s v o l u m e n s gewinnen und a u f r e c h t e r h a l t e n , wie s i e den Arbeitskräfteeinsatz möglichst e f f i z i e n t g e s t a l t e n , wie s i e produktivitätshemmende K o n f l i k t e m i t den Arbeitnehmern und i h r e n V e r t r e t u n g e n vermeiden oder i n Grenzen h a l t e n u s f . Die Form d e r Lösung d i e s e r Probleme u n t e r l i e g t zwar auch dem Wandel, b e s i t z t aber z u g l e i c h auch e i n e gewisse S t a b i lität und D a u e r h a f t i g k e i t - e i n e gewisse S t r u k t u r i e r u n g . S i e i s t das o b j e k t i v i e r t e E r g e b n i s d e r von den B e t r i e b e n i n der Vergangenheit p r a k t i z i e r t e n S t r a t e g i e n und P o l i t i k e n , r e f l e k t i e r t aber z u g l e i c h Lösungsprinzipien von zukünftig erwarteten Anpassungserfordernissen.

a) Typen von Teilarbeitsmärkten Teilarbeitsmarkttypen s i n d S t r u k t u r i e r u n g e n von Teilmärkten m i t g l e i c h e n oder ähnlichen Merkmalen oder Ausprägungen. Gebräuchliche T y p o l o g i e n u n t e r s c h e i d e n zwischen i n n e r - und z w i s c h e n b e t r i e b l i c h e n Märkten und zwischen (unspezifischen) Jedermannsmärkten, f a c h l i c h e n und b e t r i e b l i c h e n Teilmärkten.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Jedermannsmärkte, f a c h l i c h und b e t r i e b l i c h e Teilmärkte l a s sen s i c h i d e a l t y p i s c h wie f o l g t c h a r a k t e r i s i e r e n (SENGENBERGER, 1975): Beim Typus des Jedermannsmarkts werden k e i n e s p e z i f i s c h e n Q u a l i f i k a t i o n e n v e r l a n g t oder angeboten, sondern l e d i g l i c h g e n e r e l l e Mindestbefähigungen, w i e s i e für u n q u a l i f i z i e r t e Tätigkeiten e r f o r d e r l i c h s i n d und von Schulabgängern ohne w e i t e r e A u s b i l d u n g b e r e i t g e s t e l l t werden können. Es b e s t e h t uneingeschränkte oder zumindest hohe Austauschb a r k e i t d e r Arbeitskräfte zwischen den Arbeitsplätzen im B e t r i e b sowie zwischen B e t r i e b und dem e x t e r n e n A r b e i t s markt. D i e Arbeitskräftebewegungen s i n d n i c h t " g e r i c h t e t " , s i e e r f o l g e n zwischen B e t r i e b e n und Branchen, Aufstiegsmögl i c h k e i t e n bestehen n i c h t oder n u r sehr b e g r e n z t ; d i e A l l o k a t i o n w i r d durch d i e Entstehung und Beendigung von A r b e i t s g e l e g e n h e i t e n und durch d i e Lohnhöhe g e s t e u e r t , es bestehen k e i n e besonderen Bindungen d e r Arbeitskräfte an bestimmte B e t r i e b e oder bestimmte Arbeitsplätze. Der Jedermannsmarkt kommt dem orthodoxen ökonomischen A r b e i t s m a r k t m o d e l l m i t s e i n e n Prämissen d e r Homogenität und Mobilität nahe. Dem Typus des f a c h l i c h e n T e i l a r b e i t s m a r k t s l i e g t e i n e ber u f s - oder b r a n c h e n s p e z i f i s c h e Q u a l i f i k a t i o n zugrunde, d i e von mehreren Beschäftigern n a c h g e f r a g t w i r d ; A u s b i l d u n g s i n h a l t e und A u s b i l d u n g s s t a n d a r d s u n t e r l i e g e n e i n e r überbet r i e b l i c h e n Regelung, K o n t r o l l e und Z e r t i f i z i e r u n g , so daß d i e Beschäftiger von den A u s g e b i l d e t e n bestimmte K e n n t n i s s e und Fähigkeiten erwarten >dürfen. Entsprechend g l e i c h e n oder ähneln s i c h d i e Q u a l i f i k a t i o n s a n f o r d e r u n g e n d e r A r b e i t s plätze, für d i e f a c h l i c h a u s g e b i l d e t e Arbeitskräfte e i n g e s t e l l t werden. Anpassung an q u a n t i t a t i v e Veränderungen von Angebot und Nachfrage e r f o l g t b e i diesem A r b e i t s m a r k t t y p u s d u r c h z w i s c h e n b e t r i e b l i c h e n A r b e i t s p l a t z w e c h s e l sowie d u r c h Veränderung d e r Ausbildungskapazitäten, einschließlich E n t w i c k l u n g neuer und Absterben a l t e r Berufe, ( b e r u f l i c h e r S t r u k t u r w a n d e l ) . Anpassung an q u a l i t a t i v e Veränderungen g e s c h i e h t durch Umgestaltung des B e r u f s b i l d e s m i t entsprechend k o o r d i n i e r t e r Veränderung d e r A u s b i l d u n g s i n h a l t e und A r b e i t s p l a t z anforderungen . D i e Mobilitätsströme i n dem T e i l m a r k t s i n d vorwiegend h o r i z o n t a l g e r i c h t e t , i n s o w e i t d e r B e t r i e b gewechselt w i r d , t e i l w e i s e auch v e r t i k a l , wenn i n n e r h a l b d e r g l e i c h e n Fachr i c h t u n g durch den Erwerb e i n e s höheren A u s b i l d u n g s g r a d s Zugang z u einem höheren T e i l m a r k t e r l a n g t w i r d ( b e r u f l i c h e r Aufstieg). Der i n t e r n e b e t r i e b l i c h e A r b e i t s m a r k t i s t an bestimmten S t e l l e n o f f e n z u den e x t e r n e n f a c h l i c h e n Teilmärkten. D i e subj e k t i v e A r b e i t s m a r k t o r i e n t i e r u n g d e r Arbeitskräfte r i c h t e t s i c h a u f den B e r u f oder a u f d i e Branche, n i c h t aber a u f e i nen bestimmten B e t r i e b .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Beim Typus des b e t r i e b l i c h e n T e i l a r b e i t s m a r k t s s i n d d i e Qualifikationsanforderungen d e r Arbeitsplätze und d i e von den Arbeitskräften b e r e i t g e s t e l l t e n Q u a l i f i k a t i o n e n s p e z i f i s c h für e i n e n B e t r i e b oder e i n Unternehmen oder für T e i l e d e r s e l b e n , s i n d f o l g l i c h nur d o r t z u erwerben und können n i c h t a u f andere B e t r i e b e t r a n s f e r i e r t werden. Der T e i l m a r k t schließt a l l e oder e i n e n T e i l d e r A r b e i t s kräfte und Arbeitsplätze i n einem B e t r i e b oder Unternehmen ( b e i einem A r b e i t g e b e r ) e i n . M i t Ausnahme d e r E r s a t z - und Zusatzbeschäftigung, d i e durch R e k r u t i e r u n g von A r b e i t s kräften aus dem externen A r b e i t s m a r k t e r f o l g t , g e s c h i e h t d i e Anpassung an q u a l i t a t i v e oder q u a n t i t a t i v e Veränderungen von Angebot und Nachfrage i n n e r b e t r i e b l i c h , durch Umsetzungen von Arbeitskräften, Veränderung d e r A r b e i t s p l a t z s t r u k t u r , Veränderung d e r A r b e i t s z e i t , usw. E i n - und A u s t r i t t e i n und aus dem T e i l m a r k t e r f o l g e n durch E i n s t e l l u n g e n i n einem B e t r i e b und E n t l a s s u n g e n aus dem Bet r i e b , Arbeitskräftebewegungen auf dem T e i l m a r k t e r f o l g e n i n n e r h a l b des B e t r i e b s - b e i Unternehmen m i t mehreren Bet r i e b e n auch zwischen d i e s e n B e t r i e b e n - und v e r l a u f e n von den wenigen Eintrittsarbeitsplätzen weg z u den q u a l i f i z i e r t e r e n und b e s s e r b e z a h l t e n Arbeitsplätzen ( " b e t r i e b l i c h e K a r r i e r e " ) , s i n d a l s o v e r t i k a l g e r i c h t e t . M i t Ausnahme d e r Z u t r i t t s p o s i t i o n e n s i n d a l s o d i e Arbeitsplätze n u r den Angehörigen des B e t r i e b s zugänglich ("geschlossener" b e t r i e b s i n t e r n e r A r b e i t s m a r k t ) . D i e Arbeitskräfte weisen eine s t a r ke Bindung an den B e t r i e b oder das Unternehmen a u f . D i e G r a t i f i z i e r u n g d e r Arbeitskräfte a u f den e i n z e l n e n P o s i t i o n e n w i r d durch i n t e r n e V e r f a h r e n d e r A r b e i t s p l a t z b e w e r tung oder P e r s o n a l b e u r t e i l u n g f e s t g e l e g t , d i e G r a t i f i z i e rungsform kann betriebsbezogen s e i n (z.B. n i c h t t r a n s f e r i e r bare S o z i a l l e i s t u n g e n , von der Betriebszugehörigkeit abhäng i g e Entlohnung, e t c . ) . b) E m p i r i s c h e I n d i k a t o r e n

der Verteilung der Teilmarkttypen

Natürlich kommen i n d e r Realität v o r f i n d b a r e A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r e n kaum i n d e r " R e i n k u l t u r " d e r eben beschriebenen I d e a l t y p e n v o r , sondern kommen d i e s e n Typen n u r mehr oder weniger nahe. D i e i d e a l t y p i s c h e C h a r a k t e r i s i e r u n g l i e f e r t j e d o c h K r i t e r i e n , d i e für e m p i r i s c h e A n a l y s e n über d i e j e w e i l i g e Bedeutung d e r e i n z e l n e n Typen herangezogen werden können. B i s l a n g g i b t es für d i e Bundesrepublik Deutschland kaum umfassende e m p i r i s c h e S t u d i e n über T e i l a r b e i t s m a r k t s t r u k t u -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

r e n , aber es l i e g e n Ergebnisse e i n e r Reihe von P r o j e k t e n v o r , i n denen e i n z e l n e I n d i k a t o r e n von T e i l m a r k t s t r u k t u r e n i n bestimmten Regionen oder für bestimmte Beschäftigungsber e i c h e oder Arbeitskräftegruppen u n t e r s u c h t wurden. Hinweise a u f d i e V e r t e i l u n g von T e i l m a r k t s t r u k t u r e n können entnommen werden aus: - A n a l y s e n über z w i s c h e n b e t r i e b l i c h e und natürliche ( E i n t r i t t i n und A u s t r i t t aus dem Erwerbsleben) Mobilität (LUTZ, 1973; KÜHL, 1976; SIEGEL u.a., 1976) - A n a l y s e n über i n n e r b e t r i e b l i c h e Mobilität (und deren Verhältnis z u Zu- und Abgängen) (BUTTLER, GERLACH, LIEPMANN, 1978) - A n a l y s e n über d i e Dauer d e r Betriebszugehörigkeit (HOFBAUER, KÖNIG, NAGEL, 1974) - A n a l y s e n über b e r u f l i c h e S u b s t i t u t i o n s p o t e n t i a l e von E r werbspersonen (HOFBAUER und KÖNIG, 1972; MERTENS, 1973) - A n a l y s e n über Gewinne und V e r l u s t e von v e r w e r t b a r e r Q u a l i f i k a t i o n und V e r d i e n s t b e i i n n e r - und z w i s c h e n b e t r i e b l i chem A r b e i t s p l a t z w e c h s e l (WELTZ, 1971; BRINKMANN, 1977) - A n a l y s e n über Q u a l i f i k a t i o n s e n t w i c k l u n g e n im B e t r i e b (BAETHGE u.a., 1973) - A n a l y s e n über Aus- und W e i t e r b i l d u n g (LENHARDT, 1974; SASS, SENGENBERGER, WELTZ, 1974; MAASE, SENGENBERGER, WELTZ, 1976) - A n a l y s e n über b e t r i e b l i c h e Aufwendungen für P e r s o n a l e i n und - a u s s t e l l u n g e n und b e t r i e b l i c h e Q u a l i f i z i e r u n g . Die E r g e b n i s s e aus d i e s e n arbeitsmarktmorphologischen Untersuchungen l i e f e r n zum e i n e n Hinweise für d i e K o e x i s t e n z j e d e r d e r d r e i Typen von T e i l m a r k t s t r u k t u r e n und darüber h i n a u s Hinweise dafür, welcher Typus i n welchen Beschäftigungsbereichen vorherrschend i s t . So s i n d T e i l m a r k t s t r u k t u r e n des b e t r i e b l i c h e n Typus besonders ausgeprägt im öff e n t l i c h e n D i e n s t (öffentliche Verwaltung, Bundesbahn, Bundespost, E n e r g i e w i r t s c h a f t ) und i n k a p i t a l i n t e n s i v e n Branchen d e r I n d u s t r i e (Mineralöl, Großchemie, P a p i e r , E i s e n - und Stahlerzeugung), i n Großbetrieben, b e i höheren

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

A n g e s t e l l t e n und q u a l i f i z i e r t e n A n g e l e r n t e n ; f a c h l i c h s t r u k t u r i e r t e Märkte f i n d e n s i c h demgegenüber i n r e l a t i v ausgeprägter Form im Handwerk, im Bauhaupt- und Nebengewerbe, im B e r e i c h p r i v a t e r D i e n s t l e i s t u n g e n (zum B e i s p i e l f r e i e Ber u f e , G e s u n d h e i t s b e r u f e , Büro- und Verwaltungskräfte e t c . ) und i n k l e i n e r e n und m i t t l e r e n B e t r i e b e n ; Jedermannsmärkte g i b t es v o r a l l e m i n k l e i n g e w e r b l i c h e n B e r e i c h e n , b e i H i l f s a r b e i t e r n und u n g e l e r n t e n Tätigkeiten i n d e r I n d u s t r i e .

4.2

E x p a n s i o n und Verstärkung b e t r i e b l i c h e r Teilmärkte i n den 60er J a h r e n

Die Voraussetzungen für d i e H e r a u s b i l d u n g b e t r i e b l i c h e r Teilmärkte s i n d g e n e r e l l um so günstiger, j e s t a b i l e r d i e Nachfrage nach Arbeitskräften und das Angebot an A r b e i t s kräften i n q u a n t i t a t i v e r und q u a l i t a t i v e r H i n s i c h t für e i nen A r b e i t g e b e r s i n d . Unter d i e s e n Bedingungen r e n t i e r e n sich Investitionen i nbetriebsspezifische Qualifikationen, da m i t entsprechend langen N u t z u n g s z e i t e n gerechnet werden kann, oder es f i n d e t an bestimmte Anlagen und P r o d u k t i o n s v e r f a h r e n gebundenes automatisches Lernen im P r o d u k t i o n s prozeß s t a t t , das eine kostengünstige Form d e r Q u a l i f i z i e rung d a r s t e l l t . I s t d i e räumliche und z e i t l i c h e Stabilität von Angebot und Nachfrage n i c h t gegeben, so i s t d i e Entstehung z w i s c h e n b e t r i e b l i c h e r Märkte w a h r s c h e i n l i c h , wobei f a c h l i c h e Märkte s i c h n u r d o r t b i l d e n , wo i n mehreren Bet r i e b e n g l e i c h a r t i g e q u a l i t a t i v e Bedürfnisse e x i s t i e r e n und etwaige Bedarfsschwankungen i n e i n z e l n e n B e t r i e b e n durch z w i s c h e n b e t r i e b l i c h e Arbeitskräftemobilität a u s g e g l i c h e n werden können. Jedermannsmärkte schließlich prägen s i c h d o r t aus, wo d i e Nachfrage und/oder das Angebot c h r o n i s c h i n s t a b i l sind. I n d e r B u n d e s r e p u b l i k Deutschland haben s i c h e i n e r g e n e r e l l e n These des ISF z u f o l g e besonders s e i t E r r e i c h e n d e r

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Vollbeschäftigung an d e r Wende von den 50er z u den 60er J a h r e n Teilmärkte des b e t r i e b l i c h e n Typs a u s g e b r e i t e t und k o n s o l i d i e r t . D i e Impulse dazu kamen sowohl von E n t w i c k l u n gen a u f d e r Nachfrage- w i e d e r A n g e b o t s s e i t e des A r b e i t s markts (LUTZ und SENGENBERGER, 1974). N a c h f r a g e s e i t i g kamen w e s e n t l i c h e Impulse für b e t r i e b l i c h e Teilmärkte aus d e r v e r t i e f t e n i n n e r - und z w i s c h e n b e t r i e b l i chen A r b e i t s t e i l u n g . E r s t e r e war hauptsächlich e i n R e s u l t a t aus d e r wachsenden d u r c h s c h n i t t l i c h e n Größe d e r P r o d u k t i o n s e i n h e i t e n , begünstigt v o r a l l e m durch e i n r e l a t i v s t e t i g e s w i r t s c h a f t l i c h e s Wachstum; l e t z t e r e i s t im Zusammenhang z u sehen m i t d e r Ausdehnung d e r Warenmärkte im Zuge d e r Entstehung e i n e s gemeinsamen europäischen Marktes und darüber h i n a u s r e i c h e n d e r Marktdimensionen, wodurch e i n höherer Grad an S p e z i a l i s i e r u n g und P r o d u k t d i f f e r e n z i e r u n g e r r e i c h t wurde. E i n g e n e r e l l e r E f f e k t d i e s e r v e r t i e f t e n A r b e i t s t e i l u n g war e i n im D u r c h s c h n i t t wachsender s p e z i a l i s i e r t e r Q u a l i f i k a t i o n s b e d a r f d e r B e t r i e b e , was z u einem höheren Grad an bet r i e b s s p e z i f i s c h e r Q u a l i f i z i e r u n g d e r Arbeitskräfte führte. Von d e r großbetrieblichen Massenproduktion ausgehende E f f e k t e waren zunehmend v e r t i k a l e , t e i l s auch l a t e r a l e A r b e i t s t e i l u n g , h i e r a r c h i s c h e A r b e i t s p l a t z s t r u k t u r e n und verstärkt e i n t e r n e F o r m a l i s i e r u n g und Bürokratisierung des A r b e i t s marktprozesses . E i n e andere, den b e t r i e b l i c h e n A r b e i t s m a r k t t y p u s v o r a n t r e i bende E n t w i c k l u n g g i n g von d e r Umschichtung i n d e r Erwerbss t r u k t u r aus. Es e x p a n d i e r t e n i n den 60er J a h r e n v o r a l l e m Beschäftigungsbereiche m i t r e l a t i v s t a b i l e r Nachfrage: a l l e n v o r a n d e r s t a a t l i c h e S e k t o r , d e r zumindest i n T e i l e n s p e z i f i s c h e A r b e i t s a n f o r d e r u n g e n s t e l l t e , daneben d e r W i r t s c h a f t s b e r e i c h d e r Banken und V e r s i c h e r u n g e n und i n n e r h a l b d e r I n d u s t r i e , deren Beschäftigungswachstum insgesamt gesehen i n den 60er J a h r e n a b f l a c h t e , wuchsen besonders jene Branchen m i t k a p i t a l i n t e n s i v e r P r o d u k t i o n (Mineralöl-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

und chemische I n d u s t r i e ) , i n denen hochgradig s t a b i l e Beschäftigungsverhältnisse und ausgeprägte v e r t i k a l e , m i t A n l e r n p r o z e s s e n verbundene Mobilitätsketten dominieren. Umgekehrt t e n d i e r t e n B e r e i c h e m i t t r a d i t i o n e l l f a c h l i c h e n T e i l m a r k t s t r u k t u r e n z u r S t a g n a t i o n , wie etwa das Handwerk, oder z u rückläufiger Beschäftigungsentwicklung, wie das Baugewerbe ab M i t t e der 60er J a h r e . Auf d e r A n g e b o t s s e i t e wurden Impulse für d i e E t a b l i e r u n g von stärker v e r t i k a l g e s c h i c h t e t e n b e t r i e b l i c h e n A r b e i t s kräfte- und A r b e i t s p l a t z s t r u k t u r e n von d e r a l l g e m e i n s t a r ken Arbeitskräfteknappheit s e i t E r r e i c h e n d e r Vollbeschäft i g u n g ausgelöst. D i e B e t r i e b e waren sowohl v o r d i e Schwier i g k e i t g e s t e l l t , zusätzliche Arbeitskräfte z u gewinnen, a l s auch i h r e B e l e g s c h a f t e n h a l t e n z u können. D i e Maßnahmen, d i e z u r Lösung d i e s e r S c h w i e r i g k e i t e n e r g r i f f e n wurden, h a t t e n weitgehend eine stärkere Bindung mehr oder weniger großer T e i l e d e r B e l e g s c h a f t e n an B e t r i e b oder an das Unternehmen z u r Folge und g e n e r i e r t e n darüber hinaus eine v e r t i e f t e S t r u k t u r i e r u n g d e r b e t r i e b s i n t e r n e n Arbeitsmärkte. Um d e r erhöhten Abwanderungsgefahr entgegenzuwirken, schirmt e n d i e B e t r i e b e i h r e i n t e r n e n Märkte zum äußeren Markt h i n ab; d i e P o l i t i k d e r P e r s o n a l s t a b i l i s i e r u n g schloß u.a. e i n : s t e i l e r e P o s i t i o n s - und Lohngefüge, längere v e r t i k a l e Mobilitätsketten, e r w e i t e r t e Aufstiegsmöglichkeiten, b e t r i e b liche Sozialleistungen, Fortbildung. Im w e i t e r e n r e a g i e r t e n d i e B e t r i e b e a u f den externen A r beitskräfteengpaß, d e r besonders e i n s c h n e i d e n d b e i den Fachkräften war, m i t d e r vermehrten R e k r u t i e r u n g u n g e l e r n t e r Kräfte (vor a l l e m Ausländer, Hausfrauen und F r e i g e s e t z t e aus den a g r a r i s c h e n und k l e i n g e w e r b l i c h e n Bereichen) und a n d e r e r s e i t s m i t zunehmender i n t e r n e r P e r s o n a l e n t w i c k l u n g und -förderung, was s i c h u.a. i n dem r a p i d e n Ausbau des b e t r i e b l i c h e n F o r t - und Weiterbildungssystems äußerte. D i e b e i d e n Maßnahmen z u r Bewältigung des Arbeitskräftebedarfs

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

waren zumindest t e i l w e i s e zueinander komplementär, da d i e Beschäftigung von mehr Ungelernten den E i n s a t z von mehr Führungs-, K o n t r o l l - und Verwaltungskräften e r f o r d e r l i c h machte. Durch d i e zusätzlich angeworbenen u n g e l e r n t e n Arbeitskräfte wurde i n d e r Regel d i e bestehende b e t r i e b l i c h e A r b e i t s p l a t z s t r u k t u r n i c h t l i n e a r verlängert, wofür es notwendig gewesen wäre, d i e Ungelernten a u f das Q u a l i f i k a t i o n s n i v e a u d e r b i s l a n g Beschäftigten anzuheben. D i e s e r s c h i e n den m e i s t e n B e t r i e b e n jedoch n i c h t r e n t a b e l . S t a t t dessen wurden mehr Arbeitsplätze m i t geringen Anforderungen g e s c h a f f e n , d i e m i t dem zusätzlich e r s c h l o s s e n e n E r w e r b s p o t e n t i a l s c h n e l l und l e i c h t b e s e t z b a r waren. B e i Absatzrückgängen, wie etwa während der R e z e s s i o n 1966/68 konnte man d i e s e Randbelegs c h a f t e n auch s c h n e l l abbauen; man gewann a l s o m i t e i n e r q u a s i "natürlichen" Arbeitskräftereserve b e t r i e b l i c h e F l e x i bilität, zumindest solange d i e s e Arbeitskräfte das Randbelegschaftsschicksal akzeptieren. Auf d e r anderen S e i t e verstärkte s i c h für d i e r e s t l i c h e Bel e g s c h a f t d e r Stammbelegschaftscharakter, indem das wechsels e i t i g e I n t e r e s s e von Arbeitnehmer und A r b e i t g e b e r an e i n e r f e s t e n Bindung an den B e t r i e b zunahm. Vom F a c h a r b e i t e r aufwärts wurden d e r jüngeren Stammbelegschaft umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten eingeräumt, verbunden m i t Aufstiegsmöglichkeiten oder V e r d i e n s t v e r b e s s e r u n g e n . D i e stärk e r betriebsgebundenen Stammbelegschaften wurden b e i rückläufigem Bedarf n i c h t e n t l a s s e n , sondern durchgehalten. I h r e r e l a t i v e Beschäftigungssicherheit war d i e ( p o s i t i v e ) K e h r s e i t e des Beschäftigungsrisikos d e r Randbelegschaften. Es kam a l s o b e r e i t s während d e r P e r i o d e d e r Vollbeschäftigung, ausgelöst durch d i e damals gegebene Knappheit an q u a l i f i z i e r t e n Arbeitskräften, z u e i n e r t e i l w e i s e n v e r t i k a l e n D i f f e r e n z i e r u n g , t e i l w e i s e auch P o l a r i s i e r u n g der bet r i e b l i c h e n A r b e i t s p l a t z a n f o r d e r u n g e n , verbunden m i t e i n e r ähnlichen Tendenz i n der E n t w i c k l u n g d e r Q u a l i f i k a t i o n s s t r u k t u r und d e r Beschäftigungssicherheit d e r B e l e g s c h a f t e n .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

4.3

B e t r i e b s z e n t r i e r t e Arbeitsmarktsegmentation

Auf der Mikroebene l a s s e n s i c h segmentierte T e i l a r b e i t s märkte durch Muster und Grade des Austauschs und N i c h t a u s t a u s c h s von Arbeitskräften i n n e r h a l b von Unternehmen oder Arbeitsstätten und zwischen d i e s e n erkennen. So kann etwa e i n ganzer B e t r i e b m i t einem Arbeitsmarktsegment zusammenf a l l e n , dann nämlich, wenn e i n g e s c h l o s s e n e r b e t r i e b s i n t e r ner A r b e i t s m a r k t d i e Gesamtheit d e r b e t r i e b l i c h e n A r b e i t s plätze - ausgenommen d i e Zugangspositionen a l s S c h n i t t s t e l l e n zum äußeren A r b e i t s m a r k t - umfaßt. Es können aber auch - und das i s t d i e Regel - mehrere Segmente i n einem Bet r i e b nebeneinander bestehen: z.B. d i e l a n g f r i s t i g an den B e t r i e b gebundene Stammbelegschaft, d i e e i n e n eigenen bet r i e b s i n t e r n e n Markt b i l d e t , und e i n e d i s p o n i b l e Randbelegs c h a f t , d i e T e i l e i n e s r e g i o n a l e n Jedermannsmarkts i s t . Oder d i e K o e x i s t e n z von A r b e i t e r - und Angestelltensegment e n , d i e p a r t i e l l a u f q u a l i f i k a t o r i s c h e n , t e i l s auf a r b e i t s r e c h t l i c h e n Unterschieden b a s i e r e n . -

Durch d i e im vorhergehenden A b s c h n i t t beschriebenen Tendenzen z u r v e r t i e f t e n i n t e r n e n S t r u k t u r i e r u n g sowie s t a r k e n Abschließung der b e t r i e b s i n t e r n e n Märkte zum überbetrieblichen A r b e i t s m a r k t h i n h a t d i e b e t r i e b s z e n t r i e r t e A r b e i t s marktsegmentation i n d e r Bundesrepublik Deutschland im V e r l a u f d e r 60er Jahre zugenommen. I n d i z i e n s i n d d i e E i n schränkung des z w i s c h e n b e t r i e b l i c h e n Arbeitskräfteaustausches e i n e s mehr oder weniger großen T e i l s d e r B e l e g s c h a f t e n und d i e erhöhte Selektivität d e r B e t r i e b e b e i E i n s t e l l u n g e n , E n t l a s s u n g e n , Beförderungen und b e i Qualifizierungsmaßnahmen. B e t r i e b s z e n t r i e r t e Arbeitsmarktsegmentation e x i s t i e r t i n u n t e r s c h i e d l i c h e n Formen: I n wenig konjunkturabhängigen Beschäftigungsbereichen s i n d B e t r i e b e oder Unternehmen gänzlich oder i n großen T e i l e n vom äußeren Markt abgeschott e t , i n s t a r k konjunkturabhängigen S e k t o r e n dagegen f i n d e t

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

s i c h e i n e Kombination von d e u t l i c h a b g e s t u f t e n Beschäftigungsverhältnissen für d i e Stamm- und Randbelegschaften; dazwischen g i b t es auch B e t r i e b e m i t r e l a t i v fließenden Übergängen zwischen Stamm- und Randarbeitskräften. Im V e r g l e i c h z u r b e t r i e b s z e n t r i e r t e n Segmentation i s t " f a c h z e n t r i e r t e " Segmentation, a l s o B a r r i e r e n des A r b e i t s kräfteaustauschs zwischen f a c h l i c h s t r u k t u r i e r t e n Märkten i n d e r B u n d e s r e p u b l i k Deutschland zwar n i c h t bedeutungslos, s p i e l t aber insgesamt gesehen e i n e g e r i n g e r e R o l l e , zumind e s t b e i den g e w e r b l i c h e n Arbeitnehmern. Zwar i s t das System d e r b e r u f s f a c h l i c h e n B i l d u n g v e r g l e i c h s w e i s e s t a r k ausgebaut und e i n r e l a t i v großer T e i l d e r Erwerbsbevölkerung b e s i t z t e i n b e r u f s f a c h l i c h e s Z e r t i f i k a t ; i n s o w e i t s i n d d i e Voraussetzungen für d i e H e r a u s b i l d u n g b e r u f s f a c h l i c h e r Teilmärkte v e r g l e i c h s w e i s e günstig. A l l e r d i n g s s i n d d i e s e b e r u f l i c h s t r u k t u r i e r t e n Märkte, zumindestens b e i den n i c h t akademischen B e r u f e n , n i c h t s c h a r f voneinander abgegrenzt. Dafür g i b t es v o r a l l e m folgende Gründe: Wie aus Deckungsa n a l y s e n über A u s b i l d u n g s i n h a l t e und aus anderen Analysen über S u b s t i t u t i o n s p o t e n t i a l e im g e w e r b l i c h e n S e k t o r h e r v o r g e h t , e x i s t i e r e n e r h e b l i c h e i n h a l t l i c h e Überlappungen i n den Q u a l i f i k a t i o n s b e r e i c h e n d e r A u s b i l d u n g s b e r u f e . Zweitens i s t durch d i e öffentliche Förderung von A u s b i l d u n g , Umschul u n g und F o r t b i l d u n g , d i e i n verstärktem Umfang s e i t dem I n k r a f t t r e t e n des Arbeitsförderungsgesetzes 1969 b e s t e h t , der Zugang z u und d e r Übergang zwischen b e r u f s f a c h l i c h e n Teilmärkten e r l e i c h t e r t worden, auch wenn d i e Chancen, i n den Genuß d i e s e r Förderung z u gelangen, u n g l e i c h v e r t e i l t s i n d . D i e b i s zum Beschäftigungseinbruch 1974/75 i n n e r h a l b der Gesamtförderung dominierende Unterstützung b e r u f l i c h e r B i l d u n g zum Zwecke oder m i t d e r F o l g e von b e r u f l i c h e m Aufs t i e g ( v o r a l l e m zum M e i s t e r , T e c h n i k e r , Ingenieur) h a t dazu b e i g e t r a g e n , f i n a n z i e l l e Hemmnisse beim Übergang i n höher e b e r u f l i c h e Teilmärkte einzuschränken. Schließlich g i b t es, gemessen etwa an den angelsächsischen Ländern, h i e r z u lande n u r i n unbedeutendem Maße nach dem Berufsverbandsp r i n z i p o r g a n i s i e r t e Gewerkschaften, d i e durch b e r u f l i c h e J u r i s d i k t i o n e n und Demarkationen von Beschäftigungsbereichen, durch Angebotsverknappung (z.B. Einschränkung von Ausbildungskapazitäten) oder durch festgefügte A l l o k a t i o n s r e g e l n Mobilitäts- und Substitutionshemmnisse f o r m a l e r A r t e r r i c h t e n . A l s Ausnahme kann man akademische B e r u f e , v o r a l l e m d i e f r e i e n B e r u f e , werten, b e i denen s t a r k e b e r u f s ständische I n t e r e s s e n v e r t r e t u n g e n Einfluß a u f d i e S t r u k t u r i e r u n g von b e r u f l i c h e n Teilmärkten genommen haben.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

4.4

Segmentierungsimpulse durch den Wandel d e r Gesamtarb e i t s m a r k t l a g e i n den 70er J a h r e n

a) Der veränderte g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e H i n t e r g r u n d D i e gewachsene S t r u k t u r i e r u n g und Abschließung b e t r i e b l i cher Teilmärkte während d e r 60er J a h r e b r a c h t e zwar e i n stärkeres Gefälle i n den b e t r i e b l i c h e n Arbeitskräfte- und A r b e i t s p l a t z s t r u k t u r e n und damit verbunden auch Einschränkungen des Austauschs, insbesondere d e r b e t r i e b l i c h e n Stammb e l e g s c h a f t e n ; m a n i f e s t wurden d i e Abschließungswirkungen i n t e r n e r Märkte m e i s t nur i n Einzelfällen; dann etwa, wenn durch B e t r i e b s s t i l l e g u n g auch d i e Stammbelegschaft a u f den externen Markt geworfen wurde und beträchtliche S t a t u s - und Lohneinbußen hinnehmen mußte; im Gesamtarbeitsmarkt b l i e b e n aber d i e Segmentierungstendenzen eher l a t e n t . Der e n t s c h e i dende Grund dafür dürfte d e r b i s 1974 d u r c h s c h n i t t l i c h hohe A u s l a s t u n g s g r a d des Arbeitskräftepotentials und d i e ungewöhnl i c h s t a b i l e , expansive W i r t s c h a f t s e n t w i c k l u n g i n den fünfzehn J a h r e n v o r d e r R e z e s s i o n 1974/75 s e i n . D i e konjunktur e l l e n Schwankungen waren m i t Ausnahme d e r R e z e s s i o n 1966/67 ausnehmend schwach; durch den S t r u k t u r w a n d e l f r e i g e s e t z t e Arbeitskräfte wurden von anderen expandierenden Beschäftigungsbereichen s c h n e l l a b s o r b i e r t , so daß k e i n e nennenswerte A r b e i t s l o s i g k e i t e n t s t a n d . Im V e r l a u f der 70er Jahre h a t s i c h d i e g e s a m t w i r t s c h a f t l i che Szene gründlich verändert: - im Zusammenhang m i t geringerem Wirtschaftswachstum h a t d i e Gesamtnachfrage nach Arbeitskräften nachgelassen - d i e k o n j u n k t u r e l l e n Ausschläge haben s i c h verstärkt - das inländische Arbeitskräftepotential i s t aus demograp h i s c h e n Gründen r a p i d e gewachsen.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

D i e verstärkten g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e n Ungleichgewichte fördern n i c h t n u r f o r t a n B a r r i e r e n des Austauschs b e t r i e b l i c h e r B e l e g s c h a f t e n , sondern p r o d u z i e r e n nunmehr a u f b r e i t e r B a s i s Tendenzen z u r v e r t i k a l e n Segmentation, d i e s i c h u.a. i n d e r M a k r o s t r u k t u r des A r b e i t s m a r k t s durch d i e Konz e n t r a t i o n d e r A r b e i t s l o s i g k e i t b e i bestimmten Arbeitskräftegruppen (SCHMID, 1977/78) sowie i n d e r Häufigkeit und d e r Dauer d e r A r b e i t s l o s i g k e i t äußert (EGLE, 1977; FREIBURGHAUS, 1978). D i e S t r u k t u r a l i s i e r u n g i s t das R e s u l t a t des Zusammenwirkens v e r f e s t i g t e r b e t r i e b l i c h e r T e i l m a r k t s s t r u k t u r e n , überschüssigen Arbeitskräftepotentials und erhöhter I n s t a bilität d e r Arbeitskräftenachfrage. Je länger d i e S i t u a t i o n d e r g l o b a l e n Unterbeschäftigung anhält, desto stärker gelangen sekundäre, d i e Primärkräfte verstärkende oder überlagernde Segmentationsimpulse z u r Wirkung. Diese begünstigen d i e - M a r g i n a l i s i e r u n g des i n s t a b i l e n Beschäftigungsbereichs H i e r m i t i s t e i n k u m u l a t i v e r , a u f p o s i t i v e r Rückkoppelung b a s i e r e n d e r Prozeß gemeint, i n dessen V e r l a u f d i e z u nächst von d e r n e g a t i v e n S e l e k t i o n beim Personalabbau und -aufbau und b e i d e r i n t e r n e n Personalförderung und - e n t w i c k l u n g b e t r o f f e n e n Arbeitskräfte durch w i e d e r h o l t e A r b e i t s l o s i g k e i t und deren s t i g m a t i s i e r e n d e Wirkung z u sehends s c h l e c h t e r e Beschäftigungschancen erlangen, s i c h damit mehr und mehr von dem Segment s t a b i l e r Beschäftigung wegbewegen (abspalten) und langsam zu einem h a r t e n Kern von L a n g z e i t a r b e i t s l o s e n sedimentieren. S t i g m a t i s i e rung t r i t t dann e i n , wenn d i e B e t r i e b e b e i E i n s t e l l u n g e n s i c h k r i t i s c h e r gegen A r b e i t s l o s e und besonders gegen M e h r f a c h a r b e i t s l o s e a l s gegen andere Arbeitssuchende v e r h a l t e n . Auf d e r anderen S e i t e v e r s c h l e c h t e r t s i c h auch d i e A r b e i t s o r i e n t i e r u n g d e r Arbeitskräfte i n dem Maße, i n dem s i e s c h l e c h t e Erfahrungen auf dem A r b e i t s m a r k t machen, was dann zusätzlich d i e Chancen für eine R e s o r p t i on i n e i n Beschäftigungsverhältnis v e r s c h l e c h t e r t . - V e r f e s t i g u n g d e r Beschäftigungsverhältnisse im s t a b i l e n Bereich Je mehr s i c h d i e A r b e i t s l o s i g k e i t durch M a r g i n a l i s i e r u n g "verhärtet" und damit andauert, desto mehr wächst das I n t e r e s s e des beschäftigten T e i l s d e r Arbeitskräfte, durch bessere Absicherung des A r b e i t s p l a t z e s v o r dem A r b e i t s l o s e n s c h i c k s a l bewahrt z u werden. Insoweit d i e s e Absicherung durch Regelungen e r f o l g t , d i e a u f e i n e stärkere A b s c h l i e s sung b e t r i e b s i n t e r n e r Märkte gegenüber dem äußeren A r b e i t s m a r k t h i n a u s l a u f e n , kann d i e s e i n e zusätzliche D i s -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

s o z i i e r u n g und A b r i e g e l u n g des s t a b i l e n Beschäftigungss e k t o r s vom i n s t a b i l e n S e k t o r bedeuten. D i e p r a k t i s c h e Folge i s t , daß es für a r b e i t s l o s e Arbeitssuchende schwier i g e r w i r d , d i e Schwelle von d e r Nichtbeschäftigung z u r Beschäftigung z u überspringen. b) Der Einfluß verstärkter

Konjunkturschwankungen

M i t den verstärkten k o n j u n k t u r e l l e n Ausschlägen i n den 70er J a h r e n stehen d i e Unternehmen, besonders d i e j e n i g e n i n konjunkturabhängigen W i r t s c h a f t s z w e i g e n u n t e r dem Zwang, S t r a t e g i e n z u entwerfen, wie d i e v a r i a b l e Nachfrage am besten z u bewältigen s e i . Im P r i n z i p ergeben s i c h dafür mehrere O p t i o nen: d i e Ausweitung des Umfangs k o n j u n k t u r v a r i a b l e r Beschäft i g u n g von Arbeitskräften, erhöhte Flexibilität über Mehrarb e i t und K u r z a r b e i t und d i e Gewinnung zusätzlicher Anpassungsmargen über d i e b e t r i e b l i c h e n A b s a t z - und Faktormärkte. Im e r s t e r e n F a l l e r g i b t s i c h e i n S p l i t t i n g d e r v a r i a b l e n Nachfrage i n eine s t a b i l e und e i n e i n s t a b i l e Komponente i n n e r h a l b des B e t r i e b s oder Unternehmens, im l e t z t e r e n F a l l e i n S p l i t t i n g zwischen Unternehmen. Zwar i s t e i n e A n p a s s u n g s p o l i t i k des Heuerns und Feuerns i n der Bundesrepublik Deutschland durch e i n e n r e l a t i v gut ausgebauten Kündigungsschutz s c h w i e r i g e r a l s i n v i e l e n anderen I n d u s t r i e s t a a t e n . Dennoch g i b t es auch h i e r genügend e m p i r i sche I n d i z i e n für v a r i a b l e Beschäftigung i n Abhängigkeit vom K o n j u n k t u r z y k l u s . So z e i g t d i e O b e r p f a l z - S t u d i e b e r e i t s 1972 e i n e w e i t stärkere Konjunkturabhängigkeit d e r I n d u s t r i e b e schäftigung i n den überwiegend i n strukturschwachen Gebieten gelegenen Zweigwerken gegenüber den i n den i n d u s t r i e l l e n Zentren gelegenen Hauptwerken (GERLACH und LIEPMANN, 1972). Der Personalabbau b e i Rezessionseinbrüchen i s t e b e n f a l l s u n g l e i c h v e r t e i l t , e r e r f o l g t e 1966/67 v o r a l l e m z u L a s t e n der ausländischen Arbeitskräfte, 1974/75 waren neben den Ausländern auch besonders Frauen und ältere Arbeitnehmer b e t r o f f e n . V i e l schärfer a l s v o r h e r w i r d s e i t d e r hohen A r b e i t s l o s i g k e i t auch b e i E i n s t e l l u n g e n s e l e k t i e r t , so daß man von einem doppelten Aussiebeprozeß sprechen kann: Sieben

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

beim Aus- wie beim Zugang z u r Beschäftigung (SCHMID, 1977, S. 6 2 ) . Wie s t a r k und v o r a l l e m nach welchen K r i t e r i e n von den Beschäftigern g e s i e b t w i r d , i s t wiederum von dem v o r h e r r s c h e n den S t r u k t u r t y p u s von Teilarbeitsmärkten abhängig; d i e Sel e k t i o n b e i b e r u f s f a c h l i c h s t r u k t u r i e r t e n Teilmärkten ges c h i e h t nach anderen K r i t e r i e n a l s d i e b e i b e t r i e b l i c h e n T e i l m a r k t s t r u k t u r e n , b e i denen es den Beschäftigern v o r a l lem a u f p o t e n t i e l l lange Betriebszugehörigkeit, gute I n t e g r a t i o n s - und hohe i n t e r n e q u a l i f i k a t o r i s c h e Anpassungsfähigkeit ankommt, e i n I n t e r e s s e , das s i c h e i n e r s e i t s aus b e t r i e b s s p e z i f i s c h e r Sach- und Humankapitalausstattung abl e i t e n läßt, a n d e r e r s e i t s aber auch a u f normative Regelungen gründet, wie z.B. den b e t r i e b l i c h e n Kündigungsschutz oder Abfindungszahlungen, womit a u f d i e e i n e oder andere Weise d i e f i x e n K o s t e n d e r Beschäftigung von A r b e i t s k r a f t erhöht werden. D i e s erklärt, warum neben d e r B e r u f s a u s b i l d u n g a l s einem I n d i z für q u a l i f i k a t o r i s c h e Anpassungsfähigkeit auch Merkmale w i e A l t e r und G e s c h l e c h t a l s Selektionsmerkmale e i n e wachsende Bedeutung e r l a n g t haben (SENGENBERGER, 1978, S. 34 f f . ) . Das S e l e k t i o n s i n t e r e s s e a u f d e r B a s i s von g e n e r e l l e n A r beitskräftemerkmalen fußt a u f d e r r e l a t i v e n S t a r r h e i t d e r b e t r i e b l i c h e n L o h n s t r u k t u r , d i e wiederum dadurch zustande kommt, daß b e i b e t r i e b l i c h e n Teilmärkten d i e Entlohnung primär an Arbeitsplätze und n i c h t an Arbeitskräfte gebunden i s t , e i n für d i e Funktionsfähigkeit b e t r i e b s i n t e r n e r Märkte w e s e n t l i c h e s Strukturmoment (THUROW, 1975). Von daher gesehen i s t d i e Empfehlung e i n i g e r A r b e i t s m a r k t p o l i t i k e r , d i e Problemgruppen des A r b e i t s m a r k t s könnten i h r e Beschäftigungschancen durch e i n n i e d r i g e r e s Lohnangebot v e r b e s s e r n , ebenso fragwürdig wie d i e h i n t e r d i e s e r Empfehlung stehende Thesen d e r " f r e i w i l l i g e n A r b e i t s l o s i g k e i t , da d e r Lohnmechanismus u n t e r den gegebenen Bedingungen d i e A r b e i t s m a r k t u n g l e i c h g e w i c h t e n i c h t z u b e s e i t i g e n vermag. J e mehr nun d i e b e t r i e b l i c h e A r b e i t s n a c h f r a g e (z.B. wegen Absatzmarktschwankungen) oder das Angebot an Arbeitskräften i n s t a b i l oder schwer p r o g n o s t i z i e r b a r i s t , desto eher v e r sucht man, entsprechend dem umfang des v a r i a b l e n P r o d u k t i o n s -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

oder Arbeitsvolumens Arbeitsplätze e i n z u r i c h t e n oder A r beitskräfte a l s Randbelegschaft z u beschäftigen, d i e eine g e r i n g e r e F i x k o s t e n b e l a s t u n g m i t s i c h b r i n g e n . Das heißt, s i e s t e l l e n geringe Anforderungen an b e t r i e b l i c h e Q u a l i f i z i e r u n g und E i n a r b e i t u n g und können ohne f i n a n z i e l l e B e l a stung oder r e c h t l i c h e R e s t r i k t i o n e n b e i Nachfragerückgang abgebaut werden. Damit i s t e i n e d e r Voraussetzungen gegeben, daß i h r A r b e i t s e i n s a t z auch b e i k u r z z e i t i g e r Beschäftigung r e n t a b e l s e i n kann. Der b e t r i e b l i c h e n Flexibilität b e i d e r V a r i a t i o n des Personalbestands kommt z u s t a t t e n , - wenn d e r Kündigungsschutz für Arbeitskräftegruppen u n t e r schiedlich gestaffelt i s t . - wenn es e i n e n u n t e r s c h i e d l i c h e n Beschäftigungsstatus für das verfügbare Arbeitskräftepotential g i b t . ( B e i s p i e l s weise wurde i n den l e t z t e n J a h r e n im öffentlichen D i e n s t e i n T e i l des P e r s o n a l s n i c h t im (unkündbaren) Beamtens t a t u s , sondern im kündbaren A n g e s t e l l t e n s t a t u s beschäft i g t . Daneben w i r d auch zusehends z u dem Instrument z e i t l i c h b e f r i s t e t e r Arbeitsverträge g e g r i f f e n . ) Darüber h i n a u s haben s i c h i n verschiedenen w e s t l i c h e n Ländern Formen von Beschäftigungsverhältnissen ausgeweitet, m i t denen man t r o t z Kündigungsschutz k u r z f r i s t i g e D i s p o n i b i l i tät im P e r s o n a l e i n s a t z e r z i e l t h a t , indem d i e m i t regulärer A n s t e l l u n g verbundenen Schutzbestimmungen umgangen werden. Dazu zählen L e i h a r b e i t , H e i m a r b e i t , i l l e g a l e Beschäftigungen und d i e Verlegung von Produktionsstätten i n Länder m i t wenig entwickeltem A r b e i t s s c h u t z r e c h t . D e r a r t i g e Entwicklungen s i n d dem Segmentierungsprozeß i n s o f e r n förderlich, a l s s i e e i n e n T e i l des Arbeitskräftepotentials e i n e n minderwertigen oder weniger geschützten A r b e i t n e h m e r s t a t u s zuweisen, womit g l e i c h s a m ex ante g e r e g e l t i s t , wer für d i e b e t r i e b l i c h e Elastizitätsreserve i n B e t r a c h t kommt.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Das aus d i e s e n S t r a t e g i e n d e r T e i l u n g d e r Arbeitskräftenachfrage r e s u l t i e r e n d e Nebeneinander e i n e s s t a b i l e n , nach Merkmalen b e t r i e b l i c h e r Teilmärkte s t r u k t u r i e r t e n Beschäftigungssegments und e i n e s i n s t a b i l e n , eher nach dem P r i n z i p von Jedermannsmärkten o r g a n i s i e r t e n Segments kann s i c h w e c h s e l s e i t i g verstärken, indem d i e den j e w e i l i g e n Segment e n zugehörigen Arbeitskräfte allmählich d i e E i g e n s c h a f t e n von s t a b i l e n und i n s t a b i l e n E r w e r b s v e r h a l t e n annehmen, was dann wiederum im nächsten S c h r i t t e i n e n p o l a r i s i e r e n d e n E f f e k t a u f Qualität und Stabilität d e r Arbeitsplätze ausübt. D i e Abstände i n den Beschäftigungsverhältnissen w e i t e n s i c h s u k z e s s i v e aus. Der Praktikabilität von z y k l i s c h e r Anpassung des b e t r i e b l i c h e n A r b e i t s v o l u m e n s über den Aufbau und Abbau von Randb e l e g s c h a f t e n dürften a l l e r d i n g s Grenzen g e s e t z t s e i n . Vor a l l e m größere Firmen haben i n den vergangenen J a h r e n d i e s e A n p a s s u n g s s t r a t e g i e m i t e i n i g e r Zurückhaltung b e t r i e b e n , da s i e s i c h n i c h t n u r d e r K o s t s p i e l i g k e i t und d e r möglicherweise wachsenden r e c h t l i c h e n R e s t r i k t i o n e n bewußt wurden, sondern b e i Massenentlassungen auch um das Firmenimage a u f dem A r b e i t s m a r k t fürchteten. Gegen L e i h a r b e i t und Z e i t a r b e i t w i r d zunehmend von g e w e r k s c h a f t l i c h e r S e i t e K r i t i k vorgebracht. Auf diesem H i n t e r g r u n d i s t z u erwarten, daß a n s t e l l e oder zusätzlich z u e i n e r P o l i t i k d e r Anpassung des P e r s o n a l b e stands e i n e S t r a t e g i e d e r " S t a b i l i s i e r u n g " des A r b e i t s kräftebedarfs b e t r i e b e n w i r d (MENDIUS und SENGENBERGER, 1976). Dafür geeignete Maßnahmen können ansetzen: o an den Beschaffungsmärkten des Unternehmens; etwa durch vorübergehende Vergabe und Rücknahme von Aufträgen z u r F e r t i g u n g oder B e r e i t s t e l l u n g von H a l b f e r t i g w a r e n oder Teilen.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

o an den b e t r i e b l i c h e n Absatzmärkten; S t a b i l i s i e r u n g kann e r z i e l t werden durch P r o d u k t d i f f e r e n z i e r u n g , P r o d u k t d i v e r s i f i k a t i o n , Erschließung neuer Absatzmöglichkeiten; o am K a p i t a l m a r k t durch Kauf oder Beherrschung von vorgel a g e r t e n oder n a c h g e l a g e r t e n P r o d u k t i o n e n oder von Prod u k t i o n e n , d i e a n d e r s g e a r t e t e Konjunkturverläufe haben (Konglomerate). I n den Unternehmen, i n denen s o l c h e Maßnahmen m i t E r f o l g p r a k t i z i e r t werden, s i c h e r n s i e d i e q u a n t i t a t i v e S t a b i l i tät des P e r s o n a l b e d a r f s , können aber z u g l e i c h erhöhte Anforderungen an d i e i n t e r n e Anpassungsfähigkeit d e r B e l e g s c h a f t i n f o l g e e i n e s nunmehr stärker v a r i a b l e n q u a l i t a t i v e n B e d a r f s s t e l l e n . Beide Bedingungen s i n d g e e i g n e t , um w e i t e re Impulse für b e t r i e b s i n t e r n e Arbeitsmärkte z u l i e f e r n . In den Unternehmen dagegen, denen e i n e s o l c h e P o l i t i k n i c h t g e l i n g t oder d i e durch d i e V e r s t e t i g u n g s s t r a t e g i e n anderer Unternehmen m i t erhöhter Marktinstabilität k o n f r o n t i e r t werden, kann s i c h entsprechend d i e Instabilität i h r e s A r beitskräftebedarfs erhöhen, soweit es i h n e n n i c h t g e l i n g t , d i e s e z u n e u t r a l i s i e r e n oder auf andere B e t r i e b e abzuwälzen. Inwieweit eine s o l c h e , auf dem Umweg über b e t r i e b l i c h e Fakt o r - oder Absatzmärkte g e n e r i e r t e Umschichtung von S t a b i l i tät oder Qualität d e r Arbeitskräftenachfrage zwischen Bet r i e b e n und i h r e r p o t e n t i e l l e n Wirkung von A r b e i t s m a r k t s p a l t u n g a k t u e l l r e l e v a n t i s t , i s t gegenwärtig schwer z u sagen, da es unseres Wissens darüber k e i n e s y s t e m a t i s c h e n Untersuchungen g i b t . Zu beachten i s t j e d o c h , daß d e r Umfang des Personalabbaus während d e r R e z e s s i o n 1974/75 nach Bet r i e b e n s t a r k v a r i i e r t e , auch i n n e r h a l b d e r s e l b e n Branche, was a u f e i n Nebeneinander von Anpassungs- und S t a b i l i s i e rungspolitik hinweist.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

c) Der Einfluß d e r A r b e i t s l o s i g k e i t Für d i e b e t r i e b l i c h e Beschäftigungspolitik i s t n i c h t nur das Volumen des A r b e i t s b e d a r f s e i n e w e s e n t l i c h e s t r a t e g i s c h e Bedingung, sondern auch das Volumen und d i e Qualität des v e r fügbaren Arbeitskräftepotentials, oder genauer, des Potent i a l s , w i e es d i e Beschäftiger wahrnehmen und einschätzen. In diesem Zusammenhang kann A r b e i t s l o s i g k e i t , d.h. überschüssiges Arbeitskräftepotential, e i n e t e i l w e i s e autonome, d i e primären ökonomisch und normativ begründeten S e l e k t i o n s mechanismen k u m u l a t i v verstärkende Wirkung a u f den Marginalisierungsprozeß ausüben, dann nämlich, wenn Bewerbern, d i e gegenwärtig oder i n d e r Vergangenheit a r b e i t s l o s waren, von den für d i e E i n s t e l l u n g V e r a n t w o r t l i c h e n im B e t r i e b a l l e i n aufgrund des Tatbestands d e r A r b e i t s l o s i g k e i t s c h l e c h t e Chancen b e i d e r E i n s t e l l u n g oder d e r Besetzung d e r guten Arbeitsplätze zugewiesen werden. O f t hält man A r b e i t s l o s e für weniger zuverlässig, für weniger qualifizierungsfähig oder - w i l l i g , oder für weniger integrationsfähig. D i e s e E i g e n s c h a f t e n mögen für e i n e n T e i l d e r A r b e i t s l o s e n o b j e k t i v z u t r e f f e n d s e i n , zumal j a i n f o l g e d e r hohen Selektivität beim Personalabbau und -aufbau d e r A r b e i t s l o s e n b e s t a n d t e i l w e i s e m i t den für d i e B e t r i e b e wenig a t t r a k t i v e n A r b e i t nehmern gefüllt w i r d . Der Mechanismus d e r S t i g m a t i s i e r u n g l i e g t aber genau d a r i n , daß d i e E i g e n s c h a f t e n e i n e s T e i l s der A r b e i t s l o s e n p r a k t i s c h jedem z u g e s c h r i e b e n werden, d e r irgendwann einmal oder mehrmals, aus welchem Grund auch immer, a r b e i t s l o s w i r d . E m p i r i s c h e Umfragen b e i B e t r i e b e n haben bestätigt, daß man A r b e i t s l o s e n und insbesondere vom A r b e i t s a m t g e s c h i c k t e n A r b e i t s l o s e n "schärfer auf d i e F i n ger schaut" a l s anderen Bewerbern (INFRATEST, 1978). D i e s e r auch a l s s t a t i s t i s c h e D i s k r i m i n i e r u n g b e z e i c h n e t e Mechanismus gewinnt um so mehr Bedeutung im Gesamtarbeitsmarkt, j e mehr Arbeitskräfte irgendwann a r b e i t s l o s werden. So s o l l s e i t 1975 i n d e r B u n d e s r e p u b l i k Deutschland rund e i n Fünftel der Arbeitskräfte mindestens einmals a l s a r b e i t s l o s gemeldet gewesen s e i n .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

I n d i e s e r S i t u a t i o n kann auch d i e A r b e i t s v e r w a l t u n g durch i h r e Vermittlungstätigkeit i n s c h w i e r i g e S i t u a t i o n e n gerat e n ; etwa dann, wenn s i e ständig d i e g e e i g n e t s t e n Bewerber u n t e r den Arbeitssuchenden auswählt und an d i e B e t r i e b e v e r m i t t e l t , um den a u f "Qualität" a u s g e r i c h t e t e n Arbeitskräfteanforderungen d e r Unternehmen möglichst weitgehend z u entsprechen. Es w i r d dann gewissermaßen ständig d e r Rahm aus dem A r b e i t s l o s e n t o p f abgesahnt, während d i e schwerer z u v e r m i t t e l n d e n A r b e i t s l o s e n im A r b e i t s l o s e n b e s t a n d v e r b l e i b e n , womit s i c h d e r A r b e i t s l o s e n s t a t u s m i t den entsprechenden n e g a t i v e n Wirkungen v e r f e s t i g t und f o l g l i c h d i e Aufgabe d e r A r b e i t s v e r w a l t u n g a u f längere S i c h t erschwert w i r d . E i n w e i t e r e r M a r g i n a l i s i e r u n g s e f f e k t kann dann e i n t r e t e n , wenn b e i w i e d e r h o l t e r A r b e i t s l o s i g k e i t ( M e h r f a c h a r b e i t s l o s i g k e i t ) e i n e s Arbeitnehmers j e w e i l s eine g e r i n g e r b e z a h l t e Tätigkeit aufgenommen w i r d und e r aufgrund d e r n i e d r i g e r e n B e i t r a g s z a h l u n g e n e i n n i e d r i g e r e s A r b e i t s l o s e n g e l d und s c h l e c h t e r e Wiedereingliederungschancen erhält. N i c h t nur trägt d i e s e r Mechanismus zum n e g a t i v e n B i l d b e i , das d i e Beschäftiger von den A r b e i t s l o s e n haben, auch E i n s t e l l u n g und V e r h a l t e n d e r A r b e i t s l o s e n z u r A r b e i t und A r b e i t s w e l t s e l b s t dürften n e g a t i v beeinflußt werden, so daß s i e auch zu i n d i v i d u e l l e r und k o l l e k t i v e r Interessenwahrnehmung immer weniger fähig s i n d . M a r g i n a l i s i e r u n g i s t a l s o e i n komplexer, k u m u l a t i v e r Prozeß, b e i dem Wechselwirkungen von Angebots- und Nachfrages e i t e des A r b e i t s m a r k t s - bestimmte Arbeitsplätze werden bestimmten Arbeitskräften zugewiesen und umgekehrt - und Wechselwirkungen d e r M i k r o - m i t d e r Makroebene - d i e Selektivität b e i d e r b e t r i e b l i c h e n Personalauswahl p r o d u z i e r t hohe A r b e i t s l o s i g k e i t b e i bestimmten Gruppen, d i e wiederum d i e Selektivität d e r P e r s o n a l p o l i t i k verstärkt - eine zent r a l e R o l l e s p i e l e n . Das E r g e b n i s des P r o z e s s e s i s t d i e "Identität", d.h. k l a r d e f i n i e r b a r e C h a r a k t e r i s t i k e n e i n e s marginalen Arbeitsmarktsegments, das dann auch b e i wesent-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

l i e h günstigerer g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e r Lage n u r schwer und langsam wieder aufzulösen i s t und deshalb d i e Dauer d e r Unterbeschäftigung erhöht. d) Bemühungen d e r Arbeitnehmervertretungen um rung d e r Beschäftigung

Stabilisie-

In d e r P e r i o d e des s t a r k angespannten Gesamtarbeitsmarkts i n den 60er J a h r e n s c h i r m t e n d i e A r b e i t g e b e r , um d i e Abwanderungsgefahr einzudämmen, i h r e i n t e r n e n Märkte nach außen h i n ab, durch E r r i c h t u n g von mehr i n t e r n e n A u f s t i e g s möglichkeiten, i n t e r n e Q u a l i f i z i e r u n g , s t e i l e r e P o s i t i o n s und V e r d i e n s t s t r u k t u r e n , e t c . J e t z t , da d e r B e d a r f an A r beitskräften nachgelassen h a t , mehr oder weniger große T e i l e der Randbelegschaften abgebaut wurden und d e r äußere Markt s i c h entspannt h a t , i s t den A r b e i t g e b e r n daran gelegen, d i e E n t w i c k l u n g d e r 60er J a h r e rückgängig z u machen, d.h. den Druck "nach oben" z u r Verbesserung d e r Arbeitsverhältnisse so w e i t w i e möglich i n e i n e n Druck "nach unten" umzubiegen, um e i n e r s e i t s d i e eigene V e r h a n d l u n g s p o s i t i o n z u verbess e r n , den Lohndruck d e r Arbeitnehmer z u schwächen und damit Kosten e i n z u s p a r e n , a n d e r e r s e i t s aber auch v e r l o r e n e s T e r r a i n i n d e r Disponibilität b e i d e r Arbeitskräftenutzung zurückzugewinnen bzw. neu z u erschließen. I n s o w e i t d i e Arbeitnehmer diesem Druck Widerstand entgegenb r i n g e n , verschärfen s i c h d i e s o z i a l e n Gegensätze. D i e Maßnahmen d e r Arbeitnehmervertretungen z u r Abwehr des Beschäft i g u n g s r i s i k o s , d i e i n Zusammenhang m i t den Beschäftigungsf o l g e n des S t r u k t u r w a n d e l s i n den 60er J a h r e n e r s t r i t t e n wurden, waren e i n d e u t i g a u f den F a l l d e r E n t l a s s u n g g e r i c h t e t . S i e umfaßten den v e r b e s s e r t e n Kündigungsschutz im a l l gemeinen und den für bestimmte, schwächere oder besonders gefährdete Gruppen im besonderen, und Abfindungszahlungen im F a l l e unabwendbaren A r b e i t s p l a t z v e r l u s t e s . Nunmehr z e i g t e n s i c h i n erhöhtem Umfang auch Beschäftigungsr i s i k e n für d i e - m i t Ausnahme des E n t l a s s u n g s r i s i k o s a l s

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

F o l g e von B e t r i e b s s t i l l e g u n g e n - b i s v o r kurzem r e l a t i v gut geschützten Stammbelegschaften: E i n e r s e i t s durch d i e umfänglichen R a t i o n a l i s i e r u n g s i n v e s t i t i o n e n , a n d e r e r s e i t s auch durch d i e F o l g e n , d i e d e r Personalabbau i n T e i l e n d e r W i r t s c h a f t für den i n t e r n e n A r b e i t s m a r k t m i t s i c h b r a c h t e . Zwar wurde e i n T e i l d e r vormals von den Randbelegschaften eingenommenen Arbeitsplätze w e g r a t i o n a l i s i e r t , j e d o c h n i c h t a l l e ; und zudem werden auch q u a l i f i z i e r t e r e Arbeitsplätze e i n g e s p a r t . Dadurch s t e l l t e s i c h e r s t m a l s a u f b r e i t e r F r o n t eine Bedingung e i n , u n t e r d e r n i c h t n u r Umfang und Ges c h w i n d i g k e i t d e r aufwärts g e r i c h t e t e n b e t r i e b s i n t e r n e n Mobilitätsströme abgeschwächt wurden, sondern auch A b s t i e g s mobilität e i n s e t z t e . Dem R i s i k o d e r Abgruppierung, a l s o d e r Verkehrung d e r Aufwärtsmobilität i n e i n e abwärtsgerichtete b e t r i e b l i c h e A r beitskräftebewegung, dürfte s i c h e i n T e i l d e r Arbeitskräfte durch B e t r i e b s w e c h s e l entzogen haben. V i e l e andere aber zogen d i e (vorübergehende oder d a u e r h a f t e ) Herabstufung dem ungewissen A r b e i t s p l a t z b e i einem anderen A r b e i t g e b e r v o r , da s i e auch b e i B e t r i e b s w e c h s e l a n g e s i c h t s des vorwiegend v e r t i k a l g e s t u f t e n Arbeitsplatzgefüges i n den b e t r i e b s i n t e r nen Arbeitsmärkten m i t einem P o s i t i o n s - und V e r d i e n s t v e r l u s t rechnen mußten. Mobilitätsbewegungen nach unten haben w e i t e r e n e g a t i v e Auswirkungen für d i e Arbeitskräfte. I n s o w e i t s i e e i n e n T e i l der n i c h t a b g e b a u t e n Stammbelegschaften auf minderwertige Arbeitsplätze herunterdrücken, d i e vormals von Randbelegs c h a f t e n eingenommen wurden, schärfen s i e - a u c h b e i e r s t e r e n das Gefühl, nunmehr an d i e oder b e r e i t s i n d i e Randzone d e r e r z u g e r a t e n , d i e b e i s c h l e c h t e r e r b e t r i e b l i c h e r Lage e n t l a s s e n werden, a l s o zum neuen A b b a u p o t e n t i a l geworden zu s e i n . Im D u r c h s c h n i t t v e r s c h l e c h t e r t haben dürfte s i c h auch d i e E i n t r i t t s p o s i t i o n d e r n e u e i n t r e t e n d e n J u g e n d l i chen, über d i e d e r E r s a t z b e d a r f gedeckt w i r d . Denn würde man d i e s e von Anfang an b e s s e r s t e l l e n a l s d i e angestammte 1

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

B e l e g s c h a f t , wären gemäß den b i s h e r i g e n i n t e r n e n Besetzungsr e g e l n i n t e r n e K o n f l i k t e z u erwarten. Auf dem H i n t e r g r u n d abgeschwächter Aufstiegsmobilität und beginnender Abstiegsbewegungen im B e t r i e b werden d i e Versuche e i n i g e r Gewerkschaften, durch t a r i f v e r t r a g l i c h e V e r e i n barungen Herabstufungen und Verdiensteinbußen vorzubeugen, p l a u s i b e l . D i e über d i e s e Schutzbestimmungen entbrannten t a r i f p o l i t i s c h e n Auseinandersetzungen waren v e r m u t l i c h desh a l b so h e f t i g , w e i l d i e B a r r i e r e n , z u denen s i e im F a l l e des E r f o l g s führen (ähnlich wie e i n e Lawinenschutzbebauung), dem A r b e i t g e b e r i n t e r e s s e an möglichst u n g e h i n d e r t e r Abwärtsflexibilität zuwider l a u f e n . Im übrigen würde e i n e stärkere Öffnung d e r b e t r i e b s i n t e r n e n Arbeitsmärkte zum äußeren A r b e i t s m a r k t h i n , a l s o e i n e Verwischung d e r Grenzen zwischen I n s i d e r n und O u t s i d e r n gegenwärtig d i e Verhandl u n g s p o s i t i o n d e r Gewerkschaften zumindest b e i Lohnverhandlungen e m p f i n d l i c h schwächen.

4.5

Bedingungen für und wider eine D u a l i s i e r u n g des A r beitsmarktes

D i e Entwicklungstendenzen i n d e r A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r i n d e r B u n d e s r e p u b l i k Deutschland während d e r P e r i o d e des s t e t i g e n Wirtschaftswachstums und d e r Vollbeschäftigung, aber noch d e u t l i c h e r u n t e r den schwerer absehbaren Produktmarktentw i c k l u n g e n und - t u r b u l e n z e n s e i t d e r R e z e s s i o n 1974/75 weisen i n R i c h t u n g e i n e r P o l a r i s i e r u n g des A r b e i t s m a r k t s i n e i n Segment r e l a t i v s t a b i l e r und e i n Segment wenig s t a b i l e r Beschäftigungsverhältnisse. M i t andauernder A r b e i t s l o s i g k e i t werden s i c h d e r Prozeß d e r M a r g i n a l i s i e r u n g e i n e s T e i l s des Arbeitskräftepotentials a u f d e r e i n e n S e i t e und des verstärkten Drucks d e r A r b e i t n e h m e r v e r t r e t u n g a u f S t a b i l i s i e r u n g d e r Erwerbsverhältnisse a n d e r e r s e i t s f o r t setzen.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Dennoch wäre es v e r f e h l t , das duale A r b e i t s m a r k t m o d e l l aus der amerikanischen Arbeitsökonomie z u r Beschreibung des deutschen A r b e i t s m a r k t s unbesehen z u übernehmen, zumindest i n d e r V a r i a n t e , d i e d i e Dichotomie von s t a b i l e n und i n s t a b i l e n Arbeitsmarktsegmenten mehr oder weniger d i r e k t aus e i n e r S p a l t u n g des Gütermarkts a b l e i t e t . Weder kann man i n der Bundesrepublik Deutschland d e r z e i t von einem f o r t g e s c h r i t t e n e n Stadium e i n e s güterwirtschaftlichen Dualismus, wie e r für d i e n a t i o n a l e n W i r t s c h a f t e n d e r V e r e i n i g t e n S t a a t e n , I t a l i e n s oder Japans kennzeichnend i s t , sprechen, noch d a r f man e i n e n ungebrochenen Zusammenhang von Gütermarktund A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r und -dynamik h e r s t e l l e n , w e i l man damit e i n e n Einfluß s u i g e n e r i s s e i t e n s d e r A r b e i t s m a r k t i n s t i t u t i o n e n verkennen würde. Zu den s t r u k t u r e l l e n und i n s t i t u t i o n e l l e n Bedingungen, d i e i n d e r Bundesrepublik Deutschland b i s l a n g e i n e v e r g l e i c h s weise s c h a r f ausgeprägte duale M a k r o s t r u k t u r des A r b e i t s markts v e r h i n d e r t haben, dürften v o r a l l e m folgende zählen: - eine lange Phase r e l a t i v s t e t i g e r expansiver W i r t s c h a f t s e n t w i c k l u n g , r e l a t i v schwach ausgeprägte k o n j u n k t u r e l l e Schwankungen und d e r d u r c h s c h n i t t l i c h hohe A u s l a s t u n g s grad des Arbeitskräftepotentials b i s z u r K r i s e 1974/75; - eine r e l a t i v s t a r k e K o n z e n t r a t i o n b e i den m i t t l e r e n und k l e i n e r e n Betriebsgrößen und e i n r e l a t i v großer A n t e i l a r b e i t s - und know-how-intensiver E i n z e l - und K l e i n s e r i e n P r o d u k t i o n i n d e r deutschen I n d u s t r i e ; - e i n (im V e r g l e i c h z u den USA) weniger w e i t f o r t g e s c h r i t t e n e r Prozeß d e r w i r t s c h a f t l i c h e n K o n z e n t r a t i o n ; - e i n System d e r B e r u f s a u s b i l d u n g , b e i dem einem großen T e i l d e r Erwerbsbevölkerung eine b e r u f l i c h e G r u n d a u s b i l dung m i t entsprechend hoher Anpassungsfähigkeit v e r m i t t e l t w i r d , wodurch d i e Bedeutung b e t r i e b s s p e z i f i s c h e r Q u a l i f i z i e r u n g i n Grenzen g e h a l t e n w i r d (LUTZ, 1976);

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

- e i n System d e r i n d u s t r i e l l e n Beziehungen m i t einem v e r g l e i c h s w e i s e umfassenden, d.h. a l l e Arbeitnehmer einbeziehenden V e r t r e t u n g s a n s p r u c h d e r I n d u s t r i e g e w e r k s c h a f t e n und r e l a t i v großflächige Tarifverträge; - e i n r e l a t i v gut ausgebautes A r b e i t s s c h u t z - und S o z i a l recht ; - k e i n e volumenmäßig bedeutsamen r a s s i s c h e n und e t h n i s c h e n M i n d e r h e i t e n i n d e r Erwerbsbevölkerung und e i n e r e l a t i v k u r z e P e r i o d e d e r Ausländerbeschäftigung von zwei J a h r zehnten, d i e noch k e i n e größere, besonders i n t e r g e n e r a t i o n e l l wirksame M a r g i n a l i s i e r u n g bewirken konnte. Indessen l a s s e n s i c h i n jüngster Z e i t b e i e i n i g e n d i e s e r Bedingungen mehr oder weniger s t a r k e Veränderungen absehen, d i e Tendenzen z u e i n e r zunehmenden v e r t i k a l e n P o l a r i s i e r u n g i n d e r M a k r o s t r u k t u r des deutschen A r b e i t s m a r k t s erzeugen oder künftig i n d u z i e r e n können. Es s i n d d i e s v o r a l l e m f o l gende Bedingungen: - d i e r e d u z i e r t e Gesamtnachfrage nach Arbeitskräften und d i e veränderten Konjunkturverläufe, insbesondere d i e g e s p a l t e n e n Branchen- und Firmenkonjunkturen; - d i e f o r t s c h r e i t e n d e Konzentrationsbewegung i n d e r W i r t s c h a f t , p a r t i e l l gefördert durch e i n e r a p i d e Zunahme d e r I n s o l v e n z e n b e i den K l e i n - und M i t t e l b e t r i e b e n ; - e i n e ungünstige demographische E n t w i c k l u n g b i s Ende d e r 80er J a h r e ; - Veränderungen im System d e r i n d u s t r i e l l e n Beziehungen: insbesondere d i e Tendenz z u r K o n f l i k t a u s t r a g u n g und Konf l i k t r e g e l u n g a u f d e r Ebene des B e t r i e b s und Unternehmens, p a r t i e l l gefördert durch das 1972 n o v e l l i e r t e Bet r i e b s v e r f a s s u n g s g e s e t z ; damit einhergehen Tendenzen z u einer b e t r i e b s s y n d i k a l i s t i s c h ausgerichteten Arbeit-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

nehmervertretungspolitik; - Tendenzen zum Abbau bzw. zum U n t e r l a u f e n des g e l t e n d e n Kündigungsschutzrechts (z.B. durch Aufhebungsvertrag, L e i h a r b e i t , b e f r i s t e t e Arbeitsverträge, i l l e g a l e Beschäftigung) . A l l d i e s e Bedingungen s i n d g e e i g n e t , Spaltungstendenzen im A r b e i t s m a r k t entweder auf d i r e k t e Weise, nämlich über eine verstärkte q u a l i t a t i v e Abstufung d e r Arbeitsplätze oder A r beitskräfte, oder a u f i n d i r e k t e m Wege, nämlich über e i n e D i c h o t o m i s i e r u n g d e r Produktmärkte, z u f o r c i e r e n . Es b l e i b t a l l e r d i n g s d i e Frage, ob d i e h y p o t h e t i s c h angedeutete Entw i c k l u n g d i e s e r Rahmenbedingungen jemals so w e i t f o r t s c h r e i t e t , daß s i c h e i n e weitgehende " A m e r i k a n i s i e r u n g " der A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r i n der Bundesrepublik Deutschland v o l l z i e h t . Weniger f r a g l i c h i s t indessen, daß es g r u n d l e gende s t r u k t u r e l l e und i n s t i t u t i o n e l l e Bedingungen d i e s e r A r t s i n d , d i e a u f lange S i c h t S t r u k t u r und Prozeß des A r b e i t s m a r k t s entscheidend prägen.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Literaturverzeichnis

AVERITT, Robert T.: The Dual Economy - The Dynamics o f American I n d u s t r y S t r u c t u r e , New York: Norton & Co., 1968. BAETHGE, M a r t i n , u.a.: P r o d u k t i o n und Q u a l i f i k a t i o n . F o r s c h u n g s b e r i c h t e des S o z i o l o g i s c h e n F o r s c h u n g s i n s t i t u t s Göttingen (SOFI), Göttingen: SOFI, März 1973. BRINKMANN, C h r i s t i a n : " A r b e i t s l o s i g k e i t und Mobilität" (aus der, Untersuchung des IAB über Ursachen und Auswirkungen von A r b e i t s l o s i g k e i t ) , M i t t A B , J a h r g . 10, H e f t 2, 1977. BUTTLER, F r i e d r i c h ; GERLACH, Knut; LIEPMANN, P e t e r : "Funktionsfähige r e g i o n a l e Arbeitsmärkte a l s B e s t a n d t e i l ausgewogener Funktionsräume", i n : Marx, D e t l e f ( H r s g . ) , Ausgeglichene Funktionsräume, Veröffentlichungen d e r Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Band 94, Hannover: Hermann S c h r o e d e l V e r l a g KG, 1975. EGLE, F r a n z : "Zusammenhang zwischen A r b e i t s l o s e n q u o t e , Dauer d e r A r b e i t s l o s i g k e i t und B e t r o f f e n h e i t von A r b e i t s l o s i g k e i t " , M i t t A B , J a h r g . 10, H e f t 2, 1977. FREIBURGHAUS, D i e t e r und SCHMID, Günter: "Theorie d e r Segmentierung von Arbeitsmärkten: D a r s t e l l u n g und K r i t i k neuerer Ansätze m i t besonderer Berücksichtigung a r b e i t s p o l i t i s c h e r Konsequenzen", L e v i a t h a n , J a h r g . 3, H e f t 3, 1975. FREIBURGHAUS, D i e t e r : Dynamik d e r A r b e i t s l o s i g k e i t - Umschlagprozeß und D a u e r v e r t e i l u n g d e r A r b e i t s l o s i g k e i t i n der B u n d e s r e p u b l i k 1966-1977, S c h r i f t e n r e i h e des WZB Berl i n , Meisenheim am Glan: V e r l a g Anton H a i n , 1978. GERLACH, Knut und LIEPMANN, P e t e r : K o n j u n k t u r e l l e Aspekte der I n d u s t r i a l i s i e r u n g p e r i p h e r e r Regionen - d a r g e s t e l l t am B e i s p i e l des o s t b a y e r i s c h e n R e g i e r u n g s b e z i r k s Oberp f a l z , Jahrbuch für Nationalökonomie und S t a t i s t i k , Band 187, H e f t 1, 1972. GORDON, D a v i d M.: T h e o r i e s o f P o v e r t y and Underemployment; Orthodox, R a d i c a l , and Dual Labor Market P e r s p e c t i v e s . L e x i n g t o n , Mass.: D. C. Heath and Company, 1972. HOFBAUER, Hans und KÖNIG, P a u l : " S u b s t i t u t i o n s p o t e n t i a l e b e i A u s b i l d u n g s b e r u f e n nach dem U r t e i l von V o r g e s e t z t e n " , M i t t A B , J a h r g . 5, H e f t 2, 1972. HOFBAUER, Hans; KÖNIG, P a u l ; NAGEL, E.: "Betriebszugehör i g k e i t b e i männlichen deutschen Arbeitnehmern", M i t t A B , Jahrgang 7, H e f t 3, 1974.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

INFRATEST S o z i a l f o r s c h u n g : M o t i v a t i o n von Arbeitssuchenden, Hemmnisse für d i e E i n s t e l l u n g von A r b e i t s l o s e n , E f f e k t i v i tät von V e r m i t t l u n g und Beratung, F o r t b i l d u n g s - und M o b i l i tätsbereitschaft von Beschäftigten", durchgeführt im A u f t r a g des BMA, München 1978. KÜHL, Jürgen: B e r e i t s t e l l u n g und Besetzung von Arbeitsplätzen, M i t t A B , J a h r g . 9, H e f t 4, 1976. LENHARDT, Gero: B e r u f l i c h e W e i t e r b i l d u n g und A r b e i t s t e i l u n g i n d e r I n d u s t r i e p r o d u k t i o n . F r a n k f u r t / M . : Suhrkamp V e r l a g , 1974. LUTZ, B u r k a r t : A r b e i t s w i r t s c h a f t l i c h e Modelluntersuchung e i n e s A r b e i t s m a r k t s , Zusammenfassung, RKW-Projekt A-44, F r a n k f u r t / M . , 1973. LUTZ, B u r k a r t und SENGENBERGER, Werner: A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r e n und öffentliche A r b e i t s m a r k t p o l i t i k , S c h r i f t e n r e i h e d e r Kommission für w i r t s c h a f t l i c h e n und s o z i a l e n Wandel, Band 26, Göttingen: V e r l a g Otto Schwartz & Co., 1974. LUTZ, B u r k a r t : "Bildungssystem und Beschäftigungsstruktur i n Deutschland und F r a n k r e i c h - Zum Einfluß des Bildungssystems auf d i e G e s t a l t u n g b e t r i e b l i c h e r Arbeitskräftestrukturen", i n : I n s t i t u t für S o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e Forschung ( H r s g . ) , B e t r i e b - A r b e i t s m a r k t - Q u a l i f i k a t i o n , Band I , F r a n k f u r t / M . : A s p e k t e - V e r l a g , 1976. MAASE, M i r a ; SENGENBERGER, Werner; WELTZ, F r i e d r i c h : "Weiterb i l d u n g - A k t i o n s f e l d für den B e t r i e b s r a t ? " , 2. A u f l . , F r a n k f u r t / M . : Campus-Verlag, 1978. MENDIUS, Hans-Gerhard und SENGENBERGER, Werner: "Konjunkturschwankungen und b e t r i e b l i c h e P o l i t i k " , i n : I n s t i t u t für S o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e Forschung ( H r s g . ) , B e t r i e b - A r b e i t s markt - Q u a l i f i k a t i o n , Band I , F r a n k f u r t / M . : A s p e k t e - V e r l a g , 1976. MERTENS, D i e t e r : "Der unscharfe A r b e i t s m a r k t - E i n e Zwischenb i l a n z d e r Flexibilitätsforschung", M i t t A B , J a h r g . 6, H e f t 4, 1973. MILL, John S.: P r i n c i p l e s o f P o l i t i c a l Economy, 1848. Bd. 1, New York: The C o l o n i a l P r e s s , 1900. OFFE, Claus ( H r s g . ) : Opfer des A r b e i t s m a r k t s - Zur T h e o r i e der s t r u k t u r i e r t e n A r b e i t s l o s i g k e i t , Neuwied/Darmstadt, 1977. PIORE, M i c h a e l J . : "On-the-Job T r a i n i n g i n t h e Dual Labor Market: P u b l i c and P r i v a t e R e s p o n s i b i l i t i e s i n On-the-Job T r a i n i n g o f Disadvantaged Workers", i n : Weber, A r n o l d R., u.a. ( H r s g . ) , P u b l i c - P r i v a t e Manpower P o l i c i e s , Madison: I n d u s t r i a l R e l a t i o n s Research A s s o c i a t i o n , W i s c o n s i n , 1969.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

PIORE, M i c h a e l J . : "Notes f o r a Theory o f Labour Market S t r a t i f i c a t i o n " , Working Paper No. 95, Dept. o f Economics, M.I.T., (Oktober 1972), und i n : Edwards, R i c h a r d C ; R e i c h , M i c h a e l ; Gordon, D a v i d M. (Hrsg.)» Labor Market Segmentat i o n , L e x i n g t o n , Mass., Toronto, London: D. C. Heath and Company, 1975» i n s Deutsche übersetzt i n : Sengenberger, Werner: Der ges p a l t e n e A r b e i t s m a r k t ; Probleme d e r Arbeitsmarktsegmentat i o n , Frankfurt/New York, Campus-Verlag, 1978. REICH, M i c h a e l ; GORDON, David M.; EDWARDS, R i c h a r d C : "A Theory o f Labor Market Segmentation", American Economic Review, Papers and P r o c e e d i n g s , J a h r g . 63, M a i 1973» i n s Deutsche übersetzt i n : Sengenberger, Werner: Der ges p a l t e n e A r b e i t s m a r k t ; Probleme d e r Arbeitsmarktsegmentat i o n , Frankfurt/New York, Campus-Verlag, 1978. SASS, Jürgen; SENGENBERGER, Werner; WELTZ, F r i e d r i c h : W e i t e r b i l d u n g und b e t r i e b l i c h e Arbeitskräftepolitik, Köln/ F r a n k f u r t / M . : Europäische V e r l a g s a n s t a l t , 1974. SCHMID, Günther: " S t r u k t u r e l l e A r b e i t s l o s i g k e i t i n d e r BRD. Beiträge z u r Problemanalyse der Unterbeschäftigung und Überlegungen z u a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e n Konsequenzen", IIM Papers, B e r l i n , August 1977. SCHMID, Günther: S t r u k t u r i e r t e A r b e i t s l o s i g k e i t i n d e r B u n d e s r e p u b l i k , S o z i a l w i s s e n s c h a f t und P r a x i s , B u c h r e i h e des WZB, Bd. 4, Athenäum-Verlag, Königstein/Ts., 1978. SWINTON, D a v i d H.: "A Labor Force C o m p e t i t i o n Theory o f D i s c r i m i n a t i o n i n t h e Labor Market", American Economic Review, J a h r g . 67, H e f t 1, 1977. SENGENBERGER, Werner: A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r - Ansätze z u einem M o d e l l des segmentierten A r b e i t s m a r k t s . Forschungsb e r i c h t e aus dem I S F München, Frankfurt/M.-München, 1. A u f l . 1975, 2. A u f l . 1978. SENGENBERGER, Werner: D i e gegenwärtige A r b e i t s l o s i g k e i t auch e i n S t r u k t u r p r o b l e m des A r b e i t s m a r k t s . Forschungsber i c h t e aus dem ISF München, München und F r a n k f u r t / M . , 1978. SENGENBERGER, Werner ( H r s g . ) : Der g e s p a l t e n e A r b e i t s m a r k t Probleme d e r A r b e i t s m a r k t s e g m e n t a t i o n . Frankfurt/New York: Campus-Verlag, 1978. SIEGEL, K l a u s D.; STEVENS, W i l l i ; WERTH, Manfred: " V e r g l e i chende A n a l y s e d e r Mobilität i n bzw. zwischen den A r b e i t s märkten d e r Europäischen Gemeinschaft, B e i t r A B 11, 1976. THUROW, L e s t e r C : G e n e r a t i n g I n e q u a l i t y . New York: B a s i c Books, 1975.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

VIETORISZ, Thomas und HARRISON, Bennett: »Labor Market Segmentation: P o s i t i v e Feedback and D i v e r g e n t Development", American Economic Review, Papers and Proceedings, J a h r g . 63, H e f t 2, M a i 1973, i n s Deutsche übersetzt i n : Sengenberger, Werner: Der gespaltene A r b e i t s m a r k t , Probleme d e r A r b e i t s m a r k t s e g mentation, Frankfurt/New York, Campus-Verlag, 1978. VINCENS, Jean: " B i l d u n g und Arbeitsmarktsegmentation i n F r a n k r e i c h " , i n : Sengenberger, Werner: Der gespaltene A r b e i t s m a r k t , Probleme d e r Arbeitsmarktsegmentation, Frankfurt/New York, Campus-Verlag, 1978. WELTZ, F r i e d r i c h : Bestimmungsgrößen des V e r h a l t e n s von A r beitnehmern a u f dem A r b e i t s m a r k t , RKW-Projekt A-58, F r a n k f u r t / M . , 1971.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Burkart Lutz

Q u a l i f i k a t i o n und

Arbeitsmarktsegmentation

Gliederung

1. E i n i g e B a s i s p o s t u l a t e

2. B e t r i e b l i c h e Q u a l i f i k a t i o n s p r o b l e m e a l s Anlaß von Segmentationsprozessen 2.1 D i e Entstehung von "Qualifikationslücken" 2.2 D i e externe Lösung: R e k r u t i e r u n g von Arbeitskräften m i t n u t z b a r e r Q u a l i f i k a t i o n a u f dem A r b e i t s m a r k t 2.3 D i e i n t e r n e Lösung: Schließung d e r Q u a l i f i k a t i o n s lücke durch Q u a l i f i z i e r u n g von b e r e i t s im B e t r i e b beschäftigten Arbeitskräften

3. A r b e i t s o r g a n i s a t i o n , Q u a l i f i z i e r u n g und A r b e i t s m a r k t segmentation 3.1 D i e Lösung von Q u a l i f i k a t i o n s p r o b l e m e n durch a r b e i t s o r g a n i s a t o r i s c h e Maßnahmen 3.2 A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r e n , b e t r i e b l i c h e I n t e r e s s e n und A r b e i t s o r g a n i s a t i o n - zwei i d e a l t y p i s c h e K o n s t e l l a tionen 3.3 E i n i g e sehr vorläufige b i l d u n g s - , a r b e i t s m a r k t - und g e s e l l s c h a f t s p o l i t i s c h e Schlußfolgerungen

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

1^ E i n i g e B a s i s p o s t u l a t e D i e f o l g e n d e n Überlegungen zum Zusammenhang von Q u a l i f i z i e rung und Segmentierung, von Q u a l i f i k a t i o n und Segmentation b a s i e r e n a u f e i n i g e n Thesen, d i e im e i n z e l n e n z u begründen b e i weitem den Rahmen d i e s e s B e i t r a g e s sprengen würde. Es e r s c h e i n t j e d o c h notwendig, wenigstens d r e i d i e s e r Thesen a x i o m a t i s c h z u f o r m u l i e r e n und den s p e z i f i s c h e r e n Überlegungen v o r a u s z u s t e l l e n : (1) B e i E x i s t e n z v o n L o h n a r b e i t h a t d e r Beschäftiger ( A r b e i t g e b e r ) e i n g e n e r e l l e s I n t e r e s s e an d e r E x i s t e n z e i n e s o f f e n e n , n i c h t s e g m e n t i e r t e n A r b e i t s m a r k t s . Nur d u r c h b e l i e b i g e n Rückgriff a u f e i n im P r i n z i p unbegrenztes Angebot an Arbeitskräften kann d e r Beschäftiger u n t e r Bedingungen d e r L o h n a r b e i t s e i n e I n t e r e s s e n an Maximierung von L e i s t u n g und M i n i m i e r u n g von Lohnkosten o p t i m a l r e a l i s i e r e n . D i e s e These läßt s i c h sowohl t h e o r e t i s c h , v o r a l l e m durch Rekurs a u f d i e K l a s s i k e r , wie h i s t o r i s c h belegen. Da aus dem I n s t i t u t d e r L o h n a r b e i t f o l g t , daß l e t z t e n d l i c h und a u f Dauer A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r e n - h i e r insbesondere v e r s t a n d e n im Sinne von A r t und Grad d e r Segmentation - von den N a c h f r a g e r n nach A r b e i t s k r a f t (Beschäftiger, A r b e i t g e b e r ) bestimmt werden, i s t Segmentation n u r dann denkbar, wenn hierfür e i n s p e z i f i s c h e s Beschäftigerinteresse b e s t e h t , das s i c h gegenüber dem g e n e r e l l e n I n t e r e s s e an einem o f f e nen A r b e i t s m a r k t d u r c h s e t z e n konnte.

Im R e g e l f a l l e i s t d i e Auslösung bestimmter Segmentierungsp r o z e s s e oder d i e Veränderung gegebener S e g m e n t a t i o n s f o r men n u r dadurch erklärbar, daß b e t r i e b l i c h eArbeitskräfteprobleme ständen n u r möglich war, wenn verstärkte oder veränderte Segmentation i n Kauf genommen wurde.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

(2) Das A u f t r e t e n von Arbeitskräfteproblemen und d e r e n Lösung a u f e i n z e l b e t r i e b l i c h e r Ebene s e t z e n v o r a u s , daß j e w e i l s selbständige W i r t s c h a f t s e i n h e i t e n ( j e nach d e r gewählten T e r m i n o l o g i e : Unternehmen, Arbeitsstätten oder Bet r i e b e - wobei im folgenden durchweg d e r l e t z t g e n a n n t e Beg r i f f verwendet w i r d ) über autonome H a n d l u n g s p o t e n t i a l e v e r fügen, m i t deren H i l f e s i e d i e Formen i h r e r I n t e r e s s e n r e a l i s i e r u n g an v a r i i e r e n d e Umweltbedingungen anzupassen i n d e r Lage s i n d . B e t r i e b e s i n d a l s o keineswegs - wie im R e g e l f a l l e i n makroökonomischen M o d e l l e n - e i n bloßes F e l d , a u f dem s i c h ges a m t g e s e l l s c h a f t l i c h e und g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e Strukturen a b b i l d e n und P r o z e s s e v o l l z i e h e n ; s i e s i n d g l e i c h z e i t i g auch a k t i v an d e r G e s t a l t u n g d i e s e r S t r u k t u r e n und Prozesse

D i e s e s Konzept von b e t r i e b l i c h e r Autonomie und a u f i h r e E r h a l t u n g bzw. Wiedergewinnung g e r i c h t e t e r b e t r i e b l i c h e r S t r a t e g i e n l i e f e r t n i c h t z u l e t z t d i e Begründung dafür, daß im Folgenden c h a r a k t e r i s t i s c h e Mechanismen und P r o z e s s e d e r Arbeitsmarktsegmentierung primär a u f e i n z e l b e t r i e b l i c h e r Ebene a b g e l e i t e t und d a r g e s t e l l t werden. D i e s s o l l k e i n e s wegs ausschließen, daß z u einem bestimmten Z e i t p u n k t d i e j e w e i l s bestehenden Formen von A r b e i t s m a r k t s e g m e n t a t i o n dem E i n z e l b e t r i e b a l s äußere Bedingungen e n t g e g e n t r e t e n , denen gegenüber e r wiederum s e i n e i n n e r e Autonomie - v o r a l l e m d u r c h G e s t a l t u n g von Technologie und A r b e i t s o r g a n i s a t i o n , von E i n s a t z und Nutzung d e r Arbeitskräfte - z u bewahren h a t . Bevor d i e Bedeutung d i e s e r b e t r i e b l i c h e n R e a k t i o n s w e i s e n auf bestehende Segmentationsformen a n a l y s i e r t werden kann, muß j e d o c h zunächst deren Genese aus e i n z e l b e t r i e b l i c h e m V e r h a l t e n erklärbar gemacht werden. (3) Q u a l i f i z i e r u n g und Q u a l i f i k a t i o n l a s s e n s i c h n i c h t a u f o r g a n i s i e r t e , mehr oder minder i n s t i t u t i o n a l i s i e r t e , d u r c h i n t e n t i o n a l e L e r n z i e l e b e s c h r e i b b a r e Lernprozesse und a u f i h r e - i n mehr oder minder f o r m a l e r Weise z e r t i f i z i e r t e n -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

beteil

E r g e b n i s s e r e d u z i e r e n . Arbeitsvermögen e n t s t e h t v i e l m e h r i n beträchtlichem Umfange auch durch spontane bzw. vom A r b e i tenden s e l b s t i n i t i i e r t e und g e s t e u e r t e Lernprozesse (wob e i v i e l f a c h Erfahrungen bzw. Kenntnisse " t r a n s f e r i e r e n d " m o b i l i s i e r t werden, d i e i n ganz anderen S i t u a t i o n e n ge2} macht bzw. erworben wurden). D i e s bedeutet

'

insbesondere:

- daß jede A r b e i t s s i t u a t i o n auch eine L e r n s i t u a t i o n d a r s t e l l t und s i c h durch s p e z i f i s c h e Chancen von Q u a l i f i z i e rung bzw. - a l s "negatives Lernen" - R i s i k e n d e rEntqualifizi - daß f o r m a l e , i n s t i t u t i o n a l i s i e r t e und z e r t i f i z i e r t e Qual i f i k a t i o n e n , v o r a l l e m wenn s i e v o r dem E i n t r i t t i n s Erwerbsleben erworben wurden, i n ihrem E f f e k t für das tatsächliche Arbeitsvermögen durch d i e dann anschließend b e s e t z t e n Arbeitsplätze g e f i l t e r t , gebrochen oder a k t i v i e r t und e r w e i t e r t werden; - daß d e r B e r u f s l e b e n s l a u f a l s Abfolge v e r s c h i e d e n e r A r b e i t s - und L e r n s i t u a t i o n e n w e s e n t l i c h e Bedeutung für d i e E r f a s s u n g und Bewertung d e r tatsächlichen Q u a l i f i k a t i o n e i n e s Erwerbstätigen b e s i t z t . D i e s e d r i t t e These i s t v o r a l l e m für meine Überlegungen im z w e i t e n T e i l des V o r t r a g e s von Bedeutung.

2. B e t r i e b l i c h e Q u a l i f i k a t i o n s p r o b l e m e a l s Anlaß von Segmentierungsprozessen Faßt man den Q u a l i f i k a t i o n s b e g r i f f w e i t genug, so daß z.B. auch M o t i v a t i o n und Loyalität e i n e r s e i t s , p h y s i s c h e K o n s t i t u t i o n und Leistungsfähigkeit a n d e r e r s e i t s a l s B e s t a n d t e i l e von Q u a l i f i k a t i o n g e l t e n , so s t e l l e n s i c h p r a k t i s c h a l l e

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

denkbaren Arbeitskräfteprobleme a l s Q u a l i f i k a t i o n s p r o b l e m e dar. Doch auch b e i e i n e r engeren Fassung des Q u a l i f i k a t i o n s b e g r i f f e s s c h e i n t d e r weitaus w i c h t i g s t e Typ von Arbeitskräfteproblemen, d e r B e t r i e b e v e r a n l a s s e n kann, Segmentierungsp r o z e s s e i n Gang z u s e t z e n bzw. Maßnahmen z u e r g r e i f e n , d i e vorhandene Segmentationsformen verstärken, im Mangel an A r beitskräften z u l i e g e n , d i e s p e z i f i s c h e Arbeitsbefähigungen b e s i t z e n . D i e s muß keineswegs bedeuten, daß d i e Formen, I n denen B e t r i e b e i h r e Q u a l i f i k a t i o n s p r o b l e m e lösen, unmitt e l b a r segmentierende Wirkung haben; z u erwarten - und im f o l g e n d e n z u demonstrieren - i s t jedoch, daß B e t r i e b e im Zusammenhang m i t d e r Lösung von Q u a l i f i k a t i o n s p r o b l e m e n Verhältnisse und Bedingungen s c h a f f e n , d i e dann i h r e r s e i t s s p e z i f i s c h e b e t r i e b l i c h e I n t e r e s s e n an verstärkter Segment a t i o n auslösen.

11

2.1 D i e Entstehung von "Qualifikationslücken

Qualifikationslücken können im P r i n z i p a u f z w e i e r l e i Weise auftreten: a) A l s Folge t e c h n i s c h - o r g a n i s a t o r i s c h e n oder ökonomischen Wandels, indem b i s h e r w i c h t i g e Berufe oder auch n u r e i n z e l n e A r b e i t s a u f g a b e n verschwinden bzw. an Bedeutung v e r l i e r e n , während neue Berufe und Aufgaben entstehen, d i e w e s e n t l i c h andere Anforderungen an d i e Arbeitskräfte stellen. D i e s e r Wandel d e r B e r u f s - und A u f g a b e n s t r u k t u r kann s i c h sowohl aus neuen P r o d u k t i o n s v e r f a h r e n w i e aus neuen P r o dukten ergeben: Typische B e i s p i e l e für den F a l l neuer P r o d u k t i o n s v e r f a h r e n wurden i n d e r Vergangenheit g e l i e f e r t vom Niedergang

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

v i e l e r t r a d i t i o n e l l e r P r o d u k t i o n s b e r u f e durch Mechanis i e r u n g bzw. R a t i o n a l i s i e r u n g d e r entsprechenden F e r t i gungen; e i n a k t u e l l e s B e i s p i e l i s t d i e wachsende Bedeutung e l e k t r o n i s c h e r Steuerung von P r o d u k t i o n s m i t t e l n , wodurch e i n e r s e i t s b i s h e r i g e Aufgaben d e r Maschinenbedienung m e c h a n i s i e r t , a n d e r e r s e i t s neue Aufgaben ( d e r Programmierung, d e r I n s t a n d h a l t u n g ) g e s c h a f f e n werden. Typische B e i s p i e l e für den F a l l neuer Produkte s i n d z u nächst einmal wiederum d i e E l e k t r o n i k ( h i e r aber a l s P r o duktionskomponente, d i e ganz andere und m e i s t l e i c h t e r a u t o m a t i s i e r b a r e Produktionswege ermöglicht oder e r z w i n g t ) , d i e wachsende Bedeutung von K u n s t s t o f f t e i l e n b e i Produkten d e r m e t a l l v e r a r b e i t e n d e n I n d u s t r i e (wodurch t r a d i t i o n e l l e F e r t i g u n g e n d e r M e t a l l b e a r b e i t u n g , wie z.B. d i e Blechverformung, r a s c h an Bedeutung v e r l i e r e n , währ e n d d e r Produktionsprozeß d i e K e n n t n i s neuer Technolog i e n d e r Ver- und B e a r b e i t u n g von K u n s t s t o f f e n m i t u n t e r schiedlichen Eigenschaften e r f o r d e r t ) . b) A l s F o l g e von demographischen, psycho-physischen, q u a l i f i k a t o r i s c h e n oder m p t i v a t i o n a l e n Veränderungen beim A r beitskräfteangebot, d i e s i c h i h r e r s e i t s i n vielfältiger Weise aus a l l g e m e i n e n g e s e l l s c h a f t l i c h e n E n t w i c k l u n g s p r o z e s s e n - vom g e n e r a t i v e n V e r h a l t e n b i s zum B i l d u n g s und Ausbildungssystem oder veränderten Konkurrenzverhältnissen a u f dem örtlichen oder überörtlichen A r b e i t s markt - ergeben können. O f f e n s i c h t l i c h v o l l z i e h t s i c h e i n d e r a r t i g e s Aufbrechen von Q u a l i f i k a t i o n s d e f i z i t e n häufig i n d e r Form, daß t r a d i t i o n e l l e R e k r u t i e r u n g s r e s e r v a t e austrocknen, aus denen s i c h d i e B e t r i e b e b i s h e r Arbeitskräfte m i t u n m i t t e l b a r n u t z b a r e n Befähigungen und Erfahrungen b e s c h a f f e n konnten. E i n s e h r c h a r a k t e r i s t i s c h e s B e i s p i e l hierfür l i e f e r n d i e Veränderungen d e r Versorgung d e r I n d u s t r i e m i t un- und

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

a n g e l e r n t e n Arbeitskräften i n d e r B u n d e s r e p u b l i k Deutschl a n d s e i t den 50er J a h r e n . Während i n d e r N a c h k r i e g s z e i t i n großem Umfange Arbeitskräfte m i t e i n e r handwerklichen A u s b i l d u n g und v i e l f a c h auch B e r u f s e r f a h r u n g nach e r zwungenem B e r u f s w e c h s e l a l s s c h e i n b a r e "Jedermannsarbeit e r " von d e r I n d u s t r i e e i n g e s t e l l t wurden und d o r t r e c h t s c h n e l l s e h r v e r s c h i e d e n a r t i g e , zum T e i l s e h r anspruchsv o l l e Arbeitsplätze b e s e t z e n konnten, v e r l a g e r t e s i c h die R e k r u t i e r u n g von N i c h t f a c h a r b e i t e r n im Laufe d e r 60er J a h r e zunehmend a u f Ausländer, d i e i n i h r e r großen Mehrz a h l e i n unverkennbares b e r u f l i c h e s wie z i v i l i s a t o r i sches Q u a l i f i k a t i o n s d e f i z i t aufwiesen. Beim A u f t r e t e n von Qualifikationslücken d e r e i n e n oder and e r e n A r t s t e h t d e r B e t r i e b u n t e r Reaktionszwang. Soweit d i e möglichen R e a k t i o n e n q u a l i f i k a t o r i s c h e r A r t s i n d (und n i c h t , w i e w e i t e r unten noch z u besprechen, a r b e i t s o r g a n i s a t o r i s c h e r Natur oder aber d a r i n bestehen, durch p r o d u k t i o n s •oder a b s a t z p o l i t i s c h e Maßnahmen d i e Ursachen des Q u a l i f i k a t i o n s d e f i z i t e s z u b e s e i t i g e n ) , l a s s e n s i c h p r i n z i p i e l l zwei Lösungen denken, d i e a l s " e x t e r n e " und " i n t e r n e " b e z e i c h net s e i e n . Beide Lösungen s i n d m i t ganz bestimmten Segment i e r u n g s p r o z e s s e n verbunden und n u r d a u e r h a f t , wenn bestimmte Segmentationsformen s i c h a u f dem für den j e w e i l i g e n e i n z e l n e n B e t r i e b r e l e v a n t e n A r b e i t s m a r k t d u r c h g e s e t z t haben.

2.2 D i e e x t e r n e Lösung: R e k r u t i e r u n g von Arbeitskräften m i t n u t z b a r e r Q u a l i f i k a t i o n a u f dem A r b e i t s m a r k t B e i d e r e x t e r n e n Lösung d e f i n i e r t d e r B e t r i e b den m i t dem A u f t r e t e n e i n e r Qualifikationslücke entstehenden Q u a l i f i k a t i o n s b e d a r f s o , daß e r e r s t m a l s A b s o l v e n t e n e i n e s A u s b i l dungsganges e i n s t e l l t , d e r außerbetrieblich oder doch wen i g s t e n s z w i s c h e n b e t r i e b l i c h i n s t i t u t i o n a l i s i e r t und d u r c h e i n a l l g e m e i n anerkanntes Z e r t i f i k a t ausgewiesen i s t .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

S e g m e n t a t i o n s t h e o r e t i s c h bedeutet d i e s , daß d e r B e t r i e b s i c h e i n e r bestehenden, mehr oder minder ausgeprägten ber u f s f a c h l i c h bestimmten Segmentierung b e d i e n t und insbesond e r e , daß e r s i c h - i n d e r Regel n u r für e i n e M i n d e r h e i t von Arbeitskräften - einem b e r u f s f a c h l i c h e n T e i l a r b e i t s m a r k t anschließt, a u f dem e r früher n i c h t r e k r u t i e r t e . Von e n t s c h e i d e n d e r Bedeutung i s t h i e r b e i , daß d e r e i n z e l n e B e t r i e b weder das Entstehen noch das F u n k t i o n i e r e n d i e s e r b e r u f s f a c h l i c h e n Teilarbeitsmärkte b e h e r r s c h t , a l s o z.B. auch n u r sehr beschränkt a u f den I n h a l t d e r t e i l a r b e i t s 3)

marktspezifischen

Q u a l i f i k a t i o n Einfluß nehmen kann.

H i s t o r i s c h - e m p i r i s c h l a s s e n s i c h zwei besonders c h a r a k t e r i s t i s c h e B e i s p i e l e für solche e x t e r n e n Lösungen anführen; einmal d i e - aus d e r S i c h t des e i n z e l n e n wie auch des aggreg i e r t e n Beschäftigers p a s s i v e - Form d e r e r s t m a l i g e n Rekrut i e r u n g von " p r o f e s s i o n a l i s i e r t e n " Arbeitskräften, i n s b e sondere i n akademischen B e r u f e n , durch I n d u s t r i e - oder Dienstleistungsbetriebe; ' zum anderen d i e - eher a k t i v e Form d e r E n t w i c k l u n g d e r i n d u s t r i e l l e n Lehrberufe i n den d e u t s c h - s p r a c h i g e n Ländern im e r s t e n D r i t t e l d i e s e s J a h r hunderts. ' D i e s e b e i d e n h i s t o r i s c h - e m p i r i s c h beobachtbaren Formen e i ner e x t e r n e n Lösung z u r Deckung e i n e s Q u a l i f i k a t i o n s d e f i z i t s s i n d j e w e i l s nur u n t e r ganz besonderen Bedingungen praktikabel: (a) D i e verkürzt a l s " P r o f e s s i o n a l i s i e r u n g " z u bezeichnende p a s s i v e Lösungsform s e t z t v o r a u s : - daß im B i l d u n g s - und Ausbildungssystem b e r u f l i c h e Q u a l i f i k a t i o n e n v e r m i t t e l t werden, d i e g e e i g n e t s i n d , d i e neuen Anforderungen abzudecken, deren A u f t r e t e n d i e Q u a l i f i k a tionslücke k o n s t i t u t i o n i e r t e ; - daß d i e Z e r t i f i k a t e , z u denen d i e entsprechenden A u s b i l -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

dungsgänge führen, m i t e i n e r hohen B e k a n n t h e i t und Verläßlichkeit a u s g e s t a t t e t s i n d ; - e n d l i c h daß d i e Z a h l d e r Absolventen d i e s e r A u s b i l d u n g s gänge so groß i s t , daß n e u a u f t r e t e n d e r Bedarf ohne zu g r o ße F r i k t i o n e n vom A r b e i t s m a r k t b e f r i e d i g t werden kann. I n den meisten e n t w i c k e l t e n Ländern t r e f f e n d i e s e Bedingungen n u r a u f e i n e beschränkte A n z a h l von Ausbildungsgängen i n den k l a s s i s c h e n akademischen F a c h r i c h t u n g e n zu; d i e Wahrs c h e i n l i c h k e i t , daß Absolventen d i e s e r Studiengänge e i n e n größeren A n t e i l am P e r s o n a l von Unternehmen d e r P r i v a t w i r t s c h a f t s t e l l e n könnten, i s t z i e m l i c h g e r i n g . H i n z u kommt, daß e i n B e t r i e b , wenn e r z.B. e i n e n Absolventen j u r i s t i s c h e r oder n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e r Studiengänge r e k r u t i e r t , gezwungen i s t , d i e j e w e i l i g e n p r o f e s s i o n e l l e n Standards b e i d e r G e s t a l t u n g von Arbeitsbedingungen und d e r F e s t l e g u n g von G r a t i f i k a t i o n e n z u beachten, auch wenn d i e s sehr unerwünschte Rückwirkungen a u f das i n t e r n e Lohn- und Gehaltsgefüge h a t , e i n g e s p i e l t e A u f s t i e g s r e g e l n über den Haufen w i r f t und ähnliches. Wenn immer e i n B e t r i e b s i c h e r s t m a l s a l s Nachfrager a u f einem s e i t langem e x i s t i e r e n d e n , s t a r k p r o f e s s i o n a l i s i e r t e n , f a c h l i c h e n T e i l a r b e i t s m a r k t beg i b t , i s t e r gezwungen, s i c h den a u f diesem A r b e i t s m a r k t herrschenden Bedingungen und Regeln z u u n t e r w e r f e n , a l s o auch d i e d i e s e n Markt abschirmenden S e g m e n t a t i o n s b a r r i e r e n m i t z u übernehmen und i n s e i n e eigene P e r s o n a l p o l i t i k z u integrieren. (b) Ähnlich, wenn n i c h t noch r e s t r i k t i v e r , s i n d d i e B e d i n gungen für d i e R e a l i s i e r b a r k e i t d e r a k t i v e n Form von e x t e r nen Lösungen, b e i d e r d i e Beschäftiger s e l b s t an d e r E i n r i c h t u n g von Ausbildungsgängen b e t e i l i g t s i n d , d i e ihrem Q u a l i f i k a t i o n s b e d a r f entsprechen; im E x t r e m f a l l , wie e r vom d u a l e n System des deutschen S p r a c h g e b i e t s d a r g e s t e l l t w i r d , s i n d d i e B e t r i e b e h i e r b e i s e l b s t Träger oder Mitträger e i n e r A u s b i l d u n g , d i e a l l e r d i n g s (definitionsgemäß, da es

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

s i c h h i e r b e i j a um eine externe Lösung h a n d e l t ) überbet r i e b l i c h g e r e g e l t und m i t einem von a l l e n p o t e n t i e l l e n Beschäftigern anzuerkennenden Z e r t i f i k a t abgeschlossen w i r d . Zwar i s t im U n t e r s c h i e d z u r R e k r u t i e r u n g von p r o f e s s i o n a l i s i e r t e n Arbeitskräften durchaus denkbar, daß d i e Absolvent e n d e r a u f d i e s e Weise neu entstehenden Ausbildungsgänge große Quanten d e r Beschäftigten e i n e s B e t r i e b e s s t e l l e n und daß - u n m i t t e l b a r h i e r m i t verbunden - zumindest d i e aggreg i e r t e n Beschäftiger (Verbände) hohe Einflußmöglichkeiten auf d i e F u n k t i o n s - , A l l o k a t i o n s - und G r a t i f i k a t i o n s b e d i n gungen d e r neu entstehenden b e r u f s f a c h l i c h e n T e i l a r b e i t s markte b e s i t z e n . ;

Dennoch i s t e i n e entsprechende E n t w i c k l u n g n u r u n t e r ganz bestimmten z e i t l i c h e n und s a c h l i c h e n Voraussetzungen denkbar: I n z e i t l i c h e r P e r s p e k t i v e muß d e r Q u a l i f i k a t i o n s b e d a r f wegen d e r V o r b e r e i t u n g s - und A n l a u f z e i t e n d e r neuen A u s b i l dung entweder sehr lange im voraus bekannt s e i n ; oder es muß möglich s e i n , i h n über längere Zeiträume hinweg mehr oder minder p r o v i s o r i s c h z u decken, b i s e i n e dauerhafte Lösung s i c h d u r c h g e s e t z t h a t . D i e entsprechenden Zeiträume können ohne w e i t e r e s e i n J a h r z e h n t e r r e i c h e n . E i n t y p i s c h e s B e i s p i e l hierfür i s t d i e I n f o r m a t i k ; h i e r t r a t e n d i e e r s t e n Absolventen s y s t e m a t i s c h e r , a l l g e m e i n anerkannter und z e r t i f i z i e r t e r Ausbildungsgänge e r s t i n d e r z w e i t e n Hälfte d e r 60er Jahre a u f dem A r b e i t s m a r k t auf, obwohl d i e Expansion des Computereinsatzes b e r e i t s i n d e r z w e i t e n Hälfte d e r 50er Jahre begann. I n s a c h l i c h e r P e r s p e k t i v e muß d e r Bedarf an so v i e l e n S t e l l e n g l e i c h z e i t i g a u f t r e t e n , damit etwaige Widerstände gegen e i n e I n n o v a t i o n im öffentlichen Schulwesen r e l a t i v b a l d überwunden werden können und daß es s i n n v o l l i s t , von Anfang an genügend v i e l e Absolventen a u s z u b i l d e n , um das m i t

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

dem Ausbildungsgang erworbene Z e r t i f i k a t a u f dem A r b e i t s markt einführen z u können. Es g i b t e i n e Reihe von B e i s p i e l e n dafür, wie s c h w i e r i g es i s t , neue A u s b i l d u n g s q u a l i f i k a t i o n e n a u f dem A r b e i t s m a r k t einzuführen, wenn k e i n r e l a t i v g e n e r e l l e r Bedarf hierfür e x i s t i e r t bzw. d i e s e r n i c h t s c h n e l l durch e i n massenhaftes Angebot geweckt werden kann. D i e s l e g t d i e Vermutung nahe, daß beim A u f t r e t e n von Q u a l i fikationslücken i n t e r n e Lösungen b e i weitem überwiegen. F r e i l i c h d a r f n i c h t übersehen werden, daß im h i s t o r i s c h e n Prozeß d i e verhältnismäßig wenigen Fälle von externen Lösungen im z u l e t z t behandelten i n n o v a t o r i s e h e n Sinne sachl i c h und z e i t l i c h w e i t r e i c h e n d e Konsequenzen für d i e Entw i c k l u n g des Bildungssystems und d e r A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r h a t t e n . ^ H i e r a u f i s t gegen Ende des R e f e r a t s nochmals einzugehen - muß doch p r a k t i s c h j e d e r Versuch, d i e Wirkungen b e t r i e b l i c h e r Lösungen von Q u a l i f i k a t i o n s p r o b l e m e n gemäß g e s e l l s c h a f t l i c h - p o l i t i s c h e r Z i e l s e t z u n g e n z u b e e i n f l u s s e n , beim verstärkten, v e r b e s s e r t e n und r e c h t z e i t i g e n öffentlichen Angebot von Voraussetzungen e x t e r n e r Lösungen ansetzen.

2.3 D i e i n t e r n e Lösung: Schließung d e r Qualifikationslücke durch Q u a l i f i z i e r u n g von b e r e i t s im B e t r i e b beschäftigt e n Arbeitskräften D i e i n t e r n e Lösung kann vielfältige Formen annehmen, von denen n u r e i n T e i l üblicherweise a l s Qualifizierungsmaßnahmen b e z e i c h n e t würde. Soweit es s i c h um s o l c h e e x p l i z i t e - m a t e r i e l l (aber n i c h t g e s e l l s c h a f t l i c h ) besondere - Q u a l i f i z i e r u n g h a n d e l t , können i h r e Formen von d e r Entsendung e i n z e l n e r M i t a r b e i t e r z u e x t e r n e n Kursen über d i e V e r a n s t a l t u n g b e t r i e b s e i g e n e r Lehr-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

gänge oder I n t e n s i v i e r u n g d e r Unterweisung im alltäglichen A r b e i t s a b l a u f b i s z u mehr oder minder planmäßigen Arrangements .zum Erwerb entsprechender Erfahrungen i n eigenen oder fremden B e t r i e b e n oder d e r Setzung von A n r e i z e n z u Erhöhung scheinbar eigengesteuerter Lernmotivationen der M i t a r b e i t e r reichen. Noch vielfältiger s i n d d i e Formen i m p l i z i e r t e r Q u a l i f i k a t i o n s p o l i t i k : von d e r mehr oder minder s y s t e m a t i s c h e n Nutzung n i c h t z e r t i f i z i e r t e r früherer B e r u f s - oder Lebenserfahrungen b i s z u r Schaffung d u r c h s t r u k t u r i e r t e r "Laufbahnen", b e i deren D u r c h l a u f e n zusätzliche Q u a l i f i k a t i o n e n j e w e i l s im Arbeitsprozeß s e l b s t erworben werden (was v o r a l l e m z u r bes c h l e u n i g t e n D i f f u s i o n neuer Q u a l i f i k a t i o n e n d i e n t ) . Aufgrund d e r sehr r e s t r i k t i v e n Bedingungen für den E r f o l g e x t e r n e r Lösungen s c h e i n t es l e g i t i m anzunehmen, daß Bet r i e b e i n a l l e r Regel zunächst versuchen, den Weg e i n e r i n t e r n e n Lösung z u gehen. D i e s w i r d dann d e r F a l l s e i n , wenn der neu a u f t r e t e n d e Q u a l i f i k a t i o n s b e d a r f n i c h t problemlos durch Rückgriff a u f b e r e i t s e r p r o b t e , besondere Q u a l i f i z i e rungsgänge gedeckt werden kann, was bedeuten würde, daß s i c h d e r B e t r i e b e r s t m a l s einem f u n k t i o n i e r e n d e n , a u s r e i c h e n d leistungsfähigen f a c h l i c h e n T e i l a r b e i t s m a r k t anschließt ( d i e w e i t e r oben a l s " P r o f e s s i o n a l i s i e r u n g " b e z e i c h n e t e p a s s i v e Form e i n e r externen Lösung). I n den m e i s t e n Fällen dürfte d i e a l s E r g e b n i s e i n e r i n t e r nen Lösung neu entstandene Q u a l i f i k a t i o n i n dem Sinne "bet r i e b s s p e z i f i s c h " s e i n , daß s i e a l s s o l c h e kaum oder überhaupt n i c h t i n einem anderen Arbeitszusammenhang t r a n s f e r i e r b a r und insbesondere n i c h t durch e i n arbeitsmarktgängiges Z e r t i f i k a t ausgewiesen i s t . I n v i e l e n Fällen h a n d e l t es sich allerdings bei "betriebsspezifischen" Qualifikationen tatsächlich um Befähigungen, F e r t i g k e i t e n und K e n n t n i s s e , deren E i n s a t z f e l d n i c h t einmal e i n e n ganzen B e t r i e b umfaßt, sondern d i e l e d i g l i c h für ganz bestimmte P r o d u k t i o n s p r o z e s se, P r o d u k t i o n s a n l a g e n oder B e t r i e b s a b t e i l u n g e n s p e z i f i s c h

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

s i n d . D i e s e r q u a l i f i k a t i o n s t h e o r e t i s c h sehr w i c h t i g e Sachv e r h a l t i s t jedoch s e g m e n t a t i o n s t h e o r e t i s c h n u r von g e r i n ger Bedeutung und s e i d e r E i n f a c h h e i t h a l b e r im f o l g e n d e n vernachlässigt. Im P r i n z i p wäre es a l l e r d i n g s durchaus denkbar, daß e i n mehr oder minder großer T e i l d e r von Arbeitskräften im Zuge e i n e r i n t e r n e n Lösung erworbenen zusätzlichen Q u a l i f i k a t i o n von einem B e t r i e b zum anderen t r a n s f e r i e r b a r i s t , j a sogar, daß -dies i n e i n e r Form geschehen kann, d i e den Tauschwert d e r Arbeitskräfte a u f dem z w i s c h e n b e t r i e b l i c h e n A r b e i t s m a r k t e r höht. D i e s dürfte jedoch aus d r e i Gründen eher d i e Ausnahme b l e i ben: (1) J e mehr d e r im B e t r i e b i n d i e Wege g e l e i t e t e Q u a l i f i z i e rungsprozeß u n m i t t e l b a r a u f d i e s p e z i f i s c h e n Gegebenheit e n d i e s e s B e t r i e b e s bezogen i s t , desto mehr können d e r A r b e i t s v o l l z u g a l s L e r n g e l e g e n h e i t und d e r P r o d u k t i o n s prozeß a l s L e r n o r t g e n u t z t werden; Q u a l i f i z i e r u n g w i r d dann k e i n vom A r b e i t s v o l l z u g "besonderter" Prozeß, d e r b e i s p i e l s w e i s e m i t V e r l u s t von A r b e i t s z e i t und m i t o r g a n i s a t o r i s c h e n V o r b e r e i t u n g e n und Aufwertung verbunden i s t , sondern b l e i b t i m p l i z i t und B e s t a n d t e i l des A r beitsalltags. Insbesondere w i r d a u f d i e s e Weise möglich, d i e spontane i n d i v i d u e l l e oder k o l l e k t i v e Lernfähigkeit d e r A r b e i t s kräfte n u t z b a r z u machen und m i t geringen G r a t i f i k a t i o n s a u s s i c h t e n s t a r k e Lernimpulse auszulösen (wobei im G r e n z f a l l e sehr wohl a l l e i n d i e Lernchance e i n e a u s r e i chende G r a t i f i k a t i o n d a r s t e l l e n kann). ^ 8

(2) J e b e t r i e b s s p e z i f i s c h e r das j e w e i l s z u e r r e i c h e n d e L e r n z i e l d e f i n i e r t w i r d , desto g e r i n g e r w i r d u n t e r sonst g l e i c h e n Bedingungen d e r z u r Schließung des Q u a l i f i k a t i o n s d e f i z i t s notwendige Lernaufwand; B e t r i e b s s p e z i f i -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

tät d e r Q u a l i f i k a t i o n s p r o z e s s e , d.h. Beschränkung des d a b e i V e r m i t t e l t e n a u f d i e s p e z i e l l e n E r f o r d e r n i s s e des B e t r i e b s u n t e r Ausklammerung a l l e r anderen Momente, i s t e i n wirksames M i t t e l d e r Reduzierung von Q u a l i f i z i e rungsaufwendungen . (3) E n d l i c h kann, b l e i b t d i e so erworbene Q u a l i f i z i e r u n g ganz b e t r i e b s s p e z i f i s c h , d e r P r e i s für d i e höher q u a l i f i z i e r t e A r b e i t u n t e r K o n t r o l l e und im G r e n z f a l l d e r Preiszuwachs b e i N u l l g e h a l t e n werden. Da s i c h für d i e zusätzlich erworbene Q u a l i f i k a t i o n k e i n P r e i s a u f dem f r e i e n A r b e i t s m a r k t b i l d e n kann, v e r b l e i b e n d i e so qual i f i z i e r t e n Arbeitskräfte zumindest zunächst einmal i n der K a t e g o r i e , d e r s i e ursprünglich angehörten. E i n e E r höhung i h r e r m a t e r i e l l e n und i m m a t e r i e l l e n G r a t i f i k a t i o n kann a u f das Maß beschränkt b l e i b e n , das z u r Sicherung a u s r e i c h e n d e r Lernimpulse notwendig i s t . Q u a l i f i k a t i o n s t h e o r e t i s c h und b i l d u n g s p o l i t i s c h i s t von großer Bedeutung, a u f welcher G r u n d q u a l i f i k a t i o n b e t r i e b s s p e z i f i s c h e Q u a l i f i z i e r u n g aufbaut:. F i n d e t d i e s e e i n e Grundl a g e i n e i n e r einschlägigen b e r u f s f a c h l i c h e n Q u a l i f i k a t i o n , so bestehen r e c h t hohe Chancen, daß d e r Arbeitnehmer i n d e r Lage i s t , d i e zusätzlichen b e t r i e b s s p e z i f i s c h e n K e n n t n i s s e und F e r t i g k e i t e n i n s e i n e G r u n d q u a l i f i k a t i o n z u i n t e g r i e r e n und d i e s e i n e i n e r Weise z u e r w e i t e r n und a n z u r e i c h e r n , d i e dann auch anderen Beschäftigern gegenüber g e l t e n d gemacht werden kann; ohne e i n e s o l c h e Grundlage i s t jedoch d i e Chance g e r i n g , daß e v t l . Überhöhungs- und T r a n s f e r i e r u n g s p o t e n t i a l e des b e t r i e b s s p e z i f i s c h G e l e r n t e n von den A r b e i t s kräften j e a k t i v i e r t werden können. Für d i e A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r i s t das Problem d e r q u a l i f i k a t o r i s c h e n Grundlage b e t r i e b s s p e z i f i s c h e r Q u a l i f i z i e r u n g j e doch zumindest i n e r s t e r I n s t a n z weitgehend i r r e l e v a n t (wenngleich s i c h i n z w e i t e r I n s t a n z , aber an d i e s e r S t e l l e noch n i c h t z u behandeln, d i e Frage s t e l l t , welche Ausprägung des Zusammenhangs von b e r u f s f a c h l i c h e r Segmentation

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

und f a c h s p e z i f i s c h e r Q u a l i f i k a t i o n am ehesten g e e i g n e t e r s c h e i n t , d e r Dominanz bloß i n t e r n e r Lösungen und i h r e r a r b e i t s m a r k t s t r u k t u r e l l e n Konsequenzen entgegenzuwirken). Für s i e i s t e n t s c h e i d e n d , daß im G e f o l g e b e t r i e b s s p e z i f i s c h e r Q u a l i f i z i e r u n g d i e B e t r i e b e - und zwar um so mehr, j e höher der Q u a l i f i z i e r u n g s e f f e k t ( e x p l i z i t e r oder i m p l i z i t e r ) i n t e r n e r Maßnahmen z u r Schließung e i n e s Q u a l i f i k a t i o n s d e f i z i t s war und i s t - daran i n t e r e s s i e r t s e i n müssen, d i e s e Q u a l i f i k a t i o n ungestört nutzen z u können, solange s i e für s i e von Wert i s t . Von ganz bestimmten ( a l l e s i n a l l e m wohl eher s e l t e n e n ) Bedingungen abgesehen - z.B. wenn e i n B e t r i e t e i n d a u e r h a f t e s Monopol a u f dem l o k a l e n A r b e i t s m a r k t bes i t z t oder wenn d i e z w i s c h e n b e t r i e b l i c h e Mobilität schwerwiegenden a d m i n i s t r a t i v e n Beschränkungen u n t e r l i e g t -, z w i n g t das Vorhandensein e r h e b l i c h e r b e t r i e b s s p e z i f i s c h e r Q u a l i f i k a t i o n b e i den Beschäftigten e i n e s B e t r i e b e s d i e s e n zu Maßnahmen, d i e eine s u b s t a n t i e l l e Einschränkung d e r Mobilität a l l e r oder e i n i g e r s e i n e r Arbeitskräfte z u r F o l g e hat. Im Endergebnis führen d i e s e Maßnahmen z u e i n e r A r b e i t s marktsegmentation, d i e a l s " b e t r i e b s z e n t r i e r t " b e z e i c h n e t sei. A n g e s i c h t s d e r g e l t e n d e n g e s e l l s c h a f t l i c h e n Bedingungen i n den m e i s t e n e n t w i c k e l t e n Industrieländern i s t d e r i n t e n d i e r t e E f f e k t n u r dann e r r e i c h b a r , wenn d i e b e t r e f f e n d e n A r beitnehmer zusammen m i t b e t r i e b s s p e z i f i s c h e r Q u a l i f i z i e r u n g auch e i n I n t e r e s s e daran erwerben, aus f r e i e n Stücken im Bet r i e b z u v e r b l e i b e n . D i e s e s I n t e r e s s e kann - v o r a l l e m i n Form von A r b e i t s p l a t z s i c h e r h e i t - für s t a r k e Arbeitnehmergruppen so v i t a l werden, daß dann d i e P o l i t i k i h r e r I n t e r e s s e n v e r t r e t u n g s e l b s t z u einem mächtigen F a k t o r b e t r i e b s z e n t r i e r t e r Arbeitsmarktsegmentierung w,ird. Dies i s t jedoch im R e g e l f a l l e n u r möglich, wenn zunächst von Seiten des Bet r i e b s F a k t e n g e s e t z t wurden, an denen s i c h dann d i e konkrete A r t i k u l a t i o n der Arbeitnehmerinteressen zu o r i e n t i e r e n h a t . D i e entsprechenden b e t r i e b l i c h e n P o l i t i k e n , d i e a u f

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

e i n e - n u r von Seiten des B e t r i e b s k o n t r o l l i e r b a r e - Abs c h o t t u n g des oder d e r i n n e r b e t r i e b l i c h e n Arbeitsmärkte h i n a u s l a u f e n , könnten an v e r s c h i e d e n e n Aspekten des A r b e i t s verhältnisses ansetzen; besonders w e i t v e r b r e i t e t und e f f i z i e n t scheint eine P o l i t i k zu s e i n , d i e b e t r i e b l i c h e S t e l l u n g und V e r d i e n s t mehr oder minder u n m i t t e l b a r an das N i veau d e r erworbenen b e t r i e b s s p e z i f i s c h e n Q u a l i f i k a t i o n knüpft. H i e r m i t s i n d verschiedene V o r t e i l e für den B e t r i e b verbunden: So w i r d z.B. n i c h t n u r d i e B e r e i t s c h a f t anger e i z t , s i c h an den B e t r i e b z u b i n d e n , sondern auch d i e Ber e i t s c h a f t , s i c h b e t r i e b s s p e z i f i s c h e Q u a l i f i k a t i o n anzueignen, wobei d e r B e t r i e b dann j e w e i l s maximal das für i h n k o n k r e t nutzbare q u a l i f i k a t o r i s c h e Inkrement z u h o n o r i e r e n hat; überdies kann d e r B e t r i e b a u f d i e s e Weise den K r e i s der Beschäftigten u n t e r K o n t r o l l e h a l t e n , d e r a l s besonders w e r t v o l l e r Träger b e t r i e b s s p e z i f i s c h e r Q u a l i f i k a t i o n bet r a c h t e t w i r d ("Stammbelegschaft") und eng an den B e t r i e b zu b i n d e n i s t , während im G e g e n t e i l b e i e i n e r mehr oder minder umfangreichen Randbelegschaft a u f maximale Austauschbark e i t des e i n z e l n e n Beschäftigten Wert g e l e g t w i r d .

3. A r b e i t s o r g a n i s a t i o n . Q u a l i f i z i e r u n g und A r b e i t s m a r k t s e g mentation Die b i s h e r i g e n Überlegungen u n t e r s t e l l t e n Konstanz d e r bet r i e b l i c h e n A r b e i t s o r g a n i s a t i o n und b e t r a c h t e t e n l e d i g l i c h den Zusammenhang zwischen b e t r i e b l i c h e n P o l i t i k e n z u r Schließung e i n e r a u f t r e t e n d e n Qualifikationslücke e i n e r s e i t s und d e r A r b e i t s m a r k t s e g m e n t a t i o n a n d e r e r s e i t s . Diese Betrachtungsweise enthält jedoch e i n e unzulässige Verkürzung, i s t doch d i e b e t r i e b l i c h e A r b e i t s o r g a n i s a t i o n - i n e i nem s e h r umfassenden Sinne v e r s t a n d e n , d e r sowohl das A r r a n gement des e i n z e l n e n A r b e i t s p l a t z e s w i e d i e h i e r a r c h i s c h e und f u n k t i o n a l e A r b e i t s t e i l u n g des B e t r i e b e s umfaßt - s e l b s t e i n z e n t r a l e s Instrument im Rahmen d e r b e t r i e b l i c h e n Q u a l i f i k a t i o n s - und A r b e i t s m a r k t p o l i t i k . A r b e i t s o r g a n i s a t i o n i n

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

dem eben s k i z z i e r t e n Sinne i s t j a keineswegs n u r Ausfluß und A b b i l d e i n e r bestimmten, i h r e r s e i t s technisch-ökonomisch d e f i n i e r t e n P r o d u k t i o n s s t r u k t u r ; s i e muß v i e l m e h r ebensos e h r a l s M i t t e l des B e t r i e b s v e r s t a n d e n werden, d i e für i h n verfügbaren Arbeitskräfte m i t i h r e n q u a s i natürlichen E i g e n s c h a f t e n , Fähigkeiten, Ansprüchen und M o t i v a t i o n e n für e i n e n gegebenen oder auch e i n e n noch auszuwählenden Produktionsprozeß m i t möglichst hoher Rentabilität n u t z b a r z u machen. I n s o f e r n i s t a l s o d i e Q u a l i f i k a t i o n s s t r u k t u r d e r j e w e i l s verfügbaren Arbeitskräfte e i n w i c h t i g e r Einflußfaktor der A r b e i t s o r g a n i s a t i o n . ^) Umgekehrt hängt nach dem e i n gangs f o r m u l i e r t e n d r i t t e n B a s i s p o s t u l a t d i e r e a l e , i n d i v i d u e l l e oder k o l l e k t i v e Q u a l i f i k a t i o n des Arbeitnehmers w e s e n t l i c h davon ab, welche Lernchancen ihm d i e A r b e i t s o r ganisation bietet. I n d i e s e dynamische Interdependenz von A r b e i t s o r g a n i s a t i o n und Q u a l i f i k a t i o n i s t nun d e r Zusammenhang b e i d e r Momente m i t d e r A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r sozusagen eingewoben: Bestimmt e Formen d e r b e t r i e b l i c h e n A r b e i t s o r g a n i s a t i o n erzeugen bestimmte Formen d e r A r b e i t s m a r k t s e g m e n t a t i o n ; eine gegebene, z.B. s t a r k p r o f e s s i o n a l i s i e r t e A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r kann i h r e r s e i t s den B e t r i e b dazu zwingen, s e i n e A r b e i t s o r g a n i s a t i o n i n e i n e r bestimmten, m i t d e r A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r komp a t i b l e n Weise z u g e s t a l t e n . Es s e i v e r s u c h t , d i e s e k o m p l i z i e r t e n Zusammenhänge u n t e r zwei B l i c k w i n k e l n z u b e t r a c h t e n : Einmal s i n d - komplementär z u den Überlegungen i n A b s c h n i t t 2 - a r b e i t s o r g a n i s a t o r i s c h e Maßnahmen a l s eigenständige Lösungsmöglichkeiten von Q u a l i f i k a t i o n s p r o b l e m e n z u b e t r a c h t e n und a u f i h r e Konsequenzen für d i e A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r abzufragen. Sodann s e i e n zwei i d e a l t y p i s c h e K o n s t e l l a t i o n e n von A r b e i t s o r g a n i s a t i o n , Q u a l i f i k a t i o n und Arbeitsmarktsegmentat i o n anhand von ausschließlich b e r u f s f a c h l i c h e r Q u a l i f i k a -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

t i o n und ausschließlich b e t r i e b s s p e z i f i s c h e r Q u a l i f i k a t i o n a n a l y s i e r t ; h i e r b e i s e i e n z u r I l l u s t r a t i o n B e i s p i e l e aus e i nem V e r g l e i c h zwischen A r b e i t s o r g a n i s a t i o n und Q u a l i f i k a t i o n s s t r u k t u r i n deutschen und französischen B e t r i e b e n h e r angezogen, wobei F r a n k r e i c h den F a l l dominanter b e t r i e b s s p e z i f i s c h e r Q u a l i f i k a t i o n und Deutschland den F a l l domi10} n a n t e r b e r u f s f a c h l i c h e r Q u a l i f i k a t i o n repräsentiert. '

3.1 D i e Lösung von Q u a l i f i k a t i o n s p r o b l e m e n durch a r b e i t s o r g a n i s a t o r i s c h e Maßnahmen B i s h e r wurde davon ausgegangen, daß B e t r i e b e s t e t s gezwungen s e i e n , a u f t r e t e n d e Q u a l i f i k a t i o n s p r o b l e m e durch Q u a l i fizierungsmaßnahmen - i n t e r n e r oder e x t e r n e r A r t - zu lösen. D i e s e U n t e r s t e l l u n g i s t jedoch weder m i t d e r h i s t o r i s c h - e m p i r i s c h e n E v i d e n z v e r e i n b a r noch t h e o r e t i s c h h a l t b a r : Zumindest i n p r i v a t w i r t s c h a f t l i c h verfaßten V o l k s w i r t s c h a f t e n i s t d e r E i n z e l b e t r i e b n u r dann überlebensfähig, wenn e r i n der Lage i s t , s e l b s t d i e Dimensionen z u wählen, a u f denen e r e i n e Lösung d e r Probleme e r s t r e b t , m i t denen e r k o n f r o n tiert i s t . Zu q u a l i f i z i e r e n d e n Maßnahmen a l t e r n a t i v e Lösungen von Qual i f i k a t i o n s p r o b l e m e n bestehen d a r i n , den Produktionsprozeß und/oder d i e Zuordnung von m e n s c h l i c h e r A r b e i t s k r a f t zum Produktionsprozeß und/oder das Produkt so z u ändern, daß d i e a n d e r n f a l l s aufbrechende Qualifikationslücke g a r n i c h t e n t s t e h t oder schon i n d e r Entstehung von den Ursachen h e r bes e i t i g t wird. Das k l a s s i s c h e B e i s p i e l für d i e s e Form "eskamotierender" Problemlösung l i e f e r t d i e E n t w i c k l u n g d e r amerikanischen I n d u s t r i e nach d e r Jahrhundertwende, d.h. i n d e r P e r i o d e , i n der i h r e t r a d i t i o n e l l e Versorgung m i t q u a l i f i z i e r t e n A r beitskräften aus den westeuropäischen Ländern z u Ende g i n g und neue Arbeitskräfte b e i i h r e r E i n s t e l l u n g kaum mehr über

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

d i e z i v i l i s a t o r i s c h e n Mindestbefähigungen verfügten. Beim "Taylorismus" s t e h t d i e A r b e i t s o r g a n i s a t i o n a l s M i t t e l z u r Reduzierung von Q u a l i f i k a t i o n s b e d a r f im Vordergrund. Beim "Fordismus" kombinieren s i c h A r b e i t s o r g a n i s a t i o n und Veränderungen des P r o d u k t s ; z a h l r e i c h e Mechanisierungsprozesse ( v i e l f a c h durch t a y l o r i s t i s c h e Formen d e r A r b e i t s z e r g l i e d e rung i n d u z i e r t und ermöglicht) b e w i r k t e n G l e i c h e s durch Veränderung d e r P r o d u k t i o n s v e r f a h r e n . E i n G u t t e i l d e r i n den s e c h z i g e r J a h r e n durchgeführten Mechanisierungsmaßnahmen i n P r o d u k t i o n s - , Verwaltungs- und D i s t r i b u t i o n s p r o z e s s e n d i e n t e dem Zweck: - entweder z u v e r h i n d e r n , daß Veränderungen im Produkt zum B e i s p i e l Qualitätserhöhungen oder erhöhte V a r i a b i l i tät d e r P r o d u k t e i g e n s c h a f t e n - a u f den Arbeitsprozeß i n Form erhöhter Q u a l i f i k a t i o n s a n f o r d e r u n g e n durchschlagen, d i e n i c h t mehr von den vorhandenen Beschäftigten b e f r i e d i g t werden können; - oder - v e r m u t l i c h w e s e n t l i c h häufiger - durch Reduzierung von Q u a l i f i k a t i o n s a n f o r d e r u n g e n an v i e l e n Arbeitsplätzen d i e s e für a u s r e i c h e n d verfügbare "Jedermanns"-Arbeitskräfte g e e i g n e t z u machen und damit dem Mangel an q u a l i f i z i e r ten Arbeitskräften d e r b i s h e r überwiegend e i n g e s e t z t e n A r t (zum B e i s p i e l F a c h a r b e i t e r ) entgegenzuwirken. G l e i c h e s g i l t natürlich auch für e i n e große A n z a h l o r g a n i s a t o r i s c h e r Veränderungen, n i c h t z u l e t z t im B e r e i c h von Verwaltung und D i s t r i b u t i o n . Naütrlich s i n d e i n e r s o l c h e n Problemlösung sowohl durch den A r b e i t s m a r k t wie v o r a l l e m durch d i e Absatzbedingungen und d i e Verfügbarkeit g e e i g n e t e r und e r p r o b t e r Technologien (und O r g a n i s a t i o n s m o d e l l e ) auch Grenzen gezogen. M i t Maßnahmen, d i e d i r e k t oder i n d i r e k t e i n e Veränderung der A r b e i t s o r g a n i s a t i o n i m p l i z i e r e n , w i r d a l s o das Q u a l i f i k a -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

t i o n s p r o b l e m ' n u r p a r t i e l l gelöst und g l e i c h z e i t i g v e r l a g e r t , was an anderen S t e l l e n des B e t r i e b s (bzw. i n der z w i s c h e n b e t r i e b l i c h e n A r b e i t s t e i l u n g ) neuen Q u a l i f i k a t i o n s b e d a r f e r z e u g t . D i e s i s t jedoch für den B e t r i e b v i e l f a c h ohne besondere Bedeutung, v o r a l l e m , wenn e r den V e r l a g e r u n g s prozeß k o n t r o l l i e r e n und s i c h e r s t e l l e n kann, daß d e r neue Q u a l i f i k a t i o n s b e d a r f d o r t und so a u f t r i t t , wo und w i e e r l e i c h t e r gedeckt werden kann. E i n sehr gutes B e i s p i e l i s t d e r Prozeß d e r R a t i o n a l i s i e r u n g und Mechanisierung, d e r i n den s e c h z i g e r J a h r e n i n z a h l r e i chen b i s d a h i n ausgesprochen f a c h a r b e i t e r i n t e n s i v e n F e r t i gungen des deutschen Maschinenbaus i n Gang g e s e t z t wurde, um d i e Möglichkeit z u r Beschäftigung von Ausländern und Frauen n a c h h a l t i g z u erhöhen. H i e r b e i wurde e i n T e i l d e r Qualifikationslücke aus d e r F e r t i g u n g i n v o r g e l a g e r t e oder nachgeordnete D i e n s t s t e l l e n , v o r a l l e m D e t a i l k o n s t r u k t i o n , A r b e i t s v o r b e r e i t u n g , F e r t i g u n g s s t e u e r u n g und Qualitätskont r o l l e , v e r l a g e r t ; und e r konnte d o r t a u f e i n e Weise, näml i c h durch A u f s t i e g von F a c h a r b e i t e r n z u t e c h n i s c h e n Anges t e l l t e n , b e f r i e d i g t werden, d e r a l s Nebeneffekt e i n e n Gutt e i l d e r s o n s t z u erwartenden Widerstände gegen d i e e n t sprechenden Maßnahmen n e u t r a l i s i e r t e . I n d e r P r a x i s d a r f angenommen werden, daß a r b e i t s o r g a n i s a t o r i s c h e Maßnahmen (im Sinne "eskamotierender" Problemlösungen) f a s t immer zusätzlich z u Qualifizierungsmaßnahmen e i n g e s e t z t werden, wenn i n einem B e t r i e b Q u a l i f i k a t i o n s p r o bleme a u f t r e t e n . I n a n a l y t i s c h - e m p i r i s c h e r P e r s p e k t i v e w i r d es h i e r d u r c h n i c h t gerade l e i c h t e r , d i e Verursachung von Veränderungen b e t r i e b l i c h e r Q u a l i f i z i e r u n g s p o l i t i k z u i d e n t i f i z i e r e n ; im übrigen werden h i e r d u r c h i n den meisten Fäll e n b e t r i e b l i c h e Entwicklungen ausgelöst, d i e i h r e r s e i t s zum E n t s t e h e n neuer Q u a l i f i k a t i o n s p r o b l e m e b e i t r a g e n und der e n mögliche Lösungen präjudizieren können.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

3.2 A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r e n , b e t r i e b l i c h e I n t e r e s s e n und A r b e i t s o r g a n i s a t i o n - zwei i d e a l t y p i s c h e K o n s t e l l a t i o n e n Eingangs wurde g e z e i g t , wie bestimmte Q u a l i f i z i e r u n g s f o r men ( a l s Lösungen b e t r i e b l i c h e r Q u a l i f i z i e r u n g s p r o b l e m e ) zur H e r a u s b i l d u n g bestimmter A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r e n führen, wob e i etwas v e r e i n f a c h t externe Lösungen m i t f a c h l i c h e n T e i l arbeitsmärkten, i n t e r n e Lösungen m i t b e t r i e b l i c h e n T e i l a r beitsmärkten g l e i c h g e s e t z t wurden. A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r e n d i e s e r A r t t r e t e n nun, obwohl i h r e Entstehung durch b e t r i e b l i c h e Reaktionen ausgelöst wurde, e i n m a l e t a b l i e r t , dem E i n z e l b e t r i e b a l s Außenbedingung e n t gegen, a u f d i e e r s i c h i n s e i n e r R e k r u t i e r u n g s - und E i n s a t z p o l i t i k e i n s t e l l e n muß, wobei d i e A r b e i t s o r g a n i s a t i o n a l s z e n t r a l e Anpassungsdimension b e t r a c h t e t werden kann. I d e a l t y p i s c h s e i e n h i e r b e i zwei S i t u a t i o n e n

unterstellt:

(a) e i n e S i t u a t i o n , d i e s i c h durch Dominanz f a c h l i c h e r T e i l märkte, d.h. dadurch c h a r a k t e r i s i e r t , daß a u f dem A r b e i t s m a r k t überwiegend Arbeitskräfte verfügbar s i n d , d i e , wo immer auch, e i n e abgeschlossene, u n m i t t e l b a r e Einsatzfähigkeit s i c h e r n d e f a c h l i c h e Q u a l i f i k a t i o n e r worben haben; (b) e i n e andere S i t u a t i o n , d i e s i c h durch Dominanz b e t r i e b l i c h e r Teilarbeitsmärkte m i t i n t e r n a l i s i e r t e r Q u a l i f i z i e r u n g c h a r a k t e r i s i e r t , b e i d e r i n f o l g e d e s s e n a u f dem e x t e r n e n A r b e i t s m a r k t n u r Arbeitskräfte ohne s p e z i f i sche Q u a l i f i k a t i o n r e k r u t i e r b a r s i n d , d i e s i c h a l l e n f a l l s durch u n t e r s c h i e d l i c h e Voraussetzungen für bet r i e b s i n t e r n e , mehr oder minder b e t r i e b s s p e z i f i s c h e Q u a l i f i z i e r u n g unterscheiden. E i n B e t r i e b , d e r e r s t m a l s Arbeitskräfte e i n s t e l l t , um e i n e bestimmte (oder noch z u bestimmende) F e r t i g u n g i n Gang z u s e t z e n , kann i n S i t u a t i o n (a) - Dominanz b e r u f s f a c h l i c h e r

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Segmentation - s i c h damit begnügen, d i e für den b e t r e f f e n den Produktionsprozeß notwendigen A r b e i t s a u f g a b e n so z u a r r a n g i e r e n , daß d i e dann entstehenden Tätigkeiten von den verfügbaren f a c h l i c h e n Befähigungsprofilen (des Drehers, des Werkzeugmachers, des t e c h n i s c h e n Z e i c h n e r s oder des Chemielaboranten e t c . ) ausreichend abgedeckt werden. E r kann s i c h dann einigermaßen darauf v e r l a s s e n , daß d i e E i n z e l h e i t e n d e r Arbeitsausführung von den Arbeitskräften s e l b s t gemäß den "berufsüblichen" Standards und Routinen bestimmt werden; planende, v o r b e r e i t e n d e und a r b e i t s l e i t e n d e Aufgaben müssen n u r i n dem Umfang von ausführender A r b e i t abgelöst und z u besonderen Tätigkeiten v e r d i c h t e t werden, wie d i e s aus d i s z i p l i n a r i s c h e n Gründen opportun e r s c h e i n t oder der b e r u f s f a c h l i c h vorgegebenen A r b e i t s t e i l u n g (z.B. z w i schen F a c h a r b e i t e r n und Ingenieuren) e n t s p r i c h t . Demzufolge f i n d e t s i c h auch i n d e r a r t i g e n B e t r i e b e n eine wenig ausgeprägte h o r i z o n t a l e und v e r t i k a l e A r b e i t s t e i l u n g , d e r z u m e i s t auch e i n e geringe D i s t a n z von Q u a l i f i k a t i o n , S t a t u s , V e r d i e n s t usw. d e r verschiedenen Arbeitskräftegruppen entspricht . Bestimmte, v o r a l l e m mittelgroße B e t r i e b e des deutschen Maschinenbaus m i t hoher Facharbeiterintensität kamen und kommen t e i l w e i s e auch heute noch diesem I d e a l t y p u s r e c h t nahe. Ganz anders muß s i c h d e r B e t r i e b i n d e r S i t u a t i o n (b) v e r h a l t e n , i n d e r e r kaum d i e Möglichkeit b e s i t z t , u n m i t t e l b a r e i n s e t z b a r e Q u a l i f i k a t i o n e n a u f dem A r b e i t s m a r k t z u beschaff e n . H i e r s i e h t s i c h d e r B e t r i e b zum B e i s p i e l gezwungen: - d i e A r b e i t s o r g a n i s a t i o n so auszulegen, daß e i n e r s e i t s mögl i c h s t v i e l e Arbeitsplätze problemlos von Arbeitskräften m i t g e r i n g e r (oder a l s g e r i n g z u vermutender) s p e z i f i scher Befähigung besetzbar s i n d , daß a n d e r e r s e i t s i n ausreichendem Umfang Chancen und I n z e n t i v s zum Erwerb bet r i e b s s p e z i f i s c h e r Q u a l i f i k a t i o n im Arbeitsprozeß g e s i chert sind;

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

- e i n d i c h t e s ( m e h r s t u f i g e s ) System von A n l e i t u n g und Kont r o l l e aufzubauen, das d i e E i n h a l t u n g d e r V e r f a h r e n s v o r s c h r i f t e n und d i e Steuerung des P e r s o n a l e i n s a t z e s besorgt. D i e s drängt den B e t r i e b nolens v o l e n s z u Bürokratisierung m i t ihrem doppelten Aspekt e x p l i z i t e r Regelung und K o n t r o l l e und h i e r a r c h i s c h e r D i f f e r e n z i e r u n g : Das e i n e e r l a u b t e s , auch Arbeitskräfte m i t sehr beschränkter Kompetenz u n m i t t e l b a r p r o d u k t i v e i n z u s e t z e n , indem man s i e m i t s t r e n g v o r s t r u k t u r i e r t e n und s t r i k t e k o n t r o l l i e r t e n Arbeitsvollzügen b e a u f t r a g t ; das andere s i c h e r t g l e i c h z e i t i g d i e notwendige K o n t r o l l e und d i e Möglichkeit, über d i e Eröffnung von Aufs t i e g s c h a n c e n das I n t e r e s s e an b e t r i e b s s p e z i f i s c h e r Q u a l i f i z i e r u n g z u wecken und deren Erwerb z u h o n o r i e r e n . Das h i e r d u r c h entstehende System ausgeprägter v e r t i k a l e r und h o r i z o n t a l e r A r b e i t s t e i l u n g w i r d noch w e i t e r k o m p l i z i e r t , wenn d i e a u f dem A r b e i t s m a r k t üblicherweise r e k r u t i e r b a r e n Arbeitskräfte durch z e r t i f i z i e r t e d i f f e r e n t i e l l e Q u a l i f i z i e r u n g s v o r a u s s e t z u n g e n c h a r a k t e r i s i e r t s i n d , wie d i e s b e i s p i e l s w e i s e b e i einem s t a r k s e l e k t i v e n B i l d u n g s s y stem m i t a b g e s t u f t e n Abschlüssen d e r F a l l i s t , und wenn d e r Betrieb diese d i f f e r e n t i e l l e n Qualifizierungsvoraussetzungen - etwa nach dem Muster d e r Laufbahnen des deutschen öff e n t l i c h e n D i e n s t e s - für s i c h n u t z e n w i l l . E i n e r s o l c h e n A r b e i t s - und B e t r i e b s o r g a n i s a t i o n e n t s p r i c h t i n a l l e r R e g e l auch e i n s t a r k e s S t a t u s - und Verdienstgefäll e : J e mehr d e r E i n t r i t t i n e i n e n B e t r i e b m i t d e r Perspekt i v e des s c h r i t t w e i s e n Erwerbs d e r nötigen Befähigungen v e r bunden i s t , desto w i c h t i g e r w i r d es, d i e s e auch durch eine entsprechende Dynamik d e r i n A u s s i c h t g e s t e l l t e n i n d i v i d u e l l e n V e r d i e n s t e n t w i c k l u n g z u stützen, was e i n e sehr o f fene, v i e l s t u f i g e Lohn- und G e h a l t s h i e r a r c h i e v o r a u s s e t z t . Je mehr Reglementierung und K o n t r o l l e notwendig e r s c h e i n e n , um das F u n k t i o n i e r e n des B e t r i e b s z u s i c h e r n , desto weniger kann d e r B e t r i e b darauf v e r z i c h t e n , d i e h i e r a r c h i s c h e A r -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

b e i t s t e i l u n g und das i h r entsprechende Macht- und Einflußgefälle auch durch d e u t l i c h e V e r d i e n s t d i f f e r e n t i a l e abzusichern.

3.3 E i n i g e sehr vorläufige b i l d u n g s - , a r b e i t s m a r k t - und ges e l l s c h a f t s p o l i t i s c h e Schlußfolgerungen Diese S t r u k t u r m u s t e r b e t r i e b l i c h e r A r b e i t s o r g a n i s a t i o n und b e t r i e b l i c h e r A r b e i t s t e i l u n g w i r k e n nun i h r e r s e i t s ganz o f f e n k u n d i g n i c h t n u r a u f das A r b e i t s m a r k t v e r h a l t e n , sondern auch a u f das B i l d u n g s - und A u s b i l d u n g s v e r h a l t e n d e r Beschäftigten h e r a u s g e a r b e i t e t e n Syndromen von A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r und A r b e i t s o r g a n i s a t i o n s c h e i n t a l s o e i n e Dynamik innezuwohnen, d i e w e i t über den E i n z e l b e t r i e b h i n a u s g r e i f t , d e r b i s h e r b e i d e r Betrachtung im Vordergrund s t a n d .

I n d e r Tat b e s i t z e n b e t r i e b l i c h e Beschäftigtenstrukturen wie s i e s i c h i n d e r S i t u a t i o n dominant b e r u f s f a c h l i c h e r Märkte a u s z u b i l d e n s c h e i n e n , v e r m u t l i c h e i n e S e r i e von E i genschaften, d i e für ganz verschiedene T e i l p o l i t i k e n von hoher, zumindest p o t e n t i e l l p o s i t i v e r Bedeutung s i n d . Umgek e h r t s c h e i n t es, daß b e t r i e b l i c h e Beschäftigtenstrukturen, wie s i e s i c h i n d e r S i t u a t i o n überwiegend u n s p e z i f i s c h qual i f i z i e r t e n Arbeitskräfteangebots d u r c h s e t z e n , a l s s o l c h e , v o r a l l e m aber m i t i h r e n F o l g e - und Fernwirkungen, z e n t r a l e n Forderungen und Notwendigkeiten g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e r und g e s a m t g e s e l l s c h a f t l i c h e r A r t widersprechen. Es würde sowohl den Rahmen d i e s e s R e f e r a t s wie meine Kompetenz b e i weitem überschreiten, e i n e auch n u r einigermaßen zureichende Analyse d i e s e r Zusammenhänge z u versuchen. Angedeutet s e i l e d i g l i c h f o l g e n d e s : (a) Mobilität und Flexibilität a l s w e s e n t l i c h e E i g e n s c h a f t e n des Arbeitskräftebestands i n e i n e r s i c h ständig wan-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

delnde W i r t s c h a f t w i r d n u r s c h e i n b a r durch Zurückdrängung b e r u f s f a c h l i c h e r Q u a l i f i k a t i o n zugunsten stärkerer A l l g e m e i n b i l d u n g erhöht; d e r u n b e s t r e i t b a r größeren " F u n g i b i l i s i e r u n g " des Neuangebots i n d e r Z e i t zwischen erstmaligem E i n t r i t t i n den A r b e i t s m a r k t und Beginn e i n e r s t a b i l e n Dauerbeschäftigung s t e h t d i e Gefahr e i n e r hochgradigen R i g i d i s i e r u n g von Beschäftigtenverhalten und Beschäftigung im größeren T e i l des Erwerbslebens gegenüber - und zwar genau i n dem Maße, i n dem Mindestbefähigungen durch s p e z i f i s c h e K e n n t n i s s e und F e r t i g k e i t e n a n g e r e i c h e r t werden. Je größer d e r A n t e i l b e r u f s f a c h l i c h e r a u f entsprechenden zwischenbetrieblichen Teilarbeitsmärkten "gehandelter" Qual i f i k a t i o n e n an d e r Arbeitsbefähigung des gesamten v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n Arbeitskräftebestandes i s t , desto höher i s t auch u n t e r s o n s t g l e i c h e n Bedingungen d i e Fähigkeit und B e r e i t s c h a f t d e r Arbeitskräfte anzusetzen, A r b e i t s p l a t z und B e t r i e b - zumindest i n n e r h a l b d e r Grenzen des j e w e i l i g e n f a c h l i c h e n T e i l a r b e i t s m a r k t e s , m i t bestimmten H i l f e n aber 12) auch über d i e s e Grenzen hinaus - z u wechseln. ' Umgekehrt k o n z e n t r i e r t s i c h d i e Arbeitsmarktmobilität um so stärker auf Minderheitengruppen, j e g e r i n g e r d i e Bedeutung b e r u f s f a c h l i c h e r Q u a l i f i z i e r u n g bei der Vorbereitung der A r b e i t s kräfte a u f i h r späteres B e r u f s l e b e n war. I s t dann im Zuge des S t r u k t u r w a n d e l s i n größerem Umfange d i e M o b i l i s i e r u n g von s e i t längerer Z e i t erwerbstätigen Arbeitskräften n o t wendig, so kann d i e s i n a l l e r Regel n u r um den d o p p e l t e n P r e i s v e r l o r e n e r b e t r i e b s s p e z i f i s c h e r Q u a l i f i z i e r u n g am a l t e n A r b e i t s p l a t z und i h r komplementärer a r b e i t s o r g a n i s a t o r i s c h e r E n t q u a l i f i z i e r u n g d e r neuen Arbeitsplätze geschehen. (b) D i e Angleichung von g e s e l l s c h a f t l i c h e n "Lebenslagen" i n einem umfassenden S i n n s e t z t o f f e n k u n d i g voraus, daß es gel i n g t , d i e U n g l e i c h h e i t e n i n den Beschäftigungsverhältnissen zumindest i n dem S i n n aufzuheben, daß zwar v e r s c h i e d e n e , aber für e i n e ausreichende Z a h l von I n d i v i d u e n a l s nutzenäquivalent b e t r a c h t e t e K o n s t e l l a t i o n e n von A r b e i t s b e d i n g u n gen, monetären und nichtmonetären E n t g e l t e n usw. e n t s t e h e n .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Die R e a l i s i e r u n g d i e s e r Z i e l s e t z u n g würde e i n e n vollständigen Bruch m i t den t r a d i t i o n e l l e n Verhältnissen i n p r a k t i s c h a l l e n I n d u s t r i e g e s e l l s c h a f t e n bedeuten, i n denen s t e t s komf o r t a b l e Arbeitsbedingungen, hohe A r b e i t s p l a t z s i c h e r h e i t , a t t r a k t i v e A r b e i t s i n h a l t e und hohes g e s e l l s c h a f t l i c h e s Ansehen e i n e r Tätigkeit m i t w e i t überdurchschnittlichemVerdi s t e n und b e l a s t e n d s t e n Tätigkeiten auch eher geringe Verdienstmöglichkeiten boten und m i t hohem R i s i k o von A r b e i t s l o s i g k e i t b e l a s t e t waren.

E i n s o l c h e s System "kompensatorischer" U n g l e i c h h e i t e n , das sehr wohl a l s Endpunkt e i n e r ganzen Reihe von E n t w i c k l u n gen d e r l e t z t e n Jahrzehnte b e t r a c h t e t werden könnte, i s t jedoch m i t b e t r i e b l i c h e n S t r u k t u r e n kaum v e r e i n b a r , d i e das F u n k t i o n i e r e n d e r b e t r i e b l i c h e n Abläufe und d i e E f f i z i e n z des P r o d u k t i o n s p r o z e s s e s wesensnotwendig von h i e r a r c h i s c h bürokratischen Organisationsformen und ihnen k o r r e s p o n d i e renden P e r s o n a l s t r u k t u r e n m i t s t r e n g gegeneinander abgeg r e n z t e n S c h i c h t e n ("Laufbahnen") abhängig machen. A l s pol i t i s c h e Programmatik läßt s i c h u n t e r d i e s e n Bedingungen eine s o l c h e Z i e l s e t z u n g kaum f o r m u l i e r e n , geschweige denn durchsetzen. (c) Das damit u n m i t t e l b a r korrespondierende b i l d u n g s p o l i t i sche Z i e l d e r Eröffnung g l e i c h e r Chancen u n t e r Berücksicht i g u n g j e i n d i v i d u e l l e r Befähigungen und Präferenzen i s t solange u n e r r e i c h b a r , solange ausgeprägte H i e r a r c h i e n i n den Beschäftigungsstrukturen bestehen, i n denen vorwärtszukommen entscheidend von d e r d i f f e r e n t i e l l e n W e r t i g k e i t d e r Bildungsabschlüsse abhängt. L e t z t e n Endes s c h e i n t d i e s e s b i l d u n g s p o l i t i s c h e Z i e l sogar n u r dann e r r e i c h b a r z u s e i n , wenn d e r A u f s t i e g im t r a d i t i o n e l l e n S i n n a l s S t i m u l u s und Prozeß verschwindet, was bedeutet, daß j e g l i c h e Formen bet r i e b l i c h e r Q u a l i f i z i e r u n g s p o l i t i k , d i e des A u f s t i e g s a l s I n z e n t i v bedürfen, a l l e Bemühungen d e r B i l d u n g s p o l i t i k um C h a n c e n g l e i c h h e i t notwendig k o n t e r k a r r i e r e n - es s e i denn

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

u n t e r d e r ganz u t o p i s c h e n Bedingung, daß B i l d u n g i n k e i n e r l e i nachgewiesenem oder vermutetem Zusammenhang m i t d e r späteren Q u a l i f i k a t i o n s t e h t .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Anmerkungen;

E i n e ausführlichere D a r s t e l l u n g d e r h i e r m i t n u r angedeut e t e n t h e o r e t i s c h e n P o s i t i o n f i n d e t s i c h u.a. i n : ALTMANN, BECHTLE: Betriebliche Herrschaftsstruktur und i n d u s t r i e l l e G e s e l l s c h a f t , München 1971; ALTMANN, BECHTLE, LUTZ: B e t r i e b - Technik - A r b e i t , München 1978; BECHTLE: "Die These e i n e s b e t r i e b s o r i e n t i e r t e n Ansatzes", i n : K.M. B o l t e ( H r s g . ) , M a t e r i a l i e n aus d e r s o z i o l o g i s c h e n Forschung - Verhandlungen des 18. Deutschen S o z i o l o g e n t a g s , München 1978, S. 888 f f . Nähere Bestimmungen des h i e r n u r angedeuteten Q u a l i f i k a t i o n s k o n z e p t s f i n d e n s i c h insbesondere i n : B. LUTZ, G. KAMMERER, Das Ende des g r a d u i e r t e n I n g e n i e u r s , Köln und F r a n k f u r t 1975, insbesondere S. 142 f f . ; I . ASENDORFKRINGS u.a., Prozesse und Probleme d e r Besonderung öffentl i c h e r B i l d u n g ( R e f e r a t im Rahmen e i n e r V e r a n s t a l t u n g d e r S e k t i o n für I n d u s t r i e - und B e t r i e b s s o z i o l o g i e und der Sekt i o n für Erziehung und B i l d u n g zum Thema " B i l d u n g und A r b e i t " a u f dem 17. Deutschen S o z i o l o g e n t a g ) und C. NUBER, I . DREXEL, Q u a l i f i z i e r u n g für I n d u s t r i e a r b e i t im Umbruch - D i e Genese von F a c h a r b e i t e r a u s b i l d u n g für P r o d u k t i o n s tätigkeiten i n d e r Prozeßfertigung ( A r b e i t s t i t e l ) , Veröff e n t l i c h u n g i n V o r b e r e i t u n g : Frankfurt/München 1979. Q u a l i f i k a t i o n s t h e o r e t i s c h läßt s i c h d i e s e r S a c h v e r h a l t a l s " g e s e l l s c h a f t l i c h e Besonderung" von Q u a l i f i z i e r u n g s p r o zessen bezeichnen; E i n z e l h e i t e n z u diesem Konzept und dem ihm a n v i s i e r t e n g e s e l l s c h a f t l i c h e n - aber eben n i c h t e i n z e l b e t r i e b l i c h e n - Lösungspotential von Q u a l i f i k a t i o n s problemen s i n d i n zwei für 1979 geplanten Veröffentlichungen des SFB-Projekts C 3 (ASENDORF, VON BEHR, DREXEL, LUTZ, NUBER) d a z u s t e i l e n . Zur " P e n e t r a t i o n " von h o c h q u a l i f i z i e r t e n Arbeitskräften i s t v o r a l l e m a u f d i e einschlägigen A r b e i t e n und Veröff e n t l i c h u n g e n d e r "Manpower"-Gruppe im B e r l i n e r MaxP l a n c k - I n s t i t u t für B i l d u n g s f o r s c h u n g (insbesondere HARTUNG, NUTHMANN und TEICHLER) z u verweisen; ergänzend h i e r zu s i e h e insbesondere B. LUTZ, G. KAMMERER, Das Ende des g r a d u i e r t e n I n g e n i e u r s ? , a.a.O. V e r g l e i c h e h i e r z u insbesondere M.v.BEHR, " M a t e r i a l i e n z u r Frühgeschichte d e r i n d u s t r i e l l e n L e h r l i n g s a u s b i l d u n g " , F o r s c h u n g s b e r i c h t e aus dem ISF, München/Frankfurt 1979. Zum Verhältnis von öffentlichen I n t e r v e n t i o n e n und e i n z e l b e t r i e b l i c h e m V e r h a l t e n b e i Veränderungen besonderter Q u a l i f i z i e r u n g s p r o z e s s e v g l . insbesondere P. BINKELMANN, F. BÖHLE, I . SCHNELLER, I n d u s t r i e l l e Ausbildung und Be-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

r u f s b i l d u n g s r e c h t - b e t r i e b l i c h e I n t e r e s s e n und öffentl i c h e Einflußnahme i n d e r b e r u f l i c h e n Grundbildung, Frankfurt/Köln 1975 und P. BINKELMANN, M. DEISS,Offentl B e i s p i e l d e r b e r u f l i c h e n Abschlußprüfung,München/Frankfur

V g l . h i e r z u B. LUTZ, "Bildungssystem und Beschäftigungssystem i n Deutschland und F r a n k r e i c h - zum Einfluß des Bildungssystems a u f d i e G e s t a l t u n g b e t r i e b l i c h e r Arbeitskräftestrukturen", i n : B e t r i e b - A r b e i t s m a r k t Q u a l i f i k a t i o n , Bd. I , I n s t i t u t für S o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e Forschung (Hrsg.), F r a n k f u r t 1976, insbesondere d i e " h i s t o r i s c h e Skizze», S. 137 f f . V g l . h i e r z u insbesondere d i e D a r s t e l l u n g d e r t r a d i t i o n e l l e n Q u a l i f i z i e r u n g von P r o d u k t i o n s a r b e i t e r n i n S t a h l i n d u s t r i e und chemischer I n d u s t r i e b e i I . DREXEL, C. NUBER, a.a.O. D i e s i s t e i n e z e n t r a l e Konsequenz d e r eingangs im zweit e n B a s i s p o s t u l a t f o r m u l i e r t e n These b e t r i e b l i c h e r Autonomie; v g l . h i e r z u auch neben d e r b e r e i t s z i t i e r t e n L i t e r a t u r B. LUTZ "Vorläufige N o t i z e n z u r g e s e l l s c h a f t l i c h e n und p o l i t i s c h e n F u n k t i o n von B e r u f " i n : R. C r u s i u s , W. Lempert, M. W i l k e ( H r s g . ) , B e r u f s b i l d u n g R e f o r m p o l i t i k i n d e r Sackgasse? Reinbek b e i Hamburg, 1974.

Zu E i n z e l h e i t e n v g l . B. LUTZ, B i l d u n g s s y s t e m und Beschäftigungsstruktur a.a.O., sowie e i n e zusammenf a s s e n d e m D a r s t e l l u n g d e r g l e i c h e n Befunde: "Die Verantwortung d e r B i l d u n g s p o l i t i k und d e r sogenannte Bed a r f des Beschäftigungssystems" i n : W. S c h l a f f k e und R. Z e d i e r ( H r s g . ) , D i e Zukunft d e r B e r u f s b i l d u n g , Köln 1977. Die Bedeutung von Realität und P e r z e p t i o n g e s e l l s c h a f t l i c h e r und b e t r i e b l i c h e r Beschäftigungsstrukturen a l s Steuerungsmoment des B i l d u n g s v e r h a l t e n s wurde u.a. dem o n s t r i e r t i n : I . ASENDORF-KRINGS u.a., Reform ohne Z i e l ? - Zur F u n k t i o n weiterführender b e r u f l i c h e r Schul e n , Frankfurt/Köln 1975. Zu den k o n j u n k t u r p o l i t i s c h e n I m p l i k a t i o n e n b e t r i e b s z e n t r i e r t e r A r b e i t s m a r k t s e g m e n t a t i o n v g l . B. LUTZ "Sieben magere J a h r e - oder: I s t d i e Unterbeschäftigung unverm e i d l i c h ? " - i n : U. B o r s d o r f u.a. ( H r s g . ) , Gewerks c h a f t l i c h e P o l i t i k , Reform aus Solidarität, zum 60. Geb u r t s t a g von H.O. V e t t e r , Köln 1977.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Rainer

Schultz-Wild

B e t r i e b l i c h e Beschäftigungspolitik und A r b e i t s m a r k t ; zum Zusammenhang zwischen Personalanpassungen und A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r und - e n t w i c k l u n g

Gliederung

1. B e t r i e b l i c h e Beschäftigungspolitik und das Problem d e r Anpassung des Arbeitsvolumens

2. Beschäftigungspolitik b e i v e r s c h l e c h t e r t e n gungen

Absatzbedin-

2.1 P e r s o n a l s t a b i l i s i e r u n g v e r s u s Personalanpassung 2.2 S e l e k t i o n s i n t e r e s s e n

und Selektionsmechanismen

3 . Zur Selektivität d e r R e k r u t i e r u n g s p o l i t i k Abschwungphase

nach e i n e r

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

1. B e t r i e b l i c h e Beschäftigungspolitik und das Problem d e r Anpassung des Arbeitsvolumens

(1) D i e f o l g e n d e n Überlegungen s e t z e n an d e r N a c h f r a g e s e i t e des A r b e i t s m a r k t s an und k o n z e n t r i e r e n s i c h a u f d i e Frage, i n w i e w e i t s i c h U n g l e i c h h e i t e n i n den Beschäftigungschancen v e r s c h i e d e n e r Arbeitskräftegruppen durch b e t r i e b l i c h e Beschäftigungspolitik und insbesondere durch d i e i n i h r w i r k sam werdenden S e l e k t i o n s p r o z e s s e erklären l a s s e n . Es w i r d d a b e i e i n A n s a t z v e r f o l g t , d e r e i n e r s e i t s d i e Bedeutung ext e m e r , n i c h t u n m i t t e l b a r durch den B e t r i e b beeinflußbarer und k o n t r o l l i e r b a r e r Bedingungen des b e t r i e b l i c h e n Produkt i o n s p r o z e s s e s z u e r f a s s e n sucht, a n d e r e r s e i t s jedoch bet r i e b l i c h e A k t i o n e n und Reaktionen n i c h t e i n d e u t i g durch d i e äußeren Bedingungen des Marktes und d e r Konkurrenz det e r m i n i e r t s i e h t , sondern von Spielräumen für e i n e "autonome" G e s t a l t u n g von Produktionsprozeß undArbeitskräfteeinsatzau t r i e b l i c h e r S t r a t e g i e n z u r Ausweitung und Nutzung von Elastizitäten

(2) Im U n t e r s c h i e d z u den Ausführungen von B. LUTZ, d i e s i c h m i t b e t r i e b l i c h e n Lösungen d e r Q u a l i f i k a t i o n s p r o b l e m a t i k befassen, z i e l t der vorliegende B e i t r a g i n e r s t e r L i n i e auf e i n e Klärung d e r Auswirkungen q u a n t i t a t i v e r V a r i a t i o n e n des b e t r i e b l i c h e n Arbeitsvolumens, d.h. es i n t e r e s s i e r t v o r a l lem d i e Frage, w i e d i e b e t r i e b l i c h e Beschäftigungspolitik auf dem H i n t e r g r u n d u n t e r s c h i e d l i c h e r b e t r i e b l i c h e r B e d i n gungen s i c h m i t dem Problem e i n e s v a r i i e r e n d e n Arbeitskräft e b e d a r f s a u s e i n a n d e r s e t z t und welche Auswirkungen d i e s a u f A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r und A r b e i t s m a r k t e n t w i c k l u n g h a t . B e i e i n e r nach Q u a l i f i k a t i o n d i f f e r e n z i e r t e n S t r u k t u r von A r beitsplätzen und Arbeitskräften i m p l i z i e r t d i e s natürlich d i e Berücksichtigung q u a l i f i k a t o r i s c h e r Aspekte d e r durch b e t r i e b l i c h e Beschäftigungspolitik ausgelösten A r b e i t s m a r k t bewegungen.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

(3) Schwankungen im Arbeitskräftebedarf haben vielfältige Ursachen, d i e j e nach Ebene und Z i e l s e t z u n g d e r Analyse unt e r s c h i e d l i c h z u bestimmen s i n d (Veränderungen i n Volumen oder S t r u k t u r d e r Nachfrage, t e c h n i s c h o r g a n i s a t o r i s c h e Veränderungen, R a t i o n a l i s i e r u n g s p r o z e s s e , s t r u k t u r e l l e r Wandel, veränderte Währungsrelationen, Wandel i n d e r i n t e r n a t i o n a l e n A r b e i t s t e i l u n g usw.). Für e i n e Analyse a u f b e t r i e b l i cher Ebene, d.h. a l s P r o b l e m s t e l l u n g für d i e b e t r i e b l i c h e Beschäftigungspolitik, s c h e i n e n v o r a l l e m zwei Ursachenkomplexe relevant: - e i n e r s e i t s Absatzmarktschwankungen, s e i e n s i e nun durch s a i s o n a l e , k o n j u n k t u r e l l e , s t r u k t u r e l l e Nachfrageveränderungen oder durch wechselnde Absatzmöglichkeiten aufgrund von Konkurrenz v e r u r s a c h t ; - andererseits b e t r i e b l i c h i n i t i i e r t e technisch-organisator i s c h e Veränderungen m i t dem Z i e l d e r R a t i o n a l i s i e r u n g des P r o d u k t i o n s p r o z e s s e s , d e r Verbesserung d e r M a r k t s i t u a t i o n u.a.; Im e r s t e n F a l l h a t d i e b e t r i e b l i c h e Beschäftigungspolitik eher r e a k t i v e F u n k t i o n im H i n b l i c k a u f veränderte äußere Bedingungen, während s i e im F a l l b e t r i e b l i c h i n i t i i e r t e r Veränderungen des Arbeitskräfteeinsatzes a k t i v z u r R e a l i s i e rung b e t r i e b l i c h e r Z i e l s e t z u n g e n (z.B. R a t i o n a l i s i e r u n g s g e winne) e i n g e s e t z t w i r d .

(4) B e t r i e b l i c h e S t r a t e g i e n und d e r E i n s a t z bestimmter Maßnahmen - etwa z u r Bewältigung e i n e s A b s a t z e i n b r u c h s - werden a l s V e r m i t t l u n g s p r o z e s s e zwischen den e x t e r n e n B e d i n gungen und den j e s p e z i f i s c h e n i n t e r n e n b e t r i e b l i c h e n Strukturen, d i e wied rungen d e r "Umwelt" des B e t r i e b s , a l s o etwa a u f den Rückgang d e r Nachfrage nach den h e r g e s t e l l t e n Gütern oderDienstlei Marktbedingungen für den B e t r i e b s e l b s t wie auch für d i e Kon-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

k u r r e n z g e s e t z t werden. Es w i r d a l s o von p r i n z i p i e l l w e c h s e l s e i t i g e n Beziehungen zwischen B e t r i e b und Markt ausgegangen; g l e i c h z e i t i g von einem b r e i t e n B e g r i f f b e t r i e b l i cher Beschäftigungspolitik, d e r s i c h n i c h t n u r a u f d i e Rek r u t i e r u n g und E n t l a s s u n g von Arbeitskräften b e z i e h t , sond e r n p r i n z i p i e l l d i e Gesamtheit d e r b e t r i e b l i c h e n Bedingungen, Entscheidungen und Maßnahmen umfaßt, aus denen heraus s i c h d i e q u a n t i t a t i v e n und q u a l i t a t i v e n V a r i a t i o n e n des bet r i e b l i c h e n Arbeitsvolumens bestimmen. Zu den z u berücks i c h t i g e n d e n Bedingungen zählen n i c h t n u r d i e j e w e i l i g e n Angebots-/Nachfrageverhältnisse a u f den (äußeren) T e i l a r b e i t s märkten, an denen d e r B e t r i e b p a r t i z i p i e r t , sondern auch s e i n e S t e l l u n g a u f den A b s a t z - , Z u l i e f e r - und Kapitalmärkt e n . Beschäftigungspolitik umfaßt neben den i n t e r n e n Regelungen von Arbeitskräfteeinsatz, Anforderungs- und L e i s t u n g s bewertung, Entlohnung, Aus- und W e i t e r b i l d u n g usw. auch bestimmte Aspekte d e r G e s t a l t u n g von Technik und O r g a n i s a t i o n des P r o d u k t i o n s p r o z e s s e s , i n s o w e i t d i e s e (auch) d a r a u f abz i e l e n , dem B e t r i e b d i e Verfügung über und d i e Nutzung von A r b e i t s k r a f t zu sichern, seine Arbeitsmarktposition zu stärken usw. (5) Zusammenhänge zwischen b e t r i e b l i c h e r Beschäftigungspolit i k und u n t e r s c h i e d l i c h e n Beschäftigungschancen v e r s c h i e d e ner Arbeitskräftegruppen können h i e r selbstverständlich n i c h t umfassend, sondern n u r a u s s c h n i t t h a f t e n t w i c k e l t werden. W i r k o n z e n t r i e r e n uns im f o l g e n d e n zunächst a u f u n t e r s c h i e d l i c h e beschäftigungspolitische R e a k t i o n e n a u f N a c h f r a ge- bzw. Absatzrückgänge und gehen dann n u r k u r z a u f d i e Selektivität d e r R e k r u t i e r u n g s p o l i t i k i n e i n e r G e s a m t s i t u a t i o n eher w i e d e r v e r b e s s e r t e r Absatzbedingungen e i n .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

2.

Beschäftigungspolitik b e i v e r s c h l e c h t e r t e n A b s a t z b e d i n gungen

2.1 P e r s o n a l s t a b i l i s i e r u n g v e r s u s

Personalanpassung

(1) Nach e i n e r These d e r A r b e i t s m a r k t f o r s c h u n g , d i e v o r a l lem im Rahmen von Segmentationsansätzen e n t w i c k e l t worden i s t , haben B e t r i e b e im Zusammenhang m i t d e r Herausbildung sogenannter b e t r i e b l i c h e r Teilarbeitsmärkte i n den vergangenen P e r i o d e n d e r Vollbeschäftigung und insbesondere s e i t der R e z e s s i o n 1966/67 zunehmend e i n e P o l i t i k d e r P e r s o n a l 4) Stabilisierung b e t r i e b e n . ' E i n e s o l c h e P o l i t i k r e f l e k t i e r t das b e t r i e b l i c h e I n t e r e s s e , a n g e s i c h t s a l l g e m e i n e r oder s p e z i f i s c h e r Arbeitskräfteknappheit b e i m e i s t wachsendem oder zumindest s t a b i l e m Arbeitskräftebedarf, s i c h d i e Verfügung über e i n q u a n t i t a t i v und q u a l i t a t i v ausreichendes Arbeitskräftepotential für den künftigen E i n s a t z im P r o duktionsprozeß z u s i c h e r n . Nach d i e s e r These w i r d d e r A r b e i t s k o n t r a k t - a l s e i n w e s e n t l i c h e s M i t t e l d e r Bindung d e r A r b e i t s k r a f t an den B e t r i e b - aufgrund von Verfügungsinteressen s e l b s t dann a u f r e c h t e r h a l t e n , wenn aus bestimmten Gründen a k t u e l l e i n e r e n t a b l e Nutzung d e r A r b e i t s k r a f t n i c h t gewährleistet i s t . Zusätzlich w i r d über bestimmte Mechanismen - w i e etwa b e t r i e b s s p e z i f i s c h e r Q u a l i f i z i e r u n g , Angebot von Aufstiegsmöglichkeiten, A u s g e s t a l t u n g von "Laufbahnen", besondere G r a t i f i k a t i o n e n e t c . - d i e Bindung d e r Arbeitskräfte an den B e t r i e b verstärkt. (2) D i e v o r a l l e m s e i t 1974 s t a r k angestiegene A r b e i t s l o s i g k e i t , das Anwachsen d e r sogenannten " s t i l l e n Reserve", d i e m e i s t u n f r e i w i l l i g e Abwanderung ausländischer Arbeitskräfte sowie d i e - b e i einem verhältnismäßig hohen "Umschlag" von A r b e i t s l o s e n - nahezu s t a b i l e n A r b e i t s l o s e n z a h l e n a u f einem für d i e Bundesrepublik Deutschland ungewöhnlich hohen Niveau v e r w e i s e n d a r a u f , daß e i n e P o l i t i k d e r P e r s o n a l s t a b i l i s i e rung o f f e n s i c h t l i c h k e i n g e n e r e l l e s , für a l l e Unternehmen und Arbeitskräftegruppen g e l t e n d e s und u n t e r a l l e n Bedingungen d u r c h h a l t b a r e s Muster d e r b e t r i e b l i c h e n Beschäftigungs-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

p o l i t i k i s t , Auf d e r anderen S e i t e ergeben s i c h aus G l o b a l daten wie auch aus Branchenanalysen Hinweise d a r a u f , daß d i e Beschäftigungsentwicklung n i c h t u n m i t t e l b a r p a r a l l e l m i t der E n t w i c k l u n g von Nachfrage, Absatz und P r o d u k t i o n verläuft, d.h. daß e i n e P o l i t i k r a s c h e r Anpassung des P e r s o n a l s t a n d s , e i n e P o l i t i k des "Heuerns und Feuerns", genauso wenig e i n durchgängig dominantes Muster b e t r i e b l i c h e r Beschäftigungsp o l i t i k d a r s t e l l t . Ganz o f f e n s i c h t l i c h s i n d i n v e r s c h i e d e nen Branchen und Beschäftigungsbereichen d i e z e i t l i c h e n und volumenmäßigen Elastizitäten d e r Beschäftigungsentwicklung 5)

u n t e r s c h i e d l i c h ausgeprägt.

> /

(3) E i n e nähere Analyse d e r für d i e b e t r i e b l i c h e Beschäftig u n g s p o l i t i k - insbesondere b e i einem A b s a t z e i n b r u c h bzw. b e i V e r s c h l e c h t e r u n g d e r Absatzchancen - r e l e v a n t e n b e t r i e b l i c h e n I n t e r e s s e n und Bedingungen l e g t d i e These nahe, daß s i c h i n den vergangenen P e r i o d e n d e r Vollbeschäftigung bet r i e b l i c h e Teilarbeitsmärkte, d i e b e i hoher i n t e r n e r F l e x i bilität des Arbeitskräfteeinsatzes ( e i n s c h l . V a r i a t i o n e n i n der Nutzung d e r A r b e i t s z e i t ) t e n d e n z i e l l von Veränderungen des Beschäftigtenstands abgeschirmt b l e i b e n , n u r i n T e i l b e r e i c h e n d e r W i r t s c h a f t bzw. auch n u r i n n e r h a l b von T e i l e n bestimmter Unternehmen h e r a u s g e b i l d e t haben. Entsprechend u n t e r s c h i e d l i c h waren auch d i e I n t e r e s s e n und Möglichkeiten für d i e Durchsetzung e i n e r P o l i t i k d e r P e r s o n a l s t a b i l i s i e rung b e i Beginn und während d e r 1973 e i n s e t z e n d e n W i r t schaftskrise . (4) M o d e l l a r t i g können nach den dominanten S t r u k t u r e n von Arbeitskräfteeinsatz und A r b e i t s m a r k t b e z i e h u n g e n d r e i v e r schiedene Typen b e t r i e b l i c h e r S i t u a t i o n e n bestimmt werden, für d i e s i c h u n t e r s c h i e d l i c h e Z e i t s t r u k t u r e n und Formen e i nes durch V e r s c h l e c h t e r u n g d e r Absatzmarktbedingungen v e r u r s a c h t e n Personalabbaus a b l e i t e n l a s s e n : a) I n jenen T e i l b e r e i c h e n d e r W i r t s c h a f t , i n denen k u r z f r i s t i g e (z.B. s a i s o n a l e oder - w i e i n d e r Z u l i e f e r i n d u s t r i e - durch d i e w e c h s e l h a f t e A u f t r a g s v e r g a b e p o l i t i k der

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Kunden b e d i n g t e ) , b e t r i e b l i c h kaum beherrschbare Schwankungen d e r Nachfrage nach den h e r g e s t e l l t e n Gütern oder D i e n s t l e i s t u n g e n eine erhebliche R o l l e s p i e l e n , w i r d e i ne r e l a t i v k u r z f r i s t i g e Anpassung des Arbeitsvolumens über E i n s t e l l u n g und E n t l a s s u n g von Arbeitskräften e n t sprechend dem j e w e i l i g e n Bedarf e r f o l g e n und e i n e S t a b i l i s i e r u n g s p o l i t i k kaum größere Bedeutung haben. Wenn h i e r k o n j u n k t u r b e d i n g t oder aufgrund von R a t i o n a l i s i e r u n g d i e V e r r i n g e r u n g des b e t r i e b l i c h genutzten Arbeitsvolumens e r f o r d e r l i c h e r s c h e i n t , wird e i n r e l a t i v rascher Personalabbau d i e dominante Reaktionsweise d e r B e t r i e b e s e i n . Es h a n d e l t s i c h h i e r t e n d e n z i e l l um k l e i n e r e , m i t g e r i n ger Marktmacht a u s g e s t a t t e t e B e t r i e b e , u n t e r Umständen auch um Zweigwerke großer Unternehmen, d i e etwa b e i gen e r e l l e r Arbeitskräfteknappheit z u r Ausschöpfung bestimmt e r r e g i o n a l e r A r b e i t s m a r k t r e s e r v e n aufgebaut und nur m i t beschränkten Produktionsaufgaben a u s g e s t a t t e t worden s i n d . b) I n r e l a t i v konjunkturunabhängigen Beschäftigungsbereichen (öffentlicher D i e n s t , E n e r g i e s e k t o r , K r e d i t i n s t i t u t e und Versicherungen, bestimmte - m e i s t k a p i t a l i n t e n s i ve T e i l e d e r (Groß-)Industrie) h e r r s c h e n dagegen s t a b i l e , im G r e n z f a l l lebenslange Arbeitsverhältnisse i n n e r h a l b r e l a t i v g e s c h l o s s e n e r b e t r i e b l i c h e r Teilarbeitsmärkte v o r , d i e t e n d e n z i e l l j e w e i l s d i e gesamten B e l e g s c h a f t e n umfassen. Aufgrund g e r i n g e r K o n j u n k t u r e m p f i n d l i c h k e i t d e r s i c h auf d i e s e B e t r i e b e r i c h t e n d e n Nachfrage und/oder aufgrund e i n e s höheren P o t e n t i a l s für den E i n s a t z a b s a t z m a r k t o r i e n t i e r t e r S t r a t e g i e n z u r V e r s t e t i g u n g des P r o d u k t i o n s p r o z e s ses sowie anderer Möglichkeiten e i n e s i n t e r n e n A u s g l e i c h s von A r b e i t s k r a f t b e d a r f und verfügbarem Arbeitsvolumen (z.B. V a r i a t i o n e n i n Lagerhaltung und L i e f e r f r i s t e n ) i s t h i e r davon auszugehen, daß auch b e i e i n e r k r i s e n h a f t e n W i r t s c h a f t s e n t w i c k l u n g d e r Druck a u f e i n e R e d u k t i o n d e r Beschäftigtenzahl r e l a t i v g e r i n g e r s e i n w i r d . E i n dennoch notwendiger Personalabbau w i r d z e i t l i c h verzögert bzw. z e i t l i c h g e s t r e c k t im V e r g l e i c h zum Absatzrückgang e r f o l g e n , und Entlassungen werden i m V e r g l e i c h z u anderen

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

beschäftigungspolitischen Maßnahmen r e l a t i v g e r i n g e Bedeutung haben ( v o r a l l e m Nutzung d e r F l u k t u a t i o n , " E i n z i e h e n " von unbesetzten S t e l l e n , g e g e b e n e n f a l l s " f r e i w i l l i g e " Aufhebung von Arbeitsverträgen aufgrund von Abfindungsangeboten) . c) E i n d r i t t e r b e t r i e b l i c h e r S t r u k t u r t y p von Arbeitskräftee i n s a t z und Arbeitsmarktbeziehungen s c h e i n t für Beschäft i g u n g s b e r e i c h e z u g e l t e n , d i e zumindest p a r t i e l l konj u n k t u r e l l e n und auch s a i s o n a l e n Nachfrage- und A b s a t z schwankungen unterworfen s i n d ( T e i l e d e r I n d u s t r i e und des tertiären S e k t o r s ) . B e t r i e b l i c h e I n t e r e s s e n an s t a b i l e n Beschäftigungsverhältnissen, an längerfristigem E i n s a t z d e r Arbeitskräfte e t c . r i c h t e n s i c h h i e r n u r a u f e i n e n T e i l d e r B e l e g s c h a f t , während d e r andere T e i l e n t sprechend dem v a r i i e r e n d e n Arbeitskräftebedarf r e l a t i v k u r z f r i s t i g aus dem überbetrieblichen A r b e i t s m a r k t r e k r u t i e r t bzw. a u f d i e s e n zurückgeworfen w i r d . B e i e i n e r k r i s e n h a f t e n W i r t s c h a f t s e n t w i c k l u n g b l e i b e n Beschäftigte, auf d i e s i c h längerfristig o r i e n t i e r t e Verfügungsinteressen des B e t r i e b s beziehen, zumindest zunächst von e i n e r a k t i v e n P e r s o n a l a b b a u p o l i t i k ausgespart, während s o l che m i t k e i n e n oder geringen s p e z i f i s c h e n Q u a l i f i k a t i o n e n , m i t g e r i n g e n Wiederbeschaffungskosten und k u r z f r i s t i g e r A u s t a u s c h b a r k e i t über den überbetrieblichen A r b e i t s m a r k t , r e l a t i v r a s c h vom Personalabbau b e t r o f f e n werden. Zur Bestimmung d i f f e r e n t i e l l e r Beschäftigungsrisiken v e r schiedener Arbeitskräftegruppen i s t a u f s o l c h e u n t e r s c h i e d l i c h e n S t r u k t u r e n von Arbeitskräfteeinsatz und A r b e i t s m a r k t beziehungen z u r e k u r r i e r e n . Dabei i s t s t a r k vereinfachende T y p o l o g i s i e r u n g s i c h e r l i c h n i c h t a u s r e i c h e n d , um d i e V e r t e i l u n g von Beschäftigungsrisiken i n e i n e r k o n k r e t e n K r i s e n s i t u a t i o n z u erklären. Jeder w i r t s c h a f t l i c h e Abschwung hat auch s e i n e n s p e z i f i s c h e n V e r l a u f , d e r s i c h etwa i n unt e r s c h i e d l i c h s t a r k e r und z e i t l i c h v e r s c h i e d e n a r t i g e r Bet r o f f e n h e i t von Branchen ausdrückt und durch den s i c h b e i s p i e l s w e i s e d i e Angebots-/Nachfrageverhältnisse a u f den o r t -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

l i e h e n und r e g i o n a l e n Teilarbeitsmärkten - a l s E r g e b n i s und a l s Randbedingung b e t r i e b l i c h e r Beschäftigungspolitik - i n u n t e r s c h i e d l i c h e r Weise verändern. (5) I n e i n e r e r s t e n Annäherung läßt s i c h sagen, daß das A r b e i t s p l a t z v e r l u s t - bzw. Beschäftigungsrisiko um so g e r i n g e r i s t , j e mehr d e r B e t r i e b an P e r s o n a l s t a b i l i s i e r u n g i n t e r e s s i e r t i s t und über a l t e r n a t i v e A n p a s s u n g s p o t e n t i a l e b e i e i nem a l l g e m e i n e n Nachfragerückgang verfügt. S o l c h e zum P e r sonalabbau a l t e r n a t i v e n A n p a s s u n g s p o t e n t i a l e können zum e i nen a u f bestimmten a b s a t z - bzw. produktmarktbezogenen Strat e g i e n b a s i e r e n ( S t a b i l i s i e r u n g d e r s i c h a u f den B e t r i e b r i c h t e n d e n Gesamtnachfrage durch P r o d u k t s p e z i f i z i e r u n g , - d i f f e r e n z i e r u n g bzw. - d i v e r s i f i k a t i o n oder Angebots- und P r o d u k t i o n s s t a b i l i s i e r u n g durch V a r i a t i o n von L a g e r h a l t u n g und L i e f e r f r i s t e n ) . ^ Zum anderen kann a u f Absatzschwankungen m i t a l t e r n a t i v e n beschäftigungspolitischen Anpassungsmaßnahmen r e a g i e r t werden, w i e insbesondere: - V a r i a t i o n e n des Arbeitsvolumens durch u n t e r s c h i e d l i c h e Nutzung d e r A r b e i t s z e i t d e r vorhandenen B e l e g s c h a f t ( v o r a l l e m Abbau von Überstunden und S o n d e r s c h i c h t e n , Einführung von K u r z a r b e i t ) ; - Verschiebung des A r b e i t s a u s f a l l s a u f Subkontrahenten (Kürzung bzw. Rücknahme von Fremdaufträgen, Abbau von Leiharbeit); - E i n s a t z von Arbeitskräften für i n v e s t i v e Aufgaben ( z . B. vorbeugende I n s t a n d h a l t u n g , E n t w i c k l u n g s a r b e i t e n , Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen); - schließlich Übernahme von Fremdaufträgen für andere Unternehmen (was an d i e genannten absatzmarktbezogenen S t r a t e gien grenzt). I n t e r e s s e n an und Möglichkeiten z u r Nutzung s o l c h e r a l t e r n a t i v e r A n p a s s u n g s p o t e n t i a l e v a r i i e r e n m i t v e r s c h i e d e n e n be-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

t r i e b l i c h e n Strukturbedingungen; d a r u n t e r s c h e i n t d i e Bet r i e b s - bzw. Unternehmensgröße - gemessen an d e r Z a h l d e r Beschäftigten - e i n e w i c h t i g e R o l l e z u s p i e l e n . (6) E r g e b n i s s e d e r für d i e gewerbliche W i r t s c h a f t d e r Bund e s r e p u b l i k Deutschland repräsentativen "Betriebserhebung 1975" des I S F ^ z e i g e n , 7

- daß zum e i n e n m i t zunehmender Unternehmensgröße E n t l a s sungen im beschäftigungspolitischen Instrumentarium d e r B e t r i e b e e i n e abnehmende Bedeutung h a t t e n , dagegen andere - v o r a l l e m auch a r b e i t s p l a t z e r h a l t e n d e - Anpassungsmaßnahmen zunehmend w e i t e r v e r b r e i t e t waren; - daß zum anderen größere Unternehmen im D u r c h s c h n i t t ger i n g e r e Personalabbauquoten i n den Jahren 1974/75 a u f w i e sen a l s k l e i n e r e B e t r i e b e . So h a t s i c h i n den erfaßten Unternehmen m i t 50 b i s u n t e r 1.000 Beschäftigten d e r P e r s o n a l s t a n d von Ende 1973 b i s M i t t e 1975 um 7,8 % r e d u z i e r t , während d i e s e Quote b e i Unternehmen m i t 1.000 und mehr Beschäftigten n u r 3,7 % und i n s o l c h e n m i t 5.000 und mehr Beschäftigte n u r 1,0 % b e t r u g . 8) Zumindest i n d i r e k t s c h e i n t auch d i e A r b e i t s l o s e n u n t e r s u c h u n g des IAB d i e d u r c h s c h n i t t l i c h größere Beschäftigungssicherh e i t i n den größeren Unternehmen z u bestätigen: während i n B e t r i e b e n m i t 1.000 und mehr Beschäftigten 1974 31,2 % a l l e r Arbeitnehmer a r b e i t e t e n , waren n u r 10,5 % a l l e r A r b e i t s l o s e n v o r i h r e r A r b e i t s l o s i g k e i t i n einem B e t r i e b d i e s e r Größenklasse e i n g e s t e l l t ; dagegen v e r u r s a c h t e d i e Beschäftigungspolitik d e r k l e i n e r e n und m i t t l e r e n Unternehmen i n überproportionalem Maße A r b e i t s l o s i g k e i t . 9) Dagegen s c h e i n t d i e "Repräsentativbefragung von A r b e i t g e bern" durch I n f r a t e s t - W i r t s c h a f t s f o r s c h u n g von 1977 d i e s e n Trend n i c h t z u bestätigen. Nach d i e s e n E r g e b n i s s e n h a t von den größeren B e t r i e b e n e i n höherer A n t e i l a l s von den k l e i n e r e n zwischen 1974 und 1977 Entlassungen durchgeführt und der Beschäftigungsstand i s t d u r c h s c h n i t t l i c h zwischen Ende 1973 und Ende 1976 i n d e r höchsten ausgewiesenen B e t r i e b s größenklasse (500 und mehr Beschäftigte) ebenso s t a r k z u rückgegangen (um 5 %) wie i n den k l e i n e r e n B e t r i e b e n . ) 1 0

Für d i e s e s c h e i n b a r gegensätzlichen Ergebnisse g i b t es a l l e r d i n g s e i n i g e Erklärungen: - D i e Erhebungen s i n d n i c h t u n m i t t e l b a r miteinander v e r g l e i c h b a r , da d i e ISF-Erhebung Unternehmen ( m i t t e i l w e i s e mehreren Arbeitsstätten), d i e I n f r a t e s t - B e f r a g u n g dagegen Arbeitsstätten erfaßte.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

- I n f r a t e s t w e i s t E r g e b n i s s e für Großunternehmen m i t mehr a l s 1.000 bzw. mehr a l s 5.000 Beschäftigten n i c h t gesond e r t aus; nach d e r ISF-Erhebung w e i c h t aber gerade deren Beschäftigungspolitik besonders s t a r k vom D u r c h s c h n i t t ab. - Schließlich s p i e l e n d i e v e r s c h i e d e n e n Erhebungszeitpunkte e i n e R o l l e : bekanntermaßen mußten s e i t 1973/74 überdurchs c h n i t t l i c h v i e l e k l e i n e r e und m i t t l e r e B e t r i e b e ganz aufgeben; dadurch bedingte A r b e i t s p l a t z v e r l u s t e s i n d durch e i n e 1977 durchgeführte B e t r i e b s e r h e b u n g n i c h t z u e r f a s sen. Darüber h i n a u s d e u t e t s i c h b e r e i t s i n d e r I S F - B e t r i e b s e r h e bung an, daß Großunternehmen m i t zunehmender Dauer d e r K r i se - später a l s k l e i n e r e und m i t t l e r e B e t r i e b e - e b e n f a l l s m i t Personalabbau r e a g i e r t haben. M i t a l l e n Einschränkungen könnten d i e I n f r a t e s t - D a t e n daher auch dahingehend i n t e r p r e t i e r t werden, daß zumindest e i n T e i l d e r größeren U n t e r nehmen a u f den H i n t e r g r u n d des andauernden Überangebots von A r b e i t s k r a f t a u f dem A r b e i t s m a r k t d i e zuvor b e t r i e b e n e P e r s o n a l s t a b i l i s i e r u n g s p o l i t i k aufgegeben oder r e l a t i v i e r t h a t . Betriebsgröße i s t s i c h e r l i c h n i c h t d e r e i n z i g e F a k t o r m i t dem b e t r i e b l i c h e I n t e r e s s e n und Möglichkeiten e i n e r P o l i t i k q u a n t i t a t i v e r S t a b i l i s i e r u n g des Beschäftigtenstands - und damit R i s i k e n des A r b e i t s p l a t z v e r l u s t e s - v a r i i e r e n . Die h i e r nur knapp s k i z z i e r t e n e m p i r i s c h e n Daten stehen zumindest n i c h t im Widerspruch z u d e r Annahme, daß s i c h d i e beschäftig u n g s p o l i t i s c h e n S t r a t e g i e n d e r B e t r i e b e auch i n Abhängigk e i t von d e r S i t u a t i o n a u f den j e w e i l i g e n äußeren T e i l a r b e i t s märkten ändern, a l s o etwa eine S t a b i l i s i e r u n g s p o l i t i k b e i A r beitskraftüberangebot an Bedeutung v e r l i e r t .

2.2 S e l e k t i o n s i n t e r e s s e n

und Selektionsmechanismen

Zu e i n e r näheren Bestimmung d i f f e r e n t i e l l e r Beschäftigungsr i s i k e n i s t auf d i e b e t r i e b l i c h e n S e l e k t i o n s i n t e r e s s e n sowie a u f d i e - von Z e i t s t r u k t u r e n und Formen des P e r s o n a l a b baus n i c h t unabhängigen - Mechanismen i h r e r Durchsetzung einzugehen. D i e s g i l t insbesondere dann, wenn e i n schärferer und über längere Z e i t anhaltender Rückgang i n d e r W i r t schaftstätigkeit bzw. e i n anhaltendes Überangebot von A r -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

b e i t s k r a f t a u f dem A r b e i t s m a r k t z u v e r z e i c h n e n i s t , wie d i e s s e i t 1973/74 i n d e r Bundesrepublik Deutschland d e r F a l l war. (7) B e t r i e b l i c h e S e l e k t i o n s i n t e r e s s e n s i n d i n Abhängigkeit von den dominanten S t r u k t u r e n des Arbeitskräftebestands, des Arbeitskräfteeinsatzes und d e r Arbeitsmarktbeziehungen unt e r s c h i e d l i c h ausgeprägt, und j e nach den vorherrschenden und wechselnden Bedingungen und Problemen d e r b e t r i e b l i c h e n Beschäftigungspolitik t r e t e n v e r s c h i e d e n e Dimensionen des b e t r i e b l i c h e n Interessenkalküls i n den Vordergrund. Folgende, t e i l s widersprüchlichen I n t e r e s s e n , s i n d für d i e Bestimmung d e r vom Personalabbau b e t r o f f e n e n Arbeitskräftegruppen r e l e v a n t : - I n d e r Dimension von Arbeitskräfteeinsatz und -nutzung bes t e h t e i n I n t e r e s s e , den Personalabbau a u f jene A r b e i t s kräfte z u k o n z e n t r i e r e n , deren A r b e i t s p l a t z durch d i e n o t wenige D r o s s e l u n g d e r P r o d u k t i o n e i n g e s p a r t w i r d . Da b e i e i n e r komplexen S t r u k t u r des b e t r i e b l i c h e n P r o d u k t i o n s und A r b e i t s p r o z e s s e s v e r s c h i e d e n e Arbeitsplätze u n t e r s c h i e d l i c h d i r e k t m i t dem Produktionsausstoß verknüpft s i n d , ergeben s i c h aus dem I n t e r e s s e an Minimierung des Umstellungsaufwands b e i e i n e r Einschränkung (und e v t l . spät e r e n Wiederausweitung) d e r P r o d u k t i o n e r s t e K r i t e r i e n für u n t e r s c h i e d l i c h e B e t r o f f e n h e i t v e r s c h i e d e n e r Arbeitskräftegruppen vom Personalabbau (primäre B e t r o f f e n h e i t sog. " d i r e k t p r o d u k t i v e r " Arbeitskräfte). ^ 1 1

- Aus Verfügungsinteressen s u c h t d e r B e t r i e b dagegen s o l c h e Arbeitskräfte oder Arbeitskräftegruppen vom Personalabbau auszusparen, für d i e hohe Wiederbeschaffungskosten b e i W i e d e r a n s t i e g d e r Arbeitskräftenachfrage z u erwarten s i n d und/oder d i e aufgrund i h r e r Q u a l i f i k a t i o n und anderer Momente i h r e s Arbeitsvermögens i n n e r b e t r i e b l i c h f l e x i b e l e i n s e t z b a r , besonders leistungsfähig e t c . s i n d . Solche K r i t e r i e n t r e f f e n v o r a l l e m a u f jüngere, q u a l i f i z i e r t e oder qual i f i z i e r b a r e , mobile Arbeitskräfte z u ; im e i n z e l n e n s i n d

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

s i e jedoch n i c h t unabhängig von d e r E n t w i c k l u n g a u f den äußeren Teilarbeitsmärkten f e s t z u l e g e n , da s i c h Wiederbes c h a f f u n g s k o s t e n m i t d e r äußeren A r b e i t s m a r k t s i t u a t i o n ändern können und auch etwa r e g i o n a l - je nach A r b e i t s marktkonkurrenz - v e r s c h i e d e n s i n d . - Das I n t e r e s s e an einem möglichst r e n t a b l e n Arbeitskräftee i n s a t z bzw. an Minimierung von Lohn- und anderen Beschäft i g u n g s k o s t e n v e r w e i s t darauf, e i n e n notwendigen P e r s o n a l abbau a u f Arbeitskräftegruppen m i t überdurchschnittlich hohen d u r c h g e s e t z t e n Gratifikationsansprüchen z u konzent r i e r e n . I n s o w e i t es an das L e b e n s a l t e r oder an d i e Bet r i e b s Zugehörigkeitsdauer gebundene G r a t i f i k a t i o n s b e s t a n d t e i l e g i b t , kann d i e s b e i s p i e l s w e i s e g e l i n g e n , wenn v o r a l l e m ältere Arbeitskräfte abgebaut werden. G e n e r e l l geht es v o r a l l e m i n m i t t e l - b i s längerfristiger P e r s p e k t i v e darum, Diskrepanzen zwischen den i n s t i t u t i o n a l i s i e r t e n Lohn- und Tätigkeitsstrukturen z u vermeiden, w i e s i e etwa b e i Versetzungen u n t e r Lohngarantie a u f t r e t e n können. - E i n e w e i t e r e Dimension d e r Bestimmung von S e l e k t i o n s i n t e r essen b e z i e h t s i c h a u f das F e l d d e r sog. " i n d u s t r i e l l e n Beziehungen". d.h. a u f d i e Ebene d e r Auseinandersetzung zwischen A r b e i t g e b e r und Arbeitnehmern sowie i h r e r I n t e r essenvertretung. B e t r i e b l i c h e Strategien der K o n f l i k t v e r meidung und/oder K o n f l i k t b e g r e n z u n g ' können d i e S e l e k t i o n möglichst schwacher Randgruppen d e r B e l e g s c h a f t für den Personalabbau nahelegen, ebenso - unabhängig von d e r Fähigkeit z u r I n t e r e s s e n a r t i k u l a t i o n und -durchsetzung d i e Wahl von Gruppen, b e i denen aufgrund bestimmter Bed i n g u n g s k o n s t e l l a t i o n e n e i n r e l a t i v g e r i n g e r Widerstand gegenüber d e r Beendigung des Arbeitsverhältnisses z u e r warten i s t (Arbeitskräfte m i t n u r noch k u r z e r Beschäftigungsperspektive, m i t " A l t e r n a t i v r o l l e n " ^ ) ( . B . Frauen oder s o l c h e m i t guten Chancen a u f dem überbetrieblichen Arbeitsmarkt). 2

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

D i e s e v e r s c h i e d e n e n Dimensionen b e t r i e b l i c h e r S e l e k t i o n s i n t e r e s s e n b e i Personalabbau s i n d - n i c h t unabhängig von den gewählten Formen des Personalabbaus - von u n t e r s c h i e d l i c h e r Relevanz für d i e Beschäftigungspolitik d e r (anhand dominant e r A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r e n ) u n t e r s c h i e d e n e n d r e i Typen von Betrieben. (8) D o r t , wo b e t r i e b l i c h e A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r e n , Prozesse i n n e r b e t r i e b l i c h e r Anpassung von verfügbarem und a k t u e l l e i n s e t z b a r e m Volumen, k e i n e oder e i n e g e r i n g e R o l l e s p i e l e n und E n t l a s s u n g e n d i e dominante Form des Personalabbaus s i n d (Typ a) ), w i r d s i c h d i e S e l e k t i o n i n e r s t e r L i n i e an der unt e r s c h i e d l i c h e n Verminderung des A r b e i t s k r a f t b e d a r f s b e i D r o s s e l u n g d e r P r o d u k t i o n o r i e n t i e r e n . Es werden a l s o i n e r s t e r L i n i e jene Arbeitskräfte e n t l a s s e n , deren A r b e i t s p l a t z e i n g e s p a r t werden s o l l . S o f e r n es s i c h um P r o d u k t i o n s b e t r i e be h a n d e l t , werden A r b e i t e r - wegen d e r größeren P r o d u k t i o n s nähe - m e i s t eher e n t l a s s e n a l s A n g e s t e l l t e . D i e Q u a l i f i k a t i o n s p i e l t a l s s o l c h e kaum e i n e R o l l e , da von r e l a t i v n i e d r i g e n Wiederbeschaffungskosten im B e d a r f s f a l l ausgegangen w i r d . Eher s i n d andere Momente des Arbeitsvermögens, wie b e i s p i e l s w e i s e Leistungsfähigkeit und - b e r e i t s c h a f t , r e l e v a n t . I s t e i n e zusätzliche Auswahl möglich bzw. notwendig, so werden s o z i a l e K r i t e r i e n angewandt, - etwa jüngere Arbeitskräft e und Frauen aus sog. "Doppelverdiener-Haushalten" eher e n t l a s s e n a l s Familienväter oder ältere. (9) Im F a l l e von B e t r i e b e n des Typs b ) , d i e t e n d e n z i e l l d i e gesamte B e l e g s c h a f t i n e i n e n nach außen abgeschirmten bet r i e b l i c h e n T e i l a r b e i t s m a r k t einbezogen haben, i s t d i e Durchsetzung von S e l e k t i o n s i n t e r e s s e n w e s e n t l i c h vom r e l a t i v e n Gew i c h t v e r s c h i e d e n e r Formen des Personalabbaus abhängig. - Soweit E n t l a s s u n g e n überhaupt.durchgeführt werden, werden für d i e S e l e k t i o n Verfügungsinteressen d i e entscheidende Bedeutung haben, g e g e b e n e n f a l l s a l l e r d i n g s dadurch e i n g e schränkt, daß bestimmte Arbeitskräftegruppen n i c h t oder nur u n t e r hohen Kosten kündbar s i n d (z.B. Beamte im öf-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

f e n t l i c h e n D i e n s t , langjährige A n g e s t e l l t e auch i n d e r Privatwirtschaft). - B e i Nutzung d e r F l u k t u a t i o n kann d e r B e t r i e b beim Abbau s e i n e S e l e k t i o n s i n t e r e s s e n überhaupt n u r i n Grenzen i n s S p i e l b r i n g e n , etwa indem man bestimmte Arbeitskräfte durct V e r s c h l e c h t e r u n g d e r A r b e i t s b e d i n g u n g e n z u e i n e r Kündigung veranlaßt. Dennoch können s i c h auch h i e r b e t r i e b l i c h e Sel e k t i o n s i n t e r e s s e n d u r c h s e t z e n , da d i e Quoten f r e i w i l l i ger F l u k t u a t i o n i n d e r R e g e l b e i jenen Beschäftigtengruppen am höchsten s i n d , d i e noch r e l a t i v wenig i n den bet r i e b l i c h e n A r b e i t s m a r k t i n t e g r i e r t s i n d . Das t r i f f t a u f jüngere Arbeitskräfte und s o l c h e m i t geringem A n t e i l bet r i e b s s p e z i f i s c h e r Q u a l i f i k a t i o n z u , d i e noch eher Chancen haben, a u f dem überbetrieblichen A r b e i t s m a r k t ohne Q u a l i f i k a t i o n s v e r l u s t e i n e n anderen A r b e i t s p l a t z z u f i n d e n . Darüber h i n a u s ergeben s i c h i n d i r e k t e Selektionsmöglichk e i t e n dadurch, daß n u r i n bestimmten B e r e i c h e n d i e Abgänge n i c h t e r s e t z t , S t e l l e n "eingezogen" werden. - Ähnlich i s t d i e S i t u a t i o n auch, wenn Arbeitnehmer durch Abfindungsangebote z u e i n e r " f r e i w i l l i g e n " Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses veranlaßt werden s o l l e n ; im Vordergrund w i r d d a b e i das b e t r i e b l i c h e I n t e r e s s e s t e h e n , überhaupt das für notwendig e r a c h t e t e Personalabbauvolumen zu e r r e i c h e n . D i e Auswahl d e r Arbeitskräfte kann zwar i n gewissem Maße (durch Beschränkung d e r Abfindungsangebote auf bestimmte Arbeitnehmergruppen, d u r c h G e s t a l t u n g d e r K o n d i t i o n e n e t c . ) g e s t e u e r t werden, b l e i b t j e d o c h l e t z t l i c h a u f d i e S e l b s t s e l e k t i o n d e r Arbeitskräfte angewiesen. B e t r i e b l i c h e n Verfügungsinteressen e n t s p r i c h t e s , wenn s o l c h e Abfindungsangebote g e z i e l t an ältere Arbeitskräfte m i t dem Zweck d e r v o r z e i t i g e n P e n s i o n i e r u n g g e r i c h t e t werden (nur noch k u r z e p r o s p e k t i v e Beschäftigungsdauer, u.U. verminderte Flexibilität beim A r b e i t s e i n s a t z , r e d u z i e r t e Leistungsfähigkeit e t c . ) .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

B e i d e r hohen Flexibilität des Arbeitskräfteeinsatzes, d i e Voraussetzung für d i e E x i s t e n z e i n e s r e l a t i v a b g e s c h l o s s e nen b e t r i e b l i c h e n T e i l a r b e i t s m a r k t e s i s t , s p i e l e n a k t u e l l e Nutzungs- und E i n s a t z i n t e r e s s e n (Minimierung von Umstellungsaufwand) b e i diesem Typ e i n e v e r g l e i c h s w e i s e geringe R o l l e , was a l l e r d i n g s n i c h t heißt, daß s i e bedeutungslos wären. Ähnliches g i l t für G r a t i f i k a t i o n s - bzw. Kostenaspekte . (10) Beim V o r l i e g e n der Trennung d e r B e l e g s c h a f t i n e i n e n s t a b i l e n und e i n e n v a r i a b l e n T e i l s c h e i n e n S e l e k t i o n s i n t e r e s sen und -mechanismen b e i d e r Notwendigkeit v o n P e r s o n a l a b bau a u f den e r s t e n B l i c k r e l a t i v e i n f a c h bestimmbar: - Der Personalabbau w i r d s i c h a u f d i e sogenannte Randbelegs c h a f t k o n z e n t r i e r e n ; im I n t e r e s s e an e i n e r Minimierung des Umstellungsaufwandes werden entsprechend d e r u n t e r s c h i e d l i c h e n Nähe z u r P r o d u k t i o n im engeren Sinne A r b e i t e r eher a l s A n g e s t e l l t e , P r o d u k t i o n s a r b e i t e r ( " d i r e k t p r o d u k t i v e " ) eher a l s s o l c h e aus R e p a r a t u r , I n s t a n d h a l tung e t c . ( " i n d i r e k t p r o d u k t i v e " ) b e t r o f f e n s e i n ; damit zusammenhängend: das Beschäftigungsverhältnis w i r d eher aufgelöst b e i weniger q u a l i f i z i e r t e n a l s b e i den q u a l i f i z i e r t e n , eher b e i k u r z e r a l s b e i l a n g e r Betriebszugehörigkeit. - Im I n t e r e s s e längerfristig o r i e n t i e r t e r Verfügung b l e i b t dagegen d i e sogenannte Stammbelegschaft weitgehend vom P e r sonalabbau v e r s c h o n t ; das s i n d eher d i e q u a l i f i z i e r t e r e n v o r a l l e m auch d i e b e t r i e b s s p e z i f i s c h q u a l i f i z i e r t e n A r beitskräfte m i t hohen Wiederbeschaffungskosten a u f dem äußeren A r b e i t s m a r k t , d i e j e n i g e n m i t längerer B e t r i e b s z u gehörigkeit und längerer Beschäftigungsperspektive. E i n e nähere Analyse v e r w e i s t jedoch d a r a u f , daß s i c h s o l c h e Tendenzen - u n t e r anderem abhängig von d e r Dauer und d e r Schwere e i n e s z u bewältigenden A b s a t z e i n b r u c h e s und d e r E n t w i c k l u n g d e r äußeren Arbeitsmarktverhältnisse - n i c h t ungebrochen d u r c h s e t z e n .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

(11) Während s i c h k l e i n e r e , " d u r c h s c h n i t t l i c h e " Schwankungen im P e r s o n a l b e d a r f durch e i n s e i t i g e V e r t e i l u n g d e r Anp a s s u n g s l a s t e n a u f marginale B e l e g s c h a f t s g r u p p e n ( u n t e r anderem auch Nutzung d e r d o r t m e i s t überdurchschnittlich hohen " f r e i w i l l i g e n " F l u k t u a t i o n ) bewältigen l a s s e n , können s i c h beim E r f o r d e r n i s e i n e s umfangreicheren Personalabbaus s o wohl d i e K o n s t e l l a t i o n e n b e t r i e b l i c h e r S e l e k t i o n s i n t e r e s s e n ändern a l s auch Widerstände von s e l t e n d e r B e l e g s c h a f t und i h r e r I n t e r e s s e n v e r t r e t e r gegenüber e i n e r u n g l e i c h e n Vert e i l u n g d e r Beschäftigungsrisiken besondere Relevanz e r h a l ten: - S c h e i n t e i n umfangreicherer Personalabbau e r f o r d e r l i c h , so w i r d es zum primären Problem d e r b e t r i e b l i c h e n Beschäftig u n g s p o l i t i k , b e i d e r begrenzten Disponibilität von Beschäftigungsverhältnissen das a n g e s t r e b t e Volumen überhaupt z u e r r e i c h e n . E n t l a s s u n g e n und inbesondere sogenannt e Massenentlassungen s i n d dann aufgrund a r b e i t s r e c h t l i cher R e s t r i k t i o n e n n i c h t unbedingt d i e günstigste Lösung; s o l l - u n t e r anderem aus Kostengründen - e i n e möglichst rasche Wirkung e r z i e l t werden, können Abfindungsangebote zum Zweck e i n e r " f r e i w i l l i g e n " Beendigung des A r b e i t s v e r hältnisses das geeignete M i t t e l s e i n . - W i r d d i e s e Form des Personalabbaus g e n u t z t , so w i r d d e r B e t r i e b z u r Vermeidung o f f e n e r K o n f l i k t e m i t den A r b e i t nehmern und i h r e r I n t e r e s s e n v e r t r e t u n g kaum g l e i c h z e i t i g entschädigungslose E n t l a s s u n g e n durchführen können, sondern t e n d e n z i e l l z u r G e n e r a l i s i e r u n g s o l c h e r Abfindungsangebote gezwungen s e i n . Damit w i r d d i e Durchsetzung spez i f i s c h e r S e l e k t i o n s i n t e r e s s e n zumindest s c h w i e r i g e r , wenn 14)

auch keineswegs ausgeschlossen.

'

- B e i einem umfangreicheren und a u f längere Dauer angelegt e n Personalabbau t r e t e n g l e i c h z e i t i g Arbeitskräfteeins a t z - und G r a t i f i z i e r u n g s p r o b l e m e mehr i n den Vordergrund. D i e Möglichkeiten d e r i n t e r n e n V e r s e t z u n g etwa von höher q u a l i f i z i e r t e n Arbeitskräften, d i e man h a l t e n möchte, a u f

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

n i e d r i g e r bewertete Arbeitsplätze s i n d begrenzt; V e r s c h i e bungen i n d e r L o h n s t r u k t u r b e i einem e i n s e i t i g e n Abbau der d u r c h s c h n i t t l i c h n i e d r i g e r b e z a h l t e n Arbeitskräfte d e r Randbelegschaft führen z u ungünstigerenKosten-/Ertragsverhältnissen.Von daher e r g I n t e r e s s e an e i n e r gleichmäßigeren Berücksichtigung unt e r s c h i e d l i c h q u a l i f i z i e r t e r und u n t e r s c h i e d l i c h g r a t i f i z i e r t e r Beschäftigtengruppen beim Personalabbau.

- Schließlich s i n d d i e Angebots-/Nachfrageverhältnisse a u f den äußeren Teilarbeitsmärkten des B e t r i e b e s von Bedeutung. Hat d e r B e t r i e b a u f den örtlichen oder r e g i o n a l e n Teilarbeitsmärkten eine dominierende S t e l l u n g a l s Nachf r a g e r und/oder geht - was i n e i n e r allgemeinen K r i s e n s i t u a t i o n häufig i s t - d e r Arbeitskräftebedarf b e i d e rArbeitsmarktkonku bau von höher oder s p e z i f i s c h q u a l i f i z i e r t e n (ortsgebundenen) Arbeitskräften für den B e t r i e b r e l a t i v r i s i k o l o s 15) J

s e i n ' , während etwa d i e E n t l a s s u n g von r e l a t i v g e r i n g q u a l i f i z i e r t e n ausländischen P r o d u k t i o n s a r b e i t e r n u n t e r den s p e z i f i s c h e n Bedingungen e i n e r r e s t r i k t i v e n Ausländerp o l i t i k d e r A r b e i t s v e r w a l t u n g p o t e n z i e l l hohe Wiederbes c h a f f u n g s k o s t e n bedeutet. B e s t e h t dagegen auch i n d e r K r i s e n s i t u a t i o n noch Nachfrage nach bestimmten Fachkräft e n a u f den r e g i o n a l e n Teilarbeitsmärkten, w i r d das I n t e r esse des B e t r i e b s , d i e Verfügbarkeit durch A u f r e c h t e r h a l tung des A r b e i t s k o n t r a k t e s z u s i c h e r n , e i n e größere R o l l e spielen. Das z u erwartende P r o f i l des Personalabbaus nach v e r s c h i e d e nen K r i t e r i e n , w i e Q u a l i f i k a t i o n , Dauer d e r Betriebszugehör i g k e i t , A l t e r , Geschlecht e t c . , läßt s i c h demnach n i c h t u n m i t t e l b a r und n i c h t ohne Rekurs a u f d i e -je gegebenen spez i f i s c h e n Bedingungen von Umfang und Z e i t s t r u k t u r des Anp a s s u n g s e r f o r d e r n i s s e s und d e r Verhältnisse a u f dem überbet r i e b l i c h e n A r b e i t s m a r k t aus d e r T e i l u n g d e r B e l e g s c h a f t i n e i n e n s t a b i l e n und e i n e n v a r i a b l e n T e i l a b l e i t e n . Anders ausgedrückt: auch s o l c h e B e t r i e b e weisen n i c h t eine dauer-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

h a f t f i x i e r t e A u f s p a l t u n g d e r B e l e g s c h a f t auf, d i e a l l e n beschäftigungspolitischen P r o b l e m s i t u a t i o n e n angemessen i s t . (12) Aus mehreren Gründen haben B e t r i e b e e i n I n t e r e s s e daran, d i e Grenzen zwischen Stamm- und Randbelegschaft o f f e n oder fließend z u h a l t e n und d i e S t r u k t u r e i n e s notwendigen P e r s o nalabbaus i n Abhängigkeit von den j e gegebenen k o n k r e t e n i n neren und äußeren Bedingungen z u bestimmen. Solche Gründe s i n d insbesondere: - Wenn Schwankungen i n d e r Absatzmarktentwicklung oder auch Auswirkungen von R a t i o n a l i s i e r u n g s p r o z e s s e n a u f das V o l u men des Arbeitskräfteeinsatzes d u r c h s c h l a g e n , so i s t i n der Regel davon auszugehen, daß s o l c h e Schwankungen (z.B. durch g e g e n s e i t i g e Verstärkung oder Abschwächung s a i s o n a l e r , k o n j u n k t u r e l l e r oder s t r u k t u r e l l e r Komponenten) unt e r s c h i e d l i c h s t a r k ausgeprägt s e i n werden; das notwendige Flexibilitäts- bzw. Anpassungsvolumen - d i e r e l a t i v e n Größen von Stamm- und Randbelegschaft - l a s s e n s i c h a l s o n i c h t g e n e r e l l ex ante f e s t l e g e n . - E i n e verstärkte Bindung von Arbeitskräften an den B e t r i e b i s t i n d e r Regel für d i e s e n n i c h t k o s t e n l o s ; dem I n t e r e s s e , s i c h d i e Verfügbarkeit bestimmter, etwa besonders q u a l i f i z i e r t e r oder l e i s t u n g s s t a r k e r Arbeitskräfte z u s i c h e r n , s t e h t daher das I n t e r e s s e entgegen, zusätzliche G r a t i f i k a t i o n e n n u r einem möglichst k l e i n e n T e i l d e r B e l e g s c h a f t zukommen z u l a s s e n . Tendenzen z u r Ausweitung d e r Stammbel e g s c h a f t z u r Lösung von Verfügungsproblemen werden daher immer Versuche gegenüberstehen, d i e s e aus Kostengründen - etwa im Zusammenhang m i t Änderungen i n P r o d u k t i o n s t e c h n i k und A r b e i t s o r g a n i s a t i o n - z u vermindern. - J e nach wechselnden Verhältnissen a u f den äußeren T e i l a r beitsmärkten kann es für den B e t r i e b v o r t e i l h a f t e r s e i n , bestimmte Arbeitsplätze d i r e k t von außen oder über i n n e r b e t r i e b l i c h e Mobilität von Arbeitskräften z u b e s e t z e n .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

D i e F i x i e r u n g bestimmter E i n t r i t t s p o s i t i o n e n und "Laufbahnen" für Arbeitskräfte d e r Stammbelegschaft (und deren Abschirmung von q u a n t i t a t i v e n Änderungen im Arbeitskräft e b e d a r f ) s t e l l t daher auch eine Einschränkung b e t r i e b l i cher Flexibilität dar; noch mehr g i l t d i e s für e i n e s t r i k te und dauerhafte Abschottung zwischen Stamm- und Randbel e g s c h a f t . B e t r i e b l i c h e n Flexibilitätsinteressen ents p r i c h t es eher, wenn fließende, j e nach S i t u a t i o n auszuweitende oder zu verengende Übergänge möglich s i n d . - Schließlich s p i e l t das I n t e r e s s e e i n e R o l l e , den A r b e i t s kräfteeinsatz s e l b s t f l e x i b e l z u h a l t e n , d.h. e i n e z u f e ste Bindung bestimmter Arbeitskräfte (etwa s o l c h e r m i t hohen Arbeitsqualitäten) an bestimmte Arbeitsplätze (etwa s o l c h e von g e r i n g e r K o n j u n k t u r e m p f i n d l i c h k e i t ) z u vermeiden, um z.B. b e i e i n e r Drosselung d e r P r o d u k t i o n n i c h t gezwungen z u s e i n , n u r d i e j e n i g e n Arbeitskräfte z u entl a s s e n , deren A r b e i t s p l a t z e i n g e s p a r t werden kann, sondern auch Arbeitskräfte m i t " s i c h e r e n " Arbeitsplätzen, d i e dann a n d e r w e i t i g b e s e t z t werden, i n e i n e Personalabbauaktion e i n b e z i e h e n z u können. D i e t e i l s widersprüchlichen b e t r i e b l i c h e n I n t e r e s s e n an Verfügung, E i n s a t z , Nutzung und G r a t i f i z i e r u n g von A r b e i t s k r a f t e r l a u b e n kaum e i n e präzise ex ante Abgrenzung von Stamm- und Randbelegschaft sowie eine damit korrespondierende G l i e d e rung d e r Arbeitsplätze i n s i c h e r e und u n s i c h e r e . A r b e i t s p l a t z v e r l u s t und Beschäftigungsrisiko l a s s e n s i c h daher weder aus den d i f f e r e n z i e l l e n Veränderungen des A r b e i t s b e d a r f s b e i Drosselung d e r P r o d u k t i o n noch aus bestimmten Merkmalen der Arbeitskräfte ( Q u a l i f i k a t i o n , Betriebszugehörigkeit e t c . ) u n m i t t e l b a r a b l e i t e n . Überspitzt f o r m u l i e r t : D i e Zugehörigk e i t z u r Stamm- oder Randbelegschaft i s t - s o f e r n d i e s e Kat e g o r i s i e r u n g a u f Beschäftigungssicherheit bezogen s e i n s o l l - immer e r s t ex p o s t , d.h. nach Personalabbauaktionen f e s t s t e l l b a r . D i e s bedeutet a n d e r e r s e i t s a l l e r d i n g s n i c h t , daß im beschäftigungspolitischen Kalkül d e r B e t r i e b e D i f f e r e n z i e r u n g e n i n d i e s e r Richtung k e i n e R o l l e s p i e l t e n oder

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

daß Beschäftigungsrisiken zwischen v e r s c h i e d e n e n Arbeitskräftegruppen g l e i c h v e r t e i l t wären bzw. A r b e i t s p l a t z v e r l u s t e s i c h r e i n zufällig ergäben. E i n dichotomes M o d e l l s c h e i n t j e doch n i c h t komplex genug, um das z w e i f e l l o s vorhandene Gefäll e i n den Beschäftigungsrisiken u n t e r s c h i e d l i c h e r A r b e i t s kräftekategorien präzise z u e r f a s s e n ; d i e s e s erschließt s i c h nur b e i e i n e r d i f f e r e n z i e r t e n und v i e l d i m e n s i o n a l e n Analyse 16) der b e t r i e b l i c h e n Beschäftigungspolitik. '

3. Zur Selektivität d e r R e k r u t i e r u n g s p o l i t i k nach e i n e r Abschwungphase (1) D i e Bestimmung u n t e r s c h i e d l i c h e r R i s i k e n des Beschäftig u n g s v e r l u s t e s b e i einem Rückgang d e r Nachfrage nach A r b e i t s k r a f t i s t n u r e i n Moment, um b e i s p i e l s w e i s e d i e S t r u k t u r der A r b e i t s l o s i g k e i t b e i anhaltend hohem Niveau z u erklären oder um d i e m i t t e l - b i s längerfristige E n t w i c k l u n g d e r Beschäftigungschancen für verschiedene Arbeitskräftekategorien z u p r o g n o s t i z i e r e n . Der V e r l u s t des A r b e i t s p l a t z e s kann i n e i nem E x t r e m f a l l l e d i g l i c h Anlaß für e i n e n - u n t e r Umständen sogar m i t e i n e r Verbesserung d e r A r b e i t s b e d i n g u n g e n verbundenen - A r b e i t s p l a t z - und B e t r i e b s w e c h s e l s e i n , im anderen E x t r e m f a l l dagegen d e r Beginn e i n e s P r o z e s s e s d e r D e q u a l i f i z i e r u n g , des b e r u f l i c h e n A b s t i e g s oder auch d e r Beginn für e i n e länger andauernde Unterbrechung bzw. für e i n e Beendigung des Erwerbslebens. Für d i e w e i t e r e E n t w i c k l u n g d e r Beschäftigungschancen s i n d neben den k r i s e n b e d i n g t e n Veränderungen i n d e r W i r t s c h a f t s s t r u k t u r v o r a l l e m d i e Einstellungspolitik l e k t i o n s i n t e r e s s e n von Bedeutung.

Da s y s t e m a t i s c h e und umfassende Untersuchungen z u diesem Problemzusammenhang n i c h t v o r l i e g e n , s o l l e n h i e r abschließend nur e i n i g e vorläufige und h y p o t h e t i s c h e Überlegungen angeführt werden.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

der

Entsprechend d e r S i t u a t i o n i n d e r Bundesrepublik Deutschland während d e r l e t z t e n Jahre w i r d d a b e i von einem andauernden Überangebot von A r b e i t s k r a f t a u f dem Gesamtarbeitsmarkt ausgegangen. (2) B e i den m e i s t k l e i n e r e n B e t r i e b e n des Typs a ) , d i e n u r über e i n g e r i n g e s P o t e n t i a l zum "Auffangen" von Absatzmarktschwankungen verfügen, i s t damit z u rechnen, daß aus e i n e r s t e i g e n d e n Nachfrage nach den h e r g e s t e l l t e n Gütern oder D i e n s t l e i s t u n g e n r e l a t i v r a s c h e i n entsprechender Bedarf an neu z u r e k r u t i e r e n d e n Arbeitskräften e n t s t e h e n und a u f den äußeren Arbeitsmärkten nachgefragt w i r d . S e l e k t i o n s i n t e r e s sen werden s i c h primär a u f d i e u n m i t t e l b a r e Einsatzfähigk e i t d e r Arbeitskräfte im b e t r i e b l i c h e n Produktionsprozeß r i c h t e n , längerfristig o r i e n t i e r t e Verfügungsinteressen dagegen e i n e g e r i n g e r e R o l l e s p i e l e n . Der s i c h a r t i k u l i e r e n d e Arbeitskräftebedarf w i r d im w e s e n t l i c h e n ähnliche S t r u k t u r merkmale aufweisen wie d e r vorangegangene Personalabbau. Dennoch können s i c h i n d e r R e k r u t i e r u n g gewisse V e r s c h i e b u n gen i n den M e r k m a l s s t r u k t u r e n d u r c h s e t z e n : - Arbeitskräfte m i t (vermuteter) höherer Leistungsfähigkeit werden gegenüber s o l c h e n m i t g e s u n d h e i t l i c h e n Einschränkungen bevorzugt. - Da k u r z f r i s t i g e p r o d u k t i v e E i n s e t z b a r k e i t w i c h t i g e r i s t a l s l a n g f r i s t i g e I n t e g r a t i o n , s p i e l t das A l t e r zwar k e i n e e n t scheidende R o l l e , wegen vermuteter höherer Leistungsfähigk e i t werden jedoch b e i g l e i c h e r Q u a l i f i k a t i o n jüngere A r beitskräfte älteren vorgezogen, g l e i c h z e i t i g b e r e i t s ber u f s e r f a h r e n e Arbeitskräfte eher e i n g e s t e l l t a l s B e r u f s a n fänger. - S t r a t e g i e n z u r Schaffung von Q u a l i f i k a t i o n s r e s e r v e n werden k e i n e größere Bedeutung haben, dennoch werden b e i gleichem Lohnanspruch q u a l i f i z i e r t e r e Arbeitskräfte eher r e k r u t i e r t a l s weniger q u a l i f i z i e r t e .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

B e i d e r d u r c h s c h n i t t l i c h eher schwachen A r b e i t s m a r k t p o s i t i on d i e s e r B e t r i e b e hängt es s t a r k von den j e w e i l i g e nAngebots-/Nachfrageverhältnissena n a l e n Teilarbeitsmärkten ab, i n w i e w e i t s i c h s o l c h e S e l e k t i o n s i n t e r e s s e n r e a l i s i e r e n l a s s e n . So kann es etwa s e i n , daß nach e i n e r schärferen und länger andauernden Abschwungphase i n einem bestimmten B e r e i c h (z.B. B a u w i r t s c h a f t ) Fachkräfte i n andere B e t r i e b e m i t b e s s e r e n Beschäftigungsbedingungen abgewandert s i n d , so daß s i c h S c h w i e r i g k e i t e n für d i e E r h a l t u n g oder Verbesserung d e r Q u a l i f i k a t i o n s s t r u k t u r e r geben.

(3) J e mehr b e i den B e t r i e b s t y p e n c ) und b) von b e t r i e b l i chen Teilarbeitsmärkten und e i n e r g e r i n g e n Disponibilität von Beschäftigungsverhältnissen im F a l l e e i n e s Absatzrückgangs auszugehen i s t , desto mehr i s t z u erwarten, daß a u f e i n e n Wiederanstieg d e r Nachfrage bzw. a u f e i n e Verbesserung der Absatzmarktchancen m i t e i n e r eher r e s t r i k t i v e n E i n s t e l l u n g s p o l i t i k r e a g i e r t werden w i r d . J e größer d i e F l e x i b i l i täten des i n t e r n e n Arbeitskräfteeinsatzes s i n d , desto stärk e r werden d i e b e t r i e b l i c h e n I n t e r e s s e n und Durchsetzungschancen für e i n e Beschäftigungspolitik s e i n , d i e zunächst i n t e r n e Arbeitskräftereserven z u m o b i l i s i e r e n s u c h t , bevor d i e Beschäftigtenzahl wieder ausgeweitet w i r d . D i e s g i l t insbesondere wenn e i n e r s e i t s d i e Erwartungen bezüglich e i n e r p o s i t i v e n Absatzmarktentwicklung u n s i c h e r s i n d , a n d e r e r s e i t s g l e i c h z e i t i g a u f dem überbetrieblichen A r b e i t s m a r k t e i n Überangebot von A r b e i t s k r a f t vorhanden i s t , so daß I n t e r e s sen, s i c h d i e Verfügung über Arbeitskräfte durch den Abschluß von Arbeitsverträgen m i t t e l - b i s längerfristig z u s i chern, kaum e i n e R o l l e s p i e l e n . E i n e Ausweitung des Produkt i o n s p r o z e s s e s w i r d z u e r s t über A r b e i t s i n t e n s i v i e r u n g sowie über Ausdehnung d e r genutzten A r b e i t s z e i t d e r vorhandenen B e l e g s c h a f t (Aufhebung von K u r z a r b e i t , Wiedereinführung von Überstunden und Sonderschichten) a n g e s t r e b t , bevor d i e Bel e g s c h a f t wieder vergrößert w i r d ; i s t d i e s dennoch notwend i g , so w i r d v e r s u c h t werden, zunächst n u r b e f r i s t e t e A r beitsverhältnisse einzugehen oder das e i n s e t z b a r e A r b e i t s -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

volumen etwa durch Leiharbeitskräfte auszudehnen, so daß s i c h d i e b e t r i e b l i c h e n A k t i o n s - und Reaktionsspielräume im H i n b l i c k a u f erneute A b s a t z s c h w i e r i g k e i t e n erhöhen. I n d e r gegebenen S i t u a t i o n (hohe A r b e i t s l o s i g k e i t , vorangegangene Einkommensverluste d e r Beschäftigten durch K u r z a r b e i t , Überstundenabbau e t c . ) s i n d g l e i c h z e i t i g d i e Chancen für d i e A r b e i t n e h m e r v e r t r e t u n g g e r i n g , im I n t e r e s s e d e r Arbeitnehmers c h a f t insgesamt eine gleichmäßigere V e r t e i l u n g d e r A r b e i t d u r c h z u s e t z e n , a l s o b e i s p i e l s w e i s e d i e A b l e i s t u n g von Mehra r b e i t z u Gunsten zusätzlicher E i n s t e l l u n g von A r b e i t s l o s e n zu v e r h i n d e r n . (4) B e i hoher i n t e r n e r Flexibilität des Arbeitskräfteeins a t z e s b e s t e h t im übrigen p r i n z i p i e l l e i n e größere Offenh e i t bezüglich d e r Bestimmung d e r Arbeitskräftekategorien, auf d i e s i c h eine s e l e k t i v e R e k r u t i e r u n g s p o l i t i k r i c h t e n w i r d . Dominanz und Wirkung v e r s c h i e d e n e r S e l e k t i o n s i n t e r e s sen l a s s e n s i c h n i c h t ohne Rekurs a u f d i e i n t e r n e n und ext e r n e n Randbedingungen d e r Beschäftigungspolitik e r f a s s e n . Längerfristig o r i e n t i e r t e Verfügungsinteressen werden zwar eine größere Bedeutung a l s b e i B e t r i e b e n des Typs a) haben, daraus läßt s i c h jedoch n i c h t durchgehend e i n bestimmtes P r o f i l für N e u e i n s t e l l u n g e n und damit für d i e Wiederbeschäftigungschancen v e r s c h i e d e n e r Arbeitskräftekategorien a b l e i ten. - Am ehesten s c h e i n t d i e s noch für d i e K a t e g o r i e A l t e r mögl i c h : Es w i r d z u e i n e r d e u t l i c h e n P r i v i l e g i e r u n g jüngerer Arbeitskräfte kommen, n i c h t nur w e i l h i e r d u r c h s c h n i t t l i c h höhere L e i s t u n g s - und Anpassungsfähigkeit sowie läng e r f r i s t i g e I n t e g r i e r b a r k e i t zumindest e i n e s T e i l s d i e s e r Arbeitskräfte i n den b e t r i e b l i c h e n A r b e i t s m a r k t e r w a r t e t werden, sondern auch w e i l g e n e r e l l e i n A u s g l e i c h für d i e überproportionale Reduzierung d i e s e r A l t e r s g r u p p e n b e i vorangegangenen Personalabbauaktionen gesucht werden w i r d . - B e i Industriebetrieben w i r d s i c h der Rekrutierungsbedarf vorwiegend a u f P r o d u k t i o n s a r b e i t e r r i c h t e n . Solange d i e

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

S i t u a t i o n a u f dem äußeren A r b e i t s m a r k t d i e s e r l a u b t , w i r d dabei v e r s u c h t , im I n t e r e s s e d e r Erhöhung d e r i n t e r n e n Flexibilität des Arbeitskräfteeinsatzes, z u r Schaffung i n terner Rekrutierungsreserven, d i e Q u a l i f i k a t i o n s s t r u k t u r zu v e r b e s s e r n , ohne g l e i c h z e i t i g höhere Lohnansprüche be17) f r i e d i g e n z u müssen. Das kann z.B. u.a. verminderte W i e d e r e i n s t e l l u n g s c h a n c e n für früher beschäftigte, aber weniger q u a l i f i z i e r t e P r o d u k t i o n s a r b e i t e r bedeuten. , J

- E i n e günstige S i t u a t i o n für d i e R e k r u t i e r u n g von J u g e n d l i chen kann im I n t e r e s s e längerfristiger Verbesserung d e r Verfügungsbedingungen z u e i n e r r e l a t i v e n (im V e r g l e i c h zum P e r s o n a l s t a n d ) oder auch a b s o l u t e n Ausweitung d e r Lehrausb i l d u n g genutzt werden, insbesondere wenn damit k e i n e Verp f l i c h t u n g für eine spätere qualifikationsadäquate W e i t e r beschäftigung eingegangen werden muß. - Schließlich s e i abschließend l e d i g l i c h darauf hingewiesen, daß durch g e z i e l t e t e c h n i s c h - o r g a n i s a t o r i s c h e R a t i o n a l i s i e r u n g s p r o z e s s e i n Verbindung m i t i n t e r n e n Arbeitskräfteumsetzungen und E i n s t e l l u n g s s p e r r e n d i e (Wieder-)Beschäftigungschancen gerade für s o l c h e Arbeitskräftegruppen s i c h v e r s c h l e c h t e r n können, d i e b i s h e r r e l a t i v günstige und s i chere Beschäftigungsbedingungen h a t t e n . Erhöhte Verfügbarkeit von A r b e i t s k r a f t , d i e durch b e t r i e b l i che Beschäftigungspolitik sowie durch damit zusammenhängende R a t i o n a l i s i e r u n g s p r o z e s s e verstärkt w i r d , e r l a u b t gener e l l e i n e Verschärfung b e t r i e b l i c h e r S e l e k t i o n s k r i t e r i e n sowie g e z i e l t auch verstärkte Austauschprozesse m i t dem überb e t r i e b l i c h e n Markt. Eine gewisse Abschwächung bestimmter S e g m e n t a t i o n s l i n i e n bedeutet jedoch damit n i c h t unbedingt eine gleichmäßigere V e r t e i l u n g von Beschäftigungschancen und -bedingungen über das gesamte Arbeitskräftepotential.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Anmerkungen:

) V g l . ausführlicher zum A n s a t z : R. SCHULTZ-WILD, B e t r i e b l i c h e Beschäftigungspolitik i n d e r K r i s e , Frankfurt/New York 1978, insbesondere S. 47 f f . Zum sog. " B e t r i e b s a n s a t z " sowie zum B e g r i f f " b e t r i e b l i cher S t r a t e g i e n " v g l . grundlegend: N. ALTMANN, G. BECHTLE, B e t r i e b l i c h e H e r r s c h a f t s s t r u k t u r und i n d u s t r i e l l e G e s e l l s c h a f t , München 1971, sowie N. ALTMANN, G. BECHTLE, B. LUTZ, B e t r i e b - Technik - A r b e i t , Elemente e i n e r s o z i o l o g i s c h e n A n a l y t i k t e c h n i s c h - o r g a n i s a t o r i s c h e r Veränderungen, Frankfurt/München 1978, insbesondere S. 17 f f . und S. 146 f f . P J

V g l . B. KRAIS, Technischer F o r t s c h r i t t und d e r Bedarf an q u a l i f i z i e r t e n Arbeitskräften, D i s s e r t a t i o n FU B e r l i n (1977), S. 223 f .

^

V g l . W. SENGENBERGER, A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r , Ansätze z u einem M o d e l l des segmentierten A r b e i t s m a r k t s , F r a n k f u r t / München, 2-1978, i n s b e s . S. 77 f f ; d e r s . . I n n e r b e t r i e b l i che Arbeitsmärkte und i h r e F o l g e n für d i e öffentliche A r beitsmarktpolitik - E i n Beitrag zur arbeitsmarkttheoretischen D i s k u s s i o n , i n : W S I - M i t t e i l u n g e n , 29. J g . , H e f t 2, 1976, S. 93-99; sowie F. WELTZ, B e t r i e b l i c h e Beschäftig u n g s p o l i t i k und V e r h a l t e n d e r Arbeitskräfte, i n : Gewerks c h a f t l i c h e Monatshefte, 27. J g . , H e f t 1, 1976, S. 9-25. E i n e v e r g l e i c h e n d e D a r s t e l l u n g d e r A b s a t z - bzw. Produkt i o n s - und Beschäftigungsentwicklung v e r s c h i e d e n e r W i r t s c h a f t s z w e i g e zwischen 1970 und 1976 f i n d e t s i c h - s o w e i t d i e öffentliche S t a t i s t i k d i e s e r l a u b t - i n : R. SCHULTZ-WILD, B e t r i e b l i c h e Beschäftigungspolitik S. 21 f f . . SPIEKER und KOHL verweisen z.B. d a r a u f , daß zwischen 1974 und 1976 d e r Beschäftigungsrückgang i n d e r E i s e n s c h a f f e n d e n I n d u s t r i e t r o t z stärkeren P r o d u k t i o n s rückgangs sehr v i e l schwächer ausgeprägt war, a l s im gesamten produzierenden Gewerbe, und erklären d i e s v o r w i e gend m i t d e r stärkeren Mitbestimmung d e r Arbeitnehmers e i t e i n d e r S t a h l i n d u s t r i e . V g l . W. SPIEKER, H. KOHL, B e t r i e b l i c h e Beschäftigungspolitik und Mitbestimmung v o r dem H i n t e r g r u n d d e r w i r t s c h a f t l i c h e n und s o z i a l e n E n t w i c k l u n g i n d e r Bundesrepublik, i n H. K o h l ( H r s g . ) , Bet r i e b l i c h e Beschäftigungspolitik und P e r s o n a l p l a n u n g , B e i träge und M a t e r i a l i e n z u r DGB Fachtagung 1977, Köln 1978, S. 22 f f . . V g l . H. G. MENDIUS, W. SENGENBERGER, Konjunkturschwankungen und b e t r i e b l i c h e P o l i t i k , z u r Entstehung und V e r f e s t i g u n g von A r b e i t s m a r k t s e g m e n t a t i o n , i n : I S F ( H r s g . ) , B e t r i e b - A r b e i t s m a r k t - Q u a l i f i k a t i o n , Band I , Frankf u r t 1976, S. 15-81, h i e r S. 25 f f . .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

1 1

D i e "Betriebserhebung 1975" war a u f Unternehmen m i t 50 und mehr Beschäftigten a u s g e r i c h t e t und n i c h t s p e z i e l l auf d i e h i e r d i s k u t i e r t e a r b e i t s m a r k t - und beschäftig u n g s p o l i t i s c h e F r a g e s t e l l u n g a n g e l e g t , weshalb s i e dazu auch n u r begrenzte Ergebnisse l i e f e r t . Zur Erhebung v g l . B. LUTZ u.a., Personalplanung i n d e r gewerblichen W i r t s c h a f t d e r Bundesrepublik - Band I , Frankfurt/München 1977, i n s b e s . S. 15 f f . .

8) V g l . dazu im e i n z e l n e n : R. SCHULTZ-WILD, B e t r i e b l i c h e Beschäftigungspolitik S. 133 f f . , i n s b e s . d i e T a b e l l e n B 15 - B 17. 9) V g l . S t a t i s t i s c h e s Jahrbuch für d i e Bundesrepublik Deutschland 1974, Wiesbaden 1975, T a b e l l e X I , S. 184 f . sowie CH. BRINKMANN, A r b e i t s l o s i g k e i t und Mobilität, i n : M i t t A B , 2/1977, S. 201 - 223, h i e r : Übersicht 3, S. 206. 10) V g l . Forschungsprojekt im A u f t r a g des Bundesministers für A r b e i t und Sozialordnung: A r b e i t s s u c h e , b e r u f l i c h e Mobilität, A r b e i t s v e r m i t t l u n g und Beratung, h i e r i n s b e sondere: I n f r a t e s t W i r t s c h a f t s f o r s c h u n g , M a t e r i a l b a n d z u T e i l p r o j e k t 3 ( A r b e i t g e b e r b e f r a g u n g ) , München 1978, Tab e l l e 3.1 und 7.1. 11)

E m p i r i s c h e E i n z e l f a l l s t u d i e n i n I n d u s t r i e b e t r i e b e n bel e g e n , daß z u e r s t P r o d u k t i o n s - ( A k k o r d - ) A r b e i t e r , dann sog. "Zeitlöhner" oder " i n d i r e k t p r o d u k t i v e " A r b e i t e r , dann e r s t d i e noch w e i t e r von d e r P r o d u k t i o n e n t f e r n t e n A n g e s t e l l t e n abgebaut werden. V g l . R. SCHULTZ-WILD, Bet r i e b l i c h e Beschäftigungspolitik i n s b e s . S. 269 f f . . V g l . F. WELTZ, Kooperative K o n f l i k t v e r a r b e i t u n g , i n : Gew e r k s c h a f t l i c h e Monatshefte, 28. J g . , H e f t 5, 1977, S. 291 - 301.

13)

14)

Zum sog. A l t e r n a t i v r o l l e n - K o n z e p t v g l . PROJEKTGRUPPE ARBEITSMARKTPOLITIK / C. OFFE, Opfer des A r b e i t s m a r k t e s , Zur Theorie d e r s t r u k t u r i e r t e n A r b e i t s l o s i g k e i t , Neuwied und Darmstadt, 1977. Zum Selektionsprozeß b e i Personalabbau über Abfindungsangebote v g l . R. DOMBOIS, Massenentlassungen b e i VW: I n d i v i d u a l i s i e r u n g d e r K r i s e ; H. G. MENDIUS, R. SCHULTZWILD, Personalabbau und I n t e r e s s e n v e r t r e t u n g durch den B e t r i e b s r a t , beide i n : L e v i a t h a n , 4. J g . , H e f t 4, 1976; sowie R. SCHULTZ-WILD, B e t r i e b l i c h e Beschäftigungspolitik S. 286 f f . . Zu den verschiedenen Formen und Problemen b e t r i e b s s p e z i f i s c h e r Q u a l i f i z i e r u n g v g l . N. ALTMANN, F. BÖHLE, Be-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

t r i e b s s p e z i f i s c h e Q u a l i f i z i e r u n g und Humanisierung d e r A r b e i t , i n : I S F ( H r s g . ) , B e t r i e b - A r b e i t s m a r k t - Qual i f i k a t i o n , S. 153 - 207. B e t r i e b s s p e z i f i s c h q u a l i f i z i e r t e Arbeitskräfte haben - abhängig von d e r A r b e i t s m a r k t s i t u a t i o n - häufig r e l a t i v geringe Chancen, b e i E n t l a s s u n g aus dem B e t r i e b a n d e r w e i t i g e i n e n g l e i c h w e r t i g e n A r b e i t s p l a t z z u f i n d e n ; v e r b l e i b e n s i e deshalb i n e i n e r A r t W a r t e s t e l l u n g auf dem A r b e i t s m a r k t , so können d i e Wiederbeschaffungskosten für den früheren Beschäftiger gerade h i e r r e l a t i v g e r i n g s e i n . Im Gegens a t z zum I n v e s t i t i o n s k o s t e n a r g u m e n t h a t t e d e r B e t r i e b i n e i n e r s o l c h e n S i t u a t i o n n u r e i n geringes I n t e r e s s e daran, s o l c h e Arbeitskräfte m i t b e t r i e b s s p e z i f i s c h e r Q u a l i f i k a t i o n t r o t z a k t u e l l e r Probleme d e r Nutzung i h r e r A r b e i t s k r a f t im B e t r i e b z u h a l t e n . E m p i r i s c h drückt s i c h d i e s d a r i n aus, daß e i n e r s e i t s zwar sog. schwache, m a r g i n a l e , wenig q u a l i f i z i e r t e A r b e i t s kräftegruppen z u e r s t und i n d e u t l i c h überproportionalem Ausmaß vom Personalabbau b e t r o f f e n waren, a n d e r e r s e i t s v i e l f a c h eben auch - m e i s t später und i n geringerem Ausmaß - Arbeitskräfte, d i e nach Q u a l i f i k a t i o n , A l t e r , Betriebszugehörigkeit, E i n s a t z b e r e i c h e t c . z u r Kern- oder Stammbelegschaft z u zählen wären, A r b e i t s p l a t z und Beschäftigung v e r l o r e n haben. D i e s wäre neben anderem auch e i n e Erklärung dafür, daß s i c h z.B. auch u n t e r den A r b e i t s l o s e n n i c h t wenige m i t e i n e r langen B e t r i e b s z u g e hörigkeit beim l e t z t e n A r b e i t g e b e r b e f i n d e n . V g l . CH. BRINKMANN, A r b e i t s l o s i g k e i t und Mobilität, S. 206. D i e I n f r a t e s t - A r b e i t g e b e r b e f r a g u n g w e i s t aus, daß s i c h d i e Q u a l i f i k a t i o n s s t r u k t u r d e r B e t r i e b e s e i t Ende 1973 zugunsten höher q u a l i f i z i e r t e r Arbeitskräfte verändert h a t . V g l . Bundesministerium für A r b e i t und S o z i a l o r d n u n g ( H r s g . ) , A r b e i t s s u c h e , b e r u f l i c h e Mobilität Zusammenfassender B e r i c h t , Bonn 1978, S. 32 f f . D i e s i s t a l s E r g e b n i s von S e l e k t i o n s p r o z e s s e n sowohl beim P e r s o n a l abbau a l s b e i d e r R e k r u t i e r u n g s p o l i t i k z u sehen. Auf d i e besondere Bedeutung d e r Selektivität d e r E i n s t e l l u n g s p o l i t i k für d i e S t r u k t u r i e r u n g des, A r b e i t s m a r k t s v e r w e i s t auch G. SCHMID, S t r u k t u r e l l e A r b e i t s l o s i g k e i t i n d e r Bund e s r e p u b l i k Deutschland. Beiträge z u r Problemanalyse d e r Unterbeschäftigung und Überlegungen z u a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e n Konsequenzen, U M papers 77-6, B e r l i n 1978.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

H. B i e h l e r , ¥. Brandes, F. B u t t l e r und K. G e r l a c h

I n t e r n e und externe Arbeitsmärkte - Theorie und E m p i r i e z u r K r i t i k e i n e s n e o k l a s s i s c h e n Paradigmas

Gliederung

1. F r a g e s t e l l u n g 1.1 1.2 1.3 1.4

I n t e r n e Arbeitsmärkte und Lohnwettbewerb I n t e r n e Arbeitsmärkte und d i e Segmentationsthese I n t e r n e Arbeitsmärkte, A r b e i t s p l a t z w e t t b e w e r b und unternehmensinternes duales A l l o k a t i o n s s y s t e m I n t e r n e Arbeitsmärkte - W i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e Implikationen

2. Programm d e r empirischen Untersuchung 2.1 2.2 2.3

Umfang d e r Untersuchung Meßkriterien Einschränkung des Berichtsgegenstandes

3. E m p i r i s c h e 3.1 3.2

Ergebnisse

Großbetriebe Gegenüberstellung d e r E r g e b n i s s e d e r Großbetriebe und d e r Handwerksbetriebe d e r p e r i p h e r e n Region

4. Schlußfolgerungen und w e i t e r e F r a g e s t e l l u n g e n

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

1.

Fragestellung

M i t diesem D i s k u s s i o n s b e i t r a g w i r d b e a b s i c h t i g t , e i n i g e Theoriestücke z u r Arbeitsmarktsegmentation z u r e f e r i e r e n , insbesondere d i e Segmentation e x t e r n e r und i n t e r n e r A r beitsmärkte z u begründen und empirische Belege für unsere Überlegungen v o r z u s t e l l e n .

1.1

I n t e r n e Arbeitsmärkte und Lohnwettbewerb

Die Zuordnung von Arbeitsplätzen und Arbeitskräften e r f o l g t i n erheblichem Umfang b e t r i e b s - bzw. unternehmensintern u n t e r Rückgriff a u f b e r e i t s beschäftigte Arbeitskräfte. I n der L i t e r a t u r i s t es üblich geworden, von i n t e r n e n A r b e i t s ;

markten z u sprechen . A l s Lohnwettbewerb w i r d i n Übereinstimmung beschriebene Funktionsweise des A r b e i t s m a r k t e s b e z e i c h n e t .

Für d i e n e o k l a s s i s c h e Theorie i s t d e r externe A r b e i t s m a r k t E r k e n n t n i s o b j e k t d e r A r b e i t s m a r k t t h e o r i e und G e s t a l t u n g s bereich der A r b e i t s m a r k t p o l i t i k . Die Existenz i n t e r n e r Arbeitsmärkte w i r d keineswegs verkannt, i h r e gesonderte E r klärung e r s c h e i n t jedoch unnötig, w e i l s i c h b e i Lohnwettbewerb externe und i n t e r n e Arbeitsmärkte wie kommunizierende Röhren v e r h a l t e n . I n beiden Fällen w i r d d e r A r b e i t s m a r k t a u s g l e i c h über d i e Löhne g e s t e u e r t und t e n d e n z i e l l e r r e i c h t . Zur Erklärung bzw. B e e i n f l u s s u n g des so kommuniz i e r e n d e n Systems r e i c h t nach n e o k l a s s i s c h e r Auffassung d i e Erklärung und B e e i n f l u s s u n g des externen S y s t e m t e i l s aus. E i n e n a i v e K r i t i k am n e o k l a s s i s c h e n Lohnwettbewerbsmodell u n t e r s t e l l t , daß d i e E x i s t e n z von Beschäftigungsfixkosten, I n f o r m a t i o n s - und Suchkosten e t c . dessen Aussagewert grundsätzlich i n Z w e i f e l z i e h e . Indessen h a t es d i e N e o k l a s s i k immer wieder verstanden, d i e von i h r e n K r i t i k e r n vorge-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

b r a c h t e n Argumente durch Erweiterungen i h r e s Ansatzes aufzufangen und den Beweis a n z u t r e t e n , daß d i e Gegenargumente d i e Gleichgewichtsbedingungen zwar m o d i f i z i e r e n , d i e Tendenz zum A r b e i t s m a r k t a u s g l e i c h durch den Lohnwettbewerb aber n i c h t grundsätzlich i n f r a g e s t e l l e n . B e i s p i e l e dafür s i n d d i e Theorie d e r L o h n s t r u k t u r , d i e H u m a n k a p i t a l t h e o r i e , d i e j o b - s e a r c h - a n d - l a b o u r - t u r n o v e r - T h e o r i e . Auch d i e Segmentationsthese zwischen Gegenstand n e o k l a s s i s c h e r A n t i k r i t i k und V e r a r b e i tung. D i e Herausforderung d e r n a i v e n K r i t i k führt so z u e r w e i t e r t e n n e o k l a s s i s c h e n Modellen, wobei z u d i s k u t i e r e n b l e i b t , ob den aufgeklärten N e o k l a s s i k e r n n i c h t n u r d i e formale Synthese, sondern auch d i e m a t e r i e l l e V e r a r b e i t u n g gelingt.

S o l l d e r A l l g e m e i n h e i t s a n s p r u c h des n e o k l a s s i s c h e n Lohnwettbewerbsparadigmas fundamental i n f r a g e g e s t e l l t werden, dann i s t es e r f o r d e r l i c h z u begründen, daß g l e i c h z e i t i g andere O r g a n i s a t i o n s f o r m e n d e r A r b e i t s m a r k t a l l o k a t i o n , der Beschäftigungsstabilisierung und a l l g e m e i n d e r V e r t e i l u n g von Wohlfahrtschancen e x i s t e n t und s t a b i l s i n d . Um d i e s z u begründen, beziehen w i r uns a u f o r g a n i s a t i o n s t h e o r e t i s c h e Überlegungen aus d e r Theorie d e r Unternehmung und auf das A r b e i t s p l a t z w e t t b e w e r b s m o d e l l von THUROW. W i r gehen d a b e i davon aus, daß i n t e r n e Arbeitsmärkte n i c h t unabhängig von e x t e r n e n e x i s t i e r e n können, da l e t z t e r e d i e R e k r u t i e r u n g s b a s i s i . S . von E i n t r i t t s p u n k t e n und d i e A u f f a n g s t e l l e für erwerbsfähige Abgänger aus e r s t e r e n s i n d . Zum Zweck e i n e r w e i t e r e n D i f f e r e n z i e r u n g d e r Argumentationsb a s i s i s t e i n e knappe Auseinandersetzung m i t amerikanischen und deutschen Segmentationserklärungen nötig.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

i

1.2

I n t e r n e Arbeitsmärkte und d i e

Segmentationsthese

Absehend von e i n e r umfassenden D a r s t e l l u n g d e r Genese d e r Segmentationsthese s o l l h i e r a u f zwei Denkrichtungen h i n gewiesen werden, d i e Dualismus-Theorie e i n e r s e i t s , LUTZ und SENGENBERGERs Begründung für b e t r i e b s i n t e r n e , berufsf a c h l i c h e und Jedermann-Arbeitsmärkte a n d e r e r s e i t s . E r s t e n lehnen w i r a l s zu u n d i f f e r e n z i e r t ab und begründen d i e notwendigen Präzisierungen, l e t z t e r e führt i . S . d e r schon b e i KERR^' d a r g e l e g t e n Unterscheidung zwischen " c r a f t system" und " p r o d u c t i o n system" des A r b e i t s m a r k t e s w e i t e r und deutt auf das Nebeneinander von lohnwettbewerbs- und n i c h t - l o h n wettbewerbsgesteuerten A l l o k a t i o n s - , A r b e i t s p l a t z s t a b i l s i e rungs- und V e r t e i l u n g s p r o z e s s e n h i n . a) A l s e i n Grundmuster d e r Arbeitsmarktsegmentierung kann d i e Unterscheidung primärer und sekundärer Arbeitsmärkt« angesehen werden. Primäre Arbeitsmärkte s i n d durch gegenüber sekundären Arbeitsmärkten v e r g l e i c h s w e i s e höher« Löhne, bessere A u f s t i e g s c h a n c e n und größere A r b e i t s p l a t z Sicherheit ausgezeichnet. I n d i e s e s Grundmuster l a s s e n s i c h i n t e r n e Arbeitsmärkte bzw. Arbeitsmärkte m i t überwiegendem Lohnwettbewerb cum grano s a l i s i n d e r Weise einordnen, daß i n t e r n e Arbeitsmärkte überwiegend im p r i mären B e r e i c h v o r z u f i n d e n s i n d , Lohnwettbewerb v o r w i e gend im sekundären A r b e i t s m a r k t . Primäre und sekundäre bzw. i n t e r n e und lohnwettbewerbsgesteuerte Märkte unterscheiden s i c h danach s y s t e m a t i s c h i n A l l o k a t i o n s - (Rek r u t i e r u n g , Lohnsatz, lohnähnliche E n t g e l t e ) , S t a b i l i täts- ( A r b e i t s p l a t z s i c h e r h e i t ) und V e r t e i l u n g s a s p e k t e n (Lohnsatz, lohnähnliche E n t g e l t e , A u f s t i e g s c h a n c e n ) . Im U n t e r s c h i e d z u r e i n f a c h e n Dualismus-These, nach d e r d i e Arbeitsmarktsegmentierung Teilargument e i n e r a l l g e meineren Theorie d e r d u a l i s i e r t e n W i r t s c h a f t i s t , i n der e i n m o n o p o l i s t i s c h o r g a n i s i e r t e r K e r n b e r e i c h d e r W i r t s c h a f t einem k o n k u r r e n z w i r t s c h a f t l i c h o r g a n i s i e r t e n Randbereich gegenübersteht, l a s s e n s i c h u. E. Segmen-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

t a t i o n s p r o z e s s e n u r im E x t r e m f a l l i n d e r a r t grobe Typol o g i e n e i n p a s s e n . Segmentationsprozesse und i h n e n e n t sprechende S e g m e n t a t i o n s l i n i e n v e r l a u f e n quer durch Regionen, S e k t o r e n , B e t r i e b s t y p e n , Betriebsgrößenklassen und B e t r i e b e m i t d e r Folge d e r Entstehung von Randund Stammbelegschaften. Wieweit bestimmte M a r k t s i t u a t i o nen, Betriebsgrößen, Standortbedingungen, F e r t i g u n g s p r o z e s s e , e t c . t y p i s c h e Verläufe von Segmentationsprozessen und - l i n i e n bedingen, i s t Gegenstand w e i t e r e r Überlegungen i n diesem B e i t r a g und- zusätzlicher Forschungsbemühungen.''

Wegen des prozeßhaften C h a r a k t e r s d e r Segmentation und wegen d e r an E i n - und A u s t r i t t s s t e l l e n schon d e f i n i t o r i s c h notwendigen Durchlässigkeit im Verhältnis e x t e r n e r und i n t e r n e r , primärer und sekundärer Arbeitsmärkte kann es i n d e r Regel k e i n e exakte G r e n z l i n i e zwischen Stamm- und Randbelegschaften geben. D i e s e r Umstand h i n d e r t n i c h t ; den genannten Konzepten h e u r i s t i s c h e B r a u c h b a r k e i t , e m p i r i s c h e Prüffähigkeit und w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e Aussagefähigkeit z u z u b i l l i g e n . b) LUTZ und M i t a r b e i t e r sowie SENGENBERGER haben darauf hingewiesen, daß i n d e r Bundesrepublik Deutschland neben i n t e r n e n Arbeitsmärkten, d i e dem primären A r b e i t s m a r k t b e r e i c h zuzurechnen s i n d , und neben Märkten für J e d e r m a n n - Q u a l i f i k a t i o n e n , d i e a l s sekundäre Arbeitsmärkte zu g e l t e n haben, b e r u f s f a c h l i c h e Teilarbeitsmärkte e i n e bedeutende R o l l e s p i e l e n . B e r u f s f a c h l i c h e T e i l a r b e i t s märkte s i n d wie i n t e r n e dadurch a u s g e z e i c h n e t , daß im V e r g l e i c h z u sekundären Märkten höhere Löhne bzw. l o h n ähnliche L e i s t u n g e n angeboten werden, daß d i e Besetzung der diesbezüglichen Arbeitsplätze e i n e b e r u f l i c h e i . S . von L e h r b e r u f e n hohe Q u a l i f i k a t i o n e r f o r d e r t , aber wegen d e r g e r i n g e n b e t r i e b s s p e z i f i s c h e n Q u a l i f i k a t i o n s a n forderungen an d i e Arbeitskräfte e i n e hohe F l u k t u a t i o n i n n e r h a l b von Branchen (z.B. Reparaturhandwerker i n ansonsten s p e z i a l i s i e r t e n I n d u s t r i e n ) m i t s i c h b r i n g e n

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

kann. B e r u f s f a c h l i c h e Teilarbeitsmärkte ermöglichen a l s o den B e t r i e b s - und auch Branchenwechsel ohne nennenswerten V e r l u s t an vermarktbarer Q u a l i f i k a t i o n , s i n d i n dessen anders a l s i n t e r n e Arbeitsmärkte t r o t z d e r i n ihnen v e r l a n g t e n F a c h a r b e i t e r q u a l i f i k a t i o n anders a l s i n t e r n e Arbeitsmärkte durch geringe v e r t i k a l e Mobilität charakterisiert. Obwohl moderne P r o d u k t i o n s p r o z e s s e eine V i e l z a h l von Lehrberufen o b s o l e t gemacht haben bzw. F a c h a r b e i t e r t e i l w e i s e durch an- und u n g e l e r n t e Arbeitskräfte s u b s t i t u i e r e n , und obwohl d e r s c h n e l l e S t r u k t u r w a n d e l den Zusammenhang von e r l e r n t e m Beruf und ausgeübter Tätigkeit im A r b e i t s l e b e n g e l o c k e r t h a t , b l e i b t a n g e s i c h t s des Nebeneinanders von b e t r i e b s s p e z i f i s c h e r und b e r u f s f e l d bezogener A u s b i l d u n g e i n w e i t e s F e l d b e r u f s f a c h l i c h e r Teilarbeitsmärkte bestehen. D i e s e r Umstand muß i n e i n e r für d i e Bundesrepublik Deutschland gültigen A r b e i t s m a r k t t y p o l o g i e s y s t e m a t i s c h berücksichtigt werden.

1.3

I n t e r n e Arbeitsmärkte, A r b e i t s p l a t z w e t t b e w e r b und unternehmensinternes duales A l l o k a t i o n s s y s t e m

a) E i n e Erklärung dafür, daß Unternehmen an s t a b i l e n Beschäftigungsverhältnissen für eine Stammbelegschaft e i n e r s e i t s , an weniger f e s t e n Bindungen an eine Randb e l e g s c h a f t a n d e r e r s e i t s i n t e r e s s i e r t s i n d , läßt s i c h durch Verbindung f o l g e n d e r Theoriestücke d a r s t e l l e n : E r s t e n s s i n d Unternehmen b e s t r e b t , den E r t r a g von Humank a p i t a l i n v e s t i t i o n e n z u i n t e r n a l i s i e r e n . Insbesondere wenn Humankapital u n t e r n e h m e n s s e i t i g f i n a n z i e r t w i r d , w i r d das Unternehmen darauf achten, d i eAufwands-/Ertragsrelationso günstig wandsminimierend w i r k t eine A u s b i l d u n g s s t r a t e g i e , d i e den Arbeitskräften s o v i e l b e t r i e b s s p e z i f i s c h e i n s e t z bare Q u a l i f i k a t i o n e n w i e nötig, sowenig überbetrieblich

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

verwertbare wie möglich v e r m i t t e l t . Ertragsmaximierend w i r k e n S t r a t e g i e n z u r Vermeidung von Überschußqualifik a t i o n e n , d i e der A r b e i t s k r a f t den B e t r i e b s w e c h s e l e r l e i c h t e r n und damit d i e Gefahr d e r Nutzung d e r Humankap i t a l i n v e s t i t i o n anderswo ermöglichen. Zweitens müssen Unternehmen a n g e s i c h t s ungewisser Marktchancen für i h r e Produkte daran i n t e r e s s i e r t s e i n , d i e Beschäftigung an wechselnde M a r k t l a g e n anpassen z u können. Neben d e r V a r i a t i o n d e r A r b e i t s z e i t b i e t e n s i c h dafür Veränderungen d e r Belegschaftsstärke im B e r e i c h e i n e r m o b i l z u h a l t e n d e n Randbelegschaft an. Das Humankapitalargument zusammen m i t dem Instabilitätsargument b i e t e t e i n e n p l a u s i b l e n Erklärungsansatz für d i e G l e i c h z e i t i g k e i t von S t a b i l i s i e r u n g s - und Anpass u n g s s t r a t e g i e n d e r Unternehmen m i t d e r F o l g e d e r Hera u s b i l d u n g von Stamm- und Randbelegschaften. A l l e r d i n g s w i r d n i c h t d e u t l i c h , wie d i e Ausgangshypothese - große Bedeutung b e t r i e b s s p e z i f i s c h e r H u m a n k a p i t a l i n v e s t i t i o nen - systemimmanent begründet werden kann, und wie d e r Widerspruch aufzulösen i s t , daß d i e B e t r i e b e e i n e r s e i t s entsprechend vorstehenden Überlegungen Überschußqualifik a t i o n e n z u minimieren n e i g e n , a n d e r e r s e i t s Überschußq u a l i f i k a t i o n e n im I n t e r e s s e i n n e r b e t r i e b l i c h e r A r beitsmarktdynamik fördern müssen. D i e V o r s t e l l u n g , man könne d i e s e n Widerspruch r e a l dadurch auflösen, daß n u r b e t r i e b s i n t e r n verwendbare Überschußqualifikationen gefördert werden, dürfte realitätsfremd s e i n . Schließlich müßte wegen des Instabilitätsarguments e i n h i s t o r i s c h nachweisbarer Zusammenhang zwischen Segmentationstendenzen und Gefährdung des Vollbeschäftigungsziels nachweisbar s e i n . Zum Zusammenhang zwischen b e t r i e b s s p e z i f i s c h e r A u s b i l dung und i n t e r n e n Arbeitsmärkten w i r d v e r s c h i e d e n t l i c h d i e These v e r t r e t e n , d i e t e c h n o l o g i s c h e E n t w i c k l u n g habe z u r gegenwärtig beobachtbaren Bedeutung b e t r i e b s s p e z i f i s c h e r Q u a l i f i k a t i o n s a n f o r d e r u n g e n geführt. Diese

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

These d a r f i n d e s dann n i c h t k r i t i k l o s hingenommen werden, wenn m i t i h r e r H i l f e v e r s u c h t w i r d , d i e Genese i n t e r n e r Arbeitsmärkte und d e r Segmentierung von Stammund Randbelegschaften ausschließlich exogen z u erklären. Deshalb bedarf daneben d i e These d e r Erwähnung, wonach d i e t e c h n o l o g i s c h e E n t w i c k l u n g dem unternehmerischen Kalkül entsprechend - g e z i e l t - a u f d i e D e q u a l i f i z i e r u n g von B e l e g s c h a f t s t e i l e n (Randbelegschaften) a u s g e r i c h t e t ist.

Das Problem von Überschußqualifikation und b e t r i e b l i c h e m bzw. konkurrierendem V e r w e r t u n g s i n t e r e s s e i s t u n s e r e r Meinung nach noch n i c h t z u r e i c h e n d erkannt worden. Schließlich i s t z u r h i s t o r i s c h e n Genese d e rArbeitsmarktsegmentationi n Deuts M a t e r i a l e r a r b e i t e t worden auch unsere e m p i r i s c h e n Belege können dazu wegen des n u r v i e r - b i s fünfjährigen Beobachtungszeitraums n i c h t s aussagen.

b) D i e Argumentationslücke b i s h e r i g e r S e g m e n t a t i o n s t h e o r i e n läßt s i c h u n t e r Einbeziehung von Elementen d e r oben r e f e r i e r t e n Theoriestücke und u n t e r Berücksichtigung v o n THUROWS Ausführungen zum A r b e i t s p l a t z w e t t b e w e r b sowie von o r g a n i s a t i o n s t h e o r e t i s c h e n Überlegungen i . S . d e r T h e o r i e des unternehmensinternen dualen A l l o k a t i o n s s y stems schließen. THUROWs T h e o r i e erklärt das I n t e r e s s e der Unternehmen an e i n e r A u s s c h a l t u n g des Lohnwettbewerbs, d i e T h e o r i e des unternehmensinternen dualenAllokationssys mutet, aber n i c h t begründet - A r b e i t s p l a t z w e t t b e w e r b und Lohnwettbewerb, i n t e r n e r und e x t e r n e r A r b e i t s m a r k t , d a u e r h a f t nebeneinander m i t u n t e r s c h i e d l i c h e n Organis a t i o n s r e g e l n e x i s t i e r e n können. S i e begründet das Nebeneinander von i n t e r n e n und e x t e r n e n Märkten aus d e r Tatsache, daß das Unternehmen e i n e r s e i t s nach außen m a r k t o r i e n t i e r t o p e r i e r e n muß, a n d e r e r s e i t s i n t e r n hierarchisch gegliedert i s t .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Entsprechend d e r Theorie des Unternehmensinternen dualen A l l o k a t i o n s s y s t e m s bedienen s i c h d i e Unternehmensleitungen o r g a n i s a t o r i s c h e r und t e c h n i s c h e r Vorkehrungen z u r K o n t r o l l e d e r A r b e i t s l e i s t u n g und Sicherung des B e t r i e b s f r i e d e n s . H i e r z u s i n d e i n e r s e i t s i n n e r b e t r i e b l i c h e Förderungsmaßnahmen (Lohnsatz und lohnähnliche L e i s t u n g e n , A r b e i t s p l a t z s i c h e r h e i t , Aufstiegschancen) a l s L e i s t u n g s a n r e i z und a n d e r e r s e i t s Maßnahmen z u zählen, d i e d i e Q u a l i f i k a t i o n s a n f o r d e r u n g e n durch Leistungsüberwachungssysteme für bestimmte Arbeitsplätze m i t dem Z i e l g e s t a l t e n , t r o t z hohen A r b e i t s p l a t z r i s i k o s , r e l a t i v geringen Löhnen und Aufstiegsmöglichkeiten e i n e n hohen L e i s t u n g s grad z u gewährleisten. I n t e g r a t i v e Maßnahmen im e i n e n B e r e i c h , d i e d i e Loyalität zum B e t r i e b fördern, Überwachungsmaßnahmen, d i e auch mangels Loyalitätsaffekt w i r k sam s i n d , ergänzen s i c h . Loyalitäts- und Anpassungsaspekt s i n d so zwei S e i t e n e i n e r M e d a i l l e . Anknüpfend an das Theorem b e t r i e b s i n t e r n e r Humankapitalverwertung kann v e r mutet werden, daß Loyalitätsstrategien insbesondere a u f q u a l i f i z i e r t e , Überwachungsstrategien insbesondere a u f u n t e r d u r c h s c h n i t t l i c h q u a l i f i z i e r t e Arbeitskräftegruppen a b z i e l e n . D i e Segmentierung von Stamm- und Randbel e g s c h a f t e n i s t a l s o eine Folge i n t e r n e r O r g a n i s a t i o n s notwendigkeit eines i n s i c h h i e r a r c h i s c h gegliederten Unternehmens, das g l e i c h z e i t i g am Güter- und Faktormarkt u n t e r Wettbewerbsbedingungen - v e r s c h i e d e n e r Intensitätauftritt.

Konsequenterweise w i r d d i e Segmentierung von Stamm- und Randbelegschaften - wie eingangs angenommen - quer durch Unternehmen v e r l a u f e n , aber j e nach M a r k t s i t u a t i o n d i f f e r e n z i e r t . Daneben s i n d - entsprechend vorgenannten Argumenten - Einflüsse des r e g i o n a l e n S t a n d o r t s , d e r Betriebsgrößenstruktur, d e r B e t r i e b s t y p e n s t r u k t u r , d e r s e k t o r a l e n und b e t r i e b s s p e z i f i s c h e n P r o d u k t i o n s v e r f a h r e n bzw. zufällige wie systematische Merkmalskombinationen verstärkend oder auch abschwächend wirksam, so daß Bet r i e b e , Branchen, Standorte, Betriebsgrößen und -typen

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

beobachtet werden können, i n denen überwiegend Randoder Stammbelegschaften bzw. a u s g e g l i c h e n e r e Verhältnisse nach Maßgabe d e r Marktgegebenheiten bestehen und s i c h verändern. Das A r b e i t s p l a t z w e t t b e w e r b s m o d e l l THUROWs erklärt schließlich, warum b e i i n n e r b e t r i e b l i c h e r A u s b i l d u n g m i t der u n v e r m e i d l i c h e n und schließlich auch gewünschten F o l g e d e r P r o d u k t i o n von Überschußqualifikationen das Loyalitätssystem n i c h t zusammenbricht. D i e s e s System müßte zusammenbrechen, wenn d i e A u s g e b i l d e t e n im E r f o l g s f a l l i h r e A u s b i l d e r vom Markt verdrängen könnten, indem s i e s i e m i t i h r e n Lohnforderungen unterböten. Es g e r i e t e auch i n Gefahr, wenn d i e B e t r i e b e Lohnkonkurrenz durch externe Marktbewerber m i t annähernd äquivalenten Q u a l i f i k a t i o n e n h o n o r i e r e n würden. D i e Lohnkonkurrenz durch externe Bewerbe könnte zwar für d i e Unternehmen u n t e r k u r z f r i s t i g e n E f f i z i e n s a s p e k t e n nützlich s e i n , soweit b e t r i e b s s p e z i f i s c h e Q u a l i f i k a t i o n e n weniger l e i s t u n g s a l s loyalitätsorientiert d e f i n i e r t s i n d und m i t h i n unt e r n e h m e n s p o l i t i s c h e A r t e f a k t e s i n d , s i e würde aber dem Loyalitätsinteresse zuwider l a u f e n . Wenn auch h i e r D i f f e r e n z i e r u n g e n z.B. im B e r e i c h d e r außertariflich tätigen l e i t e n d e n A n g e s t e l l t e n notwendig s i n d , über d i e unsere e m p i r i s c h e n E r g e b n i s s e n i c h t s aussagen, kann für den von uns b e t r a c h t e t e n B e r e i c h von Lohn- und Gehaltsgruppen d i e These THUROWS a l s s i n n v o l l e r a c h t e t werden, wonach d i e b e t r i e b s i n t e r n e A u s b i l d u n g a l s Weitergabe von K e n n t n i s s e n und F e r t i g k e i t e n durch andere Arbeitskräfte deren Schutz v o r E n t l a s s u n g und D e q u a l i f i z i e r u n g v o r a u s s e t z t : Das entstehende neue Angebot an a u s g e b i l d e t e n Arbeitskräften d a r f weder z u e i n e r Lohnsenkung - daher auch d i e i n Segmentationst h e o r i e n betonte Konstanz d e r L o h n s t r u k t u r - noch z u einem erhöhten E n t l a s s u n g s r i s i k o d e r " A u s b i l d e r " führen. Da i n t e r n e Arbeitsmärkte u n t e r Berücksichtigung des H i e r a r c h i e p r i n z i p s von den Unternehmen o f f e n b a r für

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

e f f i z i e n t gehalten werden, i s t zu schließen, daß die Unternehmen auch bereit sind, ihre Personalpolitik nicht unter k u r z f r i s t i g orientierten Lohnwettbewerbsaspekten, sondern unter mittel- und langfristigen Effizienzkalkül e n i . S . des Arbeitsplatzwettbewerbsmodells zu gestalten. Das führt weiter zu dem Schluß, daß die Unternehmen i n Teilarbeitsmärkten - Stammbelegschaft - eine Ausschaltung des Lohnwettbewerbs bewußt i n Kauf nehmen, gleichwohl den Lohnsatz nach wie vor a l s globale Steuergröße für die Unternehmenspolitik betrachten und Lohnkonkurrenz auf sekundären Arbeitsmärkten für v o r t e i l h a f t halten. Die Summe der Überlegungen ergibt eine im wesentlichen organisationstheoretische Begründung der Existenz und Stabilität des Nebeneinanders marktmäßiger und nichtmarktmäßiger Allokation und Gratifizierung von Arbeitskräften. Daß dessenungeachtet von internen Arbeitsmärkten gesprochen wird, hat seine Gründe i n den terminologischen Traditionen der ökonomischen Profession. Wichtig i s t der für die t r a d i t i o n e l l e methodische Fragestellung nach Existenz und Stabilität zu ziehende Schluß, daß die nicht-marktmäßige Allokation von Arbeitskräften ein immanent produziertes Ergebnis des marktwirtschaftlichen Systems i s t , allerdings kein neoklassisch konformes Ergebnis.

1.4

Interne Arbeitsmärkte - Wirtschaftspolitische Implikationen

Die wirtschaftspolitische Bedeutung der Beobachtung interner Arbeitsmärkte l i e g t darin, daß diese - zu einer neuen Arbeitsmarkttheorie beiträgt, unter deren Berücksichtigung die A r b e i t s p o l i t i k zu überdenken i s t , wobei insbesondere deutlich wird, daß die

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

- überwiegend am b e r u f s f a c h l i c h e n A r b e i t s m a r k t o r i e n t i e r t e A r b e i t s m a r k t p o l i t i k einen wesentlichen T e i l b e r e i c h der A r b e i t s m a r k t - P r o z e s s e entgegen n e o k l a s s i s c h e n Annahmen n i c h t h i n r e i c h e n d s t e u e r n kann, und daß d i e l e i s t u n g s anspruchsorientierte Arbeitsmarkt-Politik - n i c h t g e e i g n e t i s t , b e t r i e b l i c h e Reaktionen, für d i e i n t e r n e Arbeitsmärkte e i n s t r a t e g i s c h w i c h t i g e s Anpassungsf e l d s i n d , h i n r e i c h e n d z u berücksichtigen: a k t i v e A r beitsmarkt-Politik i s t insofern unflexibel. Insgesamt f o l g t , daß d i e a k t i v e A r b e i t s m a r k t - P o l i t i k i n d e r B u n d e s r e p u b l i k Deutschland daran k r a n k t , daß s i e t h e o r e t i s c h - k o n z e p t i o n e l l überwiegend a u f b e r u f s f a c h l i c h e A r beitsmärkte a u s g e r i c h t e t i s t und daß s i e a u f d e r Implement a t i o n s e b e n e d e r systemimmanenten Tatsache, daß B e t r i e b e auf b i s h e r angewendete Steuerungssysteme (unvorhergesehen) r e a g i e r e n , z u wenig Beachtung schenkt. Segmentationstheoreme s i n d v e r s c h i e d e n t l i c h dahingehend i n t e r p r e t i e r t worden, daß s i e e i n e n B e i t r a g z u r Erklärung der A r b e i t s l o s i g k e i t aufgrund d e r s e i t 1974 e i n g e t r e t e n e n und andauernden Beschäftigungskrise b i e t e n . Unserer Ans i c h t nach i s t d i e r i c h t i g e Diagnose für d i e Beschäftigungskrise - schlagwortartig - keynesianische A r b e i t s l o s i g k e i t . Das heißt, daß a r b e i t s m a r k t s t r u k t u r e l l e Überlegungen n u r p e r i p h e r g e e i g n e t s i n d , das Beschäftigungsniveau zu erklären, und damit, daß unsere Überlegungen s i c h a u f A r b e i t s m a r k t p o l i t i k beschränken und n i c h t a u f Vollbeschäft i g u n g s p o l i t i k ausgedehnt sehen w o l l e n .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

2. Programm d e r e m p i r i s c h e n 2.1

Untersuchving

Umfang d e r Untersuchung

Die h i e r v o r g e s t e l l t e n E r g e b n i s s e aus fünf i n d u s t r i e l l e n Großbetrieben sowie 13 Handwerksbetrieben s i n d T e i l e i n e s Untersuchungsprogrammes, dessen Umfang andernorts b e r e i t s eingehend b e s c h r i e b e n worden i s t ^ . W i r beschränken uns an d i e s e r S t e l l e a u f knappe Hinweise. Zwei A r b e i t s m a r k t r e g i o n e n und 17 W i r t s c h a f t s u n t e r a b t e i l u n gen und -gruppen v o r a l l e m des V e r a r b e i t e n d e n Gewerbes und Baugewerbes ergaben e i n e Grundgesamtheit von 995 B e t r i e b e n m i t mehr a l s 10 Beschäftigten ( U n t e r l a g e n d e r Gewerbeaufsichtsämter). H i e r a u s wurden m i t einem S t i c h p r o b e n v e r f a h r e n 10) nach COCHRAN ' zwei regionsbezogene Samples von j e 40 Bet r i e b e n gezogen; a l l e 5 Großbetriebe (ab 1.500 Beschäftigt e n ) wurden erfaßt. D i e u n t e r s u c h t e n i n d u s t r i e l l e n Großbet r i e b e und Handwerksbetriebe zusammen h a t t e n an den S t i c h tagen i n 1970 und 1974 j e w e i l s knapp 18.000 Beschäftigte und umfaßten damit rund 22 vH d e r Grundgesamtheit. Im Untersuchungszeitraum (1970-1974/5) wurden i n den Handw e r k s b e t r i e b e n a l l e Beschäftigten, i n den Großbetrieben S t i c h p r o b e n (insgesamt 5.681 Fälle) u n t e r s u c h t und i n d e r Auswertung a u f d i e j e w e i l i g e b e t r i e b l i c h e Gesamtbeschäft i g t e n z a h l hochgerechnet. D i e Fehlerspanne d e r Hochrechnung b e t r u g , gemessen an d e r Beschäftigtengesamtzahl, knapp 0,5 vH. Der Stichprobenumfang wurde s t e t s so bestimmt, daß d i e I r r t u m s w a h r s c h e i n l i c h k e i t d e r hochgerechneten Ergebn i s s e u n t e r 5 vH l a g (zwei Merkmalsausprägungen).

2.2

Meßkriterien

Die Arbeitskräfte (Angebotsseite des A r b e i t s m a r k t e s ) werden nach Lohnempfängern, t e c h n i s c h e n und kaufmännischen Ange-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

s t e l l t e n und Auszubildenden sowie nach Q u a l i f i k a t i o n s g r u p pen u n t e r s c h i e d e n , w e i t e r h i n nach A l t e r , G e s c h l e c h t , I n länder- /Ausländereigenschaft und Dauer d e r Betriebszugehör i g k e i t . Die Betriebe a l s Arbeitsnachfrager (Nachfrageseite des A r b e i t s m a r k t e s ) können nach e i n e r V i e l z a h l von K r i t e r i e n k l a s s i f i z i e r t werden, d a r u n t e r nach W i r t s c h a f t s z w e i g e n , Betriebsgrößen und -typen, P r o d u k t i o n s t e c h n i k , A r t d e r erzeugt e n Güter u.a.m. A r b e i t s m a r k t p r o z e s s e , d.h. das Eingehen und Auflösen von Arbeitsverhältnissen sowie d i e s e s e l b s t s i n d Zuordnungen von Arbeitskräften a u f Arbeitsplätze; s i e werden m i t dem I n d i k a t o r "Lohn- und Gehaltsgruppen bzw. Lohngruppen- und Gehaltsgruppenänderungen" erfaßt. Es w i r d e i n e t i e f g e g l i e d e r t e Lohngruppen- und Gehaltsgruppeneint e i l u n g m i t 10 Lohngruppen, j e 8 Gehaltsgruppen für den kaufmännischen und t e c h n i s c h e n B e r e i c h sowie 2 L e h r l i n g s gruppen verwendet. D i e s kann w i e f o l g t begründet werden: - Den b e t r i e b l i c h e n Arbeitsplätzen s i n d Lohn- und G e h a l t s gruppen zugeordnet, entweder aufgrund d e r für i h r e Ausfüllung e r f o r d e r l i c h e n Q u a l i f i k a t i o n ( Z e i t l o h n ) oder aufgrund des für s i e f e s t g e l e g t e n A r b e i t s w e r t e s (Prämienund A k k o r d l o h n ) . A r b e i t s w e r t g r u p p e n wurden anhand t a r i f v e r t r a g l i c h v e r e i n b a r t e r Umrechnungstabellen a u f Lohngruppen umgerechnet. - Werden Lohn- und Gehaltsgruppen für a l l e B e t r i e b e e i n h e i t l i c h n o r m i e r t , i s t d i e A b f o l g e von Arbeitsverhältnissen z w i s c h e n b e t r i e b l i c h und i n n e r b e t r i e b l i c h v e r g l e i c h b a r . I n Anlehnung an Metalltarifverträge haben w i r Lohngruppen für d i e P e r i o d e des Untersuchungszeitraums f o l gendermaßen d e f i n i e r t :

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

U n t e r h a l b des Ecklohns s i n d , w i e d i e Übersicht z e i g t , im Untersuchungszeitraum Änderungen d e r t a r i f l i c h e n L o h n r e l a t i o n e n e i n g e t r e t e n , d i e für a l l e Beschäftigten d e r j e w e i l i g e n Lohngruppen g e l t e n . D i e s e Änderungen bedeuten k e i n e R e a l l o k a t i o n von Arbeitskräften/Arbeitsplätzen und s i n d i n der Auswertung entsprechend n i c h t a l s Auf- oder A b s t i e g s prozesse gezählt worden. Im G e h a l t s b e r e i c h wurde mangels e i n d e u t i g e r p r o z e n t u a l e r D i f f e r e n z e n zwischen Gehaltsgruppen so v e r f a h r e n , daß bestimmte Gruppen durch d i e m i t i h n e n verknüpften q u a l i f i k a t o r i s c h e n E r f o r d e r n i s s e f i x i e r t wurden (GG 13 im t e c h n i schen, GG 23 im kaufmännischen B e r e i c h für A n g e s t e l l t e m i t gerade abgeschlossener B e r u f s a u s b i l d u n g - I H K - B r i e f ; ähnl i c h dem F a c h a r b e i t e r e c k l o h n b e i Lohngruppe 7 ) . B e i d e r I n t e r p r e t a t i o n d e r unten v o r g e s t e l l t e n A r b e i t s marktbewegungen s i n d folgende I m p l i k a t i o n e n des gewählten I n d i k a t o r s besonders z u beachten: a) Änderungshäufigkeit und Änderungsspanne hängen von d e r Lohngruppen- und G e h a l t s g r u p p e n s k a l i e r u n g ab. Der große V e r b r e i t u n g s g r a d war neben d e r D i f f e r e n z i e r t h e i t d e r U n t e r g l i e d e r u n g e i n w i c h t i g e r Grund dafür, daß w i r unsere S k a l i e r u n g an Lohn- und G e h a l t s g r u p p e n e i n t e i l u n g e n der M e t a l l i n d u s t r i e angelehnt haben. b) Entsprechend s e i n e r K o n s t r u k t i o n erfaßt d e r I n d i k a t o r i n n e r b e t r i e b l i c h e n A r b e i t s p l a t z w e c h s e l dann n i c h t , wenn m i t ihm k e i n e Lohngruppen- bzw. Gehaltsgruppenveränderung verbunden war ( d i e s g i l t nach unseren Erfahrungen nur für e i n e M i n d e r z a h l d e r Fälle). N i c h t immer waren a n d e r e r s e i t s geänderte E i n g r u p p i e r u n gen m i t einem A r b e i t s p l a t z w e c h s e l verbunden. A l l e r d i n g s s i n d d i e Fälle, i n denen aufgrund t a r i f v e r t r a g l i c h e r Vereinbarungen bzw. i n n e r b e t r i e b l i c h e r A r b e i t s p l a t z u m bewertungen, a l s o ohne A r b e i t s p l a t z w e c h s e l , e i n e Ände-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

rung der Eingruppierung erfolgte, quantitativ wenig bedeutend. Vor allem handelt es sich hier um quasi-automatische "Aufstiege" aus der Lohngruppe 3, i n die Arbeitskräfte i n einem der Großbetriebe für die Einarbeitungszeit von wenigen Tagen eingruppiert werden und die anschließend durch die Einstufung i n LG 4 ersetzt wird. Im Ergebnis würde gegenüber den unten ausgewiesenen Zahlen die Aufstiegshäufigkeit der Zugänge, nicht aber die der bereits Beschäftigten, geringer ausfallen und somit auch die Anzahl sämtlicher Aufstiege. Ferner würden die Zahlen für die interne Rekrutierung von Arbeitskräften auf Arbeitsplätze der Lohngruppe 4 geringfügig geringere Werte ausweisen. Dieser Effekt g i l t nur für eine Teilmenge einer Lohngruppe nur eines der fünf Großbetriebe und wird deshalb im folgenden vernachlässigt. c) Dagegen s e i betont, daß die r e l a t i v geringe Häufigkeit von Lohngruppenabstiegen, wie unten ausgewiesen, nicht auf Eigentümlichkeiten des gewählten Indikators zurückzuführen i s t . Sie hängt z.T. damit zusammen, daß Abgruppierungen, ten konnten, aufgrund von Betriebsvereinbarungen erst nach b i s zu 24-monatigen Karenzzeiten wirksam wurden, d.h. erst nach Ablauf unseres Untersuchungszeitraumes. Zudem wurden von uns nur innerbetriebliche Abstiege erfaßt. Es i s t zu vermuten, daß e i n T e i l derjenigen Arbeitskräfte, die die hier untersuchten Betriebe im Untersuchungszeitraum verlassen haben, Zugang zu anderen Betrieben auf Eintrittspositionen nur unterer Lohngruppen gefunden haben.

Der verwendete Indikator kann die innerbetriebliche A l l o kation und Reallokation von Arbeitskräften und Arbeitsplätzen nur annäherungsweise beschreiben. Ihr Ausmaß wird teilweise über-, insgesamt jedoch eher unterschätzt. Sein V o r t e i l l i e g t vor allem i n der mit ihm möglichen zwischenbetrieblichen Vergleichbarkeit von Arbeitsmarktprozessen,

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

die wir

d i e Voraussetzung für s o l c h e e m p i r i s c h e n F e s t s t e l l u n g e n i s t , d i e über Arbeitskräftemonographien und betriebsmonog r a p h i s c h e Untersuchungen hinausgehen.

2.3

Einschränkung des B e r i c h t s g e g e n s t a n d e s

D i e h i e r v o r g e s t e l l t e n E r g e b n i s s e d e r e m p i r i s c h e n Untersuchung beziehen s i c h ausschließlich a u f d i e fünf Großbet r i e b e b e i d e r Regionen und a u f d i e 13 handwerklichen Bet r i e b e des Bauhauptgewerbes bzw. das Kfz.-Handwerk aus der S t i c h p r o b e d e r p e r i p h e r e n Region. D i e s e E r g e b n i s s e werden im f o l g e n d e n n u r z u Demonstrationszwecken vorgeführt. E i n e r s e i t s d a r f angenommen werden, daß b e t r i e b s i n t e r n e Arbeitsmärkte i n Großbetrieben e i n e überdurchschnittliche Rolle spielen, andererseits i s t zu vermuten, daß b e r u f s f a c h l i c h e Teilarbeitsmärkte i . S . d e r 11) Augsburger S t u d i e von LUTZ und M i t a r b e i t e r n ' im handwerkl i c h e n B e r e i c h überrepräsentiert s i n d , s o w e i t d i e Verhältn i s s e i n d e r Bundesrepublik Deutschland angesprochen s i n d . Deshalb haben w i r E r g e b n i s s e d i e s e r Gruppen gegenübergestellt. Im V o r g r i f f a u f d i e im A b s c h n i t t C 2 g e t r o f f e n e n F e s t s t e l lungen s e i d i e naheliegende Frage a u f g e g r i f f e n , i n w i e w e i t d i e u n t e r s c h i e d l i c h e n E r g e b n i s s e a u f Betriebsgrößendifferenzen e i n e r s e i t s bzw. a u f b e t r i e b s s t r u k t u r e l l e U n t e r s c h i e de von I n d u s t r i e - und Handwerksbetrieben a n d e r e r s e i t s zurückzuführen s i n d . L e i d e r b i e t e t d i e g e r i n g e Anzahl von B e t r i e b e n für v a r i a n z a n a l y t i s c h e Lösungsversuche k e i n e h i n r e i c h e n d e n Ansatzpunkte. I n s o w e i t muß h i e r auf das Gesamtergebnis des d i e s e r A r b e i t zugrunde l i e g e n d e n Untersuchungsprogramms verwiesen werden.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Es e r s c h e i n t j e d o c h p l a u s i b e l , daß neben Betriebsgrößenunt e r s c h i e d e n auch j e s p e z i f i s c h e Besonderheiten von Indus t r i e und Handwerk z u r Ausprägung d i v e r g e n t e r A r b e i t s marktprozesse b e i t r a g e n . Ohne h i e r auf E i n z e l h e i t e n e i n g e hen z u können, d i e den Rahmen d i e s e s P a p i e r s überschreiten würden, s e i a u f d r e i Unterscheidungsmerkmale zwischen I n d u s t r i e - und Handwerksbetrieben hingewiesen. E s h a n d e l t s i c h um - d i e Arbeitsorganisation ( A r b e i t s p l a t z h i e r a r c h i e , Koordin a t i o n von A r b e i t s i n h a l t e n und -aufgaben); - d i e P r o d u k t i o n s t e c h n i k ( S e r i e n - , Massen- und Prozeßfertigung v s . überwiegende E i n z e l f e r t i g u n g ) ; - den Absatz (Markt- v s .

Auftragsproduktion).

D i e s e K r i t e r i e n haben w e s e n t l i c h e n Einfluß a u f d i e A r b e i t s kräfte- und A r b e i t s p l a t z s t r u k t u r und ebenso a u f d i e m i t i h n e n verbundenen Arbeitsmarktbewegungen. B e i d e r w e i t e r e n Argumentation i s t z u beachten, daß dem d i r e k t e n V e r g l e i c h d e r Großbetriebsdaten m i t denen des Bauund des Kfz.-Handwerks ( A b s c h n i t t C 2) aus den Großbetriebsdaten n u r d i e d e r d r e i B e t r i e b e d e r p e r i p h e r e n Region z u grunde l i e g e n und daß wegen d e r g e r i n g e n Bedeutung des Ang e s t e l l t e n b e r e i c h e s im Handwerk nur Angaben für d i e j e w e i l i g e n Lohnbereiche gemacht werden. Dagegen w i r d i n Abs c h n i t t C 1 von den Daten d e r fünf Großbetriebe b e i d e r Regionen für Lohn- und G e h a l t s b e r e i c h e ausgegangen. B e i d e r I n t e r p r e t a t i o n i s t schließlich z u berücksichtigen, daß d i e hier vorgestellten Teilergebnisse h i n s i c h t l i c h i h r e r stat i s t i s c h e n S i g n i f i k a n z e r s t im Rahmen des Gesamtergebnisses s i n n v o l l b e u r t e i l t werden können. Insgesamt s o l l h i e r e m p i r i s c h e E v i d e n z für neue Forschungsf r a g e s t e l l u n g e n begründet werden, wobei es uns dann n i c h t

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

vorrangig darauf ankommt, für die Bundesrepublik Deutschland flächendeckend repräsentative Aussagen zu machen. Dies würde wegen der Aufwendigkeit der verwendeten Erhebungsmethode nicht denkbar und nicht Aufgabe der Hochschulforschung sein.

3. Empirische Ergebnisse 3.1

Großbetriebe

Die fünf untersuchten Großbetriebe gehören dem Straßenfahrzeug- und Schiffbau, der feinmechanischen, der elektrotechnischen und der metallverarbeitenden Industrie an. Von den Ergebnissen werden im folgenden einige besonders auffällige vorgestellt. Im Untersuchungszeitraum 1970-1974 waren bei den Männern im Lohnbereich insgesamt rund 6000 Zugänge zu verzeichnen, davon a l l e i n 57,6 vH i n der LG 3 und 4 und 15,5 vH i n LG 7. Von den rd. 2.500 weiblichen Zugängen i n dem gleichen Untersuchungszeitraum entfielen a l l e i n 92,9 vH auf die LG 1-3. Die ausgewiesenen Zugangsquoten liegen jeweils deutlich über der prozentualen Besetzung der entsprechenden Lohngruppen, und zwar sowohl für 1970 a l s auch für 1974. Bei Männern und Frauen überwiegen bei den Einstellungen deut12) l i e h die jungen Jahrgänge ', die auch bei den Abgängen verstärkt vertreten sind. Dies sind Hinweise auf b e t r i e b l i che Selektionskriterien und den bekannten Zugangs-AbgangsKreislauf, nämlich die Probleme einer Stabilisierung des Beschäftigungsverhältnisses jüngerer Altersgruppen. Vergleichbare Befunde ergaben sich bei den männlichen technischen sowie weiblichen und männlichen kaufmännischen Angestellten. Ergänzend zu diesen bereits vorgelegten Befunden s e i darauf hingewiesen, daß die These eines Drei-Phasen-Ablaufs

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

>

i n der Erwerbstätigkeit der Frauen • ' durch unser Datenmaterial nicht widerlegt, ihre Bedeutung aber infrage ges t e l l t wird. An der Altersstruktur der beschäftigten Frauen s t e l l e n wir fest, daß die durchschnittlichen Altersgruppenanteile von 18 b i s 23 (Arbeiterinnen) bzw. 26 Jahren (Angestellte) sprunghaft zunehmen und b i s 35 Jahre ebenso sprunghaft abnehmen, anschließend bei sogar l e i c h t steigender Tendenz b i s 53 (Arbeiterinnen) bzw. 50 Jahre (Angestellte) r e l a t i v konstant bleiben und erst danach kontinuierlich gegen Null gehen. Ferner bemerken wir, daß die Altersgruppenanteile an den weiblichen Zugängen von 39 b i s 44 Jahre 14) im Lohnbereich ' geringfügig steigen, und daß von 39 b i s 47 Jahre die Altersgruppenanteile an den Kündigungen geringer sind a l s an den Einstellungen. Aus diesen Ergebnissen kann man auf eine verstärkte Frauenerwerbstätigkeit entsprechend dem letzten Abschnitt der Drei-Phasen-Theorie schließen. Doch i s t diese d r i t t e Phase i n unseren Daten nur sehr schwach ausgeprägt. Ob dies auf betriebliches Einstell-Verhalten, auf regionale oder betriebliche Merkmal e zurückzuführen i s t , kann an dieser S t e l l e nicht näher diskutiert werden. Die zentrale Hypothese i n diesem Abschnitt besagt, daß Arbeitskräfte häufig betriebsintern anderen Arbeitsplätzen zugeordnet werden und bei dieser Zuordnung des Vorhandenseins betriebsextemer Konkurrenten am Arbeitsmarkt keine Berücksichtigung findet.. Die Messung der betriebsinternen Arbeitsmarktbewegungen geschieht i n drei Schritten.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

(a) Auf- und A b s t i e g e a l l e r 1970 Beschäftigten anhand i h r e r E i n s t u f u n g 1970 i n d 1974 bzw. zum A u s t r i t t s d a t u m . Übersicht L o h n b e r e i c h Verbleibquote

(1970-1974):

davon: - Aufstiegsquote: - Quote unveränderter LG: - Abstiegsquote:

5 3 v. H. 42 v . H. 5 v. H.

Abgangsquote davon: - Aufstiegsquote: - Quote unveränd. LG: - Abstiegsquote:

(1970-1974):

62 v. H.

38 v. H.

28 v . H. 6 6 v. H. 6 v . H.

V e r b l e i b q u o t e .1e Lohngruppe

Für d i e Weiterbeschäftigten e r h i e l t e n w i r folgende nisse:

Ergeb-

- Stabilität des Beschäftigungsverhältnisses und Höhe d e r Eingruppierung sind p o s i t i v miteinander k o r r e l i e r t ; - d i e u n t e r e n LG weisen d i e höchsten A u f s t i e g s q u o t e n a u f ; - Frauen s t e i g e n kaum i n höhere LG a u f ; - ältere Arbeitskräfte (über 44 J a h r e ) haben r e d u z i e r t e

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Aufstiegschancen; - LG-Veränderungen umfassen häufig mehrere S t u f e n , a l l e r d i n g s s e l t e n i n einem S c h r i t t ; - A u f s t i e g e aus den a n g e l e r n t e n LG z u den F a c h a r b e i t e r - L G kommen häufig v o r ; - F a c h a r b e i t e r s t e i g e n i n d e r Regel n u r um e i n e LG a u f , a l l e r d i n g s häufiger a l s andere LG i n den A n g e s t e l l t e n bereich; - d i e Spanne i s t b e i A b s t i e g e n , d i e insgesamt s e l t e n s i n d , kleiner a l s bei Aufstiegen. Abgänger haben w e s e n t l i c h g e r i n g e r e A u f s t i e g s q u o t e n und w e s e n t l i c h höhere Quoten m i t unveränderter LG a l s Weiterbeschäftigte. B e i kürzerer Betriebszugehörigkeit ergeben s i c h erwartungsgemäß weniger b e t r i e b s i n t e r n e A u f s t i e g s chancen. W i r kennen jedoch d i e Gründe für d i e kürzere Betriebszugehörigkeit n i c h t . Zu d i e s e n dürften d i e g e r i n g e r e n A u f s t i e g s c h a n c e n zählen, d i e wiederum a u f s p e z i f i s c h e S c h w i e r i g k e i t e n d e r I n t e g r a t i o n i n den B e t r i e b v e r w e i s e n . Gerade von den jüngeren Arbeitskräften, d i e den B e t r i e b überdurchschnittlich häufig wieder v e r l a s s e n , w i s s e n w i r n i c h t , OD d i e s an den g e r i n g e r e n A u f s t i e g s c h a n c e n und/oder an s p e z i f i s c h e n E i g e n s c h a f t e n d i e s e s P e r s o n e n k r e i s e s l i e g t . Da d i e e m p i r i s c h e n Ergebnisse für den G e h a l t s b e r e i c h große Ähnlichkeiten aufweisen, werden s i e , abgesehen von e i n e r k u r z e n Kommentierung, n i c h t gesondert v o r g e s t e l l t . Für d i e kaufmännischen und t e c h n i s c h e n A n g e s t e l l t e n g i l t , daß d i e A u f s t i e g s c h a n c e n m i t d e r Länge d e r Betriebszugehörigkeit e r s t z u - , dann abnehmen und daß d i e A u f s t i e g s s p a n n e n im a l l g e m e i n e n g e r i n g e r s i n d a l s im Lohnbereich.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

(b) Auf- und Abstiege a l l e r Zugänge 1970-1971 im Lohnbereich In diesem Abschnitt wird nur der Lohnbereich vorgestellt, da i n dem Jahr 1970-1971 Zugänge im Angestelltenbereich quantitativ nicht bedeutsam waren.

Übersicht Lohnbereich Zu- und Abgänge 1970-1971 Gesamtzahl der Zugänge 1970-1971

2.965

Verbleibquote (absolute Häufigkeit)

(1.008)

b i s 1974

34 v. H.

davon:

Nur rd. ein D r i t t e l der Zugänge im Lohnbereich bleibt im Untersuchungszeitraum i n den Betrieben. Zugänge erfolgen bei den Männern vor allem i n LG 3,4 (62,2 v. H.) und LG 7 (15,0 v. H.), bei Frauen fast ausnahmslos i n LG 1-3. LG 3 i s t für Männer die wichtigste E i n t r i t t s s t e l l e (34,7 v. H.), von der s i e fast immer i n höhere LG vorrücken oder abgehen. Die durchschnittliche Aufstiegsquote a l l e r weiterbeschäftigten Zugänger l i e g t

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

b e i 80 v. H. Im J a h r e 1970-1971 zugehende Arbeitskräfte, d i e im Z e i t raum 1970-1974 e i n s t a b i l e s Beschäftigungsverhältnis h a t t e n , weisen folgende Merkmale a u f : - Männer werden eher a l s Frauen weiterbeschäftigt; - das D u r c h s c h n i t t s a l t e r d e r Abgänger l i e g t u n t e r dem d e r Weiterbeschäftigten; - Männer u n t e r 35 J a h r e n s i n d u n t e r den A u f s t e i g e r n deutl i c h überrepräsentiert; - E i n s t e l l u n g e n i n LG, von denen kaum Aufstiegsbewegungen f e s t z u s t e l l e n s i n d , b e t r e f f e n i n den unteren LG Frauen, i n den m i t t l e r e n und höheren LG dagegen Männer über 36 Jahre.

( c ) Auf- und A b s t i e g e 1970-1971; ...; 1974-1975 V e r g l e i c h d e r V e r b l e i b - und A u f s t i e g s q u o t e n 1970-71 und 1973-74. Hochgerechnete und a g g r e g i e r t e Werte (Lohn- und Gehaltsbereich)

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

B e i s t a g n i e r e n d e r und l e i c h t zurückgehender Beschäftigung im Lohnbereich s t e i g t d i e V e r b l e i b q u o t e l e i c h t an, d i e A u f s t i e g s q u o t e geht d e u t l i c h zurück. D i e f r e i w i l l i g e F l u k t u a t i o n i s t i n Phasen a l l g e m e i n e r Beschäftigungsabnahme rückläufig. Der d e u t l i c h e Rückgang d e r A u f s t i e g s q u o t e läßt s i c h so begründen: B e i sinkender Beschäftigung gehen objekt i v auch d i e Aufstiegsmöglichkeiten zurück und d i e B e t r i e b e werden i n k o n j u n k t u r e l l s c h l e c h t e n Z e i t e n versuchen, d i e P e r s o n a l k o s t e n , a l s o auch d i e i n n e r b e t r i e b l i c h e n Höhereinstufungen, besonders genau z u k o n t r o l l i e r e n . Im A n g e s t e l l t e n b e r e i c h s i n k t b e i noch l e i c h t zunehmender Beschäftigung d i e V e r b l e i b q u o t e schwach, d i e A u f s t i e g s q u o t e s t e i g t b e i den kaufmännischen A n g e s t e l l t e n erwartungsgemäß. Abschließend s e i a u f folgende Punkte verwiesen: - V e r g l e i c h s w e i s e g e r i n g e jährliche Bestandsveränderungen im Lohn- und G e h a l t s b e r e i c h s i n d m i t hohen Bruttoumsätzen am externen A r b e i t s m a r k t verbunden; - im i n t e r n e n A r b e i t s m a r k t e r f o l g e n im Lohnbereich 19701974 r d . 7.100 A u f s t i e g e , im A n g e s t e l l t e n b e r e i c h r d . 700; - w i r f i n d e n d e u t l i c h e Hinweise a u f unsere Vermutung, daß es s p e z i f i s c h e E i n t r i t t s s t e l l e n i n den B e t r i e b g i b t und daß d i e R e k r u t i e r u n g für d i e m e i s t höheren LG und GG betriebsintern erfolgt; - l a u f e n d hohe Zugänge an Arbeitskräften s i n d e r f o r d e r l i c h , um den Bestand an Arbeitskräften z u h a l t e n ; - d e r Zugangs-Abgangs-Kreislauf ermöglicht b e t r i e b s p o l i t i sche Anpassungen im P e r s o n a l b e r e i c h ; - d e r gleichsam automatische A u f s t i e g k u r z nach B e t r i e b s e i n t r i t t e n t s c h e i d e t häufig noch n i c h t über e i n e dauerh a f t e Zuordnung z u r Stammbelegschaft; - über d i e E i g e n s c h a f t e n , d i e über d i e Zuordnung zum bet r i e b s i n t e r n e n Arbeitsmarkt l e t z t l i c h entscheiden,

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

können w i r aufgrund d i e s e r Untersuchung wenig sagen. Für d i e w.o. f o r m u l i e r t e z e n t r a l e Hypothese ergeben s i c h aufgrund d e r e m p i r i s c h e n E r g e b n i s s e d i e s e r Untersuchung zwei Folgerungen: O f f e n s i c h t l i c h werden Arbeitskräfte häuf i g b e t r i e b s i n t e r n anderen Arbeitsplätzen zugeordnet, es s c h e i n t sogar v i e l e b e t r i e b l i c h e P o s i t i o n e n z u geben, d i e nur b e t r i e b s i n t e r n e r r e i c h b a r s i n d . Ob d a b e i j e d o c h d e r b e t r i e b s e x t e r n e A r b e i t s m a r k t k e i n e Berücksichtigung f i n d e t , etwa über d i e N i c h t e i n s t e l l u n g von b e t r i e b s e x t e r n e n A r beitskräften oder unveränderte L o h n r e l a t i o n e n , läßt s i c h e m p i r i s c h n i c h t genau ausmachen. Denn es könnte immerhin s e i n , daß für d i e Aufstiegsarbeitsplätze e i n b e t r i e b s e x t e r nes Angebot an q u a l i f i z i e r t e n Bewerbern gänzlich f e h l t . D i e s e r Frage wurde i n d i e s e r Erhebung n i c h t nachgegangen. Die Überlegungen von THUROW z u r Komplementarität von P r o d u k t i o n und A u s b i l d u n g l e g e n nahe, daß e x t e r n e Bewerber durch den A r b e i t s p l a t z w e t t b e w e r b im B e t r i e b b e n a c h t e i l i g t werden.

3.2

Gegenüberstellung d e r E r g e b n i s s e d e r Großbetriebe und der Handwerksbetriebe d e r p e r i p h e r e n Region

Die z e n t r a l e These d i e s e s A b s c h n i t t s besagt, daß es mehrer e A r b e i t s m a r k t t y p e n m i t verschiedenen Beschäftigungsmus t e r n g i b t . Gestützt a u f d i e A r b e i t e n von LUTZ und M i t a r b e i t e r n vermuten w i r , daß neben i n t e r n e n Arbeitsmärkten, für d i e w i r eben d e u t l i c h e Belege anführten, i n d e r Bundesr e p u b l i k Deutschland b e r u f s f a c h l i c h e n Teilarbeitsmärkten besondere Bedeutung zukommt. Es s i n d d i e Thesen z u überprüfen, daß im Handwerksbereich b e r u f s f a c h l i c h e T e i l a r b e i t s märkte e r h e b l i c h e Bedeutung haben, m i t h i n d e r A n t e i l bet r i e b s i n t e r n e r R e k r u t i e r u n g im V e r g l e i c h z u I n d u s t r i e b e t r i e b e n g e r i n g i s t ; daß B e t r i e b s w e c h s e l ohne nennenswerten V e r l u s t an vermarktbaren Q u a l i f i k a t i o n e n häufig i s t ; daß

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

insgesamt eher Lohnwettbewerbsverhältnisse g e l t e n a l s i n i n d u s t r i e l l e n Großbetrieben. Der u n t e r s c h i e d läßt s i c h an der Gegenüberstellung zweier B i l d e r demonstrieren, d i e z e i g e n , w i e im F a l l b e t r i e b s s p e z i f i s c h e r Q u a l i f i k a t i o n d e r B e t r i e b s w e c h s e l m i t einem V e r l u s t v e r m a r k t b a r e r Q u a l i f i k a t i o n verbunden i s t , im F a l l n i c h t b e t r i e b s s p e z i f i s c h e r f a c h l i c h e r Q u a l i f i k a t i o n der Betriebswechsel unter Beibeh a l t u n g des S t a t u s i n d e r A r b e i t s p l a t z h i e r a r c h i e ( i n d e r L o h n s t r u k t u r ) e r f o l g e n kann. D i e D a r s t e l l u n g e r f o l g t analog zu KERRs A u f s a t z . a u s dem J a h r e 54 i n i d e a l t y p i s c h p o i n t i e r t e r Weise, wobei " c r a f t system" i n d e r T e r m i n o l o g i e KERRs m i t " b e r u f s f a c h l i c h e r T e i l a r b e i t s m a r k t " übersetzt werden kann, " p r o d u c t i o n system" m i t " i n t e r n e r A r b e i t s markt" .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

a) V e r g l e i c h d e r Lohngruppenstrukturen d e r Beschäftigten, Zugänge und Abgänge i n Handwerks- und i n d u s t r i e l l e n Großbetrieben sowie d e r F l u k t u a t i o n ( v g l . Tab. 2.1 und Tab. 2 . 2 ) . D i e V e r t e i l u n g d e r Beschäftigten a u f d i e Lohngruppen i s t im Z e i t r a u m 1970-1975 b e i e i n e r Zunahme d e r Beschäftigtenzahl um 6 % i n den Handwerksbetrieben w e s e n t l i c h s t a b i l e r a l s i n den Großbetrieben, deren Beschäftigtenzahl um 18 % s i n k t . D i e Facharbeiter-Lohngruppen repräsentieren i n den Handw e r k s b e t r i e b e n rund v i e r Fünftel d e r A r b e i t e r (ohne Auszub i l d e n d e ) , d i e L e h r l i n g s a u s b i l d u n g und -beschäftigung i s t b e a c h t l i c h . Dagegen werden i n den Großbetrieben d e u t l i c h weniger a l s d i e Hälfte d e r A r b e i t e r a l s F a c h a r b e i t e r bez a h l t , und d i e L e h r l i n g s a u s b i l d u n g i s t im V e r g l e i c h dazu ausgesprochen g e r i n g . I n den Handwerksbetrieben entsprechen d i e A n t e i l e d e r e i n z e l n e n Lohngruppen an den Zu- und Abgängen i n etwa den Ant e i l e n an den Beschäftigten. L e d i g l i c h d i e gehobenen Facha r b e i t e r s i n d b e i den Zu- und Abgängen r e l a t i v unterrepräs e n t i e r t . I n den Großbetrieben dagegen s i n d d i e n i e d r i g s t e n Lohngruppen an den Zu- und Abgängen s t a r k überproportional b e t e i l i g t . M i t Ausnahme d e r Auszubildenden s i n d a l l e übrigen Beschäftigten an den Abgängen, v . a . aber an den Zugängen d e u t l i c h unterrepräsentiert. D i e s e Befunde s c h l a g e n s i c h auch i n den F l u k t u a t i o n s r a t e n n i e d e r ( v g l . Tab. 2.2). Sowohl i n den Handwerks- a l s auch i n den Großbetrieben nimmt d i e F l u k t u a t i o n s r a t e t e n d e n z i e l l m i t zunehmender Lohngruppe ab. U n t e r s c h i e d e z e i g e n s i c h v o r a l l e m d a r i n , daß e r s t e n s d i e F l u k t u a t i o n s r a t e i n den Handwerksbetrieben i n s gesamt mehr a l s d o p p e l t so hoch i s t w i e i n den Großbetrieben, daß z w e i t e n s d i e U n t e r s c h i e d e d e r F l u k t u a t i o n s r a t e n der e i n z e l n e n Lohngruppen im Handwerk d e u t l i c h g e r i n g e r 1*5) s i n d a l s i n den Großbetrieben ' , daß d r i t t e n s d i e Facharb e i t e r d e r Lohngruppe 07 i n den Handwerksbetrieben eine e t wa v i e r m a l , d i e F a c h a r b e i t e r d e r Lohngruppen 08-10 sogar e i n e achtmal so hohe F l u k t u a t i o n s r a t e haben a l s d i e e n t J

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Tab. 2.1

30.9.70 und am 50.9.75 sowie d e r F l u k t u a t i o n

Lohngruppenstruktur d e r beschäftigten A r b e i t e r und g e w e r b l i c h e n Auszubildenden am

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

sprechenden Arbeitskräfte i n den Großbetrieben, und daß v i e r t e n s i n den Großbetrieben d i e Lohngruppe 07 e i n e etwas höhere F l u k t u a t i o n a u f w e i s t a l s d i e n i e d r i g e r e n Lohngruppen 05 und 06. D i e l e t z t e F e s t s t e l l u n g kann a l s Hinweis dafür gewertet werden, daß auch h i e r d i e Lohngruppe 07 a l s Z u t r i t t s s t e l l e Einflüsse e i n e s b e r u f s f a c h l i c h e n T e i l a r b e i t s m a r k t e s verrät.

b) V e r g l e i c h d e r Bedeutung i n t e r n e r und e x t e r n e r R e k r u t i e rung ( v g l . Tab. 2.3).

Ausgangspunkt i s t d i e Überlegung, daß Arbeitsplätze e x t e r n (d.h. m i t Arbeitskräften, d i e b i s h e r n i c h t im B e t r i e b s i n d ) und i n t e r n (d.h. m i t Arbeitskräften, d i e b e r e i t s im B e t r i e b beschäftigt s i n d ) b e s e t z t werden können. Von den V e r t r e t e r n von Segmentationsansätzen wurden u n t e r anderem dadurch Akzente g e s e t z t , daß s i e für e i n z e l n eArbeitsmarktsegmente ne R e k r u t i e r u n g behaupteten. Wenn d i e Behauptung z u t r i f f t , daß w i r m i t d e r Gegenüberstellung von Handwerks- und i n d u s t r i e l l e n Großbetrieben w e s e n t l i c h e Teilarbeitsmärkte abdecken, dann können d i e Berechnungen des Umfangs i n t e r ner und e x t e r n e r R e k r u t i e r u n g d i e empirische Bedeutung von Segmentationsansätzen für d i e Bundesrepublik Deutschland beleuchten.

Gemessen wurde d e r A n t e i l d e r i n t e r n e n R e k r u t i e r u n g an d e r gesamten R e k r u t i e r u n g . B e i d e r I n t e r p r e t a t i o n d e r Zahlen i n Tab. 2.3 i s t z u berücksichtigen, daß zwar sämtliche e x t e r nen Rekrutierungsfälle (da a l l e Zugänge i n n e r h a l b des Untersuchungszeitraumes erfaßt wurden), aber n u r d i e l o h n gruppenverändernden i n t e r n e n Rekrutierungsfälle erfaßt wurden. T a b e l l e 2.3 z e i g t d i e Bedeutung i n t e r n e r R e k r u t i e r u n g u n t e r Einbezug des i n s t i t u t i o n a l i s i e r t e n Übergangs A u s z u b i l d e n -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

d e r / F a c h a r b e i t e r . I n den B e t r i e b e n des Bau- und Kfz.-Handwerks, d i e für den vermuteten b e r u f s f a c h l i c h e n T e i l a r b e i t s markt stehen, i s t d i e i n t e r n e R e k r u t i e r u n g m i t 18,1 % a l l e r Rekrutierungsfälle d e u t l i c h n i e d r i g e r a l s i n den Großbet r i e b e n , d i e für b e t r i e b s i n t e r n e Teilarbeitsmärkte stehen 16) und 65,6 % a l l e r Rekrutierungsfälle i n t e r n a b w i c k e l t e n '. Auch wenn man nur d i e F a c h a r b e i t e r b e t r a c h t e t , kommt d e r i n t e r n e n R e k r u t i e r u n g i n Großbetrieben eine w e s e n t l i c h stärkere Bedeutung z u . Gehobene F a c h a r b e i t e r werden i n den Großbetrieben f a s t ausschließlich i n t e r n r e k r u t i e r t . Sowohl i n den untersuchten Handwerksbetrieben a l s auch i n den Großbetrieben nimmt t e n d e n z i e l l m i t zunehmender Lohngruppe d i e r e l a t i v e Häufigkeit i n t e r n e r R e k r u t i e r u n g zu. I n den Großbetrieben w i r d d i e Lohngruppe 07 r e l a t i v weniger häufig i n t e r n b e s e t z t a l s d i e Lohngruppen 05 und 06. D i e s deutet wiederum a u f Einflüsse e i n e s b e r u f s f a c h l i c h e n T e i l a r b e i t s marktes h i n .

c) Z w i s c h e n b e t r i e b l i c h e und i n t r a s e k t o r a l e Mobilität Wenn, wie oben ausgeführt, im Handwerk b e r u f s f a c h l i c h e Teilarbeitsmärkte v o r h e r r s c h e n , d i e u.a. dadurch gekennz e i c h n e t s i n d , daß Beschäftigte i h r e vermarktbare Q u a l i f i k a t i o n n i c h t v e r l i e r e n , wenn s i e b e i B e t r i e b s w e c h s e l i n n e r h a l b des W i r t s c h a f t s z w e i g e s i h r e r v o r h e r i g e n Beschäftigung v e r b l e i b e n , während b e t r i e b l i c h e Teilarbeitsmärkte des " p r o d u c t i o n system" (KERR) b e t r i e b s s p e z i f i s c h e Q u a l i f i k a t i o n e n h e r a u s b i l d e n , d i e auch i n n e r h a l b desselben W i r t s c h a f t s z w e i g e s kaum von einem Beschäftiger zum anderen t r a n s f e r i e r t werden können, dann i s t z u vermuten, daß s i c h d i e A n t e i l e i n t r a s e k t o r a l e r Mobilität an d e r zwischenbet r i e b l i c h e n Mobilität a u f beiden Teilmärkten s t a r k u n t e r scheiden.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Tab. 2.4 g i b t d i e Quoten i n t r a s e k t o r a l e r Zu- und Abgänge i n v.H. d e r z w i s c h e n b e t r i e b l i c h e n Mobilität (Betriebswechsl e r ) wieder und z e i g t , daß d i e i n t r a s e k t o r a l e Mobilität des Handwerks b e i den Zugängen rund das siebzehnfache, b e i den Abgängen das neunzehnfache dessen d e r Großbetriebe ausmacht . Gegen d i e s e Zahlen kann eingewendet werden, s i e u n t e r s c h i e den s i c h n u r deshalb so s t a r k , w e i l d i e Raumdimension b e i i h r e r Errechnung vernachlässigt wurde. I n d e r u n t e r s u c h t e n ( p e r i p h e r e n ) Region s e i i n t r a s e k t o r a l e Mobilität b e i den Großbetrieben d e s h a l b kaum z u beobachten, w e i l d i e s e e i n e r s e i t s f a s t d i e Gesamtheit d e r B e t r i e b e i n den j e w e i l i g e n W i r t s c h a f t s z w e i g e n s t e l l t e n und a n d e r e r s e i t s i n t e r r e g i o n a l e Mobilität r e l a t i v geringfügig s e i . Diesem b e r e c h t i g t e n Einwand kann Rechnung getragen werden, indem zusätzlich u n t e r s u c h t w i r d , w i e s i c h d i e A n t e i l e i n t r a s e k t o r a l e r Mobilität im Handwerk und i n den Großbetrieben ändern, wenn n u r der T e i l d e r z w i s c h e n b e t r i e b l i c h e n Mobilität a n a l y s i e r t w i r d , d e r g l e i c h z e i t i g m i t Regionswechsel verbunden i s t . Für das Regionsausland kann u n t e r s t e l l t werden, daß i n den h i e r u n t e r s u c h t e n W i r t s c h a f t s z w e i g e n e i n e große A n z a h l von a l t e r n a t i v e n Beschäftigungsfirmen e x i s t i e r t . B e i Berücksichtigung des vorgetragenen Einwandes errechnen s i c h d i e Zahlen d e r Tab. 2.5. Der A n t e i l i n t r a s e k t o r a l e r an d e r z w i s c h e n b e t r i e b l i c h e n Mobilität b e i den Großbetrieben s t e i g t erwartungsgemäß an, dennoch b l e i b t e i n a u f f a l l e n d e r U n t e r s c h i e d gegenüber den V e r g l e i c h s q u o t e n des 17) Handwerks bestehen '.

d) Zusammenfassung z u C 2 D i e Punkte a ) , b) und c ) l a s s e n s i c h so zusammenfassen: D i e B e t r i e b e des Bau- und Kfz.-Handwerks s i n d durch e i n e s t a b i l e S t r u k t u r d e r Besetzung d e r Lohngruppen, e i n e n hohen

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

F a c h a r b e i t e r a n t e i l , umfangreiche L e h r l i n g s a u s b i l d u n g und -beschäftigung, e i n e ungefähre Entsprechung von Beschäftigt e n s t r u k t u r und F l u k t u a t i o n s s t r u k t u r , z a h l r e i c h e Zugangslohngruppen und r e l a t i v wenige i n t e r n e A r b e i t s p l a t z b e s e t zungen gekennzeichnet. D i e Beschäftigten b l e i b e n b e i einem B e t r i e b s w e c h s e l größtenteils i n demselben W i r t s c h a f t s z w e i g tätig. I n d i e s e n Handwerksbetrieben h e r r s c h t folgendes Beschäftigungsmuster v o r : Arbeitskräfte kommen a l s A u s z u b i l dende d i r e k t von d e r Schule oder a l s e i n f a c h e F a c h a r b e i t e r aus Unternehmen desselben W i r t s c h a f t s z w e i g e s i n den Bet r i e b , b l e i b e n im B e t r i e b i n Lohngruppe 07 oder v e r l a s s e n i h n nach d e r Ausbildung bzw. aus Lohngruppe 07 und gehen i n andere Unternehmen desselben W i r t s c h a f t s z w e i g e s . I n den Großbetrieben b e w i r k t v e r m u t l i c h i n e r s t e r L i n i e d e r Rückgang d e r Beschäftigtenzahl e i n e s t a r k e Veränderung d e r Lohngruppenbesetzung z u L a s t e n d e r n i e d r i g s t e n Lohngruppen, so daß 1975 F a c h a r b e i t e r und N i c h t - F a c h a r b e i t e r zahlenmäßig etwa g l e i c h bedeutend s i n d . D i e L e h r l i n g s a u s b i l dung s p i e l t e i n e untergeordnete R o l l e . D i e Zugänge konzent r i e r e n s i c h a u f wenige Lohngruppen. S i e kommen nur z u e i nem g e r i n g e n T e i l aus demselben W i r t s c h a f t s z w e i g und v e r l a s s e n d i e s e n b e i einem B e t r i e b s w e c h s e l meist wieder. I n t e r n e R e k r u t i e r u n g läßt s i c h f a s t d o p p e l t so häufig nachweisen w i e externe R e k r u t i e r u n g . Damit z e i c h n e t s i c h f o l gendes Beschäftigungsmuster ab: D i e m e i s t e n Arbeitskräfte kommen aus anderen W i r t s c h a f t s z w e i g e n oder a l s vorher n i c h t Erwerbstätige i n den Lohngruppen 01-04 i n den Bet r i e b . E i n großer T e i l verläßt den B e t r i e b und den W i r t s c h a f t s z w e i g aus d i e s e n Lohngruppen wieder. E i n anderer T e i l kommt i n höhere Lohngruppen. Daneben g i b t es noch e i n schwächeres Muster: Arbeitskräfte kommen a l s Auszubildende i n den B e t r i e b , werden d o r t z u F a c h a r b e i t e r n und v e r t e i l e n s i c h über d i e Lohngruppen 07-10. Unser D a t e n m a t e r i a l w e i s t a l s o für B e t r i e b e des Bau- und Kfz.-Handwerks und i n d u s t r i e l l e Großbetriebe d e u t l i c h un-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

t e r s c h i e d l i c h e Beschäftigungsmuster aus.

4 . Schlußfolgerungen und w e i t e r e F r a g e s t e l l u n g e n (1) Für d i e t h e o r e t i s c h e K o n z e p t i o n d e r v o r g e s t e l l t e n empir i s c h e n Untersuchung i s t neben organisationstheoretischen Überlegungen aus d e r v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n T h e o r i e d e r Unternehmung d e r neuere B e i t r a g von THUROW zum A r b e i t s p l a t z wettbewerbsmodell von besonderer Bedeutung. Nach d e r Argum e n t a t i o n THUROWs b e s t e h t e i n enger Zusammenhang zwischen der V e r t e i l u n g d e r Löhne und d e r h i e r a r c h i s c h e n Struktur der Arbeitsplätze; (Lohn-) Einkommensungleichheiten s i n d f o l g l i c h e i n s t r u k t u r e l l e s Problem. E i n e s t a r r e L o h n s t r u k t u r erhöht d i e dynamische E f f i z i e n z der Unternehmung aus z w e i e r l e i Gründen. S i e i s t e r s t e n s d i e Voraussetzung für das k o n t i n u i e r l i c h e F u n k t i o n i e r e n des i n n e r b e t r i e b l i c h e n A u s b i l d u n g s p r o z e s s e s . Zweitens w i r d d i e Z u f r i e d e n h e i t d e r Arbeitskräfte stärker von d e r r e l a t i v e n a l s von d e r a b s o l u t e n Einkommensposition beeinflußt. Laufende und d e u t l i c h e Veränderungen von r e l a t i v e n Löhnen müßten demnach t r a d i t i o n e l l e , a k z e p t i e r t e Standards d e r A r beitskräfte v e r l e t z e n und d i e A r b e i t s l e i s t u n g n e g a t i v beeinflussen. Die organisationstheoretischen Überlegungen aus der v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n T h e o r i e d e r Unternehmung v e r d e u t l i c h e n , daß h i e r a r c h i s c h e Entscheidungssysteme d i e A r b e i t s l e i s t u n g mehrdimensional b e e i n f l u s s e n , es f o l g l i c h u n z u r e i chend i s t , ausschließlich den Zusammenhang von r i g i d e n L o h n s t r u k t u r e n und Maximierung d e r A r b e i t s l e i s t u n g z u analysieren. Die von THUROW b e t o n t e S i c h e r s t e l l u n g d e r i n n e r b e t r i e b l i chen A u s b i l d u n g , d i e d i e dynamische E f f i z i e n z erhöht, e r f o r d e r t e i n e n Schutz d e r A u s b i l d e r v o r d e r Konkurrenz d e r A u s g e b i l d e t e n . De f a c t o bedeutet d i e s , daß d i e K o n t r o l l e

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

des Zugangs z u Arbeitsplätzen m i t A u s b i l d u n g s f u n k t i o n e n n i c h t mehr i n d e r ausschließlichen Verfügungsgewalt d e r Unternehmer l i e g t . Wir w o l l e n im folgenden f r a g e n , ob es außer dem von THUROW angesprochenen Grund noch w e i t e r e Gründe g i b t , d i e bestimmten Gruppen von Arbeitskräften e i n e Mitbestimmung an d e r Z u g a n g s k o n t r o l l e von Arbeitsplätzen ermöglichen. Dabei i n t e r e s s i e r t uns h i e r weniger d i e Frage, ob e v e n t u e l l e d e - f a c t o Kontrollmöglichkeiten von den A r beitskräften i n d i v i d u e l l oder k o l l e k t i v ausgeübt werden. Es w i r d auch n i c h t b e z w e i f e l t , daß das G e s t a l t u n g s p r i m a t b e i L o h n a r b e i t i n d e r Hand d e r Unternehmer l i e g t , und daß S t r u k t u r e n , d i e u n k o n t r o l l i e r b a r z u werden drohen, durch e i n e V i e l z a h l von unternehmerbestimmten Maßnahmen, w i e z.B. s y s t e m a t i s c h e Entwertung b e t r i e b s s p e z i f i s c h e r Q u a l i f i k a t i o nen, wieder d e r h i e r a r c h i s c h e n K o n t r o l l e unterworfen werden können. I n s e i n e r ausführlichen Analyse d e r s o z i o l o g i s c h e n Grundbeg r i f f e s c h r e i b t Max WEBER: "Eine s o z i a l e Beziehung ... s o l l nach außen ' o f f e n ' heißen, wenn und i n s o w e i t d i e Teilnahme ... niemand verwehrt, w i r d , d e r dazu tatsächlich i n d e r Lage und g e n e i g t i s t . Dagegen nach außen 'geschlossen' dann, i n soweit und i n dem Grade, a l s ... i h r e geltenden Ordnungen d i e Teilnahme ausschließen oder beschränken oder an Bedin18) gungen knüpfen." ' WEBER argumentiert dann, daß Marktbeziehungen primär wenigstens o f t ' o f f e n ' z u s e i n p f l e g e n und führt a l s B e i s p i e l e i n e r 'geschlossenen' Beziehung d i e Anwartschaft a u f und d i e Innehabung von A r b e i t s s t e l l e n , d i e b i s zum Recht an d e r e i n z e l n e n S t e l l e gehen könne, an. Obwohl das Recht an d e r e i n z e l n e n S t e l l e heute im Unternehmensbereich i n d i e s e r r e i n e n Form n i c h t v e r w i r k l i c h t i s t , v a r i i e r e n s i c h e r l i c h d i e B e f u g n i s s e von Unternehmern und Arbeitskräften über d i e d e - f a c t o K o n t r o l l e des Zugangs nach A r t d e r Arbeitsplätze und d e r A r b e i t s o r g a n i s a t i o n e n . D i e s e K o n t r o l l e i s t eine w e s e n t l i c h e a r b e i t s m a r k t r e l e v a n t e V a r i a b l e , w e i l s i e d i e Häufigkeit und Wirksamkeit des Wettbe-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

werbs zwischen Arbeitskräften beeinflußt. Von THUROW wurde d i e S i c h e r s t e l l u n g d e r i n n e r b e t r i e b l i c h e n A u s b i l d u n g a l s d i e Ursache e i n e r p a r t i e l l geschlossenen Beschäftigungsbeziehung a n a l y s i e r t . Der Rekurs a u f Max WEBER e r w e i t e r t d i e s e P o s i t i o n i n o r g a n i s a t i o n s t h e o r e t i s c h e r H i n s i c h t . V o r s t e l l b a r i s t w e i t e r , daß d i e f e h l e n d e oder nur mangelhafte Meßbarkeit d e r Grenzprodukte d i e Beschäftigungsbeziehung beeinflußt. I n Fällen d e r Nicht-Meßbarkeit des Output i s t d e r Unternehmer a u f I n f o r m a t i o n e n d e r Arbeitskräfte angewiesen. Somit b e e i n f l u s s e n d i e Arbeitskräfte d i e D e f i n i t i o n e i n e s hergeb r a c h t e n Leistungsstandards. D i e K o n t r o l l e d e r Arbeitskräft e über r e l e v a n t e A r b e i t s p l a t z i n f o r m a t i o n e n i s t damit e i n e Ressource, d i e von i h n e n im eigenen I n t e r e s s e verwendet werden kann. U n t e r s c h e i d e t man zwei Aspekte d e r A r b e i t s p l a t z k o n t r o l l e , d i e K o n t r o l l e über Aktivitäten (Grad d e r Autonomie) und d i e über den Zugang (Grad d e r Schließung des Beschäftigungsverhältnisses), so l i e g t auch e i n e B e t e i l i gung an l e t z t e r e r im I n t e r e s s e d e r j e n i g e n Arbeitskräfte, deren P r o d u k t i o n s l e i s t u n g s i c h d e r Meßbarkeit e n t z i e h t . I n o f f e n e n Beschäftigungsbeziehungen dagegen beeinflußt auch e i n hohes Maß an Autonomie am A r b e i t s p l a t z den Lohnbestimmungsprozeß n i c h t : L e i s t u n g s v a r i a t i o n e n s c h l a g e n s i c h über den Wettbewerb zwischen Arbeitskräften im Lohnsatz n i e d e r . Autonomie bedeutet j e d o c h e i n F e h l e n d i r e k t e r Aufs i c h t , wobei d i e Autonomie m i t c e t e r i s p a r i b u s s t e i g e n d e n A u f s i c h t s k o s t e n zunimmt. D i e s e Kosten s i n d im a l l g e m e i n e n dann höher, wenn d i e Aufgaben komplexer s i n d und d e r Output s c h l e c h t meßbar. Fällt d i e E n t s c h e i d u n g , wie Aufgaben ausgeführt werden und m i t welchem Rhythmus g e a r b e i t e t w i r d , der A r b e i t s k r a f t z u , erhält s i e e i n e Ressource, d i e wieder dazu verwendet werden kann, K o n t r o l l e über andere Aspekte der Beschäftigungsbeziehung z u e r h a l t e n , d.h. auch den Zugang zum A r b e i t s p l a t z m i t z u k o n t r o l l i e r e n .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

D i e s e b e i d e n Punkte v e r d e u t l i c h e n , daß es w e i t e r e , h i e r s i c h e r n i c h t erschöpfend aufgezählte t e c h n i s c h e und s o z i a l e Determinanten g i b t , d i e p a r t i e l l "geschlossene" Beschäftigungsbeziehungen entstehen l a s s e n . Solche p a r t i e l l "ges c h l o s s e n e " Beschäftigungsbeziehungen können aus Gründen der Kontinuität b e t r i e b l i c h e r A u s b i l d u n g und d e r Erhöhung des m o t i v a t i o n a l e n Engagements durchaus auch im I n t e r e s s e der Unternehmer l i e g e n . P a r t i e l l "geschlossene" Beschäftigungsbeziehungen eröffnen neu i n den B e t r i e b e i n t r e t e n d e n Arbeitskräften i n d e r Regel nur den Zugang z u o f f e n e n S t e l l e n am u n t e r e n Ende d e r B e t r i e b s h i e r a r c h i e . An d i e S t e l l e des Lohnwettbewerbs t r i t t d e r A r b e i t s p l a t z w e t t b e w e r b . D i e s e r neue Mechanismus d e r Zuordnung von Arbeitskräften a u f A r beitsplätze h a t w i c h t i g e I m p l i k a t i o n e n , so u.a. den t e i l weisen F u n k t i o n s v e r l u s t des P r e i s e s (Lohnes) a l s Steuerungsv a r i a b l e a u f den Arbeitsmärkten. E i n g r a v i e r e n d e r Mangel des THUROW'schen Ansatzes i s t , daß d i e Geldlohndynamik n i c h t erklärt w i r d . H i e r s c h e i n t e i n w i c h t i g e s G l i e d i n d e r Argumentation z u f e h l e n . Weiter f e h l e n i n dem A r b e i t s p l a t z w e t t b e w e r b s m o d e l l V e r h a l t e n s b e z i e h u n gen, d i e es ermöglichen würden, das V e r h a l t e n d e r Unternehmen i n e i n e r ökonomischen Welt, d i e durch g u t e n t w i c k e l t e b e t r i e b s i n t e r n e Arbeitsmärkte und durch p a r t i e l l e K o n t r o l l e des Zugangs z u den Arbeitsplätzen durch d i e Arbeitskräfte c h a r a k t e r i s i e r t i s t , im M o d e l l genauer z u e r f a s s e n . Wir benötigen t e s t b a r e Hypothesen, d i e Aufschluß darüber geben könnten, welcher T e i l des A r b e i t s m a r k t e s z u d e r nachfraged o m i n i e r t e n , i n f l e x i b l e n Lohn-Welt gehört. THUROW sagt dazu nur, daß Lohn- und A r b e i t s p l a t z w e t t b e w e r b w a h r s c h e i n l i c h k o e x i s t i e r e n . E r versucht n i c h t , m i t H i l f e seines Modells

h e r a u s z u a r b e i t e n , i n welchen Sektoren d e rArbeitsplatzwettbewerbv w e i t e r e Forschung.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

(2) Das v o r g e s t e l l t e empirische M a t e r i a l z e i g t , daß A r beitskräfte häufig b e t r i e b s i n t e r n anderen Arbeitsplätzen zugeordnet werden, und s i e damit Einkommenszuwächse e r z i e l e n . Wir können jedoch über den Selektionsprozeß und d i e S e l e k t i o n s k r i t e r i e n k e i n e näheren Aussagen machen. So haben w i r k e i n e e m p i r i s c h b e l e g t e n Angaben darüber, welche a f f e k t i v e n und k o g n i t i v e n E i g e n s c h a f t e n d i e Produktivität e i n e r A r b e i t s k r a f t bestimmen, w i e d i e Unternehmer b e i d e r E i n s t e l l u n g d i e p o t e n t i e l l e Produktivität d e r Arbeitskräfte f e s t s t e l l e n und welche E i g e n s c h a f t e n für den A u f s t i e g , Verb l e i b oder Abgang d e r Arbeitskräfte im e i n z e l n e n v e r a n t w o r t l i c h s i n d . D i e produktivitätsrelevanten E i g e n s c h a f t e n der Arbeitskräfte werden j e nach d e r A r t d e r Arbeitsplätze zudem v e r s c h i e d e n s e i n . D i e t r a d i t i o n e l l e n e o k l a s s i s c h e Antwort auf d i e s e Probleme l a u t e t : das erworbene Humankapital i s t für den Unternehmer der entscheidende I n d i k a t o r d e r i n d i v i d u e l l e n Fähigkeiten der A r b e i t s k r a f t , da Humankapital und Produktivität hoch m i t e i n a n d e r k o r r e l i e r t s i n d , was wiederum u n t e r den üblichen k o n k u r r e n z w i r t s c h a f t l i c h e n Annahmen z u höheren Einkommen führt. D i e V e r t e i l u n g d e r Arbeitskräfte a u f A r b e i t s plätze und d i e V e r t e i l u n g d e r Einkommen i s t dann durch d i e V e r t e i l u n g von Humankapital d e t e r m i n i e r t . Natürliche Fähigk e i t e n d e r Person, i h r e Zeitpräferenz und d i e f i n a n z i e l l e A u s s t a t t u n g d e r F a m i l i e wiederum bestimmen d i e Menge des erworbenen Humankapitals. D i e u.E. durchaus o f f e n e Frage i s t jedoch, ob d i e abhängigen V a r i a b l e n (Einkommen bzw. A r beitsplätze) n i c h t auch eine F u n k t i o n v o n w e i t e r e n unabhäng i g e n V a r i a b l e n wie G e s c h l e c h t , i n d u s t r i e b e z o g e n e V a r i a b l e ( K o n z e n t r a t i o n s g r a d , Gewinnrate, g e w e r k s c h a f t l i c h e r Organis a t i o n s g r a d ) s i n d und welchen B e i t r a g z u r Erklärung d e r V a r i a n z d e r abhängigen V a r i a b l e n d i e verschiedenen V a r i a blen-Gruppen l e i s t e n . Es wäre a l s o z u prüfen, welchen E i n fluß z.B. d i e i n d u s t r i e b e z o g e n e n V a r i a b l e n b e i k o n s t a n t ge20) haltenem Humankapital ausüben . Unsere Hypothese i s t , daß s i c h d i e abhängige V a r i a b l e b e i denjenigen Arbeitskräften,

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

d i e über r e l a t i v wenig Humankapital verfügen, v o r a l l e m durch i n d u s t r i e b e z o g e n e V a r i a b l e und d i e V a r i a b l e Geschlecht erklären läßt. Zwar wäre damit d i e Frage nach den S e l e k t i o n s k r i t e r i e n für b e t r i e b l i c h e A u f s t i e g e n i c h t beantwortet, immerhin könnte aber d e u t l i c h werden, daß b e i gegebener Humankapitalausstattung u n t e r s c h i e d l i c h e b e t r i e b s i n t e r n e A u f s t i e g e e r f o l g e n und d i e A u f s t i e g e wiederum zwischen Bet r i e b e n , Branchen e t c . d i f f e r i e r e n . D i e Frage nach den Sel e k t i o n s k r i t e r i e n wäre dann erneut z u s t e l l e n . D i e Untersuchungen von SPILERMAN über K a r r i e r e p f a d e (mobil i t y c h a i n s ) t h e m a t i s i e r e n d i e h i e r behandelte F r a g e s t e l l u n g aus e i n e r stärker s o z i o l o g i s c h geprägten Forschungsp e r s p e k t i v e . "Because o f l a b o r market segmentation and t h e d i v e r g e n t f o r c e s a c t i n g on v a r i o u s I n d u s t r i e s , l i f e - c y c l e t r a j e c t o r i e s i n e a r n i n g s and s t a t u s can d i f f e r d r a m a t i c a l l y among c a r e e r l i n e s , even f o r persons w i t h e q u i v a l e n t backgrounds. E d u c a t i o n g e t s converted i n t o s t a t u s and e a r n i n g s not i n some vague o r random manner b u t i n r e l a t i o n t o 21) career-lines." ' Ob man s i c h d i e s e n Problemen über ursprünglich n e o k l a s s i sche, i n diesem Zusammenhang aber durch Berücksichtigung i n s t i t u t i o n e l l e r V a r i a b l e n m o d i f i z i e r t e , "Earnings-Funct i o n s " oder über d i e im E n t s t e h e n b e g r i f f e n e Forschung d e r " C a r e e r - l i n e s " nähert, i s t h i e r n i c h t w e i t e r auszumachen. W a h r s c h e i n l i c h müssen beide Wege b e s c h r i t t e n werden und beide s t e l l e n hohe, i n d e r Bundesrepublik Deutschland z u r Z e i t n i c h t lösbare Ansprüche an das empirische M a t e r i a l .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Anmerkungen:

1) ' V g l . h i e r und im folgenden BUTTLER, F., GERLACH, K., LIEPMANN, P., Messung und I n t e r p r e t a t i o n i n t e r n e r A r beitsmarktbewegungen. - E i n e m p i r i s c h e r B e i t r a g z u r n i c h t - m a r k t g e s t e u e r t e n A l l o k a t i o n von Arbeitskräften; i n : Der g e s p a l t e n e A r b e i t s m a r k t ; Probleme d e r A r b e i t s marktsegmentation, h r s g . von W. Sengenberger, F r a n k f u r t 1978, S. 185 f f . 'THUROW, L. C., Generating I n e q u a l i t y , New York 1975, S. 75 f f ; i n deutscher Übersetzung f i n d e t s i c h d a s entsprechende K a p i t e l auch i n : Der gespaltene A r b e i t s m a r k t , a.a.O., S. 117 f f . 3

^HOLT, Ch. C , How Can t h e P h i l l i p s - C u r v e Be Moved t o Reduce Both I n f l a t i o n and Unemployment?; i n : Microeconomic Foundations o f Employment and I n f l a t i o n Theory, h r s g . von E. P h e l p s , London 1970, S. 224 f f . ; WACHTER, M. L., Primary and secondary Labor Markets: A C r i t i q u e o f t h e Dual Approach; i n : Brookings Papers on Economic A c t i v i t y , 4. Jahrgang, H e f t 5, 1974, e i n e deutsche Übersetzung l i e g t v o r i n : Der g e s p a l t e n e A r b e i t s markt, a.a.O., S. 139 f f .

^ V g l . AVERITT, R. T., The Dual Economy, New York 1968, v g l . auch d i e k r i t i s c h e D i s k u s s i o n b e i FREIBURGHAUS, D., G. SCHMID, T h e o r i e d e r Segmentierung von Arbeitsmärkten; i n : L e v i a t h a n , Bd. 3, 1975, S. 417 f f . 5

^LUTZ, B., W. SENGENBERGER, A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r e n und öffentliche A r b e i t s m a r k t p o l i t i k , Göttingen 1974, v g l . i n s b e s . S. 54 f f .

6) KERR, C , The B a l k a n i z a t i o n o f Labor Markets; i n : Labor M o b i l i t y and Economic O p p o r t u n i t y . h r s g . von E. W. Bakke, Cambridge/Mass., 1954, v g l . S. 104. 7) " V g l . BUTTLER, F., K. GERLACH, D i e r e g i o n a l w i r t s c h a f t l i c h e Bedeutung i n t e r n e r Arbeitsmärkte i n d e r B u n d e s r e p u b l i k Deutschland; i n : Raumforschung und Raumordnung, ( e r s c h e i n t Herbst 7 8 ) . ;

8) 'Eine D a r s t e l l u n g d e r h i s t o r i s c h e n Genese d e r A r b e i t s marktsegmentierung v e r s u c h t für d i e Bundesrepublik LUTZ, B., W i r t s c h a f t l i c h e E n t w i c k l u n g , b e t r i e b l i c h e I n t e r e s s e n und A r b e i t s m a r k t s e g m e n t a t i o n , München 1978; d i e s e s unveröffentliche Manuskript wurde für d i e Sachverständigengruppe " M i t t e l f r i s t i g e Beschäftigungsperspektiven" für

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

d i e Kommission d e r EG g e s c h r i e b e n und w i r d d e r z e i t überarbeitet. 9

10

^ V g l . BUTTLER, F., K. GERLACH, P. LIEPMANN, a.a.O., S. 192 f .

^COCHRAN, W. G., S t i c h p r o b e n v e r f a h r e n , Berlin-New York 1972, S. 155 f f .

11

^ L U T Z , B. und M i t a r b e i t e r , A r b e i t s w i r t s c h a f t l i c h e M o d e l l untersuchung e i n e s A r b e i t s m a r k t e s , Zusammenfassung, F r a n k f u r t am Main 1973, ( S c h r i f t e n r e i h e des R a t i o n a l i s i e rungs-Kuratoriums d e r Deutschen W i r t s c h a f t ) .

12) 'Diese Aussage g i l t auch dann noch, wenn man d i e Zugänge außer acht läßt, d i e v o r i h r e r E i n s t e l l u n g noch im v o r b e r u f l i c h e n Bildungswesen u n t e r r i c h t e t wurden. 1 5

^ V g l . z.B. DÄUBLER-GMELIN, H., F r a u e n a r b e i t s l o s i g k e i t oder Reserve zurück an den Herd, Reinbek b e i Hamburg 1977, S. 44 f f .

14) 'Die g e r i n g e n Zahlen im A n g e s t e l l t e n b e r e i c h können h i e r k e i n e Repräsentativität beanspruchen. 15) ^'Zur V e r d e u t l i c h u n g s e i darauf hingewiesen, daß i n den Handwerksbetrieben d i e F l u k t u a t i o n s r a t e d e r n i e d r i g s t e n Lohngruppen etwa d r e i m a l so hoch i s t w i e d i e d e r höchs t e n Lohngruppen, i n den Großbetrieben aber etwa zwölfmal so hoch. 16) 'Damit stehen den 6074 Zugängen i n den L o h n b e r e i c h (ohne Auszubildende) d e r Großunternehmen 11583 lohngruppenwirksame i n t e r n e Umsetzungen i n diesem L o h n b e r e i c h gegenüber. 17) 'Unterschiede im Ausmaß d e r i n t e r r e g i o n a l e n Mobilität b e i den Zugängen s i n d ganz überwiegend a u f d i r e k t v o n außerh a l b d e r Bundesrepublik zuwandernde Ausländer a l s Beschäftigte d e r Großbetriebe e i n e r s e i t s sowie a u f den r e l a t i v großen A n t e i l natürlicher Mobilität - Beginn von Ausbildungsverhältnissen b e i J u g e n d l i c h e n - m i t f a s t ausschließlich l o k a l e n Bewegungen b e i den Handwerksbetrieben a n d e r e r s e i t s zurückzuführen. B e i den Abgängen i s t d i e r e g i o n a l e Mobilität wegen d e r Wehrdienstverpflichtung junger männlicher Arbeitskräfte g e n e r e l l höher. 18

^WEBER, M., W i r t s c h a f t und G e s e l l s c h a f t , 1. Halbband, Köln/Berlin 1956, S. 31.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

V g l . h i e r z u BARTH, M. C , G e n e r a t i n g I n e q u a l i t y : A Review A r t i c l e . i n : J o u r n a l o f Human Resources, V o l . X I I (1977), S. 92-102. V g l . z u diesem methodischen Vorgehen BLUESTONE, B., The P e r s o n a l E a r n i n g s D i s t r i b u t i o n : I n d i v i d u a l and I n s t i t u t i o n a l Determinants, D i s s . Ann A r b o r , M i c h i g a n , 1974 (unveröffentlicht). SPILERMAN, S., C a r e e r s , Labor Market S t r u c t u r e , and Socioeconomic Archievement, i n : American J o u r n a l o f S o c i o l o g y , V o l . 83, N o . 3 (Nov. 1977), S. 585.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Herbert Schui

A r b e i t s l o s i g k e i t : Erklärung durch d i e Segmentationsthese oder durch ökonomische Analyse

Aufgrund d e r e m p i r i s c h e n Beobachtungen, d i e u n t e r dem Beg r i f f d e r A r b e i t s m a r k t s e g m e n t a t i o n zusammengefaßt werden, kann das Phänomen rückläufiger Wachstumsraten des S o z i a l produktes ebenso wenig wie das Phänomen e i n e r k o n j u n k t u r e l l e n oder anhaltenden A r b e i t s l o s i g k e i t erklärt werden. A l l e r d i n g s kann d i e Segmentationsthese erklären, oder bess e r miterklären, daß Lohnsenkungen d i e Beschäftigung n i c h t erhöhen, und w e i t e r h i n , daß eine Vollbeschäftigungspolitik um so s c h w i e r i g e r i s t , j e länger d i e A r b e i t s l o s i g k e i t and a u e r t und j e o f f e n k u n d i g e r dann das Phänomen d e r Segment i e r u n g des A r b e i t s m a r k t e s w i r d . Was d i e W i r k s a m k e i t d e r Vollbeschäftigungspolitik angeht, so meine i c h d i e s n i c h t nur i n einem s t r e n g ökonomischen S i n n : Denn s e l b s t wenn es g e l i n g t , nach e i n e r langen Phase d e r S t a g n a t i o n durch eine Reihe w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e r Maßnahmen d i e Nachfrage nach A r b e i t s l e i s t u n g e n z u erhöhen, w i r d es zunehmend s c h w i e r i g e r werden, Arbeitskräfte z u f i n d e n , d i e - i n einem sehr a l l g e meinen S i n n - tatsächlich i n d e r Lage s i n d , d i e angebotene A r b e i t aufzunehmen. I c h meine d i e s i n bezug a u f d i e p s y c h i sche und s o z i a l e D i s p o s i t i o n d e r A r b e i t s l o s e n ebenso wie i n bezug a u f i h r e b e r u f l i c h e A u s b i l d u n g , i h r e Fähigkeiten und b e r u f l i c h e n Erfahrungen. D i e s muß erläutert werden. Zunächst i s t a u f d i e Ursachen d e r k o n j u n k t u r e l l e n und s i c h langsam verstärkenden überzyklischen S o c k e l a r b e i t s l o s i g k e i t

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

einzugehen. I n I n t e r p r e t a t i o n von MARX h a t KALDOR (es i s t n i c h t seine eigene Meinung) d i e Erklärung hierfür sehr g r i f f i g f o r m u l i e r t . E r s c h r e i b t i n seinem bekannten A u f s a t z " A l t e r n a t i v e V e r t e i l u n g s t h e o r i e n " aus dem Jahre 1960: " E r s t i n einem späteren Stadium, wenn d i e wachsende K o n z e n t r a t i o n der P r o d u k t i o n i n den Händen d e r e r f o l g r e i c h e n Unternehmungen den Zwang d e r Konkurrenz z u r Akkumulation b e s e i t i g t , im S t a dium des 'Monopolkapitalismus', i s t im Marx'schen Schema P l a t z für ökonomische K r i s e n . D i e s e e n t s t e h e n n i c h t durch e i n übermäßiges A n s t e i g e n d e r Nachfrage nach A r b e i t wegen der vorausgegangenen Akkumulation, sondern aufgrund des Mang e l s an e f f e k t i v e r Nachfrage, dem Versagen des Marktes, d e r d i e Unfähigkeit d e r K a p i t a l i s t e n w i d e r s p i e g e l t , i h r e P r o f i t e i n v o l l e r Höhe entweder z u konsumieren oder z u i n v e s t i e r e n (was Marx das Problem d e r ' R e a l i s i e r u n g des Mehrwerts' genannt h a t ) " . Nun s i n d i n diesem Z i t a t s i c h e r l i c h n i c h t z y k l i s c h e , konj u n k t u r e l l e K r i s e n angesprochen; d i e s e s i n d f r a g l o s auch i n k a p i t a l i s t i s c h e n Wirtschaftssystemen vorzufinden, d i e s i c h n i c h t d u r c h m o n o p o l i s t i s c h e Konkurrenzformen auszeichnen. V i e l e M a r x i s t e n s i n d s i c h e r l i c h e n t s e t z t wegen e i n e r s o l chen S i c h t d e r Dinge, doch unabhängig von d e r i d e o l o g i s c h e n P o s i t i o n s p r i c h t v i e l e s für d i e s e Krisenerklärung, was den h e u t i g e n K a p i t a l i s m u s angeht. A l l e r d i n g s beschäftigt d i e Frage, was m i t d e r gesamten e r w i r t s c h a f t e t e n P r o f i t m a s s e geschehen s o l l , d i e Ökonomen schon s e i t e i n i g e n Jahrhunderten. Denn d i e w i r t s c h a f t l i c h e E n t w i c k l u n g , s o f e r n s i e a u f d e r B a s i s von P r o f i t a n r e i z e n v o r a n g e t r i e b e n werden s o l l , k o n f r o n t i e r t uns m i t f o l g e n d e r Frage: J e mehr f i x e s K a p i t a l (Anlagegüter usw.) b e i d e r P r o d u k t i o n verwendet w i r d , um so höher muß d i e v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e P r o f i t m a s s e s e i n , damit für das e i n g e s e t z t e K a p i t a l mit z i e m l i c h e r S i c h e r h e i t eine d u r c h s c h n i t t l i c h e Verzinsung i n e i n e r Höhe e r r e i c h t werden kann, d i e E r w e i t e r u n g s i n v e s t i t i o n e n sowie e i n e Ausdehnung d e r P r o d u k t i o n und Beschäfti-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

gung vom Unternehmerstandpunkt aus lohnend e r s c h e i n e n läßt. Wenn s i c h nun tatsächlich d i e s e P r o f i t r a t e und damit auch e i n bestimmter P r o f i t a n t e i l am Volkseinkommen " h e r e i n s p i e l e n " s o l l , i s t es r e c h t f r a g l i c h , ob d e r so v e r b l i e b e n e L o h n a n t e i l am Volkseinkommen a u s r e i c h t , a l l e h e r g e s t e l l t e n Konsumgüter aufzukaufen. Häufig w i r d nun a r g u m e n t i e r t , daß j a s t a t t dessen Investitionsgüter h e r g e s t e l l t werden können, d i e von den Unternehmen a u f g e k a u f t werden. Der u n t e r nehmerische Bedarf an Investitionsgütern aber hängt davon ab, i n welchem Ausmaß d i e P r o d u k t i o n r e n t a b e l wachsen kann, wie k a p i t a l i n t e n s i v aufgrund von Kostenerwägungen p r o d u z i e r t werden s o l l und welcher Investitionsgüterbedarf s i c h aufgrund d e r t e c h n i s c h e n Input-Output-Relationen b e i gegebenem - durch d i e Lohnsumme bestimmtem - Bedarf an Konsumgütern tatsächlich e r g i b t . K u r z , d e r Bedarf an Investitionsgütern w i r d von anderen Fakt o r e n bestimmt, a l s d i e j e n i g e P r o f i t m a s s e , d i e s i c h aus den Gewinnen e r g i b t , d i e aus Gründen des P r o d u k t i o n s a n r e i z e s e r f o r d e r l i c h s i n d und d i e gänzlich zum Aufkauf von I n v e s t i tionsgütern verwendet werden müssen, s o l l es k e i n e A b s a t z stockungen und K r i s e n geben. V e r m u t l i c h i s t d i e P r o f i t m a s se, d i e a l s P r o d u k t i o n s a n r e i z z u r A u f r e c h t e r h a l t u n g e i n e s hohen Wachstums notwendig i s t , s t e t s höher a l s d i e P r o f i t masse, d i e r e n t a b e l r e i n v e s t i e r t werden kann. V e r e i n f a c h e n d argumentiert e n t s t e h t so e i n z u I n v e s t i t i o n s z w e c k e n n i c h t verwendbarer Überschuß an P r o f i t e n , d e r i n anderer Weise ( n i c h t r e a l - i n v e s t i v ) verwendet werden muß. Denn schließlich i s t d i e K a p i t a l a k k u m u l a t i o n gerade i n e i n e r von Monopolelementen d u r c h s e t z t e n W i r t s c h a f t für e i n e i n z e l n e s Unternehmen n i c h t d i e e i n z i g gangbare S t r a t e g i e , d i e e r w i r t s c h a f t e t e n P r o f i t e w i e d e r r e n t a b e l z u verwenden. S i c h e r l i c h w i r d auch i n e i n e r s o l c h e n S i t u a t i o n w e i t e r a k k u m u l i e r t , aber häufig auf den a l t e n Exportmärkten, was das Wachstum d e r inländischen Wirtschaftstätigkeit vermindert. E i n zunehmender Ant e i l an den P r o f i t e n aber w i r d dazu verwendet, d i e R e n t a b i lität des e i n g e s e t z t e n K a p i t a l s a b z u s i c h e r n und z u erhöhen, ohne daß d i e s e s K a p i t a l im e i g e n t l i c h e n Sinne p r o d u k t i v an-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

g e l e g t würde. Gemeint i s t h i e r d i e Verkaufsförderung, d i e Marktabsicherung, d i e P r o d u k t d i f f e r e n z i e r u n g u s f . S t r a t e g i e n j e d e n f a l l s , d i e n i c h t dazu b e i t r a g e n , daß d i e Produkt i o n s a n l a g e n ausgedehnt werden, d i e n u r i n wenigen Fällen neue Arbeitsplätze geschaffen haben, grundsätzlich aber d i e i n d u s t r i e l l e P r o d u k t i o n n i c h t so w e i t e r e n t w i c k e l n , daß e i n e r s e i t s e i n immer g e r i n g e r e r Arbeitsaufwand notwendig w i r d , um d i e Bevölkerung m i t i n d u s t r i e l l e n Produkten z u versorgen, a n d e r e r s e i t s aber im B e r e i c h d e r i n d u s t r i e l l e n P r o d u k t i o n Überschüsse (unter p r i v a t w i r t s c h a f t l i c h e n Bedingungen: Gewinne) e r z i e l t werden, d i e z u r F i n a n z i e r u n g vornehmlich öff e n t l i c h e r D i e n s t e verwendet werden können. Diese Form d e r Verwendung von v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e m Überschuß, a l s o d i e zunehmende Verwendung d e r P r o f i t e n i c h t z u r Investitionsgüternachfrage, führt b e i entsprechender demog r a p h i s c h e r E n t w i c k l u n g z u e i n e r k o n t i n u i e r l i c h zunehmenden Sockelarbeitslosigkeit. Wie w i r d d i e s e s R e s e r v o i r d e r A r b e i t s l o s e n im e i n z e l n e n aufgefüllt? B e i k o n j u n k t u r e l l e n Veränderungen d e r Wachstumsrate des Volkseinkommens und b e i geringem Durchschnittswachstum, was b e i gegebenem Arbeitsangebot z u A r b e i t s l o s i g k e i t führt, kann d i e s e A r b e i t s l o s i g k e i t a u f d i e e i n z e l n e n Branchen und B e r u f s gruppen n i c h t z u f a l l s v e r t e i l t s e i n . D i e u n t e r s c h i e d l i c h e n Werte d e r Einkommens-Nachfrage-Elastizitäten bewirken v i e l mehr, daß b e i veränderter Einkommensentwicklung d i e S t r u k t u r d e r A u f t e i l u n g d e r Haushaltsbudgets s i c h ändert und von d o r t h e r e i n i g e Branchen m i t höheren Nachfragerückgängen konf r o n t i e r t werden a l s andere. D i e veränderte primäre Nachfrage i n den e i n z e l n e n Branchen b e w i r k t d o r t und i n den vorgel a g e r t e n Produktionsstufen eine u n t e r s c h i e d l i c h e P r o d u k t i onsentwicklung und Beschäftigung. Verstärkt w i r d d i e s e r E f f e k t durch d i e u n t e r s c h i e d l i c h e n P r e i s e n t w i c k l u n g e n i n den e i n z e l n e n Branchen, und h i e r i n durch den Umstand, daß d i e K o n z e n t r a t i o n d i e P r e i s b i l d u n g w e s e n t l i c h mitbestimmt, a l s o

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

kaum Preissenkungen zuläßt, dafür aber verstärkt P r o d u k t i onsrückgänge. Entsprechend den gegebenen P r e i s - N a c h f r a g e Elastizitäten ergeben s i c h w e i t e r e Strukturveränderungen im Ausgabeverhalten d e r Haushalte. Nun gehen d i e s e E f f e k t e a l l e r d i n g s n i c h t n u r von d e r p r i v a t e n Konsumnachfrage aus: auch d i e Input-Output-Relationen verändern s i c h b e i schwankender E n t w i c k l u n g d e r P r o d u k t i o n , so daß von d o r t h e r w e i t e r e v e r m e i n t l i c h e s t r u k t u r e l l e E f f e k t e f r e i g e s e t z t werden. Werden nun d i e e i n z e l n e n W i r t s c h a f t s z w e i g e b e i sinkenden Wachstumsraten des Volkseinkommens u n t e r s c h i e d l i c h b e t r o f f e n , so i s t von d o r t h e r d i e b e r u f l i c h e und d i e Q u a l i f i k a t i o n s s t r u k t u r d e r A r b e i t s l o s e n zum allergrößten T e i l bestimmt. Zu beachten i s t h i e r b e i f o l g e n d e s : - Der A n t e i l von b e r u f l i c h h o c h q u a l i f i z i e r t e n A r b e i t e r n und A n g e s t e l l t e n i s t i n den e i n z e l n e n W i r t s c h a f t s z w e i g e n unt e r s c h i e d l i c h und m i t ihm auch d e r A n t e i l d e r u n g e l e r n t e n und a n g e l e r n t e n , so daß d i e verstärkte B e t r o f f e n h e i t e i nes bestimmten W i r t s c h a f t s z w e i g e s von d e r Unterbeschäftigung n i c h t n u r zu. e i n e r vermehrten A r b e i t s l o s i g k e i t i n den d o r t a n g e s i e d e l t e n Berufen führt, sondern auch z u e i n e r u n t e r - oder überpröportionalen Zunahme u n g e l e r n t e r oder a n g e l e r n t e r A r b e i t e r , d i e i n d i e s e n W i r t s c h a f t s z w e i g e n tät i g sind. - E i n e rückläufige P r o d u k t i o n und auch e i n v e r m i n d e r t e s P r o duktionswachstum e i n e s bestimmten Unternehmens führt s e l b s t b e i unveränderter Technologie n i c h t dazu, daß s i c h d i e Anz a h l d e r Beschäftigten i n a l l e n B e r e i c h e n d i e s e s Unternehmens entsprechend d e r r e l a t i v e n P r o d u k t i o n s e n t w i c k l u n g und dem r e l a t i v e n A n t e i l d e r j e w e i l i g e n Beschäftigungsgruppe an d e r Gesamtbelegschaft an d i e neue S i t u a t i o n anpaßt. Denn i n n e r h a l b e i n e r bestimmten B a n d b r e i t e des Produktionswachstums (und auch d e r Produktionsabnahme) kann i n manchen Ber e i c h e n des B e t r i e b e s d i e Beschäftigung überhaupt n i c h t oder n u r i n großen Sprüngen v a r i i e r t werden. I c h w i l l h i e r n i c h t das k l a s s i s c h e B e i s p i e l des Nachtwächters bemühen,

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

dessen Beschäftigung j a unabhängig i s t von d e r ausgebracht e n Menge des B e t r i e b e s . Aber b e i d e r e i s e n - und s t a h l e r zeugenden I n d u s t r i e b e i s p i e l s w e i s e können d i e Hochofenkapazitäten n i c h t jedem b e l i e b i g e n Wechsel d e r Wachstumsrat e d e r P r o d u k t i o n exakt angepaßt werden, v i e l m e h r v o l l z i e h t s i c h d i e Angleichung d e r Hochofenkapazitäten i n größeren Sprüngen, so daß e r h e b l i c h e f i x e Lohnkosten und dam i t auch e i n e hohe, ausbringungsunabhängige Beschäftigung die Folge sind. I n n e r h a l b d i e s e s a n a l y t i s c h e n Rahmens läßt s i c h - wie m i r s c h e i n t - d i e S t r u k t u r d e r A r b e i t s l o s i g k e i t zum allergrößt e n T e i l erklären. S i c h e r l i c h w i r d a u f d i e s e Weise e i n n i c h t bestimmter Rest v e r b l e i b e n , d e r a l l e r d i n g s d e t e r m i n i e r t werden kann, wenn andere Bestimmungsfaktoren i n Rechnung ges t e l l t werden, a l s o Reaktionsmuster d e r Unternehmen, d i e unm i t t e l b a r n i c h t aus technisch-ökonomischen E r f o r d e r n i s s e n f o l g e n . H i e r , so glaube i c h , kann d e r Segmentierungsansatz gute D i e n s t e l e i s t e n . H i e r h e r gehört s i c h e r l i c h d i e Frage nach dem P r e i s d e r Wiederbeschaffung gerade von q u a l i f i z i e r t e r A r b e i t und e i n e Reihe w e i t e r e r b e t r i e b l i c h e r Reaktionen und S t r a t e g i e n , d i e durch den Segmentationsansatz sehr gut erfaßt werden können. Über d i e ökonomischen Gründe d e r S t r u k t u r d e r A r b e i t s l o s i g k e i t muß man s i c h auch deswegen K l a r h e i t v e r s c h a f f e n , w e i l v i e l e s , was z u r Erklärung d e r A r b e i t s l o s i g k e i t angeboten w i r d , von exogenen Strukturveränderungen ausgeht, obwohl, wie l e i c h t einzusehen i s t , v i e l e z u beobachtende s t r u k t u r e l l e Veränderungen e i n f a c h das E r g e b n i s , n i c h t aber d e r Grund v e r m i n d e r t e r Wachstumsraten des Volkseinkommens s i n d . D i e s e Überlegungen schließen n i c h t aus, daß das Ausmaß d e r Beschäftigung i n v i e l e n Branchen tatsächlich durch echte s t r u k t u r e l l e Verschiebungen mitbestimmt w i r d . D i e s i s t sehr häufig das E r g e b n i s e i n e r veränderten S i t u a t i o n a u f den Exportmärkten, indem s i c h d i e Aufnahmefähigkeit d i e s e r Märkte verändert h a t oder indem d i e b i s d a h i n e x p o r t i e r e n d e n Bran-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

chen e i n e n T e i l i h r e r Produktionstätigkeit u n m i t t e l b a r i n d i e Exportmärkte a u s g e g l i e d e r t haben. E i n w e i t e r e s tatsächl i c h e s s t r u k t u r e l l e s Problem s t e l l e n R a t i o n a l i s i e r u n g e n i n bestimmten Sektoren d e r W i r t s c h a f t d a r ; S t r u k t u r und Ausmaß der d o r t entstehenden A r b e i t s l o s i g k e i t w i r d durch d i e t e c h n i s c h e B e s c h a f f e n h e i t d e r R a t i o n a l i s i e r u n g e n bestimmt. D i e s e r äußerst vielfältige Rekrutierungsmechanismus für d i e A r b e i t s l o s i g k e i t löst e i n e n s o z i a l e n Deklassierungsprozeß aus, v o r dem k e i n e A u s b i l d u n g , k e i n Beruf und k e i n S o z i a l s t a t u s schützt. D i e Gruppe d e r A r b e i t s l o s e n bzw. w i e d e r h o l t von A r b e i t s l o s i g k e i t B e t r o f f e n e n b e i n h a l t e t demnach zunächst Personen m i t s o l i d e r B e r u f s a u s b i l d u n g und vormals r e l a t i v hohem Einkommen ebenso wie s o z i a l gefährdete Personen, d i e j a von den Unternehmen sehr häufig a l s e r s t e e n t l a s s e n werden. H i n z u kommen Kranke, d i e zwar den g e s e t z l i c h e n B e s t i m mungen z u f o l g e weder b e r u f s - noch erwerbsunfähig s i n d , d i e aber dennoch n u r sehr begrenzt v e r m i t t e l t werden können. Der nur mäßig wachsende Bedarf an Arbeitskräften b e i schleppender w i r t s c h a f t l i c h e r E n t w i c k l u n g muß überdies e i n e sehr hohe J u g e n d a r b e i t s l o s i g k e i t z u r Folge haben.

Diese s o z i a l e D e k l a s s i e r u n g von F a m i l i e n und E i n z e l p e r s o n e n s c h a f f t d i e B a s i s z u r Entstehung e i n e s ' S u b p r o l e t a r i a t e s . S o z i a l i s i e r t i n diesem M i l i e u - über mehrere Generationen hinweg - s i n d d i e b e t r o f f e n e n Personen kaum noch i n d e r L a ge, s i c h s o z i a l e , p s y c h i s c h e und v o r a l l e m b e r u f l i c h e Q u a l i f i k a t i o n e n anzueignen, d i e s i e zum A u f s t i e g i n den Primärber e i c h d e r Segmentation, i n d i e K l a s s e d e r g u t b e z a h l t e n m i t festem A r b e i t s p l a t z befähigen. Natürlich v o l l z i e h t s i c h d i e s e r Prozeß d e r Ausgliederung aus d e r G e s e l l s c h a f t sehr l a n g f r i s t i g , zunehmend aber müssen s i c h aus diesem M i l i e u d i e G e l e g e n h e i t s a r b e i t e r , Sozialhilfeempfänger und d i e"Nicht-Weißkragen-Kriminellen"r 1

E i n z e l n e V a r i a n t e n im Segmentierungsansatz s c h e i n e n nun so w e i t gehen z u w o l l e n , d i e z y k l i s c h e K r i s e und längerfristige Wachstumshemmnisse a l l e i n m i t bestimmten, v e r m e i n t l i c h e n

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

E i g e n s c h a f t e n des A r b e i t s m a r k t e s z u erklären. Aus d e r Segmentierung des A r b e i t s m a r k t e s würde dann f o l g e n , daß d i e A r b e i t s l o s i g k e i t d i e Folge e i n e s n i c h t adäquat q u a l i f i z i e r t e n A r b e i t s a n g e b o t e s i s t , daß jede ökonomische Krisenerklärung ( d i e des Sachverständigenrates ebenso wie d i e z u Eingang meines B e i t r a g e s k u r z s k i z z i e r t e ) a l s völlig überflüssig i s t . T i e f g r e i f e n d e und w e i t r e i c h e n d e Funktionsmängel des k a p i t a l i s t i s c h e n Systems können dann n u r noch b e i gegebener S t r u k t u r d e r Nachfrage nach Arbeitskräften beim A r b e i t s a n g e b o t a u s f i n d i g gemacht werden, v o r a l l e m dann, wenn man e i n e n S c h r i t t w e i t e r g e h t , und d i e S t r u k t u r d e r A r b e i t s n a c h f r a g e n i c h t z u einem T e i l a l s systemimmanent bestimmt, sondern ausschließlich a l s t e c h n i s c h e n Sachzwang i n t e r p r e t i e r t . Aus e i ner A n t i k r i s e n p o l i t i k , d i e m i t dem herrschenden W i r t s c h a f t s system k r i t i s c h umgehen möchte, w i r d schließlich fürsorgerische A r b e i t b e i s o z i a l e n Randgruppen, d.h. s o z i a l e R e h a b i l i t i e r u n g und verwertbare b e r u f l i c h e A u s b i l d u n g . Aus d e r K r i s e des K a p i t a l i s m u s kann dann unversehens das Problem d e r s o z i a l e n Randgruppen gemacht werden, und f o l g l i c h e x i s t i e r e n n i c h t mehr g e s e l l s c h a f t l i c h e K l a s s e n und Klassengegensätze, sondern l e d i g l i c h e i n i g e " h o r i z o n t a l e r Disproportionalitäten", d i e b e i entsprechender Randgruppena r b e i t b e s e i t i g t werden können. S i c h e r l i c h werden s i c h d i e V e r t r e t e r des Segmentierungsans a t z e s e r s c h r e c k t gegen s o l c h e Schlußfolgerungen wenden, doch w i r d man zugestehen müssen, daß d e r Segmentierungsansatz i n d i e s e R i c h t u n g w e i t e r e n t w i c k e l t werden kann und daß e r dann zum i d e o l o g i s c h e n Rüstzeug d e r e r w i r d , d i e jede K r i t i k a n d e r bestehenden W i r t s c h a f t s o r d n u n g a u f d i e D i s k u s s i o n um Randgruppen und Randphänomene r e d u z i e r e n w o l l e n . Daß d e r Segment i e r u n g s a n s a t z i n p o l i t i s c h gefährlicher Weise ausgenutzt werden kann, läßt s i c h e b e n f a l l s an d e r z y k l i s c h e n K r i s e und der K o n j u n k t u r p o l i t i k v e r d e u t l i c h e n . E i n e k e y n e s i a n i s c h e W i r t s c h a f t s p o l i t i k , etwa im Sinne des Stabilitätsgesetzes, sucht d i e K r i s e abzumildern und den Aufschwung herbeizuführ e n d u r c h zusätzliche Staatsausgaben. D i e Erwartungen kon-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

z e n t r i e r e n s i c h nun darauf, daß d i e Unternehmen a u f d i e s e Ausgaben m i t e i n e r Ausdehnung von P r o d u k t i o n und Beschäftigung r e a g i e r e n , n i c h t aber m i t Preiserhöhungen. R e a g i e r e n s i e dennoch i n einem s e h r hohen Ausmaß m i t Preiserhöhungen, und f a l l e n so d e r Realwert des Beschäftigungsmultiplikators und d i e P r o d u k t i o n s e f f e k t e sehr n i e d r i g aus, so kann aus d e r Segmentierungsthese e i n Ansatz e n t w i c k e l t werden, d e r d i e s n i c h t a u f f e h l e n d e Konkurrenz, sondern a u f Ressourcenknapph e i t zurückführt. Tatsächlich nämlich müssen d i e P r e i s e b e i gegebener Konkurrenzform im F a l l e e x p a n s i v e r k e y n e s i a n i s c h e r Maßnahmen deswegen s t e i g e n , w e i l d i e Konzerne massive Nachf r a g e s t e i g e r u n g e n s t e t s z u einem T e i l i n Preiserhöhungen ummünzen und w e i l d e r n i c h t k o n z e n t r i e r t e B e r e i c h d e r W i r t s c h a f t nach e i n e r durchgestandenen K r i s e notwendigerweise d i e P r e i s e anheben muß, um Aufträge m i t h i n r e i c h e n d g e s i c h e r t e r Rentabilität ausführen z u können. J e mehr aber d i e Vermachtung d e r Märkte und h i e r a u s r e s u l t i e r e n d e , konjunkt u r e l l e Aufschwungs- und Wachstumshemmnisse z u r D i s k u s s i o n s t e h e n , desto mehr läßt s i c h d i e Segmentierungsthese ausn u t z e n , um von diesem S a c h v e r h a l t abzulenken. Es w i r d nun a r g u m e n t i e r t , daß d i e P r e i s e b e i s t a a t l i c h e r Z u s a t z n a c h f r a ge deswegen s t e i g e n müssen, w e i l d e r A r b e i t s m a r k t wegen d e r Segmentierung k e i n e z u r Produktionsausdehnung g e e i g n e t e n A r beitskräfte h e r g i b t , so daß d i e Lohnsätze für entsprechend q u a l i f i z i e r t e A r b e i t und damit auch d i e P r o d u k t p r e i s e s t e i gen müssen. S i c h e r l i c h ließe s i c h d i e s e These b e i genauer A n a l y s e des A r b e i t s m a r k t e s w i d e r l e g e n : es genügte, den t a t sächlich gemeldeten Bedarf an Arbeitskräften f e s t z u s t e l l e n , nachzuweisen, daß d i e s e r Bedarf gedeckt werden kann, daß a l so k e i n e Überschußnachfrage nach A r b e i t b e s t e h t , sondern daß d i e Nachfrage nach Arbeitskräften deswegen g e r i n g i s t , w e i l t r o t z s t e i g e n d e r Güternachfrage d i e Unternehmen e i n e beschränkt wachsende P r o d u k t i o n p l a n e n , um s i c h höhere P r e i s erhöhungsspielräume z u s c h a f f e n . Ob e i n e s o l c h e Richtigstellung Zugang z u r Öffe t e n Gründen d a h i n .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Je länger a l l e r d i n g s eine Wachstumsschwäche und e i n e e n t sprechende S o c k e l a r b e i t s l o s i g k e i t andauert, um so s c h w i e r i ger i s t es auch unter.Bedingungen e i n e r k l a s s i s c h e n Konkurrenzform b e i w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h i n d u z i e r t e r wachsender Nachfrage nach Arbeitskräften, a u f e i n entsprechendes Angebot z u stoßen. D i e s , da i n d e r Tat nun e i n e hohe Wahrscheinl i c h k e i t dafür b e s t e h t , daß im M i l i e u d e r ständig Erwerbsl o s e n bzw. d e r n u r g e l e g e n t l i c h beschäftigten Arbeitskräfte m i t den notwendigen b e r u f l i c h e n Q u a l i f i k a t i o n e n und anderen a l l g e m e i n e n Voraussetzungen n i c h t mehr i n h i n r e i c h e n d e r Anz a h l vorgefunden werden. H i e r muß e i n e im r e i n ökonomischen Raum operierende Wachstumspolitik versagen, d i e daher - s o l l s i e e r f o l g r e i c h s e i n - m i t b e r u f s b i l d e n d e n und - gegebenenf a l l s - Resozialisierungsmaßnahmen verknüpft s e i n muß. Nach a l l e m s o l l t e jedoch e i n l e u c h t e n , daß das Problem d e r S o c k e l a r b e i t s l o s i g k e i t m i t sozialfürsorgerischen R e s o z i a l i sierungsmaßnahmen und e i n e r besseren B e r u f s a u s b i l d u n g für d i e B e t r o f f e n e n n i c h t gelöst werden kann. Denn was w i r d geschehen, wenn k e i n e e r f o l g r e i c h e W i r t s c h a f t s p o l i t i k b e t r i e ben w i r d , wenn es aber a n d e r e r s e i t s tatsächlich g e l i n g t , den e i n z e l n e n B e t r o f f e n e n wieder s o l i d e Berufschancen z u eröffnen? Da j a d e r Bedarf an Arbeitskräften wegen d e r genannten ökonomischen Gründe durch d i e s e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e n Maßnahmen n i c h t zunehmen kann - monopolbedingte Wachstumshemnisse l a s s e n s i c h n i c h t durch Resozialisierungskampagnen für d i e D e s o z i a l i s i e r t e n aus d e r Welt s c h a f f e n - w i r d l e d i g l i c h d i e Konkurrenz a u f den Arbeitsmärkten verschärft. B e i z u g e r i n g wachsender Nachfrage nach Arbeitskräften muß j e d e r wieder i n das Erwerbsleben E i n g e g l i e d e r t e durch e i n e n A u s g e g l i e d e r t e n b e z a h l t werden, so daß s i c h das ganze Dilemma n u r persönlich v e r s c h i e b t , insgesamt aber p e r p e t u i e r t w i r d . Natürlich würden d i e Unternehmen e i n e s o l c h e E n t w i c k l u n g begrüßen. D i e m i t öffentlichen M i t t e l n A u s g e b i l d e t e n werden nun z u e i n e r echten Konkurrenz d e r b i s d a h i n gehaltenen Stammbelegschaft e n , und man kann darangehen, A r b e i t s l e i s t u n g e n z u n i e d r i -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

geren Löhnen nachzufragen, ohne daß s i c h d a b e i jedoch d i e Gesamtbeschäftigung erhöhen könnte. D i e Häufigkeit von Entlassungen und E i n s t e l l u n g e n nimmt a u f d i e s e Weise z u ; e b e n f a l l s natürlich d i e U n s i c h e r h e i t der A r beitsplätze. D i e so hervorgerufenen F l u k t u a t i o n e n i n den Bet r i e b e n ermöglicht es den Unternehmen, d i e s e l b e n A r b e i t s plätze nach j e d e r E n t l a s s u n g i n e i n e n i e d r i g e r e Lohngruppe e i n z u s t u f e n . D i e Aushöhlung des Tarifsystems w i r d so ermögl i c h t , d i e Ergebnisse der Lohntarifverhandlungen v e r l i e r e n an D u r c h s c h l a g s k r a f t . D i e V o r s t e l l u n g , durch b e r u f s b i l d e n d e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e Maßnahmen d i e L a s t d e r A r b e i t s l o s i g k e i t einigermaßen g l e i c h auf d i e Erwerbsbevölkerung v e r t e i l e n z u können, w i r d s i c h i n i h r e r p r a k t i s c h e n Anwendung i n Lohnminderung und i n e i n e Zunahme d e r A r b e i t s p l a t z u n s i c h e r h e i t für noch b r e i t e r e Bevölk e r u n g s s c h i c h t e n verkehren. Hält d i e S o c k e l a r b e i t s l o s i g k e i t sehr lange an, so kann d i e Lösung s i c h e r l i c h n u r i n geeigneten w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e n und b e r u f s b i l d e n d e n Maßnahmen bestehen. Für d i e a u g e n b l i c k l i c h e S i t u a t i o n i n d e r Bundesrepublik dagegen r e i c h t e i n e adäquate W i r t s c h a f t s p o l i t i k , d i e d i e Nachfrage nach A r b e i t s kräften erhöht, völlig aus, um d i e A r b e i t s l o s i g k e i t z u beheben. Denn d i e ausgewiesenen o f f e n e n S t e l l e n werden e r f a h rungsgemäß i n n e r h a l b v e r g l e i c h s w e i s e k u r z e r F r i s t neu bes e t z t . Von einem z u geringen oder f a l s c h q u a l i f i z i e r t e n A r b e i t s a n g e b o t kann n i c h t d i e Rede s e i n . D i e Erklärung d e r A r b e i t s l o s i g k e i t m i t einem f a l s c h s t r u k t u r i e r t e n A r b e i t s a n g e b o t l e n k t von den grundlegenden Mängeln d e r herrschenden W i r t s c h a f t s o r d n u n g ab.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Dieter

Freiburghaus

Arbeitsmarktsegmentation

-

W i s s e n s c h a f t l i c h e Modeerscheinung oder arbeitsmarkttheoretische

Revolution?

Gliederung

1.

Fragen

2.

Zwei Schulen

3.

Gegensätze

4.

Schlußfolgerungen

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

1.

Fragen

D i e Erklärungsansätze z u S t r u k t u r und F u n k t i o n s w e i s e von A r beitsmärkten, d i e s e i t Ende d e r S e c h z i g e r j a h r e aus d e r i n s t i t u t i o n a l i s t i s c h e n und d e r r a d i k a l e n Schule d e r amerikan i s c h e n Ökonomie hervorgegangen s i n d , haben s e i t e i n i g e n J a h r e n auch i n d e r Bundesrepublik e i n mehr a l s n u r marginales I n t e r e s s e gefunden. So konnte es denn n i c h t a u s b l e i b e n , daß d i e k o n t r o v e r s e D i s k u s s i o n , d i e i n den USA d i e A u s b r e i t u n g d i e s e r Ideen b e g l e i t e t e , i n ähnlicher Form auch b e i uns e i n s e t z t e , - werden s i e doch von e i n i g e n i h r e r Befürworter i n e r s t e r L i n i e a l s I n f r a g e s t e l l u n g herkömmlicher A r b e i t s m a r k t t h e o r i e gesehen, und fühlen s i c h a n d e r e r s e i t s e i n i g e neok l a s s i s c h a u s g e r i c h t e t e Ökonomen durch s i e h e r a u s g e f o r d e r t . Nun b e l e b t auch i n d e r W i s s e n s c h a f t Konkurrenz das Geschäft und K r i t i k bekommt neuen Ideen b e s s e r a l s N i c h t z u r k e n n t n i s nahme. Gefahr d r o h t den Segmentationsansätzen, wie nun z u sammenfassend d i e s e r heterogene T h e o r i e b e r e i c h o f t genannt w i r d , a l l e n f a l l s von s e i n e n Anhängern, indem etwa e i n z e l n e Aussagen aus ihrem Kontext gelöst und überbetont, indem Zusammenhänge, d i e i n . den USA r e l e v a n t s e i n mögen, z u unverm i t t e l t a u f d i e Bundesrepublik übertragen, indem' z u w e i t g e hende Schlußfolgerungen gezogen oder indem an s i e 'Theorieansprüche g e s t e l l t werden, denen s i e n i c h t genügen können. Doch vergessen w i r einmal b e g e i s t e r t e Befürworter und s t r i k t e Gegner und nehmen w i r den Standpunkt k r i t i s c h e r Sympathisanten e i n . Nach d e r Beschäftigung m i t d e r einschlägigen 1) amerikanischen L i t e r a t u r ', m i t d e r K r i t i k an den neuen Ansätzen und m i t den i n z w i s c h e n i n anderen Ländern entstandenen " L i z e n z p r o d u k t e n " b l e i b t man doch einigermaßen v e r w i r r t : Angetan a u f d e r e i n e n S e i t e von den Versuchen z u r Überwindung ökonomistischer Erklärungen, von d e r Thematisierung o f t vernachlässigter, r e l e v a n t e r Probleme, von v i e l e n e i n l e u c h tenden und neue Zusammenhänge beleuchtenden Ideen; s k e p t i s c h auf d e r anderen S e i t e jedoch gegenüber e i n e r v e r w i r r e n d e n und o f t s c h e i n b a r zusammenhanglosen Fülle von Argumenten, gegenüber e m p i r i s c h s c h l e c h t g e s i c h e r t e n Aussagen und o f t

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

schwer n a c h v o l l z i e h b a r e n Schlußfolgerungen, gegenüber einem Mangel an Verallgemeinerungsfähigkeit d e r Hypothesen und Theoreme. E i n e ganze Reihe von Fragen drängt s i c h auf. I c h möchte e i n i g e , d i e von d e r b i s h e r i g e n D i s k u s s i o n n i c h t ausreichend beantwortet wurden, k u r z erwähnen: (1) D i e Frage nach dem Verhältnis d i e s e r neuen Ansätze z u herkömmlicher, t h e o r e t i s c h - wenn überhaupt - m e i s t von der n e o k l a s s i s c h e n Theorie a n g e l e i t e t e r A r b e i t s m a r k t f o r s c h u n g . H i e r r e i c h t d i e B e u r t e i l u n g , j e nach Stando r t , von d e r Auffassung, h i e r wäre Neues e i g e n t l i c h n i c h t z u entdecken, d i e Thesen wären entweder f a l s c h , s e h r u n g e s i c h e r t oder könnten a n d e r n f a l l s auch n e o k l a s s i s c h h e r g e l e i t e t werden, - b i s z u r Hoffnung a u f e i n e n Paradigmawechsel i n d e r A r b e i t s m a r k t t h e o r i e . Diese H o f f nung w i r d weniger dadurch gestützt, daß s i c h tatsächl i c h e i n neues Paradigma a b z e i c h n e t , a l s dadurch, daß v i e l e B e r e i c h e n e o k l a s s i s c h e r A r b e i t s m a r k t t h e o r i e - nam e n t l i c h s e i a u f Auswüchse d e r "Job-Search"-Theorie v e r wiesen - durchaus das B i l d e i n e r s i c h immer mehr i n Widersprüche v e r w i c k e l n d e n , t r o t z g e s t e i g e r t e r Kompliz i e r t h e i t s i c h immer mehr von d e r Erklärung r e a l e r Phänomene entfernenden Wissenschaft b i e t e n , welches d i e Endphase e i n e r t h e o r e t i s c h e n Aera anzeigen kann. (2) D i e Frage nach dem w i s s e n s c h a f t l i c h e n O r t , oder auch S t a t u s d e r neuen Ansätze. I h r e Heterogenität i s t e i n e s i h r e r auffälligsten Merkmale. Der V i e l f a l t d e r Phänomene, d i e h i e r i n t e r e s s i e r e n und erklärt werden s o l l e n - A r b e i t s l o s i g k e i t i s t e i n w i c h t i g e s , aber n i c h t i h r Kernproblem - e n t s p r i c h t d i e V i e l f a l t d e r angebotenen Begründungen: S i e r e i c h e n von Thesen z u r dualen E n t w i c k l u n g d e r W i r t s c h a f t über t e c h n o l o g i s c h e G e s e t z l i c h k e i t e n , i n s t i t u t i o n s a n a l y t i s c h e und s o z i a l p s y c h o l o g i sche Theoreme b i s z u Aussagen über s t r a t e g i s c h e Kalküle i n d e r Klassenauseinandersetzung. Segmentierung des A r -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

b e i t s m a r k t e s i s t zwar überall Thema, aber weder kommt i h r für a l l e Überlegungen ausschlaggebende Bedeutung zu, noch i s t s i e ausschließlich Thema d i e s e r S c h u l e : Auch d i e n e o k l a s s i s c h e neue MikroÖkonomie s e t z t s i c h m i t nichthomogenen Arbeitsmärkten auseinander. Was i s t a l s o über d i e K r i t i k an d e r t r a d i t i o n e l l e n A r b e i t s m a r k t t h e o r i e hinaus gemeinsames A n l i e g e n und gemeinsamer I n h a l t der neuen Theorien? Kann man überhaupt von T h e o r i e n sprechen? Werden h i e r n i c h t eher s i n g u l a r e Phänomene m i t H i l f e von ad hoc zusammengestellten Argumenten aus den v e r s c h i e d e n s t e n w i s s e n s c h a f t l i c h e n D i s z i p l i n e n begründet? (3) D i e Frage nach d e r Übertragbarkeit. D i e herkömmliche ökonomische Theorie macht im a l l g e m e i n e n örtlich und z e i t l i c h u n s p e z i f i s c h e Aussagen. S i e s i n d durch Anpassung d e r Rahmenbedingungen oder Neubestimmung von P a r a metern b e i s p i e l s w e i s e von einem Land a u f e i n anderes übertragbar. D i e s i s t b e i den neuen Ansätzen o f f e n s i c h t l i c h n i c h t so e i n f a c h , da s i e b i s i n i h r e G r u n d s t r u k t u r e n v o n besonderen Bedingungen geprägt s i n d . S i e erklären t e i l w e i s e Phänomene, d i e b e i uns k e i n e d e u t l i c h e n P a r a l l e l e n haben, etwa d i e ausgeprägte Armut i n den schwarzen Ghettos. Oder s i e stützen s i c h a u f i n s t i t u t i o n e l l e Gegebenheiten, d i e b e i uns anders s i n d , etwa d i e c l o s e d Shops. Oder s i e gehen von einem V e r h a l t e n aus, das b e i uns n i c h t oder n i c h t i n d e r s e l b e n Form auft r i t t , etwa das außerordentlich mobile V e r h a l t e n jünger e r Arbeitskräfte. Wo a l s o s i n d d i e k o n s t a n t e n oder z u mindest trägen Strukturelemente z u f i n d e n , d i e für w i s s e n s c h a f t l i c h e Aussagen unabdingbar s i n d ? (4) D i e Frage nach den beschäftigungspolitischen Konsequenzen. Ökonomische Theorien l e g i t i m i e r e n s i c h immer weniger a l s bloße Aussagensysteme über das So-Sein d e r Realität und i h r e k a u s a l e n Verknüpfungen. Der S t a a t i s t zum Über-Wirtschaftssubjekt geworden und e r b e g r e i f t d i e Ökonomie zunehmend a l s s e i n e Handlungswissenschaft. D i e -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

s e r A u f f o r d e r u n g h a t s i c h d i e herkömmliche W i r t s c h a f t s t h e o r i e n i c h t v e r s c h l o s s e n , und s i e s t e h t dem S t a a t m i t j e sehr d e z i d i e r t e n , o f t s i c h widersprechenden und öft e r von jenem g a r n i c h t annehmbaren Rezepten b e i . Und auch h i e r enttäuschen beim e r s t e n Hinsehen d i e neuen Ansätze. Zum e i n e n s i n d s i e von einem grundlegenden P e s s i mismus i n Bezug a u f d i e Möglichkeit e i n e r s c h n e l l e n Überwindung d e r Arbeitsmarktprobleme gekennzeichnet. Zum anderen z i e l e n i h r e Ratschläge o f t a u f E i n g r i f f e i n M i k r o s t r u k t u r e n und a u f B e e i n f l u s s u n g von V e r h a l t e n s w e i sen, d i e herkömmlicher Beschäftigungspolitik fremd s i n d . Und zum d r i t t e n f o l g t aus d e r S k e p s i s gegenüber dem A l l gemeinheitsgrad d e r Analyse d i e S k e p s i s gegenüber d e r Übertragbarkeit d e r Therapien. Es g i b t noch mehr Fragen und es g i b t k e i n e für a l l e S e i t e n a k z e p t i e r b a r e n Antworten a u f d i e h i e r aufgeworfenen. I c h möchte jedoch e i n e r v o r s c h n e l l e n Beantwortung z u Lasten d e r neuen Ansätze dadurch vorbeugen, daß i c h meine - s e h r unvollständigen - I n f o r m a t i o n e n über das b e i uns wenig bekannt e w i s s e n s c h a f t l i c h e M i l i e u , dem s i e entstammen, sowie e i n i ge an s i e knüpfende Überlegungen z u diesem Gegenstand d a r l e ge. D i e Fähigkeit des W i s s e n s c h a f t l e r s , e i n e V i e l z a h l von E i n zelphänomenen i n einem s t r u k t u r e l l e n Zusammenhang z u sehen, s i e a l s o z u erklären, beruht n i c h t i n e r s t e r L i n i e a u f d e r Anwendung v e r f e i n e r t e r Methoden d e r Informationsgewinnung und -Verarbeitung, sondern s i e i s t v o r a l l e m das E r g e b n i s e i n e r Denkschulung i n d e r T r a d i t i o n e i n e s bestimmten w i s s e n s c h a f t l i c h e n W e l t b i l d e s . Man könnte d i e s e m i t "Schulen des Sehens" v e r g l e i c h e n , w i e man s i e von den b i l d e n d e n Künsten kennt. Das d i e s so i s t , w i r d o f t durch von i n d i v i d u e l l e n D e n k s t r u k t u r e n losgelöste, s c h e i n b a r o b j e k t i v e Methoden und Techniken d e r Erkenntnisgewinnung v e r d e c k t , wobei vergessen w i r d , daß d i e se zwar im b e s t e n F a l l e den V o r t e i l d e r N a c h v o l l z i e h b a r k e i t b e s i t z e n , daß s i e jedoch a l s E r k e n n t n i s i n s t r u m e n t e ebenso von Theorie und D e n k t r a d i t i o n i h r e r Schule durchdrungen s i n d ,

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

wie das Auge des Künstlers von s e i n e n vergangenen Seherfahrungen. So i s t b e i s p i e l s w e i s e Q u a n t i f i z i e r u n g s o z i a l e r Tatbestände n i c h t z u e r s t O b j e k t i v i e r u n g , sondern z u e r s t eine w i s s e n s c h a f t l i c h e I d e o l o g i e ( d i e i h r e r s e i t s natürlich n i c h t zufällig und willkürlich z u e i n e r bestimmten Z e i t e n t s t a n den i s t ) .

Der W i s s e n s c h a f t l e r u n t e r s c h e i d e t s i c h a l s o vom L a i e n n i c h t durch V o r u r t e i l s l o s i g k e i t , sondern dadurch, daß s e i n e Voru r t e i l e n i c h t n u r i n d i v i d u e l l e s und n i c h t mehr r e f l e k t i e r bares Produkt s e i n e r persönlichen Lebenserfahrung, sondern Gemeinschaftsgut s e i n e r Schule s i n d . Zur B e u r t e i l u n g e i n e r w i s s e n s c h a f t l i c h e n Aussage r e i c h t deswegen d i e u n m i t t e l b a r e K o n f r o n t a t i o n m i t den E r k e n n t n i s s e n , d i e man s e l b s t über den Gegenstand h a t (und d i e gemeinhim a l s Tatsachen b e z e i c h n e t werden), n i c h t aus, sondern s i e i s t a u f dem H i n t e r g r u n d des w i s s e n s c h a f t l i c h e n W e l t b i l d e s , aus dem s i e hervorgegangen i s t , z u r e f l e k t i e r e n . D i e h i e r i n B e t r a c h t stehenden neuen a r b e i t s m a r k t t h e o r e t i s c h e n Ansätze entstammen d e r"institutionalistische i n v e r e i n f a c h e n d e r D i c h o t o m i s i e r u n g d e r n e o k l a s s i s c h e n Schul e entgegengesetzt werden kann ^ . I c h möchte im f o l g e n d e n e i n i g e w i s s e n s c h a f t s t h e o r e t i s c h e Grundlagen und A u f f a s s u n gen d i e s e r b e i d e n b e i uns n i c h t so d e u t l i c h ausgeprägten Richtungen s k i z z i e r e n . Dabei stütze i c h mich a u f e i n e A r 4) b e i t von DUGGER ', dessen Gedankengang i c h durch e i n i g e s u b j e k t i v e Einschätzungen ergänze. D i e Neutralität s e i n e r P o s i t i o n übernehme i c h jedoch n u r t e i l w e i s e . Es g i b t zwar d i e Komplementierung d e r b e i d e n Ansätze, d i e DUGGER b e t o n t , und es kann d i e aus i h r f o l g e n d e f r u c h t b a r e Konkurrenz geben. Es i s t jedoch, ganz abgesehen vom gegensätzlichen p o l i t i s c h e n Impetus, auch d e r Anspruch d e r " I n s t i t u t i o n a l i s t e n " e r n s t z u nehmen, p o s i t i v i s t i s c h e und ökonomische Verkürzungen i n d e r herkömmlichen T h e o r i e b i l d u n g z u überwinden.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

2. Zwei Schulen D i e n e o k l a s s i s c h e Ökonomie h a t von den w i r t s c h a f t l i c h e n Zusammenhängen e i n B i l d , das dem ähnlich i s t , welches s i c h d i e k l a s s i s c h e Mechanik von d e r unbelebten Natur machte. S i e s i e h t i n d e r Ökonomie e i n e n Mechanismus am Werk, d e r nach bestimmten erkennbaren, u n i v e r s e l l e n und g e s c h i c h t s l o s e n Ges e t z e n abläuft. Z e n t r a l e s Thema d e r Makroökonomie s i n d d i e s t a t i s c h e n oder dynamischen Gleichgewichtsbedingungen, b e i deren V o r l i e g e n d e r Apparat störungsfrei läuft, r e s p . s e i n e Absorptionsfähigkeit für Störungen, d i e "von außen" kommen. D i e w e i t e r e Bewegung des Systems und d i e Wirkungen von E i n g r i f f e n s i n d grundsätzlich p r o g n o s t i z i e r b a r . D i e t h e o r e t i schen Aussagen s i n d entweder z e i t f r e i oder i m p l i z i e r e n b e i dynamischen Analysen e i n e a b s t r a k t e T a k t z e i t . Thema l a n g f r i s t i g e r Betrachtung i s t i n e r s t e r L i n i e Stabilität oder I n stabilität des Systems . W i c h t i g e gedankliche und methodische H i l f s m i t t e l , m i t denen d i e s e r Mechanismus aus d e r c h a o t i s c h e n Einflußvielfalt d e r beobachtbaren Welt h e r a u s s e z i e r t w i r d wie das Knochengerüst aus dem L e i b , s i n d d i e Unterscheidung exogener und endogen e r Bestimmungsgrößen sowie d i e modellmäßige K o n s t a n t h a l tung b e l i e b i g e r V a r i a b l e n m i t H i l f e d e r C e t e r i s - P a r i b u s K l a u s e l . S i e ermöglichen d i e für d i e s e n A n s a t z unabdingbare Analyse von P a r t i a l s y s t e m e n , r e s p . von Einflüssen e i n z e l n e r V a r i a b l e n . D i e K r i t e r i e n für d i e S e p a r i e r u n g endogener und exogener V a r i a b l e n , r e s p . für d i e Verwendung d e r c.p.-Klaus e l , ergeben s i c h m e i s t aus m o d e l l - r e s p . t h e o r e t i s c h e n Anforderungen und e r s c h e i n e n d e r Realität gegenüber o f t w i l l kürlich. D i e Bewegungen mechanischer Systeme f i n d e n i n d e r k l a s s i schen P h y s i k i h r e Mikrogrundlage i n d e r durch d i e NEWTON* schen Gesetze g e l e n k t e n Bewegungen von Massenpunkten. D i e sen e n t s p r i c h t i n d e r N e o k l a s s i k das i s o l i e r t e Individuum, das s i c h a l s homo oeconomicus verhält. B e i gegebenen Rahmenbedingungen läßt s i c h s e i n V e r h a l t e n "ökonomisch" erklären

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

r e s p . vorhersagen. V i e l e T h e o r e t i k e r e r a c h t e n makro-ökonomische Aussagen e r s t dann a l s f u n d i e r t , wenn s i e a l s d i e Massenwirkung j e i n d i v i d u e l l e r ökonomischer Entscheidungen begründet werden können. Der homo oeconomicus i s t a l s o d i e s e r T h e o r i e n a r c h i m e d i s c h e r Punkt. Das e r s t e I n t e r e s s e d e r N e o k l a s s i k g i l t immer d e r i d e a l e n Form, von i h r aus v e r s u c h t s i e , oder v e r s u c h t s i e auch n i c h t , s i c h d e r r e a l e n Welt anzunähern, r e s p . d i e i d e a l e Form unt e r d e r verwirrenden Fülle d e r r e a l e n Erscheinungen wiederz u f i n d e n . V i e l e V e r t r e t e r d e r N e o k l a s s i k würden d e r Aussage n i c h t widersprechen, daß d i e Möglichkeit d e r E r k e n n t n i s i n e r s t e r L i n i e i n den t h e o r e t i s c h e n Systemen s e l b s t l i e g t und daß E m p i r i e n u r eine r e l a t i v untergeordnete R o l l e s p i e l t . Diese T h e o r i e n genügen hohen Anforderungen an formale S t r u k t u r und l o g i s c h e K o n s i s t e n z . Ausgehend von q u a s i - a x i o m a t i schen Grundgesetzen oder -annahmen, wie etwa vollkommene Konk u r r e n z , V e r t e i l u n g gemäß Grenzprodukt, i n d i v i d u e l l e Nutzenmaximierung e t c . , werden m i t t e l s l o g i s c h e r Deduktion immer komplexer werdende Aussagengebäude aufgebaut. Der a x i o m a t i sche C h a r a k t e r d i e s e r Grundannahmen e r g i b t s i c h n i c h t n u r aus ihrem S t e l l e n w e r t für d i e K o n s t r u k t i o n von Theorien, sondern auch dadurch, daß s i e den B e g r i f f des "Ökonomischen" für d i e s e Schule k o n s t i t u i e r e n , daß s i e Identitätsmerkmal d e r akademischen D i s z i p l i n "Ökonomie" geworden s i n d . Mechanis t i s c h e s W e l t b i l d , axiomatische Grundlage und deduktive Methode ermöglichen d i e e x t e n s i v e Verwendung von Mathematik i n der t h e o r e t i s c h e n E n t w i c k l u n g und für d i e D a r s t e l l u n g d e r Aussagen. Der N e o k l a s s i k e r geht i . A . von d e r V o r s t e l l u n g aus, daß durch t h e o r e t i s c h e W e i t e r e n t w i c k l u n g und ggf. e m p i r i s c h e Parameterbestimmung e i n k u m u l a t i v e r Prozeß d e r Wissensgewinnung s t a t t f i n d e , d e r d e r Tendenz nach z u e i n e r vollständigen Erkenntn i s d e r w i r t s c h a f t l i c h e n Grundgesetze führe. E i n e ähnliche Hoffnung hegte d i e P h y s i k im neunzehnten Jahrhundert bezügl i c h d e r Entschlüsselung d e r N a t u r g e s e t z e .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

D i e Herangehensweise d e r I n s t i t u t i o n a l i s t e n an d i e Welt des w i r t s c h a f t l i c h e n Geschehens i s t im Gegensatz dazu eher v e r g l e i c h b a r m i t den V o r s t e l l u n g e n und Methoden d e r G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t , d e r E t h n o l o g i e und d e r b i o l o g i s c h e n E v o l u t i o n s l e h r e . S i e sehen i n d e r Ökonomie i n e r s t e r L i n i e e i n s i c h beständig wandelndes und e n t w i c k e l n d e s G e f l e c h t von g e s e l l s c h a f t l i c h e n I n s t i t u t i o n e n . I h r Z i e l i s t n i c h t , bestimmte Fälle oder Teilzusammenhänge z u i s o l i e r e n und i n i d e a l e r Weise z u b e s c h r e i b e n , sondern s i e i n t e n d i e r e n , d i e r e a l e Fülle d e r Zusammenhänge u n m i t t e l b a r anzugehen, d i e e i n z e l nen Phänomene i n ihrem Kontext z u sehen und aus ihrem Kont e x t z u v e r s t e h e n , - s i e s t r e b e n m i t anderen Worten e i n e g a n z h e i t l i c h e , h o l i s t i s c h e S i c h t k o n k r e t e r S i t u a t i o n e n an. I h r e Aussagen haben n i c h t den C h a r a k t e r u n i v e r s e l l e r Gesetz e , sondern s i e b e s c h r e i b e n , wie k o n k r e t e g e s e l l s c h a f t l i c h e S t r u k t u r e n an einem O r t und z u e i n e r bestimmten Z e i t s i c h aus den vorangegangenen K o n s t e l l a t i o n e n e n t w i c k e l t haben und welche Möglichkeiten d e r W e i t e r e n t w i c k l u n g i h n e n j e t z t i n n e wohnen, welche Tendenzen s i c h abzeichnen und wie s i e a l l e n f a l l s zu beeinflussen s i n d . D i e E i n h e i t e n d e r Analyse s i n d n i c h t d i e I n d i v i d u e n , sondern d i e I n s t i t u t i o n e n , d i e ihrem Handeln j e vorgegeben s i n d , a l so etwa B e t r i e b e , Gewerkschaften, R e c h t s i n s t i t u t e , V e r e i n b a rungen, Verhandlungssysteme, M a r k t v e r f a s s u n g e n . Diese und i h r e E n t w i c k l u n g können, gemäß dem Grundsatz, daß das Ganze mehr und anderes i s t a l s d i e Summe s e i n e r T e i l e , n i c h t a l s A g g r e g a t i o n i n d i v i d u e l l e n Handelns v e r s t a n d e n werden. I n s t i t u t i o n a l e r Wandel schließt zwar Verhaltensveränderungen d e r I n d i v i d u e n e i n , i s t durch d i e s e mitbestimmt, j e d o c h aus i h nen n i c h t a b z u l e i t e n . E n t w i c k l u n g und damit Erzeugung konk r e t h i s t o r i s c h e r Z e i t s i n d das R e s u l t a t komplexer, n i c h t d e t e r m i n i e r t e r Wechselwirkungen i n o f f e n e n Systemen. D i e I n s t i t u t i o n a l i s t e n s t r e b e n k e i n e T h e o r i e n im Sinne von geschlossenen, l o g i s c h e n Aussagesystemen im Raume a b s t r a k t e r Ideen an. D i e im Namen von M o d e l l e n vorgenommene strenge Trennung von endogenen und exogenen V a r i a b l e n und d i e im Na-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

men e i n e r akademischen D i s z i p l i n vorgenommene Trennung ökonomischer und n i c h t ökonomischer F a k t o r e n i s t i h n e n fremd. Im Vordergrund s t e h t d e r Problembezug und das Aufdeckender i n einem k o n k r e t e n F a l l r e l e v a n t e n Zusammenhänge - hauptsächlich m i t t e l s g e n e t i s c h e r Erklärungsfiguren. Obwohl d i e Aussagen damit weitgehend h i s t o r i s c h und k u l t u r e l l k o n t i n gent werden, b l e i b t d i e Aufdeckung von Regelmäßigkeiten und Verwandschaften zwischen v e r s c h i e d e n e n Fällen und E n t w i c k lungen w e s e n t l i c h e s w i s s e n s c h a f t l i c h e s Bemühen. Wiedererkennen s t r u k t u r e l l e r Ähnlichkeiten,' Gestaltwahrnehmung und Analogieschlüsse s i n d "methodische" H i l f s m i t t e l dazu. Sowohl für d i e Erkenntnisgewinnung wie auch für i h r e D a r s t e l l u n g und V e r m i t t l u n g i s t d i e Sprache unerläßlich. M i t i h r e n s y t h e t i schen, a s s o z i a t i v e n , analogen und d i a l e k t i s c h e n E i g e n s c h a f t e n i s t s i e d e r Mathematik für d i e s e n Zweck w e i t überlegen. Auch d e r I n s t i t u t i o n a l i s t geht von einem k u m u l a t i v e n Prozeß der Wissensgewinnung aus. Für i h n b e s t e h t e r i n e r s t e r L i n i e i n d e r i n d i v i d u e l l e n und g e s e l l s c h a f t l i c h e n Anhäufung von E r f a h r u n g , d i e j e w e i l s von d e r W i s s e n s c h a f t vorübergehend nach d e r e i n e n oder anderen S e i t e h i n s t r u k t u r i e r t w i r d . Da jedoch durch E n t w i c k l u n g und Wandlung d e r G e s e l l s c h a f t s i c h das z u Wissende ständig vergrößert oder verändert, w i r d angehäufte E r f a h r u n g immer wieder o b s o l e t . D i e D i s t a n z zum "Wissen" v e r k l e i n e r t s i c h n i c h t . D i e s e k u r z e n S k i z z e n z e i g e n d i e grundlegende V e r s c h i e d e n a r t i g k e i t im W e l t b i l d und i n d e r w i s s e n s c h a f t l i c h e n Herangehensweise an d i e Realität zwischen d i e s e n b e i d e n ökonomischen T r a d i t i o n e n . Obwohl beide von w i r t s c h a f t l i c h e n Dingen handeln, sehen s i e doch weitgehend v e r s c h i e d e n e Phänomene, sprechen g l e i c h e n Phänomenen u n t e r s c h i e d l i c h e Bedeutung z u oder i n t e r p r e t i e r e n s i e nach u n t e r s c h i e d l i c h e n K r i t e r i e n und i n u n t e r s c h i e d l i c h e n Kontexten. Der A r b e i t s m a r k t i s t für d i e e i n e n i n e r s t e r L i n i e e i n Marktmechanismus m i t s e i n e n üblichen Gesetzen d e r Entstehung von Angebot und Nachfrage, d e r A l l o k a t i o n und des A u s g l e i c h s

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

durch den Preismechanismus. I n s t i t u t i o n e l l e Rahmenbedingungen können s e i n F u n k t i o n i e r e n zwar beeinträchtigen, s i e s i n d jedoch n u r von sekundärem w i s s e n s c h a f t l i c h e n I n t e r e s s e . H a u p t l e n k u n g s f u n k t i o n h a t d e r P r e i s oder haben F a k t o r e n , d i e aber im w e i t e r e n Sinne i n den P r e i s einbezogen werden können. Neuere Ansätze beziehen auch d i e Segmentierung des A r b e i t s marktes m i t e i n , etwa im Zusammenhang m i t neuen Begründungen d e r P h i l l i p s - R e l a t i o n . I n d i e s e n M o d e l l e n i s t d e r A r b e i t s m a r k t i n e i n e b e l i e b i g e A n z a h l von v o r e r s t i n h a l t l i c h n i c h t begründeten Z e l l e n u n t e r t e i l t , zwischen denen k e i n e v o l l e Mobilität des F a k t o r s A r b e i t b e s t e h t . D i e Frage i s t a l s o n i c h t z u e r s t , warum d i e s e Segmente bestehen und e r h a l t e n b l e i b e n , sondern welche Wirkung i h r Bestehen für den Marktmechanismus h a t . Für d i e anderen i s t d e r A r b e i t s m a r k t i n e r s t e r L i n i e e i n s i c h ständig wandelndes G e f l e c h t von I n s t i t u t i o n e n und Regelungen v e r s c h i e d e n s t e r A r t , für dessen Erklärung ökonomische F a k t o r e n im engeren Sinne n u r e i n e untergeordnete R o l l e s p i e l e n . V e r f e s t i g t e S t r u k t u r e n , Gewohnheiten und Gesetze begrenzen i n d i v i d u e l l e Handlungsspielräume - insbesonder e auch d i e i n d i v i d u e l l e R e a k t i o n a u f Preisveränderungen i n hohem Maße. Angebot und Nachfrage, P r e i s b i l d u n g und A l l o k a t i o n s i n d weitgehend durch s o l c h e F a k t o r e n bestimmt. A r beitsmarktsegmentierung bedeutet d i e F e s t s t e l l u n g , daß es Teilmärkte g i b t , zwischen denen n i c h t n u r e i n e verminderte Mobilität s t a t t f i n d e t , sondern d i e nach verschiedenen Gesetzen f u n k t i o n i e r e n . D i e Entstehung, d i e F u n k t i o n und d i e P e r p e t u i e r u n g s o l c h e r Teilmärkte w i r d i n jedem F a l l e i n z e l n aus der Wechselwirkung ökonomischer, i n s t i t u t i o n e l l e r und k u l t u r e l l e r F a k t o r e n begründet. Für d i e n e o k l a s s i s c h e Ökonomie i s t A r b e i t s l o s i g k e i t e i n Ausnahmephänomen, das durch n i c h t - m a r k t g e r e c h t e s V e r h a l t e n d e r M a r k t t e i l n e h m e r zustande kommt. I n d e r S u c h - A r b e i t s l o s i g k e i t i s t e i n e Form d e r Nichtbeschäftigung entdeckt worden, d i e durch das r a t i o n a l e O p t i m i e r u n g s v e r h a l t e n d e r j o b s u chenden I n d i v i d u e n erklärt w i r d . I n b e i d e n Fällen i s t s i e

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

jedoch weitgehend i n d i v i d u e l l begründet und f r e i w i l l i g . D i e k e y n e s i a n i s c h e E i n b r u c h s t e l l e i n d i e s e h e i l e Welt w i r d m i t v i e l Aufwand z u schließen v e r s u c h t . D i e besonders hohe Bet r o f f e n h e i t bestimmter Gruppen von A r b e i t s l o s i g k e i t w i r d ökonomisch erklärt. I n e r s t e r L i n i e s i n d dafür s y s t e m a t i s c h überhöhte Lohnforderungen, z.B. durch Mindestlohngesetzgebung v e r a n t w o r t l i c h . Aber auch d i e N i c h t b e r e i t s c h a f t der A r b e i t s l o s e n z u r Anpassung an d i e nachgefragten P r o f i l e , etwa durch I n v e s t i t i o n e n i n Humankapital oder durch Mobilität, s p i e l e n dabei e i n e R o l l e . Auch für D i s k r i m i n i e r u n g werden meist e i n f a c h e , ökonomische Erklärungen gefunden. Für d i e I n s t i t u t i o n a l i s t e n i s t A r b e i t s l o s i g k e i t e i n e Ausdrucksform d e r ökonomischen Instabilität d e r W i r t s c h a f t , e i n R e s u l t a t d e r E x i s t e n z e i n e s großen S e k t o r s s c h l e c h t e r und u n s t a b i l e r Arbeitsplätze, e i n E r g e b n i s d e r Möglichkeit, d i e Kosten für vorübergehend n i c h t gebrauchte A r b e i t s k r a f t a u f d i e G e s e l l s c h a f t abzuwälzen, e i n R e f l e x e i n e s B e r e i c h s immer b e s s e r geschützter, primärer Arbeitsplätze, e i n Ausdruck der g e s e l l s c h a f t l i c h n i c h t lösbaren V e r t e i l u n g s p r o b l e m a t i k von A r b e i t und Ressourcen und e i n M i t t e l z u r A u f r e c h t e r h a l tung e i n e r d i s p o n i b l e n und r e l a t i v b i l l i g e n Arbeitskräfteres e r v e . D i e besonders s c h l e c h t e Lage bestimmter demographischer oder e t h n i s c h e r Gruppen i s t das R e s u l t a t e i n e s k o m p l i z i e r t e n Prozesses d e r M a r g i n a l i s i e r u n g und D i s k r i m i n i e r u n g , dessen R a t i o n a l n i c h t z u l e t z t i n H e r r s c h a f t s s i c h e r u n g und Minimierung d e r Legitimationsprobleme b e s t e h t . A r b e i t s m a r k t p o l i t i k i s t nach neoklassischem Verständnis i n e r s t e r L i n i e B e s e i t i g u n g von H i n d e r n i s s e n , d i e s i c h dem a l l e s regelnden Marktmechanismus e n t g e g e n s t e l l e n und d i e " e i g e n t l i c h e n " Präferenzen d e r W i r t s c h a f t s s u b j e k t e verdecken. Immer wieder w i r d d i e A r b e i t s l o s e n v e r s i c h e r u n g i n Frage ges t e l l t , immer wieder werden i n e r s t e r L i n i e Lohnforderungen bekämpft, immer wieder w i r d g e f o r d e r t , daß besonders von A r b e i t s l o s i g k e i t b e t r o f f e n e Gruppen i h r e Ansprüche w e i t e r z u rückzuschrauben hätten. Weiter w i r d Verflüssigung des A r b e i t s m a r k t e s gewünscht, Erhöhung d e r Mobilitätsbereitschaft

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

der Arbeitnehmer und mehr M a r k t t r a n s p a r e n z . I n diesem Sinne werden Umschulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen, Verbesserungen i n d e r Vermittlungstätigkeit und t e i l w e i s e auch Mobilitätsstimuli befürwortet, a l l e r d i n g s auch E r w e i t e r u n g der Zumutbarkeit s c h l e c h t e r e r Arbeitsplätze, Verstärkung des Rückzugs aus dem Erwerbsleben und Abbau von Schutzgesetzgebungen a l l e r A r t . Für d i e I n s t i t u t i o n a l i s t e n s t e l l t s i c h d i e Frage, welche Res u l t a t e e i n "ungehemmter" Marktmechanismus zeugen würde, überhaupt n i c h t . A l l e s war w i r e m p i r i s c h erkennen, i s t e i n h o c h g r a d i g verfaßter, s t r u k t u r i e r t e r , g e r e g e l t e r und schon immer " e i n g e g r i f f e n e r " g e s e l l s c h a f t l i c h e r B e r e i c h , i n w e l chem Macht- und Verteilungskämpfe, S i c h e r s t e l l u n g d e r w e i t e r e n Akkumulationsbedingungen, V e r t e i d i g u n g e r r e i c h t e r Pos i t i o n e n und P r i v i l e g i e n , aber auch g e s e t z l i c h e r Schutz d e r Arbeitnehmer , o r g a n i s i e r t e Konfliktlösungsmechanismen und s o z i a l e S i c h e r u n g das Geschehen weitgehend bestimmen. Solange jedoch ökonomische Instabilitäten f l e x i b l e Anpassungen des Arbeitsvolumens e r f o r d e r n , d e z e n t r a l e , n i c h t sämtl i c h e Kosten i n t e r n a l i s i e r e n d e I n v e s t i t i o n s e n t s c h e i d u n g e n z u abrupten Änderungen i n d e r A r b e i t s k r a f t n a c h f r a g e führen, und o f f e n s i c h t l i c h d i e E x i s t e n z e i n e s l e i c h t verfügbaren i n - oder ausländischen Arbeitskräftepotentials immer noch Vorbedingung für den F o r t s c h r i t t d e r W i s s e n s c h a f t d a r s t e l l t , werden a l l e d i e s e i n s t i t u t i o n e l l e n Regelungen immer wieder u n t e r l a u f e n , v e r l i e r e n i h r e Wirksamkeit oder erzeugen sogar g e g e n t e i l i g e E f f e k t e (aus Schutzbestimmungen werden Benacht e i l i g u n g e n d e r z u schützenden oder anderer Gruppen). A r b e i t s m a r k t p o l i t i k i s t deswegen weitgehend e i n e S i s y p h u s a r b e i t , d i e n i e a u f e i n e d e f i n i t i v e Wirksamkeit bauen kann. V e r f e s t i g t e S t r u k t u r e n müssen immer wieder aufgelöst werden, was a l l e r d i n g s n u r um den P r e i s möglich i s t , daß s i c h neue h e r a u s b i l d e n . Besonders b e n a c h t e i l i g t e n Gruppen muß v o r r a n g i g g e h o l f e n werden, a l l e r d i n g s m i t dem R i s i k o , daß das a u f Kosten anderer geht. D i e M i t t e l d e r A r b e i t s m a r k t p o l i t i k müssen f l e x i b e l und d e z e n t r a l e i n s e t z b a r s e i n und ständig neuen Problemlagen angepaßt werden.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Politikvorschläge, d i e s i c h s e l b s t so s t a r k r e l a t i v i e r e n müssen, mögen dem an t e c h n o k r a t i s c h e n S t a n d a r d t h e r a p i e n O r i e n t i e r t e n l e i c h t a l s r e s i g n a t i v e r V e r z i c h t auf P o l i t i k vorkommen.

3. Gegensätze Es g i b t e i n e ganze Reihe von A r b e i t e n , d i e aus t r a d i t i o n e l l e r ökonomischer S i c h t z u den Auffassungen d e r I n s t i t u t i o n a l i s t e n S t e l l u n g nehmen. Dabei werden verschiedene S t r a t e g i e n - einmal m i t mehr o f f e n s i v e m , einmal m i t mehr defensivem Grundton - eingeschlagen. Gemeinsam i s t jedoch den meisten das f e h l e n d e Bemühen, d i e a n d e r s a r t i g e G r u n d p o s i t i o n , das a n d e r s a r t i g e Vorgehen und A n l i e g e n d e r I n s t i t u t i o n a l i s t e n z u v e r s t e h e n . So i s t es n i c h t e r s t a u n l i c h , daß s o l c h e K r i t i k e n v o l l e r Mißverständnisse s t e c k e n . S i e können h i e r jedoch dazu d i e n e n , d i e b e i d e n gegensätzlichen P o s i t i o n e n nochmal i n and e r e r Weise z u b e l e u c h t e n und i h r Verhältnis näher z u bestimmen. E i n e Fundgrube für s o l c h e Mißverständnisse und für v e r s c h i e dene n e o k l a s s i s c h e V e r t e i d i g u n g s m i t t e l i s t e i n A u f s a t z von M i c h a e l WACHTER. E r enthält e i n e sehr d i f f e r e n z i e r t e Dars t e l l u n g des n e o k l a s s i s c h e n Standpunkts, i n den v i e l e Argumente d e r Gegenseite eingegangen s i n d . Entsprechend d i f f e r e n z i e r t und f r u c h t b a r i s t auch d i e K r i t i k , h i e r i n s b e sondere am dualen Ansatz. Dies s e i vorweg gesagt, w e i l sonst d i e im folgenden h e r a u s g e g r i f f e n e n B e i s p i e l e zum Schluß e i ner insgesamt n e g a t i v e n B e u r t e i l u n g von WACHTERs A u f s a t z führen könnten. Der duale Ansatz führt d i e hohe A r b e i t s l o s i g k e i t b e i wenig Q u a l i f i z i e r t e n t e i l w e i s e a u f d i e hohe F l u k t u a t i o n im sekundären Sektor zurück, und zwar a u f d i e b e i d e n Komponenten häufiger Wechsel des A r b e i t s p l a t z e s und o f t vorkommender, vorübergehender Rückzug vom A r b e i t s m a r k t . WACHTER b e s t r e i t e t

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

d i e Tatsache d i e s e r F l u k t u a t i o n n i c h t : "So g i b t es nebeneinander hohe Kündigungsquoten, hohe A r b e i t s l o s e n q u o t e n und hohe Quoten an o f f e n e n S t e l l e n , da d i e Arbeitnehmer zwischen Arbeitsplätzen und zwischen A r b e i t s l o s i g k e i t und E r w e r b s l e ben h i n und h e r pendeln" (S. 162). D i e Begründung, d i e d i e D u a l i s t e n dafür geben, braucht h i e r n i c h t v o l l wiedergegeben z u werden. D i e Wechselwirkung zwischen verschiedenen F a k t o r e n wie Nachfrageschwankungen, s c h l e c h t e n Arbeitsplätzen ohne A u f s t i e g s c h a n c e n , D i s k r i m i n i e r u n g , an d e r Armutsgrenze l i e g e n d e Einkommen, Unfähigkeit z u s t a b i l e mErwerbsverha marktsegments geführt. WACHTER s c h r e i b t : "Nach A n s i c h t d e r D u a l i s t e n läßt d i e E i g e n a r t d i e s e r A r b e i t s l o s i g k e i t s i c h im Rahmen des n e o k l a s s i s c h e n Ansatzes n i c h t angemessen erklär e n " und s t e l l t s e i n e Auffassung gegenüber: "Die t h e o r e t i sche Untermauerung d e r d u a l i s t i s c h e n P o s i t i o n läßt s i c h i n n e o k l a s s i s c h e r Form r e k o n s t r u i e r e n " (S. 163). E r s k i z z i e r t dann d i e s e R e k o n s t r u k t i o n , i n d e r nachgewiesen w i r d , daß s i c h das A r b e i t n e h m e r v e r h a l t e n durchaus a l s nutzenmaximierendes erklären läßt, wenn man etwa S o z i a l l e i s t u n g e n , subj e k t i v e n Wert von A r b e i t und F r e i z e i t , Aufwand für d i e A r b e i t s s u c h e u.a.m. i n den Kalkül m i t e i n b e z i e h t .

An diesem B e i s p i e l l a s s e n s i c h zwei Dinge v e r d e u t l i c h e n . Das e r s t e hängt m i t u n t e r s c h i e d l i c h e m E r k e n n t n i s i n t e r e s s e z u sammen. Den I n s t i t u t i o n a l i s t e n geht es i n e r s t e r L i n i e um d i e Entstehung und P e r p e t u i e r u n g e i n e s Arbeitsmarktsegments m i t bestimmten Besonderheiten. D i e s i m p l i z i e r t e i n e Erklärung e i n e r bestimmten A r t d e r A r b e i t s l o s i g k e i t . WACHTER h i n gegen i n t e r e s s i e r t das i n d i v i d u e l l e V e r h a l t e n u n t e r einmal gegebenen Rahmenbedingungen. Zweitens geht es WACHTER n i c h t darum h e r a u s z u f i n d e n , warum s i c h d i e s e Leute tatsächlich so v e r h a l t e n , was i h r e Beweggründe und Motive s i n d und wie man d i e s e h e r a u s f i n d e t , sondern s e i n I n t e r e s s e g i l t d e r "neok l a s s i s c h e n R e k o n s t r u k t i o n " , d i e d a r i n b e s t e h t nachzuweisen, daß man e i n M o d e l l m i t ökonomischen V a r i a b l e n und Ges e t z e n aufbauen kann, das d i e s e s V e r h a l t e n a l s ökonomisch r a t i o n a l e s e r s c h e i n e n läßt.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

B e i d e r Verselbständigung d e r verschiedenen Segmente s p i e l e n p o s i t i v e , verstärkende Rückkopplungen i n den Erklärungen d e r D u a l i s t e n e i n e große R o l l e . Beim eben erwähnten sekundären Segment schaukeln s i c h b e i s p i e l s w e i s e d i e I n s t a b i lität d e r Arbeitsplätze und das u n s t e t i g e E r w e r b s v e r h a l t e n g e g e n s e i t i g auf. B e i s o l c h e n Wechselwirkungen können Ursache und Wirkung n i c h t .mehr g e t r e n n t werden. Bestimmte, v i e l l e i c h t n i c h t mehr n a c h v o l l z i e h b a r e K o n s t e l l a t i o n e n haben e i nen s o l c h e n Prozeß i n Gang g e s e t z t , d e r dann e i n e eigene Dynamik annimmt. WACHTER anerkennt, daß s o l c h e Rückkoppelungsmechanismen eine große Bedeutung für d i e s e Phänomene haben und daß s i e von den N e o k l a s s i k e r n b i s h e r kaum z u r Kenntnis genommen wurden (S. 158/160). Anschließend sucht e r jedoch nach Wegen, d i e s i c h daraus ergebenden D i f f e r e n z e n z u neok l a s s i s c h e n V o r s t e l l u n g e n möglichst z u v e r k l e i n e r n . Auf der e i n e n S e i t e v e r w e i s t e r darauf, daß man n i c h t a l l e F a k t o r e n s o l c h e r Wechselwirkungsprozesse einbezogen hätte, insbesondere n i c h t j e n e , d i e schon v o r dem A r b e i t s l e b e n l i e g e n , wie M i l i e u , A u s b i l d u n g und g e n e t i s c h e Einflüsse (S. 157 - 160). Was aber v o r dem A r b e i t s l e b e n l i e g t , i s t für e i n A r b e i t s marktmodell exogen und braucht von diesem n u r noch a l s Kons t a n t e m i t einbezogen z u werden. Wenn d i e s e Arbeitskräfte schon m i t e i n e r s c h l e c h t e r e n Humankapitalausstattung und m i t e i n e r D i s p o s i t i o n z u unstetem V e r h a l t e n a u f den A r b e i t s markt kommen, dann i s t j a i h r s c h l e c h t e r e s Abschneiden gerade i n Übereinstimmung m i t ökonomischen Kalkülen. Was i s t nun aber m i t d e r Behauptung d e r D u a l i s t e n , daß Rückkopplungen im A r b e i t s m a r k t A r b e i t e r a u f s c h l e c h t e n und, gemessen an i h r e r A u s b i l d u n g , u n t e r w e r t i g e n Arbeitsplätzen f e s t h i e l t e n ? H i e r durchschneidet WACHTER e i n f a c h d i e K e t t e der Wechselwirkung: "Wenn d e r A r b e i t e r a u f dem sekundären S e k t o r e r s t einmal s c h l e c h t e Gewohnheiten e n t w i c k e l t , oder s i e durch Rückkoppelung angenommen h a t , so i s t e r g e r i n g e r q u a l i f i z i e r b a r a l s d e r A r b e i t e r des Primärsektors, und damit i s t e r ... n i c h t u n t e r w e r t i g beschäftigt" (S. 158). Auch h i e r w i r d das M o d e l l dadurch g e r e t t e t , daß bestimmte Einflußf a k t o r e n , für deren Entstehung s i c h d i e I n s t i t u t i o n a l i s t e n

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

gerade i n t e r e s s i e r e n , a l s exogen, a l s vom ökonomischen Ans a t z n i c h t z u erklärende ausgeschieden werden. E i n w e i t e r e s B e i s p i e l , wie d e r N e o k l a s s i k e r s i c h s e i n e ökonomische Welt durch E x o g e n i s i e r u n g und Endogenisierung aufbaut, i s t eine bedauernde F e s t s t e l l u n g WACHTERS, m i t d e r e r d i e A n s i c h t d e r D u a l i s t e n kommentiert, daß d i e Löhne im s e kundären S e k t o r u n t e r anderem auch von p o l i t i s c h e n und ges e l l s c h a f t l i c h e n Kräften bestimmt würden: " E i n p o l i t i s c h e s M o d e l l , das d i e R e g i e r u n g s p o l i t i k endogen erklären könnte, wäre zugegebenermaßen von großem I n t e r e s s e , aber weder den P o l i t o l o g e n noch den W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t l e r n g l e i c h w e l cher Provenienz i s t es b i s h e r gelungen, e i n s o l c h e s z u s c h a f f e n . " (S. 154) Und solange können s o l c h e Einflüsse n i c h t w i s s e n s c h a f t l i c h einbezogen werden! Verwandt m i t d e r E x o g e n i s i e r u n g i s t d e r Verweis bestimmter Einflüsse i n d i e Rahmenbedingungen. Den N e o k l a s s i k e r muß d i e Behauptung d e r I n s t i t u t i o n a l i s t e n stören, daß i n v e r s c h i e denen Segmenten d i e Lohnfindungsmechanismen und daraus f o l gend d i e L o h n s t r u k t u r e n u n t e r s c h i e d l i c h s i n d . So s i n d d i e D u a l i s t e n etwa d e r A n s i c h t , daß e i n Überangebot von A r b e i t s kräften, s t a r k e Konkurrenzmechanismen und d i e N i c h t v e r w e r t b a r k e i t vorhandenen Humankapitals im sekundären Sektor z u e i n e r f l a c h e n , insbesondere vom L e b e n s a l t e r unabhängigen L o h n v e r t e i l u n g führen, während d i e Abmilderung d e r äußeren Konkurrenz, d i e Möglichkeit des k o n t i n u i e r l i c h e n Erwerbs von s p e z i f i s c h e n Q u a l i f i k a t i o n e n und d i e i n s t i t u t i o n e l l gebotene f e i n e D i f f e r e n z i e r u n g im primären A r b e i t s m a r k t e i n e a u f höherem Niveau stehende, s t a r k g e s t r e u t e und m i t dem D i e n s t a l t e r k o r r e l i e r e n d e L o h n s t r u k t u r bewirken. Das empirische Faktum u n t e r s c h i e d l i c h e r L o h n s t r u k t u r e n w i r d von WACHTER t e i l w e i s e b e s t r i t t e n : "(Es) w i r d e i n e strenge d u a l i s t i s c h e T e i l u n g zwischen Primär- und Sekundärsektor von den Daten n i c h t bestätigt... D i e L o h n s t r u k t u r g i b t k e i n e n Hinweis a u f e i n e Gruppierung i n entgegengesetzte P o l e " (S. 173). Beides wurde von den D u a l i s t e n jedoch auch n i c h t i n

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

der Weise behauptet. WACHTER stört außerdem d i e i m p l i z i t e I n f r a g e s t e l l u n g des neoklassiSGhen M o d e l l s e i n e r Entlohnung entsprechend i n d i v i d u e l l e r Produktivität, d i e i n der Behauptung u n t e r s c h i e d l i c h e r Lohnfindungsmechanismen s t e c k t . Dennoch s i e h t e r e b e n f a l l s : "Natürlich d i f f e r i e r e n d i e Lohnf i n d u n g s p r o z e s s e a u f den b e i d e n Sektoren h i n s i c h t l i c h i h r e r i n s t i t u t i o n e l l e n Regelung". Und e r k o n z e d i e r t w e i t e r , daß d i e Löhne im primären A r b e i t s m a r k t durch "den sehr d i f f e r e n z i e r t s t r u k t u r i e r t e n i n t e r n e n A r b e i t s m a r k t bestimmt (werden) , wobei d i e Angebots- und Nachfragemechanismen des ext e r n e n Markts n u r am Rande e i n e R o l l e s p i e l e n " ( S . 150). Und t r o t z d e m kommt e r zum Schluß: "Das v i e l l e i c h t w i c h t i g s t e Res u l t a t i s t jedoch, daß es k e i n e n Hinweis a u f e i n e V e r s c h i e d e n a r t i g k e i t d e r grundlegenden Verfahrensweisen b e i der F e s t legung d e r Löhne ... i n den b e i d e n S e k t o r e n g i b t , wenn auch d i e i n s t i t u t i o n e l l e n Formen beim s t r u k t u r i e r t e n (primären) und u n s t r u k t u r i e r t e n (sekundären) A r b e i t s m a r k t voneinander abweichen" (S. 173). Damit w i r d d e u t l i c h , w i e WACHTER das Dilemma löst: Was immer an d e r Lohnfindung zwischen den b e i den Märkten u n t e r s c h i e d l i c h s e i n mag, s e l b s t d i e v e r s c h i e d e ne Bedeutung d e r Angebots- und N a c h f r a g e f a k t o r e n w i r d den i n s t i t u t i o n e l l e n Formen und Regelungen, a l s o den Rahmenbedingungen, zugerechnet. D i e "grundlegenden V e r f a h r e n s w e i s e n " oder auch, w i e e r anderswo s a g t , d i e "überlieferten Gesetze" können dann a l s i d e n t i s c h behauptet werden, a l l e r d i n g s um den P r e i s , daß s i e .jeder k o n k r e t e n Bestimmung e n t k l e i d e t werden. D i e Behauptung daß s o l c h e Gesetze, a l s o i d e e l l e K o n s t r u k t e aus weitgehend e n t l e e r t e n B e g r i f f e n wie Nutzen, Kosten, Hum a n k a p i t a l , Produktivität e t c . h i n t e r jedem Zusammenhang s t e hen und i h n sogar l e t z t l i c h s t e u e r n , i s t ähnlich u n w i d e r l e g b a r w i e d i e a n i m i s t i s c h e A u f f a s s u n g , daß e n t l e i b t e S e e l e n d i e Lebenden beherrschen.

E i n l e t z t e s B e i s p i e l s o l l noch e i n m a l d i e u n t e r s c h i e d l i c h e I n t e r p r e t a t i o n gleicher f a k t i s c h e r Feststellungen beleucht e n . Dabei geht es um d i e L o h n s t r u k t u r i n i n t e r n e n A r b e i t s märkten. "Doeringer und P i o r e betonen d i e R o l l e s o l c h e r Fakt o r e n wie L o h n v e r g l e i c h e a u f dem örtlichen A r b e i t s m a r k t , i n -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

dividuelle Leistungsmessung und Arbeitsplatzbewertungsschemata b e i der Festsetzung der an bestimmte Arbeitsplätze gebundenen Löhne" (S. 143). Schon die Bindung der Löhne an bestimmte Arbeitsplätze und nicht an die Individuen i s t neoklassischer Lohntheorie fremd. In den Lohnvergleichen und i n der Arbeitsplatzbewertung sehen die Institutionalisten soziale, t r a d i t i o n e l l e und i n s t i t u t i o n e l l e Faktoren der Lohnbestimmung, die weitgehend an die S t e l l e eines ökonomischen Konkurrenzmechanismus getreten sind. WACHTER jedoch i s t der Ansicht: "Die Vergleiche und Bemessungen sind eindeutig neoklassische Momente; die ersteren messen wettbewerbsorientierte Marktkräfte im allgemeinen und die l e t z t e ren wägen den Wert des einzelnen Arbeitnehmers ab" (S. 143). Auch andere soziologische Faktoren, die von den Dualisten betont werden, bestreitet WACHTER nicht. Er sieht etwa die Notwendigkeit, mit der Lohnstruktur das Aufstiegsstreben zu fördern und Autoritätsverhältnisse zu festigen (S. 143). Dennoch i s t dies für ihn kein Anlaß zur Infragestellung e i nes ökonomischen Modells der Lohnbestimmung, daß er a l s "Effizienzmodell" beschreibt, i n welchem diese "soziologischen" Faktoren die "subjektiven ("Geschmacks") Variablen" (S. 144) darstellen. Natürlich i s t auch dieses Effizienzmod e l l nicht zu widerlegen, denn e f f i z i e n t i s t jeweils a l l e s , was unter gegebenen Bedingungen und nach Ansicht des i n Betracht stehenden Unternehmens den wirtschaftlichen Erfolg s i c h e r s t e l l t . Eine a l l e s einschließende Kategorie i s t aber ebenfalls inhaltsleer und der Erklärungswert eines auf s i e aufbauenden Modells geht gegen n u l l .

4. Schlußfolgerungen Nachdem die beiden ökonomischen Schulen und die von ihnen i n der Arbeitsmarktforschung verwendeten Ansätze von verschiedenen Seiten beleuchtet worden sind, s o l l abschließend versucht werden, i h r Verhältnis zu bestimmen.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

E i n e r s t e r Aspekt i s t ganz o f f e n s i c h t l i c h i h r Nicht-Verhältn i s . Wenn w i r d i e W i r t s c h a f t m i t e i n e r Landschaft v e r g l e i chen, dann g l e i c h e n d i e b e i d e n Schulen n i c h t zwei m i t e i n a n d e r k o n k u r r i e r e n d e n und v e r s c h i e d e n e Methoden benutzenden Landvermessern, sondern eher dem D i c h t e r und dem Bauern (wob e i e i n e nähere Zuordnung unserem Argument n i c h t förderlich i s t ! ) : I h r e n Augen b i e t e t s i c h d a s s e l b e dar, beide sprechen vom F e l d , vom Hügel, vom Baum, und doch o r g a n i s i e r e n s i e d i e s e Eindrücke für s i c h nach völlig u n t e r s c h i e d l i c h e n Ras t e r n und B i l d e r n , und beide s i n d höflich genug, dem Gegenüber das i h r e n i c h t aufzudrängen, j a das andere n i c h t mal am eigenen messen. A l s o b e z i e h u n g s l o s e K o e x i s t e n z ? Der z w e i t e Aspekt i s t d e r d e r Komplementarität, d e r Ergänzung. Verschiedene ökonomische Phänomene stehen im I n t e r e s senfocus entweder d e r e i n e n oder d e r anderen R i c h t u n g , w e l che a u f diesem Gebiet eine von d e r anderen n i c h t e r r e i c h t e D i f f e r e n z i e r t h e i t b e s i t z t . D i e N e o k l a s s i k erklärt u.a. i n d i v i d u e l l e s ökonomisches V e r h a l t e n u n t e r gegebenen Rahmenbedingungen. D i e andere S e i t e erklärt u.a. Entstehung und E n t w i c k l u n g von I n s t i t u t i o n e n , d i e d i e Rahmenbedingungen i n d i v i d u e l l e n V e r h a l t e n s s i n d . D i e Makro-Modellierung e i n e r V o l k s w i r t s c h a f t i s t wieder v o r n e h m l i c h Gegenstand herkömml i c h e r Ökonomie. Komplementär s i n d s i e aber auch i n anderem Sinne. D i e N e o k l a s s i k s p r i n g t o f t vom a l l g e m e i n e n , z e i t l o sen Gesetz i n s u n m i t t e l b a r e H i e r und J e t z t e i n e r konkreten S i t u a t i o n . Die. I n s t i t u t i o n a l i s t e n i n t e r e s s i e r e n s i c h dagegen für d i e h i s t o r i s c h e Herausbildung s o l c h e r S i t u a t i o n e n . D i e ses Verhältnis d e r Komplementarität zweier v e r s c h i e d e n e r w i s s e n s c h a f t l i c h e r Ansätze i s t b e i d e r p h y s i k a l i s c h e n E r klärung des L i c h t s (und anderer e l e k t r o m a g n e t i s c h e r E r s c h e i nungen) k l a s s i s c h geworden. Das K o r p u s k e l m o d e l l und das Well e n m o d e l l erklären j a n i c h t i n k o n k u r r i e r e n d e r und s i c h ausschließender Weise das e i n e Phänomen, sondern s i e erklären komplementär verschiedene Aspekte: D i e Quantentheorie h a t d i e Gesetze d e r E m i s s i o n und A b s o r p t i o n entschlüsselt, d i e W e l l e n t h e o r i e d i e Gesetze d e r I n t e r f e r e n z und d e r P o l a r i s a t i o n . A l s o notwendige Ergänzung?

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

D i e b e i d e n ökonomischen Ansätze stehen jedoch d r i t t e n s auch im Verhältnis d e r Konkurrenz; Es g i b t eine V i e l z a h l von Phänomenen, d i e von beiden g l e i c h gesehen, aber u n t e r s c h i e d l i c h gedeutet und erklärt werden und deswegen auch z u ander e n p o l i t i s c h e n Schlußfolgerungen führen. W i r erwähnten und i l l u s t r i e r t e n oben b e i s p i e l s w e i s e d i e häufige k u r z f r i s t i g e A r b e i t s l o s i g k e i t , d i e E x i s t e n z e i n e s Segments s c h l e c h t e r , u n s t a b i l e r und s c h l e c h t b e z a h l t e r Arbeitsplätze und d i e Lohns t r u k t u r i n i n t e r n e n Arbeitsmärkten. H i e r behauptet d i e e i ne S e i t e , daß d i e s e Dinge durch r e l a t i v e i n f a c h e und a l l g e meine Modelle m i t ökonomischen strukturgebenden V a r i a b l e n erfaßt werden könnten, während d i e andere S e i t e s o l c h e P r o bleme durch d i e Analyse e i n e s G e f l e c h t s von Wechselwirkungen v e r s c h i e d e n s t e r , v o r a l l e m auch nicht-ökonomischer E i n flüsse z u erklären s u c h t . Dabei kann es z u f r u c h t b a r e n Kont r o v e r s e n kommen, d i e den N e o k l a s s i k e r zwingen, neue V a r i a b l e n i n s e i n e Erklärungsmodelle einzuführen und d i e den I n s t i t u t i o n a l i s t e n a u f f o r d e r n , d i e von ihm verwendeten B e g r i f f e und d i e behaupteten Zusammenhänge d e u t l i c h e r und schärf e r h e r a u s z u s t e l l e n . A l s o f r u c h t b a r e r Wettbewerb? Diese K o n k u r r e n z s i t u a t i o n w i r d jedoch n i c h t von a l l e n Vert r e t e r n a l s f r u c h t b a r e r Wettbewerb zum g e g e n s e i t i g e n Nutzen angesehen, sondern s i e erheben fünftens w e c h s e l s e i t i g Ausschließlichkeitsansprüche . W i r haben g e z e i g t , i n welchen F o r men und m i t welchen Argumenten s i c h d i e s e d a r s t e l l e n . D i e N e o k l a s s i k w i r f t d e r anderen S e i t e T h e o r i e l o s i g k e i t v o r , i n dem s i e s i e an ihrem eigenen T h e o r i e b e g r i f f mißt. I n den Versuchen n e o k l a s s i s c h e r R e k o n s t r u k t i o n w i r d das Bemühen s i c h t b a r , jeden neu gefundenen e v i d e n t e n Zusammenhang an das Paradigma anzuschließen. D i e I n s t i t u t i o n a l i s t e n a n d e r e r s e i t s (man e r i n n e r e s i c h , daß i c h k e i n e Neutralität anstrebe!) werf e n d e r N e o k l a s s i k ökonomistische und mechanistische Born i e r t h e i t v o r . S i e k r i t i s i e r e n d i e durch M o d e l l p l a t o n i s m u s und d e d u k t i v e S p i e l e r e i e n bedingte geringe Realitätshaltigk e i t , d i e Vernachlässigung r e l e v a n t e r Wechselwirkungen z w i schen ökonomischen und i n s t i t u t i o n e l l e n F a k t o r e n , d i e ges c h i c h t s l o s e S t a t i k d e r n e o k l a s s i s c h e n Ökonomie. Während d i e

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

N e o k l a s s i k e r i h r e n Konkurrenten gegenüber o f t d i e t y p i s c h m u t t e r k i r c h e n h a f t e Haltung: "Heimholen v e r i r r t e r Schafe" einnimmt, t r i f f t man a u f d e r anderen S e i t e Jungtürken und "angry young men". A l s o Anzeichen e i n e s Paradigmawechsels? Während d i e Auseinandersetzung um das führende Paradigma noch weitgehend im w i s s e n s c h a f t l i c h e n B e r e i c h b l e i b t , r e i c h t der fünfte Aspekt des Verhältnisses d i e s e r beiden Schulen darüber hinaus i n s p o l i t i s c h e F e l d . H i e r begegnen s i e s i c h a l s f e i n d l i c h e Brüder. Der S t r u k t u r k o n s e r v a t i v i s m u s n e o k l a s s i s c h e r w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e r Vorschläge i s t j a n i c h t z u fällig und äußerlich. E r i s t h i s t o r i s c h , l o g i s c h und i n t e r essenmäßig von d i e s e r Schule n i c h t z u trennen. D i e I n s t i t u t i o n a l i s t e n mögen i h r e r s e i t s zwar im e i n z e l n e n d e r Durchs e t z b a r k e i t und d e r Wirksamkeit strukturverändernder P o l i t i k gegenüber s k e p t i s c h s e i n ; daß jedoch n u r s i e aus dem T e u f e l s k r e i s u n g l e i c h e r V e r t e i l u n g von Einkommen, Chancen, Einfluß und Macht hinausführen kann, i s t gemeinsame Überzeugung d i e s e r Schule und Schlußfolgerung i h r e r Analysen. A l s o i d e o l o g i s c h e Auseinandersetzung? Wir h a t t e n an den Anfang d i e s e r Überlegungen z u den Segment a t i o n s t h e o r i e n e i n i g e k r i t i s c h e Fragen g e s t e l l t . S i e bezogen s i c h (1) a u f das Verhältnis d e r Segmentationsansätze z u herkömmlicher A r b e i t s m a r k t t h e o r i e , (2) a u f i h r e n w i s s e n s c h a f t l i c h e n und t h e o r e t i s c h e n S t a t u s , (3) a u f i h r e Übertragb a r k e i t und g e n e r e l l e r a u f den A l l g e m e i n h e i t s g r a d i h r e r Aussagen und (4) a u f den S t e l l e n w e r t i h r e r a r b e i t s m a r k t p o l i t i schen Schlußfolgerungen. Auf d i e b e i d e n e r s t e n Fragen g i n g d i e s e s P a p i e r e x p l i z i t und r e l a t i v ausführlich e i n . Zur d r i t t e n Frage i m p l i z i e r t e es e i n e t e i l w e i s e n e g a t i v e Antwort: D i e Aussagen über Zusammenhänge und Funktionsweisen von Arbeitsmärkten s i n d n i c h t von v o r n h e r e i n a u f unsere Verhältnisse übertragbar. S i e müssen mindestens sorgfältig "übersetzt", meistens jedoch neu a u f gebaut werden. Es h a n d e l t s i c h b e i d i e s e n w i s s e n s c h a f t l i chen Gebäuden um k e i n e i n a l l e Länder z u verschickenden F e r -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

tighäuser, sondern eher um a l l g e m e i n e B a u v o r s c h r i f t e n und A n l e i t u n g e n z u r K o n s t r u k t i o n von l a n d s c h a f t s g e r e c h t e n U n i k a t e n . Auf d i e Frage, was d i e s k o n k r e t e r für d i e h i e s i g e A r b e i t s m a r k t f o r s c h u n g bedeutet, kann h i e r jedoch n i c h t mehr eingegangen werden. Dasselbe g i l t für d i e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e n Ideen d e r I n s t i t u t i o n a l i s t e n : Es konnte h i e r n u r darum gehen, aus dem w i s s e n s c h a f t l i c h e n S t a n d o r t d i e s e r Schule heraus den Rahmen für i h r e P o l i t i k e m p f e h l u n g e n z u skizzieren.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Anmerkungen:

Im v o r l i e g e n d e n A u f s a t z w i r d a u f d i e i n s t i t u t i o n a l i s t i schen Ansätze s e l b s t n u r s p o r a d i s c h und unzusammenhängend eingegangen. E i n i g e d e r w i c h t i g s t e n A r b e i t e n s i n d i n z w i s c h e n auch i n deutscher Sprache e r s c h i e n e n i n : WERNER SENGENBERGER ( H r s g . ) , Der gespaltene A r b e i t s markt, Campus V e r l a g , Frankfurt/New York 1978. Es f i n d e t s i c h da auch e i n ausführliches L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s . Außerdem habe i c h mich m i t d i e s e r Thematik i n folgenden früheren Aufsätzen a u s e i n a n d e r g e s e t z t : DIETER FREIBURGHAUS, GÜNTHER SCHMID, Theorie d e r Segmentierung von A r beitsmärkten, i n L e v i a t h a n , 3. Jahrgang, H e f t 3, 1975. DIETER FREIBURGHAUS, Z e n t r a l e Kontroversen d e r neueren Arbeitsmarkttheorie, i n Michael B o l l e (Hrsg.). A r b e i t s m a r k t t h e o r i e und A r b e i t s m a r k t p o l i t i k , UTB Band 572, Leske V e r l a g Opladen 1976. DIETER FREIBURGHAUS, Dynamik der A r b e i t s l o s i g k e i t , Hain V e r l a g Meisenheim, 1978, I. T e i l . ) D i e i n s t i t u t i o n a l i s t i s c h e Schule geht a u f THORNSTEIN VEBLEN und JOHN R. COMMONS zurück. I n d i e s e r T r a d i t i o n stehen CLARENCE AYRES, GUNNAR MYRDAL, KENNETH GALBRAITH. A r b e i t s m a r k t t h e o r e t i s c h s i n d d i e A r b e i t e n von JOHN T. DUNLOP und ARTHUR M. ROSS aus d e r früheren N a c h k r i e g s z e i t wegweisend. D i e Untersuchung i n t e r n e r Arbeitsmärkte wurde i n neuerer Z e i t v o r a l l e m von PETER B. DOERINGER und MICHAEL J . PIORE wieder aufgenommen. P i o r e h a t t e außerdem bedeutende Beiträge z u r dualen A r b e i t s m a r k t t h e o r i e g e l i e f e r t . Für den Segmentationsansatz stehen f e r n e r d i e Namen von DAVID M. GORDON, MICHAEL REICH und RICHARD C. EDWARDS. Der B e g r i f f " N e o k l a s s i k " w i r d i n diesem A u f s a t z sehr w e i t und u n d i f f e r e n z i e r t gefaßt und kann m i t orthodoxer Ökonomie g l e i c h g e s e t z t werden. E i n b e g r i f f e n s i n d d i e neuen MikroÖkonomien und d i e ökonometrischen Makromodeile gleichermaßen w i e d i e neue Quantitätstheorie m i t i h r e n Verzweigungen und große T e i l e e i n e s mechanistisch-mathematisch-modellmäßig verkürzten Keynesianismus. WILLIAM M. DUGGER, I n s t i t u t i o n a l and N e o c l a s s i c a l Economics Compared, i n : S o c i a l Science Q u a r t e r l y , Dec. 1976, S. 449 f f . ) MICHAEL L. WACHTER, Das Konzept des dualen A r b e i t s m a r k t s aus n e o k l a s s i s c h e r S i c h t , i n : Werner Sengenberger (Hrsg.), a.a.O., S. 139 f f .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Folgendes Z i t a t b e l e u c h t e t Wachters eigene P o s i t i o n : " I c h benutze das E t i k e t t " n e o k l a s s i s c h " h i e r a l s eine kurze Umschreibung für jene W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t l e r , d i e zwar den Einfluß von I n s t i t u t i o n e n anerkennen und d i e W i r t s c h a f t aus i n d u s t r i e l l e n und demographischen Segmenten aufgebaut sehen, für d i e d i e s e Elemente aber i n A r b e i t s m a r k t m o d e l l e i n t e g r i e r t s i n d , i n denen das Gewinnmaximierungsprinzip und d i e t r a d i t i o n e l l e P r e i s t h e o r i e z e n t r a l e Axiome d a r s t e l l e n " (S. 140).

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Franz E g l e

S t r u k t u r a l i s i e r u n g der A r b e i t s l o s i g k e i t und Segmentation des A r b e i t s m a r k t e s

- E i n i g e empirische Befunde -

Gliederung

1. Problemaufriß

2. Messung d e r s t r u k t u r a l i s i e r t e n A r b e i t s l o s i g k e i t 2.1 D i e unbewegliche A r b e i t s r e s e r v e 2.2 D i e bewegliche A r b e i t s r e s e r v e 3. Zusammenhang zwischen S t r u k t u r a l i s i e r u n g und Segmentation 3.1 D i e i n t e r n e S t r u k t u r d e r A r b e i t s l o s e n q u o t e n 3.2 D i e u n t e r s c h i e d l i c h e E n t w i c k l u n g d e r Männer/ F r a u e n - R e l a t i o n b e i d e r .Arbeitslosenquote 3.3 D i e S t r u k t u r der A r b e i t s l o s i g k e i t z u Beginn der 50er Jahre

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

1. Problemaufriß D i e dynamischen Aspekte des A r b e i t s m a r k t e s wurden i n d e r Vergangenheit b e i d e r Analyse d e r Beschäftigungssituation häufig v e r k a n n t . Obwohl d i e Bewegungen a u f dem A r b e i t s m a r k t e i n V i e l f a c h e s d e r Bestandsgrößen ausmachen, l i e g e n darüber nur v e r g l e i c h s w e i s e wenig s t a t i s t i s c h e I n f o r m a t i o n e n v o r . D i e Mehrheit d e r Erwerbspersonen w e i s t s t a b i l e Beschäftigungsverhältnisse auf, auch wenn es e i n e bemerkenswert hohe F l u k t u a t i o n sowohl zwischen a l s auch i n n e r h a l b d e r P o l e " e r werbstätig", " a r b e i t s l o s e " und dem S t a t u s "Nicht-Erwerbsperson" g i b t . So standen z.B. 1977 den r d . 22 M i l l i o n e n s o z i a l v e r s i c h e r u n g s p f l i c h t i g Beschäftigten r d . 28 M i l l i o n e n Beschäftigungsfälle gegenüber, d.h. a u f e i n e n Erwerbstätigen e n t f i e l e n p r o J a h r etwa 1,3 Beschäftigungsverhältnisse. A n d e r e r s e i t s gab es i n den Jahren 1975 b i s 1977 t r o t z des kaum veränderten A r b e i t s l o s e n b e s t a n d e s r d . 10 M i l l i o n e n Reg i s t r i e r u n g e n und etwa e b e n s o v i e l e Beendigungen von A r b e i t s l o s i g k e i t . I n f o l g e d i e s e s hohen "Umschlages" s i n d auch b e i d e r gegenwärtig immer noch sehr hohen A r b e i t s l o s i g k e i t d i e r e g i s t r i e r t e n Arbeitslosigkeitsfälle nach d u r c h s c h n i t t l i c h 3 - 4 Monaten beendet. Ende September 1976 waren sogar über 40 % d e r aus d e r A r b e i t s l o s i g k e i t ausgeschiedenen Personen weniger a l s 1 Monat a r b e i t s l o s . Auf d e r anderen S e i t e s i n d von den an einem S t i c h t a g gezählten A r b e i t s l o s e n gegenwärt i g r d . 20 % über e i n J a h r a r b e i t s l o s . I n d i e s e r großen Diskrepanz d e r Dauer d e r A r b e i t s l o s i g k e i t zwischen den im Bestand v e r b l i e b e n e n und den aus d e r A r b e i t s l o s i g k e i t ausgeschiedenen Personen m a n i f e s t i e r t s i c h sehr d e u t l i c h d i e S t r u k t u r a l i s i e r u n g d e r A r b e i t s l o s i g k e i t . S i e t r i t t h i e r i n Form e i n e s permanenten "Ausleseprozesses" a u f , b e i dem A r b e i t s l o s e m i t bestimmten, näher b e s c h r e i b b a r e n Merkmalen r e l a t i v s c h n e l l wieder aus d e r A r b e i t s l o s i g k e i t herauskommen, dagegen d i e anderen den Kern d e r "unbeweglichen A r b e i t s r e s e r v e " b i l d e n .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Außer d e r S t r u k t u r a l i s i e r u n g d e r A r b e i t s l o s i g k e i t i n f o l g e e i n e s überdurchschnittlich hohen V e r b l e i b r i s i k o s g i b t es für bestimmte Personengruppen auch e i n überdurchschnittlich hohes Z u g a n g s r i s i k o entweder i n G e s t a l t e i n e r hohen B e t r o f f e n h e i t u n t e r s c h i e d l i c h e r Personen von A r b e i t s l o s i g k e i t oder d e r M e h r f a c h a r b e i t s l o s i g k e i t d e r s e l b e n Personen. Gerade l e t z t e r e s w i r d mehr und mehr zum Hauptproblem des A r beitsmarktes. Das f o l g e n d e B e i s p i e l s o l l e i n e V o r s t e l l u n g dafür v e r m i t t e l n , wie s t a r k d i e K o n z e n t r a t i o n d e r M e h r f a c h a r b e i t s l o s i g k e i t v o r a n g e s c h r i t t e n i s t : Wenn d i e Erwerbsbevölkerung d e r B u n d e s r e p u b l i k Deutschland i n einem Land l e b e n würde, nennen w i r es "Randomia", wo a l s o a l l e R i s i k e n und Chancen g l e i c h v e r t e i l t s i n d , dann würde b e i r d . 3 M i l l i o n e n R e g i s t r i e r u n g e n / J a h r und e i n e r Erwerbspersonenzahl von 21 M i l l i o n e n j e d e r Erwerbstätige nach d u r c h s c h n i t t l i c h 7 Jahren e i n m a l a r b e i t s l o s . B e i einem d u r c h s c h n i t t l i c h e n E r w e r b s l e ben von 42 J a h r e n würde a l s o j e d e r von uns im Laufe s e i n e s Lebens 6 mal A r b e i t s l o s i g k e i t e r f a h r e n . Tatsächlich i s t d i e A r b e i t s l o s i g k e i t a l l e s andere a l s e i n Zufallsprozeß. Nach e i n e r ZUMA-Umfrage im l e t z t e n J a h r haben mehr a l s 3/4 a l l e r B e f r a g t e n angegeben, daß s i e noch n i e i n ihrem Leben a r b e i t s l o s gewesen s i n d . S t r u k t u r a l i s i e r u n g d e r A r b e i t s l o s i g k e i t i s t a l s o e i n Phänomen, das sowohl b e i l a n g f r i s t i g e r , a l s auch b e i k u r z f r i s t i ger A r b e i t s l o s i g k e i t vorkommt. Im f o l g e n d e n K a p i t e l möchte i c h e i n e n Meßansatz v o r s t e l l e n , der sowohl a u f d i e unbewegliche a l s auch a u f d i e bewegliche "Arbeitsreserve" a b s t e l l t .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

2.

Messung d e r s t r u k t u r a l i s i e r t e n A r b e i t s l o s i g k e i t

2.1 D i e unbewegliche A r b e i t s r e s e r v e Um den Kern d e r unbeweglichen A r b e i t s r e s e r v e f e s t z u s t e l l e n , i s t es notwendig, den z e i t l i c h e n V e r l a u f des Ausscheidens aus d e r A r b e i t s l o s i g k e i t z u untersuchen. Im P r i n z i p können d i e Abgänge aus d e r A r b e i t s l o s i g k e i t m i t s t e i g e n d e r Dauer der A r b e i t s l o s i g k e i t zunehmen, abnehmen oder k o n s t a n t b l e i ben. Aus v e r s c h i e d e n e n e m p i r i s c h e n Untersuchungen i s t bekannt, daß d i e Abgänge aus d e r A r b e i t s l o s i g k e i t m i t zunehmender Dauer d e r A r b e i t s l o s i g k e i t zurückgehen, d.h. b e i den k u r z f r i s t i g A r b e i t s l o s e n scheiden p r o z e n t u a l mehr Personen aus der A r b e i t s l o s i g k e i t aus a l s b e i den l a n g f r i s t i g Arbeitslosen. N e t t o e r g e b n i s von einander entgegengesetzten E f f e k t e n , d i e j e nach d e r u n t e r s u c h t e n Personengruppe e i n u n t e r s c h i e d l i ches Gewicht haben.

Mechanismen, welche z u den m i t d e r Dauer d e r A r b e i t s l o s i g k e i t zurückgehende A u s t r i t t s r a t e n führen, können s e i n : (1) Je länger d i e A r b e i t s l o s i g k e i t d a u e r t , desto größer i s t der e i n g e t r e t e n e V e r l u s t an zuvor erworbenen b e r u f l i chen und b e t r i e b s s p e z i f i s c h e n Q u a l i f i k a t i o n e n . D i e s e r V e r l u s t führt zum e i n e n d a h i n , daß A r b e i t s l o s e nach läng e r e r e r f o l g l o s e r Suche r e s i g n i e r t d i e eigenen Bemühungen um e i n e n A r b e i t s p l a t z einschränken ohne deshalb j e doch d i e R e g i s t r i e r u n g beim A r b e i t s a m t zu beenden. Zum anderen s i n d Unternehmer weniger g e n e i g t , l a n g f r i s t i g A r b e i t s l o s e e i n z u s t e l l e n , da s i e d i e lange A r b e i t s l o s i g k e i t a l s e i n I n d i z für mangelnde Fähigkeiten ansehen. (2) D i e A r b e i t s l o s e n haben Präferenzen für bestimmte Firmen i n d e r näheren Umgebung i h r e s Wohnortes, d i e i n s b e s o n dere m i t konjunkturunabhängigen, a l s o s t a b i l e n , A r b e i t s -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

' Dieser Struk

p l a t z e n a u s g e s t a t t e t s i n d . Führen d i e Bemühungen der Arb e i t s u c h e h i e r z u keinem E r f o l g , so s i n d d i e A r b e i t s l o sen i n zunehmendem Maße gezwungen, s i c h b e i Firmen m i t "sekundären" Arbeitsplätzen z u bewerben. D i e geringe A t traktivität d i e s e r Arbeitsplätze b r i n g t es jedoch m i t s i c h , daß A r b e i t s l o s e häufiger eine S t e l l e ausschlagen und e i n e w e i t e r e Verlängerung d e r A r b e i t s l o s i g k e i t v o r z i e h e n . H i n z u kommt, daß i n d e r gegenwärtigen Konjunkturphase d i e s e sog. " l a t e r - s e a r c h e d - f i r m s " weniger gen e i g t s e i n dürften, überhaupt Arbeitskräfte e i n z u s t e l l e n . Für zunehmende Abgangsquoten können f o l g e n d e Argumente angeführt werden: (1) J e länger d i e A r b e i t s l o s i g k e i t d a u e r t , desto größere Anstrengungen werden sowohl von den A r b e i t s l o s e n a l s auch von s e i t e n d e r A r b e i t s v e r w a l t u n g unternommen, e i n e n A r b e i t s p l a t z z u f i n d e n bzw. z u v e r m i t t e l n um e i n e r s e i t s e i n e n w e i t e r e n Rückgang des Lebensstandards und ander e r s e i t s e i n A n s t e i g e n d e r gesamten n i c h t - f i n a n z i e l l e n Belastungen d e r A r b e i t s l o s i g k e i t z u vermeiden. F a l l s d i e s e Bemühungen k e i n e n E r f o l g z e i t i g e n , z i e h e n s i c h v i e l e A r b e i t s l o s e überhaupt aus dem Erwerbsleben zurück ( s t i l l e Reserve) und erhöhen dadurch e b e n f a l l s d i e Abgangsquoten. (2) D i e E r f a h r u n g , lange Z e i t k e i n e A r b e i t z u f i n d e n , führt dazu, daß A r b e i t s l o s e e i n e r s e i t s das Anspruchsniveau im H i n b l i c k a u f Lohn, Arbeitsbedingungen und Arbeitsplätze r e d u z i e r e n und a n d e r e r s e i t s d i e B e r e i t s c h a f t z u b e r u f l i c h e r und r e g i o n a l e r Mobilität erhöhen. Beides führt z u steigenden A u s t r i t t s r a t e n . (3) Steigende A u s t r i t t s r a t e n ergeben s i c h auch, wenn Personen d i e A r b e i t s l o s i g k e i t " f r e i w i l l i g " verlängern,-umetwa d i e erworbenen Leistungsansprüche v o l l ausschöpfen zu können. E b e n f a l l s i n d i e s e K a t e g o r i e fällt d i e Sucha r b e i t s l o s i g k e i t z u Beginn d e r A r b e i t s l o s i g k e i t .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

D i e g l o b a l f e s t g e s t e l l t e n abnehmenden A u s t r i t t s r a t e n s i n d zwar im a l l g e m e i n e n das E r g e b n i s e i n e s S t r u k t u r a l i s i e r u n g s vorganges; es i s t jedoch a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h w i c h t i g z u w i s s e n , ob m i t d e r S t r u k t u r a l i s i e r u n g g l e i c h z e i t i g e i n e Marg i n a l i s i e r u n g e i n h e r g e h t , so daß das A r b e i t s l o s e n p r o b l e m auf bestimmte Personengruppen abgewälzt w i r d . I n diesem Zusammenhang i s t entscheidend, ob d i e f a l l e n d e n A u s t r i t t s r a t e n ursächlich m i t d e r Dauer d e r A r b e i t s l o s i g k e i t verbunden s i n d oder aber m i t d e r Heterogenität des A r b e i t s kräfteangebots . F a l l e n d e A u s t r i t t s r a t e n können somit aus zwei v e r s c h i e d e n e n Prozessen r e s u l t i e r e n : (1) S t r u k t u r a l i s i e r u n g ohne M a r g i n a l i s i e r u n g A l l e g r u p p e n s p e z i f i s c h e n A u s t r i t t s r a t e n s i n d g l e i c h und f a l l e n m i t d e r Dauer d e r A r b e i t s l o s i g k e i t . Diese i s t a l so d i e Ursache für d i e sinkenden Abgangsquoten. D i e Sel e k t i o n s p r o z e s s e t r e f f e n h i e r a l l e Personengruppen i n g l e i c h e r Weise, e i n e Abwälzung d e r A r b e i t s l o s i g k e i t auf bestimmte Randgruppen f i n d e t n i c h t s t a t t . Zur Verminderung d e r A r b e i t s l o s i g k e i t s i n d i n diesem F a l l e g l o b a l e Maßnahmen z u r Belebung d e r Nachfrage am wirksamsten. (2) M a r g i n a l i s i e r u n g ohne S t r u k t u r a l i s i e r u n g Die gruppenspezifischen A u s t r i t t s r a t e n s i n d konstant, a l so unabhängig von d e r Dauer d e r A r b e i t s l o s i g k e i t . S i e s i n d jedoch voneinander v e r s c h i e d e n . I n d e r Aggregation e r g i b t s i c h t r o t z d e r g r u p p e n s p e z i f i s c h e n konstanten A u s t r i t t s r a t e n e i n e f a l l e n d e Kurve. Der Grund für d i e f a l l e n d e A u s t r i t t s r a t e l i e g t h i e r i n d e r Heterogenität der Personengruppen. D i e b e s t e A r b e i t s m a r k t p o l i t i k l i e g t h i e r b e i i n Maßnahmen z u r Reduktion d e r g r u p p e n s p e z i f i schen B e n a c h t e i l i g u n g e n b e i d e r W i e d e r e i n g l i e d e r u n g i n den Arbeitsprozeß. I n d e r Realität t r e t e n d i e s e b e i d e n Extremfälle natürlich n i c h t a u f (aber es i s t w i c h t i g , daß man s i e g e d a n k l i c h auseinanderhält). Vielmehr s i n d d i e tatsächlichen V e r l a u f e e i n e

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Mischung aus b e i d e n : Einmal bestehen große U n t e r s c h i e d e z w i schen den Kerngruppen und den Randgruppen am A r b e i t s m a r k t ( F a l l 2 ) , zum anderen t r e t e n aber auch i n n e r h a l b j e d e r T e i l gruppe mehr oder weniger s t a r k ausgeprägte n e g a t i v e Kurvenverläufe, a l s o S o r t i e r p r o z e s s e , a u f ( F a l l 1 ) . S t r u k t u r a l i s i e r u n g und M a r g i n a l i s i e r u n g t r e t e n i n d e r Realität a l s o immer gemeinsam auf, wobei für d i e Kerngruppen am A r b e i t s m a r k t d i e S t r u k t u r a l i s i e r u n g im a l l g e m e i n e n g e r i n g e r i s t a l s für d i e Randgruppen. T a b e l l e 1 enthält d i e e m p i r i s c h f e s t g e s t e l l t e n Abgangsquot e n für den Zeitraum J u n i b i s September 1977. Dabei haben s i c h 4 u n t e r s c h i e d l i c h e Verlaufsmuster h e r a u s k r i s t a l l i siert: Typ 1 b e s t e h t aus k o n t i n u i e r l i c h a b f a l l e n d e n A u s t r i t t s r a t e n . H i e r dominieren während d e r gesamten Z e i t d e r A r b e i t s l o s i g k e i t d i e für abnehmende A u s t r i t t s r a t e n genannten Faktoren. B e i Typ 2 s t e i g e n b i s z u e i n e r Dauer von 3 Monaten d i e Abgänge an und gehen dann e b e n f a l l s k o n t i n u i e r l i c h zurück. D i e zunächst ansteigenden Abgangsraten können damit zusammenhängen, daß d i e Arbeitsämter i n d e r e r s t e n Z e i t d e r A r b e i t s l o s i g k e i t v e r p f l i c h t e t s i n d , s i c h um e i n e dem B e r u f und d e r s o z i a l e n S t e l l u n g d e r A r b e i t s l o s e n entsprechende A r b e i t s v e r m i t t l u n g z u bemühen, d i e dann z u e i n e r längeren S u c h a r b e i t s l o s i g k e i t insbesondere b e i Personen m i t höherer b e r u f l i c h e r Q u a l i f i k a t i o n führt. Diese S u c h a r b e i t s l o s i g k e i t i s t natürl i c h sehr s t a r k vom Umfang d e r angebotenen S t e l l e n abhängig: l i e g e n v i e l e Stellenangebote v o r , so e r f o r d e r t d e r Suchprozeß e r h e b l i c h weniger Z e i t a l s im umgekehrten F a l l . Typ 3 i s t zunächst durch a b f a l l e n d e Abgangsraten gekennzeichn e t , d i e jedoch b e i e i n e r Zeitspanne von 6 b i s 12-monatiger Dauer d e r A r b e i t s l o s i g k e i t a n s t e i g e n und danach wieder z u rückgehen. Der A n s t i e g d e r Abgangsraten b e i e i n e r Dauer d e r A r b e i t s l o s i g k e i t von 6 Monaten b i s 1 J a h r fällt e i n d e u t i g m i t dem A u s l a u f e n d e r Ansprüche a u f L e i s t u n g e n nach dem AFG

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

zusammen. I n w i e w e i t d i e erhöhten Abgänge i n e i n Beschäftigungsverhältnis oder i n d i e s t i l l e Reserve münden, geht aus d i e s e r Untersuchung n i c h t h e r v o r ; jedoch i s t aus anderen Q u e l l e n bekannt, daß insbesondere b e i v e r h e i r a t e t e n Frauen die Abgänge i n d i e n i c h t r e g i s t r i e r t e A r b e i t s r e s e r v e domi2)

nieren. ' Typ 4 b e s t e h t aus e i n e r Kombination d e r Abgangsmuster 2 und 3: K u r z z e i t i g ansteigende Abgänge b e i 1-3 monatiger und b e i 6-12 monatiger Dauer d e r A r b e i t s l o s i g k e i t . Die E r g e b n i s s e z e i g e n , daß hauptsächlich d e r Typ 1, a l s o d i e k o n t i n u i e r l i c h zurückgehende Abgangskurve, den Prozeß des Ausscheidens aus d e r A r b e i t s l o s i g k e i t erklärt. D i e hierfür maßgeblichen Gründe könnten d i e aus den Segmentationstheor i e n bekannten Selektionsmechanismen s e i n . K o n t i n u i e r l i c h zunehmende Abgänge werden dagegen für k e i n e der b e t r a c h t e t e n Personengruppen f e s t g e s t e l l t . Das Abgangsmuster 3 a l s q u a n t i t a t i v z w e i t w i c h t i g s t e r Typ i s t vor a l l e m für über 45-jährige Männer sowie e i n e n Großteil der Frauen c h a r a k t e r i s t i s c h . B e i d i e s e n Personengruppen dom i n i e r t das Ausscheiden aus d e r A r b e i t s l o s i g k e i t nach d e r einjährigen A r b e i t s l o s i g k e i t entweder i n Rente oder i n d i e s t i l l e Reserve. Typ 2 kommt für s i c h genommen r e l a t i v s e l t e n v o r . Nach dem Merkmal S t e l l u n g im Beruf f a l l e n l e d i g l i c h a n g e s t e l l t e Männer u n t e r 25 J a h r e m i t gehobenen Tätigkeiten i n d i e s e Gruppe. Frauen s i n d b e i diesem V e r l a u f s m u s t e r j e d o c h w e s e n t l i c h stärker v e r t r e t e n a l s Männer. Insbesondere jüngere Frauen m i t g e s u n d h e i t l i c h e n Einschränkungen sowie Frauen, d i e v o r d e r A r b e i t s l o s i g k e i t entweder n i c h t abhängig oder überhaupt n i c h t berufstätig waren, f a l l e n i n d i e s e K a t e g o r i e . In Kombination m i t Typ 3 kommt das Abgangsmuster 2 dagegen r e l a t i v häufig v o r . Q u a n t i t a t i v am bedeutendsten s i n d b e i

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

diesem Typ 4 d i e Akademiker, T e i l z e i t a r b e i t s u c h e n d e , Personen, d i e v o r d e r A r b e i t s l o s m e l d u n g i n s c h u l i s c h e r A u s b i l dung standen und v o r a l l e m Frauen m i t g e s u n d h e i t l i c h e n Einschränkungen.

Aus den u n t e r s c h i e d l i c h e n Verläufen des Ausscheidens aus der A r b e i t s l o s i g k e i t e r g i b t s i c h nun folgende Idee für d i e Quant i f i z i e r u n g d e r unbeweglichen A r b e i t s r e s e r v e : Man s t e l l t zunächst den V e r l a u f d e r A r b e i t s l o s i g k e i t für d i e Kerngruppe am A r b e i t s m a r k t , d i e h i e r d e f i n i e r t i s t a l s "Unter 45-jährige F a c h a r b e i t e r " , dem V e r l a u f a l l e r A r b e i t s l o s e n gegenüber. Dann e r m i t t e l t man den (hypothetischen) Restbestand an A r b e i t s l o s e n , d e r s i c h nach 4 Monaten ergeben hätte, wenn a l l e A r b e i t s l o s e n d i e s e l b e n guten Wiedereingliederungschancen gehabt hätten wie d i e Kerngruppe am A r b e i t s m a r k t . I n T a b e l l e 2 kann das methodische Vorgehen d i r e k t n a c h v o l l zogen werden. Der V e r g l e i c h d i e s e s h y p o t h e t i s c h e n m i t dem tatsächlichen Restbestand e r g i b t d i e j e n i g e Z a h l an l a n g f r i s t i g A r b e i t s l o s e n , d i e aufgrund d e r s c h l e c h t e n Wiedereing l i e d e r u n g s q u o t e n längerfristig a r b e i t s l o s sind..Das Ausmaß der unbeweglichen A r b e i t s r e s e r v e l i e g t danach b e i knapp 200.000 Personen.

2.2 D i e bewegliche A r b e i t s r e s e r v e Die H e r a u s b i l d u n g e i n e r unbeweglichen A r b e i t s r e s e r v e i s t - wie eingangs schon erwähnt - n u r d i e eine S e i t e des Ausl e s e p r o z e s s e s . D i e andere S e i t e s t e l l e n d i e "ständig unständ i g Beschäftigten" d a r . Von den r d . 500.000 k u r z f r i s t i g ( u n t e r 4 Monate) A r b e i t s l o sen waren 1977 immerhin 130.000 oder 26 % im J a h r e s z e i t r a u m davon öfter a l s einmal a r b e i t s l o s . Diese Z a h l g i b t annähernd d i e Größenordnung der beweglichen A r b e i t s r e s e r v e wieder.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Faßt man beide A r t e n d e r S t r u k t u r a l i s i e r u n g zusammen, so e r geben s i c h für September 1977 r d . 320.000 Personen (das s i n d r d . 1/3 des gesamten A r b e i t s l o s e n b e s t a n d e s ) , d i e entweder aufgrund i h r e r Chancenungleichheit beim V e r b l e i b r i s i k o ( e t wa 60 %) oder beim Z u g a n g s r i s i k o (etwa 40 %) z u r unbewegl i c h e n oder beweglichen A r b e i t s r e s e r v e gezählt werden müssen.

3.

Zusammenhang zwischen S t r u k t u r a l i s i e r u n g und Segmentation

3.1 D i e i n t e r n e S t r u k t u r d e r A r b e i t s l o s e n q u o t e n D i e P o l a r i s i e r u n g d e r A r b e i t s m a r k t s t r u k t u r e n w i r d m.E. am d e u t l i c h s t e n s i c h t b a r , wenn man d i e i n t e r n e S t r u k t u r von gruppenspezifischen Arbeitslosenquoten betrachtet. I n Tabell e 3 s i n d d i e s e Quoten i n i h r e k o n s t i t u i e r e n d e n B e s t a n d t e i l e " B e t r o f f e n h e i t von A r b e i t s l o s i g k e i t " , " M e h r f a c h a r b e i t s l o s i g k e i t " und "Dauer d e r A r b e i t s l o s i g k e i t " a u f g e g l i e d e r t worden. Jede d i e s e r 3 Komponenten g i b t e i n s p e z i f i s c h e s A r b e i t s m a r k t r i s i k o an. Die von den S e g m e n t a t i o n s t h e o r e t i k e r n beschworene Tendenz z u r Spaltung des A r b e i t s m a r k t e s i n e i n e n b e t r i e b l i c h e n T e i l a r b e i t s m a r k t m i t s t a b i l e n Beschäftigungsverhältnissen und "guten" Arbeitsplätzen und e i n e n sekundären T e i l a r b e i t s m a r k t m i t i n s t a b i l e n "Jedermann-Arbeitsplätzen" h a t über d i e Komponente " M e h r f a c h a r b e i t s l o s i g k e i t " Auswirkungen a u f d i e Ges a m t a r b e i t s l o s e n q u o t e . Insbesondere d i e A r b e i t s l o s e n q u o t e n der Personen ohne abgeschlossene B e r u f s a u s b i l d u n g sowie d e r Ausländer werden durch d i e s e hohe Instabilität d e r A r b e i t s plätze s t a r k beeinflußt. Aus zwei w e i t e r e n empirischen Befunden läßt s i c h e i n e Tendenz z u r F o r t s e t z u n g d e r K o n z e n t r a t i o n d e r A r b e i t s l o s i g k e i t auf mehr und mehr d i e s e l b e n Personen vermuten:

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

(1) Aus der Untersuchung des IAB über die Abgänge aus der Arbeitslosigkeit vom September 1976 ergibt sich, daß die Dauer der Beschäftigungsverhältnisse der Mehrfacharbeitslosen drastisch zurückgegangen i s t : Während die vorletzte Beschäftigungsperiode dieser Personengruppe nach durchschnittlich 26 Monaten durch Arbeitslosigkeit beendet wurde, betrug die nach dieser Arbeitslosigkeit wieder begonnene Beschäftigungszeit nur noch 10 Monate. Besonders stark zurückgegangen i s t die Beschäftigungsz e i t von älteren Erwerbspersonen, und zwar von 40 Monaten auf weniger als 8 Monate. (2) Das erstmals i n einer Strukturanalyse der Arbeitslosen im September 1977 erhobene Merkmal "Zahl der beendeten Arbeitslosigkeitsperioden im Jahreszeitraum zuvor" ergab einen A n t e i l von 22 %, die i n diesem Zeitraum zweimal oder öfter arbeitslos geworden sind. Bei der Wiederholung im Mai 1978 betrug dieser Anteil bereits 23,5 %. Die Segmentationstheorie kann begründen, warum bestimmte Personengruppen (insbesondere Ausländer und Personen ohne Berufsausbildung) e i n ständig höheres Risiko haben, arbeitsl o s zu werden. Erwähnt s e i i n diesem Zusammenhang nur die "Schlangentheorie" der Arbeitslosigkeit von THUROW, wonach die wenig Qualifizierten am Ende der Schlange stehen und je nach Schwankung der Nachfrage geheuert und gefeuert werden. Auch können die starken Unterschiede i n der Länge der gruppenspezifischen Arbeitslosigkeit zum T e i l auf das "Last-in first-out"-Prinzip beim E i n s t e l l e n und Entlassen von Arbeitskräften zurückgeführt werden. Den Zusammenhang zwischen Strukturalisierung der Arbeitslosigkeit und Segmentation der Arbeitsmärkte sehe i c h wie f o l g t : Eine ausgeprägte Strukturalisierung der Arbeitslosigkeit, also das Vorliegen eines großen Bestandes an beweglicher und unbeweglicher Arbeitsreserve i s t eine notwendige Bedingung dafür, daß e i n segmentierter Arbeitsmarkt

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

v o r l i e g t . Ohne S t r u k t u r a l i s i e r u n g i s t Segmentation a l s o nicht vorstellbar. Es i s t jedoch äußerst f r a g l i c h , ob aus dem V o r l i e g e n e i n e r s t r u k t u r a l i s i e r t e n und m a r g i n a l i s i e r t e n A r b e i t s l o s i g k e i t schon a u f e i n e n segmentierten A r b e i t s m a r k t geschlossen werden kann. Daß d i e s e h i n r e i c h e n d e Bedingung n i c h t immer gegeben i s t , s o l l e n zwei, w e i t e r e empirische B e i s p i e l e z e i g e n .

3.2 D i e u n t e r s c h i e d l i c h e E n t w i c k l u n g d e r Männer/Frauen-Rel a t i o n bei der Arbeitslosenquote Die s e i t Beginn d e r 70er Jahre langsam aber s t e t i g e Zunahme der Divergenz d e r A r b e i t s l o s e n q u o t e zwischen Männer und Frauen w i r d von den S e g m e n t a t i o n s t h e o r e t i k e r n gerne a l s I n d i z für das V o r l i e g e n e i n e s gespaltenen A r b e i t s m a r k t e s genannt. Wenn man jedoch i n T a b e l l e 4 d i e Veränderung der b e i den A r b e i t s l o s e n q u o t e n zusammen m i t d e r E n t w i c k l u n g des A r beitskräftepotentials und d e r Beschäftigung im Z e i t a b l a u f

v e r f o l g t , so w i r d k l a r , daß zwischenBeschäftigungsentwicklungund A r b e i D i e A r b e i t s l o s e n q u o t e kann b e i s t e i g e n d e r Beschäftigung s o g a r zunehmen, dann nämlich, wenn das Arbeitskräftepotential noch stärker s t e i g t . Genau d i e s t r i f f t gegenwärtig für d i e A r b e i t s l o s e n q u o t e d e r Frauen zu. A n d e r e r s e i t s kann b e i s i n kender Beschäftigung d i e A r b e i t s l o s e n q u o t e zurückgehen, wenn das Arbeitskräftepotential noch stärker zurückgeht a l s d i e Beschäftigung (so gegenwärtig b e i den Männern).

Von d e r Beschäftigungsentwicklung h e r gesehen müßte demnach gegenwärtig d i e A r b e i t s l o s e n q u o t e d e r Männer höher und d i e der Frauen n i e d r i g e r s e i n . I n d e r R e z e s s i o n von 1967 war d i e S i t u a t i o n gerade umgekehrt: Die Beschäftigung b e i den Frauen g i n g stärker zurück a l s b e i den Männern, trotzdem s t i e g d i e A r b e i t s l o s e n q u o t e d e r Männer

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

stärker an als die der Frauen, weil die Reduktion des Arbeitskräftepotentials bei den Frauen damals v i e l höher war als b e i den Männern. Die Aufgliederung der Veränderung der Arbeitslosenquote i n eine Nachfrage- und eine Angebotskomponente zeigt daher sehr deutlich, daß die gegenwärtig starke Zunahme der Frauenarbeitslosenquote nicht so sehr das Resultat eines Rückgangs von Frauenarbeitsplätzen a l s vielmehr auf eine Zunahme des Erwerbspersonenpotentials zurückzuführen i s t .

3.3 Die Struktur der Arbeitslosigkeit zu Beginn der 50er Jahre Im folgenden s o l l kurz auf die Arbeitsmarktsituation der frühen 50er Jahre eingegangen werden. Dies deshalb, weil die Struktur der Arbeitslosigkeit von damals mit der heutigen erstaunlich große Ähnlichkeiten aufweist. Das Ausmaß der Strukturalisierung war damals allerdings erheblich größer. Trotzdem hat man nicht den Versuch unternommen, dieses Phänomen segmentationstheoretisch zu erklären. Die Arbeitsmarktlage sah damals wie f o l g t aus: - Die Zahl der Arbeitslosen betrug von 1949 b i s 1954 im Jahresdurchschnitt 1,3 Millionen und ging trotz der hohen Wachstumsraten des Sozialprodukts bis 1955 nur ganz a l l mählich zurück. - Die Arbeitslosenquote betrug 1954 7 %. Die Betroffenheit von Arbeitslosigkeit lag dagegen bei 25 % (heute 15 % ) . Dies bedeutet, daß nahezu 4,5 Millionen Fälle von Arbeitsl o s i g k e i t im Laufe des Jahres r e g i s t r i e r t wurden. Die durchschnittliche abgeschlossene Dauer der Arbeitslosigk e i t war damals trotz der schon mehrere Jahre anhaltenden

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Millionenarbeitslosigkeit mit 3,3 Monaten kürzer a l s heute (3,7 Monate). - Dagegen waren im Arbeitslosenbestand damals nahezu 30 % über 2 Jahre arbeitslos (heute rd. 7 % ) . Es gab also 4mal mehr Langfristarbeitslose a l s heutzutage. - Die Arbeitslosenquoten der Männer und Frauen entwickelten sich genau so auseinander wie heute: War die Arbeitslosenquote der Männer 1950 mit 10,4 % noch höher als die der Frauen (9,8 % ) , so waren ab 1951 die Frauen stärker von Arbeitslosigkeit betroffen als die Männer. 1954 betrug die Relation der Quoten 6,8 % (Männer) zu 7,4 % (Frauen). 1955, als nach damaliger Sicht die Vollbeschäftigung praktisch erreicht war, waren immer noch 4,7 % der Männer und 6 % der Frauen arbeitslos. Erst 1958 waren die Frauen wieder im V o r t e i l . Daß die Strukturalisierung der Arbeitslosigkeit damals wesentlich ausgeprägter war a l s heute geht auch aus einer Sonderauszählung der Arbeitslosen vom Oktober 1952 hervor!^Diese Strukturanalyse der Arbeitslosen ergab, daß 41,3 % der Arbeitslosen nicht oder nur beschränkt arbeitsverwandbar waren. Als Behinderungsursachen wurden von der Arbeitsverwaltung genannt: (Die Zahlen beziehen sich auf die nicht-arbeitsverwendbaren Frauen) 59 %

Körperliche Behinderung und gesundheitliche Schäden

44 %

Überalterung

26 %

Geringe berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten

14 %

Mangelnder Arbeitswille

9 %

Charaktermängel

8 %

Eingeschränkter Arbeitswille

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Daß d i e Schuld an d e r A r b e i t s l o s i g k e i t damals noch stärker a l s heute b e i den A r b e i t s l o s e n s e l b s t gesucht wurde, möchte i c h m i t folgendem Z i t a t belegen: (Quelle i s t e b e n f a l l s d i e S t r u k t u r a n a l y s e d e r A r b e i t s l o s e n von 1952) Die Öffentlichkeit i n t e r e s s i e r t s i c h s e i t längerem l e b h a f t für d i e Frage, ob und i n w i e w e i t d i e von d e r A r b e i t s v e r w a l t u n g e r s t e l l t e n A r b e i t s l o s e n z a h l e n "echt" s i n d ; denn es e r s c h e i n t unverständlich, daß e i n e r s e i t s d i e A r b e i t s l o s e n z a h l im Bundesgebiet d i e M i l l i o n e n g r e n ze s e l b s t z u r Z e i t des saisonmäßig günstigsten Beschäft i g u n g s s t a n d e s b i s h e r niemals u n t e r s c h r i t t e n h a t , während a n d e r e r s e i t s für d i e W i r t s c h a f t geeignete A r b e i t s kräfte o f t n u r schwer oder g a r n i c h t z u b e s c h a f f e n s i n d . Die A r b e i t s l o s e n z a h l e n s i n d jedoch n i c h t " f a l s c h " , wie g e l e g e n t l i c h behauptet w i r d . S i e s i n d " t e c h n i s c h r i c h t i g " , da gewissenhaft ausgezählt w i r d , und s i e s i n d " i n h a l t l i c h r i c h t i g " , da i h n e n d e r von d e r A r b e i t s v e r waltung verwendete übliche B e g r i f f d e r A r b e i t s l o s i g k e i t zugrunde l i e g t . D i e sogenannten "unechten" A r b e i t s l o s e n gelangen l e d i g l i c h dadurch i n d i e S t a t i s t i k , daß das h e u t i g e , d e r A r b e i t s m a r k t w i r k l i c h k e i t n i c h t mehr genügend angepaßte Unterstützungssystem s i e i n den von den Arbeitsämtern z u betreuenden P e r s o n e n k r e i s m i t e inbezieht. Für d i e S t a t i s t i k g i b t es n u r eine Möglichkeit, um K l a r h e i t z u s c h a f f e n , nämlich d i e s t a t i s t i s c h erfaßten A r b e i t s l o s e n nach dem Grad i h r e r A r b e i t s v e r w e n d b a r k e i t a u f z u g l i e d e r n . Es muß s i c h dann ergeben, wie groß d i e echte A r b e i t s k r a f t r e s e r v e im Rahmen d e r s t a t i s t i s c h nachgewiesenen A r b e i t s l o s i g k e i t w i r k l i c h i s t . Die e m p i r i s c h e n Befunde für d i e K o n s t r u k t i o n e i n e r Segment a t i o n s t h e o r i e waren damals a l s o w e s e n t l i c h günstiger a l s heute. Daß d i e s e Theorie n i c h t schon i n d i e s e n J a h r e n e n t w i c k e l t wurde, l i e g t s i c h e r l i c h auch daran, daß es noch

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

keine Systemtheorie gab. Sonst wäre v i e l l e i c h t d i e a r b e i t s m a r k t t h e o r e t i s c h e R e v o l u t i o n schon 1954 ausgebrochen (zwei Jahre später aber sang- und k l a n g l o s wieder von d e r Bühne abgetreten). Wie a l l e V e r g l e i c h e h i n k t natürlich auch d i e s e r ; aber das B e i s p i e l könnte doch e i n e Warnung s e i n , aus den vorhandenen e m p i r i s c h e n Befunden schon d i e R e v o l u t i o n d e r A r b e i t s m a r k t t h e o r i e z u prophezeien.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Anmerkungen;

1

) D. FREIBURGHAUS: Dynamik d e r A r b e i t s l o s i g k e i t , Meisenheim 1978, S. 234; CH. BRINKMANN: S t r u k t u r e n und Determinanten d e r b e r u f l i chen W i e d e r e i n g l i e d e r u n g von L a n g f r i s t a r b e i t s l o s e n , M i t t A B 2/1978, S. 181; F. EGLE: Dauer, Häufigkeit und Abbau d e r A r b e i t s l o s i g k e i t , M i t t A B 1/1978, S. 12.

2) CH. BRINKMANN: S t r u k t u r e n und Determinanten chen W i e d e r e i n g l i e d e r u n g a.a.O. ,

der b e r u f l i -

3) Zur Methode d e r A u f g l i e d e r u n g d e r Veränderung d e r A r b e i t s l o s e n q u o t e i n e i n e Angebots- und Nachfragekomponent e s i e h e : K.W. ROTHSCHILD: A r b e i t s l o s i g k e i t i n Österr e i c h , i n : A r b e i t s m a r k t p o l i t i k , H e f t X X I I I , 1977, S. 16 f f . 4) B u n d e s a n s t a l t für A r b e i t s v e r m i t t l u n g und A r b e i t s l o s e n versicherung, S t a t i s t i k : Die Schichtung der A r b e i t s l o s i g k e i t i n d e r Bundesrepublik Deutschland und i n WestB e r l i n M i t t e Oktober 1952. Nürnberg 1953.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

C h r i s t i a n Brinkmann

Segmentierung. S t r u k t u r a l i s i e r u n g . Flexibilität Zur Relevanz e i n i g e r s e g m e n t a t i o n s t h e o r e t l s c h e r Aussagen für den Gesamtarbeitsmarkt

Gliederung

1. E i n l e i t u n g 1.1 Begriffsklärung 1.2

Zielsetzung

2. Zum Ausmaß b e t r i e b s z e n t r i e r t e r Segmentation 2.1 Stabilität d e r Beschäftigungsverhältnisse 2.2 B e r u f l i c h e Veränderungen (Mobilität) nach d e r Arbeitslosigkeit 2.3 B e t r i e b s t y p e n 2.4 Gründe für d i e Beschäftigungsentwicklung aus d e r Sicht der Betriebe 2.5 R e a l i s i e r t e und p o t e n t i e l l e S u b s t i t u t i o n 2.6 Schlußfolgerungen für Theorie und E m p i r i e

3. Zu den Auswirkungen b e t r i e b s z e n t r i e r t e r Segmentation 3.1 N i v e a u d e r A r b e i t s l o s i g k e i t 3.2 S t r u k t u r d e r A r b e i t s l o s i g k e i t

(Strukturalisierung)

3.3 A r b e i t s m a r k t p o l i t i k

4. Zusammenfassung (Thesen)

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

1.

Einleitung

1.1

Begriffsklärung

Segmentation w i r d d e f i n i e r t a l s d e r "Grad d e r r e l a t i v daue r h a f t e n A u f s p a l t u n g des A r b e i t s m a r k t s i n i n s t i t u t i o n e l l mehr oder weniger v e r f e s t i g t e Teilmärkte". ' V e r s t e h t man " i n s t i t u t i o n e l l " h i e r b e i n i c h t j u r i s t i s c h , sondern s o z i o l o g i s c h , d.h. a l s e i n Hinweis a u f überindividuelle ( g e s e l l s c h a f t l i c h e ) Festlegungen bzw. B a r r i e r e n s c h l e c h t h i n , dann 2)

i s t Segmentation d i e K e h r s e i t e von Flexibilität. ' E i n A r b e i t s m a r k t ohne Segmentation würde den G r e n z f a l l vollkommener Flexibilität d a r s t e l l e n , i n dem j e g l i c h e Mobilitätsund S u b s t i t u t i o n s b a r r i e r e n f e h l e n und d e r im übrigen auch jede Form s t r u k t u r e l l e r A r b e i t s l o s i g k e i t ausschließt. D i e s e F e s t s t e l l u n g kann und s o l l n i c h t bedeuten, daß F l e x i bilitätsforschung, wie s i e v o r a l l e m auch s e i t langem das IAB b e t r e i b t , neuere s e g m e n t a t i o n s t h e o r e t i s c h e Ansätze e i n f a c h " a b s o r b i e r t " ; h i e r a u f s o l l im f o l g e n d e n ( A b s c h n i t t 2.6) noch näher eingegangen werden. Aus d i e s e r F e s t s t e l l u n g f o l g t jedoch, daß es möglich s e i n müßte, s e g m e n t a t i o n s t h e o r e t i sche Aussagen m i t E r g e b n i s s e n d e r e m p i r i s c h e n F l e x i b i l i tätsforschung zusammenzuführen, obwohl h i e r b e i wegen des u n t e r s c h i e d l i c h e n Ausgangspunktes d e r j e w e i l i g e n F o r schungsrichtungen ( t h e o r e t i s c h e Aussagen über V e r h a l t e n s weisen von B e t r i e b e n und I n d i v i d u e n a u f d e r Mikroebene des A r b e i t s m a r k t e s e i n e r s e i t s , e m p i r i s c h e Aussagen über dessen Makrostruktur andererseits) erhebliche Schwierigkeiten zu erwarten s i n d . Dabei i s t im H i n b l i c k a u f d i e aufgeführte D e f i n i t i o n d i e r e l e v a n t e F r a g e s t e l l u n g n i c h t , ob es Segment a t i o n am A r b e i t s m a r k t g i b t ; Segmentation w i r d es f a k t i s c h auf a l l e n Arbeitsmärkten geben. Es h a n d e l t s i c h v i e l m e h r um folgende e m p i r i s c h e Fragen: 1. Welche A r t bzw. welche A r t e n von Segmentation g i b t es i n welchem Ausmaß z u einem bestimmten Z e i t p u n k t , welche Veränderungen l a s s e n s i c h im Z e i t a b l a u f erkennen und welche

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Ursachen bzw. U r s a c h e n k o n s t e l l a t i o n e n l i e g e n bestimmten Segmentationsformen und i h r e n Veränderungen zugrunde? 2. Welche Auswirkungen haben a u f d e r Mikroebene erkennbare und erklärbare Segmentationen a u f d e r a g g r e g i e r t e n Ebene des Gesamtarbeitsmarktes. Dabei s i n d a n g e s i c h t s d e r gegenwärtigen A r b e i t s m a r k t s i t u a t i o n insbesondere A u s w i r kungen a u f das Niveau und a u f d i e S t r u k t u r d e r r e g i s t r i e r t e n A r b e i t s l o s i g k e i t von Bedeutung. Zu beachten i s t a l l e r d i n g s , daß Beschäftigungsveränderungen und Veränderungen d e r A r b e i t s l o s i g k e i t n i c h t d i r e k t m i t e i n a n d e r k o r r e s p o n d i e r e n , sondern im H i n b l i c k a u f Veränderungen des E r w e r b s p e r s o n e n p o t e n t i a l s (insbesondere demographische Veränderungen b e i Deutschen und Rückwanderung von Ausländern) und den Aufbau e i n e r " S t i l l e n Reserve" zum T e i l auch unabhängig voneinander v a r i i e r e n . So würde man z.B. (etwas v e r e i n f a c h t ) sagen können, daß b e i g l e i c h e r demog r a p h i s c h e r S i t u a t i o n wie Ende d e r 60er Jahre gegenwärt i g t r o t z R e z e s s i o n und t r o t z Wachstumsschwäche der W i r t s c h a f t (hinzuzufügen wäre: t r o t z Segmentation am A r b e i t s markt) k e i n e nennenswerte A r b e i t s l o s i g k e i t bestehen würde. 3)

Ausmaß und Auswirkungen s p e z i f i s c h e r Segmentationsformen auf den Gesamtarbeitsmarkt müssen zumindest i n groben Zügen q u a n t i f i z i e r b a r s e i n , um a r b e i t s m a r k t - oder auch b i l d u n g s p o l i t i s c h e Konsequenzen z i e h e n z u können. E r i n n e r t s e i h i e r an ähnliche Probleme im Zusammenhang m i t d e r D i s k u s s i o n um " f r e i w i l l i g e A r b e i t s l o s i g k e i t " bzw. A r b e i t s u n w i l l i g k e i t oder mangelnde M o t i v a t i o n von A r b e i t s l o s e n : z w e i f e l l o s a u f d e r Mikroebene a l s i n d i v i d u e l l e V e r h a l t e n s w e i s e e i n z e l n e r erkennbar, i s t es j e d o c h f r a g würdig und w i s s e n s c h a f t l i c h n i c h t h a l t b a r , h i e r i n ohne w e i t e r e s (d.h. insbesondere auch ohne Versuch d e r Quant i f i z i e r u n g ) e i n e n Hauptgrund oder auch n u r e i n e n wesentl i c h e n Grund für d i e gegenwärtig hohe A r b e i t s l o s i g k e i t z u sehen. I n e i n e r neueren, repräsentativ a n g e l e g t e n S t u d i e ^ konnte nunmehr - t r o t z methodischer S c h w i e r i g k e i -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

ten - durch sich ergänzende indirekte Verfahren nachgewiesen werden, daß solche i n der öffentlichen Diskussion stark im Vordergrund stehenden Verhaltensweisen a l l e n f a l l s bei 10 96 der Arbeitslosen anzutreffen sind, wobei auch dann noch offen bleiben muß, ob solche Verhaltensweisen Ursache sind oder Auswirkung von Arbeitslosigkeit oder auch ob s i e l e d i g l i c h Selektionskriterien darstellen, die das Niveau der Arbeitslosigkeit l e t z t l i c h gar nicht beeinflussen.

1.2 Zielsetzung Bei dem Versuch, segmentationstheoretische Aussagen mit empirischen Befunden zu konfrontieren, ergibt sich die Schwierigkeit, daß es sich bei der Segmentationstheorie um kein festgefügtes Gedankengebäude handelt; es werden v i e l mehr eine Vielzahl von Einzelthesen und Begründungen für ganz bestimmte Verhaltensweisen von Betrieben und Individuen auf dem Arbeitsmarkt angeboten. Im (wohl allerdings extremen) E i n z e l f a l l wird darüber hinaus die empirische Überprüfbarkeit von Aussagen dadurch i n Frage g e s t e l l t , daß die Möglichkeit einer ex-ante-Zuordnung zur Stamm- bzw. Randbelegschaft eines Betriebes (als zentralen Arbeitsmarktsegmenten) weitgehend verneint wird. ^ Um einen eindeutigen Bezug herzustellen, stütze i c h mich im folgenden daher ausschließlich auf eine neuere Veröffentlichung von SENGENBERGER. ^ Dies bedeutet eine Einschränkung auf den Ansatz des ISF, darüber hinaus wohl aber auch, daß einige i n dieser Veröffentlichung enthaltenen Aussagen (insbesondere zu den Auswirkungen von Segmentation auf Niveau und Struktur der Arbeitslosigkeit sowie auf Arbeitsmarktpol i t i k ) nicht von a l l e n Segmentationstheoretikern g e t e i l t werden. Es geht hier also nicht um eine Auseinandersetzung mit Segmentationstheorie schlechthin, sondern um den empirischen Gehalt einiger - v i e l l e i c h t sogar überspitzter, 7

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

aber schon i n d e r öffentlichen D i s k u s s i o n b e f i n d l i c h e r s e g m e n t a t i o n s t h e o r e t i s c h e r Aussagen. D i e s e Auseinandersetzung l e i d e t im übrigen d a r u n t e r , daß von der e m p i r i s c h e n S e i t e h e r ausschließlich Befunde aus S t u d i e n herangezogen werden müssen, d i e n i c h t oder n i c h t p r i mär s e g m e n t a t i o n s t h e o r e t i s c h a n g e l e g t waren. Es h a n d e l t s i c h h i e r b e i insbesondere um d i e Untersuchungen des IAB über Berufsverläufe b e i männlichen Erwerbspersonen (1970), ^ über d i e B e r e i t s t e l l u n g und Besetzung von Arbeitsplätzen ( 1 9 7 2 ) , ) über Ursachen und Auswirkungen von A r b e i t s l o s i g k e i t ( 1 9 7 5 ) ^ ^ sowie um d i e neuerdings im A u f t r a g des BMA von I n f r a t e s t durchgeführten Befragungen von beschäftigten und a r b e i t s l o s e n Arbeitnehmern sowie von B e t r i e b e n (1977/ 11) 78). ' Gegenüberstellung und Argumente s i n d daher auch n i c h t a l s s t r i k t e e m p i r i s c h e Beweisführung für oder w i d e r S e g m e n t a t i o n s t h e o r i e z u v e r s t e h e n ; es h a n d e l t s i c h l e d i g 12 ) l i e h um Anhaltspunkte bzw. "Evidenzen" ', wobei d i e Schlußfolgerungen i n v i e l e r H i n s i c h t u n b e f r i e d i g e n d bzw. vorläufig b l e i b e n müssen ( v g l . A b s c h n i t t 2.6). 8

9

2. Zum Ausmaß b e t r i e b s z e n t r i e r t e r Segmentation

Es g i b t aus b e t r i e b s - , branchen- und r e g i o n a l s p e z i f i s c h e n F a l l s t u d i e n h i n r e i c h e n d e Belege und Begründungen dafür, daß der b e t r i e b l i c h e Markttypus ( b e t r i e b s s p e z i f i s c h e Segmentat i o n ) im V e r g l e i c h zum f a c h l i c h e n Markttypus auch i n d e r B u n d e s r e p u b l i k Deutschland e i n e b e a c h t l i c h e R o l l e s p i e l t . ^ H i e r a u f deuten e b e n f a l l s , wie s i c h aus dem f o l g e n d e n e r g i b t , bestimmte I n f o r m a t i o n e n a u f d e r Ebene des Gesamtarbeitsmarkt e s . D i e b e r e i t s erwähnten Flexibilitätsuntersuchungen geben j e d o c h Hinweise d a r a u f , daß d i e aus dem b e t r i e b l i c h e n Markttypus a b g e l e i t e t e Trennung zwischen primärem und s e kundärem Arbeitsmarktsegment b i s l a n g o f f e n b a r n i c h t "durchschlägt", d.h. q u a n t i t a t i v n i c h t im Vordergrund s t e h t . H i e r 1

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

zu werden im f o l g e n d e n eine Reihe von zum T e i l n u r l o s e m i t e i n a n d e r verknüpften E i n z e l b e f u n d e n aufgeführt. (

2.1 Stabilität d e r Beschäftigungsverhältnisse Dem z i t i e r t e n B e i t r a g von SENGENBERGER l a s s e n s i c h folgende F e s t s t e l l u n g e n entnehmen: 1. I n d e r Bundesrepublik Deutschland h a t s i c h i n den l e t z t e n 10 Jahren Segmentation i n R i c h t u n g b e t r i e b s z e n t r i e r t e r Segmentation verändert und v e r t i e f t . 2. B e i b e t r i e b s z e n t r i e r t e r Segmentation s p i e l t d i e S t a b i l i tät des A r b e i t s p l a t z e s (Betriebszugehörigkeitsdauer, A r b e i t g e b e r w e c h s e l ) eine z e n t r a l e R o l l e , wobei e i n e p o s i t i v e Rückkoppelung von Instabilität d e r Arbeitsplätze und i n s t a b i l e m E r w e r b s v e r h a l t e n d e r Arbeitskräfte besteht. 3. Es g i b t p a r a l l e l und i n Verbindung z u r b e t r i e b s s p e z i f i schen Segmentation e i n e P o l a r i s i e r u n g d e r Arbeitsplätze i n s o l c h e m i t r e l a t i v hohen und s o l c h e m i t n i e d r i g e n 16) Qualifikationsanforderungen. ' Ausgehend von d i e s e n F e s t s t e l l u n g e n l a s s e n s i c h nun f o l g e n de Fragen s t e l l e n : 1. G i b t es Anzeichen dafür, daß s i c h d i e Stabilität d e r Beschäftigungsverhältnisse i n den l e t z t e n 10 J a h r e n wesentl i c h verändert h a t ? Zumindest für männliche Erwerbspersonen i s t es möglich, d i e Betriebszugehörigkeitsdauer im Jahre 1970 m i t d e r im J a h r e 1978 ( a l s o annäherungsweise nach einem 10-Jahreszeiträum) m i t e i n a n d e r z u v e r g l e i c h e n (Übersicht 1 im Anhang).

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

2. G i b t es Anzeichen für eine P o l a r i s i e r u n g d e r A r b e i t s kräfte bzw. "Spaltung d e r Beschäftigten" im H i n b l i c k a u f d i e Stabilität d e r Arbeitsverhältnisse, i s t a l s o i n d i e sem Sinne e i n e Gruppe von "sekundären Arbeitskräften" bzw. e i n e i n s t a b i l e Randbelegschaft a u f dem A r b e i t s m a r k t nachweisbar, so daß auch a) eine nennenswerte Quantität von Arbeitskräften davon b e t r o f f e n i s t und b) s i c h e i n e K o n z e n t r a t i o n a u f bestimmteQualifikationgruppene r g i b t ?

Beschäftigungsdauer Übersicht 1 z e i g t zunächst, daß s i c h d i e Beschäftigungsdauer b e i A r b e i t s l o s e n (im l e t z t e n Beschäftigungsbetrieb v o r der A r b e i t s l o s i g k e i t ) zwischen 1975 und 1978 kaum verändert h a t ; 1978 i s t d e r A n t e i l von A r b e i t s l o s e n aus Beschäftigungsverhältnissen, d i e weniger a l s e i n J a h r gedauert h a t t e n , m i t 26 % sogar noch etwas g e r i n g e r a l s 1975 (30 % ) . Arbeitnehmer m i t e i n e r Beschäftigungsdauer von weniger a l s d r e i J a h r e n s i n d a l l e r d i n g s b e i A r b e i t s l o s e n im V e r g l e i c h z u den Beschäftigten w e s e n t l i c h überrepräsentiert. D i e Betriebszugehörigkeitsdauer s p i e l t a l s o o f f e n b a r a l s S e l e k t i o n s k r i t e r i u m am A r b e i t s m a r k t ( b e i d e r Entstehung und/oder Beendigung von A r b e i t s l o s i g k e i t ) e i n e e r h e b l i c h e R o l l e . V e r g l e i c h t man ( b e i männlichen Beschäftigten) d i e B e t r i e b s zugehörigkeitsdauer im Jahre 1970 m i t d e r im Jahre 1978, l a s s e n s i c h n u r k l e i n e r e Veränderungen erkennen, d i e eine l e i c h t e S t a b i l i s i e r u n g bedeuten: d e r A n t e i l von Beschäftigt e n m i t k u r z e r Betriebszugehörigkeitsdauer ( b i s u n t e r d r e i J a h r e ) h a t s i c h b i s 1978 von 26 a u f 22 % v e r r i n g e r t , b e i entsprechender Erhöhung des A n t e i l s i n den Gruppen m i t t l e r e r Betriebszugehörigkeitsdauer. D i e s e r Befund paßt tendenz i e l l z u d e r aus d e r S t a t i s t i k d e r E i n s t e l l u n g s a n z e i g e n e r kennbaren l e i c h t e n Abschwächung d e r g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e n F l u k t u a t i o n s r a t e zwischen beiden Z e i t p u n k t e n .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

D i e Betriebszugehörigkeitsdauer hängt i n gewisser Weise vom Q u a l i f i k a t i o n s n i v e a u d e r Beschäftigten ab (Übersicht 2 ) . Es läßt s i c h jedoch k e i n e sehr s t a r k e K o n z e n t r a t i o n a u f e i n z e l n e Gruppen (z.B. d i e Gruppe d e r männlichen e i n f a c h e n A r b e i t e r ) erkennen. S t a t t d e s s e n b e s t e h t e i n e s t a r k e Abhängigkeit

A l s Schlußfolgerung e r g i b t s i c h e i n e r s e i t s e i n e Bestätigung der Vermutung, daß d i e Beschäftigungsdauer e i n w e s e n t l i c h e s S e l e k t i o n s k r i t e r i u m im H i n b l i c k a u f A r b e i t s l o s i g k e i t d a r s t e l l t . A n d e r e r s e i t s läßt s i c h b e i i h r k e i n e w e s e n t l i c h e 18) Veränderung im Z e i t a b l a u f ' und - b e i e i n e r A u f g l i e d e r u n g nach dem Q u a l i f i k a t i o n s n i v e a u (und G e s c h l e c h t ) - k e i n e P o l a r i s i e r u n g d e r Arbeitskräfte im H i n b l i c k a u f i h r e Beschäftigungsdauer erkennen. F l u k t u a t i o n v o r und nach d e r A r b e i t s l o s i g k e i t I n Übersichten 1 und 3 i s t für A r b e i t s l o s e d i e Z a h l d e r A r b e i t g e b e r bzw. Beschäftigungsverhältnisse i n den l e t z t e n fünf J a h r e n v o r d e r A r b e i t s l o s i g k e i t aufgeführt. Zwar konz e n t r i e r e n s i c h A r b e i t s l o s e m i t v i e l e n ( i n s t a b i l e n ) Beschäftigungsverhältnissen a u f den A r b e i t e r b e r e i c h , und zwar spez i e l l a u f un- und a n g e l e r n t e A r b e i t e r , s o l c h e Instabilität b e t r i f f t aber n u r e i n e n k l e i n e n T e i l d e r A r b e i t s l o s e n i n s g e samt: Im Jahre.1975 h a t t e n 15 % d e r A r b e i t s l o s e n i n dem g a r n u r 9 %.

Für d i e aufgeworfenen Fragen i s t auch d i e F l u k t u a t i o n nach der A r b e i t s l o s i g k e i t von I n t e r e s s e , d.h. d i e Stabilität d e r b e r u f l i c h e n W i e d e r e i n g l i e d e r u n g von A r b e i t s l o s e n . L t . I n f r a t e s t - A r b e i t s l o s e n b e f r a g u n g von 1978 h a t t e n i n n e r h a l b des - a l l e r d i n g s sehr k l e i n e n - Bezugszeitraumes von 3-4 Monat e n (zwischen d e r S t i c h p r o b e und Befragung) l e d i g l i c h 2 % d e r Wiederbeschäftigten den A r b e i t g e b e r gewechselt. D e u t l i chere Hinweise a u f das Problem ergeben s i c h aus d e r IAB-Arb e i t s l o s e n u n t e r s u c h u n g von 1975 (Übersicht 4 ) . B e i einem Bezugszeitraum von einem J a h r haben immerhin 20 % d e r z u r

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

5-Jahreszeitraum

vo

Z e i t d e r Befragung erwerbstätigen ehemaligen A r b e i t s l o s e n z w i s c h e n z e i t l i c h b e i mehr a l s einem A r b e i t g e b e r g e a r b e i t e t . W e i t e r h i n haben rund 20 % d e r j e n i g e n , d i e auch nach einem J a h r a r b e i t s l o s gemeldet waren, z w i s c h e n z e i t l i c h g e a r b e i t e t , wobei es s i c h um reguläre b e f r i s t e t e oder n i c h t b e f r i s t e t e Beschäftigungsverhältnisse gehandelt haben kann, um mißglückte Versuche z u r Arbeitsaufnahme oder i n e i n z e l n e n Fällen auch um Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. H i e r z e i g t s i c h doch e i n e b e a c h t l i c h e wenn auch q u a n t i t a t i v n i c h t durchschlagende Instabilität b e i d e r b e r u f l i c h e n W i e d e r e i n g l i e d e r u n g von A r b e i t s l o s e n (mit e i n e r gewissen Konzentrat i o n a u f jüngere männliche A r b e i t e r ) . Mehrfacharbeitslosigkeit Übersichten 1 und 3 e n t h a l t e n auch Angaben darüber, wie o f t d i e A r b e i t s l o s e n i n den l e t z t e n fünf bzw. zehn J a h r e n a r 19) b e i t s l o s waren. Rund e i n V i e r t e l von i h n e n war zwischen 1973 und 1978 mehr a l s einmal a r b e i t s l o s ; b e i männlichen A r b e i t s l o s e n , d i e zuvor a l s e i n f a c h e A r b e i t e r beschäftigt war e n , waren es sogar g u t 50 %, b e i j u g e n d l i c h e n A r b e i t s l o s e n zwischen 20 und 25 J a h r e n immerhin 33 %. D i e I n f r a t e s t - A r b e i t g e b e r b e f r a g u n g von 1978 enthält e i n e w i c h t i g e ergänzende I n f o r m a t i o n : "Arbeitgeber s c h e i n e n gerade gegenüber Mehrf a c h a r b e i t s l o s e n besonders k r i t i s c h z u s e i n . Unter den Gründen für d i e Ablehnung von Bewerbern geben d i e b e f r a g t e n A r b e i t g e b e r z u 44 % den Grund 'häufiger S t e l l e n w e c h s e l und zu 20 % den Grund 'zu o f t a r b e i t s l o s ' an." ^ J /

2

0

W i e d e r h o l t e A r b e i t s l o s i g k e i t h a t o f f e n b a r für d i e A r b e i t g e ber eine e r h e b l i c h e S i g n a l w i r k u n g und d i e n t damit a l s Sel e k t i o n s k r i t e r i u m b e i d e r E i n s t e l l u n g . So w i c h t i g d i e s e r P r o b l e m b e r e i c h e r s c h e i n t , so sehr i s t jedoch auch darauf aufmerksam z u machen, daß von w i e d e r h o l t e r A r b e i t s l o s i g k e i t nur e i n k l e i n e r T e i l d e r A r b e i t s l o s e n b e t r o f f e n i s t . Von a l l e n abhängig Beschäftigten und (zum Z e i t p u n k t d e r B e f r a gung) A r b e i t s l o s e n haben im übrigen (nach e i n e r 1977 im Rahmen des SPES-Projekts durchgeführten Befragung) 18 %

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

nach 1970 i h r e n A r b e i t s p l a t z e i n m a l oder mehrmals v e r l o r e n , 21 ) d a r u n t e r 4 % mehrmals.

'

Kündigungsart und Kündigungsgründe Auch aus d e r A r t d e r Beendigung des l e t z t e n Beschäftigungsverhältnisses ergeben s i c h e i n i g e i n t e r e s s a n t e Hinweise a u f d i e Stabilität d e r Erwerbsverhältnisse. So i s t zunächst a u f den v e r g l e i c h s w e i s e k l e i n e n A n t e i l von 3-4 % h i n z u w e i s e n , der b e i Beschäftigten und A r b e i t s l o s e n a u f b e f r i s t e t e Beschäftigungsverhältnisse entfällt (Übersichten 1, 5-7). H i e r b e i dürften a l l e r d i n g s i l l e g a l e und h a l b l e g a l e Beschäftigungsverhältnisse und auch L e i h a r b e i t , d i e möglicherweise e i n e zunehmende Bedeutung e r h a l t e n , ' kaum erfaßt s e i n . Obwohl b e f r i s t e t e Arbeitsverhältnisse i n T e i l b e r e i c h e n z.B. b e i Berufsanfängern aus dem akademischen B e r e i c h durchaus e i n e R o l l e s p i e l e n , s t e l l e n s i e für den A r b e i t s markt insgesamt, auch im d i r e k t e n Zusammenhang m i t A r b e i t s l o s i g k e i t , b i s l a n g n u r e i n untergeordnetes Problem d a r . 23) Zu beachten i s t , daß rund e i n V i e r t e l d e r A r b e i t s l o s e n von s i c h aus das l e t z t e Beschäftigungsverhältnis gekündigt h a t . Wie Übersicht 7 erkennen läßt, stehen h i n t e r s o l c h e n " f r e i w i l l i g e n " Kündigungen e i n e Reihe von s i c h e r e r n s t z u nehmenden persönlichen und auch b e t r i e b l i c h e n Zwängen (z.B. g e s u n d h e i t l i c h e Gründe oder e i n durch d i e Berufstätigkeit des E h e p a r t n e r s i n d u z i e r t e r Wohnortwechsel). Der Hinweis e r s c h e i n t jedoch n i c h t u n w i c h t i g , daß i n d e r genannten Größenordnung A r b e i t s l o s i g k e i t weitgehend unabhängig von spez i f i s c h e n b e t r i e b l i c h e n Strategien entsteht.

2.2 B e r u f l i c h e Veränderungen (Mobilität) nach d e r A r b e i t s losigkeit Die Untersuchungen des IAB und von I n f r a t e s t l a s s e n übereinstimmend e i n hohes Ausmaß von h o r i z o n t a l e r und v e r t i k a l e r Mobilität b e i d e r b e r u f l i c h e n W i e d e r e i n g l i e d e r u n g von A r -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

b e i t s l o s e n erkennen (Übersicht 8 ) . So w e c h s e l t mehr a l s d i e Hälfte d e r A r b e i t s l o s e n m i t d e r Wiederaufnahme d e r A r b e i t d i e Branche, knapp d i e Hälfte den B e r u f und mehr a l s e i n D r i t t e l von i h n e n e r l e i d e t e i n e n Q u a l i f i k a t i o n s v e r l u s t i n dem Sinne, daß d i e b e r u f l i c h e n K e n n t n i s s e und F e r t i g k e i t e n nach e i g e n e r Einschätzung n u r noch i n geringem Ausmaß v e r w e r t e t werden können.

B e i d e r A u f g l i e d e r u n g nach e i n z e l n e n Gruppen von A r b e i t s l o sen z e i g t s i c h im H i n b l i c k a u f d i e Mobilität nach d e r Arbeitslosigkeit insgesamt e i So v e r b i n d e n s i c h v o r a l l e m b e i A r b e i t s l o s e n m i t n i e d r i g e n bzw. ohne formale Bildungsabschlüsse und insbesondere auch b e i A r b e i t s l o s e n m i t g e s u n d h e i t l i c h e n Einschränkungen s t a r k u n t e r d u r c h s c h n i t t l i c h e W i e d e r e i n g l i e d e r u n g s q u o t e n m i t Qual i f i k a t i o n s v e r l u s t und b e r u f l i c h e n V e r s c h l e c h t e r u n g e n . E i n d e u t l i c h e r Hinweis d a r a u f , daß keineswegs a l l e A r b e i t s l o s e n b e i d e r b e r u f l i c h e n W i e d e r e i n g l i e d e r u n g N a c h t e i l e i n Kauf nehmen müssen, g i b t Übersicht 9. Demnach s t u f e n sogar 37 % der h i e r einbezogenen B e f r a g t e n d i e S t e l l e nach d e r A r b e i t s l o s i g k e i t b e s s e r e i n a l s d i e l e t z t e davor (gegenüber 27 % m i t b e r u f l i c h e n V e r s c h l e c h t e r u n g e n ) . ^ Nun s i n d s o l c h e Einschätzungen a u f jeden F a l l z u r e l a t i v i e r e n : D i e Tatsache, daß überhaupt e i n neuer A r b e i t s p l a t z gefunden wurde, kann p o s i t i v v e r z e r r e n d e i n e R o l l e s p i e l e n . W e i t e r h i n kann im Sinne e i n e r " D i s s o n a n z r e d u k t i o n " d e r a l t e A r b e i t s p l a t z r e t r o s p e k t i v n e g a t i v e r bewertet werden a l s z u früheren Z e i t e n . Schließlich können auch r e l a t i v geringfügige Veränderungen b e i weitgehend unveränderter b e r u f l i c h e r S t e l l u n g b e i d e r s u b j e k t i v e n Einschätzung den Ausschlag geben. ' Den Ergebn i s s e n läßt s i c h jedoch entnehmen, daß d i e b e r u f l i c h e Wied e r e i n g l i e d e r u n g von A r b e i t s l o s e n gewissermaßen e i n p o s i t i ves wie auch e i n n e g a t i v e s V o r z e i c h e n haben kann. Unter dem G e s i c h t s p u n k t d e r Segmentation am A r b e i t s m a r k t s c h e i n t d i e F e s t s t e l l u n g w i c h t i g , daß s i c h im H i n b l i c k a u f s o l c h e ber u f l i c h e n Veränderungen nach d e r A r b e i t s l o s i g k e i t zwar Unt e r s c h i e d e nach dem Q u a l i f i k a t i o n s n i v e a u d e r A r b e i t s l o s e n e r geben; s i e h a l t e n s i c h jedoch i n Grenzen. 2

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Ergänzend - mehr a l s g e n e r e l l e s I n d i z für insgesamt hohe Flexibilität am A r b e i t s m a r k t und weniger m i t s p e z i e l l e n s e g m e n t a t i o n s t h e o r e t i s c h e n Aussagen verknüpfbar - s e i an d i e s e r S t e l l e a u f d i e Mobilitätsbereitschaft von Beschäftigt e n und A r b e i t s l o s e n ( s p e z i e l l auch L a n g f r i s t a r b e i t s l o s e n ) verwiesen (Übersicht 1 0 ) .

2.3 B e t r i e b s t y p e n B e t r i e b s z e n t r i e r t e Segmentation i s t auch eine Frage zunehmender B e t r i e b s - bzw. Unternehmensgrößen, wobei für d i e D i f f e r e n z i e r u n g Stamm-/Randbelegschaft (und damit für das A r b e i t s l o s i g k e i t s r i s i k o ) u.a. d i e Frage e i n e R o l l e s p i e l t , ob es s i c h um e i n Hauptwerk oder e i n e n Z w e i g b e t r i e b h a n d e l t Beschäftigte aus K l e i n b e t r i e b e n ( p o t e n t i e l l Z u l i e f e r e r ) und aus Zweigwerken müßten demnach e i n überdurchschnittliches Beschäftigungsrisiko t r a g e n . H i e r z u ergeben s i c h aus d e r I n f r a t e s t - S t u d i e e i n i g e r e l e v a n t e Hinweise (Übersicht 1 1 ) . So läßt s i c h tatsächlich erkennen, daß e i n überproportional e r A n t e i l von A r b e i t s l o s e n aus K l e i n b e t r i e b e n stammt. Der A n t e i l von A r b e i t s l o s e n aus Großbetrieben (2.000 und mehr Beschäftigte) l i e g t demgegenüber w e i t u n t e r dem e n t s p r e chenden A n t e i l b e i den Beschäftigten (15 % gegenüber 24 % ) . Dabei i s t a l l e r d i n g s z u beachten, daß d e r Rückgang d e r Ausländerbeschäftigung b e i Großbetrieben i n stärkerem Maße e i ne R o l l e g e s p i e l t haben dürfte. Außerdem haben Großbetriebe i n stärkerem Maße ältere Arbeitnehmer m i t längerer B e t r i e b s zugehörigkeitsdauer und d e r Möglichkeit e i n e s vorgezogenen A l t e r s r u h e g e l d e s (nach einem J a h r A r b e i t s l o s i g k e i t ) e n t l a s sen. ' E i n d i r e k t e r Schluß von A r b e i t s l o s i g k e i t a u f Beschäftigungsveränderung dürfte a l s o gerade i n diesem F a l l ( A u f g l i e d e r u n g nach Betriebsgrößenklassen) p r o b l e m a t i s c h sein. Entgegen d e r Erwartung z e i g t s i c h , daß d i e " w i r t s c h a f t l i c h e

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Lage" von Großbetrieben eher s c h l e c h t e r i s t a l s d i e d e r übr i g e n , wobei a l s Maßstab d i e b e t r i e b l i c h e n Angaben über A u s l a s t u n g d e r B e l e g s c h a f t und d i e e r w a r t e t eBeschäftigungsentwicklungd i e n e n stärkerem Maße P r o d u k t i o n s - und Beschäftigungsrisiken a u f k l e i n e r e Zweigbetriebe bzw. abhängige Z u l i e f e r e r b e t r i e b e v e r l a g e r n , müßte e i g e n t l i c h für Großbetriebe e i n e überdurchs c h n i t t l i c h gute w i r t s c h a f t l i c h e Lage erkennbar s e i n .

B e i e i n e r A u f g l i e d e r u n g danach, ob d i e ArbeitsstättenEinbetriebsunternehm Mehrbetriebsunternehmen sind, ^ schneiden im H i n b l i c k a u f d i e " w i r t s c h a f t l i c h e Lage" Einbetriebsunternehmen weder besonders g u t noch besonders s c h l e c h t ab. M e h r b e t r i e b s u n t e r nehmen s i n d demgegenüber sowohl i n d e r p o s i t i v e n wie i n d e r n e g a t i v e n Gruppe überrepräsentiert, wobei - und d i e s e r s c h e i n t d i e d i r e k t e s t e Berührung m i t s e g m e n t a t i o n s t h e o r e t i schen Aussagen - U n t e r s c h i e d e zwischen Z e n t r a l e n und N i e d e r lassungen n i c h t erkennbar s i n d . 2

9

2.4 Gründe für d i e Beschäftigungsentwicklung aus d e r S i c h t der B e t r i e b e A n g e s i c h t s d e r b i s h e r aufgeführten Befunde kann es n i c h t verwundern, daß auch aus d e r S i c h t d e r Unternehmen b e t r i e b s z e n t r i e r t e P e r s o n a l p o l i t i k im H i n b l i c k a u f das Gesamtausmaß der Beschäftigung n u r e i n untergeordnetes Kalkül d a r s t e l l t . Es überwiegen demgegenüber nach wie v o r ( b e t r i e b l i c h e ) P r o d u k t i o n s - und Absatzüberlegungen. D i e s e r g i b t s i c h zum e i n e n aus den gemeinsam von IAB und I f o durchgeführten Unternehmensbefragungen. ^0) 2um anderen wurde im Rahmen d e r Infratest-Unternehmensbefragung erhoben, welche R o l l e d i e A b s i c h t , d i e Beschäftigtenzahl z u s t a b i l i s i e r e n , im H i n b l i c k a u f d i e E n t w i c k l u n g des P e r s o n a l b e s t a n des s p i e l t . L e d i g l i c h 17 % a l l e r Nennungen (von 211 %; Mehr-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

fachnennungen; v g l . Übersicht 13) e n t f a l l e n a u f d i e s e Gruppe. Kaum e i n Einfluß e r g i b t s i c h h i e r b e i von d e r Branche bzw. Betriebsgröße, wohl aber h a t d i e w i r t s c h a f t l i c h e Lage (im oben angegebenen Sinne) e i n e gewisse Bedeutung: b e i expandierenden B e t r i e b e n s p i e l t d i e A b s i c h t , d i e Beschäftigt e n z a h l z u s t a b i l i s i e r e n , m i t 9 % (von 209 %; Mehrfachnennungen) e i n e noch g e r i n g e r e R o l l e a l s im D u r c h s c h n i t t a l l e r B e t r i e b e (Übersicht 1 4 ) . Zwar i s t n i c h t anzunehmen, daß e i n e d e r a r t i g e S e l b s t e i n schätzung von B e t r i e b e n (bzw. den h i e r überwiegend b e f r a g t e n P e r s o n a l a b t e i l u n g e n d e r B e t r i e b e ) i n v o l l e m Umfang d i e Realität d e r b e t r i e b l i c h e n P e r s o n a l p o l i t i k w i d e r s p i e g e l t . A n d e r e r s e i t s w i r d d i e s e s B i l d aber gestützt von E r g e b n i s s e n der I A B / I f o - B e t r i e b s b e f r a g u n g e n , d i e erkennen l a s s e n , daß h i n t e r d e r insgesamt stagnierenden Beschäftigung B e t r i e b e m i t expandierender P r o d u k t i o n und expandierender Beschäftigung e i n e r s e i t s sowie B e t r i e b e m i t schrumpfender P r o d u k t i o n und schrumpfender Beschäftigung a n d e r e r s e i t s stehen. Die F e s t s t e l l u n g SENGENBERGERS, daß d i e g l o b a l e (wachstumsbzw. k o n j u n k t u r b e d i n g t e ) N a c h f r a g e s i t u a t i o n n i c h t u n m i t t e l ^1) / b a r a u f den Grad d e r Beschäftigung durchschlägt ' (sond e r n über Produktivitäts- und A r b e i t s z e i t v a r i a t i o n v e r m i t t e l t w i r d , d.h. durch den Auf- und Abbau entsprechender bet r i e b l i c h e r Reserven), i s t zwar r i c h t i g , v e r w e i s t aber n i c h t bzw. n i c h t notwendigerweise a u f e i n grundsätzlich neues Unternehmerverhalten a n g e s i c h t s e i n e s stärker s t r u k t u r i e r t e n A r b e i t s m a r k t e s . E i n s o l c h e s - auch durch a r b e i t s J

32) J

m a r k t p o l i t i s c h e Instrumente unterstütztes ^ - "Abpuffern" der Beschäftigung wäre z.B. gleichermaßen b e i f a c h l i c h e r wie b e i b e t r i e b s s p e z i f i s c h e r Segmentation denkbar, braucht a l s o z u r Erklärung k e i n e r s p e z i f i s c h e n Segmentationstheorie. H i e r a u f i s t noch zurückzukommen.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

2.5 R e a l i s i e r t e und p o t e n t i e l l e S u b s t i t u t i o n Abschließend s o l l e n h i e r zwei w e i t e r e , eher am Rande l i e gende aber r e l e v a n t e Befunde aus d e r I n f r a t e s t - B e t r i e b s b e fragung aufgeführt werden. Zum e i n e n wurde e r f r a g t , i n w i e w e i t s e i t 1973 freigewordene, zuvor von Ausländern gehaltene Arbeitsplätze nun auch von Deutschen b e s e t z t wurden. Es b e s t e h t zumindest d i e Vermutung, daß i n d e r Bundesrepublik Deutschland auch nach d i e sem K r i t e r i u m e i n e gewisse Segmentation von Arbeitsplätzen e r f o l g t , obwohl d i e Bedeutung s i c h e r h i n t e r d e r von r a s s i schen Trennungen a u f dem US-Arbeitsmarkt zurückbleibt. ^ ) Für mehr a l s d i e Hälfte d e r b e f r a g t e n Firmen (56 %) t r a f d i e entsprechende Frage n i c h t z u . B e i den übrigen (= 100 %) ergab s i c h - m i t konkretem Bezug a u f d i e l e t z t e n fünf f r e i gewordenen Arbeitsplätze -, daß 27 % d i e s e r "Ausländerarbeitsplätze" überwiegend m i t Deutschen b e s e t z t wurden, 22 % überwiegend m i t Ausländern, 34 % t e i l s m i t Deutschen, t e i l s mit Ausländern. 17 % d e r S t e l l e n b l i e b e n überwiegend unbe34) , setzt. ' H i e r b e i h a n d e l t es s i c h n i c h t n u r um (im Zusammenhang m i t dem Anwerbestopp von ausländischen A r b e i t n e h mern) q u a s i unbesetzbare Arbeitsplätze, sondern auch um S t e l l e n , d i e im Zusammenhang m i t einem g e n e r e l l e n Beschäftigungsabbau u n b e s e t z t b l i e b e n . Insgesamt e r g i b t s i c h aus den aufgeführten E r g e b n i s s e n e i n B i l d , das m i t e i n e r s t r i k t e n Segmentation des A r b e i t s m a r k t e s nach Nationalität d e r Beschäftigten (bzw. nach der Trennung Deutsche/Ausländer) nur schwer v e r e i n b a r e r s c h e i n t . J

Zweitens z e i g t e d i e S t u d i e , daß j e d e r v i e r t e im Jahre 1977 freigewordene A r b e i t s p l a t z n i c h t wieder neu b e s e t z t wurde; umgekehrt b e t r a f jede v i e r t e N e u e i n s t e l l u n g e i n e n neu ges c h a f f e n e n A r b e i t s p l a t z , d.h. es handelte s i c h h i e r b e i um 35) eine E r s t b e s e t z u n g . Welche F a k t o r e n h i n t e r d i e s e n s t a r ken "Bewegungen" im e i n z e l n e n stehen, i s t den b i s l a n g v o r l i e g e n d e n Untersuchungsergebnissen n i c h t z u entnehmen. S i e > > y

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

l a s s e n s i c h zunächst a l s e r h e b l i c h e s b e t r i e b l i c h e s F l e x i b i litätspotential deuten, wobei a l l e r d i n g s n i c h t bekannt i s t , wie w e i t d i e s e Flexibilitätsspielräume tatsächlich ausgeschöpft wurden oder aber durch T r e n n l i n i e n am A r b e i t s m a r k t (d.h. durch Segmentation) f a k t i s c h eingeschränkt wurden.

2.6 Schlußfolgerungen für T h e o r i e und E m p i r i e Die aufgeführten e m p i r i s c h e n E r g e b n i s s e haben A n h a l t s p u n k t e dafür ergeben, daß b e t r i e b s z e n t r i e r t e Segmentation a l s dominierendes Beschäftigerverhalten (bzw. auch V e r h a l t e n von Arbeitskräften) a u f dem Gesamtarbeitsmarkt b i s l a n g n i c h t z u erkennen i s t . D i e s kann und s o l l n i c h t heißen, daß d e r a r t i ge V e r h a l t e n s w e i s e n überhaupt k e i n e R o l l e s p i e l e n : E i n i g e Befunde (z.B. z u r Stabilität d e r Beschäftigungsverhältnisse) l a s s e n sogar eine gewisse - n u r n i c h t durchschlagende Bedeutung des b e t r i e b l i c h e n Markttypus für den Gesamtarb e i t s m a r k t erkennen. A l l e r d i n g s l e g e n noch ungelöste Probleme sowohl d e r E m p i r i e wie d e r T h e o r i e nahe, m i t Aussagen über das Ausmaß b e t r i e b s z e n t r i e r t e r , Segmentation (zum gegenwärtigen Z e i t p u n k t ) noch zurückhaltend z u s e i n : Zum e i n e n l a s s e n s i c h bestimmte B e t r i e b s t y p e n , V e r h a l t e n s weisen und Arbeitskräftestrukturen, d i e für d i e Segmentat i o n s t h e o r i e besonders r e l e v a n t s i n d , a u f d e r Makro-Ebene e m p i r i s c h (noch) n i c h t oder n u r s c h l e c h t e r f a s s e n , z.B.: V e r l a g e r u n g von P r o d u k t i o n a u f Z u l i e f e r e r - oder Z w e i g b e t r i e be; Anpassung von P r o d u k t i o n und Beschäftigung i n Zweigbet r i e b e n ( e i n e r schrumpfenden Branche, i n einem s t r u k t u r schwachen G e b i e t ) ; H e r a u s b i l d u n g von "Schwankungsbelegschaft e n " ; F l u k t u a t i o n von u n g e l e r n t e n , jüngeren männlichen A r b e i t e r n und i h r e Rückwirkung a u f das Beschäftigerverhalten usw. H i e r können z.T. Sekundäranalysen vorhandener U n t e r s u chungen (z.B. auch d e r z i t i e r t e n I n f r a t e s t - U n t e r s u c h u n g )

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

w e i t e r h e l f e n , um h i n r e i c h e n d d e s a g g r e g i e r t e Daten z u e r h a l t e n . W e i t e r h i n könnten bestimmte r e l e v a n t e Merkmale i n s t a t i s t i s c h e Großerhebungen (z.B. Beschäftigtenstatistik, A r b e i t s l o s e n s t a t i s t i k , Arbeitsstättenzählung) übernommen werden. Schließlich s c h e i n t es t r o t z a l l e r methodischen Schwier i g k e i t e n unabdingbar, repräsentative Sonderuntersuchungen s p e z i e l l z u r Frage b e t r i e b s z e n t r i e r t e r Segmentation d u r c h zuführen, w e i l n u r so e r h e b l i c h e U n s i c h e r h e i t e n i n d e r I n t e r p r e t a t i o n v o r l i e g e n d e r E r g e b n i s s e überwunden werden können. Zum anderen i s t f e s t z u s t e l l e n , daß Segmentation - und damit auch Flexibilität a u f dem Gesamtarbeitsmarkt - b e t r e f f e n d e Hypothesen b i s l a n g n i c h t präzise h e r a u s g e a r b e i t e t wurden. So w i r d z.B. das e m p i r i s c h e E r g e b n i s z u r Betriebszugehörigk e i t s d a u e r von männlichen Arbeitnehmern ( i n Verbindung m i t dem Hinweis a u f hohe Mobilitätskosten für Arbeitskräfte und hohe Wiederbeschaffungskosten für A r b e i t g e b e r im F a l l e e i nes B e t r i e b s w e c h s e l s ) a l s " d e u t l i c h e r Ausdruck für d i e Schließung d e r Beschäftigungsbereiche e i n z e l n e r A r b e i t g e b e r zu eigenständigen b e t r i e b s i n t e r n e n Teilarbeitsmärkten m i t 36)

s t a b i l e n B e l e g s c h a f t e n " i n t e r p r e t i e r t , ' während d e r g l e i che Befund (ebenso unpräzise) m i t "beträchtlich hoher" oder (für A r b e i t s m a r k t p o l i t i k ) "ausreichend hoher" Flexibilität vereinbart erscheint. Hier fehlen n i c h t nur hinreichend d e s a g g r e g i e r t e Daten, h i e r f e h l t insbesondere e i n aus d e r Theorie a b g e l e i t e t e r Beurteilungsmaßstab. B e t r a c h t e t man d i e aufgeführten S c h w i e r i g k e i t e n a l s A u f f o r derung z u w e i t e r e r t h e o r e t i s c h e r und e m p i r i s c h e r Forschung, dann l a s s e n s i c h auch scheinbare Widersprüche zwischen Segm e n t a t i o n s t h e o r i e und Flexibilitätsforschung auflösen: F l e xibilitätsforschung, d i e n i c h t mehr schwerpunktmäßig bes c h r e i b t und m i t vorhandenen s t a t i s t i s c h e n K a t e g o r i e n ( d i e gewissermaßen geronnene Theorie d a r s t e l l e n ) a r b e i t e t , sondern stärker t h e o r e t i s c h (d.h. auch segmentationstheoret i s c h ) o r i e n t i e r t i s t , dürfte weitgehend i d e n t i s c h s e i n m i t e i n e r n i c h t n u r p l a u s i b l e D e n k f i g u r e n anbietenden, sondern auch q u a n t i f i z i e r e n d e n Segmentationsforschung. Gemeinsame

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Forschungslücken wären dann 1. a u f d e r Mikroebene d i e empirische Untersuchung von V e r h a l t e n s w e i s e n , d i e zunächst ( t h e o r e t i s c h ) aus bestimmten I n t e r e s s e n l a g e n von I n d i v i d u e n und B e t r i e b e n u n t e r Berücksichtigung bestimmter Rahmenbedingungen des A r b e i t s marktes d e d u z i e r t werden; 2. für den A r b e i t s m a r k t insgesamt repräsentative Erhebungen z u r Bestimmung des q u a n t i t a t i v e n Gewichts s o l c h e r Verh a l t e n s w e i s e n und i h r e r w e i t e r e n Auswirkungen a u f den Arbeitsmarkt.

3. Zu den Auswirkungen b e t r i e b s z e n t r i e r t e r Segmentation Abschließend s o l l i n diesem A b s c h n i t t a u f e i n i g e F o l g e n bet r i e b s z e n t r i e r t e r Segmentation eingegangen werden. Dabei geht es um d i e b e i d e n ( s t r i k t z u trennenden) Fragen nach Niveau und S t r u k t u r d e r A r b e i t s l o s i g k e i t , w e i t e r h i n um bestimmte Zusammenhänge m i t d e r A r b e i t s m a r k t p o l i t i k . Grundsätzlich i s t davon auszugehen, daß z.B. s e l b s t b e i hoher bet r i e b s z e n t r i e r t e r Segmentation e i n Einfluß d i e s e s Phänomens auf N i v e a u oder S t r u k t u r d e r A r b e i t s l o s i g k e i t insgesamt n i c h t selbstverständlich i s t , sondern a l s Ursache - W i r kungs-Beziehung - e r s t e m p i r i s c h nachgewiesen oder p l a u s i b e l gemacht werden muß. Umgekehrt i s t davon auszugehen, daß hohe A r b e i t s l o s i g k e i t bzw. e i n e gewisse " S t r u k t u r a l i s i e rung" a l s e m p i r i s c h e Befunde noch keineswegs den Rückschluß auf das Vorhandensein e i n e r bestimmten Ursache ( h i e r Segmentation) e r l a u b t . Daß d i e s einem l o g i s c h e n Fehlschluß 37)

gleichkäme, wurde b e r e i t s von SCHUI erwähnt.

J t

'

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

3.1 Niveau d e r A r b e i t s l o s i g k e i t Von SENGENBERGER w i r d u.a. auch d i e These v e r t r e t e n , daß b e t r i e b s z e n t r i e r t e Segmentation i n einem n i c h t u n w e s e n t l i chen Umfang z u r gegenwärtig hohen A r b e i t s l o s i g k e i t b e i t r a ge. H i e r b e i w i r d a u f gewisse Stoßdämpfer- und L a g - E f f e k t e v e r w i e s e n , sowie a u f erhöhte F r i k t i o n e n , d i e aus d e r A r beitsmarktspaltung r e s u l t i e r e n . Nun e r s c h e i n t es n i c h t u n p l a u s i b e l , daß Segmentation z u e i ner gewissen Erhöhung von F r i k t i o n e n führt, d i e e i n gewisses Hemmnis für d i e Wiederaufnahme e i n e r A r b e i t d a r s t e l l e n . Man muß j e d o c h d i e aufgeführten Stoßdämpfer- und L a g - E f f e k t e , d i e s i c h s i c h e r l i c h i n gewissem Umfang nachweisen l a s sen, d a r a u f h i n untersuchen, ob s i e w i r k l i c h Folge b e t r i e b s s p e z i f i s c h e r Segmentation s i n d . So wäre d i e Frage z u beantworten, ob s i c h n i c h t z.B. b e i überwiegend f a c h l i c h e r Segm e n t a t i o n u n t e r gegenwärtigen w i r t s c h a f t l i c h e n und p o l i t i schen (d.h. auch a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e n ) Gegebenheiten d e r a r t i g e E f f e k t e ergeben; und w e i t e r : wären d i e s e n i c h t s e l b s t b e i einem völlig u n s t r u k t u r i e r t e n A r b e i t s m a r k t v o r s t e l l b a r , d.h. a l s V e r h a l t e n s w e i s e m i t bestimmten b e t r i e b l i c h e n I n t e r essen v e r e i n b a r ? Schließlich: Vermindern s i e n i c h t g a r ( z u mindest i n Phasen w i r t s c h a f t l i c h e n Abschwungs) A r b e i t s l o s i g k e i t ? D i e während d e r R e z e s s i o n 1974/75 entstandenen und b i s j e t z t n i c h t "aufgezehrten" Produktivitäts- und A r b e i t s z e i t r e s e r v e n sprechen eher für s o l c h eine I n t e r p r e t a t i o n Abgesehen von s o l c h e n i n h a l t l i c h e n Einwänden, d i e im übrigen auch von a l t e r n a t i v e n Theorieansätzen h e r f o r m u l i e r t 40) werden können, ' e r s c h e i n t es a l l e i n aus formalen Gründen, nämlich wegen d e r a u f g e z e i g t e n E m p i r i e - und T h e o r i e d e f i z i t e , zumindest zum gegenwärtigen Z e i t p u n k t unmöglich, e i n e Quant i f i z i e r u n g des behaupteten E i n f l u s s e s vorzunehmen. Wie stark d i e der b e t r i e b s z e n t r i e r t e n Arbeitsmarktsegmentation zugrundeliegenden Mobilitäts- und Substitutionshemmnisse das Gesamtausmaß d e r gegenwärtigen Unterbeschäftigung bzw. A r b e i t s l o s i g k e i t b e e i n f l u s s e n , i s t e m p i r i s c h n i c h t nachgewie-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

sen und gegenwärtig e m p i r i s c h auch n i c h t nachweisbar. Während e i n gewisser Einfluß p l a u s i b e l i s t (Erhöhung von F r i k t i o n e n ) , e r s c h e i n t e i n großer Einfluß im H i n b l i c k a u f d i e oben aufgeführten Befunde u n w a h r s c h e i n l i c h .

3.2 S t r u k t u r d e r A r b e i t s l o s i g k e i t ( S t r u k t u r a l i s i e r u n g )

T r o t z insgesamt hoher Flexibilität a u f dem A r b e i t s m a r k t l a s sen S t r u k t u r und V e r l a u f d e r A r b e i t s l o s i g k e i t e r h e b l i c h e Sel e k t i o n s p r o z e s s e z u L a s t e n von Randgruppen des Arbeitsmarkt e s (z.B. Arbeitnehmer m i t g e s u n d h e i t l i c h e nEinschränkunge aber n i c h t notwendigerweise Folge von Segmentation am A r b e i t s m a r k t , s i e könnten s i c h auch b e i völlig u n s t r u k t u r i e r tem A r b e i t s m a r k t a l s F o l g e anhaltend hoher Unterbeschäftigung ergeben.

Im folgenden s o l l a u f e i n i g e a l t e r n a t i v e Erklärungsmöglichk e i t e n hingewiesen werden, d i e zumindest T e i l a s p e k t e d i e s e r " S t r u k t u r a l i s i e r u n g " erklären können. D i e s s o l l n i c h t h e i ßen, daß b e t r i e b s z e n t r i e r t e Segmentation k e i n e n Einfluß a u f d i e gegenwärtige S t r u k t u r d e r A r b e i t s l o s i g k e i t h a t ; soweit e i n s o l c h e r Einfluß b e s t e h t , i s t e r jedoch gegenwärtig von anderen Einflußbeziehungen n i c h t trennbar und damit auch e m p i r i s c h n i c h t bestimmbar. So i s t zunächst darauf hinzuweisen, daß s i c h bestimmte S t r u k t u r e n d e r A r b e i t s l o s i g k e i t , z.B. im H i n b l i c k a u f das A l t e r und g e s u n d h e i t l i c h e Einschränkungen (soweit s i e dem A r b e i t geber bekannt bzw. b e i d e r E i n s t e l l u n g erkennbar s i n d ) v o l l auf durch das n e o k l a s s i s c h e Kosten-Nutzenkalkül erklären l a s sen, wobei d i e gegenwärtig hohe A r b e i t s l o s i g k e i t (im Gegens a t z z u früher) s o l c h e S e l e k t i o n s p r o z e s s e e r s t zuläßt. Frauen s i n d - entgegen v e r b r e i t e t e n V o r s t e l l u n g e n - vom Beschäftigungsabbau s e i t d e r R e z e s s i o n 1974/75 i n u n t e r d u r c h -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

s c h n i t t l i c h e m Ausmaß b e t r o f f e n , g l e i c h w o h l i s t i h r e A r b e i t s losenquote w e i t überdurchschnittlich. Zudem s i n d s i e i n besonderem Maße von Verdrängungsprozessen bedroht (Übergang i n d i e s t i l l e Reserve). H i e r i s t v o r allem auf d i e Entwickl u n g des E r w e r b s p e r s o n e n p o t e n t i a l s z u verweisen, d.h. a u f d i e Tatsache, daß i n den vergangenen Jahren das Angebot an männlichen Arbeitskräften s t a r k rückläufig war, während im g l e i c h e n Zeitraum im Zusammenhang m i t demographischen E n t w i c k l u n g e n und e i n e r zunehmenden E r w e r b s b e t e i l i g u n g von Frauen i n m i t t l e r e n Altersjahrgängen das Angebot an w e i b l i chen Arbeitskräften a n s t i e g . ' Im Zusammenhang h i e r m i t s p i e l e n Probleme d e r Phasenerwerbstätigkeit ( W i e d e r e i n g l i e derungsprobleme) e i n e R o l l e , d e s g l e i c h e n s p e z i e l l e Probleme auf dem T e i l z e i t a r b e i t s m a r k t und d i e Tatsache, daß das Qual i f i k a t i o n s n i v e a u von Frauen n i e d r i g e r i s t a l s von Männern. W e i t e r h i n i s t a u f mehr s o z i o l o g i s c h e Ansätze z u r Erklärung von C h a n c e n u n g l e i c h h e i t a u f dem A r b e i t s m a r k t hinzuweisen. So i s t s o z i o l o g i s c h d e r A r b e i t s m a r k t zunächst e i n e Machtstruktur, was den Zusammenhang m i t K l a s s e n - und S c h i c h t t h e o r i e n n a h e l e g t . Auf s i e w i r d - i n gewissem Gegensatz zum ISF-Ansatz - i n bestimmten Zweigen d e r amerikanischen Segm e n t a t i o n s t h e o r i e e x p l i z i t zurückgegriffen. So heißt es b e i PIORE: "Die s c h i c h t s p e z i f i s c h e n S u b k u l t u r e n s i n d so bes c h a f f e n , daß Arbeitsplätze des sekundären B e r e i c h s m i t A r beitskräften aus d e r U n t e r s c h i c h t oder m i t J u g e n d l i c h e n aus 44) der A r b e i t e r - und M i t t e l s c h i c h t b e s e t z t werden können." ' J l

OFFE und HINRICHS v e r w e i s e n a u f das - auch schon i n der IABV e r l a u f s u n t e r s u c h u n g b e i A r b e i t s l o s e n verwendete - " A l t e r n a t i v r o l l e n k o n z e p t " , um z u erklären, daß bestimmte Gruppen "Opfer des A r b e i t s m a r k t e s " werden. So heißt es b e i i h n e n : ^ - ^ 1

1

" I n s o l c h e n Problemgruppen des A r b e i t s m a r k t e s , d i e im besonders g e r i n g e n Maße über m a r k t s t r a t e g i s c h e V e r t e i d i gungs- und W i d e r s t a n d s p o t e n t i a l e verfügen und deshalb i n besonders hohem Maße von A r b e i t s m a r k t r i s i k e n b e t r o f f e n s i n d , f i n d e n s i c h vornehmlich I n d i v i d u e n , d i e durch natürliche oder quasi-natürliche Status-Zuschreibungen gek e n n z e i c h n e t s i n d , nämlich durch A l t e r , G e s c h l e c h t , ge-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

s u n d h e i t l i c h e n S t a t u s , s p r a c h l i c h e und e t h n i s c h e Zugehörigkeit sowie Zugehörigkeit z u a g r a r i s c h e n W i r t s c h a f t s und Lebensformen. Solche a s k r i p t i v e n Merkmale s i n d s o z i o l o g i s c h dadurch d e f i n i e r t , daß s i e vom Inhaber e i n e s s o l chen Merkmals entweder aus p h y s i s c h e n oder aus zwingenden k u l t u r e l l e n Gründen ('Stigmatisierungen') n i c h t w i l l kürlich aufgegeben werden können sowie dadurch, daß s i c h an I n d i v i d u e n , d i e solche Merkmale t r a g e n , s p e z i f i s c h e Erwartungen und Statuszuweisungen r i c h t e n . ...

Wir v e r t r e t e n im folgenden d i e These, daß d e r empirische Zusammenhang zwischen den genannten a s k r i p t i v e nStatus-Zuschreibun u n t e r p r i v i l e g i e r t e n A r b e i t s m a r k t l a g e a n d e r e r s e i t s dadurch h e r g e s t e l l t und immer wieder r e p r o d u z i e r t w i r d , daß nach k u l t u r e l l e n und p o l i t i s c h - i n s t i t u t i o n e l l e n Regeln für d i e Träger d e r genannten Merkmale a r b e i t s m a r k t - e x t e r n e A l t e r n a t i v r o l l e n ... a l s Möglichkeit vorgesehen s i n d . W i r gehen a l s o , m i t anderen Worten, davon aus, daß d i e Träger d e r genannten Merkmale a u f dem A r b e i t s m a r k t m i t k u l t u r e l l e n Deutungen und g e s e l l s c h a f t l i c h e n D e f i n i t i o n e n k o n f r o n t i e r t werden, i n denen d i e Möglichkeit i h r e r 'Unterbringung' i n a r b e i t s m a r k t e x t e r n e A l t e r n a t i v oder R e s e r v e r o l l e n mitgedacht i s t ; und w i r gehen f e r n e r davon aus, daß es genau d i e s e Doppelung d e r g e s e l l s c h a f t l i c h e n Existenzmöglichkeiten i s t , welche für d i e a r b e i t s m a r k t - s t r a t e g i s c h e B e n a c h t e i l i g u n g d e r b e t r e f f e n d e n Gruppen maßgeblich i s t . "

Möglicherweise i s t das A l t e r n a t i v r o l l e n k o n z e p t eher g e e i g n e t , d i e A u s g l i e d e r u n g vom A r b e i t s m a r k t z u erklären, und weniger d i e Tatsache, daß bestimmte Gruppen u n t e r den r e g i s t r i e r t e n A r b e i t s l o s e n überrepräsentiert s i n d . Immerhin i s t darauf z u verweisen, daß n u r gut d i e Hälfte e i n e s j e w e i l i g e n Bestands von A r b e i t s l o s e n b e r u f l i c h w i e d e r e i n g e g l i e d e r t w i r d , während d i e übrigen f r e i w i l l i g oder u n f r e i w i l l i g vorläufig oder endgültig aus dem A r b e i t s m a r k t a u s g e g l i e d e r t werden ^ und dam i t auch n i c h t a l s "sekundäre Arbeitskräfte" u n m i t t e l b a r z u r Verfügung stehen, wie d i e s a n d e r e r s e i t s b e i segmentationst h e o r e t i s c h e n Überlegungen u n t e r s t e l l t werden müßte. Damit s o l l auch z u g l e i c h a u f Grenzen d e r S t r u k t u r a l i s i e r u n g hingewiesen werden: Personen t r a g e n i n s o w e i t n i c h t z u r S t r u k t u r a l i s i e r u n g b e i , wie s i e überhaupt n i c h t a l s A r b e i t s l o s e r e g i s t r i e r t s i n d bzw. später i n A l t e r n a t i v r o l l e n abgedrängt werden. I n n e r h a l b von zwei Jahren i s t e i n k o n k r e t e r Bestand von A r b e i t s l o s e n b i s a u f e i n e n Restposten von rund 10 %

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

"umgeschlagen", d.h. t r o t z S t r u k t u r a l i s i e r u n g i s t A r b e i t s l o s i g k e i t nach wie v o r b e i weitem k e i n m o n o l i t h i s c h e r B l o c k ; damit s o l l a l l e r d i n g s i n k e i n e r Weise das Problem der S t r u k t u r a l i s i e r u n g , das für k o n k r e t B e t r o f f e n e e r h e b l i che Folgeprobleme m i t s i c h b r i n g t , v e r h a r m l o s t werden. S i e h t man S t r u k t u r a l i s i e r u n g im Zusammenhang m i t d e r F l e x i bilitätsproblematik, so i s t außerdem d i e D i f f e r e n z i e r u n g von r e a l i s i e r t e r und p o t e n t i e l l e r Flexibilität von Bedeutung. W i c h t i g für d i e B e u r t e i l u n g d e r A r b e i t s m a r k t s i t u a t i o n i s t n i c h t n u r d i e Frage nach d e r r e a l i s i e r t e n , sondern auch d i e nach d e r p o t e n t i e l l e n Flexibilität und i h r e n f a k t i s c h e n Einschränkungen. S t r u k t u r a l i s i e r u n g heißt f a k t i s c h e E i n schränkung von Flexibilität, so daß vorhandene F l e x i b i l i tätspotentiale n i c h t ausgeschöpft werden, m i t d e r G e f a h r , daß a u f längere S i c h t i n d e r Tat e i n Kern von f a s t n i c h t v e r m i t t e l b a r e n A r b e i t s l o s e n (bzw. von s t r u k t u r e l l e r A r b e i t s l o s i g k e i t ) entsteht. Aussagen über (insgesamt "hohe") S u b s t i t u t i o n s p o t e n t i a l e am A r b e i t s m a r k t stammen aus Untersuchungen v o r Beginn d e r A r b e i t s m a r k t k r i s e 1974/75, wobei d i e damals r e a l i s i e r t e Subs t i t u t i o n (bzw. Mobilität) auch a l s Untergrenze des Potent i a l s i n t e r p r e t i e r t werden kann. Es kann davon ausgegangen werden, daß solche P o t e n t i a l e n u r l a n g f r i s t i g Änderungen u n t e r l i e g e n . D i e Aussage, daß s i c h Flexibilitätsspielräume gegenüber früher n i c h t w e s e n t l i c h verändert haben, b e r u h t auf einem Analogieschluß ( m i t bezug a u f frühere Aufschwungp e r i o d e n ) ; d i e s i s t p l a u s i b l e r a l s d i e Annahme des Gegent e i l s ( w e s e n t l i c h e Veränderung d e r Flexibilitätspotentiale). Gestützt w i r d d i e s durch d i e aus r e g i o n a l - und b e t r i e b s s p e z i f i s c h e n Q u e r s c h n i t t s v e r g l e i c h e n erkennbare Tatsache, daß b e i aufschwungähnlichen Verhältnissen auch d i e Beschäftigung s t e i g t und A r b e i t s l o s i g k e i t zurückgeht. Hinzuweisen i s t jedoch darauf, daß s i c h mögliche Veränderungen d e r Flexibilitätspotentiale grundsätzlich n u r durch Nachfolgeuntersuchungen e m p i r i s c h belegen l a s s e n , d i e b i s -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

l a n g aber n i c h t v o r l i e g e n und (im H i n b l i c k a u f d i e veränd e r t e n Arbeitsmarktverhältnisse) e b e n f a l l s e i n e w i c h t i g e Forschungslücke d a r s t e l l e n .

3.3 A r b e i t s m a r k t p o l i t i k

Aus dem ( v e r m e i n t l i c h e n ) V o r h e r r s c h e n b e t r i e b s z e n t r i e r t e r Segmentation am A r b e i t s m a r k t w i r d g e f o l g e r t , daß d i e keyn e s i a n i s c h e Globalsteuerung wie insgesamt g l o b a l eArbeitsmarktpol bzw. n i c h t mehr v o l l wirksam wäre. Vorhandene Mobilitätsund Substitutionshemmnisse würden dazu führen, daß g l o b a l i n d u z i e r t e zusätzliche K a u f k r a f t l e t z t l i c h auch a u f d e r Makro-Ebene primär inflationär w i r k t und neue Impulse für Überstunden, M e h r a r b e i t s z e i t und R a t i o n a l i s i e r u n g auslösen bzw. e i n e n erhöhten A n r e i z z u r S u b s t i t u t i o n von A r b e i t durch K a p i t a l d a r s t e l l e n . D i e s e Schlußfolgerungen s i n d empirisch n i c h t abgesichert:

1. D i e aufgeführten Zusammenhänge zwischen b e t r i e b l i c h e r Segmentation und A r b e i t s z e i t e n t w i c k l u n g , R a t i o n a l i s i e rung (Produktivitätsentwicklung) und inflationären Tendenzen mögen im b e t r i e b l i c h e n E i n z e l f a l l p l a u s i b e l e r s c h e i n e n und auch e m p i r i s c h nachweisbar s e i n , es f e h l t jedoch d e r e m p i r i s c h e Nachweis für d i e Wirksamkeit d i e ser Beziehungen a u f d e r a g g r e g i e r t e n Ebene des Gesamtarbeitsmarktes, durch gegenläufige Tendenzen i n anderen überkompensiert werden können.

2. A k t u e l l e I n f o r m a t i o n e n über d i e E n t w i c k l u n g von A r b e i t s z e i t und Produktivität s c h e i n e n , wie b e r e i t s angedeutet, den ausgesprochenen Thesen sogar o f f e n z u widersprechen: Die e f f e k t i v e A r b e i t s z e i t j e Erwerbstätigen l i e g t b i s l a n g knapp u n t e r h a l b des längerfristigen Trends, d.h. der A u s l a s t u n g s g r a d d e r p o t e n t i e l l e n A r b e i t s z e i t j e E r -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

wo bes

werbstätigen l a g 1977 m i t 97 % noch u n t e r dem von 1973 (97,5 %) oder 1970 (99 %). D e s g l e i c h e n s i n d d i e während d e r R e z e s s i o n 1974/75 g e b i l d e t e n Produktivitätsreserven noch keineswegs aufgebraucht, d i e Zuwachsraten d e r P r o duktivität j e Erwerbstätigenstunde l i e g e n s e i t d e r Rez e s s i o n noch u n t e r (und n i c h t über) dem v o r d e r Rezess i o n erkennbaren Trend. ' S o l c h e Rechnungen mögen aus methodischen Gründen p r o blematisch s e i n , s i e l a s s e n s i c h jedoch n i c h t ersetzen durch den s i c h e r r i c h t i g e n Hinweis a u f R a t i o n a l i s i e r u n g s schübe und Überstunden i n bestimmten B e r e i c h e n d e r W i r t s c h a f t , d i e es aber z u a l l e n Z e i t e n gegeben h a t und d i e s i c h l e t z t l i c h z u s o l c h e n längerfristigen gesamtwirts c h a f t l i c h e n Entwicklungspfaden v e r d i c h t e n . 3. W e i t e r h i n s i n d für e i n e A r b e i t s m a r k t p o l i t i k , d i e das Gesamtausmaß d e r Unterbeschäftigung b e e i n f l u s s e n w i l l , n i c h t so sehr E r g e b n i s s e d e r r e a l i s i e r t e n Mobilität bzw. S u b s t i t u t i o n r e l e v a n t , sondern v i e l m e h r s o l c h e z u r pot e n t i e l l e n : s o w e i t gegenwärtig am A r b e i t s m a r k t F l e x i b i l i tätsspielräume eingeschränkt werden, w i r d gerade durch e i n e g l o b a l e Beschäftigungspolitik d i e Voraussetzung h i e r für w i e d e r außer K r a f t g e s e t z t . Zwar mag es gute Gründe für e i n e s e l e k t i v e A r b e i t s m a r k t p o l i t i k geben, d i e im übrigen durchaus im Rahmen d e r G l o b a l s t e u e r u n g möglich i s t (d.h. S t e u e r u n g s e i n g r i f f e p r i mär zugunsten bestimmter Branchen, Regionen oder Problemgruppen), w e s e n t l i c h e neue Hinweise vermag Segmentationst h e o r i e hierfür aber n i c h t z u geben. Der zum T e i l i n a l l e r D e u t l i c h k e i t erhobene Anspruch, b e r e i t s j e t z t Impulse für e i n e k u r z - und m i t t e l f r i s t i g e P o l i t i k d e r Beschäft i g u n g s s t e i g e r u n g geben z u können, e r s c h e i n t d e s h a l b a l s verfrüht. Auch wenn bestimmte (auf d e r Mikro-Ebene erkennbare) V e r h a l t e n s t e n d e n z e n insbesondere von B e t r i e b e n gegenwärtig

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

(noch) n i c h t a u f dem Gesamtarbeitsmarkt dominieren, A r b e i t s m a r k t p o l i t i k a l s o auch n i c h t primär an i h n e n z u o r i e n t i e r e n i s t , s i n d s i e j e d o c h o f f e n b a r w i c h t i g genug, um Ausgangspunkt insbesondere von e m p i r i s c h o r i e n t i e r t e n verallgemeinerungsfähigen w e i t e r e n Untersuchungen z u s e i n . Soweit A r b e i t s m a r k t p o l i t i k auch l a n g f r i s t i g p r o p h y l a k t i s c h o r i e n t i e r t i s t , e r s c h e i n e n Maßnahmen, d i e dem Aufbau e i n e s "sekundären" A r b e i t s m a r k t e s a l s F o l g e bet r i e b s z e n t r i e r t e r Segmentation entgegenwirken, durchaus a n g e z e i g t . Welche Maßnahmen d i e s s e i n könnten, i s t a l l e r d i n g s b i s l a n g auch n u r ansatzweise erkennbar: So v e r w e i s t SENGENBERGER neben d e r S u b v e n t i o n i e r u n g marg i n a l e r Beschäftigung a u f d i e Notwendigkeit g e s e t z l i c h e r und t a r i f v e r t r a g l i c h e r Regelungen m i t dem Z i e l , B a r r i e r e n z u vermindern, " d i e dem z w i s c h e n b e t r i e b l i c h e n A r b e i t s p l a t z w e c h s e l sowie dem E i n t r i t t i n e i n Beschäftigungsverhältnis entgegenstehen", außerdem a u f e i n e A r b e i t s m a r k t p o l i t i k , " d i e g e e i g n e t i s t , d i e K l u f t zwischen dem A r b e i t s p l a t z a n g e b o t und den Erwartungen d e r A r b e i t s kräfte abzubauen." Wie s o l c h e k o r r i g i e r e n d e n E i n g r i f f e i n das Beschäftigerverhalten bzw. das A r b e i t s p l a t z a n g e b o t e r f o l g e n können, d.h. welche Instrumente dafür z u r Verfügung stehen und wie s i e b e i gegebenen Kräfteverhältnissen i n d e r G e s e l l s c h a f t p o l i t i s c h durchges e t z t werden können, b l e i b t j e d o c h o f f e n .

4. Zusammenfassung (Thesen) 1. Wenn Segmentation d e r "Grad d e r r e l a t i v d a u e r h a f t e n Aufs p a l t u n g des A r b e i t s m a r k t e s i n i n s t i t u t i o n e l l mehr oder weniger v e r f e s t i g t e Teilmärkte" i s t , dann i s t e i n A r b e i t s m a r k t ohne Segmentation d e r G r e n z f a l l vollkommener Flexibilität (es f e h l e n Mobilitäts- und S u b s t i t u t i o n s b a r r i e r e n ) . D i e r e l e v a n t e e m p i r i s c h e Frage i s t dann n i c h t , ob es Segmentation am A r b e i t s m a r k t g i b t , sondern welche

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

A r t bzw. welche A r t e n i n welchem Ausmaß, welche Ursachen i h n e n zugrunde l i e g e n und welche Auswirkungen a u f d e r Mikro-Ebene erkennbare und erklärbare Segmentation a u f der a g g r e g i e r t e n Ebene des Gesamtarbeitsmarktes haben. 2. Es g i b t aus F a l l s t u d i e n h i n r e i c h e n d e Belege und Begründungen dafür, daß d e r b e t r i e b l i c h e Markttypus ( b e t r i e b s s p e z i f i s c h e Segmentation) im V e r g l e i c h zum f a c h l i c h e n Markttypus e i n e b e a c h t l i c h e R o l l e s p i e l t . Neuere e m p i r i sche Repräsentativerhebungen geben jedoch Hinweise darauf, daß d i e aus dem b e t r i e b l i c h e n Markttypus a b g e l e i t e t e Trennung zwischen primärem und sekundärem A r b e i t s marktsegment a u f dem Gesamtarbeitsmarkt b i s l a n g o f f e n b a r n i c h t "durchschlägt". 3. A n g e s i c h t s d i e s e r Befunde kann es n i c h t verwundern, daß auch aus d e r S i c h t d e r Unternehmen b e t r i e b s z e n t r i e r t e P e r s o n a l p o l i t i k im Sinne d e r d u a l e n A r b e i t s m a r k t t h e o r i e im H i n b l i c k a u f das Gesamtausmaß d e r Beschäftigung n u r e i n untergeordnetes Kalkül d a r s t e l l t . Es überwiegen demgegenüber nach wie v o r ( b e t r i e b l i c h e ) P r o d u k t i o n s - und Absatzüberlegungen. 4. D i e K o n f r o n t a t i o n von e m p i r i s c h e n E r g e b n i s s e n d e r F l e x i bilitätsforschung m i t d e r Theorie des d u a l e n A r b e i t s marktes läßt grundsätzliche noch ungelöste Probleme sowohl d e r E m p i r i e wie d e r Theorie erkennen: bestimmte Bet r i e b s t y p e n , V e r h a l t e n s w e i s e n und Arbeitskräftestruktur e n , d i e für d i e Segmentationstheorie besonders r e l e v a n t s i n d , l a s s e n s i c h a u f d e r Makro-Ebene e m p i r i s c h (noch) n i c h t oder n u r s c h l e c h t e r f a s s e n ; a n d e r e r s e i t s s i n d Segm e n t a t i o n und damit auch Flexibilität b e t r e f f e n d e Hypothesen b i s l a n g n i c h t präzise genug h e r a u s g e a r b e i t e t , um auf d e r Ebene des Gesamtarbeitsmarktes e m p i r i s c h überprüfbar z u s e i n . Scheinbare Widersprüche dürften s i c h auflösen, wenn Flexibilitätsforschung auch z u r Ursachenf o r s c h u n g übergeht (d.h. n i c h t mehr nur oder schwerpunktmäßig b e s c h r e i b t ) und a n d e r e r s e i t s Segmentations-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

f o r s c h u n g n i c h t mehr n u r p l a u s i b l e D e n k f i g u r e n a n b i e t e t , sondern auch a u f repräsentativer B a s i s e m p i r i s c h v e r i f i z i e r t und q u a n t i f i z i e r t . 5. Wegen d e r a u f g e z e i g t e n E m p i r i e - und T h e o r i e d e f i z i t e läßt s i c h auch n i c h t genau bestimmen, w i e s t a r k d i e d e r bet r i e b s z e n t r i e r t e n A r b e i t s m a r k t s e g m e n t a t i o n zugrunde l i e genden Mobilitäts- und Substitutionshemmnisse das Gesamtausmaß d e r gegenwärtigen Unterbeschäftigung bzw. A r b e i t s l o s i g k e i t b e e i n f l u s s e n . Während e i n g e w i s s e r Einfluß p l a u s i b e l i s t (Erhöhung von F r i k t i o n e n ) , e r s c h e i n t e i n großer Einfluß im H i n b l i c k a u f d i e aufgeführten Befunde unwahrscheinlich. 6. T r o t z hoher Flexibilität a u f dem A r b e i t s m a r k t ( i n s g e samt) l a s s e n S t r u k t u r und V e r l a u f d e r A r b e i t s l o s i g k e i t e r h e b l i c h e S e l e k t i o n s p r o z e s s e z u L a s t e n von Randgruppen des A r b e i t s m a r k t e s erkennen. Diese " S t r u k t u r a l i s i e r u n g s tendenzen" s i n d aber n i c h t bzw. n i c h t notwendigerweise F o l g e von Segmentation am A r b e i t s m a r k t . 7. W i c h t i g für d i e B e u r t e i l u n g d e r A r b e i t s m a r k t s i t u a t i o n unt e r Segmentationsgesichtspunkten i s t n i c h t n u r d i e Frage nach d e r r e a l i s i e r t e n , sondern auch d i e nach d e r potent i e l l e n Flexibilität und i h r e n f a k t i s c h e n Einschränkungen. Es kann davon ausgegangen werden, daß F l e x i b i l i tätspotentiale n u r l a n g f r i s t i g e n Änderungen u n t e r l i e g e n . Daß s i c h Flexibilitätsspielräume gegenüber früher n i c h t w e s e n t l i c h verändert haben, i s t p l a u s i b l e r a l s d i e Annahme des G e g e n t e i l s (wesentliche Veränderungen d e r F l e xibilitätspotentiale) , e m p i r i s c h e Belege hierfür g i b t es d e r z e i t jedoch n i c h t . 8. Aus dem ( v e r m e i n t l i c h e n ) V o r h e r r s c h e n b e t r i e b s z e n t r i e r t e r Segmentation am A r b e i t s m a r k t w i r d g e f o l g e r t , daß d i e k e y n e s i a n i s c h e G l o b a l s t e u e r u n g wie insgesamt g l o b a l e A r b e i t s m a r k t p o l i t i k (z.B. auch g l o b a l e Arbeitszeitverkür-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

zungen) n i c h t bzw. n i c h t mehr v o l l wirksam wäre. Diese Schlußfolgerung i s t e m p i r i s c h n i c h t a b g e s i c h e r t . 9. Der zum T e i l i n a l l e r D e u t l i c h k e i t erhobene Anspruch d e r S e g m e n t a t i o n s t h e o r i e , b e r e i t s j e t z t w e s e n t l i c h e Hinweise für e i n e k u r z - und m i t t e l f r i s t i g e P o l i t i k d e r Beschäftigungssteigerung geben z u können, e r s c h e i n t verfrüht. Auch wenn bestimmte Verhaltenstendenzen gegenwärtig (noch) n i c h t a u f dem A r b e i t s m a r k t dominieren, A r b e i t s m a r k t p o l i t i k a l s o auch n i c h t primär an i h n e n z u o r i e n t i e r e n i s t , s i n d s i e doch w i c h t i g genug, um Ausgangspunkt insbesondere von e m p i r i s c h o r i e n t i e r t e n v e r a l l g e meinerungsfähigen w e i t e r e n Untersuchungen z u s e i n . Sow e i t A r b e i t s m a r k t p o l i t i k auch l a n g f r i s t i g p r o p h y l a k t i s c h o r i e n t i e r t i s t , e r s c h e i n e n Maßnahmen, d i e dem Aufbau e i nes "sekundären" A r b e i t s m a r k t e s a l s Folge b e t r i e b s z e n t r i e r t e r Segmentation entgegenwirken, durchaus a n g e z e i g t . Welche Maßnahmen d i e s s e i n könnten, i s t a l l e r d i n g s b i s l a n g auch n u r ansatzweise erkennbar.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Anmerkungen:

1

) WERNER SENGENBERGER, D i e gegenwärtige A r b e i t s l o s i g k e i t - auch e i n S t r u k t u r p r o b l e m des A r b e i t s m a r k t e s , Frankf u r t / M a i n : Campus, 1978, S. 6. V g l . auch BURKART LUTZ, "Wirtschaftliche Entwicklung, b e t r i e b l i c h e Interessen und A r b e i t s m a r k t s e g m e n t a t i o n " , h e k t o g r a f i e r t e s Manus k r i p t , Febr. 1978, S. 5 (im A u f t r a g d e r Sachverständigengruppe " M i t t e l f r i s t i g e Beschäftigungsperspektiven" der Kommission d e r Europäischen Gemeinschaften). PIORE d e f i n i e r t ( d r e i ) Arbeitsmarktsegmente a l s "eine breitgefächerte Typologie von Mobilitätsketten". V g l . MICHAEL J . PIORE, "Lernprozesse, Mobilitätsketten und Arbeitsmarktsegmente", i n : Werner Sengenberger ( H r s g . ) , Der gespaltene A r b e i t s m a r k t . Probleme d e r A r b e i t s m a r k t segmentation, F r a n k f u r t / M a i n , New York: Campus-Verlag 1978, S. 73.

2

) Flexibilität w i r d h i e r a l s O b e r b e g r i f f für Mobilität (auf s e i t e n d e r Arbeitskräfte) und S u b s t i t u t i o n ( a u f s e i t e n d e r Arbeitsplätze) verwendet.

^

I n d i e s e r Z e i t (und damit auch während d e r R e z e s s i o n 1966/67) g i n g das deutsche E r w e r b s p e r s o n e n p o t e n t i a l jährlich um rund 200.000 Personen zurück, während es z.Zt. jährlich um 100.000 Personen zunimmt. V g l . AUTORENGEMEINSCHAFT, Der A r b e i t s m a r k t i n d e r Bundesrepublik Deutschland 1978 (insgesamt und r e g i o n a l ) , i n : M i t t A B 1/1978, S. 68 f .

4

) V g l . INFRATEST SOZIALFORSCHUNG, INFRATEST WIRTSCHAFTSFORSCHUNG, DR. WERNER SÖRGEL, A r b e i t s s u c h e , b e r u f l i c h e Mobilität, A r b e i t s v e r m i t t l u n g und Beratung, Forschungsb e r i c h t im A u f t r a g des Bundesministers für A r b e i t und S o z i a l o r d n u n g , Bonn, J u l i 1978 (Band 5 d e r S c h r i f t e n r e i h e S o z i a l f o r s c h u n g des BMA).

5

^ V g l . DIETER FREIBURGHAUS, " Z e n t r a l e Kontroversen d e r neueren A r b e i t s m a r k t t h e o r i e " , i n : M i c h a e l B o l l e ( H r s g . ) , A r b e i t s m a r k t t h e o r i e und A r b e i t s m a r k t p o l i t i k , Opladen 1976 (UTB Band 572), und Werner Sengenberger ( H r s g . ) , Der gespaltene A r b e i t s m a r k t , a.a.O.

6

^ V g l . h i e r z u d i e Ausführungen von RAINER SCHULTZ-WILD i n diesem Band ( l e t z t e r Absatz des z w e i t e n A b s c h n i t t s ) .

7

^ WERNER SENGENBERGER, D i e gegenwärtige A r b e i t s l o s i g k e i t auch e i n S t r u k t u r p r o b l e m des A r b e i t s m a r k t s , a.a.O. ' Neben anderen T e i l b e r i c h t e n i n den M i t t A B v o r a l l e m HANS HOFBAUER, PAUL KÖNIG, ELISABETH NAGEL, B e t r i e b s z u -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

gehörigkeitsdauer b e i männlichen deutschen A r b e i t n e h mern, i n : M i t t A B 3/1974. JÜRGEN KÜHL, B e r e i t s t e l l u n g und Besetzung von A r b e i t s plätzen, i n : M i t t A B 4/1976. 10) Neben anderen T e i l b e r i c h t e n i n den M i t t A B v o r a l l e m CHRISTIAN BRINKMANN, A r b e i t s l o s i g k e i t und Mobilität, i n : M i t t A B 2/1977. 11)

INFRATEST SOZIALFORSCHUNG, INFRATEST WIRTSCHAFTSFORSCHUNG, DR. WERNER SÖRGEL, a.a.O.

^ D i e s e r (von d e r e m p i r i s c h e n S e i t e eher u n b e f r i e d i g e n d e ) B e g r i f f w i r d gerade auch von S e g m e n t a t i o n s t h e o r e t i k e r n häufig b e n u t z t . 13) V g l . v o r a l l e m d i e Untersuchungen des I S F und auch d i e von BUTTLER und GERLACH i n diesem Band v o r g e s t e l l t e Studie. 14) WERNER SENGENBERGER, D i e gegenwärtige A r b e i t s l o s i g k e i t auch e i n S t r u k t u r p r o b l e m des A r b e i t s m a r k t s , a.a.O., S. 7. 15) o p . c i t . , S. 38. 16) o p . c i t . , S. 22. 17) ' 45 % d e r beschäftigten Arbeitnehmer im A l t e r von 50 und mehr J a h r e n s i n d l t . Befragung von I n f r a t e s t 20 Jahre und länger i n d e r g l e i c h e n Firma beschäftigt (im Durchs c h n i t t a l l e r Arbeitnehmer: 16 % ) . V g l . Tab. 25.1 im M a t e r i a l b a n d 5 d e r z i t i e r t e n S t u d i e von I n f r a t e s t im A u f t r a g des BMA. 1

18) LUTZ w e i s t im übrigen darauf h i n , "daß schon i n den fünfziger J a h r e n z u r dauerhaften Besetzung e i n e s neuen A r b e i t s p l a t z e s mindestens zwei b i s d r e i N e u e i n s t e l l u n gen notwendig waren", d i e F l u k t u a t i o n s r a t e a l s o auch damals b e r e i t s b e a c h t l i c h war, ohne daß a l l e r d i n g s d i r e k t e V e r g l e i c h e m i t d e r gegenwärtigen S i t u a t i o n mögl i c h s i n d . V g l . BURKART LUTZ, a.a.O., S. 39. 19) Es h a n d e l t s i c h h i e r um S e l b s t e i n s t u f u n g e n durch d i e Befragten. INFRATEST SOZIALFORSCHUNG, INFRATEST WIRTSCHAFTSFORSCHUNG, DR. WERNER SÖRGEL, a.a.O., S. 70.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

2 1

^ V g l . HEINZ-HERBERT NOLL, D i e i n d i v i d u e l l e B e t r o f f e n h e i t und s u b j e k t i v e Wahrnehmung von Beschäftigungsproblemen. E r g e b n i s s e e i n e r Repräsentativbefragung, i n : M i t t A B 4/1978. Zu beachten i s t , daß h i e r n i c h t nach A r b e i t s l o s i g k e i t , sondern nach V e r l u s t des A r b e i t s p l a t z e s gef r a g t wurde.

2 2

^ V g l . WERNER SENGENBERGER, o p . c i t . , S. 39 und 41.

23) L t . I n f r a t e s t - B e f r a g u n g s i n d es 31 %; h i e r s i n d aber auch s o l c h e A r b e i t s l o s e ( r d . 5 %) m i t einbezogen, d i e nach s o l c h e i n e r Kündigung i h r e Erwerbstätigkeit u n t e r brochen haben. B e i beschäftigten Arbeitnehmern i s t d i e s e r A n t e i l - i n bezug a u f das l e t z t e d a v o r l i e g e n d e Beschäftigungsverhältnis - im übrigen w e s e n t l i c h größer (73 % ) . 24) V g l . CHRISTIAN BRINKMANN, a.a.O. 25) I n Übersicht 8 werden (abweichend von Übersicht 9) 33 % ( s t a t t 27 %) V e r s c h l e c h t e r u n g e n ausgewiesen, w e i l aus Gründen d e r V e r g l e i c h b a r k e i t zum e i n e n Umprozentuierungen v o r genommen wurden - b e i 6 % d e r B e f r a g t e n l i e g e n E i n s t u f u n gen n i c h t v o r , w e i l s i e v o r h e r n i c h t berufstätig war e n -, zum anderen n u r A r b e i t s l o s e aus d e r Bestandss t i c h p r o b e (wie b e i d e r IAB-Untersuchung) herangezogen wurden. Der höhere % - S a t z macht auch d e u t l i c h , daß L a n g f r i s t a r b e i t s l o s e ( i n d e r B e s t a n d s s t i c h p r o b e stärker v e r t r e t e n a l s i n d e r Abgangsstichprobe) überdurchs c h n i t t l i c h häufig V e r s c h l e c h t e r u n g e n i n Kauf nehmen müssen. 26) H i e r z u g i b t es Anhaltspunkte aus d e r IAB-Untersuchung. V g l . CHRISTIAN BRINKMANN, a.a.O., S. 214 (Übersicht 9 ) . 27) V g l . WERNER SENGENBERGER, o p . c i t . , S. 16. 28) V g l . CHRISTIAN BRINKMANN, a.a.O., S. 206. 29) L t . Arbeitsstättenzählung 1970 a r b e i t e n 44 % d e r Beschäftigten i n Einbetriebsunternehmen, 23 % i n N i e d e r lassungen und 32 % i n Z e n t r a l e n von M e h r b e t r i e b s u n t e r nehmen. 30) WERNER FRIEDRICH, GERNOT NERB, LUTZ REYHER, EUGEN SPITZNAGEL, Zu den Beschäftigungserwartungen, den A r b e i t s p l a t z r e s e r v e n und zum P o t e n t i a l an zusätzlichen T e i l zeitarbeitsplätzen i n d e r V e r a r b e i t e n d e n I n d u s t r i e und im Bauhauptgewerbe. E r g e b n i s s e e i n e r repräsentativen Unternehmensbefragung, i n : M i t t A B 2/1978.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

3 1

3

2

^ WERNER SENGENBERGER, op.cit., S. 7. ^ Hierzu gehört vor allem die Finanzierung von Kurzarbeit durch die BA.

3 3

^ WERNER SENGENBERGER, op.cit., S. 31.

3 4

^ Vgl. Tab. 34.1 i n Materialband 3 der z i t i e r t e n Studie von Infratest im Auftrag des BMA.

3 5

^ INFRATEST SOZIALFORSCHUNG, INFRATEST WIRTSCHAFTSFORSCHUNG, DR. WERNER SÖRGEL, a.a.O., S. 39.

3 6

* WERNER SENGENBERGER, op.cit., S. 12.

37) Die Aussage "Wenn A dann B" und die Feststellung der Existenz von B erlaubt nicht den Rückschluß auf die Existenz von A, denn B kann auch durch andere Faktoren verursacht sein. 3

8

) WERNER SENGENBERGER, op.cit., S. 20 f f . und S. 7.

3 9

^ Vgl. AUTORENGEMEINSCHAFT, a.a.O.; v g l . auch Abschnitt 3.3.

4 0

^ Vgl. z.B. die Ausführungen von SCHUI i n diesem Band.

4 1

) Vgl. CHRISTIAN BRINKMANN, KAREN SCHOBER-GOTTWALD, Zur beruflichen Wiedereingliederung von Arbeitslosen während der Rezession 1974/75, i n : MittAB 2/1976. FRANZ EGLE, Dauer, Häufigkeit und Abbau der Arbeitslosigkeit. Eine kombinierte Bestandsanalyse der Arbeitslosen vom Mai und September 1977, i n : MittAB 1/1978. CHRISTIAN BRINKMANN, Strukturen und Determinanten der beruflichen Wiedereingliederung von Langfristarbeitslosen, i n : MittAB 2/1978, sowie das Referat von EGLE i n diesem Band.

4 2

) Vgl. AUTORENGEMEINSCHAFT, a.a.O.

4

3

4

4

CLAUS OFFE, KARL HINRICHS, Sozialökonomie des Arbeitsmarktes und die Lage benachteiligter Gruppen von Arbeitnehmern, i n : Claus Offe (Hrsg.), Opfer des Arbeitsmarktes. Zur Theorie der strukturierten Arbeitslosigk e i t , Neuwied und Darmstadt, 1977, S. 32. ) MICHAEL J . PIORE, a.a.O., S. 90.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

4 5 )

CLAUS OFFE, KARL HINRICHS, a.a.O., S. 34 f .

4 6

) Vgl. CHRISTIAN BRINKMANN, Strukturen und Determinanten der beruflichen Wiedereingliederung von Langfristarbeitslosen, a.a.O.

4 7

) CHRISTIAN BRINKMANN, op.cit.

4 8

) WERNER SENGENBERGER, op.cit., S. 24 und S. 52.

4 q

) AUTORENGEMEINSCHAFT, a.a.O., S. 53 und S. 55.

5

° ) WERNER SENGENBERGER, op.cit., S. 57 und S. 58.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Übersicht 8 B e r u f l i c h e V e r ä n d e r u n g e n wiedereingegliederter

Arbeitslosen

Wiedereingegliederte infratest (1978)

Arbeitslose IAB (1975)

1) 48 %

44 %

30%

32%

51%

67%

Berufliche Verschlechterungen ^

33%

33%

geringe Verwertbarkeit beruflicher K e n n t n i s s e und Fertigkeiten^)

36 %

40 %

Berufswechsel

2)

3) W e c h s e l der S t e l l u n g i m Beruf W e c h s e l der B r a n c h e / d e s W i r t 4

schaftszweiges ^ 5

geringeres E i n k o m m e n a l s vor der

,

^

Arbeitslosigkeit

26%

39%

a u s erlernten Beruf in u n - und angelernte T ä t i g k e i t ausgegliedert

16%

12%

^ ^ W e c h s e l der Berufsgruppe 2) S u b j e k t i v e E i n s t u f u n g der Befragten 3) F a c h a r b e i t e r , s o n s t i g e Arbeiter, 4 A n g e s t e l l t e n k a t e g o r i e n , Mithelfende,

Selbständige,

Beamte

4) A b h ä n g i g von T i e f e der Aggregation 5) S u b j e k t i v e E i n s t u f u n g durch d i e Befragten 6) w e n i g , sehr w e n i g oder n i c h t s ( d i e r e s t l i c h e n : sehr v i e l , z i e m l i c h v i e l , doch einiges ^ V e r g l e i c h von E i n k o m m e n s g r u p p e n 8) S u b j e k t i v e E i n s c h ä t z u n g der Befragten Nur bedingt vergleichbar

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Martin Koller

S e g m e n t a t i o n s t h e o r i e n - e i n e h e u r i s t i s c h e Herausforderung

D i e s e r A u f s a t z geht a u f e i n e n spontanen B e i t r a g z u r München e r Seminardebatte zurück, i n dem e i n i g e z e n t r a l e S t r e i t punkte d e r vorangegangenen D i s k u s s i o n nochmals i n Thesenform aufgefangen wurden. V o r w e g g e s t e l l t i s t e i n e knappe S k i z z e d e r Dogmengeschichte, aus d e r d i e Grundmuster s e g m e n t a t i o n s t h e o r e t i s c h e r Argumentation a b g e l e i t e t werden. D i e e i n g e a r b e i t e t e n e m p i r i s c h e n Befunde b e z i e h e n s i c h a u f d i e Schwerpunkte d e r Münchner D i s k u s s i o n : S t r u k t u r und Dauer der A r b e i t s l o s i g k e i t , das g l e i c h z e i t i g e Nebeneinander von U n t e r - und Überbeschäftigung, d i e Entkoppelung von Wachstum und Beschäftigung. S i e s i n d n u r a l s Ergänzung gedacht, bekräftigen aber d i e A u f f a s s u n g , daß Segmentationsphänomene n i c h t dominant genug s i n d , den V e r z i c h t auf ( k e y n e s i a n i s c h e ) Expansionspolitik zu r e c h t f e r t i g e n . Gliederung 1. S e g m e n t a t i o n s t h e o r i e a l s Antwort a u f d i e S c h w a c h s t e l l e n des ( n e o - ) k l a s s i s c h e n M o d e l l s 2. D i e Grundmuster d e r s e g m e n t a t i o n s t h e o r e t i s c h e n Argumente 3. Zirkelschlüsse - e i n e Versuchung 4. good Jobs - bad Jobs 5. K r e d i t - J a , Überziehungskredit - n e i n 6. E i n Wort z u den Dynamisierungsversuchen 7. S e l e k t i o n - S t r u k t u r a l i s i e r u n g - Segmentation 8. Der Einfluß d e r R e z e s s i o n a u f den f r e i w i l l i g e n A r b e i t s p l a t z w e c h s e l - Risikoabwehr d e r Stammbelegschaften? 9. V e r m i n d e r t e r t u r n over - längere A r b e i t s l o s i g k e i t s d a u e r : der " A n s t e h - E f f e k t " 10. D i e " u n h e i l i g e A l l i a n z " Anhang z u den Modellrechnungen

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

1. Segmentationstheorie a l s Antwort a u f d i e S c h w a c h s t e l l e n des ( n e o - ) k l a s s i s c h e n M o d e l l s Die Jüngere a r b e i t s m a r k t t h e o r e t i s c h e D i s k u s s i o n z e i g t e i n e verwirrende V i e l f a l t von F a c e t t e n ; a l l e r d i n g s i s t es b e i genauerem Hinsehen wohl s o , daß sehr v i e l e a l t e Konzepte i n s c h e i n b a r neuen K l e i d e r n angeboten werden. E i n k u r z e r S t r e i f zug durch d i e Dogmengeschichte mag das bestätigen: Im k l a s s i s c h e n G l e i c h g e w i c h t s m o d e l l s o r g t b e i f l e x i b l e n Fakt o r p r e i s e n d i e Entlohnung nach den j e w e i l i g e n Grenzprodukt e n für optimale A l l o k a t i o n . Für unser Thema i s t h i e r nur w i c h t i g , daß Beschäftigungsprobleme im Rahmen d i e s e s k l a s s i s c h e n M o d e l l s höchstens k u r z f r i s t i g a u f t r e t e n können. A r b e i t s l o s i g k e i t und Überbeschäftigung s i n d dann notwendigerweise Ausdruck von F r i k t i o n e n d e r Anpassungsprozesse. Dauernde u n f r e i w i l l i g e A r b e i t s l o s i g k e i t (z.B. hohe S o c k e l a r b e i t s l o s i g k e i t ) kann von diesem M o d e l l n i c h t erklärt werden. Daß d i e s e s M o d e l l k e i n e besondere Realitätsnähe b e s i t z t , w i r d s e l b s t von n e o k l a s s i s c h e n Ökonomen n i c h t b e s t r i t t e n . Darum, so sagen s i e , ginge es auch g a r n i c h t . Vielmehr s t e l l e d i e Analyse d i e s e s i d e a l e n A r b e i t s m a r k t e s gerade den e n t scheidenden G r e n z f a l l dar, von dem aus d i e notwendigen Var i a t i o n e n d e r Annahmen d e d u k t i v a b g e l e i t e t werden könnten. Neue Fakten gäben i n s o f e r n immer wieder Anlaß z u e i n e r i n t e r e s s a n t e n k o n s i s t e n t e n M o d e l l e r w e i t e r u n g . Daß w i r damit e i g e n t l i c h schon b e i d e r a k t u e l l e n D i s k u s s i o n s i n d , z e i g t s i c h an einem Z i t a t von GORDON (1976). E r , d e r s i c h s e l b s t a l s V e r t r e t e r e i n e r "brandneuen Mikroökonomie" s i e h t , l e i t e t zwar aus d e r besonderen Berücksichtigung l a n g f r i s t i g e r Kontraktelemente und d e r U n s i c h e r h e i t ab, daß es a u f d e r e i nen S e i t e zwar z u u n f r e i w i l l i g e r A r b e i t s l o s i g k e i t i n größer e r Höhe kommen kann, daß gerade d i e s aber auch v e r e i n b a r s e i m i t dem Maximierungsverhalten. N i c h t jedoch - und das i s t das entscheidende Kennzeichen d i e s e r t h e o r e t i s c h e n P o s i t i o n - über längere Z e i t hinweg: "For t h a t t h e o r y suggests t h a t i t i s i r r a t i o n a l f o r both workers and employers t o 1) p e r m i t extended p e r i o d s o f n o n - e q u i l i b r i u m money wages". '

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Nun waren es gerade d i e i d e a l t y p i s c h e n Abgrenzungen a m k l a s 2)

s i s c h e n ' und auch am n e o k l a s s i s c h e n M o d e l l , d i e immer wieder und schon sehr frühzeitig K r i t i k h e r a u s g e f o r d e r t haben. D i e S e g m e n t a t i o n s t h e o r e t i k e r von heute stehen am Ende e i n e r langen Reihe berühmter Ökonomen - m e i s t r e c h t e i g e n w i l l i g e r und s o z i a l e n g a g i e r t e r Denker. D i e immer wieder v o r g e t r a g e ne K r i t i k r i c h t e t s i c h n i c h t n u r gegen den mangelnden R e a l i tätsbezug des k l a s s i s c h e n (aber auch des n e o k l a s s i s c h e n ) Mod e l l s sondern auch gegen deren e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e Grundl a g e , deren i n s t i t u t i o n e l l e Voraussetzungen und gegen deren Angebot an e m p i r i s c h e n Evidenzen. Der A r b e i t s m a r k t i s t - nach d e r Meinung d i e s e r K r i t i k e r i n d e r Realität durch e i n e V i e l z a h l von Bedingungen gekennz e i c h n e t , d i e i h n geradezu zum P a r a d e f a l l e i n e s unvollkommenen Marktes (mit beschränktem Zugang und beschränkter I n f o r m a t i o n ) z u machen scheinen. Nachdem s i c h schon um 1850 b e i MILL d i e e r s t e n segmentatio n s t h e o r e t i s c h e n Ansätze f i n d e n l a s s e n und um etwa 1870 CAIRNES s e i n e Theorie d e r noncompeting groups f o r m u l i e r t h a t , nachdem v o r a l l e m MARX a u f d e r Grundlage d e r A r b e i t s w e r t l e h r e und u n t e r s c h i e d l i c h e r Verwertungschancen d i e Bedingungen für das Entstehen e i n e r i n d u s t r i e l l e n Reservearmee f o r m u l i e r t h a t t e , war es schließlich d i e sog. i n s t i t u t i o n a l i s t i s c h e S c h u l e , d i e s i c h a l s e i g e n t l i c h e r Vorläufer der Segmentationstheorie h e r a u s b i l d e t e . Unter d e r Führung von THORSTEN VEBLEN, v o n COMMONS, MITCHEL, WEBB und PERLMAN b i l d e t e s i c h s e i t etwa 1890 e i n e Gruppe von Ökonomen heraus, d i e d i e k l a s s i s c h e A r b e i t s m a r k t t h e o r i e zum e r s t e n M a l s y s t e m a t i s c h und umfassend k r i t i s i e r t e . S i e s a hen d a r i n das A l i b i e i n e r ungezügelten l a i s s e r f a i r e - W i r t s c h a f t , welche e i n e r s e i t s ökonomische F r e i h e i t g a r a n t i e r e , a n d e r e r s e i t s aber Massenarmut i n den V e r e i n i g t e n S t a a t e n n i c h t v e r h i n d e r n könne.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

A l s p o l i t i s c h e Reformmaßnahmen empfehlen d i e I n s t i t u t i o n a l i s t e n e i n e g e z i e l t e Schutzgesetzgebung für d i e d i s k r i m i n i e r t e n Einwanderer, d i e E n t f l e c h t u n g d e r K a r t e l l e und e i n e s t a a t l i c h e A u f s i c h t bzw. e i n e Lenkung d e r I n d u s t r i e , m i t der v o r a l l e m d i e Ausschlußpraktiken v e r h i n d e r t werden s o l l ten. H i e r w i r d schon d e u t l i c h , was s i c h später w i e e i n r o t e r F a den durch d i e Segmentationsansätze z i e h t , nämlich d i e O r i e n t i e r u n g an Problemgruppen ( h i e r a l s o v o r a l l e m d i e frühen Einwanderer aus Süd- und Osteuropa). Das i n d u k t i v e E r f a s s e n , das B e g r e i f e n des r e a l e n Arbeitsmarktgeschehens s t e h t im Vordergrund, i s t w i c h t i g e r a l s d i e deduktive Geschlossenh e i t e i n e s Gegenmodells. N i c h t e i n e neue Theorie w i r d d e r a l t e n e n t g e g e n g e s t e l l t , d i e a l t e Theorie w i r d an ganz entscheidenden Punkten m i t schwerwiegenden Argumenten k r i t i s i e r t . Vor a l l e m d i e Gültigkeit d e r Grenzproduktivitätst h e o r i e w i r d a n g e z w e i f e l t . Der d e t e r m i n i e r t e G l e i c h g e w i c h t s l o h n s e i , so heißt es, ohne p r a k t i s c h e Relevanz. Die e m p i r i s c h e Analyse d e r S t r u k t u r des Wachstums und ander e r ökonomischer Veränderungen des A r b e i t s m a r k t e s s e i w e i t aus f r u c h t b a r e r und aussagekräftiger a l s jede n u r komparat i v s t a t i s c h e Betrachtungsweise. S o z i a l e , p s y c h o l o g i s c h e , h i s t o r i s c h e und r e c h t l i c h e F a k t o r e n s e i e n n i c h t exogen, sondern müßten d i r e k t i n d i e ökonomische Forschung m i t e i n b e z o gen werden. Damit waren sowohl d i e methodologischen wie 4 i e t h e o r e t i schen Merkmale v o r f o r m u l i e r t , d i e d i e Segmentationstheorie von heute e b e n f a l l s noch kennzeichnen (und außerdem g i l t das auch für d i e w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e n Folgerungen, d i e im wes e n t l i c h e n immer a u f p r o t e k t i o n i s t i s c h e S c h u t z p o l i t i k h i n ausliefen) . Die h e u r i s t i s c h e Herausforderung, d i e m i t d i e s e r K r i t i k f o r m u l i e r t war, wurde jedoch kaum angenommen. Diese v i e l v e r sprechenden Ansätze g e r i e t e n i n den F o l g e j a h r e n w i e d e r i n

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

den H i n t e r g r u n d . E r s t u n t e r dem E i n d r u c k d e r M a s s e n a r b e i t s l o s i g k e i t i n den 30er Jahren flammte d i e D i s k u s s i o n neu auf. H i e r s i n d es v o r a l l e m d i e Namen von CHAMBERLAIN, DUNLOP, FISHER, LESTER, MARSHAL, SLICHTER u.a., um n u r d i e w i c h t i g s t e n z u nennen. Natürlich i s t es schwer, a l l d i e s e v e r s c h i e denen K r i t i k e r über e i n e n L e i s t e n z u scheren; h i e r s e i m i t wenigen Sätzen n u r s k i z z i e r t , was an neuen Argumenten h i n z u kam: Zum e r s t e n M a l war von d e r " B a l k a n i s i e r u n g d e r Arbeitsmärkt e " d i e Rede und zum e r s t e n M a l wurden Beschreibungsversuche für " e x t e r n e " und " i n t e r n e " Arbeitsmärkte unternommen. A d m i n i s t r a t i v e Beschäftigungs- und L o h n e i n g r i f f e hätten an Bedeutung ebenso gewonnen wie das Wachstum bürokratisch geführter Großunternehmen und Gewerkschaften, deren r e a l e s V e r h a l t e n s i c h keineswegs m i t dem e i n f a c h e n Maximierungskalkül erklären l a s s e . A l l d i e s b e s e i t i g e d i e Voraussetzungen, d i e e i n e Anwendung des n e o k l a s s i s c h e n M o d e l l s a u f den A r b e i t s m a r k t g e r e c h t f e r t i g t e r s c h e i n e n ließe. D i e Brauchb a r k e i t d e r M a r g i n a l a n a l y s e wurde b e s t r i t t e n , das e m p i r i s c h i n d u k t i v e Vorgehen g e r e c h t f e r t i g t . Es i s t wohl k e i n Z u f a l l , daß etwa z u r g l e i c h e n Z e i t auch i n anderen Ländern d i e h i s t o r i s c h e Schule m i t i h r e r Methodolog i e an Bedeutung gewann und es verblüfft auch n i c h t w e i t e r , daß gerade d i e D i s k u s s i o n um d i e " r i c h t i g e " Methodologie i n den späten 50er und i n den frühen 60er J a h r e n noch einmal aufgeflammt i s t (vor a l l e m bekannt wurde d i e Kontroverse zwischen LAMPMAN und ROTTENBERG; ^ d i e s e methodologischen Fragen haben b i s heute n i c h t s von i h r e r damaligen A k t u a l i tät v e r l o r e n . Es i s t n u r schade, daß ganz w e s e n t l i c h e Argumente immer wieder i n V e r g e s s e n h e i t g e r a t e n , und daß es a l l zu lange d a u e r t , b i s s i e wieder a u f g e g r i f f e n werden: d e r Erkenntnisprozeß i s t Irrtümern a u s g e s e t z t ) . 3

D i e s e r dogmengeschichtliche Rekurs i s t natürlich n i c h t v o l l ständig; darum geht es h i e r auch n i c h t . Diese E n t w i c k l u n g s -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

s k i z z e d i e n t n u r a l s V e h i k e l , um e i n i g e w e s e n t l i c h e Argumente d e r Münchner D i s k u s s i o n nochmals aufzufangen und v o r einem a l l g e m e i n e r e n H i n t e r g r u n d z u d u r c h l e u c h t e n . Deshalb werde i c h a u f d i e vielfältigen Beiträge d e r sogen. S t r u k t u r a l i s t e n , Keynesianer und M o n e t a r i s t e n ebenso wenig näh e r eingehen wie a u f d i e w i c h t i g e n A r b e i t e n von AYRES und d i e v i e r G h e t t o s t u d i e n , m i t denen e i g e n t l i c h e i n e E r f o l g s k o n t r o l l e des "Feldzugs gegen d i e Armut" b e a b s i c h t i g t war, d i e aber,heute d i e e i g e n t l i c h e Grundlage d e r d u a l e n A r b e i t s m a r k t t h e o r i e b i l d e n . ^ Diese v e r s c h i e d e n e n t h e o r e t i schen Ansätze werden an anderer S t e l l e i n diesem Band angesprochen und können i n e i n i g e n ausgezeichneten Surveys, z.B. b e i CAIN, DUGGER und SENGENBERGER n a c h v o l l z o g e n werden. W i c h t i g e r für d i e Einordnung und Bewertung e i n i g e r Seminarbeiträge s c h e i n t m i r d e r B e i t r a g d e r sogenannten Humankapitaltheorie zu sein: Während d e r frühen 60er Jahre v e r l a g e r t e s i c h das b r e i t e I n t e r e s s e zunehmend a u f d i e A n g e b o t s s e i t e des A r b e i t s m a r k t e s . Das w i c h t i g s t e Ergebnis d i e s e r neuen P r o b l e m s i c h t war d i e F o r m u l i e r u n g d e r sogenannten H u m a n k a p i t a l t h e o r i e durch BECKER und andere. ^ I n diesem neuen Ansatz wurde d e r Char a k t e r d e r A r b e i t s k r a f t j e t z t a l s I n v e s t i t i o n s g u t angefaßt. E r z i e h u n g und Ausbildung konnten a l s I n v e s t i t i o n e n i n Hum a n k a p i t a l i n t e r p r e t i e r t werden und auch d i e L o h n t h e o r i e war a u f d i e s e Weise a l s eine r e i n ökonomische K a p i t a l e r t r a g s t h e o r i e umdeutbar. Man s i e h t , daß s i c h BECKER und s e i ne G e f o l g s l e u t e weitestgehend i n n e r h a l b des Rahmens d e r n e o k l a s s i s c h e n Modellannahmen bewegen und s i e deshalb auch a l s e i n e A r t n e o k l a s s i s c h e r Gegenbewegung gesehen werden können. Die Humankapitaltheorie brachte a l s o e i n e neue w i c h t i g e E r w e i t e r u n g . Spätestens seitdem s i n d d i e N e o k l a s s i k e r a l s o i n der Lage, wie es BLUESTONE ausdrückt, " w i t h a S i n g l e semant i c s t r o k e ..." a l l e Unterschiede im Beschäftigtenstatus und i n den Lohnsätzen erklären z u können, zumindest von d e r Ang e b o t s s e i t e h e r . ^ Heute s p i e l t d i e H u m a n k a p i t a l t h e o r i e i n

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

a l l e n arbeitsmarkttheoretischen Facetten eine wichtige R o l l e (daneben aber auch i n d e r Bildungsökonomie und i n d e r Theorie d e r p e r s o n e l l e n Einkommensverteilung). H i e r z e i g t s i c h a l s o e i n e ganz verblüffende "Synthese" von ursprünglichen K o n f l i k t p o s i t i o n e n .

2. I n Thesen: D i e Grundmuster d e r s e g m e n t a t i o n s t h e o r e t i schen Argumente I c h w i l l es damit genug s e i n l a s s e n . D i e Grundmuster, a u f d i e es m i r ankommt, s i n d k l a r genug h e r a u s g e s t e l l t : - D i e Segmentationstheorie h a t v i e l e Vorläufer; und s i e b r a u c h t s i c h i h r e r n i c h t z u schämen - im G e g e n t e i l . Wie d i e s e e n t s t a n d s i e aus d e r K r i t i k an den S c h w a c h s t e l l e n der herrschenden Lehre. Wenn i c h den d o g m e n g e s c h i c h t l i chen H i n t e r g r u n d auch nur einigermaßen r i c h t i g sehe, so g i n g es e i g e n t l i c h immer um d i e A u f f o r d e r u n g , doch z u s e hen, daß d i e s oder jenes so wie b i s h e r n i c h t h i n r e i c h e n d gut erklärbar s e i . - Wie b e i den Vorläufern geht es auch h i e r um das Aufbrechen a l l z u g e s c h l o s s e n e r (und e v t l . m o n o r a t i o n a l e r ) Mod e l l b i l d u n g . D i e H a u p t k r i t i k r i c h t e t e s i c h d a b e i gegen d i e Überbetonung d e r p r e i s t h e o r e t i s c h e n I m p l i k a t i o n e n d e r N e o k l a s s i k . Auf e i n e kurze Formel gebracht: L o h n d i f f e r e n t i a l e r e i c h e n b e i weitem n i c h t aus, um d i e Bewegungen und 8) d i e S t r u k t u r des Arbeitsmarktgeschehens z u erklären. ' - E i n e Stellungnahme z u I n h a l t und Methodik d e r Segmentat i o n s h y p o t h e s e s c h e i n t deshalb e i n e Stellungnahme z u r n e o k l a s s i s c h e n P o s i t i o n v o r a u s z u s e t z e n . Obwohl v e r s c h i e d e n t l i c h d i e g l e i c h e n Argumentationsmuster verwendet werden (z.B. h u m a n k a p i t a l t h e o r e t i s c h e Überlegungen oder das n e t advantage-Konzept h a n d e l t es s i c h h i e r b e i um e i nen z e n t r a l e n K o n f l i k t . Es geht n i c h t n u r darum, daß d e r

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

( F a k t o r ) - P r e i s t h e o r i e , a l s dem Beschreibungsmuster für r e l a t i v k u r z f r i s t i g e Allokationsmechanismen, das Komplement i n s t i t u t i o n e l l e r Überlegungen für l a n g f r i s t i g eEntwickl

- D i e Segmentationstheorie i s t v i e l m e h r e i n e Theorie d e r s o z i a l e n und ökonomischen D i s k r i m i n i e r u n g . Da i s t d i e O r i e n t i e r u n g an Problemgruppen, an hoher S o c k e l a r b e i t s l o s i g k e i t m i t bestimmten Merkmalen, an d e r D i s k r i m i n i e r u n g bestimmter s o z i a l e r und e t h n i s c h e r Gruppen, an G h e t t o b i l dung und Verarmung. Schon a u f kurze S i c h t l e i t e n s i c h daraus völlig andere A l l o k a t i o n s e r g e b n i s s e ab; a u f lange S i c h t w i r d d i e Tendenz zum G l e i c h g e w i c h t v e r n e i n t ( S t i c h w o r t : "Instabilitätssyndrom"). - Dementsprechend beziehen s i c h d i e vorgebrachten e m p i r i schen Argumente zumeist a u f d i e S t r u k t u r und Dauer d e r A r b e i t s l o s i g k e i t , das g l e i c h z e i t i g e Nebeneinander von Über- und Unterbeschäftigung und a u f d i e Entkoppelung von Wachstum und Beschäftigung. - Der t y p i s c h e methodische Ansatz d e r S e g m e n t a t i o n s t h e o r i e , nämlich: Beschreibendes Vorgehen und i n d u k t i v e s F o l g e r n , hängt ganz entscheidend m i t d e r E n t s t e h u n g s g e s c h i c h t e d i e s e r Hypothesen zusammen. D i e Auseinandersetzung m i t d i e s e n T h e o r i e n - und i h r e n Vorläufern - h a t deshalb n i c h t z u l e t z t auch e i n e n w i s s e n s c h a f t s t h e o r e t i s c h e n Aspekt. Diese Ansätze waren e i g e n t l i c h n i e - im k l a s s i s c h e n Sinne - mod e l l t h e o r e t i s c h (gerade aus d e r K r i t i k an geschlossenen M o d e l l e n wurden s i e j a 'geboren' und immer w i e d e r neu belebt). - Deshalb s t e l l t s i c h d i e Segmentationstheorie e i g e n t l i c h n i c h t a l s Schule v e r f e s t i g t e r ( k o n s i s t e n t e r ) w i s s e n s c h a f t l i c h e r A r b e i t dar, sondern eher im Sinne e i n e s Kuhn'schen Paradigmas. Danach w i r d d a b e i k e i n e i n d e u t i g e s Lösungsverfahren g e l i e f e r t , sondern e i n e a l l g e m e i n e L e i t idee f o r m u l i e r t ; es drückt s i c h m.a.W. e i n e bestimmte e r k e n n t n i s l e i t e n d e w i s s e n s c h a f t l i c h e Grundhaltung aus.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

- D i e s e Ansätze s i n d häufig bewußt a l s r i g o r o s e h e u r i s t i sche Herausforderung f o r m u l i e r t worden. Zumeist i n Z e i t e n hoher A r b e i t s l o s i g k e i t . Im nachfolgenden Boom g e r i e t e n s i e regelmäßig wieder i n V e r g e s s e n h e i t . Das i s t v o r a l l e m deshalb schade, w e i l so d i e angebotene Chance e i n e r I n t e g r a t i o n s o z i o l o g i s c h e r T h e o r i e n n i c h t g e n u t z t wurde. Das l i e g t meiner Meinung auch daran, w e i l d i e s e Herausforderung häufig m i t u n b e f r i e d i g e n d e n ad hoc-Erklärungen f o r m u l i e r t wurde. Auch wenn es Anzeichen für e i n e geg e n s e i t i g e Befruchtung g i b t , SAMUELSON h a t wohl r e c h t , wenn e r (über d i e Vorläufer d e r S e g m e n t a t i o n s t h e o r i e ) s a g t : "Who can e x p l a i n i t when a movement t u r n s s t e r i le?" ^ 1 1

3. Zirkelschlüsse - e i n e Versuchung D i e v e r s c h i e d e n e n Versuche, d i e B i l d u n g und E n t w i c k l u n g von Teilmärkten (Arbeitsmarktsegmenten) im K o n j u n k t u r v e r l a u f nachzuzeichnen, l e g e n e i n B i l d nahe: d e r A r b e i t s m a r k t m i t l a t e n t e n B r u c h s t e l l e n , d i e b e i g u t e r K o n j u n k t u r ("Gesundh e i t " ) kaum z u sehen s i n d , dafür aber b e i s t a r k e r B e l a s t u n g immer an denselben S t e l l e n aufbrechen; d e r e m p i r i s c h e Befund s c h e i n t a u f d e r Hand z u l i e g e n ; sekundäre A r b e i t s m a r k t segmente l i e g e n d o r t , wo d e r A r b e i t s l o s e n a n t e i l besonders hoch i s t . Oder, i n überspitzter F o r m u l i e r u n g : F a c h l i c h e oder b e t r i e b s z e n t r i e r t e Segmentation z e i g t s i c h u.a. im Aufbau von Randbelegschaften, d i e b e i v e r s c h l e c h t e r t e n Absatzchancen z u e r s t und verstärkt abgebaut werden; umgekehrt z e i g t d e r überproportional wachsende A n t e i l von A r b e i t s l o s i g k e i t bestimmter Personengruppen, wo s o l c h e i n s t a b i l e n Beschäftigungsverhältnisse z u vermuten s i n d . H i e r f e h l t natürlich d i e brauchbare ex ante-Zuordnung von Stamm- und Randbelegschaften. D i e Gefahr, m i t ad hoc-Erklärungen n i c h t aus dem Sumpf von Zirkelschlüssen z u kommen, i s t groß.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Man muß s i c h davor hüten, b e i a n s t e i g e n d e r oder a n h a l t e n d e r A r b e i t s l o s i g k e i t , aus d e r r e l a t i v hohen B e t r o f f e n h e i t , Daue r oder M e h r f a c h a r b e i t s l o s i g k e i t bestimmter Personengruppen v o r s c h n e l l e Schlüsse z u z i e h e n . So i s t z.B. zwar d e r A n t e i l d e r Frauen an den r e g i s t r i e r t e n A r b e i t s l o s e n von 1970 b i s 1978 um mehr a l s e i n D r i t t e l von 37,6 a u f 50,8 % g e s t i e g e n . D i e A r b e i t s l o s e n q u o t e d e r Frauen i s t nahezu d o p p e l t so hoch wie d i e d e r Männer (auch und gerade wegen d e r s c h l e c h t e n Chancen, Teilzeitarbeitsplätze z u f i n d e n ) . Frauen scheinen von Verdrängungsprozessen besonders s t a r k b e t r o f f e n , s i e b i l d e n m i t c a . 300.000 d i e Hälfte der geschätzten S t i l l e n Reserve (und damit e i n e n überprop o r t i o n a l hohen A n t e i l ) . Daraus a l l e i n kann jedoch keineswegs g e f o l g e r t werden, F r a u en s e i e n wegen i h r e r s p e z i f i s c h e n Erwerbstätigkeits-, Ber u f s - und Q u a l i f i k a t i o n s m u s t e r besonders s t a r k von den neg a t i v e n Segmentationsfolgen b e t r o f f e n ! Denn d a h i n t e r s t e h t e i n P o t e n t i a l a n s t i e g von c a . 450.000, während b e i den Männern das E r w e r b s p e r s o n e n p o t e n t i a l im g l e i c h e n Zeitraum um 600.000 sank. D i e Z a h l d e r Frauen i n abhängiger Beschäftigung s t i e g von 1970 b i s 1977 um 128.000 ( t r o t z d e r R e z e s s i o n ) , dagegen sank d i e Beschäftigung d e r 12) Männer i n d i e s e r Z e i t um über 1 M i l l i o n . ' Wenn s i c h j e t z t , wie zu erwarten, d i e Verhältnisse umkehren, d e r Potentialzuwachs b e i den Männern stärker und damit i h r A r b e i t s l o s e n a n t e i l e v t l . größer s e i n w i r d , - s i n d es dann d i e Männer, d i e überwiegend i n sekundären Beschäftigungsverhältn i s s e n zu f i n d e n s i n d ?

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

4. good .Jobs - bad .Jobs Daß es gute und s c h l e c h t e Jobs g i b t , w i r d von niemand bes t r i t t e n , das i s t f a s t so etwas wie eine B i n s e n w e i s h e i t . Entscheidend i s t n u r d i e Frage, wie f e s t g e s c h r i e b e n d i e s e Aufteilung i s t . Der i n t e r n e A r b e i t s m a r k t s t e h t j a n i c h t im Widerspruch z u r n e o k l a s s i s c h e n Theorie oder z u sonst i r g e n d e i n e r : Wenn bür o k r a t i s c h e Großunternehmen m i t u n t e r n e h m e n s s p e z i f i s c h e r A u s b i l d u n g , hohen Lohn-Fixkosten und r i g i d e n Lohnbildungsformen s i c h eine S c h i c h t h o c h b e z a h l t e r s t a b i l e r Jobs s c h a f f e n , dann kann man d i e s e Jobs zwar a l s primäre Jobs e t i k e t t i e r e n , ob jedoch deshalb d e r A r b e i t s m a r k t d u a l i s t i s c h i s t , das hängt ganz e i n f a c h davon ab, wie häufig und wie f e s t g e f r o r e n d i e s e geschützten Arbeitsmärkte s i n d und ob es e i n e h i n r e i c h e n d e Abstufung z u den anderen g i b t (der v o r s c h n e l l e Schluß aus e i n e r ganz bestimmten Momentaufnahme der A r b e i t s m a r k t s i t u a t i o n kann z.B. dazu führen, d i e S t a b i lität d e r sog. I b - j o b s z u überschätzen, wie s i c h am B e i s p i e l d e r F a c h a r b e i t e r i n d e r A u t o m o b i l i n d u s t r i e i n den Jahr e n 1974-75 z e i g t ) . Die K r i t i k e r aus d e r n e o k l a s s i s c h e n Ecke aber auch d i e Keyn e s i a n e r n e i g e n durchwegs dazu, d i e Häufigkeit und Dauer 13) s o l c h e r geschützter Enklaven z u b e s t r e i t e n . //

A n d e r e r s e i t s werden w e s e n t l i c h e b e g r i f f l i c h e K a t e g o r i e n d e r Segmentationsansätze von d e r n e o k l a s s i s c h e n K r i t i k ausges p a r t oder n u r am Rande behandelt (z.B. d e r f u n k t i o n a l e Zusammenhang zwischen K e r n s e k t o r und peripherem S e k t o r d e r W i r t s c h a f t , Rückkopplungsmechanismen oder Mobilitätsketten). L e i d e r s c h e i n t gerade an d i e s e r S t e l l e THOMAS KUHN Recht z u b e h a l t e n , wenn e r meint, d i e V e r f e c h t e r v e r s c h i e d e n e r theor e t i s c h e r P o s i t i o n e n l e b t e n e i n f a c h i n "verschiedenen Welt e n " und so müßten s i e e i n f a c h u n t e r s c h i e d l i c h e Dinge sehen, s e l b s t wenn s i e am s e l b e n Punkt stünden und i n d i e s e l b e Richtung b l i c k t e n .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Besonders auffällig s c h e i n t m i r , daß s i c h d i e V e r t r e t e r von dualen Arbeitsmarkthypothesen w e i t weniger m i t d e r Frage beschäftigen, ob d e r A r b e i t s m a r k t segmentiert i s t , sondern m e i s t n u r damit, w i e e r segmentiert s e i n könne. Das i s t v i e l l e i c h t auch e i n e Konsequenz d e r bevorzugten i n d u k t i v e n Methodik. Es s t e l l t s i c h dabei jedoch d i e Frage, ob e i n e Momentaufnahme tatsächlich d i e D u a l i s i e r u n g des A r b e i t s m a r k t e s o f f e n b a r e n kann, d i e von den S e g m e n t a t i o n s t h e o r e t i k e r n behauptet w i r d . Es g i b t eine ganze Reihe e m p i r i s c h e r A r b e i t e n , d i e gerade i n den USA kaum eine e m p i r i s c h e Stütze bzw. Beweise für e i n e n gespaltenen A r b e i t s m a r k t bzw. für e i n e eingeschränkte Mobilität d e r Beschäftigten gefunden haben (z.B. WACHTER, FREIMANN, LEIGH).

5. K r e d i t - .ja, U b e r z i e h u n g s k r e d i t - n e i n D i e Segmentationstheorie s t e l l t s i c h keineswegs a l s e i n ebenso geschlossenes und k o n s i s t e n t e s Gebäude d a r wie d i e n e o k l a s s i s c h e T h e o r i e . S i e i s t wohl eher e i n Paradigma (im Kuhn'schen S i n n e ) , b e i dem d i e O r i e n t i e r u n g an einem e i n h e i t l i c h e n , durchgängigen Lösungsmuster i n den H i n t e r g r u n d rückt. Nun i s t das n i c h t unbedingt e i n N a c h t e i l , wenn, w i e b e i anderen Theoriegebäuden, d i e G e s c h l o s s e n h e i t z.B. durch Immunisierung d e r Aussagen e r r e i c h t w i r d . A n d e r e r s e i t s h a ben w i r es natürlich etwas schwer, d i e verschiedenen Segmentationsansätze über e i n e n Kamm z u scheren und i n einem Aufwasch z u b e u r t e i l e n . Damit i s t n i c h t d i e V a r i a n t e n v i e l f a l t gemeint - s i e i s t wohl immer u n v e r m e i d l i c h ; zeugt davon, daß noch Leben im Ansatz i s t . S i e z e i g t manchmal a l l e r d i n g s auch, daß es Probleme b e g r e n z t e r Aussagefähigkeit g i b t , m i t denen j e d e r a u f andere A r t und Weise f e r t i g z u werden v e r s u c h t . Neue D e n k f i g u r e n haben immer K r e d i t , s o f e r n s i e mehr L i c h t auf w e s e n t l i c h e S a c h v e r h a l t e werfen, d i e b e i den herkömmlichen Beschreibungsansätzen im S c h a t t e n b l i e b e n . Mehr Skep-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

s i s s c h e i n t dann aber vonnöten, wenn m i t d e r überzogenen, w e i l ausschließlichen, Betonung des neuen B l i c k w i n k e l s andere w e s e n t l i c h e Problemaspekte und Einflüsse w i e d e r v e r nachlässigt werden. Wenn a l s o d e r Erkenntnisgewinn an d e r e i n e n m i t I n f o r m a t i o n s v e r l u s t e n an anderen S t e l l e n e r k a u f t wird. Aber wie s i e h t es m i t dem Erklärungsgehalt d e r zusätzlich g e l i e f e r t e n Beschreibungsansätze und d e r neuen Denkfiguren aus? I n v i e l e n P a p i e r e n w i r d uns so etwas wie e i n e A b l a u f beschreibung des S e l e k t i o n s p r o z e s s e s g e l i e f e r t , d i e a u f Anh i e b p l a u s i b e l s c h e i n t . W i r hätten uns danach e i g e n t l i c h f r a g e n müssen: Läuft das s o , warum läuft das so? Werden d i e se S e l e k t i o n s p r o z e s s e notwendigerweise oder doch e n t s c h e i dend durch Segmente ausgelöst? Oder anders herum: Wenn Sel e k t i o n s p r o z e s s e i n Gang g e s e t z t werden - aus welchen Gründen auch immer - führen s i e dann zwangsläufig z u Segmentb i l d u n g e n ( e v t l . z u s i c h s e l b s t verstärkenden), d i e den Abbau d e r A r b e i t s l o s i g k e i t n i c h t n u r verzögern sondern dauerh a f t erschweren? Wie l a u f e n a l s o d i e s e S e l e k t i o n s p r o z e s s e ? 15) Dazu werden von e i n i g e n Autoren ' w i e d e r a l t e Bestimmungsf i g u r e n für d i e S e l e k t i o n s p r o z e s s e geboten (soweit s i e überhaupt aufgedeckt werden): I c h meine damit das N e t t o v o r t e i l s konzept. Nun s o l l t e d e r G r i f f i n a l t e Schubladen n i c h t v e r boten s e i n , n u r : das n e t advantage Konzept w i r d n i c h t schon deshalb i n h a l t s r e i c h e r , w e i l es nun - z.B. a l s b e t r i e b l i ches Kalkül - i n e i n e s o z i o l o g i s c h e D i s k r i m i n i e r u n g s t h e o r i e v e r p a c k t w i e d e r a u f den T i s c h gebracht w i r d . I n d e r anscheinend wieder vergessenen Kontroverse zwischen LAMPMAN und ROTTENBERG wurde e i g e n t l i c h a l l e s gesagt, was es dazu z u sagen g i b t . D i e K r i t i k läßt s i c h a u f d i e k u r z e , wenn auch überspitzte Formel b r i n g e n : Wie auch immer A r b e i t suchende oder j e t z t B e t r i e b e s i c h v e r h a l t e n haben, s i e hätt e n das gemacht, w e i l so i h r N e t t o v o r t e i l am größten war; s o l c h e Aussagen b r i n g e n k e i n e n Gewinn an I n f o r m a t i o n und empirischen Gehalt.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Dabei z e i g t uns d e r B l i c k i n d i e Dogmengeschichte, daß s t r u k t u r a l i s t i s c h e oder s e g m e n t a t i o n s t h e o r e t i s c h e Ansätze gerade a u f das Aufbrechen s o l c h e r Immunisierungen g e r i c h t e t waren. Nun höre i c h den S e g m e n t a t i o n s t h e o r e t i k e r sagen: Es ginge j a v o r a l l e m darum, daß L o h n d i f f e r e n t i a l e a l l e i n k e i n e brauchbare O p e r a t i o n a l i s i e r u n g für Anpassungsprozesse l i e f e r n könnten, eben w e i l " L o h n d i f f e r e n t i a l e n i c h t a l l e s s e i e n " . Eben w e i l zusätzlich andere O r g a n i s a t i o n s m u s t e r a l s Ausgleichsmechanismen (auch des beschränkten A u s g l e i c h s ) h i n t e r l e g t werden müssen, s e i d i e Lohnbildung unbestimmt. I c h f r a g e mich nur: S c h r e i t das nach Segmentation? V o r a l lem i n d e r engeren (und ernstzunehmenderen) Form von hemmenden s t r u k t u r e l l e n A u s g l e i c h s b a r r i e r e n . Das w i r d von S e g m e n t a t i o n s t h e o r e t i k e r n s e l b s t wohl r e c h t u n t e r s c h i e d l i c h gesehen. B e i SCHULZ-WILD und BUTTLER/GERLACH zumindest s c h e i n t m i r das eher a u f d i e E r w e i t e r u n g des bet r i e b l i c h e n Kostenkalküls h i n a u s z u l a u f e n . Neben Such-, E i n s t e l l u n g s - und E n t l a s s u n g s k o s t e n müßten eben auch d i e Kos t e n d e r Q u a l i f i k a t i o n am A r b e i t s p l a t z und im B e t r i e b m i t berücksichtigt werden. Aber ansonsten läßt s i c h Beschäftig e r v e r h a l t e n w e i t e r (und wieder) m i t dem N e t t o v o r t e i l s k o n zept b e s c h r e i b e n . Warum s i c h BUTTLER und GERLACH dann ausgerechnet a u f das Überzogendste und künstlichste Argument von THUROW stützen, wonach d e r B e t r i e b n i c h t für s e i n e n s p e z i f i s c h e n Q u a l i f i k a t i o n s b e d a r f a u s b i l d e n würde, wenn e r n i c h t e i n e n Schutz oder gar e i n e G a r a n t i e e r h a l t e n würde, v e r s t e h e i c h n i c h t . Warum sagt man, es müsse e i n e G a r a n t i e für d i e s e I n v e s t i t i o n e n geben und deshalb müsse es Segmentationsphänomene geben? Warum w i r d an d i e s e r S t e l l e d i e T a u t o l o g i e n i c h t aufgebrochen: Es r e i c h t völlig, wenn man annimmt, daß d e r B e t r i e b nach Möglichkeit s u c h t , d i e I n v e s t i t i o n e n i n b e t r i e b l i c h e Q u a l i f i k a t i o n (oder: i n Humankapital) l a n g f r i s t i g r e n t a b e l zu machen. Das r e i c h t a l s Verhaltensbestimmung für den Bet r i e b . So aber w i r d n i c h t ausgeschlossen, daß d e r B e t r i e b

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

z.B. höhere Löhne oder e i n Mehr an A r b e i t s p l a t z s i c h e r h e i t zusätzlich a n b i e t e t , damit q u a l i f i z i e r t e Fachkräfte z u r bet r i e b l i c h e n Stammbelegschaft werden und n i c h t z u r Konkurr e n z abwandern. Segmentationsbildung e r g i b t s i c h dann n i c h t zwingend a l s e i n z i g e " l o g i s c h e " O r g a n i s a t i o n s f o r m . Konsequenz e i n e r s o l c h e n V e r h a l t e n s b e s c h r e i b u n g wäre l e d i g l i c h e i n e l a t e n t e Tendenz z u r Herausbildung von Stammbelegschaften. So l a s s e n s i c h verzögerte Beschäftigungsanpassung und Schwellenwerte d e r Beschäftigungsreaktion b e s c h r e i b e n , und zwar ohne daß man d a b e i unbedingt a u f S t r u k t u r b a r r i e r e n r e k u r r i e r e n muß. Ohne v o r s c h n e l l e Schlüsse a u f d i e Gültigkeit der e i n e n oder anderen Theorie z i e h e n z u müssen, können d i e se Phänomene i n e i n e n geeigneten l a b o u r hoarding-Ansatz gefaßt werden: Im Boom w i r d i n Erwartung künftig höherer Suchk o s t e n g e h o r t e t ; im Abschwung z e i g t s i c h d i e verzögerte Beschäftigungsreaktion a l s f r e i w i l l i g e s Horten, um unnötige Entlaß- und W i e d e r e i n s t e l l u n g s k o s t e n b e i k u r z f r i s t i g e m N a c h f r a g e a u s f a l l z u vermeiden, oder aber a l s u n f r e i w i l l i g e s E r g e b n i s a l l e r Hemmnisse für e i n e k u r z f r i s t i g e Beschäftigungsanpassung . Anders sähe es a l l e r d i n g s aus, wenn d i e v e r m i t t e l t e n bet r i e b s s p e z i f i s c h e n Q u a l i f i k a t i o n e n tatsächlich k e i n e Vermarktungschancen hätten ( e i n z e n t r a l e s Argument i n den Beschreibungen d e r Eigendynamik d e r Segmentbildung b e i LUTZ; v g l . dazu d i e Ausführungen im nächsten K a p i t e l ) . Aber stimmt das denn? Die e i n z i g e Konsequenz, d i e i c h aus d i e s e n Überlegungen z u z i e h e n b e r e i t b i n , i s t d i e , daß eben L o h n d i f f e r e n t i a l e n i c h t a u s r e i c h e n d s i n d z u r Beschreibung von Anpassungsreaktionen. Die Frage i s t aber, s i n d m i t L o h n d i f f e r e n t i a l e a l l e wesentl i c h e n K o s t e n a r t e n schon d e t e r m i n i e r t oder aber b r a u c h t es e i g e n t l i c h z u r Beschreibung unternehmerischer V e r h a l t e n s weisen e i n e n neuen oder e i n e n anderen zusätzlichen Kostenb e g r i f f (z.B. Opportunitätskosten).

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

H i e r l i e g e n natürlich auch schwerwiegende Datenprobleme im Weg. Gerade z u den Such-, E i n s t e l l u n g s - und E i n a r b e i t u n g s k o s t e n (auch z u den Kosten d e r " F r e i s e t z u n g " und z u r S t r u k t u r d e r A r b e i t s p l a t z k o s t e n ) l i e g e n höchstens z w e i f e l h a f t e Puhktschätzungen v o r . Dagegen s t e l l e n d i e langen Z e i t r e i h e n zu den Lohnkosten eine ausgesprochene Versuchung dar, a l l z u v i e l a u f d i e s e Größe z u b e z i e h e n und b e i d e r Schätzung i h r e s E i n f l u s s e s z u "überziehen" (wie das v o r a l l e m b e i neok l a s s i s c h e n Ansätzen aber auch b e i denen d e r S u c h t h e o r i e z u beobachten i s t ) . B e i Labour hoarding-Ansätzen muß man s i c h deshalb m i t d e r Suche nach geeigneten l a g - M o d e l l e n b e h e l f e n . Aus Ablaufmustern i n d e r Z e i t w i r d a u f den Einfluß l a t e n t e r Variablen geschlossen. Ähnliches g i l t aber auch für d i e Bemühungen d e r Segmentat i o n s t h e o r e t i k e r . H i e r f e h l e n d i e benötigten q u a l i t a t i v e n I n f o r m a t i o n e n weitestgehend. N i c h t Segmentierungen sondern Merkmale werden geprüft. Das kann vorweg n i c h t mehr s e i n a l s e i n Näherungsverfahren b e i d e r I n d i z i e n s u c h e , n i c h t mehr a l s d i e h e u r i s t i s c h e V o r s t u f e d e r T h e o r i e a r b e i t (das g i l t übrigens auch für das b e i BOLLE näher beschriebene compartmentM o d e l l von HOLT). Nur aus einem Merkmalskatalog bestimmter A r b e i t s l o s i g k e i t s p h a s e n n i c h t nur auf S t r u k t u r a l i s i e r u n g sondern darüber hinaus a u f dauerhafte s t r u k t u r e l l e B a r r i e r e n d e r A r b e i t s m a r k t p r o z e s s e z u schließen, i s t e i n waghals i g e s Unterfangen (das habe i c h schon i n den K a p i t e l n 3 und 4 zu zeigen versucht). Das w i r d insbesondere i n d e r A r b e i t von EGLE p o i n t i e r t h e r a u s g e s t e l l t : Die wesentlich schlechtere Struktur der Arb e i t s l o s i g k e i t während d e r fünfziger Jahre h a t d i e V o l l b e schäftigung i n den F o l g e j a h r e n n i c h t v e r h i n d e r t . A l l e r d i n g s w i s s e n w i r n i c h t genügend über d i e A r t d e r Beschäftigung, i n d i e d i e A r b e i t s l o s e n von damals e i n g e g l i e d e r t wurden; w i r w i s s e n n i c h t , ob d i e damalige S t r u k t u r d e r A r b e i t s l o s i g k e i t i h r Pendant i n r e l a t i v d a u e r h a f t e r sekundärer Beschäftigung ( i n den sog. bad Jobs a l s o ) gefunden hat.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Auch h i e r l i e g t e i n e große h e u r i s t i s c h e Herausforderung d u r c h d i e S e g m e n t a t i o n s t h e o r i e , d i e meiner Meinung nach wen i g e r a l s T h e o r i e d e r A r b e i t s l o s i g k e i t sondern v i e l m e h r a l s T h e o r i e d e r Beschäftigungsstruktur z u b e g r e i f e n i s t . D i e s w i r d n u r immer dadurch v e r d e c k t , daß d i e s e Ansätze r e g e l mäßig b e i Unterbeschäftigung mehr Aufmerksamkeit f i n d e n . D i e s e Ansätze können d i e T h e o r i e d i s k u s s i o n b e f r u c h t e n , s i e werden s i c h e r überzogen, wenn daraus etwa hohe " R e s t a r b e i t s l o s i g k e i t " oder e i n e d a u e r h a f t e "Entkoppelung" von Wachstum und Beschäftigung g e f o l g e r t w i r d ( s i e h e d i e f o l genden A b s c h n i t t e ) . Das g i l t auch für d i e Argumente, m i t denen e i n g l e i c h z e i t i g e s Nebeneinander von Über- und U n t e r beschäftigung b e l e g t werden s o l l . Besonders häufig w i r d h i e r a u f d i e Überstunden v e r w i e s e n (u.a. b e i SENGENBERGER). Nun haben w i r zwar immer noch e i n enorm hohes Überstundenvolumen: I n Mannjahren ausgedrückt s i n d das etwas über 1,5 Mio - das e n t s p r i c h t i n etwa dem Ausmaß d e r A r b e i t s l o s i g k e i t . S e i t 1970 ( c a . 2,2 Mio Mannj a h r e ) aber h a t es h i e r e i n e n kräftigen Abbau gegeben. I n a l l e n Konjunktureinbrüchen wurden b e i uns z u e r s t d i e Überstunden p r o Mann und Woche und dann d i e Beschäftigung abgebaut ( s i e h e d i e E r g e b n i s b e i s p i e l e im Rechenanhang; g l e i ches g i l t übrigens gerade auch für d i e I n d u s t r i e und i h r e Sektoren). A l s o , um im B i l d z u b l e i b e n : K r e d i t j a , nein!

Überziehungskredit

6. E i n Wort z u den Dynamisierungsversuchen Natürlich haben w i r es n i c h t schon dann m i t T a u t o l o g i e n z u tun, wenn aus einem ganzen Bündel von p o t e n t i e l l wirksamen V a r i a b l e n n u r immer e i n wechselnder T e i l an Einfluß gewinnt, j e nachdem wo w i r z.B. im K o n j u n k t u r z y k l u s s t e h e n (das war e i n überspitzter Vorwurf i n d e r D i s k u s s i o n ) . N i c h t z u l e t z t i s t es gerade das, was dynamische T h e o r i e n a u s z e i c h n e t .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Aber i c h muß dann auch w e i t e r sagen, wann (und) welche E i n flüsse (Größen) i n s S p i e l kommen und m i t welchem Gewicht: D.h. m i t dem Ausschließen l o g i s c h e r Möglichkeiten - und n u r so - gewinnt man an empirischem G e h a l t ( S i e kennen j a s i cher a l l e d i e s e überspitzte aber gültige Popper-Formulierung: Man müßte gerade nach den u n w a h r s c h e i n l i c h e n Aussagen suchen). Daß a n d e r e r s e i t s d i e Dynamisierung, d.h. das Zusammenspiel mit d e r K o n j u n k t u r e n t w i c k l u n g gesucht w i r d (wie von SENGENBERGER mehrfach b e t o n t - ob d a b e i nun w i r k l i c h neben d e r S t r u k t u r auch das Niveau d e r A r b e i t s l o s i g k e i t erklärt werden s o l l , b l e i b e e i n s t w e i l e n d a h i n g e s t e l l t ! ) macht d i e Segm e n t a t i o n s t h e o r i e für mich j a gerade so sympathisch. L e i d e r i s t das noch z u wenig h e r a u s g e a r b e i t e t . B i s z u einem s t r i n g e n t e n A b l a u f s m o d e l l über a l l e Zyklusphasen hinweg b r a u c h t es wohl noch s e h r v i e l A r b e i t . Aber, wie gesagt: S i e müssen sagen, wo wann welche Segmentationsdeterminanten wie m i t s p i e l e n . Wenn! Dynamisierung i s t e r f o r d e r l i c h , aber: Wird n i c h t gerade i n Konjunkturschwankungen v i e l e s von dem aufgebrochen, was a l s Segment b e s c h r i e b e n w i r d ? Gerade b e i Unterbeschäftigung wanken p r o f e s s i o n a l i s i e r t e Teilmärkte, schwankt d e r Wert f o r maler Q u a l i f i k a t i o n , f e h l t d i e Rigidität b e i E i n s t e l l u n g s gehältern, z e i g t s i c h down g r a d i n g und anderes mehr! Wenn, dann g i b t es e i n e n r e c h t ambivalenten Konjunktur-Einfluß. I n den nächsten A b s c h n i t t e n w i r d d e r Versuch gemacht, e i n e n S c h r i t t w e i t e r b e i den dynamischen Beschreibungsmustern z u kommen.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

7.

S e l e k t i o n - S t r u k t u r a l i s i e r u n g - Segmentation

E i n häufig u n t e r l e g t e s Muster für d i e A n g e b o t s s e i t e a u f dem A r b e i t s m a r k t i s t das B i l d e i n e r g i g a n t i s c h e n Schlange von Arbeitskräften, b e i d e r d i e "guten" vorne und d i e " s c h l e c h t e n " h i n t e n am Schwanzende stünden. Diese Schlange würde eben im Aufschwung vom Kopf h e r e i n g e g l i e d e r t und i n d e r R e z e s s i o n i n umgekehrter R e i h e n f o l g e wieder erbrochen.

D i e s e s B i l d stimmt n u r b e d i n g t . D i e vom IAB e r a r b e i t e t e n Abl a u f m u s t e r für den Auf- und Abbau d e r A r b e i t s l o s i g k e i t z e i gen Merkmale, d i e s i c h n u r s c h w e r l i c h m i t den oberflächlichen Synonymen "gut - s c h l e c h t " i n E i n k l a n g b r i n g e n l a s s e n . Die r e z e s s i v e n Wirkungen e i n e s A u s f a l l s an monetärer Gesamtnachfrage t r e f f e n häufig ganze B e l e g s c h a f t e n unabhängig von d e r Q u a l i f i k a t i o n . Wer während d e r R e z e s s i o n gerade aus dem B i l d u n g s s y s t e m kommt, muß t r o t z hoher f o r m a l e r Q u a l i f i k a t i o n m i t v e r s c h l e c h t e r t e n E i n t r i t t s c h a n c e n und -bedingungen rechnen ( d i e folgenden A b s c h n i t t e z e i g e n - e i n e n aufgep f r o p f t e n - Versuch, z u d e r a r t i g e n Ablaufbeschreibungen z u kommen).

Der andauernde Prozeß d e r A u s f i l t e r u n g und Verdrängung von Erwerbspersonen h a t z u e i n e r S t r u k t u r d e r A r b e i t s l o s i g k e i t geführt, d i e e i n e n raschen Abbau d e r Unterbeschäftigung s e l b s t b e i h i n r e i c h e n d e r Gesamtnachfrage sehr erschwert. Dies aber i s t das E r g e b n i s e i n e s S e l e k t i o n s p r o z e s s e s b e i einem länger andauernden Angebotsüberhang. Auch b e i e r f o l g r e i c h e r K o n j u n k t u r p o l i t i k geht d i e einsetzende Entspannung auf dem A r b e i t s m a r k t vorweg mal zugunsten d e r Kerngruppen (- h i e r stimmt a l s o das B i l d d e r keynes'sehen "Schlange"; h i e r w i r d j a immer noch e i n Angebotsüberhang abgebaut).

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

D i e s e "Verdichtung" d e r S t r u k t u r d e r A r b e i t s l o s i g k e i t *) ergäbe s i c h s e l b s t dann, wenn d i e E i n s t e l l u n g s a n f o r d e r u n gen l a n g f r i s t i g k o n s t a n t g e b l i e b e n wären; um w i e v i e l mehr, wenn v o r h e r gestiegene Erwartungen an d i e " Q u a l i f i k a t i o n " der Bewerber d u r c h g e s e t z t werden konnten! Das bedeutet R e v i s i o n e n d e r Erwartungen a u f d e r Nachfragewie a u f d e r A n g e b o t s s e i t e . Das b r a u c h t Z e i t , d i e n i c h t notwendigerweise gleichbedeutend m i t e i n e r Verschleuderung v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n K a p i t a l s g l e i c h z u s e h e n s i n d . Schließl i c h h a n d e l t es s i c h (vor a l l e m a u f d e r A n g e b o t s s e i t e ) um immense I n v e s t i t i o n e n i n Humankapital, d i e am gewinnbringendsten i n adäquaten Beschäftigungen z u a m o r t i s i e r e n s i n d , n i c h t aber dann, wenn s i e zum S c h r o t t w e r t "vermarktet" werden. H i e r l i e g t s i c h e r e i n g e w i c h t i g e r A u f t r a g für d i e B i l d u n g s p o l i t i k , w i e e r häufig j a gerade von Segmentationstheoretikern formuliert wird ("Zertifizierung betriebsspez i f i s c h e r Q u a l i f i k a t i o n " , "Vermeidung von F r i k t i o n e n z w i schen B i l d u n g s - und Beschäftigungssystemen"). W i c h t i g für unser Thema i s t aber auch, daß d i e s e S e l e k t i o n s p r o z e s s e i n E i n k l a n g m i t herkömmlichen n e o k l a s s i s c h e n Beschreibungsmustern z u stehen s c h e i n e n . Das E r g e b n i s d i e s e r S e l e k t i o n , d i e S t r u k t u r a l i s i e r u n g , i s t so gesehen e i n "Marktergebnis". Es s c h e i n t geradezu paradox, daß Segment a t i o n s t h e o r e t i k e r aus d e r S t r u k t u r a l i s i e r u n g a u f dauerhaft e s t r u k t u r e l l e Markthemmnisse schließen. Anders wäre es dagegen, wenn d i e i n d e r R e z e s s i o n spürbarer werdende Tendenz z u r B i l d u n g i n t e r n e r und e x t e r n e r A r b e i t s märkte n i c h t gebrochen werden könnte, wenn langandauernde

*) So i s t zwar d e r A n t e i l d e r sog. Problemgruppen s e i t 1975 etwa k o n s t a n t ( c a . 70 %), g l e i c h z e i t i g aber " v e r d i c h t e t " s i c h d i e S t r u k t u r a l i s i e r u n g : D i e Z a h l d e r Personen, d i e g l e i c h z e i t i g v i e r d e r sog. Problemmerkmale a u f s i c h v e r e i n i g e n (über e i n J a h r a r b e i t s l o s , über 55 J . , ohne ber u f l i c h e Ausbildung und g e s u n d h e i t l i c h eingeschränkt), h a t s i c h i n den l e t z t e n d r e i J a h r e n v e r d r e i f a c h t .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

A r b e i t s l o s i g k e i t für d i e B e t r o f f e n e n n u r noch d i e Chance von Randbeschäftigung zuließe. Deshalb noch e i n Wort z u r These von "Entkoppelung" und Wachstum und Beschäftigung: N i c h t "gespaltene" Arbeitsmärkte, sondern S t r u k t u r a l i s i e rung und S t i l l e Reserve können a l s P u f f e r d i e Wirksamkeit der Beschäftigungspolitik dämpfen. H i n z u kommen e v t l . noch e i n e Produktivitätsreserve von c a . 70 Mrd DM ( d i e r e z e s s i o n s b e d i n g t e n Einbußen an P r o d u k t i v i tätswachstum l i e g e n 1978 b e i c a . 10.3 %) und höhere Schwellenwerte für zusätzliche Beschäftigung (gemessen a l s R e i c h w e i t e d e r Auftragsbestände i n Produktionsmonaten), w e i l d i e E r g e b n i s s e d e r Ifo-Erhebungen e i n e v o r s i c h t i g e r e Produkt i o n s p l a n u n g nach n e g a t i v e n Konjunkturerfahrungen z u z e i gen s c h e i n e n . Daraus e r g i b t s i c h jedoch k e i n e " R e s t a r b e i t s l o s i g k e i t " im Okun'schen Sinne. BOLLE h a t s i c h e r r e c h t , wenn e r den Schätzungen zum sog. Okun's l a w " b l a c k box-Charakter" z u s p r i c h t ; v o r a l l e m w i r d h i e r b e i das A b s o l u t g l i e d d e r R e g r e s s i o n s g l e i c h u n g e n a l s "Konstante d e r R e s t a r b e i t s l o s i g k e i t " häufig überinterpretiert (nur z u r Ergänzung s i n d im Rechenanhang u n t e r s c h i e d l i c h e E r g e b n i s s e für d i e I n d u s t r i e von 1955-76 noch m i t angeführt). Zur Erklärung d e r Z y k l e n b i e t e t d i e Segmentationstheorie k e i n e geeigneten Ansätze; h i e r a u s ließen s i c h höchstens A r gumente für d i e Amplitudenlänge a b l e i t e n . B i s l a n g g i b t es jedoch k e i n e n ausreichenden B e l e g für d i e Dominanz d e r behaupteten Segmentationsphänomene. Der Exkurs i n den beiden folgenden K a p i t e l n v e r s u c h t z u z e i g e n , w i e man anhand von Makrodaten z u w e i t e r e n E i n s i c h t e n über d i e Konjunkturabhängigkeit d e r F l u k t u a t i o n und der e n Rückwirkungen kommen kann.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

8. Der Einfluß d e r Rezession a u f den f r e i w i l l i g e n A r b e i t s p l a t z w e c h s e l - Risikoabwehr d e r Stammbelegschaften? Die z w i s c h e n b e t r i e b l i c h e F l u k t u a t i o n (ohne Unterbrechung durch A r b e i t s l o s i g k e i t ) geht i n d e r R e z e s s i o n d e u t l i c h z u rück * ) . B e i einem A n s t i e g d e r A r b e i t s l o s e n q u o t e um 1 % nimmt d e r f r e i w i l l i g e t u r n over i m D u r c h s c h n i t t um 1.5 Prozentpunkte oder c a . 330.000 A r b e i t s p l a t z w e c h s e l (ohne dazwischenliegende Beschäftigungspause) ab. ^ 1

Die Schätzgleichung für das M o d e l l " f r e i w i l l i g e r A r b e i t s platzwechsel = f (Konjunktur)" l a u t e t TOR (RA) = 0.191 - 0.0151 ALOQ (20) (-4.4)

(r

2

= 0.8)

wobei TOR (RA) = f r e i w i l l i g e A r b e i t s p l a t z w e c h s e l ohne Arbeitslosigkeit/abhäng. Beschäftigte (= r i s k a v o i d i n g ) ALOQ

= Arbeitslosenquote

(t-Werte i n Klammern)

Das b e d e u t e t , daß m i t v e r s c h l e c h t e r t e n A r b e i t s m a r k t b e d i n gungen fällige A r b e i t s p l a t z w e c h s e l u n t e r b l e i b e n . Unter dem S t i c h w o r t c a p t i v e w o r k e r - E f f e k t wurden d e r a r t i g e Entwicklungen g e l e g e n t l i c h auch a l s Verhinderung notwendiger F l u k t u a t i o n i n t e r p r e t i e r t , d i e eine optimierendeFaktorallokat

*) D i e Z a h l d e r z w i s c h e n b e t r i e b l i c h e n A r b e i t s p l a t z w e c h s e l ohne A r b e i t s l o s i g k e i t erhält man, indem man d i e F l u k t u a t i o n von a l l e n Abgängen i n das Nichterwerbspersonenpot e n t i a l ( B i l d u n g , Ruhestand, Ausland, Tod, übrige N i c h t erwerbspersonen), den Abgängen i n d i e r e g i s t r i e r t e A r b e i t s l o s i g k e i t und i n d i e S t i l l e Reserve b e r e i n i g t . I n P r o z e n t d e r abhängig Beschäftigten gemessen, erhält man d i e t u r n over-Rate d e r (überwiegend) f r e i w i l l i g e n A r b e i t s p l a t z w e c h s l e r ( v g l . T a b e l l e im Anhang, Z e i l e 9 ) . L e i d e r e r l a u b t d e r gegenwärtige Stand d e r A r b e i t e n eine d e r a r t i g e Modellrechnung n u r für den Zeitraum von 1970 b i s 1976.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

I n d i e s e r Modellrechnung wurde ausdrücklich a u f A r b e i t s p l a t z w e c h s e l ohne Unterbrechung d e r Beschäftigung abges t e l l t . Das heißt, daß auch d i e f r e i w i l l i g e F l u k t u a t i o n von Leuten ohne A r b e i t s p l a t z r i s i k o , von Arbeitnehmern a l s o , d i e entsprechend d e r S e g m e n t a t i o n s t h e o r i e z u den Stammbelegs c h a f t e n gerechnet werden könnten, i n d e r R e z e s s i o n zurückgeht.

9. V e r m i n d e r t e r t u r n over - längere A r b e i t s l o s i g k e i t s d a u e r : der " A n s t e h - E f f e k t " D i e s e r Rückgang d e r f r e i w i l l i g e n F l u k t u a t i o n (der Stammbel e g s c h a f t e n ? ) v e r r i n g e r t d i e Beschäftigungschancen d e r A r b e i t s l o s e n , d a r u n t e r auch d i e d e r sog. new e n t r a n t s . D i e Z a h l d e r freiwerdenden Arbeitsplätze, um d i e s i c h A r b e i t suchende bewerben könnten, w i r d dadurch r e d u z i e r t . Das i n der R e z e s s i o n ohnedies ungünstige Verhältnis von o f f e n e n S t e l l e n z u A r b e i t s l o s e n w i r d zusätzlich v e r s c h l e c h t e r t , d i e Dauer d e r A r b e i t s l o s i g k e i t w i r d erhöht. D i e Schätzergebnisse (siehe i n s b e s . G l e i c h u n g ( 3 ) , Paramet e r b j im Anhang) z e i g e n , daß s i c h im D u r c h s c h n i t t d i e Daue r d e r A r b e i t s l o s i g k e i t um e i n e Woche erhöht, wenn d i e Rate der f r e i w i l l i g e n F l u k t u a t i o n um 5 Prozentpunkte a b s i n k t . Geringere R o t a t i o n , schlechtere Eingliederungschancen: A r b e i t s l o s e müssen länger warten (-"anstehen"), b i s s i c h i h n e n - b e i ohnedies n i c h t a u s r e i c h e n d e r A r b e i t s n a c h f r a g e e i n e Chance b i e t e t . Aus dem r i s i k o f e i n d l i c h e n V e r h a l t e n d e r Arbeitnehmer im beschäftigten S e k t o r e r g i b t s i c h , b e i gegebenem Angebotsüberhang, e i n längeres Anstehen "draußen" (und zwar wahrscheinl i c h v o r e r s t unabhängig von d e r Q u a l i f i k a t i o n , z.B. möglicherweise auch für d i e j e n i g e n , d i e aus dem B i l d u n g s s y s t e m h i n z u kommen und normalerweise aufgrund i h r e r Q u a l i f i k a t i o n r e l a t i v gute A r b e i t s p l a t z c h a n c e n haben).

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Man kann, wenn man so w i l l , d a r i n auch e i n Phänomen d e r B i l d u n g i n t e r n e r und e x t e r n e r Arbeitsmärkte i n Konjunkturabschwung sehen. Argumenten e i g e n t l i c h n u r darum, a u f z u z e i g e n , daß man b e i der Erklärung d e r a r t i g e r Entwicklungen n i c h t unbedingt a u f das Vorhandensein l a n g f r i s t i g wirksamer Strukturhemmnisse schließen kann. D i e h i e r vorgeführten Modellrechnungen s o l l e n n u r Wege und Möglichkeiten s k i z z i e r e n , wie man z u brauchbaren Beschreibungsansätzen dynamischer A r b e i t s m a r k t entwicklungen kommt. Verläßliche E r g e b n i s s e s e t z e n noch e i n i g e A r b e i t voraus.

10. Die " u n h e i l i g e A l l i a n z " Es g i b t meiner Meinung nach eine " u n h e i l i g e A l l i a n z " z w i schen N e o k l a s s i k e r n und neueren Theorieansätzen (auch d e r S e g m e n t a t i o n s t h e o r i e ) : Nur w i r d d i e S k e p s i s gegenüber keyn e s i a n i s c h e r Beschäftigungspolitik u n t e r s c h i e d l i c h begründet. Es i s t wohl k e i n Z u f a l l , daß s i c h d i e m o n e t a r i s t i s c h e Schul e Ansätze und E r g e b n i s s e d e r sog. "Job s e a r c h - T h e o r i e z u mindest t e i l w e i s e z u e i g e n gemacht h a t . S c h e i n t es doch b e i oberflächlicher Kenntnis d i e s e r A r b e i t e n - a l s würde gerade damit d i e l e t z t e Lücke i n e i n e r Argumentationskette g e s c h l o s s e n werden können, i n d e r z u hohe R e a l l o h n f o r d e r u n gen d i e entscheidende Ursache für M a s s e n a r b e i t s l o s i g k e i t sind. 11

A l s T h e o r i e d e r Suchprozesse b e i unvollständiger Informat i o n und beschränkten Zugang k o n z i p i e r t , s c h i e n d i e s e r neue Ansatz nun n i c h t n u r k u r z f r i s t i g e A r b e i t s l o s i g k e i t sondern auch d i e Abweichungen von d e r sog. "natürlichen A r b e i t s l o s i g k e i t " und damit den verschobenen t r a d e o f f der P h i l l i p s kurve z u "erklären":

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

'

- B e i dem herrschenden R e a l l o h n w o l l e n " s i e " entweder n i c h t a r b e i t e n oder s i e l a s s e n s i c h Z e i t b e i d e r A r b e i t s s u c h e (umso mehr a l s m i t dem z u hohen Stempelgeld d i e Opportunitätskosten d e r A r b e i t s s u c h e r e l a t i v g e r i n g s i n d ; das Netz s o z i a l e r Sicherung d i e n t a l s "Hängematte" für f r e i w i l l i g Arbeitslose); ^ ) - steigende I n f l a t i o n s r a t e n veranlassen zur Arbeitsaufnahme, w e i l irrtümlich höhere Reallöhne u n t e r s t e l l t werden; umgekehrt b e i f a l l e n d e n I n f l a t i o n s r a t e n ; - e r s t m i t dem W e g f a l l d e r G e l d i l l u s i o n k e h r t d i e A r b e i t s l o s i g k e i t wieder z u ihrem "natürlichen" Niveau zurück; - das Phillipskurvenphänomen w i r d a l s o entweder a l s "pure nonsens" oder a l s k u r z f r i s t i g e Erscheinung gesehen. Nun haben w i r zwar m i t d e r R e z e s s i o n sowohl sinkende I n f l a t i o n s r a t e n und e i n e zunehmende Dauer d e r A r b e i t s l o s i g k e i t . Aber doch n i c h t deshalb, w e i l d e r s c h e i n b a r f a l l e n d e R e a l l o h n d i e Arbeitskräfte veranlaßt, den Suchprozeß z u verlängern. D i e Z a h l d e r f r e i w i l l i g e n Kündigungen nimmt i n s o l chen Phasen ( b e i denen, wie i n den l e t z t e n Jahren, auch d i e G e l d l o h n s t e i g e r u n g e n r e l a t i v gedämpft a u s f a l l e n ) n i c h t z u , sondern ab! Wenn man davon a b s i e h t , daß s i c h f r e i w i l l i g e A r b e i t s p l a t z wechsel häufig ohne Zwischenpause v o l l z i e h e n , - s i e s i n d i n der Expansion e i n f a c h häufiger. D i e Angst, den A r b e i t s p l a t z zu v e r l i e r e n , i s t a l s o stärker a l s d i e B l i n d h e i t v o r den Inflationseffekten (vgl. Abschnitt 8 ) . Außerdem gehört n i c h t n u r eine höhere l a b o u r t u r n over-Rate z u den Eigentümlichkeiten des amerikanischen A r b e i t s m a r k t e s , sondern d o r t i s t wohl auch d i e Versuchung größer, zwischen den Jobs den Urlaub z u machen, d e r ansonsten m i t einem m i n i malen Anspruch von fünf Tagen n i c h t zugestanden w i r d . Man

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

kann a l s o n i c h t so ohne w e i t e r e s amerikanische Schätzergebnisse a u f unsere Verhältnisse übertragen. Wenn man aber mal b e i d i e s e r ( v i e l l e i c h t n u r a m e r i k a n i schen) Verknüpfung von Job-Suche und A r b e i t s - P a u s e b l e i b t : Es e r s c h e i n t m i r sehr f r a g l i c h , daß d i e s e Neigung gerade dann umso höher s e i n s o l l , wenn d i e Z a h l d e r A r b e i t s l o s e n s t e i g t ! S i c h e r l i c h hängt d i e Dauer d e r A r b e i t s l o s i g k e i t i n w e i t größerem Maße m i t den S c h w i e r i g k e i t e n zusammen, e i nen neuen adäquaten Job b e i mangelnder A r b e i t s n a c h f r a g e z u f i n d e n . Daß es Z e i t b r a u c h t , s i c h m i t enttäuschten Erwartungen a b z u f i n d e n und daß d i e s e s Zuwarten m i t s o z i a l e r S i cherung e r s t ermöglicht w i r d , i s t s i c h e r k e i n i n d i v i d u e l l e r und n u r u n t e r ganz bestimmten Bedingungen e i n v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e r Schaden (wie i n K a p i t e l 7 a n g e d e u t e t ) .

Und da w i r gerade beim S t i c h w o r t "Schaden" s i n d : Schaden w i r d insbesondere dann a n g e r i c h t e t , wenn t r a d i e r t e Denkschablonen n i c h t aufgegeben werden, w e i l deren formale Eleganz höher eingeschätzt w i r d a l s deren mangelnder R e a l i tätsbezug, wie das ROTHSCHILD e r s t kürzlich i n einem engag i e r t e n A u f s a t z wieder einmal - und w a h r s c h e i n l i c h wieder 20) einmal v e r g e b l i c h - hervorgehoben h a t . ' Schaden e n t s t e h t aber auch dann, wenn man aus e i n e r Überbewertung s t r u k t u r e l l e r Markthemmnisse heraus a u f d i e so dringend e r f o r d e r l i c h e N a c h f r a g e p o l i t i k v e r z i c h t e t !

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Anmerkungen:

GORDON, D.F., A N e o c l a s s i c a l Theory o f Keynesian Unemployment, i n : Brunner, K. und M e i t z e r , A.H., The P h i l l i p s Curve and Labour M a r k e t s , Amsterdam 1976, S. 66. 2) Die w e s e n t l i c h s t e n K r i t i k p u n k t e waren immer: - mangelnde Homogenität, d.h. v o r a l l e m Qualitätsunters c h i e d e i n den A r b e i t s l e i s t u n g e n ; - beschränkter Marktzugang wegen s o z i a l e r , ökonomischer und b i l d u n g s p o l i t i s c h e r Beschränkungen; - unvollkommene M a r k t t r a n s p a r e n z ; - Z w e i f e l am Maximierungsverhalten der M a r k t b e t e i l i g t e n ; - d i e mangelnde O p e r a t i o n a l i s i e r u n g d e r p a r t i e l l e n Faktorproduktivitäten ; - M o n o p o l i s i e r u n g des A r b e i t s a n g e b o t s und der A r b e i t s nachfrage d u r c h Gewerkschaften und Verbände. Damit s i n d nur d i e w i c h t i g s t e n S c h w a c h s t e l l e n genannt. Der K a t a l o g i s t b e i weitem n i c h t vollständig. 3) V g l . LAMPMAN, R.J., Choices i n Labour Markets: Comment, i n : I n d u s t r i a l Labour R e l a t i o n s Review, Bd. 9, H e f t 4 ( J u l i 1956), S. 629 f f . und ROTTENBERG, S., REPLY, ebenda, S. 637 f f . 4) Nur am Rande s e i bemerkt, daß s i c h d i e s e segmentationst h e o r e t i s c h e S p i e l a r t auf d i e E r g e b n i s s e von F a l l s t u d i e n stützt, d i e auf Anhieb gegen das V o r l i e g e n s t r u k t u r e l l e r A r b e i t s m a r k t b a r r i e r e n zu sprechen s c h i e n e n . So PIORE z u r sog. B o s t o n - S t u d i e : "In p a r t i c u l a r , t h e r e was v e r y l i t t l e to support the t h e o r y o f s t r u c t u r a l unemployment o r the v i e w t h a t the poor were a backward, f o r g o t t e n e n c l a v e d i v o r s e d from the modern economy". PIORE, M.J., Notes on the C o n c e p t u a l i z a t i o n of Labour Market R e a l i t y and the C o n s t r u c t i o n of Manpower P o l i c y , i n : Schmid, G. und F r e i b u r g h a u s , D., R e p r i n t S e r i e s o f the IIM, B e r l i n 1975, S. 15. 5) V g l . z.B. CAIN, G.G., The C h a l l e n g e o f Segmented Labour Market T h e o r i e s t o Orthodox Theory: A Survey, i n : J o u r n a l o f Economic L i t e r a t u r e , Bd. 14, H e f t 4 (Dezember 1976), S. 1215 f f . 6) Ausführlichere D a r s t e l l u n g e n dazu f i n d e n s i c h i n dem z i t i e r t e n Survey von CAIN. 7) BLUESTONE, B.F., Economic Theory, Economic R e a l i t y , and the F a t e o f the Poor, i n : Sheppard, H.L., u.a., The P o l i t i c a l Economy o f P u b l i c S e r v i c e Employment, L e x i n g t o n 1972, S. 120.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Das w i r d besonders s t a r k i n den beiden A r b e i t e n von LUTZ und BUTTLER/GERLACH b e t o n t . 9) z.B.

i n den beiden oben z i t i e r t e n Beiträgen.

10) So wie das z.B. von DUGGER gesehen w i r d ; v g l . DUGGER, W.M., I n s t i t u t i o n a l and N e o c l a s s i c a l Economics Compared, i n : S o c i a l Science Q u a r t e r l y , Dezember 1976, S. 449 f f . , i n s b e s . S. 458. 11) 12)

SAMUELSON, P.A., Economics, New York 1976, S. 847. E i n ähnliches B i l d z e i g e n übrigens auch neuere Ergebn i s s e i n den USA, wo p r a k t i s c h d e r gesamte P o t e n t i a l a n s t i e g b e i den Frauen (1,4 Mio im J a h r e s d u r c h s c h n i t t 1977) i n zusätzliche Beschäftigung mündete. So haben d i e Frauen, d i e etwa e i n D r i t t e l des Erwerbspersonenp o t e n t i a l s b i l d e n (mit s t a r k s t e i g e n d e n Erwerbsquoten zwischen 25 und 34 J a h r e n ) , c a . 50 % des Beschäftigungsa n s t i e g s von 7.8 Mio s e i t dem R e z e s s i o n s t i e f von 1975 gewonnen. Inwieweit das a u f d i e verstärkte Durchsetzung des Equal O p p o r t u n i t i e s Law zurückgeführt werden kann, muß h i e r d a h i n g e s t e l l t b l e i b e n .

13) So z e i g e n d i e A r b e i t e n von WELCH b e i s p i e l s w e i s e , daß s i c h m i t B i l d u n g s p o l i t i k B a r r i e r e n abbauen l a s s e n und daß F a r b i g e m i t dem Erwerb höherer Q u a l i f i k a t i o n e n ähnl i c h e Einkommenszuwächse e r z i e l e n wie d i e v e r g l e i c h b a r e Gruppe von Weißen. V g l . WELCH, F., E d u c a t i o n and R a c i a l D i s c r i m i n a t i o n , i n : A s h e n f e l t e r , 0. und Rees, A., D i s c r i m i n a t i o n i n Labor Markets, P r i n c e t o n 1973. 14) KUHN, T.S., The S t r u c t u r e o f S c i e n t i f i c R e v o l u t i o n , Chicago 1962. z.B. b e i BUTTLER/GERLACH, SCHULZ-WILD, LUTZ und SENGENBERGER. 16) V g l . Anhang z u den Modellrechnungen. 17) V g l . BARRETT, N.S., u. SÖDERSTEN, B.: Unemployment Flows, Weifare and Labour Market E f f i c i e n c y i n Sweden and USA, i n : Swedish J o u r n a l o f Economics, Bd. 77, 3 (1975), S. 293 f f . Wenn man, wie i n d e r z i t i e r t e n S t u d i e , den Rückgang d e r t u r n over-Rate i n Abhängigkeit von d e r Dauer d e r A r b e i t s l o s i g k e i t schätzt, e r g i b t s i c h m i t j e der zusätzlichen Woche an A r b e i t s l o s i g k e i t s d a u e r eine V e r r i n g e r u n g d e r F l u k t u a t i o n s r a t e um 2,6 Prozentpunkte (= e i g e n t l i c h e r c a p t i v e w o r k e r - E f f e k t ) .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Wie d i e s e s - s i c h e r etwas überzogene - B e i s p i e l z e i g t , eröffnet d i e Verknüpfung der R i s i k o a v e r s i o n s t h e o r i e n (z.B. von GORDON, BAILEY oder AZARIADIS) m i t segmentat i o n s t h e o r e t i s c h e n Ansätzen d i e Chance, z u brauchbaren Beschreibungsmustern zu kommen. 19) B e i LUKAS und RAPPING l i e s t s i c h das z.B. so: "Measured unemployment ... i s t h e n viewed as c o n s i s t i n g o f persons who r e g a r d the wage r a t e s a t w h i c h t h e y c o u l d c u r r e n t l y be employed as t e m p o r a r i l y low, and who t h e r e f o r e choose t o w a i t o r s e a r c h f o r improved c o n d i t i o n s ... The v i e w t h a t non f r i c t i o n a l unemployment i s , i n t h i s sense ' v o l u n t a r y ' does n o t , o f c o u r s e , i m p l y t h a t h i g h measured unemployment r a t e s a r e s o c i a l l y c o s t l e s s " (LUKAS / RAPPING, 1970, S. 285). 20) ROTHSCHILD, K., A r b e i t s l o s e - g i b t ' s d i e ? i n : K y k l o s , Bd. 31, H. 1 (1978).

B e i s p i e l e für Modellrechnungen zum Zusammenhang "Uberstunden - A r b e i t s m a r k t s i t u a t i o n " : UEVOL = 577 + 6.4 AULAV + 3.7 T (12.4) (14.1)

r d

2

= =

0.93 1.4

UEVOL = Überstundenvolumen i n Mannjahren (Gesamtwirtschaft 1960-76) AULAV = A u s l a s t u n g s g r a d des p o t e n t i e l l e n A r b e i t s volumens (Gesamtwirtschaft 1960-76) Indexwerte zu "Okun's law": (1955-76)

A L 0 QDIFF-1 = 0.63 - 14.38 PI™, _ WR-1. n T T ? F

1

( 4 > ? )

(1955-70) (1965-76)

AL0Q

mi?F

,

1

DIFF-1

/

2 > 0

)

(.4.7)

1

WR-1

A L 0 DIFF-1 Q = 0.78 - 13.18 PI™, _ WR-1 m F F

1

1

ALOQ = A r b e i t s l o s e n q u o t e n ,

(

2

r

=

0.74

? < 2 )

= 0.38 - 12.04 PI™,

( 6 > 3 )

PI

(

r

2

=

0.63

r

2

=

0.83

? > 0 )

D i f f e r e n z zum

Vorjahr

= Index der i n d u s t r i e l l e n N e t t o p r o d u k t i o n , tumsfaktoren

Wachs-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Anhang z u den Modellrechnungen K o n j u n k t u r und F l u k t u a t i o n : S k i z z e e i n e s Schätzmodells

Zur A n a l y s e d e r k o n j u n k t u r e l l e n Schwankungen d e r F l u k t u a t i o n e m p f i e h l t es s i c h , d i e t u r n over-Rate (TOR) *) i n i h r e v e r s c h i e d e n e n Entwicklungskomponenten z u z e r l e g e n . Damit können d e r Einfluß demographischer E n t w i c k l u n g e n (DEM), d e r u n f r e i w i l l i g e Abgang i n A r b e i t s l o s i g k e i t ( A L ) , das u n t e r s c h i e d l i c h e V e r h a l t e n r e l a t i v r i s i k o f r e u d i g e r (RF) und r i sikoabwehrender Arbeitnehmer (RA) g e t r e n n t v e r f o l g t werden: TOR = TORJJEM

+

TOR^

+

T0

R r f

+

T0

R r a

+

T O R ^ **)

L e i d e r e r l a u b e n unsere S t a t i s t i k e n k e i n e d i r e k t e n Informat i o n e n , i n w i e w e i t d e r A r b e i t s p l a t z w e c h s e l f r e i w i l l i g oder u n f r e i w i l l i g e r f o l g t e und ob e r s i c h m i t oder ohne U n t e r brechung (AL) d e r Beschäftigung v o l l z o g . M i t H i l f e d e r Kontenrechnung, d i e gerade vom IAB e r s t e l l t w i r d , und d e r a m t l i c h e n S t a t i s t i k g e l i n g t es j e d o c h , d i e w i c h t i g s t e n d e r möglichen Kombinationen z u v e r f o l g e n , nämlich: - " f r e i w i l l i g e r A r b e i t s p l a t z w e c h s e l ohne A r b e i t s l o s i g k e i t " ( s i e h e Z e i l e n 6 und 9 d e r T a b e l l e ) ,

*)

Ausgedrückt durch das Verhältnis von Beendigungen von Beschäftigungsverhältnissen z u r Z a h l d e r abhängigen E r werbspersonen ( J a h r e s d u r c h s c h n i t t e )

**) TORjy^ und TORJJQJ^J b i l d e n zusammen d i e Restkomponente, auf d i e es h i e r ankommt und deren E n t w i c k l u n g i n Abhäng i g k e i t von d e r Konjunktur geschätzt wurde ( i m f o l g e n den d e r E i n f a c h h e i t h a l b e r n u r TORj^ genannt). Der Schätzwert fürai i n G l e i c h u n g (1) kann dann a l s "normal e " Rate d e r f r e i w i l l i g e n F l u k t u a t i o n ohne U n t e r b r e chung durch A r b e i t s l o s i g k e i t i n t e r p r e t i e r t werden.

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

- " u n f r e i w i l l i g e A r b e i t s a u f g a b e m i t anschließender A r b e i t s l o s i g k e i t " ( Z e i l e n 8 und 10 d e r T a b e l l e ) , - " f r e i w i l l i g e Arbeitsaufgabe m i t A r b e i t s l o s i g k e i t " l e 11 d e r T a b e l l e ) .

(Zei-

Die Abhängigkeit d e r so d e f i n i e r t e n Fluktuationskomponent e n von d e r Konjunktur wurde u.a. m i t den f o l g e n d e n Schätzgleichungen getestet: (1)

TOR^ = a

(2)

ADAU = a

(3)

TORRA =

(4)

TORj^, = a

1

+ b + b

2

4

ALOQ ( r i s k a v o i d i n g )

1

TORj^ ( A n s t e h - E f f e k t )

2

+ b

3

ADAU ( c a p t i v e

+ b

4

ALOQ;

worker-Effekt)

m i t den Annahmen, daß b^ «=: 0, b ««=:0, b^-«= 0 und b = » 0 . 2

Schätzergebnisse: a. = 0.191 (20.0) 1

a

9 2

= 5.244 (4.1)

a , = 0.21 (9.3) 3

a4

1.579 (5.0)

4

b. = -0.1513 (4.4)

r

2

= 0.77

b

= -20.2 (-2.5)

r

2

= 0.6

b , = -0.026 (-2.5)

r

2

= 0.53

b/, = 1.006 (7.5)

r

2

= 0.85

1

2

9

3

4

Da s i c h d i e Risikoabwehr von Leuten, deren Arbeitsplätze e i g e n t l i c h n i c h t durch d i e R e z e s s i o n gefährdet s i n d ( s . Def i n i t i o n ! ) , aus den v e r s c h l e c h t e r t e n A r b e i t s m a r k t b e d i n g u n gen erklärt, wurde a n s t e l l e d e r A r b e i t s l o s e n q u o t e n auch d i e Dauer d e r o f f e n e n S t e l l e n , d i e Offene S t e l l e n - Q u o t e oder d i e Dauer d e r A r b e i t s l o s i g k e i t verwendet; d i e E r g e b n i s s e e n t sprechen weitestgehend den oben z i t i e r t e n .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Michael Bolle

Keynesianische Beschäftigungstheorie und Segmentierungskonzepte *

I. Sicher i s t es e i n bemerkenswertes Phänomen, daß i n der Bundesrepublik Deutschland s e i t 1975 e i n r e l a t i v konstantes und hohes Niveau der Arbeitslosigkeit mit doch erheblich schwankenden Wachstumsraten des realen Bruttosozialproduktes verbunden i s t . Immerhin variieren die Arbeitslosenquoten von 1975 - 1978 kaum (zwischen 4,7 und 4,0 %), die Wachstumsraten dagegen schwankten zwischen -2,0 (1975) und +5,7 % (1976) bei annähernder Konstanz von 2,6 bzw. 2,6 % i n den Jahren 1977 und 1978. Offenbar scheint e i n konstantes Niveau der Arbeitslosenquote mit erheblichen Wachstumsschwankungen verträglich. Angesichts dieses Phänomens l i e g t die Vermutung einer Entkopplung zwischen wirtschaftlichem Wachstum a l s Gütermarktdynamik und Arbeitslosigkeit bzw. Beschäftigungsniveau als Arbeitsmarktdynamik nahe. Im Anschluß an Vertreter von Segmentierungskonzepten wie LUTZ/SENGENBERGER ^ kann die Entkopplungsthese knapp so gefaßt werden: Gütermarktimpulse werden aufgrund veränderter Funktionsmechanismen des Arbeitsmarktes ohne nennenswerten Abbau der Arbeitslosigk e i t verarbeitet. Die Betonung l i e g t dabei auf den "Funktionsmechanismen des Arbeitsmarktes", den Allokationsprozessen, die zu systematischen Beschäftigungs-Arbeitslosigkeit-Mustern zuungunsten der "Opfer des Arbeitsmarktes" führen. 1

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

D i e s e s Konzept i m p l i z i e r t e r h e b l i c h e S k e p s i s gegenüber Wachstumsstrategien v i a k o n v e n t i o n e l l e s k e y n e s i a n i s c h e s demand-management: d i e E f f i z i e n z k e y n e s i a n i s c h e r d e f i c i t s p e n d i n g - P o l i t i k e n w i r d g e r i n g bewertet, da d i e A l l o k a t i onsbedingungen des A r b e i t s m a r k t e s den p o s i t i v e n Gütermarkti m p u l s n i c h t i n e i n e n entsprechenden Beschäftigungsimpuls übertragen; v i e l m e h r i s t d e r Gütermarktimpuls h i n s i c h t l i c h des Niveaus d e r Beschäftigung a l l e n f a l l s n e u t r a l , h i n s i c h t l i c h d e r Arbeitslosigkeit-Beschäftigung-Muster werden s y s t e m a t i s c h e Verzerrungen eher verstärkt. D i e s e Thesen s t e l l e n z w e i f e l l o s e i n e Herausforderung an k e y n e s i a n i s c h e Theorie und P o l i t i k d a r . K e y n e s i a n i s c h e Deutungen betonen d i e enge Beziehung zwischen Niveau d e r P r o d u k t i o n und Niveau d e r Beschäftigung und l e i t e n so d i e P o l i t i k m u s t e r ab: Beschäftigungspolitik i s t z u e r s t N a c h f r a gesteuerung a u f dem Gütermarkt, s p e z i e l l e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e Instrumente z u r Hebung von Mobilität und F l e x i b i lität e i n e r s e i t s und z u r besonderen Förderung von Problembzw. Randgruppen können d i e Dynamik des A r b e i t s m a r k t e s fördern. I n d e r H i e r a r c h i e d e r Märkte l i e g t d i e Betonung 2) j e d o c h a u f dem Gütermarkt Der A r b e i t s m a r k t i s t d e r pass i v e Markt, d e r d i e Gütermarktimpulse eher problemlos t r a n s f o r m i e r t : mehr Nachfrage, mehr P r o d u k t i o n , mehr Beschäftigung, so s c h l i c h t i s t m e i s t d i e k e y n e s i a n i s c h e F o r mel. D i e s e s c h l i c h t e Formel i s t i n den l e t z t e n J a h r e n e r n s t h a f t und p l a u s i b e l k r i t i s i e r t worden. Soweit ökonomische E n t w i c k l u n g e n und A l t e r n a t i v e n d e r W i r t s c h a f t s p o l i t i k i n d e r B u n d e s r e p u b l i k Deutschland z u r Debatte stehen, s i n d d i e Markierungspunkte d e r Debatte bekannt: v e r w i e s e n w i r d a u f i n t e r n a t i o n a l e Konjunkturübertragungen im Zusammenhang m i t Problemen d e r Neuordnung des w e s t l i c h e n Weltwährungssystems, auf p r o d u k t i o n s s t r u k t u r e l l e Veränderungen b e i zunehmender a r b e i t s s p a r e n d e r Qualität des t e c h n i s c h e n F o r t s c h r i t t s , auf d i e wachsende Bedeutung von R a t i o n a l i s i e r u n g s i n v e s t i -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

t i o n e n b e i technischem Wandel und a u f k o s t e n d e t e r m i n i e r t e Entscheidungen über d i e mikro-ökonomisch vernünftige K a p i t a l - A r b e i t - K o m b i n a t i o n , a u f d i e o f f e n e einkommenspolitische F l a n k e k e y n e s i a n i s c h e r Globalsteuerung, auf branchenstrukt u r e l l e B e s o n d e r h e i t e n b e i u n t e r s c h i e d l i c h e n Nachfrageentw i c k l u n g e n , a u f K o n s o l i d i e r u n g s n o t w e n d i g k e i t e n d e r öffentl i c h e n F i n a n z e n und p o l i t i s c h e n Implementierungsprobleme. D i e L i s t e ließe s i c h verlängern, ohne j e d o c h d i e dem keynes i a n i s c h e n Gedankengut v e r p f l i c h t e t e n Ökonomen e r n s t h a f t z u beunruhigen. K e i n Keynesianer w i r d d i e ökonomischen und p o l i t i s c h e n S c h w i e r i g k e i t e n leugnen, d i e d i e E f f i z i e n z von d e f i c i t - s p e n d i n g - P o l i t i k e n beeinträchtigen können. B e s t r i t t e n w i r d a l l e r d i n g s d i e Tragfähigkeit d e r K r i t i k : B e i Anerkennung d e r Relevanz d e r Probleme kann n i c h t auf d i e Unfähigkeit g l o b a l e r Stabilitätspolitik i n t o t o g e s c h l o s s e n werden: m i t "mehr Mut z u Keynes" und d i e o f f e n e n F l a n k e n absichernden P o l i t i k v a r i a n t e n i s t Vollbeschäftigung h e r s t e l l b a r . Kaum b e s t r i t t e n w i r d d a b e i , daß m i t steigendem Beschäftigungsgrad auch d i e I n f l a t i o n s r a t e zunehmen w i r d . D i e s o z i a l e n Kosten e i n e s näher b e i Vollbeschäftigung l i e genden w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e n Menüs - a u f d e r P h i l l i p s Kurve - e r s c h e i n e n j e d o c h g e r i n g e r a l s jene b e i einem n i e d r i g e r e n Beschäftigungsgrad. Der v o r s i c h t i g e Optimismus k e y n e s i a n i s e h e n Raisonnements i s t somit eher ungebrochen. J e n s e i t s d e r Benennung p o l i t i scher Implementierungsprobleme s i n d e i n i g e A t t a c k e n gegen keynesianischen Stabilisierungsoptimismus jedoch scharf genug, um e r n s t h a f t geprüft z u werden. I n d e r a n a l y t i s c h e n Dimension geht es um zwei z e n t r a l e A r gumente: das von d e r "neuen MikroÖkonomie" beeinflußte Theorem d e r a k z e l e r i e r e n d e n I n f l a t i o n und d e r l a n g f r i s t i g e n Instabilität d e r P h i l l i p s - K u r v e beschwört d i e Tugenden e i n e r Rückkehr z u r "natürlichen A r b e i t s l o s e n q u o t e " ; d i e von Segmentierungskonzepten vermutete Entkoppelungsthese v e r w e i s t a u f d i e Notwendigkeit s p e z i e l l e r P o l i t i k e n

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

z u r B e e i n f l u s s u n g d e r F u n k t i o n s w e i s e n d e r Arbeitsmärkte. Auf b e i d e Argumente i s t einzugehen, im Vordergrund s t e h t d i e Segmentierungskonzeption: d i e Aussagefähigkeit von Segmentierungskonzepten s o l l a u f d e r t h e o r e t i s c h e n und e m p i r i schen Ebene geprüft werden.

II. Wir beginnen m i t e i n i g e n Anmerkungen z u r Entkopplungsthese. Für d i e Bundesrepublik Deutschland g i b t es e m p i r i s c h e Anh a l t s p u n k t e , d i e für e i n e veränderte Qualität d e r Beziehungen zwischen A r b e i t s m a r k t - und Wachstumsdynamik sprechen. Für e m p i r i s c h e T e s t s kann Okun's l a w verwendet werden, über das e i n f a c h e Vermutungen über d i e Qualität d e r A r b e i t s markt-Dynamik ausdrückbar s i n d . G e t e s t e t werden i n d e r e i n f a c h e n V e r s i o n l i n e a r e Beziehungen zwischen d e r Wachstumsr a t e des r e a l e n B r u t t o s o z i a l p r o d u k t e s w und d e r Veränderung d e r A r b e i t s l o s e n q u o t e u^. - Uj. _ ^ d e r A r t Q

W

u

u

t " t - 1

=

a

o

+

a

w

1 o

( a a ^ = Regressionskoeffizienten) Q /

bzw. Beziehungen zwischen A r b e i t s l o s e n q u o t e und dem Produkt i o n s g a p a l s r e l a t i v e D i f f e r e n z zwischen p o t e n t i e l l e m und tatsächlichem realem B r u t t o s o z i a l p r o d u k t it

-

(2) ^

= a

Q

+

& 1

:

° ö

. y

d

e

r

t

K o m p l i z i e r t e r e V e r s i o n e n l i e g e n v o r , w i r beschränken uns an d i e s e r S t e l l e a u f d i e V a r i a n t e n (1) und ( 2 ) ^ . 3

Auf d e r Grundlage von V i e r t e l j a h r e s - bzw. J a h r e s z a h l e n s i n d d i e Entwicklungen i n den s e c h z i g e r und den s i e b z i g e r J a h r e n g e t e s t e t bzw. v e r g l i c h e n . D i e E r g e b n i s s e d e r K l e i n s t - Q u a -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

D i e s e E r g e b n i s s e s i n d bemerkenswert: B e r e i t s das Jahresmod e l l i n d e r V e r s i o n (1) d e u t e t darauf h i n , daß heute auch e i n e überdurchschnittlich hohe Wachstumsrate gerade ausr e i c h t , das N i v e a u d e r A r b e i t s l o s i g k e i t n i c h t noch w e i t e r s t e i g e n z u l a s s e n ; i n den s i e b z i g e r J a h r e n i s t - v e r g l i c h e n zu den s e c h z i g e r J a h r e n - e i n e r h e b l i c h größeres Wachstum z u r B e s e i t i g u n g von A r b e i t s l o s i g k e i t bzw. z u r A u f r e c h t e r h a l t u n g e i n e s erträglichen Niveaus d e r R e s t a r b e i t s l o s i g k e i t notwend i g . Dabei i s t - a l l e oben genannten T e s t s bestätigen d i e s das Niveau d e r R e s t a r b e i t s l o s i g k e i t - d i e wachstumsunabhäng i g e Komponente - heute höher; auch V o l l a u s l a s t u n g d e r Kapa-

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

zitäten l i e f e r t e i n e n S o c k e l an A r b e i t s l o s i g k e i t , d e r zwar n i c h t das Ausmaß d e r "Vollbeschäftigungsarbeitslosigkeit" i n den USA gegen Ende d e r s e c h z i g e r und z u Beginn d e r s i e b z i g e r J a h r e e r r e i c h t , d i e d i e i n d i e s e r Z e i t von HALL ges t e l l t e Frage "Why i s the unemployment r a t e so h i g h a t füll employment?" ^ jedoch auch für d i e Bundesrepublik Deutschl a n d r e l e v a n t werden l a s s e n kann. Aus d i e s e n E r g e b n i s s e n a u f e i n e s t r i k t e Entkoppelungsthese z u schließen, i s t s i c h e r v o r s c h n e l l . Auch d i e h i e r vorgetragenen e m p i r i s c h e n Hinweise z e i g e n , daß d i eArbeitsmarkt-Reagibilitä achtenswert, v e r g l i c h e n m i t den s e c h z i g e r J a h r e n sogar ges t i e g e n i s t . D i e R e g r e s s i o n s k o e f f i z i e n t e n a^ l i e g e n - wieder v e r g l i c h e n m i t den s e c h z i g e r J a h r e n - für d i e s i e b z i g e r Jahre durchaus höher. D i e s bestätigen d i e e i n d r u c k s v o l l e n e m p i r i s c h e n Untersuchungen des IAB und DIW d i e d i e Entl a s t u n g s e f f e k t e e i n e r expansiven H a u s h a l t s p o l i t i k z u messen suchen und im Kern z u dem E r g e b n i s kommen, daß i n d e r Tat m i t "mehr Mut z u Keynes" auch e i n b e s s e r e s A r b e i t s m a r k t r e s u l t a t möglich wäre. D i e s braucht auch n i c h t b e s t r i t t e n z u werden. Zur Debatte s t e h t das Ausmaß e i n e r möglichen Res i s t e n z des A r b e i t s m a r k t e s gegenüber Wachstumsschwankungen, d.h. d i e S t r u k t u r d e r " R e s t a r b e i t s l o s i g k e i t " bzw. d i e Vert e i l u n g zusätzlicher Beschäftigung a u f s p e z i f i s c h e Erwerbstätigengruppen aufgrund e x p a n s i v e r d e m a n d - P o l i t i k e n .

E i n e schwache Entkopplungsthese - z u d e r w i r n e i g e n - dürfte e i n e brauchbare A r b e i t s h y p o t h e s e s e i n : D i e Funktionsbedingungen des A r b e i t s m a r k t e s l a s s e n es w a h r s c h e i n l i c h e r s c h e i n e n , daß das Niveau d e r wachstumsunabhängigen S o c k e l a r b e i t s l o s i g k e i t i n d e r Bundesrepublik Deutschland heute und i n näherer Zukunft höher i s t a l s noch i n den 60er Jahren. D i e A u s d i f f e r e n z i e r u n g d e r Teilarbeitsmärkte m i t ger i n g e r P e n e t r a t i o n läßt es w a h r s c h e i n l i c h e r s c h e i n e n , daß wachstumsinduzierte E n t l a s t u n g e n des A r b e i t s m a r k t e s e i n e n s y s t e m a t i s c h e n b i a s i n Richtung s p e z i f i s c h e r Q u a l i f i k a t i onen haben und so auch d i e S t r u k t u r d e r S o c k e l a r b e i t s l o s i g k e i t d e u t l i c h zuungunsten von 'Randgruppen' ausfällt. D i e

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

Asymmetrie a u f dem A r b e i t s m a r k t erschwert dann d i e R e a l i s i e r u n g e i n e s gewünschten s c h n e l l e r e n Wachstums. A r b e i t s hypothesen d i e s e r A r t s i n d m i t e n p i r i s c h e n E r g e b n i s s e n & l a OKUN's Law verträglich, ohne aus OKUN's T e s t a b l e i t b a r z u s e i n . Ohnehin i s t V o r s i c h t geboten: m i t OKUN's Gleichungen werden Beziehungen zwischen Beschäftigung bzw. A r b e i t s l o s i g k e i t und P r o d u k t i o n g e t e s t e t , Beziehungen a l s o , d i e s i c h i n Produktivitätsveränderungen n i e d e r s c h l a g e n . D i e Fülle der Einflußfaktoren a u f z u messende Produktivitätsveränderungen s i n d i n OKUN's Gleichungen n i c h t a u s d i f f e r e n z i e r t . Mögliche Einflüsse, d i e von veränderten Funktionsbedingungen d e r Arbeitsmärkte ausgehen, werden - s o f e r n s i e e x i s t i e r e n - l e d i g l i c h i m p l i z i t m i t g e t e s t e t . Segmentierungskonzepte behaupten jedoch, daß Entkoppelungen a u f Veränderungen d e r Funktionsmechanismen d e r Arbeitsmärkte durch voneinander abgeschottete Teilarbeitsmärkte s p e z i f i s c h e r Ausprägung zurückzuführen s i n d . E m p i r i s c h e Tests müssen daher auf d i e Beobachtung von Arbeitsmarktsegmenten und a u f d i e mögliche s p e z i f i s c h e Selektivität im Prozeß des "Heuerns und Feuerns" von Arbeitskräften z i e l e n . E x p l i z i t e Tests a u f Segmentierungen des A r b e i t s m a r k t e s s i n d v o r a l l e m deswegen s c h w i e r i g , da brauchbare e m p i r i s c h e I n d i k a t o r e n für Segmentierungen b i s h e r kaum e n t w i c k e l t s i n d . D i e v o r l i e g e n d e n T e s t s stützen s i c h a u f Merkmale wie Ges c h l e c h t , A l t e r , A u s b i l d u n g , Beruf e t c . , e m p i r i s c h erhobene Muster a l s o . Diese T e s t s e r l a u b e n w i c h t i g e Aussagen über S t r u k t u r i e r u n g e n des A r b e i t s m a r k t e s und D i s p e r s i o n d e r A r b e i t s l o s i g k e i t . ^ S i e entsprechen den compartment-Ansätzen 7) von HOLT;'ohne jedoch notwendig Segmentierungen z u e r f a s s e n . A u s d i f f e r e n z i e r u n g e n im Sinne d e r Segmentierungskonzepte 8) können quer z u den genannten Merkmalen l i e g e n . '

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

III. Damit stehen d i e Merkmale von Teilarbeitsmärkten z u r Debatt e , w i e s i e von Segmentierungskonzepten z u bestimmen gesucht werden. F o l g t man d e r dualen Hypothese, scheinen d i e Dinge eher s i m p e l : d e r primäre A r b e i t s m a r k t i s t durch good Jobs m i t den Merkmalen hohe Löhne, z u f r i e d e n s t e l l e n d e A r beitsbedingungen, h i n r e i c h e n d e A u f s t i e g s c h a n c e n und konjunkt u r u n e m p f i n d l i c h e Arbeitsplätze gekennzeichnet; d e r sekundäre T e i l m i t bad Jobs w e i s t d i e entgegengesetzten Merkmale a u f . Diese Segmente f i n d e n i h r e t e i l w e i s e Entsprechung i n der B i l d u n g i n t e r n e r ( b e t r i e b l i c h e r ) und e x t e r n e r (zwischenb e t r i e b l i c h e r ) Arbeitsmärkte, d i e durch s p e z i f i s c h e A l l o k a tionsmechanismen und Job- bzw. Arbeitskräftecharakteristika gekennzeichnet s i n d . B e t r e f f e n d i e Merkmale l e d i g l i c h j o b - C h a r a k t e r i s t i k a , s c h e i nen d i e eben genannten Bestimmungen p l a u s i b e l . E i g e n t l i c h p r o b l e m a t i s c h werden Segmentierungskonzepte d o r t , wo d e r Zusammenhang zwischen J o b - C h a r a k t e r i s t i k a , den "Qualitäts"Merkmalen d e r Arbeitskräfte und d e r vermuteten s p e z i f i s c h e n Selektivität im Prozeß des "Heuerns und Feuerns" t h e m a t i s i e r t w i r d . Bevor d i e empirische Ebene angehbar i s t , muß d i e A n a l y t i k z u r A l l o k a t i o n s p r o b l e m a t i k s t r i k t genug e n t w i c k e l t sein. Segmentierungskonzepte z i e l e n vom Anspruch h e r w e i t : erklärt werden s o l l wie es im Prozeß d e r E n t w i c k l u n g des g e s e l l s c h a f t l i c h e n Systems z u s p e z i f i s c h e n A u s d i f f e r e n z i e r u n g e n von p e r s i s t e n t e n Teilarbeitsmärkten m i t g e r i n g e r P e n e t r a t i o n kommt: "We d e f i n e l a b o u r market segmentation as t h e h i s t o r i c a l process whereby p o l i t i c a l - e c o n o m i c f o r c e s encourage t h e d i v i s i o n o f t h e l a b o u r market i n t o separate submarkets, o r segments d i s t i n g u i s h e d by d i f f e r e n t l a b o u r mark e t c h a r a c t e r i s t i c s and b e h a v i o u r a l r u l e s . Segmented l a b o u r 9)

markets a r e thus the outcome o f a segmentation p r o c e s s . "

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

'

Man mag a n g e s i c h t s d i e s e r t a u t o l o g i s c h anmutigen b e g r i f f l i chen Bestimmung z w e i f e l n , ob Segmentierungskonzepte e i n e n s p e z i f i s c h e n B l i c k d e r Arbeitsmarktdynamik a n z u b i e t e n haben. Über Segmentierungen i m Sinne d e r B i l d u n g von T e i l a r b e i t s märkten, über d i e Allokationsmechanismen des A r b e i t s m a r k t e s a l s o , haben A r b e i t s m a r k t t h e o r e t i k e r n e o k l a s s i s c h e r Proven i e n z noch a l l e m a l nachgedacht. Dennoch l a s s e n s i c h d i f f e r e n t i a e s p e c i f i c a e d e r Segmentierungskonzepte a u s f i l t e r n : Vor dem H i n t e r g r u n d e i n e r Theorie g e s e l l s c h a f t l i c h e r E n t w i c k l u n g stehen Allokationsmechanismen d e r Arbeitsmärkte dann erneut z u r Debatte, wenn A l l o k a t i o n s r e g l e r n i c h t k l a s sisch-ökonomisch d i m e n s i o n i e r b a r s i n d . Segmentierungsansätze ä l a PIORE, DOERINGER, DAVID GORDON, EDWARDS, REICH und, m i t s t r i k t e r e r Fassung d e r i n t e r n e n und e x t e r n e n Arbeitsmärkte, SENGENBERGER ^ , r e l a t i v i e r e n d i e k l a s s i s c h e n Regelmechanismen wie Löhne und P r e i s e : I n s t i t u t i o n e l l e Bestimmungen, H e r a u s b i l d u n g und P e r s i s t e n z von Segmenten m i t g e r i n g e r P e n e t r a t i o n , V e r h a l t e n s w e i s e n von Arbeitskräften und Unternehmungen v o r dem H i n t e r g r u n d ges e l l s c h a f t l i c h e r Normensysteme werden Schlüsselkategorien z u r Bestimmung von Teilarbeitsmärkten, i n denen, n i c h t aber zwischen denen d i e k l a s s i s c h e n A l l o k a t i o n s r e g l e r f u n k t i o n i e ren. 1 0

Segmentierungskonzepte s t e l l e n so e i n e d e u t l i c h e H e r a u s f o r derung an n e o k l a s s i s c h e A r b e i t s m a r k t t h e o r i e n d a r . Ebenso wie i n orthodoxen Ansätzen z u r Arbeitsmarktdynamik werden d i e Allokationsmechanismen d e r Arbeitsmärkte d i s k u t i e r t , G e s e l l s c h a f t s b i l d und Methodik führen jedoch z u einem neuen approach z u r Erklärung d e r Dynamik d e r Arbeitsmärkte: - Das i n d i v i d u a l i s t i s c h e Konzept n e o k l a s s i s c h e r P r o v e n i e n z w i r d i n bezug a u f das G e s e l l s c h a f t s b i l d aufgegeben. Schlüsselkategorien s i n d j e t z t s o z i a l e r S t a t u s , Beschäft i g t e n s t a t u s , K l a s s e , S c h i c h t e t c . , über d i e dann auch d i e Segmentierungen des A r b e i t s m a r k t e s faßbar s i n d .

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

- Dies führt z u e i n e r stärkeren Betonung von s o z i a l e n , i n s t i t u t i o n e l l e n und r e c h t l i c h e n B a r r i e r e n sowie s p e z i f i schen V e r h a l t e n s w e i s e n d e r b e t r o f f e n e n Gruppe, über d i e A r b e i t s m a r k t p r o z e s s e erklärt werden s o l l e n . D i e Betonung l i e g t h i e r a u f den u n t e r s c h i e d l i c h e n V e r h a l t e n s w e i s e n d e r b e t r a c h t e t e n s o z i a l e n Gruppen, d i e a u f u n t e r s c h i e d l i c h e L e b e n s s i t u a t i o n e n - rückgekoppelt insbesondere z u r A r b e i t s s i t u a t i o n - zurückgeführt s i n d . - Damit w i r d auch d e r Erklärungswert k l a s s i s c h e r Regelmechanismen (Löhne - P r e i s e ) g e r i n g e r gewertet a l s v i e l m e h r d i e aufgrund von V e r h a l t e n s w e i s e n , s o z i a l e n B a r r i e r e n und i n s t i t u t i o n e l l e n S t r u k t u r e n bestimmte Segmentierung des eben n i c h t homogenen A r b e i t s m a r k t e s . J e w e i l s s p e z i f i s c h e und u n t e r s c h i e d l i c h e Teilarbeitsmärkte s i n d ausgrenzbar und zeichnen s i c h - u n t e r s c h i e d l i c h z u r n e o k l a s s i s c h e n Theorie - durch P e r s i s t e n z und g e r i n g e Durchlässigkeit ( P e n e t r a t i o n ) aus. D i e s a l l e s b e t r i f f t d i e Allokationsmechanismen d e r A r b e i t s märkte. Der Zusammenhang z u e i n e r Theorie des Beschäftigungsgrades s t e h t a l l e r d i n g s b i s h i e r noch aus. Diesen Zusammenhang h e r z u s t e l l e n i s t um so w i c h t i g e r , da d i e neue MikroÖkonomie a l s e n t w i c k e l t e s t e V a r i a n t e n e o k l a s s i scher T h e o r i e b i l d u n g n i c h t n u r d i e Allokationsmechanismen d e r Arbeitsmärkte, sondern auch d i e Bestimmungsgründe für das g l e i c h g e w i c h t i g e Niveau d e r Beschäftigung bzw. d e r A r b e i t s l o s e n q u o t e erklären z u können beansprucht.

IV. Die Renaissance d e r n e o k l a s s i s c h e n Ökonomie i n d e r V e r s i o n d e r neuen MikroÖkonomie b e t r i f f t n i c h t n u r A l l o k a t i o n s m e chanismen d e r Arbeitsmärkte: Begründen Job-Search-Theorien 11) und Labour-Turn-Over-Theorien ' d i e Allokationsmechanismen über v e r h a l t e n s l o g i s c h e Argumente, sucht d i e neue M i k r o -

Brinkmann/Kühl/Schultz-Wild/Sengenberger (1979): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-101008

,