Coaching on the Organization

„Coaching  on  the  Organization“       Entwicklung  einer  konstruktiven  und  vertrauensvollen   Organisationskultur       statt  mit  nur  Einzel-...
Author: Theresa Messner
11 downloads 0 Views 6MB Size
„Coaching  on  the  Organization“      

Entwicklung  einer  konstruktiven  und  vertrauensvollen   Organisationskultur       statt  mit  nur  Einzel-­‐Coachings  grandios  zu  scheitern  

Impulsreferat  auf  dem  DBVC  Coaching  Kongress  2012    

Christoph  Schlachte,  Jahrgang  1962,  Dipl.  Wirtschaftsinformatiker  (FH),     Akkreditiertes  Mitglied  im  Deutschen  Bundesverband  Coaching  e.V.      

Vertrauen  und  Organisationskultur  

ist  ein  schwer  zu  imitierender   Wettbewerbsvorteil.       Angst  und  Misstrauen  in   Organisationen  lähmt  und  lenkt   Energie  in  eine  dysfunktionale   Richtung.    

www.cs-­‐seminare.com  

Zusammen  denken  und  handeln  in   Management  und  Teams.     2  

  Wie  kann  „Coaching  on  the   Organization“  dabei  hilfreich  sein?      

Clausthaler  Werbung  mit  dem  Hund,  ...  

Aus  meiner  Erfahrung,  nicht  immer,  aber  immer  öfter,  ...  

www.cs-­‐seminare.com  

3  

Ein  Coaching-­‐Gespräch   Normales  Einzel  -­‐  Coaching   Vor  dem  Management  Roundtable  –  Meeting:     Coach:  Was  möchten  Sie  im  Meeting  erreichen?   Manager:  Richtig  zuhören,  nachfragen  und  verstehen.     Coach:  Was  brauchen  Sie  für  eine  gute  Vorbereitung?     Manager:  Passt.   Nach  dem  Meeting:     Coach:  Wie  sehr  haben  Sie  Ihr  Ziel  erreicht?     Manager:  Das  ist  sehr  gut  gelaufen.       www.cs-­‐seminare.com  

4  

Reflexions-­‐Fragen  

Zirkuläre  Frage  im  Coaching:     Coach:  Was  schätzen  Sie,  denkt  Ihr  Teamleiter  Herr  X  von   dem  Meeting?     Manager:  Das  war  eine  offene  Runde  auf  Augenhöhe  mit  viel   Austausch.  Gute  Sache.       5   www.cs-­‐seminare.com    

Zirkuläre  Fragen  und  nur  Einzel-­‐ Coachings  haben  Grenzen   Coach:  Haben  Sie  bemerkt,  dass   Sie  Ihre  Teamleiter  häufig   unterbrochen  haben?       Manager:  Äh,  nee.  Habe  ich?     Ohne  Begleitung  durch  den  Coach   im  Meeting,  wäre  die   „Konfrontation“  und  damit   Lernchance  vertan.     6   www.cs-­‐seminare.com  

Selbstbild,  Wahrnehmungsfilter,   Organisationskultur,  ....     „Shadowing“  als  Start  zum   „Coaching  on  the  Organization“.  

Nur  Einzel-­‐Coachings  reichen  im   Organisationskontext  oft  nicht  ...   *  Das  liegt  nicht  an  einer  bösen   Absicht,  meine  ich.  Die   bestehende  Organisationskultur   ist  hoch  wirksam  und  gestaltet   Wirklichkeit  (Blinde  Flecken).     *  „Coaching  on  the  Organization“   bietet  mehr  Einsicht  in  die   Wirklichkeitskonstruktion  von   Organisationen  und  so  mehr     Unterstützungsmöglichkeiten.    

www.cs-­‐seminare.com  

7  

Dabei  sein  –  statt  nur  davon  zu   hören.    

Das Berater-Klienten-System (BKS)

KS  

BKS  

Interaktion  

BS  

*  Das    Berater-­‐System  (BS=Coach)  kennt  nur  das  BKS.   Wie  das  Klienten-­‐System  (KS)  sonst  „tickt“  weiß  es   nicht.     *  Im  reinen  Einzel-­‐Coaching  sind  Berater  und  Klient  weit   weg  vom  KS.  Wie  der  Klient  sich  verhält  ist  unklar.    

Organisationskultur     Edgar  H.  Schein   „Nicht das, was wir sehen, ist Gegenstand unserer Gedanken und Gespräche, sondern wir sehen, worüber wir zu denken und sprechen in der Lage sind.“

„Die Essenz der Kultur sind die gemeinsamen unausgesprochenen Annahmen. Wenn Sie die Kultur nicht steuern, dann steuert die Kultur Sie.“

Edgar  H.  Schein  gilt  als  einer  der  Mitbegründer  der   Organisationspsychologie  und  der  Organisationsentwicklung.   www.cs-­‐seminare.com  

9  

Ausgangslage    

am  Beispiel  eines  Projektes  

*  Die  Geschäftsführung  hat  schon   längst  beschlossen,  dass  es  anders   werden  soll:  Mehr  konstruktive  und   zielorientierte  Mitarbeiter  und   Führungskräfte.       *  Es  wurde  schon  lange  vorher  in   Trainings  wie  Kommunikation,  NLP   und  Teamentwicklung,  etc.  investiert.   *  Kein  Erfolg.  Alles  sinnlos?     *  Nun  soll  Einzel-­‐Coaching  für   „unkonstruktive  Mitarbeiter“  die   erwünschte  Lösung  bringen.    

www.cs-­‐seminare.com  

10  

Themen  und  Anliegen  

(Aus  meiner  Sicht  ein  Change-­‐Prozess)   *  Geschäftsführung:  „Ständig  muss  man  das   gleiche  sagen.  Nie  denken  die  Vertriebsleiter   mit.  Immer  reden  sie  sich  raus.“   *  Vertriebsleiter:  „Die  Mannschaft  erreicht  ihre   KPIs  nicht  und  kümmert  sich  nicht.“   *  PE  -­‐  Schnittstellenprobleme:  „Die   Eskalationsmeetings  nehmen  zu.  Viele   Missverständnisse  müssen  an  den   Schnittstellen  immer  wieder  besprochen   werden.  Auch  ein  Wechsel  einer  FK,  die   Vorannahmen  bestätigen   neuen  Wind  rein  bringen  sollte,  brachte   immer  wieder  die   nichts.“   persönliche  Sicht.  Angst   und  Misstrauen  lähmt.  Wie   öffnen?     www.cs-­‐seminare.com  

11  

Erstmal  neugierig  verstehen  wie  das   Weltbild  konstruiert  wird,  ...   Was  muss  „wahr“   sein,  so  dass  das   jeweilige  Denk-­‐  und   Verhaltensmuster   für  die  Beteiligten   jeweils  Sinn  macht?  

*  Modelle,  die  nützlich  für  das  Klientensysteme  sein   können:  „Kommunikation  &  Veränderung    (Siehe  im   Backup  )“  sowie  die  „Veränderungskurve“  à     12   www.cs-­‐seminare.com  

Landkarten für Beratung Oft ist das Management schon deutlich weiter; sie haben meist früher gestartet – so macht das Verhalten Sinn (Erklärungsmodelle  für  Klienten) Wahrgenommene eigene Kompetenzen

7. Integration

Management   2. Ablehnung

Team  

1. Schock

6. Erkenntnis

5. Lernen

3. rationale Einsicht

(Zu  jeder  Phase  lässt  sich   als  Reflexion  der   achstufige  Prozess  nach   John  Kotter  checken.)  

4. emotionale Akzeptanz Zeit

Auftragsklärung  mit  GF  und  FK   *  Modelle  der  Veränderung  dargestellt.  Anstatt  Mitarbeiter  der   Führungskräfte  zu  „coachen“  besser  die  Führungskräfte  unterstützen,  dass   sie  die  Veränderung  umsetzen  können.  Einbindung  der  GF  in  Reflexions-­‐ Feedback-­‐Runden.   *  Einigung,  erstmal  zu  schauen,  was  genau  im  Alltag  der  Führungskräfte   passiert.  (Danach  wurden  weitere  Schritte  besprochen  und  in  Auftrag   gegeben.  So  entwickelte  sich  das  18  Monate  Projekt  schrittweise.)   *  Die  Arbeitsthemen  wurden  transparent  und  offen  an  die  „Betroffenen“   kommuniziert   *  Einzeltermine  mit  FK:  „Coaching  on  the  Organization“  wurde  als  ein  guter   Versuch  angenommen  weiter  zu  kommen.  (Gab  es  eine  Option  für  sie  es   anders  zu  sehen?  Realität  anerkennen.)       à  Gewinnen  der  „Betroffenen“.  Aupau  einer  hilfreichen  Beziehung  zu  GF,  PE,   FK  und  Teams.     www.cs-­‐seminare.com  

14  

Ziele  der  Zusammenarbeit   *  Skalierungsfragen  -­‐  Führung  im  Sinne  der  Ziele   aktuell  bei  2  auf  einer  Skala  von  0  (nicht   vorhanden)  –  10  (optimal)  soll  sich  verbessern   auf  minimal  (4-­‐5)  auf  6  Monate   *  Fokus  auf  Kunden  mit  Potential  anstatt  zu   sympathischen  und  einfachen  zu  gehen   (Vorhandene  Potentialanalyse  als  Check)   *  Qualität  der  Besuchsberichte;  der  internen   Meetings  (Mehr  Konstruktive  Beiträge;  aktuell   nur  Probleme  und  Vermeidung)   Veränderungen  zeigen  sich   *  Weniger  Eskalationsmeetings   in  konkreten  Handlungen   *  Subjektives  Feedback  über  Nützlichkeit  der   (nicht  nur  im  Reden   Begleitung  

darüber).      

www.cs-­‐seminare.com  

15  

Coaching  on  the  Organization  

*  Begleitung  der  Führungskräfte  bei  Ihrem  Alltag   nach  Standortanalyse  (1,5  Tage)  &  Zielklärung   *  Feedback  unter  4  Augen  zu  Rolle,  Absicht  und   Wirkung,  Widersprüchen,  Kommunikation,   Emotionen,  wie  z.B.  Ängsten  ...   *  Nach  ersten  Veränderungen  der  Führungskräften   (zuhören)  fragten  Mitarbeiter  und  Teams  nach   Feedback  und  Anregungen  für  eine  bessere   Zusammenarbeit  (Öffnung  &  Vertrauen)   zusammen  mit  der  Führungskraft.     www.cs-­‐seminare.com  

16  

„Coaching  on  the  Organization“  –   Fragen  &  Feedback  (Workshops  &  Coachings)  

*  Wo  ist  die  Aufmerksamkeit?  Wo  nicht?  Was  bedeutet   das  für  die  Ziele  der  Organisation?   *  Welche  Rollen  nehmen  FK  und  Team  ein?     *  Welche  Beziehungen  haben  die  Rolleninhaber?  Wo  sind   die  Machtbeziehungen  (Umgang)?   *  Wie  wird  kommuniziert  (Absicht  /  Wirkung)?   *  Wer  definiert  Probleme  und  wie  wird  damit   umgegangen?   *  Wie  wird  mit  Zielen  und  Erfolg  umgegangen?       à  Dazu  wurde  die  Leiter  der  Schlussfolgerungen   eingeführt  sowie  die  Ideen  von  H.  Weick  zur   Meetingkultur.  Der  Coach  als  „Übersetzer“  in   Managementmeetings.  

www.cs-­‐seminare.com  

17  

Ich  handle    

gestützt  auf  meine     Überzeugungen   Ich  entwickle  

Überzeugungen  

Arbeits-­‐ platz  

Team  

Schlussfolgerungen  

Bereich  

Unternehmen  

Ich  ziehe  

Kunden  und   Märkte  

Globale  Ökonomie  

in  Bezug  auf  die  Welt  

Ich  entwickle   Annahmen,  ausgehend   von  den  Bedeutungen,  die     ich  hinzugefügt  habe  

Die  reflexive  Schleife  

(unsere  Überzeugungen   beeinflussen,  welche  Daten  wir   beim  nächsten  Mal  auswählen)  

Ich  füge  Bedeutungen     hinzu  (kulturelle  und     persönliche)  

Ich  wähle  „Daten“  aus   meinen  Beobachtungen  aus  

Model  für  die  Reflexion   (FK,  Teams,  Management-­‐ Meetings)  Gemeinsam   denken?    

Beobachtbare  Daten  und   Erfahrungen  

„Leiter  der  Schlussfolgerungen“;  Quelle:  Senge,  Peter  M.;  Kleiner,  Art  

Roberts,  CharloWe;  Ross,  Richard  B.;  Smith,  Bryan  J.  (1996).   Das  Fieldbook  zur  „Fün^en  Disziplin“  2.  Auflage,  StuWgart;  KleW-­‐CoWa.  

Idee  von  Karl.  E  Weick  

Welche  Ereignisse  im  Meeting  beeinflussen  andere  Ereignisse?  In  welche  Richtung?   Wie  können  wir  besser  zusammen  denken?  (setzt  Vertrauen  voraus  &  baut  es  auf).   Mein  Ärger  über   den  Sprecher   Zahl  derer,  die   Beiträge  abgeben   Vielfalt  der   vorgetragenen   Ideen     Meine  Furcht  vor   Verlegenheit  

Konzentration  in   der  Gruppe    

Model  für  die   Reflexion  (FK,  Teams,   Management-­‐ Meetings)   Gemeinsam  denken?      

Mein  Verständnis   der  Beiträge     www.cs-­‐seminare.com  

Qualität  der   Beiträge     19  

 

Mein  Gefühl  der   Langeweile     Anzahl  der  Ideen   an  die  ich  denke     Meine  Bereitschaft   was  zu  sagen   Mein   Selbstbewusstsein    

Widersprüche  –  konstruktive   Mitarbeiter  und  FK   *  Zu  viel  Steuerung  in  der  Führung  à   erübrigt  das  Mitdenken  der  Mitarbeiter,   Potentiale  und  Wissen  der  Teams  &   Omnipotenz  der  Manager   *  Alle  müssen  gleich  arbeiten  und   Standards  erfüllen  à  Individuelle  Stärken   *  Zu  viel  Kontrolle  à  Wenig  konstruktive   Selbstverantwortung  und  Dienst  nach   Vorschrift   *  Zu  viel  „blinden“  Fokus  auf  KPIs  à  die   eigentlichen  Ziele  aus  den  Augen  verloren    

www.cs-­‐seminare.com  

20  

Keine  bewusste  Absicht.   Diese  war  auf  allen  Ebenen   konstruktiv.  Über   Wirkungen  lässt  sich   sprechen.  

Widersprüche  GF    

1.  2. 

3.  4.  5. 

Sieht  sich  nicht  als  Teil  des  Auftrags.     Braucht  keine  Veränderung.   Lässt  sich  jedoch  dafür  gewinnen,  die   Veränderungen  der  FK  und  Teams  zu   unterstützen  (ohne  dem  würde  NICHTS   funktionieren).   Darauf  reagieren  die  FK  und  Teams.   Darauf  macht  die  GF  mehr  von  Punkt  2.   Das  bringt  in  der  Summe  eine  neue   Organisations-­‐  und  Führungskultur.   Verständnis  und  Vertrauen  wächst.    

www.cs-­‐seminare.com  

21  

Beratung  =  Unterschied  machen   *  Helfen,  dass  Hilfe  angenommen  werden  kann.  Erst  verstehen.   *  Ankoppeln  an  Bekanntem;  Vertrauen  erarbeiten;  Brücken  bauen;   Der  Coach  als  Übersetzer  und  Fachexperte  für   Organisationsentwicklung.   *  „Spiegeln“  bzw.  Konfrontieren  nachdem  die   Arbeitsbeziehungen  tragfähig  sind  (Vertrauen).  Grenzen   anerkennen.   *  Stärken  der  Organisationskultur  &  persönlicher  Rolle  für   gewünschte  Veränderung  nutzen   *  Unterstützung  für  die  Entwicklung  von  kurzen   Feedbackschleifen.     www.cs-­‐seminare.com  

22  

Projektergebnisse   *  Nach  18  Monaten  hat  sich  die  Qualität  auf   der  Skala  von  0  –  10  auf  7,5  verbessert.     *  Die  Besuchsberichte  und  die  Qualität  der   Meetings  im  Führungskreis  werden  als   deutlich  konstruktiver  erlebt.     *  KPIs  wurden  teils  neu  definiert  (passender   für  das  neue  Verständnis).   *  Die  GF,  die  vorher  als  „unberechenbar“  und   „diktatorisch“  galt,  wird  nun  als  kritischer   Zuhörer  beschrieben,  der  auch  eigene   Fehler  eingesteht.     *  Eine  Führungskraft  hat  das  Unternehmen   verlassen.     www.cs-­‐seminare.com  

23  

Chancen  und  Risiken     ü „Coaching  on  the  Organization“  ist  sichtbar  und  hat  daher  –  in  der   unterstützenden  Haltung  -­‐  eine  positive  Signalwirkung  in  der  Organisation.   Veränderung  wird  unterstützt.  Grenzen  und  Chancen  werden  sichtbarer.     ü  Es  ist  kein  heimliches  Assessment  Center.  Transparente  Kommunikation.  Die   Verantwortung  bleibt  in  der  Organisation.   ü  Die  Arbeit  orientiert  sich  an  konkreten  Arbeitssituationen,  d.h.  kein   Gießkannenprinzip.  Damit  ergibt  sich  durch  zeitnahes  Feedback  und  daher   ein  sofortiger  Praxistransfer.   ü  Die  Maßnahme  hat  einen  hohen  ökonomischen  Nutzen  (wenig  operativen   Ausfall,  keine  Reisekosten).   ü  Vermutlich  kein  Ansatz  für  Konzerne  (Budget,  prozesshaftes  Vorgehen).     www.cs-­‐seminare.com  

 

24  

Rollen:  „Coaching  on  the   Organization“   *  „Prozessberater“  &  Übersetzer  zwischen  den   organisatorischen  Ebenen     *  Fachexperte  für  persönliche  &  organisatorische   Veränderungen  –  Coaching  &  Organisationsentwicklung   *  Coach  unter  vier  Augen     *  Moderator  und  Coach  bei  Workshops     *  Feedbackgeber  und  -­‐nehmer  Führungskräfte  (Coachees),   Team  sowie  Geschäftsführung  und  PE   *  ...   www.cs-­‐seminare.com  

25  

Fazit     „Coaching  on  the  Organization"   ü  Nur  Einzel-­‐Coachings  hätten  vermutlich  nichts  an  der   Situation  verändert  à  Organisations-­‐  und  Coaching-­‐  Know   How  wurde  gebraucht   ü  Arbeit  auf  allen  Ebenen  im  Bereich  (Zusammenarbeit  im   Führungskreis  und  mit  Teams).     ü  Stärken  in  der  Organisation  nutzen  &  hilfreiche   „Übersetzungen“  anbieten  (Coach  als  Beispiel  für   Selbstverantwortung  und  für  respektvollen  Umgang)   ü  Veränderungen  brauchen  Zeit  und  Unterstützung       „Coaching  on  the  Organization“  beeinflusst  in  dem  Sinne   die  Organisationskultur  (bessere  Feedback-­‐  und  Dialogkultur   führte  zu  mehr  Vertrauen)  &  eine  Vertrauenskultur  ist  ein   schwer  zu  imitierender  Wettbewerbsvorteil.     www.cs-­‐seminare.com  

26  

Was  meinen  Sie?  

Was  wäre,  wenn  Ihr  Management  wirklich  zusammen   denken  täte,  und  das  dann  im  Unternehmen  sichtbar   ist?     Was  müssten  Sie  über  Ihre  Organisation  wissen,  um  zu   entscheiden     ob  „Coaching  on  the  Organization“     einen  positiven  Beitrag  für  Sie  machen  kann?       www.cs-­‐seminare.com  

27  

Herzlichen  Dank  für  Ihre   Aufmerksamkeit     *  *  *  *  * 

www.cs-­‐seminare.com  

Tel.  +  49  (0)  9188  30  66  21   Handy  +  49  (0)  175  16  26  034   Email:  cschlachte@cs-­‐seminare.com   Blog:  http://schlachte.wordpress.com/   Homepage:  http://www.cs-­‐seminare.com    

28  

Profil   *  Christoph  Schlachte,  Jahrgang  1962;  Dipl.  Wirtschaftsinformatiker  (FH);  Verheiratet  und   zwei  Kinder   *  Über  16  Jahre  Management  und  Führungserfahrung  in  der  operativen  Wirtschaft;     Erfahrungen  in  Reorganisationen  und  Fusionen  sowie  der  Stolpersteine;     *  Selbständig  tätig  als  systemischer  Organisationsberater  und  Business  Coach  (DBVC  &   TOP/EOS  Berater)  in  einem  professionellen  Beraternetzwerk;     *  Kooperation  mit  der  GRUNDIG  AKADEMIE  in  den  Weiterbildungen  zum  Business  Coach   und  systemischer  Organisationsberatung   *  Motto:  „Es  gibt  nichts  Gutes.  Außer  man  tut  es."  Erich  Kästner  und  Kurt  Lewin  „ein   System  lernt  man  erst  kennen,  wenn  man  versucht,  es  zu  verändern“.   *  Beratungsansatz:  Die  Kompetenzen,  Fähigkeiten  und  Potentiale  auf  Basis  der  Stärken  der   Organisation  und  Mitarbeiter  im  Sinne  der  Unternehmensziele  entwickeln.  Wo  nötig  auch   konfrontierend,  dabei  wertschätzend  und  klar.     *  Aktuelle  Schwerpunkte:  Begleitung  bei  Veränderungsprozessen,  Boxenstopp,  Learning   Journey     www.cs-­‐seminare.com  

29  

Backup    

www.cs-­‐seminare.com  

30  

Kommunikation  &  Veränderung  I   (Erklärungsmodelle  für  Klienten)  

System  

bla  

bla  

bla   bla   www.cs-­‐seminare.com  

31  

Kommunikation  &  Veränderung  II   (Erklärungsmodelle  für  Klienten)   System  

bla  

ho   ho  

ah  

bla   bla   www.cs-­‐seminare.com  

32  

Kommunikation  &  Veränderung  III   (Erklärungsmodelle  für  Klienten)   System  

bla  

ho   ho  

bla/   ho   ho   ho   www.cs-­‐seminare.com  

33