Chemie Stufe

5–6

7

Inhalte

Lehrmittel

findet kein Unterricht statt 1. Stoffe und ihre Eigenschaften: Dichte, Aggregatzustände, Schmelz- und Klett – Elemente Siedetemperaturen, Löslichkeit, Reinstoff, Stoffgemische Chemie 2. Trennverfahren von Stoffgemischen: Müllsortierung, Destillation, Teilband 1 (Klasse 7) Filtration, Papierchromatographie (Farbstoffgemische), Extraktion 3. Einführung Teilchenmodell: Deutung der Aggregatzustände und ihrer Übergänge, Lösevorgang 4. Die chemische Reaktion: Element – Verbindung, Metallsulfide, Metall- und Nichtmetalloxide, Reaktionsschema in Worten, Oxidation, Luftzusammensetzung, Verbrennungsprozesse(u.a. Atmung), Brandvorsorge, Brandbekämpfung, Luftverschmutzung, Treibhauseffekt, Reduktion, Analyse und Synthese, Energieumsätze (exotherm und endotherm), Redoxvorgänge, Eisengewinnung als Redoxprozeß 5. Wasser als Oxid, Wasserverschmutzung, Abwasserreinigung Die Inhalte sollen an lebensnahen Themen und - soweit wie möglich - in Schülerversuchen erarbeitet werden.

8

findet kein Unterricht statt

Sonstiges

9 10

1. Quantitative Beziehungen bei chemischen Reaktionen Atomhypothese, -Masse, chemische Zeichen, Verhältnisformeln, Moleküle und Elementargruppen, Stoffmenge, Gasgesetze, Satz des Avogadro, Wertigkeit und Formeln, 2. Hauptgruppenelemente des Periodensystems: a. Alkalimetalle, abgestufte Eigenschaften, Natronlauge, b. Erdalkalimetalle, c. Halogene, Salze, Salzsäure, Schwarz-Weißfotographie, 3. Atombau, Isotope, Schalen- und Energiestufenmodell, 4. Ionenbindung, Elektronenübergänge, Redoxreaktionen, Edelgasregel, Elektrolyse, Ionengitter, 5. Atombindung, polare und unpolare, Molekülstrukturen, Elektronegativität, Polarität, Dipol, Diamant, Graphit 1. Van der Waals-Kräfte, 2. Wasserstoffbrücken, Molekülgitter, Struktur von Eis, , 3. Hydratation 4. Saure und alkalische Lösungen: Indikatoren, pH-Wert, Säure-Basebegriff nach Arrhenius (Wasserstoff-Ionen, Hydroxid-Ionen), Säure-Base-Begriff nach Brönsted, Hydronium-Ionen, Reaktion mit Protonenübergang, Darstellung von Säuren und Basen, Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Essigsäure, Ammoniak, Natronlauge, Kalkwasser, Eigenschaften, Reaktionen, Verwendung, Bezeichnung von Säuren und Säurerestionen, Nachweisreaktionen (Sulfat-Ion, Nitrat-Ion, Acetat-Ion, Phosphat-Ion) Titration, Saurer Regen 5. Brennstoffe Brennbarkeit, Nachweis CO2 und H2O, Erdöl: Entstehung Eigenschaften, fraktionierte Destillation, katalytisches Cracken, Homologe Reihen: Alkane, Alkene, Alkine; Isomerie, Nomenklatur, Zusammenhang StrukturEigenschaften, Nachweis Doppelbindung

Elemente Chemie I Ernst Klett Schulbuchverlag

Elemente Chemie I Ernst Klett Schulbuchverlag

1. Halbjahr:

11

Vom Alkohol zum Aromastoff - alkoholische Gärung - Oxidationsreihe: Alkohole, Aldehyde, Carbonsäuren, Redoxreaktionen, Oxidationszahlen - homologe Reihe, funktionelle Gruppe, Nachweise Aldehydgruppe - Struktur - Eigenschaftsbeziehungen - systematische Nomenklatur - Carbonsäureester

Umkehrbare chemische Reaktionen - Reaktionsgeschwindigkeit - chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz

2. Halbjahr: technischer Prozess - Ammoniaksynthese - Beeinflussung des chemischen GGW - Anwendung MWG - Prinzip vom kleinsten Zwang - Arbeitsprinzipien: Katalyse, Kreislaufprinzip

Stoffkreislauf in der Natur und Umwelt - Kohlenstoff-Kreislauf in der Natur - Vorkommen und Nachweis von Kohlenstoff (anorganisch /organisch) - Carbonat - Hydrogencarbonat – GGW - Wasserhärte

Kalk-Kreislauf in der Technik - Kalkstein – Branntkalk – Löschkalk - Mörtel – Zement – Beton

Tausch/v. Wachtendonk Chemie 2000 + Band 1 C.C.Buchner Verlag

12

1. Halbjahr: Analytische Verfahren Quantitative Bestimmung von Säuren in Lebensmitteln - Säure-Base-Def. nach Brönsted, Autoprotolyse von Wasser, pH-Wert, pKs-Wert - einfache Titration mit Kurve, potentiometrische Titration - Säure-Base-Puffer, HENDERSON-HASSELBALCH-Gleichung, Indikatoren - Redoxtitration - Manganometrie

Vom Erdöl über Ethen zu Anwendungsprodukten, z. B. Kunststoffe, Arzneimittel - Entstehung Erdöl - Verarbeitung von Erdöl (frakt. Destillation, Cracken) - Ethen - Alkene - Addition - Eliminierung - Polymerisation - Monomer, Polymer - Radikalkettenmechanismus - Normaldruck-, Hochdruckverfahren - Bildung von Seitenketten - Unterscheidung PE/PVC/PS - Polykondensation - prinzipieller Reaktionsmechanismus - Polyester, Polyamid, Phenoplast - M-Effekt, I-Effekt - Polyaddition - PUR - Thermoplast, Duroplast, Elastomer - Verarbeitung von Kunststoffen (Weichmacher, Schaumstoffe, Vulkanisation) - Recycling von Kunststoffen (energetisch, werkstofflich, rohstofflich - Pyrolyse) - Halogenalkane

Tausch/v. Wachtendonk Chemie 2000 + Band 2 C.C.Buchner Verlag

2. Halbjahr: Korrosion und Korrosionschutz - Elektrolyte, Elektrodenpotential, elektrochemische Spannungsreihe - galvanisches Element, Anode, Kathode, Oxidation, Reduktion, - Lokalelement, Säurekorrosion, Sauerstoffkorrosion - Elektrolyse, Faraday-Gesetze

13

1. Halbjahr: Chemische Forschung – Erkenntnisse, Entwicklungen, Produkte Theoriekonzept „Das aromatische System“ „Farbstoffe und Farbigkeit“ - Azofarbstoffe - Triphenylmethanfarbstoffe - Indigofarbstoffe

2. Halbjahr: Komplexverbindungen - Zentral-Ion, Liganden, Gegen-Ion - Koordinationszahl, Zähnigkeit - Komplexbildung, Stabilität, elektrostatische Wechselbeziehung, koordinative Bindung - Nomenklatur - ein wenig Analytik, Bedeutung von Komplexverbindungen

Tausch/v. Wachtendonk Chemie 2000 + Band 3 C.C.Buchner Verlag