CAS Psychiatrische Pflege

CAS Psychiatrische Pflege Studienjahr 2017/2018  Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Partner Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD) Bern, Direktio...
Author: Kurt Bösch
0 downloads 2 Views 479KB Size
CAS Psychiatrische Pflege Studienjahr 2017/2018

 Weiterbildung

gesundheit.bfh.ch

Partner Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD) Bern, Direktion Pflege und Pädagogik

Hochschule für Gesundheit Freiburg

Verein Ambulante Psychiatrische Pflege (VAPP)

Coeur – Center of Education and Research, Kantonale Psychiatrische Dienste, Sektor Nord, Wils, SG

Ipsilon, Initiative zur Prävention von Suizid in der Schweiz

Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration

Beschreibung und Konzeption Die Teilnahme am CAS­Studiengang «Psychiatrische Pflege» befähigt Sie als diplomierte Pflegefachperson, Patientinnen und Patienten mit psychischen Problemen basierend auf aktuellem Wissen zu pflegen und zu betreuen. Inhaltlich setzen Sie sich im Fachkurs «Psychiatrie» vertieft mit der Entstehung, Symptomatik und Therapie von psychiatrischen Störungsbildern gemäss ICD 10 auseinander. Im Fachkurs «Pflegeprozess» wenden Sie das neu erworbene Wissen an und erarbeiten sich Kenntnisse zur pflegerischen Diagnostik, zu sinnvollen Interventionen und zu den entsprechenden Evaluationen. In den Kommunikationsseminaren erweitern Sie Ihre kommunikativen Kompetenzen, die sie in der Praxis patientenorientiert anwenden und evaluieren. Sie können Probleme in Ihrer Praxis in geeigneter Weise unter Berücksichtigung aktuellen Wissens und Evidenz einer Lösung zuführen. Der CAS-Studiengang «Psychiatrische Pflege» setzt sich aus dem Fachkurs «Psychiatrie», dem Fachkurs «Pflegeprozess bei Menschen mit psychischen Störungen» und dem «CAS Modul» zusammen.

Zielpublikum −

− −

Pflegefachpersonen, die Menschen mit psychischen Störungen pflegen, und sich aktuelles Wissen und Können zur psychiatrischen Pflege, zu psychischen Störungen und Therapien aneignen wollen oder Pflegefachpersonen, die sich auf eine berufliche Tätigkeit in der psychiatrischen Pflege vorbereiten möchten. Einzelne CAS-Studiengänge richten sich teilweise an weitere Personengruppen.

2

Studienziele Folgende Kompetenzen erwerben Sie: Im Kompetenzbereich «Wissen und Verstehen»: − −

beschreiben und nutzen Sie aktuelles Wissen bezüglich Ätiologie, Epidemiologie und Symptomatik von psychischen Störungen. integrieren Sie Ihr Fachwissen zur Therapie von psychischen Störungen in Ihrer eigenständigen und interdisziplinären Arbeit.

Im Kompetenzbereich «Anwendung von Wissen und Verstehen»: − − −

transferieren Sie die theoretischen Grundlagen der psychiatrischen Pflege in Ihren Berufsalltag. wenden Sie entsprechende Instrumente an, beschreiben deren Stärken und Schwächen und diskutieren Möglichkeiten und Grenzen in der Berufspraxis. planen Sie pflegerische Massnahmen multiaxial und zielgerichtet und stellen deren Durchführung sicher.

Im Kompetenzbereich «Urteilen»: − −

schätzen Sie die Problemstellungen psychisch kranker Menschen auch in schwierigen und komplexen Situationen fundiert und fachlich korrekt ein. können Sie Interventionen angemessen durchführen und die Ergebnisse der Pflege evaluieren.

Im Kompetenzbereich «Kommunikative Fertigkeiten»: − −

beschreiben Sie die Ergebnisse Ihrer Einschätzungen fachsprachlich korrekt. wenden Sie Kommunikations-, Anleitungs- und Beratungsmodelle sowohl in der klinischen Arbeit als auch bei der kollegialen Intervision an.

Im Kompetenzbereich «Selbstlernfähigkeit»: −

sind Sie in der Lage, aktuelle wissenschaftliche Publikation zur Weiterentwicklung Ihrer beruflichen Fähigkeiten und des Angebots Ihres Berufsfelds zu nutzen.

Zulassungsvoraussetzungen www.gesundheit.bfh.ch/zulassung-wb

Inhalte Im Fachkurs «Psychiatrie» Psychopathologische Begriffe und ihre Bedeutung

-

Bewusstseinsstörungen Orientierungsstörungen Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen Formale Denkstörungen Befürchtungen und Zwänge Wahn Sinnestäuschungen

3

-

Ich-Störungen Störungen der Affektivität Antriebs- und psychomotorische Störungen

Grundkenntnisse zu psychischen Störungen gemäss ICD-10 (Version WHO, 2011) − − − − − − −

F00-F09 F10-F19 F20-F29 F30-F39 F40-F48 F50-F59 F60-F69

Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen Affektive Störungen Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen

Psychiatrische Therapien

-

Psychotherapie Psychopharmaka

Im Fachkurs «Pflegeprozess bei Menschen mit psychischen Störungen» Pflegediagnostik Sie lernen anhand unterschiedlicher Pflegeklassifikationssysteme verschiedene Pflegediagnosen bei psychischen Störungen kennen. Sie setzen dazu verschiedene Assessments und Untersuchungsmethoden ein. Spezifische Pflegeinterventionen und deren Evidenz Sie kennen verschiedene häufig genutzte Interventionen, die den Patienten helfen, ihre Probleme zu bewältigen. Sie lesen wissenschaftliche Literatur, um die externe und interne Evidenz verschiedener Interventionen zu bestimmen. Grundlegende Fertigkeiten in der Umsetzung der Pflegeinterventionen Sie entwickeln Strategien, um nutzbringende Interventionen in Ihrem Berufsalltag anwenden zu können. Sie lernen Elemente verschiedener Kommunikationstechniken, strukturierte Psychoedukationsverfahren und Adherencetherapie in Theorie und Praxis kennen. Reflexion des pflegetherapeutischen Prozesses Sie kennen Evaluationstechniken, um die Korrektheit Ihrer Assessments und den Nutzen der von Ihnen durchgeführten Interventionen zu evaluieren. Sie erstellen eine Einzelfallstudie, beschreiben darin den diagnostischen und therapeutischen Prozess und reflektieren diesen strukturiert.

Kommunikation Sie kennen verschiedene Kommunikationsansätze, deren Nutzung sich bei Menschen mit psychischen Störungen als lohnenswert gezeigt hat. Sie können diese Ansätze beim Kommunikationstraining anwenden und anschliessend reflektieren. Im «CAS Modul» Einführung Sie erstellen eine Disposition. Diese enthält die Begründung der Themenwahl und der Entwicklung der Fragestellung. Die zur Beantwortung der Fragestellung geplante Methodik wird beschrieben und begründet. Die fertige Disposition wird schriftlich eingereicht und von der Begleitperson der BFH begutachtet. Sie erhalten ein entsprechendes Feedback.

4

Disposition Sie erstellen eine Disposition. Diese enthält die Begründung der Themenwahl und der Entwicklung der Fragestellung. Die zur Beantwortung der Fragestellung geplante Methodik wird beschrieben und begründet. Die fertige Disposition wird schriftlich der Studienleitung eingereicht. Die Studienleitung beurteilt die Disposition. Abschlussarbeit Basierend auf der Disposition wird die schriftliche CAS-Abschlussarbeit erstellt. Die Anforderungen und Vorgaben sind in einem separaten Auftrag festgehalten Präsentation Die CAS Abschlussarbeit wird im Rahmen einer öffentlichen Präsentation verteidigt. Journalclub Der Journalclub gibt Ihnen Gelegenheit, Originalartikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften kritisch zu lesen und zu beurteilen. Sie üben sich im Verstehen aktueller Forschung und lernen, deren Ergebnisse kritisch auf ihre inhaltliche Validität und ihren beruflichen Nutzen zu überprüfen. Während eines CASStudiengangs nehmen Sie an mindestens zwölf Journalclubs teil, einmal davon stellen Sie selber eine Publikation vor.

Kooperative Lern- und Arbeitsformen Wir möchten den Lernprozess mit Ihnen gemeinsam so optimal wie möglich gestalten und Ihre Lernergebnisse sichern. Sie verfügen über ein reichhaltiges Fachwissen in Ihrem Aufgabengebiet, haben in zahlreichen Problemlösungssituationen bereits prozedurales Wissen erworben und verfügen über Erfahrungen in verschiedensten Lebenskontexten. Es ist uns daran gelegen, diese Voraussetzungen in die Seminargestaltung einzubeziehen und Ihnen unter anderem die Möglichkeit zu geben, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen. Als Modell des Lernens empfiehlt sich für lebenserfahrene Personen und Experten der «Solution Cycle» (Lösungszyklus). D.h. es werden Fähigkeiten erworben, die das Lösen praktischer Problemsituationen ermöglichen. Gelernt wird anhand von praktischen Problemsituationen: in einem ersten Schritt wird Fachwissen und Methodenwissen vermittelt. Dann wird das neu erworbene Wissen in Praxissituationen angewendet und ein Reflexionsprozess angeregt. Hierdurch entsteht ein Prozess den man «Lernen lernen» nennt. In einem letzten Schritt kann das «Lernen lernen» in einer Gruppe oder durch einen Experten supervidiert werden. Lernstufe 1: Erkennen und Klären Phase Erkennen: In dieser Phase geht es darum, Wissen zu erlangen und Wirklichkeiten zu erkennen. Im Kontaktstudium setzen wir hierfür Inputreferate, Leseaufträge und Fallvorstellungen ein. Phase Klären: Es werden Probleme aus dem eigenen Berufsfeld beschrieben und es wird versucht, diese Situationen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beschreiben. – – – – – –

Im Kontaktstudium führen wir hierzu geführte Gruppenarbeiten, Diskussionsforen, kollegiale Beratungen und Reflexionsübungen durch. Im Selbststudium anhand von Literatur besorgen Sie sich wichtige Literatur zum Thema, in der Bibliothek bearbeiten Sie diese. Im Unterricht und in den Seminarbeschrieben werden Ihnen häufig Literaturempfehlungen gemacht, welche Sie in der Bibliothek einsehen oder ausleihen können. Beachten Sie auch die Ordner «weiterführende Literatur» auf unserer Studienplattform (Moodle). Hier finden Sie wichtige Basisliteratur zum Thema im PDF- Format. Lesen und bearbeiten Sie Literatur kritisch. Bringen Sie Fragen und Anregungen, welche Ihnen bei der Bearbeitung der Literatur begegnen in die Seminare mit. Durch die daraus entstehenden Diskussionen und Ideen können Sie und auch wir einen wertvollen Lerngewinn erzielen.

5



Selbststudium im Praxistransfer

Lernstufe 2: Kreieren, Planen und bewerten, Realisieren Phase Kreieren: In dieser Phase geht es darum, viele Möglichkeiten zu entwickeln und verschiedene Lösungsvorschläge für ein oder mehrere definierte Problem zu kreieren. –

Im Kontaktstudium wenden wir hierfür Brainstorming, kollegiale Beratungen und Intervisionen an. In Kleingruppen können Sie zusammen mit Ihren Studienkolleginnen und Kollegen erste Lösungsideen für Ihre persönlichen Praxissituationen diskutieren. In manchen Kursen bieten wir Skillstrainings mit professionellen Schauspielern an, hier werden Sie darauf vorbereitet neu erlernte Techniken und Methoden im geschützten Rahmen mit Schauspielern zu üben.

Phase Planen: In dieser Phase geht es darum, gemeinsam Lösungsideen zu bewerten. –

Im Kontaktstudium führen wir Sie in die Prozess- und Evaluationsgestaltung ein, halten Gruppenund Unterrichtsdiskussionen ab und führen beratende Sitzungen (Supervisionen) zu Praxistransferaufgaben durch.

Phase Realisieren: In dieser Phase geht es um das Ausprobieren, Testen und Umsetzen von Massnahmen. –



Im Kontaktstudium werden wir Ihnen gezielte Fallbearbeitungen und Praxistransferübungen zur Verfügung stellen, wir werden teilweise in Rollenspielen oder mit Hilfe von Kommunikationstrainern Praxissituationen simulieren und einüben. Selbststudium

Lernstufe 3: Registrieren, Lernen lernen, Abschliessen Phase registrieren: In dieser Phase geht es darum, Ergebnisse zu erkennen. –

Im Kontaktstudium werden Sie in Gruppen Ihre eigenen Erfahrungen reflektieren und erhalten von Dozierenden und Fachexperten Rückmeldungen zu Ihren persönlichen Projekten.

Phase Lernen lernen: In dieser Phase lernen Sie reflexiv, Sie erkennen Muster und evaluieren gewonnene Erkenntnisse. –

Im Kontaktstudium erhalten Sie Reflexionen durch Experten und Fachpersonen (Supervision). Durch Fallgeschichten und Filmmaterial (welches Sie selbst in der Umsetzung von Aufgaben zeigt) können Sie am Modell lernen oder gemachte Fehler korrigieren. Anhand von Literatur können Sie eigene Erkenntnisse und Ergebnisse abgleichen.

Phase Abschliessen: Diese Phase dient der Assimilation und Würdigung der umgesetzten Projekte/ Aufgaben. – –

Wir würdigen Ihre Projekte und Aufträge, indem Sie diese im Unterricht oder in Studiengruppen präsentieren dürfen. So erhalten Sie Feedback durch Fachpersonen und Experten. Selbststudium

6

Kompetenznachweise Im Fachkurs «Psychiatrie» Sie stellen erfolgreich ein eigenes Patientenbeispiel vor und erfüllen einen Multiple-Choice-Test. Im Fachkurs «Pflegeprozess bei Menschen mit psychischen Störungen» − −

Sie reflektieren das Video Ihres Kommunikationstrainings schriftlich. Sie schreiben eine Einzelfallstudie, in der Sie den diagnostischen und pflegetherapeutischen Prozess bei einem Patientenbeispiel beschreiben und diesen strukturiert reflektieren.

Im «CAS Modul» Journalclub Nachweis der erfolgreichen Teilnahme. CAS-Abschlussarbeit Im «CAS Modul» belegen Sie die Erreichung der Ziele des CAS-Studiengangs mittels einer schriftlichen Arbeit. Sie erstellen einen Beschrieb eines konkret durchgeführten Projektes zur Verbesserung der Gesundheit. Ihre CAS-Abschlussarbeit präsentieren Sie anlässlich der öffentlichen Abschlussveranstaltung.

Abschluss und Anerkennung Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in «Psychiatrische Pflege» (15 ECTSCredits). Dieser Studiengang kann in den Studiengängen DAS «Psychische Gesundheit» und MAS «Mental Health» ein Wahlmodul sein.

7

Durchführung Fachkurs «Psychiatrie» 5 Studientage, Oktober bis Dezember 2017, erneute Durchführung im Herbst 2018 Mittwoch, 18. Oktober 2017 Freitag, 24. November 2017 Mittwoch, 29. November 2017 Mittwoch, 6. Dezember 2017 Donnerstag, 14. Dezember 2017 Sonntag, 17. Dezember 2017 Abgabe Prüfung Fachkurs «Pflegeprozess bei Menschen mit psychischen Störungen» 8 Studientage, Februar bis April 2018, erneute Durchführung im Frühling 2019 Mittwoch, 24. Januar 2018 Donnerstag, 25. Januar 2018 Freitag, 26. Januar 2018 Samstag, 24. Februar 2018 Mittwoch, 28. Februar 2018 Donnerstag, 1. März 2018 Samstag, 3. März 2018 Samstag, 10. März 2018 Donnerstag, 15. März 2018 Freitag, 16. März 2018 Sonntag, 1. April 2018

Kommunikationstraining

Kommunikationstraining Kommunikationstraining

Abgabe der Fallstudie

Bei den Kommunikationstrainings nehmen Sie nur an einem der drei Tage teil. «CAS Modul» 5 Studien- und 1 Prüfungstag, 12 Journalclubs, September 2017 bis Juni 2018, erneute Durchführung im Herbst 2018 Donnerstag, 14. September 2017 Freitag, 15. September 2017 Mittwoch, 13. Dezember 2017 Dienstag, 23. Januar 2018 Mittwoch, 25. April 2018 Montag, 18. Juni 2018 Präsentationen* Dienstag, 19. Juni 2018 Präsentationen* Mittwoch, 20. Juni 2018 Präsentationen* Donnerstag, 21. Juni 2018 Präsentationen* Freitag, 22. Juni 2018 Präsentationen* Montag, 25. Juni 2018 Präsentationen* Dienstag, 26. Juni 2018 Präsentationen* Mittwoch, 27. Juni 2018 Präsentationen* Donnerstag, 28. Juni 2018 Präsentationen* Freitag, 29. Juni 2018 Präsentationen* * Präsentationstag: An einem dieser Tage werden Sie Ihre schriftliche Arbeit vorstellen. Die entsprechende Planung wird im Frühjahr 2018 erstellt.

8

Studienort Berner Fachhochschule BFH, Schwarztorstrasse 48, 3007 Bern Lageplan: www.gesundheit.bfh.ch/lageplan Studiengebühren Die Kosten für den CAS-Studiengang «Psychiatrische Pflege» stellen sich wie folgt zusammen: Fachkurs «Psychiatrie»: Fachkurs «Pflegeprozess bei Menschen mit psychischen Störungen»: «CAS Modul»: Total

CHF CHF CHF CHF

2200.2500.2250.6950.-

Wir stellen Ihnen pro belegtem Fachkurs und für das «CAS Modul» eine separate Rechnung zu. Rechtliche Hinweise Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend. Weitere Informationen unter www.gesundheit.bfh.ch/agb

Ihre Ansprechpersonen Studienleitung

Andreas Heuer MNS, Studienleiter [email protected] Telefon +41 31 848 35 06 Administration Iris Guntern [email protected] Telefon +41 31 848 45 2144

Anmeldung Haben wir Ihr Interesse geweckt? Geben Sie unter gesundheit.bfh.ch im Suchfeld den Web-Code C-0-14 ein, und Sie gelangen direkt zu weiteren Informationen und zum Anmeldeformular. Melden Sie sich bitte für alle Fachkurse und das «CAS Modul», die Sie im nächsten Studienjahr belegen wollen, einzeln an. Anmeldeschluss 30. Juni 2017 29. 03. 2017 / Änderungen vorbehalten 9

Berner Fachhochschule Weiterbildung Schwarztorstrasse 48 CH-3007 Bern Telefon +41 31 848 44 44 [email protected] bfh.ch/weiterbildung gesundheit.bfh.ch/weiterbildung

10

Suggest Documents