Campus Kaiserslautern I, II Campus Pirmasens Campus Zweibrücken

Vorwort

Vizepräsident Prof. Hans-Joachim Schmidt

Bibliotheksleiterin Marion Straßer

In unserem Jahresbericht möchten wir über wichtige Themen, Entwicklungen und Fakten der Hochschulbibliothek informieren. Wir stellen Ihnen Schwerpunkte und Projekte vor und wir geben einen Ausblick, was die künftigen Zielsetzungen sind. Die Informations- und Medienwelt ändert sich rasant. Hinzu kommen Veränderungen im Nutzerverhalten und in den Nutzererwartungen. Unsere Hochschulbibliothek setzt sich ständig mit diesen sich wandelnden Rahmenbedingungen auseinander und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Ausgangspunkt dieser Weiterentwicklung war die Zusammenführung der Bibliotheken an den verschiedenen Standorten, die in den letzten Jahren durchgeführt wurde. Mit der Zusammenführung der Bibliotheks-Datenbanken im Jahr 2010 wurde die strukturelle, organisatorische und fachliche Zusammenführung der verschiedenen Standorte der Hochschulbibliothek angestoßen. Diese neue Struktur wurde mit dem Ziel eingeführt, Geschäftsgänge weitgehend zu vereinheitlichen, Synergieeffekte zu erzielen und Entscheidungswege zu verkürzen. Genauso wichtig war es auch, durch die Verminderung von Doppelarbeit durch unterschiedliche Vorgehensweisen an den verschiedenen Standorten die Reaktionsfähigkeit zu erhöhen. In den darauffolgenden Jahren wurde diese Entwicklung vom Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Führungskräfte getragen und systematisch und konsequent fortgesetzt. Mit der Konzentration der Bibliotheksleitung auf eine Person ist dieser Prozess nun strukturell und organisatorisch abgeschlossen. Auch die inhaltliche Zusammenführung ist weitgehend beendet, so dass man mit Recht feststellen kann: Wir sind jetzt eine einzige, einheitliche, leistungsfähige, moderne Bibliothek mit vier Standorten in den drei Städten der Westpfalz. Campus Kaiserslautern I

Campus Kaiserslautern II

Campus Pirmasens

Campus Zweibrücken

Medienerwerb / Bestandsentwicklung Medienerwerbung 2015 Insgesamt wurde aus Fachbereichsmitteln 151.348,58 € für Medien aufgewendet.

Ausgaben für Medien

Bücher

eBooks

eJournals

Zeitschriften und Loseblattwerke Normen

Ausgabenstände 2012-2015

80.000 € Bücher

70.000 € 60.000 €

eBooks

50.000 € 40.000 €

eJournals

30.000 € 20.000 €

Zeitschriften und Loseblattwerke

10.000 €

Normen

0€ 2012

2013

2014

2015

Bestandsentwicklung 2012-2015 100.000

Bücher

80.000 60.000

eBooks

40.000 20.000 Zeitschriften und Loseblattwerke

0 2012

2013

2014

2015

Erwerbung und Bestand: Printmedien Nachdem im Printbereich die Zahl der neu erworbenen gedruckten Bücher in den Jahren 2012 bis 2014 rückläufig war (2012 betrug der Zugang 4.996, 2013 3.980, 2014 2.636), zeigt das Jahr 2015 wieder einen Aufwärtstrend (Zugang 2.767). Im Zuge der Umsystematisierung des Bestandes wurden in den letzten Jahren viele gedruckte Medien ausgesondert, im Berichtsjahr 2015 insgesamt 3.874 Exemplare. Die Zahl der laufend gehaltenen gedruckten Kaufzeitschriften ging um 25 Titel auf 158 Titel zurück. Aufgrund der hohen Zahl an Aussonderungen hat sich der Gesamtbestand der Hochschulbibliothek im Berichtsjahr 2015 verringert. Aktuell beläuft sich der Bestand auf 94.564 gedruckte Medien (Stand: Januar 2016). Erwerbung und Bestand: e-Medien Seit 2008 erwirbt die Hochschulbibliothek Springer-eBook-Pakete aus den Bereichen Technik/Informatik, Naturwissenschaften und Wirtschaft. Hinzu Pick&Choose-Käufe der Verlage Oldenbourg und Hanser. 16.431 eBooks stehen aktuell [Stand: Januar 2016] aus den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft und Naturwissenschaften zum Download für die Nutzer bereit. Wurden bis Ende 2015 eBooks ganz überwiegend als Verlagspakete bezogen, so wird ab 2016 auch der Kauf von einzelnen eBooks möglich sein, vorausgesetzt es handelt sich um eine Mehrplatzlizenz, die in die bestehende Plattform milibib integriert werden kann. Die Hochschulbibliothek nutzt hierzu ab 01.01.2016 zusätzlich einen Aggregator als Provider und hat dadurch die Möglichkeit einzelne eBooks mit Zugriff auf die Verlagsplattform unterschiedlicher Verlage zu beziehen. Alle von uns erworbenen eBooks sind im Online-Katalog und auf der eBook-Plattform milibib nachgewiesen. Dank der Mittelbereitstellung der Fachbereiche kann das eBook-Angebot bis Ende 2018 ausgebaut werden. Die Zahl der elektronischen Kaufzeitschriften beläuft sich aktuell [Stand Januar 2016] auf neun Titel, die als Campuslizenz zur Verfügung stehen. Die Zeitschriftentitel sind über unseren Online-Katalog recherchierbar. Des Weiteren ist der Zugriff auf elektronische Zeitschriften über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) und den Zeitschriftendienst Springer Link möglich. Die EZB bietet den NutzerInnen freien Zugang zu mehr als 47.000 eJournals aus allen Fachgebieten. Freien Zugang auf derzeit ca. 2.900 Zeitschriften des Springer-Verlages hat die Hochschulbibliothek über ein Springer-Konsortium, das vom Land Rheinland-Pfalz finanziert wird. Die Versorgung der Hochschule mit elektronischen Fachinformationen ist nur durch günstigere Lizenzierungen über Konsortien oder National- bzw. Allianzlizenzen möglich. Bislang fehlen für die Lizenzierung von Online-Datenbanken bzw. von elektronischen Zeitschriften, die besonders im Bereich der Forschung unabdingbar sind, die Mittel.

Entwicklung e-Medien

18.000 16.000 14.000 12.000 10.000 Gesamtbestand 16431

8.000 6.000 4.000 2.000 0 2008-2009

2010

2011-2012

2013

2014

2015

e-Book Zugriffe

600.000

500.000

400.000 Hanser Oldenbourg

300.000

deGruyter Springer

200.000

100.000

0 2008-2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

Bestandserschließung Über den Web-Katalog ist der gesamte Medienbestand (auch die eBooks) der Hochschulbibliothek erfasst. Der Online-Katalog kann jederzeit von jedem Internet-Arbeitsplatz, auch von zu Hause aus, genutzt werden (Recherche, Verlängerung, etc.). Die eBooks sind zusätzlich über das Rechercheportal milibib recherchierbar. Benutzung Die zentralen Dienstleistungen der Hochschulbibliothek liegen traditionell in dem Erwerb, der Bereitstellung und Ausleihe von Medien sowie der Bereitstellung von Arbeitsplätzen. Ebenso wird die Vermittlung von Informationen und Informationskompetenz zunehmend zu einer zentralen Aufgabe, der wir uns stellen. Auskunfts- und Informationsdienste sowie die Nutzerberatung sind als zentraler, persönlicher Service fest etabliert. Der Bedarf für Nutzerschulungen, in Form von Erstsemestereinführungen und Rechercheschulungen steigt. Zum Nutzerkreis der Hochschulbibliothek gehören Hochschulangehörige, Studierende und externe Nutzer. Die Anzahl der Leser beläuft sich auf 10.021, davon haben 2015 2.375 aktiv Medien entliehen.

12.000 10.000 8.000 6.000 4.000

Aktive Leser

2.000

Passive Leser

0

Die Hochschulbibliothek verzeichnet an allen Standorten 145,5 Öffnungsstunden pro Woche (KLI 35,5/ KLII 25/ PS 32,5/ ZW 52,5) und ist 274 Tage im Jahr geöffnet. Am Standort in Zweibrücken sind während des Semesters auch studentische Hilfskräfte zur Verlängerung der Öffnungszeiten im Einsatz. Ausleihzahlen inkl. Verlängerungen 2012-2015 90.000 80.000 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0

KL I KL II PS ZW GESAMT

2012

2013

2014

2015

Im Bereich der Medienentleihungen setzt sich der rückläufige Trend der letzten Jahre fort. Der Rückgang könnte aus dem vermehrten Kauf bzw. der steigenden Nutzung der ebooks resultieren, oder aus den zahlreichen, doch veralteten Titeln.

Fernleihe Die Hochschulbibliothek ist an den regionalen Leihverkehr angeschlossen und nimmt somit an der aktiven und passiven Fernleihe teil. Aktive Fernleihe: Im Jahr 2015 wurden 493 Medien der Hochschulbibliothek an externe Bibliotheken bzw. Besteller geschickt. Passive Fernleihe: Im Jahr 2015 wurden 521 Medien externer Bibliotheken über die Hochschulbibliothek an unsere Nutzer geliefert. Sowohl die aktiven als auch die passiven Fernleihbestellungen sind seit 2012 kontinuierlich rückläufig. Auch hier kann der rückläufige Trend der passiven Fernleihe auf die steigende Nutzung der eBooks zurückzuführen sein. Schulungen Die Schulungsaktivitäten der Hochschulbibliothek zielen vor allem darauf ab, die Bibliothek mit Ihren Dienstleistungen vorzustellen, gezielte Literatur- und Informationsrecherchen zu vermitteln sowie Wege der Literaturbeschaffung aufzuzeigen. Hierzu bietet die Hochschulbibliothek an allen Standorten Bibliothekseinführungen und zielgruppenspezifische Literaturrecherche-schulungen an. Im Jahr 2015 führten wir an allen Standorten 24 Schulungen mit insgesamt 307 Teilnehmern durch. Ebenso wurden zahlreiche Bibliothekseinführungen für Studierende und Schulklassen durchgeführt. Online-Tutorials auf unserer Web-Seite runden das Angebot ab (siehe auch Projekte).

600

556 477

500 414 400

307 300

263

Schulungen Teilnehmer

200

100 26

37

39

36

2011

2012

2013

2014

24

0 2015

Öffentlichkeitsarbeit Flyer Die Bibliothek präsentiert sich mit Ihren Standorten und Dienstleistungen auf einem Info-Flyer in deutscher und englischer Sprache. Webseiten Die Bibliothek präsentiert sich mit einer übersichtlichen aktuellen Webseite. Ausstellungen In allen Campusbibliotheken werden jährlich Themen-Ausstellungen präsentiert. Kinder-Uni Seit 2009 beteiligt sich die Hochschulbibliothek mit Veranstaltungen im Rahmen der KinderUni. Die Programme „Der kleine Prinz“, „Bücherrecycling“, „Bibliotheksrallye“ und Bibliotheksquiz „A, B oder C“ stoßen auf große Begeisterung bei den jungen Nachwuchsstudierenden. Die Veranstaltungen sind stets ausgebucht. Im Jahr 2015 wurde ein Live-Mitschnitt der Veranstaltung im OKTV Südwestpfalz ausgestrahlt. Vorlesewettbewerbe In Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Bipontina/LBZ und der Stadtbücherei Zweibrücken findet im 2-Jahresrythmus ein Vorlesewettbewerb für Erwachsene statt. Zuletzt wurde der Wettbewerb 2015 veranstaltet. Lange Nacht der Bibliotheken In Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Bipontina/LBZ und der Stadtbücherei findet im 2-Jahresrythmus eine „Lange Nacht der Zweibrücker Bibliotheken“ statt. An diesem Abend werden in den drei Einrichtungen nacheinander Veranstaltungen angeboten. Die nächste Lange Nacht ist für den 04. November 2016 geplant. 20 Jahre Campus Zweibrücken Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 20-jährigen Jubiläum des Campus Zweibrücken präsentierte die Campusbibliothek Zweibrücken (12/2014) die Ausstellung „Von A bis O – Die Entwicklung der Campusbibliothek Zweibrücken“. Kontaktarbeit Die Bibliothek hält Kontakt zu den institutionellen Nutzern (Dekane, Professoren, sonstige Mitarbeiter). Pressearbeit Die Bibliothek präsentiert sich regelmäßig mit Artikeln in der HS-Rundschau, der Zeitschrift „Bibliotheken heute“ und in der lokalen Presse. Im Jahr 2015 sind 16 Artikel erschienen.

Projektarbeit 2010-2015 2010-2011 Projekt Reorganisation Mit diesem Projekt wurde der Grundstein für das einheitliche Bibliothekskonzept gelegt. Die einheitliche EDV-Infrastruktur und das Arbeiten mit einer gemeinsamen Bibliotheksdatenbank waren grundlegende Voraussetzung für die Umsetzung des Konzepts. Folgendes wurde erreicht:

• • •

Vereinheitlichung/Optimierung der EDV-Infrastruktur Vereinheitlichung/Optimierung der organisatorischen Vorgänge (soweit sinnvoll und möglich) aller Campusbibliotheken Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an allen Standorten

2010-2015 Projekt Informationskompetenz (HSP-Förderung) In diesem Projekt hat die Hochschulbibliothek ein umfassendes, fachbereichsspezifisches Sonderprogramm zur Entwicklung der Informations- und Medienkompetenz auf die Beine gestellt. Ziel: Gezielte Weiterentwicklung der Informations- und Medienkompetenz spezifisch nach den Erfordernissen verschiedener Berufsbilder (Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften etc.) durch Entwicklung und Durchführung angepasster Schulungsmaßnahmen. Das Projekt wird bis 2020 weiter über HSP-Mittel gefördert. Das Schulungsangebot wird sowohl inhaltlich als auch methodisch erweitert. Geplant sind weitere Elemente des Wissenschaftlichen Arbeitens, wie z. B. Wissenschaftliches Schreiben (inkl. Literaturverwaltungsprogramme, Zitationstechniken etc.) und die Einbeziehung der Lernplattform OLAT. Ziel: Verankerung der Schulungen der Hochschulbibliothek im Curriculum und somit feste Integration in die Lehre. 2014 Inventur An den Campusbibliotheken wurde eine umfangreiche Inventur durchgeführt mit dem Ziel die Bestandsqualität zu sichern. Insgesamt wurden 81.178 Medien eingescannt und ein Verlust von 244 Medien festgestellt. 2013 bis heute Qualitätsmanagement (QM) Im Zuge des Qualitätsmanagement, welches sich am QM der Hochschule orientiert, werden folgende Maßnahmen umgesetzt: • • •

Rund drei Jahre nach dem Reorganisationsprojekt ist das Prozessmanagement ein fester Bestandteil der Organisation der Hochschulbibliothek. Festlegung von verbindlichen Standards und deren Umsetzung (Handlungsempfehlungen in den Bereichen Kundenorientierung, Zusammenarbeit etc.) Einführung eines Feedbackmanagement für die Nutzer.

Ziele: • • •

das Sicherstellen einer gleichbleibenden Servicequalität, das Sicherstellen der Einhaltung von Vorschriften, Vorgaben sowie die Förderung eines allgemeinen Verständnisses für die Abläufe und das Erkennen von Verbesserungspotenzial.

2014 bis heute Projekt Corporate Design (CD) Im Zuge der Namensänderung der Hochschule und der Einführung des neuen Logo hat die Hochschulbibliothek zeitnah das CD in allen Geschäftsbereichen angepasst. Pünktlich zum Relaunch der Webseite am 21.01.16 geht die neue Webseite der Hochschulbibliothek online. 2014 bis heute Projekt iCMS Die Hochschulbibliothek beteiligt sich aktiv am Projekt integriertes Campus-Management-System. 2014 bis heute Projekt Einheitliche Aufstellungssystematik Alle Standorte der Hochschulbibliothek werden auf eine einheitliche Aufstellungssystematik umgestellt. Ziel: Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit der Campusbibliotheken, in erster Linie durch leichtere Auffindbarkeit der Medien. Das Projekt wird voraussichtlich Ende 2018 abgeschlossen sein.

Ausblick / Ziele 2016 • • •

Umzug der Hochschulbibliotheksstandorte Kaiserslautern I und II in das neue Kammgarngebäude - Frühjahr/Sommer 2016 Einheitliche Aufstellungssystematik an allen Standorten (siehe Projekte) Erweiterung des Angebots an E-Medien und die damit verbundene stärkere Orientierung der Geschäftsgänge an digitalen Medienwerken.

Personal Jutta Schultze, Leiterin der Campusbibliothek Kaiserslautern I und II verlässt im Oktober 2014 die Hochschule. Marion Straßer übernimmt zunächst kommissarisch die Gesamtleitung der Hochschulbibliothek. Im Oktober 2015 wird Marion Straßer die Leitung aller Campusbibliotheken der Hochschule Kaiserslautern übertragen. Ausbildung Die Hochschulbibliothek der Hochschule Kaiserslautern bildet an den Campusbibliotheken Kaiserslautern und Zweibrücken zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste im Bereich Bibliothek aus Drei junge Auszubildende wurden im Jahr 2015 beschäftigt, davon zwei am Campus Zweibrücken und eine am Campus Kaiserslautern. Ein Auszubildender hat im Juli 2015 erfolgreich seine Abschlussprüfung bestanden und wird für ein Jahr übernommen. Im Jahr 2016 sind zwei weitere Ausbildungsstellen zu besetzen, jeweils für den Campus Zweibrücken und Kaiserslautern. Des Weiteren ermöglichen wir Schul- bzw. Berufspraktika für junge Menschen, die an einer Ausbildung in einer Bibliothek interessiert sind.

Team der Campusbibliotheken

Kontakt Internet: http://www.hs-kl.de/hochschule/servicestellen/bibliothek/

Campus Kaiserslautern I Morlauterer Straße 31 67657 Kaiserslautern Gebäude B, Raum 02 Tel.: 0631 / 3724-2131 Fax: 0631 / 3724-2178 eMail: [email protected]

Camus Kaiserslautern II Schoenstraße 6 67659 Kaiserslautern Gebäude B, Raum 202 Tel.: 0631/3724-4523 Fax: 0631/3724-2178 eMail: [email protected]

Campus Pirmasens Carl-Schurz-Straße 10-16 66953 Pirmasens Gebäude A, Raum 027 Tel.: 0631 / 3724-7075 Fax: 0631 / 3724-7074 eMail: [email protected]

Campus Zweibrücken Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Gebäude O, Raum O 110 Tel.: 0631/3724-5133 Fax: 0631/3724-5135 eMail: [email protected]

Impressum Herausgeber: Layout: Fotos:

Hochschulbibliothek Januar 2016 Kirstin Gros Hochschulbibliothek