CAD-Modellbildung und FE-Simulation der Schraubenfedern und Stabilisatoren

Muhr und Bender KG Attendorn Kobelev V. CAD -Modellbildung und CAD-Modellbildung FE -Simulation der Schraubenfedern FE-Simulation und Stabilisatoren...
3 downloads 0 Views 5MB Size
Muhr und Bender KG Attendorn

Kobelev V.

CAD -Modellbildung und CAD-Modellbildung FE -Simulation der Schraubenfedern FE-Simulation und Stabilisatoren

CAD-Modellbildung und FE-Simulation der Schraubenfedern und Stabilisatoren

Gliederung: 1. Schraubenförmige Federn: axiale Belastung Schraubenförmige PKW-Achsfedern mit linearer Charakteristik Nichtlineare Schraubenfedern unter statischer Beanspruchung Berechnung bei dynamischer Belastung Verteilung der Eigenspannungen 2. Design der Stabilisatoren Berechnung von schultergelagerten Stabilisatoren Entwurf von Stabilisatoren für eine Verbundlenkerachse „FEST“ FEM für Berechnungen der Stabilisatoren 3. Spezialisierte Finite-Elemente-Modelle: Beanspruchung der Feder im System ANSYS-Modul für Modellierung der Federelementen in Mehrgelenkachsen „McPherson“ FEM-Modul zur Auslegung des McPherson-Federbeines „UFAP“ -Programm zur Simulation das Systemverhaltens

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

2

Hochachse Z

Federelemente in Automobilfahrwerken

hse X c a s g Län

Aerodynamische Kräfte

Querachse Y

Antriebskräfte

Anregungskräfte von der Fahrbahn

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

3

Hochachse Z

Federelemente in Automobilfahrwerken

hse X c a s g Län

Querachse Y

Seitenkraft Bremskraft Hochkraft

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

4

Hochachse Z

Federelemente in Automobilfahrwerken

hse X c a s g Län

Nicken Wanken

Querachse Y

Gieren Flattern 14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

5

Hochachse Z

Federelemente in Automobilfahrwerken

hse X c a s g Län

Schieben Querachse Y

Zucken

Hubschwingungen

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

6

Kräfte und Momente im Federungssystem Reaktionsmomente Reaktionskräfte

Fz Fz sz Federkräfte

sz

Mx

sz Mx Bremskraft Seitenkraft

sz Hochkraft

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

7

Aufgaben der Federelemente

Federung, Dämpfung sowie Stabilisatoren sind verantwortlich für: •den Fahrkomfort •das Kurvenverhalten •die Wank- und Rollneigung des Aufbaus •die Fahrsicherheit

Ziel der Federberechnung: •die Einhaltung der bestimmten, vorgeschriebenen Kennlinie (Einfederung-Kraft-Verhalten) •die Einhaltung der definierten Federkraft-Wirkungslinie (Seitenkräfte, Momente) •die Erfüllung der Einbaubedingungen „Packaging“ •Gewichtsoptimierung unter der Bedingungen von Schwingfestigkeit sowie Beständigkeit gegen Umwelteinflüssen und Korrosion

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

8

Zeichen und Benennungen R(

WE R τid n D IT d b h M A ρ G WT

14 März 2001

)=D (

Formänderungsenergie Federrate Ideale Schubspannung Anzahl der wirksamen Windungen Mittlerer Windungsdurchmesser Torsionsflächenmoment Drahtdurchmesser (Kreisform) Drahtbreite (Ellipse, Rechteck) Drahthöhe (Ellipse, Rechteck) Masse der Feder Querschnittfläche Materialdichte Schubmodul Torsionswiderstandsmoment

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

9

)/2

Spannungsverteilung in dem beliebigen Querschnitt •Randwertproblem der Torsion eines gekrümmten Stabes

2Gc  2 4  Φ ( r, z ) =− 2 ∇ − 2  2 r  r r  2 2 ∂ 1 ∂ ∂ 2 ∇ = 2+ + 2 ∂r r ∂r ∂z

∂ Φ ( r, z ) τ = − ∂z rθ

14 März 2001

1 2 r

F R=D/2

M=F R

F

∂ Φ ( r, z ) τ = ∂r θz

1 2 r

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

10

Rechteckprofil

4GI T R= nDm3

a

Federrate

( )

τ max = G θ b k a, b

1

Max. Spannung

7 5 10

0.5

I T = a b k1 ( a, b)

8 1 10

8 1 10

3

7 5 10

b

1  192 b ∞ 1 π ka   k1 (a, b ) = 1 − 5 tanh ∑ 5 3 π a k =1,3,5... k 2b 

8 ( ) k a, b = 1 − 2 π

14 März 2001





7 5 10 8 1.5 10

π ka k cosh 2b 2

8 1.5 10 7 5 10 7 5 10

0.5

8 1 10

1

k =1, 3,5...

8 1 10

8 1 10

0

1 1

0.5

0

0.5

1

τ

Schubspannungsverteilung

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

11

Kreisrundes und elliptisches Profil

d

B

d

A

Kreisrundes Profil:

Elliptisches Profil:

πd πd WT = , IT = 16 32 3

14 März 2001

4

πA B πA B WT = , IT = 2 2 16 16( A + B ) 2

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

3 3

12

Das harmonische Profil

( )( )

•Harmonisches Profil

h z(r) = 2 2 r2 − r1

Harmonisches Profil

r22 − r 2 r 2 − r12

r1

r2

•Lösung des Torsionsproblems

( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) 2 r12 − r22

z τrθ = 2 2 2   2 2 2 r r1 − r2 + 2 r1 + r2 h   τθz =

2

2h 2 r12 + r22 − 2r 2

1 2 r12 − r22 + 2 r12 + r22 h 2 r

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

13

Die Feder mit harmonischem Querschnitt

•Gezogene Fläche→reguläres Netz: VDRAG •Elementtyp: SOLID95 (20-Knoten, Hexaedron, isoparametrisches Solid)

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

14

Spannungsverteilung im harmonischen Drahtquerschnitt

Vergleichsspannung

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

15

Messtechnische Kontrolle der Spannungsverteilung mittels DMS-Technik

DMS-6 DMS-6

DMS-1 DMS-1 DMS-2 DMS-2 DMS-3 DMS-3

DMS-5 DMS-5 DMS-4 DMS-4

DMS-Spannungsmessung

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

16

Analytische Formeln für Federformen mit variablem, nicht- kreisrundem Drahtquerschnitt und Durchmesser

A = konst D = konst A = konst D ≠ konst A ≠ konst D = konst A ≠ konst D ≠ konst

R =

Federrate 4 GI T R = πn D3 8G I T−1

π



D 3 (φ )d φ

Masse M = πn Aρ D M =

1 2



R =

π

D3



I T−1 (φ )d φ

M =

1 2

R =

π



D 3 (φ )I T−1 (φ )d φ

ρD

π

∫ A (φ )d φ

−π

−π

8G

∫ D (φ )d φ

−π

−π

8G

π

M =

1 2

ρ

π

∫ A (φ )D (φ )d φ

−π

−π

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

17

Analytische Formeln für Federformen mit Variablem, kreisrundem Drahtquerschnitt und Durchmesser

A = konst D = konst A = konst D ≠ konst A ≠ konst D = konst A ≠ konst D ≠ konst

Federrate G πd4 R= 8n D 3 πG d 4 R= π 4 ∫ D 3 (φ )d φ −π

R=

πG π

4 D 3 ∫ d − 4 (φ )d φ

Masse M =

1 4

M = 18 π d 2 ρ

R=

π

4 ∫ D 3 (φ )d − 4 (φ )d φ

π

∫ D (φ )d φ

−π π

M = 18 π ρ D ∫ d 2 (φ )d φ −π

−π

πG

π2 n d 2 ρ D

M = 18 πρ

π

2 d ∫ (φ )D (φ )d φ

−π

−π

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

18

FEM-Simulation beliebiger Achsfederformen. Benutztes FEM-Modell •Extrudiertes Volumen → reguläres Netz: VEXTR •Elementtyp: SOLID95 (20-Knoten, prismatische Form, isoparametrisches Solid)

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

19

FEM-Simulation beliebiger Achsfederformen. Beanspruchungsverlauf •Verformung: NICHTLINEAR •Lokale Dehnung: LINEAR/NICHTLIEAR •Material: Elastisch/Plastisch

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

20

Formulierung des Optimierungsproblems

•Formulierung des Optimierungsproblems: •Entwurfsbedingungen

Federkraft ≡ Sollkraft

⇒ Fmax = Fmax .soll

Spannung ≤ Zul.Spannung ⇒ Federrate ≡ Sollfederrate



τid . max ≤ τ zul R = Rsoll

•Optimierungsziel (Gütekriterium)

Optimale Masse der Feder ⇒ M → min

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

21

Formulierung des Optimierungsproblems für eine nicht-zylindrische Feder

Federkraft ≡ Sollkraft ⇒ Fmax = Fmax . soll Spannung≤ Zul.Spannung⇒ τid. max ≤ τzul Federrate ≡ Sollfederrate ⇒ R = Rsoll

τid . max ≤ τ zul . ⇒

R ≤ Rsoll ⇒ R =

F D ( ϕ) ≤ τ zul 3 πd (ϕ) πG

π

4 ∫ D 3 (ϕ)d −4 (ϕ)dϕ

= Rzul

−π

πn

1 Optimale Masse der Feder ⇒ M → min M = πρ ∫ D(ϕ)d 2 (ϕ)dϕ → min 8 − πn

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

22

Lösung des Optimierungsproblems für eine nicht-zylindrische Feder

τid . max ≤ τ zul .

F D ( ϕ) ⇒ max 3 ≤ τ zul πd (ϕ) −1

  3 −4  R ≤ Rsoll ⇒ R = πG4 ∫ D (ϕ)d (ϕ)dϕ = Rsoll  −πn  πn

πn

1 M= πρ∫D(ϕ)d2 (ϕ)dϕ→min 8 −πn

•Absolute, untere Grenze der Federmasse:

14 März 2001

 8 F D(ϕ)   ⇒ d (ϕ) =  max  π τ zul 

1

3



−1

4/3 πn

 5/3   D (ϕ)dϕ   −πn 

 Fmax  ⇒Rsoll = 4πG   πτzul 



2/3 πn

 Fmax ⇒Mopt=2πρ  πτzul

M opt

 5/3   D (ϕ)dϕ   −πn 

2ρG F = 2 τ zul Rsoll

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

2 max

23

Allgemeine Gleichungen der Biege- und Querbelastung der Federn: Betrachtung der Schraubendruckfeder als eine Biegelinie Zug/Druck

d  dw   ES  = p, dz  dz  d2  d 2u  d  du   EJ B  +  GS =q 2  2  dz  dz  dz  dz  Biegung

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

24

Effektive Elastische Eigenschaften der Schraubenfeder

Parameter 8 E Ib L GS = π n D3 32 E I b L EJ B = 2 + ν πn D 4 G IT L ES = π n D3 ρ π An D m = L

( )

14 März 2001

Effektive ... Schubsteif igkeit Biegesteif igkeit Axiale Steifigkei t Bezogene Masse

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

25

Lösungen für Biege- und Querbelastung der Federn F z

F ES

w(z) =

Axiale Belastung

z

w(z)

z

F

QuerkraftBelastung

u(z) =

F 6 EJ

u(z)

z

z 2 (3 L − z ) B

M u(z) =

Biegebelastung

M 2 EJ

z2 B

u(z)

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

26

Dynamische Gleichungen der Biegeund Querbelastung der Federn

d  dw  d 2w  ES =− m dz  dz  dt 2 d2  d 2u  d  du  d 2u  EJ B  +  GS =− m 2  2  dz  dz  dz  dz  dt 2

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

27

Schwingungsformen. Axiale Schwingungsform

L

Rayleigh-Quotient



ω = min 0 2 a

w

2

 dw  ES   dz  dz  L



m w2dz

0

Randbedingungen:

1. Schwingungsform:

1. Eigenfrequenz:

14 März 2001

w z =0 = w z = L = 0 w( z ) = sin(πz / L )

4GI T ω = ρAn 2 D 4 2 a

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

28

Axiale Schwingungsform. 1. Eigenfrequenz:

ω2a =

14 März 2001

4GI T ρAn 2 D 4

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

29

Schwingungsformen. Querschwingung

2 2   d 2u   du  EJ   + GS    dz ∫0  B  dz 2   dz   2  ωb = min L w 2 m w dz ∫ L

Rayleigh-Quotient

0

u′ z = 0 = u ′ z = L = 0

Randbedingungen:

u z =0 = u z = L = 0

1. Schwingungsform:

w( z ) = 1 − cos(2πz / L )

1. Eigenfrequenz:

14 März 2001

2 2 2 ( ) 32 EI 16 π D + 2 + ν L b ωb2 = 3(2 + ν ) ρAn 2 D 4 L2

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

30

Querschwingung. 1. Eigenfrequenz: 2 2 2 ( ) 32 EI 16 π D + 2 + ν L b ωb2 = 3(2 + ν ) ρAn 2 D 4 L2

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

31

Resonanzbedingungen der Federn im Fahrbetrieb Fahrbahnerregung

Akustische Erregung

Reifenschwingungen

Axiale Modi

1A

1B

2A

2B

3A 3B

4B

4A

5B

5A

Biegemodi 14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

32

FEM-Analyse der Eigenspannungen

•Wickeln

•Vorsetzen

•Kugelstrahlen

Elastisch-ideal-plastisches Material nach v. Mises

τ

Elastische Belastung

•Vorsetzen

β 2 ∆L θ = = πD πn D2 β − Drehwinkel θ − Drillung ∆ L − Federweg

14 März 2001

τpl

Plastische Belastung

γ

pro Windung

γpl= τpl/G

Elastische Entlastung

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

33

Bleibende Verformung und Eigenspannungen Plastische Belastung und Elastische Entlastung

M

τ

Mpl=tpla3/3

τpl

γ

Θ τR ΘR Θmax

MB =

τ pl 12 G θ 3

3

[

4 (a G θ ) − τ pl 3

3

]

3(a G θmax ) − τ4pl − τ pl (a G θmax ) 4

θR =

3

3(a G θmax )

3

τ R = τ pl − G a (θmax − θR )

∆LR = 12 D θ R 14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

34

,

Wankstabilisierende Federelemente in Automobilfahrwerken Fz

sz Fz

sz

Wankfederung: Stabilisierende Momente

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

35

Design der Stabilisatoren Berechnung und Optimierung von schultergelagerten Stabilisatoren Federrate und Verformungen Beanspruchungen (Vollquerschnitt,Rohrquerschnit Finite-Elemente-Modellbildung

Stabilisator

Stabilisator

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

36

Berechnung von schultergelagerten Stabilisatoren. Formänderungsenergie und Federrate -F

FB

F FA

li  li M b2,i ( x ) M z2,i ( x )  WE = 2∑  ∫ dx + ∫ dx  2 G I T ,i i =1   0 2 EJ i 0  N

 li 1 1 ∂ WE = = 2∑  ∫ R ∂F 2 i =1  0 2 E J i  2

14 März 2001

N

2

li  ∂M b,i ( x )  1   dx + ∫  ∂F  2 G I T ,i 0  

Formänderungsenergie 2  ∂M T ,i ( x )      ∂F  dx    

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

Federrate 37

Beanspruchungen im Voll- und Rohrquerschnitt

τq =

MT τm = WT

Qi A

cosβ

Q 1 + 2ν τq = cosβ A 1+ ν

2

 di  1 −    de 

1 − 2ηcosβ + η2 1 − w−1 cosβ

MB sinβ σ=− WB 1 − w−1 cosβ

σVG = σ2 + 3(τm + τq )2

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

38

Berechnung von schultergelagerten Stabilisatoren

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

39

Berechnung von schultergelagerten Stabilisatoren

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

40

Berechnung von schultergelagerten Stabilisatoren. FiniteElemente-Modellbildung •Gezogene Fläche→reguläres Netz: VDRAG •Elementtyp: SOLID95 (20-Knoten, Hexaedron, isoparametrisches Solid)

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

41

Berechnung von schultergelagerten Stabilisatoren. Ergebnisse der FEM-Analyse

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

42

Beanspruchung der Feder im System Doppelquerlenkerachse und Raumlenkerachse FEM-Modul für Federberechnungen der Doppelquerlenkerachse Achsfeder

Stablisator

FEM-Modul für Federberechnungen der Raumlenkerachse Achsfeder

Stablisator

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

43

Spezialisierte Finite-Elemente-Modelle: Beanspruchung der Feder im System

Videoclip

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

44

Spezialisierte Finite-Elemente-Modelle: Beanspruchung der Feder im System Videoclip

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

45

Spezialisierte Finite-Elemente-Modelle: Beanspruchung der Feder im System

Videoclip

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

46

Spezialisierte Finite-Elemente-Modelle: Beanspruchung der Feder im System

Videoclip

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

47

FEM-Modul für ANSYS zur Berechnung der McPherson-Achse

Karosserielager „body mount“

Querlenker

Kugelgelenk

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

48

Äußere Kräfte in der McPherson-Achse

Karosseriekraft

Kraftwirkungslinie

Kraft am Querlenker

14 März 2001

Radstandkraft

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

49

Äußere Kräfte in der McPherson-Achse Federkraftkraft Kraft am Querlenker

Karosseriekraft

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

Radstandkraft

50

„McPherson“ FEM-Programm für Optimierung der SL-Feder

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

51

Äußere Kräfte in der McPherson-Achse

Karosseriekraft Karosseriekraft

Karosseriekraft Karosseriekraft

Radstandkraft Radstandkraft

Radstandkraft Radstandkraft

Kraft Kraftam am Querlenker Querlenker

14 März 2001

Kraft Kraftam am Querlenker Querlenker

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

52

Innere Kräfte in der MacPherson Achse Querkraft Querkraftim im Dämpfer Dämpfer Federkraftkraft Federkraftkraft Karosseriekraft Karosseriekraft

14 März 2001

Federkraftkraft Federkraftkraft Karosseriekraft Karosseriekraft

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

53

Vergleich einer C-Feder und SL-Federn Normalenvektoren

L 14 März 2001

C

SL

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

Kraftwirkungslinie der Feder

SL 54

FEM-Programm UFAP zur Berechnung der Systemverformung. Bewegung des Federtellers

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

55

FEM-Programm UFAP zur Berechnung der Systemverformung. Deformierte Federgeometrie

Berechnung Berechnungder der Federgeometrie Federgeometrie

Export Export deformierter deformierter Federgeometrie: Federgeometrie: IGES IGES

Kontaktelemente Kontaktelemente Pos. Ausgefedert 14 März 2001

Konstruktionslage

Pos. Eingefedert

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

56

FEM-Programm UFAP zur Berechnung der Systemverformung. Äußere Kräfte

Berechnung Berechnungder der Systembelastung Systembelastung

Export Exportder der Federkräfte Federkräfteim im System System

MKS-Simulation MKS-Simulation des desFahrzeuges Fahrzeuges Pos. Ausgefedert 14 März 2001

Konstruktionslage

Pos. Eingefedert

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

57

Optimierung des Federbauraums: Position Ausgefedert Lenkung nach rechts

Lenkung nach links

Geradeausfahrt 14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

58

Optimierung des Federbauraums: Position Design Lenkung nach rechts

Geradeausfahrt 14 März 2001

Lenkung nach links Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

59

Optimierung des Federbauraums: Position Eingefedert Lenkung nach rechts

Geradeausfahrt 14 März 2001

Lenkung nach links Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

60

FEM-Programm UFAP zur Berechnung der Systemverformung. Vergleichsspannungen Formoptimierte Feder

Zylindrische Feder

Mittlerer Wert

Vergleichsspannungen für eine Systembeanspruchung der Feder 14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

61

Betriebsfestigkeit der Federelemente Schädigungsparameter PSWT nach Smith, Watson, Topper. Abschätzung nach Vergleichspannungshypothese Gesamtdehnungsamplitude Oberdehnung εVG.max Spannung σVG 2 EεVG .a ,t =2ε σ VG . max − σ VG . min VG.a,t

Oberspannung Unterspannung

σVG.min

Unterdehnung εVG.min

PSWT = σ VG . max EεVG . a ,t = 14 März 2001

σVG.max

Dehnung εVG

1 σ VG . max (σ VG . max − σ VG . min ) 2

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

62

Schädigungsparameter PSWT nach Smith, Watson, Topper. Abschätzung nach Vergleichspannungshypothese

14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

63

Abschätzung der Betriebsfestigkeit der Federelemente Die Darstellung von Wöhlerlinien  c (2 K u Rm − τ kO − τkU ) n= e  ( ) K τ − τ u kO kU  

1/Y

Rm

Zugfestigkeit

τ kO

Oberspannung

τ kU

Unterspannung

M a t e r i al unbehandelt Kugelgest rahlt Vorgesetzt Kugelgest rahlt und vorgeset zt

Ce 0. 5 0. 6 0. 5 0.65

Ku 0. 60 0. 6 0. 65 0. 65

Y 0.07 0.07 0.07 0.07

kugelgestrahlt

vorgesetzt und kugelgestrahlt

τkO/Rm unbehandelt vorgesetzt

Log10 n 14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

64

Zusammenfassung

Mit Hilfe der modernen Simulations- und Optimierungsmethoden kann man: • Lebensdauer der Feder für die reale Betriebsbedingungen vorhersagen • die Feder nicht mehr „handwerktechnisch“ entwickeln • „digitale“ Feder in die CAD-, FE- und MKS-Systeme integrieren • die Feder in Prozess des digitalen Mock-up‘s einbeziehen • die Entwicklungsfehler frühzeitig erkennen und beseitigen • schließlich die Entwicklungszeit der Federungssysteme erheblich verkürzen. 14 März 2001

Modellbildung und Simulation der Fahrzeugfedern

65

Suggest Documents