C1

Sprachpraxis DaF Stand: 30.08.2008 DaF für die Mittelschule Sprachpraxis DaF (jazyková cvičení) − Konverzační témata v německém jazyce Fortgeschrit...
6 downloads 0 Views 84KB Size
Sprachpraxis DaF

Stand: 30.08.2008

DaF für die Mittelschule

Sprachpraxis DaF (jazyková cvičení) − Konverzační témata v německém jazyce Fortgeschrittene Gruppen − Euroschule (CJ1)− − Syllabus A1− −B2+/C1 1. Studienjahr: 1. Sprechhandlungen − Redemittel für die sprachliche Äußerung/ expressive Äußerungen 2.a/ b Menschliche Beziehungen (I.) − Eigenschaften, Kontakte u. Beziehungen, Freundschaft und Liebe … 3. Schulwesen, Bildung und Erziehung (I.−II.) − Schulsysteme der dtspr. Länder/ Fremdsprachen und EU … 4. Familie, Familienleben (I−II.) − Familie und Gesellschaft, Charakter-eigenschaften, Familie im Wandel … 5. Haus und Heim (III.); Wohnen in der Stadt und auf dem Lande; Hilfe im Haushalt/ Umwelt/ Alternatives 6. Speisen und Getränke (I.−II.), dtspr. Küche, gesunde Ernährung, Lebensweise, gesunde Ernährung … 7. Stadtorientierung (I.II.) – Die Stadt, wo ich wohne/ wo ich die Schule besuche/ ein Stadtrundgang durch die Hauptstadt Prag (I.−II.)… 8.a/ b Einkäufe (I.), unser Kaufverhalten; Werbung; Dienstleistungen, Art und Weise des Einkaufens … 9. Freizeit, Hobbys, Lebensstil (I.−II.) – Abläufe, Freizeit x Arbeitszeit, Hobbys, Lebensstil/ Individualität 2. Studienjahr: 1. Menschliche Beziehungen (II.) –Kontakte u. Konflikte, Generationsprobleme, -bez./ idealer Partner 2. Jugend heute − Eigenschaften der deutschen Jugendlichen/ Jugendszene und –kultur/ Soziolekte … 3. Der menschliche Körper, Gesundheitspflege (I.) − Verhältnis zu den behinderten Menschen – Miteinander statt gegeneinander/ Pflegetypen, soziale Pflegeversicherung, Versorgungsnetz u. Pflegeanbieter … 5. Kunst und Kultur; Literatur, mein Beliebtes Buch (I.) – berühmte Persönlichkeiten des dtspr. Raumes … 6. Gesundheitspflege (II.) – Ärzte u. Krankenhaus, Krankheiten, klassische und alternative Behandlung/ Unfall, Erste Hilfe … 7. Urlaub und Reisen (I.−II.), Tourismus; im Hotel (II.); im Hotel, Beziehungen zu den Ausländern/ Verkehrswesen − Verkehrsträger, Mobilität … 8. Das Äußere des Menschen, Mode und Bekleidung (I.−II.) – Modestile, Toleranz und Vorurteile … 9. Körperkultur und Sport (I.−II.) – Sportveranstaltungen/ Olympische Spiele; Doping … 3. Studienjahr: 1. Arbeit und Beruf (I.−II) − Berufe, Bewerbungen; Arbeitslosigkeit/ Karrierenchancen, Männer und Frauenstellung und -berufe … 2. Menschliche Kontakte (I.−II.)/ Post und Korrespondenz; moderne Kommunikationsformen/ Bedeutung … 3. Menschliche Beziehungen (II.) – Generationsprobleme/ Negative Erscheinungen, Konflikte, Partnerschaft 4. Wissenschaft und Technik im Dienst des Menschen (I.) – Leben früher und heute/ Zukunftsvisionen … 5. Vorbilder, Idole (I.−II.) – positive und negative Eigenschaften/ der Mensch, den ich schätze/ Vergleiche … 6. Medien (I.−II.) – deutschsprachige Presse, Hörfunk, Fernsehen …/ mediale Erziehung … 7. Sitten und Bräuche; spezifische Kulturvergleiche (I.) – Besonderheiten, Vergleiche, Volkstraditionen 8. Deutsch – Sprache und Sprachgebrauch − Stellung des Deutschen innerhalb der germanischen Sprachen 9. Kulturelles Leben (II.) − Theater, Film, Musik; Möglichkeiten in meiner Heimatstadt … 4. Studienjahr: 1. Mensch und Natur (I.) – Landschaftsgepräge, Wetter und Jahreszeiten; Wetter als Gesprächsthema 2. Mensch und Natur (II.) − Umwelt, Umweltschutz/ Arten und Vorgehensweisen … 3. Jugend heute (II.) − Eigenschaften der deutschen Jugendlichen (II.) − spezifische Gruppen … 4. Mensch und Gesellschaft, Moral, Gesellschaftsnormen, Pfichten und Rechte im Alltag (II.)

5. Multikulturelle Gesellschaft (I.−II.)– Mehrheiten, Mindeheiten, Toleranz/ Vorurteile, Klischees 6. Kommunikationsformen und ihre Bedeutung 7. Wirtschaft und Handel; Markt, Europäische Union 8. Tschechische Republik (I−II.), ihr Platz im vereinten Europa/ Tschechische Republik/ ein Stadtrundgang durch die Hauptstadt Prag (I.)… 9. Kunst und Kultur; Literatur (III.); mein beliebtes Buch, ein Vergleich …

Zkratky: [B] – blok věnovaný jednomu tématu pro prohloubení produktivních kompetencí k ústní části maturitní zkoušky, [KS] − kreativní psaní; (2/…) čísla uvedená v závorkách odpovídají jednotlivým doporučeným tematickým zaměřením maturitních témat; Do celkového hodnocení se započítávají: testy, aktivita, úroveň vypracování projektu a závěrečná seminární práce napsaná na počítači dle daných požadavků [SA]

1

Sprachpraxis DaF

Stand: 30.08.2008

DaF für die Mittelschule

Sprachpraxis DaF – Konverzace (jazyková cvičení) v německém jazyce Gesamtsylabus für Abitur − Gymnasium B1/B2 VII. Studienjahr (GYM VII):

1.a: Natur und Umwelt (I.) − Wetter und Jahreszeiten/ Wetter als Gesprächsthema 1. Wetter in den einzelnen Jahreszeiten, die Landschaft und ihr Gepräge, Klima in bestimmten Landschaftstypen, die Lieblingsgegend usw. 2. Wetter als Gesprächsthema – Frage „Wie ist das Wetter?“, Grundorientierung in einer Wettervorhersage/ Wetterprognose 3. Wechsel der Jahreszeiten in der Tschechischen Republik, meine Gefühle, welche Jahreszeit habe ich am liebsten/ welche mag ich nicht … 4. Was ziehen ich/ die Leute in den einzelnen Jahreszeiten an?, Wie wird unsere Gesundheit vom Wetter beeinflusst?, Hat das Wetter Einfluss auf meine Laune? 5. Wie bin ich mit dem Klima zufrieden, möchte ich woanders leben, verändert sich das Klima in den letzten Jahren? 2. Speisen und Getränke; Hotelwesen und Gastronomie 1. Essen und Trinken (Frühstück, Mittagessen, Abendessen), Lieblingsgericht 2. Essmöglichkeiten und Essgewohnheiten (in der Schulküche, zu Hause, im Restaurant) 3. Nationale Küche – Spezialitäten (gesunde/ ungesunde Ernährung) 4. Internationale Küche – Küche der deutschsprachigen Länder (Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Spezialitäten) 5. Gesunde Ernährung (Kinderernährung, Gewohnheiten, Vegetarier, Trennkost) 3. Tschechische Republik, Prag 1. 2. 3. 4. 5.

Lage, Fläche, Grenze und Bevölkerung Städte, die man erleben müsste, v. a. Sehenswürdigkeiten Prags Bräuche, Sitten, Traditionen Klischees und Vorurteile Tschechische Republik und ihr Platz im vereinten Europa

4. Urlaub und Reisen, Tourismus; meine Ferienpläne 1. Reisenvorbereitung, Gründe, Ziele und Bedeutung der Reise (Reiseanlässe – Schule, Studium, Arbeit, Urlaub, dienstlich, privat) 2. Verkehrsmittel (Vor- und Nachteile der einzelnen Verkehrsmittel beim Reisen) 3. Individuelles Reisen und Gruppenreise (Verkehrsmittel und Art des Reisens, Unterkunft, Verpflegung, Dienstleistungen) 4. Meine Ferienpläne, Urlaubsvorbereitungen…, meine beliebteste Erholung im Urlaub, meine Reiseziele usw. 5. Reisen früher und heute, Reisen in der Zukunft; Auslandsreise 5. Natur und Umwelt (II.) − Umwelt, Umweltschutz 1. Umweltschutz – Einwirkung des Menschen auf die Umwelt (Bode-, Wasser- und 2. Luftverschmutzung), Naturkatastrophen 3. Umweltschutz – Nationalparks, geschützte Zonen, Umweltschutzerziehung, 4. Einfluss der Umwelt auf die Lebensweise (Landwirtschaft, gesunde Nahrung, Agrotourismus)

2

Sprachpraxis DaF

Stand: 30.08.2008

DaF für die Mittelschule

6. Sitten und Bräuche; spezifische Kulturvergleiche 1. Feste – Sitten und Bräuche, Traditionen – Gelegenheiten zum Feiern (staatliche und konfessionelle Feiertage, Volkstraditionen, verschiedene Veranstaltungen); Welche Rolle spielen sie in meinem Leben?, Wie oft wird in meiner Familie gefeiert?, Gibt es besondere Angelegenheiten zum dazu? usw. 2. Die wichtigsten Feste im Laufe des Jahres: (a.) Adventszeit – der Begriff „Advent“, Adventskranz u. –kalender, der Nikolaustag …, (b.) Weihnachten – Ursprung, der Heilige Abend, Weihnachtsbaum – Symbolik, (c.) Silvester und Neujahr, die hl. 3 Könige, (d.) Fasching, Karneval, Fastnacht, (e.) Ostern – Ursprung, Bedeutung, Bräuche, (f.) Pfingsten. 3. (Volks-)feste und Bräuche im Laufe des Jahres in den deutschsprachigen Ländern, regionale Besonderheiten, Vergleiche, z. B. Münchner Oktoberfest, Fasching – Karnevale, Passionsspiele usw. 4. Volkstraditionen und –bräuche, z. B. Hochzeitsbräuche, Geburtstagspartys, Gratulationen, Folklore … 7. Schulwesen; Bildung und Erziehung, mein Studium, meine Zukunftspläne 1. Schulsysteme (Schuleinrichtungen, Prüfungen, Organisation der Schule, Schuljahr, Zeugnis, Ferien); Vergleich der Schulsysteme in den deutschsprachigen Ländern 2. Unterricht (Stundenpläne, Unterrichtsfächer, Pausen, Schulküche, Unterrichtsaktivitäten) 3. Schüler- und Studentenleben (Freizeit, Interesse, außerschulische Aktivitäten, Freunde, Taschengeld) 4. Mein weiteres Studium, Meine Zukunftspläne und Vorstellungen 5. Fremdsprachen und Studium, Beziehung Lehrer – Schüler 8. Der menschliche Körper, Gesundheitspflege 1. menschlicher Körper 2. häufige Krankheiten und Zivilisationskrankheiten, Verletzungen, körperlicher und geistiger Zustand, beim Arzt, in der Apotheke 3. gesunder Lebensstil (gesunde Lebensweise, Hygiene) 4. Gesundheitswesen (Vorbeugung, Behandlung, Impfung…) 5. klassische und alternative Medizin, staatliche und private Poliklinik, Klinik, Krankenversicherung, Fachärzte 9. Jugend heute; Stellung, Probleme; Jugendgruppen und negative Erscheinungen 1. Jugend heute (Aussehen, Mode; Charakter, typische Eigenschaften, Interessen) 2. Stellung der Jugend in der Gesellschaft (Rechte und Pflichten, Studium – Möglichkeiten, Arbeitsmöglichkeiten, junge Familien) 3. Jugendprobleme und Verhältnisse unter Jugendlichen, Generationsprobleme (Konflikte – Gründe, Ausdrucksweise, Folgen) 4. negative Erscheinungen im Leben der Jugendlichen (Gewalt, Drogen …) 5. Vorstellung der Jugend über die Zukunft (Träume, Sehnsucht, Sorgen) 10. Mensch und Gesellschaft; Moral 1. Moral (Verhalten der Jugend und der älteren Menschen, ethische Erziehung in der Familie und in der Schule) 2. Pflichten und Rechten im Alltag (Ethik des Alltags), Treffen, Umgangsformen, Ethik der Besuche: Gründe, Zeit, Gesprächsthemen, die Gastfreundlichkeit 3. Gesellschaftsnormen (Moral und Gesetz, Missverständnis und Konflikt) 4. Ausdruck der Interessen und Bürgerhilfe, Sponsoring (Gründe und Formen) 5. Einfluss der Gesellschaft auf den Einzelmenschen und die Familie 3

Sprachpraxis DaF

Stand: 30.08.2008

DaF für die Mittelschule

11. Kunst und Kultur, Literatur (z. B. mein beliebtestes Buch), ein Vergleich 1. Kulturelle Möglichkeiten in der Stadt und auf dem Lande (Musik, Kino, Theater, Ausstellungen, Konzerte, Tanz, Museen, Zirkus …) 2. Beliebter Kultur und Kunstbereich (Kunstgattungen, bekannte Persönlichkeiten); weitere Kunstgattungen (Malerei, Volkskunst, Bildhauerei, Architektur) 3. Besuch einer Kulturveranstaltung, Musik-, Film-, Theater- und Volkskunstfestivals, Atmosphäre 4. Beliebtes Buch eines deutschschreibenden Autors – eigene Analyse der Werkes – Entstehung, Gedanken und Probleme, Sprache usw. (Grundorientierung in der deutschen Literaturgeschichte) 5. Weitere Kunstgattungen (Malerei, Volkskunst, Bildhauerei, Architektur), die bekanntesten Persönlichkeiten in diesen Bereichen 6. Die bekanntesten Persönlichkeiten in diesen Bereichen in den deutschsprachigen Ländern, Komponisten, moderne Sänger … Témata mimo rámec úrovně B1 − samostudium: 12. Freizeit, Hobbys, Lebensstil 1. Der Begriff „Freizeit“, Verhältnis Arbeitszeit – Freizeit, Einteilung der Hobbys 2. Meine Gestaltung der Freizeit, Freizeitmöglichkeiten in der Stadt, mein größter Wunsch 3. Mein Tagesablauf, die Beschäftigung am Wochenende, Zusammenhänge mit dem Alter 4. Rolle des Fernsehens, der Lektüre … in der Freizeit (Fernsehprogramme, Sprachkursen) 5. Freizeitgestaltung und Hobbys von Jugendlichen in Deutschland II. 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Interessen, Hobbys – Freizeitmöglichkeiten Organisierte Freizeit (außerschulische Aktivitäten, Zirkel, Arbeitsmöglichkeiten Individuelle Freizeitmöglichkeiten (Kunst, Kultur, Sport, Haushalt, Natur, Hobbys, Studium, Arbeit Einfluss der Gesellschaft auf die Freizeitaktivitäten (früher und heute) Freizeitaktivitäten der unterschiedlichen Altersgruppen

14. Stadtorientierung – Die Stadt, wo ich wohne/ wo ich die Schule besuche 1. Lage und Einwohner der Stadt, Grundriss der Geschichte, 2. Sehenswürdigkeiten der Stadt, Erholungszentren usw., was kann ich einem Ausländer empfehlen, Freizeitmöglichkeiten, Kulturleben, Sporttreiben usw. 3. Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleitungen; Industrie und ihre Probleme 4. Sehenswerts in der Umgebung, aus welchem Land kommen die meisten Touristen? usw. 5. Mein Traumort 15. Das Äußere des Menschen; Mode und Bekleidung 1. 2. 3. 4. 5.

Klima- und Wettereinfluss auf die Bekleidung Bekleidung und Modeartikel Auswahl der Kleidung (Mode, Alter, Geschmack, Laune, Möglichkeiten), Kleidungspflege Modetrends – Farben, Schöpfer, Modeschau Kleider machen Leute, Konfektion oder maßgeschneiderte Kleidung (im Bekleidungsgeschäft, beim Schneider)

16. Kunst und Kultur, Literatur (z. B. mein beliebtestes Buch), ein Vergleich

4

Sprachpraxis DaF

Stand: 30.08.2008

DaF für die Mittelschule

Beliebtes Buch eines deutschschreibenden Autors – eigene Analyse der Werkes – Entstehung, Gedanken und Probleme, Sprache usw. (10/7); Seminararbeit zum Thema (2 ausgewählte Werke analysieren) (10/8) VIII. Studienjahr (GYM VIII):

1. Beruf und Arbeit (… Sozialpolitik, Menschenrechte) 1. Berufe (körperliche und geistige Arbeit), Berufswahl, Motivation 2. Arbeitsmarkt (Angebot, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Lebenslauf, Bewerbungs- oder 3. Vorstellungsgespräch) 4. Arbeitszeit, Freizeit (Fortbildung, Weiterbildung, neue Technologien) 5. Mein Traumberuf, meine Beziehung zu bestimmten Fächern und Disziplinen 6. Karrierenchancen, Selbstbestätigung im Beruf, Frauenberufe, Umschulung, Rentner, Arbeitsmöglichkeiten zu Hause und im Ausland, Arbeitsbedingungen (Gehalt, Lohn, soziales Netz) 2. Theater, Film, Musik – Massenmedien; Presse, Hörfunk, Fernsehen 1. Kunst im Leben – moderne Menschen und Bedürftigkeit des Kunsterlebens, warum dramatische Erziehung als Pflichtfach an den Schulen? 2. Typen und Aufgaben, meine Informationsquellen und deren Stil/ Sprache, Vor- und Nachteile 3. Presse (Zeitungen, Zeitschriften, Rubriken u. Artikel)/ Fernsehen und Rundfunk − beliebte Sendungen 4. Einfluss der Medien auf den Menschen und sein Leben (Werbung, Kultur, Sport, Politik …) 5. Internet und sein Einfluss auf den Menschen und die Gesellschaft 6. Die wichtigsten Massenmedien in den deutschsprachigen Ländern 3. Meine Familie, Familienleben, Charaktereigenschaften 1. Meine Familie, Familienmitglieder und Verwandten, mein Lebenslauf 2. Familienmitglieder (Aussehen, Charaktereigenschaften, Hobbys/ Interessen) 3. Familienbeziehungen (Beziehungen zwischen Geschwistern, Eltern-Kindern-Großeltern, Hilfeleistung, Hausarbeiten, Alltag und Feiertage in der Familie) 4. Charaktereigenschaften, Personenbeschreibung, menschliche Beziehungen 5. Familienfeste; Familientrauer 6. Meine Traumfamilie, Vorstellungen über zukünftige Familie, über Partner, Wohnen und Arbeit 7. Familie und Gesellschaft (Rolle der Familie, Familie heute und früher, Generationsprobleme und Probleme der Familien. Scheidungsquote, Singleleben) 4. Einkäufe, Dienstleitungen, Handel; Werbung und Konsum 1. Einkaufsmöglichkeiten (Kiosk, Laden, Geschäfte, Hypermarkt, Supermarkt, Warenhaus, Versandhaus…) 2. Dienstleitungen (Service: Reinigung, Zustelldienste, Aufräumen, Bank, Post, Polizei, Tankstelle, Reisebüro, Bücherei, Reparaturwerkstatt…) 3. Unser Kaufverhalten (Marketingstrategien) – Werbung und Einfluss der Werbung auf die Kunden 4. Art und Weise des Einkaufens (Auswahl, Zahlung, Garantie, Warensortiment…) 5. Ausländische Produkte, Sortiment, Exportwaren 5. Deutsch – Sprache und Sprachgebrauch 1. Stellung der deutschen Sprache in der germanischen Sprachfamilie, Ursprung des Wortes „deutsch“ (8. Jh.). 2. Deutsch als Gegenwartsprache – neue Wortbildungen, Fremdwörter, Anglizismen, Computersprache, Modewörter, Wort des Jahres (Gesellschaft für deutsche Sprache) usw. 5

Sprachpraxis DaF

Stand: 30.08.2008

DaF für die Mittelschule

3. Sprachvarietäten des Deutschen – die Standardsprache (Hochdeutsch), die Umgangssprache, die Dialekte, die Fachsprachen, Erscheinungsformen wie Frauen- oder Männersprache oder die Sondersprachen der Jugend. 4. Wie sagt man was in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz? – z. B. Brötchen, Semmel usw., regionale Unterschiede. 5. Deutsche Sprache als Verständigungsmittel im Schatten des Englischen – Bedeutsamkeit als staatliche Amtssprache, „ökonomische Stärke“ der Sprache; Analyse einer 6. Kommunikationssituation. 6. Körperkultur und Sport 2. Meine Beziehung zum Sport; Sport in der Schule 3. Sportarten – klassische und moderne Sportarten – Ballspiele, Kampfsport, Leistungssport, Wassersporte, Natursporte, Wintersporte, Sportgymnastik 4. Sport, der mich interessiert (aktives und passives Interesse), Gründe Bedeutung für die Entwicklung der Persönlichkeit (körperliche und geistige Gesundheit, 5. Charaktereigenschaften) 6. Sport in den deutschsprachigen Ländern – Olympische Spiele/ -stadions, die bekanntesten Trainer und Repräsentanten, Sportzentren (Garmisch-Partenkirchen usw.) 7. Sportparadies in Österreich – Sportförderung, -vereine, -veranstaltungen, Schulsport. 8. Negative Erscheinungen im Sport (Ruhm, Geld, Doping) 7. Das Äußere des Menschen; Mode und Bekleidung 2. Klima- und Wettereinfluss auf die Bekleidung 3. Bekleidung und Modeartikel 4. Auswahl der Kleidung (Mode, Alter, Geschmack, Laune, Möglichkeiten), Kleidungspflege 5. Modetrends – Farben, Schöpfer, Modeschau 6. „Kleider machen Leute“, Konfektion oder maßgeschneiderte Kleidung (im Bekleidungsgeschäft, beim Schneider) 8. Post und Korrespondenz; menschliche Kontakte; moderne Kommunikationsmittel 1. Kommunikationssysteme – ihre Rollen und Aufgaben (Postdienstleistungen, Einrichtung der Fernmeldewesen, Massenmedien). 2. Das Postwesen – Funktion der Post, Arten von Briefsendungen, Schalter, Formulare, Gebühren, Postsparbuch x Sparbuch – Vor- und Nachteile usw. 3. Moderne Kommunikationsformen (Telefon/ Handy, PC – elektronische Post, Internet); Teletext, - Fernbrief/ Telex – Telefax – Vor- und Nachteile. 4. Briefe schreiben – Zwecken der Benutzung (Geschäftsbrief, Reklamation usw.), Bestandteile eines Briefes (Absender, Empfänger, Anrede, Betreff, Grußformel). 5. Menschliche Kontakte – wo und wie findet man Gelegenheit, Menschen kennen zu lernen und Freundschaften zu schließen, Änderungen sozialer Beziehungen. 9. Menschliche Beziehungen 1. Menschliche Beziehungen (in der Schule und in der Familie, mit Nachbarn, Generationsbeziehungen) 2. Freundschaft und Liebe (Werte, Stellung, Treffen, Feste) 3. Gesellschaftsprobleme (Verhältnis der Gesellschaft und der Einzelpersonen zu Behinderten, Drogensüchtigen und Obdachlosen) 4. Negative Erscheinungen (Aggressivität, Egoismus, Gleichgültigkeit) 5. Lösung der Konflikte in der Gesellschaft 10. Kunst und Kultur, Literatur (z. B. mein beliebtestes Buch), ein Vergleich (II.) 6

Sprachpraxis DaF

Stand: 30.08.2008

DaF für die Mittelschule

Beliebtes Buch eines deutschschreibenden Autors – eigene Analyse der Werkes – Entstehung, Gedanken und Probleme, Sprache usw. (10/7) Seminararbeit zum Thema (2 ausgewählte Werke analysieren) (10/8) Témata mimo rámec úrovně B1 − samostudium: 11. Haus und Heim; Wohnen in der Stadt und auf dem Lande; Hilfe im Haushalt 2. Unser Haus, unsere Wohnung (Beschreibung der Gegend, in der ich wohne, Einrichtung) 3. Leben in der Stadt und auf dem Lande (Vor- und Nachteile) 4. Wohnungsprobleme, Wohnungssuche, ideales Wohnen – eigene Vorstellungen über dasWohnen 5. Heim und seine Bedeutung im Menschenleben (Wohnkultur bei uns und in anderen Ländern) 6. Wohnen der jungen Familien. Kauf oder Miete einer Wohnung, Kinder auf den Siedlungen 12. Urlaub und Reisen, Tourismus; meine Ferienpläne (14/2) 1. Verkehrsmittel – Zweck, Vor- und Nachteile der einzelnen Verkehrsträger (öffentliche Verkehrsmittel, Individualverkehr), Bedeutung der Mobilität für unsere Gesellschaft. 2. Die häufigsten Ursachen der Autounfälle, Verhalten auf der Autobahn – Service-Leistungen; Abweichungen von unseren Verkehrsregeln. 3. Verkehrswesen in den deutschsprachigen Ländern, der deutsche Automarkt, die größten Autoproduzenten, die deutschen Erfinder (Rudolf Diesel, Werner von Siemens). 13. Kunst und Kultur, Literatur (z. B. mein beliebtestes Buch), ein Vergleich Beliebtes Buch eines deutschschreibenden Autors – eigene Analyse der Werkes – Entstehung, Gedanken und Probleme, Sprache usw. (10/7); Seminararbeit zum Thema (2 ausgewählte Werke analysieren) (10/8)

7