bis 1945 Pfarrhaus Schule Schule

Hochzeit Einwohnerliste vor/bis 1945 Nach Ernst Oppermann. Erstveröffentlichung in Heimatgruß-Rundbrief 220,25. Der ungefähre Verlauf der Straße und ...
1 downloads 2 Views 2MB Size
Hochzeit Einwohnerliste vor/bis 1945 Nach Ernst Oppermann. Erstveröffentlichung in Heimatgruß-Rundbrief 220,25. Der ungefähre Verlauf der Straße und der Drage nach der Baumaßnahme 1936/37 ist im Plan einskizziert. (E= Eigentümer, M= Mieter)) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

17. 18. 19. 20.

E Paul Wohlfeil, Kaufmann Lebensmittel, Textilien (5 Personen) E Artur Semmler, Fabrikant: Holzkohlen-Brennerei und KnochenMühle (3 Personen) Pfarrhaus M Pfarrer Helmut Lent, 1940-1945 (4 Personen) M Heinrich Selskaley, Tischlermeister, Schreinerei (4 Personen) E Max Quast, Bauer (7 Personen) Mietshaus zu M. Quast: M Adolf Smolny (13 Personen) E Fritz Loose, Bauer (7 Personen) M Fritz Winkel (3 Personen) E Willi Neumann, Arbeiter, und Schwiegermutter Berta Bowitz (6 Personen) E Karl Krüger, Arbeiter (3 Personen) E Louis und Willi Zielke, Fleischermeister, Fleischerei (3 Personen) E Prediger Hoppe (»Pannehop«, 2 Personen) M Walter Krüger (3 Personen) E Fritz und Karl Oppermann, Arbeiter (6 Personen) E Emil und Frieda Zielke (4 Personen) M Paul Kummrey (4 Personen) E Emil und Frieda Zielke (3 Personen) M Heinrich Kopp sen. (2. Personen) E Max Ziegenhagen, Arbeiter (5 Personen), vorm. Karl Oehlke (Schwiegervater) E Max Quast, Bauer vorm. Kaatz (22 Personen), M Tobias Pass, Arbeiter (7 Personen), M Schröder Wwe. (1 Person), M Matthey (2 Personen), M Tobis (7 Personen), M Otto Krüger II (5 Personen) E Julius und Wilhelm Oppermann, Arbeiter (5 Personen) 1. Schule mit Klassenzimmer und Wohnung: M Martin Böttcher, Lehrer (2 Personen) E Gerhard Müller, vorm. Tischlermeister Schlink (5 Personen) 2. Schule

1. und 2. Klasse und Wohnung: M Paul Greiner, Lehrer (1 Person) M Sambow, Lehrer??? 21. M Wilhelm Gerhardt, Stellmacher (4 Personen), M August Oehlke (4 Personen) 21 a. E Friedrich Lutter, Kaufmann + Landwirt (4 Personen) M Fritz Ganske (4 Personen), M Theodor Galle (7 Personen) 22. Gemeindehaus M Julius Sommerfeld, Gemeindediener (3 Personen), M Wilhelm Krüger I (3 Personen) 23. E Paul Schröder, Schiffer (7 Personen, 4 Söhne, 1 Tochter) 24. E Friedrich Stegemeier, Schiffer; Frau Hebamme (2 Personen) M Franz Hemp (3 Personen) 24 a. E Friedrich Stegemeier M Franz Albrecht (2 Personen) M Erna Hartmann (2 Personen). 25. E Friedrich Stegemeier M Wilhelm Matzel, vorm. Henke (2 Personen); 26. E Gustav Wolter, Waldarbeiter, Fahrer vorm. Broese (5 Personen) M Tante Pauline Siepert (1 Person) 27. E Fritz Deutsch (3 Personen) 28. E Martha und Herta Radke (2 Personen) M Karl Ganske, Waldarbeiter (5 Personen) M Pauline Hauer (1 Person) 29. E Gustav Mielke, Schuhmachermeister (6 Personen) M Pauline Freitag (1 Person) 30. E Paul Warmbier, Bäckermeister (5 Personen) 3 Bäckergesellen: M Karl Fiedler, M Linus Herzog, M Walter Redmann 31. E Emil Jädicke, Amtsvorsteher (2 Personen), M Otto Krüger III, Kaufmann Lebensmittel (3 Personen) 32. E Karl, Unternehmer + Holzhändler, und Wally Weber, geb. Krüger, Schwester Marie Weber (5 Personen)

33.

34.

35. 36. 37.

38. 39. 40. 41.

E Fredersdorf, Berlin Chausseehaus, ab 1937 Post M Wilhelm Holz, Postangestellter + Autoschlosser (4 Personen), M Fritz Weggen (3 Personen), M Hartwig 1940-1945 (4 Personen) E Willie Talke, Berlin M Martha Hübner (2 Personen), M Franz Schuster (3 Personen), M Willi Hoppe (3 Personen), M Ernst Oppermann (2 Personen) E Franz Krüger, Friseur (4 Personen) E Ernst Gallert, Bauer + Postillion + Kutscher (7 Personen), M Wilhelm Winkel (4 Personen) E Staat Gendamerie Hochzeit (vorm. Hannemann): M Max Kube, Polizist (3 Personen), M Rudnick, Polizist (4 Personen) E August und Ida Neumann, Arbeiter Sägewerk (3 Personen) M Karl Peper, Schiffer (4 Personen) E Paul Hoppe, Heizer Sägewerk (5 Personen), = Saloniky-Haus E Theodor und Else Lenz-Sondern, Bauer (4 Personen), M Artur Henke (6 Personen) (zu Nr. 40) M Fritz Rosenbaum (5 Personen0)

42. 43.

44.

45.

46.

47.

48.

M Paul Zimmermann (5 Personen), später Frau Hermann Ückert E Staat Forstamt Hochzeit (staatl.): M Helmuth Braungartt, Forstmeister (3 Personen), 2 Hausangestellte (Mädchen) E Staat Forstamt Hochzeit (staatl.): M Hermann Schulz II, Chauffeur (5 Personen) E Staat Forstamt Hochzeit (staatl.): Büro-Gebäude M Fritz Marx, Sekretär M Emil Jädicke, M Frieda Zielke E Ernst Keim M Paul und Fredy Bowitz (5 Personen), M Paul Oehlke, Postangestellter (3 Personen), M Anna Schmidt (4 Personen), M Wilhelm Peper, Schiffer (4 Personen), M Otto Peper, Schiffer (3 Personen) E Emil Weber, Berlin, Schiffstreidler: M Karl Winkel (2 Personen), M Pauline Jädicke (1 Person), M Wilhelm Krüger II (7 Personen) E Staat M Fritz Marx, Forst-Sekretär (3 Personen)

48a. E Schmidt, Herrmann, Kaufmann Textilien 49. E Otto und Willi Plentz, Bauer + Fuhrunternehmer (7 Personen) M Hermann Schmidt (6 Personen) M Erich Golke (4 Personen), M Albert Hartmann (2 Personen) 50. Gasthof zur Reichspost: E Hellmuth Krüger, Gastwirt und Holz-Spediteur (3 Personen) 50a. E Staat Pionierstabsgebäude der Wehrmacht, Deutsch-Krone (vorm. Königl. Preuß. Postamt), M Willi Stoll, Leitungsprüfer (2 Personen), M Kurt Walter, Wallmeister (4 Personen) 51-54. Sägewerk, = Elisabeth Mühle bis 1921 Rummler, danach Georg Lewi, zuletzt Carl Hirche, Sägewerksbesitzer (4 Personen); M Franz Paul, Sägewerksleiter (3 Personen); in der sog. Kaserne: M Wilhelm Sommerfeld, Holzarbeiter (6 Personen), M Hermann und Karl Elfmann (5 Personen), M Karl Hemp (4 Personen), Heim der NSDAP; M Erich Reh (5 Personen), bis 1943 Eduard Oppermann (5 Personen), später Gröhl 55. Hermann Frömming, Gastwirt + Ausspann (4 Personen), M (bis 1937) Erich Walter, Taxifahrer (4 Personen), M Adolf Kosel (1 Person); bis 1939 Friseur M Franz Winkel (1 Person), M Grützke sen. (3 Personen) 56. zu Nr. 55 M Franz Lück (2 Personen) 57. E Paul Schmidt, Fleischermeister, Fleischerei (5 Personen), vormals Willi Schneider 58. E Fritz Krüger-Weil, Waldarbeiter (5 Personen) M Gertrud Gallert (2 Personen), M Hedwig Burk-Borkenhagen (2 Personen) 59. E Franz Oppermann sen. und jun. (6 Personen), M Kurt Oppermann (5 Personen), M Julius Gerlach (2 Personen), M Karl Paul (3 Personen) 60. (zu Nr.36) M Arthur Schmidt (12 Personen), M Auguste Hoppe (1 Person), M Anna Schmidt (2 Personen); 61. M Johannes Körner, Fleischbeschauer (6 Personen)

62.

63.

64.

65.

66. 67. 68. 69.

70.

(zu Nr. 68) M Otto Krüger I (5 Personen), M Paul Zimmermann, Arbeiter (5 Personen; E Paul Oehlke, Postangestellter, Briefträger (3 Personen), M Hermann Schulz I (2 Personen), M Witwe Emilie Krüger (1 Person) (zu 68, W. Falbe) M Hermann Neumann, Arbeiter (4 Personen), M Helmut Hauer (5 Personen) E Hermann und Fritz Paul, Holzarbeiter (4 Personen), M (bis 1936): Wwe. Segert M Dobberstein (2 Personen) (zu 67) M Wilhelm Bernau, Gendameriemeister (2 Personen) E Karl Wojack (3 Personen) E G. Hähne, Bauer; M Fritz Falbe (Bürgermeisterei) (5 Personen) E Bauer Max Quast (vorm. Kaatz) M Karl Talke, Arbeiter (3 Personen), M Wwe Marie Oppermann (2 Personen), M August Jädicke (6 Personen), M Wilhelm Rau, Arbeiter (2 Personen) Gasthaus »Dragegrund« mit Ausspann Inhaber Erich Saaber (6 Personen)

73.

74.

75. 76. 77.

78. 79. 80. 81. 82.

Neuhochzeit, ein Ortsteil von Wiesental, Netzekreis, Reg.-Bez. Schneidemühl, Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen (ab 1938 Prov. Pommern). Auch „Kindelbier“ genannt. Das Gut war 1941 abgebrochen worden, nur die ehemalige Schäferei verblieb. 71.

72.

E Erich Wothe und Marie, Hebamme (4 Personen) M (bis 1938) Fritz Weggen, Autoschlosser (3 Personen) E Wwe. Schiefelbein

83.

84.

M Heinrich Kopp II (4 Personen), M Hermann Gerlach (2 Personen), M Karl Bowitz (4 Personen) M Wwe. Schiefelbein (3 Personen) M Karl Krüger, Flößer, Holzspediteur (5 Personen), M Leopold Hesse (5 Personen) E Wilhelm Büch, Bauer (7 Personen), M August Hemp und Tochter (2 Personen), M Hans Menz (6 Personen) E Otto Schmalz, Schmiedemeister (5 Personen) M 1 Geselle E Rudolf und Max Kuch, Korbflechter (7 Personen) E Eduard Pockrandt, Bauer und Holzspediteur in Neuhochzeit M Hedwig Elfmann, Schwester (3 Personen), bis 1937 Paul Schmitz (4 Personen) E Hermann Wellnitz, Hausmeister (4 Personen), M Fritz Kopp (5 Personen) E Hauer und Willi Oppermann (7 Personen) E Hermann Voigt, Bauer (4 Personen), Mieter (bis 1938) Fried Freitag (3 Personen) E Willi Muske, Bauer (4 Personen) E Ernst Moll (3 Personen), M August Klug (5 Personen); (hier wurde der Planverfasser E. Oppermann am 14.07.1914 geboren) Ehem. Gutshaus (vorm. A. Rummler) M Lukowski (3 Personen), M Paul Winkel (3 Personen), Adolf Henke (6 Personen) E Johann und Georg Nagat, Bäckerei, Bäckermeister (4 Personen), M 1 Geselle (Bäckerei)

Kesselgrund Forsthaus M Eduard Hübner, Landwirt

Zur Erstellung der Lagepläne und Namenslisten waren kriegsbedingt keine amtlichen Unterlagen mehr verfügbar. Die Angaben zu den Ortsplänen und Namen wurden daher aus der Erinnerung der ErlebnisGeneration zusammengestellt. Insofern kann es punktuell Abweichungen zu den tatsächlichen Gegebenheiten geben. Auch die Schreibweise der Namen kann eventuell abweichen. Falls diese erkannt werden, so bitten wir um die Hereingabe von Korrekturen und Ergänzungen. Bereiche, deren Situation bei der Neuerfassung der Pläne in starkem Maße nicht eindeutig war, sind in den Lageplänen mit Fragezeichen markiert. 04/2013 Heimatkreis Arnswalde Jochen Ullrich Himmelpfortener Weg 52 59823 Arnsberg