Bindung  von  Anfang  an  

 

                                       

Diplomarbeit   von   Agnes  Maria  Winkler

Inhaltsverzeichnis   Vorwort  ..........................................................................................................................................................................................  3   Sein  oder  Nicht-­‐Sein?  ...............................................................................................................................................................  4   Was  ist  Bonding?  .......................................................................................................................................................................  5   Die  vorgeburtliche  Zeit  ......................................................................................................................................................  5   Die  ideale  Mutter  ....................................................................................................................................................................  10   Die  Vater-­‐  Kind-­‐Bindung  .....................................................................................................................................................  11   Ideale  Geburtsatmosphäre  .................................................................................................................................................  12   Ein  Baby  erblickt  das  Licht  der  Welt  -­‐  Selbstanbindung  .......................................................................................  12   Durch  diese  gesunde  Selbstanbindung  entwickelt  der  Säugling  .......................................................................  14   Bindungstheorie  ......................................................................................................................................................................  15   Bindung  bedeutet  Bedürfnisse  zu  erfüllen  ..................................................................................................................  16   Bindung  und  Anbindung  .....................................................................................................................................................  18   Gesunde  Anbindung  bedeutet  ......................................................................................................................................  18   Arten  der  Bindung  ..................................................................................................................................................................  19   Bindungsstörungen  ...............................................................................................................................................................  21   Die  undifferenzierte  Bindungsverhalten  .................................................................................................................  21   Übersteigertes  Bindungsverhalten  ............................................................................................................................  21   Gehemmtes  Bindungsverhalten  ..................................................................................................................................  22   Aggressives  Bindungsverhalten  ..................................................................................................................................  22   EEH  –  Emotionelle  Erste  Hilfe  ..........................................................................................................................................  23   Schmetterlinsbabymassage  ..........................................................................................................................................  24   Cranio  Sacral  Therapie  ...................................................................................................................................................  24   Heilgespräch,  Heilbad,  Herzfaden  ..............................................................................................................................  24   Fallbeispiel  ...............................................................................................................................................................................  26   Schlussfolgerung  ....................................................................................................................................................................  27   Literaturverzeichnis  .............................................................................................................................................................  28        

2  

 

VORWORT    

Ich   habe   mich   bei   meiner   Diplomarbeit   für   das   Thema   Bindung   entschieden,   weil   ich   durch   die   Ausbildung   zur   Familienmentorin   erkannt   habe,   wie   wichtig   eine   Bindung   schon   in   den   ersten   neun   Monaten   der   Schwangerschaft,   bei   der   Geburt   und   in   den   ersten  Jahren  danach  ist.  Ich  habe  gelernt,  welche  Auswirkungen  emotionaler  Stress  und   Unsicherheit   der   Mutter   auf   das   Kind   ein   Leben   lang   haben   können.   Jetzt   kann   ich   manche  Verhaltensweisen  und  Handlungen  meines  Sohnes,  mittlerweile  schon  23  Jahre   alt,  besser  verstehen.  

Meine   Schwangerschaft   verlief   bis   zur   36.   Schwangerschaftswoche   soweit   normal.                                                       Mit   einer   Gestose   (Schwangerschaftsvergiftung)   kurz   vor   der   Geburt   hat     der   Stress   begonnen.  Die  Geburt  wurde  mit  Wehen  fördernden  Mitteln  eingeleitet,  denn  die  Ärzte   waren   der   Meinung,   mein   Baby   sei   schon   zu   groß.   Auf   meine   Fragen   bekam   ich   keine   ausreichenden   Informationen,   was   bei   mir   Unsicherheit   und   Angst   auslöste.   Leider   glaubte  mir  niemand,  dass  ich  bereits  von  Montag  bis  Freitag  ständig  Wehen  hatte,  denn   der   Wehenschreiber   zeigte   nichts   Auffälliges   an.   Natürlich   verließ   man   sich   auf   die   Elektronik   und   nicht   auf   die   Empfindungen   der   Mutter,   was   zu   erneuter   Unsicherheit   führte.   Der   Geburtsverlauf   verlief   dann,   dank   der   Hebamme,   die   mich   sehr   unterstützt   hat,  ohne  Komplikationen.  Das  Wissen  über  richtiges  „Bonding“  war  damals  leider  noch   nicht   verbreitet,   und   so   wurde   auch   meinem   Sohn   und   mir   nicht   die   Zeit   dafür   gegeben.     Die  Babys  waren  zu  dieser  Zeit  auch  noch  im  Kinderzimmer  untergebracht  und  sind  nur   zum   Stillen   zur   Mutter   getragen   worden.   Mein   Sohn   hat   also   ein   Trauma   nach   dem   anderen  erlebt,  wen  wundert  es  da  noch,  dass  er  ein  Schreibaby  wurde.   Durch   Gespräche   mit   Schwangeren   hab   ich   das   Gefühl,   dass   es   vielen   Müttern   nicht   bewusst   ist,   welche   Verantwortung   sie   schon   von   Beginn   an   haben,   welche   Entwicklungsstufen   das   Baby   in   den   ersten   neun   Monaten   der   Schwangerschaft   durchlebt,   wie   entscheidend   und   prägend   diese   Zeit   schon   für   eine   gute   Mutter-­‐Vater-­‐ Kind-­‐Bindung  ist  und  welche  Möglichkeiten  sie  haben  ein  gutes  Bonding  nachzuholen.  

     

3  

  SEIN  ODER  NICHT-­‐SEIN?    

Wie  ein  Kind  gezeugt  wurde,  wie  die  Schwangerschaft  erlebt  wird,  wie  ein  Kind  geboren   wird   –   all   das   hinterlässt   Spuren   und   gehört   zur   Lebensgeschichte   eines   jeden   Menschen.   Franz   Renggli   beschreibt   in   dem   Buch   „Auf   die   Welt   gekommen“   drei   mögliche   urtraumatische  Situationen  von  Psychiater  und  Theologe  Franke  Lake:   1. Die   Zeugung,   die   natürlich   kein   Trauma   zu   sein   braucht.   Wenn   wir   jedoch   bedenken,   wie   viele   Kinder   bei   uns   ungewollt,   unter   schwierigen   Bedingungen   oder   ohne   Einwilligung  eines  Elternteiles  entstehen,  dann  wird  die  Zeugung  als  Trauma  sofort   verständlich.   2. Sieben   oder   acht   Tage   später   nistet   sich   der   Embryo   in   der   Gebärmutter   ein.   Es   ist   nicht   die   Mutter,   welche   das   winzige   Menschenkind   festhält,   sondern   es   selbst   entscheidet   sich,   bei   diesen   Eltern   zu   bleiben.   Die   pränatale   Psychotherapie   hat   herausgefunden,   dass   diese   Einnistung   bei   vielen   Menschen   mit   einer   Nahtoderfahrung  verbunden  ist.   3. Ein   dritter   möglicher   traumatischer     Moment   im   Leben   der   Menschen   ist   der   Zeitpunkt,  wenn  die  Eltern  erkennen,  dass  die  Frau  schwanger  ist.  Ich  brauche  nicht   zu   betonen,   dass   dies   natürlich   auch   einen   höchst   glücklichen   Moment   darstellen   kann.   Wenn   wir   jedoch   bedenken,   dass   weltweit   nahezu   ein   Viertel   aller   Schwangerschaften   abgebrochen   werden,   so   können   wir   daraus   vielleicht   erahnen,   welches   Elend   ein   Baby   zu   diesem   Zeitpunkt   erleben   kann.   Die   bange   Frage   von   Sein   oder  Nicht-­‐Sein  hängt  Tage,  ja  unter  Umständen  wochenlang  über  ihm.  Ein  Baby  hat     hart   zu   tragen   an   der   zwiespältigen   und   negativen   Einstellung   seiner   Eltern.   Umgekehrt   ist   es   wichtig,   dass   werdende   Eltern   ihre   negativen,   das   Kind   ablehnenden   Gefühle,   zulassen  können  und  nicht  verdrängen  müssen.     „Der  Embryo  und  der  Fötus  entwickeln   sich  über  den  Weg  des  Geruchs  und  Geschmacks,   über  Formen,  Farben,  Strukturen  und  Tönen.“   Caraka  Samhita      

4  

WAS  IST  BONDING?    

Das  englische  Wort  „Bonding“  ist  in  viele  Sprachen  übernommen  worden.  Damit  ist  die   innere  Gefühlsverbindung  gemeint,  die  Eltern  zu  ihrem  Baby  entwickeln.  Die  Mutter  und   der  Vater  verlieben  sich  regelrecht  in  ihr  Baby.  Diese  Verliebtheit  ist  die  Basis  für  eine   dauerhafte   einzigartige   Beziehung,   die   in   dem   Moment   beginnt,   in   dem   die   Eltern   erfahren,  dass  sie  ein  Kind  erwarten.      

DIE  VORGEBURTLICHE  ZEIT   Bevor   sich   eine   Frau   an   den   Gedanken   gewöhnt   hat   Mutter   zu   werden,   ist   der   wesentliche  Entwicklungsschritt  im  Leben  ihres  Kindes  bereits  abgeschlossen.  Das  Baby   hat   von   Anfang   an   einen   lebendigen   Organismus,   der   sich   an   die   gegebenen   Umstände   anpasst   und   sie   meistert.   Während   seiner   ersten   neun   Monate   im   Mutterleib   lernt   das   Kind  vermutlich  mehr  als  im  Verlauf  seines  gesamten  Lebens.   Die   Mutter   kann   schon   während   der   Schwangerschaft   viel   für   die   körperliche   und   seelische   Gesundheit   ihres   Kindes   tun   und   eine   liebevolle   und   innige   Beziehung   zu   ihrem  Kind  entwickeln.   Die   vorgeburtliche   Zeit   ist   daher   für   das   Leben   von   wichtiger   Bedeutung.   Gefühle,   Lebenseinstellungen,   Ängste,   Sehnsüchte   können   mit   den   Erfahrungen   dieser   Zeit   zusammenhängen.   Positive   wie   auch   negative   Ereignisse   und   Gefühle   während   der   Schwangerschaft     werden  vom  Baby  über  die  Plazenta  wahrgenommen.     Der   Mutterkuchen   ist   das   erste   Liebesobjekt   eines   Kindes,   mit   dem   das   Baby   auf   sehr     intime  Weise  die  ersten  neun  Monate  seines  Lebens  verbringt.  Neben  der  Plazenta  sind   die   Nabelschnur   zusammen   mit   der   Gebärmutter   die   wichtigsten   Organe   für   das   Überleben   des   Kindes,   weil   sie   die   Verbindung   zwischen   Embryo   und   Mutter   herstellen.   Der   Mutterkuchen   versorgt   das   Kind   mit   Sauerstoff,   Nährstoffen,   Flüssigkeit     und   sie   steuert   die   Ausschüttung   von   Hormonen.   Er   nimmt   im   Laufe   der   Schwangerschaft   verschiedene   Antikörper   aus   dem   Blutkreislauf   der   Mutter   auf   und   gibt   sie   dem   Kind   weiter.   Durch   dünne   Membrane,   die   als   Filter   dienen,   werden   Giftstoffe   teilweise   zurückgehalten.      

5  

Alkohol,   Medikamente,   Nikotin   und   andere   Umweltgifte   gelangen   jedoch   ungehindert   über  die  Nabelschnur  zum  Kind  und  können  so  zu  Entwicklungsstörungen  oder  sogar  zu   einer  Fehlgeburt  führen.     Das   Kind   im   Mutterleib   kann   nicht   zwischen   belastenden   Stoffen   und   seiner   mütterlichen   Lebensumwelt   unterscheiden.   Darum   besteht   die   Gefahr,   dass   es   zum   Vereinen   zwischen   dem   mütterlichen   Organismus   und   den   vorhandenen   Bedrohungen   kommt.  Hat  das  Baby  bereits  negative  Reize  erfahrenen,  wird  es  sich  daran  erinnern  und   zieht  sich  zurück,  um  den  Schwierigkeiten  zu  entgehen.    

DIE  ENTWICKLUNG   Das   Ungeborene   entwickelt   sich   nicht   nur   körperlich,   wie   viele   meinen,   sondern   auch   geistig   und   seelisch.   Durch   „Bonding“   kann   man   den   Lernprozess   und   die   Erfahrung,  die   das   Baby   in   den   neun   Monaten   der   Schwangerschaft   macht,   unterstützen   und   den   Fötus   auf   die   Welt   außerhalb   des   Mutterleibs   vorbereiten.   Man   kann   sich   das   als   eine   Art   „Einstudieren“  vorstellen.   Wenn   das   Nervensystem   entwickelt   ist,   werden   Informationen   zum   Gehirn   geschickt,   dort   interpretiert,   verarbeitet,   gespeichert   und   schließlich   miteinander   verknüpft.   Ebenso   die  Sinne  -­‐  Tasten,  Schmecken,  Riechen  und   Sehen   sind   in   ständiger   Wechselwirkung   miteinander.   Die   positiven   und   negativen   Informationen   bilden  eine  Datenbank,  die  sich  nach  und  nach  zu   seiner  seelischen  Struktur  entwickelt.        

  Quelle:  Bild:    http://www.zawaj.com/wp-­‐content/uploads/2010/04/fetus-­‐sucking-­‐thumb.jpg  

 

   

6  

GEHIRNENTWICKLUNG     Schon   ab   dem   ca.   20.   Tag   funktioniert   das   kleine   Gehirn   und   es   entsteht   bereits   ein   winziges   Herz,   das   Blut   durch   den   Körper   zu   pumpen   beginnt.   Das   Gehirn   wird   damit   gut   versorgt   und   die   Zellen   können   sich   schnell   vermehren.   Ab   der   siebenten   Woche   werden   Nachrichten   zwischen   den   Nervenfasern   übermittelt.   So   entsteht   das   wundersame  Netzwerk  des    Gehirns.    

DIE  SINNESORGANE   Gleichzeitig  werden  Sinnesorgane  geschaffen,  die  für  die  Wahrnehmung  und  Erfahrung   Voraussetzung   sind.   Durch   die   Entstehung   dieser   Organe   wird   das   Baby   ständig   mit   neuen   Eindrücken   versorgt.   Über   Rezeptoren   wird   die   innere   Welt,   wie   Blutdruck,   Temperatur   oder   Schmerz   wahrgenommen.   Die   Rezeptoren   in   den   Muskeln,   den   Gelenken   und   den   Gleichgewichtsorganen   sammeln   Daten   über   die   innere   und   äußere   Welt.  Es  kommt  zu  einer  Verknüpfung  dieser  Informationen,  die  im  Gehirn  entsteht.     Die  Entwicklung  der  Sinnesorgane  ist  also  sowohl  von  der  Gehirnentwicklung  als  auch   von   den   Sinneseindrücken   abhängig.   Das   zeigt,   wie   wichtig   der   Austausch   zwischen   Mutter  und  Baby  ist.    

DIE  HAUT   Die   Haut   ist   das   erste   Sinnesorgan,   welches   seine   Funktion   aufnimmt   und   deren     Rezeptoren  durch  Berührungsimpulse  aktiviert  werden.   Die   Mutter   spürt   die   Bewegungen   ihres   Kindes   etwa   im   vierten   oder   fünften   Monat,   obwohl   sich   das   Kind     auch   schon   vorher   bewegt.   Das   Baby   kann   die   Berührung   empfinden   und   darauf   reagieren,   wenn   die   Mutter   mit   der   Hand   über   den   Bauch   streicht.  In  der  Gebärmutter  gibt  es  viele  Berührungsmöglichkeiten,  die  das  Kind  schon   ab   der   14.   Woche   am   ganzen   Körper   wahrnehmen   kann:   Die   Gebärmutterwand,   die   Nabelschnur,  die  Plazenta,  Haltung    oder  Lageveränderung  der  Mutter.  Die  Haut  ist  also   das  Organ,  das  den  Körper  für  Empfindungen  sensibilisiert.   Körperliche  Wahrnehmungen  und  seelisches  Fühlen  werden  miteinander  verknüpft  und   haben  Einfluss  darauf,  wie  wir  uns  fühlen.        

7  

DER  GERUCHS-­‐  UND  GESCHMACKSINN   Nach   acht   Wochen   beginnt   sich   auch   der   Geruchs-­‐   und   Geschmacksinn   zu   entwickeln.   Die   Babys   im   Mutterleib   sehen   zwischen   diesen   Sinnen   aber   keinen   Unterschied.   Das   Kind   kann   das     Fruchtwasser   probieren   und   ab   der   zwölften   Woche   sogar   trinken.   Es   schmeckt   salzig   und   etwas   bitter.   Das   Baby   hat   eine   Vorliebe   für   süßes,   bei   saurem   Geschmack   verzieht   es   dagegen   das   Gesicht   und   trinkt   weniger.   Auch   Alkohol   und   Nikotin   lehnt   es   ab.   Das   Kind   erkennt   nach   der   Geburt   seine   Mutter   am   Geruch   der   Muttermilch   wieder,   welche   süß   schmeckt.   Die   Mutter   kann   also   durch   die   Ernährung   die  späteren  Essgewohnheiten  ihres  Kindes  beeinflussen.  

  DER  GEHÖRSINN/SEHEN   Das  Baby  wird  über  Ereignisse  aus  seiner  Außenwelt  informiert,  und  braucht  für  seine   Entwicklung   die   Stimulation   von   außen,   insbesondere   die   Stimme   der   Mutter.   Die   Hörerfahrung,   die   das   Kind   im   Mutterleib   macht,   beeinflusst   seine   emotionale   Befindlichkeit.   Schon   ab   der   14.   SSW   ist   der     Gehörsinn   ausgebildet.   Es   summt   im   Mutterleib   vor   Geräuschen   und   auch   aus   der   Welt   draußen   dringen   Geräusche   ein,   wodurch   das   Baby   ab   der   20.   SSW   deutlich   die   Stimme   der   Mutter   erkennen   kann.   Es   reagiert   mit   Bewegungen   und   veränderten   Herzschlag   darauf.   Wenn   bestimmte   Laute,   Lieder  oder  Worte  immer  wiederholt  werden,  kann  das  Baby  sich  nach  der  Geburt  daran   erinnern.  Ab  der  16.  Woche  reagiert  der  Fötus  bereits  empfindlich  auf  Licht,  obwohl  er   erst  2  Wochen  später  die  Augen  öffnen  kann.  Die  Sehfähigkeit  setzt  allerdings  erst  nach   der  Geburt  ein.    

DIE  GEFÜHLE   Im   vierten   Schwangerschaftsmonat   verfügt   das   Kind   über   ein   eigenes   Kreislaufsystem,   welches   zwar   von   der   Mutter   abhängig   ist,   aber   eigenständig   funktioniert.   Es   nimmt   die   Gefühle  wie  Stress,  Angst  aber  auch  Entspannung  und  Wohlbehagen  der  Mutter  wahr.   Alles   Erlebte   wird   in   den   Nervenzellen,   die   über   den   ganzen   Körper   verteilt   sind   aufgenommen   und   dort   gespeichert.   Schon   diese   Emotionen   können   sich   auf   seine   spätere  Gefühlsentwicklung  auswirken.  

   

8  

Das   Erlernte   vor   der   Geburt   ist   offenbar   ganz   entscheidend   dafür,   was   es   später   noch   hinzulernen   kann.   Ein   auf   Lernen   ausgerichtetes   Gehirn   braucht   Reize   von   außen,   um   sich  entwickeln  zu  können  und  sein  Potenzial  zu  entfalten.    

BELASTUNGEN  FÜR  DAS  BABY   Trinkt   die   Mutter   Kaffee,   verändert   sich  Atmung  und  Puls  des  Kindes.   Bei  Alkohol  in  der   Schwangerschaft   erhöht   sich   die   Stressbelastung   bei   Ungeborenen,   ein   Wodka-­‐Orange   kann  sogar  die  Atembewegung  des  Kindes  stilllegen,  obwohl  es  sich  im  Blut  der  Mutter   nicht   nachweisen   lässt.   Es   kann   zu   einer   Schädigung   des   Zentralen   Nervensystems   kommen   zu   Konzentrations-­‐   und   Wahrnehmungsstörungen.   Rauchen   in   der   Schwangerschaft   kann   zu   Atemwegserkrankungen,   Vorzeitigem   Blasensprung   und   Missbildung   führen.   Es   beeinflusst   das   Wachstum   und     Verhalten   des   Kindes,   außerdem   kann  es  zu  Unaufmerksamkeit  und  Gleichgültigkeit  im  späteren  Leben  führen.  

  STRESS   Babys,   die   in   der   Schwangerschaft   großen   Stress   haben,   sind   höchst   wahrscheinlich   schwieriger,  überempfindlicher  und  stressanfälliger,  wenn  sie  auf  die  Welt  kommen.   Sie   reagieren   intensiver   auf   Lärm,   Licht,   Hunger   und   Durst   als   andere   Babys.   Sie   brauchen  auch  mehr  Liebe  und  Zuwendung  um  ausgeglichen  zu  sein.   Die  Mutter  ist  in  jeder  Hinsicht  verantwortlich  für  eine  gesunde  Entwicklung  des  Kindes.  

  BELASTUNGEN  FÜR  DIE  MUTTER   Lang   andauernder   Stress   durch   ständige   Überlastung   oder   Probleme   auf   der   Gefühlsebene,   wie   zum   Beispiel   das   Verlassen   werden   vom   Kindsvater,   Verlust   des   Partners  oder  eines  nahe  stehenden  Menschen  durch  Tod,  Unfall  oder  Krankheit  in  der   Familie,   frühere   Fehlgeburten,   die   Angst   das   Kind   zu   verlieren   und   Depressionen,   bedeuten   Stress   für   Mutter   und   Kind.   Beide   können   emotionale   Narben   aus   solcher   Schwangerschaft  davon  tragen.   Oft   wird   ein   Kind   nicht   belastet   weil   es   der   Mutter   schlecht   geht,   sondern   weil   sie   aus   Liebe   zum   Kind   versucht,   die   negativen   Gefühle   zu   verdrängen   oder   zu   unterdrücken.   Durch   die   Unterdrückung   entsteht   aber   noch   mehr   innerer   Druck   bei   der   Mutter.      

9  

Deshalb  sollte  sie  mit  ihrem  Kind  sprechen,  wie  z.B.:  „  Mir  geht  es  nicht  gut,  aber  es  hat   nichts  mit  dir  zu  tun.“                  

http://www.google.at/imgres?q=babybauch&hl=  

DIE  IDEALE  MUTTER     Das   Baby   braucht   keine   ideale   Mutter,   die   immer   nur   gut   gelaunt   ist.   Normaler   Stress,   seelische   Hochs   und   Tiefs   schaden   dem   Kind   nicht.   Es   braucht   aber   genügend   Erfahrungen  von  Sicherheit,  Wohlbehagen  und  Entspannung.   Die  „Mutter“  ist  eine  Frau  die  atmet,  isst,  trinkt,  die  Belastungen  und  Herausforderungen   ausgesetzt  ist  und  Hormone  ausschüttet.  Die  angespannt  oder  entspannt  ist,  die  gesund   oder  krank  sein  kann,  manchmal   gereizt,  wütend,  ängstlich  oder  ruhig  und  zufrieden  ist.   Eine   Frau,   die   eine   ganze   Palette   an   menschlichen   Gefühlen   in   sich   spürt   und   in   erwachsener   Weise   für   sich   nutzt,   fördert   die   grundlegende   Ebene   der   emotionalen   Entwicklung  für  ihr  ungeborenes  Kind.      

10  

  DIE  VATER-­‐  KIND-­‐BINDUNG     Auch  der  Vater  gehört  zur  Umwelt  des  Babys,  denn  ohne  Vater  gibt  es  kein  Kind.  Für  das   vorgeburtliche   Kind   steht   dieser   jedoch   noch   im   Hintergrund.   Der   Vater   erlebt   die   Schwangerschaft   aus   einer   anderen   Perspektive   und   entwickelt   ganz     andere   Gefühle   als   die   werdende   Mutter,   aber   auch   er   ist   mit   Ängsten   und   Sorgen   beschäftigt.   Wenn   in   der   Partnerschaft   Sicherheit   und   Vertrauen   herrscht,   kann   es   sehr   bereichernd  

und  

spannend  

sein  

-­‐  

eine  

neue  

Herausforderung   im   Leben   eines   Mannes.   Er   ist   seiner   Partnerin   gegenüber   im   Nachteil,   weil   er   keine   direkte   Verbindung  zu  seinem  Baby  hat.  Trotzdem  kann  er  Kontakt   aufnehmen,   indem   er   seine   Frau   durch   sein   fürsorgliches   Verhalten  unterstützt,  denn  auch  das  Erleben  von  Vater  und  Kind   geht  über  die  Mutter.   Er  tritt  mit  seinem  Kind  gefühlsmäßig  in  Kontakt,  indem  der  seiner  Frau  über  den  Bauch   streicht   und   einfühlsam   mit   seinem   Baby   spricht.   Wenn   es   gelingt,   fühlt   sich   das   Kind   von  seinem  Vater  geliebt  und  gewollt.   Zeigt   der   Vater   in   der   Schwangerschaft,   bei   der   Geburt   und   in   der   ersten   Zeit   danach   genug   Einfühlungsvermögen,   ist   dies   die   Basis   für   eine   sichere   Bindung   zu   seinem   Kind.   Wenn  es  etwas  älter  ist,  wird  es  sich  von  der  Mutter  lösen  und  an  den  Vater  wenden,  der   ab  diesem  Zeitpunkt  nicht  mehr  im  Hintergrund  steht.   Das   Spielen   und   Entdecken   mit   dem   Vater   im   Kleinkindalter   hat   genau   so   viel   Bedeutung,  wie  die  Feinfühligkeit  der  Mutter  im  Säuglingsalter.   Die   sichere   Bindung   wird   durch   die   Feinfühligkeit   beim   Spielen   gefördert.   Der   Vater   sollte  das  Kind  dabei  herausfordern,  es  aber  nicht  unter-­‐  oder  überfordern.  Es  ist  auch   wichtig  zu  erkennen,  ob  es  Hilfe  und  Unterstützung  braucht,  und  das  Kind  zu  beruhigen,   wenn  es  Trost  sucht.  

       

11  

  IDEALE  GEBURTSATMOSPHÄRE   •

Das   Baby   entscheidet   selbst,   wann   es   auf   die   Welt   kommt,   es   schickt   dabei   seinem   Hormonsystem  eine  Botschaft.  



Ein  ruhiger,  warmer  Raum  mit  gedämpfter  Beleuchtung  



Musik   zur   Entspannung,   die   die   Mutter   vielleicht   schon   aus   der   Schwangerschaft   kennt  



Die  Mutter  sollte    ganz  auf  ihr  Körpergefühl  und  ihren  eigenen  Instinkt  vertrauen  



Ideal  wäre  es,  wenn  eine  vertraute  Hebamme  bei  der  Geburt  dabei  ist  



Wenn  es    möglich  ist,  keine  Medikamente  einnehmen  



Das  Herz-­‐CTG  des  Kindes  sollte  nur  sporadisch  kontrolliert  werden       „Wir  können  die  Welt  nicht  verändern,  ohne  die  Art   und  Weise  zu  ändern,  wie  Kinder  geboren  werden.“   Dr.  Michael  Odent  

EIN  BABY  ERBLICKT  DAS  LICHT  DER  WELT       Macht  das  Baby  seinen  ersten  Schrei,  erleben  die  Eltern    einen  Sturm  an  Gefühlen.  Die   Aufregung,  die  Freude,  die  Erschöpfung  -­‐  dies  alles  überwältigt  sie.     Sie   sind   schon   sehr   aufgeregt   und   neugierig   darauf,   ihr   Baby   endlich   zu   sehen,   zu   hören,   zu  berühren  und  sich  zu  vergewissern,  dass  es  gesund  ist.   Es   wäre   ideal   die   Nabelschnur   auspulsieren   zu   lassen,   denn   wenn   man   sie   sofort   trennt,   wird  das  Kind  einem  Trennungsstress  ausgesetzt.   Der   Körper   des   Babys   wird,   mit   Ausnahme   der   Hände,   mit   einem   warmen   Tuch   abgetrocknet  und  danach  auf  den  Bauch  der  Mutter  gelegt.    Zusätzlich  deckt  man  es    mit   einem   warmen   Handtuch   zu.   Der   Übergang   vom   Mutterleib   in   das   Leben   fällt   ihm   dadurch   leichter.   Es   erkennt   den   Geruch   und   die   Stimme   der   Mutter   wieder   und   fühlt   sich  sicher  und  geborgen.    

   

12  

Es  ruht  sich  ein  wenig  von  der  Anstrengung  der  Geburt  aus.  Da  ein  Baby  genau  weiß  was   es  zu  tun  hat,  beginnt  es  nach  kurzer  Zeit  zur  mütterlichen  Brust  hinauf  zu  krabbeln  und   hebt  dabei  wackelig  sein  Köpfchen,  damit  es  seine  Mutter  sehen  kann.   Der   Augenblick,   in   dem   sich   die   beiden   Blicke   zum   ersten   Mal   treffen,   ist   von   großer   Bedeutung.     Es   löst   dies   eine   starke   Emotion   und   eine   neue   Phase   der   Mutter-­‐Kind-­‐Bindung   aus.   Wenn  das  Baby  an  der  Brust  angelangt  ist,  beginnt  es  kräftig  zu  saugen.    In  dieser  Zeit   weinen  Babys  so  gut  wie  nie.   Mit   dem   Blickkontakt   beginnt   auch   die   Verbindung   von   emotionaler   und   kognitiver   Wahrnehmung.  Es  sucht  in  den  Augen  der  Mutter  das  „Ja  zum  Glück  des  eigenen  Seins“.     Die   Augen,   die   Genuss   ausdrücken,   den   es   selbst   beim   Stillen   findet.   Somit   kann   man   sagen,  dass  ein  Säugling  der  Spiegel  seiner  Mutter  ist.   Die  erste  Zeit  nach  der  Geburt  ist  eine  sensible  Phase  und  sehr  kostbar,  denn  eine  gute   Anbindung  führt  zu  einer  gesunden  Bindung  auf  somatischer,  neuropsychologischer  und   psychologischer  Ebene.   Die   Mutter   und   das   Baby   stehen   beide   noch   unter   dem   Einfluss   von   Hormonen,   die   während   der   Entbindung   ausgeschüttet   wurden.   Das   Hormon   Oxytocin     (das   auch   bei   Liebe  und  Zärtlichkeit  ausgeschüttet  wird)  erreicht  bei  der  Mutter  einen  Hochstand,  sie   bringen  Euphorie  und  Verbundenheit.   Die  Anbindung  ist  ein  Teil  des  Geburtsrecht  von  Mutter  und  Kind.     Die  Geburt  ist  zu  Ende,  wenn  sich  das  Kind  gut  angebunden  hat.   Die   Erlebnisse   in   der   Bondingphase   bedeuten   für   ein   Kind   die   zentrale   Prägung   der   psychischen-­‐,   emotionalen-­‐   und   kognitiv-­‐ethischen   Entwicklung.   Diese   Erfahrungen   werden   gespeichert,   sind   aber   nicht   rational,   sondern  nur  emotional  abrufbar.      

 

   

     

13  

DURCH  EINE  GESUNDE  SELBSTANBINDUNG  ENTWICKELT  DER     SÄUGLING:     • Emotionale  Ausgeglichenheit   • Mut  die  Welt  zu  erforschen   • Die  Fähigkeit  neue  Erfahrungen  mit  Leichtigkeit  zu  lernen   • Ein  gesundes  Saugverhalten   • Gute  Verdauungsfunktionen   • Ein  gesundes  Schlafverhalten   • Koordinierte  und  integrierte  Bewegungen   • Gute  Grob-­‐  und  Feinmotorik   • Eine  gesunde  Immunfunktion   • Einen  gesunden  Körper     Nicht  immer  sind  eine  natürliche  Geburt  und  das  darauffolgende  Bonding  möglich.     Wenn  es  vor  oder  während  der  Geburt  zu  Komplikationen  kommt,  zum  Beispiel  durch   Notfallsituationen,  kann  das  Gleichgewicht  durch  äußere  oder  innerpsychische  Prozesse   gestört  werden.  Alle  medizinischen  Maßnahmen  können  das  Kind,  die  Mutter  und  auch   den   Vater   längerfristig   belasten.   Natürlich   sind   sie   manchmal   notwendig   um   Leben   zu   retten.   In   solchen   Fällen   sollte   die   Mutter   versuchen,   dem   Baby   auch   die   Gründe   eines   solchen  Eingriffs  zu  erklären  und  ihm  sagen,  dass  der  Arzt  eingreift,  weil  es  notwendig   ist  und  er  sein  Leben  retten  will.     Wie   ein   Baby   auch   geboren   wird,   es   muss   sich   vielen   Veränderungen   anpassen,   denn   viele   körperliche   Prozesse   kommen   in   Gang.   Körperlich   und   emotional   ist   dieser   Übergang   für   jedes   Kind   eine   tiefgreifende   Erfahrung   und   Umstellung.   Nach   einer   schwierigen   Geburt   entstehen   traumatische   Erlebnisse   und   Stress.   Es   fehlt   das   Gefühl   der   körperlichen   Nähe   und   Wärme.   In   diesem   Fall   ist   es   möglich,   dass   der   Vater   die   schöne   Aufgabe   des   „Bondings“   übernimmt,   dem   Baby   Wärme   und   Geborgenheit     gibt,   bis   die   Mutter   dazu   in   der   Lage   ist.   „Doch   es   ist   nie   zu   spät“,   meint   die   Schweizer   Hebamme   und   Craniosacral   Therapeutin   Brigitte   Meissner,   verlorene   Nähe,   Geborgenheit,   Zuwendung,   Sicherheit   und   Liebe   nachzuholen   und   die   Mutter-­‐Kind-­‐ Bindung  zu  heilen.        

14  

BINDUNGSTHEORIE     Der   englische   Psychoanalytiker   John   Bowlby   gilt   als   Begründer   der   Bindungstheorie.   Bindung   ist   seiner   Definition   nach   ein   unsichtbares,   emotionales     Band,   das   zwei   Menschen  über  Raum  und  Zeit  miteinander  verbindet.   Der  Säugling  kommt  mit  einem  angeborenen  Bedürfnis  zur  Welt,  sich  an  eine  vertraute   Person   zu   binden,   die   ihm   Schutz,   Zuwendung   und   emotionale   Sicherheit   bietet.   Die   Entwicklung   des   Bindungsverhaltens   beginnt   nach   der   Geburt.   Es   zeigt   sich   im   Suchen   nach   der   Bindungsperson,   im   Nachlaufen,   Weinen,   Festhalten   an   der   Mutter.   Es   wird   durch   die   Trennung   von   der   Bindungsperson   sowie   durch   Schmerz,   Gefahr   oder   Bedrohung   aktiviert.   Beim   Verlassenwerden   kommt   es   zu   Ärger,   Trauer,   Resignation   und  emotionalem  Rückzug.   Wenn  Babys  diesen  Menschen  vermissen,  können  sie  nicht  von  einer  anderen  fremden   Person   beruhigt   werden,   auch   wenn   sich   diese   viel   Mühe   gibt.   Denn   das   emotionale   Band,   das   ein   Baby   mit   seiner   Mutter   verbindet,   kommt   nur   durch   die   emotionale   Erfahrung  mit  seiner  Bindungsperson  zustande.   Dieses  Verhalten  entwickelt  sich  je  nach  Erfahrung  des  Kindes  mit  seiner  Bezugsperson   zu  unterschiedlichen  Bindungsqualitäten.   Zusätzlich  

zum  

Bindungsverhalten  

entwickelte  

Bowlby  

den  

Begriff  

Explorationsverhalten.   Wenn   sich   Kinder   sicher   fühlen,   erkunden   sie   die   Welt.   Sie   entfernen   sich   von   der   Mutter,   denn   auch   das   ist   eine   wichtige   Vorrausetzung   für   die   Entwicklung   des   Kindes.   Allerdings   braucht   es   immer   eine   Bezugsperson   als   sichere   Basis.                     http://www.anjaroehl.de/    

   

15  

BINDUNG  BEDEUTET  BEDÜRFNISSE  ZU  ERFÜLLEN    

Die  Bedürfnisse  eines  Babys,  die  erfüllt  werden  müssen,  damit  es  sich  entwickeln  kann   sind:   • Physiologische  Bedürfnisse:  ausreichend  Nahrung,  genug  zu  Trinken,  ausreichend   Schlaf,  viel  frische  Luft  zum  Atmen  und  Hygiene.  Auf  diese  Bedürfnisse  kann  ein   Baby  nicht  verzichten,  denn  es  braucht  sie  um  gesund  aufwachsen  zu  können   • Bindungsbedürfnisse:     Ein   Baby   hat   von   Geburt   an   das   Bedürfnis   sich   an   eine   Person   zu   binden,   die   ihm   Schutz   und   Sicherheit   bietet.   Es   will   in   den   Arm   genommen   werden,   kuscheln,   sich   anschmiegen.   Im   Idealfall   wird   dieses   Bedürfnis   von   der/den     Mutter/Eltern   befriedigt.   Der   Säugling   orientiert   sich   aber   auch   an   anderen   Personen,   die   sein   Bindungsbedürfnis   nach   emotionalem   und   Körperlichem   Schutz   und   seine   Sicherheit   befriedigen   (Pflegeeltern,   Adoptiveltern).     Auch  das  Sprechen  mit  dem  Baby  stellt  einen  intensiven  Kontakt  dar  und  beeinflusst  die   Entstehung   der   Bindung.   Eltern   gebrauchen   dabei   meist   instinktiv   die   Ammensprache,   das  heißt  sie  sprechen  höher,  deutlicher,  melodischer  und  mit  vielen  Wiederholungen.   Das   Baby   reagiert   auf   das   Sprechen   der   Mutter,   indem   es   sie   anlächelt,   den   Blickkontakt   hält,   strampelt   und   sich   über   diesen   Austausch   freut.   Der   Säugling   lässt   sich   auf   ein   wechselseitiges  Spiel  mit  seiner  Mutter  ein  und  versucht  sie  zu  imitieren.   Das  Baby  möchte  auch  mit  allen  Sinnen  wahrnehmen,  es  will  das  Spielzeug  fühlen,  es  in   den  Mund  nehmen  und  schmecken,  daran  riechen,  hören  und  es  sehen.   Am   liebsten   würde   das   Kind   die   Welt   in   der   Nähe   seiner   Mutter   erkunden.   Wenn   sein     Bindungsbedürfnis   befriedigt   wird,   kann   der   Säugling   seinen   Drang,   die   Welt   zu   erkunden   und   zu   erforschen,   nachgehen   und   sich   ruhig   neuen   Erfahrungen   widmen.   Kinder,   bei   denen   das   Bindungssystem   aktiviert   ist,   können   nicht   gleichzeitig   konzentriert   und   aufmerksam   spielen   bzw.   lernen.   Sie   sind   damit   beschäftigt   ihr   Bindungsbedürfnis  durch  die  Suche  nach  der  Mutter  zu  beruhigen.   Die   Mutter   ist   auch   Zuflucht   bei   Schmerz,   Angst,   Schrecken   und   wenn   es   unbekannten   Situationen   ausgesetzt   ist.   Die   Anwesenheit   fremder   Personen   empfindet   es   als   Bedrohung,  die  Nähe  der  Mutter  hingegen  ist  wieder  Sicherheit,  Schutz  und  Fürsorge.      

16  

Entscheidend   für   die   Entwicklung   ist   es,   wie   die   Mutter   auf   die   aktuellen   Bedürfnisse   des  Kindes  reagiert.  Mary  Ainsworth,  die  amerikanische  Entwicklungspsychologin  nennt   das   ideale   Verhalten   der   Mutter   ihrem   Kind   gegenüber   „Feinfühligkeit“,   welches   eine   wesentliche  Grundlage  für  den  Bindungsaufbau  des  Säuglings  ist.   Die  vier  Kriterien  für  das  Verhalten  einer  feinfühligen  Mutter  sind:   • Wahrnehmung     • Interpretation     • prompte  Reaktion     • angemessene  Reaktion     Die  Feinfühligkeit  der  Mutter  ist  auch  Voraussetzung  dafür,  auf  die  Signale  ihres  Kindes   richtig  reagieren  zu  können.  Dazu  beobachtet  sie  das  Kind  und  seine  unterschiedlichen   Verhaltensweisen.   Jedoch  reicht   Wahrnehmen   und   Beobachten   alleine   nicht  aus,   denn   sie   muss   die   Signale   auch  richtig  interpretieren  und  prompt  reagieren  können.  Zum  Beispiel  die  Bedeutung   des   Weinens   erkennen,   ob   es   friert,   Hunger   hat   oder   müde   ist.   Das     muss   sie   auch   unabhängig   von   ihrer   eigenen   Lage   bewerten   und   sich   in   die   Situation   des   Kindes   versetzen   können.   Sollte   sie   ihre   eigenen   Gefühle   auf   das   Kind   projizieren,   reagiert   sie   unangemessen.   Vor   allem   durch   die   schnelle   Reaktion   der   Mutter   lernt   das   Kind   bald,   wie   sich   sein   Verhalten   auswirkt,   denn   Säuglinge   und   Kleinkinder   lernen   sehr   stark   durch   sofortige   Reaktion.   Durch   angemessenes   Reagieren   der   Mutter   beruhigt   sich   das   Kind   wieder.   Trotzdem   sollte  man  dem  Kind  nur  das  geben,  was  es  auch  wirklich  braucht  oder  benötigt.  So  lässt   sie  das  Kind  gewähren,  bevormundet  es  nicht  und  respektiert  die  kindliche  Autonomie.   Ist   das   Kind   in   bedrohlichen   Situationen   getrennt   von   seiner   Mutter,   reagiert   es   mit   Weinen,  Wut  oder  Kummer  und  ist  auf  der  Suche  nach  ihr,  da  diese  es  auf  Grund  seiner   Erfahrung,   am   besten   beruhigen   kann.   Wenn   es   sie   nicht   finden   kann,   wendet   es   sich   an   eine   Ersatzperson,   z.B.   den   Vater,   an   Großeltern   oder   die   Tagesmutter,   welche   eine   emotionale   Bindungsbeziehung   zum   Kind   aufgebaut   haben.   Das   Kind   wird   sich   nur   langsam   beruhigen   lassen,   aber   diese   Menschen   werden   als   Ersatz   für   die   Hauptbindungsperson  akzeptiert,  wenn  die  Mutter  bei  einem  angstvollen  Ereignis  nicht   verfügbar  ist.        

17  

BINDUNG  UND  ANBINDUNG    

 Im  Buch  „Auf  die  Welt  gekommen“  von  Thomas  Harms  beschrieb  Raymond  Catellion  in   seinem   Artikel,   dass   Marshall   Klaus,   John   Kenell     und   Phyllis   Klaus   Bindung   und   Anbindung  wie  folgt  definieren:   Der  Begriff  Bindung  (Bonding)  bezieht  sich  auf  das  emotionale  Einlassen  der  Eltern  auf   ihr   Kind.   Dieser   Prozess   entsteht   und   wächst   mit   wiederholten,   bedeutungsvollen   und   freudigen   Erlebnissen.   Gleichzeitig   entwickelt   sich   ein   entsprechendes   Band   im   Kleinkind   gegenüber   den   Eltern   und   anderen,   die   es   versorgen,   genannt   „Anbindung“.   Aus   dieser   emotionalen   Anbindung   heraus   entwickeln   Kinder   ein   Gefühl,   wer   sie   sind.   Von  hier  aus  kann  sich  ein  Kind  entfalten  und  hinaus  in  die  Welt  gehen.     Die  emotionale  Bindung  der  Mutter  (Bindungsperson)  ist  nicht  einfach  nur  das  Interesse   zu  stillen,  Windel  zu  wechseln  oder  zu  trösten,  es  ist  auch  das  Gefühl,  sich  in  das  Kind   hineinzuversetzen,   seine   Bedürfnisse   zu   erspüren   und   darauf   zu   antworten,   seien   sie   körperlich   oder   emotional.   Der   Säugling   wird   von   diesem   emotionalen   Einlassen   entscheidend  geprägt.  (1995,S.193)      

GESUNDE  ANBINDUNG  BEDEUTET   • Urvertrauen   • Selbständigkeit,  hohe  Selbstachtung   • Emotionale  Ausgeglichenheit   • Einen  Emotionalen  Polster   • Förderung  der  kognitiven  Entwicklung   • Den  vollen  Fluss  der  Lebensenergie   • Offene  und  klare  Kommunikation   • Liebende  Verbindung    in  Beziehungen   • Die  Fähigkeit,  Grenzen  in  Beziehungen  aufrecht  erhalten  zu  können   • Spontan  und  Kreativ  zu  sein   • Möglichkeiten  zu  spüren  und  zu  erkennen   • Sich  selbst  zu  behaupten   • Im  Moment  präsent  zu  sein  und  zu  bleiben  auch  unter  Schmerzen   • Kooperativ  und  gut  in  einem  Team  zu  arbeiten      

18  

ARTEN  DER  BINDUNG   DER  SICHERE  BINDUNGSSTIL   Auf   die   Trennung     von   der   Bindungsperson   reagiert   das   Kind   mit   lautem   Protest,   es   weint  und  ruft  der  Mutter  hinterher.  Wenn  diese  nach  kurzer  Zeit  wiederkehrt,    hat  es   den  Wunsch  nach  Körperkontakt,  denn  es  möchte  auf  den  Arm  genommen  und  getröstet   werden.   Es   lässt   sich   nach   wenigen   Minuten   wieder   beruhigen,   sein   Bindungsbedürfnis   ist   damit   befriedigt.     Es   kann   nun   seine   Mutter   als   sichere   Basis   nutzen   und   seine   Umgebung   weiter  erforschen.   Dieses   Kind   hat   im   Laufe   seiner   Entwicklung   eine   feinfühlige   Mutter   erlebt,   die   emotional   verfügbar   war   und   auf   Signale   ihres   Kindes   adäquat   und   prompt   geantwortet   hat.   Dieser   kleine   Mensch   hat   eine   selbstsichere   Beziehungserfahrung   von   Schutz,   Unterstützung   und   emotionaler   Feinfühligkeit   der   Mutter   erlebt.   Dadurch   haben   sie   einen   guten   Zugang   zu   ihren   eigenen   Gefühlen   und   können   im   späteren   Leben   mit   Krisen,  Problemen  und  Stress  besser  umgehen.    

DER  UNSICHER-­‐VERMEIDENDE  BINDUNGSSTIL   Das   Kind   zeigt   bei   einer   Trennung   von   seiner   Bindungsperson,   im   Vergleich   zu   einem   sicher   gebundenen   Kind,   wenig   oder   kaum   Protest.   Es   bleibt   am   Platz,   schaut   kurz   auf   und   spielt   weiter.   Es   reagiert   nach   außen   ausgesprochen   „cool“   und     ignoriert   die   Trennung  von  der  Mutter  geradezu.   Kehrt   die   Mutter   zurück,   wird   sie   nicht   begrüßt,   das   Kind   zeigt   keine   Freude,   hat   keinen   Wunsch  nach  Körperkontakt.  Es  reagiert  mit  Ablehnung  und  vergrößert  die  Distanz.   Dieses  Kind  hat  im  Laufe  seiner  Entwicklung  keinen  Schutz,  keine  Sicherheit  und  keinen   Körperkontakt   in   stressvollen   Situationen   erlebt.   Zudem   sind   seine   Signale   mit   Zurückweisung   und   Ablehnung   beantwortet   worden.   Mit   der   Zeit   lernt   das   Kind   negative  Gefühle  gegenüber  der  Mutter  nicht  mehr  zu  zeigen,  denn  es  ist  vorhersehbar,   dass  sie  von  dieser  zurückgewiesen  und  nicht  positiv  beantwortet  werden.   Um  den  positiven  Kontakt  zur  Mutter  aufrecht  zu  erhalten,  versuchen  sie  sich  selbst  zu   beruhigen,  sie  sind  höflich  und  wollen  gefallen.   Je   weniger   das   Kind   sagt,   umso   geringer   ist  die  abwertende  Reaktion  der  Mutter.        

19  

UNSICHER  -­‐AMBIVALENTER  BINDUNGSSTIL   Dieses  Kind  zeigt  in  Trennungssituationen  oder  bei  Angst  sehr  deutlich  seinen  Stress.  Es   protestiert,  ruft  und  weint  sehr  laut,  und  das  schon  bei  einer  kurzen  Trennung  von  der   Mutter.   Kommt   diese   zurück,   kann   sie   das   Kind   nur   schwer   wieder   beruhigen   und   es   braucht  daher  viel  Zeit,  um  wieder  zu  seinem  Spiel  zurückfinden.  Die  Signale  sind  sehr   widersprüchlich   -­‐   einerseits   sucht   es   die   Nähe   der   Mutter,   andererseits   zeigt   es   aggressives  Verhalten  und  Distanzierung.   In   diesem   Fall   wusste   das   Kind   nie,   wann   und   in   welcher   Weise   die   Mutter   reagieren   wird.   Es   war   für   das   Kind   nicht   vorhersehbar,   ob   die   Bindungsperson   mit   Zurückweisung  oder  Schutz  auf  die  Bindungswünsche  antworten  würde.     Aus  diesem  Grund  kann  auch  die  Erkundungsfreude  des  Kindes  gebremst  werden,  weil   es   Angst   hat,   dass   etwas   schief   gehen   könnte   und   die   Mutter   einerseits   mit   Trost,   gleichzeitig   aber   auch   mit   schimpfen   reagiert.   Es   bekommt   auch   keine   weitere   Ermutigung.      

DESORGANISIERTER  BINDUNGSSTIL   Bei   einem   desorganisiert   gebundenen   Kind   lässt   sich   keine   zielgerichtete   Bindungsstrategie  erkennen.   Das  Kind  kann  kein  stabiles  Verhalten  zu  seiner  Bindungsperson  aufbauen.   Dieses   Trauma   kann   bei   misshandelten,   missbrauchten   und   vernachlässigten   Kindern   auftreten,  oder  in  Familien,  in  denen  Eltern  ähnliche  Erfahrungen  gemacht  haben,  bzw.   es  eine  Tot-­‐  oder  Fehlgeburt  gegeben  hat  und  diese  Traumen  nicht  verarbeitet  werden   konnten.     Die   Eltern   können   nicht   feinfühlig   mit   ihrem   Kind   umgehen,   wenn   sie   an   ihre   eigenen   Traumen   und   die   Gefühle   daraus   erinnert   werden.   Das   Kind   spürt   in   deren   Verhalten   Angst,   Bedrohung,   Ohnmacht,   Hilflosigkeit.   Dies   ist   für   Kinder   sehr   beunruhigend   und   beängstigend.   In   anderen   Situationen   wiederum   reagieren   die   Eltern   wieder   fürsorglich   und   schützend.  Die  Bindungsperson  vermittelt  dem  Kind  widersprüchliche  Botschaften.  Das   Kind   kann   sich   dadurch   kein   einheitliches   Bild   von   Bindungssicherheit   machen   und   entwickelt  ein  desorganisiertes  Verhalten.  

   

20  

Merkmale   sind:   Das   Nähe   suchen   zur   Mutter,   das   kurz   vor   dem   Körperkontakt   abgebrochen   wird,   plötzliche   Erstarrung,   zielloses   Umherirren,   im   Kreis   drehen,   Schaukeln.     Das  Bindungsmuster,   welches   das   Kind   zu   seiner  ersten  Bindungsperson  aufbaut,  bleibt   über  das  ganze  Leben  hinweg  relativ  stabil  und  beeinflusst  die  gesamte  Entwicklung  und   Persönlichkeit.   Zusätzlich  können  diese  Muster  von  Generation  zu  Generation  weitergegeben  werden.   Laut  Gloger-­‐Trippel  sind  die  Bindungsmuster  wie  folgt  verteilt:   44.9%  Sicher  gebundene  Kinder,  27,7%  unsicher-­‐  vermeidend  gebundene  Kinder,  6,9%   unsicher-­‐ambivalent  gebundene  Kinder  und  19,9%  desorganisiert  gebunden  Kinder.   (Vgl.  Gloger-­‐Trippel  et  al.  2000.S  92)    

BINDUNGSSTÖRUNGEN     Störungen  bei  der  Bindung  können  auftreten,  wenn  das  Kind  in  den  ersten  Lebensjahren     körperliche   oder   sexuelle   Gewalt,   emotionale   und   körperliche   Vernachlässigung,   Kränkung  oder  eine  Trennung  erlebt  hat.    UNDIFFERENZIERTES  BINDUNGSVERHALTEN  

Man  findet  es  oft  bei  Kindern,  die  in  emotionaler  Vernachlässigung  aufwachsen.     Sie   haben   keine   spezielle   Bindungsperson,   die   emotional   verfügbar   ist   und   auf   ihre   Signale   feinfühlig   reagiert.   Fremden   gegenüber   verhalten   sie   sich   freundlich   und   distanzlos.   Sie   nehmen   wahllos   zu   jeder   Person   Körperkontakt   auf,   als   ob   sie   eine   vertraute  Bindungsperson  wäre.  Dabei  wollen  sie  auf  den  Arm  genommen  werden  und   versuchen  Schutz  und  Sicherheit  zu  finden.   Manche   Kinder   haben   auch   ein   ausgeprägtes   Risikoverhalten   und   sind   oft   in   Unfällen   mit  Selbstgefährdung  und  Selbstverletzung  verwickelt.    

ÜBERSTEIGERTES  BINDUNGSVERHALTEN   Diese  Kinder  zeigen  starke  Trennungsängste  und  extremes  Klammern.  Außerdem  lassen   sie  sich  nur  von  ihrer  Mutter  beruhigen  und  wollen  sie  nicht  verlassen.  Zudem  sind  sie      

21  

nur   in   der   absoluten   Nähe   mit   ihr   ruhig   und   ausgeglichen.     Dieses     Verhalten   tritt   bei   Kindern   auf,   deren   Mütter   unter     extremen     Verlustängsten   leiden.   Sie   benützen   ihre   Kinder   als   sichere   emotionale   Basis,   um   sich   selbst   psychisch   zu   stabilisieren.   Zeigt   dieses  Kind  selbständiges  Verhalten,  geraten  sie  in  Panik.    

GEHEMMTES  BINDUNGSVERHALTEN   Diese  Kinder  setzen  einer  Trennung  nur  wenig  oder  keinem  Widerstand  entgegen.    Ihr   Bindungsbedürfnis  wurde  nicht  mit  Feinfühligkeit  und  Schutz  beantwortet,  sonder  mit   Zurückweisungen,  Gewalt,  Androhungen  und  Misshandlungen.  Neben  der  Mutter  wirken   sie   sehr   gehemmt,   sie   zeigen   übermäßiges   Anpassen,   sie   befolgen   Wünsche   und   Befehle   ohne   Protest.   Ist   die   Mutter   nicht   anwesend,   zeigt   das   Kind   sich   allerdings   fremden   Personen   gegenüber   weniger   angespannt   und   gehemmt.   Sie   sind   vorsichtig   mit   ihren   eigenen   Wünschen.   Sie   stehen   oft   unter   großem   Stress,   weil   sie   Angst   vor   der   Bindungsperson  haben,  in  der  Not  aber  sich  an  sie  wenden  müssen.  

AGGRESSIVES  BINDUNGSVERHALTEN   Dieses   Kind   hat   gelernt,   den   Wunsch   nach   Nähe   und   Schutz   in   aggressiver   Weise   auszudrücken,  und  versucht  damit  eine  befriedigende  Antwort  zu  verhindern.   Sie  wachsen  häufig  in  einem  aggressiven  Familienklima  auf.  Auf  ihren  Bindungswunsch   wurde   mit   Zurückweisung   und   aggressivem,   verbalem   und   non-­‐verbalem   Verhalten   reagiert.   Diese   Spannung   wird   in   der   Familie   oft   gar   nicht   wahrgenommen   oder     nach   außen  verleugnet.       Eltern   mussten   in   ihrer   Kindheit   vielleicht   selbst   viel   weinen,   weil   sie   allein   gelassen   wurden   und   sie   niemand   getröstet   hat,   wenn   sie   in   Gefahr   waren   oder   es   ihnen   schlecht   ging.     Durch   das   weinen   ihres   Babys   werden   diese   Gefühle   von   Schmerz,   Angst   und   Alleinsein  wieder  wachgerufen.  Sie  können  ihr  Verhalten  nicht  mehr  kontrollieren  und   geraten   vor   Wut,   Angst   und   Schmerz   in   Panik.   Sie   kommen   dadurch   in   einen   anderen   Bewusstseinszustand   und   beginnen   ihr   Kind   anzuschreien,   zu   vernachlässigen   oder   zu   schlagen,   entgegen   ihrer   guten   Vorsätze.   Deshalb   ist   es   wichtig,   dass   Eltern   ihre   eigenen   Kindheitserfahrungen,  wenn  diese  nicht  so  gut  waren,  aufarbeiten.  

       

22  

 EEH  –  EMOTIONELLE  ERSTE  HILFE      

Die  

EEH  

wurde  

in  

den  

90er-­‐  

Jahren  

von  

dem  

Psychologen  

und  

Körperpsychotherapeuten   Thomas   Harms   entwickelt.   Sie   fördert   und   unterstützt   die   Bindung  zwischen  Eltern  und  ihrem  Baby.     Was   geschieht,   wenn   die   kindlichen   Bedürfnisse   nach   Halt   und   Sicherheit   nicht   ausreichend   erfüllt   werden?   Nicht   jede   Mutter   versteht   die   Signale   ihres   Kindes   und   kann   sie   richtig   deuten.   Manche   warten   schon   ängstlich   auf   die   nächste   Schreiphase   ihres  Babys.  Die  Bindungsbereitschaft  wird  durch  das  ständige  Schreien  geschwächt.   Die  Mutter  befindet  sich  in  einer  Stresssituation,  der  sympathische  Zweig  unseres  ANS   (=   Autonomes   Nervensystem)   wird   aktiviert   und   führt   zu   einer   flachen   Atmung,   zu   Desorientierung,  dauernder  Anspannung  und  ständiger  Handlungsbereitschaft.   Die   Mutter   kann,   auch   wenn   der   Säugling   schläft   und   sich   erholt,   keine   Entspannung   finden.   Sie   bleibt   im   handlungsbereiten   und   aktiven   Modus.   Sie   befindet   sich   in   einer   Stresslage   und   verliert   somit   nicht   nur   den   emotionalen   Zugang   zu   ihrem   Kind,   sondern   auch  die  eigene  Körperwahrnehmung.   EEH  versucht  die  Eltern  wieder  an  ihren  Körper  rückzubinden.   Die   Aufmerksamkeit   wird   auf   die   Bauchatmung   verlagert.   Die   Mutter   soll   spüren,   wie   sich   ihre   Bauchdecke   an   den   Rücken   ihres   Babys   schmiegt.   Durch   die   Aufmerksamkeitsverlagerung  

und  

die  

zentrierte  

Bauchatmung  

wird  

der  

Parasympathische  Zweig  unseres  ANS  aktiv.  Er  wirkt  immer  dann,  wenn  wir  uns  sicher   und  geborgen  fühlen,  uns  entspannen  und  unseren  Energiespeicher  auffüllen.   Wenn   sich   die   Mutter   wieder   selbst   körperlich   wahrnehmen   kann,   bekommt   sie   ein   Gefühl  der  inneren  Sicherheit,  der  Fokus  auf  die  Bauchatmung  hilft  ihr,  das  belastende   Schreien   ihres   Kindes   auszuhalten.   Durch   die   Rückanbindung   an   ihren   Körper   entwickelt  die  Mutter  mehr  Einfühlungsvermögen  für  die  Signale  ihres  Kindes.                                                  „Um  andere  zu  spüren  ,  musst  du  dich  selbst  spüren!“  

   

     

23  

SCHMETTERLINSBABYMASSAGE     Nach  Eva  Reich   Sie  ist  eine  schmetterlingsleichte,  achtsame,  sehr  sanfte  und  rücksichtsvolle  Berührung   des   ganzen   Körpers.   Die   Bewegungen   sind   liebevoll,   streichend,   kreisend   und   vibrierende.   Die   Massage   wirkt   an   der   Hautoberfläche   und   in   den   tiefsten   Schichten   des   Muskelgewebes.   Sie   stellt   eine   Verbindung   zwischen   dem   körperlichem   Befinden   und   dem  seelischen  Erleben  her.  Die  Spannungen  können  sich  lösen  und  es  kommt  zu  einer   emotionalen  und  körperlichen  Stärkung.  Sie  kräftigt  und  stärkt  die  emotionale  Bindung   zwischen  Mutter  und  Baby.    

CRANIO  SACRAL  THERAPIE   Diese  Therapie  ist  eine  sanfte  manuelle  Form  der  Körperarbeit.  Der  Schwerpunkt  liegt  in   dem   Bereich   Schädel   (Cranium)   entlang   der   Wirbelsäule   und   am   Kreuzbein   (Sacrum).   Mit  einem  minimalen  Impuls  und  zielgerichteten  Bewegungen  bekommt  der  Körper  den   Impuls  Blockaden  zu  lösen  und  einen  neuen  gesunden  Rhythmus  herzustellen.    

HEILGESPRÄCH,  HEILBAD,  HERZFADEN    Brigitte   Renate   Meissner,   Hebamme   und   Craniosacral   Therapeutin,   entwickelte   drei   Schritte  zur  Verminderung  emotionaler  Narben.  Sie  schreibt:     1. Das  Heilgespräch     Ein   Gespräch   bei   dem   Mütter   ihrem   Baby   mit   einfachen   Worten   die   Situation   der   Schwangerschaft   oder   Geburt   erklären.   Sie   nehmen   ihr   Kind   in   den   Arm   und   erzählen   ihm  ehrlich  und  einfühlsam,  warum  es  zu  einer  Stresssituation  gekommen  ist  und  was   vorgefallen   ist.   Das   Baby   versteht   sie   nicht   rational,   sondern   emotional   mit   seinem   Herzen.  Mutter  und  Kind  sollen  Gefühle  und  Tränen  zulassen,  denn  sie  sind  heilsam.  Für   das  Baby  ist  es  die  einzige  Möglichkeit  von  seinem  Schmerz  zu  erzählen.  Und  das  Kind   versteht  auf  diesem  Weg  auch  besser,  dass  auch  die  Mama  schwer    gekämpft  hat.   Weiter  schreibt  Meissner:  „Es  ist  egal,  ob  das  Kind  klein  oder  schon  erwachsen  ist.  Wenn   du   merkst,   dass   es   dich   berührt   und   alte   Gefühle,   die   verschüttet   oder   unterdrückt   waren,  nun  an  die  Oberfläche  kommen  und  du  das  Bedürfnis  hast  mit  deinem  Kind  die   Geschehnisse  zu  besprechen  oder  zu  erklären  –  so  tue  dies.  Es  ist  nie  zu  spät.“      

24  

    2. Babyheilbad  –  Mutter-­‐Kind-­‐Heilbad  

Sie   schreibt,   dass   der   Sinn   und   Hintergrund   eines   Heilbades   der   ist,   dass   man   den   weichen,  warmen,  nackten,  wenn  möglich  auch  noch  nassen,  kleinen  Körper  des  Babys   auf   der   Haut   spürt.   Diesen   Vorgang   verbindet   die   Frau   mit   tiefsten   Instinkten   der   Mütterlichkeit,  denn  bei  der  natürlichen  Vaginalgeburt  nimmt  die  Frau  ihr  Baby  wegen   des  Fruchtwassers  auch  noch  komplett  nass  in  den  Arm.  Dies  berührt  sie  und  das  Baby   gefühlsmäßig   tief.   Gleich   nach   einem   Kaiserschnitt,   einer   schweren   Geburt   oder   einer   Trennung  kann  man  dieses  Gefühl  mit  einem  Mutter-­‐Kind-­‐Heilbad  nachholen.   Dies  geschieht  dadurch,  indem  das  Baby  gebadet  wird  und  danach  sanft  und  vor  allem   nass  und  nackt,  Haut  auf  Haut,  der  Mutter  auf  den  Bauch  oder  die  Brust  gelegt  und  beide   mit  warmen  kuschligen  Tüchern  oder  Decken  zugedeckt  werden.  So  kann  ein  heilsamer   Prozess  beginnen.  Es  ist  also  eigentlich  ein  therapeutisches  Bad  mit  Tiefenwirkung.   Das   Mutter-­‐Kind-­‐Heilbad   schenkt   dem   Kind   die   Geburt   und   die   Geborgenheit   bei   der   Mama  neu  und  erhält  damit    eine  tiefe,  positive  Unterstützung  für  das  Urvertrauen.    

3. Der  rosarote  Herzfaden  oder  Liebesfaden   Der  Liebesfaden  ist  eine  bildhafte,  aber  gefühlvolle  und  zärtliche  Verbindung  zum  Kind,     die  mit  und  ohne  Worte  hergestellt  werden  kann.   Schließe   einen   Moment   lang   deine   Augen.   Spüre   dich   zu   deinem   Kind   hin.   Wenn   du   magst,   sprich   dabei   innerlich   mit   ihm   oder   fühl   einfach   nur   zu   ihm   hin.   Nun   stelle   dir   vor,  wie  sich  von  deinem  Herzen  zu  seinem  Herzchen  ein  rosaroter  Liebesfaden  oder  –     wenn  du  dieses  Bild  lieber  magst  –  eine  rosa  Herzensschnur  hin  zieht  oder  hin  fließt.  Die   Farbe   kann   auch   rot   oder   gold   sein,   oder   aber   eine,   die   in   deiner   Vorstellung   spontan   auftaucht.   Behalte   dieses   Bild   in   deiner   Vorstellung   –   du   bist   so   immer   in   Verbindung   mit  deinem  Kind.      

   

     

25  

   Fallbeispiel   Die   Geburt   war   für   Tobias   und   seine   Mutter   sehr   anstrengend   und   hat   sehr   lange   gedauert.    Nach  12  Stunden  Wehen  ist  er  mit  Kaiserschnitt  auf  die  Welt  geholt  worden.   Es   gab   kein   Bonding   und   es   wurde   auch   nicht   nachgeholt.   Tobias,   mittlerweile   5   Jahre   alt,  war  ein  Schreibaby  und  ständig  in  Bewegung.  Er  wollte  am  Abend  nicht  alleine  ins   Bett   und   schon   gar   nicht   in   seinem   Zimmer   schlafen,   sondern   bei   seinen   Eltern.   Auf   meine  Empfehlung  hin  hat  die  Mutter  ein  Heilgespräch  mit  ihm  geführt.  Beim  Anschauen   der  Babybilder  hat  sie  ihm  einen  Teil  von  der  gemeinsamen  Geburt    erzählt.  Tobias  hat   zuerst  interessiert  zugehört  und    Tage  später  hat  er  plötzlich  die  Mutter  wieder  darauf   angesprochen  und  nachgefragt.     Ich   habe   der  Mutter  auch  gezeigt,  wie  man  eine  Schmetterlingsmassage  anwendet  und   sie  darauf  hingewiesen,  dass  sie  besonders    auf  die  Bauchatmung  achten  soll,  damit  sie   und   Tobias   im   Parasympathischen   Zustand   gelangen.   Sie   hat   dann   angefangen,   die   Massage  bei  Tobias  vor  dem  Schlafengehen  durchzuführen.  Der  Kleine  kann  sich  dabei     sehr  gut  entspannen.  Zusätzlich  gab  ich  ihr    die  Noreia  Essenz  „Schutz  und  Erdung“    zum   sprühen.   Mittlerweile   schläft   Tobias     in   seinem   eigenen   Zimmer   und   hat   auch   beim   Einschlafen   keine  Probleme  mehr.  

                   

26  

Schlussfolgerung     Es   gibt   für   ein   Kind   nichts   Schöneres,   als   eine   sichere   Bindung   zu   seinen   Eltern.   Es   kann   dadurch   eine   hohe   Selbstachtung   entwickeln   und   im   späteren   Leben   Probleme   und   Schwierigkeiten   besser   meistern.   Ich   möchte   gerne   Mütter   dabei   unterstützen,   in   der   Schwangerschaft  eine  gute  Bindung  zu  ihrem  Baby  aufzubauen,  denn  es  ist  sehr  wichtig,   sich   ausreichend   zu   informieren,   sowohl   über   die   Schwangerschaft   als   auch   über   die   verschiedenen   Geburtsmöglichkeiten.   Dabei   sollte   man   aber   darauf   achten,   dass   man   sich   nicht   nur   nach   genauen   Maßstäben   und   Regeln   richtet,   sondern   auch   seinen   eigenen  Gefühlen  und  Intuitionen  vertraut.   Es   gibt   sehr   viele   verschiedene   Möglichkeiten   das   „Bonding“   nachzuholen,   die   Bindungsbeziehung  auch  nach  einer  schwierigen  Geburt    aufzubauen  und  zu  vertiefen,   und  sie  bei  Problemen  mit  dem  Baby  zu  stärken.  Aus  eigener  Erfahrung  weiß  ich,  dass   man   in   Stresssituationen   kein   Gefühl   mehr   für   die   eigene   Körperwahrnehmung   hat.   Gerade   deshalb   möchte   ich   Müttern   mit   Schreibabys   Halt   und   Unterstützung   geben.   Nur   wenn  die  Mutter  selbst  gefestigt  ist,  kann  sie  ihrem  Baby  körperlich  und  emotional  Halt   geben.                         Drobollach,  am  6.  Mai  2012                    

   

27  

LITERATURVERZEICHNIS         Titelbild: baby-bonding.jpg- sanfteweise.wordpress.com   http://www.baby-­‐und-­‐familie.de/Entspannung/Shiatsu-­‐fuer-­‐Babys-­‐27292.html      

Das  Geheimnis  der  ersten  neun  Monate                

Gerald  Hüther,  Inge  Krens  

 

Die  Seele  fühlt  von  Anfang  an                                                                              Bettina  Alberti    

Auf  die  Welt  gekommen                                                                                                    Thomas  Harms  (Hreg.)    

Emotionelle  Erste  Hilfe                                                                                                        Thomas  Harms    

Ich  bekomme  ein  Baby                                                                                                          Miriam  Stoppard    

Das  Wunde  der  ersten  Lebenswochen                                          Marshall  H.  Klaus      

 

 

 

 

 

 

                         Phyllis  H.  Klaus  

Safe      

 

 

 

 

 

                       Karl  Heinz  Brisch  

 

Emotionale  Narben  aus  Schwangerschaft  und  Geburt  auflösen                          Brigitte  Renate  Meissner    

Unterlagen  FamilienmentorIn                                                            Martin  Selinger-­‐Sourek    

   

28