Bildungsangebote 2018

Bildungsangebote 2018 am IWK Magdeburg www.iwk.eu IWK an 16 Standorten, Ihr Bildungsträger in der Pflege In dieser Broschüre finden Sie die Bildung...
Author: Meike Fried
29 downloads 0 Views 4MB Size
Bildungsangebote 2018 am IWK Magdeburg

www.iwk.eu

IWK an 16 Standorten, Ihr Bildungsträger in der Pflege In dieser Broschüre finden Sie die Bildungsangebote für das Jahr 2018 des Standortes Magdeburg. Wenn Sie nicht ortsgebunden sind, informieren wir Sie gerne über die Ausund Weiterbildungen unserer anderen IWK-Standorte. Das IWK, Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gemeinnützige GmbH, bietet Ihnen staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungen im Gesundheits- und Sozialwesen an insgesamt 16 Standorten in Deutschland an.

2

Wer für ein Jahr plant, säe Korn; wer für ein Jahrzehnt plant, pflanze Bäume; wer auf Lebenszeit plant, bilde Menschen (Kwan Tzu)

Herzlich willkommen im Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramm des IWK Magdeburg 2018 Die demografische Entwicklung unserer Gesellschaft führt zu einer steigenden Zahl älterer Menschen. Darauf müssen sich Mitarbeiter/innen in den Berufsfeldern des Gesundheits- und Sozialwesens einstellen. Dem trägt das IWK in Magdeburg mit seinen staatlich anerkannten Schulen durch ein ansprechendes Aus- und Weiterbildungsprogramm Rechnung. Der Anspruch, durch aktuelle Lernmethoden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern stets das erforderliche Wissen für ihren jeweiligen Werdegang mit auf den Weg zu geben, sowie eine sehr praxisnah ausgerichtete Ausbildung sind für Sie die Garantie einer professionellen Aus- und Weiterbildung! In jedem erlernten Beruf verändern sich im Laufe der Zeit die Aufgabenfelder und die damit verbundenen Anforderungen. Dabei spielen die Entwicklung neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen und innerbetriebliche Prozesse eine zentrale Rolle.

Für das IWK-Team Magdeburg

Flexibilität und Fachkompetenz aller Mitarbeiter/innen sind gefordert, um konkurrenzfähig bleiben zu können. Nutzen Sie unser Angebot, um diese Herausforderung zu bewältigen! Anke Sterdt, Institutsleitung Möchten Sie eine Gruppe von Mitarbeiter/-Innen schulen, bieten wir Ihnen gern unsere Inhouse-Seminare an. Ihr Thema ist nicht in der Broschüre? Fragen Sie bitte Ihre Schulungsthemen bei uns an und wir unterbreiten Ihnen ein für Sie speziell zugeschnittenes Schulungsangebot. Wir freuen uns, wenn Sie sich zu einem unserer angebotenen Ausbildungen oder Kurse anmelden. Gerne stehen Ihnen kompetente Mitarbeiter/innen des IWK für ein persönliches Gespräch zur Verfügung und beraten Sie. Anregungen und Wünsche nehmen wir gerne auf.

Sie erreichen uns unter: 0391 2538841

Durch ein Zertifizierungsaudit der GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH -von der Anerkennungsstelle der Bundesagentur für Arbeit anerkannte Zertifizierungsstelle - wurde der Nachweis erbracht, dass das Institut für Weiterbildung in der Kranken- und Altenpflege gemeinnützige GmbH (IWK) zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung ist. Dies wird von der GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH überwacht.

3

Inhaltsverzeichnis Seminare Schluckstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Förderung der kognitiven Fähigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Bobath- Lagerung in der Altenpflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Mitarbeiterführung und Konfliktmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Grundlagen der Gesprächsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Basale Stimulation – Training der Sinne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Pflegerische Besonderheiten bei Demenzerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Rück den Rücken in den Focus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Störung des Arbeitsgedächtnisses nach Hirnschädigung – Therapie . . . . . . . . . . . . 10 Expertenstandard: Chronische Wunde und Schmerzmanagement. . . . . . . . . . . . . . 10 Jährliche Fortbildung Betreuungskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Erste Hilfe in Notfallsituationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Gewaltfreie Kommunikation (GfK). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Gehirnjogging. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Wirbelsäulentherapie nach Klapp. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Qualifizierungslehrgang für Pflegehelfer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 „Tanzen kann jeder... – auch im Sitzen?!“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Pflegeplanung in der Altenpflege mit SIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Redeflussauffälligkeiten bei Kindergartenkindern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Kein Stress mit dem Stress!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Inhouse-Seminare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Weiterbildungen

4

Gerontopsychiatrische Zusatzqualifikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Praxisanleiter / Praxisanleiterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betreuungskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Notfallsanitäter/-in (Ergänzungslehrgang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18 19 20 21

Ausbildungen Ergotherapeut/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Physiotherapeut/-in. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Logopäden/Logopädin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Altenpfleger/-in. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Altenpflegehelfer/-in. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Operationstechnischen Assistent/-in (OTA). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rettungssanitäter/-in. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Notfallsanitäter/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23 24 25 26 27 28 29 30

Anmeldung Anmeldeformular Seminare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Allgemeine Geschäftsbedingungen für Seminare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Seminare Die folgenden Angebote können auch als Inhouse-Seminare gebucht werden. Die Termine erhalten Sie nach Absprache. Für Pflegekräfte ist es möglich Fortbildungspunkte über „Registrierung beruflich Pflegender“ zu erhalten. Abhängig vom zeitlichen Umfang einer Veranstaltung erhalten die Teilnehmer Fortbildungspunkte. Wie viele Punkte Sie genau erwerben können, erfahren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung. Auf den Zertifikaten oder Teilnahmebescheinigungen werden die Punkte ausgewiesen. 5

Kennziffer: M 001 18

Kennziffer: M 002 18

Schluckstörungen

Förderung der kognitiven Fähigkeiten in der Altenpflege durch kreatives Gestalten

nach Operationen von Mund-, Rachen- und Kehlkopf-Tumoren – eine praktische Anleitung für Pflegekräfte im Umgang mit Betroffenen Kurzbeschreibung: Schlucken zählt zu den häufigsten Bewegungsabläufen im menschlichen Organismus. Schluckprobleme vermindern die Lebensqualität der Betroffenen und können zu Komplikationen führen. Seminarinhalte: • Theoretische Grundlagen des Schluckens • Diagnostik von Schluckstörungen nach Tumor - OP • Symptome, Begleiterscheinungen, Komplikationen • Anleitung im Umgang mit Betroffenen beim Essen und Trinken • Diätetische Maßnahmen Zielgruppe:

Pflegekräfte, Therapeuten, Interessierte

Termin:

10.10.2018, 8:00 – 15:15 Uhr

Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Veranstaltungsort:

IWK Magdeburg

Dozent/-in: Andrea Steinmetzer, Päd. Mitarbeiterin des IWK, Logopädin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gesundheitswissenschaftlerin (B.Sc.)

6

Investition:

80,00 Euro

Anmeldung:

bitte bis zum 25.09.2018

Zertifikat/Zeugnis:

Teilnahmebescheinigung

Kurzbeschreibung: Gestaltung des Heimalltages unter Aktivierung von motorischen und kognitiven Kompetenzen Seminarinhalte: • Seidenmalerei im Seniorenbereich • Tonarbeiten im Seniorenbereich jeweils ein Tag für Theorie und praktische Anwendungen

Zielgruppe:

Altenpfleger/-innen, Altenpflegehelfer/-innen, Betreuungskräfte, Hilfskräfte, Interessierte

Termin:

07.05.2018 und 08.05.2018, 8:00 – 15:15 Uhr

Gesamtstundenzahl: 16 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: 10 Fortbildungspunkte Veranstaltungsort:

IWK Magdeburg

Dozent/-in:

Alice Jabke, Päd. Mitarbeiterin des IWK, Ergotherapeutin

Investition:

160,00 Euro

Anmeldung:

bitte bis zum 20.04.2018

Zertifikat/Zeugnis:

Teilnahmebescheinigung

Kennziffer: M 003 18

Kennziffer: M 004 18

Bobath- Lagerung in der Altenpflege

Mitarbeiterführung und Konfliktmanagement

Kurzbeschreibung: Bobath ist ein aktuelles und anerkanntes Pflegekonzept, dass bei richtiger Anwendung den Pflegealltag erleichtert und den Patienten Ressourcen aufzeigt!

Kurzbeschreibung: Kennenlernen von Methoden des Konfliktmanagements und Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation, Feedbackregeln und praktische Übungen.

Seminarinhalte: • Lagerungs- und Transfermöglichkeiten von neurologisch erkrankten Menschen • praktisches Üben in alltäglichen Situationen

Seminarinhalte: • Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation (GfK) • Feedbackregeln • praktische Übungen

Zielgruppe:

Pflegende, Ergotherapeut/-innen, Interessierte

Termin:

04.06.2018, 9:00 – 14:00 Uhr

Zielgruppe: Führungskräfte in Pflegeeinrichtungen (Heimleiter, Wohnbereichsleiter, Pflegedienstleiter, Praxisanleiter etc.)

Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden

Termine:

Fortbildungspunkte: 6 Fortbildungspunkte

Gesamtstundenzahl: 4 Unterrichtsstunden

Veranstaltungsort:

IWK Magdeburg

Veranstaltungsort:

IWK Magdeburg

Dozent/-in:

Alice Jabke, Päd. Mitarbeiterin des IWK, Ergotherapeutin

Investition:

60,00 Euro

Dozent/-in:

Manuela Ball Dipl. Gesundheitswirtin, Erwachsenenbildnerin (M.A) NLP - Master

Anmeldung:

bitte bis zum 18.05.2018

Investition:

40,00 Euro

Zertifikat/Zeugnis:

Teilnahmebescheinigung

Anmeldung:

bitte bis zum 03.09.2018

Zertifikat/Zeugnis:

Teilnahmebescheinigung

19.09.2018, 10:00 – 15:00 Uhr

7

Kennziffer: M 005 18

Kennziffer: M 006 18

Grundlagen der Gesprächsführung – in Konfliktgesprächen richtig reagieren!

Basale Stimulation – Training der Sinne

Kurzbeschreibung: Kennen Sie das, im Konflikt die richtigen Worte zu finden ist schwer. Was können Sie tun um eine Eskalation zu vermeiden und eine Lösung zu finden?

Kurzbeschreibung: Haben wir noch alle Sinne beieinander? Können wir sie auch noch einsetzen? Wahrnehmung mit allen Sinnen ist im Alter häufig schwer. Basale Stimulation ist eine Möglichkeit die Sinneswahrnehmung zu fördern.

Seminarinhalte: • 4 Seiten einer Botschaft • Sender – Empfänger – Gefüge • „Ich“ – Botschaften – „Du“ – Botschaften • Einsatz dieser Botschaften in Konfliktsituationen

Seminarinhalte: • Handlungskonzept zur Förderung und Aktivierung beeinträchtigter Menschen mit Bewegungs-, Kommunikations- und Wahrnehmungsstörungen • Einsatz von Aromastoffen zur Sinneswahrnehmung • Einsatzmöglichkeiten der Basalen Stimulation

Zielgruppe:

Pflegende, Interessierte

Zielgruppe:

Pflegende, Interessierte

Termin:

16.10.2018, 9:00 – 14:00 Uhr

Termin:

08.02.2018, 9:00 – 14:00 Uhr 16.11.2018, 9:00 – 14:00 Uhr

Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: 6 Fortbildungspunkte Veranstaltungsort:

8

IWK Magdeburg

Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: 6 Fortbildungspunkte Veranstaltungsort:

IWK Magdeburg

Dozent/-in: Christina Cieslik, Päd. Mitarbeiterin des IWK, Logopädin, Diplom-Sprachheillehrerin

Dozent/-in:

Katja Reith, Physiotherapeutin

Investition:

60,00 Euro

Investition:

60,00 Euro

Anmeldung:

bitte bis zum 01.10.2018

Anmeldung:

bitte bis zum 25.01.2018 / 02.11.2018

Zertifikat/Zeugnis:

Teilnahmebescheinigung

Zertifikat/Zeugnis:

Teilnahmebescheinigung

Kennziffer: M 007 18

Kennziffer: M 008 18

Pflegerische Besonderheiten bei Demenzerkrankungen

Rück den Rücken in den Focus

Kurzbeschreibung: „Verwirrt mir die Verwirrten nicht!“ Herausforderungen im Pflegealltag mit Dementen sind vielfältig und fordern die Pflegenden teils über ihre Grenzen. Sicherheit durch Gelassenheit, ist eine wichtige Devise im Pflegealltag mit Demenzen. Seminarinhalte: • Formen der Demenzen und ihre Einteilung • diagnostische Möglichkeiten • Therapieoptionen / neue Behandlungsansätze • Herausforderungen bei aggressivem Verhalten • Überblick über spezielle Therapiekonzepte in der Pflege

Kurzbeschreibung: Risikofaktoren und Konsequenzen des Sitzens, Hebens und Tragens. Seminarinhalte: • Spezielle Belastung im Sitzen • Übungen zum richtigen Sitzen • Grundlagen zum Heben und Tragen • praktische Übungen zu Transfer und Lagerung • Entlastungsübungen und Selbstanleitung • Gymnastische Übungen zur Muskelkräftigung, Dehnung, Entspannung und Atmung

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte, Pflegende, Interessierte

Zielgruppe:

Pflegende, Interessierte

Termin:

19.04.2018, 9:00 – 12:30 Uhr

Termin:

20.02.2018, 8:00 – 15:15 Uhr 23.10.2018, 8:00 – 15:15 Uhr

Gesamtstundenzahl: 4 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: 4 Fortbildungspunkte

Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden Veranstaltungsort:

IWK Magdeburg

Veranstaltungsort:

IWK Magdeburg

Dozent/-in:

Manuela Ball, Krankenschwester, Dipl. Gesundheitswirtin, Erwachsenenbildnerin (M.A)

Dozent/-in: Frauke Paasche, Päd. Mitarbeiterin des IWK Physiotherapeutin Katja Reith, Physiotherapeutin

Investition:

40,00 Euro

Investition:

60,00 Euro

Anmeldung:

bitte bis zum 04.04.2018

Anmeldung:

bitte bis zum 05.02.2018 / 08.10.2018

Zertifikat/Zeugnis:

Teilnahmebescheinigung

Zertifikat/Zeugnis:

Teilnahmebescheinigung

9

Kennziffer: M 009 18

Kennziffer: M 010 18

Störung des Arbeitsgedächtnisses nach Hirnschädigung – Therapie

Expertenstandard: Chronische Wunde und Schmerzmanagement

Kurzbeschreibung: Gedächtnisstörungen zählen zu den häufigen Folgen nach Schlaganfall und können gemeinsam mit einer Aphasie auftreten.

Kurzbeschreibung: Was ist eine Wunde und ab wann ist sie es? Was sind Schmerzen und sind sie messbar? Woran und wie?

Seminarinhalte: • Funktion des Arbeitsgedächtnisses • Diagnostikverfahren • Möglichkeiten der Therapie

Seminarinhalte: • Einteilung von Wunden • Wundstadien • Wundheilung • Moderne Wundauflagen • allgemeine Kritik des Schmerzmanagement

Zielgruppe: Logopäden/innen, Sprachtherapeuten/innen, Interessierte

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte, Pflegende, Interessierte

Termin:

14.11.2018, 9:00 – 12:30 Uhr

Termin:

07.11.2018, 9:00 – 14:00 Uhr Gesamtstundenzahl: 4 Unterrichtsstunden

Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: 4 Fortbildungspunkte

10

Veranstaltungsort:

IWK Magdeburg

Dozent/-in:

Herr Kassel, M.A

Investition:

60,00 Euro

Anmeldung:

bitte bis zum 23.10.2018

Zertifikat/Zeugnis:

Teilnahmebescheinigung

Veranstaltungsort:

IWK Magdeburg

Dozent/-in:

Manuela Ball, Krankenschwester, Dipl. Gesundheitswirtin, Erwachsenenbildnerin (M.A), NLP - Master

Investition:

40,00 Euro

Anmeldung:

bitte bis zum 29.10.2018

Zertifikat/Zeugnis:

Teilnahmebescheinigung

Kennziffer: M 011 18

Kennziffer: M 012 18

Jährliche Fortbildung Betreuungskraft

Erste Hilfe in Notfallsituationen – Kardiopulmonale Reanimation

Diese Qualifikation berechtigt zur Ausübung der Tätigkeit der Betreuungskraft entsprechend der Richtlinien nach §§ 43b, 53c nach SGB XI. Kurzbeschreibung: Ziel dieser Fortbildung ist es, sich mit der Rolle der Betreuungskraft auseinander zu setzen, berufliches Handeln zu reflektieren und neue wissenschaftliche Erkenntnisse in die tägliche Arbeit mit Demenzerkrankten einzubeziehen. Seminarinhalte: • Kommunikation mit Demenzerkrankten • Aktivierung von Demenzerkrankten

Kurzbeschreibung: Was ist zu tun im Erste Hilfe Fall? Könnten Sie sofort und souverän im Notfall handeln? Seminarinhalte: • Verhalten bei verschiedenen Notsituationen z.B. Frakturen, Schocksituationen, Herzstillstand, Atemstillstand, bedrohlichen Blutungen, Schlaganfall

Zielgruppe:

Betreuungskräfte

Zielgruppe:

Pflegende, Interessierte

Termin:

19.03.2018 – 20.03.2018, 8:00 – 15:15 Uhr 24.09.2018 – 25.09.2018 , 8:00 – 15:15 Uhr

Termin:

auf Anfrage

Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Veranstaltungsort:

IWK Magdeburg

Dozent/-in: Dr. Xandra Volkmann, Päd. Mitarbeiterin des IWK, Diplombiologin, NLP-Practitioner

Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: 6 Fortbildungspunkte Veranstaltungsort:

IWK Magdeburg

Investition:

170,00 Euro

Anmeldung:

bitte bis zum 03.03.2018 / 08.09.2018

Dozent/-in: Heiko Schumann, Schulleiter der Rettungsschule des IWK Magdeburg, Dozent für Notfallmedizin, Gesund- heitswissenschaftler (B.Sc.), Gesundheitsmanager, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, Hauptbrandmeister

Zertifikat/Zeugnis:

Teilnahmebescheinigung

Investition:

60,00 Euro

Zertifikat/Zeugnis:

Teilnahmebescheinigung

11

Kennziffer: M 013 18

Kennziffer: M 014 18

Gewaltfreie Kommunikation (GfK)

Gehirnjogging – ein fitter Geist in einem gesunden Körper!

Kurzbeschreibung: „Willst Du recht haben oder glücklich sein?“ Unsere Art zu sprechen führt oft zu Verletzungen und Distanz. Dies führt dazu, dass wir Konflikten aus dem Weg gehen oder versuchen zu gewinnen. Nicht der Konflikt ist das Problem, sondern die Art und Weise, wie wir mit ihm umgehen. Ob in Partnerschaft, Familie, am Arbeitsplatz oder mit guten Freunden, überall kann Kommunikation missglücken und unser Leben belasten. Die gewaltfreie Kommunikation bietet eine Möglichkeit, in Konfliktsituationen neue Wege zu gehen. Seminarinhalte: • Haltung und Menschenbild der gewaltfreien Kommunikation • empathisches Zuhören • 4 Schritte der gewaltfreien Kommunikation • Unterscheidung zwischen Bedürfnissen, Wünschen und Strategien • Umgang mit Interpretationen und Urteilen Zielgruppe: Erzieher/-innen, Lehrer/-innen, Pflegefachkräfte, Pflegende, Interessierte Termin:

16.04.2018, 9:00 – 14:00 Uhr

Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: 6 Fortbildungspunkte

12

Veranstaltungsort:

IWK Magdeburg

Dozent/-in: Dr. Xandra Volkmann, Päd. Mitarbeiterin des IWK, Diplombiologin, NLP-Practitioner Investition:

60,00 Euro

Anmeldung:

bitte bis zum 29.03.2018

Zertifikat/Zeugnis:

Teilnahmebescheinigung

Kurzbeschreibung: Das Gehirn will gefordert werden, genauso wie unsere Muskeln. Warum nicht beides zusammen? Mit verschiedenen Übungen und Spielen kann die kognitive Leistungsfähigkeit, die altersbedingt verloren gehen kann, aktiviert, trainiert und nachhaltig verbessert werden und stellt eine spannende Herausforderung dar. Seminarinhalte: • Übungen zur kognitiven Flexibilität, Wahrnehmung, Orientierung, Reaktion, Aufmerksamkeit und Konzentration in Verbindung mit verschiedenen Bewegungshandlungen Zielgruppe: Therapeut/-innen, Pflegende, Betreuungskräfte, Interessierte Termin:

26.04.2018, 9:00 – 14:00 Uhr

Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: 6 Fortbildungspunkte Veranstaltungsort:

IWK Magdeburg

Dozent/-in: Silke Herbst, Päd. Mitarbeiterin des IWK, Sportwissenschaftlerin (M.A.) Investition:

60,00 Euro

Anmeldung:

bitte bis zum 11.04.2018

Zertifikat/Zeugnis:

Teilnahmebescheinigung

Kennziffer: M 015 18

Kennziffer: M 016 18

Wirbelsäulentherapie nach Klapp

Qualifizierungslehrgang für Pflegehelfer

Kurzbeschreibung: Klapp‘sches Kriechen ist ein therapeutisches Verfahren zur konservativen Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Ein Einsatz bei Erwachsenen ist ebenfalls möglich.

Kurzbeschreibung: Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundkenntnissen zu behandlungspflegerischen Maßnahmen einschließlich Kenntnisse von Risiken, Komplikationen, typischer Fehlerquellen und zielgerichteter Folgemaßnahmen sowie hygienischer Verfahrensregeln und Übungen zur selbstständigen Durchführung.

Seminarinhalte: • Deformationen der Wirbelsäule • Korrektur durch Kräftigung, Dehnung und Mobilisation mit Hilfe von speziellen Kriechübungen Zielgruppe: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Interessierte Hinweis: Sportsachen und Bikini oder rückenfreier Badeanzug sind mitzubringen! Termin:

12.03.2018, 9:00 – 14:00 Uhr

Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: 6 Fortbildungspunkte gem. der Rahmenempfehlung nach §125 Abs. 1 SGB V Veranstaltungsort:

IWK Magdeburg

Dozent/-in:

Isabell Kunzelmann, Päd. Mitarbeiterin des IWK, Physiotherapeutin, Dipl. Med. Päd.

Investition:

Seminarinhalte: • Blutdruckmessung • Blutzuckermessung • PEG • Inhalation • Einreibungen • Kälteträger auflegen • Dermatologische Bäder • Kompressionsstrümpfe/ -strumpfhose ab Klasse II an- bzw. ausziehen • Medikamente verabreichen/eingeben • Abnehmen eines Kompressionsverbandes • Subkutane Injektion/ Insulingabe Zielgruppe:

Pflegehilfskräfte und ungelernte Pflegende

Termin:

19.02.2018 – 23.02.2018, tägl. 8:00 – 15:15 Uhr 11.06.2018 – 15.06.2018, tägl. 8:00 – 15:15 Uhr 17.09.2018 – 21.09.2018, tägl. 8:00 – 15:15 Uhr 03.12.2018 – 07.12.2018, tägl. 8:00 – 15:15 Uhr

Gesamtstundenzahl: 40 Unterrichtsstunden Dozent/-in: Dr. Xandra Volkmann, Päd. Mitarbeiterindes IWK, Diplombiologin, NLP-Practitioner Veranstaltungsort:

IWK Magdeburg

60,00 Euro

Investition:

277,00 Euro 220,00 Euro für bpa–Mitglieder und LV-HKP Mitglieder

Anmeldung:

bitte bis zum 23.02.2018

Teilnehmeranzahl:

mindestens 20, maximal 24

Zertifikat/Zeugnis:

Teilnahmebescheinigung

Anmeldung:

bis eine Woche vor Lehrgangsbeginn

Zertifikat/Zeugnis:

Teilnahmebescheinigung

13

Kennziffer: M 017 18

Kennziffer: M 018 18

„Tanzen kann jeder... – auch im Sitzen?!“

Pflegeplanung in der Altenpflege mit SIS (ambulant & stationär)

Kurzbeschreibung: Musik belebt! Musik erzeugt Erinnerungen! Musik stärkt Körper, Geist und Seele! Erfahren Sie, wie sie ihre Patienten (Bewohner) mit Sitztänzen aktivieren können. Seminarinhalte: • Einschränkungen im Alter • Wirkung von Musik und ihr gezielter Einsatz im Alter • Ausgewählte Sitztänze mit praktischer Erfahrung

Seminarinhalte: • Prinzipien der SIS • Schritte des Pflegeprozesses • Themenfelder der SIS • Praktisches Üben

Zielgruppe: Altenpfleger/innen, Physiotherapeuten/innen, Betreuungskräfte, Altenpflegehelfer/innen, Ergotherapeuten/innen, Interessierte

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte, Pflegende

Termin:

28.11.2018, 9:00 – 14:00 Uhr

Termin:

Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden

07.05.2018, 9:00 – 14:00 Uhr

Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden

Dozent/-in:

Manuela Ball, Krankenschwester, Dipl. Gesundheitswirtin, Erwachsenenbildnerin (M.A), NLP - Master

Dozent/-in: Isabell Kunzelmann, Päd. Mitarbeiterin des IWK, Dipl. Med. Pädagogin, Physiotherapeutin, Bobaththerapeutin

Veranstaltungsort:

IWK Magdeburg

Investition:

60,00 Euro

Investition:

60,00 Euro

Anmeldung:

bitte bis zum 14.11.2018

Anmeldung:

bitte bis zum 20.04.2018

Zertifikat/Zeugnis:

Teilnahmebescheinigung

Zertifikat/Zeugnis:

Teilnahmebescheinigung

Veranstaltungsort:

14

Kurzbeschreibung: Anwendung des neuen Konzeptes der Strukturierten Informationssammlung (SIS)

IWK Magdeburg

Kennziffer: M 019 18

Kennziffer: M 020 18

Redeflussauffälligkeiten bei Kindergartenkindern

Kein Stress mit dem Stress! Umgang und Hilfen bei Stress

Kurzbeschreibung: Klärung des Begriffs „Redeflussauffälligkeiten“ und der Umgang damit. Seminarinhalte: • Unterscheidung zwischen altersgerechten und pathologischen Redeflussauffälligkeiten • Umgang mit diesen Auffälligkeiten, Elternberatung

Kurzbeschreibung: Stress kann oft Ursache von vielen Beeinträchtigungen oder gar Krankheiten sein. Wissen Sie was Sie dagegen tun können? Seminarinhalte: • Ursachen und Symptome von Stress • Stressformen • Umgang mit Stress, Stressbewältigung • Entspannungsmethoden, z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Kurzentspannungs-Methoden, konzentrative Entspannung

Zielgruppe:

Erzieher/innen, Pädagogen/innen, Interessierte

Zielgruppe:

Pflegende, Gestresste, Interessierte

Termin:

06.11.2018, 9:00 – 14:00 Uhr

Termin:

30.05.2018, 09:00 – 14:00 Uhr

Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden

Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden

Veranstaltungsort:

Fortbildungspunkte: 6 Fortbildungspunkte

IWK Magdeburg

Dozent/-in: Christina Cieslik, Päd. Mitarbeiterin des IWK, Logopädin, Diplom-Sprachheillehrerin Investition:

60,00 Euro

Anmeldung:

bitte bis zum 22.10.2018

Zertifikat/Zeugnis:

Teilnahmebescheinigung

Dozent/-in: Anke Sterdt, Institutsleiterin des IWK, Physiotherapeutin, Entspannungspädagogin, Gesundheitswissenschaftlerin (B.Sc.) Veranstaltungsort:

IWK Magdeburg

Investition:

60,00 Euro

Anmeldung:

bitte bis zum 16.05.2018

Zertifikat/Zeugnis:

Teilnahmebescheinigung

15

Inhouse-Seminare Gestalten Sie Ihr persönliches Fortbildungskonzept durch Inhouse-Seminare! Wir unterstützen Sie dabei. Immer dann, wenn es notwendig ist, eine Gruppe von Mitarbeiter/-innen zu einem bestimmten Thema zu schulen, sind Inhouse-Seminare eine kostengünstige Alternative. Grundsätzlich bieten wir Ihnen daher Fortbildungen als Schulungen in Ihrer Einrichtung an, wobei wir natürlich gerne auf spezielle Schwerpunkte Ihres Unternehmens eingehen. Dazu erstellen wir Ihnen ein attraktives Angebot. Die Teilnehmerzahl bei diesen Seminaren ist auf maximal 20 Personen begrenzt. Sollten Sie Fortbildungsbedarf haben, erstellen wir Ihnen ein individuelles Konzept/Angebot bspw. zu diesen Themen: • Dekubitusprophylaxe lt. Expertenstandard Deutschland • Pflegeplanung und Pflegedokumentation nach Vorgaben des MDK • Durchführung von Injektionen s.c., i.m. • Mangelernährung im Alter • Wundversorgung • Pflege von Patienten/Bewohnern mit MRSA • Begleitung Sterbender • Gesprächsführung und Konfliktlösung • oder zu einem speziellen Thema Ihres Arbeitsalltages

16

Der zeitliche Rahmen ist variabel. Termine können an den Bedarf Ihrer Einrichtung angepasst werden.

Weiterbildungen

17

Kursnummer: 30 02 88 Gerontopsychiatrische Zusatzqualifikation Ziel der Weiterbildung: Erwerb von spezifischen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit gerontopsychiatrischen Patienten und Heimbewohnern unter dem Aspekt • die Lebensqualität im Interesse der Betreuten zu fördern, • einfache fachgerechte Betreuung auf der Grundlage der Pflegeprozessgestaltung zu sichern, • Interventions- und Beratungsprozesse zu optimieren, • aktuelle Pflege- und Betreuungsmodelle in der Gerontopsychiatrie anzuwenden, • die Angehörigen qualifiziert zu beraten, • Belastungssituationen im beruflichen Alltag durch Finden individueller Lösungen zu meistern. Zielgruppe: Pflegefachkräfte und Fachkräfte in der sozialen und/oder therapeutischen Arbeit, im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich, die mit psychisch veränderten älteren Menschen arbeiten und mindestens eine zweijährige Berufserfahrung nachweisen. Form und Dauer: Geplant sind zwei Unterrichtstage pro Woche. Insgesamt 460 Unterrichtsstunden.

18

Inhalte der Weiterbildung: 1. Einführung 2. Biografiearbeit 3. Gesundheit und Krankheit im Alter 4. Pflege- und Betreuungsmethoden und Belastungen der Pflege 5. Betreuungs- und Pflegekonzepte für Demenzkranke 6. Anleitung, Beratung, Kooperation und Qualitätssicherung 7. Selbst- und Rollenverständnis 8. Verfügungsstunden einschließlich Prüfung

Zugangsvoraussetzungen: Zugelassen werden Personen, die einen pflegerischen Abschluss (examinierte Altenpfleger/-innen, Krankenschwester und Krankenpfleger etc.) vorweisen können und eine mindestens 2-jährige Berufspraxis haben. Ihre Investition: Anmeldegebühren Lehrgangsgebühren

160,00 Euro 2.340,00 Euro

Lehrgangsbeginn:

16.10.2018 – 29.05.2019

Anmeldung bis:

02.10.2018

Fortbildungspunkte: 40 Fortbildungspunkte

Kursnummer: 30 02 89 Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/-in Ziel der Weiterbildung: Die Weiterbildung soll die Teilnehmer/-innen befähigen, den/die Schüler/-in während der praktischen Ausbildung in der • Gesundheits- und Krankenpflege • Gesundheits- und Kinderkrankenpflege • Altenpflege oder Operationsdienst

Ihre Investition: Anmeldegebühren Lehrgangsgebühren

130,00 Euro (für Selbstzahler) 850,00 Euro (für Selbstzahler)

Lehrgangsbeginn:

23.10.2018 – 09.04.2019

Anmeldung bis:

09.10.2018

entsprechend seiner/ihrer erworbenen Kenntnisse verantwortungsbewusst zu begleiten, ihn/sie anzuleiten, Leistungen zu bewerten und zu kontrollieren. Form und Dauer: Die Weiterbildung umfasst 200 Unterrichtsstunden. Geplant sind einmal wöchentlich 10 Unterrichtsstunden von 8 bis 17 Uhr. Inhalte der Weiterbildung: 1. Qualitätssicherung 2. Psychologie des Jugendalters 3. Gesprächsführung/Interaktion 4. Schüleranleitung, -bewertung und -kontrolle durch den/die Praxisanleiter/-in 5. Rechtliche Grundlagen Berufsrecht 6. Kolloquium Zugangsvoraussetzungen: • Abgeschlossene Ausbildung in der Kranken-, Kinderkranken- oder Altenpflege • Mindestens zweijährige Tätigkeit in einem der genannten Berufe Abschluss: Kolloquium und Übergabe des Zertifikates

19

Kursnummer: 30 02 90 und 30 02 91 Weiterbildung als Betreuungskräfte nach §§ 43b, 53c, SGB XI

Ziel der Weiterbildung: Diese Qualifikation berechtigt zur Ausübung der Tätigkeit der zusätzlichen Betreuungskraft entsprechend der Richtlinien nach §§ 43b, 53c, SGB XI. Diese Qualifizierung ist zertifiziert und für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung zugelassen. Form und Dauer Vollzeit: 160 Stunden Theorie 80 Stunden Praktikum (40 Stunden/ Woche)

Ihre Investiton: Anmeldegebühren Lehrgangsgebühren

50,00 Euro (für Selbstzahler) 718,00 Euro (für Selbstzahler) 841,00 Euro (für geförderte Teilnehmer)

Lehrgangsbeginn:

Kurs-Nr. 30.02 90 03.04.2018 - 22.05.2018 Kurs-Nr. 30 02 91 15.10.2018 - 30.11.2018

Inhalte der Weiterbildung: Modul 1 (100 U-Std.) Basiskurs: Betreuungsarbeit in Pflegeheimen • Kommunikation, alterstypische Krankheiten, Pflege, Hygiene, Erste Hilfe

Anmeldung bis: 20.03.2018 01.10.2018

Modul 2 (2 Wochen) Betreuungspraktikum in einem Pflegeheim



Modul 3 (60 U-Std.) Aufbaukurs: Betreuungsarbeit in einem Pflegeheim • Rechtskunde, Ernährungslehre, Gestaltung von Aktivitäten und Festen

20

Bewerbungsunterlagen: • Bewerbungsanschreiben • Lebenslauf • Kopie Schul- bzw. Berufsabschluss • Nachweis/Beurteilung des 5-tägigen Orientierungspraktikums

Zugangsvoraussetzungen: • persönliche und gesundheitliche Eignung • positive Einstellung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen • soziale Kompetenzen und kommunikative Fähigkeiten • Fähigkeit zur würdevollen Begleitung und Anleitung • absolviertes 5-tägiges Orientierungspraktikum in einem Pflegeheim • für die berufsbegleitende Qualifikation ist ein Arbeitsverhältnis mit einer Pflegeeinrichtung Voraussetzung

Ergänzungslehrgang Notfallsanitäter/-in

(Ergänzungslehrgang) Sachsen-Anhalt Ausbildungsziel §4 Notfallsanitätergesetz (NotSanG) Form und Dauer 1. Ergänzungsprüfung ohne vorherige Ausbildung 2. Ergänzungsprüfung mit freiwilliger Ausbildung für Rettungsassistentinnen u. –assistenten mit mehr als 5 Jahren Berufserfahrung 3. Ergänzungsprüfung mit vorhergehend 480 Std. theoretischer und praktischer Ausbildung in Vollzeit oder berufsbegleitend für Rettungsassistentinnen u. assistenten mit weniger als 5 Jahre Berufserfahrung 4. Ergänzungsprüfung mit vorhergehend 960 Std. theoretischer und praktischer Ausbildung in Vollzeit oder berufsbegleitend für Rettungsassistentinnen u. assistenten mit weniger als 3 Jahre Berufserfahrung Lehrgangsinhalte orientieren sich an den Themenbereichen der mündlichen und praktischen Ergänzungsprüfung Abschnitt 3 oder NotSan-APrV §18 und §19. Teilnahmevoraussetzungen • Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Rettungsassistent/-in“ nach §1 RettAssG • Tätigkeitsnachweis eines Leistungserbringers als Rettungsassistent/-in berufsbegleitend Beginn / Termine / Kursnummer: 30 02 96

• über 5 Jahre als RA – 80 Std. Kurs

01.03.2018 – 01.03.2019 – 8 Stunden Unterricht donnerstags • 3 bis 5 Jahre als RA – 480 Std. Kurs 01.03.2018 – 01.03.2019 – 8 Stunden Unterricht donnerstags • bis 3 Jahre als RA – 960 Std. Kurs 01.03.2018 – 01.03.2020 – 8 Stunden Unterricht donnerstags

Vollzeit Kursnummer 30 02 92 30 02 93 30 02 94 30 02 95

Vorbereitungskurse 05.02.2018 – 16.02.2018 02.05.2018 – 15.05.2018 10.09.2018 – 21.09.2018 12.11.2018 – 23.11.2018

Termine Ergänzungsprüfung 20.02.2018 – 21.02.2018 17.05.2018 – 18.05.2018 26.09.2018 – 27.09.2018 27.11.2018 – 29.11.2018

Ihre Investition Ergänzungsprüfung ohne vorherige Ausbildung Ergänzungsprüfung mit 80 Std. vorheriger Ausbildung Ergänzungsprüfung mit 480 Std. vorheriger Ausbildung Ergänzungsprüfung mit 960 Std. vorheriger Ausbildung

300,00 Euro 784,00 Euro 1.734,00 Euro 3.469,00 Euro

Notfallsanitäter/-in

mit Staatlicher Prüfung nach § 32 NotSanG Abs. 2 letzter Satz

• Absolvierung von 160 Stunden theoretische und fachpraktische Ausbildung • schriftliche, mündliche und praktische Prüfung Ihre Investition: 4-wöchiger Vorbereitungskurs (160 UE) Prüfungsgebühr

1.100,00 Euro 400,00 Euro

Vorbereitungskurse mit jeweiligen Prüfungsterminen: Laufender Einstieg ab 01.03.2018 Zeugnis: Zeugnis über die staatliche Ergänzungsprüfung nach Anlage 7 §10 Satz 2 (NotSan-APrV).Keine Benotung, sondern Bewertung „bestanden“ oder „nicht bestanden“.

21

Ausbildungen

22

Kursnummer: 30 02 80 Ergotherapeut/-in Ausbildungsziel Die Ausbildung erfolgt nach dem Gesetz für Ergotherapeuten/-innen vom 25.05.1976 (vgl. BGBI. Nr. 19.1 vom 31.03.1977). In der Neufassung der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten (ErgThAPrV) vom 02.08.1999. Die theoretische Ausbildung findet in der Ergotherapieschule in Form von theoretischem und praktischem Vollzeitunterricht statt.

Finanzierung Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine Förderung durch die Rentenversicherung oder Agentur für Arbeit möglich, bzw. kann BAföG in Anspruch genommen werden. Ihre Investition Anmeldegebühr Schulgeld monatlich Prüfungsgebühr

125,00 Euro 140,00 Euro 200,00 Euro

Beginn

01.09.2018 – 31.08.2021

Ansprechpartnerin Frau Jabke Teilnahmevoraussetzungen Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige Schulbildung oder Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung. Form und Dauer Die Ausbildung erstreckt sich über 3 Jahre Vollzeit und mind. 2.811 Unterrichtstunden im theoretischen Teil und 1.700 Unterrichtsstunden im praktischen Teil. Leistungsnachweis und Zeugnis Schriftliche Prüfungen, mündliche Prüfungen und praktische Prüfungen. Die erbrachten Leistungen werden benotet und im Zeugnis ausgewiesen. Der Abschluss ist verbunden mit einer staatlichen Erlaubnis. Bewerbungsunterlagen • Bewerbungsschreiben • tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild • amtlich beglaubigtes Schulabschlusszeugnis • amtlich beglaubigtes Abschlusszeugnis der Berufsausbildung (wenn vorhanden) • Hausärztliches Attest über die Eignung für den Beruf

23

Kursnummer: 30 02 83 Physiotherapeut/-in Ausbildungsziel Ziel des Lehrganges ist es, die Teilnehmer/-innen in den Aufgaben der Untersuchung, Behandlung und Beratung von Patienten, in enger Abstimmung mit dem Arzt, zu befähigen. Der/die Physiotherapeut/-in arbeitet in seinem/ihrem Bereich selbständig und eigenverantwortlich. Ziel der physiotherapeutischen Behandlung ist es, die Bewegungsfähigkeit und damit die Selbstständigkeit der Patienten zu erhalten und zu verbessern und Krankheiten vorzubeugen. Teilnahmevoraussetzungen • Gesundheitliche Eignung für den Beruf • Aufnahmeverfahren • Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung Form und Dauer Die Ausbildung erstreckt sich über 3 Jahre Vollzeit und beinhaltet die vorgeschriebenen Praktika, die durch den Bildungsträger organisiert werden. Leistungsnachweis und Zeugnis Die erbrachten Leistungen werden benotet und im Zeugnis ausgewiesen. Alle Prüfungen erfolgen im letzten Ausbildungsabschnitt. Der Abschluss ist verbunden mit einer staatlichen Anerkennung.

24

Bewerbungsunterlagen • Bewerbungsschreiben • Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild • amtlich beglaubigtes Schulabschlusszeugnis • amtlich beglaubigtes Berufsabschlusszeugnis • Ärztliche Bescheinigung

Finanzierung Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine Förderung durch die Rentenversicherung oder Agentur für Arbeit möglich, bzw. kann BAföG in Anspruch genommen werden. Ihre Investition Anmeldegebühr Schulgeld monatlich Prüfungsgebühr

125,00 Euro 140,00 Euro 240,00 Euro

Beginn

01.09.2018 – 31.08.2021

Ansprechpartner

Frau Paasche

Kursnummer: 30 02 81 Logopäden/Logopädin Ausbildungsziel Die Ausbildung erfolgt nach dem Gesetz für Logopäden vom 07. Mai 1980 (vgl. BGBI Seite 529). Sie gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Zu den Aufgaben des/r Logopäden/in gehören Diagnose und Therapie von Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Gehörs. Logopäden arbeiten eigenverantwortlich, jedoch in enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten. Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten für eine eigenverantwortliche diagnostische, therapeutische und beratende Tätigkeit mit Menschen aller Altersgruppen in logopädischen Praxen, Akutkliniken, Rehabilitationseinrichtungen, Sonderschulen, Sonderkindergärten und Behinderteneinrichtungen. Teilnahmevoraussetzungen • guter Abschluss 10. Klasse / oder Abitur • gesunde und belastbare Stimme

Bewerbungsunterlagen • Bewerbungsschreiben • Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild • Schulabschlusszeugnis (amtlich beglaubigt) • Berufsabschlusszeugnis (amtlich beglaubigt) • ärztliches Attest vom HNO-Arzt (Kosten werden nicht übernommen) Finanzierung Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine Förderung durch die Rentenversicherung oder Agentur für Arbeit möglich, bzw. kann BAföG in Anspruch genommen werden.. Ihre Investition Anmeldegebühr Schulgeld monatlich

345,00 Euro 395,00 Euro

Beginn 01.10.2018 – 30.09.2021 Ansprechpartner Frau Steinmetzer/Frau Cieslik

Form und Dauer Die Ausbildung erstreckt sich über 3 Jahre Vollzeit an einer Berufsfachschule. Leistungsnachweis und Zeugnis Schriftliche, praktische und mündliche Prüfung. Der Abschluss ist verbunden mit einer staatlichen Anerkennung.

25

Kursnummer: 30 02 78 Altenpfleger/-in Ausbildungsziel Die Ausbildung in der Altenpflege soll die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, die zur selbständigen und eigenverantwortlichen Pflege einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung alter Menschen erforderlich sind. Dies umfasst u.a.: • die sach- und fachkundige, den allgemein anerkannten pflegewissenschaftlichen, insbesondere den medizinisch-pflegerischen Erkenntnissen entsprechende, umfassende und geplante Pflege, • die Mitwirkung bei der Behandlung kranker alter Menschen einschließlich der Ausführung ärztlicher Verordnungen sowie die Sterbebegleitung • die Erhaltung und Wiederherstellung individueller Fähigkeiten im Rahmen geriatrischer und gerontopsychiatrischer Rehabilitationskonzepte, • die Mitwirkung an qualitätssichernden Maßnahmen in der Pflege, der Betreuung und der Behandlung, • die Gesundheitsvorsorge einschließlich der Ernährungsberatung.

26

Teilnahmevoraussetzungen • Realschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert, oder • Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss, sofern eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung oder die Erlaubnis als Altenpflegehelfer/in oder Krankenpflegehelfer/in nachgewiesen wird • Ärztliche Bescheinigung für die Eignung für diesen Beruf • Ausbildungsvertrag mit einer Altenpflegeeinrichtung

Form und Dauer Die Ausbildung erstreckt sich über 3 Jahre Vollzeit. Sie beinhaltet theoretischen und praktischen Unterricht sowie die praktische Ausbildung in den Einrichtungen. Leistungsnachweis und Zeugnis Schriftliche, fachpraktische und mündliche Prüfungen. Die erbrachten Leistungen werden benotet und im Zeugnis ausgewiesen. Die staatliche Anerkennung muss beantragt werden. Bewerbungsunterlagen • Tabellarischer Lebenslauf mit aktuellem Passbild • amtlich beglaubigtes Abschlusszeugnis der 10. Klasse oder Hauptschulabschluss und Berufsabschlusszeugnis • Hausärztliche Eignungsbescheinigung Finanzierung Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit oder BAföG möglich. Erstauszubildende bekommen vom Träger der praktischen Ausbildung eine Ausbildungsvergütung. Ihre Investition Anmeldegebühr Schulgeld monatlich Prüfungsgebühr Beginn Ansprechpartner

49,00 Euro 50,00 Euro 160,00 Euro 01.09.2018 – 31.08.2021 Frau Pap



Kursnummer: 30 02 79 Altenpflegehelfer/-in Ausbildungsziel Die vielseitigen Aufgaben der Altenpflegehelferin / des Altenpflegehelfers bestehen aus pflegerischen und sozialen Hilfen für den gesunden und pflegebedürftigen älteren Menschen. Dem alten Menschen soll eine ganzheitliche Hilfe angeboten werden, die aus der fachlich richtigen und angemessenen Beratung, Betreuung und Pflege besteht. Teilnahmevoraussetzungen In die Berufsfachschule Altenpflegehilfe kann aufgenommen werden wer: 1. das 16. Lebensjahr vollendet hat, 2. körperlich, geistig und persönlich für den angestrebten Beruf geeignet ist, 3. den Hauptschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist und 4. gesundheitlich geeignet ist.

Bewerbungsunterlagen • Tabellarischer Lebenslauf • Passbild • amtlich beglaubigte Schul- und Berufsabschlusszeugnisse • Hausärztliche Eignungsbescheinigung Finanzierung Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit oder Bafög möglich. Ihre Investition Anmeldegebühr Schulgeld monatlich Prüfungsgebühr

49,00 Euro 35,00 Euro 100,00 Euro

Beginn 05.11.2018 – 04.11.2019 Ansprechpartner Frau Pap

Form und Dauer Die Ausbildung erstreckt sich über 12 Monate (Vollzeit). Leistungsnachweis und Zeugnis Am Ende der Ausbildung erfolgen eine schriftliche und eine praktische Prüfung. Mit Bestehen der Abschlussprüfung erhält die Schülerin / der Schüler ein Abschlusszeugnis. Sofern der Schüler / die Schülerin körperlich, geistig und persönlich für den Beruf geeignet ist, wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte/-er Altenpflegehelfer/-in“ zu führen.

27

Kursnummer: 30 02 82 Operationstechnischen Assistent/-in (OTA) Ausbildungsziel Die Arbeit im Operationssaal ist Teamarbeit. Chirurgen, Anästhesisten und medizinisches Assistenzpersonal sind hoch spezialisierte Fachkräfte. Die Ausbildung zum/zur OTA qualifiziert für die Arbeit in diesem Team. Es wird hierfür alles notwendige fachliche, organisatorische und pflegerische Fachwissen vermittelt. Die Schwerpunkte in der Tätigkeit als OTA liegen in der selbständigen Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe im Operationsbereich in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Berufsgruppen, eine optimale Patientenbetreuung, Vor- und Nachbereitung der Operation inklusive der Dokumentation, Bereitstellung und Wartung des Instrumentariums und der medizinischen Geräte sowie der Umsetzung der Hygienerichtlinien. Teilnahmevoraussetzungen • Realschulabschluss oder • Hauptschulabschluss mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung oder • die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Krankenpflege-/ Altenpflegehelfer/-in mit einjähriger abgeschlossener Ausbildung • Mindestalter 17 Jahre • Nachweis über gültigen Impfstatus Hepatitis A und B

28

Form und Dauer Die Ausbildung erstreckt sich über 3 Jahre in Vollzeitausbildung. Sie beinhaltet 2.100 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht sowie 2.500 Stunden praktische Ausbildung im Krankenhaus.

Leistungsnachweis und Zeugnis Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung. Die erbrachten Leistungen werden benotet und im Zeugnis ausgewiesen. Bewerbungsunterlagen • Bewerbungsschreiben • Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild • Kopie vom Schulabschluss- bzw. Berufsabschlusszeugnis • Ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung Finanzierung Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine Förderung über BAföG möglich. Ihre Investition Anmeldegebühr Schulgeld monatlich Prüfungsgebühr

125,00 Euro 295,00 Euro 300,00 Euro

Beginn 12.09.2018 – 11.09.2021 Ansprechpartner Frau Pap

Kursnummern: 30 02 85, 30 02 86 und 30 02 87 Rettungssanitäter/-in Ausbildungsziel • Durchführung lebensrettender Maßnahmen an einem Notfallort bis zur Übernahme der Behandlung durch einen Arzt • Die Assistenz gegenüber dem Rettungsassistenten • Herstellen der Transportfähigkeit von Notfallpatienten • Beobachtung und Aufrechterhaltung lebenswichtiger Körperfunktionen während des Transportes zum Krankenhaus • Kranke, Verletzte oder Hilfsbedürftige fachgerecht befördern, die eine qualifizierte Betreuung benötigen Teilnahmevoraussetzungen • Vollendung des 17. Lebensjahres • Nachweis des Hauptschulabschlusses, einer gleichwertigen Schulbildung oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung • ärztliches Zeugnis über die gesundheitliche Eignung für die angestrebte Tätigkeit

Bewerbungsunterlagen • Bewerbungsschreiben • tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild • Schulabschlusszeugnis oder Berufsschulabschlusszeugnis • ärztliche Bescheinigung über die Tauglichkeit für den Beruf • amtliches Führungszeugnis Finanzierung Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit möglich. Ihre Investition 1.201,00 Euro (inklusive Prüfung) für Selbstzahler Beginn Kursnummer: 30 02 85 19.02.2018 – 30.05.2018 Kursnummer: 30 02 86 02.07.2018 – 05.10.2018 Kursnummer: 30 02 87 15.10.2018 – 24.01.2019 Ansprechpartner

Herr Friedrich, Herr Schumann

Form und Dauer • Die Ausbildung gliedert sich in folgende Ausbildungsabschnitte: • Gesamt 520 Unterrichtsstunden.

• 160 Stunden theoretische Ausbildung (RSG) • 160 Stunden klinische Ausbildung • 160 Stunden Ausbildung in der Rettungswache • 40 Stunden Abschlusswoche (RSA) • Prüfungen – mündlich, schriftlich, praktisch

29

Kursnummer: 30 02 84 Notfallsanitäter/-in

Bewerbungsunterlagen Die Bewerbungen sind an die Rettungsschule des IWK Magdeburg und an die Träger der Ausbildung (Leistungserbringer) zu richtigen.

Ausbildungsziel Die Ausbildung zur Notfallsanitäterin oder zum Notfallsanitäter soll entsprechend dem allgemein anerkannten Stand rettungsdienstlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Durchführung und teamorientierten Mitwirkung insbesondere bei der notfallmedizinischen Versorgung und dem Transport von Patientinnen und Patienten vermitteln.

Bewerbungsunterlagen sollten enthalten: • Bewerbungsanschreiben • Tabellarischer Lebenslauf • Kopie des höchsten Schulabschlusses bzw. Zeugnis / Urkunde der Berufsausbildung • Nachweis der gesundheitlichen Eignung

Rechtliche Grundlagen • Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters (Notfallsanitätergesetz - NotSanG) • Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV)

Ihre Investition / Ausbildungsvergütung • Die Ausbildung wird vom Träger der Ausbildung finanziert • Die Ausbildungsvergütung wird auf Grundlage des geschlossenen Ausbildungsvertrages mit den Leistungserbringern gezahlt und richtet sich nach den geltenden tariflichen Vereinbarungen. Termine Ausbildungsbeginn

Teilnahmevoraussetzungen • Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes nach diesem Gesetz • Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung • Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer

30

Form und Dauer • 3 Jahre Vollzeitausbildung turnusmäßiger Wechsel in Blöcken zwischen theoretischer (Berufsschule) und praktischer Ausbildung (Rettungsdienst bzw. Krankenhaus) • 5 Jahre berufsbegleitend

01.08.2018 – 31.07.2021

Studieren

an der Hamburger Fern-Hochschule Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Der Bedarf an Gesundheits- und Sozialdienstleistungen wird weiter ansteigen. Gesundheitsbezogene und soziale Dienste müssen fortan zielgenauer, wirksamer und wirtschaftlicher als in der Vergangenheit erbracht werden – ohne dabei die kulturprägenden Elemente und die Wertvorstellungen der Bevölkerung aus den Augen zu verlieren. In diesem Spannungsfeld werden Führungskräfte benötigt, die die Strukturen und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens auf die Zukunft einstellen.

Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Abschluss: Bachelor of Art (B.A.) Studiendauer: 42 Monate (7 Semester) Gebühr monatlich 260,00 € (insgesamt 10.920,00 €, 42 Monatsraten) Wir informieren Sie gern, wie Sie berufsbegleitend den akademischen Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) erlangen können – auch über den besonderen Hochschulzugang ohne Abitur.

Fordern Sie einfach kostenlos unseren Studienführer an. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.hamburger-fh.de

Denken Sie an Ihre Gesundheit, fördern Sie Ausbildung im Gesundheitswesen.

für Aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen e.V.

Ziele unseres Vereins • Stipendien vergeben • Förderung von Aus- und Weiterbildung in Pflege- und Sozialberufen • Unterstützung von Forschungsprojekten, wie z. B. in der Pflege: - neue Methoden bei Demenzerkrankung - Bewegungsdefizite bei Jugendlichen • Organisation und Umsetzung von Kongressen • Diskussionsforen schaffen • Aktionstage zu wichtigen Themen des Gesundheitswesens initiieren • Unterstützung und Aufbau von Netzwerken im Gesundheitswesen

Werden Sie Mitglied...

Wir setzen auf Ihr Engagement. Werden Sie ein Teil von uns, werden Sie Mitglied im IWK-Förderverein. Für ein persönliches Gespräch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt

Lahusenstraße 5 . 27749 Delmenhorst Telefon: 04221 935190 E-Mail: [email protected] Sitz des Fördervereins ist Waldbröl.

Das Spendenkonto: Kreissparkasse Köln . IBAN: DE89 3705 0299 0341 5511 37 . BIC: COKSDE33XXX

Bildung fordern Bildung fördern Bundesweit Der IWK – Förderverein wurde im März 2005 gegründet. Die Ziele und Aufgaben des Vereins sind vielfältig. Auf verschiedenen Arbeitsfeldern soll nach Möglichkeiten gesucht werden, die Aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen voranzubringen. Im Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gemeinnützige GmbH begegnen sich über 3000 Lernende und über 600 Mitarbeiter/-Innen und Dozent/-Innen. Mit der gemeinsamen Bildungsarbeit im Gesundheitswesen leisten sie einen wesentlichen Beitrag zu Menschlichkeit und Qualität im Gesundheitswesen. An 16 Standorten in Deutschland wird neben einer Vielzahl an Weiterbildungen in über 20 Ausbildungsberufen unterrichtet.

Es sollen z.B.: • Forschungsprojekte zum Bewegungsdefizit bei Jugendlichen unterstützt werden • neue Methoden in der Altenpflege für Demenzkranke erforscht werden • der Aufbau von Netzwerken im Gesundheitswesen unterstützt bzw. aufgebaut werden • Kongresse zu wichtigen „Randthemen“ des Gesundheitswesens organisiert werden, um diese in den Focus des Interesses und der Diskussion zu stellen • Stipendien vergeben werden Der IWK – Förderverein hat sich zur Aufgabe gemacht, den Bereich Bildung im Gesundheits- und Sozialwesen fit für die Zukunft zu machen! Wir wollen drängende Fragen und Probleme angehen und nach Lösungen suchen! Für ein persönliches Gespräch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Sprechen Sie uns an!

Kontakt: Lahusenstraße 5 . 27749 Delmenhorst . Telefon: 04221 935190 . E-Mail: [email protected] . Sitz des Fördervereins ist Waldbröl.

Das Spendenkonto: Kreissparkasse Köln . IBAN: DE89 3705 0299 0341 5511 37 . BIC: COKSDE33XXX

Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gemeinnützige GmbH, Erzbergerstraße 2, 39104 Magdeburg, Fax: 0391 5329224

Seminaranmeldung Seminartitel:

Kennziffer: Ort:

Termin: bis: Name, Vorname: Anschrift: Geburtsdatum: Geburtsort: Telefon:

Dienstlich: Privat:

Institution/Arbeitgeber (mit Anschrift): Funktion:

Mitglied im Berufsverband:

Die Seminargebühr in Höhe von __________ Euro

Magdeburg 81070000 1316074 werde ich auf das Konto des IWK bei der Deutschen Bank AG in ___________________, BLZ____________________ Konto-Nr.______________________,

DEUTDE8MXXX DE58 8107 0000 0131 6074 00 BIC____________________________ IBAN__________________________________________ überweisen.

soll o. g. Institution in Rechnung gestellt werden.

Die Geschäftsbedingungen sind bekannt und akzeptiert. __________________________________________________________________________________________________________________________________ Ort, Datum, Unterschrift Teilnehmer/-in

35

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Seminare

01. Teilnahmeberechtigung Wenn für ein Seminar besondere Zulassungsvoraussetzungen bestehen, müssen diese von dem / der Teilnehmer/-in erfüllt werden. Die Zulassungsvoraussetzungen sind den Seminarangeboten zu entnehmen. 02. Anmeldung Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt durch ordnungsgemäße Ausfüllung und Unterzeichnung des entsprechenden Anmeldeformulars. Telefonische Anmeldungen sind in Ausnahmefällen möglich - die Anerkennung der Geschäftsbedingungen gilt dabei ausdrücklich als erfolgt. Die Anmeldung gilt als angenommen, wenn innerhalb von 10 Arbeitstagen kein Widerspruch vom IWK erfolgt. 03. Gebühren Für die Teilnahme an Seminaren werden Gebühren erhoben. Die Höhe der Gebühren ist den Angeboten und dem Anmeldeformular zu entnehmen. Die Gebühren sind mit Kursbeginn fällig. Sofern eine Anmeldung seitens des IWK nicht angenommen wird, werden die Gebühren in voller Höhe erstattet.

36

Sollten sich sonstige für die Seminardurchführung wesentliche Bedingungen (z. B. Krankheit des Dozenten) auch innerhalb von 10 Arbeitstagen vor Seminarbeginn ändern, ist das IWK ebenfalls berechtigt, das Seminar abzusagen oder zu verschieben. 05. Anmeldestornierung Wird eine Buchung durch den/die Teilnehmer/-in rückgängig gemacht, entfällt die Seminargebühr, wenn die Anmeldestornierung spätestens 15 Arbeitstage vor Seminarbeginn beim IWK eingeht. Bei einer späteren Stornierung werden folgende Kosten fällig: - 3 bis 14 Arbeitstage vor Seminarbeginn - 50 % der Seminargebühren - unter 3 Arbeitstage vor Seminarbeginn - 100 % der Seminargebühren 06. Ausschluss Teilnehmer/-innen, die vorsätzlich und grob fahrlässig gegen die Seminardisziplin verstoßen, können von der weiteren Teilnahme am Seminar ganz oder teilweise ausgeschlossen werden. Eine Verringerung der Seminargebühr ist damit nicht verbunden.

04. Durchführung / Rücktritt Das IWK behält sich vor, den Seminarort zu ändern. Getätigte Anmeldungen zu Seminaren behalten ihre Gültigkeit, wenn sich dadurch der Anreiseweg um nicht mehr als 30 km und / oder die Anreisezeit um nicht mehr als 30 Minuten verlängert. Änderungen des Ortes werden unverzüglich schriftlich bekannt gegeben.

07. Datenschutz Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für eigene Zwecke bei uns gespeichert (§ 33 Datenschutzgesetz) und bearbeitet.

Hoheitliche Maßnahmen, Naturkatastrophen, Verkehrsstörungen, Störungen in der Energie- und Rohstoffversorgung und sonstige Fälle höherer Gewalt, also alle außergewöhnlichen Ereignisse, die wir nicht zu vertreten haben, befreien uns für die Dauer ihrer Auswirkungen von unserer Verpflichtung zur Vertragserfüllung.

Stand: November 2012

Das IWK ist berechtigt, das Seminar spätestens 10 Arbeitstage vor Seminarbeginn abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 15 Teilnehmern nicht erreicht wird.

08. Gerichtsstand ist Delmenhorst.

Notizen

37

IWK Magdeburg Am Universitätsplatz Erzbergerstrasse 2 39104 Magdeburg Telefon: 0391 2538841 Fax: 0391 5329224

www.iwk.eu