Bildungsangebote 2017

Bildungsangebote 2017 am IWK Halle www.iwk.eu IWK an 16 Standorten, Ihr Bildungsträger in der Pflege In dieser Broschüre finden Sie die Bildungsang...
Author: Christian Junge
28 downloads 2 Views 12MB Size
Bildungsangebote 2017 am IWK Halle

www.iwk.eu

IWK an 16 Standorten, Ihr Bildungsträger in der Pflege In dieser Broschüre finden Sie die Bildungsangebote für das Jahr 2017 des Standortes Halle. Wenn Sie nicht ortsgebunden sind, informieren wir Sie gerne über die Aus- und Weiterbildungen unserer anderen IWK-Standorte. Das IWK, Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gemeinnützige GmbH, bietet Ihnen staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungen im Gesundheits- und Sozialwesen an insgesamt 16 Standorten in Deutschland an.

2

Herzlich willkommen im Fort- und Weiterbildungsprogramm des IWK Halle 2017

„Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen!“ A. Einstein 1955 ... womit der Grundstein für Lebenslanges Lernen gelegt wäre. Die sich ständig verändernden Bedingungen und Anforderungen für Gesundheitsberufe prägen das Bild der hoch qualifizierten Arbeit, die in den einzelnen Feldern geleistet wird. Wir möchten mit unserem Angebot an Sie einen Beitrag für Ihre Weiterbildung und Qualifizierung leisten. Die aktuellen Themen aus dem Bereich der Pflege, Ergotherapie und Physiotherapie sollen Sie in Ihrer praktischen Arbeit unterstützen. Unser Institut ist nach AZAV zertifiziert. Das garantiert eine permanente Überprüfung und Evaluierung unserer Weiterbildungen. Wir freuen uns, Sie in unseren Räumlichkeiten begrüßen zu können. Für die Schulung von Mitarbeitern in Ihren Einrichtungen, planen wir mit Ihnen gern auch Inhouse - Seminare. Für Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gern jederzeit zur Verfügung. Viel Freude beim Durchschauen unseres Kataloges und der Kursauswahl wünscht Ihnen Ihre

Rita Paatsch Institutsleiterin

Durch ein Zertifizierungsaudit der GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH - von der Anerkennungsstelle der Bundesagentur für Arbeit anerkannte Zertifizierungsstelle - wurde der Nachweis erbracht, dass das Institut für Weiterbildung in der Kranken- und Altenpflege gemeinnützige GmbH (IWK) zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung ist. Dies wird von der GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH überwacht.

3

Inhaltsverzeichnis Weiterbildungen Qualifizierungen Betreuungskraft nach §87b Abs. 3 SGB XI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Verantwortliche Pflegefachkraft für die ambulante und stationäre Pflege §71 SGB XI (460h). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Praxisanleiter/ -in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Seminare Pflege/Therapie Seminarreihe für Pflegedienstleiter/Leitungsebene nach „Verordnung über die Fortbildung von Krankenpflegepersonen in Sachsen - Anhalt“ vom 17.08.2009 . . . . . . . . . . . . 12 Februar 10 - Minutenaktivierung im Seniorenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 März Essen und Trinken als Basale Stimulation – Training der Sinne. . . . . . . . . . . . . . . . . Stress bewältigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Validation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einfache Spielideen für Senioren und Sitztänze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Demenz - eine zunehmende Bedrohung im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13 14 14 15 15

April Darmerkrankung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Aktivierung und Mobilisation durch Gedächtnistraining. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Burn-Out-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

4

Mai Aktivierung bettlägriger Senioren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fortbildung für Betreuungskräfte nach SGB IX §87b. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geschlechtsspezifisches Verhalten und Sexualität im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parkinson-Syndrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17 18 18 19

Juni Biographiearbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Kommunikation im Pflegealltag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Neue Aspekte bei der Durchführung von Injektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 September Expertenstandards im Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Malen mit an Demenz Erkrankten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Sterbebegleitung - ein Grundlagenseminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Schlaganfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Schülerbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Oktober Fortbildung für Betreuungskräfte nach SGB IX §87b. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Depression. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreatives Gestalten mit Bewohnern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mobbing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neue Aspekte bei der Durchführung von Injektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23 24 24 25 25

Seminare Kindertagesstätten/Pädagogik März Gesunde Ernährung macht Spaß – gesunde Kinder durch gesunde Ernährung . . . . 27 Auch Reden will gelernt sein – eine kleine Rhetorik für Erzieher . . . . . . . . . . . . . . 27 April „Kling, Klang, Klong – es klingt im Karton“ Musizieren mit Instrumenten. . . . . . . . 28 Sprachentwicklung und Sprachförderung im Vorschulalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Mai Lesen und Vorlesen in der Kindheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Juni Mit Kindern Papier einfach herstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Ausbildungen Altenpflegehelferr/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Altenpfleger/-in. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Altenpfleger/-in verkürzte Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ergotherapeut/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erzieher/-in. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Physiotherapeut/-in. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kinderpfleger/-in. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

31 32 34 36 38 40 42

Inhouse-Seminare Info. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Anmeldung Anmeldeformular Seminare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Allgemeine Geschäftsbedingungen für Seminare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Qualifizierungen Die folgenden Angebote können auch als Inhouse-Seminare gebucht werden. Die Termine erhalten Sie nach Absprache. Für Pflegekräfte ist es möglich Fortbildungspunkte über „Registrierung beruflich Pflegender“ zu erhalten. Abhängig vom zeitlichen Umfang einer Veranstaltung erhalten die Teilnehmer Fortbildungspunkte. Wie viele Punkte Sie genau erwerben können, erfahren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung. Auf den Zertifikaten oder Teilnahmebescheinigungen werden die Punkte ausgewiesen.

5

Kennziffer: 240229 Betreuungskraft nach § 43b (ehem. §87b) Weiterbildungsziel Diese Qualifikation berechtigt zur Ausübung der Tätigkeit des Betreuungsassistenten entsprechend der Richtlinien nach SGB XI § 87b Abs. 3; Betreuungskräfte-RI vom 19.08.2008. Diese Qualifizierung ist zertifiziert und für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung zugelassen. Teilnahmevoraussetzungen • persönliche und gesundheitliche Eignung • positive Einstellung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen • soziale Kompetenzen und kommunikative Fähigkeiten • Fähigkeit zur würdevollen Begleitung und Anleitung Form und Dauer 160 Stunden theoretischer Unterricht 80 Stunden Praktikum in einer Pflegeeinrichtung

• •

Bewerbungsunterlagen • Bewerbungsanschreiben • Lebenslauf • Kopie Schul- bzw. Berufsabschluss

6

Abschluss Sie erhalten nach Abschluss ein Zertifikat über den Umfang und den Inhalt der Qualifikation. Finanzierung Bei Vorliegen der Voraussetzung ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit möglich. Zertifizierung Diese Maßnahme ist zertifiziert Inhalte der Weiterbildung Modul 1 (100 U-Std.) Basiskurs: Pflege & Betreuungsarbeit in Pflegeheimen Modul 2 (80 U-Std.) Praktikum in einem Pflegeheim Modul 3 (60 U-Std.) Aufbaukurs Ihre Investition Lehrgangsgebühren

832,00 Euro (Modul 1-3)

Beginn/Ende

08.03.2017 – 16.06.2017

Veranstaltungsort

IWK Halle

Kennziffer: 240227 Verantwortliche Pflegefachkraft für die ambulante und stationäre Altenpflege berufsbegleitend 460 Unterrichtsstunden gemäß SGB XI § 71 Der/die Teilnehmer/-in soll durch die Weiterbildung befähigt werden, in einer Einrichtung der ambulanten bzw. stationären Altenpflege unter den Gesichtspunkten der Mitarbeiterführung, der Organisation des Arbeitsablaufes und Leistungsangebotes sowie der verwaltungsrechtlichen und allgemein rechtlichen Vorschriften leitende Funktionen zu übernehmen. Ziel der Weiterbildung Bedingt durch die gravierenden strukturellen Veränderungen im Gesundheitswesen können sich Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenpflege nur dann erfolgreich auf dem Markt behaupten, wenn sie über ein professionelles Management verfügen. Insbesondere der verantwortlichen Pflegefachkraft kommt dabei eine bedeutende Rolle zu. Sie ist eine zentrale Schaltstelle im pflegerischen Versorgungssystem. Ihre Verantwortung beschränkt sich nicht nur auf die Qualität der pflegerischen Dienstleistung und den Aufbau von Teamstrukturen, sondern umfasst auch die Wirtschaftlichkeit des Pflegebereichs und die Vernetzung regionaler Angebote. Hierbei wollen wir Ihnen helfen, indem wir Sie auf die vielfältigen Aufgaben vorbereiten. Wir möchten Sie und Ihren Pflegedienst auf dem Weg in die Zukunft unterstützen und dazu beitragen, dass Ihre Existenzgrundlage gesichert bleibt und die Pflegebedürftigen vom hohen Versorgungsniveau profitieren. Die Weiterbildung vermittelt die hierzu notwendigen pflegefachlichen, kommunikativen, organisatorischen, betriebswirtschaftlichen und juristischen Kernkompetenzen. Form und Dauer der Weiterbildung 06.04.2017 – 21.04.2018 Die Weiterbildung findet berufsbegleitend statt mit 460 Stunden und erstreckt sich über ca. 19 Monate. Pro Monat werden zwei dreitägige Unterrichtsphasen mit Präsenzpflicht durchgeführt.

Inhalte der Weiterbildung 1.Betriebswirtschaft: Die verantwortliche Pflegefachkraft soll durch die Weiterbildung befähigt werden, auf der Grundlage betriebswirtschaftlicher und betriebsorganisatorischer Grundkenntnisse Leistungsprozesse zu erfassen, zu organisieren sowie qualitativ zu sichern und somit den eigenen Betrieb konkurrenzfähig zu erhalten. Die Schwerpunktthemen liegen in den Bereichen: Aufbauorganisation Arbeitsablaufgestaltung Stellenbeschreibungen Dienstplangestaltung Personalführung Leitung und Organisation von Besprechungen Marketing Kostenrechnung / Controlling Pflege-Buchführungsverordnung EDV

• • • • • • • • • •

2. Pflegewissenschaft: Die verantwortliche Pflegefachkraft soll dazu befähigt werden, die pflegerischen Leistungsprozesse auf der Grundlage pflegewissenschaftlicher Kenntnisse zu gestalten und weiterzuentwickeln. Die Schwerpunktthemen liegen hier in den Bereichen: körperliche, psychische und soziale Veränderungen im Alter Strukturierung der Pflege durch Theorien und Modelle Pflegerische Organisations- und Dokumentationssysteme Standards Qualitätsmanagement Zertifizierungssysteme

• • • • • •

>>

7

3. Rechtswissenschaften: Die verantwortliche Pflegefachkraft soll durch den Erwerb von juristischen Grundkenntnissen dazu befähigt werden, die Finanzierung der Einrichtung zu reflektieren und die Leitungsaufgaben unter rechtlichen Aspekten fachgerecht ausüben zu können.

Teilnahmevoraussetzungen An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer eine abgeschlossene, staatlich anerkannte Berufsausbildung als Krankenschwester/-pfleger, Kinderkrankenschwester/pfleger oder Altenpfleger/-in nachweisen kann und innerhalb der letzten fünf Jahre mindestens drei Jahre hauptberuflich in einem der o.g. Berufe tätig war.

Die Schwerpunktthemen liegen in den Bereichen: • Arbeitsrecht • Haftungsrecht • Betreuungsrecht • Heimpersonalverordnung • SGB V, SGB X, SGB XI, BSHG • Bewohnerverträge / Behandlungsverträge

• • • • •

4. Sozialwissenschaften: Die verantwortliche Pflegefachkraft soll dazu befähigt werden, ihre Interaktionen im Hinblick auf die Personalführung und dem Umgang mit Kunden, Angehörigen und Vertragspartnern zu reflektieren und zielgerichtet zu gestalten. Die Schwerpunktthemen liegen in den Bereichen: Grundlagen der Gesprächsführung Aufbau von Argumentationslinien Konfliktbewältigung Teamentwicklung Umgang mit psychischen Belastungen Selbst- und Zeitmanagement Angehörigenberatung

• • • • • • •

8

Bewerbungsunterlagen Bewerbungsschreiben Tabellarischer Lebenslauf Berufsabschlusszeugnis Nachweis über Berufspraxis Mitgliedsnummer des bpa (wenn vorhanden) Abschluss Lehrgangsbegleitend werden schriftliche Leistungsnachweise erstellt. Beträgt der Notendurchschnitt mind. 4,4 erfolgt die Zulassung zum Abschlusskolloquium. Leistungsnachweis / Zeugnis Die Teilnahme am Lehrgang wird in einem trägerinternen Zertifikat bestätigt. Dort werden die Dauer des Lehrganges, die Stundenverteilung und die „Erfolgreiche Teilnahme“ bescheinigt. Ihre Investition Lehrgangsgebühr: Lehrgangsgebühr für bpa-Mitglieder:

2.658,00 Euro 2.200,00 Euro

Fortbildungspunkte

40 Fortbildungspunkte

Veranstaltungsort

IWK Halle

Kennziffer: 240228 Praxisanleiter/-in 200 Unterrichtsstunden, berufsbegleitend Ziel der Weiterbildung Die Weiterbildung soll die Teilnehmer/-innen befähigen, die Schüler/-innen während der praktischen Ausbildung in der • Kinderkrankenpflege, • Krankenpflege oder • Altenpflege entsprechend ihrer erworbenen Kenntnisse verantwortungsbewusst zu begleiten und anzuleiten sowie ihre Leistungen zu bewerten und zu kontrollieren. Termin 16.03.2017 – 03.06.2017 Die Weiterbildung umfasst 200 Unterrichtsstunden, berufsbegleitend, pro Monat werden zwei dreitägige Unterrichtsphasen mit Präsenzpflicht durchgeführt Inhalte der Weiterbildung 1. Vertiefung und Erweiterung des Wissens in der Kinderkranken-, Kranken- und Altenpflege – Pflegemodelle/Pflegetheorien • Ganzheitliche Pflege – Pflegeprozess • Pflegeplanung / Pflegedokumentation • Möglichkeiten der Qualitätssicherung in der Pflege • Pflegevisite / Übergabe • Pflegekonzept / Pflegeleitbild • Qualitätsmanagementsysteme (allgemein) • Anforderungen an Praxisanleiter/-innen, die sich aus den gesetzlichen Vorgaben (Kranken- und Altenpflegegesetz, Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für beide Pflegeberufe) ergeben und Umsetzung in die Praxis 2. Psychologie des Jugendalters • Grundlagen der Psychologie (Wiederholung) • Motivation

• • •

Wahrnehmung Entwicklungspsychologische Aspekte unter besonderer Berücksichtigung des Jugendalters Beziehungen Jugendlicher zu Krankheit, Alter, Altern und Sterben

3. Gesprächsführung / Interaktion Miteinander reden Aktives Zuhören Sich selbst wahrnehmen und akzeptieren Sprechen (kommunikatives Grundverhalten nach Rogers) Konfliktgespräch, Motivationsgespräch Stress und Stressbewältigung Angst und Angstbewältigung

• • • • • • •

4. Schüleranleitung, -bewertung und -kontrolle durch den/die Praxisanleiter/-in • Anforderungen an die Praxisanleiterpersönlichkeit • Grundlegende methodisch-didaktische Aspekte • Planung, Durchführung und Auswertung von Anleitungen • Planung, Gestaltung und Mitwirkung bei praktischen Prüfungen • Bewertung von Schülerleistungen • Schülerbeurteilungen • Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation • Schwierigkeiten und vermeidbare Fehler • Erstellen von Folien zur Verdeutlichung der Inhalte 5. Arbeits- und Haftungsrecht Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis Tarifrecht Betriebsverfassungsrecht Haftungsrecht Strafrecht

• • • • •

>>

9

Teilnehmervoraussetzungen • Abgeschlossene Ausbildung in der Kranken-, Kinderkranken- oder Altenpflege • mindestens zweijährige Tätigkeit in einem der genannten Berufe • nach Möglichkeit bereits Tätigkeit als Praxisanleiter/-in Bewerbungsunterlagen Tabellarischer Lebenslauf mit Passbild Abschlusszeugnisse

• •

Abschluss schriftliche Prüfungen Kolloquium Übergabe eines trägerinternen Zeugnisses

• • •

10

Ihre Investition Lehrgangsgebühr: Anmeldegebühr:

1.150,- Euro 130,- Euro

Fortbildungspunkte

25 Fortbildungspunkte

Veranstaltungsort

IWK Halle

Seminare

Pflege / Therapie

11

Kennziffer: H00117 Die Seminarreihe für Pflegedienstleiter/Leitungsebene nach „Verordnung über die Fortbildung von Krankenpflegepersonen in Sachsen - Anhalt“ vom 17.08.2009 dient der Qualitätssicherung

Modul 3

Informationsveranstaltung zur Entbürokratisierten Pflegeplanung - Ziele; Bausteine

Termin/Dauer/Ort:

22.05.2017; 08.00 – 11.15 Uhr; Halle

Dozentin:

Frau Claudia Wegener, Pflegewissenschaftlerin

Die Fortbildung findet an vier aufeinander folgenden Seminaren statt. Die Anmeldung erfolgt für die gesamte Seminarreihe.

Modul 4 Betreuungs- und Haftungsrecht; freiheitsentziehende Maßnahmen

Seminargebühr:

220,- EUR

Termin/Dauer/Ort:

08.06.2017; 08.00 – 11.15 Uhr; Halle

Zielgruppe:

Leitungsebene, Krankenpflegepersonen

Dozent:

Herr Rüdiger Gürlich; Rechtsanwalt

Fortbildungspunkte 10 Fortbildungspunkte Modul 1

Aktuelle Entwicklung/Umsetzung Pflegestärkungsgesetz II und III in Sachsen-Anhalt

Termin/Dauer/Ort:

13.03.2017; 08.00 – 11.15 Uhr; Halle

Dozentin:

Frau Annette Schmidt, Rechtsanwältin

Modul 2

Neuerungen in Wundversorgung 2017

Termin/Dauer/Ort:

25.04.2017, 08.00 – 13.15 Uhr; Halle

Dozentin: Frau Ines Pötzsch, Krankenschwester, Pflegetherapeut Wunde ICW

12

Kennziffer: H00217

Kennziffer: H00317

10-Minuten-Aktivierung im Seniorenbereich

Essen und Trinken als Basale Stimulation – Training der Sinne

Schwerpunkte: • Vorgehensweise, Grundsätze, Ziele • Aufbau eines Aktivierungsdepots • Einsatz verschiedener Materialien • verschiedene Themen und Methoden

Zielgruppe: Ergotherapeuten, Alten- u. Krankenpfleger, Helfer Termin: 23.02.2017; 08.00 – 15.00 Uhr Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Veranstaltungsort: IWK Halle Dozentin: Frau Andrea Pötzsch, Ergotherapeutin Fortbildungspunkte 8 Fortbildungspunkte Ihre Investition: 75,00 EUR

Schwerpunkte: • Grundlagenvermittlung über die Sinnesbereiche (olfaktorisch, gustatorisch, visuell, akustisch, taktil) • praktische Übungen • Anwendung der Basalen Stimulation Zielgruppe: Ergotherapeuten, Alten- u. Krankenpfleger, Helfer, Assistenten Termin: 01.03.2017; 08.00 Uhr – 15.00 Uhr Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Veranstaltungsort: IWK Halle Dozentin: Frau Anne Blechinger, Ergotherapeutin, Bachelor für Medizinalfachberufe Fortbildungspunkte 8 Fortbildungspunkte Ihre Investition: 75,00 EUR

13

Kennziffer: H00417

Kennziffer: H00517

Stress bewältigen

Validation

Schwerpunkte: • Begriffsdefinition • Stressursachen • Erkennen von Stressoren (stressverstärkende Gedanken) • Wirkung von stressverstärkenden Gedanken • Stressbewältigung • Entspannungsmethoden

14

Schwerpunkte: • Klassifizierung der „Demenzerkrankungen“ • Kommunikation mit Demenzerkrankten • die Person Naomi Feil, Begründerin der Validationsmethode • Grundprinzipien, Ursprung und Charakterisierung der Validation • Forschungsergebnisse • vier Phasen im Stadium der Aufarbeitung • Resultate für Angehörige und Pfleger/Therapeuten

Zielgruppe: Alle Pflegenden

Zielgruppe: Pfleger, Therapeuten und Assistenten

Termin: 09.03.2017; 09.00 – 14.15 Uhr

Termin: 10.03.2017; 09.45 – 13.15 Uhr

Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden

Gesamtstundenzahl: 4 Unterrichtsstunden

Veranstaltungsort: IWK Halle

Veranstaltungsort: IWK Halle

Dozentin: Frau Dieta Thielemann, Dipl.- Soziologin

Dozent: Herr Manuel Berndt, Dipl.-Ergotherapeut, Gesundheitspädagoge

Fortbildungspunkte 6 Fortbildungspunkte

Fortbildungspunkte 4 Fortbildungspunkte

Ihre Investition: 65,00 Euro

Ihre Investition: 40,00 Euro

Kennziffer: H00617

Kennziffer: H00717

Einfache Spielideen für Senioren und Sitztänze

Demenz – eine zunehmende Bedrohung im Alter

Schwerpunkte: • -verschiedene Spielideen unter Verwendung von Alltagsgegenständen für Bewegung, Geschicklichkeit, Konzentration • einfache Spiele selbst gebaut • Sitztänze • Umsetzen eines Liedes in Bewegung • Einsatz von Materialien • Musikinstrumente selbst gebaut

Zielgruppe: Ergotherapeuten, Alten- u. Krankenpfleger, Helfer Termin: 16.03.2017; 08.00 – 15.00 Uhr Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Veranstaltungsort: IWK Halle Dozentin: Frau Andrea Pötzsch, Ergotherapeutin Fortbildungspunkte 8 Fortbildungspunkte Ihre Investition: 75,00 EUR

Schwerpunkte: • Definition nach ICD-10-GM • Ursachen, Risiko- und Progressionsfaktoren • Diagnostik und Testverfahren • Diagnostische Kriterien einer Alzheimer-Demenz • Symptome und Stadien • Abgrenzung Demenz / Depression • Therapie und Betreuung / Antidemenzia Zielgruppe: Alle in der Pflege Tätigen Termin: 20.03.2017; 08.00 – 13.15 Uhr Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden Veranstaltungsort: IWK Halle Dozent: Prof. Dr. Dr. Gerhard Müller Fortbildungspunkte 6 Fortbildungspunkte Ihre Investition: 75,00 Euro

15

Kennziffer: H00817

Kennziffer: H00917

Darmerkrankung

Aktivierung und Mobilisation durch Gedächtnistraining

Schwerpunkte: • entzündliche und infektiöse Darmerkrankung: • Salmonellen, Noroviren, Rotaviren • Obstipation • Vorbeugung Zielgruppe: Alle in der Pflege Tätigen Termin: 03.04.2017; 08.00 – 13.15 Uhr Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden Veranstaltungsort: IWK Halle Dozent: Prof. Dr. Dr. Gerhard Müller Fortbildungspunkte 6 Fortbildungspunkte

16

Ihre Investition: 65,00 Euro

Schwerpunkte: • Ziele und Vorgehensweisen / Aufbau einer Therapiestunde • Materialeinsatz • Training mit an Demenz Erkrankten Zielgruppe: Ergotherapeuten, Alten- u. Krankenpfleger, Helfer, Assistenten Termin: 06.04.2017; 08.00 – 15.00 Uhr Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Veranstaltungsort: IWK Halle Dozentin: Frau Andrea Pötzsch, Ergotherapeutin Fortbildungspunkte 8 Fortbildungspunkte Ihre Investition: 75,00 Euro

Kennziffer: H01017

Kennziffer: H01117

Burn-out-Syndrom

Aktivierung bettlägeriger Senioren

Schwerpunkte: • Ursachen; Entstehung; Verlauf • gefährdeter Personenkreis • psychosomatische Reaktionen • Folgen für die psychische Konstitution • das Umfeld • Präventionsmaßnahmen • Sonderfall: Helfer-Syndrom

Schwerpunkte: • Ziele • Vorgehensweise • Einsatz verschiedener Medien und Mittel • Aktivieren aller Sinne • praktische Übungen und Anwendungsbeispiele

Zielgruppe: Alle Pflegenden

Zielgruppe: Ergotherapeuten, Alten- u. Krankenpfleger, Helfer, Assistenten

Termin: 24.04.2017; 08.00 – 15.00 Uhr

Termin: 11.05.2017; 08.00 – 15.00 Uhr

Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden

Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden

Veranstaltungsort: IWK Halle

Veranstaltungsort: IWK Halle

Dozentin: Frau Dieta Thielemann, Dipl.- Soziologin

Dozentin: Frau Andrea Pötzsch, Ergotherapeutin

Fortbildungspunkte 8 Fortbildungspunkte

Fortbildungspunkte 8 Fortbildungspunkte

Ihre Investition: 75,00 Euro

Ihre Investition: 75,00 EUR

17

Kennziffer: H01217

Kennziffer: H01317

Fortbildung für Betreuungskräfte gemäß SGB IX §87b

Geschlechtsspezifisches Verhalten und Sexualität im Alter

Zielgruppe: Betreuungskräfte Termin: 16./17.05.2017; 08.00 – 15.00 Uhr Gesamtstundenzahl: 16 Unterrichtsstunden Veranstaltungsort: IWK Halle Dozentin: Frau Andrea Pötzsch, Ergotherapeutin Ihre Investition: 122,20 EUR

Schwerpunkte: • Definition der Geschlechter • Geschlechtsidentität durch Sozialisation • Unterschiedliches Verhalten bei Vorsorge, Gesundheits- und Krankheitsverhalten • unterschiedliche Behandlung in der Medizin • unterschiedliche Sprache Zielgruppe: Alle Pflegenden Termin: 15.05.2017; 08.00 – 15.00 Uhr Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Veranstaltungsort: IWK Halle Dozentin: Frau Dieta Thielemann, Dipl.- Soziologin

18

Fortbildungspunkte 8 Fortbildungspunkte Ihre Investition: 75,00 EUR

Kennziffer: H01417

Kennziffer: H01517

Parkinson- Syndrom

Biographiearbeit im Pflegealltag

Schwerpunkte: • Definition • Leitsymptom • Begleitsymptom • Komplikationen • Diagnostik / Therapie

Schwerpunkte: • Ziele • Methoden • Schlussfolgerungen für das pflegerische Handeln

Zielgruppe: Alle in der Pflege Tätigen

Zielgruppe: Alten- u. Krankenpfleger,Assistenten; Therapeuten

Termin: 22.05.2017; 08.00 – 13.15 Uhr

Termin: 01.06.2017; 08.00 – 13.15 Uhr

Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden

Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden

Veranstaltungsort: IWK Halle

Veranstaltungsort: IWK Halle

Dozent: Prof. Dr. Dr. Gerhard Müller

Dozentin: Frau Andrea Pötzsch, Ergotherapeutin

Fortbildungspunkte 6 Fortbildungspunkte

Fortbildungspunkte 6 Fortbildungspunkte

Ihre Investition: 65,00 EUR

Ihre Investition: 65,00 EUR

19

Kennziffer: H01617

Kennziffer: H01717

Kommunikation in Pflegeberufen

Neue Aspekte bei der Durchführung von Injektionen

Schwerpunkte: • Gesprächsführung • Kommunikationsfehler • Gesprächskiller • gewaltfreie Kommunikation • Kommunikationsstrategien Zielgruppe: Alten- u. Krankenpfleger,Assistenten; Therapeuten Termin: 12.06.2017; 08.00 – 13.15 Uhr Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden Veranstaltungsort: IWK Halle Dozentin: Frau Dieta Thielemann, Dipl.-Soziologin Fortbildungspunkte 6 Fortbildungspunkte

20

Ihre Investition: 65,00 EUR

Schwerpunkte: • theoretische Grundlagen (Aufbau der Gefäße, Muskeln, Haut) • weitere vorhandene Kenntnisse auffrischen • Auseinandersetzung mit aktuellen Wissensbeständen • rechtliche Aspekte (Delegationsrecht; Haftungsrecht) • Abmesstechniken für die Bestimmung des Injektionsortes • hygienische Notwendigkeiten • Technik der i.m. und s.k. -Injektion Zielgruppe: Altenpfleger und Krankenpfleger Termin: 13.06.2017; 08.00 – 13.15 Uhr Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden Veranstaltungsort: IWK Halle Dozent: Herr Danny Furch, Dipl.-Pflegewissenschaftler Fortbildungspunkte 6 Fortbildungspunkte Ihre Investition: 75,00 EUR

Kennziffer: H01817

Kennziffer: H01917

Expertenstandards im Überblick

Malen mit Demenzerkrankten

Schwerpunkte: • aktueller Stand aller Standards im Überblick • konzeptionelle Grundlagen • prophylaktische Maßnahmen sinnvoll einsetzten • rechtliche Aspekte (Haftungsrecht)

Schwerpunkte: • Ziele • Vorgehensweise • Umsetzung • Praktische Übungen und Beispiele

Zielgruppe: Alten- u. Krankenpfleger

Zielgruppe: Alle in der Pflege Tätigen

Termin: 04.09.2017; 08.00 – 13.15 Uhr

Termin: 07.09.2017; 08.00 – 15.00 Uhr

Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden

Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden

Veranstaltungsort: IWK Halle

Veranstaltungsort: IWK Halle

Dozent: Herr Danny Furch, Dipl.-Pflegewissenschaftler

Dozentin: Frau Andrea Pötzsch, Ergotherapeutin

Fortbildungspunkte 6 Fortbildungspunkte

Fortbildungspunkte 8 Fortbildungspunkte

Ihre Investition: 75,00 EUR

Ihre Investition: 75,00 EUR

21

22

Kennziffer: H02017

Kennziffer: H02117

Sterbebegleitung - Ein Grundlagenseminar

Schlaganfall

Schwerpunkte: • eigene Ressourcen und Bewältigungsstrategien nutzen • eigene Ängste und Haltungen reflektieren • Sterbephasen • bedürfnisorientierte Begleitung Sterbender • Sterben und Tod in Abhängigkeit von Religion und Gesellschaft

Schwerpunkte: • Häufigkeit • Hirninfarkt • Hirnblutung • Symptome • erste Maßnahmen • Diagnostik / Therapie

Zielgruppe: Alle Pflegenden

Zielgruppe: Alle in der Pflege Tätigen

Termin: 11.09.2017; 08.00 – 15.00 Uhr

Termin: 18.09.2017; 08.00 – 13.15 Uhr

Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden

Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden

Veranstaltungsort: IWK Halle

Veranstaltungsort: IWK Halle

Dozentin: Frau Dieta Thielemann, Dipl.- Soziologin

Dozent: Prof. Dr. Dr. Gerhard Müller

Fortbildungspunkte 8 Fortbildungspunkte

Fortbildungspunkte 6 Fortbildungspunkte

Ihre Investition: 75,00 EUR

Ihre Investition: 75,00 EUR

Kennziffer: H02217

Kennziffer: H02317

Schülerbeurteilung

Fortbildung für Betreuungskräfte gemäß SGB IX §87b

Schwerpunkte: • pädagogische Aspekte der Beurteilung • Objektivität und Beurteilung • Bewertungskriterien • Verfassen schriftlicher Beurteilungen Zielgruppe: Praxisanleiter/-innen Termin: 27.09.2017; 09.00 – 14.15 Uhr Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden Veranstaltungsort: IWK Halle Dozentin: Frau Rita Paatsch, M.A. Erziehungswissenschaften

Zielgruppe: Betreuungskräfte Termin: 05./06.10.2017; 08.00 – 15.00 Uhr Gesamtstundenzahl: 16 Unterrichtsstunden Veranstaltungsort: IWK Halle Dozentin: Frau Andrea Pötzsch, Ergotherapeutin Ihre Investition: 122,20 EUR

Fortbildungspunkte 6 Fortbildungspunkte Ihre Investition: 65,00 EUR

23

24

Kennziffer: H02417

Kennziffer: H02517

Depression

Kreatives Gestalten mit Bewohnern

Schwerpunkte: • Definition • Leitsymptome • Begleitsymptome • Diagnostik / Therapie

Schwerpunkte: • Ziele • Vorgehensweise • Einsatz verschiedener Medien und Mittel • Aktivieren der Sinne • praktische Anwendungsbeispiele

Zielgruppe: Alle in der Pflege Tätigen

Zielgruppe: Ergotherapeuten, Alten- u. Krankenpfleger, Helfer, Assistenten

Termin: 16.10.2017; 08.00 – 13.15 Uhr

Termin: 18.10.2017; 08.00 – 15.00 Uhr

Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden

Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden

Veranstaltungsort: IWK Halle

Veranstaltungsort: IWK Halle

Dozent: Prof. Dr. Dr. Gerhard Müller

Dozentin: Frau Andrea Pötzsch, Ergotherapeutin

Fortbildungspunkte 6 Fortbildungspunkte

Fortbildungspunkte 8 Fortbildungspunkte

Ihre Investition: 75,00 EUR

Ihre Investition: 75,00 Euro

Kennziffer: H02617

Kennziffer: H02717

Mobbing

Neue Aspekte bei der Durchführung von Injektionen

Schwerpunkte: • Definition und Begriffsklärung • Opfer / Täter: Hintergründe und Ursachen • Phasen des Mobbing • Mobbing – Handlungen • physische, psychische und soziale Folgen • Prävention

Zielgruppe: Alle in der Pflege Tätigen Termin: 23.10.2017; 08.00 – 15.00 Uhr Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden Veranstaltungsort: IWK Halle Dozentin: Frau Dieta Thielemann, Dipl.- Soziologin Fortbildungspunkte 6 Fortbildungspunkte Ihre Investition: 75,00 EUR

Schwerpunkte: • theoretische Grundlagen (Aufbau der Gefäße, Muskeln, Haut) • weitere vorhandene Kenntnisse auffrischen • Auseinandersetzung mit aktuellen Wissensbeständen • rechtliche Aspekte (Delegationsrecht, Haftungsrecht) • Abmesstechniken für die Bestimmung des Injektionsortes • hygienische Notwendigkeiten • Technik der i.m. und s.k. Injektion Zielgruppe: Altenpfleger und Krankenpfleger Termin: 25.10.2017; 08.00 – 13.15 Uhr Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden Veranstaltungsort: IWK Halle Dozent: Herr Danny Furch, Dipl.-Pflegewissenschaftler Fortbildungspunkte 6 Fortbildungspunkte Ihre Investition: 75,00 EUR

25

Seminare

Kindertagesstätten/Pädagogik

26

Kennziffer: H02817

Kennziffer: H02917

Gesunde Ernährung macht Spaß – gesunde Kinder durch gesunde Ernährung

Auch Reden will gelernt sein – eine kleine Rhetorik für Erzieher

Schwerpunkte: • theoretische Grundlagen der gesunden Ernährung • leichter lernen – gesunde Ernährung ganz einfach • praktische Übungen und Spiele für Kinder • Anwendung

Zielgruppe: Erzieher; pädagogische Mitarbeiter Termin: 07.03.2017; 08.00 Uhr – 15.00 Uhr Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Veranstaltungsort: IWK Halle Dozentin: Frau Sylvia Weidner, Diplomlehrerin Biologie Ihre Investition: 75,00 EUR

Schwerpunkte: • Gegenstand und Bedeutung der Rhetorik als Wissenschaft • Sprechstimm- und Rhetoriktraining (Übungen) • Anforderungen an den Redner und Zuhörer • Redegestaltung (Übungen) • Gesprächstraining • Rhetorische (mündliche) Kommunikation – Wesen, Arten, Ebenen • positive und negative Signale im Kommunikationsprozess und Möglichkeiten des Umgangs mit ausgewählten Signalen Zielgruppe: Erzieher; pädagogische Mitarbeiter Termin: 13.03.2017; 09.00 – 14.15 Uhr Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden Veranstaltungsort: IWK Halle Dozent: Herr Jürgen Peter, Diplomlehrer Deutsch/Sprecherzieher Ihre Investition: 75,00 EUR

27

Kennziffer: H03017

Kennziffer: H03117

„Kling, Klang, Klong – es klingt im Karton“ Musizieren mit Instrumenten

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Vorschulalter

Zielgruppe: Erzieher; pädagogische Mitarbeiter

Zielgruppe: Erzieher; pädagogische Mitarbeiter

Termin: 05.04.2017; 08.00 – 15.00 Uhr

Termin: 24.04.2017; 09.00 – 14.15 Uhr

Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden

Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden

Veranstaltungsort: IWK Halle

Veranstaltungsort: IWK Halle

Dozentin: Frau Cindy Möbes, Musiklehrerin

Dozent: Herr Jürgen Peter, Diplomlehrer Deutsch/Sprecherzieher

Ihre Investition: 75,00 EUR

Ihre Investition: 75,00 EUR

Schwerpunkte: • theoretische Grundlagen • Klangspiele • Klangszenen • Musizieren mit Alltagsgegenständen • Einfache Instrumente und Klangspiele selbst herstellen

28

Schwerpunkte: • Grundlagen des Sprechens • Sprechstimmtraining für Erzieher und Kinder • Phasen der normalen Sprachentwicklung • Sprachauffälligkeiten • Überblick über wichtige Sprach- und Sprechstörungen • Sprachförderung – Möglichkeiten und Methoden

Kennziffer: H03217

Kennziffer: H03317

Lesen und Vorlesen in der Kindheit

Mit Kindern Papier einfach herstellen

Zielgruppe: Erzieher; pädagogische Mitarbeiter

Zielgruppe: Erzieher; pädagogische Mitarbeiter

Termin: 29.05.2017; 09.00 – 14.15 Uhr

Termin: 06.06.2017; 08.00 – 13.15 Uhr

Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden

Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden

Veranstaltungsort: IWK Halle

Veranstaltungsort: IWK Halle

Dozent: Herr Jürgen Peter, Diplomlehrer Deutsch/Sprecherzieher

Dozentin: Frau Andrea Pötzsch, Ergotherapeutin

Ihre Investition: 75,00 EUR

Ihre Investition: 75,00 EUR

Schwerpunkte: • Literatur: Wesen und Funktionen • Gattungen und Genres unter dem Aspekt der Eignung für Kinder • Literatur und Sprachförderung • Anforderungen an die Literaturrezeption in Kindertagesstätten und Familien • Möglichkeiten der Rezeption mit Kindern • Arbeit an ausgewählten Beispielen: Bilderbuch, Märchen, Gedichte

Schwerpunkte: • Kleisterpapiere • Leim selber kochen • Bunte Papiere herstellen • Marmorieren von Papier mal anders • Anwendung von verschiedenen Papierarten • Verarbeitungsbeispiele

29

Ausbildungen

30

Ausbildung Altenpflegehelfer/-in Ausbildungsziel Die vielseitigen Aufgaben der staatlich anerkannten Altenpflegehelferin / des staatlich anerkannten Altenpflegehelfers bestehen aus pflegerischen und sozialen Hilfen für den gesunden und pflegebedürftigen älteren Menschen. Dem alten Menschen soll eine ganzheitliche Hilfe angeboten werden, die aus der fachlich richtigen und angemessenen Beratung, Betreuung und Pflege besteht. Einsatzbereiche • Seniorenpflegeheim • Seniorenwohnstätten • Seniorenbegegnungsstätten • Krankenhäuser • Einrichtungen der ambulanten Pflege Teilnahmevoraussetzungen In die Berufsfachschule Altenpflegehilfe kann aufgenommen werden wer: 1. das 16. Lebensjahr vollendet hat 2. körperlich, geistig und persönlich für den angestrebten Beruf geeignet ist 3. den Hauptschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist 4. Gesundheitliche Eignung Form und Dauer Die Ausbildung erstreckt sich über 12 Monate (Vollzeit). Sie umfasst 800 theoretische Unterrichtsstunden und 640 Praktikumsstunden in den Einrichtungen. Leistungsnachweis und Zeugnis Am Ende der Ausbildung erfolgen zwei schriftliche und eine praktische Prüfung. Mit Bestehen der Abschlussprüfung erhält der/die Schüler/-in ein Abschlusszeugnis. Sofern der/die Schüler/-in körperlich, geistig und persönlich für den Beruf geeignet ist, wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Altenpflegehelferin / staatlich anerkannter Altenpflegehelfer“ zu führen.

Bewerbungsunterlagen Bewerbungsanschreiben Tabellarischer Lebenslauf mit Passbild Beglaubigte Schul- und Berufsabschlusszeugnisse Ärztliche Bescheinigung über die Eignung für diesen Beruf Bewerbungskosten sind vom Bewerber zu tragen.

• • • •

Finanzierung Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit möglich, bzw. kann über das Amt für Ausbildungsförderung BAföG in Anspruch genommen werden. Zertifizierung

Diese Maßnahme ist zertifiziert.

Lehrgangsinhalte Deutsch Sozialkunde Berufs- und Rechtskunde Lebens- und Glaubensfragen Theoretische Grundlagen altenpflegerischen Handelns Personen- und situationsbedingte Pflege Lebensgestaltung Diagnostik und Therapie Sport praktische Ausbildung

• • • • • • • • • •

Ihre Investition Anmeldegebühr Schulgeld monatlich

49,00 Euro 35,00 Euro

Zum Ende der Ausbildung wird eine einmalige Prüfungsgebühr von Euro 100,00 erhoben. Bei der Übernahme der Lehrgangskosten durch öffentliche Träger (z. B. der Deutschen Rentenversicherung Bund/Land o. Ä.) wird das Schulgeld gesondert berechnet. Beginn / Ende

06.03.2017 bis 05.03.2018 14.08.2017 bis 13.08.2018

Unterrichtsorte

IWK Halle

31

Ausbildung Altenpfleger/-in Ausbildungsziel Die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/-in soll die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, die zur selbständigen und eigenverantwortlichen Pflege einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung alter Menschen erforderlich sind. Dies umfasst u. a.: • die sach- und fachkundige, den allgemein anerkannten pflegewissenschaftlichen, insbesondere den medizinisch-pflegerischen Erkenntnissen entsprechende, umfassende und geplante Pflege, • die Mitwirkung bei der Behandlung kranker alter Menschen einschließlich der Ausführung ärztlicher Verordnungen, • die Erhaltung und Wiederherstellung individueller Fähigkeiten im Rahmen geriatrischer und gerontopsychiatrischer Rehabilitationskonzepte, • die Mitwirkung an qualitätssichernden Maßnahmen in der Pflege, der Betreuung und der Behandlung, • die Gesundheitsvorsorge einschließlich der Ernährungsberatung, • die umfassende Begleitung Sterbender, • die Anleitung, Beratung und Unterstützung von Pflegekräften, die nicht Pflegefachkräfte sind. Aufgaben Betreuung und Beratung alter Menschen in ihren persönlichen und sozialen Angelegenheiten • Hilfe zur Erhaltung und Aktivierung der eigenständigen Lebensführung • Anregung und Anleitung zu Hilfen durch die Familie und Nachbarschaft • Pflege und Mitwirkung bei der Behandlung und der Rehabilitation kranker, pflegebedürftiger und behinderter Menschen • Gesundheitspflege, Krankenpflege und Ausführung ärztlicher Verordnungen auch im Zusammenwirken mit anderen Berufsgruppen • Tagesgestaltung sowie Ausrichtung von Gemeinschafts-veranstaltungen



32

Einsatzbereiche • Alten- und Pflegeheime • Seniorenwohnanlagen • Seniorenbegegnungsstätten • Sozialstationen • Tagespflegestätten • Ambulante Pflegedienste • Allgemeine Krankenhäuser mit geriatrischem und gerontopsychiatrischem Profil Teilnahmevoraussetzungen In die Schule kann aufgenommen werden, wer 1. in der Altenpflege tätig ist 2. den Realschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsabschluss nachweist. Form und Dauer Die Ausbildung findet berufsbegleitend statt – jeweils 2 Tage pro Woche – und umfasst 2100 theoretische Unterrichtsstunden und 2500 Praktikumsstunden in den Einrichtungen. Leistungsnachweis und Zeugnis Die erbrachten Leistungen werden benotet und im Zeugnis ausgewiesen. Der Abschluss ist verbunden mit schriftlichen, fachpraktischen und mündlichen Prüfungen. Die staatliche Anerkennung muss beantragt werden. Bewerbungsunterlagen Tabellarischer Lebenslauf Passbild Abschlusszeugnis 10. Klasse Nachweis beruflicher/pflegerischer Tätigkei

• • • •

>>

Lehrgangsinhalte • Aufgaben und Konzepte der Altenpflege • Personen- und situationsbezogene Pflege • Unterstützung alter Menschen in der Lebensgestaltung • Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen altenpflegerischen Handelns • Altenpflege als Beruf Zertifizierung

Diese Ausbildung ist zertifiziert.

Ihre Investition Anmeldegebühr Schulgeld monatlich

90,00 Euro 90,00 Euro

Zum Ende der Ausbildung wird eine einmalige Prüfungsgebühr von Euro 150,00 erhoben. Bei der Übernahme der Lehrgangskosten durch öffentliche Träger (z. B. der Deutschen Rentenversicherung Bund/Land o. Ä.) wird das Schulgeld gesondert berechnet. Beginn / Ende

19.10.2017 bis 18.10.2020

Unterrichtsorte

IWK Halle

33

Ausbildung Altenpfleger/-in verkürzte Ausbildung Ausbildungsziel Die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/-in soll die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, die zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Pflege einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung alter Menschen erforderlich sind. Dies umfasst u. a.: • die sach- und fachkundige, den allgemein anerkannten pflegewissenschaftlichen, insbesondere den medizinisch-pflegerischen Erkenntnissen entsprechende, umfassende und geplante Pflege, • die Mitwirkung bei der Behandlung kranker alter Menschen einschließlich der Ausführung ärztlicher Verordnungen • die Erhaltung und Wiederherstellung individueller Fähigkeiten im Rahmen geriatrischer und gerontopsychiatrischer Rehabilitationskonzepte, • die Mitwirkung an qualitätssichernden Maßnahmen in der Pflege, der Betreuung und der Behandlung, • die Gesundheitsvorsorge einschließlich der Ernährungsberatung, • die umfassende Begleitung Sterbender, • die Anleitung, Beratung und Unterstützung von Pflegekräften, die nicht Pflegefachkräfte sind.

34

Einsatzbereiche Alten- und Pflegeheime Seniorenwohnanlagen Seniorenbegegnungsstätten Sozialstationen Tagespflegestätten Ambulante Pflegedienste Allgemeine Krankenhäuser mit geriatrischem und geronto- psychiatrischem Profil

• • • • • • •

Teilnahmevoraussetzungen • Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss und eine abgeschlossene Ausbildung zum Altenpflegehelfer / zur Altenpflegehelferin, zum Krankenpflegehelfer / zur Krankenpflegehelferin, zum Heilerziehungspflegehelfer / zur Heilerziehungspflegehelferin • Genehmigter Antrag auf Verkürzung der Ausbildung durch die zuständige Schulbehörde • Ärztliche Bescheinigung über die Eignung für diesen Beruf • Ausbildungsvertrag mit einer Altenpflegeeinrichtung Form und Dauer Die Ausbildung erstreckt sich über 2 Jahre Vollzeit. Sie umfasst 1480 theoretische Unterrichtsstunden und 1932 Praktikumsstunden in den Einrichtungen. Leistungsnachweis und Zeugnis Die erbrachten Leistungen werden benotet und im Zeugnis ausgewiesen. Der Abschluss ist verbunden mit schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfungen. Die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Altenpflegerin“ bzw. „Altenpfleger“ muss bei der zuständigen Behörde beantragt werden. Bewerbungsunterlagen Tabellarischer Lebenslauf Passbild (aktuell) Abschlusszeugnis Hauptschul- oder Realschulabschluss und Berufsabschlusszeugnis (Altenpflegehelfer/-in; Krankenpflegehelfer/-in; Heilerziehungspflegehelfer/-in) • Genehmigter Antrag auf Verkürzung der Ausbildung durch die zuständige Schulbehörde • Hausärztliche Eignungsbescheinigung

• • • •

Finanzierung Der Träger der praktischen Ausbildung zahlt nach Abschluss des Ausbildungsvertrages eine Ausbildungsvergütung. Weitere Möglichkeiten auf Anfrage. >>

Zertifizierung

Diese Maßnahme ist zertifiziert.

Lehrgangsinhalte Laut Altenpflegegesetz (AltPflG) in der seit dem 1. August 2003 geltenden Fassung Ihre Investition Anmeldegebühr Schulgeld monatlich

49,00 Euro 50,00 euro

Zum Ende der Ausbildung wird eine einmalige Prüfungsgebühr von Euro 150,00 erhoben. Bei der Übernahme der Lehrgangskosten durch öffentliche Träger (z. B. der Deutschen Rentenversicherung Bund/Land o. Ä.) wird das Schulgeld gesondert berechnet. Beginn / Ende

11.09.2017 bis 18.10.2019

Unterrichtsorte

IWK Halle

35

Ausbildung Ergotherapeut/-in Ausbildungsziel Die Ausbildung erfolgt nach dem Gesetz für Ergotherapeuten/-innen vom 25.05.1976 (vgl. BGBI. Nr. 19.1 vom 31.03.1977). In der Neufassung der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Ergotherapeuten/-innen (ErgThAPrV) vom 02.08.1999. Die theoretische Ausbildung findet in der Ergotherapieschule in Form von theoretischem und praktischem Vollzeitunterricht statt. Die praktische Ausbildung erfolgt ab dem ersten Ausbildungsjahr in geeigneten Einrichtungen. Einsatzbereiche • Rehabilitationszentren • Sonderschulen • Werkstätten für Behinderte • Tageskliniken • Therapiezentren • Sozialstationen • Praxen für Ergotherapie Teilnahmevoraussetzungen Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige Schulbildung oder Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung. Form und Dauer Die Ausbildung erstreckt sich über 3 Jahre Vollzeit und mind. 2.811 Unterrichtstunden im theoretischen Teil und 1.700 Unterrichtsstunden im praktischen Teil.

36

Leistungsnachweis und Zeugnis Schriftliche Prüfungen, mündliche Prüfungen, praktische Prüfungen. Die erbrachten Leistungen werden benotet und im Zeugnis ausgewiesen. Der Abschluss ist verbunden mit einer staatlichen Erlaubnis.

Bewerbungsunterlagen Bewerbungsschreiben tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild Schulabschlusszeugnis Abschlusszeugnis der Berufsausbildung (wenn vorhanden) Hausärztliches Attest über die Eignung für den Beruf

• • • • •

Finanzierung Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit möglich, bzw. kann über das Amt für Ausbildungsförderung BAföG in Anspruch genommen werden. Lehrgangsinhalte Englisch, Sport, Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde, Fachsprache, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Medizinische Grundlagen, Krankheitslehre, Biologie, Anatomie, Physiologie, Psychologie und Pädagogik, Behindertenpädagogik, Medizinsoziologie und Gerontologie Ergotherapeutische Mittel, Grundlagen der Ergotherapie, Motorisch-funktionelle Behandlungsverfahren, Neurophysiologische Behandlungsverfahren, Psychosoziale Behandlungsverfahren, Arbeitstherapeutische Verfahren, Adaptierende Verfahren in der Ergotherapie, Prävention und Rehabilitation Erste Hilfe Dualer Bachelor-Studiengang Berufsbegleitender Bachelorstudiengang in Kooperation mit der Hamburger Fernhochschule (HFH). Für Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung >>

Ihre Investition Anmeldegebühr Schulgeld monatlich

125,00 Euro 140,00 Euro

Zum Ende der Ausbildung wird eine einmalige Prüfungsgebühr von Euro 200,00 erhoben. Bei der Übernahme der Lehrgangskosten durch öffentliche Träger (z. B. der Deutschen Rentenversicherung Bund/Land o. Ä.) wird das Schulgeld gesondert berechnet. Beginn / Ende

01.09.2017 bis 31.08.2020

Unterrichtsorte

IWK Halle

37

Ausbildung Erzieher/-in Ausbildungsziel Staatlich anerkannten Erzieher/-innen kommt im Erziehungs- und Bildungsprozess von Kindern und Jugendlichen eine Schlüsselrolle zu. Im Vordergrund der Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieherin/Erzieher steht das Vermitteln erforderlicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten um die vielfältigen Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu erfüllen, damit diese in den verschiedensten sozialpädagogischen Arbeitsfeldern selbstständig und eigenverantwortlich eingesetzt werden können. Einsatzbereiche Berufsfelder, in denen Erzieher/-innen traditionell arbeiten, sind: (integrative) Kindertagesstätten, Kinder- und Schulhorte, Ganztagsschulen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Freizeiteinrichtungen. Teilnahmevoraussetzungen Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss und a) eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (z. B. Kinderpflege oder Sozialassistenz) oder b) mindestens eine zweijährige erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens einjährige einschlägige berufliche Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung Oder Fachhochschulreife mit einer fachpraktischen Ausbildung in einer sozialpädagogischen Einrichtung.

38

Ebenfalls wird die körperliche, geistige und persönliche Eignung für diesen Beruf vorausgesetzt.

Form und Dauer Die Ausbildung erstreckt sich über 3 Jahre Vollzeit. Der Unterricht findet ganztägig statt. Die Praktika erstrecken sich über insgesamt 52 Wochen (2x6 Wochen, 4x10 Wochen) in sozialpädagogischen Einrichtungen, die von der Fachschule organisiert werden. Leistungsnachweise und Zeugnis Die erbrachten Leistungen werden benotet und im Zeugnis ausgewiesen. Alle Prüfungen (drei schriftliche, eine praktische, ggf. mündliche Prüfung) erfolgen im letzten Ausbildungsjahr. Der Abschluss ist verbunden mit einer staatlichen Anerkennung. Bewerbungsunterlagen • Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild • Schulabschlusszeugnis • Abschlusszeugnis der Berufsausbildung • Tätigkeitsnachweise • Ärztliche Bescheinigung zur gesundheitlichen Eignung Lehrgangsinhalte Die Ausbildung vermittelt allgemeinbildende sowie fachspezifische Inhalte: Pflichtbereich Deutsch / Kommunikation Englisch Wirtschafts- und Sozialkunde Religion / Ethik

• • • •

Fachrichtungsbezogener Lernbereich Erziehungswissenschaften sozialpädagogische Theorie und Praxis Organisation, Recht und Verwaltung

• • •

>>

Angewandte Didaktik und Methodik der sozial-pädagogischen Praxis: • Körper / Bewegung • Ökologie / Gesundheit • Spiel • Gestalten • Musik • Schriftkultur / Sprache • Mathematik / Naturwissenschaften • Wahlpflichtangebote Zertifizierung Diese Maßnahme ist zertifiziert. Ihre Investition Anmeldegebühr Schulgeld monatlich

99,00 Euro 80,00 Euro

Zum Ende der Ausbildung wird eine einmalige Prüfungsgebühr von Euro150,00 erhoben. Bei Übernahme der Lehrgangskosten durch öffentliche Träger (z. B. der Deutschen Rentenversicherung Bund/Land o. Ä.) wird das Schulgeld gesondert berechnet. Beginn / Ende

14.08.2017 bis 13.08.2020

Unterrichtsort

IWK Halle

39

Ausbildung Physiotherapeut/-in Ausbildungsziel Ziel des Lehrganges ist es, die Teilnehmer/-innen in den Techniken der physiotherapeutischen Untersuchungen und Behandlungen sowie der Beratung von Patienten, in enger Abstimmung mit dem Arzt, zu befähigen. Physiotherapeut/-innen arbeiten in ihrem Bereich selbständig und eigenverantwortlich. Ziel der physiotherapeutischen Behandlung ist es, die Bewegungsfähigkeit und damit die Selbstständigkeit der Patienten zu erhalten, zu verbessern und Krankheiten vorzubeugen. Einsatzbereiche • Krankenhäuser • Rehabilitationskliniken • Kurkliniken • Praxen für Physiotherapie • Prävention Teilnahmevoraussetzungen Die gesundheitliche Eignung für den Beruf Realschulabschluss oder • Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene • Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer

• •

Form und Dauer Die Ausbildung erstreckt sich über 3 Jahre Vollzeit und beinhaltet die vorgeschriebenen Praktika, die durch den Bildungsträger organisiert werden.

40

Leistungsnachweis und Zeugnis Die erbrachten Leistungen werden benotet und im Zeugnis ausgewiesen Alle Prüfungen erfolgen im letzten Ausbildungsabschnitt Der Abschluss ist verbunden mit einer staatlichen Anerkennung

• • •

Bewerbungsunterlagen Bewerbungsschreiben Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild Schulabschlusszeugnis Berufsabschlusszeugnis ärztliches Attest

• • • • •

Finanzierung Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit möglich bzw. kann BAföG in Anspruch genommen werden. Lehrgangsinhalte Englisch Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde Anatomie Physiologie allgemeine Krankheitslehre und spezielle Krankheitslehre (Orthopädie, Chirurgie, Innere Medizin, Pädiatrie, Neurologie, Psychiatrie, Gynäkologie) • Hygiene • Erste Hilfe und Verbandtechnik • Angewandte Physik und Biomechanik • Sprache und Schrifttum • Psychologie/Pädagogik/Soziologie • Prävention und Rehabilitation • Trainingslehre • Bewegungslehre, -erziehung • Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken • Krankengymnastische Behandlungstechniken • Massagetherapie • Elektro-, Licht- und Strahlentherapie • Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie • Methodische Anwendung der Physiotherapie in den medizini-schen Fachgebieten: Innere Medizin, Chirurgie/Traumatologie, Orthopädie, Gynäkologie, Neurologie/ Neurochirurgie, Psychiatrie, Pädiatrie, Geriatrie, Rheumatologie, Arbeitsmedizin, Sport¬medizin >>

• • • • • •

Dualer Bachelor-Studiengang Berufsbegleitender Bachelorstudiengang in Kooperation mit der Hamburger Fernhochschule (HFH). Für Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung Ihre Investition Anmeldegebühr Schulgeld monatlich

125,00 Euro 140,00 Euro

Zum Ende der Ausbildung wird eine einmalige Prüfungsgebühr von Euro 240,00 erhoben. Bei der Übernahme der Lehrgangskosten durch öffentliche Träger (z. B. der Deutschen Rentenversicherung Bund/Land o. Ä.) wird das Schulgeld gesondert berechnet. Beginn / Ende

01.09.2017 bis 31.08.2020

Unterrichtsorte

IWK Halle

41

Ausbildung Kinderpfelger/-in Ausbildungsziel Kinderpfleger üben einen vielseitigen Beruf aus. Kinderpfleger unterstützen die pädagogische/-pflegerische Fachkraft im Kindergarten, Kinderkrippen, im Kinderhort, in Kindertagesstätten und in Einrichtungen für behinderte Kinder sowie im Kinderkrankenhaus. Die Schüler/innen erwerben in der Ausbildung die erforderlichen Sach-, Methoden- und Sozialkompetenzen, um mit Kindern im jüngeren Lebensalter eine entwicklungsfördernde und altersgerechte sozialpädagogische Arbeit leisten zu können. In der Ausbildung lernen die Schüler/innen, wie man Kinder in ihrer Sprachentwicklung unterstützen kann, welche Bedeutung Erziehung bei der Persönlichkeitsentwicklung hat und was bei der Ernährung von Kindern zu beachten ist. Einsatzbereiche • Kindergärten, Kinderkrippen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen oder Jugendheimen, Krankenhäusern oder Privathaushalten sowie auch Kinderhort. Teilnahmevoraussetzungen Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss



Form und Dauer Die Ausbildung erstreckt sich über 2 Jahre Vollzeit. Der Unterricht findet ganztägig statt. Die Praktika erstrecken sich über insgesamt 8 Wochen welche von der Berufsfachschule organisiert werden.

42

Bewerbungsunterlagen • Bewerbungsanschreiben • Tabellarischer Lebenslauf mit Passbild • Schulabschlusszeugnis • Ärztliche Bescheinigung über die Eignung für diesen Beruf

Lehrgangsinhalte Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch, Sozialkunde, Sport, Ethik Berufsbezogener Lernbereich 1. Mathematik, Englisch 2. Lernfelder: • Berufliches Handeln theoretisch und methodisch erklären • Personen und Situationen wahrnehmen / Verhalten beobachten und erklären • Bedürfnisse des täglichen Lebens erkennen und ihnen gerecht werden • Erzieherische Tätigkeiten erleben, unterstützen und reflektieren • Spiel als Lerntätigkeit gestalten • Musisch-kreative Tätigkeit anregen und begleiten • Sprachentwicklung und Kommunikation fördern 3. Wahlpflichtangebote

• • •

Abschluss Die Ausbildung wird mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen. Mit Bestehen der Abschlussprüfung erwerben die Absolventen die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/-r Kinderpfleger-/in“. Bei entsprechenden Leistungen kann der Realschulabschluss erworben werden. Erfolgreichen Absolventen bieten wir die Möglichkeit, unsere 3-jährige Fachschule Sozialwesen/Fachrichtung Sozialpädagogik zu besuchen und einen Abschluss als „Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in“ zu erlangen. Finanzierung Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit möglich bzw. kann BAföG in Anspruch genommen werden. Ihre Investition Anmeldegebühr Schulgeld monatlich

99,00 Euro 99,00 Euro

Zum Ende der Ausbildung wird eine einmalige Prüfungsgebühr von Euro 240,00 erhoben. Bei der Übernahme der Lehrgangskosten durch öffentliche Träger (z. B. der Deutschen Rentenversicherung Bund/Land o. Ä.) wird das Schulgeld gesondert berechnet. Beginn / Ende

09.08.2017 bis 08.08.2019

Unterrichtsorte

IWK Halle

Inhouse-Seminare Inhouse-Seminare

Inhouse-Seminare zahlen sich aus

Sie haben Interesse an einem der Seminarthemen für eine Veranstaltung in Ihrem Haus? Auf Anfrage bieten wir die meisten unserer Seminare auch als Inhouse-Veranstaltung an!

Eine Mitarbeiterschulung als Inhouse-Seminar in Ihrem Unternehmen eröffnet Ihnen zahlreiche Vorteile:

Sie haben Bedarf an einem anderen aktuellen Thema für Ihre Mitarbeiter-Fortbildung? In Absprache mit Ihnen konzipieren wir ein auf Ihren Fortbildungsbedarf speziell zugeschnittenes Angebot! Wir halten ein breites Themenspektrum aus dem pädagogischheilpädagogischen, medizinisch-pflegerischen und sozialen Bereich vor. Wir arbeiten mit kompetenten Referent/-innen und Dozent/-innen zusammen.

• Seminarinhalte und -ziele werden direkt auf Ihre Einrichtung und Bedürfnisse abgestimmt • Mitarbeiter/-innen werden mit den eigenen Arbeitsmitteln geschult • Die vertraute Umgebung schafft eine realistische Atmosphäre • Das gemeinsame Lernen fördert Teamgeist und Kommunikation • Zeitgleich werden mehrere Mitarbeiter/-innen auf den neuesten Stand gebracht • Flexible Termingestaltung / Seminardauer • Keine Reisekosten / Reisezeit für die eigenen Mitarbeiter/-innen Gern erstellen wir Ihnen ein Angebot: Ihre Ansprechpartnerin: Rita Paatsch

Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gern! Ihr IWK Team Halle

43

Denken Sie an Ihre Gesundheit, fördern Sie Ausbildung im Gesundheitswesen.

für Aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen e.V.

Ziele unseres Vereins • Stipendien vergeben • Förderung von Aus- und Weiterbildung in Pflege- und Sozialberufen • Unterstützung von Forschungsprojekten, wie z. B. in der Pflege: - neue Methoden bei Demenzerkrankung - Bewegungsdefizite bei Jugendlichen • Organisation und Umsetzung von Kongressen • Diskussionsforen schaffen • Aktionstage zu wichtigen Themen des Gesundheitswesens initiieren • Unterstützung und Aufbau von Netzwerken im Gesundheitswesen

Werden Sie Mitglied...

Wir setzen auf Ihr Engagement. Werden Sie ein Teil von uns, werden Sie Mitglied im IWK-Förderverein. Für ein persönliches Gespräch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt

Lahusenstraße 5 . 27749 Delmenhorst Telefon: 04221 935190 E-Mail: [email protected] Sitz des Fördervereins ist Waldbröl.

Das Spendenkonto: Kreissparkasse Köln . IBAN: DE89 3705 0299 0341 5511 37 . BIC: COKSDE33XXX

Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gemeinnützige GmbH, Merseburger Straße 237, 06130 Halle, Fax: 0345 5205643

Seminaranmeldung Seminartitel:

Kennziffer: Ort:

Termin: bis: Name, Vorname: Anschrift: Geburtsdatum: Geburtsort: Telefon:

Dienstlich: Privat:

Institution/Arbeitgeber (mit Anschrift): Funktion:

Mitglied im Berufsverband:

Die Seminargebühr in Höhe von __________ Euro

46

Magdeburg 81070000 1316074 werde ich auf das Konto des IWK bei der Deutschen Bank AG in ___________________, BLZ____________________ Konto-Nr.______________________,

DEUTDE8MXXX DE58 8107 0000 0131 6074 00 BIC____________________________ IBAN__________________________________________ überweisen.

soll o. g. Institution in Rechnung gestellt werden.

Die Geschäftsbedingungen sind bekannt und akzeptiert. __________________________________________________________________________________________________________________________________ Ort, Datum, Unterschrift Teilnehmer/-in

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Seminare

01. Teilnahmeberechtigung Wenn für ein Seminar besondere Zulassungsvoraussetzungen bestehen, müssen diese von dem / der Teilnehmer/-in erfüllt werden. Die Zulassungsvoraussetzungen sind den Seminarangeboten zu entnehmen. 02. Anmeldung Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt durch ordnungsgemäße Ausfüllung und Unterzeichnung des entsprechenden Anmeldeformulars. Telefonische Anmeldungen sind in Ausnahmefällen möglich - die Anerkennung der Geschäftsbedingungen gilt dabei ausdrücklich als erfolgt. Die Anmeldung gilt als angenommen, wenn innerhalb von 10 Arbeitstagen kein Widerspruch vom IWK erfolgt. 03. Gebühren Für die Teilnahme an Seminaren werden Gebühren erhoben. Die Höhe der Gebühren ist den Angeboten und dem Anmeldeformular zu entnehmen. Die Gebühren sind mit Kursbeginn fällig. Sofern eine Anmeldung seitens des IWK nicht angenommen wird, werden die Gebühren in voller Höhe erstattet.

Sollten sich sonstige für die Seminardurchführung wesentliche Bedingungen (z. B. Krankheit des Dozenten) auch innerhalb von 10 Arbeitstagen vor Seminarbeginn ändern, ist das IWK ebenfalls berechtigt, das Seminar abzusagen oder zu verschieben. 05. Anmeldestornierung Wird eine Buchung durch den/die Teilnehmer/-in rückgängig gemacht, entfällt die Seminargebühr, wenn die Anmeldestornierung spätestens 15 Arbeitstage vor Seminarbeginn beim IWK eingeht. Bei einer späteren Stornierung werden folgende Kosten fällig: - 3 bis 14 Arbeitstage vor Seminarbeginn - 50 % der Seminargebühren - unter 3 Arbeitstage vor Seminarbeginn - 100 % der Seminargebühren 06. Ausschluss Teilnehmer/-innen, die vorsätzlich und grob fahrlässig gegen die Seminardisziplin verstoßen, können von der weiteren Teilnahme am Seminar ganz oder teilweise ausgeschlossen werden. Eine Verringerung der Seminargebühr ist damit nicht verbunden.

04. Durchführung / Rücktritt Das IWK behält sich vor, den Seminarort zu ändern. Getätigte Anmeldungen zu Seminaren behalten ihre Gültigkeit, wenn sich dadurch der Anreiseweg um nicht mehr als 30 km und / oder die Anreisezeit um nicht mehr als 30 Minuten verlängert. Änderungen des Ortes werden unverzüglich schriftlich bekannt gegeben.

07. Datenschutz Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für eigene Zwecke bei uns gespeichert (§ 33 Datenschutzgesetz) und bearbeitet.

Hoheitliche Maßnahmen, Naturkatastrophen, Verkehrsstörungen, Störungen in der Energie- und Rohstoffversorgung und sonstige Fälle höherer Gewalt, also alle außergewöhnlichen Ereignisse, die wir nicht zu vertreten haben, befreien uns für die Dauer ihrer Auswirkungen von unserer Verpflichtung zur Vertragserfüllung.

Stand: November 2012

Das IWK ist berechtigt, das Seminar spätestens 10 Arbeitstage vor Seminarbeginn abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 15 Teilnehmern nicht erreicht wird.

08. Gerichtsstand ist Delmenhorst.

47

IWK Halle Merseburger Straße 237 06130 Halle Telefon: 0345 5205640

www.iwk.eu