Bildung und Erziehung in Japan

Günther Haasch (Hrsg.) Bildung und Erziehung in Japan Ein Handbuch zur Geschichte, Philosophie, Politik und Organisation des japanischen Bildungswese...
Author: Jasper Hoch
2 downloads 0 Views 420KB Size
Günther Haasch (Hrsg.)

Bildung und Erziehung in Japan Ein Handbuch zur Geschichte, Philosophie, Politik und Organisation des japanischen Bildungswesens von den Anfängen bis zur Gegenwart Mit zahlreichen Fotos, Tabellen und Graphiken



EDITION COLLOQUIUM

INHALT GELEITWORT DES JAPANISCHEN BOTSCHAFTERS

15

VORWORT DES HERAUSGEBERS

17

1. GESCHICHTE DES BILDUNGSWESENS

21

1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6 1.1.7 1.1.8 1.1.9 1.1.10 1.1.11 1.1.12

Die Entwicklung des Bildungswesens von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters Der politische und gesellschaftliche Hintergrund (600-1600) Die Anfänge des Bildungswesens in der Frühzeit Die Unterrichtsorganisation durch die zentrale Bildungsbehörde des Daigaku ryö Unterrichtsmethoden, Prüfungen und Besoldung in der Frühzeit Private Lehranstalten, Bibliotheken und die konfuzianische Lehre Die Rolle der buddhistischen Klöster als Unterrichtsstätten Das Institut des Yin und Yang Heilpraxis und medizinische Ausbildung Geographische Forschung Rechtslehre und Gesetzeswerke Mathematik und Kalenderwesen Historiographie

Das Bildungswesen in der Tokugawa- oder Edo-Zeit von 1600-1867 1.2.1 Der politische und gesellschaftliche Hintergrund 1.2.2 Bildung und Schule der Tokugawa-Zeit im Überblick 1.2.3. Die konfuzianische Akademie (Shoheikö) 1.2.4 Fürstenschulen der Daimyo (gogaku und hangakkö) 1.2.5 Private Akademien (shijuku) 1.2.6 Private Volksschulen (terakoya) 1.2.7 Die Funktion der buddhistischen Tempel im Bildungsprozeß 1.2.8 Die Schulen der Nationalen Wissenschaft (kokugaku) 1.2.9 Die Schulen der Westlichen Wissenschaft (rangaku, yögaku) 1.2.10 Inhalte schulischen Lernens 1.2.10.1 Inhalte schulischen Lernens in der Samuraierziehung 1.2.10.2 Inhalte schulischen Lernens in der Frauenerziehung 1.2.10.3 Inhalte schulischen Lernens in den Unterrichtstexten 1.2.11 Organisation des Unterrichts

21 21 24 25 26 27 28 29 31 32 33 34 35

1.2

37 37 40 42 43 46 47 49 50 51 52 52 53 55 56

Inhalt 1.2.12 1.2.13 1.2.14 1.2.15 1.3 1.3.1 1.3.1.1 1.3.1.2 1.3.2 1.3.2.1 1.3.2.2 1.3.2.3 1.3.2.4 1.3.3 1.3.3.1 1.3.3.2 1.3.3.3 1.3.3.4 1.3.4 1.3.4.1 1.3.4.2 1.3.5 1.3.6 1.4 1.4.1 .4.1.1 .4.1.2 .4.2 .4.3 .4.4 .4.5

Akademische Disziplinen (Medizin, Geographie, Recht, Geschichtsschreibung) Prüfungen Berufsausbildung Statistischer Überblick in Tabellen Der Aufbau eines modernen Bildungssystems in der Meiji-Zeit (1868-1912) Bildungspolitik zwischen Modernisierung und Restauration Die erste (liberale) Phase der Bildungsreformen (1871-1878) Die zweite (revisionistische) Phase der Bildungsreformen ab 1879 Der institutionelle Umbau des Bildungssystems durch die Schulgesetze ab 1886 Die Volksschule und die Höhere Volksschule (shogakko und kötö shogakko) Die Mittelschule (chügakkö, koto chügakkö und kotöjogakko) Die Höhere Schule (kötögakkö) Die Fach- und Berufsfachschulen (senmon gakkö, jitsugyo senmon gakkö) Hochschulen und Universitäten Abgrenzung zum Schulbereich Der Aufbau der Universitäten Ausländische Gastprofessoren und japanische Auslandsstipendien Examina und Abschlußtitel Lehrerausbildung für Männer und Frauen Ausbildungsgänge und Lehrbücher Politische und wirtschaftliche Situation der Lehrkräfte Aufbau von Bibliotheken und Museen Statistischer Überblick in Tabellen Der Ausbau des Bildungswesens in der Taishö- und frühen Shöwa-Zeit (1912-1936) Die Empfehlungen des Außerordentlichen Erziehungsrates von 1918 (Rinji kyoiku kaigi) und ihre Realisierung Die Verlängerung der Schulpflicht Die Erweiterung der Mittel- und Höheren Schule und der Fachhochschulen Der Ausbau des Hochschulwesens Die „Politisierung" der Universität Ausbau des Berufsschulsektors Erwachsenenbildung

58 59 61 63 66 66 66 68 71 71 73 76 77 80 80 81 83 84 85 85 87 88 90 93 93 93 94 97 98 100 101

Inhalt 1.5

7

1.5.6

Veränderungen des Bildungswesens in der Kriegszeit (1937-1945) Politischer Hintergrund Umbau des Pflichtschulwesens durch Einführung der Volks- bzw. Nationalschule Reformen in den weiterführenden und höheren Bildungsinstitutionen der 30er und 40er Jahre Berufsbildung: Jugendschule und Jugendschulungszentren Nationalistische Indoktrination durch Schulbücher und Propagandaschriften während der 30er und 40er Jahre Vormilitärische Ausbildung an den Schulen und Hochschulen

1.6 1.6.1 1.6.2 1.6.3

Curricula (kyöka katei) von der Meiji-Zeit bis 1945 Unterrichtsfächer bis 1945 Entwicklung der Lehrpläne unter dem Primat der Politik Entwicklung der Lehrmethoden

111 111 114 116

1.7 1.7.1 1.7.2

Unterrichtsmaterialien von der Meiji-Zeit bis 1945 Lehrbuchproduktion, -prüfung und -Zulassung Finanzierung der Lehrbücher

117 117 119

1.8

Die Lehrerschaft an Schulen, Fach- und Hochschulen (bis 1945) Lehrerausbildung Ernennung und Beförderung von Lehrern Lehrerbesoldung

120 120 120 123

1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5

1.8.1 1.8.2 1.8.3

2. DAS BILDUNGSWESEN VON HEUTE - EINFÜHRUNG UND ÜBERBLICK 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.2. 2.2.1 2.2.2

Die veränderten politischen Rahmenbedingungen (Entmilitarisierung, Demokratisierung, Dezentralisierung) Bildungsreform durch Anordnungen und Kontrollen der Besatzungsmacht Die Bildungsmission der USA von 1946 und ihr Einfluß auf die Neugestaltung des japanischen Bildungswesens Die Bedeutung des Grundgesetzes der Erziehung (kyöiku kihonho) von 1947 Die Dezentralisierung der Schulaufsicht und Schulverwaltung Revisionen und Revisionsversuche der Reformen in den 50er, 60er und 70er Jahren Politische Hintergründe Wiederherstellung der zentralen Stellung des Erziehungsministeriums

103 103 104 105 107 108 109

126 126 126 127 129 131 132 132 133

8

Inhalt 2.2.3 2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.5

Die Diskussion über das ideale Menschenbild und Menschenbildung

134

Die Entwicklung einer Diplom- oder Bildungsganggesellschaft (gakureki shakai)

134

Bildungsreformen und Reformversuche als Antwort auf die „Überhitzung der Erziehung" (kyöiku no kanetsu) Die Reformversuche der 70er Jahre Die Reformen der 80er Jahre Die Reformvorschläge und -ziele der 90er Jahre

136 136 136 137

Übersicht über die heutige Struktur des japanischen Bildungswesens

140

3. VORSCHULISCHE ERZIEHUNGSEINRICHTUNGEN

144

3.1

Gegenwärtige Struktur und Geschichte

144

3.2

Ziele und Aufgaben

145

3.3

Pädagogische Arrangements

146

3.4

Zur Bedeutung der institutionalisierten Vorschulerziehung

147

3.5

Kindergarten- und Kindertagesstättenstatistik

149

4. DAS ALLGEMEINBILDENDE SCHULWESEN

155

4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5

Aufbau, Organisation und Finanzierung des Schulwesens Das Erziehungsministerium (monbushö) Die regionalen und lokalen Erziehungsausschüsse Schulmanagement und Schulverwaltung Auswahl der Schulbücher Kosten und Finanzierung des Schulwesens

155 155 156 157 158 159

4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5

Die Struktur des Allgemeinbildenden Schulwesens Die Grundschule (shogakko) Die Mittelschule (chügakkö) Die Oberschule (kötogakko) Privatschulen (shiritsu gakkö) Schulgebühren und Schulnebenkosten

161 162 163 164 167 169

4.3 4.3.1 4.3.2

Das Schuljahr Verteilung von Unterricht und Ferien Schulausflüge, Schulfeste, Aufnahme- und Abschlußzeremonien Schulzeit und Unterrichtszeit Sportfest (undökai) und Kulturtag (bunka no hi)

171 171

4.3.3 4.3.4

172 172 174

Inhalt 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5 4.4.6 4.4.7 4.4.8 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 4.5.5 4.5.6 4.5.7 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 4.6.4 4.6.5 4.6.6 4.6.7 4.6.8 4.6.9 4.6.10 4.7 4.7.1 4.7.2 4.7.3 4.7.4 4.7.5

Schulisches Leben und schulische Sozialisation Schule als Lebensraum Gewichtung von Unterrichts- und Freizeit Lehrer-Schüler-Verhältnis Tagesablauf, Verantwortlichkeiten, Regeln Unterrichtsstil Leistungsmessung und Noten Erziehungsziele Die Bedeutung von Schulhymnen und Selbstverpflichtungen für die schulische Sozialisation Der Lehrkörper (kyöin) Auswahl und Ernennung der Schulleitung (kochö, kyötö, gakunen-shunin) Ausbildung der Lehrkräfte Auswahl und Anstellung der Lehrkräfte Lehrerfort- und -Weiterbildung (kyöin yösei oder kyöshi saikyöiku, kyöin kenshü) Lehrerarbeitszeit und -besoldung Lehrergewerkschaften Die Position der Frauen in Unterricht und Schulmanagement Problembereiche des allgemeinen Bildungswesens Überhitzung der Erziehung (kyöiku no kanetsu) Aufnahmeprüfungen und Rangordnungen unter den Schulen Die Entwicklung eines Systems von Nachhilfe- und Vorbereitungs-Juku(s) Gewalt in der Schule (könai böryoku) Schikane in der Schule (ijime) Schulverweigerung (tökö kyohi), Nicht-Schulbesuch (futökö) und Schulabbruch (chüto taigaku).. Die Prügelstrafe (taibatsu) Kriminalität von Schülern Kommerzialisierte Sexualität von Schülerinnen (enjo kösai) Jugendsuizid und Entwicklung der Selbstmordraten von Jugendlichen Internationalisierung des Bildungswesens Japanische Schulen im Ausland (Nihonjin gakkö) Ergänzungsschulen für Japaner im Ausland (hoshükö) Heimkehrerschüler (kikoku shijo) Internationale Schulen (kokusai gakkö) und Neue Internationale Schulen (shin-kokusai gakkö) in Japan Ausländische Kinder (gaikokujin shijo) und Ausländerschulen in Japan (gaikokujin gakkö)

9 175 175 176 177 179 181 183 185 187 188 188 189 190 191 191 192 193 195 195 195 198 200 205 210 215 218 226 231 235 235 240 243 247 248

10

Inhalt 4.8 4.8.1

4.8.2 4.8.3 4.8.4 4.8.5 4.8.6 4.8.7 4.8.8

4.8.9

Schulbücher und Unterrichtsmaterialien (nach 1945) Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Verwendung von Lehrbüchern und Unterrichtsmaterialien an japanischen allgemeinbildenden Schulen Zulassung und Benutzung der Schulbücher Ablauf der Zulassung Ergänzende Lehrmaterialien Planung und Auswahl neuer Schulbücher Funktion der Verlage innerhalb des Schulbuchsystems und der Schulbuchvertrieb Verlage und Lehrbücher für die einzelnen Fächer und Schultypen Auseinandersetzungen um die Zulassung von Schulbüchern 1. Zulassung von Lehrbüchern in der frühen Nachkriegszeit 2. Einführung einer verschärften inhaltlichen Kontrolle der Lehrbuchinhalte 3. Kritik und juristische Anfechtung der Zulassungsprozeduren 4. Auseinandersetzungen um Schulbücher in den 80er und 90er Jahren Lernmittelfreiheit 1. Lernmittelfreiheit an den Pflichtschulen (Grund- und Mittelschulen) 2. Versorgung der Pflichtschule mit Lehrbüchern 3. Ausstattung der Pflichtschule mit zusätzlichen Lehrmitteln

253

253 253 254 255 256 257 257 259 259 259 260 262 263 263 264 265

5. BEHINDERTENPÄDAGOGIK

267

5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4

Geschichtlicher Überblick Sonderschulen (tokushu kyoiku gakkö) Blindenschulen (mögakkö) Gehörlosenschulen (rögakkö) Schulen für andere Behinderungen (yögogakkö) Höhere Sonderschuleinrichtungen

267 268 269 270 270 272

5.3 5.4 5.5

Förderklassen an Regelschulen (tokushu gakkyü) Sonderschullehrerausbildung Sonderpädagogische Ausbildungs- und Beratungszentren Probleme Statistischer Überblick

272 273

5.6 5.7

!

274 274 275

Inhalt

11

6. BERUFLICHE BILDUNG 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.1.5 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.4.1 6.2.4.2 6.2.5 6.2.6 6.2.7 6.2.8 6.3 6.3.1 6.3.1.1 6.3.1.2 6.3.2

278

Berufliche Bildung in der Zuständigkeit des Kultusministeriums Oberschulen mit beruflichem Zweig Fachhochschulen (kötö senmon gakkö) Fachschulen (senshü gakkö) Verschiedenartige Schulen (kakushu gakkö) Statistische Übersicht Berufliche Bildung in der Zuständigkeit des Arbeitsministeriums Arbeits- und Berufsbildungsverwaltung Berufsbildungsförderungsgesetz Öffentliche Aus- und Weiterbildungseinrichtungen Förderung betrieblicher Berufsbildung Anerkannte betriebliche Berufsbildung Weitere öffentliche Förderungsprogramme (über-)betrieblicher Berufsbildung Die Ausbildung der Ausbilder und Fachlehrer Qualifikationsprüfungen, Zertifikate und Lizenzen Berufsbildungspolitik Statistische Übersicht Betriebliche Qualifizierung Erstausbildung und Weiterbildung Betriebliche Erstqualifizierung Das Lernen am Arbeitsplatz (On the Job Training) als dominante Form betrieblicher Weiterqualifizierung Integration betrieblicher Qualifizierung in die Personalpolitik

7. DAS JAPANISCHE HOCHSCHULWESEN

278 278 283 285 288 289 293 293 295 296 297 297 299 300 301 304 305 305 305 307 309 314 317

7.1

Charakteristika

317

7.2

Geschichtlicher Überblick

318

7.3

Arten von Hochschulen

321

7.4

Hochschulstatistik

322

7.5

Hierarchie der Universitäten

330

7.6

Trägerschaft, Verwaltung und Finanzierung

:

von Hochschulen

332

7.7

Hochschulzugang und -Zulassung

334

7.8 "

Das Studium

335

7.9

Die Studierenden

336

12

Inhalt

7.10

Hochschule und Beruf

343

7.11

Graduiertenausbildung und Forschung

345

7.12

Die Hochschullehrer

346

7.13

Internationalisierung der Hochschulen

348

7.14

Hochschulreformen

350

8. ERWACHSENENBILDUNG

354

8.1

Entwicklung der Erwachsenenbildung

354

8.2 8.2.1 8.2.2

Verwaltung und Organisation des lebenslangen Lernens durch das Kultusministerium auf lokaler Ebene

355 355 355

8.3

Ziele der Erwachsenenbildung

356

8.4 8.5 8.5.1 8.5.2

358 359 359

8.5.3 8.5.4

Inhalte und Akzeptanz von Bildungsangeboten Einrichtungen der Erwachsenenbildung Angebote der formalen Bildung Soziale Einrichtungen des Kultusministeriums und der Erziehungsausschüsse Einrichtungen anderer Ministerien Private Einrichtungen

360 361 362

8.6

Finanzierung der Erwachsenenbildung

363

8.7

Ausblick auf die Zukunft des lebenslangen Lernens

363

9. ENTWICKLUNG DER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN

365

9.1

Einführung und Überblick

9.2

Erziehungslehren und Lehrmeister in der Edo-Zeit (1600-1868) Die Lehren des Konfuzianismus (Jugaku) Die frühe Shushi-Schule in Japan (besonders HAYASHI Razan 1583-1657) Schulrichtungen mit konkreten Vorschlägen zur Förderung des Bildungsprozesses (besonders KUMAZAWA Banzan und KAIBARA Ekiken) Die Schule der Klassischen Studien (kogaku-ha) (besonders OGYÜ Sorai 1666-1728) Die .orthodoxe' Shushi-Schule Die Lehre des Bushidö Frauenerziehung (z.B. Onna daigaku) Volkserziehung Buddhistische Lehren

9.2.1 9.2.1.1 9.2.1.2

9.2.1.3 9.2.1.4 9.2.1.5 9.2.1.6 9.2.2 9.2.2.1

365 367 367 367

368 371 373 375 378 379 379

Inhalt 9.2.2.2 9.2.2.3 9.2.2.4 9.2.3 9.2.3.1 9.2.3.2 9.2.3.3 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.3.4 9.3.5 9.3.6 9.4 9.4.1 9.4.2 9.4.3 9.4.4

Textbücher (Öraimono) und volktümliche Veröffentlichungen Shingaku (Lehre vom Herzen), vor allem ISHIDA Baigan (1685-1744) Hötokukyö (Lehre vom Danken), vor allem NINOMIYA Sontoku (1787-1856) Die Schule des Nationalen Lernens (Kokugaku) Die Anfänge des Nationalen Lernens Die Schule des Nationalen Lernens als eine Wissenschaft (MOTOORI Norinaga) Entwicklung der „Kokugaku" zu einer nationalen Ideologie (besonders HIRATA Atsutane) Die Entwicklung der Erziehungswissenschaften in der Modernisierungsphase (1868-1910) Fukuzawa Yukichi (1835-1901) als Wegbereiter der Moderne Der Einfluß der anglo-amerikanischen Pädagogik Die Rezeption Pestalozzis und Fröbels auf dem Umweg über die USA Die erste „Pädagogik" (Kyöikugaku) von IZAWA Shüji Die Rezeption Herbarts und des Herbartianismus Die Kritik am Herbartianismus zu Anfang des 20. Jahrhunderts Die Reformpädagogik und die Entwicklung der Erziehungswissenschaften (1910-1929) Die idealistische Wende in der Pädagogik auf der Grundlage des Neukantianismus Der Einfluß der Erziehungsphilosophie John Deweys Die Bewegung der „Neuen Erziehung" (Shin Kyöiku) Die pädagogische Forschung bis zu den 20er Jahren

13 380 381 383 384 384 384 385 387 387 388 388 389 389 390 391 391 392 393 393

9.5

Deutsche Kulturphilosophie, empirische Forschung und marxistische Pädagogik um 1930

395

9.6

Die nationalistische Pädagogik der 30er und 40er Jahre

395

9.7

Zusammenfassung: Pädagogik zwischen Aufklärung und Nationalismus Die Entwicklung der Erziehungswissenschaften nach 1945 Die erste Phase der Nachkriegspädagogik: Nachkriegs-Reformpädagogik und ihre Kritik (1945-1952) Die zweite Phase der Entwicklung: „Revisionismus" der Bildungspolitik contra „Volksbildungsbewegung" (1952-1961)

9.8 9.8.1 9.8.2

397 399 399

400

14

Inhalt 9.8.3 9.8.3.1 9.8.3.2 9.8.3.3 9.8.4 9.9 9.10 9.11

Die dritte Phase: Entwicklung einer eigenen Erziehungswissenschaft (1961-1979) Anthropologische und psychologische Ansätze Analyse und Kritik der „Bildungsgangsgesellschaft" Entwicklung verschiedener didaktischer Modelle Die Durchbrechung der Grenzen der Nachkriegspädagogik seit 1979

402 403 404 404 405

Die wichtigsten Dokumentationen zur japanischen Erziehungsgeschichte

410

Die wichtigsten erziehungswissenschaftlichen Zeitschriften

411

Bedeutende pädagogische Forschungsgesellschaften und Institute

411

JAPANISCH-DEUTSCHES GLOSSAR

418

ÜBERBLICK ÜBER TABBELLEN UND ABBILDUNGEN

440

AUTORENSPIEGEL

443

NAMEN- UND SACHVERZEICHNIS

447

BILDTEIL

vor 225