Bildung in der dritten Lebensphase

Universität der 3. Generation Bildung in der dritten Lebensphase Programm Sommersemester 2018 Bremer Einblicke Politik und Gesellschaft Computer und ...
Author: Guest
12 downloads 0 Views 636KB Size
Universität der 3. Generation

Bildung in der dritten Lebensphase Programm Sommersemester 2018 Bremer Einblicke Politik und Gesellschaft Computer und Internet Wissenschaft und Technik Kunst und Kultur

Vorne weg ...

Willkommen! Die »Universität der 3. Generation« richtet sich an Menschen kurz vor oder in der nachberuflichen Lebensphase, die ihre Zeit nutzen möchten, um sich weiterzubilden, aber auch, um ihren eigenen Wissensschatz und ihre Erfahrung an andere weiterzugeben.

Liebe Weiterbildungsinteressierte, unser in Deutschland immer noch einmaliges Modellprojekt mit Weiterbildungsangeboten für Menschen in der dritten Lebensphase verzeichnete im letzten Semester 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. – Ein toller Erfolg, für den wir uns an dieser Stelle auch gerne bei Ihnen, liebe Weiterbildungsinteressierte, bedanken möchten! Unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Rudolf Hickel bietet Ihnen die AWO Bremen mit der „Universität der 3. Generation“ lebendige Weiterbildung und ein facettenreiches Spektrum an Angeboten. Das Sommersemesterprogramm 2018 enthält wieder viele interessante Vorträge, Kurse und Führungen und bietet so manches Highlight. Mein herzlicher Dank für ihr Engagement gilt allen, die das ermöglichen – den ehrenamtlichen Dozentinnen und Dozenten, Projektleiter Bruno Steinmann sowie unseren vielen Kooperationspartnern. Mit den besten Grüßen Ihre Eva-Maria Lemke-Schulte Präsidentin der AWO Bremen

Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Sie in anregender Atmosphäre und ohne Leistungsdruck Ihre Interessen vertiefen oder neu entdecken. Interessierte Dozentinnen und Dozenten können sich gerne im Herbstsemester 2018 einbringen. Das Programm ist in Vorbereitung. Bitte wenden Sie sich an: Bruno Steinmann | Projektleitung Telefon 0421 – 79 02 57 [email protected] Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen viel Freude mit dem viel­fältigen Angebot. Veranstaltungen im Sommersemester 2018 Auftakt 4 Bremer Einblicke 5 Politik und Gesellschaft 12 Computer und Internet 28 Wissenschaft und Technik 30 Kunst und Kultur 34 Veranstaltungsorte 43 Allgemeine Informationen 49 Veranstaltungsübersicht 50 Kontakt 52 3

Auftaktveranstaltung

Bremer Einblicke

Wall-Saal der Zentralbibliothek Bremen 14.3.2018 | 16 Uhr

Altbewährtes und neue Highlights: Durch unterschiedliche Führungen ermöglichen die „Bremer Einblicke“ erlebendes Lernen. Erhalten Sie Einblicke in Prozesse, Gebäude und Geschichten, die oftmals nicht öffentlich zugänglich sind.

Der Weg in die Wirtschaft ohne Wachstum

Grußworte Eva-Maria Lemke-Schulte Präsidentin der AWO Bremen Professor Dr. Rudolf Hickel Schirmherr „Universität der 3. Generation“ Vortrag Apl. Professor Dr. Niko Paech Plurale Ökonomik, Universität Siegen Der Klimawandel, Schuldenkrisen, die Verknappung jener Ressourcen, auf deren kostengünstiger Verfügbarkeit das industrielle Wohlstandsmodell bislang basierte, sowie Befunde der Glücksforscher zeigen: Die Wachstumsparty ist vorbei! Zugleich wird die Digitalisierung der Produktionssysteme („Industrie 4.0“) mehr Arbeitsplätze kosten, als durch realistische Wachstumsraten ausgeglichen werden könnten. Folglich sind die Möglichkeiten einer Wachstumswende auszuloten, insbesondere die damit verbundenen neuen Versorgungsmöglichkeiten. Ein deutlicher Rückbau geldbasierter Systeme ist vonnöten. Maßvoller Ressourcenverbrauch, moderne Selbstversorgung und kürzere Versorgungsketten werden wichtige Gestaltungsoptionen sein. Zudem ist die Wachstumswende durch Sesshaftigkeit gekennzeichnet, also durch Glück ohne Kerosin.

Jacobs University Bremen 6.4. & 25.5. & 29.6.2018 | 10 Uhr Führung

Von der Kaserne zum Campus – die Jacobs Uni in Bremen-Nord

Bei dieser Führung über den Campus erwartet Sie ein Überblick über die historischen Vorläufer auf dem 34 Hektar großen Gelände in BremenGrohn sowie die Entstehung und Gegenwart der Jacobs University Bremen. Zur Zeit des Nationalsozialismus errichtet, diente die Anlage ab 1938 in ihrer Historie die längste Zeit militärischen Zwecken. Nach dem 2. Weltkrieg wurde dort unter der Führung der amerikanischen Streitkräfte von der International Refugee Organization ein Flüchtlingslager eingerichtet, bis 1999 war die Bundeswehr in der RolandKaserne stationiert. Inzwischen weist die zivile Nutzung des Geländes in eine vollkommen andere Richtung. Sie erfahren was von den Menschen aus aller Welt dort studiert werden kann, worüber geforscht wird und lernen die Abläufe des universitären Alltags kennen.

Ort Wall-Saal Zentralbibliothek, Am Wall 201

Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 - 79 02 57. Treffpunkt Pforte Haupteingang, Campus Ring 1, 28759 Bremen, ÖPNV: HB-Schönebeck, NWB Hinweis Sie sollten gut zu Fuß sein

4

5

Bremer Einblicke

Bremer Einblicke

Bremer Rundfunkmuseum 11.4. & 15.5. & 12.6.2018 | 10 Uhr Führung

Deutsche Post Briefzentrum am Flughafen 16.4., 28.5. & 25.6.2018 | 17.30 Uhr Führung

Das Bremer Rundfunkmuseum in Findorff wurde im Jahr 1978 von funkbegeisterten RadioSammlern gegründet. Heute ist es das größte Technikmuseum seiner Art in Deutschland. Entdecken Sie einmalige Raritäten wie die Musiktruhe »Blaupunkt T2650W« des Bremer Autobauers Carl Borgward. Erleben Sie die Geräte der Bremer Firma Nordmende oder hören Sie nostalgisch Radio wie damals in einem nachgebauten Wohnzimmer der 50er Jahre. Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 - 79 02 57. Kosten 3,50 Euro für Eintritt und Führung Treffpunkt Findorffstraße 22-24, 28215 Bremen

Nach der Begrüßung und einer kurzen Einführung werden wir in der etwa 45-minütigen Führung den Weg realer Sendungen von der Ankunft im Briefzentrum über die Sortierung bis hin zur Bereitstellung für den Transport verfolgen. Dabei werden die einzelnen Bearbeitungsmodule aufgesucht, die jeweiligen Prozesse erklärt und gezeigt, wozu die moderne Technik in der Lage ist. Abgeschlossen wird die Führung durch eine Frage-Antwort-Runde. Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 - 79 02 57. Treffpunkt Parkplatz Hanna-Kunath-Straße 22, 28199 Bremen, ÖPNV: bitte erfragen

Kulturkirche St. Stephani Bremen 13.4. & 10.7.2018 | 10 Uhr Führung

Technikmuseum „Die Adern der Stadt“ 17.4., 8. & 22.5., 19. & 26.6. | 11 Uhr Führung

75 Meter hoch ragt der schlanke Turm von St. Stephani in den Himmel. Seit über 875 Jahren steht er auf der letzten rechtsseitigen Düne in der westlichen Altstadt und ist aus der Geschichte Bremens nicht wegzudenken. Von der einstigen Fischerkirche bis zur Reformation, von der reich gewordenen, bis zur im NS verfolgten Gemeinde, von Ruinen und Wiederaufbau bis zur Entstehung der Kulturkirche. Eine vielseitige Führung mit Friedrich Scherer (Pastor i. R.). Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 - 79 02 57. Treffpunkt Haupteingang der Kirche, Stephanikirchhof, 28195 Bremen

Im Schalthaus Wehrdamm befindet sich das Umspannwerk für das Heizkraftwerk Hastedt und seit 2015 auch das Museum „Die Adern der Stadt“. Wer schon immer mal wissen wollte, wie Energie und Wasser in die Haushalte kommt, kommt hier auf seine Kosten. Sowohl historische als auch moderne Netztechnik aus den Sparten Wasser, Erdgas, Strom und Fernwärme wird hier mit vielen Exponaten und Erklärungen gezeigt. Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 - 79 02 57. Treffpunkt Eingang Hastedter Osterdeich 239, 28207 Bremen, ÖPNV: Weserwehr, Linien 3, 40/41

6

7

Sehen. Hören. Staunen.

Weit zu sehen: Der Steffensturm

Von hier aus in die weite Welt

Die Adern der Stadt

Bremer Einblicke

Bremer Einblicke

Handelskammer Bremen 2.5.2018 | 11 Uhr Führung

Bremer Blockland 7.6.2018 | 15 Uhr Vortrag & Exkursion

Wahrzeichen Bremens: Der Schütting Die Handelskammer Bremen ist das Selbstverwaltungsorgan der bremischen Wirtschaft und hat ihren Sitz im Haus Schütting. Das Gebäude liegt direkt am Marktplatz - vis à vis des Bremer Rathauses. Erfahren Sie im Zuge einer vielseitigen Führung mehr über Geschichte, Architektur und Bedeutung des altehrwürdigen Hauses im Zentrum der Bremer Altstadt. Gegen Ende dieses Bremer Einblicks wissen wir dann auch, was der Name „Schütting“ bedeutet. Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421-79 02 57. Treffpunkt Foyer Haus Schütting, Am Markt 13 Hinweis Auf 30 Plätze begrenzt Bürgerpark Bremen 16.5. & 13.6.2018 | 11 Uhr Führung

Durch den Park mit Werner Damke - Teil 2

Von Wolf bis Waschbär – Was passiert, wenn neue Arten in bestehende Lebensräume eindringen Am Beispiel der Schutzgebietsflächen des Bremer Blocklandes führt Marcus Henke, Vizepräsident der Landesjägerschaft Bremen e.V., die Teilnehmer in das Thema der faszinierenden Dynamik unserer Lebensräume ein. Während sich in unseren Natur- und Kulturlandschaften tierische und pflanzliche Lebensgemeinschaften etabliert haben, unterliegen diese doch ständigen Veränderungen. Häufig ist der Mensch dafür verantwortlich. Was passiert jetzt aber, wenn nicht der Mensch sondern Nutria, Marderhund, Waschbär oder gar der Wolf hier ein neues zu Hause suchen? Und wie reagieren gerade die geschützten Arten darauf? Marcus Henke bietet sonst nicht mögliche Einblicke in unsere heimische Tierwelt.

Die erfolgreiche Führung mit Werner Damke im letzten Jahr hat gezeigt: Der Bürgerpark bietet zu viel für nur einen Rundgang! Dieses Mal wandern wir eine Acht. Wir beginnen und enden an der Meierei, vorbei an Tiergehege, Bootsanleger, Laubengang, Gerdespavillon, Wiegandbrücke, Befehlsbunker und Waldbühne. Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 - 79 02 57. Treffpunkt Haupteingang Meierei, Im Bürgerpark 1, 28209 Bremen Hinweis Dauer 2 h, Sie sollten gut zu Fuß sein.

Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 - 79 02 57. Kosten 5 Euro p. Person für Vortrag & Exkursion Treffpunkt Ortsamt Blockland, Niederblockland 18, 28357 Bremen, Anfahrt: bitte erfragen Hinweis Sie sollten gut zu Fuß sein. Festes Schuhwerk wird empfohlen.

8

9

Bremer Einblicke

Bremer Einblicke

Altes Pumpwerk - Kläranlage Farge 18.6.2018 | 9 Uhr Führung

Egestorff-Stiftung 3.7.2018 | 10 Uhr Führung

Ein bereitgestellter Bus bringt die Teilnehmer vom Bremer ZOB, am Breitenweg zum Alten Pumpwerk nach Findorff. Dort erwartet Sie ein Mitarbeiter der hanseWasser Bremen GmbH, der eingangs das Unternehmen vorstellt und eine Einführung in das Thema Abwasser gibt. Eine Führung durch das Alte Pumpwerk Findorff bietet die Gelegenheit auf die Geschichte der Abwasserentsorgung einzugehen. Des Weiteren wird ein kleiner Film zum Thema gezeigt. Zum Abschluss geht es dann mit dem Bus zur Kläranlage nach Farge. Dort können Sie den Weg des Abwassers verfolgen und den Prozess der Abwasserreinigung aus nächster Nähe ansehen.

Seit Jahrhunderten war dies ein Landgut Bremer Bürgermeister und Ratsherren. Dem ältesten Gebäude, dem ehemaligen Herrenhaus von 1755, folgten aufgrund des Testamentes von Johann Heinrich Egestorff im 20. Jahrhundert und bis heute eine Reihe weiterer Gebäude, alle sehenswert und zum Teil auch denkmalgeschützt. So zum Beispiel der alte Klinkerbaukomplex des Altenheimes von 1912. Im Rahmen dieser Führung besuchen wir gemeinsam mit Horst Massmann den Park und die Gebäude der EgestorffStiftung in Bremen-Osterholz. In diesem Semester stehen dabei die Parkanlage und die Außenfassaden der Gebäude im Fokus, im Herbstsemester findet ein zweiter Teil, der Jahreszeit angemessen, im Inneren der Gebäude statt.

Abwasser-Tour

Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 - 79 02 57. Rollstuhlfahrer bitten wir um Anmeldung bis spätestens sechs Wochen vor dem Termin. Treffpunkt 8.45 Uhr, ZOB (Breitenweg) am Hauptbahnhof Bremen (Höhe Hotel zur Post) Hinweis Die Veranstaltung dauert etwa vier Stunden. Bitte kümmern Sie sich um eigenen Proviant. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen.

10

Kleinod am Rande der Stadt

Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 - 79 02 57. Treffpunkt Am Hahnenkamp – Anfang des Stiftungswegs, Stiftungsweg 2, 28325 Bremen ÖPNV: Linie 1, Haltestelle Engadiner Straße, bis zum Kindergarten gehen, links am Kindergarten vorbei gelangen Sie auf das Stiftungsgelände.

11

Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Der Bereich „Politik und Gesellschaft“ bietet Ihnen in diesem Semester wieder viele Veranstaltungen zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen sowie zu historischen Themen.

na‘ - Nachbarschaftshaus „Helene Kaisen“ 11.4.2018 | 17 Uhr Vortrag

Wall-Saal der Zentralbibliothek Bremen 13.3.2018 | 18 Uhr Film & Zeitzeugengespräch

„Nicht wiedergekommen“

Mario Franz, Zeitzeuge Jana Müller, Filmproduzentin Alternatives Jugendzentrum e.V. Dessau Dokumentarfilm und Zeitzeugengespräch über das Schicksal der Korbmacherfamilie Franz. Etwa eine halbe Million Sinti und Roma wurden in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet. Von 27 Angehörigen der Korbmacherfamilie Franz, deren Heimat bis zum Beginn des Völkermordes Magdeburg und der Fläming waren, überlebten lediglich vier Personen. Ende Juli 1938 wurde die heute in Osnabrück lebende Wald-Frieda Weiss, geborene Franz, mit ihren Eltern und den Geschwistern Rosa, Emil, Erich und Johann nahe Stade verhaftet. Die zwölfjährige Rosa kam in ein Heim nahe Hannover, alle anderen kurze Zeit ins Gerichtsgefängnis Stade und von dort in das Gefängnis HamburgHütten. Ende 1938 erfolgte die Überstellung in Konzentrationslager. Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek Bremen in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung im Rahmen des Programms zum „27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des NS“. Ort Wall-Saal Zentralbibliothek, Am Wall 201

12

Bremen im Strukturwandel

Rolf Prigge, Sozialwissenschaftler, Forschungsleiter a.D., Uni Bremen – IAW Eine Analyse der Stärken, Schwächen und Zukunftschancen Bremens vor der Bürgerschaftswahl 2019 wird in diesem Vortrag des Sozialwissenschaftlers Rolf Prigge vorgenommen. Der Stadtstaat Bremen muss sich als Stadt und als Land gegenüber dem Bundesstaat, zu den Bürgerinnen und Bürgern sowie zur Wirtschaft hin behaupten. Über welchen politischen Handlungsspielraum verfügen Stadt und Land wirklich und wie wird dieser zur Bewältigung wirtschaftlicher, sozialer und politischer Strukturkrisen im Raum Bremen genutzt? Welche Folgen ergeben sich daraus für die Bürgerinnen und Bürger? Wie steht Bremen im Vergleich zu den anderen Großstädten und Bundesländern da? Rolf Prigge möchte diese Fragen am Beispiel des regionalen wirtschaftlichen Strukturwandels, von sozialer Integr ation und Desintegration sowie der notwendigen Modernisierung von Stadtstaat und Demokratie untersuchen und diskutieren. In einer Bilanz der Stärken und Schwächen sollen schließlich die Zukunftschancen Bremens und seiner Stadtteile vor der Bürgerschaftswahl 2019 eingeschätzt werden. Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 - 79 02 57.

13

Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Begegnungsstätte „Sparer Dank“ 19.4.2018 | 15 Uhr Vortrag

Bremische Bürgerschaft 25.4. & 20.6.2018 | 10 Uhr Plenarsitzung

Vom Bremer Ruderer zum NSWehrwirtschaftsführer bei Blohm & Voss. Eine Spurensuche. Dr. Susanne Schunter-Kleemann Professorin (emer.) der Hochschule Bremen Blohm & Voss, eine der großen Hamburger Rüstungswerften, beutete während des Zweiten Weltkrieges Tausende von ausländischen Zwangsarbeitern, sowjetischen Kriegsgefangenen und jüdischen KZ-Häftlingen aus. Wilhelm Süchting, Großvater der Referentin, war leitender Schiffbaudirektor der Werft, er konstruierte unter anderem die Luxusdampfer Cap Arkona und Europa sowie das „Kraft durch Freude“-Kreuzfahrtschiff Wilhelm Gustloff. Im Vortrag werden die Lebensumstände der Kriegsgefangenen und der KZ-Häftlinge aus Neuengamme bei Blohm & Voss und die Hintergründe der Versenkung der Cap Arkona in der Lübecker Bucht im Mai 1945 untersucht. Es wird auch darum gehen, am Beispiel der Lebensgeschichte von Süchting, den schmalen Grat zwischen beruflichen Leistungen, technischen Verdiensten, Teilnahme an NS-Verbrechen und Totalverdrängung des Geschehens in der Familie nachzuvollziehen.

Zu Besuch in der Bürgerschaft

Einmal im Monat tagen der Landtag und die Stadtbürgerschaft, jeweils von dienstags bis donnerstags. Vom Besucherrang mit seinen über 200 Plätzen können die Debatten im Plenarsaal verfolgt werden. Erleben Sie zunächst einen Teil der Fragestunde im Plenarsaal, um danach mit Bürgerschafts- und AWO-Mitglied Petra Krümpfer (SPD) ins Gespräch über das zuvor Gehörte und über ihre Arbeit in der bremischen Politik zu kommen. Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 - 79 02 57. Treffpunkt Besuchereingang der Bürgerschaft, Haus der Bürgerschaft, Am Markt 20 Hinweis Da der Plenarsaal geschlossen betreten werden soll, bitten wir Sie, sich bereits bis um 9.45 Uhr am Treffpunkt einzufinden. Das Gespräch mit Petra Krümpfer (MdBB) findet nach der Fragestunde ab 11 Uhr bei Kaffee und Kuchen statt.

Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 - 79 02 57.

14

15

Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Begegnungsstätte Huchting 3.5.2018 | 17 Uhr Gespräch

Begegnungsstätte Habenhausen 14.5.2018 | 17 Uhr Gespräch

Manfred Oppermann, ehemaliger Huchtinger Bürgerschaftsabgeordneter (Moderation) Zeitzeugen (angefragt) 1945 wurde Huchting wie alle bremischen Landgemeinden eingemeindet. Es kam zu einem gravierenden Änderungsprozess, hauptsächlich bedingt durch den enormen Wohnungsbau ab den 50er Jahren, der aufgrund der kriegsbedingten Zerstörungen von Wohnungen in anderen Stadtteilen nötig geworden war. Von 6.327 wuchs Huchtings Bevölkerung bis 1955 auf 10.377 und 1965 gar auf 23.957. 1970 war der Höchststand mit 37.259 Einwohnerinnen und Einwohnern zu verzeichnen. Ab 1954 bis in die 1970er Jahre wurden hauptsächlich von den Wohnungsgesellschaften GEWOBA, Bremer Treuhand und Bremer Bauunion vier- bis achtgeschossige Geschosswohnungsbauten, zumeist als sozial geförderter Wohnraum errichtet. Die Wirtschafts- und Industriestruktur entwickelte sich allerdings nicht in gleichem Maße. Huchting wurde Wohnstadt mit wenigen Gewerbeflächen. Die nach Huchting zuziehende, arbeitende Bevölkerung verdingte sich zumeist in anderen Stadtteilen, z.B. im Hafen oder bei Borgward. Auch im Bereich von Kultur- und Freizeiteinrichtungen konnte Huchting wenig vorweisen. Heute kommen wir über die alten Zeiten ins Gespräch.

Ulrike Hiller, Staatsrätin, Die Bevollmächtigte Bremens für Europa Wie können wir die EU in unserem Sinne mitgestalten? Welches Europa wünschen wir uns für die Zukunft, und was ist dazu nötig? Welche Erfahrungen wurden im Stadtteil mit der Europäischen Union gemacht? Die Bevollmächtigte Bremens für Europa, Staatsrätin Ulrike Hiller, diskutiert im Rahmen der Europawoche 2018 mit Ihnen und Fachleuten aus dem Stadtteil. Mit der Feedback-Software sli.do, in der man jetzt schon unter https://www.sli.do/Q888 vor dem Termin Fragen für die Veranstaltung eintragen kann, greifen die Gäste vor Ort direkt in die Unterhaltung ein haken nach und stimmen ab. Im Anschluss gibt es einen kleinen Empfang mit Getränken und Fingerfood.

Von der Landgemeinde zum Stadtteil – Huchting von 1945 bis 1970

Europa in Obervieland Ein interaktiver Bürgerdialog vor Ort

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Europawoche 2018 statt. Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 - 79 02 57.

Anmeldung bitte unter 0421 - 79 02 57 oder 0421-58 33 75 16

17

Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

na‘ - Nachbarschaftshaus „Helene Kaisen“ 16.5.2018 | 17 Uhr Vortrag

Kaminsaal des Bremer Rathauses 22.5.2018 | 18 Uhr Vortrag

Gerechte Rente? Reformen und Reformvorschläge

Dr. Magnus Brosig Referent für Sozialversicherungs- & Steuerpolitik, Arbeitnehmerkammer Bremen Jahrzehntelang konnte die gesetzliche Rente im Alter weitgehend den Lebensstandard sichern, der zuvor im Erwerbsleben erreicht worden war. Grundlegende Reformen haben die gesetzliche Rentenversicherung allerdings erheblich geschwächt, sodass Lebensstandardsicherung im Ruhestand für viele Beschäftigte zunehmend utopisch wird und sogar Altersarmut deutlich zunimmt. Im Vortrag mit anschließender Diskussion wird auf wesentliche Fragen zur Thematik eingegangen: Was waren zentrale Reformmaßnahmen, und wie sind sie aus dem Blickwinkel der Gerechtigkeit zu beurteilen? Wie stellt sich Alterssicherung für Arbeitnehmer/innen und Rentner/innen – gerade in Bremen – heute dar? Und was muss getan werden, um insgesamt wieder gute Renten gewährleisten zu können?

Die frühen Jahre von Radio Bremen und die Rundfunkpolitik von Wilhelm Kaisen Professor Dr. Peter von Rüden Medienwissenschaft, Universität Hamburg Eine Veranstaltung der Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung. Der Vortrag ist öffentlich. Ort Kaminsaal, Rathaus Bremen Begegnungsstätte Arbergen 24.05.2018 | 15 Uhr Vortrag

Drei Religionen – ein Staat die libanesische Proporzdemokratie und ihre Probleme

Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 - 79 02 57. Hinweis Am 10.4. findet um 18 Uhr im Kultursaal der Arbeitnehmerkammer Bremen die Veranstaltung „Die Rente – ein Überblick“ statt. Wer sich eingehender mit dem Thema Rente auseinandersetzen möchte, ist zu dem von der Arbeitnehmerkammer organisierten Vortrag herzlich eingeladen.

Wilhelm Tacke, Pädagoge, Historiker & Autor Der Libanon ist neben Israel die einzige Demokratie im Nahen Osten. Er entstand, weil Frankreich während des Völkerbundmandats den libanesischen Christen mit der Herauslösung aus dem Syrischen Reich unter die Arme greifen wollte. Sie besaßen bei der Gründung 1920 die Mehrheit. Im Libanon gibt es 18 anerkannte Religionsgemeinschaften in einer Proporzdemokratie mit dem Versuch alle Religionen und Konfessionen am politischen Leben per Verfassung teilnehmen zu lassen. Wie Bürgerkriege und Attentate hinlänglich belegen, klappte das unter Christen, Sunniten, Schiiten und Drusen nicht nahtlos – zumal Syrien unter Baschar al-Assad den Libanon am liebsten geschluckt hätte. Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 - 79 02 57.

18

19

Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Nachbarschaftstreff Am Vahrer See 29.5.2018 | 15 Uhr Vortrag

Begegnungsstätte „Sparer Dank“ 31.5.2018 | 15 Uhr Vortrag

Frieda Banik Vorsitzende Ortsgruppe Bremen, Landsmannschaft der Deutschen aus Russland Mit 2,5 Millionen stellen die Russlanddeutschen, die als Aussiedler und Spätaussiedler in der BRD Aufnahme gefunden haben, die größte Einwanderungsgruppe. Ihre gesellschaftliche Akzeptanz war nie unumstritten. Wir alle wissen, dass aktuelle Ereignisse ohne historischen Hintergrund kaum zu verstehen sind und daher oft auch falsch interpretiert werden. Die meisten Menschen sind in ihren Informationen über Deutsche aus Russland auf Berichte in den Medien angewiesen, die allzu selten darauf hinweisen, dass die Integration der Aussiedler in Deutschland vor allem in der 2. und 3. Generation nach der Einreise als Erfolgsgeschichte zu betrachten ist.

Dr. Hartmut Roder ehemaliger Leiter Abteilung Handelskunde Übersee-Museum Bremen Wer 2018 einen Blick in die stadtbremischen Häfen wie den Europahafen oder den Neustädter Hafen wirft, findet meist leere Hafenbecken vor und kommt schnell zu dem Ergebnis, hier gibt es ja gar keinen Umschlag mehr. Weit gefehlt; denn anstelle der sichtbaren Warenverladungen sind über 10.000 Menschen mit hafenabhängigen (unsichtbaren) Dienstleistungen beschäftigt. Heute arbeiten in den stadtbremischen Häfen mehr Menschen als in den boomenden 60er Jahren. Dabei hat sich der bremische Container- und Automobil-Massen-Umsatz längst nach Bremerhaven und Wilhelmshaven verlagert.

Ohne Kenntnis, kein Verständnis

Bremen – Hafenstadt im 21. Jahrhundert

Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 - 79 02 57.

Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 - 79 02 57.

20

21

Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Focke Museum Bremen 1.6.2018 | 11 Uhr Ausstellungsführung

Begegnungsstätte Osterholz 4.6. & 11.6.2018 | 16 Uhr Kurs

Horst Wulfekuhl, ehem. Ortsamtsleiter Mitte, ehem. Leiter der Bremer Landeszentrale für politische Bildung Dr. Jan Werquet, Historiker für Stadtgeschichte, Kurator der Ausstellung Bremen ist anders. Von hanseatisch-zurückhaltend, traditionsbewusst und weltoffen bis links-alternativ, experimentierfreudig und kämpferisch – Gegensätzlicher können Beschreibungen nicht sein! Warum ist das so? Mit der Sonderausstellung wirft das Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte einen Blick auf Bremens jüngere Stadtgeschichte. Im Fokus stehen die ereignisreichen Jahre zwischen den Straßenbahnunruhen 1968 und der Schließung der Großwerft AG Weser 1983. Bei dieser Sonderführung im Rahmen der „Uni der 3. Generation“ erleben Sie Geschichte hautnah. Horst Wulfekuhl war als Zeitzeuge federführend am Kampf gegen die sogenannte „Mozarttrasse“ beteiligt und lässt die Erinnerungen an die damalige Zeit im Rahmen der Führung aufleben.

Karin Michel, Religionswissenschaftlerin Im ersten Teil der Veranstaltung wird ein Überblick über die Entstehung des Islam gegeben. Es wird seine Verbreitung von den Anfängen bis heute betrachtet werden. Darüber hinaus befassen wir uns mit dem Leben Mohammeds und seiner Bedeutung für die Entstehung und Verbreitung des Islam. Des Weiteren soll ein Überblick über die verschiedenen Strömungen (Schiiten, Sunniten, Alewiten, Bahai, Derwische) gegeben werden. Die politische Entwicklung im arabischen Raum wird bei dieser Veranstaltung nur am Rande gestreift werden und nur da, wo es zum besseren Verständnis notwendig ist. Im zweiten Teil werden wir auf die Glaubensinhalte des Islam eingehen. Es werden die fünf Säulen des Islam vorgestellt. Wir werden uns mit dem Koran (Aufbau, Inhalte, Propheten) auseinandersetzen und Parallelen zu Christentum und Judentum beleuchten. Auch werden wir auf Scharia und „heiligen Krieg“ eingehen, sowie auf die Jenseitsvorstellungen im Islam.

Protest und Neuanfang Bremen nach 68

Einführung in den Islam

Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 - 79 02 57. Ort Focke Museum, Schwachhauser Heerstraße 240 Kosten 6 Euro pro Person

Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 - 79 02 57. Hinweis Veranstaltungen zu weiteren Weltreligionen sind in Planung.

22

23

Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Tivoli-Saal im Gewerkschaftshaus 5.6.2018 | 18 Uhr Vortrag & Diskussion

Wall-Saal der Zentralbibliothek Bremen 6.6.2018 | 17 Uhr Vortrag

Prof. Dr. Hannes Schammann, Juniorprofessor für Migrationspolitik, Universität Hildesheim Lucyna Bogacki Landeskoordinatorin für Migration für die LAG Aykut Tasan Quartiersmanager Schweizer Viertel, Bremen Bremen zeichnet sich einerseits durch eine ausgeprägte Willkommenskultur, Diversität, Toleranz sowie ein friedliches Miteinander aus. In den letzten Jahren konnte die Stadt stetig wachsende Einwohnerzahlen verzeichnen – insbesondere aufgrund der Zuwanderung aus dem Ausland. Andererseits beobachten wir starke, sich verschärfende soziale Unterschiede und damit verbundene Herausforderungen innerhalb der Stadt. Vor dem Hintergrund der Werte und Potenziale Bremens sowie bestehender und zukünftiger Herausforderungen möchten wir diskutieren, wie das zukünftige Zusammenleben in der Stadt gestaltet werden kann. Wie kann sozialer Zusammenhalt zukünftig sichergestellt werden? Welche Denkansätze und möglichen Maßnahmen werden auf den Ebenen von Stadtplanung, Integrationspolitik sowie vor Ort in den Quartieren diskutiert.

Rolf Prigge, Sozialwissenschaftler, Forschungsleiter a.D., Uni Bremen – IAW Die Digitalisierung erfasst immer mehr Lebensund Arbeitsbereiche. Ein Leben ohne Smartphone und Internet ist nicht mehr vorstellbar. Aus einer Gründerszene haben sich marktbeherrschende, weltweit operierende ITKonzerne entwickelt. Immer größere Datenmengen werden erfasst und miteinander vernetzt. Das soll neue Absatzmärkte, eine höhere Produktivität und mehr Konsum bringen. Es heißt, die Digitalisierung von Staat und Demokratie würde allen nützen. Kritische Stimmen warnen vor einer „Smarten Diktatur“ und einem „Technologiepolitischen Totalitarismus“. Auch im Kapitalismus 4.0. würden sich Fragen nach der Kontrolle wirtschaftlicher Macht, der Mitbestimmung, der Bürgerrechte, des Sozialstaats und der digitalen Bildung stellen. Zur Vision der Industrie und Arbeitswelt 4.0. müsse es soziale Alternativen geben. Rolf Prigge wird zu diesen Fragen referieren und mit ihnen darüber diskutieren, wie Jung und Alt den digitalen Wandel verarbeiten und die Digitalisierung mitbestimmen könnten.

Sozialen Zusammenhalt in Bremen gestalten

Digitaler Kapitalismus – Fluch oder Segen für Jung und Alt?

In Kooperation mit dem DGB Region BremenElbe-Weser. Anmeldung erwünscht unter 0421 - 79 02 57. Ort Gewerkschaftshaus, Bahnhofsplatz 22–28

Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 - 79 02 57. Ort Wall-Saal Zentralbibliothek, Am Wall 201

24

25

Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

na‘ - Nachbarschaftshaus „Helene Kaisen“ 20.6.2018 | 17 Uhr Vortrag

Begegnungsstätte „Sparer Dank“ 28.6.2018 | 15 Uhr Vortrag

„Ganz Deutschland sieht auf uns. Ganz Europa sieht auf uns.“

Dr. Jörg Wollenberg, Prof. (emer.) Uni Bremen Der Bremer Alfred Henke war Wegbereiter der ersten deutschen Republik in Bremen und Berlin vor 100 Jahren. Bremen gehörte schon vor 1914 zu einer der Hochburgen der Arbeiterbewegung. Die revolutionär orientierten Kräfte der Bremer Linken gaben ab 1916 die „Arbeiterpolitik“ als „Wochenschrift für den wissenschaftlichen Sozialismus“ heraus, wesentlich geprägt von Johann Knief und Paul Frölich. Die linken „Zentristen“ im Sozialdemokratischen Verein Bremen trugen mit dem Chefredakteur Alfred Henke in der Parteizeitung, der Bremer Bürger-Zeitung, dazu bei, die linke politische Kultur abzusichern und sich als Sprachrohr der führenden Linken auf Reichsebene zu profilieren. Henke gehörte der Bremischen Bürgerschaft an und war Reichstagsabgeordneter der SPD und USPD. Er trug wesentlich dazu bei, dass es nach 1914 keine Stadt in Deutschland gab, in der die Organisationen der noch nicht gespaltenen Sozialdemokratie, eine vergleichbare Basis besaßen. Nicht nur für Rosa Luxemburg galt Bremen deshalb als „Pfeiler des Radikalismus in Deutschland“.

Der Bremer Roland – ein deutscher und bremischer Erinnerungsort? Dr. Jörn Brinkhus, Staatsarchiv Bremen Zeichen für städtische Selbstständigkeit und Freiheit, Chiffre der mittelalterlichen Karlstradition, Objekt literarischer Aneignung, wissenschaftlicher Erforschung und ideologischer Instrumentalisierung seit dem 19. Jahrhundert – dem Bremer Roland wurden im Laufe der Jahrhunderte viele Bedeutungen zugeschrieben. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen der wechselnde Erinnerungsgehalt des Zentraldenkmals sowie seine Bedeutung für das kollektive Gedächtnis und die Identität Bremens als Stadt und Gemeinwesen. Behandelt werden insbesondere die „Neuerfindung“ des Bremer Rolands als Nationaldenkmal zu Beginn des 19. Jahrhunderts und seine Nutzung als politisches Symbol im 20. Jahrhundert. Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 - 79 02 57.

Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 - 79 02 57.

26

27

Computer und Internet

Computer und Internet

Die „Universität der 3. Generation“ bietet speziell für ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer konzipierte Computerkurse an. Anmeldung für die Veranstal­tungen bitte bei Herrn Kooke unter 0421 - 54 01 92 oder mobil unter 0160 - 955 190 25.

Anmeldung für die Veranstal­tungen bitte bei Herrn Kooke unter 0421 - 54 01 92 oder mobil unter 0160 - 955 190 25.

Begegnungsstätte Woltmershausen 13.3.–15.5.2018 | Di. 14.30 Uhr Kurs

Dieter Kooke Lernen Sie die Grundlagen des Computers kennen: Das Gerät, die Tastatur und die Maus sowie erste Anwendungen von Programmen werden hier leicht verständlich und zum Mitmachen erklärt. Maximal 8 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Kosten 80 Euro pro Person für 10 Termine à 90 Minuten

Computerkurs für Anfänger

Dieter Kooke Lernen Sie die Grundlagen des Computers kennen: Das Gerät, die Tastatur und die Maus sowie erste Anwendungen von Programmen werden hier leicht verständlich und zum Mitmachen erklärt. Maximal 8 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Kosten 80 Euro pro Person für 10 Termine à 90 Minuten Begegnungsstätte Woltmershausen 13.3.–15.5.2018 | Di. 16.30 Uhr Kurs

Computerkurs für Anfänger

Dieter Kooke Lernen Sie die Grundlagen des Computers kennen: Das Gerät, die Tastatur und die Maus sowie erste Anwendungen von Programmen werden hier leicht verständlich und zum Mitmachen erklärt. Maximal 8 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Kosten 80 Euro pro Person für 10 Termine à 90 Minuten

28

Begegnungsstätte Woltmershausen 14.3.–16.5.2018 | Mi. 14.30 Uhr Kurs

Computerkurs für Anfänger

Begegnungsstätte Woltmershausen 14.3.–16.5.2018 | Mi. 16.30 Uhr Kurs

Excel-Kurs für Anfänger

Dieter Kooke Hier werden die Grundlagen der ExcelAnwendung anschaulich vermittelt. Individu­ elle Fragen sowie Probleme von beginnen­den und fortgeschrittenen Anwendern werden ausführlich besprochen. Maximal 8 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Kosten 80 Euro pro Person für 10 Termine à 90 Minuten

29

Wissenschaft und Technik

Wissenschaft und Technik

In der Rubrik „Wissenschaft & Technik“ bietet die „Universität der 3. Generation“ unter anderem Vorträge zu Forschungen und Erkenntnissen aus dem Bereich der Universitäten und Hochschulen. Dabei wird versucht komplexe Sachverhalte möglichst allgemeinverständlich darzustellen.

Haus der Wissenschaft 17.4.2018 | 19 Uhr Vortrag

Begegnungsstätte Huchting 12.4.2018 | 17 Uhr Vortrag Begegnungsstätte Farge 25.4.2018 | 15 Uhr Vortrag

Bremens Sprengmeister – Den Blindgängern auf der Spur Andreas Rippert, Polizei Bremen Leiter Kampfmittelräumdienst Kampfmittelräumung – 73 Jahre nach Kriegsende ist immer noch immer kein Ende in Sicht. Regelmäßig nimmt auch die Öffentlichkeit Notiz von der Arbeit des Bremer Kampfmittelräumdienstes. Zumeist dann, wenn Straßen gesperrt und Wohngegenden evakuiert werden müssen. Durch den Vortrag von Andreas Rippert, seit vielen Jahren Leiter des Kampfmittelräumdienstes, haben Sie die Gelegenheit, sich eingehend darüber zu informieren, was diese höchstsensible Arbeit auszeichnet. Herr Rippert wird einen Abriss der Arbeit des Kampfmittelräumdienstes geben, beginnend mit dem eingehenden Bauantrag, über die Aktenrecherche und Luftbildauswertung bis hin zu Entschärfung und Vernichtung der Blindgänger.

Der gefrorene Ozean – mit dem Forschungseisbrecher „Polarstern“ auf Winterexpedition in die Antarktis Prof. Dr. Peter Lemke, Alfred-Wegener Institut Stephanie von Neuhoff, freie Autorin Die größten Klimaänderungen finden zurzeit in den Polargebieten statt. Die Polarmeere spielen aber für das Klima weltweit eine wichtige Rolle. Für Klimavorhersagen – auch für uns in mittleren Breiten – ist es daher unerlässlich, direkte Beobachtungen in den Polargebieten durchzuführen. Dies ist dort aber nur schwer und mit großem Aufwand zu erreichen. Heftige Schneestürme, tagelanges Driften mit den Eisschollen, die Dunkelheit der Polarnacht und Temperaturen von bis zu -30 °C. Der Vortrag nimmt Sie mit auf eine außergewöhnliche Winterexpedition in das Südliche Polarmeer, zeigt die Schönheit des gefrorenen Ozeans und gibt einen Einblick in die Polar- und Klimaforschung sowie den Schiffsalltag. Eine Veranstaltung der Wittheit zu Bremen Kosten 4 Euro (2,50 Euro ermäßigt) pro Person Ort Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5

Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 - 79 02 57. 30

31

Wissenschaft und Technik

Wissenschaft und Technik

Begegnungsstätte Huchting 26.4.2018 | 17 Uhr Vortrag

Begegnungsstätte Woltmershausen 2.5.2018 | 16 Uhr Vortrag

Rainer Suckau, Geschäftsführer Bremischer Deichverband am linken Weserufer Der Hochwasserschutz obliegt in Bremen den Deichverbänden, Wasser- und Bodenverbänden (Körperschaften des öffentlichen Rechts) mit der Spezialaufgabe Hochwasserschutz. Eine zentrale Aufgabe der Verbände ist die Erhaltung der Hochwasserdeiche, kombiniert mit anderen wasserwirtschaftlichen Aufgaben, wie der Gewässerunterhaltung und dem Betrieb wasserwirtschaftlicher Anlagen (z.B. Stauanlagen und Schöpfwerke). Die Deichverbände haben außerdem Vorsorge für die Deichverteidigung zu treffen. Im Rahmen des Vortrages wird auch ein kurzer aktueller Überblick über die derzeit laufende Grundinstandsetzung des Schöpfwerkes Huchting-Nord gegeben. Der langjährige Geschäftsführer des Verbandes Rainer Suckau trägt vor, wie der Verband mit den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie einem speziell zugeschnittenen Maschinenpark eine optimale Aufgabenerledigung gewährleistet.

Prof. Dr. Iris Pigeot Direktorin Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) Einem Bericht der Europäischen Kommission zufolge sind europaweit jährlich ca. 100.000 bis 200.000 Todesfälle und ca. 3–10% der Krankenhauseinweisungen auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) zurückzuführen. Ein ähnlicher Anteil wird auch für Deutschland berichtet. Bei älteren Patienten und Patientinnen wird der Anteil der Krankenhauseinweisungen aufgrund von UAW auf 5–10% geschätzt. Dabei ist die gleichzeitige Einnahme mehrerer Medikamente ein Hauptgrund für das Auftreten von Nebenwirkungen. Immer wieder kommt es zu Marktrücknahmen auch häufig verwendeter Arzneimittel aus Sicherheitsgründen, da schwerwiegende, seltene Nebenwirkungen in den klinischen Studien vor der Zulassung nicht erkannt werden können. In diesem Vortrag wird zunächst der Zulassungsprozess von neuen Arzneimitteln erläutert, bevor aufgezeigt wird, wie Arzneimittel nach der Zulassung überwacht werden, um mögliche Sicherheitsrisiken frühzeitig aufdecken zu können.

Deichverband am linken Weserufer: Hochwasserschutz im Bremer Süden

Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 - 79 02 57.

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker…

Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 - 79 02 57.

32

33

Kunst und Kultur

Kunst und Kultur

Von Vorträgen zu kulturellen Themen über Literatur bis hin zu klassischer Musik und den bildenden Künsten. Kunst- und kulturinteressierte Menschen werden in dieser Rubrik fündig. Gemeinsame Besuche von Konzerten, Theaterstücken und Ausstellungen runden das vielseitige Angebot ab.

Kunsthalle Bremen 10.4.2018 | 14 Uhr Ausstellung

Begegnungsstätte Habenhausen 15.3.2018 | 10 Uhr Vortrag

Liebe? – Nur Theater!

Werner Benecke, ehem. Schulleiter Der Vortrag schließt die Trilogie zum Thema „Liebe in der Dichtung“ ab. Vorgestellt werden Beispiele aus verschiedenen Epochen, neben bekanntesten auch weitgehend unbekannte. Dabei reicht das Spektrum von der (klassischen) Tragödie bis hin zur Komödie. Zudem kommt vieles vor, was zwischen diesen beiden Polen liegt oder was Elemente von beiden enthält – ganz so, wie sich die Liebe im wirklichen Leben immer wieder zeigt. Und auch wenn die Darbietung auf der Bühne eben primär eines ist, nämlich „Nur Theater!“ – sie ist dann doch wieder so voller Wahrheiten und Wiedererkanntem, dass wir von der Dichtung für das Leben lernen können. Dieser Vortrag lädt also dazu ein, sich anregen zu lassen – nicht nur zu einer erneuten Hinwendung zum Theater! Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 - 79 02 57.

34

Tulpen, Tabak, Heringsfang – Niederländische Malerei des Goldenen Zeitalters Anmeldung bitte bei Karin Heßling (BGST Habenhausen) unter 0421–83 31 20. Kosten 15 Euro pro Person (Eintritt & Führung) Treffpunkt 13.45 Uhr, Südeingang Hinterseite na‘ - Nachbarschaftshaus „Helene Kaisen“ 18.4.2018 | 15 Uhr Musikvortrag

Serenata „Klassik mit den Wiener Philharmonikern“

Jürgen Ferber, Redakteur & Musik-Moderator Das alljährliche Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker mit Musik von Strauss & Co. wird vom Fernsehen in mehr als 80 Länder übertragen. Jürgen Ferber bietet eine Auswahl der schönsten Aufnahmen mit vielen weltberühmten Dirigenten und Solisten und erzählt aus der Geschichte dieses Spitzenorchesters. Kosten 7 Euro pro Person (inklusive 1 Glas Sekt, O-Saft oder Wasser in der Pause) Ab 14.30 Uhr können Sie Kaffee und Kuchen bekommen. Exkursion zum Stadttheater Bremerhaven 22.4.2017 | 13.30 Uhr Operette

Frau Luna

Anmeldung bis spätestens 11.3. bei Karin Heßling (BGST Habenhausen) unter 0421– 83 31 20. Kosten 33 Euro pro Person (Eintritt & Fahrt) Treffpunkt 13.15 Uhr, Hugo Schauinsland-Platz vor dem Cinemaxx-Kino 35

Kunst und Kultur

Kunst und Kultur

Begegnungsstätte Osterholz 23.4.2018 | 16 Uhr Bildervortrag

Begegnungsstätte Habenhausen 26.4.2018 | 10 Uhr Kurs

Wilhelm Tacke, Pädagoge, Historiker & Autor Als das Neue Rathaus 1913 eröffnet wurde, nahm in Bremen kaum jemand Notiz von den Reliefs, die an dem Gebäude angebracht wurden. Dabei ging es bei ihnen nicht um belanglose Verzierungen, sondern sie sollten die beiden in inniger Feindschaft einander zugetanen protestantischen Nachbarn des Rathauses, die Lutheraner im Dom und die Reformierten in Unser Lieben Frauen, ikonographisch miteinander versöhnen. Der Münchner Architekt Gabriel von Seidl sorgte mit seiner Arbeit dafür. Referent Wilhelm Tacke wird die Reliefs erklären und versuchen sie zu begründen. Darüber hinaus erläutert er, weshalb man sie hundert Jahre lang nicht beachtete und verrät, weshalb man bei der Ausschreibung des Rathausneubaus im Jahr 1904 schummelte.

Manfred Janssen, Kulturhistoriker Drei Begriffe, die in einem unlösbaren Zusammenhang stehen. Der Dom zu Speyer, ein herausragendes Beispiel romanischer Baukunst, der zu seiner Zeit größte Kirchenbau im christlichen Abendland und Manifestation des Herrscherwillens der Salier. Einer der Salier, Heinrich IV, und Papst Gregor VII waren die Akteure, die sich im Winter 1076 in Canossa begegneten. Dieser “Gang nach Canossa“ ist einer der ersten Höhepunkte des Investiturstreits. In dieser, über Jahrhunderte andauernden Auseinandersetzung zwischen Papst und Kaiser, wurden unter anderem die Grundlagen dafür gelegt, dass der Papst zu einer Schlüsselfigur der Weltpolitik wurde. In dieser Geschichte geht es um Schönheit, politisches Taktieren, Hochmut, religiöse Intoleranz und vor allem um Macht. Heinrich IV stirbt gebannt und muss lange darauf warten, bis er in seiner Kirche zur Ruhe gebettet werden durfte. Gregor VII stirbt verbannt, vergessen und fern von Rom in Salerno. Der Vortrag versucht eine Linie historischer Entwicklungen von der Romanik über die mittelalterliche Kaiserzeit bis zu neuzeitlichen Bewertungen des Investiturstreits nachzuzeichnen.

Das Neue Bremer Rathaus von 1913 und seine Ikonographie

Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421-79 02 57.

Vom Dom zu Speyer über die Salier bis zum Investiturstreit

Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421 - 79 02 57.

36

37

Kunst und Kultur

Kunst und Kultur

Begegnungsstätte Habenhausen 3.5.2018 | 10 Uhr Kurs

Begegnungsstätte Habenhausen 24.5. & 7.6.2018 | 10 Uhr Kurs

Manfred Janssen, Kulturhistoriker Immer wieder gibt es Momente, in denen Künstler(-gruppen), Kunstwerke oder technische Erfindungen der Kunst einen Anstoß in eine neue Richtung geben. Die Bewertung und Auswahl als Meilenstein repräsentiert die persönliche Sicht des Referenten und hat weder den Anspruch auf Vollständigkeit noch nach Allgemeingültigkeit. In zügigem Schritt durchqueren wir die Jahrhunderte und versuchen die Bedeutung der Neuerungen zu verstehen. Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421–79 02 57.

Ralf Winkelmann Musiker und Instrumentalpädagoge Anhand des berühmten Klavierkonzertes Nr. 21 in C-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart wollen wir den Aufbau und die musikalische Gestaltung dieser Gattung kennenlernen. Mit vielen Musikbeispielen und Erläuterungen werden wir uns diesem Meisterwerk annähern. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Am 28.5.2018 besteht die Möglichkeit eines gemeinsamen Konzertbesuchs der Bremer Philharmoniker in der Glocke.

Meilensteine in der Kunstgeschichte

Begegnungsstätte Farge 9.5.2018 | 15 Uhr Vortrag

„Von Lemwerder in die Lüfte“ – „Weserflug“ und seine Nachfolger Klaus Gawelczyk, 2. Vorsitzender Heimat- & Museumsverein für Vegesack und Umgebung Das Unternehmen „Weserflug“ am Standort Lemwerder hat einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der deutschen NachkriegsLuftfahrtindustrie geleistet. Aus Anlass des Erstflugs der „Transall“ vor 50 Jahren im April 1967 zeigt das „Schloss Schönebeck“ speziell für Lemwerder zusammengestellte Dokumente und Artefakte. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Arbeit des Museums, über die Ausstellung und garniert dies mit einer persönlichen Erinnerung des Referenten als Zeitzeuge. Anmeldung unter 0421–79 02 57 u. 68 23 85 38

Die Klavierkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart

Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421–79 02 57. Theater Bremen 30.5.2018 | 19.30 Uhr Schauspiel

Gerhart Hauptmann: Die Ratten Sie erwartet eine Tragikomödie in fünf Akten, ein weltbekanntes Stück. Hauptmann packt die ganze Welt in ein Mietshaus. Das Drama derer, die nichts haben, setzt er ins Verhältnis zur Dramatik der Besitzenden und dekonstruiert den Traum vom Glück, das man kaufen kann. Anmeldung bitte frühzeitig: 0421–79 02 57 Kosten 13,50 Euro pro Person, ab 30 Teilnehmenden 8,50 Euro pro Person Treffpunkt 18.45 Uhr Haupteingang Goetheplatz 39

Kunst und Kultur

Kunst und Kultur

Villa Ichon 31.5.2018 | 19 Uhr Vortrag

Nachbarschaftstreff Am Siek 5.6.2018 | 15 Uhr Bildervortrag

Bologna – Gesichter einer Stadt Angela Siol, Kunsthistorikerin Bologna ist keine „ideale Stadt“, doch eine Stadt, in der es „richtig ist zu leben“, so der Poet Roberto Roversi. 38 km Arkaden tragen in la dotta, la grassa, la rossa zum angenehmen Leben bei. Ist es die historisch herausragende Stellung der Universität – die älteste Europas – oder gar die gute Küche, die die architektonische Schönheit Bolognas beinahe in den Hintergrund drängen? Das gebaute Bologna ist eine fantastische Harmonie, in der sich Bogengänge zu theatralischen Plätzen öffnen und mittelalterliche Mystik von barocken Bühnen gerahmt wird. Anhand architektonischer und kultureller Zeugnisse werden von Angela Siol Historie und Besonderheiten Bolognas skizziert – als Hommage an eine Stadt, deren ideeller und materieller Reichtum auf Bildung und Spiritualität fußt. Eine Veranstaltung der Deutsch-ItalienischenGesellschaft Bremen Kosten 7 Euro pro Person Ort Villa Ichon, Goetheplatz 4

Ostafrika per Rad – 7.000 km durch Kenia, Uganda, Tansania und Malawi Wolfgang Reiche, Weltumradler Der Bremer Weltumradler Wolfgang Reiche legte auf seinen zahlreichen Radreisen bislang mehr als 150.000 km im Radsattel zurück. Eine seiner mehrmonatigen Touren führte auch nach Afrika, wo er sich weite Teile Ostafrikas „erradelte“. Nun berichtet der ADFC-Fahrradtourismusexperte mit einer bunten Bilder-Serie von seinen Erlebnissen in diesem Teil der Welt. Reiche schildert in seinem Vortrag einige seiner zahlreichen und interessanten Beobachtungen und Begegnungen, gibt Tipps und Anregungen zu ausgedehnten Radtouren in fernen Ländern und geht auch auf die technische Seite der Tour ein. Ebenso berichtet er von seinem Besuch bei einem ADFC-Fahrradprojekt in Musha (Ruanda). Ein Vortrag, der mit farbenfrohen Bildern die Route auf den Straßen, Nebenwegen und Pisten Kenias, Ugandas, Tansanias und Malawis nachzeichnet. Anmeldung bitte bis eine Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter 0421–79 02 57.

40

41

Kunst und Kultur

Veranstaltungsorte

Begegnungsstätte Habenhausen 28.6.2018 | 10 Uhr Vortrag

Hier finden Sie die Anschriften, Anfahrts­ beschreibungen und Lagekarten des Nachbarschaftshauses „Helene Kaisen“ und der AMeB-Begegnungstätten, in denen Veranstaltungen der »Universität der 3. Generation« stattfinden.

Wege zur Versöhnung

Renate Matthäus, Pädagogin Wie kann Gewalt beendet werden? Das fragen sich Menschen, die sich gegen den Terror entschieden haben. Es ist eine Thematik, die uns alle betrifft. Dazu stellt Renate Matthäus in ihrem Vortrag das Buch der israelischen Autorin Lizzie Doron „Sweet Occupation“ vor. Darin geht es um Kämpfer für den Frieden in Israel und Palästina. Ehemalige Terroristen auf palästinensischer Seite und Kriegsdienstverweigerer auf israelischer Seite – diese Menschen haben eine gemeinsame Bewegung gegründet. Sie haben sich für den Dialog entschieden. Wer, sagen die Friedenskämpfer, wenn nicht wir, können erreichen, dass die Gewalt beendet und dem „sinnlosen Hass eine Alternative entgegengesetzt“ wird. In ihrem Buch erzählt Lizzie Doron von ihren Begegnungen und von den Überzeugungen dieser Friedenskämpfer, die nicht mehr bereit sind, Krieg zu führen. Und von Menschen, die an ihren Träumen festhalten.

na‘ – Nachbarschaftshaus „Helene Kaisen“ in Gröpelingen Beim Ohlenhof 10 28239 Bremen Telefon 0421 – 691 45 80 Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln Haltestelle: Lindenhofstraße Straßenbahnen 2 und 10

Anmeldung bitte bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 0421–79 02 57. Hinweis Am 15.6. um 20 Uhr findet eine Lesung von Lizzie Doron im Haus der Wissenschaft statt. Eintritt 12 Euro (8 Euro ermäßigt)

42

43

Veranstaltungsorte

Veranstaltungsorte

AMeB e. V. Nachbarschaftstreff Am Vahrer See Berliner Freiheit 9 C | 28327 Bremen Telefon 0421 – 46 80 330 Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln Haltestelle: Berliner Freiheit | Straßenbahn 1 Haltestelle: Berliner Freiheit | Buslinie 29

AMeB e. V. Begegnungsstätte Osterholz Sudwalder Straße 51 | 28307 Bremen Telefon 0421 – 40 39 56 Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln Haltestelle: Egestorff-Stiftung | Buslinie 37 Haltestelle: Ost. Möhlendamm | Buslinie 730

AMeB e. V. Nachbarschaftstreff Am Siek Am Siek 43 | 28325 Bremen Telefon 0421 – 42 07 50 Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln Haltestelle: Am Siek | Buslinie 37 Haltestelle: Schweizer Eck | Straßenbahn 1

AMeB e. V. Begegnungsstätte Arbergen Hermann-Osterloh-Straße 117 | 28307 Bremen Telefon 0421 – 48 80 97 Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln Haltestelle: Nauheimer Straße Buslinien 41 und 44

44

45

Veranstaltungsorte

Veranstaltungsorte

AMeB e. V. Begegnungsstätte Woltmershausen Woltmershauser Straße 310 | 28197 Bremen Telefon 0421 – 54 62 70 Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln Haltestelle: Dötlinger Straße | Buslinie 24

AMeB e. V. Begegnungsstätte Schwachhausen „Sparer Dank“ Biermannstraße 15 | 28213 Bremen Telefon 0421 – 21 22 17 Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln Haltestelle: Kulenkampffallee | Buslinie 22, Straßenbahn 8 Haltestelle: Wätjenstraße | Straßenbahn 6 AWO Pflegeheim Sparer Dank

len

ka

m

pf

fa

ll e

e

46

Bi

AMeB e. V. Begegnungsstätte Habenhausen Ohser Straße 2 | 28279 Bremen Telefon 0421 – 83 31 20 Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln Haltestelle: Piependamm | Buslinie 51

er

m

an

ns

tr



e

Ku

AMeB e. V. Begegnungsstätte Huchting „Helga-Jansen-Haus“ An der Schüttenriehe 8 | 28259 Bremen Telefon 0421 – 58 33 75 Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln Haltestelle: Delfter Straße | Buslinien 57 und 58

47

Veranstaltungsorte

Allgemeine Informationen

AMeB e. V. Begegnungsstätte Farge Farger Straße 136 | 28777 Bremen Telefon 0421 – 68 23 85 Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln Haltestelle: Bahnhof Farge | NWB RS1, Buslinie 90

»Universität der 3. Generation« Schirmherr: Prof. Dr. Rudolf Hickel Förderer

Partner Aktive Menschen Bremen (AMeB) | Arbeitnehmerkammer Bremen | Bremische Bürgerschaft | Bremer Philharmoniker | Bremer Rundfunkmuseum | Bremischer Deichverband am linken Weserufer | Deutsch-Italienische Gesellschaft Bremen | Deutsche Post AG | DGB BremenElbe-Weser | EuropaPunktBremen | FockeMuseum | Handelskammer Bremen | hanseWasser Bremen GmbH | Heimatmuseum Schloss Schönebeck | Jacobs University Bremen | Kunsthalle Bremen | Landesjägerschaft Bremen | Polizei Bremen | Stadt­bibliothek Bremen | Theater Bremen | Wilhelm und Helene KaisenStiftung | Wittheit zu Bremen Anmeldung Soweit nicht anders angegeben, ist keine Anmeldung zu den Veranstaltungen erforderlich. 48

49

Veranstaltungsübersicht

Veranstaltungsübersicht

13.03. „Nicht wiedergekommen“ | S. 12 13.03.–16.05. Computer- und Excelkurse | S. 28 & 29 14.03. Auftaktveranstaltung: Der Weg in die Wirtschaft ohne Wachstum | S. 4 15.03. Liebe? Nur Theater! | S. 34 06.04. Von der Kaserne zum Campus | S. 5 10.04. Tulpen, Tabak, Heringsfang | S. 35 11.04. Sehen. Hören. Staunen. | S. 6 11.04. Bremen im Strukturwandel | S. 13 12.04. Bremens Sprengmeister, Huchting | S. 30 13.04. Weit zu sehen: Der Steffensturm | S. 6 16.04. Vor hier aus in die Welt | S. 7 17.04. Die Adern der Stadt | S. 7 17.04. Der gefrorene Ozean | S. 31 18.04. Serenata Wiener Philharmoniker | S. 35 19.04. Vom Bremer Ruderer zum NS-Wehrwirtschaftsführer | S. 14 22.04. Frau Luna | S. 35 23.04. Das Neue Bremer Rathaus | S. 36 25.04. Zu Besuch in der Bürgerschaft | S. 15 25.04. Bremens Sprengmeister, Farge | S. 30 26.04. Dom zu Speyer | S. 37 26.04. Vortrag Deichverband, Huchting | S. 32 02.05. Der Schütting | S. 8 02.05. Zu Risiken und Nebenwirkungen | S. 33 03.05. Meilensteine der Kunstgeschichte | S. 38 03.05. Huchting von 1945 bis 1970 | S. 16 08.05. Die Adern der Stadt | S. 7 09.05. „Von Lemwerder in die Lüfte“ | S. 38 14.05. Europa in Obervieland | S. 17 15.05. Sehen. Hören. Staunen. | S. 6 16.05. Durch den Park mit W. Damke-Teil 2 | S. 8 16.05. Gerechte Rente? | S. 18

22.05. Die Adern der Stadt | S. 7 22.05. Die frühen Jahre von Radio Bremen | S. 19 24.05. Klavierkonzert von Mozart (Teil 1) | S. 39 24.05. Die libanesische Proporzdemokratie | S. 19 25.05. Von der Kaserne zum Campus | S. 5 28.05. Vor hier aus in die Welt | S. 7 29.05. Ohne Kenntnis, kein Verständnis | S. 20 30.05. Theaterbesuch - Die Ratten | S. 39 31.05. Hafenstadt im 21. Jahrhundert | S. 21 31.05. Bologna - Gesichter einer Stadt | S. 40 01.06. Protest und Neuanfang | S. 22 04.06. Einführung in den Islam (Teil 1) | S. 23 05.06. Ostafrika per Rad | S. 41 05.06. Sozialen Zusammenhalt in Bremen gestalten | S. 24 06.06. Digitaler Kapitalismus | S. 25 07.06. Klavierkonzert von Mozart (Teil 2) | S. 39 07.06. Von Wolf bis Waschbär | S. 9 11.06. Einführung in den Islam (Teil 2) | S. 23 12.06. Sehen. Hören. Staunen. | S. 6 13.06. Durch d. Park mit W. Damke-Teil 2 | S. 8 18.06. Abwasser-Tour | S. 10 19.06. Die Adern der Stadt | S. 7 20.06. Zu Besuch in der Bürgerschaft | S. 15 20.06. Ganz Deutschland sieht auf uns | S. 26 25.06. Vor hier aus in die Welt | S. 7 26.06. Die Adern der Stadt | S. 7 28.06. Wege zur Versöhnung | S. 42 28.06. Der Bremer Roland | S. 27 29.06. Von der Kaserne zum Campus | S. 5 03.07. Kleinod am Rande der Stadt | S. 11 10.07. Weit zu sehen: Der Steffensturm | S. 6

50

51

Kontakt

»Universität der 3. Generation« Bruno Steinmann | Projektleitung Auf den Häfen 30–32 28203 Bremen Telefon 0421 – 79 02–57 Fax 0421 – 79 02 49 [email protected] www.awo-bremen.de/universitaetder-dritten-generation