Bildanalyse in der Photogrammetrie Stand und Perspektiven

Bildanalyse in der Photogrammetrie – Stand und Perspektiven Christian Heipke Institut für Photogrammetrie und GeoInformation - IPI Leibniz Universitä...
Author: Leonard Franke
12 downloads 2 Views 2MB Size
Bildanalyse in der Photogrammetrie – Stand und Perspektiven

Christian Heipke Institut für Photogrammetrie und GeoInformation - IPI Leibniz Universität Hannover

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Inhalt

• Einleitung • Bildanalyse – DIE Herausforderung • Beispiele (aus Arbeiten am IPI) – Qualitätskontrolle von GIS-Daten – Straßenextraktion – Integration von 2D GIS-Daten und DGMs • Zusammenfassung und Ausblick

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Einleitung - Vorbemerkung warum ein Photogrammeter zu Ihnen spricht

- Trends in Datenerfassung und - verarbeitung Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Veränderungen in unserem Bereich • Informations- und Kommunikationstechnologie: – Internetzeit, ständige Verfügbarkeit von Produkten und Diensten notwendig

– 24/7, „I want it NOW“

• Google und Microsoft haben die Bühne betreten • Fahrzeugnavigation, virtuelle Welten, globaler Wandel • „GI is big business“ (spatial is not special any more) – globale GI-Verbünde, z. B. • Hexagon: Leica, Intergraph, Z/I, Erdas, … • Trimble: Applanix, inpho, Rolleimetric, Toposys, Definions… • Blom: NOR, DK, SWE, GB, ITA, D, SF, ROM, BUL, … – GI als Zulieferer in globalen Firmenverbünden, z. B. • Vexcel / Microsoft (US) • Earthdata / Fugro (NL) • Teleatlas / TomTom (NL) • Navteq / Nokia (SF)

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

• Rolta (IND) •…

Einige Konsequenzen • Zusammenwachsen der Pixel- und Vektorwelten für raumbezogene Daten und Informationen • Zusammenwachsen der Pixel-/Vektorwelt mit Ort und Zeit (mobile mapping, …) • Zusammenwachsen von Datenerfassung und Weiterverarbeitung/ Analyse (Navigation, Echtzeitanwendungen in Handys und PDAs, LBS, …) • Außensicht: Erfassung, Speicherung, Analyse, Präsentation und Verteilung raumbezogener Informationen gehören zusammen – Indiz: ein Gang durch die Ausstellung der INTERGEO

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Ph & FE – Kartographie • es geht um dieselben Objekte • in der Auswertung werden sehr ähnliche Methoden verwendet (gemeinsamer Forschungsbedarf) – – – –

Objekt- und Szenenmodelle / Ontologien Zuordnung, Korrespondenzproblem / Datenintegration Klassifikation / data mining Suchverfahren, Optimierung, maschinelles Lernen

• immer öfter wird ein gemeinsames System genutzt (bildbasierte Navigation, Geosensornetze, mapping on demand, 3D Rekonstruktion aus Bilddatenbanken, …) • alles hängt zunehmend am Web (Standards, GDI) Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Ph & FE – Kartographie • Geoinformatik/Mapping: M-EVAP-V Modellierung, Erfassung, Verwaltung, Analyse, Präsentation Verteilung von Geoinformation

• Pragmatischer Ansatz zur „Arbeitsteilung“ – Ph & FE: – Geoinformatik: – Kartographie:

Rasterdaten primär (Erfassung, BildAnalyse) Vektordaten primär (Verwaltung, Analyse, Verteilung) Darstellung primär (Analyse, Präsentation)

– Treffpunkt:

Modellierung, Methodik der Analyse, Datenbank

Photogrammetrie, Fernerkundung und Kartographie gehören eng zusammen Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Ph & RS - mapping

processing

analysis, prediction

analysis, GIS-data base prediction cartographic

result of planning

terrestrial data acquisition object information

cartographic representation

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

images 2D/3D interpretation

realisation of plans

non-contact image recording (EMR)

measurement

physical world, environment

object information

Trends in der Datenerfassung • bessere und neue Sensoren, Sensorkombinationen – immer höhere geometrische Auflösung der Weltraumbilder – Nadir- und Schrägaufnahmen aus der Luft – Bildsequenzen zur Überwachung dynamischer Prozesse – verschiedene Sensorgeometrien und -optiken – 3D Kameras, Full waveform Laser, Texturprojektion, ... – Bilddatenbanken, das Web (insbes. für Crowd Sourcing) – “all in one”: Smart phones, Laserscanner + Kamera, Videotheodolit, ... – kooperative Sensoren, Geosensornetze

• unkonvent. Plattformen: UAV, mobile mapping, ... Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Trends in der Datenerfassung • bessere und neue Sensoren, Sensorkombinationen – immer höhere geometrische Auflösung der Weltraumbilder – Nadir- und Schrägaufnahmen aus der Luft

n: e an s ) s s – verschiedene Sensorgemetrien und –optiken e e yt o Tag erg b v a t u eLaser, Texturprojektion, pr z – 3D tKameras, Full waveform ... P ) l h d e l c x i a i n b das Web (insbes. P für Crowd Sourcing) .. – Bilddatenbanken, e s ( a te n ( t y rainb one”: – r“all Smart ” D phones, Laserscanner + Kamera, n e e T Videotheodolit, ... m m u “–dkooperative Sensoren, Geosensornetze

– Bildsequenzen zur Überwachung dynamischer Prozesse –

• unkonvent. Plattformen: UAV, mobile mapping, ... Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

1st Pléiades Satellit, Start am 16.12. 2011

Die ersten Bilder von Pléiades

Paris, Louvre et Place de la Concorde - „naturellement“ Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Nadir- und Schrägaufnahmen aus der Luft

© TrackAir

© Pictometry

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Mobile mapping Systeme

© Streetmapper, UK

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Trends in der Datenverarbeitung • Veränderungen – Überwachung von Prozessen, inkl. Vorhersagen – Datenbank-Aktualisierung

• Echtzeitanforderung (Navigation, Fahrerassistenz, Verkehrsüberwachung, Sicherheitsanwendungen, …) •

Detailreiche Oberflächen (Luftbilder und terrestrische Bilder, Kombination von Indoor- und Outdoor Szenarien)



Verteilte Verarbeitung (Geschwindigkeit, Integrität, Skalierbarkeit)



Crowd sourcing: neue Mechanismen für Vertrauen und Zuverlässigkeit



Höherer Automationsgrad (schlichte Notwendigkeit)





Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Veränderung der Küstenlinie

Juist, Westteil © Thorenz, NLWK 2005

Coast line approx. 1960

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Echtzeit in neuen Märkten: Es gab ...

kein Tor

Schiedsrichter Jorge Larrionda, Uruguay (27.6. 2010): http://www.sportschau.de/sp/fifawm2010/news201006/27/wembley_tor.jsp Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

.. schon immer etwas zu tun

kein Tor

University of Oxford (1990‘s): http://www.youtube.com/watch?v=HeXWEVXhdUo (2006 veröffentlicht)

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Bildanalyse - DIE Herausforderung

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Stand von Photogrammetrie & Fernerkundung • digitale Bildaufnahme, verschiedene Sensoren und Plattformen, Einzelbilder und Sequenzen • automatische Bildzuordnung und Orientierung, Bündel, direkte Lösungen, Zusatzdaten (GPS, IMU, …) • automatische Oberflächenableitung mittels stereo, Laserscanning, InSAR, PMD – auch Fusion • automatische Berechnung von Orthophotos und Mosaiken (auch „true ortho“) • automatische hochgenaue Punktbestimmung und Punktverfolgung, auch in Echtzeit (v. a. im Nahbereich) ---------------------------------------------------------------------------------

• manuelle inhaltliche Bildauswertung, mono und stereo Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Bildanalyse • Typische Fragestellungen – Wo sind die Straßen? – Welches Gebäude ist das? – Wie viele Menschen wohnen hier? – Was ist das für ein Tier? – zu diesem Thema möchte ich ein Bild haben

„Photogrammetrie“

– zu dem Planetarium in Jena brauche ich weitere Bilder

Identifikation, Ortsbestimmung, Typisierung, Erkennung, Suche Erkennung setzt ein Modell des Objekts voraus Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Herausforderung Repräsentation

123 214

34

76 200

45

21 216 156 132 100

31 200

99 137 188 176 155 139

55 177

81

59

99

76 105

31 188 187 186 188 165

79 87

90

99

44 132 135 140 141 136 244 240 239 231 177

99

94 106 162 179 210 199 217 204 249 255 255 255 123 56

42 173 137 146 123 214

21 216 156 132 100 155 139

99

76 105

187 186 188 165

34

76 200

45

79 31 200

99 137 188 176

87 55 177

81

59

31 188

90

99 44 132 135 140 141 136

244 240 239 231 177

99 94 106 162 179 210 199

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Herausforderung Kontext

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Bildanalyse - Definition Automatische Generierung einer expliziten Beschreibung für den in Bildern dargestellten Ausschnitt der realen Welt mit Hilfe eines Computers (Rosenfeld, 1982)

Model der realen Welt

Reale Welt

Bilder

Beschreibung

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Bildanalyse - Szenenmodelle • geometrisch • parametrisch (Größe und Form von Objekten) • topologisch (Nachbarschaft von Dach, Wand, Tür, …) • radiometrisch (appearance based) • Helligkeit, Farbe, Textur • Bewegung, Veränderung (bei dynamischen Szenen) • Relationen zwischen Objekten und Objektteilen • deterministisch – probabilistisch • Integration von Vorwissen und Beobachtungen • Auflösen von Widersprüchen • Maschinelles Lernen (Training) Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Bildanalyse - Wissensrepräsentation • regelbasiert • Wenn .. , dann – „wenn hoher NDVI, dann Vegetation“ • auf Logik basierend • Aussagenlogik – „Dächer sind rot“ • Prädikatenlogik – „es gibt rote Dächer“ ---------------------------------------------------------------------------------

• graphbasiert • Semantische Netze • Zufallsfelder • Bayesnetze • Markov-Zufallsfelder (MRF) • Conditional Random Fields (CRF) Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Beispiele

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Beispiel I: Qualitätskontrolle von GISDaten

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Qualitätskontrolle von GIS Datenbanken Geodaten in DB

Realität (Orthophoto)

semi-automatischer Vergleich

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Qualitätskontrolle von GIS Datenbanken

Siedlung Wiese Acker

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Arbeitsablauf Visualisierung Orthophoto GeoDB

Entscheidung durch den Menschen

Ampeldiagnose Bildanalyse

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

o.k.

Beispiel Straßen (ländlicher Raum) Extrahierte Straßenstücke (Stegeroperator) Linienverarbeitung (Wiedemann)

Extrahierte Straßen Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Beispiel Straßen

Daten aus DB

Ikonos Bild Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Diss. M- Gerke, IPI 2006 – Pulfrichpreis 2007

Ergebnisse

Hierarchische Texturklassifikation 5 Pyramidenebenen, nachfolgend Kombination der Ergebnisse Klassen: Industrie Siedlung Original

1.25m

2.5m

Wald Landwirtschaft

5m

10m

20m

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Diss. S- Müller, TNT 2007 – Pulfrichpreis 2007

Beispiel Flächenobjekte

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Evaluation mit verschiedenen Daten ...

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Ergebnisse • ca. 2/3 aller Objekte der untersuchten Objektklassen können automatisch verifiziert werden • Rate unentdeckter Fehler bei < 1% für Straßen, etwas höher für Flächenobjekte • Geschwindigkeitssteigerung um Faktor 3 • Systementwicklung mit finanzieller Unterstützung von BKG und AGeoBW • System ist dort auch installiert

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Beispiel II: Straßenextraktion in urbanen Gebieten

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Straßenextraktion aus hoch aufgelösten Bildern urbaner Gebiete

Verdeckungen und Schatten von Gebäuden und Bäumen

Kurze Straßen, Sackgassen

besondere Herausforderungen Objekte, die ähnlich wie Straßen aussehen Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Segmentierung • Segmentierung: Gruppierung in nicht-überlappende Gebiete auf der Grundlage eines Ähnlichkeitsmaßes • Grundvoraussetzung zur Objektextraktion

Region growing

Æ für komplexe Szenen sind einfache Ansätze nicht ausreichend Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Segmentierung mit Normalized cuts • Methode der Graphentheorie: Pixel = Knoten, Kantengewichte = Pixelähnlichkeiten • Segmentierung mittels NC Kriterium: Ncut ( A, B ) =

link ( A, B ) link ( A, B ) + → min link ( A,V ) link ( B,V )

link ( A, B) =

∑w

p∈A ,q∈B

pq

w pq : weight between pixels p and q

• Vorteile: – Kombination mehrerer Ähnlichkeitskriterien – Berücksichtigung lokaler und globaler Aspekte Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

zur Minimierung s. Shi, Malik, T-PAMI (2000)

Ähnlichkeitskriterien Kantenintensität zwischen Pixeln Distanz zweier Pixel im Farbraum Unterschied im Farbton Unterschied im NDVI

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Ergebnisse

Hohe Korrektheit, aber Vollständigkeit verbesserungswürdig - Fusion mehrerer Straßenmodelle - separate Betrachtung von Straßenkreuzungen

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Snakes (parametrische aktive Konturen) v(s ) = (x(s ), y (s ))

• Repräsentation

s: Bogenlänge; x und y: Bildkoordinaten • Energieminimierung * Esnake = ∫ [Eimg (v (s )) + Eint (v (s ))] ds → Min 1

0

• Versch. Ansätze für Bild- und interne Energie, z. B. E img (v (s )) = − ∇I (v (s ))

2

E int (v(s )) = 12 ⎛⎜ α (s )⋅ v s (s ) ⎝

2

2 + β (s )⋅ v ss (s ) ⎞⎟ ⎠

• Minimierung mittels Variationsrechnung (Aufstellen der Eulergleichungen, Linearisierung, iterative Lösung) Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Beispiel III: Integration von 2D GISDaten und DGM/DOM

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Integration von 2D GIS-Daten und DGM Brücke

Straße

Daten DGK 5 ATKIS® DGM 5 ©2001 Keith Murray, Ordnance Survey

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Integration von 2D GIS-Daten und DGM

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Semantik in der Geländemodellierung Objektrepräsentation ƒ horizontale Ebenen - ansteigendes Gelände außerhalb ƒ geneigte Ebenen - max. Neigung und Krümmung ƒ Höhenrelationen

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Lösung 1: Ausgleichung n.d.M.d. Kl. Q. • Straßennetz: lineares Objekt • Pufferbildung – horizontale Profile – geneigte Ebenen

• Kreuzungsgebiete – horizontale Ebenen – durch horizontale Profile begrenzt Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Ergebnisse vor der Integration

Daten ATKIS® Basis-DLM ATKIS® DGM 5 Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Ergebnisse nach der Integration

σplane = 0.1 m

Daten ATKIS® Basis-DLM ATKIS® DGM 5 Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Ergebnisse vor der Integration

Daten ATKIS® Basis-DLM ATKIS® DGM 5

20 Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Ergebnisse nach der Integration

σplane = 0.1 m

Daten ATKIS® Basis-DLM ATKIS® DGM 5 Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Ergebnisse ƒ Brücke - vorher

Daten ATKIS® Basis-DLM ATKIS® DGM 5 Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

- nachher

Lösung 2: Netzwerk-Snakes • DOM = • 2D GIS-Daten =

Bild Netzwerk-snake, soll sich den Höhendaten „anschmiegen“

• Topologie der GIS-Daten bleibt erhalten • Geradlinigkeit, minimale Krümmung und Abweichung von den Näherungswerten als innere Energie • Kontextobjekte als abstoßende und anziehende Kräfte (Gebäude: abstoßend; Brücken: anziehend) Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Integration von 2D GIS-Daten und DGM

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Integration von 2D GIS-Daten und DGM

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Integration von 2D GIS-Daten und DGM

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Zusammenfassung und Ausblick

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Zusammenfassung und Ausblick • Gute Ergebnisse für einfache Szenen – Straßen in offenem Gebiet (tlw. auch in Vorstädten) – einfach Gebäude

• Gute Ergebnisse für spezielle(re) Aufgaben – Verifikation vorhandener Daten

• Erste kommerzielle Systeme sind auf dem Markt

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Building footprints in Google Maps • 25 million new building footprints added to Google Maps. • footprints, complete with height detail, were created by taking aerial imagery and using computer vision techniques. http://google-latlong.blogspot.de/2012/10/expanded-coverage-of-building.html, (Oct. 18, 2012)

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Zusammenfassung und Ausblick

Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Zusammenfassung und Ausblick • Herausforderungen in der Forschung – sinnvolle Auswahl von Datenquellen und Sensoren • Bilddaten, Punktwolken, … – Auswahl und Repräsentation des relevanten Vorwissens und Kontextes • auch unscharfes Wissen – Erhöhung der Korrektheit und Vollständigkeit der Ergebnisse • probabilistische Ansätze, Auflösung von Konflikten • machine learning zur Parameterschätzung Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Zusammenfassung und Ausblick • Herausforderungen in der Forschung – sinnvolle Verarbeitungsstrategien • 2D vs. 3D

Viola, Jones, 2001

• diskrete (NC) und kontinuierliche (snakes) Ansätze • Kombination lokaler und globaler Information – Zeitliche Dimension: Prozess, Veränderungen, Echtzeit Institut für Photogrammetrie und GeoInformation

Suggest Documents