Beziehungen zwischen und Sprichwort

Dietmar Peil Beziehungen zwischen und Sprichwort Öie BeiiehUhgeim zwischen^ Fabe 1 und Sprichwort bzw. Zwischen ,• Fabel und sprichwörtlicher ...
Author: Catrin Arnold
13 downloads 2 Views 2MB Size
Dietmar

Peil

Beziehungen zwischen

und

Sprichwort

Öie BeiiehUhgeim zwischen^ Fabe 1 und Sprichwort

bzw.

Zwischen ,•

Fabel und sprichwörtlicher Redensart möchte i c h im f o l g e n d e n / i n d o p p e l t e r H;iivä^

. Zunächst s o l l Ä ü m 1

mein t h e o r e t i s c h e Aspekte gehen ; te

mehr a l i g e -

i n einem zweiten

S c h r i t t möch-

i c h dann'; d i e Frageßteilung verengen und an einem T e x t b e i s p i e l

die

Verwendung von Sprichwörtern

in einer Fabel analysieren.

• Bevor iclfi mich den t h e o r e t i s c h e n Fragen zuwende, wäre e i n k u r z e r B l i c k auf diel;Terminologie angebracht, um mein Thema vorab g l e i c h s a h von außen her p l a u s i b e l zu machen, im G r i e c h i s c h e n wird d i e B e z e i c h n u n g • a i n o s Sprichwort

1

sowohl für d i e Fäfeel a l s auch für das

verwendet . Während im L a t e i n i s c h e n eine d e r a r t i g e

t e r m i n o l o g i s c h e Verwandtschaft zwischen Sprichwort

und Fabel

n i c h t nachweisbar i s t - l a t . ' f a b u l a ' hat d i e s e l b e n v e r s c h i e d e hen Bedeutungen wie nhd.

'Fabel

1

~, l a s s e n s i c h für das M i t t e l -

hochdeutsch^ g l e i c h mehrere t e r m i n o l o g i s c h e 'Doppelbelegungen• a u f z e i g e n . Mit

b i s c h a f t ,

und

b l s p e l

maere

und andere |usfü^

können sowohl d i e Fabel a l s auch g e l e g e n t l i c h

nur das Sprichwort

b e W i c h n e t werden*. Die Frage Käch der Begrün-

dung/dieser;; t e r m i n o l o g i s c h e n

Verwandtschaft i s t - urid damit wären

wir schon b&i den t h e o r e t i s c h e n Aspekten - g e n e t i s c h , aber auch s t r u k t u r e 1 1 ^ f u n k t i o n a l zu beantworten. Zunächst zum örsten d i e s e r beiden

AspeJtte.

D a z u s eh r kn ikpp L. R ö h r i c h -V W. Bd,j |54) Stütt^ar^ •LälMn,- München 1970, S. 174f. v

Mi

e d e r , S p r i c h w o r t (Sammlung Metz l e r D o de re.r, Fabeln', Formen, F i g u r e n , /'

;

y

• /

,

.

' • ' " ' • '

"Vgl. A •-H a u s r a t hy Ar t..\ • Fabe 1' (in: Real-Kncyclopädie -der • c.lassi.schery Alt£r;tumswis^^ Sp. 1 7 ü 4 f ; O. C r u s l a i s V ^ A r t . 'Ainos' ( i h l Real-Encyclopädie d e r c l a s s i s c h e n A l t e r t u m s w i s s e n s c h a f t e n , Bd. I , Sp. 1029f.). >

^Vgl. Wi B r i e ge 1 - F 1 o r i g, G e s c h i c h t e der F a b e l f o r s c h u n g in D e u t s c h l a n d , F r e i b u r ^ i . Br, 1965, S. 3 (fcu l'at. fabula )";•• S. 4-1l (zur Beddütungsgeschiiahte von ••Fabel * iniVOeütsciheh) . 1

1

*Vgl ;,.. ;.C.f/vS c h u l z e; ^Ausdrücke für S p r i c h w o r t / ( Z e i t s c h r i f t , für d e u t s c h e s A i tertüm-8, 1851, S. 376-384) S. .376f. !

:

y

-

75

-

E i n g e n e t i s c h e r Zusammenhang zwischen Fabel und Sprichwort ist

i n d o p p e l t e r Rich€ürig; mögiich .Entweder entstehen aus S p r i c h -

wörtern oder sprichwörtlichen Redensarten Fabeln, d i e gleichsam nachträglich da^;\ Sprichwort bzw. d i e Redensart e i n s i c h t i g machen, oder aus lange Z e i t hindurch t r a d i e r t e n Fabeln werden Sprichwört e r oder Redensarten. Solche Bezüge zwischen Fabel und Sprichwort s i n d z. B. gegeben, wenn s i c h jemand -'nicht i n d i e Höhle des Löwen wagt', s i c h

'mit fremden Federn schmückt

1

oder s i c h weigert,

1

5

für andere d i e Kastartieri aus dorn Feuer zu h o l e n ' . Diese B e i s p i e l e mögen genügen, weitereo M a t e r i a l dürfte d i e genaue Durch6

s i c h t eirischlä

!

Zu d t n verschieicienen Def lnlt£önen "in d e r S p r i c h w o r t f o r s c h u n g v g l . R ö h r i c h M i e d e r (wie Ahm. 1) S. 1-3* V g l \ R ö h r i c h - M i e d e r (wie Anm. 1) S. 15; H. B a u s i n g e r , Formen d e r ' Volkspöesie (Grundlagen d e r Oer man i s t i k ^ B e r l i n 1960 S. 90-93. 1

#

^Zu. d i e s e r ; U ^ t e r s c h e i c l u n g v g l . R ö h>r;i c. h - M i . e d e r (wie Anm. 1) S.. 1 S f . ; z u r : D i f f e r e h z i e r u h g zwischen VRedew^ndurig 'sprichwörtlicher R e d e n s a r t v g l . ' D i e d e u t s c h e Sprache, hg. von E. ; A g r i c o l a , Dd. 1, L.eipzig 1969, 3. 592. Nach K, D. P i l z , P h r a s e o l o g i e (Sammlung' M e t z l e r Bd. 198) S t u t t g a r t 1981, 'S". 30,. i s t "ppteictäwörtlicfr l i n g u i s t i s c h e r Terminu •irn Rahmen d e r Phraseologieförschuhg. :

1

:

:

* V g l • R ö h r i. c h (Wie Anm>

5)- S. 17.

77

-

Der .Vollständigkeit h a l b e r wollen wir a u c h d i e F a b e l ren

definier

.; Unter i ^ b e l veltätehen wir d i e Erzählung e i n e r Handlung

#

i n der Tieire , Pf lanzen oder Erscheinungen und Gegen stände der unbelebteh Natilir d i e Handlungsträger s i n d , denen, jedoch menschl i c h e E i g e n s c h a f t e n oder Handlungsmöglichkeiten werden;.Der Widerspruch zwischen den nichtmenöchliche und iihtöh men$ölvlichen Ha

die Fik-

tiört.aiität der F a b e l , d i e Fabel

i s t keine

'wahre* G e s c h i c h t e .

Aber d i e Fabel w i r d mit e i n e r d e m o n s t r a t i v - d i d a k t i s c h e n erzählt, d i e s i c h meistens i n e i n e r e x p l i z i t

Intention

aüVformullerten

•Moral' der Fabel niederschlägt; d i e Fabel .bietet.:al^o;>:i^ä'h E r zählteil und einen a u s f o r m u l i e r t e n oder zumindest i n t e m t l e i r t e n Deutungsteil. Wehh wir von den Gattungsmerkmalen der Fabel ausgehen, s i n d mindestens; z we i s t r u k t u r e l 1 - f u r i k t i o n a l e Gerneinsamkeit.en zwischen F a b e l ^ühd^Sprichwbrt n i c h t zu übersehen :rciie d i d a k t i s c h e tiön und d i e Z w e i t e i i i g k e i t

Inten-\

i n der Bedeutungsstruktur. D i e d i d a k -

t i s c h e I n t e n t i o n - g i l t für das S p r i c h w o r t g e n e r e l l , s o f e r n man

sich

dabei bewüöt b l e i b t , daß d i e d i d a k t i s c h e Äbsidht s i c h n i c h t i n konkreten Handlungsanweisungen erschöpft, sondern daß neben der Ermahnung, wie man

denn i n d i e s e r Welt zu handeln habe, auch d i e

Fe s t s t e l l Ving, wie es denn tatsächlich h i e r ,Muge;h:e> wie der. Lauf ;;

der Weit iät, uns zu belehren vermag

. D i e l e d o p p e l t ^ Ausprägung

der d i d a k t i s c h e n I n t e n t i o n i s t der Fabel wie dem sam

Sprichwort

gemein

, denn auch diö Fabel begnügt s i c h o f t damit, an d i e S t e l l e

nütz!icher Handlungsempfehlungen das eher p e s s i m i s t i s c h e

Fazit

t r e t e n zu l a s s e n : So geht es zu i n der Welt! D i £ Zwe i t e i 1 i g k e i t

in" der Bedeutungsstruktür - verstanden als»

Kombination e i n e s vordergründigen Sinns der erzählten

(fiktiven)

Züm;f;olgenden v g l . K. G r ü b nvü H e r , M e i s t e r ; Ksopus. Untersuchungen zu Geschicht/ife und F u n k t i o n der F a b e l im M i t t e l a l t e r (Münchener T e x t e und Untersuchungen zur\d^ütSQhen L i t e r a t u r des M i t t e l a l t e r s Bd. 56). München 1977, S. 13-15. ' ^' , ' . ^ d i 0 s e m dopp^Kteri Verständnis der im Sprichwort', ybrmitts-lteri' 'Lebensregel v g l ; B a u'

Bedeutung, h i n b e f r a g t werden .

Sprichwörter, d i e n i c h t , b i l d h a f t

m t

siriü / t r i f f t d i e s e

i n d e r B e d e u t u h g s s t r u k t c r n i c h t , .zu,

ligkeit

aber: a u c h für d i e s e gel-

Sprichwöirte#! h a ^ e n i w i r d i e für das. S p r i c h w o r t grühdsätziieh tehde"'••Äfahäfigi'gkeüt von d e r j e w e i l i g e n GebräuchäBituation

anzuneh-

:,

men^

tci-

?JWO!

• E i l ^ v m i t W&il€t •, d a s "kann s i c h e i f i ; Dozent!, d e r s e i n e

Lehrver-

a n s t a l t u n g e n regelmäßig m i t Verspätung b e g i n n t , a l s S e l b s t r e c h t f e r t i g u r i g voröageri>..• ' E i l e m i t W e l l e ' • karjjft'..-Sabö'.r aivöhdiri

irpnisrher

Koninrient-är für den '•^ngÄt'tecken 0.i'!ifer sein/.: d e r m i t großem A b s t a n d , !

als zu

L e t z t e r i n s Z i e l 'kömmt. D i e s e ; P o l y f u n k t l o n a 11 tat z e i c h n e t b i s e i n e m g e w i s s e n Gry^ae a u c h d i e F a b e l ausV. d e r e n B e d e u t u n g

i n der

^vöriiterarischeh* T r a d i t i o n zu vers'chiedlenen D e u t u n g s v a r i a n t e n a u s f o r m u l i e r t werden In

kantji.

enge'nv Zusammenhcing m i t d e r Zwo L t e i i icjko i t i n d e r Bedeutung's^

struktur

xät a u c h ein/

liveiden' G a t t u n g e n gemeinsames P t f i h z i p d e r . V g r -

hü 1 l e n d e n Au&'sag e wei se fcü s e h e n . Im s t r e n g e n S i n n d e s W o r t e s

gilt

d i e s e s P r i n z i p n u r für d i e b i l d h a f t e n Sprichwörter und für s o l c h e ' F a b e l n , d i e ohne M o r a l v o r g e t r a g e n w e r d e n . A b e r verhüllend im w e i -

VöT. Johannes A e j r i c o l a , •Die i.'c h wo r t o r«a mm i unq & r* (Bd. 1 u. -2, >;y••'.y.on . S. L . GiImrfn", ' B e r l i n . -• New York 1971 ) Bd. i , S. Y> 1 - 2 1 ^ 27_vi. 'l)azu

So 1 1 e r

1

(w'it Anrn.

16) ß.

71-71.

=

Eint?" Ausnahme s i n d d i e a l s Pr iqv rhi 1 To gedachter. .* Sciwabachi:>K dem 14, J a h r h u n d e r t ; dazu S e i V Q r ( w i e Anm. \6) '>S..

Spvüchß*

. 861. ! ?

:

;

s

~ 84 -

v e r s c h i e d e n e Deutungen e r f a h r e n und dürfte zu L u t h e r s Z e i t d u r c h aus sphon den Sinn gehabt haben, d e r genau zu d i e s e r F a b e l paßt: 'Wenn man jemandem etwas anhaben w i l l , Grund.

1

f i n d e t man l e i c h t

Der l e t z t e Satz der Moral i s t g l e i c h s a m a l s d i e zum S p r i c h -

Woirt r e d u z i e r t e Form genau d i e s e r F a b e l zu l e s e n : 36 ,wil

einen

/ s o i s t d a shamb

v n r e c h t

Wenn

d e r

w o l f f

.

Insgesamt i s t L u t h e r s v L e h r e zur F a b e l vom Wölf und Lamm a l s e i n Angebot von Deütühgäväriärit^

zu sehen, d i e den Sinn der F a b e l

mehr oder weniger vollständig und u n t e r s c h i e d l i c h a k z e n t u i e r e n , unter V e r s c h i e d e n e n Aspekten a u s l e u c h t e n , ohne daß d i e s e Bausteine zusammen e i n e s i n n v o l l e ; E i n h e i t b i l d e n würden. 'Gewalt geht v o t Recht' hätte a l s Epimythion d i e s e r F a b e l v o l l der

ausgereicht. Mit

Ausforir^ulierung d e r Moral a l s V a r i a n t e n a n g e b o t s t e h t Luther

nicht

isoliert

i n der G e s c h i c h t e der deutschen F a b e l ; i n diesem

Punkt wie auph i n der Konzeption der doppelten U b e r s c h r i f t vor

wäre

a l l e m U l r i c h Boner a l s Vorgänger namhaft zu machen^, ohne

daß daniiit e i n e Abhängigkeit L u t h e r s von den Boner sehen: F a b e l n p o s t u l i e r t werden s o l l . Was l e i s t e n d i e Sprichwörter

i n L u t h e r s F a b e l ? Eine Antwort auf

d i e s e Frage v e r l a n g t zunächst d i e Beachtung des u n t e r s c h i e d l i c h e n , B i l d g e h a i t s der Sjprlchwörter. Das e r s t e Sprichwort w i l

. . .;)

i s t unbildlich,

die

Abstrakta

im zweiten

(Gewalt

gehet

(wer für

Frum

s e i n

werden

Röcht)

'Gewalt' und 'Recht' d u r c h das Verb p e r s o n i f i z i e r t ,

doch i s t der dadurch bewirkte B i l d g e h a l t kaum wahrnehmbar^ Wir können v i e l l e i c h t

behaupten: d i e b e i d e n e r s t e n Sprichwörter

for-

m u l i e r e n den Sinn der F a b e l auf einem a l l g e m e i n e r e n Niveau, o d e r , wenn w i r von L e s s i n g s Fabeldefinitiön

[wenn

m o r a l i s c h e n

F a l l

b;espndern d a r a u s

S a t z

a u f e i n e n

Fa l l e d ie Wirk!

d i c h t e n

,

b e s o n d e r e n

ic h k e i t e r t he i l en ,

i n w e l c h e r

w i r e i n e n zurückführen, u n d e i n e

m a n d e n a l lg e m e i n e n

S a t z

a l i g e m e i n e n dieäem G e s c h i c h t e an s c h a u e n d

38 e r k a n n t :

s o heiß

t

d i e s e

Erdiöhtuhg

eine'

Fabel

) ausgehen, können

0

W\'ä;'n"d e'r (wie Anm. 6) ^ d . 5 Sp. 369, n o t i e r t e i n e V a r i a n t e (nach Lehmann) "Wehn d e r W o l f f w i l l , so Hat d a s s L a m b v n r e c h t , e s s t e h e oben oder vnden an der Bach." f

7

Vgl . G r lib m ü 1 1 e r

(wie' Anm. 12) 5. 320-332.

^ Z i t i e r t nach E. Lje i b f r . i e d - J . M. We r 1 e, T e x t e z u r T h e o r i e , d e r F a b e l (Sammlung M e t z l e r Bd. 169) ätüttgart 1978, S. 56.

wir sagen: d i e e r s t e n beiiden Sprichwörter l i e f e r n deren F a l l

zwei a l l g e m e i n e m o r a l i s c h e Sätze. Das d r i t t e

wort hingegen neben den

für den

i s t i n s e i n e r Gänze b i l d h a f t und

schon

stellt

i n der F a b e l vorgeführten besonderen

besoli-

Sprich-

somit Fall

einen

zweiten F a l l , den der L e s e r e r s t noch auf den entsprechenden gemeinen Satz zu b r i n g e n h a t . Ähnliches g i l t

für das

all-

vierte

S p r i c h w o r t , das das B i l d der fäbelhandlung w i e d e r h o l t . Wenn wir die

F a b e l h a n d l u n g - a l s Rätsel a u f f a s s e n , das i n der Moral gelöst

w i r d , können wir f e s t s t e l l e n , daß das d r i t t e und v i e r t e

Sprich-

wort uns d i e s e Lösung s c h u l d i g b l e i b e n . Dennoch s i n d d i e s e beiden 1

Sprichwörter keine nachgeschobenen nicht

' M i n i f a b e l n ' , zumindest

wohl

im Sinne L e s s i n g s , denn d i e beiden Sprichwörter b i e t e n

keinen besonderen

Fall,

sondern

eher e i n e n a l l g e m e i n e n F a l l , s i e

s t e l l e n e i n e n S a c h v e r h a l t f e s t , der immer wieder beobachtbar

zutrifft

und

i s t , aber doch über s i c h h i n a u s w e i s t auf e i n e n a l l g e -

meinen m o r a l i s c h e n Satz, den es e r s t noch a u f z u f i n d e n g i l t . Für [die Antwort auf d i e Frage nach der F u n k t i o n der

Sprich-

wörter i n L u t h e r s Fabeln i s t auch L u t h e r s Auffassung von Gattung

relevant;, v o r a l l e m s e i n e 'Gebrauchsanweisung

wie e r sie'am Ende s e i n e r Vorrede

1

dieser

der F a b e l ,

formuliert:

VNd d a s i c h e i n E x e m p e l g e b e d e r F a b e l n w o l zu g e b r a u c h e n / Wenn e i n H a u s v a t e r vber Tis&h w i l K u r t z w e i L haben / d i e n u t z l i c h i s t / kan e r sein/Weib / Kind / G e s i n d ' f r a g e n / W a s b e d e u t d i e s e o d e r d i e s e F a b e l ? vnd b e i d e s i e u n d s i c h d a r i i üben. A l s d i e fünffte F a b e l v o m iHund mit dem Stuck F l e i s c h i m Maul / b e d e u t e t , w e n n e i n e m K n e c h t : ode^ *togd- ^u, woi i s t / vnd w i l s b e s s e r n / s o . gehß.^s j m / w i e dem Hund / d a s s i e d a s g u t e v e r l i e r e n / u n d j e n e s b e s s e r e n i c h t k r i e g e n ^ * 1

Dieses B e i s p i e l Fabelspiül

z e i g t , daß es L u t h e r b e i dem

n i c h t um

p r i n z i p i e l l neue Deutuhgsvarianten

h a l t l i c h vorgegebenen F a b e l geht , sondern um die

vorgeschlagenen einer i n -

i h r e Anwendung auf

eigene S i t u a t i o n des L e s e r s , Der a l l g e m e i n e m o r a l i s c h e Satz

der F a b e l i s t ; a l ^

e i n e n besonderen

Fall

zu b e z i e h e n ,

für d i e eigene S i t u a t i o n nutzbar zu machen. E i n d e r a r t i g e r gang mit der F a b e l v e r s c h a f f t d i e s e r Gattung

einen

' S i t z im Leben'

V i e l e r ' . i h r - i n ähnlicher Form schön i n der A n t i k e e i g e n war, daß d o r t a l l e r d i n g s der Umy/eg über e i n e aus f o r m u l i e r t e Moral

Luther, Fabeln

(wie Anm.

27)

S.

86.

Um-

ohne ge-

86

lyömmeh wurde,

• Offehsichtiich

impliziert

Luthers Handhabung der

F a b e l , v o r a l l e m s e i n e "iftu's-formulierung der Moral a l s V a r i a n t e n angebot von v e r s c h i e d e n e n Sprichwörtern, e i n e beträchtliche Mehr1

a r b e i t beim Leser öder Hc5rer . Sofern diesem e i n e Deutung der Fabe1. handlang

ia'-cier Form e i n e s u n b i l d l i c h e n S p r i c h w o r t s ange-

r

boten /wird7 '4iät eir diiese sprichwörtliche W e i s h e i t oder E r f a h r u n g auf

s e i n e eigene ^itüatiqnSzu beziehen

gänzlich i n der B i l d h a f t i g k e i t Lehre für s i c h nutz

S o f e r n das Sprichwort

v e r b l e i b t , hat e r , bevor e r d i e

machen kann, d i e s e e r s t noch auf e i n e n

a l l g e m e i n e n m o r a l i s c h e n Satz zurückzuführen. I s t L u t h e r s Verwendung des S p r i c h w o r t s i n d e i Fabel a l s o ausschließlich e i n M i t t e l , um; d i e A r b e i t des Lesern/Hörers an d i e s e r Gattung zu erschweren oder zumindest zu verlängern? V i e l l e i c h t

sogar mit der A b s i c h t ,

auf

d i e s e Weise, nämlich durcJ§:J. 157, begründet L u t h e r s Sprichwörter-^ g e b r a u c h i n den d e u t s c h e n l W e r m i t seinem "Bemühen um e i n e a l l g e m e i n v e r ä^aneiiieh^ b e i der; V e r b r e i t u n g d e s G o t t e s w o r t e s . V S p i e w a k (wi&-Knm. 28) S. 124, s i e h t i n d e r K o m b i n a t i o n von F a b O l und S p r i c h w o r t auch ^infön ä s ^ von d e r B i l d h a f t i g k e i t , d e r V o l k s t u m ! i c h k e i % ;und d e r - g e l e g e r i t l i c h auf trete'ndcn - " ' g r o t e s k e n Hyperbo 1 i k , woh 1 auch KÖmik des S p r i c h w o r t s ( . . . ) . " 1

:

:

;

M

h a f t i g k e i t a l s bekannt v o r a u s g e s e t z t werden kann - verstärkt e r das iSestehende Werte- und Normensystem, das b e r e i t s im Sprichwort kodifiziert

i s t und nun durch d i e Gattung der F a b e l / d i e das

Angenehme mit dorn NÜtz1ichen v e r b i n d e t , erheut bestätigt wird• Zum andern kann e r mit sprichwörtlichenFormulierungen; d i e Lehren der F a b e l n einprägsamer g e s t a l t e n ; d i e Geläufigkeit des S p r i c h w o r t s überträgt s i c h somit auch auf d i e Moral d e r F a b e l s e l b s t , das Sprichwort w3Lrd zürn nmemötechnr^chen

tfilfsmittel.

schließlich kann L u t h e r , s e l b s t wenn der L e s e r d i e Deutung

Und eines

b i l d h a f t e n S p r i c h w o r t s e r s t noch e r a r b e i t e n muß, wohl doch davon ausgehen, daß zumindest d£r Eindruck der Volkstümlichkeit gewahrt b l e i b t . Die

Volkstümlichkeit deris S p r i c h w o r t s , auch des

n i c h t u n m i t t e l b a r e i n s i c h t i g e n und s o f o r t verstandenen S p r i c h worts, w i r d so auf d i e Gattung der F a b e l übertragen bzw. d i e d i e ser Gattung ohnehin schon e i g e n e Volkstümlichkeit wird durch das S p r i c h w o r t verstärkt. Die sprichwörtliche Formulierung erweckt im L e s e r das Gefühl, daß das, was da abgehandelt w i r d , n i c h t welche ergötzlichen G e s c h i c h t e n s i n d , sondern i h n s e l b s t

irgend^ betrifft

wie e r j a auch das Sprichwort a l s für s i c h und . s e i n e s g l e i c h e n ver

43 b i n d l i c h e r f a h r e n hat Wörtern

; i n s o f e r n führt d i e Verwendung von S p r i c h

i n der;Fabelmoral den ( l a t e i n k u n d i g e n ) Leser zu der E i n -

s i c h t : tua r e s a g i t u r !

''Dazu R o n r i c h - M i o d e r

(wie Ahm.

1) S. i00-102.

^|ur Aujt.orität und V e r b i n d l i c h k e i t der S p r i c h w o r t w e i s h e i t v g l . M o s e r (wie Ahm'. 41) S. 159.

Suggest Documents