Bewegungssimulation mit CATIA V5

Bewegungssimulation mit CATIA V5 Grundlagen und praktische Anwendung der kinematischen Simulation von Jan Meeth, Michael Schuth 1. Auflage Hanser Mün...
31 downloads 2 Views 202KB Size
Bewegungssimulation mit CATIA V5 Grundlagen und praktische Anwendung der kinematischen Simulation von Jan Meeth, Michael Schuth 1. Auflage

Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40320 8

Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Bewegungssimulation mit CATIA V5 Michael Schuth, Jan Meeth Grundlagen und praktische Anwendung der kinematischen Simulation

ISBN 3-446-40320-5

Leseprobe

Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40320-5 sowie im Buchhandel

4.6 Bewegungssimulation einer Dampflokomotivsteuerung

ĺ den Verbindungstyp „Zylindrisch“ auswählen ĺ die beiden dargestellten Achsensysteme auswählen ĺ den Befehl „Abhängige Länge“ markieren ĺ OKĺ Meldung: Der Mechanismus kann simuliert werden. Schritt 11: Simulation mit Befehlen ĺ das Dialogfenster mit MEHR im erweiterten Status anzeigen (falls notwendig) ĺ wie in der vorhergehenden Übung die Verbindungslimits festlegen ĺ Option „Simulation auf Anforderung“ anwählen ĺ die Funktion der Bewegungssimulation durch Ändern der beiden Befehlswerte prüfen ĺ Simulation mit der Taste „Wiedergabe vorwärts“ starten ĺ den Schalter ZURÜCKSETZEN betätigen

4.6

Bewegungssimulation einer Dampflokomotivsteuerung

Als weiteres Übungsbeispiel soll nun der Antriebsmechanismus einer Dampflokomotive dienen. Dieser Mechanismus der „Heusinger-Steuerung“, die international auch als „Walschert-Steuerung“ bezeichnet wird, ist die bekannteste Lokomotivsteuerung. Obwohl die Ära der Dampflokomotiven lange vorbei und sie im heutigen Alltag von CAD-Konstrukteuren keine Rolle mehr spielt, stellt sie doch für die Anwendung von CATIA V5 DMU Kinematics ein interessantes Betätigungsfeld dar. Demjenigen, der sich nicht näher mit solchen Steuerungen befasst hat, fällt bei dem Blick auf den unbewegten Mechanismus eine genaue Vorstellung des Bewegungsablaufes schwer. Allein aus diesem Grund stellt sich eine anschauliche 3DBewegungssimulation für dieses Getriebe als sinnvoll heraus. Bild 4.18 zeigt nun einen etwas vereinfachten, mit CATIA V5 modellierten Mechanismus einer Heusinger-Steuerung.

237

4 Übungsbeispiele zum Erstellen und Simulieren von Mechanismen Bild 4.18: Bewegungssimulation der Steuerung einer Dampflokomotive

Übung 4.7 stellt wieder die Schritte, die zu einer erfolgreichen Bewegungssimulation dieses Mechanismus führen, dar. Die Bauteile sind in der zugehörigen Ausgangsdatei bereits korrekt zueinander positioniert. Vor allem bei diesem etwas komplexeren Mechanismus bietet es sich an, aus der erstellten Simulation eine Wiedergabe zu generieren. Die Wiedergabe gewährleistet, dass man einen flüssigen, konstanten Ablauf der Bewegung darstellen kann.

Bild 4.19: Bauteile des Mechanismus „Heusinger-Steuerung“

dritter Radsatz

Kreuzkopf

zweiter Radsatz

Gestell Kuppelstange

238

erster Radsatz

Kolbenstange

4.6 Bewegungssimulation einer Dampflokomotivsteuerung

Steuerstange

Bauteile des Mechanismus „HeusingerSteuerung“

Aufwerfhebel Schwinge Schieberschubstange Schieberstange

Schwingenstange

Voreilhebel

Gegenkurbel

Lenkerstange Treibstange

Übung 4.7: Bewegungssimulation einer Dampflokomotivsteuerung Schritt 1: Öffnen der Beispieldatei „Heusinger-Steuerung.CATproduct“ Datei ĺ Öffnen ĺ Beispieldatei: „Heusinger-Steuerung“ Schritt 2: Definition der Festkomponente ĺ Mechanismus mit „Heusinger-Steuerung“ benennen ĺ OK ĺ das Teil „Gestell“ im Geometriebereich oder im Spezifikationsbaum anwählen ĺ OK Schritt 3: Drehverbindung: Rotieren.1 (Gestell, dritter Radsatz) ĺ jeweils die Drehachse der beiden Bauteile auswählen, zwei parallel liegende Flächen markieren ĺ Befehl „Abhängiger Winkel“ anwählen ĺ OK

ĺ Meldung: Der Mechanismus kann simuliert werden.

239

4 Übungsbeispiele zum Erstellen und Simulieren von Mechanismen Schritt 4: Drehverbindung: Rotieren.2 (Gestell, Zweiter Radsatz) ĺ jeweils die Drehachse der beiden Bauteile auswählen, zwei parallel liegende Flächen markieren ĺ OK

Schritt 5: Drehverbindung: Rotieren.3 (Gestell, Erster Radsatz)

ĺ die Drehachsen von Gestell und erstem Radsatz wie bei den beiden vorhergehenden Drehverbindungen auswählen, zwei parallel liegende Flächen markieren ĺ OK Schritt 6: Drehverbindung: Rotieren.4 (Dritter Radsatz, Kuppelstange)

ĺ die Drehachse des Bolzens, der zum dritten Radsatz gehört, und die der Kuppelstange auswählen ĺ zwei parallel liegende Flächen der beiden Bauteile markieren ĺ „Offset“ markieren und vorgegebenen Wert übernehmen ĺ OK

240

4.6 Bewegungssimulation einer Dampflokomotivsteuerung Schritt 7: Zylindrische Verbindung: Zylindrisch.5 (Zweiter Radsatz, Kuppelstange) ĺ die Teile 8 (Treibstange) und 18 (Gegenkurbel) ausblenden

ĺ die Drehachsen von zweitem Radsatz und der Kuppelstange, wie gezeigt, auswählen ĺ OK ĺ die Teile 8 (Treibstange) und 18 (Gegenkurbel) wieder einblenden Schritt 8: Zylindrische Verbindung: Zylindrisch.6 (Erster Radsatz, Kuppelstange)

ĺ die Drehachsen von erstem Radsatz und der Kuppelstange, wie gezeigt, auswählen ĺ OK Schritt 9: Starre Verbindung: Starr.7 (Gegenkurbel, Zweiter Radsatz): ĺ die beiden Bauteile „Gegenkurbel“ und „zweiter Radsatz“ in den Spezifikationen oder im Geometriebereich auswählen, da die Gegenkurbel über den Bolzen starr mit dem zweiten Radsatz verbunden sein muss ĺ OK

241

4 Übungsbeispiele zum Erstellen und Simulieren von Mechanismen Schritt 10: Drehverbindung: Rotieren.8 (Treibstange, Zweiter Radsatz) ĺ das Teil 18, Gegenkurbel, mit verdecken/anzeigen ausblenden

ĺ die Drehachse des Bolzens, der zum zweiten Radsatz gehört, und die Drehachse der Treibstange auswählen ĺ die beiden parallel liegenden Flächen des Bolzens und der Treibstange auswählen ĺ „Offset“ markieren und vorgegebenen Wert übernehmen ĺ OK ĺ Teil 18 (Gegenkurbel) wieder einblenden Schritt 11: Zylindrische Verbindung: Zylindrisch.9 (Treibstange, Kreuzkopf) ĺ die dargestellten Drehachsen von Treibstange und Kreuzkopf auswählen ĺ OK

Schritt 12: Ebene Verbindung: Eben.10 (Gestell, Kreuzkopf): ĺ die im linken Bild dargestellte Fläche der Führung, die Teil des Gestells ist, und die Fläche des Kreuzkopfes (rechtes Bild) markieren. Um diese Fläche des Kreuzkopfes besser markieren zu können, sollte man das Gestell und damit die Führung sowie den ersten Radsatz vorübergehend ausblenden. Das rechte Bild zeigt die zu markierende Fläche von der Rückseite des Kreuzkopfes aus gesehen, bei verdeckter Führung und verdecktem ersten Radsatz ĺ Verbindungsdefinition mit OK bestätigen

242

4.6 Bewegungssimulation einer Dampflokomotivsteuerung Schritt 13: Ebene Verbindung: Eben.11 (Gestell, Kreuzkopf)

ĺ die im linken Bild dargestellte Fläche der Führung und die Fläche des Kreuzkopfes (siehe zweite Bild) markieren Um diese Fläche des Kreuzkopfes besser markieren zu können, sollte man wieder die Führung vorübergehend ausblenden. ĺ Verbindungsdefinition mit OK bestätigen ĺ Meldung: Der Mechanismus kann simuliert werden. Schritt 14: Drehverbindung: Rotieren.12 (Gegenkurbel, Schwingenstange) ĺ die Drehachse des Bolzens der Gegenkurbel und die der Kuppelstange auswählen ĺ die beiden dargestellten, parallel liegenden Flächen von Gegenkurbel und Schwingenstange markieren ĺ „Offset“ markieren und vorgegebenen Wert übernehmen ĺ OK

Schritt 15: Starre Verbindung: Starr.13 (Schwinge, Bolzen für Schwinge)

ĺ die beiden Bauteile „Schwinge“ und „Bolzen für Schwinge“ in den Spezifikationen oder im Geometriebereich auswählen ĺ OK

243

4 Übungsbeispiele zum Erstellen und Simulieren von Mechanismen Schritt 16: Zylindrische Verbindung: Zylindrisch.14 (Schwingenstange, Bolzen für Schwinge) ĺ dazu die Mittelachse der Bohrung an der Schwingenstange und die Mittelachse des Bolzens für die Schwinge auswählen ĺ OK

Schritt 17: Punkt-Kurve-Verbindung: Punktkurve.15 (Schieberschubstange, Schwinge) ĺ dazu den Mittelpunkt des Bolzens der Schwingenstange und die Kurve in der Mitte des gebogenen Langlochs markieren ĺ OK

Schritt 18: Punkt-Kurve-Verbindung: Punktkurve.16 werfhebel)

(Schieberschubstange, Auf-

ĺ dazu den Mittelpunkt des Bolzens des Aufwerfhebels und die Mittellinie des Langlochs der Schieberschubstange als Kurve markieren ĺ OK Schritt 19: Drehverbindung: Rotieren.17 (Gestell, Schwinge) ĺ die Drehachse des Bolzens, der zu dem Gestell gehört, auswählen ĺ die Drehachse der Schwingenbohrung bei ausgeblendetem Bolzen auswählen

244