Bewegungsapparat Pferd

Bewegungsapparat Pferd Praxisbezogene Anatomie und Biomechanik Michaela Wieland, Claudia Schebsdat, Jörne Rentsch 150 Abbildungen Sonntag Verlag · ...
9 downloads 1 Views 274KB Size
Bewegungsapparat Pferd Praxisbezogene Anatomie und Biomechanik Michaela Wieland, Claudia Schebsdat, Jörne Rentsch

150 Abbildungen

Sonntag Verlag · Stuttgart

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Ihre Meinung ist uns wichtig! Bitte schreiben Sie uns unter: www.thieme.de/service/feedback.html

© 2015 Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Oswald-Hesse-Str. 50 70469 Stuttgart Deutschland www.sonntag-verlag.de Printed in Germany Zeichnungen: Knochen: Malgorzata & Piotr Gusta, Paris; Muskeln: Angelika Brauner, Hohenpeißenberg Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe Verwendetes Foto von: Beatrix Schulte Wien, Deutsches Institut für Pferde-Osteopathie Satz: L42 Media Solutions, Berlin Druck: Aprinta Druck GmbH, Wemding ISBN 978-3-8304-9444-7 Auch erhältlich als E-Book: eISBN (PDF) 978-3-8304-9445-4 eISBN (epub) 978-3-8304-9446-1

123456

Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Veterinärmedizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. Vor der Anwendung bei Tieren, die der Lebensmittelgewinnung dienen, ist auf die in den einzelnen deutschsprachigen Ländern unterschiedlichen Zulassungen und Anwendungsbeschränkungen zu achten. Geschützte Warennamen (Warenzeichen ®) werden nicht immer besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen oder die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

5

Vorwort Mit dem vorliegenden Buch über den Bewegungsapparat Pferd konnte ein Gemeinschaftsprojekt realisiert werden, das uns Autoren seit vielen Jahren am Herzen liegt. Durch die Zusammenführung unserer Interessenschwerpunkte Anatomie und Biomechanik sowie den eingeflochtenen Bezügen zur praktischen Arbeit am Pferd soll dem Leser ein praxisorientierter Überblick dieser komplexen Fachgebiete nahegebracht werden. Funktionelle Bedeutungen und Zusammenhänge bis in die kleinste Zelle/Einheit des Pferdes sollen aufgezeigt werden. Ein besonderer Dank nach Entstehung dieses Werkes gilt dabei insbesondere zwei Personen, die uns seit vielen Jahren als Mentoren begleiten, fördern und mit uns die Leidenschaft und das Engagement an der Wissenschaft um das Pferd teilen. Zum einen Frau Beatrix Schulte Wien, Leiterin des Deutschen Institutes für Pferdeosteopathie, an welchem wir als Dozenten tätig sind, und auf deren Hof unsere Idee Gestalt annahm. Zum anderen Herr Professor Horst Wissdorf, der uns mit seinem un-

endlichen Wissen an Anatomie seit Beginn unserer Ausbildung begeistert und uns bei der Arbeit seitdem praxisorientiert begleitet. Seine tatkräftige Unterstützung hat das Buch maßgeblich geprägt. Ebenso bedanken wir uns ganz besonders bei den Pferden, die wir behandeln durften, mit denen wir gearbeitet und die wir über Jahre betreut und begleitet haben. Im Sinne der Pferde, deren artgerechter und respektvoller Umgang und Haltung uns so am Herzen liegen, hoffen wir einen gelungenen Einblick für alle Reiter und Besitzer sowie Studierende, Auszubildende, Pferdeosteotherapeuten, Pferdephysiotherapeuten, Tierärzte und alle Interessierten zu ermöglichen.

August 2015 Michaela Wieland Claudia Schebsdat Jörne Rentsch

6

Geleitwort Die Autorinnen dieses Buches sind alle Humanphysiotherapeutinnen, Pferdeosteotherapeutinnen und langjährige Dozentinnen der Weiterbildungsgänge Pferdeosteopathie und Pferdephysiotherapie und vereinen damit Theorie und Praxis in besonderer Weise. Dieser Praxisbezug zieht sich durch das gesamte Buch, das sich in erster Linie an Therapeuten wendet, aber auch an Trainer und Reiter, die bereit sind, sich mit der Anatomie des Pferdes auseinanderzusetzen. Zugegebenermaßen ist das nicht ganz einfach aber unerlässlich, wenn pferdegerecht trainiert werden soll und wenn es um Diskussionen geht wie Rollkur, geöffneter Ganaschenwinkel, warum mit gedehntem Hals geritten werden soll, Bedeutung der Bogen-Sehnen-Brücke für das Aufwölben des Pferderückens usw. Genau hier sind heute bemerkenswerte Mängel anatomischer Kenntnisse zu beklagen, ja häufig ist nicht einmal ein Basiswissen der Anatomie und der funktionellen Zusammenhänge des Pferdekörpers vorhanden. Dabei ist gerade die Kenntnis der Anatomie der Schlüssel zum Verständnis der klassischen Reitlehre, die nichts anderes zum Ziel hat, als den Bau des Pferdekörpers in funktionelle Einheiten zu bringen und damit die körperliche und geistige Gesundheit des Pferdes zu stabilisieren. Therapeuten, ebenso wie fortschrittliche und modern denkende Trainer, sollten sich in jedem Fall die Mühe machen und sich in dieses Buch einarbeiten. Dispute, wie die relative Aufrichtung des Pferdes auszusehen hat oder wo sich der falsche Knick befindet, dürften dann der Vergangenheit angehören. Genau hier ist eine weitere Gruppe aufgefordert, sich mit funktionellen und anatomischen Zusammenhängen auseinander zu setzen: Die Richter. Auch sie sollten in Seminaren und z. B. mit Hilfe dieses Buches geschult werden, damit sie konsequent dazu kommen, Notenabzüge zu erteilen, wenn das Pferd während der ganzen Vorstel-

lung mit dem Schweif schlägt, mit den Zähnen knirscht, sich „grundlos“ erschreckt oder Ecken und Volten nicht in vertikaler und horizontaler Balance geht, sondern sich mit seinem Reiter regelrecht in die Kurve legt wie ein Motorradfahrer. Welcher Reiter, Trainer oder Richter hat eine Vorstellung davon, welche Züge und Zugübertragungen auf Sehnen und Skelett des Pferdes bei fehlerhafter Einstellung erfolgen? Wer von ihnen hat Wissen über Faszien, Matrix und Nervenfunktionen? Ein Pferd ist so sensibel, dass es jede Fliege auf seinem Körper spürt. Genauso sensibel sollte die reiterliche Einwirkung erfolgen. Ein Reiter sollte viel weniger im Fitnessstudio trainieren als sich mit der Wahrnehmung und Koordination seines eigenen Körpers zu beschäftigen und diese steigern. So wie sich jeder Schauspieler und Musikvirtuose mit seinen Feinfunktionen auf geistiger und körperlicher Ebene auseinandersetzt und jahrelang daran arbeitet, um zu künstlerischer Reife zu gelangen, ist und bleibt es ein jahrelanger Prozess, um ein Pferd bis zu seiner vollen Persönlichkeitsentfaltung zu fördern. Die Anatomie hat sich in den vergangenen Jahrhunderten nicht verändert, weder beim Reiter noch beim Pferd. Ebenso wenig der Prozess der Reifung, auch wenn wir in einer sehr beschleunigten Zeit leben. Die Ausbildung eines Pferdes wird heute eher länger dauern, denn je höher das Bewegungspotenzial des Pferdes ist, umso länger wird es dauern bis die notwendige Kraft vorhanden ist, um zusätzlich zum eigenen Körper Reiter und Sattel zu tragen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Bücher wie dieses geschrieben werden und ich hoffe sehr, dass es zur Schulungsgrundlage für Pferdetherapeuten, Pferdewirtschaftsmeister und Richter wird. Beatrix Schulte Wien

7

Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5

Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

Anschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12

Autorenvorstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13

Teil 1 Grundlagen

1

Gewebearten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16

1.1

Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16

1.2

Funktion und Zusammenspiel der Gewebearten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16

2

Bindegewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17

2.1

Funktionen und Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17

2.2 2.2.1

Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17 17

2.2.2

Extrazelluläre Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19

2.2.3

Funktion der Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23

2.3

Adaptives Vermögen des Gewebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24

2.3.1

Wundheilungsphasen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24

2.4

Formbarkeit des Bindegewebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25

2.5

Veränderte Aktivität des vegetativen Nervensystems während der Heilung des Bindegewebes . . . . . .

25

2.6 2.6.1

Faszien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufbau und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 26

2.6.2

Pathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27

3

Knochen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28

3.1

Aufbau und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28

3.1.1

Knochenwachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28

3.2

Knochenformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

29

3.2.1 3.2.2

Röhrenknochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurze Knochen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

29 29

3.2.3

Platte Knochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

29

3.3

Knochenheilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

4

Gelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

31

4.1

Aufbau und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

31

4.1.1

Gelenkknorpel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

31

4.1.2 4.1.3

Gelenkkapsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Menisken, Disken und Bandscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

32 32

4.2

Gelenkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

33

5

Bänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

35

5.1

Vorkommen und Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

35

5.2

Aufbau und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

35

5.3

Gefäßversorgung und Innervation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

35

6

Muskeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

36

6.1

Muskelphysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

36

6.1.1

Muskelfasern und Muskelzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

36

6.1.2

Kontraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

36

Inhaltsverzeichnis

8 6.1.3

Motorische Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

38

6.1.4

Energieproduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

39

6.1.5

Bindegewebe des Muskels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

39

6.1.6 6.1.7

Muskelfasertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Muskelrezeptoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

40 40

6.2

Muskeldehnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

6.3

Propriozeptorentraining. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42

7

Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

43

7.1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

43

7.2

Nervenzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

43

7.3 7.4

Synapsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transmitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

43 44

7.5

Anatomischer Querschnitt des Rückenmarks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45

7.6

Vegetatives Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45

7.7

Peripheres Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45

7.8

Spinalnerven (Rückenmarksnerven) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

7.8.1

Halsnerven (Nn. cervicales) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

7.8.2

Plexus brachialis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47

7.8.3 7.8.4

Brustnerven (Nn. thoracici) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lendennerven (Nn. lumbales) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

48 48

7.9

Hirnnerven (Nn. craniales) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50

7.9.1

Sinnesnerven. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50

7.9.2

Augenmuskelnerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50

7.9.3

Kiemenbogennerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50

Teil 2 Funktionelle Anatomie

8

Allgemeine Biomechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54

8.1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54

8.2

Ebenen und Achsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54

8.2.1

Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54

8.2.2

Achsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54

8.2.3 8.3

Richtungsbezeichnungen am Pferdekörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Biomechanik der Gelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54 54

8.3.1

Gelenkbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54

8.3.2

Gelenkformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54

8.3.3

Rollen und Gleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56

8.3.4

Anguläre Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

57

8.3.5

Joint Play . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

57

8.3.6

Endgefühl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

57

8.3.7

Behandlungsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

57

9

Rumpfkonstruktion und Statik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

58

9.1

Statik des Rumpfes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

58

10

Schultergliedmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

60

10.1

Gewichtsverteilung und Belastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

60

10.2

Knochen der Schultergliedmaße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

60

10.2.1 Schulterblatt (Skapula) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.2 Oberarmknochen (Humerus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

60 64

10.2.3 Unterarmknochen (Radius und Ulna). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

65

10.2.4 Vorderfußwurzelknochen (Ossa carpi) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

65

Inhaltsverzeichnis

9 10.2.5 Mittelhandknochen (Ossa metacarpalia). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

66

10.2.6 Vorderzehenknochen (Ossa digitorum manus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

66

10.3

Aufhängung des Brustkorbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

67

10.3.1 Aufhängung der Schultergliedmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.2 Rumpfträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

68 71

10.3.3 Biomechanik der Skapula . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

77

10.4

Schultergelenk (Art. humeri) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

77

10.4.1 Bänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

78

10.4.2 Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

78

10.4.3 Biomechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

81

10.5

Ellbogengelenk (Art. cubiti) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

81

10.5.1 Bänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.2 Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

82 83

10.5.3 Biomechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

85

10.6

Verbindung von Radius und Ulna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

85

10.7

Karpalgelenk (Art. carpi) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

85

10.7.1 Bänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

87

10.7.2 Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

87

10.7.3 Biomechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

89

10.8 Zehengelenke (Artt. digitales manus). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.8.1 Fesselgelenk (Art. metacarpophalangea) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

89 89

10.8.2 Krongelenk (Art. interphalangea proximalis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

90

10.8.3 Hufgelenk (Art. interphalangea distalis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

90

10.8.4 Muskeln der Zehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

93

10.9

97

Passive Stehvorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11

Beckengliedmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

98

11.1 11.2

Gewichtsverteilung und Belastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Knochen der Beckengliedmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

98 99

11.2.1 Becken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

99

11.2.2 Kreuzbein (Os sacrum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

105

11.2.3 Oberschenkelbein (Os femoris) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

106

11.2.4 Unterschenkelknochen (Ossa cruris) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

106

11.2.5 Hinterfußwurzelknochen (Ossa tarsi). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

107

11.2.6 Mittelfußknochen (Ossa metatarsalia) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

107

11.2.7 Hinterzehenknochen (Ossa digitorum pedis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3 Funktionseinheit Becken und Kreuzdarmbeingelenk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

107 108

11.3.1 Bänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

108

11.3.2 Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

109

11.3.3 Biomechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

112

11.4

Hüftgelenk (Art. coxae). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

113

11.4.1 Bänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

114

11.4.2 Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

115

11.4.3 Biomechanik des Hüftgelenks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.5 Kniegelenk (Art. genus). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

126 127

11.5.1 Kniekehlgelenk (Art. femorotibialis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

127

11.5.2 Kniescheibengelenk (Art. femoropatellaris). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

127

11.5.3 Bänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

128

11.5.4 Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

130

11.5.5 Biomechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

132

11.6

Schienbein-Wadenbein-Gelenk (Art. tibiofibularis proximalis). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

133

11.7 Sprunggelenk (Art. tarsi) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.7.1 Bänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

133 134

11.7.2 Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

135

11.7.3 Biomechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

139

Inhaltsverzeichnis

10 11.8

Zehengelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

139

11.8.1 Fesselgelenk (Art. metatarsophalangea) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

139

11.8.2 Krongelenk (Art. interphalangea proximalis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

140

11.8.3 Hufgelenk (Art. interphalangea distalis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.9 Spannsägenmechanismus (passive Stehvorrichtung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

140 140

12

Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

141

12.1

Geschichtliche Hintergründe der Osteopathie zur Beweglichkeit der Schädelknochen . . . . . . . . . . .

141

12.2

Schädelknochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

141

12.2.1 Hinterhauptsbein (Os occipitale) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

141

12.2.2 Stirnbein (Os frontale) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

142

12.2.3 Nasenbein (Os nasale) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.2.4 Zwischenkieferbein (Os incisivum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

142 143

12.2.5 Oberkieferbein (Maxilla) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

143

12.2.6 Jochbein (Os zygomaticum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

143

12.2.7 Tränenbein (Os lacrimale) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

143

12.2.8 Schläfenbein (Os temporale) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

144

12.2.9 Scheitelbein (Os parietale) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

144

12.2.10 Unterkiefer (Mandibula) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

144

12.2.11 Zungenbein (Os hyoideum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.2.12 Basale Schädelfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

144 144

12.3

Kiefergelenk (Art. temporomandibularis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

145

12.3.1 Allgemeines zum Kiefergelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

145

12.3.2 Anatomie des Kiefergelenks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

145

12.3.3 Bänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

146

12.3.4 Muskeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

146

12.3.5 Biomechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

149

13

Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

150

13.1

Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

150

13.1.1 Wirbel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

150

13.1.2 Wirbelgelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

150

13.1.3 Zwischenwirbelscheiben (Bandscheiben, Disci intervertebrales) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

150

13.1.4 Segmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

151

13.2

Halswirbelsäule (HWS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

152

13.2.1 Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.2 Halswirbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

152 152

13.2.3 Wirbelgelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

154

13.2.4 Bänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

155

13.2.5 Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

156

13.2.6 Biomechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

165

13.3

167

Brustwirbelsäule (BWS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

167

13.3.2 Brustwirbel (Vertebrae thoracicae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.3.3 Rippen (Costae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

167 168

13.3.4 Gelenkige Verbindung der Brustwirbelsäule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

168

13.3.5 Bänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

169

13.3.6 Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

170

13.3.7 Biomechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

179

13.3.8 Auswirkungen von Bewegungseinschränkungen, Verspannungen und Blockierungen . . . . . . . . . . . . .

180

13.4

Lendenwirbelsäule (LWS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

181

13.4.1 Bedeutung der Lendenwirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.4.2 Lendenwirbel (Vertebrae lumbales). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

181 182

13.4.3 Bänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

183

13.4.4 Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

183

13.4.5 Biomechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

185

Inhaltsverzeichnis

11 13.5

Kreuzbein (Os sacrum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

187

13.6

Schweif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

187

13.6.1 Schweifwirbel (Vertebrae caudales/coccygeae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

187

13.6.2 Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.6.3 Auswirkung von Bewegungseinschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

187 189

Teil 3 Bewegung des Pferdes

14

Biomechanik und Bewegungsablauf in den Grundgangarten des Reitpferdes . . . . . . . . . . . .

192

14.1 14.2

Takt und Losgelassenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Balance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

192 193

14.3

Haltung des Reitpferdes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

193

14.4

Relative Aufrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

193

14.5

Zervikothorakaler Übergang (CTÜ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

194

14.6

Absolute Aufrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

195

14.7

Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

196

14.8

Geraderichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

196

14.9 Vier Phasen des Fußens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.9.1 Phasen der Schultergliedmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

196 196

14.9.2 Phasen der Beckengliedmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

197

14.10

198

Grundgangarten des Pferdes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14.10.1 Schritt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

198

14.10.2 Trab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

199

14.10.3 Galopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

199

Teil 4 Anhang

15

Muskeltabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

202

16

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

213

Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

214

12

Anschriften Michaela Wieland Freudentaler Str. 23 74369 Löchgau Deutschland Claudia Schebsdat Hohe Kiefer 15 14532 Kleinmachnow Deutschland Jörne Rentsch Wilhelm-Scharrelmann-Weg 20 27726 Worpswede Deutschland

13

Autorenvorstellung Michaela Wieland wurde 1976 in Besigheim (Baden-Württemberg) geboren. Nach ihrem Abitur im Jahre 1997 besuchte sie das Forum für Bildung in Stuttgart, wo sie 2001 das Staatsexamen zur Physiotherapie ablegte. Über einige Jahre arbeitete Michaela Wieland in Praxen und Reha-Zentren mit den Schwerpunkten der Orthopädie und Sportphysiotherapie. In dieser Zeit bildete sie sich zur Manualtherapeutin weiter und betreute Feld- und Eishockeyteams bis zur 1. Bundesliga. Zusätzlich hatte sie eine Anstellung als Lehrerin für Physiotherapie am Forum für Bildung in Stuttgart. Ihre Liebe zum Pferd entdeckte sie schon mit 10 Jahren; ihr Herz gehört bis heute der Disziplin Dressur. Durch die Ausbildung am Deutschen Institut für Pferdeosteopathie (DIPO) 2003 – 2005 zur Pferdeosteotherapeutin verband sie ihre Leidenschaften Pferd und Physiotherapie und geht nun ihrem Traumberuf nach. Seit 2005 ist Michaela Wieland am DIPO als Dozentin für Pferdeosteopathie- und -physiotherapie angestellt. 2011 bildete sie sich zum zertifizierten Sattelexperten (ZeSa) am DIPO weiter, um Rückenbzw. Sattelprobleme noch besser beurteilen zu können.

Claudia Schebsdat wurde 1967 in Berlin geboren und begann im Alter von 12 Jahren mit dem Reiten. 1987 beendete Sie die gymnasiale Oberstufe mit dem Abitur und begann ihre Ausbildung zur Physiotherapeutin am Vogler-Institut in Berlin. Es folgte eine Anstellung im Humboldt-Krankenhaus Berlin im Fachbereich Traumatologie. 2001 – 2003 absolvierte Claudia Schebsdat die Fortbildung zur Pferdeosteotherapeutin am Deutschen Institut für Pferdeosteopathie (DIPO) in Dülmen, um Beruf und Hobby miteinander verbinden zu können. Seitdem arbeitet sie in eigener Pferde-Fahrpraxis. Seit 2006 arbeitet Claudia Schebsdat am DIPO als Dozentin. Um ihr Leistungsspektrum zu ergänzen, folgte 2006 die Ausbildung zur Pferde- und Kleintierakupunkteurin und 2009 die Ausbildung zur Hundeosteotherapeutin am DIPO/HOP. 2010/11 folgte die Ausbildung zum zertifizierten Sattelexperten (ZeSa), um Rückenprobleme des Pferdes noch besser in ihrer Ursache abklären zu können.

Jörne Rentsch wurde 1974 in Sindelfingen geboren und wuchs seit ihrem ersten Lebensjahr in Worpswede bei Bremen auf. Nach dem Fachabitur und einigen Praktika absolvierte sie von 1996–1999 die Ausbildung zur Physiotherapeutin in Münster (Westfalen), die sie mit dem Staatsexamen abschloss. Es folgten Anstellungen in verschiedenen Praxen und Krankenhäusern. 1999 bildete sie sich zur Manualtherapeutin weiter und absolvierte im Jahr 2000 neben der Arbeit in eigener Praxis auch die Ausbildung zur Pferdeosteotherapeutin am Deutschen Institut für Pferdeosteopathie (DIPO) in Dülmen. Seit 2003 arbeitet sie zusätzlich als Dozentin am DIPO. Die Ausbildung zur Hundeosteotherapeutin erfolgte dort 2005. Seit 2009 wohnt Frau Rentsch wieder in Bremen und ist dort in eigener Praxis tätig. Zusammen mit Frau Wieland und Frau Schebsdat absolvierte sie 2011 die Ausbildung zum zertifizierten Sattelexperten (ZeSa) am DIPO. Seit ihrem 6. Lebensjahr betreibt Jörne Rentsch das Reiten als Hobby. Sie ist begeistert, es nun in den Beruf einfließen lassen zu können und die Gesunderhaltung der Pferde vor allem im Unterricht weiter vermitteln zu dürfen.