Beteiligungsbericht der Stadt Sondershausen 2015

Beteiligungsbericht der Stadt Sondershausen 2015 Beteiligungsbericht 2015 - Gesetzlicher Grundlagen und Zielstellung des Beteiligungsberichtes I. I...
Author: Adolph Bader
0 downloads 3 Views 3MB Size
Beteiligungsbericht der Stadt Sondershausen 2015

Beteiligungsbericht 2015 - Gesetzlicher Grundlagen und Zielstellung des Beteiligungsberichtes

I. INHALTSVERZEICHNIS I. INHALTSVERZEICHNIS ................................................................................................................. I II. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ...................................................................................................... III 1.

2.

3.

Einleitung ............................................................................................................................. 1 1.1

Gesetzlicher Grundlagen und Zielstellung des Beteiligungsberichtes .................................... 1

1.2

Aufbau des Beteiligungsberichtes ........................................................................................... 2

1.3

Die Gemeinde als Unternehmer.............................................................................................. 3

1.4

Erläuterungen der Rechtsformen ............................................................................................ 3

1.5

Erläuterung betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe ................................................................. 5

Übersicht über die Werte der Beteiligungen der Stadt Sondershausen ................................... 9 2.1

unmittelbare Beteiligungen an Unternehmen privaten Rechts .............................................. 9

2.2

mittelbare Beteiligungen an Unternehmen privaten Rechts .................................................. 9

2.3

Beteiligungsstruktur der Stadt Sondershausen ..................................................................... 10

2.4

Beteiligungsübersicht - Stammkapital , Umsatzerlöse und Jahresüberschuss/-fehlbetrag .. 11

2.5

Zielsetzungen und Rahmenbedingungen .............................................................................. 12

Einzeldarstellung der unmittelbaren Beteiligungen .............................................................. 13 3.1

Stadtwerke Sondershausen GmbH........................................................................................ 13

3.1.1

Unternehmenskennzahlen ............................................................................................ 15

3.1.2

Lagebericht .................................................................................................................... 17

3.2

Kommunaler Energiezweckverband Thüringen .................................................................... 18

3.2.1

Unternehmenskennzahlen ............................................................................................ 20

3.2.2

Lagebericht .................................................................................................................... 21

3.3

„Wippertal“ WBG mbH.......................................................................................................... 24

3.3.1

Unternehmenskennzahlen ............................................................................................ 25

3.3.2

Lagebericht .................................................................................................................... 27

3.4

Business and Innovation Center Nordthüringen GmbH (BIC) ............................................... 35

3.4.1

Unternehmenskennzahlen ............................................................................................ 36

3.4.2

Lagebericht .................................................................................................................... 38

3.5

Gemeinnützige Förderungsgesellschaft Arbeit und Umwelt mbH (FAU).............................. 44

3.5.1

Unternehmenskennzahlen ............................................................................................ 45

3.5.2

Lagebericht .................................................................................................................... 47

3.6

Theater Nordhausen/ Lohorchester Sondershausen GmbH ................................................. 56

3.6.1

Unternehmenskennzahlen ............................................................................................ 57 Seite | I

Beteiligungsbericht 2015 - Gesetzlicher Grundlagen und Zielstellung des Beteiligungsberichtes

3.6.2 3.7

ERLEBNISBERGWERK-Betreibergesellschafts mbH Sondershausen (EBBG).......................... 66

3.7.1

Unternehmenskennzahlen ............................................................................................ 68

3.7.2

Lagebericht .................................................................................................................... 69

3.8

4.

Lagebericht .................................................................................................................... 59

Stadtmarketing Sondershausen GmbH ................................................................................. 72

3.8.1

Unternehmenskennzahlen ............................................................................................ 74

3.8.2

Lagebericht .................................................................................................................... 75

Einzeldarstellung der mittelbaren Beteiligungen .................................................................. 82 4.1

Stadtwerke Sondershausen Netz GmbH ............................................................................... 82

4.1.1

Unternehmenskennzahlen ............................................................................................ 83

4.1.2

Lagebericht .................................................................................................................... 84

4.2

PV Sondershausen GmbH ...................................................................................................... 85

4.2.1

Unternehmenskennzahlen ............................................................................................ 86

4.2.2

Lagebericht .................................................................................................................... 87

4.3

Thüringer Energie AG ............................................................................................................ 88

4.3.1

Unternehmenskennzahlen ............................................................................................ 93

4.3.2

Lagebericht .................................................................................................................... 94

4.4

Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG................................................ 99

4.4.1

Unternehmenskennzahlen .......................................................................................... 101

4.4.2

Lagebericht .................................................................................................................. 102

4.5

Wippertal Immobilien GmbH .............................................................................................. 105

4.5.1

Unternehmenskennzahlen .......................................................................................... 106

4.5.2

Lagebericht .................................................................................................................. 108

II | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Gesetzlicher Grundlagen und Zielstellung des Beteiligungsberichtes

II. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS A Abs. AKtG

Aktiengesetz

AG

Aktiengesellschaft

amp.

Arbeitsmarktpolitisch

AN

Arbeitnehmer

ARGE

Arbeitsgemeinschaft Grundsicherung

AsS

Arbeit statt Sozialhilfe

B BAFzA

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben

BIC

Business and Innovation Centre Nordthüringen GmbH

BNetzA

Bundesnetzagentur

E EBBG

ERLEBNISBERGWERK-Betreibergesellschafts mbH Sondershausen

EBIT EEG

engl. earnings before interest and taxes; zu Deutsch „Gewinn vor Zinsen und Steuern“ Erneuerbare-Energien-Gesetz

EnWG

Energiewirtschaftsgesetz

ETE

E.ON Thüringer Energie AG

EFS

Europäischer Sozialfonds

F FAU

Gemeinnützige Förderungsgesellschaft Arbeit und Umwelt mbH

G GkSA

Gesellschaft der kommunalen Strom-Aktionäre in Thüringen mbH

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GWh

Gigawattstunde

GVT

Gasversorgung Thüringen

H HGB

Handelsgesetzbuch

HWW

Helbe-Wipper-Wasser GmbH

I IHK

Industrie- und Handelskammer

i. H.

in Höhe

K k. A.

keine Angaben

KDGT

Kommunale Dienstleistungsgesellschaft

KEBT AG

Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG

KET

Kommunaler Energiezweckverband Thüringen Seite | III

Beteiligungsbericht 2015 - Gesetzlicher Grundlagen und Zielstellung des Beteiligungsberichtes

KWKG

Kraft-Wärm-Kopplungsgesetz

L LK

Landkreis

M MWH

Megawattstunde

N NEMO

Netzwerkmanagement Ost

P PAT

Passiv-Aktiv-Transfer

PV

Photovoltaik

R R-M-Ki-S-GmbH

Rhein-Main-Kies-Split GmbH

S StRM

Stadtratsmitglied

SWE

Stadtwerke Erfurt

SWS

Stadtwerke Sondershausen

SWSN

Stadtwerke Sondershausen Netz GmbH

T TEAG

Thüringer Energie AG

Thüga

Thüringen Gas

ThürKO

Thüringer Kommunalordnung

TVöD

Tarifvertrag öffentlicher Dienst

T€

Tausend Euro

V VG

Vermögensgegenstände

W WBG

Wohnungsbau- und Grundstücksgesellschaft

Z z.B.

zum Beispiel

IV | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Gesetzlicher Grundlagen und Zielstellung des Beteiligungsberichtes

1. Einleitung 1.1 Gesetzlicher Grundlagen und Zielstellung des Beteiligungsberichtes Im vierten Unterabschnitt des vierten Abschnitts der Thüringer Kommunalordnung, sind die Verpflichtungen der Gemeinde bei der Gründung von Unternehmen privater Rechtsform, die Zustimmung der Gemeinde zu Kreditaufnahme, der Rechte und Pflichten der Gemeinde in Beteiligung sowie die Verpflichtung zur Erstellung eines Beteiligungsberichtes (§ 75 a Abs. 1 ThürKO) geregelt. Hiernach hat die Stadtverwaltung dem Stadtrat bis zum 30. September einen Bericht über die Beteiligungen der Stadt Sondershausen an Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts vorzulegen. Dies gilt für unmittelbare Beteiligungen uneingeschränkt. Bei mittelbaren Beteiligungen der Gemeinde an solchen Unternehmen gilt das Gleiche, wenn die Beteiligung mehr als 25 von Hundert beträgt oder die Bilanzsumme des Unternehmens drei Millionen vierhundertachtunddreißigtausend Euro überschreitet. Im Beteiligungsbericht sollen insbesondere folgende Aspekte dargestellt werden: 1. der, Gegenstand des Unternehmens, die Beteiligungsverhältnisse am Unternehmen, die Besetzung der Organe und die Beteiligungen des Unternehmens, 2. der Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks des Unternehmens, 3. für das jeweilige letzte Geschäftsjahr die Grundzüge des Geschäftsverlaufs, die Lage des Unternehmens, die Zuschüsse und Kapitalentnahmen durch die Gemeinde und im Vergleich mit den Werten des vorangegangenen Geschäftsjahres die durchschnittliche Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer, die wichtigsten Kennzahlen der Vermögens, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens sowie die gewährten Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrats oder der entsprechenden Organe des Unternehmens; §286 Abs. 4 des Handelsgesetzbuchs gilt entsprechend. Der Beteiligungsbericht ist dem Stadtrat und der Rechtsaufsichtsbehörde vorzulegen.

Der vorliegende Beteiligungsbericht wendet sich in erster Linie an alle Stadtratsmitglieder und soll diesen einen Überblick über den Umfang der wirtschaftlichen Betätigung der Stadt Sondershausen geben. Insbesondere über deren Entwicklung in den jährlichen Fortschreibungen. Neben der Informationsfunktion soll es den vom Stadtrat entsandten Aufsichtsratsmitgliedern dadurch erleichtert werden, in die Unternehmen, in denen sie in Organen und Gremien Verantwortung übernommen haben, so steuernd und überwachend eingreifen zu können, dass der öffentliche Zweck nachhaltig erfüllt und die Unternehmen wirtschaftlich geführt werden. Basis aller Einzelberichte sind die aktuellen Gesellschafterverträge, die Jahresabschlüsse und die entsprechenden Prüfberichte der Wirtschaftsprüfer aus den Jahren 2012, 2013 und 2014, soweit schon vorhanden. Für die Ausführungen zur Situation der Unternehmen dienten die Lageberichte der einzelnen Unternehmen als Grundlage. Die Einzelberichte über den Kommunalen Energiezweckverband Seite | 1

Beteiligungsbericht 2015 - Aufbau des Beteiligungsberichtes

Thüringen, die Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG und die Thüringer Energie AG sind dem Beteiligungsbericht des Kommunalen Energiezweckverbands Thüringen entnommen.

1.2 Aufbau des Beteiligungsberichtes Der Beteiligungsbericht setzt sich im Wesentlichen aus folgenden Teilen zusammen: •

Einführungsteil: In diesem Teil des Beteiligungsberichtes werden die gesetzlichen Grundlagen sowie der Aufbau des Berichts beschrieben. Zudem werden betriebswirtschaftliche Grundlagen, betriebswirtschaftlichen Fachbegriffe und Rechtsformen erläutert.



Übersichtsteil: Der Übersichtsteil soll einem Überblick über alle städtischen Beteiligungen vermitteln. Hierbei wird auch auf Zielsetzungen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Beteiligungsgesellschaften eingegangen.



Einzeldarstellung der Unternehmen: In diesem Abschnitt des Beteiligungsberichtes werden die Unternehmen detailliert vorgestellt. Die Unternehmen wurden hierzu in vier Aufgabenbereiche gegliedert und innerhalb der Bereiche nach ihrer Bedeutung für die Stadt Sondershausen, durch die Höhe des gebundenen Kapitals, aufgeführt. Zudem erfolgt die Einteilung in unmittelbare und mittelbare Beteiligungen.

Um den Leserinnen und Leser ein übersichtlich strukturiertes Informationsinstrument zur Verfügung zu stellen, werden die Einzelberichte nach Nennung des Unternehmens und der genauen Anschrift wie folgt gegliedert: • • • • • • • • • • •

• •

Gründungsdatum der Gesellschaft Datum der aktuellen Fassung des Gesellschaftsvertrages Geschäftsjahr Rechtsform Gegenstand und Ziel des Unternehmens Stammkapital Organe Aufwendungen für Gesellschaftsorgane Beteiligungen Stand und Erfüllung des öffentlichen Zwecks Unternehmenskennzahlen Bilanzdaten Ergebnisberechnung Ausgewählte Unternehmenskennzahlen Lagebericht Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft der Gemeinde

Grundsätzlich ist die Struktur der Darstellungsform für alle Gesellschaften einheitlich und beinhaltet alle in der Gemeindeverordnung geforderten Informationen

2|Seite

Beteiligungsbericht 2015 - Die Gemeinde als Unternehmer

1.3 Die Gemeinde als Unternehmer Nach der ThürKO kann die Gemeinde Unternehmen außerhalb ihrer allgemeinen Verwaltung in folgenden Rechtsformen betreiben: 1. Als Eigenbetrieb, § 76 ThürKO 2. Als kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts, § 76a ThürKO 3. In Rechtsformen des privaten Rechts (z.B. GmbH oder AG), § 73 ThürKO Sie darf weiterhin ein Unternehmen nur errichten, übernehmen oder wesentlich erweitern, wenn ein öffentlicher Zweck das Unternehmen erfordert, insbesondere, wenn die Gemeinde mit ihm gesetzliche Verpflichtungen oder ihre Aufgaben gemäß § 71 Abs. 1 ThürKO erfüllen will. 1. Der öffentliche Zweck das Unternehmen erfordert, 2. das Unternehmen nach Art und Umfang in einem angemessen Verhältnis zu der Leistungsfähigkeit der Gemeinde und zum voraussichtlichen Bedarf steht, 3. die dem Unternehmen zu übertragenden Aufgaben für die Wahrnehmung außerhalb der allgemeinen Verwaltung geeignet sind, 4. bei einem Tätigwerden außerhalb der kommunalen Daseinsvorsorge der Zweck nicht ebenso gut und wirtschaftlich durch einen anderen erfüllt wird oder erfüllt werden kann.

1.4 Erläuterungen der Rechtsformen Der folgende Abschnitt beschränkt sich nur auf jene Rechtsformen, die im Rahmen dieses Beteiligungsberichtes eine Berücksichtigung finden.

Die Aktiengesellschaft (AG) Bei der AG handelt es sich ebenso wie bei einer GmbH um eine Kapitalgesellschaft. Die Rechtsform der AG wird vor allem von großen Unternehmen genutzt, da bereits für die Gründung ein Grundkapital von mindestens 50.000 Euro benötigt wird. Das Besondere an dem Grundkapital einer AG ist die Zerlegung in einzelne Aktien. Durch dieses Splitten wird eine Beteiligung an dieser Unternehmensform auch schon mit kleinen Beiträgen ermöglicht. Die Personen, die Aktien erwerben, werden als Aktionäre bezeichnet und sind durch den Kauf einer Aktie am Grundkapital der AG beteiligt. Ebenfalls positiv ist das finanziell begrenzte Risiko bei einer Aktienvergabe und gleichzeitig die Möglichkeit, mittels Aktien in hohem Umfang Eigenkapital zu beschaffen. Sollte die Aktiengesellschaft einmal zahlungsunfähig sein, haften die Gläubiger trotzdem nur durch das Gesellschaftsvermögen. Die Haftung hinsichtlich offener Verbindlichkeiten beschränkt sich auf das Gesellschafts-Kapital und das Privatvermögen der Gesellschafter bleibt somit unangetastet. Die Aufgabenverteilung innerhalb der AG ist klar definiert. Eine Aktiengesellschaft setzt sich aus drei grundlegenden Organen zusammen: Die Hauptversammlung, der Vorstand und der Aufsichtsrat. Die AG wird von dem Vorstand eigenverantwortlich geleitet, welcher wiederum aus einer oder mehreren Personen bestehen kann. Der Vorstand wird von dem zweiten Organ, dem Aufsichtsrat, bestellt und überwacht. Der Aufsichtsrat prüft so beispielsweise den Jahresabschluss der AG. Die Hauptversammlung ist das beschließende Organ einer AG und setzt sich aus allen Aktionären einer Aktiengesellschaft zusammen. Hier werden, je nach Aktienanteil, Stimmrechte für Beschlüsse und Satzungsänderungen vergeben. Seite | 3

Beteiligungsbericht 2015 - Erläuterungen der Rechtsformen

Das Handeln mit den Aktien an der Börse ist übrigens nicht zwingend und wird meist nur von großen AGs unternommen.

Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) Diese Rechtsform kommt im kommunalen Bereich sehr häufig vor, da das GmbH-Recht den Gesellschaftern große Gestaltungsspielräume ermöglicht (z. B. Ausgestaltung des Gesellschaftsvertrages). Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) verfügen über eine eigene Rechtspersönlichkeit. Die Gesellschafter sind mit Einlagen auf das in Stammanteile zerlegte Stammkapital (Mindestkapital 25.000 €) beteiligt, ohne persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft zu haften (es besteht eine auf das Geschäft "beschränkte Haftung") Die Gesellschafter tragen somit nur das Risiko, dass die im Gesellschaftsvertrag vereinbarte Einlage verloren geht. Die Organe der Gesellschaften mit beschränkter Haftung sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung. Die Bildung eines Aufsichtsrates ist nach § 52 GmbHG fakultativ, für Gesellschaften mit kommunaler Beteiligungen aufgrund § 73 Abs. 1 ThürKO jedoch die Regel (Sicherung der Einflussnahme). Die Gesellschafterversammlung ist das oberste Willensbildungsorgan der Gesellschaft. Ihr steht in allen Angelegenheiten der Geschäftsführung ein Weisungsrecht gegenüber dem Geschäftsführer zu. (§37 Abs. 1 GmbHG) Entscheidungskompetenzen der Gesellschafterversammlung sind u.a. die Feststellung des Jahresabschlusses, die Bestellung und Abberufung der Geschäftsführer, Feststellung des Wirtschaftsplanes und Unternehmensbeteiligungen. Der Geschäftsführung obliegt die Leitung der Gesellschaft und deren Vertretung nach außen. Dem Aufsichtsrat obliegt primär die Überwachung der Geschäftsführer, vgl. §§ 52 (1) GmbHG, 111 (1) AKtG. Die Kompetenz erstreckt sich ausschließlich auf die Überwachung der Geschäftsführer. Der Aufsichtsrat ist Kontrollorgan. Dies ist das zentrale Qualitätsmerkmal. Im Mittelpunkt der ARPflichten steht seine aus § 111 Abs.1 AktG resultierende Pflicht zur Kontrolle und Überwachung der Geschäftsführung. Der Gesellschaftsvertrag bestimmt zum anderen ganz wesentlich die Stellung des Aufsichtsrats. Als Buchführungssystem wird die doppische kaufmännische Buchführung angewandt.

4|Seite

Beteiligungsbericht 2015 - Erläuterung betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe

1.5 Erläuterung betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe Abschreibung Betrag, der durch die Nutzung des Anlagevermögens eingetretenen Wertminderung an den einzelnen Vermögensgegenständen erfassen soll und somit in der Gewinn- und Verlustrechnung als Aufwand angesetzt wird. Die Ermittlung des jährlichen Abschreibungsbetrages erfolgt steuerlich entweder über die lineare oder die degressive Methode, je nachdem, ob ein Wirtschaftsgut über den Nutzungszeitraum eher einen gleichmäßigen Wertverzehr aufweist (lineare Abschreibung: fester Abschreibungsbetrag über den festgelegten Nutzungszeitraum) oder aber zu Beginn des Nutzungszeitraumes einen überproportionalen Wertverzehr aufweist (degressive Abschreibung: der Abschreibungsbetrag wird durch über den Nutzungszeitraum festgelegte Prozentsätze auf den jeweiligen Restbuchwert ermittelt).

Anlagevermögen Umfasst alle Vermögensgegenstände, die dazu bestimmt sind, dauerhaft und längerfristig dem Geschäftsbetrieb zu dienen, z.B. Immobilien, technische Anlagen und Maschinen, Konzessionen, Beteiligungen.

Anlageintensität Die Anlageintensität zeigt den Anteil des Anlagevermögens am Gesamtvermögen.

Bilanz Die Bilanz stellt die Vermögensgegenstände (Aktiva) den Eigen- und Fremdkapitalpositionen gegenüber (Passiva). Die Aktiva (linke Seite der Bilanz) werden nach Fristigkeit der Vermögensbindung sortiert. Die Vermögensgegenstände die dauerhaft dem Unternehmen dienen, werden als Anlagevermögen (s.o.) bezeichnet, Vermögensgegenstände, wie z.B. Vorräte, Forderungen, und Geldbestände, die häufig umgeschlagen werden sind dem Umlaufvermögen zugerechnet. Die Kapitalpositionen (rechte Seite der Bilanz) geben Aufschluss darüber, wie die Vermögensgegenstände finanziert sind. Die Werte, die die Eigentümer in das Unternehmen eingebracht und belassen haben, werden als Eigenkapital bezeichnet. Zum Fremdkapital gehören die ungewissen Schulden, die unter der Position Rückstellungen bilanziert werden, und die feststehenden Verbindlichkeiten, die ebenfalls nach Fristigkeit geordnet sind. Im Gegensatz zur GuV ist die Bilanz eine Stichtagsbetrachtung, da sie die Vermögensgegenstände zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellt.

Cash Flow Der Cash Flow (frei übersetzt: der Kassenzufluss) resultiert aus dem Jahresüberschuss (Gewinn), korrigiert um Positionen, die zwar in das Ergebnis einfließen, bei denen aber kein Geld geflossen ist. z.B. die Abschreibungen (s.o.). Dies sind zwar Aufwendungen, die den Gewinn, nicht aber die Kasse vermindern.

Seite | 5

Beteiligungsbericht 2015 - Erläuterung betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe

So wird der Cash Flow vereinfacht wie folgt definiert: ℎ ü + ℎ − ℎ + ü − ö + −" =(



ü ,

ä , ! & $ ℎ)

ℎ "

ℎ!

ℎ$ ℎ

$,

üℎ

ℎ . Cash

Weil der Cash Flow eine wesentliche Aussage über die finanzielle Stärke des Unternehmens gibt, ist diese Kennzahl besonders bei den Banken beliebt. Der Cash Flow lässt erkennen, wie viele Mittel für die Erschließung neuer Märkte, für neue Produkte, Forschung und Entwicklung, eben all die Dinge, für die Geld gebraucht wird zur Verfügung stehen.

Eigenkapitalquote Diese Kennzahl beschreibt den Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital und ist stark branchenabhängig. Eine hohe Eigenkapitalquote gilt als wichtiger Indikator für die Bonität eines Unternehmens und verschafft Sicherheit und Handlungsfreiheit

"

&

*

=

" $

& &

× 100

Eigenkapitalrentabilität Die Kennzahl Eigenkapitalrentabilität wird auch als Unternehmerrentabilität oder Eigenkapitalrendite bezeichnet. Sie ergibt sich aus dem Verhältnis von Gewinn (Jahresüberschuss) zum Eigenkapital. "

&

ä =

ℎ "

ü

ℎ &

× 100

Fremdkapitalquote Die Fremdkapitalquote zeigt den Anteil des Fremdkapitals am Gesamtkapital eines Unternehmens.

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV) ist die Gegenüberstellung sämtlicher Aufwendungen und Erträge eines Geschäftsjahres. Sie ist zwingend vorgeschrieben für Einzelunternehmer, Personenund Kapitalgesellschaften. Laut Gesetz ist die GuV ein notwendiger Bestandteil des Jahresabschlusses, weil sie Auskunft über Herkunft und Zusammensetzung des Geschäftserfolgs eines Unternehmens gibt.

Gezeichnetes Kapital (Stammkapital) Das gezeichnete Kapital ist das Kapital, auf das die Haftung der Gesellschafter für die Verbindlichkeiten der Kapitalgesellschaft gegenüber Gläubigern beschränkt ist (§ 272 Abs.1 HGB). Das gezeichnete Kapital gehört zum Eigenkapital eines Unternehmens. 6|Seite

Beteiligungsbericht 2015 - Erläuterung betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe

Gesamtkapitalrentabilität Die Gesamtkapitalrentabilität gibt an, in welcher Höhe sich das eingesetzte (Gesamt-)kapital verzinst hat. Neben dem Eigenkapital trägt auch das Fremdkapital zur Erzielung des Erfolges bei. Dieses Gesamtkapital wird in Beziehung gesetzt zum Gewinn zuzüglich der als Aufwand gebuchten Zinsen für Fremdkapital. Liegt der für das Fremdkapital zu bezahlende Zins unter der Gesamtkapitalrentabilität, so lohnt sich für Investitionszwecke die Aufnahme weiteren Fremdkapitals. Liegt der Fremdkapitalzins über der Gesamtkapitalrentabilität, sollte unbedingt Fremdkapital zugunsten von Eigenkapital abgebaut werden.

$

&

ä =



ü



+ ) $ $ &

&

!

× 100

Liquiditätsgrade Liquiditätsgrade betrachten lediglich die aus der Bilanz ersichtlichen Zahlungsverpflichtungen und stellen dar, in welchem Umfang kurzfristige Verbindlichkeiten durch vorhandene Mittel gedeckt sind.

Rechnungsabgrenzungsposten Durch die Rechnungsabgrenzung auf der Aktivseite und auf der Passivseite der Bilanz wird die periodengerechte Erfolgsermittlung sichergestellt. Das bedeutet, dass Aufwendungen und Erträge der Periode zugeordnet werden, in der sie verursacht wurden. Unter die Aktiven Rechnungsabgrenzungsposten fallen solche Vorgänge, bei denen die Zahlung im alten Jahr geleistet wurde, der Aufwand aber dem neuen Jahr zugeordnet werden muss (z.B. im Voraus bezahlte Miete). Umgekehrt fallen unter die Passiven Rechnungsabgrenzungsposten solche Vorgänge, bei denen die Zahlung im alten Jahr eingegangen ist, der Ertrag aber dem neuen Jahr zugeordnet werden muss.

Rücklagen Rücklagen entstehen in erster Linie durch die Zurückbehaltung von Gewinnen (Gewinnrücklage) und durch die Einlage zusätzlichen Eigenkapitals (Kapitalrücklage). Sie gehören zum Eigenkapital eines Unternehmens. Ihr Zweck ist es, die Selbstfinanzierungsmittel des Betriebs, also die Finanzierung aus Gewinnen zu erhöhen. Rücklagen können für zusätzliche Investitionen im Unternehmen verwendet werden. Im Gegensatz zu Rückstellungen sind Rücklagen nicht zweckgebunden.

Rückstellungen Rückstellungen werden in der Periode passiviert, in der die Schuld wirtschaftlich entstanden ist. Rückstellungen werden für bereits entstandene Risiken gebildet, deren Eintreten mit hoher Wahrscheinlichkeit in einer zukünftigen Periode erwartet werden. Sie gehören wie Verbindlichkeiten zum Fremdkapital. Höhe oder Geltendmachung durch den Gläubiger (Zeitpunkt des Eintritts) stehen jedoch nicht fest. Für die meisten Rückstellungen gilt wie für alle Verbindlichkeiten eine Passivierungspflicht. Für manche besteht hingegen nur ein Passivierungsrecht. Dieser Spielraum macht Rückstellungen zu einem wichtigen Instrument der Bilanzpolitik.

Umsatzrentabilität Die Umsatzrentabilität gibt Antwort auf die Frage, wieviel Prozent des Umsatzes dem Unternehmen als Jahresüberschuss verbleiben. Auch im Kreditgeschäft spielt die Rentabilität eine wichtige Rolle; Banken können Unternehmen Finanzierungsmittel umso eher zur Verfügung stellen, je günstiger deren gegenwärtige bzw. - mit Hilfe des zusätzlichen Kapitals - künftige Rentabilität ist. Die UmsatzSeite | 7

Beteiligungsbericht 2015 - Erläuterung betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe

rendite hat eine zentrale Bedeutung in der Unternehmensanalyse. Des Öfteren wird steigender Umsatz als Zeichen für eine positive Unternehmensentwicklung gedeutet. Meldungen über höheren Unternehmensumsatz sind nur dann als positiv zu bewerten, wenn die betreffende Unternehmung als "Zielsetzung Umsatzstreben" verfolgt oder wenn bei jeder Umsatzhöhe Gewinn erzielt oder zumindest die Kosten gedeckt würden. Um nun die wirtschaftliche Lage einer Gesellschaft zu beurteilen, müssen die Einnahmen aus dem Verkauf der betrieblichen Leistungen (=Umsatzerlöse) zu den Aufwendungen, welche durch die Produktion und Verwertung dieser Leistungen entstehen, in Relation gesetzt werden. Die Umsatzrendite zeigt den prozentualen Erfolgsbeitrag, der durch Verkäufe erwirtschaftet wurde. Jahresüberschuss Umsatzrentabilität = × 100 >$ !

8|Seite

Beteiligungsbericht 2015 - unmittelbare Beteiligungen an Unternehmen privaten Rechts

2. Übersicht über die Werte der Beteiligungen der Stadt Sondershausen Im Folgenden wird soll darauf hingewiesen werden das hier nur diejenigen Beteiligungen abgebildet sind, welche nach § 75a ThürKO im Rahmen des Beteiligungsberichtes darstellungspflichtig sind.

2.1 unmittelbare Beteiligungen an Unternehmen privaten Rechts Unternehmen Stadtwerke Sondershausen GmbH Wippertal WBG GmbH BIC – Nordthüringen GmbH Gemeinnützige Förderungsgesellschaft Arbeit und Umwelt mbH -FAUTheater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH Erlebnisbergwerk Betreibergesellschaft mbH Stadtmarketing Sondershausen GmbH

Stammkapital Anteil der Stadt Anteil [%] gesamt Sondershausen 4.000.000 € 2.040.000 € 51,00 512.000 € 500.000 € 97,64 160.000 € 40.000 € 25,00 25.717 € 22.190 € 86,28

Mitarbeiter 63 0 11 164

26.000 €

5.200 €

20,00

208

52.000 €

2.600 €

5,00

8

25.000 €

25.000 €

100,00

4 458

2.2 mittelbare Beteiligungen an Unternehmen privaten Rechts Unternehmen

mittelbarer Gesellschafter

Wippertal Immobilien GmbH Stadtwerke Sondershausen Netz GmbH

Wippertal WBG GmbH Stadtwerke Sondershausen GmbH Stadtwerke Sondershausen GmbH

PV Sondershausen GmbH

Anteil Stadt [%] 100% 97,64

Anteil

Mitarbeiter 34

100%

51,00

19

50%

25,50

0 53

Unternehmen KEBT Kommunale Energiebeteiligungsgesellschaft Thüringen Aktiengesellschaft - KEBT AGThüringer Energie AG

mittelbarer Gesellschafter Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (KET) Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (KET)

Anteil Stadt [%]

Mitarbeiter

0,2884 (entspricht rd. 6148 KEBT Aktien)

0

0,2272 (entspricht rd. 6722 TEAG Aktien)

730

Seite | 9

Beteiligungsbericht 2015 - Beteiligungsstruktur der Stadt Sondershausen

2.3 Beteiligungsstruktur der Stadt Sondershausen

10 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Beteiligungsübersicht - Stammkapital , Umsatzerlöse und Jahresüberschuss/-fehlbetrag

2.4 Beteiligungsübersicht - Stammkapital , Umsatzerlöse und Jahresüberschuss/-fehlbetrag Unternehmen

Stammkapital T€

Umsatzerlöse 2014 T€

%

Jahresüberschuss/- fehlbetrag 2013 T€

2014 T€

2013 T€

Unmittelbare Beteiligungen Stadtwerke Sondershausen GmbH

2.040,00

51,0

23.141,74

25.147,16

2.626,08

2.483,31

Kommunaler Energiezweckverband Thüringen

1.441,27

0,4925

0,00

0,00

45.127,70

27.286,50

500,00

97,64

11.620,00

11.015,00

254,00

179,00

BIC - Nordthüringen GmbH FAU – Gemeinnützige Fördergesellschaft Arbeit und Umwelt mbH Theater Nordhausen/ Lohorchester Sondershausen GmbH Erlebnisbergwerk Betreibergesellschaft mbH Sondershausen

40,00

25,00

336,334

348,32

-12,89

-13,22

22,19

86,28

1.650,13

1.826,00

38,78

-3,95

5,20

20,00

1.192,1

1.107,70

344,90

586,40

2,60

5,00

320,01

420,85

0,00

-116,24

Stadtmarketing Sondershausen GmbH Mittelbare Beteiligungen

25,00

100,00

24,92

135,67

-106,36

-587,89

Stadtwerke Netz GmbH

12,75

51,00

7.988,84

7.823,37

0,00

0,00

3,19

25,50

206,22

188,42

15,59

20,25

Thüringer Energie AG Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG

227,2

0,2272

1.013.592,00

1.095.678,00

93.334,00

99.074,00

6,15

0,2884

0,00

0,00

29.629,90

29.768,20

Wippertal Immobilien GmbH

97,64

97,64

1.729,00

1.649,00

0,00

0,00

„Wippertal“ WBG mbH

PV Sondershausen GmbH

Seite | 11

Beteiligungsbericht 2015 - Zielsetzungen und Rahmenbedingungen

2.5 Zielsetzungen und Rahmenbedingungen Die von den Beteiligungsgesellschaften angestrebten Ziele im Rahmen der Daseinsvorsorge ergeben sich aus dem jeweils aufgeführten Gesellschaftszweck. Neben der finanzwirtschaftlichen Betrachtungsweise stehen die Fragen des öffentlichen Zwecks der Unternehmen (§ 71 Abs. 1 Ziff. 1ThürKO) sowie die Subsidiaritätsprüfung (§ 71 Abs. 1 Ziff. 2 ThürKO) im Mittelpunkt. Diese Aspekte sind bei jeder wirtschaftlichen Betätigung der Kommunen zu beachten. Die finanzwirtschaftliche Betrachtung bei kommunalen Beteiligungen dient insbesondere der Prüfung der Frage, ob • •

Das Unternehmen nach Art und Umfang in einem angemessen Verhältnis zu der Leistungsfähigkeit der Gemeinde und dem voraussichtlichen Bedarf steht (§ 71 Abs. 1 Ziff. 2 ThürKO), die Gemeinde sich zur Übernahme von Verlusten in bestimmter oder unangemessener Höhe verpflichtet (§ 73 Abs. 1 Ziff. 5 ThürKO).

Zur Bewertung von Informationen aus den Jahresabschlüssen, Prüfberichten und Wirtschaftsplänen sind finanzwirtschaftliche Kennzahlen bzw. Kennzahlensysteme ein geeignetes Instrument. Unter anderem sind Kennzahlen in Folgenden als betriebswirtschaftliche relevante absolute Zahlen oder Verhältniszahlen, die messbare betriebliche Ergebnisse vereint wiedergeben, zu verstehen. Die Bewertung von Unternehmen anhand von Kennzahlen erfordert umfangreiche zusätzliche Informationen sowie branchenspezifische Fachkenntnisse. Deshalb sei an dieser Stelle vor voreiligen Rückschlüssen gewarnt. Insbesondere bei Unternehmensvergleichen über Branchengrenzen hinweg ist Vorsicht geboten. Gleichwohl können durch eine mehrjährige Darstellungsform Entwicklungen und Trends von wichtigen Kenngrößen aufgezeigt werden. Bei mehrjährigen Betrachtungen mit Hilfe von Kennzahlensystemen sollte aber nicht die Vergangenheit im Mittelpunkt der Betrachtung stehen, sondern der Blick anhand kurz- und mittelfristigen Wirtschaftspläne in die Zukunft gerichtet sein. So können frühzeitig unerwünschte Entwicklungen erkannt und gegebenenfalls noch rechtzeitig Maßnahmen zur Gegensteuerung ergriffen werden.

12 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Stadtwerke Sondershausen GmbH

3. Einzeldarstellung der unmittelbaren Beteiligungen 3.1 Stadtwerke Sondershausen GmbH Allgemeine Angaben Adresse

Am Schlosspark 18, 99706 Sondershausen

Datum der Gründung

26.03.1992

Datum des aktuellen Gesellschaftervertrages

26.09.2005

Wirtschaftsjahr

01.10.2013 - 30.09.2014

Rechtsform

GmbH

Gegenstand und Ziele des Unternehmens Das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Sondershausen GmbH umfasst die Stadt Sondershausen und umliegende Orte mit ca. 23.000 Einwohnern und einer Fläche von 224 km². In diesem Gebiet versorgt die Gesellschaft im Berichtsjahr gewerbliche und private Kunden mit Strom, Erdgas sowie Fern- und Nahwärme. Stammkapital Gesamt davon:

Organe Geschäftsführer

Euro 4.000.000,00

% 100

Stadt Sondershausen

2.040.000,00

51,00

Thüga AG Thüringen Energie AG

1.004.000,00 956.000,00

25,10 23,90

Herr Schmidt Herr Schreier

Kaufmännischer Geschäftsführer Technischer Geschäftsführer

Gesellschafterversammlung Herr Joachim Kreyer Stadt Sondershausen Herr Dr. Henning Domke Thüga AG Herr Stefan Reindl Thüringen Energie AG Aufsichtsrat

Personal

Herr Joachim Kreyer

Bürgermeister der Stadt Sondershausen Vorsitzender Herr Dr. Henning Domke TEAG - Stellvertreter Herr Stefan Reindl TEAG - Stellvertreter Herr Dr. Matthias Sturm Ltr. Unternehmensentwicklung TEAG (ab 01.10.2013) Herr Dr. Hjalmar Schmidt Harz Energie GmbH & Co.KG Herr Winfried Schmidt Stadtratsmitglied Herr Ralf Schmidt Stadt Sondershausen (bis 28.08.2014) Herr Uwe Dönhoff Stadt Sondershausen (ab 29.08.2014 Frau Sabine Bräunicke Stadtratsmitglied Herr Maria Eichhorn Stadtratsmitglied (bis 28.08.2014) Frau Dr. Christine Kietzer Stadtratsmitglied (ab 29.08.2014) 44 Seite | 13

Beteiligungsbericht 2015 - Stadtwerke Sondershausen GmbH

Aufwendungen für Gesellschaftsorgane Bezüglich der Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung hat die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2013/2014 zulässigerweise von § 286 Abs. 4 HGB Gebrauch gemacht. Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrates betrugen 8 T€.

Beteiligungen 49 % an der Helbe-Wipper-Wasser GmbH (HWW), das entspricht einem Stammkapital in Höhe von 12.250,00 €. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von Aufgaben der Wasserverund Abwasserentsorgung und damit in Verbindung stehender Dienstleistungen für ihre Gesellschaft und anderer Stellen der öffentlichen Hand. 100 % an der Stadtwerke Sondershausen Netz GmbH (SWS-Netz), das entspricht einem Stammkapital in Höhe von 25.000,00 €. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Tätigkeit als Netzbetreiber gemäß EnWG im Hinblick auf Verteilungsanlagen für Elektrizität und Gas einschließlich Wahrnehmung aller dazugehörigen Aufgaben und Dienstleistungen. 50% an der PV Sondershausen GmbH, das entspricht einem Stammkapital in Höhe von 12.500 €. Der Gegenstand des Unternehmens ist das Betreiben von Photovoltaik-Anlagen sowie die daraus resultierende Erzeugung und der Vertrieb von Elektroenergie. 8,3% an der Windkraft Thüringen GmbH, das entspricht einem Stammkapital von 106.000 € durch Notarvertrag vom 05. Juli 2012. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb sowie die Beteiligung an Windenergieanlagen oder Unternehmen, die Windenergieprojekte in Thüringen durchführen, sowie die Entwicklung, die Einrichtung und die Durchführung von Windenergieprojekten in Thüringen.

Stand und Erfüllung des öffentlichen Zwecks Die Stadtwerke Sondershausen GmbH erfüllt ihren öffentlichen Zweck, indem sie die Versorgung mit Strom, Erdgas sowie Nah- und Fernwärme für die Bevölkerung und die Gewerbetreibenden bereitstellen. Die unter der Überschrift „Gegenstand und Ziele des Unternehmens“ aufgeführten Unternehmensziele entsprechen dem öffentlichen Zweck wirtschaftlicher Unternehmen einer Gemeinde und begründen ihr Engagement. Die Gesellschaft steht im Einklang mit der Leistungsfähigkeit der Stadt Sondershausen und ihrem voraussichtlichen Bedarf. Kennzahlen Umsatzerlöse in T€ Strom Erdgas Fernwärme Nahwärme

2013/2014 12.802,00 6.745,00 2.498,00 477,00

2012/2013 12.984,00 7.843,00 3.176,00 502,00

14 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Stadtwerke Sondershausen GmbH

3.1.1 Unternehmenskennzahlen Bilanzdaten Bilanzdaten Aktiva A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Sachanlagen III. Finanzanlagen B. Umlaufvermögen I. Vorräte II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten C. Rechnungsabgrenzung

2013/2014

2012/2013

In T€

In T€

26.734,85

Veränderungen zum Vorjahr T€

%

25.876,94

857,91

3,32

247,42

129,19

118,23

91,51

26.190,10

25.485,42

704,68

2,77

297,33

262,33

35,00

13,34

5.762,01 168,89

7.014,03 167,49

-1.252,02 1,40

-17,85 0,84

2.115,62

2.445,78

-330,15

-13,50

3.477,49

4.400,76

-923,27

-20,98

121,72

119,67

2,05

1,71

0,00

0,00

0,00

0,00

32.618,57

33.010,64

-392,07

-1,19

D. Sonderverlustkonto aus Rückstellungsbildung

Bilanzsumme

Bilanzdaten Passiva A. Eigenkapital

2013/2014

2012/2013

In T€

In T€

Veränderungen zum Vorjahr T€

%

12.661,99

12.435,92

226,08

1,82

I. Gezeichnetes Kapital

4.000,00

4.000,00

0,00

0,00

II. Kapitalrücklagen

1.057,23

1.057,23

0,00

0,00

III. Gewinnrücklagen

4.950,00

4.850,00

100,00

2,06

28,68

45,36

-16,68

-36,77

V. Jahresüberschuss

2.626,08

2.483,32

142,75

5,75

B. Sonderposten

3.361,76

3.337,79

23,98

0,72

1. Sonderposten für erhaltene Baukostenzuschüsse

3.124,90

3.081,77

236,87

256,02

43,12 -19,15

1,40 -7,48

1.935,95

2.605,66

-669,72

-25,70

D. Verbindlichkeiten

14.366,80

14.419,58

-52,77

-0,37

1. gegenüber Kreditinstituten

11.480,11

11.560,03

-79,92

-0,69

IV. Gewinnvortag

2. Investitionszuschüsse C. Rückstellungen

2. erhaltene Anzahlungen 3. sonstige Verbindlichkeiten E. Rechnungsabgrenzung Bilanzsumme

0,00

585,95

-585,95

-100,00

2.886,70

2.273,60

613,09

26,97

292,07

211,70

80,37

37,97

32.618,57

33.010,64

-392,07

-1,19

Seite | 15

Beteiligungsbericht 2015 - Stadtwerke Sondershausen GmbH

Ergebnisberechnung

Ergebnisberechnung

2013/2014

2012/2013

Veränderungen zum Vorjahr T€ % -2.005,43 -7,97 12,26 120,99 860,37 13,41

1. Umsatzerlöse 2. Andere aktivierte Eigenleistungen 3. Sonst. betriebl. Erträge

in T€ 23.141,74 22,39 7.275,79

in T€ 25.147,16 10,13 6.415,42

Betriebsleistungen

30.439,92

31.572,72

-1.132,80

-3,59

-19.151,74 -2.414,51 -2.330,81 -1.846,10

-20.331,33 -2.328,18 -2.179,42 -1.883,20

1.179,59 -86,33 -151,39 37,10

-5,80 3,71 6,95 -1,97

4.696,76

4.850,58

-153,82

-3,17

26,13 13,21 -292,46 0,00

28,00 12,97 -265,91 0,00

-1,86 0,24 -26,55 -

-6,66 1,89 9,98 -

-1.041,52

-585,13

-456,39

78,00

-1.294,63

-810,08

-484,55

59,82

13. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

3.402,13

4.040,50

-638,37

-15,80

14. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 15. Sonstige Steuern

-657,30 -118,75

-1.405,34 -151,85

748,03 33,09

-53,23 -21,79

2.626,08 45,36 2.671,44

2.483,31 40,08 2.523,40

142,76 5,28 148,04

5,75 13,17 5,87

4. Materialaufwand 5. Personalaufwand 6. Planmäßige Abschreibungen 7. Sonst. betriebl. Aufwendungen Betriebsergebnis (EBIT) 8. Erträge aus Beteiligungen 9. Zinsen u. ähnliche Erträge 10. Zinsen u. ähnliche Aufwendungen 11. Erträge aus Gewinnabführungen 12. Aufwendungen aus Verlustübernahmen Finanzergebnis

16. Jahresüberschuss 17. Gewinnvortrag a. Vorjahr 18. Bilanzgewinn

Ausgewählte Unternehmenskennzahlen Angabe in I. Ertragslage 1. Rentabilität Eigenrentabilität Gesamtkapitalrentabilität 2. Umsatz /Mitarbeiter 3. Cash-Flow a. l. Geschäftstätigkeit II. Vermögensaufbau 1. Anlagenintensität 2. Umlaufintensität (Gesamtumlaufv./Bilanzsu.) III. Anlagenfinanzierung 1. Anlagendeckung I 2. Anlagendeckung II IV. Kapitalausstattung 1. Eigenkapitalquote 2. Fremdkapitalquote

2011/2012

2012/2013

2013/2014

% % T€ T€

26,52 11,61 470,97 3.016,00

19,97 7,52 535,05 6.089,90

20,74 8,05 525,95 4.212,60

% %

68,96 30,65

78,39 21,25

81,96 17,66

% %

63,48 97,34

48,06 89,99

47,36 87,38

% %

43,78 44,06

37,67 51,58

38,82 49,98

16 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Stadtwerke Sondershausen GmbH

Personalentwicklung Die Zahl der Mitarbeiter hat sich wie folgt entwickelt: Personalentwicklung Gesamt

2010 47

2011 47

2012 47

2013 47

2014 44

3.1.2 Lagebericht Die Stadtwerke Sondershausen GmbH kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit im Geschäftsjahr 2013/ 2014 beträgt 3.402,13 T€ (Vorjahr: 4.040,51 T€). Der erzielte Jahresüberschuss beträgt 2.626 T€ (Vorjahr: 2.483 T€). Der Stromabsatz sank im Geschäftsjahr 2013/ 2014 mit 62,78 GWh leicht ab, hiervon entfielen 50% auf die Lieferungen an Sondervertragskunden. Der Umsatz aus dem Stromgeschäft betrug 12.802 T€ (Vorjahr 13.754 T€). Die Stadtwerke rechnen weiterhin mit einer Verschärfung des Wettbewerbs und mit reduzierten Margen im Stromgeschäft. Der Gasabsatz entwickelte sich witterungsbedingt auf 102,3 GWh an grundversorgte und vollversorgte Kunden sowie auf 28,2 GWh bei den Sondervertragskunden. Der Umsatz aus dem Gasgeschäft betrug 6.475 T€. In der Wärmesparte entwickelten sich die Absatzmengen an Sondervertragskunden, Kleinkunden und Contractingkunden aufgrund der Witterung von 27,4 GWh auf 22,9 GWh. Gleichzeitig war ein Rückgang der Umsatzerlöse von 3.708 T€ auf 3.302 T€ zu verzeichnen. Die Erlöse aus Betriebsführungen für die Helbe-Wipper-Wasser GmbH, die Straßenbeleuchtung der Stadt Sondershausen, den Versorgungsbetrieb der Stadt Sondershausen und die SWSN sowie aus dem Pachtvertrag mit der SWSN beliefen sich auf 6.546 T€ (Vorjahr: 5.974 T€). Entsprechend den Verpflichtungen aus einem Gewinnabführungsvertrag kam es für die Gesellschaft zu einer Verlustübernahme aus der „Stadtwerke Sondershausen Netz GmbH“ in Höhe von 1.042 T€ (Vorjahr: 585 T€ Verlust). Im Berichtsjahr konnte die Gesellschaft in allen Geschäftsfeldern positive Ergebnisse erzielen.

Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft der Gemeinde Über den steuerlichen Querverbund der SWS mit dem Versorgungsbetrieb der Stadt Sondershausen wird der städtische Haushalt von Zuzahlungen als Verlustausgleich entlastet. Im Haushaltsjahr 2014 erfolgte seitens der Stadtwerke Sondershausen GmbH die Auszahlung einer Dividende i. H. v. 1.224 T€ an den Versorgungsbetrieb der Stadt Sondershausen. Der Versorgungsbetrieb der Stadt Sondershausen wiederum konnte im Haushaltsjahr eine Gesamtausschüttung i. H. v. 400 T€ an die Stadt Sondershausen realisieren. Zudem zahlten die Stadtwerke Sondershausen im Geschäftsjahr 2014 Gewerbesteuern i. H. v. 410T€ und Konzessionsabgaben für das Jahr 2014 in Höhe von 678,5T€ an die Stadt Sondershausen.

Seite | 17

Beteiligungsbericht 2015 - Kommunaler Energiezweckverband Thüringen

3.2 Kommunaler Energiezweckverband Thüringen Allgemeine Angaben Adresse

Alfred-Hess-Straße 37, 99094 Erfurt

Datum der Gründung

20.11.2012

Datum des aktuellen Gesellschaftervertrages Wirtschaftsjahr Rechtsform Gegenstand und Ziele des Unternehmens

keine Angaben 01.01.2014 – 31.12.2014 Zweckverband

Im Frühjahr 2012 hat E.ON Düsseldorf mitgeteilt, dass man sich von seinen Mehrheits-Anteilen an der damaligen E.ON Thüringer Energie AG trennen möchte und den Thüringer Kommunen als zweitgrößtem Anteilseigner ein Vorkaufsrecht einräumt. Dies versetzte die Kommunalen Aktionäre der KEBT AG in die wohl einmalige Lage, durch eine Rekommunalisierung des größten Energieversorgers im Freistaat Thüringen zukünftig die Energiewende im Freistaat selbst aktiv zu gestalten, Arbeitsplätze in Thüringen dauerhaft zu sichern und neu zu schaffen. In der Hauptversammlung der KEBT AG am 18. Juli 2012 haben sich die kommunalen Aktionäre der KEBT AG mehrheitlich dafür ausgesprochen, diese historische Chance zu nutzen und Verkaufsverhandlungen aufzunehmen. Diese Verhandlungen wurden über einen Zeitraum von mehreren Monaten intensiv und mit Unterstützung einer interministeriellen Arbeitsgruppe sowie einer Projektgruppe des Thüringer Innenministeriums geführt. Um den Prozess zu initiieren haben die Städte Langewiesen, Weimar, Hildburghausen, Bad Sulza und Bleicherode beschlossen, den Kommunalen Energiezweckverband Thüringen (KET) zu gründen und ihre KEBT Aktien zum Aufbau eine Finanzierung einzulegen. In der Folge traten zahlreiche Kommunen dem KET bei. Der neue kommunale Energiezweckverband Thüringen (KET) hat nunmehr die Übernahme der von E.ON zum Verkauf angebotenen Aktien an der ETE realisiert und hält jetzt 46% Prozent der Aktien. Unter dem neuen Namen "Thüringer Energie AG" und einem neuen Erscheinungsbild seit dem 01. August 2013 sorgt das Unternehmen auch weiterhin für die Erzeugung und den Vertrieb von Energie im Freistaat Thüringen. Der KET beschäftigt sich hauptsächlich nach dem Erwerb nun hauptsächlich mit der Verwaltung von Geschäftsanteilen an der Thüringer Energie AG und der KEBT AG. Er befasst sich mit der Wahrnehmung aller Gesellschafterrechte und -pflichten, die sich aus der Beteiligung an der Thüringer Energie AG für die Kommunen ergeben. Der KET kümmert sich um alle unmittelbar damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbesondere um die Wahrnehmung und Sicherung der kommunal- und gesellschaftsrechtlich zulässigen Interessenvertretung seiner Mitgliedskommunen.

Mitglieder des KET Der KET hielt zum 31. Dezember 2014 1.248.428 KEBT-Aktien verteilt auf 438 Aktionäre. Dies entspricht 58,6 % der KEBT-Aktien. Diese Aktionäre sind im Staatsanzeiger (Nr.: 51 + 52/2014) veröffentlicht worden. Das Eigenkapital des KET betrug zum 31. Dezember 2014 Euro 292.670.526,01. 18 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Kommunaler Energiezweckverband Thüringen

Die Stadt Sondershausen hat im Jahr 2014 unmittelbar einen Anteil von 0,4925 % (6148 KETMitgliedsrechte) am KET gehalten. Zum 31. Dezember 2014 hatte ein Mitgliedsrecht des KET einen Anteil am Eigenkapital von rund 234,43 Euro. Organe Der Verbandsausschuss des KET, der 2014 aus elf Mitgliedern bestand, setzte sich im Geschäftsjahr 2014 wie folgt zusammen: Herr Frank Rostek Herr Horst Brandt Herr Steffen Harzer

Herr Christian Endter Herr Johannes Hertwig Herr Jörg Klupak Herr Klaus Möller Herr Uwe Möller Herr Thomas Weigelt Herr Stefan Wolf Herr Marco Seidel

Verbandsvorsitzender Bürgermeister, Bleicherode 1. stellv. Verbandsvorsitzender Bürgermeister, Langewiesen, 2. stellv. Verbandsvorsitzender Bürgermeister a. D., Hildburghausen (bis 31. März 2014) Bürgermeister, Steinbach-Hallenberg Bürgermeister, Bad Sulza Bürgermeister, Bad Tennstedt Bürgermeister, Gemeinde MeuselbachSchwarzmühle Bürgermeister, Amt Wachsenburg Bürgermeister, Stadt Bad Lobenstein Oberbürgermeister, Stadt Weimar Bürgermeister, Stadt Tanna

Personal

0

Aufwendungen für die Gesellschaftsorgane Die Gesamtvergütung aller Mitglieder des Verbandsausschusses im Geschäftsjahr 2014 betrug 7.125 €.

Beteiligungen des KET • •

Thüringer Energie AG, Erfurt Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen Aktiengesellschaft (KEBT AG), Erfurt

Stand und Erfüllung des öffentlichen Zweckes Um einen Erwerb der Aktienmehrheit an der Thüringer Energie AG (TEAG) und dadurch eine Kommunalisierung der TEAG erreichen zu können, wurde der Kommunale Energiezweckverband Thüringen (KET) mit Veröffentlichung seiner Verbandssatzung zum 20. November 2012 gegründet. Der Anteilskauf von der E.ON Energie AG ermöglicht die langfristige Verankerung der Thüringer Energie AG in Thüringen. Der Erwerb trägt unter anderem zur Sicherung des kommunalen Vermögens bei und verschafft der Thüringer Energie AG eine Unabhängigkeit von den Interessen des E.ON-Konzerns. Weiterhin werden Arbeits- und Ausbildungsplätze in Thüringen gesichert sowie eine aktive MitgestalSeite | 19

Beteiligungsbericht 2015 - Kommunaler Energiezweckverband Thüringen

tung der Energiewende in Thüringen durch den Ausbau der ökologischen Stromerzeugung ermöglicht. Aufgabe des Zweckverbandes ist unter anderem die kommunale Versorgung mit Strom, Gas und Fernwärme, soweit es die Beteiligung an der KEBT AG und der Thüringer Energie AG betrifft. Die Aufgabe umfasst neben dem Besitz auch den Erwerb von Beteiligungen sowie die entsprechende Ausübung der mit den Beteiligungen verbundenen Rechte. Zudem fördert der Zweckverband die regenerative Energieerzeugung. Der Zweckverband kann sowohl eigene Anlagen betreiben als auch seine Aufgabe mittelbar durch den Erwerb und das Halten bzw. die Finanzierung von Beteiligungen an Energieversorgungsunternehmen, die als Regionalversorger in Thüringen seinen satzungsmäßigen Zwecken dienen, erfüllen. Hierin eingeschlossen ist auch eine Beteiligung des Zweckverbandes an überörtlich tätigen Energieversorgungsunternehmen. Im Rahmen seiner Aufgabenerfüllung kann sich der Zweckverband unter Beachtung der vergaberechtlichen Vorschriften Dritter bedienen und alle notwendig werdenden oder in einem unmittelbaren Zusammenhang stehenden Handlungen und Rechtsgeschäfte vornehmen.

3.2.1 Unternehmenskennzahlen Bilanzdaten Auszug aus der Bilanz des Prüfberichtes zum Jahresabschluss zum 01. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014 des Geschäftsjahres 2014: Bilanzdaten 2014 2013 Vergleich zum Vorjahr Aktiva T€ T€ T€ % A. Anlagevermögen 1.175.810,6 1.153.755,5 22.055,10 1,91 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 0,0 0,0 II. Finanzanlagen B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände II. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten C. Rechnungsabgrenzung Bilanzsumme

1.175.810,6

1.153.755,5

22.055,10

1,91

20.686,5 0,2 20.686,3

1.033,7 16,9 1.016,8

19.652,80

1.901,21

-16,70 19.669,50

-98,82 1.934,45

0,0

0,0

-

-

1.196.497,1

1.154.789,2

41.707,9

3,61

20 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Kommunaler Energiezweckverband Thüringen

Bilanzdaten Passiva A. Eigenkapital I. Kapitalrücklagen II. Ergebnisvortrag III. Jahresüberschuss

2014 T€

2013 T€

292.670,5 229.298,7 24.701,4 38.670,3

231.945,1 207.243,7 0,0 24.701,4

60.725,40 22.055,00 24.701,40 13.968,90

26,18 10,64 56,55

29,2

1,1

28,10

-

903.797,4

922.843,0

-19.045,60

-2,06

1.196.497,1

1.154.789,2

41.707,90

3,61

B. Rückstellungen C. Verbindlichkeiten Bilanzsumme

Vergleich zum Vorjahr T€ %

Ergebnisberechnung Auszug aus der Ergebnisrechnung zum Jahresabschluss zum 01. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014 des Haushaltsjahres 2014: Ergebnisrechnung 1. Laufende Erträge aus Verwaltungstätigkeit 2. laufende Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 3. laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 4. Finanzergebnis 5. ordentliches Ergebnis 6. Jahresergebnis

2014 T€ 0,0 317,0 -317,0 45.444,7 45.127,7 45.127,7

2013 T€ 0,0 10.225,9 -10.225,9 38.012,4 27.786,5 27.786,5

7. Ausschüttung der Dividende aus eingelegten Aktien an Kommunen 8. Jahresergebnis nach Ausschüttung

6.457,4 38.670,3

3.085,1 24.701,4

Vergleich zum Vorjahr T€ % -9.908,90 -96,90 9.908,90 -96,90 7.432,30 19,55 17.341,20 62,41 17.341,20 62,41 3.372,30 13.968,90

109,31 56,55

3.2.2 Lagebericht Grundzüge des Geschäftsverlaufes (Auszug aus dem Lagebericht des KET für das Geschäftsjahr 2014):

Im Rahmen der fünften Verbandsversammlung am 11. Oktober 2013 haben die Mitglieder der Verbandsversammlung die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2014 beschlossen. Die Veröffentlichung im Thüringer Staatsanzeiger erfolgte am 20. Januar 2014. Die Bilanz zum Schluss des Haushaltsjahres weist ein positives Eigenkapital in Höhe von 292.670.526 Euro aus. Die Bilanz zum 31. Dezember 2014 weist ein Umlaufvermögen in Höhe von 20.686.533 Euro auf. Dieses Umlaufvermögen ist belastet mit Verbindlichkeiten und Rückstellungen von insgesamt 903.826.575 Euro. Demgegenüber stehen allerdings Finanzanlagen in Höhe von 1.175.810.569 Euro. In der Ergebnisrechnung wurde ein Jahresüberschuss von 45.127.701 Euro ausgewiesen, der um 22.299 Euro unter dem im Ergebnisplan geplanten Jahresüberschuss liegt. Die Ergebnisveränderung gegenüber dem Planansatz resultiert aus höheren Geschäfts-aufwendungen (+ 139.199 Euro), denen Seite | 21

Beteiligungsbericht 2015 - Kommunaler Energiezweckverband Thüringen

jedoch geringere Sach- und Dienstleistungs-aufwendungen (- 72.200 Euro) und ein höheres Finanzergebnis (+ 44.700 Euro) gegenüber stehen. In der Finanzrechnung beträgt der Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen, der zugleich auch den im Haushaltsjahr erwirtschafteten Finanzmittelüberschuss bildet, 38.753.002 Euro. Der Finanzmittelüberschuss wurde in Höhe von 21.875.678 Euro zur planmäßigen Tilgung von Investitionskrediten verwandt. Durch einen zeitlichen Buchungsunterschied wurde auf einem Zahlweg zum 31. Dezember 2014 ein negativer Bankbestand nicht mehr ausgeglichen. Der Betrag von 2.792.215 Euro ist in der Bilanz als Liquiditätskredit auszuweisen und somit in der Finanzrechnung per Saldo als Veränderung der Liquiditätskredite gegenüber dem Vorjahr zu zeigen. Unter Berücksichtigung dieses Sachverhaltes ergibt sich für das Haushaltsjahr 2014 eine Zunahme der liquiden Mittel in Höhe von 19.669.538 Euro. Im Haushaltsjahr 2014 gab es eine Zunahme der Finanzanlagen um 22.055.093 Euro. Der Kommunale Energiezweckverband Thüringen verfügte zum Ende des Haushaltsjahres 2014 somit über Finanzanlagen in Höhe von 1.175.810.568 Euro. Die Entwicklung der Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sowie der ähnlichen Verbindlichkeiten stellt sich im Haushaltsjahr wie folgt dar:

Stand 01.01 Kreditaufnahme Planmäßige Tilgung Außerplanmäßige Tilgung Stand 31.12

2014 T€ 922.056,0 0,0 21.876,0 0,0 900.180,0

2013 T€ 0,0 946.512,0 24.456,0 0,0 0,0

Das eigene liquide Vermögen des Zweckverbandes wurde im Inland angelegt. Derivative Finanzinstrumente werden nicht genutzt.

Aktueller Sachstand Im Jahr 2013 haben der Kommunale Energiezweckverband Thüringen (KET) 46,1 % und die Thüga 15,2 % der Aktien an der Thüringer Energie AG (TEAG) erworben. Seitdem befinden sich 84,8 % der Aktien an der TEAG in kommunaler Hand. Der Kommunale Energiezweckverband Thüringen hat zum 01. Januar 2015 das sogenannte „BonusMalus-Systems“ eingeführt. Die Bonus-Malus-Regelung sieht vor, dass jedes Verbandsmitglied weiterhin eine Stimme je eingebrachter KEBT-Aktien halten wird. Allerdings erhalten die Verbandsmitglieder für die Dauer der Tilgung der Bankdarlehen durch den KET jedes Jahr gemäß der Tilgungsquote weitere Stimmen. Die Kommunen, die dem Zweckverband beitreten, erhalten so viele Rechte an den neu erworbenen Aktien, wie sie KEBT-Aktien einlegen, tragen aber auch dementsprechend anteilig das Risiko am Erwerb der neuen Aktien. Es ist geplant, dass die neu erworbenen Aktien in ca. 15 bis 20 Jahren refinanziert sind und dann die Gewinnausschüttung an die Zweckverbandsmitglieder anteilig ihrer Stimmenanzahl (eingebrachte KEBT-Aktien und zusätzliche Bonus-Stimmen) ausgezahlt wird. Je schneller und je mehr KEBT-Aktionäre sich an der Refinanzierung der neu erworbenen Aktien 22 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Kommunaler Energiezweckverband Thüringen

des KET beteiligen, desto geringer ist das Risiko für jeden Einzelnen, desto schneller erfolgt die Refinanzierung der neuen Aktien und desto früher kann die Gewinnausschüttung für diese erworbenen Aktien auch an die Verbandsmitglieder ausgezahlt werden. Für das aktuelle Geschäftsjahr des KET ist eine Sondertilgung geplant, so dass beabsichtigt ist, bis Ende 2015 bereits rd. 17 % des Kaufpreises getilgt zu haben.

Anzahl der Arbeitnehmer: Der KET hat im Geschäftsjahr 2014 keine Arbeitnehmer beschäftigt. Die Aufgabenerfüllung wurde aufgrund eines Dienstleistungsvertrages ab dem 01. Juli 2013 durch die Kommunale DienstleistungsGesellschaft Thüringen (KDGT) übernommen. Die KDGT ist eine 100 %ige Tochtergesellschaft des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen.

Gewinnverwendung: Die Verbandsversammlung des KET hat am 23. September 2014 beschlossen, dass die durch die KEBT AG erhaltene Gewinnausschüttung in Höhe von 4,25 €/ Aktie ungemindert am 11. Dezember 2014 an die Mitglieder des Kommunalen Energiezweckverbandes ausgezahlt wird.

Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft der Gemeinde Im Jahr 2014 ergab sich eine Gewinnausschüttung an die Stadt Sondershausen in Höhe von 26.129,00 €.

Seite | 23

Beteiligungsbericht 2015 - „Wippertal“ WBG mbH

3.3 „Wippertal“ WBG mbH Allgemeine Angaben Adresse

Planplatz 9, 99706 Sondershausen

Datum der Gründung

09.07.1991

Datum des aktuellen Gesellschaftervertrages

30.11.2001

Wirtschaftsjahr

01.01.2014 - 31.12.2014

Rechtsform GmbH Gegenstand und Ziele des Unternehmens Die "Wippertal" Wohnungsbau- und Grundstücksgesellschaft mbh ist eine städtische Wohnungsgesellschaft der Stadt Sondershausen und der Stadt Ebeleben. Der Zweck der Gesellschaft ist in der Unternehmenskonzeption begründet. Hauptaugenmerk wird auf eine sichere und soziale verantwortbare sowie wirtschaftliche Wohnungsversorgung der breiten Schichten der Bevölkerung gelegt. Die Gesellschaft in Verbindung mit ihrer Tochtergesellschaft, der Wippertal Immobilien GmbH, kann alle im Bereich der Wohnungswirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen, bauliche Anlagen aller Art errichten, betreuen, verwalten und erwerben bzw. wieder vermarkten. Die Gesellschaft führt ihre Geschäfte nach Grundsätzen der Wohnungsgemeinnützigkeit im Sinne des Gesellschaftsvertrages. Die Preisbildung für Wohnungs- und Mietobjekte und die Veräußerung dergleichen soll eine Kostendeckung einschließlich angemessener Verzinsung des Eigenkapitals sowie die Bildung ausreichender Rücklagen unter Berücksichtigung einer Gesamtrentabilität des Unternehmens ermöglichen. Die Geschäftsführung ist verpflichtet, stets den Charakter der Gemeinnützigkeit der Gesellschaft zu wahren. Stammkapital Gesamt davon:

Organe Geschäftsführer

Stadt Sondershausen Stadt Ebeleben

Euro 512.000,00

% 100%

500.000,00 12.000,00

97,64% 2,36%

Herr Eckhard Wehmeier

Gesellschafterversammlung Herr Joachim Kreyer Herr Uwe Vogt

Bürgermeister der Stadt Sondershausen Bürgermeister der Stadt Ebeleben

Aufsichtsrat

Bürgermeister der Stadt Sondershausen Vorsitzender Stadt Sondershausen Stadt Sondershausen

Herr Joachim Kreyer Herr Manfred Kucksch Frau Mareen Biedermann Herr Uwe Vogt Herr Helmut Nüchter Herr Michael Strotzer Frau Maria Eichhorn

Bürgermeister der Stadt Ebeleben Stadtratsmitglied, Freie Wähler Stadtratsmitglieder, SPD/ Grüne Stadtratsmitglieder, CDU

(bis 27.08.2014)

Herr Martin Ludwig

Stadtratsmitglied, Volkssolidarität

(ab 28.08.2014)

Frau Beatrice Ritze

Stadtratsmitglieder, DIE LINKE

(bis 27.08.2014)

24 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - „Wippertal“ WBG mbH

Frau Maria Eichhorn

Stadtratsmitglied, CDU

(ab 28.08.2014)

Herr Peter Alt (bis 29.05.2014)

Herr Jürgen Würth (ab 30.06.2014)

Belegschaftsvertreter Wippertal Immobilien GmbH Belegschaftsvertreter Wippertal Immobilien GmbH

Personal

0

Aufwendungen für Gesellschaftsorgane Bezüglich der Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung hat die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2013 zulässigerweise von § 286 Abs. 4 HGB Gebrauch gemacht.

Beteiligungen Die "Wippertal" WBG mbH verfügt über 134 TEUR Anteile an der per 01.01.2002 gegründeten Tochtergesellschaft, der Wippertal Immobilien GmbH.

Stand und Erfüllung des öffentlichen Zwecks Die unter der Überschrift „Gegenstand des Unternehmens“ aufgeführten Unternehmensziele entsprechen dem öffentlichen Zweck wirtschaftlicher Unternehmen einer Gemeinde und begründen ihr Engagement.

3.3.1 Unternehmenskennzahlen Bilanzdaten Bilanzdaten

Veränderungen zum Vorjahr T€ % -149,00 -0,16 -149,00 -0,16 -

Aktiva

2014 T€ 93.476,00 93.342,00 134,00

2013 T€ 93.625,00 93.491,00 134,00

B. Umlaufvermögen I. Vorräte II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände III. Wertpapiere IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

8.531,00 2.826,00

8.930,00 2.873,00

-399,00 -47,00

-4,47 -1,64

2.034,00 51,00 3.620,00

1.909,00 33,00 4.115,00

125,00 18,00 -495,00

6,55 54,55 -12,03

80,00

62,00

18,00

29,03

102.087,00

102.618,00

-531,00

-0,52

A. Anlagevermögen I. Sachanlagen II. Finanzanlagen

C. Rechnungsabgrenzung Bilanzsumme

Seite | 25

Beteiligungsbericht 2015 - „Wippertal“ WBG mbH

Bilanzdaten

Passiva

A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital II. Kapitalrücklagen 1. Sonderrücklagen gemäß § 27 Abs. DMBilG 2. Rücklage gemäß § 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB

III. Gewinnrücklagem IV. Bilanzgewinn B. Rückstellungen C. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) davon Altkredite b) davon Übrige 2. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern 3. Erhaltende Anzahlungen 4. Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung 5. sonstige Verbindlichkeiten D. Rechnungsabgrenzung Bilanzsumme

2014 T€ 35.877,00 512,00 33.481,00 15.097,00 18.384,00 258,00 1.626,00

2013 Veränderungen zum Vorjahr T€ T€ % 35.722,00 155,00 0,43 512,00 33.481,00 15.097,00 18.384,00 258,00 1.471,00 155,00 10,54

1.123,00

1.121,00

2,00

0,18

64.982,00 59.037,00 7.007,00 52.030,00 1.269,00 2.867,00 475,00 1.334,00

65.680,00 59.755,00 7.381,00 52.374,00 1.300,00 2.659,00 634,00 1.332,00

-698,00 -718,00 -374,00 -344,00 -31,00 208,00 -159,00 2,00

-1,06 -1,20 -5,07 -0,66 -2,38 7,82 -25,08 0,15

105,00

96,00

9,00

9,38

102.087,00

102.618,00

-531,00

-0,52

Ergebnisberechnung Ergebnisberechnung 1. Umsatzerlöse 2. Erhöhung/ Verminderung des Bestands an unfertigen Leistungen 3. Sonst. betriebl. Erträge 4. Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen Rohergebnis 5. Personalaufwand 6. Abschreibungen 7. Sonst. betriebl. Aufwendungen Betriebsergebnis (EBIT)

2014 in T€ 11.620,00

2013 Veränderungen zum Vorjahr in T€ T€ % 11.015,00 605,00 5,49

-45,00 182,00

102,00 179,00

-147,00 3,00

-144,12 1,68

-6.188,00 5.569,00 0,00 -2.917,00 -279,00 2.373,00

-5.467,00 5.829,00 0,00 -2.878,00 -214,00 2.737,00

-721,00 -260,00 -39,00 -65,00 -364,00

13,19 -4,46 1,36 30,37 -13,30

79,00

86,00

-7,00

-8,14

5,00 -2.197,00 -2.113,00 260,00 1,00 -7,00

2,00 -2.432,00 -2.344,00 393,00 2,00 -216,00

3,00 235,00 231,00 -133,00 -1,00 209,00

150,00 -9,66 -9,85 -33,84 -50,00 -96,76

14. Jahresüberschuss 15. Gewinnvortrag Vorjahr 17. Einstellungen Gewinnrücklagen

254,00 1.371,00 0,00

179,00 1.292,00 0,00

75,00 79,00 -

41,90 6,11 -

18. Bilanzgewinn

1.625,00

1.471,00

154,00

10,47

8. Zinsen u. ähnliche Erträge 9. Gewinn lt. G.-Abführungsvertrags erhaltene Gewinne 10. Zinsen u. ähnliche Aufwendungen Finanzergebnis 11. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 13. Sonstige Steuern

26 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - „Wippertal“ WBG mbH

Ausgewählte Unternehmenskennzahlen Kennzahlen

Angabe in % % Anzahl Anzahl Anzahl

Leerstandquote (einschl. Gewerbe und Stellflächen) Wohneinheiten Gewerbeeinheiten Stellflächen PKW Cash-Flow Cash-Flow aus laufender Geschäftstätigkeit

2012

2013

2014

6,66 6,97 2.598 69 1040

5,83 6,09 2.590 68 1034

6,96 7,23 2.586 68 1.040

T€

3.145,00

2.787,00

3.247,00

Cash-Flow aus laufender Investitionstätigkeit

T€

-1.036,00

-2.989,00

-2.906,00

Cash-Flow aus laufender Finanzierungstätigkeit

T€

-1.560,00

-63,00

-817,00

2012 0

2013 0

Personalentwicklung Die Zahl der Mitarbeiter hat sich wie folgt entwickelt: Personalentwicklung Gesamt

2010 0

2011 0

2014 0

3.3.2 Lagebericht Wirtschaftliches Umfeld Die Thüringer Wohnungsunternehmen stellen sich im Bereich der professionellen Wohnraumvermietung vielen schwierigen Aufgaben, die mit Bezug auf die Rahmenbedingungen unterschiedlich gut bewältigt werden können. Neben zahlreichen privaten oder renditeorientierten Vermietern agieren die Wohnungsunternehmen mit dem Ziel einer dauerhaften Bewirtschaftung der Wohnungsbestände am Markt. Insbesondere die kommunalen Gesellschaften wirken umfangreich an Stadtentwicklungsprozessen mit und setzen die gesetzlich vorgeschriebenen Auflagen zur Energiewende im größten Umfang um. Aufgrund der weltweiten Krisenherde müssen sich vor allem kommunale Wohnungsunternehmen dem Thema Flüchtlingsunterbringung stellen, dass für das Vermietungsgeschäft eine große Herausforderung aber bei steigendem Leerstand auch eine Chance sein kann. Da der Schwerpunkt gegenwärtig auf einer vorrangig dezentralen Unterbringung liegt, kommt es besonders auf eine sozial verträgliche Verteilung im Wohnungsbestand an. Darüber hinaus hängt es von der Toleranz aller Mitbewohner ab, ob ein Zusammenleben mit unterschiedlichsten Kulturen und Religionen gelingt. Dabei ist es für die Wohnungsunternehmen besonders wichtig, dass die zentrale Verantwortung bei den zuständigen Landkreisen und Bundesländern liegt. Seitens der Wohnungswirtschaft ist es nicht leistbar, die Betreuung der Flüchtlinge zu übernehmen. In Thüringen sinken seit dem Jahr 2010 die Einwohnerzahlen erheblich. Besonders davon betroffen ist der Kyffhäuserkreis. Die Kreisstadt Sondershausen konnte allerdings bisher durch eine gute Infrastruktur und angesiedelte Großunternehmen profitieren und wird nicht in dem Maße des künftigen Seite | 27

Beteiligungsbericht 2015 - „Wippertal“ WBG mbH

Bevölkerungsrückgangs betroffen sein, wie es dem Kreis insgesamt prognostiziert wurde. Neben der sinkenden Bevölkerungszahl ist auch eine Zunahme der älteren Menschen in Thüringen zu verzeichnen sowie eine Nachfragekonzentration in Jena, Erfurt und Weimar. Dadurch verstärkt sich die Erfordernis nach einer Anpassung des Wohnraumes an die heutigen Bedürfnisse der Menschen. Das qualitativ neue Wohnungsangebote geschaffen werden sollen, führt unweigerlich zur Frage nach der wirtschaftlichen Realisierbarkeit. Hierdurch verstärkt sich die Thematik Wohnen zu angemessenen Mietpreisen, die oft sehr kontrovers diskutiert wird. Der bundesweit erreichte Höchststand bezüglich der Zahl an Erwerbstätigen fand in dem Ergebnis der Auswertung für den Kyffhäuserkreis Bestätigung. Erstmals ergab die Ermittlung der Arbeitslosenqoute (10,5%) eine Reduzierung auf das Niveau von 1991. Durch eine nur sehr geringe Jahresteuerungsrate, die laut Statistischem Bundesamt mit +0,2% gegenüber dem Vorjahr lag und den sehr preiswerten Geldbeschaffungsmöglickeiten stieg der Konsum in 2014 deutlich an. Das anhaltend niedrige Zinsniveau bestärkt viele Mieter und Kapitalanleger zu Investitionen in eine eigene Immobilie. Thüringen ist eines der Bundesländer mit einem größeren Anteil an Eigenheimbesitzern.

Allgemeiner Geschäftsverlauf Die „Wippertal“ WBG mbH bewirtschaftete zum Bilanzstichtag 2.586 eigene Wohnungen (144.450,17 m²) und 68 Gewerbeeinheiten (19.104,14 m²). Die Verwaltung erfolgte über das 100%-ige Tochterunternehmen Wippertal Immobilien GmbH im Rahmen eines Geschäftsbesorgungsvertrages. Trotz einer professionellen Vermarktungsstrategie und guter Wohnungen konnten durchschnittlich nur etwa 93% der angebotenen Wohnungen vermietet werden. Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Anzahl neuer Verträge durch Zuzüge nach Sondershausen ab. Zusammenfassend kommen wir zu dem Ergebnis, dass die Gesamtzahl der Kündigungen nicht durch die Neuvermietungen ausgeglichen werden konnte. Zum Jahresende konnten für 46 Wohnungen keine passenden Mieter gefunden werden, für 26 Wohnungen waren bereits in 2016 Mietverträge abgeschlossen. Die übrigen freien Wohnungen wurden aus betriebswirtschaftlichen Gründen nicht angeboten. Das Angebot an zusätzlich neuem Wohnraum durch die zwei ortsansässigen Wohnungsbaugenossenschaften sowie privater Anbieter in Sondershausen wirkte sich direkt auf unser Vermietungsgeschäft aus. Rund 20% der gekündigten Mietverhältnisse hatten einen Wechsel zu anderen Wohnungsvermietern zur Folge. Als Ursache sehen wir zum einen den Reiz eines Erstbezuges nach erfolgtem Neubau und zum anderen in, nach unserer Einschätzung, zu niedrig angesetzten Mieten. Darüber hinaus entwickelten sich Vermietungsprobleme bei geförderten Wohnungen mit der Aufhebung der ruhenden Belegungsbindung ab 2014. Die Annahmen zu Zeiten der Fördermittelausreichung in den 90-er Jahren hinsichtlich der zulässigen Wohnungsgröße, Personenzahl eines Haushaltes, Einkommenssituation sowie der Bedarf oder die Anforderung an Wohnraum decken sich nicht mit den heutigen Anforderungen der Interessenten. Oft erfüllen diese nicht die vorgeschriebenen Auflagen für einen Wohnberechtigungsschein, der für eine Anmietung geförderter Wohnungen erforderlich ist. Die Wippertal hat sich aktiv, auch als Mitglied im vtw. (Verband der Thüringer Wohnungswirtschaft) dafür eingesetzt, dass unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten die Belegungsbindung in Sondershausen weiterhin ruht, da es keine entsprechende Nachfrage nach geför28 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - „Wippertal“ WBG mbH

dertem Wohnraum gibt. Ob sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen in absehbarer Zeit zu unseren Gunsten ändern werden, ist offen. Nach einer Bauzeit von eineinhalb Jahren wurde im Juni das Pflegeheim „Haus am Wippertor“ in der Weizenstraße 17 fertiggestellt und an den Betreiber Volkssolidarität Kreisverband Sondershausen e.V. vermietet. Mit diesem Objekt wurde ein ansprechendes und bedarfsgerechtes Zuhause für 60 pflegedürftige Bewohner geschaffen. Die Außenanlagengestaltung wurde grundstücksübergreifend mit der WG „Glückauf e.G“ durchgeführt. Die Finanzierung hierfür erfolgte vorrangig über Fördermittel aus dem Programm Stadtumbau-Aufwertung, die über die Stadt Sondershausen ausgereicht wurden. Intensive Gespräche wurden über die Möglichkeiten zur Flüchtlingsunterbringung mit dem Landkreis, dem Aufsichtsrat und Gesellschaftern geführt. Durch Landeszu-weisungen erhöhte sich die Aufnahmepflicht für den Kyffhäuserkreis bis zum Jahresende deutlich und es wurde nach geeigneten Unterbringungsmöglichkeiten gesucht. Die Wippertal als kommunales Unternehmen hat sich neben nur einem weiteren Wohnungsanbieter dieser gesellschaftlichen Aufgabe angenommen. An den Landkreis vermieteten wir mehrere Wohnungen für ausländische Familien im Stadtgebiet und das Objekt Güntherstraße 26/27 als zentrale Unterbringungsmöglichkeit. Der Gebäudekomplex konnte seit Sommer 2014 von einem langjährigen Vertragspartner nicht mehr gemietet werden und es wurden bereits erste Überlegungen angestrebt, durch aufwendige Umbauten das Gebäude neu zu entwickeln. Für den Landkreis war die Immobilie zur Unterbringung von ausländischen Flüchtlingen sofort nutzbar. Durch die Vermietung erzielt die Wippertal auskömmliche Mieten und kann sich anderen Investitionsvorhaben widmen. Aufgrund baulicher Schwierigkeiten verzögerte sich die Fertigstellung unseres zweiten großen Bauprojektes im Berichtsjahr. Das Wohn- und Geschäftshaus „Café Pille“ konnte erst im Februar 2015 an die Mieter übergeben werden. Neben 10 barrierearmen Wohnungen war es eine besondere Herausforderung, dass unter Denkmalschutz stehende Café sowie den Verkaufsladen zu rekonstruieren. Intensive Besprechungen mit zahlreichen Beteiligten und handwerkliches Geschick führten zu einem sehr gelungenen Ergebnis, welches im März 2015 zur Eröffnung präsentiert werden konnte. Aufgrund der Kapitalmarktsituation gab es Nachfragen zum Immobbilienerwerb. Hier sahen wir die Möglichkeit uns aus bestimmten Wohnungseigentümergemeinschaften zurückzuziehen. Wir verkauften in 2014 fünf Eigentumswohnungen, davon eine in der J.-Haydn-Straße 17/18 und 4 in der Gartenstraße 21. Anfang 2015 wurden noch zwei weitere Wohnungen in der A.-Puschkin-Promenade 9a privatisiert. Zum Bilanzstichtag gehörten 117 unserer Bestandswohnungen verschiedenen Eigentümergemeinschaften an. Unsere Hauptgesellschafterin Stadt Sondershausen befindet sich wie viele andere Kommunen in einer schwierigen und sehr angespannten Haushaltssituation. Aufgrund dessen wurde auch im Jahr 2014 eine Gewinnausschüttung in Höhe von 140 TEUR an die Gesellschafter Stadt Sondershausen und Stadt Ebeleben abgeführt.

Seite | 29

Beteiligungsbericht 2015 - „Wippertal“ WBG mbH

Ertragslage Im Berichtsjahr erzielte die Gesellschaft auskömmliche Erträge aus der Vermietung. Die Erhöhung gegenüber dem Vorjahr um ca. 302 TEUR resultiert überwiegend aus der gewerblichen Vermietung sowie der Betriebskostenumlage. Neben den Erträgen aus Versicherungsentschädigungen prägten vor allem die Forderungen gegenüber ehemaligen Mietern die sonstigen Erträge. Zuletzt genannte setzen sich aus der Weiterberechnung von Mahngebühren, Gerichtskosten oder Aufwendungen für die Wiederherrichtung bei nicht vertragsgemäßer Wohnungsrückgabe zusammen. Von einem geringen Anteil der Mieter scheint die Wohnung nicht als wichtiges Gut gesehen zu werden. Angebote von der Wippertal zur Lösungsfindung bei Zahlungsschwierigkeiten oder Schlichtungsversuche bei Nachbarschaftsstreitigkeiten werden häufig nicht angenommen. Die Abrechnung der Betriebskosten 2013 fiel gegenüber dem Vorjahreszeitraum höher aus. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass zunehmend Leistungen an Dienstleister vergeben werden mussten und es Schwankungen im Bedarf an Heizenergie, der Müllversorgung und beim Winterdienst gab. Für die Betriebskosten, die in 2014 entstanden sind und im Folgejahr abgerechnet werden ergaben sich im Vergleich zum Vorjahr keine Erhöhungen. Durchschnittlich betrugen die kalten Betriebskosten 2014 im Monat 1,00 €/m² und für warme Betriebskosten 1,16 €/m². Beide Durchschnittswerte decken sich mit dem Thüringer Branchenvergleich. Trotz zahlreicher energetischer Maßnahmen am Gebäudebestand wird sich der Heizkostenaufwand nicht wesentlich verringern. Ursächlich sind dabei neue Betriebskosten, die in Verbindung mit energetischen Maßnahmen (z. B . Filterwechsel bei Lüftungsanlagen) einhergehen sowie nicht angepasstes Verbrauchverhalten. Neben den erforderlichen und geplanten Instandhaltungsaufwendungen investierten wir verstärkt in die Komplettrenovierung frei gewordener Wohnungen. Dies ist insbesondere nötig wenn diese über einen sehr langen Zeitraum vermietet waren. In den meisten Fällen erfolgte dann eine Erneuerung der Elektroinstallation, Maler- und Fußbodenarbeiten sowie eine umfangreiche Baderneuerung. Dort wo es baulich möglich ist, reduzieren wir Barrieren und schaffen maximale Beweglichkeit in den Bädern. Eine Komplettrenovierung kostet bis zu 320 €/m² und wird entsprechend im Mietpreis kalkuliert. Diese Entwicklung zog sich durch den gesamten Wohnungs-bestand, wobei insbesondere im Wohngebiet Borntal sowie im Objekt Karnstraße 18 ehemals langjährig vermietete Wohnungen betroffen waren. Solche Komplettreno-vierungen sind immer mit Lärm und teilweisen Einschränkungen verbunden und erfordern Verständnis bei den Bewohnern der Gebäude. Für die Geschäftsbesorgung entrichtet die Wippertal jährlich den Aufwandsausgleich an das Tochterunternehmen Wippertal Immobilien GmbH. Aufgrund der Gehaltsanpassungen stieg der Aufwand für die Geschäftsbesorgung. Darüber hinaus wurden Aufwendungen für die EDV, Werbung, Fuhrpark und Abschreibungen für die Betriebs- und Geschäftsausstattung zum großen Teil umgelegt. Die übrigen betrieblichen Aufwendungen erhöhten sich nur geringfügig gegenüber dem Vorjahr. Kosteneinsparungen sind kaum möglich. Besonders positiv auf den Geschäftsverlauf wirkte sich das sehr niedrige Zinsniveau des Kapitalmarktes aus. Noch vor fünf Jahren betrug der Zins- und Verwaltungskostenaufwand 2.870 TEUR, in 2014 waren es ca. 2.197 TEUR. Durch die gesunkene Zinsbelastung ist es möglich geworden die Tilgungsleistungen zu erhöhen und gezielt langjährige Kreditbelastungen schneller zu reduzieren. Aufgrund 30 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - „Wippertal“ WBG mbH

langer Zinsfestschreibungen und vorzeitiger Rückzahlungssperren kann nicht für den gesamten Kreditbestand das heutige Zinsniveau erreicht werden. Durchschnittlich sind die Kreditverbindlichkeiten mit 3,5% verzinst.

Investitionen und Finanzierung Für das Neubauprojekt „Haus am Wippertor“ investierte die Wippertal insgesamt 4.519 TEUR und finanzierte diese mit 3.650 TEUR KfW-Darlehen über die Deutsche Kreditbank AG sowie Eigenkapital. Die liquiden Mittel stammten aus festverzinslichen Kapitalanlagen die im Sommer 2014 endeten. Für die Außenanlagenerneuerung am Objekt betrug zum Jahresende der Eigenanteil rund 31 TEUR. Die Abrechnung der Fördermittel erfolgt erst in 2015. Das Wohn- und Geschäfts Café Pille wurde erst Anfang 2015 fertiggestellt. Die Baukosten, die bis zum Bilanzstichtag abgerechnet waren, sind deshalb unter „Anlagen im Bau“ ausgewiesen. Sie betrugen zum Jahresabschluss 2.513 TEUR. Finanziert wurde das Investitionsvolumen mit 521 TEUR Fördermitteln für den Denkmalschutz, Vorsteuerbeträge in Höhe von 132 TEUR sowie ein Kapitalmarktdarlehen der Kyffhäusersparkasse in Höhe von 694 TEUR. In 2015 werden noch die restlichen Fördermittel für den städtebaulichen Denkmalschutz in Höhe von 228 TEUR ausgezahlt und weitere Vorsteuerbeträge geltend gemacht. Durch den Verkauf der Eigentumswohnungen standen zusätzlich liquide Mittel bereit, die eine Reduzierung des ursprünglich genehmigten Kapitalmarktdarlehens ermöglichten. Dadurch ließ sich die gesamte Refinanzierung dieses schwierigen innerstädtischen Bauprojektes optimieren. Die übrigen Investitionen aus der laufenden Instandhaltung in Höhe von 1.541 TEUR wurden durchweg mit Eigenmitteln finanziert. Hierzu zählten unter anderen drei Dachneueindeckungen in der Talstraße 9-15 und Güntherstraße 9, Im Herbst 2014 wurde mit der Planung zum Gebäude Karnstraße 18 begonnen. In diesem innerstädtischen Achtgeschossbau mit 122 Wohnungen ist die Erneuerung der Balkonanlage erforderlich. Im Rahmen der Planung wurde der Arbeitsumfang auf die Errichtung eines zweiten Rettungsweges sowie Anbringung eines Wärmedämmverbundsystems erweitert. Zusätzlich erhöhten sich dadurch die Anforderungen an den Brandschutz, so dass ein Gesamtkostenvolumen von ca. 860 TEUR für die komplette Fassaden- und Balkonerneuerung erwartet wird. Die Maßnahme ist für Sommer 2015 vorgesehen und soll mit einem Kapitalmarktdarlehen sowie Eigenkapital finanziert werden.

Vermögenslage Die Wippertal hat einen guten Immobilienbestand, der angemessen bewertet ist. Gemessen an der erzielbaren Jahresnettokaltmiete entspricht der Wert dem 10-fachen. Diese branchenübliche Kennzahl konnte nur durch Wertkorrekturen in den vergangenen Jahren erreicht werden. Einige wenige Objekte bieten wir zum Verkauf an. Dies ist in der Regel bei erforderlichen Sanierungs- und Vermietungskonzepten der Fall, die für uns nicht wirtschaftlich und nachhaltig darstellbar sind. Trotz guter finanzieller Rahmenbedingungen für diese Objekte gab es keine nennenswerten Verkaufserfolge. Die Gesellschaft verfügte ganzjährig über ausreichend liquide Mittel und ist allen Zahlungsverpflichtungen fristgerecht nachgekommen. Die gute Kapitalausstattung ermöglichte Kosteneinsparungen durch Skontovereinbarungen sowie die Überbrückung bei noch ausstehenden Fördermittel- oder Vorsteuerauszahlungen. Seite | 31

Beteiligungsbericht 2015 - „Wippertal“ WBG mbH

Nach planmäßiger Verwendung der in 2014 ausgelaufenen Kapitalanlagen verfügte die Wippertal zum Bilanzstichtag noch über 2.006 TEUR festverzinsliche Geldanlagen zu sehr attraktiven Guthabenzinsen. Ein Teil der Finanzguthaben wird in 2015 für Sondertilgungen bei Kreditinstituten eingesetzt. Das spart Zinsaufwand und trägt zu einem zügigeren Verbindlichkeits-abbau bei. Durch den entfallenden Kapitaldienst entstehen dadurch zusätzliche Liquiditätsreserven, die für den steigenden Instandhaltungsaufwand eingesetzt werden können. Besonders durch die geringere Zinsbelastung erhöhte sich im Berichtsjahr die Eigenkapitalrentabilität vor Wertberichtigungen von 1,3% im Vorjahr auf 1,45% in 2014. Diese Entwicklung unterstreicht den positiven Trend der letzten Jahre.

Nachtragsbericht Der Betreiber des Pflegeheimes „Haus am Wippertor“ geriet im April 2015 in Zahlungsschwierigkeiten und es wurde am 28.04.2015 das vorläufige Insolvenzverfahren eingeleitet. Nach Prüfung des vorläufigen Insolvenzverwalters ist die ursprünglich angedachte Sanierung des Trägers nicht möglich, und es wird zum 01.07.2015 das Insolvenzverfahren eröffnet werden. Der uneingeschränkte Betrieb des fast voll belegten Pflegeheimes ist gewährleistet und alle Bewohner werden entsprechend versorgt. Die Wippertal kann bisher ihre Mietforderungen aus der Mietkautionsbürgschaft befriedigen. Gegenüber dem Insolvenzverwalter gibt es mehrere Interessenbekundungen verschiedener Träger, die an einer Übernahme der ambulanten Pflege und des Pflegeheimbetriebes interessiert sind.

Chancen und Risiken Für den allgemeinen Geschäftsablauf der Wippertal gibt es latent störende Risiken, die den Fortbestand der Gesellschaft jedoch nicht Frage stellen. Die Geschäftsführung hat ein Risikofrüherkennungssystem eingerichtet, das mehrmals im Jahr fortgeschrieben und ausgewertet wird. Darüber hinaus finden regelmäßige Dienstberatungen und Überwachungsmaßnahmen statt um Risikobereiche zu erkennen und zeitnah erforderliche Gegenmaßnahmen einzuleiten. Insbesondere die Vermietungssituation und die Entwicklung der Zinsen für Fremdkapital haben maßgeblich Einfluss auf das Ergebnis sowie auf die Liquidität. Der Trend des wieder steigenden Leerstandes aus dem Jahr 2014 setzt sich in Folge der demografischen Entwicklung fort. Dabei kann nicht festgestellt werden, dass ausschließlich bestimmte Häuser oder Wohngebiete an Akzeptanz verlieren. Durch die Vermietung freier Wohnungen für ausländische Flüchtlinge kann mit Augenmaß die Leerstandsentwicklung und somit der Mietverlust (bei Leerstand) gedämpft werden. Besondere Berücksichtigung findet dabei jedoch immer die Frage der möglichen Integration in die Hausgemeinschaften, begleitet durch eine Betreuung vom Landkreis. Das anhaltend niedrige Zinsniveau führte zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen Lage und erleichtert neue Investitionen. Hierdurch können höher verzinste Kreditverbindlichkeiten schneller zurückgeführt werden. Dies ist eine wichtige Vorbereitung auf die sogenannte zweite Sanierungswelle, die mittelfristig auch in unserem Bestand einsetzen wird. Die bisherigen Wohnungsrenovierungen 32 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - „Wippertal“ WBG mbH

sind die ersten Vorboten dafür. Im Rahmen der zweiten Sanierungswelle wird besonders der Aufwand für die Instandsetzung der Gebäudetechnik steigen, da die Erneuerung der Installationsleitungen für Wasser/Abwasser, Heizung und Lüftung sowie Elektro notwendig wird. Da der Gebrauchswert der Wohnung dadurch nicht wesentlich verbessert wird, sondern es sich um umfassende Instandsetzungsarbeiten handelt, führen diese Investitionen nicht zu Mieterhöhungen. Wegen des steigenden Anteils der älteren Bevölkerung, werden Maßnahmen sowohl in der Wohnung, am Gebäude und in Außenanlagen notwendig, die zu einer möglichst langen Verweildauer in der Wohnung führen sollen. Immer häufiger gehen professionelle Wohnungsvermieter Kooperationen mit Trägern der ambulanten Pflege ein. Es entstehen kleinere Wohngruppen die sich selbst versorgen und ambulante Pflege in Anspruch nehmen. Für die nächsten Jahre sehen wir hierfür zusätzliches Entwicklungspotential. Wichtige Schritte in Bezug auf Seniorenwohnen haben wir bereits mit unseren zwei Objekten mit betreutem Wohnen und dem Bau des Pflegeheimes getan. Nicht zu unterschätzen ist das erhöhte Risiko, das mit Gewerbetreibenden, Dienstleistungsunternehmen und Sozialträgern als Vertragspartner generell einhergeht. Größere Investitionen sind nur mit zuverlässigen und finanziell gut ausgestatteten Partnern möglich. Daneben sind lange Vertragslaufzeiten, Mietsicherheiten und realistische Konzepte Bedingung.

Prognosebericht Wir gehen davon aus, dass sich der steigende Trend freier Wohnungen weiter verstärken wird. Der Negativsaldo aus Geburten und Sterbefällen in unserer Region sowie zunehmend andere Wohnungsanbieter beeinflussen den Markt. Trotz eines steigenden Bedarfs an Wohnraum für neue Bürger mit Bleiberecht rechnen wir mit nur geringen, dauerhaft angelegten Mietverhältnissen in unserer Region. Mit besonderen Angeboten gehen wir nicht nur auf Senioren sondern auch auf Familien und Singlehaushalte ein. Aufgrund der anstehenden Sanierungswelle muss kritisch geprüft werden, ob die voraussichtlichen Investitionen noch mit den erzielbaren Mietpreisen wirtschaftlich darstellbar sind. Dies trifft insbesondere auf Mietobjekte mit einer vergleichsweise geringen Miete zu. Aufgrund der nachweislich deutlich gestiegenen Baupreise erschweren zusätzliche Auflagen für Energieeinsparung und Brandschutz notwendige umfangreiche Sanierungs- oder Instandsetzungsmaßnahmen. Sofern diese Entwicklung nicht Berücksichtigung bei der Unterstützung für Geringverdiener und Empfängern von Transferleistungen findet, kann nur noch in geringem Umfang äußerst preisgünstiger Wohnraum zur Verfügung gestellt werden. Derzeit arbeiten wir an Projektentwicklungen, die teilweise Bauträgergeschäfte über das Tochterunternehmen Wippertal Immobilien GmbH zur Folge haben. Sofern sich das Zinsniveau nicht deutlich erhöht, gehen wir davon aus, dass neues oder bestehendes Wohneigentum an Kapitalanleger verkauft werden kann. Aufgrund der Bevölkerungsentwicklung ist es uns aber wichtig, dass zusätzliche neue Wohnungen nur in geringer Anzahl entstehen um weitere Leerstände im bereits vorhandenen Bestand der Wippertal zu vermeiden. Wir gehen davon aus, dass auch im folgenden Wirtschaftsjahr ein ausgewogenes, leicht positives Jahresergebnis erzielt werden kann. Seite | 33

Beteiligungsbericht 2015 - „Wippertal“ WBG mbH

Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft der Gemeinde Investitionszuschuss Wohnheim Güntherstraße in Höhe von 29 T€.

34 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Business and Innovation Center Nordthüringen GmbH (BIC)

3.4 Business and Innovation Center Nordthüringen GmbH (BIC) Allgemeine Angaben Adresse

Alte Leipziger Straße 50, 99734 Nordhausen

Datum der Gründung

11.12.1992

Datum des aktuellen Gesellschaftervertrages

31.07.2014

Geschäftsjahr

01.01.2014 - 31.12.2014

Rechtsform GmbH Gegenstand und Ziele des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens sind die Errichtung und der Betrieb eines Gründer- und Innovationszentrums zur Förderung des Aufbaus einer leistungsfähigen Wirtschaftsstruktur in Nordthüringen mit den Standorten in den Landkreisen Kyffhäuserkreis und Nordhausen sowie die regionale, nationale und internationale Projektarbeit Stammkapital Gesamt davon: Landkreis Kyffhäuserkreis Landkreis Nordhausen Stadt Sondershausen Stadt Nordhausen

Euro 160.000,00

% 100,00

40.000,00 40.000,00 40.000,00 40.000,00

25,00% 25,00% 25,00% 25,00%

Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführer

Hans-Georg Müller

Aufsichtsrat Frau Cornelia Kraffzick 1. Beigeordnete der Stadtverwaltung SondersVorsitzende hausen Herr Matthias Erhold Stellvertreter seit 04.11.2014

Mitglied des Kreistages des Landkreises Nordhausen

Herr Dr. Klaus Zeh vom 01.01.-31.05.2014 Oberbürgermeister der Stadt Nordhausen Herr Rainer Bachmann Mitglied des Vorstandes des Stadtrates Nordvom 01.06.-31.12.2014 hausen Herr Uwe Lippold

Personal

Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Kreisentwicklung des Landratsamtes des Kyffhäuserkreises 11

Seite | 35

Beteiligungsbericht 2015 - Business and Innovation Center Nordthüringen GmbH (BIC)

3.4.1 Unternehmenskennzahlen Bilanzdaten Bilanzdaten Aktiva

2014

2013

In T€

In T€

Veränderungen zum Vorjahr T€ %

A. Anlagevermögen

3,08

3,16

-0,08

-2,53

I. Immaterielle Vermögensgegenstände

0,09 3,00

0,19 2,98

-0,10

-51,87

0,02

0,80

184,85

210,87

-26,02

-12,34

20,40

30,03

-9,63355

-32,08

164,45

180,84

-16,39

-9,06

0,00

0,07

-0,07

-100,00

187,93

214,10

-26,17

-12,22

II. Sachanlagen

B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände II. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten C. Rechnungsabgrenzung Bilanzsumme Bilanzdaten Passiva

2014

2013

In T€

In T€

Veränderungen zum Vorjahr T€ %

A. Eigenkapital

117,96

130,85

-12,89

-9,85

I. Gezeichnetes Kapital

160,00

520,00

-360,00

-69,23

1.774,07

1.774,07

-

-

-1.786,11

-2.133,21

347,11

-16,27

0,00

0,00

-

-

B. Rückstellungen

11,08

11,84

-0,76

-6,42

C. Verbindlichkeiten

16,46

42,79

-26,33

0,00 9,30 7,16

0,00 13,32 29,48

-4,01 -22,32

-61,53 -30,13 -75,71

42,43

28,62

13,82

48,28

187,93

214,10

-26,17

-12,22

II. Kapitalrücklage III. Bilanzverlust IV. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 2. Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung 3. sonstige Verbindlichkeiten D. Rechnungsabgrenzung Bilanzsumme

36 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Business and Innovation Center Nordthüringen GmbH (BIC)

Ergebnisberechnung Ergebnisberechnung

2014

2013

1. Umsatzerlöse

in T€ 336,33

in T€ 348,32

215,78

224,41

-271,19 -2,30 -291,34

-278,15 -3,80

2. Sonst. betriebl. Erträge 3. Personalaufwand 4. Abschreibungen 5. Sonst. betriebl. Aufwendungen Betriebsergebnis (EBIT)

11. Jahresüberschuss/-fehlbetrag 12. Verlustvortag aus dem Vorjahr 13. Erträge aus der Kapitalherabsetzung 14. Bilanzverlust

T€

%

-11,99

-3,44

-8,64 6,97 1,51 11,94

-3,85 -2,50 -39,60 -3,94

-0,21

1,66

-12,71

-303,28 -12,50

0,03 0,00 0,03

0,05 -0,55 -0,50

-0,02 0,55 0,53

-44,30 -100,00 -105,17

-12,68 0 -0,21 -12,89

-13,01 0,00 -0,21 -13,22

0,32

-2,47

0,00 0,00 0,32

-2,43

-2.133,21 -2.120,00 360,00 0,00 -1.786,11 -2.133,21

-13,22 360,00 347,11

0,62 -16,27

6. Zinsen u. ähnliche Erträge 7. Zinsen u. ähnliche Aufwendungen Finanzergebnis 8. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 9. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 10. Sonstige Steuern

Veränderungen zum Vorjahr

Ausgewählte Unternehmenskennzahlen Zusammensetzung Umsatzerlöse Angaben in T€ 1. Vermietung von Büro- und Gewerberäumen einschl. Betriebskostenumlage 2. Erträge aus Dienstleistungen 3. Vermietung von Seminarräumen 4. Übrige

2010

2011

2012

2013

2014

299,96 23,78 2,93 17,55

287,33 20,35 6,02 12,05

286,34 18,82 14,90 8,81

311,01 17,51 11,38 8,41

303,73 13,65 11,38 7,57

Erträge aus Projekten Angaben in T€ 1. Europa-Service Nordthüringen 2. Gründungsideenwettbewerb - Netzwerke (GIW2) 3. Poolprojekt 4. Modellprojekt Gründungsideenwettbewerb (GIW1) 5. Projekt Hera 6. Projekt Verbesserung Leistungsf. Existenzg.

2010

2011

2012

2013

2014

145,00 12,96 9,35 14,04 72,00 0,00

161,36 26,35 11,14 0,00 0,00 0,00

167,32 25,51 3,41 0,00 0,00 0,00

162,30 26,39 19,58 0,00 0,00 0,00

166,45 0,00 7,53 0,00 0,00 12,60

Personalentwicklung Personalentwicklung Arbeitnehmer davon geringfügig Beschäftigt

2010 12

2011 11

2012 12 2

2013 11 2

2014 11 3

Seite | 37

Beteiligungsbericht 2015 - Business and Innovation Center Nordthüringen GmbH (BIC)

3.4.2 Lagebericht Überblick Das Business and Innovation Center (BIC) Nordthüringen GmbH betreibt ein Technologie- und Gründerzentrum an den Standorten Nordhausen und Sondershausen. Das BIC vermietet Räumlichkeiten für Büro- und Werkstattarbeit sowie Seminarräume, insbesondere an neu zu gründende, jedoch auch an bestehende, vorwiegend innovative und technologieorientierte Unternehmen. Es unterstützt diese Unternehmen durch die Bereitstellung einer modernen technischen Infrastruktur sowie durch umfangreiche Beratungs- und Dienstleistungen. Weitere Aufgaben des Zentrums sind: • • • •

Technologie- und Wissenstransfer nationale und europäische Projektarbeit Unterstützung und Begleitung von Existenzgründungen in der Region Unterstützung von Selbstständigen und Existenzgründern im SGB II Leistungsbezug

Das BIC ist ein Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung und versteht sich zunehmend als Zentrum zur Entwicklung der regionalen wirtschaftlichen Potenziale. Sein Betrieb dient in erster Linie der Schaffung einer leistungsfähigen Wirtschaftsstruktur in der Region Nordthüringen und ist nicht hauptsächlich an der Erwirtschaftung von Gewinnen orientiert.

Entwicklung des Jahresergebnisses Das Rohergebnis setzt sich aus Umsatzerlösen und sonstigen betrieblichen Erträgen zusammen. Im Geschäftsjahr 2014 wurden Umsatzerlöse in Höhe von T€ 336,3 erzielt, dies entspricht einem Rückgang zum Vorjahr von 3,5 %. Die sonstigen betrieblichen Erträge belaufen sich auf T€ 215,7. Auch hier gab es im Verhältnis zum Vorjahr eine Reduzierung von 3,2 %. Wichtigste Position sind hierbei die Einnahmen aus der Projektarbeit. Der Jahresfehlbetrag ergibt sich aus Veränderungen zum Vorjahr sowohl mit positiver als auch negativer Wirkung. Positive Wirkung auf das Geschäftsergebnis: 1. Die Personalkosten wurden zum Vorjahr um 7 T€ gesenkt. 2. Die Raumkosten konnten um 5 T€ zum Vorjahr gesenkt werden. 3. Die Gesamtkosten der Gesellschaft wurden um 16,2 T€ gesenkt.

38 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Business and Innovation Center Nordthüringen GmbH (BIC)

Negative Wirkung auf das Geschäftsergebnis: 1. Die Umsatzerlöse gingen um 12,0 T€ zurück. 2. Das Projekt Gründerideenwettbewerb wurde in eine neue Übergangsförderung für die neue ESF Periode mit schlechteren Konditionen implementiert. Reduzierung der Förderung von ca. 8 T€. Die Vermietung beider Häuser fiel um 1,6 Prozent von 66,4 Prozent Auslastung auf 64,8 Prozent. Die vermietete Fläche ging um 174 m² zurück. Vier Einzügen mit 122,3 m² standen sieben Auszüge mit 454,6 m² gegenüber. Veränderte Mietkonditionen führten zu einer Erweiterung der Fläche um 158,1 m². Der Auslastungsgrad in Nordhausen ging um 0,8 Prozentpunkte auf 81,1 % und in Sondershausen um 2,6 Prozentpunkte auf 46,3% zurück.

Einige kurze Ausführungen zu den Inhalten der laufenden Projektarbeit: Europa Service Nordthüringen (ESN): Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Thüringen gefördert und soll „Europa mit Nordthüringen verbinden“. Die Laufzeit dieses Projektes umfasste den Zeitraum vom 01.02.2008 bis 31.12.2014. Eine Weiterführung des Projektes wurde bis zum 31.12.2015 genehmigt und sieht einer weiteren Verlängerung positiv entgegen. Das aufgebaute lokale, (über)regionale und transnationale Netzwerk kann somit nachhaltig zur Gestaltung der Region beitragen und neue Impulse setzen. Die Fachkräftesicherung ist hierbei ein Schwerpunkt des Projektes. Poolprojekte „Europa - Deine Chance – für Personen am Arbeitsmarkt“, „Initial Vocational Training“, „Azubi Plus“ und „Lehrpersonal Plus“: Im Rahmen dieser Projekte, die aus dem Leonardo-da-Vinci sowie ERASMUS+ Programm (Mobilität) finanziert wurden, konnten im Jahr 2014 über 40 Personen in mehrwöchige Praktika im europäischen Ausland vermittelt werden. Die Lernaufenthalte fanden bei Partnern u. a. in Großbritannien, Irland, Türkei, Litauen, Dänemark, Griechenland, Italien, Malta, Frankreich, Österreich und Schweden statt und wurden von allen TeilnehmerInnen als sehr erfolgreich bewertet. Die Laufzeiten dieser Projekte reichen teilweise bis zum 31.05.2016. Aufgrund des Erfolges wurden Folgeprojekte beantragt, die auch bereits gestartet sind. Hierzu zählt das Projekt „Lehrpersonal Plus“, welches bis 2017 läuft und über 20 Lehrern/Lehrerinnen aus Nordthüringen eine Möglichkeit bietet, ein Praktikum im EUAusland zu absolvieren und die Sprachkenntnisse zu verbessern. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Thüringen gefördert und soll „Europa mit Nordthüringen verbinden“. Das zugehörige Netzwerk „Europa-Service zur Förderung transnationaler und interregionaler Zusammenarbeit Thüringen“ ist eine Kooperation der vier Thüringer Europa-ServiceBüros aus Erfurt, Gera, Nordhausen und Suhl. Die Laufzeit dieses Projektes umfasst den Zeitraum vom 01.02.2008 bis 31.12.2014. Thüringer Netzwerk für innovative Gründungen –THING: Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Das Projekt (Laufzeit vom 01.01.2014 - 30.06.2015) ist ein Nachfolgeprojekt des „Thüringer Gründungsideenwettbewerbes“. Die STIFT (Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen) übernimmt koordinierende Funktionen zwischen den Projektpartnern (TGF Schmalkalden, TGZ Gera und BIC NordthüSeite | 39

Beteiligungsbericht 2015 - Business and Innovation Center Nordthüringen GmbH (BIC)

ringen GmbH). Die Partner konzipieren gemeinsam, in enger Zusammenarbeit mit dem Thüringer Existenzgründerzentrum (ThEx), die Aktivitäten und Veranstaltungen. Das BIC Nordthüringen übernimmt die Durchführung und Gestaltung des „Nordthüringer Gründungsideenwettbewerbes“. Die gesammelten Ideen werden in die weitere Wettbewerbsstruktur „eingespeist“. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag für die Verbesserung des Gründungsklimas im Freistaat Thüringen Projekt zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Selbstständigen und Existenzgründern im SGB II Leistungsbezug: Dies ist ein neues Projekt in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Nordhausen. Durch einen Honorarvertrag mit einem Anwalt übernimmt die Gesellschaft eine Einzelbetreuung von Selbstständigen SGB II Leistungsempfängern mit dem Ziel, die Hilfebedürftigkeit zu beenden oder zu verringern. Auch die Beendigung der Selbstständigkeit bzw. das Überführen in ein Nebengewerbe kann ein Ergebnis dieser Betreuung sein, da so eine Vermittlung in eine unselbstständige Beschäftigung ermöglicht wird. Zukünftige Entwicklung und ihre Chancen und Risiken Die insgesamt schlechte wirtschaftliche Situation der Firma war den Gesellschaftern bereits im Jahr 2003 Anlass, das Zentrum in die beiden Regionalmanagementprojekte der Landkreise Nordhausen und Kyffhäuserkreis fest einzubinden. Im August 2003 wurde eine Strategiekonferenz zur Weiterführung des BIC Nordthüringen durchgeführt. Auf Basis der Ergebnisse dieser Konferenz wurden in der Gesellschafterversammlung am 16.12.2003 die folgenden und immer noch geltenden richtungweisenden Beschlüsse gefasst: Die Gesellschaft wird in der jetzigen Form weitergeführt, d. h. eine gesellschaftsrechtliche Trennung beider Standorte soll nicht erfolgen. Neben der Verbesserung der wirtschaftlichen Situation (im Vergleich zu den Anfangsjahren) wurde vor allem aber auch die „inhaltliche“ Seite der Arbeit des Zentrums ganz erheblich erweitert und ausgestaltet. Im Rahmen der Projektarbeit wird die Internationalisierung kontinuierlich weiter ausgebaut. Inzwischen ist das BIC Nordthüringen als zuverlässiger Partner auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene anerkannt: Projekt

Partner aus

EQUAL- Entwicklungspartnerschaft Südharz/Kyffhäuser (2005 – 2007)

Thüringen, Tschechien, Österreich (Tirol)

BIOC- Biogas Centre of Competence (2005 – 2006)

Thüringen, Österreich (Kärnten)

RENEST- Unterstützung wissensbasierter Gründungen in den Thüringen, beteiligten Regionen (2005 – 2006) Norwegen Unternehmerreise Rumänien (2006 – 2007)

Österreich (Kärnten),

Thüringen, Rumänien

BIOBUSINESS- Energetische Nutzung von Biomass (2006 – Deutschland, Slowenien, Finnland, 2009) Spanien, Ungarn Büro Startklar (2002 – 2014)

Thüringen

Europa Service Nordthüringen (2008 – 2015)

Thüringen, viele europäische Länder 40 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Business and Innovation Center Nordthüringen GmbH (BIC)

Projekt

Partner aus

Leonardo da Vinci (2009 – 2015)

Großbritannien, Irland, Niederlande, Frankreich, Finnland, Malta, Spanien, Österreich, Island, Türkei

Thüringer Gründungsideenwettbewerbe (2009 – 2013)

Thüringen

Thüringer Netzwerk für innovative Gründungen (2014 -2015)

Thüringen

Erasmus+ (2014 – 2016)

Großbritannien, Irland, Finnland, Malta, Spanien, Niederlande, Frankreich, Österreich, Island, Türkei

Die Projektarbeit hat sich zu einem wesentlichen Bestandteil der Arbeit des Zentrums sowie zum Vorteil für die Region entwickelt und sollte deshalb unbedingt fortgeführt werden. Mit dem Projekt „Thüringer Netzwerk für innovative Gründungen–THING“ wurden im Berichtszeitraum gründungsinteressierte Personen und Gesellschaften motiviert und begleitet. Dadurch können Gründungen besser vorbereitet und sicherer realisiert werden. Für den Thüringer Landesideenwettbewerb wurden lokale Teilnehmer nominiert. Die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung werden jedoch existenziell von der Bewältigung der hauptsächlichsten Aufgabenfelder Projektgeschäft und Vermietung bestimmt. Nach Umsetzung des Sanierungskonzeptes wurden folgende Ziele erreicht: • • •

Beseitigung des seit dem Jahr 1995 ausgewiesenen nicht gedeckten Fehlbetrages in der Bilanz Beseitigung sämtlicher Verbindlichkeiten (Darlehen, Forderung des Freistaates Thüringen) Erreichung eines bilanziellem Eigenkapitals in Höhe von T€ 129

Der Erfolgsplan für das Jahr 2015 erwartet ein ausgeglichenes Jahresergebnis. In der Fortschreibung des Sanierungskonzeptes wurde eine gesellschaftsrechtliche Neuorientierung vollzogen. 1.

Die BIC Nordthüringen GmbH ist eine ausschließlich kommunale Gesellschaft. Die Geschäftsanteile der Sparkassen und der Industrie- und Handelskammer wurden beteiligungskongruent durch die kommunalen Gesellschafter erworben. Das Stammkapital der vier Kommunen erhöht sich von 78.000 € auf 130.000 €.

2.

Im Zuge einer vereinfachten Kapitalherabsetzung wurde das Stammkapital auf die Höhe des Eigenkapitals von 160.000 € reduziert. Für die beteiligten Kommunen reduziert sich das Stammkapital von 130.000 € auf 40.000 €.

Seite | 41

Beteiligungsbericht 2015 - Business and Innovation Center Nordthüringen GmbH (BIC)

3.

Der Gesellschaftervertrag vom 28. April 2004 wurde geändert. Die Verpflichtung zur Nachschusspflicht wurde gestrichen.

Betriebswirtschaftliche Zielsetzungen bestanden in: 1.

Senkung der Kosten durch effizientere Geschäftsführung. Dieses Ziel wurde mit einer Kostenreduzierung von 16,2 T€ erreicht.

2.

Durch verbesserte Öffentlichkeitsarbeit, durch die öffentliche Begleitung der Projektarbeit, durch überarbeitete Kurzexposés in den Feldern Büromiete, technische Räume und Seminargestaltung und einen neuen Internetauftritt soll der Bekanntheitsgrad und damit die Auslastung beider Gebäude gesteigert werden. Das Ziel wurde verfehlt. Vier Einzügen standen sieben Auszüge gegenüber. Die vermietete Fläche reduzierte sich um 174,2 m².

3.

Durch die regelmäßige Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsförderern der Gesellschafter in der BIC Nordthüringen Gesellschaft wird die Betreuung relevanter Unternehmen in beiden Landkreisen verbessert. Das BIC-Portal im Internet informiert über Wirtschafts-News durch die Kommunen und Wirtschaftsverbände und verlinkt auf die zuständigen Personen in den Kommunen.

Risikomanagement Im Rahmen des Risikomanagements werden monatlich Plan-IST-Vergleiche bzgl. der Gewinn- und Verlustrechnung und der Liquidität durchgeführt. In allen Versammlungen des Aufsichtsrates und der Gesellschafter wird diesbezüglich durch den Geschäftsführer über den jeweils aktuellen Monat und das bis dahin kumulierte Jahresergebnis umfangreich informiert. Weiterer Bestandteil des Geschäftsführerberichtes vor den Gesellschaftsorganen sind Aussagen zur Vermietungssituation (Auslastung, Belegung, Mietinteressenten). Ein strukturierter Quartalsbericht wird durch den Geschäftsführer erstellt und den Gesellschaftern vorgelegt. Besondere Risiken werden bei Bedarf beschrieben. Jeweils am Jahresende wird der Wirtschaftsplan (Vorbericht, Erfolgsplan, Stellenplan und Organisationsstruktur) für das Folgejahr erarbeitet, im Aufsichtsrat besprochen und durch die Gesellschafter beschlossen. Der von Beginn an zur Verfügung stehende Kontokorrentrahmen in Höhe von T€ 256 wurde bereits mit Wirkung zum 15. November 2009 durch die Kreditinstitute gekündigt. Die Gesellschaft verfügt seit dieser Zeit über keine Kontokorrentkredite mehr, hat diese aber auch in der Vergangenheit nie in Anspruch nehmen müssen. Für den Zahlungsverkehr wurde durch den Geschäftsführer das „vier Augenprinzip“ festgelegt.

Prognose zum Fortbestehen des Unternehmens Die Liquidität am Jahresende 2014 betrug 164,5 T€. Somit sind für das Jahr 2015 bei normalem Geschäftsverlauf keine Engpässe zu erwarten. 42 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Business and Innovation Center Nordthüringen GmbH (BIC)

Die Prognose für die Vermietung am Standort Nordhausen ist weiterhin positiv, da in unmittelbarer Nähe ein Industriegebiet in die Vermarktung geht und die wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Nordhausen stabil ist. Kritischer ist die Situation im Kyffhäuserkreis. Hier muss verstärkt an der Bewerbung des Standortes gearbeitet werden. Durch die Unterstützung der Wirtschaftsförderer der Gesellschafter sind erste Erfolge für die Akquise neuer Mieter für das Jahr 2015 zu erwarten. Im europäischen Projektgeschäft ist es gelungen, alle Projekte ohne Unterbrechung in die nächste Förderperiode des ESF 2014 - 2020 zu überführen. Im Freistaat Thüringen ist keine neue transnationale Richtlinie im ESF vorgesehen. Die vier Büros des Europaservice wurden evaluiert und die Förderung bis 2015 neu bewilligt. Eine weitere dreijährige Unterstützung wurde in Aussicht gestellt. Derzeitig laufen die Vorbereitungen zur Antragstellung. Der Gründerideenwettbewerb wurde im Dezember 2013 beendet. Nach Verhandlungen mit dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft Technologie und Arbeit wurde bis Mitte 2015 ein vereinfachtes Nachfolgemodell bewilligt. Gemeinsam mit der Thüringer Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) wurde ein Antrag auf Folgeförderung gestellt und der vorzeitige Maßnamebeginn bereits gewährt. Bereits bewilligt wurde ein Erasmus+ Projekt zur Förderung von europäischen Praktika für Auszubildende im Zeitraum 2014 – 2016 als Nachfolgeprogramm der Leonardo Da Vinci Projekte. Ein weiteres Erasmus+ Projekt für den Zeitraum bis 2017 ausschließlich für Lehrpersonal für Nordthüringen wurde neu genehmigt. Weitere Projekte sind derzeitig in der Planung. Zum Beispiel ein Mikroprojekt „Demokratie Leben zur Willkommenskultur europäischer Arbeitnehmer“. Für den Bereich Wirtschaftsförderung soll die Zusammenarbeit gefestigt werden. Ein gemeinsamer Internetauftritt, monatliche Meetings und Firmenbesuche schaffen dafür die Grundlage. Die per Mietvertrag auf die Gesellschaft übertragenen Reparaturleistungen werden stärker zu einem wirtschaftlichen Problem. Defekte Jalousien und eine reparaturbedürftige Eingangstür in Sondershausen sowie ein zu erneuernder Teppichboden im Seminar- und Konferenzbereich am Standort Nordhausen werden höhere Kosten verursachen. Mit Streichen der Nachschusspflicht aus den Gesellschaftsverträgen ist die Gesellschaft gezwungen, ein positives Jahresergebnis zu erwirtschaften bzw. Fehlbeträge in den Bilanzverlust einzustellen. Der Verlust von Großmietern, wie WAGO und TÜV, könnte das Unternehmen in Schieflage bringen.

Seite | 43

Beteiligungsbericht 2015 - Gemeinnützige Förderungsgesellschaft Arbeit und Umwelt mbH (FAU)

3.5 Gemeinnützige Förderungsgesellschaft Arbeit und Umwelt mbH (FAU) Allgemeine Angaben Adresse

Frankenhäuser Str. 64, 99706 Sondershausen

Datum der Gründung

29.04.1991

Datum des aktuellen Gesellschaftervertrages

12.07.2010

Wirtschaftsjahr

01.01.2014–31.12.2014

Rechtsform GmbH Gegenstand und Ziele des Unternehmens Gegenstand der Gesellschaft ist die Qualifizierung und Umschulung von Arbeitnehmern, die von Arbeitslosigkeit betroffen oder bedroht sind, und die Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Vermittelbarkeit von Arbeitnehmern. Einen besonderen Schwerpunkt bilden hierbei Langzeitarbeitslose, Sozialhilfeempfänger und vorzugsweise Frauen sowie schwer vermittelbare Jugendliche. Eingeschlossen hierbei ist die Durchführung bzw. Unterstützung von Projekten der Kinder- und Jugendarbeit. Die Gesellschaft errichtet Zweckbetriebe bzw. Übungswerkstätten und sichert damit praktische Ausbildungsplätze zur beruflichen Weiterbildung. Eine sozialpädagogische Betreuung ist hierbei eingeschlossen. Weiterhin unterstützt die Gesellschaft bedürftige Personen. Das wird verwirklicht z. B. durch die Ausgabe von Lebensmitteln, Kleidungsstücken und Möbeln. Stammkapital Gesamt davon:

Stadt Sondershausen Stadt Großenehrich Gemeinde Trebra FAU GmbH

Euro 25.717,00 22.190,00 971,00 256,00 2.300,00

% 100,00 86,30 3,80 1,00 8,90

Organe Geschäftsführer

Herr Lothar Hildesheim

Gesellschafterversammlung Herr Joachim Kreyer Herr Ackermann Herr Kunze Personal

Bürgermeister Stadt Sondershausen Vorsitzender Gemeinde Trebra Stadt Großenehrich 163

Aufwendungen für Gesellschaftsorgane Die Angaben zu den Gesamtbezügen des Geschäftsführers unterbleiben aufgrund der Vorschriften des § 286 Abs. 4 HGB.

Beteiligungen der FAU Keine

Erfüllung des öffentlichen Zweckes Die FAU hat im Jahr 2014 durchschnittlich 163 Arbeitnehmer (AN) in arbeitsmarktpolitischen Projekten beschäftigt und arbeitsplatzbezogene Qualifizierung durchgeführt. In den Kleider-, Möbelkammern und 2 Tafeln wurden Bedürftige mit Kleidungsstücken, Möbeln und Lebensmitteln versorgt. Zur 44 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Gemeinnützige Förderungsgesellschaft Arbeit und Umwelt mbH (FAU)

Ableistung gemeinnütziger Stunden zur Vermeidung von Haftstrafen wurden die von den Staatsanwaltschaften Zugewiesenen betreut. Die FAU organisierte für die von den Jobcentern zugewiesenen ALG II-Empfänger Arbeitsgelegenheiten und führte 2 Qualifizierungsprojekte durch. Des Weiteren wurden Beratungs-, Betreuungs-, Hilfs- und Unterstützungsleistungen für Arbeitslose und bleiberechtigte Asylbewerber erbracht.

3.5.1 Unternehmenskennzahlen Bilanzdaten Bilanzdaten

Aktiva

A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Sachanlagen B. Umlaufvermögen I. Vorräte II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten

2013

In T€ 399,1 1,5 397,7

In T€ 416,8 2,3 414,5

295,1

202,5

92,66

45,76

0

0

0

-

64,7

16,7

48,06

288,13

230,4

185,8

44,60

24,00

4,9

5,0

-0,10

-1,98

699,2

624,3

74,93

12,00

C. Rechnungsabgrenzung Bilanzsumme

Bilanzdaten

Veränderungen zum Vorjahr T€ % 52,74 12,55 0,00 0,00 14,00 2,78 0,00 -3,95 3,74 42,69 1094,62

2014

2013

In T€ 472,91 23,4 518,2 2,3 -109,8 38,8

In T€ 420,2 23,4 504,2 2,3 -105,8 -3,9

0,0

0,0

0,00

-

135,9

81,6

54,30

66,58

D. Verbindlichkeiten

79,1

111,0

-31,99

-28,81

E. Rechnungsabgrenzung

11,4

11,6

-0,14

-1,21

699,2

624,3

3,00

12,00

A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital II. Kapitalrücklagen III. Gewinnrücklagen IV. Verlustvortag V. Jahresüberschuss/-fehlbetrag B. Sonderposten m. Rücklagenant. C. Rückstellungen

Bilanzsumme

Passiva

Veränderungen zum Vorjahr T€ % -17,64 -4,23 -0,77 -34,22 -16,87 -4,07

2014

Seite | 45

Beteiligungsbericht 2015 - Gemeinnützige Förderungsgesellschaft Arbeit und Umwelt mbH (FAU)

Ergebnisberechnung Ergebnisberechnung 1. Umsatzerlöse 2. Sonst. betriebl. Erträge 3. Materialaufwand 4. Personalaufwand 5. Abschreibungen 6. Sonst. betriebl. Aufwendungen Betriebsergebnis (EBIT) 7. Zinsen u. ähnliche Erträge 8. Zinsen u. ähnliche Aufwendungen Finanzergebnis 9. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 10. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 11. Jahresüberschuss/-fehlbetrag

Veränderung zum Vorjahr € % -175.578,4 -9,6 -10.947,5 -21,6 -3.073,2 59,6 257.180,4 -14,8 -5.242,2 30,0 -18.397,2 15,5 43.942,0 -1626,9

2014 in € 1.650.127,4 39.852,6 -8.233,1 -1.480.412,9 -22.696,7 -137.396,2 41.241,1

2013 in € 1.825.705,9 50.800,1 -5.159,9 -1.737.593,4 -17.454,5 -118.999,0 -2.700,9

1.645,9 -409,5 1.236,4

2.413,9 -536,8 1.877,1

-768,0 127,2 -640,8

-31,8 -23,7 -34,1

42.477,5 -3.691,7 38.785,8

-823,8 -3.131,9 -3.955,7

43.301,3 -559,8 42.741,4

-5256,4 17,9 -1080,5

Angabe in T€ T€ T€ Durchschnitt T€

2012 2.013,54 11,28 620,95 199 0,00

2013 1.825,71 -3,96 624,29 171 29,00

2014 1.650,13 38,79 699,23 163 5,00

% % T€ T€

2,66 1,82 10,12 25,00

-0,94 -0,63 10,68 13,00

8,20 5,55 10,12 62,00

% %

65,20 34,37

66,76 32,43

57,08 42,21

% %

104,75 104,75

100,80 101,35

118,48 118,66

% %

68,30 31,70

67,30 30,85

67,63 30,74

Ausgewählte Unternehmenskennzahlen Umsatzerlös Jahresergebnis Bilanzsumme Personalentwicklung Investitionen I. Ertragslage 1. Rentabilität Eigenrentabilität Gesamtkapitalrentabilität 2. Umsatz /Mitarbeiter 3. Cash-Flow a. l. GeschäftsTätigkeit II. Vermögensaufbau 1. Anlagenintensität 2. Intesität d. Umlaufvermögens III. Anlagenfinanzierung 1. Anlagendeckung I 2. Anlagendeckung II IV. Kapitalausstattung 1. Eigenkapitalquote 2. Fremdkapitalquote

Personalentwicklung Die Zahl der Mitarbeiter hat sich wie folgt entwickelt: Gesamt

2010 298

2011 139

2012 199

2013 171

2014 163

46 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Gemeinnützige Förderungsgesellschaft Arbeit und Umwelt mbH (FAU)

3.5.2 Lagebericht Gesamtwirtschaftliche Entwicklung 2014 Dank robuster Binnennachfrage und zum Jahresende hin stabilisierter konjunktureller Lage, lag die deutsche Wirtschaft im europäischen Vergleich auch 2014 mit vorne. Der Abstand auf dem europäischen Durchschnitt hat sich aber verringert. Mit dem vorläufigen Ergebnis von +1,5 % im Vergleich zu 2013 hat das reale deutsche BIP zu einem soliden Wachstumskurs zurückgefunden. Für die gesamte EU geht die Europäische Kommission von einem Anstieg des realen BIP um 1,3 % aus, der damit nur geringfügig unter dem deutschen Wert liegen würde. Die Wirtschaftsleistung wurde im Jahresdurchschnitt 2014 von 42,7 Millionen Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland erbracht. Das waren 371.000 Personen oder 0,9 % mehr als ein Jahr zuvor. Damit erreichte die Zahl der Erwerbstätigen im achten Jahr in Folge einen neuen Höchststand. Die Nettozuwanderung ausländischer Arbeitskräfte und eine insgesamt gestiegene Erwerbsneigung dürften diese Entwicklung weiterhin begünstigt haben. Weit überdurchschnittliche Zuwächse gab es auch im Jahr 2014 bei der Zahl der voll sozialversicherungspflichtigen Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten. Marginale Beschäftigungsformen, zu denen ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigungen (Minijobs), kurzfristige Beschäftigungen und Arbeitsgelegenheiten zählen, waren dagegen weiterhin rückläufig, ebenso wie die Zahl der Beamten (einschl. Berufssoldaten). Insgesamt ist die Zahl der Arbeitnehmer um 423.000 Personen auf 38,2 Millionen gestiegen. Die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität ist im abgelaufenen Jahr um 0,6 % gestiegen. Im Jahr 2014 gab es in Deutschland im Durchschnitt 2,1 Millionen Erwerbslose (nach international vereinbarter Definition). Das waren 77.000 Personen (-3,5 %) weniger als 2013. Damit sank die Erwerbslosenquote von 4,9 % auf 4,7 %. Die Zahl der bei der Bundesagentur für Arbeit nach Definition des Sozialgesetzbuches registrierten Arbeitslosen betrug rund 2,9 Millionen. Das waren 52.000 weniger registrierte Arbeitslose. Die Arbeitslosenquote sank von 6,9 % auf 6,7 %. Im gleichen Zeitraum sank die Zahl der Arbeitslosen im Kyffhäuserkreis von 11,5 % auf 11,0 %. Die Ausgaben des Staates erhöhten sich um 2,8 % gegenüber dem Vorjahr und beliefen sich im Jahr 2014 auf 1.280 Milliarden Euro. Die sozialen Sachleistungen (+5,6 %) stiegen kräftig, unter anderem weil befristete erhöhte Herstellerrabatte für patentgeschützte Arzneimittel Ende 2013 ausgelaufen waren und dadurch im Jahr 2014 deutlich mehr für Medikamente ausgegeben wurde. Daneben stiegen die Krankenhausleistungen spürbar und die Honorare der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte wurden erhöht. Die monetären Sozialleistungen nahmen ebenfalls um 2,8 % zu. Die leicht gesunkenen Arbeitslosenzahlen dämpften den Anstieg von ALG I-Ausgaben (+0,8 %) und von ALG II-Zahlungen (+1,3 %). Die Renten stiegen um 2,8 %. Das Kindergeld hingegen sank um 1,2 %, gleichzeitig nahmen die öffentlichen Pensionen (+5,1%) zu. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein weltweit verbreiteter Wirtschaftsindikator. Es ist aber nicht nur ein Produktionsindikator, sondern es beschreibt auch, wie die produzierten Güter verwendet werden und zeigt das entstandene Einkommen. Unstrittig ist, dass die im BIP erfasste Güterversorgung einen wesentlichen Beitrag zum materiellen Wohlstand liefert aber für eine Messung der Wohlfahrt nicht ausreicht. Seite | 47

Beteiligungsbericht 2015 - Gemeinnützige Förderungsgesellschaft Arbeit und Umwelt mbH (FAU)

Ein wesentlicher Kritikpunkt am BIP als Wohlfahrtsindikator ist, dass positiv zur gesellschaftlichen Wohlfahrt beitragende Tätigkeiten, wie etwa die Hausarbeit oder ehrenamtliche Aktivitäten, im BIP nicht berücksichtigt sind. Generell wird bemängelt, dass mit der Fokussierung auf das BIP die nicht-materiellen Seiten der Lebensqualität sowie die Nachhaltigkeit des Wirtschaftens ausgeblendet bleiben. Zur Messung von Wohlfahrt, Lebensqualität und sozialen Fortschritt hat der Deutsche Bundestag eine EnqueteKommission eingesetzt, welche in ihren Abschlussberichten einen Indikatorsatz mit zehn Leitindikatoren und weiteren Zusatzindikatoren zur Messung des wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Fortschritts vorgeschlagen haben. Zu den konkreten Vorschlägen gehören: •





Verbesserungen bei Wirtschaftsindikatoren, wie die stärkere Betonung des Einkommens privater Haushalte, der Darstellung der Verteilung von Einkommen und Vermögen sowie die regelmäßige Erfassung der unbezahlten Arbeit der privaten Haushalte, die erheblich zum materiellen Wohlergehen beiträgt. Messung der nicht-materiellen Aspekte der Lebensqualität, wozu Faktoren wie Gesundheit, Bildung, persönliche Aktivitäten und Erwerbstätigkeit, politische Partizipation, soziale Beziehungen, Umweltbedingungen sowie existentielle und wirtschaftliche Unsicherheiten gehören. Messung der Nachhaltigkeit des Wirtschaftens, das heißt, der ökologischen Folgen wie Abbau von Bodenschätzen oder Umweltverschmutzung durch Emission, wodurch die Lebensbedingungen zukünftiger Generationen beeinträchtigt werden.

Geschäftsverlauf und Lage der Gesellschaft Oberstes Ziel der FAU ist es natürlich, ein positives Jahresergebnis zu erreichen und keine Verluste zu machen. Die alleinige Betrachtung des Ergebnisses würde aber die Gesamtleistung der FAU nicht repräsentieren, da die FAU dazu beiträgt, Wohlfahrt, Lebensqualität und sozialen Fortschritt zu steigern, deren Messung nicht den hohen Stellenwert inne hat. Gerade hier ist aber die FAU tätig, indem Menschen eine Beschäftigung gegeben wird, welche ihnen wieder soziale Kontakte ermöglicht, und gleichzeitig umweltverbessernd wirkt bzw. Menschen in ihrem Selbstbewusstsein bestärkt, um sich wieder um Erwerbsmöglichkeiten zu bemühen. Dies ist nicht in Zahlen messbar aber bewertbar, in dem festgestellt wird, dass Projektteilnehmer ihre Probleme offenbaren, Hilfe zur Lösung annehmen und eigene Bemühungen zur Verbesserung ihrer Lebenssituation entwickeln. Nicht zuletzt äußert sich dies darin, dass Teilnehmer beim Auslaufen von Projekten sich „bewerben“ für andere Projekte, damit sie sich mit ihrer Arbeit einbringen können, also am gesellschaftlichen Leben teilhaben wollen. In den vergangenen Jahren wurde der Geschäftsverlauf der FAU an der Entwicklung der Beschäftigtenzahlen beschrieben. Mit Beginn der Projekte „Perspektive 2014“ am 01.08.14, des Landesarbeitsmarktprogrammes am 01.09.14, Bleiberecht ab 01.09.14, wurden Beratungsleistungen für Erwerbslose und Asylbewerber ein neues Leistungsangebot der FAU. Ziel ist die Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Hier sind die Teilnehmerzahlen im Projekt „festgeschrieben“. 48 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Gemeinnützige Förderungsgesellschaft Arbeit und Umwelt mbH (FAU)

Diese betragen für alle 3 Projekte 105 Teilnehmer, mit denen es keine Beschäftigungsvereinbarung gibt. Zu den vorgenannten 3 Projekten führte die FAU noch 2 Qualifizierungsprojekte auf ähnlicher Basis durch, welche leider zum 31.12. endeten und eine Neubeantragung nicht möglich war. Im „Quali 50 +“ und „Quali Alleinerziehende“ wurden Kenntnisse auf den Gebieten Bau, Holz, Farbe für über 50jährige und hauswirtschaftliche Kenntnisse für Alleinerziehende vermittelt. In den beiden Projekten wurden 36 Teilnehmende qualifiziert, die auch keine Vereinbarung mit der FAU hatten. Das Personal zur Projektdurchführung war projektbezogen gefördert und an die vorgenannte Teilnehmerzahlen gebunden. Das Landesarbeitsmarktprogramm, das Projekt „Bleiberecht“, die beiden Qualiprojekte und zwei Projekte Schwerpunkt Kita führten die FAU durch, infolge der Insolvenz des Starthilfe e.V. Bei den Beschäftigten hingegen waren aufgrund der Bereitstellung von Finanzmitteln und Auslaufen der Bürgerarbeit, Schwankungen in der Anzahl festzustellen. Die Bürgerarbeit und der Bundesfreiwilligendienst sorgten wie auch schon in den Vorjahren für einen bestimmten Beschäftigtensockel, so dass auch die entsprechenden Einsatzstellen von Jahresanfang an mit den Beschäftigten rechnen konnten. Leider ist die Bürgerarbeit zum Jahresende 2014 ersatzlos ausgelaufen. Das Ende dieses Modellprojektes zeichnete sich bereits ab Mitte des Jahres ab, in dem die einzelnen Projekte beendet wurden. Von den anfangs 83 Beschäftigten, waren Ende Dezember noch 26 unter Vertrag. Probleme mit der Besetzung von Stellen bereitet nach wie vor der Bundesfreiwilligendienst. Hier konnten die bewilligten Einsatzstellen bei Auslaufen von Vereinbarungen der Freiwilligen nicht nahtlos neu besetzt werden, da die bereitgestellten Finanzmittel nicht ausreichten. Wie erwähnt, wurden die Schwankungen bei den Beschäftigtenzahlen durch die Finanzierung und Bereitstellung von AGH verursacht. Erst im Juni konnten 44 Beschäftigte ihre Tätigkeit aufnehmen. In der Folge nahmen zwar weitere Beschäftigte ihre Tätigkeit auf, aber es kehrten mehr Personen ab, so dass die Gesamtbeschäftigtenzahl ebenfalls abnahm. Im Durchschnitt wurden im Geschäftsjahr 2014 163 Mitarbeiter, davon 85 weibliche, beschäftigt. Diese Beschäftigten wurden in folgenden Bereichen und Einzelobjekten eingesetzt und qualifiziert: • • •





Kinder- und Jugendbetreuung in kommunalen Einrichtungen, Vereinen, Sport- und Jugendclubs zur Erhöhung der Freizeit- und Erziehungsangebote. Umweltverbessernde und erhaltende Maßnahmen, Entbuschungsmaßnahmen, Arbeitsgruppe Ökologie und Umwelt. Möbel- und Kleiderkammer zur Abholung, Aufarbeitung, Sammlung gebrauchter Möbel- und Kleidungsstücke, Wäsche, Spielzeug, Haushaltsgegenstände zur Ausgabe an nachgewiesen bedürftige Menschen. Arbeiten im sozialen Umfeld durch Betreuung von Älteren, MigrantInnen, oder sonst Ausgegrenzten und Beschäftigten in Begegnungsstätten, Vereinen, im Selbsthilfezentrum und FAUEinrichtungen. 2 Lebensmittelausgabestellen der „Sondershäuser Tafel“ zur Abholung, Sortierung und Ausgabe von Lebensmitteln an nachgewiesen bedürftige Menschen. Seite | 49

Beteiligungsbericht 2015 - Gemeinnützige Förderungsgesellschaft Arbeit und Umwelt mbH (FAU)

• • • • • • •

Verbesserung der kulturellen Angebote durch Organisation zusätzlicher Veranstaltungen und Besucherbetreuung. Projekte zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur und des Tourismusangebotes. Spezielle Projekte zur Integration von schwerbehinderten älteren Menschen in das Arbeitsleben, von MigrantInnen und Projekten zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Theoretische und praktische Qualifizierung in den Bereichen Bau, Holz, Farbe, Hauswirtschaft und Ho Ga. Bewerbungstraining, Vermittlung von Schlüsselkompetenzen. Unterstützung der Eigenbemühungen der Projektteilnehmer beim Einstieg in das Arbeitsleben. Durchführung von Projekten zur Sprachförderung von Kindern in Kindertagesstätten.

Für die verschiedenen Beratungs- und Betreuungsleistungen wurden die projektinternen Mitarbeiter (Integrationsbegleiter, Anleiter) genutzt, die wiederum durch externe Bildungseinrichtungen fortgebildet wurden. Bei den Projekten zur Sprachförderung ist sogar eine 45%ige Weiterbildung vorgegeben. Die arbeitsplatzbezogene Qualifizierung übernahmen die FAU-Mitarbeiter, z.B. für Motorsensenlehrgänge, Infektionsschutzbelehrung, Fahrberechtigungen und Honorarkräfte für Qualifizierung auf hauswirtschaftlichem Gebiet. Alle Beschäftigten erhielten eine Einstellungsunterweisung zu Beginn ihrer Beschäftigung. In den Integrationsprojekten wurden zusätzlich soziale Hilfeleistungen durch Sozialpädagogen angeboten. Auch für das Projekt „Schwitzen statt Sitzen“, welches wiederum vom Oberlandesgericht bezuschusst wurde, konnten von den Probanden soziale Hilfeleistungen in Anspruch genommen werden. Über die Richtlinie „Inklusion“ wurden 6 Arbeitsverhältnisse für ältere Behinderte begründet, die über den Jahreswechsel 2014/2015 hinaus bewilligt worden waren. Hier greift die Problematik des Mindestlohnes. Weder die Bundesagentur für Arbeit, noch das Land Thüringen erhöhte seine Zuschüsse, damit die FAU bei gleicher Wochenarbeitszeit den Mindestlohn zahlen konnte. Damit der FAU kein Fehler unterlief, wurde ein von der HTW-Wirtschaftsprüfung GmbH angebotenes Seminar genutzt. Leider änderten sich die Zuschusshöhen für das kommende Jahr nicht und es konnten nicht für alle Arbeitsverhältnisse weitere Zuschüsse akquiriert werden, so dass nur die Möglichkeit der Reduzierung der Arbeitszeit übrig blieb, um nicht gegen das Mindestlohngesetz zu verstoßen. Die Bemühungen der LAG und aller Beschäftigungsgesellschaften in Thüringen ihr Projekt „Perspektive 2014“ so schnell als möglich bewilligt zu bekommen, wurden nicht von Erfolg gekrönt. Ständige Nachbesserungen vom Inhalt aufgrund von Forderungen durch die GfAW verzögerten den Beginn von Monat zu Monat. Hinzu kamen Probleme der LAG-Vorsitzenden in ihrer Gesellschaft. Letztendlich wurde das Projekt mit Beginn 01.08.2014 für 2 Jahre und 1,5 Vollzeitstellen bewilligt. Anfang März wurden mit dem Jobcenter Gespräche geführt, wieder ein Frauensonderprojekt durchzuführen und im April wurde signalisiert, neue Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (AGH MAE) abzustimmen. Das Frauenprojekt begann am 01.05. und 44 Teilnehmer an AGH nahmen am 01.06. ihre Tätigkeit auf, vorrangig im Umweltbereich. 50 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Gemeinnützige Förderungsgesellschaft Arbeit und Umwelt mbH (FAU)

Aufgrund einer Mitteilung durch den Hauptgesellschafter, überprüfte die FAU, für sich neue Projekte durchzuführen, die infolge der Insolvenz des Starthilfe e.V. wohl nicht bis zum Ende durchgeführt werden könnten. Die FAU entschloss sich, nachfolgende Projekte zu beantragen: • • • • • •

Landesarbeitsmarktprogramm Qualiprojekt 50 + Qualiprojekt Alleinerziehene Bleiberecht Aktivierungshilfe für Jugendliche Schwerpunkt Kita´s

Viele Gespräche und Abstimmungen waren notwendig, um möglichst reibungslos und ohne Bruchstelle für die Teilnehmenden die Projekte durchzuführen. Da es sich hierbei um für die FAU neue Projekte, auch vom Charakter her handelte, wurden fachkompetente Mitarbeiter für die Laufzeit der Projekte eingestellt. Obwohl Projekterfahrungen vorlagen, wurden einige Mitarbeiter vom Zuwendungsgeber nicht akzeptiert, was zu Umbesetzungen und Arbeitszeitveränderungen führte. Das Projekt Aktivierungshilfe für Jugendliche (AHJ) hatte die FAU auch schon soweit vorbereitet, dass es beginnen konnte. Leider wurde dann doch die Bewilligung verweigert. Grund war die Vertragsgestaltung infolge der Insolvenz des bisherigen Trägers. In diesen Vorbereitungen war auch die Beantragung der Zertifizierung nach AZAV enthalten. Damit wird es möglich, zukünftig auch Weiterbildungsprojekte durchzuführen. Der Zertifizierungszeitraum wurde auf das I. Quartal 2015 festgesetzt. Bis dahin ist auch noch ein Qualitätsmanagement als Basis zu erarbeiten. Bei all diesen vorgenannten Projekten erhielt die FAU sehr viel Unterstützung seitens der Zuwendungsgeber, vor allem des Jobcenters. Hier wurde der FAU noch die Möglichkeit eingeräumt, eine AGH zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur für 15 Teilnehmer durchzuführen, wobei die Kosten für die notwendige intensive Betreuung mit bewilligt wurden. Die in den vergangenen Jahren abgeschlossenen Verträge mit dem Landkreis für die „Arbeitsgruppe Ökologie und Umwelt“, „Umweltverbessernde Maßnahmen im Kyffhäuserwald und im Umfeld des Kyffhäuserdenkmals“, und „Betreuung überregionaler Wege“ wurden für das Jahr 2014 wieder abgeschlossen, allerdings mit dem Hinweis, dass der Vertrag „Umweltverbessernde Maßnahmen …“ für 2014 letztmalig abgeschlossen wurde. Die dort verrichteten Arbeiten sollen durch den neuen Betreiber durchgeführt werden. Daraufhin sah sich die FAU in der Pflicht, die Kur GmbH Bad Frankenhausen als neuen Betreiber über die durchgeführten und noch bis Jahresende durchzuführenden Arbeiten in Kenntnis zu setzen. Dies wurde mit einer Ortsbegehung auf dem Kyffhäuser am 30.04. realisiert. Da über diese Verträge auch der Kreiswegewart, der mit der FAU 20 h/Woche unter Vertrag ist, nicht mehr finanziert werden kann, hat die FAU den Landkreis davon in Kenntnis gesetzt. Alle Bemühungen, eine andere Finanzierung des Kreiswegewartes zu erreichen, sind fehlgeschlagen, so dass dieses Arbeitsverhältnis beendet wurde. Die Verträge für die „Arbeitsgruppe „Ökologie und Umwelt“ sind wiederum abgeschlossen worden, so dass die Finanzierung der Fahrzeuge abgesichert ist. Problematisch ist immer noch die personelle Besetzung. Hier gelang es, Einsatzstellen über den BFD bewilligt und besetzt zu bekommen. Seite | 51

Beteiligungsbericht 2015 - Gemeinnützige Förderungsgesellschaft Arbeit und Umwelt mbH (FAU)

Die Durchführung von neuen Projekten, war für die FAU nicht das einzige Resultat aus der Insolvenz des Starthilfe e.V. Aus der Insolvenzmasse wurden vorrangig Büroartikel und Möbel gekauft. Des Weiteren wurden vorhandene Computer gemietet, auf denen Lizenzen von Windows 7 laufen. Damit wurde es möglich, die Computertechnik auf den Stand zu bringen, der es erlaubt, auch die geforderten Unterlagen den Zuwendungsgebern per Onlineportal zu übermitteln. Weiterhin ist damit die Gefahr ausgeschlossen, dass durch die Nichtaktualisierung von Windows XP die am Internet angeschlossenen Computer Schaden nehmen können. In diesem Zusammenhang wurde ein zusätzlicher Internetzugang mit einer höheren Bandbreite gebucht, da zu befürchten war, dass der vorhandene Internetzugang die hohen Datenströme (z.B. beim Stammblattverfahren der GfAW) nicht in angemessener Zeit realisieren könnte. Bereits im Oktober erhielt die FAU die Information, dass das Projekt Bleiberecht bis zum Juni 2015 verlängert wurde. Auch die beiden Projekte „Kita´s“ erhielten einen Verlängerungsbescheid, allerdings nur bis März 2015. Neu beantragt werden musste hingegen das Landesarbeitsmarktprogramm über ein Interessenbekundungsverfahren. Hier ging erst am 23.12. der Bewilligungsbescheid per Post ein. Im Auftrag der Stadt Sondershausen und des Landkreises führte die FAU zusätzliche Arbeiten durch: • • • • • • • •

Entbuschung des künftigen Unstrut-Werra-Radweges von der Possenallee bis zum Bahnübergang Jecha. Entbuschungsarbeiten an den Nebenanlagen der Umgehungsstraße Richtung Großfurra. Reparatur von Verkaufshäuschen. Rückbau der Bahnbeschilderung von Sondershausen bis Bad Frankenhausen. Freischneiden eines Hohlweges in Stockhausen. Bau von 2 klappbaren Stehtischen. Bau von Haselmausnistkästen. Erneuerung der Sitzauflagen der Bänke und der Giebelverkleidung der Trauerhalle Friedhof Großfurra.

Verwendungsnachweisprüfungen, Klagen, Widersprüche, Kontrollen Auf die Widerspruchsbegründung vom 21.11.2012 zum Projekt „MoVe“ gibt es nach wie vor keine Reaktion. Es gibt allerdings die Aussage der GfAW, dass mit Beginn der neuen Förderperiode des ESF im Jahr 2014, die vorhergehende Periode abgeschlossen werden soll. Ob allerdings damit auch der Widerspruch abgeschlossen werden kann, ist offen. Bei den anderen Maßnahmen wie STROA oder STRABM hat ebenfalls die GfAW Kontrollen und Prüfungen ohne Beanstandungen durchgeführt. Das Quali-Projekt 50 + wurde hier im Hause im Oktober geprüft, obwohl es erst im September begonnen hatte. Hier wurden einige Hinweise gegeben und Unterlagen nachgefordert. Durch das Bundesverwaltungsamt wurde die Bürgerarbeitsmaßnahme „Verkehrserziehung MC Kali“ vor Ort geprüft. Ergebnis: keine Beanstandungen. Das seit Jahren laufende Vollstreckungsverfahren gegen eine Privatperson wurde mit einer Einmalzahlung beendet.

Ertragslage 52 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Gemeinnützige Förderungsgesellschaft Arbeit und Umwelt mbH (FAU)

Das Auslaufen des Modellprojektes „Bürgerarbeit“ konnte auch nicht durch eine höhere Bewilligung bei AGH kompensiert werden, so dass die Umsatzerlöse um 175,6 T€ zurückgegangen sind. Gleichzeitig sanken die sonstigen betrieblichen Erträge um 11 T€. Aufgrund der Abkehr der Bürgerarbeiter und damit Wegfall von Personalkosten ging auch der Personalaufwand zurück und zwar um 257,2 T€. Unter Berücksichtigung aller anderen Aus- und Einnahmepositionen hat die FAU 2014 einen Überschuss i. H. v. 39 T€ erwirtschaftet. Dieses Ergebnis liegt um 43 T€ höher als 2013.

Finanzlage Die FAU blieb auch im Jahr 2014 dem Sparsamkeitsprinzip treu. Viele Reparaturen wurden durch Eigenleistung durchgeführt, um Kosten zu sparen. Oberstes Ziel dabei ist immer der Erhalt der Liquidität. Es sind in der FAU Voraussetzungen geschaffen worden, diese ständig zu aktualisieren und zu kontrollieren. Damit wird es möglich, bei Problemen schnellstmöglich gegenzusteuern. Im Jahr 2014 war die Liquidität der FAU zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Auch im Jahr 2014 wurden keine Gehaltserhöhungen oder Anpassungen vorgenommen. Das Bilanzvermögen ist gegenüber 2013 um 75 T€ gestiegen. Durch das Eigenkapital (472 T€) ist das Anlagevermögen (397 T€) völlig gedeckt. Innerhalb des Anlagevermögens bilanzieren im Wesentlichen eigener Grund und Boden sowie Gebäude.

Personal Die Zusammensetzung des Personals richtet sich jeweils nach Bereitstellung von Fördermitten für prioritäre Projekte. Dabei wird in verschiedenen Projekten das Personal zugewiesen, für andere Projekte können sich die Teilnehmenden bewerben und wieder bei anderen Projekten ist die Teilnahme freiwillig. Seit Jahren hat die FAU Projekte durchgeführt, in die die Teilnehmenden zugewiesen worden sind (ABM, AGH, STRABM, AsS, BÜA, etc.). Mit der Einführung des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) bestand nunmehr die Möglichkeit, Personal „einzustellen“, welches sich beworben hatte und nicht von Transferleistungen des Bundes abhängig war. Völlig neu für die FAU waren die Projekte, die ab August bzw. September begonnen wurden, in denen vorrangig Beratungsleistungen angeboten und Qualifizierungsinhalte vermittelt wurden. Die jeweiligen Beratungs- und Qualifizierungsleistungen wurden über die Projekte gefördert, wofür die FAU das Personal eingestellt hat. Beim Stammpersonal gab es keine Veränderungen.

Nachtragsbericht Auch am Ende 2014 gab es bezüglich neuer AGH-Projekte keine Planungsgespräche. Die FAU hatte aber trotzdem AGH beantragt, welche abgelehnt worden sind. Erst im April wurden wieder Stellen bewilligt. Die Kalkulationen müssen nun wieder projektbezogen erfolgen, da eine Pauschalzahlung, welche aus dem Mittelwert mehrerer Projekte resultiert, seitens der BA kritisiert worden ist. Der Bund sowie das Land Thüringen haben Programme aufgelegt zur „sozialen Teilhabe am Arbeitsmarkt“ für Langzeitarbeitslose. Leider werden diese Programme frühestens im Herbst 2015 greifen. Die FAU hat sich bereiterklärt, hier die entsprechenden Arbeitsplätze einzurichten, wenn alle Probleme geklärt sind. Weiterhin hat die FAU Förderanträge zur Betreuung von bleibeberechtigten AsylSeite | 53

Beteiligungsbericht 2015 - Gemeinnützige Förderungsgesellschaft Arbeit und Umwelt mbH (FAU)

bewerbern gestellt und ist dem Netzwerk in Nordthüringen beigetreten. Auf den Förderantrag ab 01.07. beim Bund ist noch keine Nachricht erfolgt. Es ist aber davon auszugehen, dass die FAU keinen Zuschlag erhält. Damit brechen aber auch leider die Kompetenzen Betreuung weg. Eine Verlängerung bis Ende 2015 haben die beiden Projekte „Schwerpunkt Kita`s“ erhalten. Hier soll Anfang Juli noch ein Fachtag in Sondershausen organisiert werden, zu dem alle die programmteilnehmenden Kita`s in Thüringen eingeladen werden. Im Januar hat sich auch das Problem der Betriebskostenabrechnung für die Möbelkammer in Bad Frankenhausen zugunsten der FAU geklärt. Problematisch ist weiterhin die Besetzung der Einsatzstellen des Bundesfreiwilligendienstes. Hier wird vorerst bis Oktober keine Neubesetzung möglich sein. Die Projektdauer mit Beantragung, Besetzung und Abrechnung ist für Einsatzstelleninhaber sehr schwer nachvollziehbar, zumal sie mit dem Einsatz der Freiwilligen kalkuliert haben. Die FAU hat in den ersten Monaten 2015 die Grundlage für die Zertifizierung nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) geschaffen und wurde im Mai auditiert. Daraufhin erhielt sie das Zertifikat und kann sich nunmehr auch um Projekte der beruflichen Weiterbildung bemühen. Des Weiteren wird die FAU ihren Internetauftritt erneuern, welcher dann auch eine wesentliche einfache Aktualisierung zulässt.

Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung Wirtschaftlich hängt die Existenz der FAU von einer gewissen Anzahl an Beschäftigten bzw. Betreuten in geförderten Maßnahmen mit Verwaltungsanteil ab. Solche Maßnahmen werden weniger und gerade bei einem Wechsel der Förderperioden oder Richtlinien kommt es regelmäßig zu einem Bewilligungsstillstand. Hinzu kommt, dass zur Kofinanzierung ESF geförderter Projekte Landes- oder kommunale Mittel benötigt werden, die aber bestätigte Haushalte bedingen. In den letzten Jahren führten nicht genehmigte Haushalte dazu, dass meist Projekte erst im fortgeschrittenen Kalenderjahr begonnen werden konnten. Damit entsteht aber auch eine diskontinuierliche Finanzierung der Projektträger, die dadurch in finanzielle Schieflagen abrutschen können. Rücklagen durften in den vergangenen Jahren nicht gebildet werden, welche bei solchen Engpässen hätten eingesetzt werden können. Chancen für die künftige Entwicklung sieht die FAU darin, dass sowohl der Bund wie auch das Land Thüringen Programme auflegt, die die Beschäftigung als Grundlage für soziale Integration zum Inhalt haben. Des Weiteren macht die Zertifizierung nach AZAV die Beteiligung an Ausschreibungen bzw. die Durchführung von Weiterbildungsprojekten möglich. Für das Projekt Bleiberecht soll über die Richtlinie „Arbeit für Thüringen“ ein Äquivalent beantragt werden, dessen Entwurf bereits erarbeitet ist.

Prognosebericht Die zur Förderung des Personals über das LAP und Perspektive 2014 notwendige Anzahl an Betreuten ist für das Jahr 2015 gesichert, so dass hier keine finanziellen Einbußen zu befürchten sind. Die Verträge für die Arbeitsgruppen Ökologie und Umwelt für 2015 sind unterzeichnet und damit auch die Fahrzeugfinanzierung gesichert.

54 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Gemeinnützige Förderungsgesellschaft Arbeit und Umwelt mbH (FAU)

Für Ende 2015 sollen die neu angelegten Programme, wenn auch nur mit geringer Anzahl greifen. Wenn die noch bestehenden Probleme gelöst sind, hat die FAU gute Chancen die vielen Projekte zu bekommen.

Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft der Gemeinde Bis auf Zuschüsse, die Komplementärfinanzierung von arbeitsmarktpolitischen Projekten und Maßnahmen sowie die Begleichung von erbrachten Dienstleistungen gibt es keine Auswirkungen auf den Haushalt der Gemeinde. Zahlungsverkehr zwischen der Stadt Sondershausen und der FAU:

Zuschüsse Bürgerarbeit Kofinanzierung hoc, Jugendclubs, Tafel Erstattung von Auslagen Dienstleistungen Kofinanzierung Projekt Migranten Gesamt

T€ 69,02 12,37 0,19 8,85 0,59 109,83

Zudem erfolgte Ein Zuschuss in die Kapitalrücklagen durch den Versorgungsbetrieb der Stadt Sondershausen BgA Veranstaltungen in Höhe von 14 T€.

Seite | 55

Beteiligungsbericht 2015 - Theater Nordhausen/ Lohorchester Sondershausen GmbH

3.6 Theater Nordhausen/ Lohorchester Sondershausen GmbH Allgemeine Angaben Adresse

Käthe-Kollwitz-Straße 15, 99087 Nordhausen

Datum der Gründung

20.12.1991

Datum des aktuellen Gesellschaftervertrages

07.03.2006

Wirtschaftsjahr

01.01.2014 – 31.12.2014

Rechtsform

GmbH

Gegenstand und Ziele des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Betrieb der bisher als Einrichtungen der Städte Nordhausen und Sondershausen getrennt betriebenen Institutionen Mehrspartentheater und LohOrchester. Die Gesellschaft hat den Zweck, als selbständiger Betrieb mit überwiegend angestellten Künstlern, das kulturelle und künstlerische Leben an den Dienstorten und den Abstecherorten zu fördern sowie das kulturelle Angebot zu verbreitern und zu bereichern. Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe erwerben, errichten oder pachten sowie Kooperationen mit anderen Institutionen eingehen. Beteiligungsverhältnis Stammkapital gesamt davon:

Stadt Sondershausen Stadt Nordhausen Kyffhäuserkreis LK Nordhausen

Euro 26.000,00

% 100,00

5.200,00 15.600,00 2.600,00 2.600,00

20,00 60,00 10,00 10,00

Organe Organe der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH sind die Geschäftsführung, der Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung. Geschäftsführung:

Intendant und Geschäftsführer: Herr Lars Tietje

Aufsichtsrat:

Herr Joachim Kreyer Frau Cornelia Kraffzick Frau Barbara Rinke Frau Jutta Karin Busch Herr Matthias Mitteldorf Herr Holger Häßler Frau Gisela Hartmann Herr Matthias Bender Herr Christoph Democh Herr Carsten Pettig Herr Dr. Klaus Zeh

Stadt Sondershausen Stadt Sondershausen Stadt Nordhausen Stadt Nordhausen Stadt Nordhausen Kyffhäuserkreis Landkreis Nordhausen Betriebsrat Theater/Orchester GmbH Thür. Landesregierung, Mitglied bis 20.07.2014 TMBWK Thür. Landesregierung, Mitglied ab 21.07.2014 TMBWK Stadt Nordhausen Mitglied ab 02.07.2014 56 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Theater Nordhausen/ Lohorchester Sondershausen GmbH

Gesellschafterversammlung: Herr Joachim Kreyer Herr Dr. Klaus Zeh Frau Antje Hochwind Frau Birgit Keller Frau Jutta Krauth

Stadt Sondershausen Stadt Nordhausen Kyffhäuserkreis Landkreis Nordhausen Landkreis Nordhausen

Mitglied bis 05.12.2014 Mitglied ab 06.12.2014

Personal

208

Aufwendungen für Gesellschaftsorgane Die Mitglieder der Gesellschafterversammlung und des Aufsichtsrates erhalten keinerlei Vergütungen. Die Angaben zu den Gesamtbezügen des Geschäftsführers unterbleiben aufgrund der Vorschriften des § 286 Abs. 4 HGB.

Beteiligungen Keine

Erfüllung des öffentlichen Zweckes: Die unter der Überschrift „Gegenstand des Unternehmens“ aufgeführten Unternehmensziele entsprechen dem öffentlichen Zweck nicht wirtschaftlicher Unternehmen einer Gemeinde und begründen ihr Engagement. Die Gesellschaft steht im Einklang mit der Leistungsfähigkeit der Stadt Sondershausen und ihrem voraussichtlichen Bedarf.

3.6.1 Unternehmenskennzahlen Bilanzdaten Auszug aus der Bilanz zum Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014: Bilanzdaten Aktiva A. Anlagevermögen 1. Immater. Vermögen 2. Sachanlagen B. Umlaufvermögen 1. Forderungen u. sonstige Vermögensgegenstände 2. flüssige Mittel C. Rechnungsabgrenzung Bilanzsumme

Veränderungen zum Vorjahr T€ % -109,00 -12,97 -0,40 -7,02 -108,60 -13,01

2014 T€ 731,2 5,3 725,9

2013 T€ 840,2 5,7 834,5

7.980,7

7.298,3

682,40

9,35

127,5 7.853,2

84,7 7.213,6

42,80 639,60

50,53 8,87

10,0

4,1

5,90

143,90

8.721,9

8.142,6

579,30

7,11

Seite | 57

Beteiligungsbericht 2015 - Theater Nordhausen/ Lohorchester Sondershausen GmbH

Bilanzdaten Passiva A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital II. Kapitalrücklagen III. Gewinnrücklagen IV. Bilanzgewinn

2014 T€ 6.985,9 26,0 245,4 5.017,8 1.696,7

Veränderungen zum Vorjahr 2013 T€ % T€ 344,80 5,19 6.641,1 26,0 245,4 344,80 5,19 4.673,0 1.696,7

B. Sonderposten

448,7

555,4

-106,70

-19,21

C. Rückstellungen

284,7

316,8

-32,10

-10,13

D. Verbindlichkeiten 1. Erhaltene Anzahlungen 2. Lieferungen/Leistungen 3. Gegenüber Gesellschaft. 4. Sonstige Verbindlichkeiten

590,1 272,7 199,5 0,0 117,9

629,3 302,3 221,4 0,0 105,6

-39,20 -29,60 -21,90 12,30

-6,23 -9,79 -9,89 11,65

E. Rechnungsabgrenzung

412,5

0,0

412,50

-

8.721,9

8.142,6

579,30

7,11

Bilanzsumme

Ergebnisberechnung Erfolgsrechnung 1. Umsatzerlöse 2. sonst. betriebl. Erträge 3. Zuwend. z. Aufwanddeckung 4. Spielbetriebsaufwand 5. Personalaufwand 6. Abschreibungen 7. Sonst. betriebl. Aufwand Betriebsergebnis 8. Zinsen und ähnl. Erträge 9. Zinsen und ähnl. Aufwendg. Finanzergebnis 10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 11. Sonstige Steuern 12. Jahresüberschuss 13. Zuf. (rechn.) zur Rückl. HTV 14. Gewinnvortrag 15. Entn. a. a. Gewinnrücklage 16. Einst. i. a. Gewinnrücklage 17. Bilanzgewinn

2014 T€ 1.192,1 327,7 10.059,8 -518,9 -9.145,7 -172,2 -1.427,2 315,6

2013 Veränderungen zum Vorjahr T€ T€ % 1.107,7 84,40 7,62 263,7 64,00 24,27 10.059,8 -431,3 -87,60 20,31 -8.770,4 -375,30 4,28 -185,1 12,90 -6,97 -1.512,5 85,30 -5,64 531,9 -216,30 -40,67

31,3 0,0 31,3

56,8 0,0 56,8

-25,50 -25,50

-44,89 -44,89

346,9

588,7

-241,80

-41,07

-2,0

-2,3

-0,30

-13,04

344,9

586,4

-241,50

-41,18

510,7 1.696,7 165,8 0,0 1.696,7

536,4 1.646,7 0,0 0,0 1.696,7

-25,70 50,00 165,80 -

-4,79 3,04 165,80 -

58 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Theater Nordhausen/ Lohorchester Sondershausen GmbH

Ausgewählte Unternehmenskennzahlen 2012 Veranst. in Sondershausen und Nordhausen Besucher Besucher Incl. Gastspiele Gastspiele

2013

440 89.142 103.241 73

2014

403 87.010 102.806 92

422 90.969 105.733 86

Personalentwicklung Die Zahl der Mitarbeiter hat sich wie folgt entwickelt (incl. Auszubildende und Praktikanten): Personalentwicklung Gesamt

2010 204

2011 209

2012 2045

2013 213

2014 208

3.6.2 Lagebericht Finanzierungsgrundlagen des Geschäftsjahres Die Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH ist der größte Kulturträger der Region, in der Region sehr beliebt und stark vernetzt. In den vergangenen Spielzeiten konnten die Besucherzahlen immer weiter gesteigert werden. Die GmbH verfügt über eine Musiktheater- und eine Ballettsparte, ein B-Orchester mit ausgeprägtem Konzertwesen und umfangreiche Kinder- und Jugendarbeit. Im Sommer veranstaltet die GmbH zudem ein Musiktheaterfestival im Schlosshof Sondershausen. Eine Austauschkooperation mit dem Theater Rudolstadt gewährleistet ein umfangreiches Schauspielangebot. Ergänzt wird der Spielplan durch Gastspiele. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Die Gesellschaft finanziert sich u.a. aus Eintrittsgeldern und darüber hinaus im Wesentlichen aus Zuwendungen der Gesellschafter sowie des Freistaats Thüringen. Für das Geschäftsjahr 2014 fand die zwischen dem Freistaat Thüringen und den Gesellschaftern des Unternehmens am 10. Januar 2012 für die Jahre 2013 bis 2016 geschlossene Finanzierungsvereinbarung Anwendung. Ab 2013 zahlt der Freistaat Thüringen jährlich eine Zuwendung in Höhe von T€ 4.950 und die Träger gemäß Gesellschafterbeschluss vom 26. Juni 2012 insgesamt eine Zuwendung in Höhe von T€ 5.047. Trotz der erhöhten Zuwendungen war und ist auch für den neuen Finanzierungszeitraum ein Einkommensverzicht seitens der Beschäftigten notwendig. Die zu erwartende Unterdeckung der Finanzierung des Geschäftsbetriebes im Zeitraum 2013 bis 2016 wird durch die am 1. Juni 2012 (Laufzeit 1. August 2012 bis 31. Juli 2016) für die Tarifbereiche NV-Bühne und TVK sowie am 28. Juni 2012 (Laufzeit 1. August 2012 bis 31. Juli 2016) für den Tarifbereich TVöD abgeschlossenen Haustarifverträge kompensiert.

Rahmenbedingungen Nordhausen ist mit rd. 42.000 Einwohnern die größte Stadt Nordthüringens mit einem schönen, fast 100-jährigen Theater, einer Fachhochschule und einer direkten Autobahnanbindung. Sondershausen hat rd. 22.000 Einwohner und ist eine malerische ehemalige Residenzstadt mit einer fast 400jährigen Orchestertradition. In beiden Städten befinden sich Museen, Bibliotheken, zahlreiche Freizeiteinrichtungen, alle Schulformen und viele Einkaufsmöglichkeiten. Das Umland um Harz und KyffSeite | 59

Beteiligungsbericht 2015 - Theater Nordhausen/ Lohorchester Sondershausen GmbH

häuser lädt Naturfreunde wie Kultur- und Geschichtsinteressierte ganzjährig zu vielfältigen Ausflügen ein.

Künstlerische Entwicklung im Geschäftsjahr 2014 Mit der Oper „Tiefland“ des Komponisten Eugen d’Albert startete die Theater Nordhausen/ LohOrchester Sondershausen GmbH in das Jahr 2014. Diese Inszenierung wurde von Publikum und Presse gleichermaßen gefeiert und brachte dem Theater viele positive Stimmen. Giuseppe Verdis populäre Oper „Rigoletto“, die ab Oktober 2014 auch auf der Bühne des Thüringer Landestheaters Rudolstadt, dem langjährigen Kooperationspartner der Theater Nordhausen/LohOrchester Sondershausen GmbH, zu erleben war, sowie die tschechische Nationaloper „Die verkaufte Braut“ des Komponisten Bedřich Smetana ergänzten den Opernspielplan. Ebenfalls auf der Bühne des Theaters Rudolstadt wurde bereits im Frühjahr Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „Die Hochzeit des Figaro“ gemeinsam mit den Musikerinnen und Musikern der Thüringer Symphoniker SaalfeldRudolstadt zur Aufführung gebracht. Die Ballettkompanie startete mit einer erfolgreichen Aufführungsserie der Produktion „Shakespeare. Ein Ballett“ auch auf der Bühne des Theaters Rudolstadt. Eine ausgesprochen gute Publikumsresonanz fand der Ballettabend „What a feeling“, welcher im Februar 2014 seine Uraufführung erlebte. Mit Ausschnitten aus dieser Ballettproduktion begeisterte die Ballettkompanie die Besucher zahlreicher Veranstaltungen, wie z. B. bei einem Auftritt anlässlich eines Champions League Spiels des Thüringer Handballclubs in der Wiedigsburghalle sowie bei einem Auftritt in der neu eröffneten Echte Nordhäuser Marktpassage, aber auch beim traditionell alle zwei Jahre stattfindenden Nordhäuser Bühnenball. 1200 Gäste feierten diesen Ball unter dem Motto „Hinter den Kulissen von Paris“. Einen Klassiker der Ballettliteratur erlebte das Publikum im Oktober 2014, als sich der Vorhang für das phantastische Ballett „Giselle“ von Adolphe Adam öffnete. Mit dem Kammertanzabend „Ereignisse getanzter Art“ wurde die Reihe, in der Tänzerinnen und Tänzer der Ballettkompanie eigene Choreographien auf die Bühne bringen, fortgesetzt. Das Ballettjahr endete mit einer ganz besonderen Produktion, die Ballettdirektorin Jutta Ebnother choreographierte für Kinder ab 5 Jahren das Ballett „Ente, Tod und Tulpe“ nach dem Kinderbuch von Wolf Erlbruch mit der Musik von Leo Dick. Die Erfolgsgeschichte Musical wurde auch im Kalenderjahr 2014 fortgeschrieben. Nahezu 12 ausverkaufte Vorstellungen erlebte das Musical „Singin‘ in the Rain“ und 11 ausverkaufte Vorstellungen konnte das Musical „My fair Lady“ verzeichnen, welches in diesem Jahr im Rahmen der Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen seine Premiere erlebte. Großen Anklang beim Publikum fanden im schönen Ambiente des Schlosshofs die Konzerte „Spanische Nacht“ sowie die Neuauflage des Crossover-Konzerts „Rock meets Classic“ Eine wahre Begebenheit aus der Geschichte von Schloss Sondershausen und Musik, die von Sondershäuser Komponisten geschrieben wurde, waren die Zutaten für das neue Musiktheaterstück für Kinder bei den Thüringer Schlossfestspielen Sondershausen: „Der Raub des Prinzen Hugo und welche Rolle die Baustelle von Schloss Sondershausen dabei spielte“. Erstmals besuchten über 10 000 Gäste die Vorstellungen und Konzerte der Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen. Jacques Offenbachs wenig gespielte Operette „Die Banditen“ stand als letzte Premiere des Musiktheaters im Kalenderjahr 2014 auf dem Spielplan. 60 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Theater Nordhausen/ Lohorchester Sondershausen GmbH

Das Schauspielensemble des Thüringer Landestheaters gastierte mit vier Produktionen auf der Bühne des Theaters Nordhausen. Für die kleinsten Zuschauer zeigten die Rudolstädter Schauspielerinnen und Schauspieler zudem das Märchen „Schneewittchen und die zwei Zwerge“ von Thomas Howalt. Ein sehr abwechslungsreiches Konzertprogramm präsentierte auch in diesem Jahr wieder das LohOrchester Sondershausen. Die bewährten Reihen der Sinfoniekonzerte, Schlosskonzerte und LohKonzerte wurden durch viele Sonderkonzerte wie das Neujahrs- und Weihnachtskonzert sowie das Konzert zum Jahreswechsel ergänzt. Die Spielerinnen und Spieler des Theaterjugendclubs ergänzten mit den Produktionen „Peer Gynt“ nach Henrik Ibsen und Edvard Grieg, „Die zertanzten Schuhe“ sowie dem Tanztheaterstück „Lost in Puschkin“ den Spielplan. Bereits im Geschäftsjahr 2013 hatte sich die Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH erfolgreich für die Erstausrichtung des neuen Kinder- und Jugendtheaterfestivals „Wildwechsel“ beworben. Die Initiative für ein solches Festival ging vom Arbeitskreis Ost der ASSITEJ (Association Internationale du Théâtre pour l'Enfance et la Jeunesse - Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche) aus. Das Festival fand im September 2014 im Theater Nordhausen statt und richtete sich an professionelle Kinder- und Jugendtheater der Bundesländer Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Berlin. Das Festival präsentierte von einer Jury ausgewählte exzellente Produktionen aus den genannten Bundesländern. Außerdem wurde das Festival für ein intensives Arbeitstreffen der Kinder- und Jugendtheaterszene Ost genutzt. Neben einem aufzubringenden Eigenanteil der GmbH wurde das Festival großzügig durch Mittel des Landesverbands Thüringen des Deutschen Bühnenvereins unterstützt. Mit ebenfalls wesentlichen Beträgen waren die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, die Kreissparkasse Nordhausen, die Landesverbände Sachsen, Berlin, Ost des Deutschen Bühnenvereins, das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, der Förderverein Theater Nordhausen e. V. und die ASSITEJ beteiligt. Die Vorstellungen und Veranstaltungen im Rahmen des Festivals erlebten über 3000 Besucher.

Wirtschaftliche Entwicklung im Geschäftsjahr 2014 In der im Geschäftsjahr endenden Spielzeit 2013/2014 wurden die Veranstaltungen der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH von 105.695 Menschen besucht. Damit konnte das Niveau der vorangegangenen Spielzeit (105.628) erneut erreicht werden. Zu Beginn der Spielzeit 2013/2014 wurden die Eintrittspreise einschließlich der Abonnementpreise gegenüber der vorangegangenen Spielzeit um durchschnittlich 5 % erhöht. Die Erhöhung wurde unter Berücksichtigung des Besucherverhaltens der Vergangenheit vorgenommen. In den Platzgruppen II, III und IV wurde eine moderate Erhöhung von 1 Euro je Karte vorgenommen, wobei in der Platzkategorie IV für Repertoirevorstellungen der Oper/Operette und des Schauspiels ganz auf eine Erhöhung verzichtet wurde. Somit werden auch finanziell schwächer gestellten Personen Theaterbesuche ermöglicht. Von der Erhöhung ausgenommen wurden die Eintrittspreise für alle Vorstellungen für junges Publikum. Im Konzertbereich wurden die Preise für Sinfoniekonzerte in den Platzgruppen I und II angehoben, in den Platzgruppen III und IV wurde dagegen auf eine Erhöhung verzichtet. Die Gruppenpreise wurden um 1 Euro, bei Musicalproduktionen um 2 Euro erhöht. Zu Beginn der Spielzeit 2014/2015 wurden die Eintrittspreise nicht verändert. Die nächste Erhöhung der Eintrittspreise wird zu Beginn der Spielzeit 2015/2016 vorgenommen. Seite | 61

Beteiligungsbericht 2015 - Theater Nordhausen/ Lohorchester Sondershausen GmbH

Insgesamt schätzt die Geschäftsführung den Geschäftsverlauf und die Lage der Gesellschaft im Jahr 2014 positiv ein. Die Erlösentwicklung liegt über dem Planansatz, was vor allem auf die guten Besucherzahlen in den Spielstätten der GmbH zurückzuführen ist, insbesondere auf die sehr erfolgreich gelaufenen Vorstellungen der Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen im Sommer 2014. Außerdem konnten in einigen Aufwandspositionen Einsparungen erzielt werden.

Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung Die Bilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahr um T€ 579 erhöht. Auch in diesem Geschäftsjahr ist im Wesentlichen die Erhöhung des Bankguthabens um T€ 640 ursächlich für die Erhöhung der Bilanzsumme. Diese Guthabenerhöhung ist - wie auch schon im vergangenen Geschäftsjahr - zum größten Teil in der Erhöhung der Mittel des zweckgebundenen Fonds aus den Haustarifverträgen begründet. Hiermit im Zusammenhang steht auch die Erhöhung der zweckgebundenen Rücklagen im Saldo um T€ 345. Die Finanzlage der Gesellschaft ist stabil und gesichert. Aus dem laufenden Geschäft verblieb - unter Berücksichtigung der durch die Träger und den Freistaat geleisteten Zuwendungen - ein positiver Cashflow von T€ 702. Dem standen Mittelabflüsse aus der Investitionstätigkeit (T€ -63) gegenüber. Der Finanzmittelbestand hat sich demzufolge im Jahr 2014 um T€ 639 auf T€ 7.853 erhöht. Das Bankguthaben steht der Gesellschaft nicht vollumfänglich zur freien Verfügung, sondern ist durch den oben erwähnten Fonds aus Haustarifverträgen zweckgebunden. Bei Erhöhung der Bilanzsumme weist das Unternehmen im Geschäftsjahr 2014 eine Eigenkapitalquote von 85,2 % sowie eine Fremdkapitalquote von 14,8 % auf. Die Gesellschaft finanziert sich im Wesentlichen aus Zuwendungen des Freistaats Thüringen und der Gesellschafter. Die handelsrechtliche Gewinn- und Verlustrechnung weist aufgrund der ab 2010 eingetretenen Ausweisänderung der Dotierung des Fonds aus den Haustarifverträgen zunächst einen Jahresüberschuss von T€ 345 aus. Unter Berücksichtigung der laut Haustarifverträgen je Mitarbeiter eingesparten Personalkosten sowie den Zinserträgen auf die bereits angesammelten Mittel und deren rechnerisch notwendigen Zuführung zu den zweckgebundenen Rücklagen von insgesamt T€ 511 ergäbe sich ein Verlust von T€ 166, der deutlich unter dem im Wirtschaftsplan für das Kalenderjahr 2014 erwarteten Fehlbetrag in Höhe von T€ 1.056 liegt. Dieser Betrag war zum Ausgleich durch eine Entnahme aus dem zweckgebundenen Fonds aus Haustarifverträgen vorgesehen. Zu dem deutlich besseren Ergebnis haben zum einen T€ 380 höhere Umsatzerlöse und sonstige betriebliche Erträge sowie zum anderen T€ 446 Einsparungen beim Personalaufwand beigetragen. Auch die sonstigen betrieblichen Aufwendungen blieben mit T€ 140 unter den geplanten Aufwendungen.

Weitere Entwicklungen Investitionen: Im Geschäftsjahr 2014 stellte der Freistaat Thüringen keine extra Zuwendungen für Projekte zur Verfügung. Die GmbH investierte T€ 63 in das Anlagevermögen. Unter anderem wurden ein neues Vibraphon (T€ 6), ein Grundbau für die Bühne der jährlich stattfindenden Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen (T€ 12), drei Umweltschränke zur Lagerung von Materialien der Theaterwerkstätten (T€ 5), zwei Lautsprecher (T€ 3), ein Abwurfsystem für Bühnendekorationen (T€ 9) und ein Flugwerk für den Bühnenbereich (T€ 5) angeschafft. Finanzierung: Die Umsatzerlöse konnten gegenüber dem Ergebnis des Geschäftsjahres 2013 noch einmal etwas erhöht werden (von T€ 1.108 auf T€ 1.192). Hier wirken sich die Preisanpassungen zum 62 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Theater Nordhausen/ Lohorchester Sondershausen GmbH

Spielzeitbeginn 2013/2014 und die steigende Besucherzahl positiv aus. Die Zuwendungen der Gesellschafter und des Freistaats Thüringen bleiben unerlässliche Voraussetzung für die Unternehmenstätigkeit. Diese Zuwendungen betrugen im Geschäftsjahr 2014 T€ 9.997. In der Gewinn- und Verlustrechnung ist in der Position "Zuwendungen zur Aufwandsdeckung" außerdem ein Mietzuschuss der Stadt Nordhausen ausgewiesen. Personalaufwand: Der Personalaufwand des Geschäftsjahres 2014 liegt 4,3 % über dem Aufwand des Geschäftsjahres 2013. Zum 1. März 2014 traten für alle Beschäftigten Tariferhöhungen in Höhe von 3 %, mindestens aber € 90 in Kraft. Da eine Vielzahl der Beschäftigten eine Bruttovergütung von unter T€ 3 erhält, betrug die prozentuale Tariferhöhung deutlich mehr als 3 %. Zum 1. August 2012 sind für alle Tarifbereiche die jetzt gültigen Haustarifverträge für die Beschäftigten in Kraft getreten, die ab diesem Zeitpunkt die Teilnahme an wirksam werdenden Tariferhöhungen vorsehen. Die neuen Haustarifverträge haben eine Laufzeit bis zum 31. Juli 2016. Die Beschäftigten verzichten während der Laufzeit jährlich durchschnittlich auf 4,3 % ihres Einkommens. Die Musikerinnen und Musiker des Loh-Orchesters verzichten zusätzlich auf knapp 4 % zur Finanzierung von zwei ganzen bzw. vier halben Musikerstellen. Zinserträge: Im Geschäftsjahr 2014 konnten Zinserträge in Höhe von T€ 31 erzielt werden. T€ 20 sind dem Fonds Haustarifverträge zuzuordnen. Entsprechend den Vereinbarungen in den Haustarifverträgen werden diese Zinsen ebenfalls dem Fonds zugerechnet. In Folge der noch niedrigeren Zinssätze als zur Planungszeit angenommen, konnte die im Wirtschaftsplan angesetzten Erträge nicht erreicht werden.

Prognose Die Zuwendungen der Träger und des Freistaats Thüringen sowie der Einkommensverzicht der Beschäftigten sichern die Finanzierung der GmbH über das Jahr 2014 hinaus bis 2016. Die in 2014 höher als geplant ausgefallenen Tarifsteigerungen werden im Geschäftsjahr 2015 in vollem Umfang wirksam und werden das Ergebnis der GmbH beeinflussen. Für die Beschäftigten nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) sind zum 1. März 2015 Tarifsteigerungen in Höhe von 2,4 % in Kraft getreten. Es ist anzunehmen, dass diese Tarifsteigerungen auch für die künstlerisch Beschäftigten übernommen werden. Im Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2015 wurde diese Steigerung der Personalkosten berücksichtigt. In Hinblick auf das 100jährige Jubiläum des Stadttheaters im Jahr 2017 gab die Stadt Nordhausen im Sommer 2013 eine Studie in Auftrag, die ermitteln sollte, was eine Generalsanierung des Theatergebäudes beinhalten müsse. Nach vierjähriger Bauzeit war das neue Theater mitten im Ersten Weltkrieg vollendet und am 29. September 1917 eröffnet worden. Im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, war es notdürftig wieder aufgebaut und bereits 1949 wiedereröffnet worden. Der 1945 zerstörte Westflügel, in dem v.a. Lagerräume und Werkstätten unterkommen sollten, ist jedoch nie wieder aufgebaut worden. Die Umstände der Baumaßnahmen während des Kriegs bzw. in der Nachkriegszeit haben zu vielen Notlösungen geführt, die es ermöglichten, dass das Stadttheater Nordhausen bis auf die Nachkriegsjahre durchgehend umfangreich spielfähig war. Stets beeinträchtigten jedoch Raummangel und zahlreiche technische Provisorien die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Theaters.

Seite | 63

Beteiligungsbericht 2015 - Theater Nordhausen/ Lohorchester Sondershausen GmbH

In den nun über 60 Jahren nach der Wiedereröffnung hat es fast regelmäßig im Abstand von 10 Jahren immer wieder neue Pläne für einen Umbau und eine Erweiterung des Theatergebäudes gegeben, die jedoch nie umgesetzt worden sind. Stattdessen musste sich das Theater u.a. mit eingeschossigen Schuppen, Büro- und Transportcontainern auf dem Gelände hinter dem Theater behelfen. Maßnahmen zum Brand- und Arbeitsschutz sowie andere technische Veränderungen wurden meist nur punktuell umgesetzt, wo sie notwendig geworden waren. Eine grundhafte Sanierung hat aber nie stattgefunden. Der Ist-Zustand ist ein Mix aus teilweise fast 100 Jahre alter Bühnentechnik, unzählbaren, teils ungewöhnlichen Leitungswegen, unregelmäßigen Raum-, Flur- und Treppenhausanordnungen und partiell neuen Einrichtungen (Inspizientenpult, Tonanlage, Zuschauerraumbelüftung, Brandmeldeanlage u. v. m.). Dies bedeutet u.a. einerseits aus den technisch unzureichenden Bedingungen resultierende schwere körperliche Arbeit für die Beschäftigten und erfordert andererseits regelmäßig kurzfristige Maßnahmen, um die Mindestanforderungen gesetzlicher Bestimmungen einzuhalten. Die im November 2013 vorgelegte Studie beinhaltet eine umfangreiche Bestandsanalyse des Baus, des gegenwärtigen Brand- und Arbeitsschutzes sowie der Haus- und der Bühnentechnik. Die Studie enthält außerdem einen Vorschlag, wie Mängel grundsätzlich und nachhaltig beseitigt werden können. Das Haus würde damit den neuesten gesetzlichen Rahmenbedingungen angepasst und langfristig und nachhaltig funktionsfähig gemacht werden. Die Arbeitsabläufe im Theater können zudem deutlich effizienter werden. Dazu schlägt die Studie Umbauten im historischen Baukörper sowie einen rückwärtigen Anbau vor. Letztlich werden die entscheidenden Gremien und die zuständigen Ämter der Stadt Nordhausen entscheiden müssen, wie weiter verfahren werden soll. Erste Gespräche haben im Geschäftsjahr 2014 unter Einbeziehung der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH stattgefunden. Die in der Studie aufgezeigten erheblichen Mängel beim Brandschutz, die durch eine Ortsbegehung des Amts für Brandschutz und Hilfeleistungen am 17.12.2013 ihre Bestätigung fanden, zwangen die Stadt Nordhausen als Eigentümerin, die bestehenden Mängel schnellstmöglich zu beseitigen, insbesondere um die Schließung der Spielstätte Theater unterm Dach und des 2. Rangs im großen Saals des Theaters abzuwenden. Eine Zusammenstellung der erforderlichen Maßnahmen ergaben Kosten in Höhe von T€ 320. Die Stadt Nordhausen als Gebäudeeigentümerin hat die Realisierung der Maßnahmen im Laufe des Jahres 2014 vorgenommen. Der Freistaat Thüringen hat T€ 100 zur Finanzierung der Maßnahmen zur Verfügung gestellt. Das Unternehmen beteiligte sich mit T€ 30. Für das Geschäftsjahr 2015 erwartet die Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH unter Berücksichtigung gleichbleibender Zuwendungen, der für das gesamte Geschäftsjahr wirksam werdenden Tarifsteigerungen des Jahres 2014, der anstehenden Tarifsteigerungen 2015, in etwa gleichbleibender Besucherzahlen mit etwas steigenden Umsatzerlösen und um ca. 3 % steigenden Aufwendungen ein schlechteres Ergebnis als in 2014. Ein Jahresfehlbetrag wird durch eine Entnahme aus dem zweckgebundenen Fonds aus den Haustarifverträgen ausgeglichen.

Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft der Gemeinde Innerhalb des Finanzierungsvertrages mit dem Land ergaben sich bis 2014 keine weiteren Auswirkungen auf den städtischen Haushalt

64 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Theater Nordhausen/ Lohorchester Sondershausen GmbH

Zahlungsverkehr zwischen der Stadt Sondershausen und der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH: Zuschuss: 960.000,00 €

Seite | 65

Beteiligungsbericht 2015 - ERLEBNISBERGWERK-Betreibergesellschafts mbH Sondershausen (EBBG)

3.7 ERLEBNISBERGWERK-Betreibergesellschafts mbH Sondershausen (EBBG) Allgemeine Angaben Adresse

Schachtstraße 20, 99706 Sondershausen

Datum der Gründung

15.09.1998

Datum des aktuellen Gesellschaftervertrages

18.07.2014

Wirtschaftsjahr Rechtsform

01.01.2014 - 31.12.2014 GmbH

Gegenstand und Ziele des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb, die Erhaltung und Erweiterung sowie die überregionale Vermarktung des Erlebniswerkes "Glückauf" Sondershausen als öffentlich zugängliche Einrichtung des Fremdenverkehrs sowie die Erbringung nachfolgender touristischer Dienstleistungen: • • • • • • •

Gastronomische Betreuung und Beherbergung, Herstellung von Souvenirs, Handel mit Waren aller Art, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, insbesondere Ausstellungen, Tagungen, Messen, Dokumentationszentrum zur Expo, etc., sonstige Beförderung von Personen, Vermittlung von Reisen, Medizinische-sportliche Nutzung der Grubengebäude.

Die Gesellschaft darf im Rahmen ihrer Tätigkeit Leistungen touristischer und bergmännischbergbautechnischer Art - bezogen auf abgegrenzte Projekte bei Dritten- erbringen. Stammkapital Euro % Gesamt 52.000,00 100,00 davon: Stadt Sondershausen 2.600,00 5,00 Tourismusverband Kyffhäuser e. V. (bis 17.07.2014) 13.052,00 25,10 GSES GmbH 36.350,00 69,90 GSES GmbH zusätzlich (ab 18.07.2014) 13.052,00 25,10 Organe Geschäftsführer Johan-Christian Schmiereck Aufsichtsrat Herr Joachim Kreyer Herr Jaap F. van Engers

Frau Antje Hochwind Herr Lars Titje

Bürgermeister Stadt Sondershausen – Vorsitzender Mitglied des Beirates sowie Geschäftsführer der GSES Beteiligungs GmbH, Sondershausen Landrätin Kyffhäuserkreis (bis 01.02.2014) Geschäftsführer und Intendant der Theater Nordhausen – Loh Orchester Sondershausen GmbH 66 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - ERLEBNISBERGWERK-Betreibergesellschafts mbH Sondershausen (EBBG)

Herr Steffen Kellermann Herr Dr. Hans-Caspar Glinz Herr Jürgen Süße

Gesellschafterversammlung Herr Joachim Kreyer Herr Jaap F. van Engers

Tourismusverband Kyffhäuser e. V. Sondershausen (bis 01. Februar 2014) Geschäftsführer der Schmidt, Kranz & Co. GmbH (seit 18. Dezember 2014) CFO der GSES Beteiligungs GmbH und Geschäftsführer der GSES GmbH, Sondershausen (bis 31. Oktober 2014) Vorsitzender

Personal

8

Aufwendungen für Gesellschaftsorgane Auf die Angabe der Gesamtbezüge für die Geschäftsführung wird gemäß § 286 Abs. 4 HGB verzichtet. Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrates im Jahr 2014 betrugen 750 €.

Beteiligungen Keine

Stand und Erfüllung des öffentlichen Zwecks Im Geschäftsjahr 2014 besuchten insgesamt 16.739 Personen das Erlebnisbergwerk. Die unter der Überschrift „Gegenstand des Unternehmens“ aufgeführten Unternehmensziele entsprechen dem öffentlichen Zweck wirtschaftlicher Unternehmen einer Gemeinde und begründen ihr Engagement.

Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft der Gemeinde Die Stadt Sondershausen erhielt von der EBBG im Jahr 2014: • •

Pachteinnahmen i.H.v. 30.640,00 € und eine Betriebskostenumlage i.H.v. 23.949,37 €

Seite | 67

Beteiligungsbericht 2015 - ERLEBNISBERGWERK-Betreibergesellschafts mbH Sondershausen (EBBG)

3.7.1 Unternehmenskennzahlen Bilanzdaten Bilanzdaten Aktiva A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Sachanlagen B. Umlaufvermögen I. Vorräte II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten C. Rechnungsabgrenzung D. Nicht durch Kapital gedeckter Fehlbetrag Bilanzsumme Bilanzdaten Passiva A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital

2014 T€

2013 T€

Veränderungen zum Vorjahr T€ %

26,87

29,79

-2,92

-9,80

1,00

0,27

36,99

26,87

0,73 29,06

-2,19

-7,54

118,88

41,77

77,11

184,61

7,43

5,07

2,36

46,55

107,91

11,72

96,19

820,73

3,54

24,98

-21,44

-85,83

14,82

20,27

-5,45

-26,89

0

23,87

-23,87

-100,00

160,57

115,70

44,87

38,78

2014 T€

2013 T€

Veränderungen zum Vorjahr T€ %

92,36

0,00

92,36

1,82

52,00

52,00

-

-

II. Kapitalrücklage

116,24

0,00

116,24

-

II. Gewinnvortag/ Verlustvortag

-75,88

40,36

-116,24

-

III. Jahresüberschuss/-fehlbertrag IV. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag

0,00

-116,24

116,24

-100,00

0,00

23,88

-23,88

-100,00

B. Rückstellungen

9,35

2,56

6,79

265,23

45,96

104,98

-59,02

-56,22

1. aus Lieferung und Leistung

7,15

14,51

-7,36

-50,72

2. gegenüber Gesellschafter 3. gegenüber verbundenen Unternehmen 4. sonstige Verbindlichkeiten

12,8

65,73

-52,93

-80,53

3,23

1,5

1,73

115,33

22,78

23,24

-0,46

-1,98

D. Rechnungsabgrenzung

12,90

8,16

4,74

58,09

160,57

115,70

44,87

38,78

C. Verbindlichkeiten

Bilanzsumme

68 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - ERLEBNISBERGWERK-Betreibergesellschafts mbH Sondershausen (EBBG)

Ergebnisberechnung Ergebnisberechnung

2014 T€

1. Umsatzerlöse 2. Sonst. betriebl. Erträge 3. Materialaufwand 4. Personalaufwand 5. Planmäßige Abschreibungen 6. Sonst. betriebl. Aufwendungen Betriebsergebnis (EBIT)

Veränderungen zum Vorjahr T€ %

320,01

420,85

-100,84

-23,96

28,24 -47,60 -258,73 -10,73 -128,64

30,60 -83,65 -286,17 -11,22 -186,27

-2,36 36,05 27,44 0,49 57,63

-7,71 -43,10 -9,59 -4,37 -30,94

-97,45

-115,86

18,41

-15,89

0,00 -1,58 -1,58

0,06 -0,43 -0,38

-0,05 -1,15 -1,20

-97,91 266,38 319,63

-99,03

-116,24

17,21

-14,80

-99,03

0,00

-99,03

-

0,00

-116,24

116,24

-100,00

7. Zinsen u. ähnliche Erträge 8. Zinsen u. ähnliche Aufwendungen Finanzergebnis 9. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 11. Aufgrund eines Gewinnabführungsvertrags übernommene Verluste

2013 T€

12. Jahresgewinn

Ausgewählte Unternehmenskennzahlen Angabe in Anzahl Besucher

2012

2013

2014

Personen

22.197

21.937

16.739



16,91

15,85

16,33

Durchsch. Eintrittspreise

Personalentwicklung Die Zahl der Mitarbeiter hat sich wie folgt entwickelt: Personalentwicklung Gesamt

2010 8

2011 10

2012 9

2013 8

2014 8

3.7.2 Lagebericht Geschäftsverlauf Das Geschäftsfeld des Erlebnisbergwerkes basiert auf der Durchführung von Besucherführungen und Veranstaltungen und den daraus zu generierenden Umsätzen aus Eintrittsgeldern. Dabei ist die Anzahl der Besucher aufgrund der gesteigerten Salzförderung der GSES und die Höhe der zu realisierenden Eintrittspreise begrenzt. Im Jahr 2014 mussten an den Schächten Instandsetzungsarbeiten durchgeführt werden. Aufgrund dieser Arbeiten konnten drei Monate lang keine Besucher in das Erlebnisbergwerk einfahren. Dies führte zu einem Rückgang der Besucherzahlen. Im Jahr 2014 sind bei der EBBG 16.739 Besucher eingefahren. 12.707 Besucher nutzten die EBBG für Führungen und 3.278 Besucher waren Gäste von speziellen Veranstaltungen im kulturellen oder sportiven Bereich. 754 waren Presse und Fachbesucher. Im Vergleich zum Jahr 2013 (21.937 Besucher) wurden 5.198 Besucher weniger verzeichnet. Seite | 69

Beteiligungsbericht 2015 - ERLEBNISBERGWERK-Betreibergesellschafts mbH Sondershausen (EBBG)

Im Wirtschaftsjahr 2014 konnte ein Umsatz von T€ 320 erzielt werden, was im Vergleich zum Vorjahr (T€ 421) einen Rückgang von T€ 101 bedeutet. Der Umsatzrückgang ist insbesondere auf die Reparaturphase zurückzuführen. Auch wirkte sich die geringe Auslastung des Konzert- und Festsaales negativ auf die Umsatzentwicklung aus. Die EBBG ist weiterhin von der Nutzung der Schachtanlagen des Bergwerkes der GSES abhängig, um Besucherführungen und Veranstaltungen durchzuführen. Zum negativen Gesamtergebnis haben insbesondere Verpflichtungen aus der Pacht der genutzten Räumlichkeiten für die EBBG von der Stadt Sondershausen (T€ 36) sowie die Umlagekosten für die Grube (T€ 55) beigetragen. Die negative Ergebnisentwicklung führte zu einem Fehlbetrag von T€ 99. Die Finanzierung erfolgte durch die Gesellschafterin GSES. Am 27.11.2014 beschlossen die Gesellschafter einen Nachschuss in Höhe von 116.236,95 € zur Beseitigung der bilanziellen Überschuldung. Die Zahlung erfolgte am 15.12.2014. Negativ wirkte sich im Jahr 2014 die Insolvenz des ehemaligen Gesellschafters Tourismusverband Kyffhäuser e. V. aus, durch die ein Vakuum entstand. Die Gesellschaft war nicht handlungsfähig und es konnte kein Geschäftsführer bestellt werden. Das Vakuum konnte erst beseitigt werden, indem die GSES mbH die Geschäftsanteile vom Tourismusverband Kyffhäuser e. V., der durch den Insolvenzverwalter vertreten wurde, am 18.07.2014 erwarb. Durch den Erwerb konnte die Handlungsfähigkeit der Gesellschaft wieder hergestellt werden und ein neuer Geschäftsführer bestellt werden. Mit Wirkung zum 01.02.2014 wurde Herr Johann-Christian Schmiereck als Nachfolger für Herrn Bernd Adam, aufgrund des Gesellschafterbeschlusses vom 18.07.2014, bestellt. Bei der EBBG waren 8 Mitarbeiter zum 31.12.2014 fest angestellt. Auf Honorarbasis werden 3 weitere Mitarbeiter zeitweise beschäftigt.

Chancen- und Risikobericht Die Attraktion des Besucherbergwerkes soll gesteigert werden. Einhergehend mit einer marktgerechten Anpassung der Eintrittspreise, der Erhöhung der Auslastung der untertägigen Räumlichkeiten durch Eventveranstaltungen und mit einer ergebnisoptimierten Durchführung der Veranstaltung sind Möglichkeiten zur Verbesserung des Geschäftsverlaufes der EBBG gegeben. Mit der Umsetzung der oben genannten Maßnahmen ist mittelfristig ein wirtschaftlicher Betrieb der EBBG möglich. Durch den am 08.12.2014 zwischen der EBBG und der GSES mbH abgeschlossenen Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrages ist die EBBG gesichert und Risiken, welche die Existenz der Gesellschaft gefährden, sind nicht bekannt oder erkennbar.

Prognosebericht Die bereits begonnene Umsetzung der Maßnahmen sowie die Anpassungs- und Optimierungsarbeiten innerhalb des Besucherbergwerkes bilden die Basis für den Fortbestand des Erlebnisbergwerkes über das Jahr 2014 hinaus. Die Attraktion der Besucherführungen soll durch weitere Ausstellungsthemen und eine aufgefrischte Darstellungsform erhöht werden. Ein Focus soll die Ausrichtung auf Eventveranstaltungen in der Zukunft bilden. Diverse Marketingmaßnahmen wurden eingeleitet.

70 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - ERLEBNISBERGWERK-Betreibergesellschafts mbH Sondershausen (EBBG)

Daneben sind zur Vermeidung weiterer Verluste diverse Kostenmaßnahmen eingeleitet worden. Die Personalkosten sind reduziert worden und ein neuer Betriebsführer wurde eingesetzt. Für das Jahr 2015 ist ein Umsatz von T€ 417 geplant. Ein ausgeglichenes Jahresergebnis von T€ 1 wird angestrebt.

Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft der Gemeinde Die Stadt Sondershausen erhielt im Haushaltsjahr 2014 von der EBBG: • •

Pachteinnahmen: 30.640,00 € Betriebskostenumlage: 23.949,37 €

Seite | 71

Beteiligungsbericht 2015 - Stadtmarketing Sondershausen GmbH

3.8 Stadtmarketing Sondershausen GmbH Allgemeine Angaben Adresse

Markt 7, 99706 Sondershausen

Datum der Gründung

13.01.2012

Datum des aktuellen Gesellschaftervertrages

31.03.2014

Wirtschaftsjahr

01.01.2014 - 31.12.2014

Rechtsform

GmbH

Gegenstand und Ziele des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Darstellung, Entwicklung und Vermarktung aller touristischen Ressourcen der Stadt Sondershausen und die Stadtwerbung Stammkapital Gesamt davon:

Stadt Sondershausen

Organe Geschäftsführer

Frau Angela Böhme

Gesellschafterversammlung Herr Joachim Kreyer

Euro 25.000,00

% 100,00%

25.000,00

100,00%

Stadt Sondershausen

Aufsichtsrat bis Neuwahl

Herr Hotze Herr Schmidt Herr Langenberger Herr Rauschenbach Herr Kreyer

Ehem. Stadtratsmitglied Stadtratsmitglied Stadtratsmitglied Stadtratsmitglied Bürgermeister Stadt Sondershausen

Frau Voigt Frau Ritzke Herr Schneegans Herr Rauschenbach Herr Kreyer

Stadtratsmitglied Stadtratsmitglied Stadtratsmitglied Stadtratsmitglied Bürgermeister Stadt Sondershausen

ab 03.12.2014

Personal

4

Aufwendungen für Gesellschaftsorgane Die Mitglieder des Aufsichtsrates erhalten 30,00 € Aufwandsentschädigung pro Sitzung. Insgesamt wurden 2014 Aufwandsentschädigungen in Höhe von 270,00 € und Nachzahlungen für 2012/13 in Höhe von 150,00 € an die Aufsichtsräte gezahlt. Die Angaben zu den Gesamtbezügen des Geschäftsführers unterbleiben aufgrund der Vorschriften des § 286 Abs. 4 HGB.

Beteiligungen Keine

72 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Stadtmarketing Sondershausen GmbH

Stand und Erfüllung des öffentlichen Zweckes Aufgrund der Auflage der kommunalaufsichtsrechtlichen Genehmigung, dass ausschließlicher Zweck der Gesellschaft der Thüringentag 2013 sein durfte, wurden durch den Gesellschafter entsprechende Vorbereitungen zur Auflösung bzw. zum Verkauf eingeleitet. Der Stadtrat, als auch die Organe der GmbH, haben zunächst den Verkauf an die Wippertal Immobilien GmbH zum 31.12.2013 beschlossen. Aufgrund der Insolvenz des Tourismusverbandes Kyffhäuser e.V. haben sich jedoch neue Aspekte ergeben, die dazu geführt haben, dass der Verkauf nicht umgesetzt wurde. Der Gesellschaftszweck wurde im § 2, Absatz 1 entsprechend geändert und lautet nunmehr: (1) Gegenstand ist die Darstellung, Entwicklung und Vermarktung aller touristischen Ressourcen der Stadt Sondershausen und die Stadtwerbung. Mit nachfolgenden Erläuterungen zum o. g. Gegenstand wurde die Zustimmung von Seiten der Kommunalaufsicht erteilt, die entsprechenden Beschlüsse im Februar 2014 vom Aufsichtsrat gefasst und die Gesellschaft blieb mit geändertem Unternehmensgegenstand, der die Übernahme der TI in Sondershausen und die Eingliederung des BgA Stadtwerbung ermöglichten, weiter bestehen. Erläuterungen zum § 2 (1) Gegenstand des Unternehmens … Darstellung, Entwicklung und Vermarktung aller touristischen Ressourcen der Stadt Sondershausen… Unter „aller touristischen Ressourcen“ ist zu verstehen: Die Gesamtheit aller Einrichtungen, Sehenswürdigkeiten und Angebote, die für Besucher ein Grund sein könnten Sondershausen zu besuchen und die, wenn die Gäste vor Ort sind, von ihnen genutzt werden. • Einrichtungen, wie Erlebnisbergwerk „Glückauf“, Freizeit- und Erholungspark Possen, Schlossmuseum, Schloss allgemein, Ferienpark „Feuerkuppe“, Sport- und Freizeiteinrichtungen u. v. m., • Sehenswürdigkeiten, wie z. B. Possenturm, Turmwindmühle Immenrode, • Architekturensemble, wie Markt, historische Innenstadt, • besondere Naturbereiche, wie Hainleite, Geopark, Naturpark Kyffhäuser • Angebote, wie kulturelle Veranstaltungen (z. B. Schlossfestspiele), Feste und Spezialmärkte, Führungen, Wander-, Rad- und Reitwege, Gruppenpauschalen, besondere Personen, Werke aus Literatur (z. B. Wezel), Kunst (z. B. Scharr) und Musik (z. B. Liszt, Bruch) …und die Stadtwerbung. Unter „Stadtwerbung“ ist zu verstehen: • • • • •

Erstellung von Image- und Infobroschüren und Flyern Präsentation auf Messen, Leserserviceaktionen und anderen touristischen Ausstellungen (bundesweit) Anzeigenschaltung, Internetdarstellung Erstellen von touristischen Angebotspaketen, Pauschalen, Mailings Verträge mit Dritten, insbesondere touristischen Leistungsträgern Zur Darstellung auf Infotafeln, Leitsystemen und auf der Website der Stadt Veranstaltungsplakatierung Seite | 73

Beteiligungsbericht 2015 - Stadtmarketing Sondershausen GmbH



Vermarktung durch Mitgliedschaft im Verein Thüringer Städtetourismus e. V. und anderen touristischen Vereinen

Die benannten Aufgaben können nicht kostendeckend umgesetzt werden, liegen aber im öffentlichen Interesse und erfüllen somit einen öffentlichen Zweck. 2014 hat die SMG durch verschiedene Marketingmaßnahmen (Messebesuche, Prospektherstellung und Mailings, Anzeigenschaltung, Internetpräsentationen usw.) und die Vorhaltung der TI diese Aufgaben wahrgenommen.

3.8.1 Unternehmenskennzahlen Bilanzdaten Bilanzdaten Aktiva A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Sachanlagen

2014 € 21.589,00 553,00 21.036,00

2013 € 0,00 0,00 0,00

Vergleich zum Vorjahr T€ % 21,59 0,55 21,04 -

B. Umlaufvermögen I. Vorräte II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten

101.265,10 18.847,06

36.113,28 0,00

65,15 18,85

180,41 -

17.605,19 64.812,85

4.007,85 32.105,43

13,60 32,71

339,27 101,88

Bilanzsumme

122.854,10

36.113,28

86,74

240,19

2014 € 75.803,39 25.000,00 832.000,00 -672.026,33 -106.355,91

2013 € 27.973,67 25.000,00 675.000,00 -84.132,86 -587.893,47

6.256,00 40.794,71

5.730,00 2.409,61

0,53 38,39

9,18 1.593,00

26.488,67 14.306,04

836,57 1.573,04

25,65 12,73

3.066,34 809,45

122.854,10

36.113,28

86,74

240,19

Bilanzdaten Passiva A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital II. Kapitalrücklagen III. Verlustvortag IV. Jahresfehlbetrag B. Rückstellungen C. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung 2. sonstige Verbindlichkeiten Bilanzsumme

Vergleich zum Vorjahr T€ % 47,83 170,98 157,00 23,26 -587,89 698,77 478,72 -81,43

74 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Stadtmarketing Sondershausen GmbH

Ergebnisberechnung Ergebnisberechnung 1. Umsatzerlöse 2. Sonst. betriebl. Erträge 3. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bez. Waren b) Aufwendungen für bezogene Leistungen

2014 € 24.918,6 9.346,8 -10.014,5

2013 € 135.668,1 423.006,9 -13.428,9

Vergleich zum Vorjahr T€ % -110,7 -81,6 -413,6 -97,8 3,4 -25,4

-4.058,4 -5.956,1

-13.428,9 0,0

9,4 -5,9

-69,8 -

4. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter b) Soziale Abgaben u. Aufwend. F. Altersversorgung

-74.445,16 -57.422,9

-69.115,5 -59.015,1

-5,3 1,6

7,7 -2,7

-17.022,31

-10.100,4

-6,9

68,5

5. Abschreibungen 6. Sonst. betriebl. Aufwendungen Betriebsergebnis (EBIT)

-4.458,5 -51.704,4 106.357,1

-1.437,2 -1.060.015,3 -587.321,9

-3,0 1.010,3 481,0

210,2 -95,1 -81,9

7. Zinsen u. ähnliche Erträge 8. Zinsen u. ähnliche Aufwendungen

1,2 0,0

0,6 -572,2

0,6 0,57

85,7 -100,0

Finanzergebnis 9. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

1,2

-571,6

0,57

-100,2

-106.355,9

-587.893,5

481,5

-81,9

106.355,9

587.893,5

481,5

-81,9

10. Jahresfehlbetrag

Personalentwicklung Gesamt

2012 3

2013 3

2014 4

3.8.2 Lagebericht Vorwort Der Gesellschaftsgegenstand der SMG bestand bis 13.04.2014 in der „Durchführung des Thüringentages 2013 in Sondershausen und die Darstellung, Entwicklung und Vermarktung aller Ressourcen der Stadt Sondershausen, insbesondere des Fremdenverkehrs, des Veranstaltungs- und Marktwesens sowie der Betrieb kultureller Einrichtungen“. Nach erfolgter Durchführung und Abrechnung des Thüringentages in Sondershausen 2013 sollte die GmbH abgewickelt werden. Das gesamte Personal hatte bereits 2013 die GmbH verlassen. Die Geschäftsführung oblag bis 28.02.2014 Herrn Karl-Heinz Langhorst. Durch die Insolvenz des Kyffhäuser Tourismusverbandes e. V. (KTV) war der Weiterbetrieb der Touristinformation Sondershausen (TI) infrage gestellt. Die Stadt Sondershausen entschied sich zur Übernahme der Aufgabe im Rahmen der SMG ab 01.03.2014. Zu diesem Zeitpunkt trat Angela-Katrin Böhme die Geschäftsführung an. Mit Handelsregistereintrag vom 14.04.2014 wurde der Gesellschaftsgegenstand wie folgt geändert: „Darstellung, Entwicklung und Vermarktung aller touristischen Ressourcen der Stadt Sondershausen und die Stadtwerbung“

Seite | 75

Beteiligungsbericht 2015 - Stadtmarketing Sondershausen GmbH

Die ersten beiden Monate (bis Ende Mai 2014) war der Geschäftebetrieb geprägt von der Neuordnung des Geschäftsbereichs „TI“, insbesondere der Umstellung aller Verträge sowie den Kauf des BgA Stadtwerbung. Unabhängig davon wurde die TI wie gewohnt für die Kundschaft weiter betrieben.

Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Deutschland - Nach einem erfolgreichen Jahr 2014 blickt die deutsche Tourismuswirtschaft zur Eröffnung der diesjährigen ITB auch optimistisch ins laufende Jahr. „Wir gehen davon aus, dass auch 2015 wieder ein Plus von 1,5 bis 2 Prozent möglich ist“, prognostizierte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft Dr. Michael Frenzel im Rahmen der ITBEröffnungspressekonferenz in Berlin. „Tourismus bleibt weltweit genauso wie in Deutschland auf dem Wachstumspfad. Die Reiselust ist ungebrochen. Und doch muss man sich die eine oder andere Zahl auch etwas genauer ansehen – gerade im internationalen Vergleich. Zudem bleibt abzuwarten, wie sich internationale Krisen weiterentwickeln und politische Entscheidungen wie der Mindestlohn in Deutschland dauerhaft auswirken.“ Keinen Rekord aber doch eine erfreuliche Fortsetzung des stabilen Aufwärtstrends gab es beim Gastgewerbeumsatz: Mit einem Plus von 3,2 % legte er bereits das fünfte Jahr in Folge zu. Quelle: BWT Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft Pressebericht 03.03.2015 (Auszug)

Positive Vorzeichen für die Destination Deutschland: Auch 2014 fiel die Bilanz des internationalen Tourismus positiv aus – Tendenz anhaltend. Deutschland partizipiert am weltweiten Tourismusboom und genießt im globalen Wettbewerb einen exzellenten Ruf. Handlungsbedarf besteht weiterhin bei den Daueraufgaben Image und Verbesserung der touristischen Infrastruktur. Dafür benötigen die Destinationen gut funktionierende Tourismusorganisationen, die in Ostdeutschland immer stärker zentrale Managementaufgaben jenseits der konkreten Vermarktung übernehmen. Themen wie Fachkräfte, Qualität und Finanzierung stehen ganz oben auf der Agenda. Quelle: Sparkassentourismusbarometer 2015 vom Ostdeutschen Sparkassenverband (Auszug)

Thüringen - Das touristische Jahr 2014 war für Thüringen ein Rekordjahr. Die Thüringer Beherbergungsbetriebe mit 10 und mehr Betten verzeichneten ein Gäste- und Übernachtungsplus. Die Zahl der Gästeankünfte lag mit knapp 3,7 Millionen um 2,0 Prozent höher als 2013 und erreichte einen neuen Rekordwert. Auch die Zahl von 9,8 Millionen Übernachtungen (+ 3,0 Prozent) wurde in Thüringen bislang in einem Jahr noch nicht erreicht. Die etwa 63 Tausend Gästebetten, die im Jahr 2014 in den Thüringer Beherbergungsstätten mit zehn und mehr Betten angeboten wurden, waren im Durchschnitt zu 39,5 Prozent ausgelastet. Zwischen den einzelnen Reisegebieten sind dabei deutliche Unterschiede zu beobachten. Die Spannbreite reicht von 47,8 Prozent (Saaleland) bis 28,2 Prozent (Südharz). Quelle: Pressemitteilung 042/2015 – Thüringer Landesamt für Statistik (Auszug)

Thüringer Tourismus setzt positive Entwicklung fort Von Januar bis Mai 2015 empfingen die Thüringer Beherbergungsstätten mit zehn und mehr Gästebetten (einschließlich der Campingplätze) über 1,3 Millionen Gäste und verbuchten 3,5 Millionen Übernachtungen. Mit einem Anstieg der Gästezahlen um 3,3 Prozent und 3,2 Prozent mehr Übernachtungen gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres konnte der Thüringer Tourismus seine positive Entwicklung fortsetzen. 76 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Stadtmarketing Sondershausen GmbH

„Das Interesse an Thüringen und seinen Sehenswürdigkeiten ist vor allem bei inländischen Gästen weiter gestiegen (Gästeankünfte: + 3,5 Prozent, Übernachtungen: + 3,7 Prozent). Hinsichtlich der Gäste aus dem Ausland ist in den ersten fünf Monaten nur ein leichtes Plus von 0,7 Prozent eingetreten, die Zahl der Übernachtungen lag mit 6,7 Prozent unter dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraumes“, so der Präsident des Thüringer Landesamtes für Statistik, Günter Krombholz. Quelle: Pressemitteilung 173/2015 – Thüringer Landesamt für Statistik

Ankünfte und Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben (einschließlich Campingplätze) bach Thüringer Reisegebieten

Reisegebiet

Januar bis Dezember 2014 Ankünfte Übernachtungen Insgesamt Veränderung insgesamt Veränderung zum Vorjahr zum Vorjahr Anzahl Prozent Anzahl Prozent

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer Tage

Eichsfeld

126.257

-1,6

365.290

-2,2

2,9

Hainich

138.671

3,5

466.791

5,1

3,4

Kyffhäuser

86.150

2,9

309.701

4,3

3,6

Saaleland

113.472

4,4

415.100

3,2

3,7

1.158.693

3,0

2.091.802

2,1

1,8

78.521

8,5

191.736

8,7

1,9

Thüringer Röhn

115.182

-6,0

459.848

-0,6

4,0

Thüringer Vogtland

183.530

6,5

353.628

8,7

1,9

1.380.356

1,0

4.325.932

4,1

3,1

Übriges Thüringen

281.773

1,3

844.696

-0,6

3,0

Thüringen gesamt

3.662.605

2,0

9.824.524

3,0

2,7

Städte Eisenach, Erfurt, Jena, Weimar Südharz

Thüringer Wald

Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik (2015)

Seite | 77

Beteiligungsbericht 2015 - Stadtmarketing Sondershausen GmbH

Quellen: Thüringer Landesamt für Statistik

Kyffhäuserkreis/Sondershausen Touristische Kennzahlen der Stadt Sondershausen/Kyffhäuserkreis 2013 Ankünfte Übernachtungen Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen Bettenzahl – Gewerbliche Unternehmen (über 9 Betten)

34.594 99.417 2,7 1.118

2014 34.854 97.004 2,5 974

Veränderungen zum Vorjahr 260 -2.413 -0,2 -144

Im Thüringer Vergleich, ist die östliche Region Nordthüringens (Südharz und Kyffhäuserkreis) die schwächste bei der Betrachtung der Übernachtungen und Gästeankünften. Dies ist unter anderen der fehlenden Wahrnehmung bei der Thüringer Tourismus GmbH (TTG) und damit der geringen Einbindung in die überregionale Vermarktung geschuldet. Auch durch die Insolvenz des KTV hat die Vermarktung der Kyffhäuserregion einen Einbruch erlitten. Durch gemeinsame Marketingaktionen der Kur- und Tourismusgesellschaft Bad Frankenhausen GmbH, des Kyffhäuserkreises und der SMG wurde jedoch der völlige Abbruch der überregionalen Vermarktung der Kyffhäuserregion verhindert. Im Januar 2015 hat sich ein neuer kreisübergreifender Tourismusverband gegründet, der die Vermarktung der Südharz- und Kyffhäuserregion zum Vereinszweck hat. Die SMG ist stellvertretend für die Stadt Sondershausen Mitglied im Verband Südharz Kyffhäuser e. V. (VSK) und wirkt durch die Mitarbeit im Marketingbeirat an der inhaltlichen Arbeit des Verbandes mit. 78 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Stadtmarketing Sondershausen GmbH

Eine verstärkte Zusammenarbeit des VSK mit der TTG soll künftig vor allem eine bessere Einbindung unserer Region in das touristische Gesamtkonzept Thüringens und damit einhergehend auch eine effektivere touristische Vermarktung bewirken.

Geschäftsverlauf und Lage der Gesellschaft 1. Ertragslage Bereich Touristinformation SDH – TI Die Einnahmen der Monate März bis Dezember 2014 gliedern sich wie folgt auf: Erträge 2014 Plan 2014 Abweichung Ist zum Plan Verkaufserlöse (Souvenirs)

7.793,03 €

9.700,00 €

-1.906,97 €

Erlöse Gästeführungen

7.924,44 €

2.600,00 €

5.324,44 €

Provisionen von Verkauf VA-Karten

8.920,88 €

7.600,00 €

1.320,88 €

280,25 €

550,00 €

-269,75 €

24.918,60 €

20.450,00 €

4.468,60 €

sonstige Erlöse Summe

Veranstaltungskarten: Die geplante Einnahme von 7,6 T€ wurde um 1,3 T€ übertroffen. Souvenirverkauf: Die SMG konnte nur den Gesamtbestand an Verkaufswaren vom KTV übernehmen, somit auch die Waren, welche bereits seit längerer Zeit am Lager waren. Diese wurden teilweise im VK-Preis herabgesetzt. Neue Produkte wurden eingekauft, um ein attraktives Angebot zu schaffen. Dennoch konnten das Umsatzziel für 2014 von 9,7 T€, nicht erreicht werden. Es ergab sich ein Fehl von 1,9 T€ zum Plan. Gästeführungen: 2014 fanden 70 Führungen mit 1.243 Teilnehmern statt. Die Führungen erbrachten Einnahmen von 7.9 T€ und lagen damit mit 5,3 T€ über dem Planwert von 2,6 T€. Bereich Stadtwerbung/Marketing Die SMG kaufte im April 2014 den BgA Stadtwerbung und übernahm damit alle Werbeverträge mit Dritten. Diese gliedern sich in folgende Bereiche: Erträge 2014 Plan 2014 Abweichung Ist zum Plan Summe Vermietung Werbefläche Werbung Dritter auf Webseite SDH Pensionsleitsystem Parkleitsystem Summe

5.473,84 € 645,00 € 720,00 € 580,00 € 7.418,84 €

5.055,00 € 645,00 € 720,00 € 580,00 € 7.000,00 €

418,84 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 418,84 €

Die Werbeverträge wurden 2014/15 angepasst und mit den Partnern neu abgeschlossen. Wenige Partner haben den neuen Vertag nicht angenommen. Dennoch konnten Erträge in Höhe von 7,4 T€ sichergestellt werden.

Seite | 79

Beteiligungsbericht 2015 - Stadtmarketing Sondershausen GmbH

Gesamterträge: Erträge 2014 Sonstige betriebl. Erträge Erträge Werbung Erträge TI Summe

1.927,97 € 7.418,84 € 24.918,60 € 34.265,41 €

Plan 2014

Abweichung Ist zum Plan

3.150,00 € 7.000,00 € 17.300,00 € 24.850,00 €

-1.222,03 € 418,84 € 7.618,60 € 6.815,41 €

Die SMG hat im Jahr 2014 ihre geplanten Erträge von 24,8 T€ um 6,8 T€ übertroffen. Personalkosten: Die Personalkosten (74,4 T€) lagen mit 4,8 T € unter dem Planwert von 79,2 T€. Beschäftigte: Die SMG übernahm drei Mitarbeiterinnen vom KTV. Diese waren 2014 Teilzeitkräfte von je 30 h/ Woche = 2,25 Vollzeitstellen. Diese drei Personen arbeiteten ausschließlich in der TI. Die ehrenamtliche Geschäftsführerin ist mit 5 h/ Woche in der SMG beschäftigt. Des Weiteren wurde Mai 2014 eine Mitarbeiterin (10 h/ Woche) vom BgA Stadtwerbung übernommen. Investitionen: Wie im Wirtschaftsplan 2014 veranschlagt wurde der BgA Stadtwerbung als Ganzes durch die SMG erworben. Bis auf die Guthaben bei Kreditinstituten wurden alle Aktiva an die SMG zum 1.5.2014 zu übertragen. Dieser Kauf beinhaltete folgende Bilanzpositionen: Bilanzpositionen per 19.3.2014 • Anlagevermögen • Vorräte • Wertberichtigung Vorräte

23.214 € 20.901 € 7.115 €

Der Kaufpreis betrug 37.000 Euro. Weitere Investitionen wurden im Bereich Betriebs- und Geschäftsausstattung (neue Computertechnik) in Höhe von 3,6 T€ getätigt. Abschreibungen: Durch den Kauf des Anlagevermögens aus dem BgA Stadtwerbung und die Anschaffung von neuer Technik in der TI ergab sich 2014 eine Abschreibungssumme von insgesamt 8,5 T€.

2. Vermögenslage Die SMG nutzte für ihre Aktivitäten gemietete Geschäftsräume. Die Bilanzsumme von 122,8 T€ setzt sich im Wesentlichen aus 21,6 T€ Anlagevermögen und 101,2 T€ Umlaufvermögen, davon 64,3 T€ Guthaben bei Kreditinstituten, zusammen. Forderungen von 17,6 T€ stehen Verbindlichkeiten, überwiegend aus Lieferungen und Leistungen, in Höhe von 40,8 T€ gegenüber. Soweit möglich sollte die SMG Rücklagen bilden, um zeitversetzte Zuschüsse des Gesellschafters besser abfedern zu können.

3. Finanzlage Da die SMG nur knapp ein Viertel aller Aufwendungen aus eigenen Erträgen bestreiten kann, ist sie auf Zuschüsse des Gesellschafters angewiesen. Diese wurden in Höhe von 157 T€ gezahlt und ent80 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 -

sprechend des Aufsichtsratsbeschlusses vom 24.03.2015 gemäß § 272 (2) Ziff. 4 HGB in den Kapitalrücklagen ausgewiesen. Die SMG konnte so ohne Zahlungsschwierigkeiten ins Jahr 2015 starten. Der erste Abschlag vom Zuschuss des Gesellschafters von 70 T€ erfolgte im März 2015. Derzeit ist eine Liquidität bis November 2015 gewährleistet. Der Gesellschafter wurde angehalten, die zweite Rate an die SMG umgehend zu überwiesen.

4. Risiken und Chancen Ein spezielles Risikofrüherkennungssystem existiert nicht. Jedoch wurden die wesentlichen Geschäftsrisiken identifiziert und nachhaltig auf mögliche Veränderungen überprüft. Entsprechend ihres Gesellschaftszwecks erfüllt die SMG überwiegend Aufgaben im Dienstleistungsbereich, für welche das derzeitig vorhandene Personal unabdingbar ist. Personalkosten sind daher mit 52 % der größte Aufwandsposten. Auch das regionale und überregionale Marketing erfordert hohe Ausgaben, die derzeit durch Dritte nur zu einem geringen Teil mitfinanziert werden. Einnahmen werden über die Vermietung von Werbeflächen den Verkauf von Veranstaltungskarten und Souvenirs sowie die Durchführung von Gästeführungen und Pauschalen erzielt. Zur Erhöhung der Eigenfinanzierungsquote von aktuell 23 % sind für 2016 weitere Maßnahmen vorgesehen. Dies hat jedoch enge Grenzen, da durch beengte Raumverhältnisse das Warenangebot nicht entsprechend erweiterbar ist und mit dem vorhandenen Arbeitszeitvolumen nur begrenzt weitere Dienstleistungen angeboten werden können. Die Gesellschaft wird langfristig auf einem Zuschuss des Gesellschafters (100 % Stadt Sondershausen) angewiesen sein. Da der Zuschuss aus dem Versorgungsbetrieb der Stadt Sondershausen, BgA Veranstaltungen, gezahlt wird, der wiederum von der Ausschüttung der Stadtwerke Sondershausen GmbH gespeist wird, ist die Finanzierungsgrundlage für den Fortbestand der SMG solange gegeben, wie dieser nicht unter 1,5 Mio € sinkt. Derzeit und dem Finanzplanzeitraum bis 2019 variiert die Ausschüttung zwischen 1,7 und 2,0 Mio €.

Seite | 81

Beteiligungsbericht 2015 - Stadtwerke Sondershausen Netz GmbH

4. Einzeldarstellung der mittelbaren Beteiligungen 4.1 Stadtwerke Sondershausen Netz GmbH Allgemeine Angaben

Adresse

A.-Puschkin-Promenade 26, 99706 Sondershausen

Datum der Gründung

26.09.2005

Datum des aktuellen Gesellschaftervertrages

26.09.2005

Wirtschaftsjahr

01.10.2013 - 30.09.2014

Rechtsform GmbH Gegenstand und Ziele des Unternehmens Tätigkeit als Netzbetreiber gemäß Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) im Hinblick auf die Verteilung für Elektrizität und Gas einschließlich der Wahrnehmung aller dazugehörigen Aufgaben und Dienstleistungen. Stammkapital Gesamt davon:

Stadtwerke Sondershausen GmbH

Euro 25.000,00

% 100,00%

25.000,00

100,00%

Organe Organe der SWS-Netz GmbH sind die Geschäftsführung und die Gesellschafterversammlung. Geschäftsführer

Herr Dr. Rainer Große

Personal

19

Aufwendungen für Gesellschaftsorgane Die Angaben zu den Gesamtbezügen des Geschäftsführers unterbleiben aufgrund der Vorschriften des § 286 Abs. 4 HGB.

Beteiligungen Keine

Stand und Erfüllung des öffentlichen Zwecks Die unter der Überschrift „Gegenstand des Unternehmens“ aufgeführten Unternehmensziele entsprechen dem öffentlichen Zweck wirtschaftlicher Unternehmen einer Gemeinde und begründen ihr Engagement.

82 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Stadtwerke Sondershausen Netz GmbH

4.1.1 Unternehmenskennzahlen Bilanzdaten Bilanzdaten

2013/2014 Aktiva

2012/2013

T€

Veränderungen zum Vorjahr T€ % 250,61 19,00

A. Umlaufvermögen

1.569,6

T€ 1.319,0

I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

1.077,7

822,8

254,88

30,98

491,9

496,2

-4,27

-0,86

5,4

3,0

2,45

81,94

1.575,0

1.322,0

253,06

19,14

II. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten C. Rechnungsabgrenzung Bilanzsumme

Bilanzdaten Passiva A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital II. Gewinn-/Verlustvortag III. Jahresüberschussn

2013/2014

2012/2013

T€

T€

Veränderungen zum Vorjahr T€ % -

25,0 25,0 0,0 0,0

25,0 25,0 0,0 0,0

343,7

581,5

-237,79

-40,89

C. Verbindlichkeiten a) Lieferungen und Leistungen b) gegenü. verbund. Unternehmen c) Sonstige Verbindlichkeiten

1.206,3 24,0 972,7 209,6

715,4 204,2 315,7 195,6

490,86 -180,23 657,04 14,05

68,61 -88,26 208,15 7,18

Bilanzsumme

1.575,0

1.322,0

253,07

19,14

B. Rückstellungen

-

Ergebnisberechnung Ergebnisberechnung

2013/2014

2012/2013

1. Umsatzerlöse 2. Sonst. betriebl. Erträge 3. Materialaufwand 4. Sonst. betriebl. Aufwendungen Betriebsergebnis (EBIT)

in T€ 7.988,84 2.389,70 -5.431,10 -5.988,20 -1.040,76

in T€ 7.823,37 2.084,24 -4.931,29 -5.560,67 -584,35

5. Zinsen u. ähnliche Erträge 6. Zinsen u. ähnliche Aufwendungen Finanzergebnis 7. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 8. Sonstige Steuern 9. Aufwendungen/Erträge aus Ergebnisabführung 10. Jahresüberschuss

1,18 0 1,18 -1.039,58 -1,93 -1.041,51 0,00

1,12 0,00 1,12 -583,23 -1,89 -585,12 0,00

Veränderungen zum Vorjahr T€ % 165,47 2,12 305,46 14,66 -499,81 10,14 -427,53 7,69 -456,41 78,11 0,06 0,06 -456,35 -0,04 -456,39 -

5,36 5,36 78,25 2,12 78,00 -

Seite | 83

Beteiligungsbericht 2015 - Stadtwerke Sondershausen Netz GmbH

Ausgewählte Unternehmenskennzahlen Kennzahlen

2013/2014 T€

Umsatzerlöse Strom Erdgas

2012/2013 T€

5.909,40 2.079,44

5.602,50 2.220,90

Veränderungen zum Vorjahr T€ % 306,90 -141,46

5,48 -6,37

Personalentwicklung Die Zahl der Mitarbeiter hat sich wie folgt entwickelt: Personalentwicklung Gesamt

2009/2010 20

2010/2011 20

2011/2012 19,5

2012/2013 20

2013/2014 19

4.1.2 Lagebericht Die Stadtwerke Sondershausen Netz GmbH erzielte im Berichtsjahr als Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit einen Verlust in Höhe von 1039,58 T€. Dieser Verlust wird auf der Grundlage eines mit den Stadtwerken Sondershausen GmbH bestehenden Ergebnisabführungsvertrages von diesen übernommen, so dass der Jahresüberschuss sich auf 0,00 € beläuft. Die Gesellschaft erzielte im sechsten Jahr ihres operativen Geschäftsbetriebes Umsatzerlöse aus Netznutzung in Höhe von 7.988,84 T€. Für den Durchsatz in den Stromverteilungsnetzen wurden 5.909,40 T€ an Netznutzungsentgelten erlöst. 2.079,44 T€ entfallen auf den Transport von Gas durch die örtlichen Verteilungsnetze.

Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft der Gemeinde Keine

84 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - PV Sondershausen GmbH

4.2 PV Sondershausen GmbH Allgemeine Angaben Adresse

A.-Puschkin-Promenade 26, 99706 Sondershausen

Datum der Gründung

29.04.2008

Datum des aktuellen Gesellschaftervertrages

29.04.2008

Wirtschaftsjahr

01.01.2014 - 31.12.2014

Rechtsform

GmbH

Gegenstand und Ziele des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens sind das Betreiben von photothermischen und photoelektrischen Anlagen sowie die daraus resultierende Erzeugung und der Vertrieb von Elektroenergie und Wärme. Stammkapital Gesamt davon:

Stadtwerke Sondershausen GmbH Glückauf Sondershausen Entwicklungs- und Sicherungsgesellschaft mbH

Organe Geschäftsführer

Euro 25.000,00

% 100,00%

12.500,00

50,00%

12.500,00

50,00%

Herr Jürgen Süße (bis 09.06.2014) Herr Johann-Christian Schmiereck Herr Hans-Christoph Schmidt

Personal

0

Aufwendungen für die Gesellschaftsorgane Die Angaben zu den Gesamtbezügen des Geschäftsführers unterbleiben aufgrund der Vorschriften des § 286 Abs. 4 HGB.

Beteiligung Keine

Erfüllung des öffentlichen Zweckes Die PV Sondershausen GmbH erfüllt ihren öffentlichen Zweck, indem sie die Versorgung mit Elektroenergie sowie Wärme für die Bevölkerung und die Gewerbetreibenden bereitstellen. Die unter der Überschrift „Gegenstand und Ziele des Unternehmens“ aufgeführten Unternehmensziele entsprechen dem öffentlichen Zweck wirtschaftlicher Unternehmen einer Gemeinde und begründen ihr Engagement.

Seite | 85

Beteiligungsbericht 2015 - PV Sondershausen GmbH

4.2.1 Unternehmenskennzahlen Bilanzdaten Bilanzdaten Aktiva A. Anlagevermögen B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände II. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten C. Rechnungsabgrenzung Bilanzsumme

2014 T€ 1.228,80 119,05 8,08

115,22 10,64

110,97

104,57

2,93 1.350,79

Bilanzdaten Passiva A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital II. Kapitalrücklage III. Jahresüberschuss B. Rückstellungen

2013 Veränderungen zum Vorjahr T€ T€ % 1.318,17 -89,36 -6,78

2014 T€ 200,59 25,00 160,00 15,59

29,55 1.462,94

3,83

3,32

-2,56

-24,06

6,39

6,11

-26,62 -112,15

-90,07 -7,67

2013 Veränderungen zum Vorjahr T€ T€ % 205,25 -4,66 -2,27 25,00 0,00 160,00 0,00 20,25 -4,66 -23,00

3,99

3,49

0,50

14,34

C. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 2. Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung

1.146,21

1.254,21

-108,00

-8,61

1.143,36

1.254,10

-110,74

-8,83

2,85

0,10

2,75

2.666,64

Bilanzsumme

1.350,79

1.462,94

-112,15

-7,67

Ergebnisberechnung Ergebnisberechnung 1. Umsatzerlöse 2. Materialaufwand 3. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagvermögens und Sachanlagen 4. Sonst. betriebl. Aufwendungen Betriebsergebnis (EBIT) 5. Zinsen u. ähnliche Erträge 6. Zinsen und ähnliche Aufwendungen Finanzergebnis 7. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 8. Steuern vom Einkommen und Ertrag 11. Jahresüberschuss

2014

2013

Veränderungen zum Vorjahr T€ % 17,80 9,45 -6,09 245,52

T€ 206,22 -8,56

T€ 188,42 -2,48

-89,36 -5,33 102,96

-89,36 -7,18 89,40

1,84 13,56

-25,69 15,17

0,26 -81,32 -81,06 21,90 -6,31 15,59

1,92 -62,00 -60,07 29,33 -9,08 20,25

-1,67 -19,33 -20,99 -7,43 2,77 -4,66

-86,63 31,17 34,94 -25,33 -30,52 -23,00

86 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - PV Sondershausen GmbH

4.2.2 Lagebericht Die Gesellschaft errichtete im Spätsommer 2008 entsprechend dem Gesellschaftszweck eine Photovoltaikanlage mit einer installierten elektrischen Leistung von 467 kWp an der Fassade und auf dem Dach einer Lagerhalle, welche dem Gesellschafter „Glückauf Sondershausen Entwicklungs- und Sicherungsgesellschaft mbH“ (GSES) gehört. Mit dieser Anlage erzielte die Gesellschaft im fünften vollen Geschäftsjahr Umsatzerlöse von 206T€ (Vorjahr:188 T€). Der Materialaufwand, die Abschreibungen, die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sowie der Zinsaufwand befinden sich im Rahmen der Planansätze. Das Jahresergebnis von 15, 6 T€ (Vorjahr: 20,2 T€) liegt, bereinigt um die Auswirkungen der Auflösung eines Disagios (in Höhe von 26,7 T€) im Rahmen einer Umfinanzierung, witterungsbeding deutlich über den Erwartungen. Für das Jahr 2015 rechnet die Geschäftsführung wieder mit einem positiven Ergebnis. In Erwartung eines planmäßigen Geschäftsverlaufes für das Jahr 2015 sind Risiken für die Gesellschaft aus heutiger Sicht nicht erkennbar.

Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft der Gemeinde Keine

Seite | 87

Beteiligungsbericht 2015 - Thüringer Energie AG

4.3 Thüringer Energie AG Allgemeine Angaben Adresse

Schwerborner Str. 30, 99087 Erfurt

Datum der Gründung

k. A.

Datum des aktuellen Gesellschaftervertrages

k. A.

Wirtschaftsjahr

01.01.2014 – 31.12.2014

Rechtsform

Aktiengesellschaft

Gegenstand und Ziele des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung mit Elektrizität und anderen Energiearten, insbesondere deren Erzeugung, Bezug, Verteilung und Abgabe, die Versorgung mit Wasser, die Entsorgung, die Erbringung damit in Zusammenhang stehender Dienstleistungen sowie die Errichtung und der Betrieb hierzu geeigneter Werke und Anlagen. Gegenstand ist auch der Handel mit Energie jeder Art sowie mit Geräten und Anlagen zur Nutzung der Energie sowie der Erwerb von und die Beteiligung an gleichen, verwandten oder damit zusammenhängenden Unternehmen Mitglieder des KET Aktionäre Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (KET) KEBT Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG Thüga AG, München Gesellschaft der kommunalen Strom-Aktionäre in Thüringen mbH (GkSA), Erfurt Gemeinde Milda Kommunale Dienstleistungs-Gesellschaft Thüringen mbH (KDGT) Gemeinde Großheringen Energieversorgung Rudolstadt GmbH Gesamt

31. Dez 2014 Stück

%

1.364.676

46,12

1.066.083 449.471

36,03 15,19

75.605 1.702

2,56 0,06

713 514 1

0,02 0,02 0,00003

2.958.765

100,00

Beteiligungsverhältnis Die Stadt Sondershausen hatte zum 31. Dezember 2014 einen mittelbaren Anteil von 0,2272 % (rd. 6722 TEAG-Aktien). Die TEAG-Aktien haben zum 31. Dezember 2014 einen Anteil am Grundkapital von 33,80 Euro je Aktie. Organe Dem Aufsichtsrat der Thüringer Energie AG gehörten im Jahr 2014 an:

88 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Thüringer Energie AG

Herr Ewald Woste Vorsitzender

Ehemaliger Vorsitzender des Vorstandes der Thüga AG, München, Unternehmensberater

Herr Steffen Witiska stellvertretender Vorsitzender

Vorsitzender des Konzern- und Gesamtbetriebsrats und Vorsitzender des Betriebsrats Mitte der Thüringer Energie AG und der TEN Thüringer Energienetze GmbH, Erfurt Bürgermeister der Stadt Langewiesen und Aufsichtsratsvorsitzender der KEBT AG, Erfurt

Herr Horst Brandt stellvertretender Vorsitzender Herr Michael Brychcy Bürgermeister der Stadt Waltershausen und Präsident des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen e. V., Erfurt Frau Ariane Göring Mitglied des Gesamtbetriebsrates und Vorsitzende des Betriebsrates der Hauptverwaltung der Thüringer Energie AG und der TEN Thüringer Energienetze GmbH, Erfurt Herr Steffen Harzer Ehemaliger Bürgermeister der Stadt Hildburghausen, Hildburghausen Herr Peter Vorstand der KEBT Kommunale Energie BeteiliHengstermann gungsgesellschaft Thüringen Aktiengesellschaft KEBT AG -, Erfurt Herr Dr. Gerhard Mitglied des Vorstandes der Thüga AktiengesellHoltmeier schaft, München Herr Dr. Karl Vorsitzender des Vorstands der K.M.T. ImmobiKauermann lien AG, Berlin Herr Wolfgang Ehemaliger Vorsitzender des Betriebsrates Ost Kleindienst der Thüringer Energie AG und der TEN Thüringer Energienetze GmbH, im Ruhestand befindlich , Jena Herr Jost Mitglied des Gesamtbetriebsrats und VorsitzenKleinschmidt der des Betriebsrates Nord der Thüringer Energie AG und der TEN Thüringer Energienetze GmbH, Bleicherode Frau Stefanie Geschäftsführerin der Gesellschaft der kommuPreikschat nalen Strom-Aktionäre in Thüringen mbH, Erfurt Herr Frank Rostek

Herr Ralf Rusch

Vorsitzender und Mitglied vom 24. Juni 2013 bis 31. Oktober 2014 und ab 29. Januar 2015

Mitglied bis 17. April 2014 Mitglied ab 17. April 2014 bis 29. Januar 2015 Mitglied ab 29. Januar 2015

Mitglied ab 17. April 2014

Bürgermeister Stadt Bleicherode, Bleicherode und Verbandsvorsitzender des Kommunalen Energiezweckverbandes Thüringen (KET), Weimar Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen, Erfurt Seite | 89

Beteiligungsbericht 2015 - Thüringer Energie AG

Herr Rainer Weißenborn Herr Stefan Wolf Herr Peter Zaiß

Ehemaliges Mitglied des Betriebsrates der Hauptverwaltung der Thüringer Energie AG, im Ruhestand befindlich, Gotha Oberbürgermeister der Stadt Weimar, Weimar Mitglied Geschäftsführer der SWE Stadtwerke Erfurt GmbH, Erfurt

Dem Vorstand der Thüringer Energie AG gehörten im Jahr 2014 an: Herr Stefan Reindl

Sprecher des Vorstandes Vorstandsbereiche Vertrieb, Rechnungswesen und Controlling, Recht, Erfurt

Herr Wolfgang Mitglied, Erfurt Rampf Herr Dr. Andreas Roß Mitglied Vorstandsbereiche Technik, Erzeugung, Arbeitssicherheit/Umweltschutz Personal Mitarbeiter Auszubildende

730 467 263

Aufwendungen für die Gesellschaftsorgane Die für die Tätigkeit im Geschäftsjahr an die Mitglieder des Aufsichtsrats gewährten Gesamtbezüge betragen 198 T€. Die Gesamtbezüge des Vorstandes im Geschäftsjahr 2014 belaufen sich auf rd. 1.314 T€.

Beteiligungen der Thüringer Energie AG Stadtwerke •

Energieversorgung Apolda GmbH, Apolda



Stadtwerke Arnstadt GmbH, Arnstadt



Stadtwerke Bad Langensalza GmbH, Bad Langensalza



Eisenacher Versorgungs-Betriebe GmbH (EVB), Eisenach



Stadtwerke Eisenberg GmbH, Eisenberg



everso-Eisenberger Versorgungs GmbH, Eisenberg



SWE Energie GmbH, Erfurt



SWE Netz GmbH, Erfurt



SWE Technische Service GmbH, Erfurt



Stadtwerke Gotha GmbH, Gotha



Energieversorgung Greiz GmbH, Greiz



Energieversorgung Inselsberg GmbH, Waltershausen



Stadtwerke Leinefelde GmbH, Leinefelde 90 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Thüringer Energie AG



Stadtwerke Mühlhausen GmbH, Mühlhausen



Stadtwerke Neustadt an der Orla GmbH, Neustadt an der Orla



Energieversorgung Nordhausen GmbH, Nordhausen



Energieversorgung Rudolstadt GmbH, Rudolstadt



Stadtwerke Saalfeld GmbH - SWS -, Saalfeld



Stadtwerke Sondershausen GmbH, Sondershausen



Stadtwerke Stadtroda GmbH, Stadtroda



Stadtwerke Suhl/Zella-Mehlis GmbH, Suhl



Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH, Weimar



Energiewerke Zeulenroda GmbH, Zeulenroda

Sonstige Beteiligungen •

EGB Thüringer Erdgasnetz-Beteiligungs-GmbH & Co. KG, Erfurt



EGB Thüringer Erdgasnetz-Beteiligungsverwaltungs GmbH, Erfurt



ENAG/Maingas Energieanlagen GmbH (EMEG), Eisenach



Energie- und Medienversorgung Schwarza GmbH (EMS), Rudolstadt/Schwarza



KomSolar Invest GmbH, Erfurt



KomSolar Service GmbH, Erfurt



Landgas Göhren GmbH, Göhren



Neue Energien Bad Salzungen GmbH, Bad Salzungen



NG Netzgesellschaft Schmalkalden GmbH & Co.KG, Schmalkalden



Thüringer Netkom GmbH, Weimar



TEN Thüringer Energienetze GmbH, Erfurt



TMZ Thüringer Mess- und Zählerwesen Geschäftsführungsgesellschaft mbH, Erfurt



TMZ Thüringer Mess- und Zählerwesen GmbH & Co. KG, Erfurt



TEP Thüringer Energie Speichergesellschaft mbH, Erfurt



TES Thüringer Energie Service GmbH, Jena



Thüringer Energie Siebte Vermögensverwaltungs-GmbH, Erfurt



Thüringer Energie Achte Vermögensverwaltungs-GmbH, Erfurt



Thüringer Energie Neunte Vermögensverwaltungs-GmbH, Erfurt



Wärmeversorgung Sollstedt GmbH, Sollstedt



WGS - Wärmegesellschaft mbH Saalfeld, Saalfeld



Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG, Ilmenau

Erfüllung des öffentlichen Zweckes Die Aufgabe einer ordentlichen und gesicherten Energieversorgung fällt als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge in den gemäß Artikel 28 Absatz 2 Grundgesetz und über § 2 Absatz 2 der Thüringer Kommunalordnung verfassungsrechtlich gewährleisteten Aufgabenbestand der Gemeinden und Seite | 91

Beteiligungsbericht 2015 - Thüringer Energie AG

Städte. Die Energieversorgung ist damit in erster Linie eine am Gemeinwohl orientierte öffentliche Aufgabe, die in der Gewährleistung einer für alle Bürger lebensnotwendigen Versorgungsstruktur besteht. Dabei werden von den Kommunen auch verbraucher- und umweltschützende Maßgaben mit berücksichtigt. Gemeinden und Städte sind demnach verpflichtet, die Versorgung ihrer Gemeindegebiete mit Energie zu regeln. Aufgrund der in der Thüringer Kommunalordnung eingeräumten Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten hat die Gemeinde oder Stadt dabei einen Entscheidungsspielraum, ob sie die Energieversorgung über ein eigenes kommunales Unternehmen oder über ein regionales Energieversorgungsunternehmen sichert. Der überwiegende Teil der Kommunen im Freistaat Thüringen hat sich dabei für die Versorgung durch ein regionales Energieversorgungsunternehmen, die Thüringer Energie AG (TEAG), entschieden. Die TEAG sichert dabei für die Gemeinden und Städte die Energieversorgung, auch wenn durch die Liberalisierung des Energiemarktes die Versorgung der Gemeinden und Städte mit Energie auch von weiteren Unternehmen vorgenommen werden kann. Die Beschaffung bzw. Erzeugung sowie die Verteilung von Energie ist auch wesentlicher Gegenstand der TEAG. Die Beteiligung an der TEAG sichert den Gemeinden und Städten ein Mitgestaltungsrecht in Bezug auf die weitere Unternehmensentwicklung. Dabei steht die Beteiligung der Gemeinden und Städte an der TEAG im Einklang mit ihrer Leistungsfähigkeit. Durch den Erwerb der Anteile an der TEAG vom privaten Anteilseigner E.ON Energie AG im Jahr 2013 hält die kommunale Seite rund 85 % an der TEAG.

92 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Thüringer Energie AG

4.3.1 Unternehmenskennzahlen Bilanzdaten Auszug aus der Bilanz zum Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014: Bilanzdaten Angabe in Mio. € A. Anlagevermögen B. Umlaufvermögen C. Rechnungsabgrenzungsposten D. Akt. Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung E. Sonderverlustkonto aus Rückstellungsbildung gemäß § 17 Abs. 4 DMBilG

Aktiva

Bilanzsumme Bilanzdaten Angabe in Mio. € A. Eigenkapital B. Ertragszuschüsse C. Rückstellungen D. Verbindlichkeiten E. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme

Passiva

Vergleich zum Vorjahr Mio. € % 64,60 6,39 -41,80 -23,31 -

2014 1.074,90 137,5 0,8

2013 1.010,30 179,3 0,8

11,7

10,6

1,10

10,38

19,2

19,5

-0,30

-1,54

1.244,10

1.220,5

23,60

1,93

2014

2013

Vergleich zum Vorjahr Mio. € %

421,3 64,6 251,8 506,4 0

410,9 84,3 203,9 521 0,4

10,40 -19,70 47,90 -14,60 -0,40

2,53 -23,37 23,49 -2,80 -100,00

1.244,1

1.220,5

23,60

1,93

Egebnisberechnung Auszug aus der Gewinn- und Verlustrechnung zum 31. Dezember 2014: Ergebnisberechnung Angaben in T€ 1. Umsatzerlös 2. Sonstige betriebliche Erträge, Zinsen und ähnliche Erträge 3. Material-, Personal- und sonstige betriebliche Aufwendungen 4. Abschreibungen 5. Beteiligungsergebnis 6. Aufwendungen für Verlustübernahme 7. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 8. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 9. Jahresüberschuss

2014 2013 1.013.592,0 1.095.678,0

Vergleich zum Vorjahr T€ % -82.068,0 -7,49

71.706,0

73.806,0

-2.100,0

-2,85

855.014,0 62.900,0 28.505,0

988.808,0 73.922,0 35.875,0

-133.794,0 -11.022,0 -7.370,0

-13,53 -14,91 -20,54

48.715,0

7.495,0

41.220,0

549,97

112.857,0

135.134,0

-22.277,0

-16,49

19.523,0

36.060,0

-16.537,0

-45,86

93.334,0

99.074,0

-5.740,0

-5,79

Seite | 93

Beteiligungsbericht 2015 - Thüringer Energie AG

4.3.2 Lagebericht Grundzüge des Geschäftsverlaufes (Auszug aus dem Lagebericht der Thüringer Energie AG für das Geschäftsjahr 2014): „Seit der Kommunalisierung 2013 ist die Thüringer Energie AG (TEAG) unabhängiger Energieversorger im Freistaat Thüringen und als kommunales Energiedienstleistungs-unternehmen operativ tätig. Das Unternehmen ist Muttergesellschaft des Thüringer-Energie-Konzerns. Insgesamt werden mittelbar 84,8 % der Aktien von rund 800 Thüringer Gemeinden und Städten gehalten. Die strategische Ausrichtung der kommunalen und regional in Thüringen verankerten TEAG baut auf den Geschäftsfeldern des Unternehmens auf. Diese sind die Geschäftsfelder Stromnetz, Gasnetz, Vertrieb, Erzeugung und Wärme, Telekommunikation, Straßenbeleuchtung, Beteiligungen und Sonstiges (Dienstleistungen inkl. Gasspeicher). Eine weitere tragende Säule des Geschäftsmodells ist der Vertrieb von Strom-, Erdgas- und Wärmeprodukten sowie Dienstleistungen. Innovative Produkte und Energiedienstleistungen für alle Kundengruppen spielen bei uns eine besondere Rolle. Zusätzlich zu den klassischen Strom- und Erdgastarifen bieten wir speziell auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmte Lösungen an. Hierbei ist das Internet als Vertriebskanal genauso wichtig wie der umfassende Service und die persönliche Beratung vor Ort. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ist nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2014 preisbereinigt um 1,6 % gestiegen. Es wuchs deutlich stärker als in Vorjahr (0,4 %) und in Prognosen erwartet. Damit zeigte sich die deutsche Konjunktur unter den schwierigen Marktbedingungen und der europäischen Rezession insgesamt widerstandsfähig und konnte vor allem von einer starken Binnennachfrage profitieren. Auch in Thüringen konnte das Bruttoinlandsprodukt in den ersten beiden Quartalen 2014 nach den Angaben des Statistischen Landesamtes mit 1,8 % ein höheres Wachstum erzielen als im Vergleichszeitraum des Vorjahres (1,1 %). Für das Gesamtjahr erwartet die Industrie- und Handelskammer (IHK) ein Wirtschaftswachstum von 1,3 %. Die Geschäftsentwicklung der TEAG wird maßgeblich durch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen beeinflusst. Das Berichtsjahr 2014 war von intensiven Diskussionen zu energiepolitischen Reformen in Politik und Öffentlichkeit geprägt. Im Mittelpunkt stand dabei neben den Debatten um die Versorgungssicherheit, den Netzausbau und das künftige Strommarktdesign vor allem die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Um den kontrollierten Zubau der erneuerbaren Energien zu sichern, sind im EEG 2014 Ausbaukorridore unter anderem für die Windenergie an Land, die Solarenergie und die Biomasse festgelegt worden. Wir gehen allerdings davon aus, dass sich hieraus keine wesentlichen Änderungen für den unverändert dynamischen Ausbau der Windenergie in Thüringen ergeben. Hingegen haben sich die Rahmenbedingungen für neue Biomasse-Anlagen deutlich verschlechtert. Für die Umsetzung der Ausbaukorridore richtet die Bundesnetzagentur (BNetzA) ein neues Anlagenregister ein, in dem EEGAnlagen registriert werden müssen. Die entsprechende Anlagenregisterverordnung ist am 5. August 2014 in Kraft getreten. Neben dem Angebot von Ökostrom bietet auch der Erdgasbereich Raum für innovative Produktideen, die wir unter das Motto „Wir machen Thüringen ein Stück grüner“ stellen. Mit Thüringen94 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Thüringer Energie AG

Gas.natur bieten wir unseren Kunden ein CO2-neutrales Produkt an. Entsprechend der bezogenen Menge werden bei der Emissionshandelsstelle CO2-Zertifikate entwertet. Um den Umwelt- und Klimaschutzgedanken zusätzlich zu stärken, engagieren wir uns im Projekt „KlimaWald“ und unterstützen damit Baumpflanzungen in Thüringen. Wir haben unser Versprechen, Für jeden ThüringenGas.natur-Kunden einen Laubbaum im Freistaat zu pflanzen, eingelöst. Durch den kontinuierlichen Ausbau unserer Stromnetze schaffen wir die Voraussetzungen für den weiteren Zubau der regenerativen Stromerzeugungskapazitäten in Thüringen. Allein im Geschäftsjahr 2014 haben wir 18 Mio. € für den EEG-bedingten Netzausbau sowie die Integration dezentraler Erzeugungsanlagen investiert. Im Hochspannungsnetz wurden durch die Inbetriebnahme der 110-kVLeitung Menteroda-Ebeleben-Greußen und des Umspannungs-werkes Ebenheim weitere Aufnahmekapazitäten für erneuerbare Energien geschaffen. Im Mittel- und Niederspannungsnetz kommen neue Technologien wie regelbare Ortsnetztrafostationen und Niederspannungsstrangregler zum Einsatz. Damit können einige Netzausbaumaßnahmen vermieden oder zurückgestellt werden. Im Gasbereich haben wir im Geschäftsjahr 2014 über unsere Netztochter TEN ein groß angelegtes Programm zur Umstellung von Heizsystemen auf den Energieträger Erdgas gestartet. Dazu sollen in den nächsten fünf Jahren bis zu 10.000 Thüringer Haushalte neu an das Erdgasnetz angeschlossen werden. Im Geschäftsjahr 2014 verringerte sich unser Stromabsatz im Segment Stromvertrieb im Vergleich zum Vorjahr um 233,9 GWh auf 5.168,4 GWh. Die Aufteilung in den einzelnen Kundensegmenten stellte sich wie folgt dar: Der Absatz an Privatkunden sank um 182,1 GWh auf 1.159,1 GWh. Zu diesem Rückgang von 13,6 % trugen im abgelaufenen Geschäftsjahr im Wesentlichen zwei Effekte bei – die Abnahme der durchschnittlichen Kundenverbräuche und die wettbewerbsbedingten Kundenverluste. Die Abnahme der Durchschnittsverbräuche hat vielseitige Ursachen und begründet sich unter anderem in der warmen Witterung und damit in einer geringeren Nachfrage bei Heizstromprodukten. Darüber hinaus ist eine Abnahme der Durchschnittsverbräuche in alle Produkten erkennbar, wofür maßgeblich der Eigenverbrauch von regenerativ erzeugtem Strom verantwortlich zeichnet, den unsere Kunden insbesondere mit Photovoltaik-Anlagen erzeugten. An Geschäftskunden lieferten wir im Berichtszeitraum 1.596,9 GWh Strom und lagen damit um 87,7 GWh unter dem Vorjahr. Hier beeinflussen vor allem wettbewerbsbedingte Kundenverluste im Bereich der Industriekunden die Absatzentwicklung des Segments. Beim Stromabsatz an Vertriebspartner und übrige Stromkunden verzeichneten wir im Geschäftsjahr 2014 mit 2.412,4 GWh eine Steigerung um 35,9 GWh gegenüber dem Vorjahr. Dies ist im Wesentlichen durch Fahrplanlieferungen für Netzverluste begründet. Geringere Mengen an fremde Netzbetreiber wurden dabei durch Mehrmengen an unsere Netztochter TEN überkompensiert. Das Segment Vertriebspartner trug mit 47 % zum gesamten Stromabsatz bei. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden insgesamt 3.475,2 GWh Erdgas abgesetzt. Der Erdgas-absatz liegt damit deutlich unter dem Vorjahr (3.729,9 GWh). Die Aufteilung in die einzelnen Kundensegmente stellte sich wie folgt dar: Im Privatkundensegment sank der Erdgasabsatz gegenüber dem Vorjahr signifikant um 492,0 GWh auf 1.630,9 GWh. Dies entspricht einem Rückgang von 23,2 %. Der Absatz in diesem Segment ist stark witterungsabhängig, und so führten insbesondere die warmen Temperaturen in der Heizperiode zu dieser Absatzminderung. Das Jahr 2014 gilt als das wärmste Jahr in Deutschland seit Beginn flächendeckender Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Die Kundenverluste gegenüber dem Vorjahr trugen zu einem Absatzverlust von rund 105,0 GWh bei. Im Geschäftskunden- und Vertriebspartnerbereich verzeichneten wir einen Mengenrückgang in Höhe von insgesamt Seite | 95

Beteiligungsbericht 2015 - Thüringer Energie AG

237,3 GWh auf 1.844,3 GWh (einschließlich Erdgastankstellen). Dies ist vorwiegend darauf zurückzuführen, dass wir durch Großkundengewinne wettbewerbsbedingte Verluste im Industriekundenbereich kompensieren konnten und zusätzlich seit Oktober 2014 die Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH beliefern. Als kommunaler Energieversorger setzen wir uns für eine nachhaltige Energieversorgung in Thüringen ein, die neben den ökonomischen auch den ökologischen und gesellschaftlichen Belangen gerecht wird. Unser Geschäftsmodell, das wir kontinuierlich weiterentwickeln, ist darauf ausgerichtet, den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens zu sichern. Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet für uns, dass wir uns der ökologischen und sozialen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit bewusst sind und unsere Kunden effizient und umweltfreundlich mit Energie versorgen. Dazu gehört ein schonender Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Zudem wollen wir einen aktiven Beitrag zum Schutz des Klimas und zum verantwortungsvollen Umbau der Energiewirtschaft leisten. Als regionaler Energie-versorger tragen wir zudem eine besondere Verantwortung für die Kommunen, die Menschen und die Wirtschaft in Thüringen. Unser Ziel ist es, zukunftssichere Arbeits- und Ausbildungs-plätze für unsere Mitarbeiter zu schaffen und zu erhalten. Für zahlreiche heimische Firmen sind wir ein wichtiger Auftraggeber. Darüber hinaus unterstützen wir gezielt soziale Projekte, Kulturevents und Sportvereine in ganz Thüringen. Der Schutz der Umwelt und der schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist eines der erklärten Unternehmensziele der TEAG. Zentraler Baustein des internen Umweltschutzes bildet unser integriertes Managementsystem für Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz, das bereits seit 2006 implementiert ist. Im Jahr 2014 wurde das Managementsystem erfolgreich nach der internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001 rezertifiziert. Als Eigentümer des größten Stromnetzes in Thüringen liegt uns der Vogelschutz besonders am Herzen. In sensiblen Gebieten werden deshalb Stromleitungen entsprechende Schutzvorkehrungen getroffen. Dazu zählen Sichtmarkierungen an Leitungsseilen sowie Berührungsschutz und Nisthilfen an Masten. Für die Nachrüstung von Mittelspannungsfreileitungen mit Vogelschutzeinrichtungen wurden ca. 1,1 Mio. € aufgewandt. Vom Umstieg auf den umweltfreundlichen Energieträger sowie der damit verbundenen Umrüstung alter Heizkessel auf moderne Brennwerttechnik erwarten wir Energieeinsparungen von bis zu 30% und eine Minderung des Ausstoßes von jährlich rund 20.000 Tonnen CO2. Für die Erweiterung bzw. Verdichtung des Erdgasnetzes plant die TEN Investitionen von bis zu 20 Mio. €. Auch die Thüringer Kommunen und Landkreise unterstützen wir dabei, ihrer Vorbildfunktion bei der Energiewende gerecht zu werden. Beispielsweise werden wir ab dem 1. Januar 2015 mehr als die Hälfte aller Liegenschaften des Saale-Holzland-Kreises mit 100% Ökostrom versorgen. Im Rahmen unseres Wärme-Contractings haben wir in Öffentlichen Einrichtungen inzwischen thüringenweit über 50 Wärmeversorgungsanlagen errichtet und betreiben diese. Die TEN als Betreiber unseres Strom- und Erdgasnetzes ist für die erforderlichen Investitionen in die von ihr gepachteten Strom- und Erdgasnetze verantwortlich. Die TEN führt die Investitionen durch und rechnet diese an die TEAG als Netzeigentümerin ab. Ab dem Geschäftsjahr 2014 werden durch die TEN ebenfalls unfertige Leistungen an die TEAG abgerechnet. Nach der Abrechnung werden die Investitionen in das Anlagevermögen der TEAG übernommen und nach Fertigstellung an die TEN 96 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Thüringer Energie AG

verpachtet. Die Investitionen in das Strom- und Erdgasnetz erfolgten auf Veranlassung der TEN. Aus den verrechneten Maßnahmen und den direkt bei TEAG getätigten Investitionen ergeben sich insgesamt Zugänge zu den immateriellen Vermögensgegenständen und Sachanlagen bei TEAG in Höhe von 142,6 Mio. €. Davon entfallen im Geschäftsjahr 89,6 Mio. € auf Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen. Darüber hinaus wurden Abrechnungen für im Bau befindliche Maßnahmen in Höhe von 8,7 Mio. € durchgeführt und fertig gestellte Maßnahmen in Höhe von 44,3 Mio. € aus den Geschäftsjahren 2012 und 2013 von der TEN an die TEAG verrechnet. Die Netzinvestitionen wurden planmäßig durchgeführt. In das Stromnetz flossen Investitionen in Höhe von 64,0 Mio. €, davon 16,6 Mio. € in das Hochspannungsnetz und 29,7 Mio. € in das Mittel- und Niederspannungsnetz. Im Geschäftsjahr 2014 wurden Investitionen in Höhe von 15,4 Mio. € in gastechnische Anlagen durchgeführt. Davon entfielen 14,6 Mio. € auf Verteilungsanlagen und Hausanschlüsse und 0,8 Mio. € auf Messeinrichtungen, Netzleit- und Übertragungstechnik sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung. Im Bereich der Strom- und Wärmeerzeugung wurden im Geschäftsjahr Investitionen in Höhe von insgesamt 3,0 Mio. € getätigt. Die TEAG hat ihr Ergebnisziel für das Geschäftsjahr 2014 erreicht. Trotz der erwarteten schwierigen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen und es schwierigen Marktumfelds steht die TEAG operativ auf einem soliden Fundament. Im Wesentlichen bedingt durch die anhaltende milde Witterung in den Heizperioden und Kundenverluste sowie geringere durchschnittliche Verbräuche bei den Privatkunden verringerte sich der Umsatz um 7,5% gegenüber dem Vorjahr. Aufgrund von positiven Sondereffekten wurde dennoch ein Ergebnis aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 112,9 Mio. € (Vorjahr 135,1 Mio. €) erzielt. Insgesamt wurde ein Jahresüberschuss von 93,3 Mio. € erwirtschaftet. Damit wurden die im Vorjahr prognostizierten Ziele erreicht. Durch kontinuierliche Effizienzsteigerung und Verbesserung unserer Strukturen und Prozesse konnten negative Auswirkungen des unsicheren Marktumfelds auf das Ergebnis der TEAG begrenzt werden. Unsere zukunftsorientierten Investitionen zum Ausbau und sicheren Betrieb der Strom- und Erdgasnetze, der effiziente Betrieb unserer Erzeugungsanlagen sowie der nunmehr forcierte Ausbau unserer Marktposition in aussichtsreichen Geschäftsfeldern bilden die Grundlagen zur Bewältigung der Herausforderungen in einem auch 2015 voraussichtlich schwierigen Marktumfeld. Wir werden die Chancen im Rahmen des grundlegenden Wandels der Energieversorgung in Deutschland nutzen und unser Unternehmen aus eigener Kraft positiv weiterentwickeln. Das wirksame Management von Chancen und Risiken ist ein bedeutender Faktor zur nachhaltigen Sicherung des Unternehmenserfolgs. Ziel der TEAG ist daher, über die reine Erfüllung gesetzlicher Mindestanforderungen hinaus, die Etablierung eines konsequenten Chancen- und Risikobewusstseins auf allen Ebenen des Unternehmens sowie die systematische Einbeziehung von Chancen- und Risikoaspekten bei der unternehmerischen Entscheidungsfindung. Im Netzbereich erfolgt durch ein aktives Vertragsmanagement die Steuerung der bestehenden Risiken auch eine Steuerung der Chancen im Bereich der Konzessionsvergabe. Bereits jetzt starten wir mit den Vorbereitungen auf den Wettbewerb um die Gaskonzessionen. Dabei sehen wir die stärkere Wahrnehmung als eigenständiges und regionales Thüringer Unternehmen als Chance im Rahmen anstehender Konzessionsvergaben. Seite | 97

Beteiligungsbericht 2015 - Thüringer Energie AG

Vertrieblichen Risiken aus Strompreisänderungen begegnen wir mit einer kundengruppenspezifischen Produktstruktur, einer absatzkongruent strukturierter Beschaffungsstrategie und einer marktorientierten Reaktion auf steigende Abgaben und Umlagen. Bei sinkenden Strompreisen können infolge von Kundenverlusten notwendige Rückverkäufe an der EEX für bereits beschaffte Mengen zu Margenrückgängen führen. Gleichzeitig können wir aber durch die bestehende Grund- und Ersatzversorgungsfunktion unseren Bedarf nicht derart kurzfristig beschaffen, wie es Lieferanten ohne diese Aufgabe möglich ist. Im Berichtszeitraum bestanden insgesamt weder bestandsgefährdende Risiken noch solche mit erheblichem Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage unseres Unternehmens. Für das folgende Geschäftsjahr sind bestandsgefährdende Risiken ebenfalls nicht erkennbar.“

Anzahl der Arbeitnehmer Die Thüringer Energie AG beschäftigte am Ende des Geschäftsjahres 2014 insgesamt 467 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit ist der Personalstand im Vergleich zum Vorjahr um 55 Mitarbeiter gesunken. Zum 31. Dezember 2014 betreute die TEAG insgesamt 263 Auszubildende.

Gewinnverwendung Die Hauptversammlung wird voraussichtlich am 01. Juli 2015 beschließen, aus dem ausgewiesenen Bilanzgewinn 2014 in Höhe von 124.608.740,16 Euro eine Dividende in Höhe von 28,03 Euro pro Aktie (Vorjahr 28,03 Euro), das sind insgesamt 82.934.182,95 Euro, an die Aktionäre auszuschütten und den Restbetrag in Höhe von 41.674.557,21 Euro auf neue Rechnung vorzutragen.

98 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG

4.4 Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG Allgemeine Angaben Adresse

Alfred-Hess-Straße 37, 99094 Erfurt

Datum der Gründung

22.07.2003 k. A.

Datum des aktuellen Gesellschaftervertrages Wirtschaftsjahr

01.07.2013 – 30.06.2014

Rechtsform

Aktiengesellschaft

Gegenstand und Ziele des Unternehmens Gegenstand der Gesellschaft ist der Erwerb und die Verwaltung von Geschäftsanteilen der Thüringer Energie AG und die Wahrnehmung aller Gesellschafterrechte und -pflichten, die sich aus der Beteiligung an der Aktiengesellschaft ergeben sowie alle unmittelbar damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbesondere die Wahrnehmung und Sicherung der kommunal- und gesellschaftsrechtlich zulässigen Interessenvertretung der Aktionäre bei den Beteiligungsgesellschaften. Die Gesellschaft unterstützt ihre Aktionäre insbesondere bei deren Aufgaben zur Sicherung einer wirtschaftlich sinnvollen Daseinsvorsorge und bei der Darbietung einer sicheren Energieversorgung. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig und nützlich sind. Sie kann Beteiligungen an anderen Unternehmen erwerben, andere Unternehmen übernehmen und/oder errichten. Aktionäre der KEBT Aktionäre Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (KET) Kommunen Kommunale Dienstleistungs-Gesellschaft Thüringen mbH Gemeinde- und Städtebund Thüringen Eigene Anteile der KEBT AG Gesamt

Stück 1.248.428 622.825

% 58,6 29,2

143.733

6,7

429 116.252 2.131.667

0,0 5,5 100

Beteiligungsverhältnisse Die Stadt Sondershausen hat im Jahr 2014 mittelbar einen Anteil von 0,2884% (6148 KEBT-Aktien) an der KEBT AG gehalten. Die KEBT-Aktien haben zum 31. Dezember 2014 einen Anteil am Grundkapital von 1,00 Euro je Aktie. Organe Der Aufsichtsrat der KEBT AG, der aus sechs Mitgliedern besteht, setzte sich im Geschäftsjahr 2013/2014 wie folgt zusammen: Herr Horst Brandt Herr Frank Rostek

Herr Steffen Harzer

Aufsichtsratsvorsitzender Bürgermeister, Langewiesen stellv. Aufsichtsratsvorsitzender Bürgermeister, Bleicherode 2. stellv. Verbandsvorsitzender Seite | 99

Beteiligungsbericht 2015 - Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG

Herr Johannes Hertwig Herr Stefan Wolf Herr Ralf Rusch

Bürgermeister a. D., Hildburghausen (bis 31. März 2014) Bürgermeister, Bad Sulza Oberbürgermeister, Stadt Weimar Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des GStB Thüringen, Erfurt

Dem Vorstand der KEBT AG gehörte im Geschäftsjahr 2013/2014: Herr Dr. Herbert Rüben

vom 16. September 2012 bis 31. Oktober 2013 Herr Peter Hengstermann seit dem 01. November 2013 Personal

0

Aufwendungen für die Gesellschaftsorgane Die Gesamtvergütung aller Mitglieder des Aufsichtsrates im Geschäftsjahr 2013/2014 betrug 4.500 €. Auf die Angabe der Vorstandsbezüge wird gemäß § 286 Abs. 4 HGB verzichtet.

Beteiligungen der KEBT AG •

Thüringer Energie AG, Erfurt.

Erfüllung des öffentlichen Zweckes Die Aufgabe einer ordentlichen und gesicherten Energieversorgung fällt als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge in den gemäß Artikel 28 Absatz 2 Grundgesetz und über § 2 Absatz 2 der Thüringer Kommunalordnung verfassungsrechtlich gewährleisteten Aufgaben-bestand der Gemeinden und Städte. Die Energieversorgung ist damit in erster Linie eine am Gemeinwohl orientierte öffentliche Aufgabe, die in der Gewährleistung einer für alle Bürger lebensnotwendigen Versorgungsstruktur besteht. Dabei werden von den Kommunen auch verbraucher- und umweltschützende Maßgaben mit berücksichtigt. Gemeinden und Städte sind demnach verpflichtet, die Versorgung ihrer Gemeindegebiete mit Strom, Gas und Wärme zu regeln. Aufgrund der in der Thüringer Kommunalordnung eingeräumten Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten hat die Gemeinde bzw. Stadt dabei einen Entscheidungsspielraum, ob sie die Versorgung mit Strom, Gas und Wärme über ein eigenes kommunales Unternehmen oder über ein regionales Energieversorgungsunternehmen sichert. Zahlreiche Kommunen im Freistaat Thüringen haben sich bei der Versorgung mit Strom, Gas und Wärme für die Versorgung durch ein regionales Energieversorgungsunternehmen, die Thüringer Energie AG, Erfurt, entschieden. Unternehmenszweck der KEBT AG ist unter anderem der Erwerb und die Verwaltung von Aktien an der Thüringer Energie AG und damit wird der Zweck, die Versorgung der Bevölkerung, der öffentli100 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG

chen Einrichtungen, von Industrie und Gewerbe mit Strom, Gas und Wärme einschließlich der Errichtung und Unterhaltung aller hierzu erforderlichen Versorgungsanlagen erfüllt. Diese mittelbare Beteiligung an der Thüringer Energie AG sichert den Gemeinden und Städten ein Mitgestaltungsrecht in Bezug auf die weitere Unternehmensentwicklung.

4.4.1 Unternehmenskennzahlen Bilanzdaten Auszug aus der Bilanz des Prüfberichtes zum Jahresabschluss zum 01. Juli 2013 bis 30. Juni 2014 des Geschäftsjahres 2013/2014: Bilanzdaten Aktiva A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Finanzanlagen

2013/2014 T€ 5.262,9

2012/2013 T€ 5.262,9

0,00 5.262,9

0,00 5.262,9

33.968,9

Vergleich zum Vorjahr T€ % -

-

-

-

38.701,2

-4.732,30

-12,23

85,9

109,4

-23,50

-21,23

33.883,0

38.591,8

-4.708,80

-12,20

3,8

21,9

-18,10

-82,65

39.235,6

43.986,0

-4.750,40

-10,80

2013/2014 T€ 39.150,6 2.015,4 5.647,0 31.488,2

2012/2013 T€ 38.209,9 2.124,7 5.647,0 30.438,2

B. Rückstellungen

61,7

26,7

35,0

131,09

C. Verbindlichkeiten

23,2

5.749,4

-5.726,1

-99,60

39.235,6

43.986,0

-4.750,6

-10,80

B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände II. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten C. Rechnungsabgrenzung Bilanzsumme Bilanzdaten Passiva A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital II. Kapitalrücklagen III. Bilanzgewinn/-verlust

Bilanzsumme

Vergleich zum Vorjahr T€ % 940,7 2,46 -109,3 -5,14 1.050,0 3,45

Seite | 101

Beteiligungsbericht 2015 - Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG

Ergebnisberechnung Auszug aus der Gewinn- und Verlustrechnung des Prüfberichtes zum Jahresabschluss zum 01. Juli 2013 bis 30. Juni 2014 des Geschäftsjahres 2013/2014: Ergebnisberechnung 1. Sonstige betriebliche Erträge

2013/2014 T€

2012/2013 T€

Vergleich zum Vorjahr T€ %

0

0

-

-

62,3

50,7

11,6

22,88

310,6

183,6

127,0

69,17

29.882,3

29.882,3

-

-

120,5

120,2

0,3

0,25

29.629,9

29.768,2

-138,3

-0,46

0

0

-

-

8. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag

29.629,9

29.768,2

-138,3

-0,46

9. Gewinnvortag aus dem Vorjahr

21.408,5

670,0

20.738,5

3.095,30

10. Verrechnung mit dem Unterschiedsbetrag aus dem Erwerb eigener Aktien 11. Bilanzgewinn

19.550,2

0,0

31.488,2

30.438,2

19.550,2 1.050,0

3,45

2. Personalaufwand 3. Sonstige betriebliche Aufwendungen 4. Erträge aus Beteiligungen 5. Zinsen und ähnliche Erträge 6. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 7. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

4.4.2 Lagebericht Grundzüge des Geschäftsverlaufes (Auszug aus dem Lagebericht der KEBT AG für das Geschäftsjahr 2013/2014, 01. Juli 2013 – 30. Juni 2014): „Das Geschäftsjahr 2013/2014 war zum einen durch den Aktionärswechsel bei der TEAG und zum anderen durch den Ankauf eigener Anteile geprägt. Im Kalenderjahr 2013 hatte sich die Aktionärsstruktur des seit 16. Juli 2013 als Thüringer Energie AG firmierenden Unternehmens grundlegend geändert. Die E.ON Energie AG hatte am 28. Dezember 2012 einen entsprechenden Kaufvertrag mit dem Kommunalen Energiezweckverband Thüringen (KET) geschlossen. In diesem Zusammenhang wurden sämtliche von der E.ON Energie AG gehaltenen Aktien an der E.ON Thüringer Energie AG im Frühjahr 2013 an den KET und die Thüga Aktiengesellschaft veräußert. Im Geschäftsjahr 2012/2013 hatte sich durch den Beitritt von 381 Gemeinden und Städten in den Kommunalen Energiezweckverband Thüringen und der damit verbundenen Übertragung der KEBTAktien die Zahl der kommunalen Aktionäre der KEBT AG auf 395 kommunale Aktionäre zum Beginn des Geschäftsjahres 2013/2014 reduziert. In Folge von Eingemeindungen beträgt die Zahl der kommunalen Aktionäre zum 30. Juni 2014 389.Von diesen 389 kommunalen Aktionären haben bereits weitere 57 Gemeinden und Städte den Beschluss zum Beitritt in den Kommunalen Energiezweckverband Thüringen gefasst. Auf der Hauptversammlung am 16. Oktober 2013 wurde durch die Aktionäre der Beschluss gefasst, dass die KEBT AG ermächtigt wird, bis zu 111.000 eigene Aktien zu erwerben. Der Kaufpreis je Aktie wurde auf 180 EUR festgelegt. Im Geschäftsjahr 2013/2014 hat die KEBT AG 109.219 Stück eigene Aktien von ihren Aktionären erworben.

102 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG

Die Ertragslage stellt sich, wie bereits in den Vorjahren, unverändert positiv dar. Für das Geschäftsjahr 2013/2014 konnte wie im Vorjahr ein deutlicher Jahresüberschuss in Höhe von 29.630 TEUR (Vorjahr 29.768 TEUR) erwirtschaftet werden. Dieser Jahresüberschuss ist wie in den Vorjahren bedingt durch die Dividendenausschüttung der Thüringer Energie AG, vormals E.ON Thüringer Energie AG. Aus diesem Jahresüberschuss soll nach Beschluss der Hauptversammlung der KEBT AG wieder eine Dividende in Höhe von 4,25 EUR je KEBT-Aktie an die Aktionäre der KEBT AG ausgeschüttet werden. Die Vermögenslage ist durch angemessene Vermögens- und Kapitalrelationen gekennzeichnet. Die Bilanzsumme zum 30. Juni 2014 ist auf 39.236 TEUR gesunken. Das Eigenkapital hat sich infolge des Jahresüberschusses 2013/2014 und nach Abzug der Ankäufe der eigenen Aktien auf 39.151 TEUR (Vorjahr 38.210 TEUR) erhöht. Die Eigenkapitalquote ist auf 99,8 (Vorjahr 86,9%) gestiegen. Das Umlaufvermögen deckt vollständig das kurzfristige Fremdkapital. Das Ergebnis der Gesellschaft hängt ausschließlich von der Gewinnausschüttung der TEAG ab. Laut Planungsrechnung der TEAG ist in den nächsten zwei Jahren mit unveränderter Dividende zu rechnen. Im kommenden Geschäftsjahr 2014/2015 rechnet die Gesellschaft mit einem gleichbleibenden Jahresüberschuss wie im Geschäftsjahr 2013/2014. Risiken sind bis auf die allgemeinen Marktrisiken nicht erkennbar. Das Hauptbetätigungsfeld der TEAG spielt sich im Bereich der durch die Bundesnetzagentur geregelten Netzdurchleitung ab. Daneben ist die TEAG in der Energieerzeugung und im Vertrieb tätig. Die Risiken für die TEAG wirken sich jedoch nur mittelbar über die Höhe der zu erwartenden Beteiligungserträge auf die KEBT aus. Das Risikomanagement der Gesellschaft besteht im Wesentlichen in dem hohen Kontroll-bewusstsein des Vorstandes der durch die Einbindung von Dienstleistungen auch auf die Einhaltung einer angemessenen Funktionstrennung achtet. Mithilfe von entsprechenden Planungsrechnungen einhergehenden Soll-Ist-Vergleichen und regelmäßigen Kontostandsabfragen erfolgt die Ergebnis/Liquiditätsüberwachung. Die Beteiligung der TEAG spielt sich im Wesentlichen im Regulierten Markt der Netzdurchleitungen ab. Finanzierungsmaßnahmen umfassen die im üblichen Geschäftsverkehr vorherrschenden Aktivitäten zu marktüblichen Bedingungen. Wesentliche Risiken waren 2013/2014 nicht erkennbar. Das eigene liquide Vermögen der Gesellschaft wurde im Inland angelegt. Derivative Finanzinstrumente werden nicht eingesetzt.

Anzahl der Arbeitnehmer Die KEBT AG hat im Geschäftsjahr 2013/2014 neben dem Vorstand keine Beschäftigten. Die Aufgabenerfüllung wurde aufgrund eines Dienstleistungsvertrages durch die Kommunale DienstleistungsGesellschaft Thüringen (KDGT) übernommen. Die KDGT ist eine 100 %ige Tochtergesellschaft des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen.

Gewinnverwendung Die Hauptversammlung der KEBT AG hat am 29. Oktober 2014 beschlossen, aus dem ausgewiesenen Bilanzgewinn 2013/2014 in Höhe von 31.488.256,89 Euro eine Dividende in Höhe von 4,25 Euro pro Stückaktie (Vorjahr 4,25 Euro), das sind insgesamt 8.565.513,75 Euro (2.015.415 Stückaktien), an die Aktionäre auszuschütten und den Restbetrag in Höhe von 22.922.743,14 Euro auf neue Rechnung vorzutragen. Die Ausschüttung der Dividende an die Aktionäre abzüglich Steuern ist am 10. Dezember 2014 erfolgt. Seite | 103

Beteiligungsbericht 2015 - Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG

Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft der Gemeinde keine

104 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Wippertal Immobilien GmbH

4.5 Wippertal Immobilien GmbH Allgemeine Angaben Adresse

Planplatz 9, 99706 Sondershausen

Datum der Gründung

01.01.2002

Datum des aktuellen Gesellschaftervertrages

30.11.2001

Wirtschaftsjahr

01.01.2014 - 31.12.2014

Rechtsform

GmbH

Gegenstand und Ziele des Unternehmens Die Wippertal Immobilien GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen im Bereich Wohnungswirtschaft. Hauptsächlich wird durch das Unternehmen die vollständige Geschäftsbesorgung für die Muttergesellschaft "Wippertal" WBG mbH abgewickelt. Das heißt, Verwaltung und Vermietung des gesamten Objektbestandes, Abwicklung des Rechnungs- und Finanzwesens und sonstige übliche Aufgaben. Darüber hinaus werden Leistungen aus der Objektverwaltung für Dritte und Eigentümergemeinschaften sowie Maklertätigkeiten und Baubetreuung angeboten. Stammkapital Gesamt davon:

"Wippertal" WBG mbH

Organe Geschäftsführer

Herr Eckhard Wehmeier

Personal

Euro 100.000,00

% 100,00%

100.000,00

100,00%

33

Aufwendungen für Gesellschaftsorgane Bezüglich der Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung hat die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2013 zulässigerweise von § 286 Abs. 4 HGB Gebrauch gemacht.

Beteiligungen Keine

Stand und Erfüllung des öffentlichen Zwecks Die unter der Überschrift „Gegenstand und Ziel des Unternehmens“ aufgeführten Unternehmensziele entsprechen dem öffentlichen Zweck wirtschaftlicher Unternehmen einer Gemeinde und begründen ihr Engagement.

Seite | 105

Beteiligungsbericht 2015 - Wippertal Immobilien GmbH

4.5.1 Unternehmenskennzahlen Bilanzdaten Bilanzdaten Aktiva A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Sachanlagen B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Betreuungstätigkeiten 2. Sonstige Vermögensgegenstände

II. Wertpapiere III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten C. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme Bilanzdaten Passiva A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital II. Kapitalrücklagen III. Jahresüberschuss

2014 T€ 134,00 23,00 111,00

2013 Veränderungen zum Vorjahr T€ T€ % 44,00 90,00 204,55 3,00 20,00 666,67 41,00 70,00 170,73

153,00 7,00 0,00 7,00 100,00 46,00

237,00 7,00 1,00 6,00 102,00 128,00

-84,00 0,00 -1,00 1,00 -2,00 -82,00

-35,44 0,00 -100,00 16,67 -1,96 -64,06

12,00

9,00

3,00

33,31

299,00

290,00

9,00

3,10

2014 T€ 134,00 100,00 34,00 0,00

2013 Veränderungen zum Vorjahr T€ T€ % 134,00 100,00 34,00 0,00 -

B. Rückstellungen

75,00

79,00

-4,00

-5,06

C. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung 2. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 3. sonstige Verbindlichkeiten

87,00 6,00

77,00 6,00

10,00 -71,00

12,99 -92,21

79,00 2,00

58,00 13,00

73,00 -56,00

1.216,67 -96,55

3,00

0,00

3,00

-

299,00

290,00

299,00

3,10

D. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme

106 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Wippertal Immobilien GmbH

Ergebnisberechnung Ergebnisberechnung

2014

1. Umsatzerlöse 2. Sonst. betriebl. Erträge 3. Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen 4. Personalaufwand 5. Abschreibungen 6. Sonst. betriebl. Aufwendungen Betriebsergebnis (EBIT) 7. Erträge aus Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzvermögens 8. Zinsen u. ähnliche Erträge 9. Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 10. Zinsen u. ähnliche Aufwendungen Finanzergebnis 11. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 13. Sonstige Steuern 14. Aufgrund eines Gewinnabführungsvertrages abgeführte Gewinne 15. Jahresüberschuss

Veränderungen zum Vorjahr T€ % 80,00 4,85 -6,00 -9,23

2013

T€ 1.729,00 59,00

T€ 1.649,00 65,00

-10,00 -1.526,00 -32,00 -210,00 10,00

-37,00 -1.454,00 -16,00 -203,00 4,00

27,00 -72,00 -16,00 -7,00 6,00

-72,97 4,95 100,00 3,45 150,00

0,00 2,00

0,00 3,00

0,00 -1,00

-33,33

-2,00 -3,00 -3,00 7,00

0,00 -2,00 1,00 5,00

-2,00 -1,00 -4,00 2,00

50,00 -400,00 40,00

-1,00 -1,00

-2,00 -1,00

1,00 -

-50,00 -

-5,00

-2,00

-3,00

150,00

0,00

0,00

-

-

Ausgewählte Unternehmenskennzahlen Finanzwirtschaftliche Kennzahlen

Angabe in

2012

2014

2013

Cash-Flow aus laufender Geschäftstätigkeit

T€

-67,00

-45,00

37,00

Cash-Flow aus laufender Investitionstätigkeit

T€

-21,00

-10,00

-122,00

Cash-Flow aus laufender Finanzierungstätigkeit

T€

0,00

0,00

0,00

Personalentwicklung Die Zahl der Mitarbeiter hat sich wie folgt entwickelt:

Gesamt

2010 34

2011 34

2012 34

2013 33

2014 33

Seite | 107

Beteiligungsbericht 2015 - Wippertal Immobilien GmbH

4.5.2 Lagebericht Wirtschaftliches Umfeld Die stabil gebliebene konjunkturelle Entwicklung Deutschlands führte in 2014 wieder zu guten Rahmenbedingungen für die Wirtschaft. Laut Statistischem Bundesamt lag das Bruttoinlandsprodukt über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Diese begründet sich in den, laut Statistik, weniger stark gestiegenen Verbraucherpreisen, der weiter gestiegenen Anzahl von Erwerbstätigen sowie dem anhaltend niedrigem Zinsniveau. Letzteres bringt in der Regel die Voraussetzung für mehr Investitionen und Konsum. Es wird davon ausgegangen, dass der bisherige Wachstumskurs fortgesetzt werden kann. Die Wippertal Immobilien GmbH übernimmt als 100%-iges Tochterunternehmen der "Wippertal" Wohnungsbau- und Grundstücksgesellschaft mbH deren gesamte Geschäftsbesorgung. Da über 90% der Gesamtumsätze aus dieser Tätigkeit resultieren, ist für die Berichtsgesellschaft besonders die wirtschaftliche Entwicklung des Organträgers von Bedeutung. Das Vermietungsgeschäft und die damit verbundenen Erträge sind seit den letzten vier Jahren positiv konstant, so dass die Wippertal Immobilien GmbH eine gute Ausgangsbasis für ihre Tätigkeitsfelder hat. Neben der Tätigkeit als Geschäftsbesorger werden auch Verwaltungsleistungen für Dritte und Wohnungseigentümergemeinschaften sowie Maklertätigkeiten angeboten. Auf dem regionalen Immobilienmarkt agieren neben der Wippertal Immobilien GmbH zahlreiche Wettbewerber mit ähnlichem Leistungsprofil.

Geschäftsverlauf und Lage der Gesellschaft Das Kerngeschäft der Wippertal Immobilien GmbH lag in der Geschäftsbesorgung für die Muttergesellschaft. In 2014 wurden rund 2.600 Wippertal-eigene Wohnungen und 68 Gewerbeeinheiten verwaltet. Durch eine hohe Fluktuation stieg der Verwaltungsaufwand für die Sachbearbeitung deutlich. Es sind zunehmend Anforderungen zu erfüllen, die sich aus diversen Novellierungen, behördlichen Auflagen und Qualitätsmanagement ergeben. Unsere Mitarbeiter nehmen daher regelmäßig an Schulungsveranstaltungen teil. In 2014 wurden dafür etwa 10 TEUR aufgewendet. Im statistischen Vergleich ist die Anzahl der Mitarbeiter und den damit verbundenen Personalkosten über dem Durchschnitt mittelgroßer Kapitalgesellschaften. Im Berichtsjahr beschäftigte die Wippertal 33 Mitarbeiter, davon 8 in Teilzeit. Der erforderliche Personalabbau erfolgt unter anderem im Rahmen eines Altersteilzeitmodells, nach dem Mitarbeiter früher aus dem Unternehmen ausscheiden können. Seit 2014 kommt auch für einige Mitarbeiter ein früherer Eintritt in das Rentenalter mit 63 in Betracht. Künftig werden nicht alle Stellen neu besetzt. Es ist daher erforderlich, Arbeitsabläufe stärker zu optimieren. Mit der 2012 getroffenen Vereinbarung zur stufenweisen Gehaltsanpassung 2013 und 2014 erhöhten sich im Abschlussjahr die Personalkosten noch einmal um rund 72 TEUR. Demnach erhöhte sich für das Berichtsjahr der Erlös aus der Geschäftsbesorgung, da neben den laufenden Aufwendungen 95% der Personalkosten zuzüglich eines Gewinnaufschlags auf die Muttergesellschaft umgelegt werden.

108 | S e i t e

Beteiligungsbericht 2015 - Wippertal Immobilien GmbH

Zum Bilanzstichtag wurden 415 Einheiten für fremde Dritte und Wohneigentum verwaltet. Damit sank die Anzahl gegenüber dem Vorjahr leicht. Dennoch blieben durch vereinzelte Preiserhöhungen die Umsätze für dieses Tätigkeitsfeld stabil. Durch zahlreiche Wettbewerber gibt es in diesem Bereich kaum Spielraum für ein angemessenes Preis- und Leistungsverhältnis. Die Verwaltung für Dritte und Eigentümergemeinschaften trägt allerdings aus unserer Sicht ebenso wie das Maklergeschäft zur Komplettierung der allgemeinen Immobilienverwaltung bei. Die rückläufige Entwicklung der umlagefähigen Hauswartleistungen 2013 führte zu einer detaillierten Analyse und im Ergebnis zu einer teilweisen Änderung der Arbeitsaufgaben. Infolge dessen erhöhten sich die Umsätze aus der Hauswartleistung in 2014 wieder leicht. Zur Abrundung des Leistungsprofils hat die Wippertal Immobilien GmbH seit einigen Jahren eine Gästewohnung. Als Erweiterung des Angebotes wurde die Vermietung von zwei vollständig möblierten Wohnungen vorbereitet. Hierfür gab es insbesondere in 2014 mehrfach Nachfragen. Die Fertigstellung erfolgte Anfang 2015. Die Abschreibungen auf das Anlagevermögen erhöhten sich um rund 16 TEUR. Ursächlich dafür waren größere Investitionen für die EDV-Serveranlage sowie für die Büroausstattung im Kundenbereich. Alle übrigen betrieblichen Aufwendungen haben sich gegenüber dem Vorjahr nur geringfügig verändert. Die positive Abweichung im Vorjahresvergleich ist dem in 2013 kurzfristig angebotenen Pensionsbetrieb geschuldet, der aufgrund fehlender Kostendeckung eingestellt wurde. Im Übrigen waren die Aufwendungen überwiegend geprägt von Kosten für Gebäudereinigung (20 TEUR), EDV (30 TEUR), KfZ (30 TEUR) und Werbung (25 TEUR). Durch gezielte Werbemaßnahmen mit einem Jahresbudget von etwa 30 TEUR konnte der Bekanntheitsgrad der Wippertal Immobilien GmbH deutlich erhöht werden.

Nachtragsbericht Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach Schluss des Geschäftsjahres eingetreten sind, haben sich nicht ergeben.

Risiken und Chancen Innerhalb unserer Geschäftsprozesse haben wir ein Risikofrüherkennungssystem eingerichtet. Damit werden finanzielle und nicht finanzielle Risiken und Chancen identifiziert und bewertet. Die Risikoanalyse erfolgt im Hinblick auf die Unternehmensstruktur in Verbindung mit den Managementprozessen bei der Muttergesellschaft "Wippertal" WBG mbH. Im Hinblick auf den hohen Umsatzanteil aus der Geschäftsbesorgung ergibt sich ein großes Abhängigkeitsverhältnis gegenüber der "Wippertal" WBG mbH. Damit sind die Chancen und Risiken für beide Unternehmen relativ deckungsgleich und daher in einer Einheit zu sehen. Aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gehen wir davon aus, dass weiterhin private Anleger verstärkt in Immobilen investieren werden. Zum einen für den Eigenbedarf zum anderen mit Vermietungsabsicht. Es eröffnen sich hierbei Chancen zur Ausweitung der Fremdverwaltung, aber auch Risiken hinsichtlich der Wettbewerbssituation im Bereich Vermietung.

Seite | 109

Beteiligungsbericht 2015 - Wippertal Immobilien GmbH

Prognosebericht Wir gehen auch zukünftig von einer relativ konstanten Geschäftsentwicklung unserer Tätigkeiten für die "Wippertal" WBG mbH aus. Durch den Geschäftsbesorgungsvertrag mit der "Wippertal" WBG mbH ist eine entsprechende Auslastung des vorhandenen Personals gewährleistet. In der Region Sondershausen besteht nach wie vor ein Überangebot an selbständigen Wohnungsverwaltern, was auch an der vorherrschenden Preispolitik dieser Anbieter deutlich wird. Preissteigerungen aufgrund professioneller Verwalterleistungen lassen sich nur behutsam und in relativ geringem Umfang umsetzen. Im Ergebnis eines zielgruppenorientierten Marketings verbunden mit attraktiven Angeboten der Muttergesellschaft, erwarten wir in den Folgejahren ein gleichbleibendes Niveau an Interessentenanfragen und Vertragsabschlüssen im Vermietungsbereich.

Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft der Gemeinde Keine

110 | S e i t e