Beteiligungsbericht der Stadt Coburg

Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Coburg Beteiligungsbericht 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis Organigramm der Beteili...
14 downloads 4 Views 1MB Size
Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Coburg

Beteiligungsbericht 2013

Inhaltsverzeichnis

Seite

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Organigramm der Beteiligungen

3 4 5

Gesellschaften Städtische Werke Überlandwerke Coburg Konzern

9

Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH

13

SÜC Energie und H2O GmbH

16

SÜC Bus und Aquaria GmbH

20

süc // dacor GmbH

24

Wohnbau Stadt Coburg GmbH

27

Stadtentwicklungsgesellschaft Coburg mbH

30

SOPHIA Franken GmbH & Co. KG

33

Volkshochschule Coburg Stadt und Land gGmbH

36

Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH

40

Regionalmanagement Stadt und Landkreis Coburg GmbH

43

Projektgesellschaft Verkehrslandeplatz Coburg mbH

46

Kommunalunternehmen

Coburger Entsorgungs- und Baubetrieb - Anstalt des öffentlichen Rechts (CEB)

51

St. Johannes Energie GmbH & Co. KG

54

Biogas am Sand Verwaltungs GmbH

57

Eigenbetriebe

Tourismus Coburg (TC)

63

Kongresshaus Rosengarten (KHR)

66

1

Beteiligungsbericht 2013

Zweckverbände

Seite

Zweckverband für Abfallwirtschaft in Nordwest-Oberfranken (ZAW)

71

Fernwasserversorgung Oberfranken (FWO)

74

Sparkassenzweckverband Coburg-Lichtenfels/Sparkasse Coburg-Lichtenfels

77

Krankenhausverband Coburg (KHV)

81

Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Coburg

84

Zweckverband Tierkörperbeseitigung Nordbayern (TBN)

87

Zweckverband ThermeNatur Bad Rodach

90

Regiebetriebe Landestheater Coburg

95

Schlachthof Coburg

98

2

Beteiligungsbericht 2013

Abkürzungsverzeichnis A.S.T.

Anrufsammeltaxi

BayRDG

Bayer. Rettungsdienstgesetz

CEB

Coburger Entsorgungs- und Baubetrieb - Anstalt des öffentlichen Rechts

DFS

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

GbR

Gesellschaft des bürgerlichen Rechts

gGmbH

gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GO

Bayer. Gemeindeordnung

GVBl.

Gesetz- und Verordnungsblatt

HGB

Handelsgesetzbuch

HRB

Handelsregisterbuch

II. WoBauG

II. Wohnungsbaugesetz

ILS

Integrierte Leitstelle

IT

Informations- und Telekommunikationstechnologie

KHG

Krankenhausfinanzierungsgesetz

KommZG

Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit

KHR

Kongresshaus Rosengarten

KU

Kommunalunternehmen

kWh

Kilowattstunde

LkrO

Bayerische Landkreisordnung

LTC

Landestheater Coburg

MHKW

Müllheizkraftwerk

MW

Megawatt

MWh

Megawattstunden

ÖPNV

öffentlicher Personennahverkehr

OVF

Omnibusverkehr Franken

SÜC

Städtische Werke Überlandwerke Coburg

SWR

Städtische Werke Rödental

T€

Tausend Euro

TBN

Zweckverband Tierkörperbeseitigung Nordbayern

TC

Tourismus Coburg

TCC

Tourismus und Congress Service Coburg

VDV

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

VGC

Verkehrsgemeinschaft Coburg

VHS

Volkshochschule

ZAW

Zweckverband für Abfallwirtschaft in Nordwest-Oberfranken

ZV

Zweckverband 4

5

Projektgesellschaft Verkehrslandeplatz Coburg mbH 54,7%

Regionalmanagement Stadt und Landkreis Coburg GmbH 50%

Volkshochschule Coburg Stadt und Land GmbH 50%

Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH 99,99%

SOPHIA Franken GmbH & Co. KG 11%

Stadtentwicklungsgesellschaft Coburg mbH 99,31%

Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Coburg mbH 99,02%

süc // dacor GmbH 54,55%

SÜC Bus und Aquaria GmbH 100%

öffentlich-rechtlich

Zweckverbände

ohne eigene Rechtspersönlichkeit

Zweckverband ThermeNatur Bad Rodach 25,1%

Zweckverband Tierkörperbeseitigung Nordbayern 2,44%

ZV für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Coburg 30%

Krankenhausverband Coburg 37,8%

Sparkassenzweckverband CoburgLichtenfels 27,1%

Fernwasserversorgung Oberfranken 3%

Zweckverband für Abfallwirtschaft 18,1%

Biogas am Sand Verwaltungs GmbH 51%

St. Johannes Energie GmbH & Co. KG 51%

KU Coburger Entsorgungs- und Baubetrieb 100%

Anstalten öffentlichen Rechts

mit eigener Rechtspersönlichkeit

SÜC Energie und H2O GmbH 96,36%

Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH 100%

Gesellschaften privaten Rechts

privatrechtlich

Stadt Coburg

Beteiligungen der Stadt Coburg im Jahr 2013

Regiebetriebe

Eigenbetriebe

Schlachthof Coburg

Landestheater Coburg

Kongresshaus Rosengarten

Tourismus Coburg

6

Gesellschaften

7

8

Städtische Werke Überlandwerke Coburg Konzern Bamberger Str. 2 - 6, 96450 Coburg

Konzernstruktur Im Jahr 1998 wurden die Städtischen Werke Überlandwerke Coburg von einem Eigenbetrieb der Stadt Coburg in eine Eigengesellschaft in Form einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt. Im Jahr 1999 sind dann von dieser Gesellschaft im Wege der Ausgliederung die Unternehmen SÜC Energie und H2O GmbH und SÜC Bus und Aquaria GmbH gegründet worden. Die drei Gesellschaften bilden so den rückwirkend zum 01.01.1999 entstandenen SÜC-Konzern. Organe der Konzernobergesellschaft Gesellschafterversammlung: Stadt Coburg

vertreten durch den Oberbürgermeister

Aufsichtsrat: Vorsitzender:

Norbert Kastner

Oberbürgermeister

Mitglieder:

Gerhard Amend Hans-Herbert Hartan Jürgen Heeb Martin Lücke Gabriele Morper-Marr Wolfgang Weiß Jürgen Wittmann Dr. Wolfgang Weiler

Stadtrat (Vors. Richter am Landgericht Coburg) Stadtrat (Hochschulfachlehrer) Stadtrat (Messtechniker) Stadtrat (Oberarzt) Stadträtin (Med. Techn. Assistentin) Stadtrat (Förster) Belegschaftsvertreter (Elektromeister) Kundenvertreter (Vorstandssprecher der HUK)

Aufwendungen für den Aufsichtsrat:

32.000 €

Geschäftsführer:

Rechtsanwalt

Götz-Ulrich Luttenberger

Bezüge der Geschäftsführung:

gem. § 286 Abs. 4 HGB keine Angaben

9

Städtische Werke Überlandwerke Coburg Konzern Bamberger Str. 2 - 6, 96450 Coburg

Unternehmensaufgaben Im SÜC-Konzern sind folgende Gesellschaften zusammengefasst: Die Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH (SÜC GmbH) übernimmt die allgemein üblichen Holdingfunktionen als Konzernobergesellschaft. Sie stellt z.B. Teile des Personals, den Einkauf, die Informationstechnologie und das Rechnungswesen zur Verfügung und ist neben der Betreuung von Bauprojekten und -objekten im Konzern auch für das operative Glasfasergeschäft verantwortlich. Die SÜC Energie und H2O GmbH ist für die Versorgung der Bevölkerung mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme im jeweiligen Versorgungsgebiet zuständig. Darüber hinaus bietet sie Ingenieurdienstleistungen in diesem Umfeld an. Die Aufgaben der SÜC Bus und Aquaria GmbH liegen in der Einrichtung und dem Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs im Bereich ihres Bedienungsgebietes sowie dem Betrieb des Hallenfreibades "Aquaria" mit den Betriebsarten Hallen-, Freiund Saunabad und Solarien. Gegenstand der süc // dacor GmbH ist die Erbringung von Telekommunikations- und Internetdienstleistungen, der Handel mit Hard- und Software sowie der Vertrieb, die Entwicklung und die Wartung von Softwarelösungen. Konsolidierungskreis In den Konzernabschluss sind gem. § 294 (1) HGB neben der SÜC GmbH die beiden Tochterunternehmen SÜC Energie und H2O GmbH und SÜC Bus und Aquaria GmbH, sowie die süc // dacor GmbH einbezogen. Die SÜC GmbH hielt bis zum 08.12.2010 eine 100%ige Beteiligung an der SÜC Energie und H2O GmbH. Ab dem 09.12.2010 verringerte sich diese durch die Beteiligung der Landkreisgemeinden Niederfüllbach, Weidhausen und Weitramsdorf auf 96,36%. An der SÜC Bus und Aquaria hält die SÜC GmbH eine 100%ige Beteiligung. Bei der süc // dacor GmbH beträgt die Beteiligung der SÜC GmbH 54,55%. Verbindung zum städtischen Haushalt keine Kennzahlen

2013

2012

2011

2

2

2

Arbeitnehmer Vollzeit Arbeitnehmer Teilzeit Auszubildende

377 37 16

378 31 18

372 31 17

Summe

430

427

420

Nebenberufliche Ableser

115

105

111

Gemeinsame Aufsichtsratssitzungen im SÜC-Konzern Anzahl Konzernpersonal

10

Städtische Werke Überlandwerke Coburg Konzern Bamberger Str. 2 - 6, 96450 Coburg

Leistungs-/Produktdaten 2013

2012

2011

Veränderungen 2012 - 2013 in %

424 473 3.712 84

398 422 3.765 81

440 392 3.753 79

6,5 12,1 -1,4 3,7

11.249

9.669

5.797

16,3

Tsd.

4.472 2.911

4.408 2.899

4.311 2.941

1,5 0,4

Tsd. Tsd.

252 11

237 13

238 17

2013

2012

2011

Veränderungen 2012 - 2013 in %

Konzernleistungen an Kunden

Energie- und Wasserversorgung Strom Erdgas Wasser Fernwärme

Mio kWh Mio kWh Tsd. m³ Mio kWh

Informationstechnik/Glasfaser Glasfaser-/VDSL-Anschlüsse (Gebäude)

Verkehr Fahrgäste Platzangebot nach VDV

Badeinrichtungen Badegäste Badegäste Sauna/Solarium

Anlagen und Fuhrpark

6,3 -15,4

Verteilungsnetz Strom Erdgas Wasser Fernwärme Lichtwellenleiter (ab 2009)

km km km km km

2.417 253 406 19 2.041

2.437 251 407 18 1.918

2.376 251 403 18 1.713

-0,8 0,8 -0,2 5,6 6,4

Verkehrsnetz Linienlänge

km

105

105

105

0,0

Fuhrpark Omnibusse mit Dieselkraftstoff Omnibusse mit Erdgas sonstige Fahrzeuge

Anzahl Anzahl Anzahl

28 15 107

28 15 106

28 15 107

0,0 0,0 0,9

11

Städtische Werke Überlandwerke Coburg Konzern Bamberger Str. 2 - 6, 96450 Coburg

Bilanz zum 31.12.2013 in T€ - Aktiva A. Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen B. Umlaufvermögen Vorräte Ford. und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten C. Rechnungsabgrenzungsposten D. Aktive latente Steuern Bilanzsumme

2013

2012

Veränderung 2012-2013

2011

%

Betrag

3.576,3 146.059,6 1.667,7

3.798,2 140.742,9 1.644,9

3.464,3 134.361,9 1.622,8

-221,9 5.316,7 22,8

-5,8 3,8 1,4

2.570,5 20.742,1 6.554,9 859,4 8,0

2.350,5 19.031,0 8.432,3 896,8 895,0

2.542,9 20.150,5 7.482,0 1.022,6 1.084,0

220,0 1.711,1 -1.877,4 -37,4 -887,0

9,4 9,0 -22,3 -4,2 0,0

182.038,5

177.791,6

171.731,0

4.246,9

2,4

16.000,0 43.152,4 22.647,7 1.414,5 3.460,1

16.000,0 40.081,4 20.998,5 1.352,3 1.649,2

16.000,0 36.702,0 19.841,6 1.308,3 1.156,9

0,0 3.071,0 1.649,2 62,2 1.810,9

0,0 7,7 7,9 0,0 109,8

- Passiva A. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen Ausgleichsposten f. Anteile anderer Gesellschafter Konzerngewinn B. Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung C. Sonderposten für Investitionszuwendungen D. Rückstellungen E. Verbindlichkeiten F. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme

2.414,1

2.414,1

2.414,0

0,0

0,0

18.735,9

18.588,4

17.962,7

147,5

0,8

8.966,9

12.129,8

9.716,6

-3.162,9

64.201,6

64.001,2

65.991,2

200,4

0,3

1.045,3

576,7

637,7

468,6

81,3

182.038,5

177.791,6

171.731,0

4.246,9

2,4

-26,1

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01. - 31.12.2013 in T€ Veränderung 2012-2013 2013

2012

2011

Betrag

%

Umsatzerlöse abzügl. Strom- und Gassteuer sonstige betriebliche Erträge sonstige Erträge (Eigenleistungen u. unfertige Leistg.)

121.732,8 5.221,7 1.319,5

111.411,5 6.556,8 1.603,8

109.294,2 7.072,1 1.062,6

10.321,3 -1.335,1 -284,3

9,3 -20,4 -17,7

Betriebsleistung

128.274,0

119.572,1

117.428,9

8.701,9

7,3

82.954,0 19.129,6 10.099,8 8.900,2

77.520,4 19.279,5 9.810,0 8.519,0

77.945,4 17.975,2 9.627,9 8.004,3

5.433,6 -149,9 289,8 381,2

7,0 -0,8 3,0 4,5

121.083,6

115.128,9

113.552,8

5.954,7

5,2

Erträge aus Beteiligungen Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen

92,8 164,2 1.932,3

94,6 124,5 2.222,1

88,4 122,6 1.797,3

-1,8 39,7 -289,8

-1,9 31,9 -13,0

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

126,0

Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen sonst. betriebliche Aufwendungen Betriebsaufwand

5.515,1

2.440,2

2.289,8

3.074,9

Außerordentlicher Ertrag Außerordentliche Aufwendungen

0,0 0,0

0,0 0,0

0,0 0,0

0,0 0,0

-

Außerordentliches Ergebnis

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

Steuern

1.921,5

667,2

1.008,9

1.254,3

188,0

Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (-)

3.593,6

1.773,0

1.280,9

1.820,6

102,7

133,5

123,8

124,0

9,7

3.460,1

1.649,2

1.156,9

1.810,9

Auf andere Gesellschafter entfallender Gewinn Bilanzgewinn/Bilanzverlust (-) Abweichungen durch Rundungsdifferenzen

12

7,8 109,8

Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH Bamberger Str. 2 - 6, 96450 Coburg

Die Gesellschaft wurde mit Gesellschaftsvertrag vom 25.06.1998 am 25.08.1998 in Coburg gegründet und unter Abtlg. B Nummer HRB 2913 in das Handelsregister eingetragen. Gegenstand ist die Versorgung mit Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme sowie die Errichtung und der Betrieb von öffentlichem Personennahverkehr, öffentlichen Badeeinrichtungen und Telekommunikation im jeweiligen Versorgungsgebiet. Im Zusammenhang mit dem Geschäftszweck darf das Unternehmen Neben- und Hilfsbetriebe errichten und führen sowie Dienstleistungen erbringen. Die Gesellschaft ist im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen berechtigt, andere Unternehmen zu gründen, zu erwerben oder sich an anderen Unternehmen zu beteiligen. Die Gesellschaft ist berechtigt, die Geschäftsführung und Vertretung von anderen Unternehmen zu übernehmen.

Stammkapital: Gesellschafter:

16.000.000 € Stadt Coburg

100,00%

Anteile an anderen Gesellschaften: SÜC Energie und H2O GmbH

15.000.000 €

96,36%

SÜC Bus und Aquaria GmbH süc // dacor GmbH

3.000.000 € 30.000 €

100,00% 54,55%

Aufsichtsrat:

Der Aufsichtsrat besteht aus neun Personen. Hiervon entfallen sieben Sitze einschließlich des Vorsitzes auf die Stadt Coburg und je ein Sitz auf einen Kundenvertreter und einen Belegschaftsvertreter. Die städtischen Vertreter im Aufsichtsrat sind Mitglieder des Stadtrates.

Vorsitzender:

Norbert Kastner

Oberbürgermeister (Jurist)

Mitglieder:

Gerhard Amend Hans-Herbert Hartan Jürgen Heeb Martin Lücke Gabriele Morper-Marr Wolfgang Weiß Jürgen Wittmann Dr. Wolfgang Weiler

Stadtrat (Vors. Richter am Landgericht Coburg) Stadtrat (Hochschulfachlehrer) Stadtrat (Messtechniker) Stadtrat (Oberarzt) Stadträtin (Med. Techn. Assistentin) Stadtrat (Förster) Belegschaftsvertreter (Elektromeister) Kundenvertreter (Vorstandssprecher der HUK)

Geschäftsführung: Götz-Ulrich Luttenberger Bezüge der Geschäftsführung:

Rechtsanwalt

gem. § 286 Abs. 4 HGB keine Angaben

13

Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH Bamberger Str. 2 - 6, 96450 Coburg

Unternehmensaufgaben Die Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH übernimmt die allgemein üblichen Holdingfunktionen als Konzernobergesellschaft. Sie stellt zum Beispiel Teile des Personals, den Einkauf, die Informationstechnologie und das Rechnungswesen und ist neben der Betreuung von Bauprojekten und -objekten im Konzern auch für das operative Glasfasergeschäft verantwortlich. Die Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH als Mutterunternehmen übt den satzungsgemäßen Auftrag der Versorgung durch ihre Tochtergesellschaften aus. Mit Wirkung vom 01.01.1999 sind aus der Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH zwei Tochtergesellschaften, die SÜC Energie und H2O GmbH und die SÜC Bus und Aquaria GmbH, ausgegliedert worden. Seit Mitte 2002 beteiligt sich die Gesellschaft mit 54,55 % als Mehrheitsgesellschafter am Stammkapital der süc // dacor GmbH. Die neue Gesellschaft hat den Bereich Telekommunikation übernommen. Aufgabenerfüllung Die Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH bildet eine steuerliche Organschaft mit ihren beiden Tochtergesellschaften, wobei sie als die steuerpflichtige Gesellschaft gegenüber dem Finanzamt auftritt. Es bestehen u.a. Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge sowie Personalgestellungsverträge mit der SÜC Energie und H2O GmbH und der SÜC Bus und Aquaria GmbH. Verbindung zum städtischen Haushalt Die Stadt Coburg als alleiniger Gesellschafter entscheidet nach Feststellung des Jahresabschlusses jedes Jahr neu über die Gewinnverwendung. Für das Geschäftsjahr 2013 wurde beschlossen, den Bilanzgewinn der Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH in Höhe von 3.406.585,36 € in die Gewinnrücklagen einzustellen.

Kennzahlen

2013

2012

2011

178 14 0

189 13 0

195 14 0

2

2

2

Mitarbeiter (durchschnittlich) Arbeitnehmer Vollzeit Arbeitnehmer Teilzeit Auszubildende Sitzungen des Aufsichtsrates

14

Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH Bamberger Str. 2 - 6, 96450 Coburg Bilanz zum 31.12.2013 in T€ - Aktiva -

Veränderung 2012-2013

2013

2012

2011

A. Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen

737,6 21.129,0 37.571,1

896,5 21.338,5 37.599,3

843,3 20.719,5 37.572,6

-158,9 -209,5 -28,2

-17,7 -1,0 -0,1

B. Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenst. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

10,1 33.040,2 5.836,7

11,2 26.012,2 8.004,4

19,4 22.804,8 7.046,4

-1,1 7.028,0 -2.167,7

-9,8 27,0 -27,1

C. Rechnungsabgrenzungsposten

99,4

58,4

38,5

41,0

0,7

D. Aktive latente Steuern

46,0

825,0

1.046,0

-779,0

0,0

98.470,1

94.745,5

90.090,5

3.724,6

3,9

16.000,0 43.152,4 22.515,3 3.406,6

16.000,0 40.081,4 21.127,4 1.387,9

16.000,0 36.701,9 19.841,6 1.285,8

0,0 3.071,0 1.387,9 2.018,7

0,0 7,7 6,6 145,4

B. Sonderposten für Investitionszuschuss

1.999,9

2.056,9

1.096,5

-57,0

-2,8

C. Rückstellungen

5.756,5

5.388,7

5.059,3

367,8

6,8

D. Verbindlichkeiten

5.291,7

8.565,4

9.941,6

-3.273,7

347,7

137,8

163,8

209,9

1,5

98.470,1

94.745,5

90.090,5

3.724,6

3,9

Bilanzsumme

%

Betrag

- Passiva A. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen Bilanzgewinn

E. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme

-38,2

Darlehensaufnahmen 2013: keine

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01. - 31.12.2013 in T€ Veränderung 2012-2013

2013

2012

2011

Umsatzerlöse sonstige betriebliche Erträge sonstige Erträge (Eigenleist. u. unfertige Leistg.)

2.739,1 16.079,6 20,0

2.613,5 15.589,3 61,0

2.369,0 15.455,1 89,3

125,6 490,3 -41,0

4,8 3,1 100,0

Betriebsleistung

18.838,7

18.263,8

17.913,4

574,9

3,1

Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen sonst. betriebliche Aufwendungen

2.940,3 10.341,1 1.628,3 2.040,1

2.989,7 11.090,1 1.564,5 2.061,9

2.351,2 10.575,4 1.444,7 1.609,3

-49,4 -749,0 63,8 -21,8

-1,7 -6,8 4,1 -1,1

Betriebsaufwand

16.949,8

17.706,2

15.980,6

-756,4

-4,3

Erträge aus Gewinnabführungsverträgen Zinsen und ähnliche Erträge Aufwendungen aus Verlustübernahme Zinsen und ähnliche Aufwendungen

7.172,9 530,0 4.455,4 390,5

5.974,3 427,4 4.645,0 468,1

4.949,7 574,3 4.822,5 604,3

1.198,6 102,6 -189,6 -77,6

20,1 24,0 -4,1 -16,6

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

4.745,9

1.846,2

2.030,0

2.899,7

157,1

Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen

0,0 0,0

0,0 0,0

0,0 0,0

0,0 0,0

-

Außerordentliches Ergebnis

0,0

0,0

0,0

0,0

-

Steuern

1.339,3

458,3

744,2

881,0

192,2

Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (-) Der Bilanzgewinn wird der Gewinnrücklage zugeführt.

3.406,6

1.387,9

1.285,8

2.018,7

145,4

Abweichungen durch Rundungsdifferenzen

15

%

Betrag

SÜC Energie und H2O GmbH Bamberger Str. 2 - 6, 96450 Coburg

Die Gesellschaft wurde mit Gesellschaftsvertrag vom 02.07.1999 am 24.08.1999 in Coburg gegründet und unter Abtlg. B Nummer HRB 3070 in das Handelsregister eingetragen. Die Gesellschaft ist im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen berechtigt, andere Unternehmen zu gründen, zu erwerben oder sich an anderen Unternehmen zu beteiligen. Die Gesellschaft ist berechtigt, die Geschäftsführung und Vertretung von anderen Unternehmen zu übernehmen.

Stammkapital: Gesellschafter:

15.567 T€ Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH Landkreisgemeinden Niederfüllbach, Weidhausen und Weitramsdorf

96,36% 3,64%

Anteile an anderen Gesellschaften: SWR Energie GmbH & Co. KG, Rödental

14,00%

1.619 T€

Aufsichtsrat:

Gemäß § 6 des Gesellschaftsvertrages nimmt die Aufgaben des Aufsichtsrates der Aufsichtsrat der Städtischen Werke Überlandwerke Coburg GmbH wahr. Er setzt sich wie folgt zusammen:

Vorsitzender:

Norbert Kastner

Oberbürgermeister (Jurist)

Mitglieder:

Gerhard Amend Hans-Herbert Hartan Jürgen Heeb Martin Lücke Gabriele Morper-Marr Wolfgang Weiß Jürgen Wittmann Dr. Wolfgang Weiler

Stadtrat (Vors. Richter am Landgericht Coburg) Stadtrat (Hochschulfachlehrer) Stadtrat (Messtechniker) Stadtrat (Oberarzt) Stadträtin (Med. Techn. Assistentin) Stadtrat (Förster) Belegschaftsvertreter (Elektromeister) Kundenvertreter (Vorstandssprecher der HUK)

GeschäftsführungGötz-Ulrich Luttenberger

Rechtsanwalt

Bezüge der Geschäftsführung: gem. § 286 Abs. 4 HGB keine Angaben

16

SÜC Energie und H2O GmbH Bamberger Str. 2 - 6, 96450 Coburg

Unternehmensaufgaben Gegenstand ist die Versorgung mit Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme. Im Zusammenhang mit dem Geschäftszweck darf das Unternehmen Neben- und Hilfsbetriebe errichten und führen sowie Dienstleistungen erbringen. Aufgabenerfüllung Die SÜC Energie und H2O GmbH versorgt im Konzessionsgebiet, das die Stadt Coburg und mehrere Umlandgemeinden umfasst, die Kunden mit Strom. Die Gesellschaft tritt im Strombereich auch als sog. Durchleiter auf. Weitere Geschäftsgrundlage ist die Verteilung des bezogenen Erdgases. Die Wasserversorgung umfasst die Endversorgung im Stadtgebiet Coburg sowie die Zuleitung zu verschiedenen angrenzenden Gemeinden. Ferner ist die Fernwärmeversorgung in Teilen des Stadtgebietes, der vor allem aus dem Müllheizkraftwerk bezogenen Wärme, ein weiterer Bestandteil der Unternehmensaufgaben. Die Gesellschaft forciert aufgrund der hohen Nachfrage im Glasfasergeschäft die Verlegung von Leerrohren. Im Gemeinsamen Bereich angesiedelt, vermietet die SÜC Energie und H2O GmbH diese Infrastruktur in Form von Rohren und Stationen für das operative Glasfasergeschäft der SÜC GmbH. Darüberhinaus bestehen u.a. verschiedene Bezugsund Lieferungsverträge sowie ein Beherrschungsund Gewinnabführungsvertrag und ein Personalgestellungsvertrag mit der Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH. Verbindung zum städtischen Haushalt Neben der Gewinnabführung an die SÜC GmbH in Höhe von 7.172.889,05 € erwirtschaftete die SÜC Energie und H2O GmbH Konzessionsabgaben in Höhe von 3.188.927,01 €. An die Stadt als Konzessionsgeber für das städt. Versorgungsgebiet entfallen davon 2.076.892,58 €.

Kennzahlen

2013

2012

2011

Arbeitnehmer Vollzeit

127

121

112

Arbeitnehmer Teilzeit

12

11

11

Auszubildende

11

14

14

2

2

2

Mitarbeiter (durchschnittlich)

Sitzungen des Aufsichtsrates

17

SÜC Energie und H2O GmbH Bamberger Str. 2 - 6, 96450 Coburg

Leistungs-/Produktdaten Stromversorgung Nutzbare Abgabe an SLP-Kunden LGZ-Kunden Sonderverträge Weiterverteiler Verbundene Unternehmen Eigenverbrauch Verteilungsnetz davon Hochspannung Mittelspannung Niederspannung Anzahl der Entnahmestellen Jahreshöchstlast (gem. EDM)

Mio. kWh Mio. kWh Mio. kWh Mio. kWh Mio. kWh Mio. kWh km km km km Tsd. MW

Erdgasversorgung Nutzbare Abgabe an SLP-Kunden RLM-Kunden Verbundene Unternehmen Eigenverbrauch Verteilungsnetz davon Hochdruckrohrnetz Mitteldruckrohrnetz Niederdruckrohrnetz Anzahl der Entnahmestellen Tageshöchstabgabe

Mio. kWh Mio. kWh Mio. kWh Mio. kWh km km km km Tsd. MWh

Wasserversorgung Nutzbare Abgabe an Tarifkunden Stadt Coburg Weiterverteiler Verbundene Unternehmen Eigenverbrauch Verteilungsnetz Anzahl der Zähler Höchste Tagesgewinnung Höchste Tagesbeschaffung

Tsd. m³ Tsd. m³ Tsd. m³ Tsd. m³ Tsd. m³ km Tsd. Tsd. m³/d Tsd. m³/d

Fernwärmeversorgung Nutzbare Abgabe an Kunden Eigenverbrauch Verteilungsnetz Anzahl der Zähler Anzahl der Hausanschlüsse

Mio. kWh Mio. kWh km Stck. Stck.

18

Veränderungen 2012-2013 in %

2013

2012

2011

158,1 186,3 3,8 67,6 2,9 5,5 2.417,0 0,0 688,0 1.729,0 52,1 114,6

165,1 146,3 2,9 75,8 2,9 5,4 2.437,0 0,0 650,0 1.787,0 50,4 119,8

170,7 180,0 3,2 78,0 2,7 4,9 2.376,0 0,0 641,0 1.625,0 50,2 115,8

2013

2012

2011

315,0 97,8 0,1 59,7 253,0 40,0 28,0 185,0 9,0 3.042,9

296,5 102,6 0,1 22,4 251,0 40,0 27,0 184,0 8,5 3.905,0

281,5 98,1 0,1 12,6 251,0 40,0 27,0 184,0 8,8 3.320,9

2013

2012

2011

3.547,2 80,1 19,3 52,8 12,3 405,8 16,8 11,4 15,4

3.564,7 102,1 21,6 65,8 10,4 407,1 16,1 11,0 13,0

3.557,5 101,4 22,1 67,1 5,2 403,1 16,7 11,6 12,2

2013

2012

2011

Veränderungen 2012-2013 in %

83,0 1,5 19,0 498,0 326,0

79,3 1,6 18,4 456,0 321,0

77,4 1,6 18,0 420,0 318,0

4,7 -6,3 3,3 9,2 1,6

-4,2 27,3 31,0 -10,8 0,0 1,9 -0,8 0,0 5,8 -3,2 3,4 -4,3 Veränderungen 2012-2013 in %

6,2 -4,7 0,0 166,5 0,8 0,0 3,7 0,5 5,9 -22,1 Veränderungen 2012-2013 in %

-0,5 -21,5 -10,6 -19,8 18,3 -0,3 4,3 3,6 18,5

SÜC Energie und H2O GmbH Bamberger Str. 2 - 6, 96450 Coburg

Bilanz zum 31.12.2013 in T€ - Aktiva A. Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen

2013

2012

Veränderung 2012-2013

2011

%

Betrag

2.098,5 110.982,5 4.062,9

2.222,1 104.855,2 4.206,7

2.325,8 99.287,4 2.220,1

-123,6 6.127,3 -143,8

-5,6 5,8 -3,4

2.489,0 18.976,8 13,4

2.279,1 17.166,1 8,2

2.432,5 19.690,2 6,9

209,9 1.810,7 5,2

9,2 10,5 63,4

751,9

829,4

920,6

-77,5

-9,3

139.375,0

131.566,8

126.883,5

7.808,2

5,9

A. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage

15.566,6 21.076,5

15.566,6 21.076,5

15.566,6 21.076,5

0,0 0,0

0,0 0,0

B. Empfangene Ertragszuschüsse

14.432,4

13.936,7

14.142,5

495,7

3,6

B. Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten C. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme

- Passiva -

C. Rückstellungen

2.815,5

6.420,1

4.358,3

-3.604,6

-56,1

85.483,6

74.566,7

71.739,4

10.916,9

14,6

0,4

0,2

0,2

0,2

100,0

139.375,0

131.566,8

126.883,5

7.808,2

D. Verbindlichkeiten E. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme

5,9

Darlehensaufnahmen 2013: 3.150.000,00 €

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01. - 31.12.2013 in T€ 2013

2012

Veränderung 2012-2013

2011

%

Betrag

Umsatzerlöse abzügl. Strom- und Gassteuer sonstige Erträge (Eigenleistungen u. unfertige Leistg.) sonstige betriebliche Erträge

116.085,2 5.091,8 772,2

106.267,4 528,7 6.461,1

107.096,1 553,4 6.853,6

9.817,8 4.563,1 -5.688,9

9,2 863,1 -88,0

Betriebsleistung

121.949,2

113.257,2

114.503,1

8.692,0

7,7

84.946,3 5.997,2 7.165,9 14.613,0

79.194,0 5.694,5 6.877,8 13.550,4

83.202,7 5.134,5 7.085,0 12.651,8

5.752,3 302,7 288,1 1.062,6

7,3 5,3 4,2 7,8

112.722,4

105.316,7

108.074,0

7.405,7

7,0

Erträge aus Beteiligungen Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen

92,8 232,3 1.856,3

94,6 221,6 1.987,3

88,4 105,2 1.457,9

-1,8 10,7 -131,0

-1,9 4,8 -6,6

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

7.695,6

6.269,4

5.164,8

1.426,2

22,7

Außerordentlicher Ertrag

0,0

0,0

0,0

0,0

-

Außerordentliches Ergebnis

0,0

0,0

0,0

0,0

-

451,4 71,3

223,8 71,3

143,8 71,3

227,6 0,0

101,7 0,0

Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (-) 7.172,9 5.974,3 4.949,7 Der Gewinn wurde an die Muttergesellschaft Städt. Werke Überlandwerke Coburg GmbH abgeführt.

1.198,6

20,1

Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen sonst. betriebliche Aufwendungen Betriebsaufwand

Steuern Ausgleichszahlungen an Minderheitsgesellschafter

Abweichungen durch Rundungsdifferenzen

19

SÜC Bus und Aquaria GmbH Bamberger Str. 2 - 6 96450 Coburg

Die Gesellschaft wurde mit Gesellschaftsvertrag vom 02.07.1999 am 24.08.1999 in Coburg gegründet und unter Abtlg. B Nummer HRB 3071 in das Handelsregister eingetragen. Die Gesellschaft ist im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen berechtigt, andere Unternehmen zu gründen, zu erwerben oder sich an anderen Unternehmen zu beteiligen. Die Gesellschaft ist berechtigt, die Geschäftsführung und Vertretung von anderen Unternehmen zu übernehmen.

Stammkapital: Gesellschafter:

3 Mio. € Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH

100,0%

Anteile an anderen Gesellschaften: keine Aufsichtsrat:

Gemäß § 6 des Gesellschaftsvertrages nimmt die Aufgaben des Aufsichtsrates der Aufsichtsrat der Städtischen Werke Überlandwerke Coburg GmbH wahr. Er setzt sich wie folgt zusammen:

Vorsitzender:

Norbert Kastner

Oberbürgermeister (Jurist)

Mitglieder:

Gerhard Amend Hans-Herbert Hartan Jürgen Heeb Martin Lücke Gabriele Morper-Marr Wolfgang Weiß Jürgen Wittmann Dr. Wolfgang Weiler

Stadtrat (Vors. Richter am Landgericht Coburg) Stadtrat (Hochschulfachlehrer) Stadtrat (Messtechniker) Stadtrat (Oberarzt) Stadträtin (Med. Techn. Assistentin) Stadtrat (Förster) Belegschaftsvertreter (Elektromeister) Kundenvertreter (Vorstandssprecher der HUK)

Geschäftsführung: Götz-Ulrich Luttenberger Bezüge der Geschäftsführung:

Rechtsanwalt

gem. § 286 Abs. 4 HGB keine Angaben

20

SÜC Bus und Aquaria GmbH Bamberger Str. 2 - 6, 96450 Coburg

Unternehmensaufgaben Gegenstand ist die Errichtung und der Betrieb von öffentlichem Personennahverkehr und öffentlichen Badeeinrichtungen. Im Zusammenhang mit dem Geschäftszweck darf das Unternehmen Neben- und Hilfsbetriebe errichten und führen sowie Dienstleistungen erbringen. Aufgabenerfüllung Die Regierung von Oberfranken hat mit Schreiben vom 02.12.1999 der SÜC Bus und Aquaria GmbH die Genehmigung zur Einrichtung und zum Betrieb des Ortsund Nachbarortslinienverkehrs Coburg mit Wirkung vom 01.01.1999 erteilt. Für bis zu 18 Linien hat die Regierung von Oberfranken am 15.09.2011 die 2011 auslaufenden Liniengenehmigungen für die nächtsten acht Jahre bis zum 30.11.2019 verlängert. Mit der Omnibusverkehr Franken GmbH (OVF) besteht ein Kooperationsvertrag, wonach die Fahrausweise gegenseitig anerkannt werden (Tarifgemeinschaft bzw. Verkehrsgemeinschaft VGC), desweiteren ein Vertrag über den Betrieb eines gemeinsamen Omnibusbetriebshofes. Ein öffentlichrechtlicher Vertrag regelt die Finanzierung des allgemeinen ÖPNV in den Gebieten der Gemeinden Ahorn, Dörfles-Esbach, Lautertal und Niederfüllbach. Seit Anfang des Jahres 2002 wird in Verbindung mit dem örtlichen Taxigewerbe der "Anruf-Sammel-Taxi-Verkehr" betrieben. Das A.S.T. bietet die Möglichkeit, auch in den Abend- und Nachtstunden sowie an den Wochenenden mit einem öffentlichen Verkehrsmittel bequem, sicher und kostengünstig mobil zu sein. Zum weiteren Geschäftsbereich gehört das "Aquaria" mit Erlebnisbadebereich, in dem im Hallenbad verschiedene Sport- und Lehrschwimmbecken, Saunen und Solarien und im Freibadbereich je ein Sport-, Sprung- und Wellenbecken und ein Kinderplanschbecken betrieben werden. Weiterhin besteht ein Personalgestellungsvertrag sowie ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit der Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH. Verbindung zum städtischen Haushalt Die Verlustabdeckung der SÜC Bus und Aquaria GmbH erfolgt über die Holdinggesellschaft Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH.

2013

Kennzahlen

2012

2011

Mitarbeiter und nebenberuflich angestellt (durchschnittlich) Arbeitnehmer Vollzeit

67

60

59

Arbeitnehmer Teilzeit

5

4

5

Auszubildende

1

0

0

Sitzungen des Aufsichtsrates

2

2

2

21

SÜC Bus und Aquaria GmbH Bamberger Str. 2 - 6, 96450 Coburg

Leistungs-/Produktdaten Verkehrsbetrieb

2013

2012

2011

Veränderungen 2012-2013 in %

Fahrgäste

Linienverkehr

Tsd.

4.456

4.394

4.297

1,4

Fahrgäste

Gelegenheitsverkehr

Tsd.

16

14

14

14,3

105

105

105

0,0

1.523

1.516

1.518

0,5

9

9

9

0,0

Platzangebot nach VDV

2.911

2.899

2.941

0,4

Fahrten

A.S.T.

6.574

6.497

6.475

1,2

Fahrgäste

A.S.T.

8.542

7.666

8.940

11,4

2013

2012

2011

Veränderungen 2012-2013 in %

Linienlänge

km

Nutzwagenkilometer

Tsd. km

Anzahl der Linien

Aquaria

Hallenbad Größe der Schwimmbecken



819

819

819

0,0

Badegäste

Tsd.

144

147

138

-2,0

Freibad Größe der Schwimmbecken



2.556

2.556

2.556

0,0

Badegäste

Tsd.

58

43

60

34,9

Vereine/Schulen u.a.insgesamt Tsd.

50

47

40

6,4

6

6

6

0,0

11

11

13

0,0

Sauna/Solarien Saunen/Dampfbad

Anzahl

Benutzer

Tsd.

Sonnenbänke/Solarien

Anzahl

0

2

2

-100,0

Benutzer

Tsd.

0

2

4

-100,0

22

SÜC Bus und Aquaria GmbH Bamberger Str. 2 - 6, 96450 Coburg

Bilanz zum 31.12.2013 in T€ - Aktiva -

2013

2012

Veränderung 2012-2013

2011

%

Betrag

A. Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen

643,1 13.622,2

543,5 14.371,4

231,7 14.432,9

99,6 -749,2

18,3 -5,2

46,4 350,2 84,1

44,0 293,3 82,7

72,7 870,7 92,2

2,4 56,9 1,4

5,5 19,4 1,7

0,7

4,6

0,0

-3,9

0,0

14.746,7

15.339,5

15.700,2

-592,8

-3,9

3.000,0 1.090,3

3.000,0 1.090,3

3.000,0 1.090,3

0,0 0,0

0,0 0,0

2.559,8

2.708,9

2.816,3

-149,1

-5,5

320,6

268,2

279,1

52,4

19,5

7.410,2

7.881,5

8.150,6

-471,3

-6,0

365,8

390,6

363,9

-24,8

-6,3

14.746,7

15.339,5

15.700,2

-592,8

-3,9

B. Umlaufvermögen Vorräte Ford. und sonstige Vermögensgegenst. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten C. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme

- Passiva A. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage B. Sonderposten für Investitionszuschuss C. Rückstellungen D. Verbindlichkeiten E. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme Darlehensaufnahmen 2013: 405.000,00 €

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01. - 31.12.2013 in T€ 2013

2012

2011

Veränderung 2012-2013

%

Betrag

Umsatzerlöse sonstige betriebliche Erträge sonstige Erträge (Eigenleistungen u. unfertige Leistg.)

4.862,9 662,4 0,0

4.825,5 532,2 0,0

4.121,8 444,5 0,0

37,4 130,2 0,0

0,8 24,5 -

Betriebsleistung

5.525,3

5.357,7

4.566,3

167,6

3,1

Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen sonst. betriebliche Aufwendungen

5.052,1 2.235,4 1.202,7 1.195,0

5.474,5 1.985,5 1.127,3 1.110,4

5.202,1 1.878,4 1.049,8 953,5

-422,4 249,9 75,4 84,6

-7,7 12,6 6,7 7,6

Betriebsaufwand

9.685,2

9.697,7

9.083,8

-12,5

-0,1

0,0 279,5

0,0 289,0

0,0 289,0

0,0 -9,5

-3,3

-4.439,4

-4.629,0

-4.806,5

189,6

-4,1

16,0

16,0

16,0

0,0

0,0

Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (-) -4.455,4 Übernahme des Verlustes durch die beherrschende Gesellschaft.

-4.645,0

-4.822,5

189,6

-4,1

Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern

Abweichungen durch Rundungsdifferenzen

23

süc // dacor GmbH Schillerplatz 1, 96450 Coburg

Die Gesellschaft wurde mit Gesellschaftsvertrag vom 02.05.2002 am 24.07.2002 von der dacor // services GmbH in die süc // dacor GmbH umgewandelt. Die Gesellschaft ist im Handelsregister unter der Nummer HRB 3562 eingetragen. Gegenstand ist die Erbringung von Telekommunikations- und Internetdienstleistungen, der Handel mit Hard- und Software sowie der Vertrieb, die Entwicklung und die Wartung von Softwarelösungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere Tätigkeiten ähnlicher Art auszuführen. Insbesondere darf sie Tätigkeiten ausführen, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zugute kommen. Sie ist im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen berechtigt, andere Unternehmen zu gründen, zu erwerben oder sich an anderen Unternehmen zu beteiligen. Sie ist weiterhin berechtigt, die Geschäftsführung und Vertretung von anderen Unternehmen zu übernehmen.

Stammkapital:

55.000 €

Seit dem 08.10.2002 ist die Firma Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH zusätzlich als stiller Gesellschafter mit einer Einlage von 540 T€ an der "Internettraffic-Sparte" der süc // dacor GmbH beteiligt. Gesellschafterversammlung: Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH, vertreten durch Geschäftsführer Götz-Ulrich Luttenberger, Rechtsanwalt

54,55%

Frank Feihe und Uwe Meyer

45,45%

Anteile an anderen Gesellschaften: keine Aufsichtsrat:

Geschäftsführung:

Die Gesellschaft hat keinen Aufsichtsrat.

Frank Feihe

Elektrotechniker/Datentechnik

Uwe Meyer

SI Systemtechniker

Bezüge der Geschäftsführung:

gem. § 286 Abs. 4 HGB keine Angaben

24

süc // dacor GmbH Schillerplatz 1, 96450 Coburg

Unternehmensaufgaben Hauptaufgabe der süc // dacor GmbH ist die Fortführung des Geschäftsfeldes Datenleitung/Standleitung der SÜC Energie und H2O GmbH. Voraussetzung dafür war die Übernahme der bestehenden Verträge und die Beantragung der Lizenzklasse 3 des Telekommunikationsgesetzes bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post sowie die Ripe-Mitgliedschaft zum Betreiben eines autonomen Systems.

Aufgabenerfüllung Die Gesellschaft erbringt Telekommunikations- und Internetdienstleistungen, treibt Handel mit Hard- und Software, übernimmt die Entwicklung und Wartung von Softwarelösungen. Das Kerngeschäftsfeld liegt in der Zusammenführung des Datenleitungsgeschäfts mit den Internet-Dienstleistungen wobei wesentliches Element des Marktauftritts ist, Produkte und Dienstleistungen nach den Kundenbedürfnissen aus einer Hand anzubieten. Am 30.06.2003 konnte mit der Coburger Datenautobahn (CODAB) ein leistungsfähiges regionales Datennetz mit breitbandiger Anbindung an die weltweiten Datennetze mit einer Kapazität von 2,5 Gigabit, was einem Datendurchfluss von etwa 80.000 ISDN-Leitungen entspricht, freigegeben werden. Das Projekt ist durch ein "Public Private Partnership" zwischen der Stadt Coburg und den Firmen Ettel GmbH und süc // dacor GmbH zu Stande gekommen. Verbindung zum städtischen Haushalt keine Konsolidierung Die süc // dacor GmbH wird im SÜC-Konzern konsolidiert. Es bestehen keine Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträge.

Kennzahlen

2013

2012

2011

12

10

8

Auszubildende

2

4

4

Praktikanten

3

3

2

Mitarbeiter einschl. Teilzeitkräfte Angestellte

25

süc // dacor GmbH Schillerplatz 1, 96450 Coburg

Bilanz zum 31.12.2013 in T€ - Aktiva A. Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen

2013

Veränderung 2012-2013

2011

2012

%

Betrag

1.682,9 297,1

2.063,6 149,0

1.103,4 60,5

-380,7 148,1

-18,4 99,4

B. Umlaufvermögen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Forderungen und sonstige Vermögensgegenst. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

25,1 344,7 620,7

16,2 759,4 336,9

18,3 242,9 336,5

8,9 -414,7 283,8

54,9 -54,6 84,2

C. Rechnungsabgrenzungsposten

346,4

55,3

63,6

291,1

526,4

3.316,9

3.380,4

1.825,2

-63,5

-1,9

55,0 581,7 -259,9 0,0

55,0 589,0 -231,4 0,0

55,0 593,6 -281,0 0,0

0,0 -7,3 -28,5 0,0

0,0 -1,2 12,3 0,0

1.706,9

1.942,8

1.004,0

-235,9

-12,1

74,2

52,8

19,9

21,4

40,5

C. Verbindlichkeiten

488,7

885,0

323,9

-396,3

-44,8

D. Rechnungsabgrenzungsposten

670,3

87,2

109,8

583,1

668,7

3.316,9

3.380,4

1.825,2

-63,5

-1,9

Bilanzsumme

- Passiva A. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Bilanzverlust Jahresüberschuss/-fehlbetrag B. Sonderposten für Investitionszuwendungen B. Rückstellungen

Bilanzsumme Darlehensaufnahmen 2013: keine

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01. - 31.12.2013 in T€ 2013

2012

Veränderung 2012-2013

2011

%

Betrag

Umsatzerlöse sonstige betriebliche Erträge andere aktivierte Eigenleistungen

2.561,2 819,8 18,5

2.652,9 477,8 0,0

1.639,7 289,0 0,0

-91,7 342,0 18,5

-3,5 71,6 0,0

Betriebsleistung

3.399,5

3.130,7

1.928,7

268,8

8,6

Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen sonst. betriebliche Aufwendungen

1.824,4 555,9 444,5 605,8

1.958,0 509,3 288,9 326,4

1.096,7 386,8 106,6 169,5

-133,6 46,6 155,6 279,4

-6,8 9,1 53,9 85,6

Betriebsaufwand

3.430,6

3.082,6

1.759,6

348,0

11,3

1,1 5,2

2,8 5,0

2,2 5,2

-1,7 0,2

-60,7 4,0

-35,2

45,9

166,1

-81,1

-176,7

0,6

0,9

0,0

-0,3

-33,3

-35,8

46,8

166,1

-81,4

-173,9

7,3

4,6

2,2

2,7

58,7

Verlustvortrag

-231,4

-281,0

-449,3

49,6

-17,7

Bilanzverlust

-259,9

-229,6

-281,0

-30,3

13,2

Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Sonstige Steuern Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (-) Auflösung der Kapitalrücklage

Abweichungen durch Rundungsdifferenzen

26

Wohnbau Stadt Coburg GmbH Heiligkreuzstraße 26, 96450 Coburg

Die Gesellschaft wurde am 09.03.1950 von der Stadt Coburg gegründet und am 28.03.1950 unter HRB 107 in das Handelsregister eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag in der zurzeit gültigen Fassung vom 12.12.1989 ist unter dem 10.01.1990 in das Handelregister eingetragen, letzte Änderung am 03.08.11 mit Handelsregistereintrag am 06.08.11. Als allgemeiner Sanierungsträger in Bayern ist die Gesellschaft seit dem 26.04.1972 anerkannt. Ferner wurde ihr die Erlaubnis nach § 34c Gewerbeordnung als Makler und Bauträger ab 13.08.1993 und die Zulassung nach § 37 II. WoBauG durch die Regierung von Oberfranken zum 02.06.1995 erteilt. Stammkapital: Gesellschafter:

4.169.074 Euro Stadt Coburg "Verein" e.V.

99,02% 0,98%

4.128.171 Euro 40.903 Euro

0,33% 94,00% 11,11%

6.391 Euro 1.762.670 Euro 25.000 Euro

Anteile an anderen Gesellschaften: Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH Stadtentwicklungsgesellschaft Coburg mbH SOPHIA Franken GmbH & Co. KG, Bamberg

Aufsichtsrat:

Der Aufsichtsrat besteht aus elf Personen. Hiervon entfallen neun Sitze einschließlich des Vorsitzenden auf die Stadt Coburg und zwei Sitze auf den "Verein" e.V. Die städtischen Mitglieder im Aufsichtsrat müssen Mitglieder des Stadtrats sein. Aufsichtsratsvorsitzender ist der Oberbürgermeister der Stadt Coburg.

Vorsitzender:

Norbert Kastner

Oberbürgermeister

stv. Vorsitzende:

Stadtrat Dr. Hans-Heinrich Eidt Peter Buchgraber

Rechtsanwalt/Lehrbeauftragter Rechtsanwalt i. R.

Mitglieder:

Stadtrat Wolf-Rüdiger Benzel Stadträtin Dr.Friederike Werobel ab 01.04.2013 Stadtrat Mathias Langbein Stadtrat Stefan Leistner Stadtrat Alfred Lieb Stadtrat Christian Meyer bis 31.03.2013 Stadträtin Petra Schneider Stadtrat Jürgen Oehm Uwe Friedrich

Kfz-Sachverständiger Ärztin

Geschäftsführung: Willibald Fehn bis 31.05.2013 Christian Meyer ab 01.06.2013 Andreas F. Heipp

Werkschutzfachkraft Rechtsanwalt Dipl.-Verw.Wirt (FH), Polizeihauptkommissar Dipl.-Betr.Wirt (FH), Geschäftsführer Dipl.-Ing. (FH), Architektin Dipl.-Ing., Architekt, Leitender Baudirektor Studiendirektor Dipl.-Finanz- und Betriebswirt (FH) Dipl.-Betr.Wirt (FH) Dipl.-Ing., Architekt/Stadtplaner ByAK

Bezüge der Geschäftsführung: gem. § 286 Abs. 4 HGB keine Angaben

27

Wohnbau Stadt Coburg GmbH Heiligkreuzstraße 26, 96450 Coburg

Unternehmensaufgaben Zweck der Gesellschaft ist vorrangig eine sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung breiter Schichten der Bevölkerung. Die Gesellschaft errichtet, betreut, bewirtschaftet, veräußert und verwaltet Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen, darunter Eigenheime und Eigentumswohnungen. Sie kann alle im Bereich der Wohnungswirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen. Die Gesellschaft beteiligt sich an der Stadtentwicklung als Sanierungsträger in fünf Sanierungsgebieten in der Innenstadt und im Programm "Soziale Stadt" in Wüstenahorn.

Aufgabenerfüllung Neben dem Ersatzwohnungsneubau erstrecken sich die Aktivitäten der Gesellschaft vor allem auf die Verbesserung der Qualität der Wohnungen, des Wohnumfeldes und auf Energieeinsparmaßnahmen. Dabei zeigt sich eine hohe Nachfrage nach diesen Wohnungen, die vielfach für altengerechtes Wohnen vorbereitet werden. Die Sanierungsgebiete werden ständig weiterentwickelt - sowohl im öffentlichen Raum als auch mit Gebäudesanierungen für wohn- und gewerbliche Nutzung.

Verbindung zum städtischen Haushalt Ein Bilanzgewinn kann unter die Gesellschafter als Gewinnanteil verteilt werden. Er kann zur Bildung von anderen Gewinnrücklagen bzw. der Bauerneuerungsrücklage verwandt oder auf neue Rechnung vorgetragen werden. Leistungs-/Produktdaten

Fertiggestellte eigene Wohnungen und sonstige Objekte: Mietwohnungen Eigenheime (ab 2013 keine Angabe mehr) Eigentumswohnungen Gewerbliche Einheiten Garagen/Carports Wohnungsvormerkungen

Veränderung 2012 - 2013 in %

2013

2012

2011

3.159 423 34 588 1.217

3.155 392 576 30 760 1.041

3.203 392 576 30 760 939

-26,6 13,3 -22,6 16,9

423 18 250

348 67 140

348 67 137

21,6 -73,1 78,6

54 0

54 2

58 2

6

5

5

0,1

Fertiggestellte betreute Wohnungen und sonstige Objekte: Wohneinheiten gewerbliche Einheiten Garagen/Stellplätze Kennzahlen Mitarbeiter einschl. Teilzeitkräfte tariflich Beschäftigte Auszubildende Sitzungen des Aufsichtsrates

28

Wohnbau Stadt Coburg GmbH Heiligkreuzstraße 26, 96450 Coburg

Bilanz zum 31.12.2013 in T€ - Aktiva -

2013

2012

2011

Veränderung 2012-2013 Betrag

A. Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen B. Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenst. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

%

22,2 91.667,7 1.794,6

27,3 90.472,3 1.794,6

51,1 91.394,2 1.794,6

-5,1 1.195,4 0,0

-18,7 1,3 0,0

5.814,8 1.721,9 11.819,7

6.468,0 1.365,0 8.726,4

5.993,3 1.669,7 7.064,2

-653,2 356,9 3.093,3

-10,1 26,1 35,4

348,5

317,7

328,6

30,8

9,7

113.189,4

109.171,3

108.295,7

4.018,1

3,7

A. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Bilanzgewinn B. Rückstellungen

4.169,1 48.811,2 681,8 1.413,8

4.169,1 46.890,2 721,0 1.478,4

4.169,1 44.726,5 663,7 1.416,4

0,0 1.921,0 -39,2 -64,6

0,0 4,1 -5,4 -4,4

C. Verbindlichkeiten

58.006,9

55.811,9

57.205,6

2.195,0

3,9

106,6

100,7

114,4

5,9

5,9

113.189,4

109.171,3

108.295,7

4.018,1

3,7

C. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme

- Passiva -

D. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme

Darlehensaufnahmen 2013: Kommunaldarlehen Stadt Coburg Öffentliche Wohnungsbauförderdarlehen Kapitalmarktdarlehen

818.100 Euro 2.206.300 Euro 2.453.526 Euro

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01. - 31.12.2013 in T€ Veränderung 2012-2013

2013

2012

2011

Umsatzerlöse sonstige betriebliche Erträge sonstige Erträge (Eigenleistungen u. unfertige Leistg.)

17.156,4 353,8 -91,6

15.642,8 554,4 1.163,5

15.088,2 96,5 443,0

1.513,6 -200,6 -1.255,1

Betriebsleistung

17.418,6

17.360,7

15.627,7

57,9

0,3

Aufwendungen für bezogene Liefg. u. Leistg. Personalaufwand Abschreibungen sonst. betriebliche Aufwendungen Betriebsaufwand

7.233,0 2.973,5 3.639,2 700,9 14.546,6

7.512,6 2.757,5 3.118,6 774,4 14.163,1

6.786,7 2.695,0 3.035,5 707,1 13.224,3

-279,6 216,0 520,6 -73,5 383,5

-3,7 7,8 16,7 -9,5 2,7

31,1 743,3

52,2 757,1

91,9 760,6

-21,1 -13,8

-40,4 -1,8

2.159,8

2.492,7

1.734,7

-332,9

-13,4

278,0

271,7

271,0

6,3

1.881,8 1.200,0

2.221,0 1.500,0

1.463,7 800,0

-339,2

Betrag

Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag(-) davon Einstellung in die Bauerneuerungsrücklage Abweichungen durch Rundungsdifferenzen

29

% 9,7 -36,2 -107,9

2,3 -15,3

Stadtentwicklungsgesellschaft Coburg mbH Heiligkreuzstraße 26, 96450 Coburg

Die Stadtentwicklungsgesellschaft Coburg mbH wurde am 26.06.1975, ursprünglich als Parkhaus GmbH, gegründet und am 30.06.1975 unter HRB 358 in das Handelsregister beim Amtsgericht Coburg eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag vom 26.06.1975 ist im Handelsregister eingetragen und wurde zuletzt am 16.10.1985 geändert. 25.564,59 Euro

Stammkapital: Gesellschafter:

Wohnbau Stadt Coburg GmbH mit 94 % Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH mit 6 %

24.030,73 Euro 1.533,86 Euro

Anteile an anderen Gesellschaften: keine Aufsichtsrat: Der Stadtrat der Stadt Coburg hat mit Beschluss vom 18.09.1975 den Aufsichtsrat des Mutterunternehmens Wohnbau Stadt Coburg GmbH beauftragt, die Aufsichtsfunktionen bei der Gesellschaft auszuüben. Vorsitzender:

Norbert Kastner

Oberbürgermeister

stv. Vorsitzende:

Stadtrat Dr. Hans-Heinrich Eidt Peter Buchgraber

Rechtsanwalt/Lehrbeauftragter Rechtsanwalt i. R.

Mitglieder:

Stadtrat Wolf-Rüdiger Benzel Stadträtin Dr.Friederike Werobel ab 01.04.2013 Stadtrat Mathias Langbein Stadtrat Stefan Leistner Stadtrat Alfred Lieb Stadtrat Christian Meyer bis 31.03.2013 Stadträtin Petra Schneider Stadtrat Jürgen Oehm Uwe Friedrich

Kfz-Sachverständiger Ärztin

Geschäftsführung: Willibald Fehn bis 31.05.2013 Christian Meyer ab 01.06.2013 Andreas F. Heipp

Werkschutzfachkraft Rechtsanwalt Dipl.-Verw.Wirt (FH), Polizeihauptkommissar Dipl.-Betr.Wirt (FH), Geschäftsführer Dipl.-Ing. (FH), Architektin Dipl.-Ing., Architekt, Leitender Baudirektor Studiendirektor Dipl.-Finanz- und Betriebswirt (FH) Dipl.-Betr.Wirt (FH) Dipl.-Ing., Architekt/Stadtplaner ByAK

Bezüge der Geschäftsführung: Die Geschäftsführer sind nebenamtlich tätig. Gem. § 286 Abs. 4 HGB keine Angaben.

30

Stadtentwicklungsgesellschaft Coburg mbH Heiligkreuzstraße 26, 96450 Coburg

Unternehmensaufgaben Zweck der Gesellschaft sind alle Maßnahmen auf dem Gebiet des Städtebaus, die im Zuge der Sanierung und der Entwicklung der Stadt Coburg durchzuführen sind, insbesondere der Erwerb von Grundstücken, Planung und Errichtung von Bauobjekten und Einrichtungen sowie deren Veräußerung. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, die Bauobjekte und Einrichtungen zu vermieten, zu verwalten und zu betreiben. Aufgabenerfüllung Die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft umfasst die Bewirtschaftung der Parkhäuser, die Vermietung der dazu gehörigen gewerblichen Objekte und Mietwohnungen sowie die verwaltungsmäßige Betreuung. Mit Kaufvertrag vom Dezember 2011 wurden zum 01.01.2012 Grundstücke im Sanierungsgebiet Ketschenvorstadt für 1.025 T€ zur Errichtung einer Quartierstiefgarage, von Gewerbeflächen und von Wohnungen erworben. Diese Investitionen (Gesamtvolumen ca. 14,3 Mio.) und die Betonsanierung im PH Mauer wurden im Berichtsjahr fortgeführt. Verbindung zum städtischen Haushalt keine

Leistungs-/Produktdaten 2013

2012

2011

1.617 14 33 8 1.210

1.617 14 33 8 1.182

1.617 13 31 8 1.349

Geschäftsleitung (nebenamtlich) Kaufmännische Abteilung Betriebsbereich

2 2 8

2 2 8

2 2 8

Sitzungen des Aufsichtsrates

5

5

5

Veränderungen 2012 - 2013 in %

Eigene Objekte Stellplätze in 3 Parkhäusern Gewerbliche Einheiten Mietwohnungen Tiefgaragenstellplätze Anzahl der Kurzzeitparker (Parkhaus)

Tsd.

Kennzahlen Mitarbeiter einschl. Teilzeitkräfte

31

0,0 0,0 0,0 0,0 2,4

Stadtentwicklungsgesellschaft Coburg mbH Heiligkreuzstraße 26, 96450 Coburg

Bilanz zum 31.12.2013 in T€ - Aktiva -

2013

2012

Veränderung 2012-2013

2011

Betrag

A. Anlagevermögen Sachanlagen B. Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenst. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

6.019,1

3.845,7

1.913,3

2.173,4

56,5

67,2 769,1 2.809,3

70,6 539,7 4.462,0

71,6 205,4 5.746,3

-3,4 229,4 -1.652,7

-4,8 42,5 -37,0

1,4

0,7

0,4

0,7

100,0

9.666,1

8.918,7

7.937,0

747,4

8,4

25,6 306,7 5.862,8

25,6 324,2 6.717,5

25,6 341,8 6.733,2

0,0 -17,5 -854,7

0,0 -5,4 -12,7

32,4

123,1

131,9

-90,7

-73,7

3.436,6

1.725,7

701,6

1.710,9

99,1

2,0

2,6

2,9

-0,6

-23,1

9.666,1

8.918,7

7.937,0

747,4

C. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme

%

- Passiva A. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen/Sonderposten Gewinnvortrag/Jahresüberschuss B. Rückstellungen C. Verbindlichkeiten D. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme Darlehensaufnahmen 2013: Kapitalmarktdarlehen

8,4

1.900.000 Euro

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01. - 31.12.2013 in T€ 2013

2012

2011

Veränderung 2012-2013 Betrag

%

Umsatzerlöse sonstige betriebliche Erträge sonstige Erträge (Eigenleist. u. unfertige Leistg.)

2.306,3 25,4 -3,4

2.474,2 63,8 -1,0

2.406,1 21,3 5,6

-167,9 -38,4 -2,4

-6,8 -60,2 240,0

Betriebsleistung

2.328,3

2.537,0

2.433,0

-208,7

-8,2

Aufwendungen für bezogene Liefg. u. Leistg. Personalaufwand Abschreibungen sonst. betriebliche Aufwendungen Betriebsaufwand

2.221,7 497,6 134,3 244,3 3.097,9

1.688,6 489,5 133,0 247,6 2.558,7

724,0 479,1 128,5 197,1 1.528,7

533,1 8,1 1,3 -3,3 539,2

31,6 1,7 1,0 -1,3 21,1

16,8 63,5

64,5 23,4

78,1 9,9

-47,7 40,1

-74,0 171,4

-816,3

19,4

972,5

38,5

35,1

269,2

3,4

-854,8

-15,7

703,3

-839,1

Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag Abweichungen durch Rundungsdifferenzen

32

-835,7 -4307,7 -9,7 5344,6

Sophia Franken GmbH & Co. KG Wohn- und Lebensqualität Maria-Ward-Straße 8, 96047 Bamberg

Gründung am: Gesellschaftsvertrag: Eintragung ins Handelsregister:

29. Oktober 2004

vom 29.Oktober 2004

am 22.November 2004 unter HRA 10460 des Amtsgericht Bamberg am 29.Oktober 2007 wurde die Firma Sophia GmbH & Co. KG auf Sophia Franken GmbH & Co. KG geändert

Gegenstand des Unternehmens:

Die Bereitstellung eines Service-Paketes zum Erhalt selbständigen Wohnens.

Stammkapital:

225.000,00 EUR

Gesellschafter:

Komplementär: Übernahme durch Sophia - Consulting & Concept GmbH, Bamberg am 21.11.2008 von der SOPHIA Consulting GmbH, Bamberg ohne Kapitaleinlage Kommanditisten:

Anteile an anderen Gesellschaften:

Joseph-Stiftung Stadtbau GmbH Bamberg Wohnbau Stadt Coburg GmbH WBG Ilmenau SeniVita Holding OHG GeWoBau Erlangen SOPHIA-Beteiligungs GbR WSG Wohn-Service-GmbH Forchheim keine

Aufsichtsrat:

ein Aufsichtsrat wurde nicht bestellt

Geschäftsführung:

Geschäftsführung und Vertretung erfolgt allein durch die Komplementär-GmbH. Geschäftsführer: Herr Anton Zahneisen, Bamberg Frau Sabine Brückner-Zahneisen, Bamberg Herr Gerhard Nunner, Bamberg Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinsam vertreten.

33

Sophia Franken GmbH & Co. KG Wohn- und Lebensqualität Maria-Ward-Straße 8, 96047 Bamberg

Unternehmensaufgaben SOPHIA verfolgt das Ziel, dass die Mieter - auch bei Beeinträchtigungen - möglichst lange in ihrer Wohnung verbleiben können und dabei die erforderliche Sicherheit, insbesondere durch ein Notrufsystem, gewährt ist. Ergänzend bietet SOPHIA Betreuungsmöglichkeiten von wohnungsnahen Dienstleistungen bis zur Pflege an. Um die Teilnahme wirtschaftlich zu gestalten, ist ein Netzwerk mit Ehrenamtlichen aufgebaut,die die SOPHIA-Teilnehmer auf Wunsch betreuen und unterstützen. Aufgabenerfüllung Der Aufgabenerfüllung dient eine rund um die Uhr erreichbare Notrufzentrale, eine tägliche Kommunikationsmöglichkeit mit der SOPHIA-Zentrale in Bamberg mit ehrenamtlichen Mitarbeitern und gegebenenfalls direkte Kontakte zu den Pflegeeinrichtungen. Grundsätzlich erfolgt eine Beratung zur Wohnungsanpassung nach den Bedürfnissen der Teilnehmer. Optional sind verschiedene ergänzende Dienste im Angebot. Mit der Caritas und der Diakonie bestehen Kooperationsvereinbarungen. Verbindung zum städtischen Haushalt Eine direkte Verbindung zum städtischen Haushalt besteht nicht. Es handelt sich um eine mittelbare Beteiligung über die Wohnbau. Es liegt eine strategische Beteiligung vor, bei der es nicht um Gewinnerzielungsabsicht, sondern um den volkswirtschaftlichen Gesamtnutzen geht.

34

Sophia Franken GmbH & Co. KG Wohn- und Lebensqualität Maria-Ward-Straße 8, 96047 Bamberg

Bilanz zum 31.12.2013 in T€ - Aktiva -

2013

2012

Veränderung 2012-2013

2011

Betrag

A. Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen B. Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenst. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

%

7,1 112,6

22,0 91,8

43,0 91,3

-14,9 20,8

-67,7 22,7

17,7 229,2 16,4

16,4 185,0 64,7

37,5 132,2 0,7

1,3 44,2 -48,3

7,9 23,9 -74,7

8,2

5,0

0,0

3,2

0,0

391,2

384,9

304,7

6,3

1,6

A. Eigenkapital Kapitalanteile Kommanditisten B. Rückstellungen

154,3 15,1

128,5 6,0

74,9 6,8

25,8 9,1

20,1 151,7

C. Verbindlichkeiten

221,8

250,4

223,0

-28,6

-11,4

0,0

0,0

0,0

0,0

-

391,2

384,9

304,7

6,3

1,6

C. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme

- Passiva -

D. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01. - 31.12.2013 in T€ 2013

2012

Veränderung 2012-2013

2011

Betrag

%

Rohergebnis

620,8

582,0

478,4

38,8

6,7

Betriebsleistung

620,8

582,0

478,4

38,8

6,7

Personalaufwand Abschreibungen sonst. betriebliche Aufwendungen

198,0 58,8 334,4

150,7 52,1 373,1

143,3 64,1 324,6

47,3 6,7 -38,7

31,4 12,9 -10,4

Betriebsaufwand

591,2

575,9

532,0

15,3

2,7

0,0 2,9

0,0 2,0

0,0 3,6

0,0 0,9

0,3

26,7

4,1

-57,2

22,6

551,2

0,5

0,5

0,6

0,0

0,0

26,2

3,6

-57,8

22,6

627,8

Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen außerordentliche Erträge Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag(-) Abweichungen durch Rundungsdifferenzen

35

Volkshochschule Coburg Stadt und Land gGmbH Geschäftsstelle: Löwenstr. 15, 96450 Coburg

Die Mitgliederversammlung des Vereins "Volkshochschule Coburg Stadt und Land e.V." hat am 29.12.2003 gem. § 272 ff. und § 190 ff. UmwG die formwechselnde Umwandlung in die gleichzeitig zum 01.01.2004 errichtete Volkshochschule Coburg Stadt und Land gGmbH beschlossen. Der Formwechsel wurde mit der Eintragung der neuen gGmbH im Handelsregister in Abteilung B beim Amtsgericht Coburg, HRB 3793, am 20.01.2004 wirksam. Im Umwandlungsbeschluss wurde u.a. auch die Gesellschaftssatzung festgestellt. Das Stammkapital wurde 2007 von 25.000 € auf 425.000 € aufgestockt, 2009 erfolgte eine Kapitalaufstockung von 400.000 € auf 825.000 €, 2010 erfolgte eine weitere Kapitalaufstockung von 400.000 € auf 1.225.000 € somit halten die beiden Gesellschafter Stadt Coburg und Landkreis Coburg je eine Stammeinlage von 612.500 €. Anteile an anderen Gesellschaften:

keine

Organe der Gesellschaft: Gesellschafterversammlung: Stadt Coburg Landkreis Coburg Aufsichtsrat:

Der Aufsichtsrat besteht aus acht Mitgliedern und setzt sich zusammen aus dem Oberbürgermeister der Stadt Coburg und dem Landrat des Landkreises Coburg als geborene Mitglieder - diese führen abwechselnd für jeweils drei Jahre den Vorsitz-, je drei Mitglieder aus dem Stadtrat der Stadt Coburg und dem Kreistag des Landkreises Coburg.

Vorsitzender:

Michael Busch

Landrat

stv. Vorsitzender: Norbert Kastner

Oberbürgermeister

Mitglieder:

Wolf-Rüdiger Benzel

Stadtrat, Sachverständiger

Ernst-Wilhelm Geiling

Kreisrat, Selbständig

Norbert Tessmer

Stadtrat, 2. Bürgermeister

Dr. Friederike Werobèl

Stadträtin, Ärztin

Michael Möslein

Kreisrat, Bildungszentrumsleiter

Frank Rebhan

Kreisrat, Oberbürgermeister

Rainer Maier

Geschäftsführer

Geschäftsführer:

Bezüge der Geschäftsführung: gem. § 286 Abs. 4 HGB keine Angaben

36

Volkshochschule Coburg Stadt und Land gGmbH Geschäftsstelle: Löwenstr. 15, 96450 Coburg

Aufgaben und Zweck Gegenstand des Unternehmens ist die rechtliche Trägerschaft einer Volkshochschule. Sie erfüllt damit die der Stadt Coburg nach Art. 57 Abs. 1 GO und dem Landkreis Coburg nach Art. 52 LkrO von dessen Gemeinden übertragenen öffentlichen Aufgaben. Die Volkshochschule ist konfessionell und parteipolitisch unabhängig und allen Bevölkerungsschichten ohne Unterschied der Rasse, Nationalität, Religion, des Geschlechts oder Berufs zugänglich. Die Gesellschaft hat die Aufgabe, Erwachsenen und Heranwachsenden diejenigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die erforderlich sind, sich unter den gegenwärtigen und für die Zukunft zu erwartenden Lebensbedingungen in allen Bereichen einer freiheitlichrechtsstaatlich geordneten Gesellschaft zurechtfinden zu können. Sie fördert damit das Grundrecht auf Entfaltung der Persönlichkeit im Sinne des Grundgesetzes. Dazu bietet die Gesellschaft Hilfen für das Lernen, für Orientierung, Urteilsbildung, für die Eigentätigkeit und zur Wahrnehmung der Selbstverantwortung. Aufgabenerfüllung Für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt und des Landkreises Coburg bedeutet es eine große Herausforderung, die persönlichen Potentiale zu erkennen und sich immer wieder aufs Neue Wissen und Kompetenzen anzueignen. Der VHS Coburg Stadt und Land kommt bei dieser Aufgabe des lebenslangen Lernens eine Schlüsselstellung zu. Das Bildungsangebot ist aufgefächert in sechs Programmbereiche: Gesellschaft, Beruf, Sprachen, Gesundheit, Kultur und Junge VHS. Die Veranstaltungen und Anmeldungen sind ein Spiegelbild der Bildungsbedürfnisse in der Region. Im Kalenderjahr 2013 liefen in zwei Semestern an der Volkshochschule insgesamt 3.487 Veranstaltungen, an denen insgesamt 52.346 Teilnehmer teilgenommen haben. Die gesamte Teilnehmerzahl verteilte sich auf die Programmbereiche Gesellschaft 27.017, Kultur 3.838, Gesundheit 17.442, Sprachen 2.350, Beruf 1.261 und Junge VHS 438. Zur Gewährleistung einer ortsnahen Bildung unterhält die Volkshochschule drei zentrale Häuser in der Innenstadt von Coburg und 16 Außenstellen in den Städten und Gemeinden des Landkreises mit einer nebenberuflichen Außenstellenleitung. Verbindung zum städtischen Haushalt Zur Erreichung einer Planungssicherheit haben die Stadt und der Landkreis Coburg gemäß einer Finanzierungsvereinbarung vom 14.12.2012 gegenüber der VHS eine Zuwendungszusage über je 239.000 € in den Jahren 2013 bis 2014, sowie 262.000 € 2015 erteilt. Sind die Defizite geringer, so kann die VHS die von den gewährten Zuwendungen nicht in Anspruch genommenen Beträge vollständig für die Bildung einer Rücklage für die Sanierung, für Investitionen sowie als Liquiditätsreserve verwenden.

37

Volkshochschule Coburg Stadt und Land gGmbH Geschäftsstelle: Löwenstr. 15, 96450 Coburg

Leistungs-/Produktdaten 2013

2012

Veranstaltungen, Unterrichtsstunden, Teilnehmer Themenbereich Gesellschaft Veranstaltungen 1.662 Unterrichtsstunden 5.064 Teilnehmer 27.017

Veränderungen 2012 - 2013 in %

2011

1.492 6.146 23.435

1.322 5.036 21.648

11,4 -17,6 15,3

198 2.838 3.838

368 3.960 5.337

179 2.158 3.098

-46,2 -28,3 -28,1

Themenbereich Gesundheit Veranstaltungen Unterrichtsstunden Teilnehmer

1.287 19.282 17.442

1.415 18.062 19.563

1.182 15.250 16.583

-9,0 6,8 -10,8

Themenbereich Sprachen, Beruf, Sonst. Veranstaltungen Unterrichtsstunden Teilnehmer

340 23.386 4.049

395 26.188 4.420

350 21.826 4.319

-13,9 -10,7 -8,4

Gesamt Veranstaltungen Unterrichtsstunden Teilnehmer

3.487 50.570 52.346

3.670 54.356 52.755

3.033 44.270 45.648

-5,0 -7,0 -0,8

19 15 619

20 15 728

20 16 632

2

2

2

Themenbereich Kultur Veranstaltungen Unterrichtsstunden Teilnehmer

Kennzahlen Mitarbeiter einschl. Teilzeitkräfte (31.12.) Kernverwaltung Tageslehrgänge Berufliche Bildung nebenberufliche Kursleiter und Referenten Sitzungen des Aufsichtsrates

38

Volkshochschule Coburg Stadt und Land gGmbH Geschäftsstelle: Löwenstr. 15, 96450 Coburg

Bilanz zum 31.12.2013 in T€ - Aktiva A. Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen B. Umlaufvermögen Ford. und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

2013

2012

Veränderung 2012-2013

2011

Betrag

%

12,6 1.214,7 1.057,0

2,6 1.227,2 1.057,0

4,5 1.293,9 907,0

10,0 -12,5 0,0

79,4 -1,0 0,0

19,2 544,0

26,2 204,8

66,7 272,6

-7,0 339,2

-36,5 62,4

0,0

6,4

6,3

2.847,5

2.524,2

2.551,0

323,3

12,7

A. Eigenkapital gezeichnetes Eigenkapital Kapitalrücklagen Bilanzverlust

1.225,0 0,0 -70,1

1.225,0 0,0 -198,9

1.225,0 0,0 -115,3

0,0 0,0 128,8

0,0 -183,7

B. Rückstellungen

C. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme

-6,4 -106566,7

- Passiva -

1.320,1

1.190,5

1.192,8

129,6

9,8

C. Fremdkapital/Verbindlichkeiten

314,9

247,9

193,8

67,0

21,3

D. Rechnungsabgrenzungsposten

57,6

59,7

54,7

-2,1

-3,6

2.847,5

2.524,2

2.551,0

323,3

11,4

Bilanzsumme Darlehensaufnahmen 2013: keine

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01. - 31.12.2013 in T€ 2013

2012

2011

Veränderung 2012-2013 Betrag

%

Umsatzerlöse sonstige betriebliche Erträge Defizitausgleich von Stadt und Landkreis Coburg

2.587,0 273,6 478,0

2.098,9 307,1 468,0

1.897,7 514,6 468,0

488,1 -33,5 10,0

18,9 -12,2 2,1

Betriebsleistung

3.338,6

2.874,0

2.880,3

464,6

13,9

Aufwendungen für bezogene Leistungen Personalaufwand Abschreibungen sonstige betriebliche Aufwendungen

1.194,0 1.557,1 78,5 367,5

1.166,3 1.419,5 79,7 279,3

1.015,4 1.491,3 75,3 370,1

27,7 137,6 -1,2 88,2

2,3 8,8 -1,5 24,0

Betriebsaufwand

3.197,1

2.944,8

2.952,1

252,3

7,9

1,2 13,9

1,8 14,7

3,8 13,4

-0,6 -0,8

-50,0 -5,8

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

128,8

-83,7

-81,4

212,5

165,0

Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag(-)

128,8

-83,7

-81,4

212,5

165,0

Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen

Abweichungen durch Rundungsdifferenzen

39

Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH Markt 1, 96450 Coburg

Die Gesellschaft wurde am 27.12.1950 von der Stadt Coburg unter dem Namen IndustrieFörderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH gegründet und am 15.02.1951 in das Handelsregister beim Amtsgericht Coburg (Abtlg. B, Nr. 102) eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 19.12.1991 neu gefasst; die Eintragung ins Handelsregister erfolgte am 18.03.1992. Die Gesellschaft führt seitdem den Namen "Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH". 1.949.300,30 Euro

Stammkapital: Gesellschafter:

Stadt Coburg

(99,67%)

Wohnbau Stadt Coburg GmbH

( 0,33%)

Anteile an anderen Gesellschaften: Stadtentwicklungsgesellschaft Coburg mbH

( 6,0%)

Aufsichtsrat:

Der Aufsichtsrat besteht aus neun Mitgliedern. Drei Mitglieder werden vom Stadtrat der Stadt Coburg entsandt; auf die Gemeinnützige Wohnungsbauund Wohnungsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH, die Industrieund Handelskammer zu Coburg, die Handwerkskammer Coburg und das Arbeitsamt Coburg sowie die Sparkasse Coburg-Lichtenfels, entfällt je ein Sitz. Vorsitzender des Aufsichtsrates ist der Oberbürgermeister.

Vorsitzender:

Norbert Kastner

Oberbürgermeister

Mitglieder:

Dr. Klaus Klumpers Thomas Nowak Thomas Engel Willibald Fehn

Stadtrat Stadtrat Stadtrat Geschäftsführer der Wohnbau GmbH (bis 31.05.2013) Geschäftsführer der Wohnbau Stadt Coburg GmbH (ab 01.06.2013) Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Coburg Kreishandwerksmeister der Handwerkskammer Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Coburg-Lichtenfels

Christian Meyer Friedrich Herdan Knut von Berg Brigitte Glos Siegfried Wölki

Geschäftsführung: Wilhelm Austen Stephan Horn Bezüge der Geschäftsführung:

Stadtkämmerer Dipl.-Geograph

Der Stadtkämmerer ist nebenamtlich tätig. Insofern wird für den weiteren Geschäftsführer die Schutzklausel nach § 286 Abs. 4 HGB in Anspruch genommen.

40

Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH Markt 1, 96450 Coburg

Unternehmensaufgaben Zweck der Gesellschaft ist die Stärkung der Wirtschaftskraft in der Stadt Coburg und Gegenstand ihres Unternehmens die Durchführung aller Maßnahmen, die diesem Zwecke dienen, insbesondere die Förderung der ansässigen Industrie, des Handels, des Handwerks sowie jeglichen Gewerbes ferner des Zuzuges solcher Unternehmungen. Aufgabenerfüllung Die Gesellschaft erfüllt die Aufgaben, indem sie eigene Immobilien, darunter Spezialimmobilien, an meist junge und innovative Unternehmen vermietet und die Entwicklung und Neunutzung gewerblicher Flächen in Zusammenarbeit mit Dritten unterstützt. Darüberhinaus pflegt sie Kontakte im Rahmen von Netzwerken zur ortsansässigen Wirtschaft und koppelt die Bedarfe der Unternehmen mit Zielen der Stadtentwicklung und dem Handeln der Verwaltung. Daneben ist die Ansiedlung von Unternehmen eine wichtige Aufgabe, die insbesondere durch den Geschäftsbereich Ansiedlungsservice erfolgt. Auch diese Tätigkeit ist eng an die Verfügbarkeit bzw. Entwicklung von Gewerbeobjekten gekoppelt. Die Aufgabenfelder Integriertes Stadtmarketing und Citymanagement betreiben das Standortmarketing und fördern innerstädtische Entwicklungen. Weiterhin finden Projektund Firmenbetreuungen, Existenzgründungsberatungen sowie die Vermittlung von Gewerbeflächenangeboten statt. Die Gesellschaft vertritt die Stadt bei einschlägigen Messen und überregionalen Initiativen zur Einbringung regionaler Interessen, so z.B. bei der Neukonzeptionierung der EUFörderung. Verbindung zum städtischen Haushalt Aus Haushaltsmitteln der Stadt erfolgte 2013 ein Betriebskostenzuschuss in Höhe von 666,5 T€.

Leistungs-/Produktdaten

Eigene Objekte Vermietungen

2013

2012

2011

Veränderungen 2012-2013 in %

8 25

6 33

6 31

33,3 -24,2

Kennzahlen Mitarbeiter einschl. Teilzeit-, nebenberufliche und geringfügig Beschäftigte Tariflich Beschäftigte geringfügig und nebenberuflich Auszubildende

13 8 0

13 8 1

14 8 1

Sitzungen des Aufsichtsrates

2

3

4

41

Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH Markt 1, 96450 Coburg

Bilanz zum 31.12.2013 in T€ - Aktiva A. Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen

2013

Veränderung 2012-2013

2011

Betrag

%

1,9 1.929,7 1,5

5,4 2.011,1 1,5

5,0 2.109,3 1,5

-3,5 -81,4 0,0

-64,8 -4,0 0,0

12,1 120,6 598,0

11,1 560,4 881,3

10,3 1.005,8 353,9

1,0 -439,8 -283,3

9,0 -78,5 -32,1

2,9

5,2

6,6

-2,3

-44,2

2.666,7

3.476,0

3.492,4

-809,3

-23,3

1.949,3 891,1 -404,4

1.949,3 1.065,9 -174,7

1.949,3 -258,2 1.324,1

0,0 -174,8 -229,7

0,0 -16,4 131,5

21,9

26,3

41,3

-4,4

-16,7

205,9

602,9

427,5

-397,0

-65,8

2,9

6,3

8,4

-3,4

-54,0

2.666,7

3.476,0

3.492,4

-809,3

-23,3

B. Umlaufvermögen Vorräte Ford. und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten C. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme

2012

- Passiva A. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinn- und Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag B. Rückstellungen C. Verbindlichkeiten D. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme Darlehensaufnahmen in 2013: keine

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01. - 31.12.2013 in T€ 2013

2012

2011

Veränderung 2012-2013 Betrag

%

Umsatzerlöse sonstige betriebliche Erträge

734,6 63,8

1.188,5 161,9

733,2 0,1

-453,9 -98,1

-38,2 -61

Betriebsleistung

798,4

1.350,4

733,3

-552,0

-40,9

Aufwendungen für bezogene Liefg. u. Leistg. Personalaufwand Abschreibungen sonst. betriebliche Aufwendungen

1,1 589,9 93,3 1.112,1

0,7 617,8 122,0 1.472,9

5,7 672,7 95,3 1.641,9

0,4 -27,9 -28,7 -360,8

57,1 -4,5 -23,5 -24,5

Betriebsaufwand

1.796,4

2.213,4

2.415,6

-417,0

-18,8

3,1 21,7

5,4 4,0

1,8 21,1

-2,3 17,7

-42,6 442,5

-1.016,6

-861,6

-1.701,6

-155,0

18,0

0,0 0,0 54,3 666,5

0,0 21,5 249,6 915,0

1.738,6 0,0 6,2 1.293,3

0,0 -21,5 -195,3 -248,5

-78 -27,2

-404,4

-174,7

1.324,1

-229,7

131,5

Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Erträge aus Beteiligungen außerordentliche Erträge Steuern Betriebskostenzuschuss der Stadt Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag Der Jahresfehlbetrag wird auf das Jahr 2014 vorgetragen Abweichungen durch Rundungsdifferenzen

42

Coburg Stadt und Land aktiv GmbH Lauterer Straße 60, 96450 Coburg

Gründung am:

23.03.2010

Gesellschaftsvertrag:

23.03.2010

(Änderung vom 21.12.2010 und 03.06.2013)

Eintragung ins Handelsregister: 04.05.2010 Umfirmierung:

25.06.2013 in "Coburg Stadt und Land aktiv GmbH" vorher: Regionalmanagement Stadt und Landkreis Coburg GmbH

Gegenstand des Unternehmens: Die rechtliche Trägerschaft eines Regionalmanagements. Sie erfüllt damit die der Stadt Coburg nach Art. 57 Abs. 1 GO und dem Landkreis Coburg nach Art. 51 LkrO zugeordneten öffentlichen Aufgaben zur Förderung des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Wohls der Region und ihrer Einwohner. Ausweitung des Gesellschaftszwecks über die rein rechtliche Träger eines Förderprojekts Regionalmanagement hinaus auf weitere Projekte der Regionalentwicklung Stammkapital:

25.000,00 €

Gesellschafter: Stadt Coburg Landkreis Coburg

50% 50%

Anteile an anderen Gesellschaften: keine Aufsichtsrat:

Geschäftsführung:

Michael Busch Norbert Kastner Martin Mittag Thomas Nowak Frank Rebhan Bernd Reißenweber Wolfgang Weiß Hans-Karl Bauer Martina Berger Brigitte Glos Hendrik Dressel Michael Amthor Stephan Horn Martin Schmitz Prof. Dr. Michael Pötzl Siegmar Schnabel Norbert Tessmer Rainer Marr Friedrich Herdan

Landrat, Aufsichtsratsvorsitzender Oberbürgermeister, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender Versicherungskaufmann Speditionskaufmann Oberbürgermeister Bürgermeister Förster Geschäftsführer HWK Angestellte Leiterin Agentur für Arbeit Bürgermeister Leiter Tourismus Coburg Wirtschaftsförderer Wirtschaftsförderer Präsident Hochschule Coburg Hauptgeschäftsführer IHK Bürgermeister Bürgermeister Präsident IHK Coburg

Stefan Hinterleitner

Regionalmanager

43

Coburg Stadt und Land aktiv GmbH Lauterer Straße 60, 96450 Coburg

Unternehmensaufgaben Als Instrument der Landesentwicklung übernimmt die Regionalmanagement Stadt und Landkreis Coburg GmbH querschnittsorientierte Funktionen und Aufgaben zur nachhaltigen Entwicklung des Coburger Landes. In diesem Sinne gehört die Förderung von innovativen und partnerschaftlichen Kooperationsstrukturen zwischen Stadt und Landkreis Coburg ebenso zu den Regionalmanagementaktivitäten, wie die Durchführung eigener Projekte oder die Unterstützung Dritter bei der Umsetzung von Projekten mit Bedeutung für die gesamte Region. Dabei werden Wissen und Ressourcen in der Region gebündelt und mit professionellen Organisations- und Projektmanagementtechniken unterstützt. Mithilfe von konkreten eigenen Maßnahmen in den Bereichen Tourismus, Demographie, regionale Wirtschaftskreisläufe, Bildung und seit 2013 auch Energie, Umwelt und Klimaschutz werden die Aktivitäten vorhandener Netzwerke ergänzt. Langfristiges Ziel ist es, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen mithilfe von regionalen Selbsthilfekräften zu kompensieren und Doppelstrukturen abzubauen, um schlagkräftiger und effizienter zu agieren. Zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität gewinnen der Vernetzungsgedanke, flexible Organisationsformen und die Stärkung des Wir-Gefühls auf gesamtregionaler Ebene immer mehr an Bedeutung. Daher müssen die vorhandenen Stärken und Potenziale des Coburger Landes gemeinschaftlich weiterentwickelt werden. Die Coburg Stadt und Land GmbH sieht sich hier in gemeinsamer Verantwortung mit den regionalen Entscheidern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Aufgabenerfüllung Mit dem 01.10.2013 begann für die Coburg Stadt und Land aktiv GmbH eine neue Projektphase für ihre Hauptaufgabe: die Abwicklung des Förderprojekts Regionalmanagement. Aufgrund der Erfahrungen in der Vergangenheit wurden mit Eintritt in die zweite Projektphase 2013/15 folgende Prämissen gesetzt: - Konzentration sowie vertiefte Bearbeitung zentraler Leitprojekte unter der Prämisse „Tiefe statt Breite“ und „Qualität vor Quantität“ (Reduzierung von insgesamt knapp 60 auf ca. 20 Einzelmaßnahmen) - Konzentration des Regionalmanagements ausschließlich auf Handlungsfelder und Leitprojekte, in denen es noch keine dauerhaften Kooperationsstrukturen zwischen Stadt und Landkreis Coburg gibt, um uneffektive Doppelstrukturen künftig zu vermeiden - Verstärkte Refinanzierung von Dienstleistungen des Regionalmanagements durch die jeweiligen Nutznießer und verstärkte Erschließung zusätzlicher Förderquellen

Verbindung zum städtischen Haushalt Aus Haushaltsmitteln der Stadt erfolgte 2013 ein Betriebskostenzuschuss in Höhe von 100 T€. Beschäftigte Personen 2,5 - 3,0 Stellen (zuzügl. 1,0 Stellen temporär für PraktikantInnen)

44

Coburg Stadt und Land aktiv GmbH Lauterer Straße 60, 96450 Coburg

Bilanz zum 31.12.2013 in T€ - Aktiva -

2013

2012

Veränderung 2012-2013

2011

%

Betrag

A. Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen B. Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenst. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

3,0

1,7

2,7

1,3

0,4 40,4 31,7

0,4 12,4 72,5

0,2 1,5 91,2

0,0 28,0 -40,8

0,0 69,3 -128,7

0,0

0,2

0,2

-0,2

-

75,5

87,2

95,7

-11,7

-12,2

25,0 234,3 -216,9 9,2

25,0 244,7 -210,4 13,3

25,0 201,3 -146,8 7,9

0,0 -10,4 -6,5 -4,1

0,0 -4,4 3,0 -44,6

C. Verbindlichkeiten

23,9

14,6

8,3

9,3

38,9

Bilanzsumme

75,5

87,2

95,8

-23,4

-24,4

C. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme

43,3

- Passiva A. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklagen Jahresüberschuss/ -fehlbetrag B. Rückstellungen

Darlehensaufnahmen 2013: keine

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01. - 31.12.2013 in T€ 2013

2012

Veränderung 2012-2013

2011

%

Betrag

Umsatzerlöse

62,8

52,9

16,7

9,9

15,8

sonst. betriebl. Erträge

67,5

97,3

85,8

-29,8

-44,1

Betriebsleistung

130,3

150,2

102,5

-19,9

-15,3

Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen sonst. betriebliche Aufwendungen

0,0 159,4 1,6 186,5

117,1 155,6 1,4 86,9

41,7 149,5 1,2 57,3

-117,1 3,8 0,2 99,6

2,4 12,5 53,4

Betriebsaufwand

347,5

361,0

249,7

-13,5

-3,9

0,3 0,0

0,4 0,0

0,4 0,0

-0,1 0,0

-43,3 -

-216,9

-210,4

-146,8

-6,5

3,0

0,0

0,0

0,0

0,0

-

-216,9

-210,4

-146,8

-6,5

4,4

Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag(-) Abweichungen durch Rundungsdifferenzen

45

Projektgesellschaft Verkehrslandeplatz Coburg mbH Hahnweg 139, 96450 Coburg

Gründung am:

28.07.2010

Gesellschaftsvertrag:

28.07.2010

Eintragung ins Handelsregister:

30.08.2010

Gegenstand des Unternehmens:

Vorbereitung, Begleitung und Beantragung eines Planfeststellungsverfahrens für einen neuen Verkehrslandeplatz in der Region Coburg

Stammkapital:

25.900,00 €

Gesellschafter:

Stadt Coburg Landkreis Coburg Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kapp GmbH, Coburg Industrie- und Handelskammer zu Coburg Aero Club Coburg e. V. Schumacher Packaging GmbH

Anteile an anderen Gesellschaften:

keine Norbert Kastner

Aufsichtsrat: Michael Busch Hans-Herbert Hartan Dr. Carl-Christian Dressel Friedrich Herdan Martin Kapp Jürgen Otto Gerhard Preß Xaver Rupp Frank Schneider

Geschäftsführung: Willi Kuballa

46

Oberbürgermeister, Aufsichtsratsvorsitzender Landrat, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender Hochschulfachlehrer Hochschullehrer Präsident IHK Coburg Geschäftsführer Geschäftsführer Bürgermeister Geschäftsführer Geschäftsführer

54,73% 9,66% 10,71% 10,71% 10,71% 1,94% 1,54%

Projektgesellschaft Verkehrslandeplatz Coburg mbH Hahnweg 139, 96450 Coburg

Unternehmensaufgaben Gegenstand des Unternehmens ist die Vorbereitung, Begleitung und Beantragung eines Planfeststellungsverfahrens für einen neuen Verkehrslandeplatz, insbesondere Erstellung aller Planungen und sonstigen Unterlagen für die Erwirkung der benötigten Genehmigungen für den Neubau eines Verkehrslandeplatzes in der Region Coburg. Aufgabenerfüllung 1. Der geplante Projektablauf sowie die einzelnen vom Vorhabensträger vor Einreichung des Planfeststellungsantrages durchzuführenden Maßnahmen sind in einem Projektstruktur- und -terminplan festgelegt worden, der regelmäßig fortgeschrieben wird. Danach ist eine Einreichung der Antragsunterlagen für das Frühjahr 2014 und der Erlass eines Planfeststellungsbeschlusses für 2015 vorgesehen. 2. In 2013 wurden nahezu sämtliche für die Beantragung der Planfeststellung vorgesehenen Fachplanungen und Gutachten vergeben und sind in Bearbeitung bzw. liegen in Entwurfsfassung vor: - Technische Planung - Hindernisuntersuchung - Floristische und faunistische Untersuchungen - NATURA 2000 Begutachtung und spezielle artenschutzrechtliche Prüfung - Umweltverträglichkeitsstudie, landschaftspflegerischer Begleitplan - Luftverkehrsprognose/Bedarfsbegründung - Lärmtechnisches Gutachten - Gutachten Geologie, Hydrogeologie/Hydrologie, Baugrund - flugklimatologisches Gutachten - Verkehrsgutachten - Vermessung Maßgebliche Verzögerungen bei der Erstellung der Antragsunterlagen haben sich durch die Weigerung von Grundeigentümern (Landwirte, Gemeinde Meeder) zur Erteilung einer Betretungserlaubnis für die Durchführung der Bohrarbeiten im Zusammenhang mit den Gutachten "Geologie, Hydrogeologie/Hydrologie und Baugrund" ergeben. Eine Abstimmung mit der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH hinsichtlich der Erstellung eines Flugsicherungsgutachtens ergab, dass diese Beurteilung durch die DFS im Verfahren auf Anforderung des Luftamtes vorgenommen wird. Als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit wird von uns eine Internet-Projekthomepage betrieben, die alle wesentlichen Informationen zum Planfeststellungsverfahren und zum Vorhaben enthält (www.verkehrslandeplatz-coburg.de). Der Wirtschaftsplan der GmbH für den Zeitraum 2013 - 2015 wurde in der Gesellschafterversammlung am 05.12.2013 beschlossen und liegt dem Schreiben in Anlage bei. Die erforderliche Erweiterung des Gesellschaftszwecks auf den Bau und Betrieb des Verkehrslandeplatzes wird derzeit vorbereitet und wird bis zur Antragstellung vorliegen. In die Gesellschaft wurden die Fa. Schumacher Packaging GmbH mit Beschluss vom 05.08.2013 und die Fa. Wöhner GmbH & Co. KG mit Beschluss vom 23.01.2014 aufgenommen. Verbindung zum städtischen Haushalt Aus Haushaltsmitteln der Stadt erfolgte 2013 ein Zuschuss in Höhe von 100 T€. Beschäftigte Personen Herr Willi Kuballa 47

Projektgesellschaft Verkehrslandeplatz Coburg mbH Hahnweg 139, 96450 Coburg

Bilanz zum 31.12.2013 in T€ - Aktiva -

2013

2012

Veränderung 2012-2013

2011

%

Betrag

A. Umlaufvermögen Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

81,6

99,9

225,8

-18,3

-18,3

B. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag

65,1

0,0

0,0

65,1

-

146,7

99,9

225,8

46,8

46,8

25,9 1.046,8 -644,2 -493,6 65,1 4,0

25,5 676,7 -267,0 -377,2 0,0 23,9

25,0 447,2 -154,1 -112,9 0,0 3,5

0,4 370,1 -377,2 -116,4 65,1 -19,9

1,6 54,7 141,3 30,9 -83,3

C. Verbindlichkeiten

142,7

18,0

17,1

124,7

692,8

Bilanzsumme

146,7

99,9

225,8

46,8

0,5

Bilanzsumme

- Passiva A. Eigenkapital Eigenkapital Kapitalrücklagen Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag B. Rückstellungen

Darlehensaufnahmen 2013: keine

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01. - 31.12.2013 in T€ 2013

2012

Veränderung 2012-2013

2011

%

Betrag

Materialaufwand Personalaufwand sonst. betriebliche Aufwendungen

471,4 16,4 5,8

355,0 16,4 5,8

83,5 16,4 13,0

116,4 0,0 0,0

32,8 0,0 0,0

Betriebsaufwand

493,6

377,2

112,9

116,4

0,3

-493,6

-377,2

-112,9

-116,4

0,3

0,0

0,0

0,0

0,0

-493,6

-377,2

-112,9

-116,4

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag(-) Abweichungen durch Rundungsdifferenzen

48

0,3

Kommunalunternehmen

49

50

Kommunalunternehmen Coburger Entsorgungs- und Baubetrieb - Anstalt des öffentlichen Rechts (CEB) Bamberger Str. 2 - 6, 96450 Coburg

Mit Veröffentlichung im Coburger Amtsblatt vom 23.12.2004 ist zum 01.01.2005 die "Unternehmenssatzung für die kommunale Entsorgung und den Tiefbau der Stadt Coburg Anstalt des öffentlichen Rechts -" vom 17.12.2004 in Kraft getreten. Rechtsgrundlage für die Gründung des KU waren die Art. 23, 24 und 89 der Bayer. Gemeindeordnung, zuletzt geändert durch § 1 des Gesetzes vom 26.07.2004 sowie die Verordnung über Kommunalunternehmen (KUV) vom 19.03.1998, zuletzt geändert durch § 2 der Verordnung vom 12.10.2001. Das Unternehmen hat die Aufgaben des früheren Reinigungs- und Fuhramtes zuzügl. der Aufgaben des bisherigen städtischen Tiefbauamtes übernommen. Stammkapital:

500.000 €

Anteile an anderen Gesellschaften: St. Johannes Energie GmbH & Co. KG

51%

357.000 €

Organe des Kommunalunternehmens: Vorstand:

Der Vorstand besteht aus einem Vorstandsmitglied.

Verwaltungsrat:

Der Verwaltungsrat besteht aus dem vorsitzenden Mitglied und acht weiteren Mitgliedern, die aus der Mitte des Stadtrates für die Dauer von sechs Jahren bestellt werden.

Vorstand:

Götz-Ulrich Luttenberger

Mitglieder des Hans-Heinrich Ulmann Verwaltungsrates: Roland Eibl Dr. Hans-Heinrich Eidt Bettina Lesch-Lazarides Alfred Lieb Thomas Rausch Martin Ruggaber Frank Völker Wolfgang Weiß

Jurist Vorsitzender; 3. Bürgermeister, Stadtrat Stadtrat Stadtrat Stadträtin Stadtrat Stadtrat Stadtrat Stadtrat Stadtrat

Die Leiter der Kämmerei, des Hauptamtes und des Rechtsamtes oder deren Stellvertreter sind berechtigt, an den Sitzungen des Verwaltungsrates mit beratender Stimme teilzunehmen. Bezüge des Vorstands:

An den Vorstand werden keine gesonderten Bezüge gezahlt. Die Vergütung ist im Rahmen des zwischen CEB und SÜC GmbH geschlossenen Managementvertrages geregelt.

51

Kommunalunternehmen Coburger Entsorgungs- und Baubetrieb - Anstalt des öffentlichen Rechts (CEB) Bamberger Str. 2 - 6, 96450 Coburg

Unternehmensaufgaben Gegenstand des Unternehmens ist die Wahrnehmung der (hoheitlichen) Aufgaben der Stadt Coburg im Bereich Entwässerungseinrichtungen einschließlich Abwasserbeseitigung, des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes, Planung, Bau und Unterhalt von Straßen, Wegen, Plätzen, Brücken und Unterführungen, Planung, Bau und Unterhalt von Gewässern, der Straßenreinigung, der Straßenbeleuchtung und des Winterdienstes im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge. Das Kommunalunternehmen (KU) tritt insoweit in die Rechte und Pflichten der Stadt Coburg ein. Hierzu gehört auch die Einrichtung und Unterhaltung von Neben- und Hilfsbetrieben, die die Aufgaben des KU fördern und wirtschaftlich mit ihm zusammenhängen. Aufgabenerfüllung Das Unternehmen kann die oben bezeichneten Aufgaben unter den jeweils geltenden gesetzlichen Voraussetzungen auch für andere Gebietskörperschaften wahrnehmen. Dem KU wird das Recht eingeräumt, anstelle der Stadt Coburg Satzungen und - soweit durch Landesrecht zu deren Erlass ermächtigt - auch Verordnungen auf den Gebieten des Unternehmensgegenstandes zu erlassen. Die gilt unter den Voraussetzungen des Art. 24 Abs. 1 GO ebenso für den Erlass einer Satzung, die einen Anschluss- und Benutzungszwang für die öffentliche Einrichtung vorsieht. Art. 26 GO gilt sinngemäß. Weiterhin wird ihr das gem. Art. 5, 8, 12, 13 des Kommunalabgabengesetz für den Freistaat Bayern zustehende Recht, Gebühren und Beiträge im Zusammenhang mit der wahrzunehmenden Aufgaben zu erheben und zu vollstrecken, übertragen. Die Stadt Coburg verbindet mit der Gründung des KU die Erwartung, im Zuge der Neuorganisation Leitungsebenen zu reduzieren, Dienstwege zu verkürzen, Gemeinkosten zu senken, Arbeitsprozesse zu optimieren und Querschnittsfunktionen zusammenzuführen. Verbindung zum städtischen Haushalt Die Ausgaben für die vom KU übernommenen hoheitlichen und sonstigen Aufgaben werden, unter Anrechnung der erzielten Erlöse, vom städtischen Haushalt erstattet. Zwischen dem KU CEB und der Stadt Coburg wurde ein Darlehensvertrag über ein Trägerdarlehen mit einem Nennwert von 43 Mio. € abgeschlossen, das vom Unternehmen verzinst und getilgt wird. Weiterhin wurden gegenseitig verschiedene Dienstleistungsverträge abgeschlossen. Das beim früheren Regiebetrieb befindliche Personal ist bei der Stadt verblieben und wird dem KU mittels Personalgestellungsvertrag überlassen. Der für derzeit 127 MitarbeiterInnen in Rechnung gestellte Personalaufwand wird als Fremdleistung ausgewiesen.

Kennzahlen

2013

2012

2011

tariflich Beschäftigte davon Auszubildende

58 4

53 9

49 9

Sitzungen des Verwaltungsrates

3

2

3

Mitarbeiter einschl. Teilzeitkräfte

52

Kommunalunternehmen Coburger Entsorgungs- und Baubetrieb - Anstalt des öffentlichen Rechts (CEB) Bamberger Str. 2 - 6, 96450 Coburg

Bilanz zum 31.12.2013 in T€ - Aktiva A. Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen B. Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

2013

Veränderung 2013-2012

2011

Betrag

%

538,2 66.968,2 563,7

628,9 67.285,8 562,3

648,1 66.897,5 470,2

-90,7 -317,6 1,4

-14,4 -0,5 0,2

578,9 1.918,2 5,1

603,2 1.836,2 0,1

580,9 3.916,8 1.354,6

-24,3 82,0 5,0

-4,0 4,5 5000,0

1,8

0,0

0,0

1,8

70.574,1

70.916,5

73.868,1

-342,4

-0,5

500,0 3.482,0 -1.970,3 271,3

500,0 3.482,0 -1.044,0 -926,4

500,0 3.482,0 -752,8 -291,2

0,0 0,0 -926,3 1.197,7

0,0 0,0 88,7 -129,3

1.890,7

1.961,9

2.033,1

-71,2

11.765,2

12.104,2

12.462,3

-339,0

-2,8

7.129,9

8.790,5

8.510,8

-1.660,6

-18,9

47.505,3

46.048,3

47.923,9

1.457,0

3,2

0,0

0,0

0,0

0,0

70.574,1

70.916,5

73.868,1

-342,4

C. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme

2012

-

- Passiva A. Eigenkapital Stammkapital Rücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresgewinn/Jahresverlust (-) B. Fördermittel und Zuschüsse von Dritten C. Empfangene Ertragszuschüsse D. Rückstellungen E. Verbindlichkeiten F. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme

-3,6

-0,5

Darlehensaufnahmen 2013: 3.000.000 €

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01. - 31.12.2013 in T€ 2013

Umsatzerlöse

2012

2011

Veränderung 2013-2012 Betrag

%

Bestandsveränderungen sonstige Erträge und aktivierte Eigenleistungen

20.650,1 -21,1 2.617,0

22.979,2 19,0 1.891,9

22.368,0 13,7 1.385,6

-2.329,1 -40,1 725,1

-10,1 -211,1 38,3

Betriebsleistung

23.246,0

24.890,1

23.767,3

-1.644,1

-6,6

Aufwendungen für bezogene Liefg. u. Leistg. Personalaufwand Abschreibungen sonst. betriebliche Aufwendungen

12.956,7 1.997,2 3.177,2 2.292,3

15.585,8 1.812,7 3.131,3 2.690,9

14.170,1 1.453,8 3.205,4 3.282,7

-2.629,1 184,5 45,9 -398,6

-16,9 10,2 1,5 -14,8

Betriebsaufwand

20.423,4

23.220,7

22.112,0

-2.797,3

-12,0

143,9 2.674,6

169,4 2.743,6

530,9 2.456,4

-25,5 -69,0

-15,1 -2,5

291,9

-904,8

-270,2

1.196,7

-132,3

20,6 0,0

21,6 0,0

21,0 0,0

-1,0 0,0

271,3

-926,4

-291,2

1.197,7

Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern Außerordentliches Ergebnis Jahresgewinn/Jahresverlust (-)

Der Jahresgewinn in Höhe von 271.338,30 € wird mit dem Verlustvortrag verrechnet. Abweichungen durch Rundungsdifferenzen

53

-4,6 0,0 -129,3

St. Johannes Energie GmbH & Co. KG Bamberger Str. 2 - 6, 96450 Coburg

Gründung am:

23.08.2011

Gesellschaftsvertrag:

23.08.2011

Eintragung ins Handelsregister:

14.09.2011

Gegenstand des Unternehmens:

Gesellschaftskapital: Gesellschafter:

Gegenstand des Unternehmens ist die günstige und sichere Verwertung von organischen Abfällen mittels einer Biogasanlage. Langfristig soll die Entsorgung von organischen Abfällen kostengünstig gesichert werden. Die produzierte Energie und Wärme soll in die örtlichen Netze abgegeben werden. 700.000 € Komplementär: Albert Sebald, Seßlach Biogas am Sand Verwaltungs GmbH Kommanditist: Coburger Entsorgungs- und Baubetrieb

49%

343.000 €

51%

357.000 €

100%

25.000 €

Anteile an anderen Gesellschaften: Biogas am Sand Verwaltungs GmbH

Geschäftsführung:

Albert Sebald Franz Rößner

Landwirt Beamter

54

St. Johannes Energie GmbH & Co. KG Bamberger Str. 2 - 6, 96450 Coburg

Unternehmensaufgaben Das Unternehmen betreibt in Seßlach eine Biogasanlage zur Verwertung von organischen Stoffen und zur Erzeugung von Strom und Wärme. Aufgabenerfüllung Die Lage des Unternehmens entspricht nicht den Erwartungen. Mit der Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz wurde auch die Verwertung von Grasschnitt aus Parkanlagen und von Grüngut aus Sammelstellen der Gemeinden genehmigt. Dadurch hätten künftig die Gesamtkosten für das benötigte Substrat gesenkt werden können. In der Zwischenzeit hat der Bundestag ein neues EEG mit Wirkung zum 1.8.2014 beschlossen. Danach dürfen Grasschnitt von öffentlichen Parkanlagen, Straßenbegleitgrün usw. nicht mehr genutzt werden, da ansonsten der Anspruch auf den Bonus für nachwachsende Rohstoffe verloren geht. Dadurch ist vorläufig die geplante Verwertung des Grüngutes aus dem Stadtgebiet nicht möglich. Mit den Stadtwerken Würzburg wurde ein Vertrag über die Direktvermarktung des Stromes und über die Regelenergievermarktung abgeschlossen. Dies wird zusätzliche Einnahmen für die Stromlieferung bringen. Für die Zukunft ist von entscheidender Bedeutung, wie sich die Änderungen des neuen EEG tatsächlich auf die bestehenden Anlagen auswirken.

55

St. Johannes Energie GmbH & Co. KG Bamberger Str. 2 - 6, 96450 Coburg

Bilanz zum 31.12.2013 in T€ - Aktiva -

2013

2012

Veränderung 2013-2012

2011

%

Betrag

A. Anlagevermögen Sachanlagen Finanzanlagen B. Umlaufvermögen Vorräte

1.951,5 25,0

2.023,6 25,0

1.177,9 25,0

-72,1 0,0

-3,6 0,0

170,5 27,4 66,0 8,3

183,5 287,6 0,0 8,3

143,8 173,4 65,1 0,0

-13,0 -260,2 66,0 0,0

-7,1 -90,5 0

2.248,7

2.528,0

1.585,2

-279,3

-11,0

418,6 200,0 25,0 7,5

446,8 200,0 25,0 10,3

483,1 0,0 25,0 3,0

-28,2 0,0 0,0 -2,8

-6,3 0,0 0,0 -27,2

D. Verbindlichkeiten

1.597,6

1.845,9

1.074,1

-248,3

-13,5

Bilanzsumme

2.248,7

2.528,0

1.585,2

-279,3

-11,0

Forderungen und sonstige Vermögensgegenst. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten C. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme

- Passiva A. Eigenkapital Kommanditeinlage Rücklagen Kommanditisten B. Sonderposten mit Rücklageanteil C. Rückstellungen

0€

Darlehensaufnahmen 2013:

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01. - 31.12.2013 in T€ 2013

2012

Veränderung 2013-2012

2011

%

Betrag

Umsatzerlöse

856,8 40,1

557,3 76,7

0,0 0,0

299,5 -36,6

53,7 -47,7

16,0

1,2

0,0

14,8

1233,3

Betriebsleistung

912,9

635,2

0,0

277,7

43,7

Materialaufwand Abschreibungen sonst. betriebliche Aufwendungen

526,2 185,6 168,2

353,6 90,6 143,4

1,9 1,7 8,9

172,6 95,0 24,8

48,8 104,9 17,3

Betriebsaufwand

880,0

587,6

12,5

292,4

49,8

Bestandsveränderungen sonst. betriebl. Erträge

Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag(-) Abweichungen durch Rundungsdifferenzen

56

61,1

58,9

4,4

2,2

-28,2

-11,3

-16,9

-16,9

0,0

0,0

0,0

0,0

-28,2

-11,3

-16,9

-16,9

3,7 149,6 149,6

Biogas am Sand Verwaltungs GmbH Bamberger Str. 2 - 6, 96450 Coburg

Gründung am:

09.08.2011

Gesellschaftsvertrag:

09.08.2011

Eintragung ins Handelsregister:

13.09.2011

Gegenstand des Unternehmens:

Stammkapital:

Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin an der St. Johannes Energie GmbH & Co. KG, deren Gegenstand die günstige und sichere Verwertung von organischen Abfällen mittels einer Biogasanlage ist, sowie die Übernahme der Geschäftsführung. 25.000,00 €

Gesellschafter:

St. Johannes Energie GmbH & Co. KG

Aufsichtsrat:

ein Aufsichtsrat wurde nicht bestellt

Geschäftsführung:

Albert Sebald Franz Rößner

Landwirt Beamter

57

100%

25.000 €

Biogas am Sand Verwaltungs GmbH Bamberger Str. 2 - 6, 96450 Coburg

Unternehmensaufgaben Das Unternehmen ist die Komplementär GmbH zur St. Johannes Energie GmbH & Co. KG und übernimmt für diese die persönliche Haftung und die Geschäftsführung.

58

Biogas am Sand Verwaltungs GmbH Bamberger Str. 2 - 6, 96450 Coburg

Bilanz zum 31.12.2013 in T€ - Aktiva -

2013

2012

Veränderung 2013-2012

2011

%

Betrag

A. Umlaufvermögen Forderungen und sonstige Vermögensgegenst. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

25,4 1,8

22,7 3,1

0,5 24,1

2,7 -1,3

11,9 -41,9

Bilanzsumme

27,2

25,8

24,6

1,4

5,4

A. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag B. Rückstellungen

25,0 0,6 0,6 1,0

25,0 -0,4 1,1 0,1

25,0 0,0 -0,4 0,0

0,0 1,0 -0,5 0,9

0,0 -250,0 -45,5 900,0

Bilanzsumme

27,2

25,8

24,6

1,4

5,4

- Passiva -

Darlehensaufnahmen 2013: keine

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01. - 31.12.2013 in T€ 2013

2012

Veränderung 2013-2012

2011

%

Betrag

sonst. betriebl. Erträge

18,4

17,9

7,9

0,5

2,8

Betriebsleistung

18,4

17,9

7,9

0,5

2,8

Personalaufwand sonst. betriebliche Aufwendungen

17,1 2,2

17,1 0,9

7,1 1,6

0,0 1,3

0,0 144,4

Betriebsaufwand

19,3

18,0

8,7

1,3

7,2

Zinsen und ähnliche Erträge

1,6

1,3

0,4

0,3

23,1

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

0,7

1,2

-0,4

-0,5

-41,7

Steuern

0,1

0,1

0,0

0,0

0,0

Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag(-)

0,6

1,1

-0,4

-0,5

-45,5

Abweichungen durch Rundungsdifferenzen

59

60

Eigenbetriebe

61

62

Tourismus Coburg Herrngasse 4, 96450 Coburg

Der Stadtrat beschloss am 22.11.2007 die Gründung des neuen Eigenbetriebes Tourismus Coburg (TC) zum 1. Januar 2008. Der Betrieb ging aus der Auflösung des bis zum 31.12.2007 bestehenden Eigenbetriebes Tourismus & Congress Service Coburg (TCC) hervor.

Stammkapital: Gesellschafter:

75.000 € entfällt

Anteile an anderen Gesellschaften: keine Organe des Eigenbetriebes: Stadtrat:

Der Stadtrat bestellt u.a. die Mitglieder des Betriebssenates.

Betriebssenat:

Der Betriebssenat besteht aus dem Vorsitzenden und acht Mitgliedern des Stadtrates. Vorsitzender ist der Oberbürgermeister.

Vorsitzender:

Norbert Kastner

Oberbürgermeister

Mitglieder:

Andreas Gehring Fahrenholz, Carl-Ludwig Peter Kammerscheid Alfred Lieb Angela Platsch Thomas Rausch Monika Stolba Dr. Friederike Werobèl

Stadtrat Stadtrat Stadtrat Stadtrat Stadträtin Stadtrat Stadträtin Stadträtin

Betriebsleitung:

Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH

63

Tourismus Coburg Herrngasse 4, 96450 Coburg

Unternehmensaufgaben Der Eigenbetrieb Tourismus Coburg ist neben dem Kongresshaus Rosengarten aus der Aufspaltung des TCC zum 01.01.2008 hervorgegangen. Er übernimmt alle Aufgaben, die die Stadt Coburg im Bereich des Tourismus und der Städtepartnerschaften wahrnimmt sowie Protokollangelegenheiten der Stadt Coburg. Aufgabenerfüllung Der Tourismus Coburg betreibt Tourismuswerbung sowohl in "klassischer" Form als auch durch neue Medien. Durch Messebesuche und Mitarbeit bei verschiedenen touristischen Arbeitsgemeinschaften wird Coburg und Umgebung auf dem Tourismussektor bekannt und interessant am Markt platziert. Durch die Zweckvereinbarung vom 01.07.2008 über die Förderung des Tourismus in Stadt und Landkreis Coburg wurde die Zusammenarbeit der beiden Gebietskörperschaften auf diesem Gebiet neu geregelt. Um die Interessen beider Seiten zu vertreten, wurde ein touristischer Beirat gegründet, der sich aus jeweils vier Personen beider Gebietskörperschaften zusammensetzt. Eingebunden in die touristische Vermarktung des Tourismusverband Franken e.V. besteht seit 01.01.1992 eine Zweckvereinbarung über die "Förderung des Fremdenverkehrs im Bereich des Gebietsausschusses 'Oberes Maintal-Coburger Land' mit den Landkreisen Lichtenfels und Coburg sowie der Stadt Coburg. Darüber hinaus hat der Betrieb lt. Satzung einige hoheitliche Aufgaben zu erledigen (z.B. Protokollangelegenheiten der Stadt).

Verbindung zum städtischen Haushalt Aus Haushaltsmitteln der Stadt erfolgte 2013 ein Betriebskostenzuschuss in Höhe von 759,0 T€.

Leistungs-/Produktdaten Veränderungen 2012-2013 in %

2013

2012

2011

57.658 73.815 116.289 306.792

56.742 76.434 114.298 316.614

56.730 76.602 110.749 321.205

2013

2012

2011

Beschäftige Teilzeit Beschäftige Vollzeit Auszubildende

3 9 0

3 8 1

3 10 1

Sitzungen des Betriebssenates

4

6

3

Ankünfte von Gästen in der Stadt Coburg Ankünfte von Gästen im Landkreis Coburg Übernachtungen in der Stadt Coburg Übernachtungen im Landkreis Coburg Kennzahlen

Mitarbeiter einschl. Teilzeitkräfte (30.06.)

64

1,6 -3,4 1,7 -3,1

Tourismus Coburg Herrngasse 4, 96450 Coburg

Bilanz zum 31.12.2013 in T€ - Aktiva -

2013

2012

Veränderung 2012-2013

2011

%

Betrag

A. Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen

8,9 219,6

39,4 267,0

68,0 297,5

-30,5 -47,4

-77,4 -17,8

B. Umlaufvermögen Vorräte Ford. und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

86,7 74,7 293,8

100,2 59,5 262,8

125,8 45,9 191,4

-13,5 15,2 31,0

-13,5 25,5 11,8

2,9

3,2

10,8

-0,3

-9,4

686,6

732,1

739,4

-45,5

-6,2

75,0 231,3 0,0

75,0 284,9 -53,6

75,0 361,7 -76,8

0,0 -53,6 53,6

0,0 -18,8 -100,0

B. Sonderposten Investitionszuschuss

40,5

55,5

43,7

-15,0

-27,0

C. Rückstellungen

88,5

136,5

136,0

-48,0

-35,2

251,3

233,8

196,5

17,5

7,5

0,0

0,0

3,3

0,0

686,6

732,1

739,4

-45,5

C. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme

- Passiva A. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Jahresüberschuss/ -fehlbetrag

D. Verbindlichkeiten E. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme

-6,2

Darlehensaufnahmen 2013: keine

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01. - 31.12.2013 in T€ 2012

2013

Veränderung 2012-2013

2011

Betrag

Umsatzerlöse sonstige betriebliche Erträge Betriebsleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen sonst. betriebliche Aufwendungen Betriebsaufwand

%

175,6 293,4 469,0

192,8 100,1 292,9

177,5 94,4 271,9

-17,2 193,3 176,1

-8,9 193,1 60,1

446,2 478,0 78,0 223,3 1.225,5

471,0 478,9 82,7 298,8 1.331,4

542,3 556,8 127,9 239,9 1.466,9

-24,8 -0,9 -4,7 -75,5 -105,9

-5,3 -0,2 -5,7 -25,3 -8,0

0,5 3,0 -759,0

0,7 4,0 -1.041,8

1,1 3,4 -1.197,3

-0,2 -1,0 282,8

-28,6 -25,0 -27,1

0,0 0

0,0 0,3

0,0 0,5

0,0 -0,3

0,0 -100,0

-759,0

-1.042,1

-1.197,8

283,1

-27,2

759,0

988,5

1.121,0

-229,5

-23,2

0,0

-53,6

-76,8

53,6

-100,0

Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Außerordentliche Aufwendungen Steuern Jahresergebnis vor Verlustübernahme Betriebskostenzuschuss der Stadt Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag(-) Abweichungen durch Rundungsdifferenzen

65

Kongresshaus Rosengarten Berliner Platz 1, 96450 Coburg

Der Stadtrat beschloss am 22.11.2007 die Gründung des neuen Eigenbetriebes Kongresshaus Rosengarten (KHR) zum 1. Januar 2008. Der Betrieb ging aus der Auflösung des bis zum 31.12.2007 bestehenden Eigenbetriebes Tourismus & Congress Service Coburg (TCC) hervor.

Stammkapital: Gesellschafter:

75.000 € entfällt

Anteile an anderen Gesellschaften: keine Organe des Eigenbetriebes: Stadtrat:

Der Stadtrat bestellt u.a. die Mitglieder des Betriebssenates.

Betriebssenat: Der Betriebssenat besteht aus dem Vorsitzenden und acht Mitgliedern des Stadtrates. Vorsitzender ist der Oberbürgermeister. Vorsitzender:

Norbert Kastner

Oberbürgermeister

Mitglieder:

Andreas Gehring Fahrenholz, Carl-Ludwig Peter Kammerscheid Alfred Lieb Angela Platsch Thomas Rausch Monika Stolba Dr. Friederike Werobèl

Stadtrat Stadtrat Stadtrat Stadtrat Stadträtin Stadtrat Stadträtin Stadträtin

Betriebsleitung:

Karin Schlecht

66

Kongresshaus Rosengarten Berliner Platz 1, 96450 Coburg

Unternehmensaufgaben Der Eigenbetrieb Kongresshaus Rosengarten übernimmt alle Aufgaben der Stadt Coburg im Bereich des Kongress- und Tagungswesens. Aufgabenerfüllung Das Kongresshaus Rosengarten organisiert selbstständig Fremdveranstaltungen kultureller, gesellschaftlicher und kommerzieller Art und führt im Kongresshaus Rosengarten Eigenveranstaltungen durch. Verbindung zum städtischen Haushalt Aus Haushaltsmitteln der Stadt erfolgte 2013 ein Betriebskostenzuschuss in Höhe von 606,8 T€.

Leistungs-/Produktdaten Veränderungen

2013 Besucher Kongresshaus Rosengarten Veranstaltungen KHR

2012

71.074 374

2012-2013 in %

2011

73.501 337

75.693 313

Kennzahlen 2013

2012

2011

Mitarbeiter einschl. Teilzeitkräfte (30.06.) Beschäftige Teilzeit Beschäftige Vollzeit Auszubildende

3 7 0

3 7 0

4 8 1

Sitzungen des Betriebssenates

4

4

2

67

-3,3 + 11,0

Kongresshaus Rosengarten Berliner Platz 1, 96450 Coburg

Bilanz zum 31.12.2013 in T€ - Aktiva -

2013

2012

Veränderung 2012-2013

2011

%

Betrag

A. Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen

1,0 256,9

2,1 261,0

3,7 289,4

-1,1 -4,1

-52,4 -1,6

B. Umlaufvermögen Vorräte Ford. und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

2,1 28,3 216,7

2,5 26,8 189,1

3,0 17,3 108,9

-0,4 1,5 27,6

-16,0 5,6 14,6

0,3

0,3

0,4

0,0

0,0

505,3

481,8

422,7

23,5

4,9

75,0 177,0 0,0 5,3

75,0 177,0 19,8 -14,4

75,0 177,0 -14,4 0,0

0,0 0,0 -19,8 19,7

0,0 0,0 -100,0 -

B. Sonderposten Investitionszuschuss

85,4

73,5

86,7

11,9

16,2

C. Rückstellungen

17,4

19,0

41,0

-1,6

-8,4

142,2

131,9

57,2

10,3

7,8

3,0

0,0

0,2

3,0

-

505,3

481,8

422,7

23,5

4,9

C. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme

- Passiva A. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Bilanzgewinn/Jahresfehlbetrag Gewinnvortrag des Vorjahres

D. Verbindlichkeiten E. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme Darlehensaufnahmen 2013: keine

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01. - 31.12.2013 in T€ 2012

2013

Veränderung 2012-2013

2011

%

Betrag

Umsatzerlöse sonstige betriebliche Erträge Betriebsleistung

251 78 329,0

259,3 63,7 323,0

228,3 51,4 279,7

-8,3 14,3 6,0

-3,2 22,4 1,9

Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen sonst. betriebliche Aufwendungen Betriebsaufwand

25,3 406,6 38,0 461,3 931,2

44,3 407,7 36,7 356,9 845,6

31,6 454,4 38,7 331,0 855,7

-19,0 -1,1 1,3 104,4 85,6

-42,9 -0,3 3,5 29,3 10,1

0,5 0,0 -601,7

0,6 0,0 -522,0

0,8 1,5 -576,7

-0,1 0,0 -79,7

-16,7

0,0 2,1

0,0 0,3

0,0 0,3

0,0 1,8

600,0

-603,8

-522,3

-577,0

-81,5

15,6

603,8

542,1

562,6

61,7

11,4

0,0

19,8

-14,4

-19,8

-100,0

Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Außerordentliche Aufwendungen Steuern Jahresergebnis vor Verlustübernahme Erträge aus Verlustübernahme Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag(-) Abweichungen durch Rundungsdifferenzen

68

15,3

Zweckverbände

69

70

Zweckverband für Abfallwirtschaft in Nordwest-Oberfranken von-Werthern-Str. 6, 96487 Dörfles-Esbach

Der Zweckverband für Abfallwirtschaft in Nordwest-Oberfranken wurde mit Rechtskraft der Verbandssatzung am 26.01.1974 gegründet. Er ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Rechtsgrundlagen sind die Gemeindeordnung, das Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG), die Eigenbetriebsverordnung (EBV), sowie die Satzungen des Zweckverbandes. Die Verbandsversammlung hat am 06.10.1998 beschlossen mit Wirkung vom 01.01.2000 die kaufmännische Buchführung einzuführen (Art. 88 Abs. 6 GO). Ab dem 01.01.2004 wird der Zweckverband gem. Beschluss der Verbandsversammlung vom 09.12.2003 als Eigenbetrieb geführt. Kapitalstock des Zweckverbandes: Gem. § 17 Abs. 1 der Zweckverbandssatzung wird der Finanzbedarf für Investitionen durch staatliche Zuschüsse, durch Aufnahme von Darlehen und durch entsprechende Einnahmen des Zweckverbandes aufgebracht. Soweit diese Einnahmen nicht ausreichen, haben die Verbandsmitglieder eine Investitionsumlage nach dem in § 17 Abs. 2 der Verbandssatzung festgelegten Schlüssel zu entrichten. Im Berichtsjahr wurden keine Investitionsumlagen erhoben. Stammkapital:

1,0 Mio. €.

Verbandsmitglieder:

Stadt Coburg Landkreis Coburg Landkreis Kronach Landkreis Lichtenfels

Anteile an anderen Gesellschaften:

keine

18,10% 30,40% 25,10% 26,40%

Organe des ZAW im Berichtsjahr: Verbandsvorsitzender: 1. Stellvertreter: 2. Stellvertreter: 3. Stellvertreter:

Norbert Kastner Oswald Marr Michael Busch Reinhard Leutner

Oberbürgermeister, Stadt Coburg Landrat, Landkreis Kronach Landrat, Landkreis Coburg Landrat, Landkreis Lichtenfels

Verbandsversammlung (Verbandsräte): Stadt Coburg:

Wolfgang Weiß Roland Eibl Andreas Gehring Thomas Rausch

Stadtrat Stadtrat Stadtrat Stadtrat

Landkreis Coburg: Landkreis Kronach: Landkreis Lichtenfels:

) ) die Landräte und je 4 Kreistagsmitglieder als Verbandsräte )

Die Verbandsversammlung übernimmt die Aufgaben des Werkausschusses. Werkleitung:

Dipl.-Ing. Peter Baj

71

Werkleiter

Zweckverband für Abfallwirtschaft in Nordwest-Oberfranken von-Werthern-Str. 6, 96487 Dörfles-Esbach

Unternehmensaufgaben Aufgabe des Verbandes ist es, die Entsorgung der im Zweckverbandsgebiet anfallenden Abfälle, auf die die Vorschriften der Abfallgesetze Anwendung finden, gemäß den Zielvorgaben des Art. 1 des Bayer. Abfallwirtschafts- und Altlastengesetzes sicherzustellen, soweit nicht die Verbandsmitglieder oder Dritte dafür zuständig sind. Aufgabenerfüllung Der Zweckverband erfüllt seine Aufgaben durch Abfallberatung der im Verbandsgebiet ansässigen Gewerbe- und Industriebetriebe, Durchführung von Problemmüllsammlungen, Einführung und Bestandspflege der flächendeckenden Altpapiertonne inkl. Papierverwertung; Errichtung und Betrieb einer Kunststoffaufbereitungsanlage (Verpachtung), Betrieb des Müllheizkraftwerkes Coburg inkl. Reststoffverwertung und beseitigung, Betrieb der Umladestationen in Kronach und Lichtenfels, Betrieb der Ausfallund Reststoffdeponie Blumenrod und einer Wertstoffsortieranlage (Verpachtung). Ferner wurde der ZAW im Juni 2004 zum Entsorgungsfachbetrieb zertifiziert. Verbindung zum städtischen Haushalt Über das Kommunalunternehmen Coburger Entsorgungs- und Baubetrieb zahlt die Stadt eine Betriebskostenumlage, die sich nach dem tatsächlichen Abfallaufkommen für Hausund Sperrmüll aus der Stadt Coburg bemisst.

Leistungs-/Produktdaten 2013

2012

Veränderungen 2012 - 2013 in %

2011

MHKW Betriebsdaten verbrannte Müllmenge (t) Schlackeanfall (t) Filterstaubanfall (t) Stromlieferung an SÜC (MWh) Wärmelieferung (MWh) Sonstige Daten Müllaufkommen im Verbandsgebiet MHKW(t) Deponieklasse II

134.400 32.703 5.140 43.599 75.818

133.900 35.041 5.308 38.453 87.707

136.500 33.456 5.450 42.065 88.000

0,4 -6,7 -3,2 13,4 -13,6

79.780 3.572

81.614 3.164

85.015 5.069

-2,2 12,9

17 75 8

17 73 8

16 69 8

0,0 2,7 0,0

4

5

5

Kennzahlen Mitarbeiter einschl. Teilzeitkräfte Verwaltung Betriebsbereiche Auszubildende Sitzungen der Verbandsversammlung 72

Zweckverband für Abfallwirtschaft in Nordwest-Oberfranken von-Werthern-Str. 6, 96487 Dörfles-Esbach

Bilanz zum 31.12.2013 in T€ - Aktiva -

2013

A. Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen

Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

Betrag

%

61,1

25,4

-14,6

-23,9

25.243,6

27.912,1

30.130,3

-2.668,5

-9,6

19,1

20,8

22,4

-1,7

-8,2

4.134,2

3.960,9

3.533,5

173,3

4,4

2.638,7

2.478,5

2.921,5

160,2

21.413,7

24.243,2

24.609,3

-2.829,5

3,8

3,8

3,6

0,0

0,0

53.499,6

58.680,4

61.246,0

-5.180,8

-8,8

C. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme

Veränderung 2012 - 2013

2011

46,5

Finanzanlagen B. Umlaufvermögen Vorräte

2012

6,5 -11,7

- Passiva A. Eigenkapital Stammkapital Fördermittel und Zuschüsse Gewinnrücklagen Bilanzgewinn/Jahresfehlbetrag B. Rückstellungen C. Verbindlichkeiten Bilanzsumme

1.000,0

1.000,0

1.000,0

0,0

33.137,7

37.500,8

36.462,5

-4.363,1

-11,6

0,0

2.491,3

2.652,3

2.907,9

-161,0

-6,1

983,3

856,2

782,7

127,1

14,8

12.190,1

14.531,7

16.778,9

-2.341,6

-16,1

3.697,2

2.139,4

3.314,0

1.557,8

72,8

53.499,6

58.680,4

61.246,0

-5.180,8

-8,8

Darlehensaufnahmen 2013: keine

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01. - 31.12.2013 in T€ 2013

Veränderung 2012 - 2013

2012

2011

21.771,0

21.761,3

20.040,6

9,7

0,0

1.000,2

894,6

1.011,2

105,6

11,8

sonstige Erträge (Eigenleistg. u. unfertige Leistg.) Betriebsleistung

0,0 22.771,2

0,0 22.655,9

0,0 21.051,8

0,0 115,3

0,0 0,5

Aufwendungen für bezogene Liefg. u. Leistg. Personalaufwand

10.927,6 4.603,9

11.185,2 4.443,8

9.658,6 4.183,9

-257,6

-2,3

160,1

3,6

3.778,4

3.700,5

3.590,0

77,9

2,1

2.806,2 22.116,1

2.918,7 22.248,2

3.332,6 20.765,1

-112,5 -132,1

-3,9 -0,6

407,9 47,0

528,1 45,6

574,5 48,3

-120,2

-22,8

1,4

3,1

1.016,0

890,2

812,9

125,8

14,1

32,7

34,0

30,2

-1,3

-3,8

983,3

856,2

782,7

127,1

14,8

Umsatzerlöse sonstige betriebliche Erträge

Abschreibungen sonst. betriebliche Aufwendungen Betriebsaufwand Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag

Betrag

Der Jahresüberschuss in Höhe von 983.340,40 € wird auf Vorschlag der Werkleitung in die Rücklagen eingestellt. Abweichungen durch Rundungsdifferenzen

73

%

Fernwasserversorgung Oberfranken (FWO) Ruppen 30, 96317 Kronach

Der Zweckverband Fernwasserversorgung Oberfranken wurde mit Rechtskraft der Verbandssatzung am 20.06.1966 gegründet. Er ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und hat seinen Sitz in Kronach. Rechtsgrundlagen sind die Gemeindeordnung, das Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) sowie die Satzungen des Zweckverbandes. Der Zweckverband ist nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu führen. Es gelten die Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung über Wirtschaftsführung und Rechnungswesen. Kapitalstock des Zweckverbandes:

Stammkapital:

25 Mio. Euro

Gem. § 20 der Zweckverbandssatzung wird der Finanzbedarf für den Betrieb, die Unterhaltung und die Erneuerung der Verbandsanlagen einschl. des Aufwands für den Zinsund Tilgungsdienst aufgenommener Darlehen durch die Einnahmen des Zweckverbandes aus der Wasserlieferung aufgebracht. Soweit diese Einnahmen nicht ausreichen, haben die Verbandsmitglieder Umlagen zur Deckung des Fehlbetrages zu leisten. Diese Umlagen werden im Verhältnis der im Bereich des einzelnen Verbandsmitgliedes bezogenen bzw. bestellten Wasssermengen erhoben. Verbandsmitglieder: Städte Bamberg, Bayreuth, Coburg, Hof, Kulmbach, Neustadt bei Coburg und Selb. Landkreise Bamberg, Bayreuth, Coburg, Haßberge, Hof, Kronach, Kulmbach und Lichtenfels. Einlagen der Verbandsmitglieder: Die Verbandsmitglieder haben zur teilweisen Deckung des Verbandsaufwandes eine einmalige verlorene Einlage geleistet. Anteile an anderen Gesellschaften: keine Organe der Zweckverbandes sind die Verbandsversammlung, der Werkausschuss, der Verbandsvorsitzende, die Werkleitung und der Rechnungsprüfungsausschuss. Vorsitzender:

Dr. Heinz Köhler

Mitglied der Verbandsversammlung aus der Stadt Coburg:

Werkleitung:

Götz-Ulrich Luttenberger

Geschäftsführer SÜC GmbH

Markus Rauh

Werkleiter; Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Betriebswirt (VWA)

Günter Rehlein

stv. Werkleiter; Dipl.-Ing. (FH), Betriebsleiter

74

Fernwasserversorgung Oberfranken (FWO) Ruppen 30, 96317 Kronach

Unternehmensaufgaben Aufgaben des Verbandes sind der Bezug von Wasser aus der vom Freistaat Bayern errichteten Trinkwassertalsperre Mauthaus, die Wasserförderung aus eigenen Brunnen, der Wasserbezug im Verbund mit anderen oder von anderen Zweckverbänden und Wasserversorgungsunternehmen, die Aufbereitung, die Fortleitung sowie die Abgabe von Trinkwasser an Gemeinden, Zweckverbände und in gemeindefreiem Gebiet liegende Endabnehmer innerhalb des Versorgungsgebietes. Mit Gemeinden und Zweckverbänden außerhalb des Versorgungsgebietes können Wasserlieferungsverträge abgeschlossen werden. Im Rahmen seiner Aufgaben kann sich der Zweckverband an Unternehmen und Organisationen auf dem Gebiet einer kommunal verwalteten Wasserver- und Abwasserentsorgung beteiligen, deren Stammkapital mehrheitlich von Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften, Zweckverbänden und komm. Spitzenverbänden gehalten wird. Aufgabenerfüllung Der Zweckverband ist gemeinnützig im Sinne des § 52 der AO. Er erfüllt seine Aufgaben ohne Gewinnabsicht. Etwaige Überschüsse sind zu gemeinnützigen Zwecken im Sinne der Aufgabe des Zweckverbandes innerhalb des versorgten Gebietes zu verwenden.

Seit April 1998 wird zusätzlich Trinkwasser vom Zweckverband Wasserversorgung Fränkischer Wirtschaftsraum (WFW) über eine ca. 50 km lange Verbundleitung ab Hüttendorf bei Erlangen bezogen, welches hauptsächlich aus dem Lechmündungsgebiet stammt. Damit werden z. Z. ausschließlich die Region Bamberg beliefert. Der Verbund mit der WFW im Süden des Versorgungsgebietes hat die Versorgungssicherheit der FWO wesentlich verbessert. In Notfällen kann auch die FWO an die WFW Wasser abgeben. Verbindung zum städtischen Haushalt Wenn die Einnahmen des Zweckverbandes zur Bestreitung der Ausgaben nicht ausreichen, zahlen die Verbandsmitglieder eine Betriebskostenumlage. Die für den Zweckverband bestimmten staatlichen Zuwendungen für Wasserversorgungsanlagen wurden, wegen der körperschaftssteuerlichen Behandlung von Kapitalzuschüssen der öffentlichen Hand an Wasserversorgungszweckverbände, bei den Verbandsmitgliedern verbucht, die sie dann als Kapitaleinlage in den Zweckverbandshaushalt eingebracht haben. Der Beteiligungsanteil der Stadt Coburg beläuft sich zum 31.12.2013 auf 749.037,49 €.

75

Fernwasserversorgung Oberfranken (FWO) Ruppen 30, 96317 Kronach

Bilanz zum 31.12.2013 in T€ - Aktiva -

Veränderung 2012 - 2013

2013

2012

2011

3.571,5 51.221,6 50.371,1

3.364,4 54.129,4 53.116,3

3.676,8 57.226,3 44.425,0

207,1 -2.907,8 -2.745,2

6,2 -5,4 -5,2

767,5 3.060,1 6.396,7

745,0 2.045,1 4.554,7

696,7 2.406,6 8.947,8

22,5 1.015,0 1.842,0

3,0 49,6 40,4

49,9

29,3

30,5

20,6

70,3

115.438,4

117.984,2

117.409,7

-2.545,8

-2,2

A. Eigenkapital Stammkapital Allgemeine Rücklage Bilanzgewinn/Jahresfehlbetrag

25.000,0 78.571,6 3.053,8

25.000,0 78.571,6 5.310,3

25.000,0 78.571,6 4.526,5

0,0 0,0 -2.256,5

0,0 0,0 -42,5

B. Empfangen Ertragszuschüsse

1.973,2

2.613,1

3.304,2

-639,9

-24,5

C. Rückstellungen

2.416,4

2.393,3

2.006,4

23,1

1,0

D. Verbindlichkeiten

4.415,7

4.095,9

4.001,0

319,8

7,8

7,7

0,0

0,0

7,7

115.438,4

117.984,2

117.409,7

-2.545,8

A. Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen B. Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten C. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme

%

Betrag

- Passiva -

E. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme

-2,2

Darlehensaufnahmen 2013: 165.000 Euro

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01. - 31.12.2013 in T€ Veränderung 2012 - 2013

2013

2012

2011

Umsatzerlöse Erhöhung des Bestandes an fertigen Erzeugnissen Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge

10.379,8 3,2 40,8 2.478,5

11.833,8 1,8 59,0 593,8

11.831,6 1,6 33,1 643,7

-1.454,0 1,4 -18,2 1.884,7

Betriebsleistung

12.902,3

12.488,4

12.510,0

413,9

3,3

7.618,2 4.036,8 4.726,5 733,6

3.937,0 4.284,4 4.679,8 727,5

4.042,8 3.817,3 4.773,7 669,2

3.681,2 -247,6 46,7 6,1

93,5 -5,8 1,0 0,8

Betriebsaufwand

17.115,1

13.628,7

13.303,0

3.486,4

25,6

Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

2.015,3 26,7 -2.224,2

2.028,1 72,4 815,4

2.023,7 30,8 1.199,9

-12,8 -45,7 -3.039,6

-0,6 -63,1 -372,8

32,3

31,6

47,7

0,7

-2.256,5

783,8

1.152,2

-3.040,3

Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen sonst. betriebliche Aufwendungen

Steuern Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag Der Jahresverlust wird mit dem Gewinnvortrag verrechnet. Abweichungen durch Rundungsdifferenzen

76

%

Betrag

-12,3 77,8 -30,8 317,4

2,2 -387,9

Zweckverband Sparkasse Coburg - Lichtenfels Markt 2-3, 96450 Coburg und in Lichtenfels

Zweckverbandsmitglieder:

Stadt Coburg Landkreis Lichtenfels Landkreis Coburg Stadt Lichtenfels Stadt Neustadt bei Coburg Stadt Burgkunstadt Stadt Bad Rodach Stadt Bad Staffelstein

Umlageschlüssel 27,08% 23,50% 14,42% 12,00% 7,29% 5,50% 5,21% 5,00%

Organe des Zweckverbandes im Berichtsjahr: Verbandsversammlung:

Die Verbandsversammlung besteht einschließlich des Verbandsvorsitzenden und seiner Stellvertreter aus 22 Verbandsräten. Die Stadt Coburg stellt davon sechs Verbandsräte.

Verbandsvorsitzender:

Der Verbandsvorsitzende ist im jährlichen Wechsel der Oberbürgermeister der Stadt Coburg, der Landrat des Landkreises Lichtenfels und der Landrat des Landkreises Coburg. Im Jahr 2013 amtiert der Landrat des Landkreises Coburg als Verbandsvorsitzender.

Vorsitzender:

Michael Busch

Landrat des Landkreises Coburg

Stellvertreter:

Norbert Kastner

Oberbürgermeister, Stadt Coburg

Mitglieder der Verbandsversammlung aus der Stadt Coburg: Wolf-Rüdiger Benzel René Boldt Thomas Engel Adelheid Frankenberger Manfred Lodes

77

Stadtrat Stadtrat Stadtrat Stadträtin Stadtrat

Sparkasse Coburg - Lichtenfels Markt 2-3, 96450 Coburg und in Lichtenfels

Der Geschäftsbezirk der Sparkasse Coburg-Lichtenfels ist der räumliche Wirkungsbereich des Sparkassenzweckverbandes Sparkasse Coburg-Lichtenfels, der sich auf das Gebiet seiner Verbandsmitglieder erstreckt. Die Sparkasse hat ihren Sitz in Coburg und Lichtenfels. Anteile an anderen Gesellschaften: Fernsehanbietergemeinschaft oberfränkischer Sparkassen und Raiffeisenkassen GbR, Hof CSI Coburger Sparkassen Immobilien GmbH

13,33% 100,00%

Organe der Anstalt des öffentlichen Rechts im Berichtsjahr: Verwaltungsrat:

Der Verwaltungsrat besteht aus 14 Mitgliedern, - dem jeweiligen Verbandsvorsitzenden der kommunalen Trägerkörperschaft als Vorsitzenden - den drei Stellvertretenden Verbandsvorsitzenden - neun weiteren Mitgliedern, von denen fünf von der Verbandsversammlung der kommunalen Trägerkörperschaft aus ihrer Mitte gewählt und vier durch die Regierung von Oberfranken als Aufsichtsbehörde bestellt werden sowie - dem Vorsitzenden des Vorstands.

Vorsitzender:

Michael Busch

Landrat, Landkreis Coburg

1. Stellv. Vorsitzender:

Norbert Kastner

Oberbürgermeister, Stadt Coburg

2. Stellv. Vorsitzender:

Christian Meißner

Landrat, Landkreis Lichtenfels

3. Stellv. Vorsitzender:

Dr. Bianca Fischer

Bürgermeisterin, Stadt Lichtenfels

Mitglieder:

Zehn Mitglieder aus dem Zweckverbandsgebiet

Vorstand:

Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden und zwei weiteren Vorstandsmitgliedern.

Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: Mitglieder:

Siegfried Wölki Roland Vogel Dr. Martin Faber

78

Sparkasse Coburg - Lichtenfels Markt 2-3, 96450 Coburg und in Lichtenfels

Unternehmensaufgaben Die Sparkasse ist ein kommunales Wirtschaftsunternehmen in der Rechtsform einer rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts mit der Aufgabe, die örtliche Versorgung mit Finanzdienstleistungen nach Maßgabe der Sparkassenordnung sicherzustellen. Aufgabenerfüllung Die Sparkasse unterhält zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben 37 Geschäftsstellen in ihrem Geschäftsbezirk und unterstützt die Mitglieder ihrer Trägerkörperschaft als Hausbank in der Erfüllung ihrer kommunalen Aufgaben. Verbindung zum städtischen Haushalt Der verteilungsfähige Bilanzgewinn der Sparkasse wird, wenn er weder der Sicherheitsrücklage noch einer sonstigen Rücklage zugeführt, noch gem. § 21 Abs. 3 der Sparkassenordnung mit Zustimmung der Verbandsmitglieder von der Sparkasse für gemeinnützige Zwecke verwendet wird, unmittelbar an die Verbandsmitglieder nach dem auf der vorhergehenden Seite genannten Schlüssel abgeführt. Im Innenverhältnis werden verbliebene Verbindlichkeiten mit dem gleichen Schlüssel umgelegt.

Leistungs-/Produktdaten

Geschäftsvolumen Kundeneinlagen Kundenkredite

Mio. Euro Mio. Euro Mio. Euro

Geschäftsstellen

2013

2012

2011

Veränderungen 2012-2013 in %

2.394 1.936 1.489

2.357 1.874 1.473

2.325 1.849 1.393

1,6 3,3 1,1

37

39

39

Kennzahlen Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt (ohne Beschäftigte in Elternzeit bzw. Freizeitphase der ATZ) Vollzeitkräfte Teilzeitkräfte Auszubildende

340 237 32

79

361 237 38

367 242 38

Sparkasse Coburg - Lichtenfels Markt 2-3, 96450 Coburg und in Lichtenfels

Bilanz zum 31.12.2013 in T€ - Aktiva -

2013

Barreserve Forderungen an Kreditinstitute Ausleihungen an Kunden Wertpapiergeschäft Beteiligungen Anteile an verbundenen Unternehmen Treuhandvermögen Sachanlagen Sonstige Vermögensgegenstände Rechnungsabgrenzung Bilanzsumme

2012

2011

Veränderung 2012-2013 Betrag

%

42.361 40.860 50.418 124.987 132.778 235.521 1.363.704 1.328.070 1.268.248 701.080 674.823 616.130 54.948 47.973 37.867 97 97 97 75 239 716 24.513 26.821 27.040 5.956 20.218 18.117 1.231 1.072 1.249

1.501 -7.791 35.634 26.257 6.975 0 -164 -2.308 -14.262 159

3,7 -5,9 2,7 3,9 14,5 0,0 -68,6 -8,6 -70,5 14,8

2.318.952 2.272.951 2.255.403

46.001

2,0

152.010 176.047 192.844 1.880.168 1.806.965 1.768.513 51.329 61.457 73.925 75 239 716 4.653 2.067 2.332 761 994 1.271 38.521 41.714 36.333 4.381 5.408 14.819 58.000 52.000 42.000 129.054 126.060 122.651

-24.037 73.203 -10.128 -164 2.586 -233 -3.193 -1.027 6.000 2.994

-13,7 4,1 -16,5 -68,6 125,1 -23,4 -7,7 -19,0 11,5 2,4

2.318.952 2.272.951 2.255.403

46.001

2,0

- Passiva Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten gegenüber Kunden Verbriefte Verbindlichkeiten Treuhandverbindlichkeiten Sonstige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzung Rückstellungen Nachrangige Verbindlichkeiten Fonds für allgemeine Bankrisiken Eigenkapital (Sicherheitsrücklage) Bilanzsumme

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01. - 31.12.2013 in T€ 2013

2012

2011

Veränderung 2012-2013 Betrag

%

Zins- und Provisionsüberschuss sonstige betriebliche Erträge

65.383 3.641

64.736 4.641

66.213 3.259

647 -1.000

1,0 -21,5

Betriebsleistung

69.024

69.377

69.473

-353

-0,5

Allg. Verwaltungsaufwendungen (Personalaufwand u.a.) Abschreibg. u. Wertberichtig. auf Anlagen u. Ford. u.a. sonst. betriebliche Aufwendungen

42.970 10.137 3.168

46.652 -1.688 2.215

42.255 -29.688 3.641

-3.682 11.825 953

-7,9 -700,5 43,0

Betriebsaufwand Einstellungen in Sonderposten mit Rücklageanteil außero. Erträge/Aufwendungen aus Verlustübernahme

56.275 0 -5.994

47.179 0 -14.051

16.207 0 -46.669

9.096 0 8.057

19,3 -57,3

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern Einstellung in Sicherheitsrücklage

6.755 3.761 0

8.147 4.738 0

6.596 3.764 0

-1.392 -977 0

-17,1 -20,6 -

Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag

2.994

3.409

2.832

-415

-12,2

Der Jahresüberschuss wurde der Sicherheitsrücklage zugeführt. Abweichungen durch Rundungsdifferenzen

80

Zweckverband Krankenhausverband Coburg Lauterer Str. 60, Landratsamt, 96450 Coburg Der Krankenhausverband ist mit Wirkung vom 01.01.1976 ein Zweckverband nach dem Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit geworden. Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes "Krankenhausverband Coburg" hat aufgrund der Rechtsformänderungen am 19.04.1999 die Änderung und zugleich die Neufassung der Verbandssatzung beschlossen, die am 21.06.1999 im Oberfränkischen Amtsblatt, Nr. 6/1999 bekannt gemacht worden und zum 01.01.1999 in Kraft getreten ist. Sie wurde zuletzt geändert mit Satzung vom 25.11.2010. Er ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und hat seinen Sitz in Coburg. Verbandsmitglieder sind der Landkreis Coburg und die Stadt Coburg. Der Zweckverband ist steuerlich ein gemeinnütziges Unternehmen im Sinne des Steuerrechts ohne Gewinnerzielungsabsicht. Etwaige Überschüsse dürfen nur für Zwecke des Krankenhauses verwendet werden. Deckung des Finanzbedarfs, Umlagenschlüssel, Umlagenerhebung Zur Deckung seines Finanzbedarfs erhebt der Zweckverband von den Verbandsmitgliedern eine jährliche Verbandsumlage; deren Aufteilung auf die Verbandsmitglieder erfolgt je zur Hälfte nach dem Verhältnis der Umlagekraft und nach dem Verhältnis ihrer Einwohnerzahl. Die Verbandsumlage wird in der Haushaltssatzung für jedes Rechnungsjahr neu festgesetzt. festgelegter Umlagenschlüssel ( § 15 der Verbandssatzung )

Jahr

Stadt Coburg in %

Landkreis Coburg in %

2011 2012 2013

46,63 40,01 41,99

53,37 59,99 58,01

25,0%

110.000 €

Anteile an anderen Gesellschaften: regioMed-Kliniken GmbH Organe des Zweckverbandes im Berichtsjahr: Verbandsversammlung: Die Verbandsversammlung besteht aus dem Landrat des Landkreises Coburg, dem Oberbürgermeister der Stadt Coburg sowie neun weiteren Verbandsräten, von denen sechs das Beschlussorgan des Landkreises und drei das Beschlussorgan der Stadt Coburg bestellen. Verbandsvorsitzender:

Der Verbandsvorsitzende ist der jeweilige Landrat des Landkreises Coburg, sein Stellvertreter der jeweilige Oberbürgermeister der Stadt Coburg.

Vorsitzender:

Michael Busch

Landrat, Landkreis Coburg

Stellvertreter:

Norbert Kastner

Oberbürgermeister, Stadt Coburg

Mitglieder der Verbandsversammlung von der Stadt Coburg: Monika Ufken Dr. Friederike Werobèl Angela Platsch 81

Stadträtin Stadträtin Stadträtin

Zweckverband Krankenhausverband Coburg Lauterer Str. 60, Landratsamt, 96450 Coburg

Aufgaben des Zweckverbandes Der Krankenhausverband hat die Aufgabe, das öffentliche Gesundheitswesen zu fördern, insbesondere durch den Betrieb des Krankenhauses Klinikum Coburg GmbH. Dieses Krankenhaus kann ferner die zugehörigen Ausbildungsstätten, Nebeneinrichtungen und Nebenbetriebe betreiben und ist außerdem berechtigt, die Bevölkerung sowohl mit ambulanten Gesundheitsleistungen als auch Leistungen der Pflege, Rehabilitation und Prävention zu versorgen. Zu diesen Zwecken kann das in privater Rechtsform geführte Krankenhaus auch weitere Gesellschaften gründen oder sich an anderen Gesellschaften beteiligen. Ferner hat der Krankenhausverband die Aufgabe, die ihm gehörenden Grundstücke zu verwalten und Personalwohnheime und eine Kinderkrippe (22 Krippenplätze und 20 Kindergartenplätze) zu betreiben. Gründung von Gesellschaften Der Krankenhausverband ist an der regioMed-Kliniken GmbH beteiligt. Die regioMed-Kliniken GmbH ist Gesellschafter der Klinikum Coburg GmbH. Am 16.02.2007 hat die Verbandsversammlung dem GmbH-Gesellschaftsvertrag der regioMedKliniken GmbH mit Sitz in Sonneberg zugestimmt. Nach dem neu gefassten Gesellschaftsvertrag ist der Krankenhausverband kein Gesellschafter der Klinikum Coburg GmbH mehr, sondern ist nur noch mittelbar beteiligt. Das Stammkapital der regioMed-Kliniken GmbH beträgt 440.000 €, davon bringt der Krankenhausverband Coburg 10.000 € bar und 100.000 € über die Klinikum Coburg GmbH ein. Der Krankenhausverband hat damit seinen Geschäftsanteil an der Klinikum Coburg GmbH im Nennkapital von 100.000 € an die regioMed-Kliniken GmbH mit Wirkung zum 01.01.2008 abgetreten. Als Gegenleistung gewährt die regioMed-Klinken GmbH dem Krankenhausverband Coburg an dieser Gesellschaft einen weiteren Geschäftsanteil in gleicher Höhe. Verbindung zum städtischen Haushalt Die Verbandsumlage wird für den Krankenhausverband erhoben und hat mit dem Überschuss der Klinikum Coburg GmbH nichts zu tun. Da bisher die Verluste des Krankenhausverbandes durch die Gewinnrücklage gedeckt waren, ist keine Verbandsumlage angefallen. Da die Gewinnrücklage aufgebraucht ist, werden zukünftige Verluste des Krankenhausverbandes kassenwirksam.

82

Zweckverband Krankenhausverband Coburg Lauterer Str. 60, Landratsamt, 96450 Coburg Bilanz zum 31.12.2013 in T€ - Aktiva Sachanlagen Finanzanlagen Forderungen Sonst. Vermögensgegenstände Ausgleichsposten nach dem KHG Bilanzsumme

2013

2012

83.808,3 880,5 -2,2 1.689,0 3.365,2

87.569,3 930,5 67,9 1.431,3 3.295,0

Veränderungen 2012-2013

2011

Betrag

%

90.711,4 880,5 8,6 956,5 3.215,7

-3.761,0 -50,0 -70,1 257,7 70,2

-4,3 -5,4 -103,2 18,0 2,1

89.740,9

93.294,0

95.772,7

-3.553,1

-3,8

4.984,1 3.216,8 -86,6 162,9 74.988,9 10,0 6.464,8

4.984,1 3.216,8 -109,1 22,5 78.443,8 10,0 6.725,9

4.984,1 3.216,8 -63,0 -46,1 81.965,5 19,0 5.696,4

0,0 0,0 22,5 140,4 -3.454,9 0,0 -261,1

0,0 0,0 -20,6 624,1 -4,4 0,0 -3,9

89.741,0

93.294,0

95.772,7

-3.553,0

-3,8

- Passiva Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen Jahresüberschuss/-fehlbetrag Sonderposten aus Zuwendg. z. Finanzierung Rückstellungen Verbindlichkeiten Bilanzsumme

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01. - 31.12.2013 in T€ 2013

Sonst. betriebl. Erträge

2012

Veränderungen 2012-2013

2011

Betrag

%

902,9

896,8

825

6,1

0,7

902,9

896,8

825,0

6,1

0,7

263,4 290,7 3.804,5 144,9

239,1 267,8 3.819,7 104,8

240,8 249,6 4.013,8 162,2

24,3 22,9 -15,2 40,1

10,2 8,6 -0,4 38,3

4.503,6

4.431,4

4.666,4

72,2

1,6

392,3 3.454,9 0 -213,4

353,6 3.459,2 0 -226,3

571,7 3.667,9 -208,1 -233,4

38,7 -4,3 0,0 12,9

10,9 -0,1 0,0 -5,7

33,0

51,9

-43,3

-18,9

-36,3

außerordentliches Ergebnis Steuern

132,6 -2,8

-0,9 -28,5

0,0 -2,8

133,5 25,7

-90,3

Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag

162,9

22,5

-46,1

140,4

624,1

Betriebsleistung Personalaufwand Materialaufwand Abschreibungen sonst. betriebliche Aufwendungen Betriebsaufwand Erträge aus Zuwendg. zur Finanzierg. v. Invest. Erträge a.d. Auflösung/Einstellg. von Sonderposten Aufwendg. aus der Zuführung von Sonderposten Zinsen -nettoErgebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

Abweichungen durch Rundungsdifferenzen

83

Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Coburg Geschäftsstelle Lauterer Str. 60, 96450 Coburg Landratsamt Coburg

Die Mitglieder des ursprünglich im Juli 1975 gegründeten "Rettungszweckverband Coburg", bestehend aus den Landkreisen Coburg, Kronach, Lichtenfels und der Stadt Coburg, haben diesen gemäß Art. 3 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes über die Errichtung und den Betrieb Integrierter Leitstellen (ILSG) vom 25.07.2002 (GVBl S. 318) zum "Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Coburg" umgestaltet. Die neue Verbandssatzung trat am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Regierungsamtsblatt Oberfranken vom 21.02.2005 in Kraft. Deckung des Finanzbedarfs Der Zweckverband erhebt zur Deckung seines Finanzbedarfs eine Umlage nach dem Verhältnis der Einwohnerzahl der Verbandsmitglieder. Stichtag für die Berechnung der Umlagen ist jeweils der 31.12. des Vorvorjahres zu dem Jahr, für das die Umlage erhoben wird. Die Umlagebeträge werden gegenüber den Verbandsmitgliedern jeweils für ein Jahr durch Umlagebescheid festgesetzt. Es wird auf volle EURO gerundet; es gelten die allgemeinen Rundungsregeln. Die Umlagebeträge werden jeweils zur Hälfte zum 15.03. und 15.09. fällig. Der Zweckverband kann einen anderen Fälligkeitstermin festsetzen, soweit Kosten umzulegen sind, die der Zweckverband selbst auf Grund vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen fristgebunden zu begleichen hat. Verbandsmitglieder:

Landkreis Coburg Landkreis Kronach Landkreis Lichtenfels Stadt Coburg

Anteile an anderen Gesellschaften: keine Organe des Zweckverbandes im Berichtsjahr: Verbandsvorsitzender: Landrat Michael Busch

Landkreis Coburg

Verbandsversammlung (Verbandsvorsitzender und -räte): Jedes Verbandsmitglied entsendet drei Verbandsräte. Jeder Verbandsrat hat eine Stimme. Mitglieder der Verbandsversammlung der Stadt Coburg sind:

Geschäftsleiter:

Norbert Kastner Gabriele Morper-Marr Dr. Friederike Werobèl

Oberbürgermeister Stadträtin Stadträtin

Wolfgang Simon

Landratsamt Coburg

84

Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Coburg Geschäftsstelle Lauterer Str. 60, 96450 Coburg Landratsamt Coburg

Aufgaben des Zweckverbandes Aufgabe des "Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Coburg" ist 1. den Rettungsdienst entsprechend den Bestimmungen des BayRDG und den zu seiner Ausführung erlassenen Vorschriften wahrzunehmen, 2. eine Integrierte Leitstelle zu errichten, 3. ab dem Zeitpunkt der Funktionstüchtigkeit der Integrierten Leitstelle die Alarmierung der Feuerwehr zu übernehmen und die Integrierte Leitstelle mit den in Art. 1 Satz 2, Art. 2 ILSG genannten Aufgaben zu betreiben sowie die für Notrufabfrage, Alarmierung und Kommunikation notwendige fernmeldetechnische Infrastruktur im Verbandsgebiet bereitzustellen und zu unterhalten. Aufgabenerfüllung Der Zweckverband erfüllt seine Aufgabe ohne Gewinnabsicht. Er dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken im Sinne des Steuerrechts. Der Zweckverband kann eines seiner Verbandsmitglieder oder einen Dritten mit der Durchführung der ihm nach Ziff. 2 und 3 obliegenden Aufgaben beauftragen. Für seine weiteren rettungsdienstlichen Aufgaben nach Ziff. 1 gilt Art. 19 BayRDG. Verbindung zum städtischen Haushalt Die Stadt zahlte 2013 Verbandsumlagen in Höhe von 92.988 €. Dabei entfielen auf die Allgemeine Umlage 4.227 €, auf die Umlage ILS 88.761 €.

85

Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Coburg Geschäftsstelle Lauterer Str. 60, 96450 Coburg Landratsamt Coburg

Einnahmen und Ausgaben Verwaltungshaushalt vom 01.01. - 31.12.2013 in T€ Veränderung 2012-2013 2013

2012

2011

Versicherungen, Schadensfälle ILS, Erstatt. aus überzahlten Vorlauf- und Betriebskosten Erstattungen Kosten Ärztliche Leiter Rettungsdienst

20,5 21,2 100,0

0,0 129,1 101,4

0,0 0,0 76,3

Betrag 20,5 -107,9 -1,4

Umlagen der Verbandsmitglieder

604,9

364,5

560,0

240,4

66,0

18,5

95,3

0,0

-76,8

-80,6

0,6

1,4

1,1

-0,8

-56,6

765,7

691,7

637,4

74,0

10,7

0,9

0,4

1,1

0,5

107,1

95,0

77,3

83,8

17,7

23,0

Zuführung vom Vermögenshaushalt Zinsen aus Festgeldanlage Betriebsleistung Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit Kosten Ärztliche Leiter Rettungsdienst Geschäftsausgaben Erstattung Personalkosten a. d. Landkreis Coburg Erstattung pers.-, sachl. Kosten ILS Coburg

-83,6 -1,4

1,2

2,9

0,2

-1,7

-57,9

91,3

93,6

58,0

-2,3

-2,4

577,3

517,7

489,0

59,6

11,5

0,0

0,0

5,3

0,0

-

765,7

691,7

637,4

74,0

10,7

0,0

0,0

0,0

0,0

-

Zuführung zum Vermögenshaushalt Betriebsaufwand

%

Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag Abweichungen durch Rundungsdifferenzen

Einnahmen und Ausgaben Vermögenshaushalt vom 01.01. - 31.12.2013 in T€ Veränderung 2012-2013 2013 Zuführung vom Verwaltungshaushalt

2012

2011

Betrag

%

0

0

5,3

0,0

-

Entnahme aus der allg. Rücklage

18,5

95,3

66,0

-76,8

-80,6

Umlagen der Verbandsmitglieder

0,0

0,0

0,0

0,0

-

18,5

95,3

71,3

-76,8

-80,6

0,0

0,0

71,3

0,0

-

18,5

95,3

0,0

-76,8

-80,6

Betriebsleistung Investitionskosten zur Errichtung der ILS Coburg Zuführung zum Verwaltungshaushalt Zuführung an allg. Rücklage Betriebsaufwand Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag Abweichungen durch Rundungsdifferenzen

86

0,0

0,0

0,0

0,0

-

18,5

95,3

71,3

-76,8

-80,6

0,0

0,0

0,0

0,0

-

Zweckverband Tierkörperbeseitigung Nordbayern (TBN) Verwaltung: Landratsamt Bamberg, Ludwigstr. 23, 96052 Bamberg Betrieb: Verarbeitungsbetrieb Tierischer Nebenprodukte Walsdorf, Hetzentännig 2, 96194 Walsdorf

Der Zweckverband Tierkörperbeseitigung Franken-Mitte, mit Sitz in Bamberg, wurde am 30.04.1980 gegründet. Die Verbandssatzung erlangte am 01.05.1981 Rechtskraft. Durch die Aufnahme von weiteren Gebietskörperschaften aus dem nordbayerischen Raum führt der Zweckverband seit dem 29.04.1999 den Namen Zweckverband Tierkörperbeseitigung Nordbayern. Er ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Rechtsgrundlagen sind die Gemeindeordnung, das Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) sowie die Satzungen des Zweckverbandes. Die Stadt Coburg ist Mitglied des Zweckverbandes seit dem 01.07.1999. Einnahmen und Umlagen des Zweckverbandes Gem. § 19 Buchstaben a) - c) der Zweckverbandssatzung (Stand 01.05.2014) wird der Finanzbedarf durch Ausschöpfung aller möglichen betrieblichen Einnahmen, durch Gebühreneinnahmen und durch eine Umlage für Tierkörper nach § 20 der Zweckverbandssatzung aufgebracht. Verbandsmitglieder: (mit Angabe des Umlageschlüssels für die Tierkörperumlage)

ZV für die Tierkörperbes. in der nördl. Oberpfalz (Auflösung mit Ablauf des 30.04.2014) Stadt Coburg

24,17%

Städte Bamberg, Bayreuth, Erlangen, Fürth, Hof und Nürnberg Landkreise Bamberg, Bayreuth, Coburg, Erlangen-Höchstadt, Forchheim, Fürth, Hof, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels, Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim, Nürnberger Land, Wunsiedel i. F.

1,75%

0,08%

74,00%

Anteile an anderen Gesellschaften: keine Organe des Zweckverbandes im Berichtsjahr 2013: Verbandsvorsitzender: Landrat Dr. Günther Denzler stellvertr. Vorsitzender: Landrat Simon Wittmann

Landkreis Bamberg Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Verbandsversammlung (Verbandsvorsitzender und -räte): Jedes Verbandsmitglied entsendet einen Verbandsrat. Die kreisfreien Städte werden durch den Oberbürgermeister, die Landkreise durch den Landrat und der ZV f. d. Tierkörperbeseitigung i. d. nördlichen Oberpfalz durch den Verbandsvorsitzenden vertreten. Es können auch andere Personen als Vertreter bestellt werden. Verbandsrat für die Stadt Coburg ist Ltd. Rechtsdirektor Willi Kuballa.

Verbandsausschuss: Der Ausschuss setzt sich zusammen aus dem Verbandsvorsitzenden und sieben Mitgliedern der Verbandsversammlung.

Geschäftsführung:

Ltd. Verw.-Direktor Georg Ensner, Landratsamt Bamberg

87

Zweckverband Tierkörperbeseitigung Nordbayern (TBN) Verwaltung: Landratsamt Bamberg, Ludwigstr. 23, 96052 Bamberg Betrieb: Verarbeitungsbetrieb Tierischer Nebenprodukte Walsdorf, Hetzentännig 2, 96194 Walsdorf

Unternehmensaufgaben Der Zweckverband hat die Aufgabe innerhalb seines räumlichen Wirkungskreises die nach dem Gesetz zur Durchführung gemeinschaftsrechtlicher Vorschriften über die Verarbeitung und Beseitigung von nicht für den menschlichen Verzehr bestimmten tierischen Nebenprodukte der Kategorien 1 und 2 im Sinne der Verordnung (EG) 1069/2009 abzuholen, zu sammeln, zu befördern, zu lagern, zu behandeln, zu verarbeiten und zu beseitigen (Tierische Nebenprodukte Beseitigungsgesetz vom 25. Januar 2004, BGBl I S. 82, zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 91 G v. 22. Dezember 2011, BGBl I, S. 3044). Neben dem Einzugsgebiet des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung Nordbayern wird auch das Gebiet des "Zweckverbandes Tierkörperverwertung Unterfranken" mit entsorgt.

Aufgabenerfüllung Der Zweckverband unterhält und betreibt zur Erfüllung dieser Aufgabe den Verarbeitungsbetrieb Tierischer Nebenprodukte (VTN) Walsdorf. Die Einhebung der Gebühren erfolgt nach der Gebührensatzung des Zweckverbandes und zwar in der Regel durch die Verbandsmitglieder im Auftrag des Zweckverbandes. Der Zweckverband für die Tierkörperbeseitigung in der nördlichen Oberpfalz behält innerhalb seines räumlichen Wirkungsbereiches die Gebührenhoheit und erlässt eine eigene Gebührensatzung. Der Zweckverband (TBN) kann weitere Aufgaben übernehmen, die mit seiner Aufgabenstellung in Zusammenhang stehen und kann dazu Zweckvereinbarungen und privatrechtliche Verträge abschließen.

Verbindung zum städtischen Haushalt Der Zweckverband kann eine allgemeine Umlage gem. Art. 42 KommZG und eine Umlage für die Beseitigung von Tierkörpern erheben. Die Umlage für die Beseitigung von Tierkörpern 2013 betrug 450,76 €; weitere Umlagen wurden nicht erhoben.

Leistungs-/Produktdaten 2013

VTN Walsdorf Betriebsdaten Durchsatzmenge (t) ohne Wasser

53.280

2012

Veränderungen 2012-2013 in %

2011

54.815

49.049

Mitarbeiter einschl. Teilzeitkräfte (ohne Eltern- und Altersteilzeit) Verwaltung 10 10 Betriebsbereich 19 19

9 20

Kennzahlen

88

-2,8

Zweckverband Tierkörperbeseitigung Nordbayern (TBN) Verwaltung: Landratsamt Bamberg, Ludwigstr. 23, 96052 Bamberg Betrieb: Verarbeitungsbetrieb Tierischer Nebenprodukte Walsdorf, Hetzentännig 2, 96194 Walsdorf

Bilanz zum 31.12.2013 in T€ - Aktiva A. Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen B. Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten C. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme

2013

2012

2011

Veränderung 2012-2013 Betrag

%

0,4 8.295,8

6,5 8.382,2

1,1 8.754,7

-6,1 -86,4

-93,4 -1,0

71,3 2.183,9 5.919,0 39,2

89,6 2.542,1 6.182,9 32,6

51,5 2.304,3 5.537,6 34,8

-18,3 -358,3 -263,8 6,7

-20,4 -14,1 -4,3 20,5

16.509,7

17.235,9

16.684,0

-726,2

-4,2

9.776,9 6.650,2 -424,0 0,0 110,2 396,5 0,0

9.776,9 6.002,7 647,5 51,1 247,6 510,0 0,0

9.776,9 5.453,4 549,3 102,3 161,0 641,2 0,0

0,0 647,5 -1.071,6 -51,1 -137,5 -113,6 0,0

16.509,7

17.235,9

16.684,0

-726,2

- Passiva A. Eigenkapital Basiskapital/Nettoposition (Allg. Rückl.) Ergebnisrücklagen Jahresüberschuss/-fehlbetrag B. Sonderposten C. Rückstellungen D. Verbindlichkeiten E. Passive Rechnungsabgrenzung Bilanzsumme

0,0 10,8 -165,5 -100,0 -55,5 -22,3 -

-4,2

Im Jahr 2013 erfolgten keine Darlehensaufnahmen.

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01. - 31.12.2013 in T€ 2013

2012

2011

Veränderung 2012-2013 Betrag

%

Zuwendungen und allgem. Umlagen Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Privatrechtliche Leistungsentgelte Kostenerstattungen u. Kostenumlagen Sonstige ordentliche Erträge Bestandsveränderungen

641,1 2.042,2 190,2 1.714,7 4.198,9 0,0

641,1 2.603,6 146,2 1.541,7 4.690,9 0,0

641,1 2.743,7 133,5 1.725,3 4.120,8 0,0

0,0 -561,4 44,0 173,0 -492,0 0,0

0,0 -21,6 30,1 11,2 -10,5 -

Ordentliche Erträge Personalaufwendungen Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen Bilanzielle Abschreibungen Sonstige ordentliche Aufwendungen

8.787,1 1.267,1 6.835,5 694,1 480,5

9.623,5 1.354,7 6.524,1 689,4 603,4

9.364,5 1.192,8 6.305,3 740,2 641,1

-836,4 -87,6 311,5 4,7 -122,9

-8,7 -6,5 4,8 0,7 -20,4

Ordentliche Aufwendungen Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit Finanzerträge Zinsen und sonstige Aufwendungen (-)

9.277,2 -490,1 66,3 0,0

9.171,5 452,0 86,1 1,1

8.879,5 485,0 82,4 3,5

105,7 -942,1 -19,8 -1,1

1,2 -208,4 -23,0 -100,0

Finanzergebnis Ordentliches Ergebnis Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen (-)

66,3 -423,8 4,4 4,6

85,1 537,1 124,5 14,1

78,9 563,9 104,2 118,9

-18,7 -960,9 -120,2 -9,5

-22,0 -178,9 -96,5 -67,1

Jahresergebnis

-424,0

647,5

549,3

-1.071,6

-165,5

89

Zweckverband ThermeNatur Bad Rodach Markt 1, 96476 Bad Rodach

Die Stadt Bad Rodach, die Stadt Coburg und der Landkreis Coburg haben sich gemäß Art. 17 Abs. 1 KommZG in der Fassung der Bekanntmachung vom 20.06.1994 (GVBl. S. 555, ber. 1995 S.98), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.02.2012 (GVBl S.30) zu dem Zweckverband „ThermeNatur Bad Rodach“ zusammengeschlossen. Der Zweckverband wurde zum 01.01.2013 gegründet. Es ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und hat seinen Sitz in Bad Rodach. Rechtsgrundlagen sind die Gemeindeordnung, das Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) sowie die Satzung des Zweckverbandes. Der Bildung des Zweckverbandes und der vereinbarten Verbandssatzung liegen die Beschlüsse des Stadtrats der Stadt Bad Rodach vom 15.10.2012, des Stadtrats der Stadt Coburg vom 18.10.2012 und des Kreistags des Landkreises Coburg vom 23.10.2012 zu Grunde. Deckung des Finanzbedarfs Der Zweckverband kann nach den Vorschriften des Kommunalabgabenrechts Gebühren erheben. Soweit die Einnahmen des Zweckverbandes nicht ausreichen, erhebt der Zweckverband eine Umlage. Vom jeweils festgesetzten Umlagebedarf tragen die Stadt Bad Rodach 49,8 v. H. der Landkreis Coburg 25,1 v. H. die Stadt Coburg 25,1 v. H. Die Umlage der Stadt Coburg und des Landkreises Coburg ist auf den Höchstbetrag von jeweils 150.600,- € jährlich begrenzt Anteile an anderen Gesellschaften: keine Organe des Zweckverbandes: Verbandsversammlung: Der Verbandsversammlung gehören insgesamt 11 Verbandsräte einschließlich des Verbandsvorsitzenden an. Davon stellen die Stadt Bad Rodach der Landkreis Coburg die Stadt Coburg

5 Verbandsräte 3 Verbandsräte 3 Verbandsräte

Verbandsvorsitzender: Tobias Ehrlicher, 1. Bürgermeister der Stadt Bad Rodach Mitglieder der Verbandsversammlung der Stadt Coburg:

Geschäftsleiter:

Norbert Kastner Bettina Lesch-Lasaridis Friedrich Herdan

Oberbürgermeister Stadträtin Stadtrat

Albert Döbele

Betriebsleiter

90

Zweckverband ThermeNatur Bad Rodach Markt 1, 96476 Bad Rodach

Aufgaben des Zweckverbandes Aufgaben des Zweckverbandes ist die Nutzung des in Bad Rodach erschlossenen Thermalwasservorkommens zur Förderung der Gesundheit und des Tourismus in der Region durch den Betrieb, die Unterhaltung, die Verwaltung sowie die bauliche und technische Fortentwicklung des Thermalbades, der Heilquellen und der Außenanlagen einschließlich Werbung und Marketing.

Aufgabenerfüllung Der Zweckverband will mit folgenden Mitteln die Aufgaben erfüllen. Es werden neue Angebote für bestimmte Zielgruppen geschaffen, vor allem sollen die Leistungen weiter verbessert werden: • im Bereich der Wassergymnastik • durch Erweiterung von Wellnessangebote • durch Mitarbeiterschulungen • durch Erhöhung der Servicequalität • durch Qualitätsverbesserung des gastronomischen Angebotes • im Bereich der Veranstaltungen

Verbindung zum städtischen Haushalt Die Stadt Coburg zahlte 2013 eine Verbandsumlage in Höhe von 50.000 €.

Leistungs-/Produktdaten

Besucher

2013

2012

2011

215.052

226.461

236.350

Veränderungen 2012 - 2013 in %

-5,0

Die rechtliche Situation des Zweckverbands ThermeNatur Bad Rodach ist noch nicht einheitlich geklärt. Damit ist die ThermeNatur Bad Rodach zum aktuellen Zeitpunkt noch Eigenbetrieb der Stadt Bad Rodach. Auf die Darstellung der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung des Eigenbetriebs wird deshalb verzichtet. Für den Zweckverband ThermeNatur Bad Rodach gibt es aktuell keinen eigenen Jahresabschluss für das Jahr 2013.

91

92

Regiebetriebe

93

94

Landestheater Coburg Schloßplatz 6, 96450 Coburg

Das Landestheater Coburg (LTC) wurde im Jahre 1827 als Herzogliches Hoftheater gegründet. Nach der Vereinigung des Freistaates Coburg mit dem Freistaat Bayern ist das Landestheater in das Eigentum des Bayer. Staates übergegangen, der es gemäß dem Vertrag über die Fortführung des Coburger Landestheaters vom 17.05./02.07.1924 der Stadt mit der Auflage überlassen hat, das frühere Hoftheater auf seiner bisherigen künstlerischen Höhe unter Darbietung von Oper und Schauspiel weiter zu betreiben. Zum Ausgleich dieser finanziellen Mehrbelastung hat sich der Staat zugleich verpflichtet, vorweg einen Fehlbetrag von 20.000 Goldmark zu übernehmen und sich an dem dann noch verbleibenden Defizit mit 40% zu beteiligen. Die Einnahmen und Ausgaben sind in einem Sonderhaushalt zusammengefasst, der dem städtischen Haushalt als Anlage beigefügt wird. Mit dieser Ausgliederung wurde der Sonderstellung des Landestheaters Rechnung getragen. Finanzierung des Landestheaters Coburg im Berichtsjahr: Land Bayern Stadt Coburg eigene Einnahmen und sonst. Zuwendungen

40,4% 44,3% 15,3%

Vorjahr 40,5% 43,3% 16,2%

Organe des Landestheaters im Berichtsjahr: Verwaltungsausschuss für das Landestheater Coburg: Der Verwaltungsausschuss besteht aus dem Oberbürgermeister der Stadt Coburg als Vorsitzender und aus sechs Mitgliedern, von denen drei von der Bayerischen Staatsregierung durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Benehmen mit dem Staatsministerium der Finanzen ernannt und drei vom Stadtrat Coburg gewählt werden. Der Intendant und die Kaufmännische Direktorin nehmen in der Regel an den Sitzungen des Verwaltungsausschusses mit beratender Stimme teil. Verwaltungsausschussvorsitzender:

OB Norbert Kastner

Mitglieder:

Johann Hümmer Jürgen W. Heike Gabriele Billmann Norbert Tessmer Hans-Herbert Hartan Gerhard Amend

Abteilungsdirektor, Regierung von Oberfranken Staatssekretär a. D., MdL Direktorin des Finanzamts Coburg Bürgermeister Stadtrat Stadtrat

Bodo Busse Judith Wollstädter

Intendant Kaufmännische Direktorin

Theaterleitung:

95

Landestheater Coburg Schloßplatz 6, 96450 Coburg

Unternehmensaufgaben Aufgabe des Landestheaters ist es, allen Schichten der Bevölkerung Theaterkultur in Form von Schauspiel, Musiktheater, Ballett und durch Sinfoniekonzerte zu vermitteln. Außerdem sollen auch in anderen Orten Bayerns, "um das Theater möglichst weiten Kreisen nutzbar zu machen", "zu geeigneten Zeiten künstlerische Darbietungen veranstaltet werden." Aufgabenerfüllung Das LTC inszeniert im "Großen Haus", bei 486 verkäuflichen Plätzen, u.a. Schauspiele, Opern, Operetten, Musicals, Ballettveranstaltungen, Kindervorstellungen und -konzerte sowie Sinfoniekonzerte. Auf der Studiobühne "Reithalle", mit 99 verkäuflichen Plätzen, werden neben Schauspiel- und Jugendstücken Aufführungen verschiedenster Art veranstaltet. Auch werden Gastspiele in verschiedenen bayerischen Städten gegeben einschließlich der Teilnahme an den Bayer. Theatertagen. Verbindung zum städtischen Haushalt Die Stadt zahlte 2013 Zuweisungen in Höhe von 5.750.000 €. Leistungs-/Produktdaten

Veränderungen 2012-2013 in %

2013

2012

2011

49 88 14 43 16 73.234 71,8

65 116 27 46 18 96.454 72,9

49 121 27 47 30 92.302 69,7

-24,6 -24,1 -48,1 -6,5 -11,1 -24,1 -1,5

87 10 29 19 9.674 67,4

67 12 26 26 8.426 64,9

74 19 24 34 9.882 66,1

29,9 -16,7 11,5 -26,9 14,8 3,9

52

41

17

1 16 2 42 106 57

1 15 2 44 93 53

1 12 2 44 103 60

Aufführungen im Großen Haus Schauspiele Anzahl Musiktheater Ballettabende Märchen Sonst. Veranst./Sinfoniekonzerte Zahlende Besucher Platzausnutzung % Aufführungen in der Reithalle Schauspiel/Musiktheater Tanztheater Kinder-/Jugendtheater Sonstige Veranstaltungen Zahlende Besucher Platzausnutzung

Anzahl

%

Außenspielstätten Diverse Veranstaltungen

Anzahl

Kennzahlen Mitarbeiter einschl. Teilzeitkräfte (Stand: 01.09.) Intendant Verwaltung Auszubildende Betriebsbereich Künstlerischer Bereich Orchestermitglieder 96

Landestheater Coburg Schloßplatz 6, 96450 Coburg

Ergebnisrechnung vom 01.01. - 31.12.2013 in T€ 2013

2012

Veränderung 2012-2013

2011

Betrag Zuwendungen und allgemeine Umlagen privatrechtliche Leistungsentgelte

11.468,4

11.096,9

11.200,1

371,5

3,3

1.477,8

1.798,6

1.692,6

-320,8

-17,8

35,1

52,3

28,7

-17,2

-32,9

0,1

0,1

0,2

0,0

0,0

12.981,4

12.947,9

12.921,6

33,5

0,3

11.594,5

11.353,3

10.810,4

241,2

2,1

1.478,3

1.493,9

1.610,4

-15,6

-1,0

57,3

57,3

57,3

0,0

0,0

Kostenerstattungen und Kostenumlagen sonstige ordentliche Erträge Ordentliche Erträge Personalaufwendungen Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

%

Transferaufwendungen sonstige ordentliche Aufwendungen

429,2

265,9

253,5

163,3

61,4

13.559,3

13.170,4

12.731,6

388,9

3,0

-577,9

-222,5

190,0

-355,4

159,7

Finanzerträge

3,9

8,0

8,9

-4,1

-51,3

Zinsen und sonstige Aufwendungen

0,6

0,0

0,0

0,6

-

3,4

8,0

8,9

-4,6

-57,5

-574,5

-214,5

198,9

-360,0

167,8

Außerordentliche Erträge

0,0

0,0

0,0

0,0

-

Außerordentliche Aufwendungen

0,0

0,0

0,0

0,0

-

-574,5

-214,5

198,9

-360,0

Ordentliche Aufwendungen Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit

Finanzergebnis Ordentliches Ergebnis

Jahresergebnis

167,8

Eine Bilanz wird beim Landestheater Coburg im Beteiligungsbericht nicht erstellt, da es sich dabei nicht um städtisches Vermögen handelt. Anmerkung zur Ergebnisrechnung 2013 Wasserschaden am 30.10.2013 auf der Bühne im "Großen Haus". Die Hauptbühne des Landestheaters Coburg blieb am Tag des Wasserschadens, 30.10.2013 bis Ende des Jahres 2013 für den Spielbetrieb gesperrt, und sämtliche Vorstellungen mit Ausnahme des Weihnachtsmärchens "Heidi", mussten entfallen. Insgesamt mussten 2013 im Großen Haus 40 Vorstellungen ersatzlos ausfallen. Als Ausweichspielstätte für das unbespielbare "Große Haus" wurde eine Bühne in den Werkstätten in Cortendorf geschaffen. Ersatzweise konnten weiterhin Vorstellungen im Kongresshaus stattfinden.

97

Städtischer Schlachthof Coburg Schlachthofstraße 1, 96450 Coburg

Der Städtische Schlachthof Coburg wird seit 01.01.2004 als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Coburg geführt, die ein Sondervermögen darstellt. Beim Übergang auf die neue Betriebsform wurde das im Eigentum der Stadt Coburg stehende Betriebsvermögen auf den Regiebetrieb übertragen. Organe des Schlachthofs: Stadtrat:

Der Stadtrat bestellt u.a. die Mitglieder des Finanzsenates.

Finanzsenat:

Der Finanzsenat besteht aus dem Vorsitzenden und acht Mitgliedern des Stadtrates. Vorsitzender ist der Oberbürgermeister.

Vorsitzender:

Norbert Kastner

Oberbürgermeister

Mitglieder:

Thomas Nowak Manfred Lodes Bettina Lesch-Lazarides Thomas Engel Christian Meyer Dr. Ulrich Herbert Gerhard Amend Wolf-Rüdiger Benzel

Stadtrat Stadtrat Stadträtin Stadtrat Stadtrat Stadtrat Stadtrat Stadtrat

Betriebsleitung:

Hans-Joachim Nickol

98

Städtischer Schlachthof Coburg Schlachthofstraße 1, 96450 Coburg

Unternehmensaufgaben Der Schlachthof Coburg dient der Gewinnung von Frischfleisch durch die Schlachtung von Schlachtvieh, um die jeweiligen Fleischereien und Supermärkte zu versorgen. Aufgabenerfüllung Die Stadt Coburg betreibt den Schlachthof als eine öffentliche Einrichtung. Der Betrieb ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen, das seine Aufgaben wirtschaftlich, effizient und kundenorientiert erfüllt. Im Schlachthof Coburg werden Rinder (Bullen, Kühe und Färsen), Kälber, Schweine, Pferde, Schafe und Ziegen geschlachtet. Der Betrieb wird als Sondervermögen geführt und legt nach kaufmännischen Grundsätzen Rechnung. Die nicht gedeckten Kosten des Betriebs werden aus städtischen Haushaltsmitteln ausgeglichen. Der Schlachtbetrieb wurde im Juli 2013 eingestellt. Der Betrieb wird abgewickelt. Verbindung zum städtischen Haushalt Aus Haushaltsmitteln der Stadt erfolgte eine Verlustübernahme in Höhe von 900 T€.

Leistungs-/Produktdaten 2012

2011

2010

Veränderungen 2011-2012 in %

Rinder und Kälber Schweine Schafe, Pferde, Ziegen

27.352 36.368 158

29.746 40.633 183

28.293 44.058 214

-8,0 -10,5 -13,7

Gesamt

63.878

70.562

72.565

-9,5

2012

2011

2010

1 27 0

1 27 0

1 27 0

Für das Jahr 2013 liegen keine Zahlen vor.

Mitarbeiter einschl. Teilzeitkräfte (Durchschnitt) Beschäftige Teilzeit Beschäftige Vollzeit Auszubildende

99

Städtischer Schlachthof Coburg Schlachthofstraße 1, 96450 Coburg

Bilanz zum 31.12.2013 in T€ - Aktiva A. Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen

2013

2012

Veränderung 2012-2013

2011

%

Betrag

0,0 1.564,3

0,0 1.628,6

0,0 1.683,0

0,0 -64,3

-3,9

0,0 28,1 403,9

0,0 275,4 417,5

0,0 209,2 493,5

0,0 -247,3 -13,6

-89,8 -3,3

1.996,3

2.321,5

2.385,7

-325,2

-14,0

407,0 -142,5

407,0 0,0

407,0 0,0

0,0 -142,5

0,0 -

91,8

111,2

114,0

-19,4

-0,2

478,4

478,9

412,7

-0,5

0,0

D. Verbindlichkeiten

1.161,6

1.324,4

1.452,1

-162,8

-14,0

Bilanzsumme

1.996,3

2.321,5

2.385,8

-325,2

-14,0

B. Umlaufvermögen Vorräte Ford. und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Bilanzsumme

- Passiva A. Eigenkapital Allgemeine Rücklage Gewinnvortrag / Verlustvortrag B. Sonderposten C. Rückstellungen

Darlehensaufnahmen 2013: keine

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01. - 31.12.2013 in T€ 2013

2012

Veränderung 2012-2013

2011

%

Betrag

Umsatzerlöse sonstige betriebliche Erträge Betriebsleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen sonst. betriebliche Aufwendungen Betriebsaufwand Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

880,0 20,1 900,1

1.958,7 29,5 1.988,2

2.119,5 40,6 2.160,1

-1.078,7 -9,4 -1.088,1

-55,1 -31,9 -54,7

466,0 1.302,9 69,9 49,9 1.888,7

794,7 1.372,2 81,3 49,9 2.298,1

396,8 1.372,7 93,8 562,9 2.426,2

-328,7 -69,3 -11,4 0,0 -409,4

-41,4 -5,1 -14,0 0,0 -17,8

53,9 -1.042,5

56,5 -366,4

60,0 -322,4

-2,6 -676,1

-4,6 184,5

0,0

0,0

0,0

0,0

-

-1.042,5

-366,4

-322,4

-676,1

184,5

900,0

366,4

322,4

533,6

145,6

-142,5

0,0

0,0

-142,5

-

Steuern Jahresergebnis vor Verlustübernahme Erträge aus Verlustübernahme Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag(-) Abweichungen durch Rundungsdifferenzen

100

Suggest Documents