Berufliche Weiterbildung. Programm 2017

Berufliche Weiterbildung Programm 2017 Grußwort Gute Fachkräfte für das Handwerk Wer im Handwerk arbeiten will, muss sein Fach beherrschen. Das gi...
Author: Sophie Schubert
70 downloads 8 Views 4MB Size
Berufliche Weiterbildung Programm 2017

Grußwort

Gute Fachkräfte für das Handwerk

Wer im Handwerk arbeiten will, muss sein Fach beherrschen. Das gilt für Auszubildende, Gesellen und auch Meister gleichermaßen. Unsere Mitarbeiter und Dozenten in den Bildungszentren arbeiten dafür, dass jeder Mitgliedsbetrieb die passenden technischen und auch kaufmännischen Qualifikationen bei uns aus einer Hand erhält. Dies kann die klassische Meisterausbildung sein oder auch der Betriebswirt (HWO), der Gepr. Polier oder der Gebäudeenergieberater. Weiterbildung ist für alle Altersgruppen im Handwerk sinnvoll und kein Wunsch soll offen bleiben. Mit dem neuen Weiterbildungsprogramm möchte die Handwerkskammer Trier Ihnen die vielen Möglichkeiten aufzeigen, mit denen Sie Ihr ganz persönliches und betriebliches Weiterbildungskonzept umsetzen können. Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten. Wir unterstützen Sie dabei.

Rudi Müller Präsident der Handwerkskammer Trier

Wir bieten Ihnen nach Wunsch auch eine individuelle InhouseSchulung in Ihrem Betrieb an, so können Sie den Zeitpunkt des Lehrgangs selbst bestimmen. Wir berücksichtigen gern Ihre Vorschläge und Wünsche, damit Sie zeitnah das gelernte in die Praxis umsetzen können. Allen unseren Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmern garantieren wir eine hohe und gleichbleibende Qualität aller Bildungsmaßnahmen und Dienstleistungen in unseren Bildungseinrichtungen in Trier, Kenn, Gerolstein und Wittlich. Die Gewährleistung eines definierten Qualitätsstandards und das kontinuierliche Streben nach Verbesserung ist Bestandteil unserer Strategie. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV sichert Ihnen Transparenz und einheitliche Gestaltung der Arbeitsabläufe als ein wesentliches Merkmal unseres Qualitätsmanagementsystems. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Auswahl und eine erfolgreiche Weiterbildung, die Sie persönlich und beruflich weiterbringt.

Axel Bettendorf Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Trier

3

Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der abgedruckten Daten und Informationen keine Gewähr übernehmen.

Anfahrt

Hier finden Sie uns Handwerkskammer Trier

Bildungszentrum Wittlich

Loebstraße 18 54292 Trier Telefon: 0800 / 0 207 400 [email protected]

Im Gebäude der Kreishandwerkerschaft Händelstraße 59 54516 Wittlich Telefon: 06571 / 40 39 oder 0800 / 0 207 400 [email protected]

BTZ Ehm Am Grüneberg 100 54292 Trier Telefon: 0800 / 0 207 400 [email protected]

Bildungszentrum Kenn Trierer Straße 57 54344 Kenn Telefon: 06502 / 93 110 [email protected]

Bildungszentrum Gerolstein Im Gebäude der Kreissparkasse Hauptstraße 3 54568 Gerolstein Telefon: 06591 / 98 52 37 oder 0800 / 0 207 400 [email protected]

Kostenlose Parkplätze an allen Schulungsorten

5

6

Inhalt

Für jeden den richtigen Kurs

Sie wollen Meister werden

Sie sind Handwerksmeister

23 Allgemeine Hinweise 26 Basiskurs „Grundlagen der Mathematik“ 27 Auffrischungskurs „Technische Mathematik“ 28 Teil III - Wirtschaft und Recht 30 Teil IV - Berufs- und Arbeitspädagogik 34 Bäcker 36 Dachdecker 38 Elektromaschinenbauer 40 Elektrotechniker 42 Feinwerkmechaniker 44 Fleischer 46 Fliesen-, Platten- und Mosaikleger 48 Friseur 50 Installateur und Heizungsbauer (SHK) 52 Konditor 54 Kraftfahrzeugtechniker 56 Maler und Lackierer 58 Maurer und Betonbauer 60 Metallbauer 62 Tischler 64 Zahntechniker 66 Zimmerer

72 Gepr. Betriebswirt/in nach der Handwerkskordnung (HwO) 126 Betriebswirt/in für Informationstechnik 210 Gebäudeenergieberater/in (HWK)

Sie sind Existenzgründer 70 Existenzgründung im Handwerk 85 Kalkulationstraining 116 EDV-Grundlagenseminare

Sie sind gestandener Unternehmer oder auf dem Weg dorthin 235 69 110 139 115

Individuelle Firmenschulungen Unternehmensführung Außenwirtschaft Technik und Praxis EDV-Seminare

Inhalt

Sie sind Auszubildender

Firmenschulungen

193 Prüfungsvorbereitung 19 Nachhilfe

235 Firmenseminare, Inhouse-Seminare

Sie sind Unternehmerfrau 78 Gepr. Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung (HwO) 76 Gepr. Kaufmänn. Fachwirt/in (HwO) 102 Buchführung 115 EDV-Seminare

Neues aus den Abteilungen 239 239 240 242 243 244 246 248

Nachwuchssicherung Schule oder Berufsausbildung? Weiterbildungsstipendium Selbstständigkeit im Handwerk Der Weg zum Sachverständigen Neue Angebote der Betriebsberatung Mediation Flüchtlingsnetzwerker

Sie halten sich technisch immer auf dem Laufenden 145 154 156 168 170 172 182 189 191

Bauhandwerk Steuerungstechnik Elektrohandwerk SHK-Handwerk Metallbauhandwerk Kfz-Handwerk Friseur/Kosmetik Zahntechnik Maler

Umwelt, Bauen und Energie 203 Nachhaltiges Bauen und Sanieren 214 Gebäude: Effizienz im System NEU! Hinweis: Dieses Info-Feld gibt im Folgenden jeweils das Datum des Kursbeginns an.

7

8

Bildungs-Beratungs-Center

Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

Martina Benzmüller Meistervorbereitung Telefon 0651 207 233 Fax 0651 207 114 [email protected]

Daniela Lautwein Meistervorbereitung Telefon 0651 207 129 Fax 0651 207 114 [email protected]

Unsere Akademie stellt sich vor Beratung, Service und Kompetenz sind die zentralen Schlagworte unserer Zeit. Bildung, Ausbildung und Motivation, aber auch Organisation, Kommunikation und Professionalität sind in einer immer technischer und komplexer werdenden Gesellschaft maßgebliche Parameter für ein erfolgreiches Arbeiten. Die Handwerkskammer hat dies erkannt und bietet Ihnen als Interessenten innerhalb unserer Akademie einen zentralen Anlaufpunkt für alle Fragen und Probleme

hinsichtlich der Fort- und Weiterbildung der Handwerkskammer Trier. Unter

der

kostenfreien

Rufnummer

0800 0207 400 wird sich unser hochmotiviertes und sachkundiges Team Ihren Anfragen widmen und kompetent beraten. Unser Servicecenter bietet schnell, fachkompetent und zentral Informationen über alle unsere theorie- und praxisorientierten Lehrgänge und Seminarreihen im Präsent-Unterricht. Ob aus den Bereichen der Meisterschule,

Bildungs-Beratungs-Center

Dr. Carl-Ludwig Centner Abteilungsleiter Telefon 0651 207 103 Fax 0651 207 222 [email protected]

Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

den Neuen Technologien, den EDV-Seminaren oder der berufsübergreifenden Präsenz- sowie berufsorientierten Fort- und Weiterbildung, hier werden alle Fakten für Sie bereitgestellt. Von Vorinformationen über konkrete Kursdaten, ihre Inhalte, Abschlüsse, Förderungen, Kosten und Zeitrahmen, bis hin zu Anmeldung und Abwicklung werden Sie hier freundlich und kompetent betreut. Auch Terminvereinbarungen für detaillierte Beratungen oder Besichtigungen unserer Bildungseinrichtung wie Lehrwerkstätten oder Schulungsräume können hier getroffen werden.

Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

Wenden auch Sie sich an unser Serviceteam und lassen Sie sich überzeugen, denn für uns zählt nur Ihre Zufriedenheit.

Internet www.hwk-trier.de

Nutzen Sie gerne unsere kostenlose Servicenummer 0800 0207 400.

9

10

Fördermöglichkeiten

Förderung durch die Agentur für Arbeit Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzung besteht die Möglichkeit, nach dem Arbeitsförderungsgesetz (AFG) gefördert zu werden, sofern ein Antrag auf Förderung vor Beginn des Lehrganges gestellt wird. Zugelassene Weiterbildungsmaßnahmen nach AZAV • CAD-Fachkraft • Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach BGVA3 • Qualifizierung zum Bauhelfer „Gebäudesanierung“ Mauerwerksbau, Trockenbau, Pflastern, Schalen, Betonieren, Treppenbau, Däm men, Abdichten, Einbau von Fenstern und Türen • Weiterbildungsbaukasten • Erdbaumaschinenführer • KomPAS (Kompetenzanalyse für Flüchtlinge)

Förderung (WeGebAU) durch die Agentur für Arbeit Weiterbildung von Beschäftigten. Das Programm WeGebAU richtet sich an: 1. Gering qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - ohne Berufsabschluss oder - mit Berufsabschluss, wenn sie seit mindestens vier Jahren eine an- und ungelernte Tätigkeit verrichten und ihre erlernte Tätigkeit nicht mehr ausüben können. 2. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) mit weniger als 250 Arbeitnehmern beschäftigt sind.

Sie sind am Programm WeGebAU interessiert? Dann lassen Sie sich vom Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Trier beraten: Telefon 0651 205 1222 oder 01801 664 466

Fördermöglichkeiten

11

12

Fördermöglichkeiten

Weiterbildungsbaukasten Bei den Bausteinen innerhalb des Weiterbildungsbaukastens handelt es sich um einbis zweiwöchige Vollzeitlehrgänge, welche im Rahmen der gewerblich-technischen Lehrlingsausbildung in den Praxiswerkstätten des Berufsbildungs- und Technologiezentrums der Handwerkskammer Trier durchgeführt werden. Diese Lehrgänge sind in der Mehrzahl mit Auszubildenden besetzt, einige freie Plätze können jedoch mit externen Kunden zusätzlich gebucht werden. Die Bildungsbausteine sind modular aufgebaut und können so individuell zu einem Weiterbildungsplan für die Personalentwicklung im Unternehmen zusammengefasst werden. Die Bausteine sind in Fachrichtungen zusammengefasst und innerhalb dieser in zwei Kategorien eingeteilt, in Grundstufe und Fachstufe.

Bildungsbausteine der Grundstufe Teilnehmen können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Handwerks- und Industriebetrieben. Vorteilhaft sind erste Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem betreffenden Gewerbe oder dem dazugehörigen Fachbereich. Weitere Interessenten

können nach Abklärung mit der Akademie der Handwerkskammer Trier zugelassen werden.

Bildungsbausteine der Fachstufe Lehrgänge der Fachstufe können nur bei Vorliegen der „fachlichen Voraussetzungen“ besucht werden. Die Fachstufe entspricht den Kenntnissen und Fertigkeiten im 2. oder 3. Ausbildungsjahr des betreffenden Berufes oder verwandter Berufe. Kunden, welche die Weiterbildungsbausteine der Fachstufe besuchen wollen, müssen deshalb die Kenntnisse der Grundstufe besitzen.

Die Fachrichtungen der Weiterbildungsbausteine, die von der Akademie der Handwerkskammer Trier angeboten werden, sind:

Büromanagement Grundstufe: • Grundlagen der Bürowirtschaft (1 Woche) Fachstufe: • Bürokommunikationstechniken (1 Woche) • Datenverarbeitung für kaufmännische Anwendungen (1 Woche) • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (1 Woche)

Fördermöglichkeiten

Elektrotechnik/Elektronik

Haut und Haar

Grundstufe: • Bearbeiten, Montieren, Installieren (1 Woche) • Messen und Analysieren (1 Woche) Fachstufe: • Installieren und Prüfen elektrischer Systeme (1 Woche) • Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken (1 Woche) • Errichten und Prüfen von Steuerungen (1 Woche) • Errichten und Prüfen von Antriebssystemen und Kompensationsanlagen (1 Woche) • Errichten und Prüfen von Systemen der Gebäudekommunikation (Telekommunikation) (2 Wochen) • Errichten, Konfigurieren und Prüfen von Gebäudeleitsystemen und Fernwirkeinrichtungen (1 Woche) • Maschinelle Materialbearbeitung (2 Wochen) • Installieren und Inbetriebnehmen von Antriebssystemen (1 Woche) • Installieren und Inbetriebnehmen von Stromrichtern (1 Woche) • Installieren und Inbetriebnehmen von Steuerungen (1 Woche) • Installieren und Inbetriebnehmen von Steuerungen und Bussystemen (1 Woche) • Installieren und Inbetriebnehmen von Systemen mit pneumatischen und hydraulischen Komponenten (1 Woche)

Grundstufe: • Klassische Friseurtechnik (1 Woche) Fachstufe: • Modische Friseurtätigkeiten (1 Woche) • Langhaardesign; Haarverlängerung (1 Woche) • Damengrundtechniken (1 Woche)

Sanitär-Heizung-Klima Grundstufe: • Bearbeitungsverfahren fachbezogener Rohrwerkstoffe (1 Woche) • Fügetechnik (1 Woche) • Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnahmen (1 Woche) Fachstufe: • Montagetechnik (1 Woche) • Gerätetechnik Wasser (1 Woche) • Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik (1 Woche) • Gerätetechnik Wärme (1 Woche) • Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (1 Woche) • Kundenorientierte Auftragsbearbeitung, Inbetriebnahme, Instandsetzung (1 Woche) • Fachbezogenes Gasschweißen (1 Woche)

13

14

Fördermöglichkeiten

Fahrzeug- und Zweiradtechnik Grundstufe: • Grundlagen der Werkstoffbehandlung (1 Woche) • Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik (1 Woche) • Messtechnische Grundlagen der Fahrzeugelektrik/-elektronik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) • Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) Fachstufe: • Karosserie-Instandsetzungstechnik I – (MAG- und RP-Schweißen) • Karosserie-Instandsetzungstechnik II – Umformtechnik (1 Woche) • Karosserie-Instandsetzungstechnik III – MIG-Löten und -Schweißen sowie Weichund Hartlöten (1 Woche) • Fahrwerks- und Bremsentechnik für Nutzfahrzeuge (1 Woche) • Diagnosetechnik I (Beleuchtungs-, Starter- und Generatorsysteme, Sensoren und Aktoren (1 Woche) • Instandsetzung von Fahrzeugbaugruppen und -systemen (1 Woche) • Diagnosetechnik 2 – Motor-ManagementSysteme (1 Woche) • Diagnosetechnik 3 – Fahrwerks- und Bremsentechnik (1 Woche) • Diagnosetechnik 4 – Datenübertragungssysteme und -verknüpfung (1 Woche) • Diagnosetechnik 5 – Verknüpfte Fahrzeugtechnik (1 Woche) • Hydraulik und Elektronik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) • Motorentechnik an Land- und Baumaschinen (1 Woche)

Fahrzeug- und Zweiradmechaniker Grundstufe: • Grundlagen der Werkstoffbearbeitung (2 Wochen) • Grundlagen der Elektrotechnik (1 Woche) Fachstufe: • Fahrwerkstechnik (1 Woche) • Diagnose von Zünd- und Ladesystemen (1 Woche) • Diagnose von Motor-, Antrieb, Gemischaufbereitung und Abgasreinigung (1 Woche)

Farbe und Gestaltung Grundstufe: • Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes (2 Wochen) Fachstufe: • Gestalten einer Fassade (1 Woche) • Gestalten eines Innenraumes (1 Woche) • Gestalten eines Ladengeschäftes (1 Woche) • Gestalten und Instand halten einer Fassade (1 Woche) • Gestalten eines repräsentativen Eingangsbereiches (1 Woche) • Gestalten eines Einrichtungsgegenstandes (1 Woche) • Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes mit werkstattgebundenen/ • stationären Arbeits- und Lackierverfahren (1 Woche) • Gestalten, Formen und Beschichten eines Fahrzeugteiles oder einer Oberfläche (1 Woche) • Dekorative Gestaltung und Lackierung eines Serienteiles oder Objektes (1 Woche)

Fördermöglichkeiten

• Instandsetzung eines Fahrzeuges oder Fahrzeugteiles zur Vorbereitung einer Lackierung (1 Woche) • Reparaturlackierung eines Fahrzeuges oder Fahrzeugteiles (1 Woche)

Metalltechnik Grundstufe: • Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Grundlagen der Metallbearbeitung (2 Wochen) • Maschinelles Spanen auf Werkzeugmaschinen (1 Woche) Fachstufe: • Programmieren und Spanen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen (2 Wochen) • Steuerungstechnik I (2 Wochen) • Steuerungstechnik II (1 Woche) • Fügen und thermisches Trennen (ElektroHandschweißen) (1 Woche) • Schutzgasschweißen (1 Woche) • Montieren und Prüfen von steuerungstechnischen Systemen (1 Woche) • Bearbeiten von Leichmetallen und Edelstahl (2 Wochen)

• Grundlagen der Oberflächenveredlung (1 Woche) • Oberflächenveredlung (1 Woche)

Zahntechnik Grundstufe: • Herstellen von extra- und intraoralen Registrierhilfen und deren Umsetzung in den Kieferbewegungssimulator (KBS) (1 Woche) Fachstufe: • Herstellen von totalen Unterkiefer- und Oberkieferprothesen nach System (1 Woche) • Herstellen von herausnehmbarem Zahnersatz als Modellguss (1 Woche) • Angewandte Frästechnik und Verarbeiten von Geschieben (1 Woche)

Holzbearbeitung Grundstufe: • Einführungslehrgang Tischler (1 Woche) • Einführung in das Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen (TSM1A) (1 Woche) Fachstufe: • Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen (TSM2A) (1 Woche) • Projektbezogene Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen (TSM3) (1 Woche)

Weitere Informationen und Unterstützung zum „Weiterbildungsbaukasten“ erhalten Sie kostenlos unter Telefon 0800 0 207 400.

15

16

Fördermöglichkeiten

Förderungen und Zuschüsse für Ihre Weiterbildung Berufliche Weiterbildung finanzieren – die wichtigsten Förderungen auf einen Blick: • • • • • •

Aufstiegs-BAföG (Meister-BAföG) Steuerliche Absetzbarkeit QualiScheck Rheinland-Pfalz Begabtenförderung Rückzahlung des Meister-BAföGs Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit (z.B. über WeGeBau) • Bildungsfreistellung/Bildungsurlaub • Bildungsprämie

Ansprechpartnerin: Marika Willms Telefon 0651 207 400, Fax 0651 207 222 [email protected]

Fördermöglichkeiten

Vom Meister- zum Aufstiegs-BAföG Mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Aufstiegs-BAföG) greift der Staat seit dem 1. August 2016 den Weiterbildungswilligen finanziell noch besser unter die Arme!

Das neue AFBG (Aufstiegs-BAföG) beinhaltet folgende Verbesserungen: • Gefördert wird nunmehr eine und nicht mehr nur die erste Aufstiegsfortbildung. Hat man bereits eine selbst oder anderweitig finanzierte Aufstiegsfortbildung absolviert, ist dies nicht mehr förderschädlich. • Bei Bestehen der Prüfung wird ein Erlass von 40 Prozent auf das auf die Kurs- und Prüfungsgebühren entfallende Restdarlehen gewährt. • Der Erhöhungsbetrag für Kinder beim Unterhaltsbeitrag wurde auf 235 Euro pro Kind erhöht und wird nunmehr zu 55 Prozent bezuschusst. Der Erhöhungsbetrag wird einkommens- und vermögensabhängig gewährt. • Alleinerziehende erhalten pauschalisiert und ohne Kostennachweis einen Kinderbetreuungszuschlag von 130 Euro monatlich pro Kind bis zum vollendeten zehnten Lebensjahr des Kindes. Bei der Betreuung behinderter Kinder ist die Altersgrenze für den Bezug des Kinderbetreuungszuschlags abgeschafft worden. • Die Erlassmöglichkeiten für Unternehmensgründungen und Unternehmens-

übernahmen wurden erleichtert. Bei der Gründung oder Übernahme eines Unternehmens wird bereits ab der Einstellung und der dauerhaften Beschäftigung eines neuen sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiters oder einer sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiterin oder eines oder einer Auszubildenden 33 Prozent des auf die Kurs- und Prüfungsgebühren entfallenden Restdarlehens gewährt.

Und so sieht die Förderung im Überblick aus: a) Förderung der Kurs- und Prüfungsgebühren („Einkommens- und vermögensunabhängig“) • 40 Prozent als Zuschuss und • 60 Prozent als Darlehen, das Darlehen ist für die Dauer der Weiterbildung und noch 2 Jahre danach zins- und tilgungsfrei • 40 Prozent Darlehenserlass (Restdarlehen) bei Bestehen der Prüfung Das heißt, dass im Idealfall bis zu 64 Prozent der Kurs- und Prüfungsgebühren bezuschusst werden. Hinweis: Darlehenserlass bei Unternehmensgründungen oder -übernahmen erhalten Sie auch auf der Internetseite www. aufstiegs-bafoeg.de.

17

18

Fördermöglichkeiten

b) Unterhaltsbeitrag zum Lebensunterhalt bei einer Weiterbildung in Vollzeitform (Einkommens- und vermögensabhängig) Die Höhe der Förderung ist abhängig vom Familienstand, Einkommen und Vermögen des Antragstellers (betrifft nicht das Einkommen und Vermögen der Eltern). Ein geringfügiges Einkommen sowie ein Vermögen bis 45 000 Euro sind förderunschädlich! Die maximalen monatlichen Unterhaltsbeiträge lauten derzeit wie folgt: Ledig – 768 Euro (Zuschussanteil 333 Euro / Darlehensanspruch 435 Euro) Verheiratet – 1.003 Euro (Zuschussanteil 450 Euro / Darlehensanspruch 553 Euro) Verheiratet, 1 Kind - 1.238 Euro (Zuschussanteil 579 Euro / Darlehensanspruch 659 Euro) Zusätzliche Förderungen für jedes weitere Kind oder für Alleinerziehende. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Internetseite unter www.aufstiegs-bafoeg.de.

Lernzentrum

Energie&Technologie-Campus der Handwerkskammer Trier Für: Auszubildende Externenprüflinge Meisterschüler

Das unterstützende Training für Auszubildende Unser Konzept – Das Azubitraining – kein Unterricht von der Stange Unser Lernzentrum hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen Schul- und Berufsabschluss mittels zielgerichteter Fördermaßnahmen zu unterstützen. Egal, ob Sie als Auszubildender privat nach Unterstützung suchen, ob Sie als Unternehmen Ihre Auszubildenden zusätzlich fördern oder gar als Innung den erfolgreichen Abschluss Ihrer Lehrlinge mit fördern möchten, sind wir für Sie der richtige Ansprechpartner. Sie sind Auszubildender? Die Schule ist erfolgreich abgeschlossen, die Ausbildung hat begonnen, aber die Berufsschule oder die Praxis ist schwieriger als gedacht? Unser Lernzentrum bietet Ihnen die Möglichkeit, maßgeschneiderten Nachhilfeunterricht in Anspruch zu nehmen.

Wir bieten: Nachhilfe Auffrischung Kompetenzerweiterung Förderunterricht Zusatzunterricht Ergänzungsunterricht

Sie beschäftigen Auszubildende in Ihrem Unternehmen? Es ist leider eine Tatsache, dass immer mehr Schulabgänger nicht über die wichtigsten Grundvoraussetzungen verfügen, um den Anforderungen einer Ausbildungsstelle gewachsen zu sein. Gezielte und individuelle Förderung kann die fachlichen Lücken der Auszubildenden schließen und sie zudem in ihrer Leistungsbereitschaft und Alltagskompetenz stärken. Wenn Sie Ihre Auszubildenden dabei unterstützen möchten, diese Schlüsselkompetenzen zu verbessern oder sie für die Anforderungen der Berufsschule fit zu machen, bietet Ihnen unser Lernzentrum qualifizierte und kompetente Nachhilfe für Ihre Auszubildenden. Unser Angebot: Das Einzeltraining in der kleinen Gruppe bei der Azubi-Nachhilfe ermöglicht die gezielte, individuelle und effektive Förderung eines jeden Auszubildenden. Intensive Betreuung und Unterstützung bei der Vorbereitung auf

19

20

Lernzentrum

die Abschlussprüfungen bei der HWK sind ebenso unser Anspruch, wie die Schließung vorhandener Wissenslücken in Betrieb und Berufsschule des Azubis z. B.: • Mathematik • Vorbereitung auf die Gesellenprüfungen in den Gewerken Elektro, Metall, Maler und Tischler (siehe auch Seite 192 bis 197) • Vorbereitung auf die Abschlussprüfung der Kaufleute für Büromanagement (siehe auch Seite 191)

Der Weg zur Externenprüfung Was ist eine Externenprüfung? Die Externenprüfung bietet erfahrenen Berufspraktikern die Chance, einen anerkannten Berufsabschluss zu erhalten, ohne vorab eine Ausbildung absolviert zu haben. Die Anforderungen in der Externenprüfung sind identisch mit denjenigen, die an Auszubildende gestellt werden. Die Prüfungen haben theoretische und fachpraktische Anteile und werden in der Regel gemeinsam mit den Auszubildenden abgelegt. Die Vorbereitung auf die Prüfung: Wie für jede Prüfung ist eine gezielte Prüfungsvorbereitung die beste Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss. In der Ausbildungsordnung für den angestrebten Beruf erfahren Sie alles über die praktischen

und theoretischen Prüfungsanforderungen. Für den Nachweis der praktischen Fertigkeiten und Fähigkeiten werden in handwerklichen Berufen Arbeitsproben und/oder Prüfungsstück/e verlangt. Zur Vorbereitung kann gegebenenfalls die freiwillige Teilnahme an der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung hilfreich sein. Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung bieten wir an für die Gewerke: • Bau- und Ausbau • Büromanagement • Elektro/Elektrotechnik/Elektronik • Fahrzeug- und Zweiradtechnik • Friseure • Installateur und Heizungsbauer (SHK) • Maler und Lackierer • Metalltechnik • Tischler • Zahntechnik

Lernzentrum

Rahmenbedingungen Unterrichtstage: Montag bis Samstag Unterrichtszeiten: unterschiedlich je nach Bereich Unterrichtseinheit: 45 Minuten Der Unterricht findet i.d.R. in Doppelstunden (90 Minuten) statt. Kosten Gruppenunterricht bis 3 Schüler: 16,50 € pro Unterrichtseinheit, ab 4 Schüler: 8,50 € pro Unterrichtseinheit Kosten Einzelunterricht: 35 € pro Unterrichtseinheit Zahlungsmodalitäten: Die Abbuchung der Kosten erfolgt monatlich im ABO im Nachgang von Ihrem Bankkonto

Qualifizierte Auffrischung Meisterschüler Unser Konzept: Die angehenden Meister müssen während ihrer Schulungen einen umfangreichen Stoff in einer eng bemessenen Zeit bewältigen. Für die Wiederholung von absolut notwendigen Vorkenntnissen in den Grundlagen wie z. B. der Mathematik oder der Fahrzeugtechnik bleibt keine Zeit, diese werden vorausgesetzt. Unser Angebot: Nicht selten stellt sich heraus, dass viele Probleme in der Meisterschule durch unge-

nügende Kenntnisse in den genannten Bereichen entstehen. Aus diesem Grund bieten wir unsere Vorkurse allen an, die schon lange nicht mehr die Schulbank gedrückt haben, ihre Grundkenntnisse auffrischen müssen oder in der Mathematik nicht so sattelfest sind. Zurzeit werden folgende Kurse angeboten: • Basiskurs „Grundlagen der Mathematik“ • Auffrischungskurs „Technische Mathematik“ Ihr Nutzen: Wir unterstützen Sie bei Ihren Herausforderungen, damit Sie zuversichtlich und erfolgreich Ihre Zielsetzung „Meisterbrief“ erreichen können. Sie erhalten einen guten Einstieg in Ihren Meisterlehrgang.

Ansprechpartnerin Diana Hennen, Bürokauffrau Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

21

Die Meisterausbildung im Detail Herzlichen Glückwunsch! Für das Handwerk haben Sie sich schon lange entschieden. Ihre Ausbildung haben Sie bereits abgeschlossen. Doch Sie wollen noch mehr: Sie wollen höher hinaus! Wir stellen Ihnen dazu ein ausgewähltes Sortiment aus Meistervorbereitungskursen und Trainingseinheiten zur Wahl. Greifen Sie zu und gestalten Sie Ihre Zukunft!

Nähere Informationen erhalten Sie von unseren Mitarbeitern des Meisterreferats.

E-Mail [email protected]

Meisterausbildung

Allgemeine Hinweise für die Meisterprüfung im Handwerk Morgen Meister! Hört sich doch gut an, so begrüßt zu werden – oder? Nachfolgend möchten wir Ihnen einen groben Überblick und einige Informationen über „den“ Weg, um Ihrem Ziel dem Handwerksmeister näher zu kommen, geben. Die Herausforderungen Der Meister im Handwerk muss sich im Alltag vielen kleinen und großen handwerklichen als auch persönlichen Herausforderungen stellen. Wir möchten Sie mit unseren Meistervorbereitungslehrgängen optimal auf diese Anforderungen vorbereiten und unterstützen. Hierzu sollten Sie sich vorab die nachfolgenden Fragen stellen und ehrlich beantworten: Wie viel Zeit können und wollen Sie für Ihre Weiterbildung aufbringen? Ist Ihr Arbeitgeber bereit, Sie von der Arbeit frei zu stellen oder Ihren Schichtplan zu ändern? Sind Sie bereit, Abende und Wochenenden für die berufsbegleitende Weiterbildung zu opfern, und was sagt Ihre Familie, Freund/Freundin dazu? Haben Sie Anspruch auf öffentliche Fördermittel, zum Beispiel Stipendium, Weiterbildungssparen, BAföG?

Würde Ihr Arbeitgeber Sie finanziell, zum Beispiel durch einen Zuschuss zu den Kursgebühren, unterstützen? Wie sehen Ihre Ziele nach dem erreichten „Meister“-Titel aus? Zusammensetzung des „Meisters“ Die Meisterprüfung und somit auch Ihre Vorbereitung gliedert sich in vier Teile: Teil I - Fachpraxis Prüfung der meisterhaften Verrichtung wesentlicher Tätigkeiten (Fachpraxis) Teil II – Fachtheorie Prüfung der fachtheoretischen Kenntnisse Teil III – Wirtschaft und Recht Prüfung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse Teil IV – Berufs- und Arbeitspädagogik Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse (AEVO; AdA) Zulassungsvoraussetzungen Eine Kursteilnahme berechtigt nicht gleichzeitig zur Prüfungsteilnahme! Zur Meisterprüfung wird zugelassen, wer eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Facharbeiterprüfung bestanden hat. Bei einer fachfremden Gesellenprüfung oder Facharbeiterprüfung ist der Nachweis einer mehrjährigen Gesellentätigkeit erforderlich. Nähere Informationen erhalten Sie von unseren Mitarbeitern des Meisterreferats.

23

24

Meisterausbildung

Zusätzliche Voraussetzungen/Qualifikationen In unseren Meistervorbereitungslehrgängen werden Grundkenntnisse in Deutsch und Mathematik vorausgesetzt - da sie während des Unterrichts nicht mehr vermittelt werden können. Ihr Wissensstand im Rechnen mit Brüchen, Gleichungen, Formeln, Prozenten, Dreisatz, Proportionen, Zinsen, Potenzen, Wurzeln, Winkelfunktionen, mit dem Satz des Pythagoras, Flächen und Körpern sollte mindestens ausreichend sein. Sollten Sie bei diesen Berechnungsarten Unsicherheit empfinden, empfehlen wir Ihnen die Teilnahme am Auffrischungskurs „Technische Mathematik“. Ebenso werden Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC gefordert. Viele theoretische als auch einige praktische Themen werden mit Hilfe von EDV-Programmen vermittelt. Lernmittel • Die benötigten Fachbücher werden als Serviceleistung im Rahmen einer Sammelbestellung kostengünstig über die Handwerkskammer zum Lehrgangsbeginn für Sie bestellt. • Die Anschaffung eines leistungsfähigen Laptops für die Meisterschule ist sinnvoll, da dieser für den Unterricht benötigt wird. Zudem sind in verschiedenen Handwerken unterschiedliche Softwareanwendungen zu Schulungszwecken erforderlich. Auch hier kann eine kostengünstige Schulungslizenz über die HWK bezogen werden.

Vorteile für Sie: immer die aktuellste Ausgabe zur Hand, Nutzungsdauer von Lizenzen über den kompletten Lehrgangs- und Prüfungszeitraum (auch zu Hause) und kostengünstig bezogen. Gebühren Die Gebühren setzen sich aus Lehrgangs- und Prüfungsgebühren zusammen. Die nachstehenden Prüfungsgebühren sind mit „ca.“ gekennzeichnet, da sich Änderungen ergeben können. Zu den Lehrgangsgebühren kommen noch individuell unterschiedliche Lernmittel (wie z. B. Fachbücher, Softwarelizenzen, USB-Stick sowie die Anschaffung eines leistungsfähigen Laptops,), die vom Teilnehmer zu beschaffen sind. Prüfungsgebühren Die Prüfungsgebühren richten sich nach den zum Prüfungszeitraum gültigen Prüfungsgebühren. Derzeitig beziffern sich die Prüfungsgebühren auf: Teil I – Fachpraxis 380 Euro* Teil II – Fachtheorie 250 Euro Teil III – Wirtschaft und Recht 160 Euro Teil IV – Berufs- und Arbeitspädagogik 150 Euro *Zu den in Teil I fälligen Prüfungsgebühren, können zusätzlich Nebenkosten für die von der Handwerkskammer bereitgestellten Materialien, Räume, Einrichtungen sowie technische Ausstattung und/oder Werkzeuge

Meisterausbildung

erhoben werden. Diese werden nicht pauschalisiert angefordert, sondern nach dem tatsächlichem Bedarf für jeden Prüfling einzeln ermittelt und dann in Rechnung gestellt. Dies kann bis zu drei Monate nach Prüfungsende erfolgen. Finanzielle Fördermöglichkeiten Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsunterlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten. Wie geht es nach dem „Meister“ weiter? Die Meisterprüfung ist „d a s“ zentrale Gütesigel (weltweit) und steht für Qualität und Vertrauen. Die Meisterprüfung ist ein erfolgreiches und zukunftorientiertes Instrument für Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Gesellschaft. Sie steht für: • beruflichen Aufstieg • Wissensvorsprung • Existenzsicherung • Unabhängigkeit • gesellschaftliches Ansehen • Selbstverwirklichung So eröffnen sich heute für den/die Meister/in viele fortführende berufliche Weiterbildungs-/ Aufstiegsmöglichkeiten, z. B. mit der Weiterbildung zum Betriebswirt (HWK) oder der

Aufnahme eines weiterführenden Studiums an einer Fachhochschule (unter der Erfüllung bestimmter Voraussetzungen) oder … der Weg in die Selbstständigkeit. Handwerk – reine Männer-Domäne? Wie die Image-Kampagne des Handwerks zeigt, ist das Handwerk zwischenzeitlich entstaubt und nicht mehr nur eine reine Männer-Domäne – dies gilt auch für die Teilnahme an unseren Meistervorbereitungslehrgängen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir der einfacheren Lesbarkeit zuliebe, auf die ausdrücklichen Bezeichnungen für männlich und weiblich verzichtet haben. Interessiert? – Mehr Informationen erwünscht? Dann unsere Frage an Sie: Wie haben Sie die vorgenannten Fragen beantwortet? - Alle positiv? – Super! Rufen Sie uns an oder senden uns eine Anfrage per Email an: [email protected]. Gerne übersenden wir Ihnen kostenlos eine Zusammenfassung weiterer und ausführlicherer Informationen. Änderungen unter Vorbehalt Stand: Oktober 2017

Hinweis: Dieses Info-Feld gibt im Folgenden jeweils das Datum des Kursbeginns an.

25

26

Meistervorbereitungslehrgänge

Basiskurs „Grundlagen der Mathematik“ In vielen Fort- und Weiterbildungen, aber auch im Berufs- und Arbeitsleben, werden gute Kenntnisse in Mathematik vorausgesetzt. Dieser Basiskurs dient der optimalen Vorbereitung auf diese Anforderungen. Umgang mit dem Taschenrechner Grundrechenarten und mathematische Zeichen Dreisatz- und Prozentrechnungen Umstellen von Gleichungen Flächenberechnung / Volumenberechnung Schaubilder, Diagramme und Tabellen (grafische Darstellung von Funktionen) Ziel Dieser Basiskurs dient dazu, die Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die für eine erfolgreiche Ablegung von Fortbildungs-

prüfungen und für ein späteres erfolgreiches Berufs- und Arbeitsleben erforderlich sind. Zulassungsvoraussetzung Gesellenprüfung oder vergleichbare Facharbeiterprüfung. Hinweis für Meisterschüler Der Meistervorbereitungslehrgang Teil II setzt ausreichende Kenntnisse in den Grundlagen der Mathematik als auch der Technischen Mathematik voraus. Um diese Vorkenntnisse zu erwerben, zu ergänzen oder aufzufrischen, empfehlen wir Ihnen, den Basiskurs „Grundlagen der Mathematik“ und den Auffrischungskurs „Technische Mathematik“ zu besuchen.

6. Februar 2017 30 Unterrichtsstunden berufsbegleitend, 17 bis 21 Uhr

Kursgebühr 160 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

Meistervorbereitungslehrgänge

Auffrischungskurs „Technische Mathematik“ In vielen Fort- und Weiterbildungen, aber auch im Berufs- und Arbeitsleben, werden gute Kenntnisse in technischer Mathematik vorausgesetzt. Dieser Auffrischungskurs dient der optimalen Vorbereitung auf diese Anforderungen.

die für eine erfolgreiche Ablegung von Fortbildungsprüfungen und ein erfolgreiches Berufs- und Arbeitsleben erforderlich sind.

Umstellen von Formeln und Gleichungen Winkelfunktionen Arbeit – Leistung – Wirkungsgrad Druck und Druckeinheiten Temperatur, thermische Ausdehnung Grundlagen der Mechanik / Statik Strömung in Rohrleitungen Grundlagen elektrotechnischer Berechnungen

Hinweis für Meisterschüler Der Meistervorbereitungslehrgang Teil II setzt ausreichende Kenntnisse in den Grundlagen der Mathematik als auch der Technischen Mathematik voraus. Um diese Vorkenntnisse zu erwerben, zu ergänzen oder aufzufrischen, empfehlen wir, diesen Auffrischungskurs und bei Bedarf den Basiskurs „Grundlagen der Mathematik“ zu besuchen. Gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet unser Dozent ausgewählte gewerkespezifische Aufgaben und individuelle Fragen.

Ziel Dieser Auffrischungskurs dient dazu, die Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln,

Zulassungsvoraussetzung siehe Basiskurs

24. April 2017 60 Unterrichtsstunden berufsbegleitend, 17 bis 21 Uhr

Kursgebühr 320 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

27

28

Meistervorbereitungslehrgänge

Teil III - Wirtschaft und Recht (Teilzeitform / gewerkübergreifend) Der Teil III der Meistervorbereitung vermittelt Ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Herausforderungen, die in einem Unternehmen auftreten. Die Vorbereitungslehrgänge orientieren sich inhaltlich an den jeweils gültigen Prüfungsanforderungen und sind in folgende drei Handlungsfelder untergliedert:

Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen • Unternehmens- und Marktanalyse • betriebswirtschaftliche Auswertungen • Rechtsvorschriften Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten • Möglichkeiten zur Unternehmensgründung und Übernahme • finanzwirtschaftliche Grundlagen • Marketingmaßnahmen

Unternehmensführungsstrategien entwickeln • Unternehmensführung • Personalwesen • Controlling • Insolvenzverfahren Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an alle Gesellen und Facharbeiter mit dem Ziel Handwerksmeister zu werden. Zulassungsvoraussetzung Für den Besuch des Lehrganges wird eine abgeschlossene Berufsausbildung im Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf vorausgesetzt. Abschluss Der Lehrgang schließt mit den Meisterprüfungen für die Teile I und II vor dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Meistervorbereitungslehrgänge

Förderung Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsunterlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

Empfehlungen / Erwartungen / weitere Informationen Empfehlung: mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung Erwartungen: gute Mathematik- und Deutschkenntnisse Weitere Informationen: • Teil IV – Berufs- und Arbeitspädagogik • Teil I und II: siehe jeweiliges Handwerk sowie • Wissenswertes über die Meisterprüfung

1) Samstag, 12. August 2017 2) Samstag, 3. Februar 2018 3) Montag, 5. Februar 2018 ca. 12 Monate samstags 13 bis 17 Uhr montags 17 bis 21 Uhr

Kursgebühr 1.260 Euro inkl. Lehrmittel (z.Zt.) Prüfungsgebühr 160 Euro zzgl. Nebenkosten Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Meisterreferat Handwerkskammer Trier Loebstr. 18, 54292 Trier E-Mail: [email protected] Ansprechpartner/-innen: Martina Benzmüller Daniela Lautwein Telefon: 0651 207 127

29

30

Meistervorbereitungslehrgänge

Teil IV- Berufs- und Arbeitspädagogik (Teilzeitform / gewerkübergreifend) Der Teil IV der Meistervorbereitung soll Ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten die, neben der fachlichen Qualifikation, im Umgang mit Auszubildenden benötigt werden, nahe bringen. Der handlungsorientierte und praxisbezogene Unterricht vermittelt Ihnen als zukünftiger Ausbilder das nötige Rüstzeug, um den jungen Menschen eine qualifizierte Berufsausbildung am Arbeitsplatz zu ermöglichen. Vermittelt werden Ihnen berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse und Fähigkeiten für einen erfolgreichen Umgang mit Azubis. Die Vorbereitungslehrgänge orientieren sich inhaltlich an den jeweils gültigen Prüfungsanforderungen und sind in folgende vier Handlungsfelder untergliedert:

Teil IV - Berufs- und Arbeitspädagogik • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen • Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen

• Ausbildung durchführen • Ausbildung abschließen Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an alle Gesellen und Facharbeiter mit dem Ziel Handwerksmeister zu werden. Zulassungsvoraussetzung Für den Besuch des Lehrganges wird eine abgeschlossene Berufsausbildung im Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf vorausgesetzt. Abschluss Der Lehrgang schließt mit den Meisterprüfungen für die Teile I und II vor dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Meistervorbereitungslehrgänge

Förderung Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsunterlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

Empfehlungen / Erwartungen / weitere Informationen Empfehlung: mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung Erwartungen: gute Mathematik- und Deutschkenntnisse Weitere Informationen: • Teil IV – Berufs- und Arbeitspädagogik • Teil I und II: siehe jeweiliges Handwerk sowie • Wissenswertes über die Meisterprüfung

Samstag, 7. Januar 2017 Samstag, 12. August 2017 Montag, 14. August 2017 Samstag, 23. Juni 2018 ca. 6 Monate samstags 13 bis 17 Uhr montags 17-21 Uhr

Kursgebühr 480 Euro inkl. Lernmittel (z.Zt.) Prüfungsgebühr 150 Euro Die schriftliche Prüfung findet im Anschluss an den Lehrgang statt. Die praktische Prüfung wird zu einem etwas späteren Zeitpunkt handwerksbezogen durchgeführt. Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Meisterreferat Handwerkskammer Trier Loebstr. 18, 54292 Trier E-Mail: [email protected] Ansprechpartner/-innen: Martina Benzmüller Daniela Lautwein Telefon: 0651 207 127

31

32

Meistervorbereitungslehrgänge

Teil IV- Berufs- und Arbeitspädagogik (Vollzeitform / gewerkübergreifend) Der Teil IV der Meistervorbereitung soll Ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten die, neben der fachlichen Qualifikation, im Umgang mit Auszubildenden benötigt werden, nahe bringen. Der handlungsorientierte und praxisbezogene Unterricht vermittelt Ihnen als zukünftiger Ausbilder das nötige Rüstzeug, um den jungen Menschen eine qualifizierte Berufsausbildung am Arbeitsplatz zu ermöglichen. In dem 10 Tage Crash-Kurs werden Ihnen berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse und Fähigkeiten für einen erfolgreichen Umgang mit Azubis vermittelt. Die Vorbereitungslehrgänge orientieren sich inhaltlich an den jeweils gültigen Prüfungsanforderungen und sind in folgende vier Handlungsfelder untergliedert:

Teil IV - Berufs- und Arbeitspädagogik • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen • Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen

• Ausbildung durchführen • Ausbildung abschließen Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an alle Gesellen und Facharbeiter mit dem Ziel Handwerksmeister zu werden. Zulassungsvoraussetzung Für den Besuch des Lehrganges wird eine abgeschlossene Berufsausbildung im Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf vorausgesetzt. Abschluss Der Lehrgang schließt mit den Meisterprüfungen für die Teile I und II vor dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Meistervorbereitungslehrgänge

Förderung Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsunterlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

Empfehlungen / Erwartungen / weitere Informationen Empfehlung: mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung Erwartungen: gute Mathematik- und Deutschkenntnisse Weitere Informationen: • Teil IV – Berufs- und Arbeitspädagogik • Teil I und II: siehe jeweiliges Handwerk sowie • Wissenswertes über die Meisterprüfung

Oster- und Herbstferien 2017: 1) 10.-25. April 2017 2) 4.-17. Oktober 2017 2018: 1) 26. März-10. April 2018 2) 1.-15. Oktober 2018 10 Tage Vollzeitform wochentags 8 bis 17 Uhr

Kursgebühr 480 Euro inkl. Lernmittel (z.Zt.) Prüfungsgebühr 150 Euro Die schriftliche Prüfung findet im Anschluss an den Lehrgang statt. Die praktische Prüfung wird zu einem etwas späteren Zeitpunkt handwerksbezogen durchgeführt. Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Meisterreferat Handwerkskammer Trier Loebstr. 18, 54292 Trier E-Mail: [email protected] Ansprechpartner/-innen: Martina Benzmüller Daniela Lautwein Telefon: 0651 207 127

33

34

Meistervorbereitungslehrgänge

Bäcker (Teilzeitform) Koblenz Der Lehrgang richtet sich an Interessenten der Meisterprüfung im Bäckerhandwerk und bereitet auf die Prüfung der Teile I und II vor. Teil I – Fachpraxis / Teil II - Fachtheorie • Technische Mathematik • Vertriebs- und Verkaufkunde • Fachtechnologie • Werkstoffkunde • Einführung Fach EDV • Fachpraktische Unterweisungen und Übungen Die jeweiligen Prüfungen werden nach Lehrgangsende (evtl. einige Monate später) durchgeführt. Zielgruppe: Gesellen und Facharbeiter mit dem Ziel Handwerksmeister zu werden.

Zulassungsvoraussetzungen Gesellenprüfung oder vergleichbare Facharbeiterprüfung. Weitere Informationen erteilt das Meisterreferat. Abschluss Meisterprüfung Teil I und II Empfehlung Wir empfehlen mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach abgeschlossener Berufsausbildung. Hinweis Gute Mathematik- und Rechtschreibkenntnisse erforderlich. Siehe: Basis- sowie Auffrischungskurs „Mathematik“

Meistervorbereitungslehrgänge

Weitere Informationen Inhalte und Termine der dazugehörigen allgemeinen Vorbereitungslehrgänge siehe: Teil III – Wirtschaft und Recht Teil IV – Berufs- und Arbeitspädagogik sowie Wissenswertes über die Meisterprüfung

Hinweis Die Teile III und IV können bei der HWK in Trier besucht und abgelegt werden.

Förderung durch „Aufstiegs-BAföG“

Information, Beratung und Anmeldung Fachkurse Teile I + II Meisterakademie der Handwerkskammer Koblenz St.-Elisabeth-Str. 2, 56073 Koblenz Ansprechpartnerin Gordana Markovic Telefon 0261 398 315 Telefax 0261 398 990 [email protected]

Meisterreferat Handwerkskammer Trier Loebstr. 18, 54292 Trier E-Mail: [email protected] Ansprechpartner/-innen: Martina Benzmüller Daniela Lautwein Telefon: 0651 207 127

35

36

Meistervorbereitungslehrgänge

Dachdecker (Teilzeitform) Dieser Lehrgang vermittelt die praxisnahe und technische Qualifikation, die Sie benötigen, um erfolgreich als Dachdeckermeister zu starten. Dazu gehören, neben den praktischen Fertigkeiten auch die theoretischen Grundlagen für Ihre Arbeit. Teil I - Fachpraxis • Dachdeckung - mit Schiefer - mit Faserzement - mit Dachziegel • Flachdach, Abdichtung • Fassaden- und Außenwandverkleidung • Metall, Dachrinnen Teil II - Fachtheorie • Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik • Auftragsabwicklung • Betriebsführung und Betriebsorganisation

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an alle Gesellen und Facharbeiter mit dem Ziel Handwerksmeister zu werden. Zulassungsvoraussetzung Für den Besuch des Lehrganges wird eine abgeschlossene Berufsausbildung im Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf vorausgesetzt. Abschluss Der Lehrgang schließt mit den Meisterprüfungen für die Teile I und II vor dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Meistervorbereitungslehrgänge

Förderung Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsunterlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

Empfehlungen / Erwartungen / weitere Informationen Empfehlung: mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung Erwartungen: gute Mathematik- und Deutschkenntnisse Weitere Informationen: • Teil IV – Berufs- und Arbeitspädagogik • Teil I und II: siehe jeweiliges Handwerk sowie • Wissenswertes über die Meisterprüfung

Samstag, 12. August 2017 bei ausreichender Teilnehmerzahl Dauer ca. 19 Monate samstags 8 bis 12 Uhr sowie 12 Tage Blockbeschulung (Teil I)

Kursgebühr 3.630 Euro (z.Zt.) Prüfungsgebühr 630 Euro zzgl. Nebenkosten Es entstehen zusätzliche Kosten für Lernmittel und das Meisterprüfungsprojekt. Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Bau, Trierer Straße 57, 54344 Kenn

Meisterreferat Handwerkskammer Trier Loebstr. 18, 54292 Trier E-Mail: [email protected] Ansprechpartner/-innen: Martina Benzmüller Daniela Lautwein Telefon: 0651 207 127

37

38

Meistervorbereitungslehrgänge

Elektromaschinenbauer (Teilzeitform) Ein Elektromaschinenbauer-Meister muss unter anderem Mess-, Steuerungs- und Regelungstechniken beschreiben und beurteilen können. Dieser Vorbereitungslehrgang soll Ihnen die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse vermitteln, die Sie benötigen, um erfolgreich als Meister Ihres Handwerks zu starten. Dazu gehören, neben den praktischen Fertigkeiten auch die theoretischen Grundlagen für Ihre Arbeit. Teil I - Fachpraxis • Metallbearbeitung • Elektronik Teil II - Fachtheorie • Antriebs- und Sicherheitstechnik • Auftragsabwicklung • Betriebsführung und -organisation

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an alle Gesellen und Facharbeiter mit dem Ziel Handwerksmeister zu werden. Zulassungsvoraussetzung Für den Besuch des Lehrganges wird eine abgeschlossene Berufsausbildung im Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf vorausgesetzt. Abschluss Der Lehrgang schließt mit den Meisterprüfungen für die Teile I und II vor dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Meistervorbereitungslehrgänge

Förderung Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsunterlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

Empfehlungen / Erwartungen / weitere Informationen Empfehlung: mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung Erwartungen: gute Mathematik- und Deutschkenntnisse Weitere Informationen: • Teil IV – Berufs- und Arbeitspädagogik • Teil I und II: siehe jeweiliges Handwerk sowie • Wissenswertes über die Meisterprüfung

Samstag, 12. August 2017 bei ausreichender Teilnehmerzahl Dauer ca. 24 Monate samstags 8 bis 12 Uhr; versch. wochentags 17 bis 21 Uhr sowie ca. 5 Tage Blockbeschulung (Teil I)

Kursgebühr 3.830 Euro Prüfungsgebühr 630 Euro zzgl. Nebenkosten Es entstehen zusätzliche Kosten für Lernmittel und das Meisterprüfungsprojekt. Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Loebstraße 18, 54292 Trier

Meisterreferat Handwerkskammer Trier Loebstr. 18, 54292 Trier E-Mail: [email protected] Ansprechpartner/-innen: Martina Benzmüller Daniela Lautwein Telefon: 0651 207 127

39

40

Meistervorbereitungslehrgänge

Elektrotechniker (Teilzeitform) Ein Elektrotechniker-Meister muss ein umfangreiches Arbeitsfeld hinsichtlich elektronischer Anlagen und Anlagenkomponenten abdecken können. Dies beginnt beim Entwurf, der Planung, geht über die Kalkulation, Einrichtung, Instandsetzung, Abnahme und endet nicht bei der individuellen Kundenbetreuung sondern beinhaltet noch vieles mehr. Mit den Vorbereitungslehrgängen sollen Ihnen die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden, die Sie benötigen, um erfolgreich den Herausforderungen entgegen treten zu können. Teil I - Fachpraxis • Energie- und Gebäudetechnik • Kommunikations- und Sicherheitstechnik (Antennentechnik und Telefontechnik) • Systemelektronik (SPS und EIB) • Elektroinstallation und Sicherheitstechnik Teil II - Fachtheorie • Elektro- und Sicherheitstechnik • Auftragsabwicklung • Betriebsführung und Betriebsorganisation

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an alle Gesellen und Facharbeiter mit dem Ziel Handwerksmeister zu werden. Zulassungsvoraussetzung Für den Besuch des Lehrganges wird eine abgeschlossene Berufsausbildung im Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf vorausgesetzt. Abschluss Der Lehrgang schließt mit den Meisterprüfungen für die Teile I und II vor dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab. Förderung Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsunterlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

Meistervorbereitungslehrgänge

Empfehlungen / Erwartungen / weitere Informationen Empfehlung: mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung Erwartungen: gute Mathematik- und Deutschkenntnisse Weitere Informationen: • Teil IV – Berufs- und Arbeitspädagogik • Teil I und II: siehe jeweiliges Handwerk sowie • Wissenswertes über die Meisterprüfung

Samstag, 12. August 2017 Dauer ca. 24 Monate samstags 8 bis 12 Uhr sowie 2-3x wochentags 17 bis 21 Uhr

Kursgebühr 5.060 Euro (z.Zt.) Prüfungsgebühr 630 Euro zzgl. Nebenkosten Es entstehen zusätzliche Kosten für Lernmittel und das Meisterprüfungsprojekt. Laptop erforderlich. Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Meisterreferat Handwerkskammer Trier Loebstr. 18, 54292 Trier E-Mail: [email protected] Ansprechpartner/-innen: Martina Benzmüller Daniela Lautwein Telefon: 0651 207 127

41

42

Meistervorbereitungslehrgänge

Feinwerkmechaniker (Teilzeitform) Mit dem Besuch der Vorbereitungslehrgänge I und II sollen Ihnen die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden, die Sie benötigen, um erfolgreich, den Herausforderungen als Feinwerkmechanikermeister entgegen zu treten. Dazu gehören, neben den praktischen Fertigkeiten auch die theoretischen Grundlagen für Ihre Arbeit. Teil I - Fachpraxis • Konventionelle spanende Bearbeitung • Montieren und Zusammenfügen • Messen und Prüfen • CNC • Steuerungstechnik • CAD Teil II - Fachtheorie • Feinwerkmechanik • Auftragsabwicklung • Betriebsführung und Betriebs-organisation

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an alle Gesellen und Facharbeiter mit dem Ziel Handwerksmeister zu werden. Zulassungsvoraussetzung Für den Besuch des Lehrganges wird eine abgeschlossene Berufsausbildung im Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf vorausgesetzt. Abschluss Der Lehrgang schließt mit den Meisterprüfungen für die Teile I und II vor dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Meistervorbereitungslehrgänge

Förderung Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsunterlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

Empfehlungen / Erwartungen / weitere Informationen Empfehlung: mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung Erwartungen: gute Mathematik- und Deutschkenntnisse Weitere Informationen: • Teil IV – Berufs- und Arbeitspädagogik • Teil I und II: siehe jeweiliges Handwerk sowie • Wissenswertes über die Meisterprüfung

Samstag, 12. August 2017 Dauer ca. 19 Monate samstags 8 bis 12 Uhr sowie 1-2x wochentags 17 bis 21 Uhr

Kursgebühr 4.090 Euro (z.Zt.) Prüfungsgebühr 630 Euro zzgl. Nebenkosten Es entstehen zusätzliche Kosten für Lernmittel und das Meisterprüfungsprojekt. Laptop erforderlich. Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Meisterreferat Handwerkskammer Trier Loebstr. 18, 54292 Trier E-Mail: [email protected] Ansprechpartner/-innen: Martina Benzmüller Daniela Lautwein Telefon: 0651 207 127

43

44

Meistervorbereitungslehrgänge

Fleischer (Teilzeitform)/ Koblenz Der Lehrgang richtet sich an Interessenten der Meisterprüfung im Fleischerhandwerk und bereitet auf die Prüfung der Teile I und II vor. Teil I - Fachpraxis / Teil II - Fachtheorie • Auswählen und Beurteilen von Schlachttierkörpern • Zerlegen und Herrichten von Tierkörpern • Fleischverarbeitung, • Herstellen von Koch-, Brüh- und Rohwurst sowie Feinkosterzeugnissen • Verkauf und Fleischpräsentation • Betriebs- und Maschinenkunde • Kalkulation • Fachtechnologie • Hygiene- und Lebensmittelrecht inklusive berufsbezogene Vorschriften • Verkaufskunde und -förderung

Zielgruppe Gesellen und Facharbeiter mit dem Ziel Handwerksmeister zu werden. Zulassungsvoraussetzungen Gesellenprüfung oder vergleichbare Facharbeiterprüfung. Weitere Informationen erteilt das Meisterreferat. Abschluss Meisterprüfung Teil I und II Empfehlung Wir empfehlen mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach abgeschlossener Berufsausbildung.

Meistervorbereitungslehrgänge

Hinweis Gute Mathematik- und Rechtschreibkenntnisse erforderlich. Siehe: Basis- sowie Auffrischungskurs „Mathematik“

Weitere Informationen Inhalte und Termine der dazugehörigen allgemeinen Vorbereitungslehrgänge siehe: Teil III – Wirtschaft und Recht Teil IV – Berufs- und Arbeitspädagogik sowie Wissenswertes über die Meisterprüfung Förderung durch „Aufstiegs-BAföG“

Information, Beratung und Anmeldung Fachkurse Teile I + II Meisterakademie der Handwerkskammer Koblenz St.-Elisabeth-Str. 2, 56073 Koblenz Ansprechpartnerin Gordana Markovic Telefon 0261 398 315 Telefax 0261 398 990 [email protected]

Meisterreferat Handwerkskammer Trier Loebstr. 18, 54292 Trier E-Mail: [email protected] Ansprechpartner/-innen: Martina Benzmüller Daniela Lautwein Telefon: 0651 207 127

45

46

Meistervorbereitungslehrgänge

Fliesen-/Platten- und Mosaikleger (Teil- und/oder Vollzeitform)/ Koblenz Der Lehrgang richtet sich an Interessenten der Meisterprüfung im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk und bereitet auf die Prüfung der Teile I und II vor. Teil I – Fachpraxis / Teil II - Fachtheorie • Auftragsabwicklung • Abnahme und Dokumentation • Betriebsführung und Betriebsorganisation • Baustoffkunde • Baurecht • Gestaltung und Verlegetechnik • Kalkulation • Konstruktionen • Unfallverhütung • VOB • Technische Mathematik • Technisches Zeichnen • CAD • Fachpraktische Übungen

Zielgruppe Gesellen und Facharbeiter mit dem Ziel Handwerksmeister zu werden. Zulassungsvoraussetzungen Zur Meisterprüfung in einem zulassungsfreien Handwerk gemäß Anlage B, Abschnitt 1 wird gemäß § 51a der Handwerksordnung zugelassen: wer eine Gesellenprüfung oder eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat. Abschluss Meisterprüfung Teil I und II Empfehlung Wir empfehlen mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach abgeschlossener Berufsausbildung.

Meistervorbereitungslehrgänge

Hinweis Gute Mathematik- und Rechtschreibkenntnisse erforderlich. Siehe: Basis- sowie Auffrischungskurs „Mathematik“

Weitere Informationen Inhalte und Termine der dazugehörigen allgemeinen Vorbereitungslehrgänge siehe: Teil III – Wirtschaft und Recht Teil IV – Berufs- und Arbeitspädagogik sowie Wissenswertes über die Meisterprüfung Förderung durch „Aufstiegs-BAföG“

Information, Beratung und Anmeldung Fachkurse Teile I + II Meisterakademie der Handwerkskammer Koblenz August-Horch-Str. 6-8, 56070 Koblenz Ansprechpartnerin: Margit Clemens Telefon 0261 398 314 Telefax 0261 398 990 E-Mail: [email protected]

Meisterreferat Handwerkskammer Trier Loebstr. 18, 54292 Trier E-Mail: [email protected] Ansprechpartner/-innen: Martina Benzmüller Daniela Lautwein Telefon: 0651 207 127

47

48

Meistervorbereitungslehrgänge

Friseur (Teilzeitform) Kundenwünsche ermitteln, Haar und Haut der Kunden beurteilen und sachgerechter Einsatz unterschiedlicher Produkte und Haarschnitte, Frisuren und kosmetische Behandlungen planen und berechnen. Dies sind nur ein paar Punkte aus dem benötigten Wissen des/der Friseurmeisters/in. Was muss alles beim Führen eines Salons beachtet werden? Wie kalkuliere ich richtig? Mit den Vorbereitungslehrgängen sollen Ihnen die Basis Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden, die Sie benötigen, um erfolgreich, den Herausforderungen entgegen treten zu können. Teil I - Fachpraxis • haarkosmetische Behandlung • Haararbeiten • Kosmetik Teil II - Fachtheorie • Gestaltung und Technik • Salonmanagement

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an alle Gesellen und Facharbeiter mit dem Ziel Handwerksmeister zu werden. Zulassungsvoraussetzung Für den Besuch des Lehrganges wird eine abgeschlossene Berufsausbildung im Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf vorausgesetzt. Abschluss Der Lehrgang schließt mit den Meisterprüfungen für die Teile I und II vor dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Meistervorbereitungslehrgänge

Förderung Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsunterlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

Empfehlungen / Erwartungen / weitere Informationen Empfehlung: mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung Erwartungen: gute Mathematik- und Deutschkenntnisse Weitere Informationen: • Teil IV – Berufs- und Arbeitspädagogik • Teil I und II: siehe jeweiliges Handwerk sowie • Wissenswertes über die Meisterprüfung

Montag, 14. August 2017 Dauer ca. 19 Monate montags 8 bis 12.30 Uhr (Teil I) sowie montags 13 bis 16.45 Uhr (Teil II)

Kursgebühr 2.620 Euro (z.Zt.) Prüfungsgebühr 630 Euro zzgl. Nebenkosten Es entstehen zusätzliche Kosten für Lernmittel und das Meisterprüfungsprojekt. Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Meisterreferat Handwerkskammer Trier Loebstr. 18, 54292 Trier E-Mail: [email protected] Ansprechpartner/-innen: Martina Benzmüller Daniela Lautwein Telefon: 0651 207 127

49

50

Meistervorbereitungslehrgänge

Installateur- und Heizungsbauer (SHK) (Teilzeitform) Kundenorientierung wird auch im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk groß geschrieben. Um seine Leistungen an den Mann/die Frau zu bringen, muss der Umgang mit technischen Regelwerken und gesetzlichen Vorschriften sowie der Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte beim Planen, Durchführen und Abschließen, des Projektes sitzen. Mit den Vorbereitungslehrgängen sollen Ihnen die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden, die Sie benötigen, um erfolgreich, den Herausforderungen entgegen treten zu können. Eine differenzierte Trennung zwischen Teil I – Fachpraxis und Teil II – Fachtheorie, ist aufgrund einer immer engeren Verzahnung der Inhalte nicht mehr 100 % möglich. Die nachfolgenden Inhalte werden somit in beiden Teilen behandelt. Teil I – Fachpraxis • Montage- und Servicearbeiten

Teil I – Fachpraxis und Teil II Fachtheorie • Sicherheits- und Instandhaltungstechnik • Anlagentechnik • Auftragsabwicklung • Betriebsführung und Betriebsorganisation Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an alle Gesellen und Facharbeiter mit dem Ziel Handwerksmeister zu werden. Zulassungsvoraussetzung Für den Besuch des Lehrganges wird eine abgeschlossene Berufsausbildung im Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf vorausgesetzt. Abschluss Der Lehrgang schließt mit den Meisterprüfungen für die Teile I und II vor dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Meistervorbereitungslehrgänge

Förderung Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsunterlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

Empfehlungen / Erwartungen / weitere Informationen Empfehlung: mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung Erwartungen: gute Mathematik- und Deutschkenntnisse Weitere Informationen: • Teil IV – Berufs- und Arbeitspädagogik • Teil I und II: siehe jeweiliges Handwerk sowie • Wissenswertes über die Meisterprüfung

Samstag, 12. August 2017 Dauer ca. 19 Monate samstags 8 bis 12 Uhr sowie 2-3x wochentags 17 bis 21 Uhr

Kursgebühr 4.070 Euro (z.Zt.) Prüfungsgebühr 630 Euro zzgl. Nebenkosten Es entstehen zusätzliche Kosten für Lernmittel und das Meisterprüfungsprojekt. Laptop erforderlich. Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Meisterreferat Handwerkskammer Trier Loebstr. 18, 54292 Trier E-Mail: [email protected] Ansprechpartner/-innen: Martina Benzmüller Daniela Lautwein Telefon: 0651 207 127

51

52

Meistervorbereitungslehrgänge

Konditor (Teil- und /oder Vollzeitform) Koblenz Der Lehrgang richtet sich an Interessenten der Meisterprüfung im Konditorenhandwerk und bereitet auf die Prüfung der Teile I und II vor. Teil I – Fachpraxis / Teil II - Fachtheorie • Ernährungslehre • Lebensmittelrecht • Rohstoffe • Halbfabrikate • Fachrechnen • Gestaltungslehre • Dekorationstechnik • Herstellungsverfahren und Erzeugnisse • Warenpräsentation • Hygieneverordnung • Kennzeichnungspflicht

Zielgruppe Gesellen und Facharbeiter mit dem Ziel Handwerksmeister zu werden. Abschluss Meisterprüfung Teil I und II Empfehlung Wir empfehlen mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach abgeschlossener Berufsausbildung. Hinweis Gute Mathematik- und Rechtschreibkenntnisse erforderlich. Siehe: Basis- sowie Auffrischungskurs „Mathematik“

Meistervorbereitungslehrgänge

Weitere Informationen Inhalte und Termine der dazugehörigen allgemeinen Vorbereitungslehrgänge siehe: Teil III – Wirtschaft und Recht Teil IV – Berufs- und Arbeitspädagogik sowie Wissenswertes über die Meisterprüfung Förderung durch „Aufstiegs-BAföG“

Information, Beratung und Anmeldung Fachkurse Teile I + II Meisterakademie der Handwerkskammer Koblenz St.-Elisabeth-Str. 2, 56073 Koblenz Ansprechpartnerin Gordana Markovic Telefon 0261 398 315 Telefax 0261 398 990 [email protected]

Meisterreferat Handwerkskammer Trier Loebstr. 18, 54292 Trier E-Mail: [email protected] Ansprechpartner/-innen: Martina Benzmüller Daniela Lautwein Telefon: 0651 207 127

53

54

Meistervorbereitungslehrgänge

Kraftfahrzeugtechniker (Teilzeitform) In der heutigen Zeit muss ein Kraftfahrzeugtechnikermeister eine breite Palette von Wartungs-, Reparatur-, Diagnose- und Karosseriearbeiten sowie eine individuelle Kundenbetreuung abdecken können. Mit unseren Vorbereitungslehrgängen sollen Ihnen die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden, die Sie benötigen, um erfolgreich, diesen Herausforderungen entgegen zu treten. Teil I - Fachpraxis - Fehlersuche mit modernen Test- und Prüfungsverfahren - Diagnose- und Instandsetzungsergebnisse dokumentieren - Kostenvoranschläge erstellen für: • Bordnetzsysteme • Beleuchtungssysteme • Ladestromsysteme • Startsysteme

Teil II - Fachtheorie • Kraftfahrzeugtechnik • Auftragsabwicklung • Betriebsführung und Betriebsorganisation Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an alle Gesellen und Facharbeiter mit dem Ziel Handwerksmeister zu werden. Zulassungsvoraussetzung Für den Besuch des Lehrganges wird eine abgeschlossene Berufsausbildung im Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf vorausgesetzt. Abschluss Der Lehrgang schließt mit den Meisterprüfungen für die Teile I und II vor dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Meistervorbereitungslehrgänge

Förderung Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsunterlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

Empfehlungen / Erwartungen / weitere Informationen Empfehlung: mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung Erwartungen: gute Mathematik- und Deutschkenntnisse Weitere Informationen: • Teil IV – Berufs- und Arbeitspädagogik • Teil I und II: siehe jeweiliges Handwerk sowie • Wissenswertes über die Meisterprüfung

Samstag, 12. August 2017 Dauer ca. 19 Monate samstags 8 bis 12 Uhr sowie 1-2x wochentags 17 bis 21 Uhr

Kursgebühr 3.680 Euro (z.Zt.) Prüfungsgebühr 630 Euro zzgl. Nebenkosten Es entstehen zusätzliche Kosten für Lernmittel und das Meisterprüfungsprojekt. Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Meisterreferat Handwerkskammer Trier Loebstr. 18, 54292 Trier E-Mail: [email protected] Ansprechpartner/-innen: Martina Benzmüller Daniela Lautwein Telefon: 0651 207 127

55

56

Meistervorbereitungslehrgänge

Maler und Lackierer (Teilzeitform) Auf der Grundlage von Kundenwünschen muss der Maler und Lackierermeister sein Handwerk anwenden können. Hierzu sind Fertigkeiten und Kenntnisse der praktischen Arbeit als auch im Besonderen umfangreiche, theoretische Kenntnisse nötig. In den Vorbereitungslehrgängen sollen Ihnen die Grundlagen dieser Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden. Dazu gehören unter anderem Kunden beraten, Leistungen kalkulieren und Angebote erstellen, präsentieren, praktisch umsetzen und vieles mehr. Teil I - Fachpraxis • Arbeits- und Betriebstechnik • Oberflächenbehandlung • Farben-, Stil- und Formenlehre Teil II - Fachtheorie • Technik und Gestaltung, • Auftragsabwicklung, • Betriebsführung und Betriebsorganisation

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an alle Gesellen und Facharbeiter mit dem Ziel Handwerksmeister zu werden. Zulassungsvoraussetzung Für den Besuch des Lehrganges wird eine abgeschlossene Berufsausbildung im Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf vorausgesetzt. Abschluss Der Lehrgang schließt mit den Meisterprüfungen für die Teile I und II vor dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Meistervorbereitungslehrgänge

Förderung Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsunterlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

Empfehlungen / Erwartungen / weitere Informationen Empfehlung: mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung Erwartungen: gute Mathematik- und Deutschkenntnisse Weitere Informationen: • Teil IV – Berufs- und Arbeitspädagogik • Teil I und II: siehe jeweiliges Handwerk sowie • Wissenswertes über die Meisterprüfung

Donnerstag, 17. August 2017 Dauer ca. 19 Monate donnerstags 17 bis 21 Uhr sowie 2 x 1 Woche Blockbeschulung (Teil I)

Kursgebühr 2.960 Euro (z.Zt.) Prüfungsgebühr 630 Euro zzgl. Nebenkosten Es entstehen zusätzliche Kosten für Lernmittel und das Meisterprüfungsprojekt. Laptop erforderlich. Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Meisterreferat Handwerkskammer Trier Loebstr. 18, 54292 Trier E-Mail: [email protected] Ansprechpartner/-innen: Martina Benzmüller Daniela Lautwein Telefon: 0651 207 127

57

58

Meistervorbereitungslehrgänge

Maurer und Betonbauer (Teilzeitform) Neben den fachpraktischen Fertigkeiten muss der heutige Maurer- und Betonbauermeister auch vielseitige theoretische Kenntnisse vorweisen. Der Umgang mit fachspezifischer Software gehört, wie die Erstellung von Kalkulationen, Angeboten, Schadensanalysen und der dazugehörigen Kundenbetreuung zum Arbeitsalltag dazu. Dieser Lehrgang vermittelt die praxisnahe und technische Qualifikation, die Sie benötigen, um erfolgreich als Meister zu starten. Teil I - Fachpraxis • Mauern von verschiedenen Bauwerken und Bögen • Verbandslehre • Sichtmauerwerk • Fugentechniken Teil II - Fachtheorie • Baukonstruktion • Baustoffe und Bauphysik • Auftragsabwicklung • Betriebsführung und Betriebsorganisation

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an alle Gesellen und Facharbeiter mit dem Ziel Handwerksmeister zu werden. Zulassungsvoraussetzung Für den Besuch des Lehrganges wird eine abgeschlossene Berufsausbildung im Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf vorausgesetzt. Abschluss Der Lehrgang schließt mit den Meisterprüfungen für die Teile I und II vor dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Meistervorbereitungslehrgänge

Förderung Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsunterlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

Empfehlungen / Erwartungen / weitere Informationen Empfehlung: mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung Erwartungen: gute Mathematik- und Deutschkenntnisse Weitere Informationen: • Teil IV – Berufs- und Arbeitspädagogik • Teil I und II: siehe jeweiliges Handwerk sowie • Wissenswertes über die Meisterprüfung

Samstag, 12. August 2017 bei ausreichender Teilnehmerzahl Dauer ca. 22 Monate samstags 8 bis 12 Uhr und ggf. freitags 17 bis 21 Uhr sowie 12 Tage Blockbeschulung (Teil I)

Kursgebühr 4.266 Euro (z.Zt.) Prüfungsgebühr 630 Euro zzgl. Nebenkosten Es entstehen zusätzliche Kosten für Lernmittel und das Meisterprüfungsprojekt. Laptop erforderlich. Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Bau, Trierer Straße 57, 54344 Kenn

Meisterreferat Handwerkskammer Trier Loebstr. 18, 54292 Trier E-Mail: [email protected] Ansprechpartner/-innen: Martina Benzmüller Daniela Lautwein Telefon: 0651 207 127

59

60

Meistervorbereitungslehrgänge

Metallbauer (Teilzeitform) Im Metallbauer-Handwerk werden Fertigkeiten und Kenntnisse aus der Metallbautechnik benötigt, die über den Entwurf, die Planung, die Kalkulation, die Fertigung, bis hin zur individuellen Kundenbetreuung reicht. Mit den Vorbereitungslehrgängen sollen Ihnen die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden, die erforderlich sind, um erfolgreich, diesen und anderen Herausforderungen entgegen treten zu können.

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an alle Gesellen und Facharbeiter mit dem Ziel Handwerksmeister zu werden.

Teil I - Fachpraxis • Metallbearbeitung • Schweißen • Fräsen und Drehen • Schließ- und Sicherheitstechnik • Teil II - Fachtheorie • Metallbautechnik • Auftragsabwicklung • Betriebsführung und Betriebsorganisation

Abschluss Der Lehrgang schließt mit den Meisterprüfungen für die Teile I und II vor dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Zulassungsvoraussetzung Für den Besuch des Lehrganges wird eine abgeschlossene Berufsausbildung im Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf vorausgesetzt.

Meistervorbereitungslehrgänge

Förderung Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsunterlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

Empfehlungen / Erwartungen / weitere Informationen Empfehlung: mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung Erwartungen: gute Mathematik- und Deutschkenntnisse Weitere Informationen: • Teil IV – Berufs- und Arbeitspädagogik • Teil I und II: siehe jeweiliges Handwerk sowie • Wissenswertes über die Meisterprüfung

Samstag, 12. August 2017 Dauer ca. 19 Monate samstags 8 bis 12 Uhr sowie 1-2x wochentags 17 bis 21 Uhr

Kursgebühr 3.840 Euro (z.Zt.) Prüfungsgebühr 630 Euro zzgl. Nebenkosten Es entstehen zusätzliche Kosten für Lernmittel und das Meisterprüfungsprojekt. Laptop erforderlich. Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Meisterreferat Handwerkskammer Trier Loebstr. 18, 54292 Trier E-Mail: [email protected] Ansprechpartner/-innen: Martina Benzmüller Daniela Lautwein Telefon: 0651 207 127

61

62

Meistervorbereitungslehrgänge

Tischler (Teilzeitform) Auf der Basis von Kundenwünschen muss der Tischler in der heutigen Zeit ein Möbel anfertigen können. Hierzu sind Fertigkeiten und Kenntnisse die sowohl die praktischen Arbeiten als auch die theoretischen Kenntnisse verbinden, nötig. In den Vorbereitungslehrgängen sollen Ihnen die Grundlagen dieser Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden. Dazu gehören unter anderem Kundenwünsche ermitteln, planen, gestalten, skizzieren, umsetzen, präsentieren und vieles mehr. Teil I - Fachpraxis • Maschinelle Holzbearbeitung • Arbeitsvorbereitung • Holzverbindungen, Furniere • Oberflächenbehandlung Teil II - Fachtheorie • Gestaltung, Konstruktion und Fertigungstechnik • Montage und Instandhaltung

• Auftragsabwicklung • Betriebsführung und Betriebsorganisation Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an alle Gesellen und Facharbeiter mit dem Ziel Handwerksmeister zu werden. Zulassungsvoraussetzung Für den Besuch des Lehrganges wird eine abgeschlossene Berufsausbildung im Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf vorausgesetzt. Abschluss Der Lehrgang schließt mit den Meisterprüfungen für die Teile I und II vor dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Meistervorbereitungslehrgänge

Förderung Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsunterlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

Empfehlungen / Erwartungen / weitere Informationen Empfehlung: mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung Erwartungen: gute Mathematik- und Deutschkenntnisse Weitere Informationen: • Teil IV – Berufs- und Arbeitspädagogik • Teil I und II: siehe jeweiliges Handwerk sowie • Wissenswertes über die Meisterprüfung

Samstag, 12. August 2017 Dauer ca. 19 Monate samstags 8 bis 12 Uhr sowie 1-2x wochentags (di/do) 17 bis 21 Uhr

Kursgebühr 3.990 Euro Prüfungsgebühr 630 Euro zzgl. Nebenkosten Es entstehen zusätzliche Kosten für Lernmittel und das Meisterprüfungsprojekt. Laptop erforderlich. Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Holz der Handwerkskammer Trier, Ohmstraße 5-7, 54292 Trier

Meisterreferat Handwerkskammer Trier Loebstr. 18, 54292 Trier E-Mail: [email protected] Ansprechpartner/-innen: Martina Benzmüller Daniela Lautwein Telefon: 0651 207 127

63

64

Meistervorbereitungslehrgänge

Zahntechniker (Teilzeitform) Ein Zahntechnikermeister wird in seinem Berufsalltag mit vielen unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehören kreative, konzeptionelle, gestalterische und fertigungstechnische Aufgaben, die unter Berücksichtigung biologischer, hygienischer, wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte, bearbeitet werden müssen. Dabei soll er berufsbezogene Sachverhalte analysieren und bewerten sowie den Kundenwünschen entsprechen. Mit dem Vorbereitungslehrgang sollen Ihnen die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden, die Sie benötigen, um den Herausforderungen gerüstet entgegen treten zu können. Teil I - Fachpraxis • Praxisinhalte sind teilweise im Teil II enthalten und werden im Kursverlauf parallel unterrichtet. Teil II - Fachtheorie • Konzeption, Gestaltung und Fertigungstechnik • Auftragsabwicklung • Betriebsführung- und Organisation

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an alle Gesellen und Facharbeiter mit dem Ziel Handwerksmeister zu werden. Zulassungsvoraussetzung Für den Besuch des Lehrganges wird eine abgeschlossene Berufsausbildung im Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf vorausgesetzt. Abschluss Der Lehrgang schließt mit den Meisterprüfungen für die Teile I und II vor dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Meistervorbereitungslehrgänge

Förderung Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsunterlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

Empfehlungen / Erwartungen / weitere Informationen Empfehlung: mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung Erwartungen: gute Mathematik- und Deutschkenntnisse Weitere Informationen: • Teil IV – Berufs- und Arbeitspädagogik • Teil I und II: siehe jeweiliges Handwerk sowie • Wissenswertes über die Meisterprüfung

Samstag, 12. August 2017 Dauer ca. 19 Monate samstags 8 bis 15 Uhr

Kursgebühr 3.820 Euro (z.Zt.) Prüfungsgebühr 630 Euro zzgl. Nebenkosten Es entstehen zusätzliche Kosten für Lernmittel und das Meisterprüfungsprojekt. Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Meisterreferat Handwerkskammer Trier Loebstr. 18, 54292 Trier E-Mail: [email protected] Ansprechpartner/-innen: Martina Benzmüller Daniela Lautwein Telefon: 0651 207 127

65

66

Meistervorbereitungslehrgänge

Zimmerer (Teilzeitform) Neben den fachpraktischen Fertigkeiten muss der heutige Zimmerermeister auch vielseitige theoretische Kenntnisse vorweisen. Der Umgang mit fachspezifischer Software gehört ebenso, wie die Erstellung von Kalkulationen, Angeboten, Statikberechnungen, Schadensanalysen sowie die Anfertigung von Skizzen und Zeichnungen und einer guten Kundenbetreuung zum Arbeitsalltag dazu. Dieser Lehrgang vermittelt die praxisnahe und technische Qualifikation, die Sie benötigen, um erfolgreich als Meister zu starten. Teil I - Fachpraxis • Flächenprofil, Schiftung, Pfetten • Aufschieblinge bei ungleichen Kehlund Gratsparren • Ausarbeiten eines Krümmlings • Treppenbau Teil II - Fachtheorie • Bautechnik • Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe

• Auftragsabwicklung • Betriebsführung und Betriebsorganisation Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an alle Gesellen und Facharbeiter mit dem Ziel Handwerksmeister zu werden. Zulassungsvoraussetzung Für den Besuch des Lehrganges wird eine abgeschlossene Berufsausbildung im Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf vorausgesetzt. Abschluss Der Lehrgang schließt mit den Meisterprüfungen für die Teile I und II vor dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Meistervorbereitungslehrgänge

Förderung Es besteht die Möglichkeit, Förderung im Rahmen der „Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)“ zu erhalten. Nähere Auskünfte sowie die Antragsunterlagen erhalten Sie bei den für Sie zuständigen Kreisverwaltungen bzw. kreisfreien Städten.

Empfehlungen / Erwartungen / weitere Informationen Empfehlung: mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach Berufsausbildung Erwartungen: gute Mathematik- und Deutschkenntnisse Weitere Informationen: • Teil IV – Berufs- und Arbeitspädagogik • Teil I und II: siehe jeweiliges Handwerk sowie • Wissenswertes über die Meisterprüfung

Samstag, 12. August 2017 bei ausreichender Teilnehmerzahl Dauer ca. 22 Monate samstags 8 bis 12 Uhr, sowie ggf. freitags 17 bis 21 Uhr 15 Tage Blockbeschulung (Teil I)

Kursgebühr 5.637 Euro (z.Zt.) Prüfungsgebühr 630 Euro zzgl. Nebenkosten Es entstehen zusätzliche Kosten für Lernmittel und das Meisterprüfungsprojekt. Laptop erforderlich. Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Bau, Trierer Straße 57, 54344 Kenn

Meisterreferat Handwerkskammer Trier Loebstr. 18, 54292 Trier E-Mail: [email protected] Ansprechpartner/-innen: Martina Benzmüller Daniela Lautwein Telefon: 0651 207 127

67

Management Von Kalkulation und Fremdsprachen bis hin zu Personalführung und rechtlichen Grundlagen: In diesem Kapitel findet sich alles, was Sie als Existenzgründer oder gestandenen Unternehmer weiterbringt.

Management

69

Karrierewege im Handwerk Fachhochschulstudium

Technisch

Betriebswirtschaftlich

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung

Ebene Studium

Ebene Meister Plus

Meister/in im Handwerk Meisterprüfung Teil I

Teil II

Fachpraxis

Fachtheorie

Berufsbezogen

Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach HwO Anrechnung auf Teil III der Meisterprüfung

Teil III Betriebswirtschaft/Recht

Teil IV Berufs-/Arbeitspädagogik

Berufsübergreifend

Geprüfte/r Kaufmännische/r Fachwirt/in (HwO) Anrechnung von Handlungsbereich 4 auf Personalmanagement im Gepr. Betriebswirt/in (HwO)

Ausbildung der Ausbilder

Mittlere Führungsebene

Vorbereitung zur Ausbildereignungsprüfung Anrechnung auf Teil IV der Meisterprüfung

Berufsausbildung mit Gesellenprüfung technisch / gewerblich

Ebene Meister

Abschlussprüfung kaufmännisch

Ansprechpartner Dr. Carl-Ludwig Centner Telefon 0651 207 103 Fax 0651 207 222 [email protected]

Ebene Berufsausbildung

70

Management

Existenzgründung im Handwerk Selbstständig sein bedeutet Selbstverwirklichung, Eigenverantwortung, Unabhängigkeit und nicht zuletzt auch finanzieller Erfolg. Eine selbstständige Existenz bietet zweifelsohne viele Chancen – birgt aber auch Risiken in sich. Diese Risiken gilt es für Sie so gering wie möglich zu halten. Damit dieser Traum von der Selbstständigkeit in die Realität umgesetzt werden kann und auch auf Dauer Bestand hat, unterstützen wir Sie durch individuelle Beratung, aber auch mit unseren Existenzgründungsseminaren und Workshops.

Der kostenfreie Service der Handwerkskammer Trier umfasst folgende Bereiche: Gründungsformalitäten Rechtsformwahl Standort- und Marktanalysen Erarbeitung von Alleinstellungsmerkmalen Werbekonzeption Verifizierung von Businessplänen Investitions-, Finanzierungs- und Rentabilitationsplanungen Öffentliche Förderprogramme Buchführung EDV- und Branchensoftwareeinsätze

Denken Sie bei Ihrem Vorhaben daran: Denn die meisten Existenzgründungen scheitern nicht an der Idee sondern an unzureichender Planung und mangelnden Informationen. Unsere Existenzgründungsberaterinnen Vera Meyer Telefon 0651 207 131 [email protected] Elfriede Wagner Telefon 0651 207 276, [email protected] helfen Ihnen gerne weiter.

Management

Für Sie als Existenzgründer/innen dürften auch folgende Seminare von Interesse sein: Kalkulation und Kostenrechnung im Handwerk Ausbilder-Eignungsverordnung Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung Geprüfte/r Kaufmännische/r Fachwirt/in (HwO) Geprüfte/r Betriebswirt/in nach Handwerksordnung (HwO) Verkaufen – Das eigene Unternehmen professionell darstellen Büroorganisation Einführung in die Buchführung Einführung in die Lohn- und Gehaltsabrechnung Wissenswertes aus der VOB Buchführung mit DATEV Lexware lohn + gehalt

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

71

72

Management

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung (HwO) Sie wollen Erfolg, persönliche Zufriedenheit und sich neuen Herausforderungen stellen – wir helfen Ihnen dabei!

Die abschließende Projektarbeit lässt sich direkt im Unternehmen verwenden oder zeigt künftigen Arbeitgebern Ihre Kompetenz.

Als Führungskraft mit dem Abschluss „ Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)“ erwerben Sie die Kompetenzen, Unternehmen nachhaltig zu führen und ihren Betrieb zukunftssicher, effizient und erfolgreich zu steuern.

Der Abschluss ist anerkannt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.

Die Spitzenqualität auf der „Meister-Plus-Ebene“ bringt Sie auf der Karriereleiter einen großen Schritt weiter. Als Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) beherrschen Sie alle wesentlichen Themen, die für die Unternehmensführung entscheidend sind. Strategische Planung Einsatz moderner Marketinginstrumente Personalführung Optimierung von Geschäftsprozessen Kosten- und Leistungsrechnung Sichere Finanz- und Investitionsentscheidungen u.v.m.

Der Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) ist gleichwertig mit einem Masterabschluss an einer Universität oder Hochschule. Das haben der Arbeitskreis DQR sowie die Bund-Länder-Koordinierungsstelle DQR am 17. März 2017 beschlossen. Zielgruppe Die Fortbildung zum Geprüfte/r Betriebswirt/ in (HwO) richtet sich an Unternehmer, Führungskräfte sowie Führungsnachwuchs im Unternehmen und Meister/innen im Handwerk, die sich über Ihre berufliche Praxis hinaus betriebswirtschaftliche und unternehmerische Kenntnisse aneignen möchten.

Management

Lehrgangsinhalte Recht Volkswirtschaftslehre Unternehmensstrategie Führung und Organisation Rechnungswesen und Finanzierung Marketing Wertschöpfung Personalmanagement Innovationsmanagement

Prüfungsvoraussetzungen Die Zulassungsbedingungen sind im § 2 der „Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung und Geprüfte Betriebswirtin nach der Handwerksordnung BetrWHwOPrV“ vom 13.03.2011 geregelt. Dort heißt es: § 2 Zulassungsvoraussetzungen:

frau, zu einem Fachmeister oder einen Abschluss zum Staatlich geprüften Techniker und einer Staatlich geprüften Technikerin oder staatlich anerkannten Hochschule mit vergleichbaren Qualifikationen und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder 3. einen Fortbildungsabschluss mit anderen einschlägigen Qualifikationen und eine mindestens dreijährige Berufspraxis nachweist. (2) Die Berufspraxis nach Absatz 1 Nummer 2 und 3 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 1 Absatz 2 genannten Aufgaben haben. (3) Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung berechtigen.

(1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer 1. eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung in einem Handwerk oder 2. einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes zum Industriemeister und zur Industriemeisterin, Fachwirt und Fachwirtin, Fachkaufmann und Fachkauf-

Prüfung Es gibt vier Handlungsfelder in denen die Teilnehmer ausgebildet und geprüft werden. Dazu gehören: Prüfungsteil I: „Unternehmensstrategie“ Prüfungsteil II: „Unternehmensführung“ Prüfungsteil III: „Personalmanagement“ Prüfungsteil IV: „Innovationsmanagement“

73

74

Management

Die Teile I und III werden in den jeweiligen Handlungsbereichen schriftlich anhand von betrieblichen Situationsaufgaben geprüft. Der Teil II befasst sich mit komplexen, die Handlungsbereiche übergreifenden Fragestellungen. In Teil IV ist eine schriftliche Projektarbeit anzufertigen, deren Ergebnisse anschließend in einer Präsentation dargestellt und begründet werden sollen. Im abschließenden Fachgespräch soll der Teilnehmer den Prüfern unter Beweis stellen, dass er seine Führungsaufgaben angemessen argumentieren und kommunizieren kann. Info Sie haben mit dieser Qualifikation die Berechtigung ein Bachelor-Studium an der Universität oder Hochschule zu absolvieren (z. T. können Inhalte des Lehrgangs auf ein weiterführendes Studium angerechnet werden). Wir informieren Sie gerne.

24. Januar 2017 5. September 2017 540 Stunden Präsenzunterricht zzgl. • verpflichtender Projektarbeit • Wissenschecks • Selbstlernphasen 2 x wöchentlich von 18 bis 21 Uhr oder nach Absprache

Kursgebühr 3.195 Euro (Über das sog. Meister-BAföG kann ein Zuschuss von 40% beantragt werden, der nicht zurückgezahlt werden muss) (Ratenzahlungen sind möglich) Schulungsunterlagen 525 Euro Prüfungsgebühren: Prüfungsteil I : 125 Euro Prüfungsteil II: 125 Euro Prüfungsteil III: 125 Euro Prüfungsteil IV: 125 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Tel.: 0651 207 402 Kostenlose Hotline: 0800 0 207 400 Mail: [email protected]

Management

75

76

Management

Geprüfte/r Kaufmännische/r Fachwirt/in (HwO) Die perfekte Aufstiegsfortbildung für Nachwuchskräfte und kaufmännische Mitarbeiter, die in Ihrem Unternehmen den Betriebserfolg aktiv mitgestalten und steigern möchten. Der KARRIERETIPP für alle Bürokaufleute, Industriekaufleute, Automobilkaufleute, Kaufleute für Büromanagement oder Fachverkäufer. Kaufmännische Fachwirte übernehmen zum Beispiel als „rechte Hand“ des Meisters bzw. der Meisterin die kaufmännische Leitung eines Unternehmens. Auch für mitarbeitende Familienangehörige (zum Beispiel „Unternehmerfrauen“) mit einer kaufmännischen Ausbildung ist dieser Lehrgang eine wertvolle Zusatzqualifikation. Der/Die Geprüfte/r Kaufmännische Fachwirt /in (HwO) steht im Deutschen Qualifikationsrahmen auf einer Stufe mit dem Meister und dem akademischen Bachelorabschluss. Er ist damit die „Meisterprüfung“ für Kaufleute aus dem Handwerk und ein Karriereschritt nach der Gesellenprüfung

Der Abschluss zum/zur Geprüften Kaufmännischen Fachwirt/in (HwO) setzt sich aus 4 kaufmännischen Handlungsbereichen und der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation zusammen. Handlungsbereich 1 (80 Ustd.) Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern Handlungsbereich 2 (80 Ustd.) Marketing nach strategischen Vorgaben gestalten Handlungsbereich 3 (104 Ustd.) Betriebliches Rechnungswesen, Controlling sowie Finanzierung und Investition gestalten Handlungsbereich 4 (68 Ustd.) Personalwesen gestalten und Personal führen Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen erwerben – AEVO (Teil IV der Meisterprüfung, Ausbildereignung) (100 Ustd.) Zielgruppe Kaufmännisch ausgebildete Fachkräfte z. B. Kaufleute für Büromanagement, Automobilkaufleute oder Fachverkäufer/innen.

Management

Lehrgangsabschluss Der bundesweit anerkannte Lehrgang schließt mit einer Fortbildungsprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab und berechtigt nach § 42 HwO, die Berufsbezeichnung „Geprüfte/r Kaufmännische/r Fachwirt/in“ zu führen. Das erfolgreiche Ablegen der Prüfung ermöglicht die Zulassung zum Studiengang „Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO). Zulassungsvoraussetzung 1. Eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf sowie eine einjährige Berufspraxis

2. Eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf sowie eine zweijährige Berufspraxis 3. Der anerkannte Fortbildungsabschluss zum/zur Gepr. Fachfrau/Fachmann für kaufm. Betriebsführung (HwO) 4. Meister im Handwerk, Industriemeister/in, Fachmeister/in, Techniker/in 5. Betriebswirtschaftliche Studium mit mind. 90 ECTS-Punkten und mind. zweijährige Berufspraxis 6. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis

16. August 2017 432 Unterrichtsstunden Beginn des Lehrgangs mit der AEVO 2 x wöchentlich von 18 bis 21 Uhr

Kursgebühr 2.550 Euro zzgl. Seminarunterlagen sowie 400 Euro Prüfungsgebühren Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Tel.: 0651 207 402 Kostenlose Hotline: 0800 0 207 400 Mail: [email protected]

77

78

Management

Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung – Teilzeit Die Absolventen der Fortbildungsprüfung „Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung“ besitzen fundierte betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im kaufmännischen Bereich sowie im Bereich des Rechts. Sie sind zur Übernahme von Führungsaufgaben befähigt. Die bestandene Fortbildungsprüfung „Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung“ nach der Handwerksordnung wird als Teil III der Meisterprüfung (betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse) angerechnet.

Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten Unternehmensführungsstrategien entwickeln Wahlpflichthandlungsbereich: Projektmanagement im Handwerksbetrieb umsetzen Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an alle, die eine mit Erfolg abgelegte Gesellen- oder Abschlussprüfung nachweisen können.

Management

Zulassungsvoraussetzung - Eine mit Erfolg abgelegte Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf oder - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen Ausbildungsberuf und eine zweijährige Berufspraxis.

Allgemeine Information Der Kurs „Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“ dient als Zusatzqualifikation, um die Regelzulassung zum Betriebswirt (HwO) zu erhalten.

Lehrgangsabschluss Der bundesweit anerkannte Lehrgang schließt mit einer Fortbildungsprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Trier: 9. September 2017 Gerolstein: 14. August 2017 265 Unterrichtsstunden Trier: 2x wöchentlich 18-21 Uhr Gerolstein: 2x wöchentlich 18-21 Uhr

Kursgebühr 1 .500 Euro zzgl. 56,80 Euro Seminarunterlagen sowie 400 Euro Prüfungsgebühren Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

79

80

Management

Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung – Vollzeit Die Absolventen der Fortbildungsprüfung „Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung“ besitzen fundierte betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im kaufmännischen Bereich sowie im Bereich des Rechts. Sie sind zur Übernahme von Führungsaufgaben befähigt. Die bestandene Fortbildungsprüfung „Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung“ nach der Handwerksordnung wird als Teil III der Meisterprüfung (betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse) angerechnet. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Wahlpflichthandlungsbereich: Projektmanagement im Handwerksbetrieb umsetzen Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an alle, die eine mit Erfolg abgelegte Gesellen- oder Abschlussprüfung nachweisen können. Zulassungsvoraussetzung - eine mit Erfolg abgelegte Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf oder - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen Ausbildungsberuf und eine zweijährige Berufspraxis. Lehrgangsabschluss Der bundesweit anerkannte Lehrgang schließt mit einer Fortbildungsprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Management

Allgemeine Information Bildungsveranstaltung „Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung – anerkannt als Teil 3 der Meisterprüfung“ in Vollzeit ist nach § 7 des Bildungsfreistellungs-gesetzes des Landes Rheinland-Pfalz (BFG) anerkannt. Allgemeine Information Der Kurs „Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“ dient als Zusatzqualifikation, um die Regelzulassung zum Betriebswirt (HwO) zu erhalten.

3. Juli - 4. August 2017 200 Unterrichtsstunden, Vollzeit 8:30 bis 16 Uhr

Kursgebühr 1.000 Euro zzgl. 56,80 Euro Seminarunterlagen sowie 400 Euro Prüfungsgebühr Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

81

82

Management

Ausbilder-Eignungsverordnung (Teilzeit) Ausbildung der Ausbilder – AEVO Die berufs- und arbeitspädagogische Berufsausbildung in der gewerblichen Wirtschaft fordert, dass alle Ausbilder über die fachliche Eignung hinaus berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse durch die Ausbildereignungsprüfung nachweisen. Darüber hinaus befreit der Ausbilderschein von Teil IV der Handwerksmeisterprüfung. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen

Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Ausbilder in der gewerblichen Wirtschaft. Zulassungsvoraussetzung Für den Besuch des Lehrganges wird eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt. Lehrgangsabschluss Der bundesweit anerkannte Lehrgang schließt mit einer Fortbildungsprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Trier: 11. Januar sowie 16. August 2017 (mittwochs und donnerstags) Gerolstein: 2. März sowie 16. Oktober 2017 (montags und donnerstags) 100 Unterrichtsstunden, von 18 bis 21 Uhr

Kursgebühr 440 Euro zzgl. 38,70 Euro Lehrgangsunterlagen plus 180 Euro Prüfungsgebühren Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier, als auch im Bildungszentrum Gerolstein, Hauptstr. 3, 54568 Gerolstein

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

Bei den Planungen und Entscheidungen hinsichtlich des betrieblichen Ausbildungsbedarfs auf der Grundlage der rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen mitwirken. Die Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen darstellen.

Ausbildungsberufe für den Betrieb auswählen und dies begründen.

Die Eignung des Betriebes für die Ausbildung in dem angestrebten Ausbildungsberuf prüfen sowie, ob und inwieweit Ausbildungsinhalte durch Maßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte, insbesondere Ausbildung im Verbund, überbetriebliche Ausbildung, vermittelt werden können. Die Möglichkeiten des Einsatzes von auf die Berufsbildung vorbereitenden Maßnahmen einschätzen.

Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen.

1.2.

1.4.

1.5.

1.7.

1.6.

20 Stunden

Die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen können

1.1.

1.3.

Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

1.

2.6.

2.5.

2.4.

2.3.

2.2.

2.1.

2.

20 Stunden

Die Möglichkeiten prüfen, ob Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden können.

Den Kooperationsbedarf ermitteln und sich inhaltlich sowie organisatorisch mit den Kooperationspartnern, insbesondere der Berufsschule, abstimmen. Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden auch unter Berücksichtigung ihrer Verschiedenartigkeit anwenden. Den Berufsausbildungsvertrag vorbereiten und die Eintragung des Vertrages bei der zuständigen Stelle veranlassen.

Auf der Grundlage einer Ausbildungsverordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen, der sich insbesondere an berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen orientiert. Die Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretungen in der Berufsbildung berücksichtigen.

Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken

3.9 3.10

3.8.

3.7.

3.6.

3.5.

3.4.

3.3.

3.2.

3.1.

3.

Auszubildenden zusätzliche Ausbildungsangebote, insbesondere in Form von Zusatzqualifikationen, machen und die Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildungsdauer und die der vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung prüfen. Die soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden fördern, Probleme und Konflikte rechtzeitig erkennen sowie auf eine Lösung hinwirken. Leistungen feststellen und bewerten, Leistungsbeurteilungen Dritter und Prüfungsergebnisse auswerten, Beurteilungsgespräche führen, Rückschlüsse für den weiteren Ausbildungsverlauf ziehen. Ausbildungserfolg feststellen Interkulturelle Kompetenzen fördern. 45 Stunden

Auszubildende bei Lernschwierigkeiten durch individuelle Gestaltung der Ausbildung und Lernberatung unterstützen, bei Bedarf ausbildungsunterstützende Hilfen einsetzen und die Möglichkeit zur Verlängerung der Ausbildungszeit prüfen.

Ausbildungsmethoden und –medien zielgruppengerecht auswählen und situationsspezifisch einsetzen.

Aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten.

Die Probezeit organisieren, gestalten und bewerten.

Lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur schaffen, Rückmeldungen geben und empfangen.

Ausbildung durchführen

4.4.

4.3.

4.2.

4.1.

4.

Handlungsfelder und Aufgaben der Ausbilderinnen und Ausbilder

15 Stunden

Auszubildende über betriebliche Entwicklungsprozesse und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten informieren und beraten.

An der Erstellung eines schriftlichen Zeugnisses auf der Grundlage von Leistungsbeurteilungen mitwirken.

Für die Anmeldung der Auszubildenden zu Prüfungen bei der zuständigen Stelle sorgen und diese auf durchführungsrelevante Besonderheiten hinweisen.

Auszubildende auf die Abschlussoder Gesellenprüfung unter Berücksichtigung der Prüfungstermine vorbereiten und die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss führen.

Ausbildung abschließen

Handlungsfelder und Aufgaben der Ausbilderinnen und Ausbilder

Management

83

84

Management

Ausbilder-Eignungsverordnung (Vollzeit) – Ausbildung der Ausbilder Die berufs- und arbeitspädagogische Berufsausbildung in der gewerblichen Wirtschaft fordert, dass alle Ausbilder über die fachliche Eignung hinaus berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse durch die Ausbildereignungsprüfung nachweisen. Darüber hinaus befreit der Ausbilderschein von Teil IV der Handwerksmeisterprüfung. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen

Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Ausbilder in der gewerblichen Wirtschaft. Zulassungsvoraussetzung Für den Besuch des Lehrganges wird eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt. Lehrgangsabschluss Der bundesweit anerkannte Lehrgang schließt mit einer Fortbildungsprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Gerolstein: 30. Januar - 10. Februar 2017 sowie 16. - 27. Oktober 2017 Trier: 20. - 31. März sowie 6. - 17. November 2017 100 Unterrichtsstunden, Vollzeit 8 bis 16:45 Uhr

Kursgebühr 440 Euro zzgl. 38,70 Euro Lehrgangsunterlagen plus 180 Euro Prüfungsgebühren Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier, als auch im Bildungszentrum Gerolstein, Hauptstr. 3, 54568 Gerolstein

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

Management

Kalkulation und Kostenrechnung im Handwerksbetrieb Sichern Sie den Erfolg Ihres Unternehmens. Über den Daumen peilen reicht nicht. Um sich im harten Konkurrenzkampf behaupten zu können, ist eine zukunfts- und ertragsorientierte Kalkulation unabdingbare Voraussetzung. Lernen Sie die verschiedenen Methoden und Instrumente der Kalkulation und Kostenrechnung kennen um daraus Maßnahmen zur Kostensenkung, Produktivitätssteigerung und Gewinnverbesserung zu erreichen. Grundlagen der Kalkulation und Kostenrechnung Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Unterschiedliche Verfahren der Kostenrechnung Kalkulatorische Kosten Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes

Materialaufschlag Maschinenstundensatz Ermitteln der Preisuntergrenze Mitarbeiterleistungen Fahrzeugkosten Verrechnungspreise Deckungsbeitragsrechnung Kalkulation und Kostenrechnung auf dem PC Zielgruppe Existenzgründer, Selbständige, mitarbeitende Ehegatten, Führungskräfte und Mitarbeiter/innen in der Buchhaltung Zulassungsvoraussetzung Keine Zulassungsvoraussetzungen Lehrgangsabschluss Teilnahmezertifikat

13. März 2017 28 Unterrichtsstunden 18 bis 21 Uhr

Kursgebühr 245 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

85

86

Management

Reklamationen und Beschwerden erfolgreich meistern Auf Reklamationen und Beschwerden souverän reagieren „Ich will jetzt eine Lösung!“ – die typische Erwartungshaltung reklamierender Kunden Beschwerdetaktiken der Kunden durchschauen und richtig reagieren Aufbau und Struktur professioneller Reklamations- und Beschwerdegespräche Exkurs: Mögliche Lösungen für Reklamationen und Beschwerden Ersthelfer in turbulenten Zeiten: praktische Tipps für den direkten Einsatz Auch wenn es stressig wird: Kompetenz vermitteln und Verbindlichkeit ausdrücken! Persönliche Stressverarbeitung von emotionalen Kundengesprächen Die wichtigsten Gesprächstechniken für den direkten Einsatz: aktives Zuhören, Fragenstraßen und Einwandbehandlung Jedes Mal das Gleiche bei Ihnen!“ so antworten Sie auf Verallgemeinerungen

Praxis-Check: Durchspielen von typischen Gesprächssituationen Umgang mit aggressiven und beleidigenden Kunden Selbst-/Fremdeinschätzung von simulierten Gesprächen Aufzeigen individueller Optimierungspotentiale Ihr Extra in den Unterlagen: Argumentationstechniken und Antwortalternativen aus der Praxis In diesem Praxistraining lernen Sie, wie Sie berechtigte und unberechtigte Reklamationen ziel- und kundenorientiert entgegennehmen. erhalten Sie einen „Werkzeugkoffer“ für den Umgang mit schwierigen Kunden, der Ihnen hilft, im Ernstfall die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. haben Sie die Möglichkeit, heikle Situationen aus Ihrem Alltag in der Gruppe zu be-

Management

sprechen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Trainieren Sie wirksame Gesprächstechniken für den direkten Einsatz in der Praxis und erhalten Formulierungshilfen als Extra für Ihre Unterlagen. Methodik Intensivtraining mit Impulsvorträgen, praxisorientierten Übungen in Kleingruppen, Diskussionen und Gedankenaustausch, konkreten Fallbeispielen mit praktischer Umsetzung

Lehrgangsabschluss Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung. Dozent Florian Ax Business-Trainer, Systemischer Coach und Berater Anmeldeschluss 27. Januar 2017

8. Februar 2017 8 Unterrichtsstunden 9 bis 17 Uhr

Kursgebühr 200 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

87

88

Management

Verkaufen – Das eigene Unternehmen professionell darstellen Die Teilnehmer sollen die Zusammenhänge von Verkauf und einer professionellen Darstellung des eigenen Unternehmens vertiefen und anwenden können.

tenzen im Bereich: Gute Gesprächsvorbereitung, Atmosphäre schaffen, Service- & Kundenorientierung sowie Informationsmanagement.

Sie als Teilnehmer:

Kursinhalt Die derzeitige Ausgangssituation zwischen Kunde und Unternehmen sowie die professionelle Außenwirkung des Unternehmens wird erarbeitet.

… können Kunden zielgerichtet selektieren und terminieren … erkennen die Bedeutung von Eigeninitiative und Selbstverantwortung als Basis für erfolgreichen Verkauf … können dem Kunden ihre persönlichen Herausstellungsmerkmale sowie die Kompetenz ihrer Firma vermitteln … reflektieren die bisherige Umsetzung … können das Wissen über unterschiedliche Persönlichkeitsprofile kundengerecht und gezielt einsetzen … erkennen die Wichtigkeit einer eigenen professionellen Außenwirkung … verbessern ihre verkäuferische Kompe-

Von Schwierigkeiten im Bereich „Verkaufen“ bis hin zu genialen Chancen, die sich daraus ergeben: Zum einen das Produkt/die Dienstleistung verkaufen, zum anderen sich selbst/das Unternehmen verkaufen. Die Bedeutung der inneren Einstellung im Verkauf Typische Verkaufs-Irrtümer in unserer aktuellen Zeit erkennen

Management

Entscheidet der Preis? Wissen wir was unsere Kunden bewegt? Sind schwierige Kunden schlechte Kunden? Sind Kunden treu? Mentale Erfolgstechniken Spezielle Verkaufs- und Argumentationsstrategien im Umgang mit Kunden werden geübt. Ideen für den Transfer in den Alltag, verbunden mit klaren Zielen.

Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung. Dozentin Julia Michaely Selbstständige Trainerin und Vertriebscoach Manufaktur für Motivation, Management & Mehrwert (Diplom: School of Finance and Management, Frankfurt)

Vereinbarung eines Maßnahmenplans mit motivierenden Umsetzungszielen Zielgruppe Betriebsinhaber, Führungskräfte und Mitarbeiter im Verkauf.

5. April sowie 30. Oktober 2017 17:30 bis 20:30 Uhr

Kursgebühr 150 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

89

90

Management

Arbeitszeit flexibel gestalten Mehr Produktivität, bessere Work-Life-Balance Unternehmen brauchen mehr Flexibilität, Mitarbeiter/innen wünschen sich familienfreundlichere Arbeitszeiten – herkömmliche Arbeitszeitregelungen befinden sich im Umbruch. Viele Betriebe entwickeln neue Arbeitszeitmodelle, richtig umgesetzt, ermöglichen flexible, mitarbeiterorientierte Arbeitszeiten eine echte Win-winSituation: Mitarbeiter/innen können sich ohne schlechtes Gewissen ihren familiären und beruflichen Aufgaben widmen. Arbeitgeber können schneller und besser auf schwankende betriebliche Anforderungen reagieren und profitieren von einer hohen Mitarbeitermotivation und Arbeitseffizienz. In diesem Praxisseminar werden die vielschichtigen Möglichkeiten, Arbeitszeiten zu flexibilisieren, bearbeitet. Wie können flexible Arbeitsmodelle im Unternehmen klug konzipiert und effektiv eingeführt werden? Welche rechtlichen Fragen sind bei der Umsetzung von modernen Arbeitszeitreglungen unbedingt zu beachten? Wie kann der Organisationsaufwand bei der betrieblichen Umsetzung reduziert werden. Das Seminar ist speziell für kleine und mittelständische Unternehmen konzipiert, die durch moderne Arbeitszeiten die Produktivität und die Kundenorientierung des Unternehmens verbessern wollen.

Grundlagen moderner Arbeitszeitgestaltung Rechtliche Rahmenbedingungen Gestaltungsformen der Arbeitszeit Einzelfragen und praktische Beispiele betrieblicher Arbeitszeitgestaltung systemische Entwicklung und Einführung neuer Arbeitszeitmodelle innovative und spezielle Arbeits(-zeit) systeme Zielgruppe Fach- und Führungskräfte sowie Fachvorgesetzte aus dem Personalwesen Personal-/Betriebsräte, die ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen wollen Inhaber/innen und Unternehmer/innen, die moderne und innovative Arbeits(-zeit) formen umsetzen wollen Methodik Seminar mit Workshop-Charakter, Vermittlung von ExpertenWissen sowie praxisorientierte Präsentation und dialogischer Vortrag, Erfahrungsaustausch, Antworten auf individuelle Fragen und praktische Gestaltungsempfehlungen und konkrete Praxistipps

Management

Zusatzleistungen Individuelles Feedback zu Praxisfragen Umfangreiches Skript, Seminarunterlagen und Musterbeispiele Literaturhinweise, Checklisten und Arbeitshilfen Referent Carsten Miny, Dipl.-Betriebswirt (FH) und REFA Industrial Engineer, zertifizierter Arbeitszeitberater

9. Juni 2017 (Freitag) Tagesseminar, 9 bis 16 Uhr

Kursgebühr 200 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

91

92

Management

Büroorganisation Ist Büroorganisation Chefsache? Unbedingt! Unternehmerischer Erfolg bedingt heute auch im Handwerk die Auseinandersetzung mit kaufmännischen und arbeitorganisatorischen Fragen. Wer hier in der Lage ist, organisiert und strukturiert mit Informationen, Unterlagen und Computerdaten umzugehen, hat mehr Zeit für die eigentlichen Arbeitsinhalte. Denn: „Bitte entschuldigen Sie das Chaos!“ ist ein höchst fragwürdiger Kommentar zu einem chaotisch-überfüllten Arbeitsplatz und der belagerten Sitzgelegenheit für die Kundschaft. Darüber hinaus beschert diese Art „genialer Beherrschung des Chaos“ in der Regel einiges an Überstunden – von finanziellen Einbußen ganz zu schweigen. Mit der optimalen Büroorganisation können Sie täglich über eine Stunde pro Mitarbeiter – und damit über 6.000 Euro/Arbeitsplatz pro Jahr einsparen. Ihre Potentiale im Büro nutzen So einfach erhalten Sie einen dauerhaft aufgeräumten Schreibtisch! Ideen für ein einfaches Ablagesystem – Ordner/PC, Explorer und E-Mails

Sinnvolles Dokumentenmanagement und damit optimierte Prozesse im Betrieb So können alle Mitarbeiter mit dem gleichen System einfach, schnell und effektiv arbeiten Wichtige Tipps für die Termin- und Zeitplanung – optimierte Arbeitsabläufe Was sind meine Zeitkiller? Wie setze ich Prioritäten und konzentriere mich auf das Wesentliche? Wir zeigen Ihnen an praktischen Beispielen ein System für eine optimale Bürostruktur, mit dem Sie einfacher, leichter und effizienter arbeiten können. Zielgruppe Innovative Unternehmer/-innen, die Freiräume schaffen wollen Führungskräfte, die an der ständigen Verbesserung ihrer Arbeitsorganisation, -ordnung sowie an der Optimierung Ihres Zeitmanagements an ihrem Arbeitsplatz und im Team interessiert sind und dadurch noch effektiver arbeiten möchten.

Management

Lehrgangsunterlagen Sie erhalten ein detailliertes Handout zur Umsetzung im Betrieb Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung. Office-Coach Ina Grombach, Fachkauffrau für Marketing

23. Juni 2017 (dienstags) Tagesseminar, 9 bis 16 Uhr

Kursgebühr 200 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

93

94

Management

Digitales Dokumentenmanagement Stoppen Sie Ihre Papierflut Täglich entstehen in Ihrem Betrieb große Mengen unterschiedlicher Dokumente, die aus vielfältigem Schriftverkehr resultieren. Diese Fülle an Papier, E-Mails und Dateien muss sortiert, bearbeitet und archiviert werden. Jedes Schriftstück soll bei Bedarf unverzüglich – auch unterwegs – zur Verfügung stehen. Doch: Datenordnung kann so einfach sein! Digitales Dokumentenmanagement für ein papierarmes Büro Effizienter Umstieg auf elektronische Akten Rechtskonforme EDV-Speicherung Ihrer Daten Umgang mit dem Digitalen Archiv und elektronischem Aktenschrank Finden statt suchen – zentrale Datenplattform für E-Mail, Dateien, Bilder, Dokumente etc. Im Team Informationen schnell mit System bearbeiten

Betriebsprozesse standardisieren vereinfachen Komfortabler mobiler Datenzugriff

Ihr Mehrwert Sie erfahren, was für die Einführung eines EDV-Dokumentenmanagementsystems wichtig ist, erkennen Vorteile und erhalten direkte Umsetzungsideen für perfekte Teamarbeit, kurze Wege, keine Suchzeiten. Lehrgangsunterlagen Die Teilnehmer erhalten ein Trainingshandout Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung. Office-Coach: Ina Grombach, Fachkauffrau für Marketing

7. September 2017 (Donnerstag) Tagesseminar, 9 bis 16 Uhr

Kursgebühr 200 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

und

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

Management

Professionelle Präsentationen Selbstsicheres Auftreten bei Präsentationen, gezieltes Networking, geschicktes Verhandeln, erfolgreiche Rhetorik und Führungsqualitäten, sind letztlich alles Fertigkeiten, die Sie sich systematisch aneignen und Schritt für Schritt erproben können.

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Inhaber, Sekretärinnen, Sachbearbeiter und Assistenten von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche (auch Quereinsteiger sind willkommen).

Körpersprache und Stimme wirkungsvoller einsetzen Differenziertes Vorgehen bei unterschiedlichen Rede-Situationen Umgang mit dem eigenen Lampenfieber Argumentationen aufbauen und verteidigen Umgang mit Killerphrasen Tipps zum Umgang mit Präsentationsmedien Individuelles Videofeedback auf DVD Teilnehmer-Handouts

Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Teilnehmer beschränkt. Die Berücksichtigung erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Zulassungsvoraussetzung Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen. Lehrgangsabschluss Teilnahmebestätigung

3. + 4. März 2017 freitags von 16 bis 20 Uhr, samstags von 9 bis 16 Uhr

Kursgebühr 250 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

95

96

Management

Mit Freude am Telefon beraten Kundenbindung hat für ein Unternehmen mittlerweile den gleichen Stellenwert wie die Neukundengewinnung. In Zeiten des rasanten Produktwechsels oder Überangebots und eines harten Preiskampfes bietet vor allem der Kundenservice, beziehungsweise die „Kundennähe“ die Chance, sich von Konkurrenten abzuheben und somit zu profilieren. Im serviceorientierten Betrieb erzielt man mit bestimmten Methoden und Instrumenten der Kundenorientierung einen relevanten Marketingfaktor und eine langfristig gewinnbringende Auftragssituation. Grundlagen von Kommunikation und Gesprächsführung Reden Sie nicht, fragen Sie! Das ideale Telefonverhalten: Stimme, Wortwahl, 10 Regeln Die häufigsten Fehler, die wichtigsten Regeln Argumentationstechnik & Einwandbehandlung

9. März 2017 (Donnerstag) Tagesseminar, 9 bis 16 Uhr

Kursgebühr 200 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern Praxisübungen Erlernen Sie besondere Kniffe und professionelle Methoden, damit Sie am Telefon überzeugen und von Ihren Kunden als kompetenter Berater wahrgenommen werden. Zielgruppe Sekretärinnen, Sachbearbeiter von Unternehmen, die den geschickten Umgang am Telefon trainieren möchten Zulassungsvoraussetzung Keine Lehrgangsabschluss Teilnahmezertifikat Lehrgangsunterlagen Sie erhalten ein Handout zum Lehrgang. Office-Coach Ina Grombach Fachkauffrau für Marketing

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

Management

Stressmanagement Krisenzeiten und Alltagsstress besser bewältigen: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Phasen stärkerer beruflicher oder privater Belastungen. Psychologische Forscher fanden heraus, dass es Personen gibt, die solche Belastungen wesentlich besser verkraften als der Durchschnitt und zum Teil sogar gestärkt aus Krisen hervorgehen. Inzwischen ist klar, dass es konkrete erlernbare Verhaltensweisen sind, die uns helfen, mit starken Belastungssituationen besser umzugehen und unser körperliches wie psychisches Wohlbefinden zu bewahren und zu steigern. Anhand von kurzen Vorträgen sowie Kleingruppen- und Einzelübungen werde diese Kompetenzen vermittelt, trainiert und auf die individuelle Lebenssituation umgesetzt. Grundlagen des Stressmanagements Nutzen der psychologischen Widerstandsfähigkeit für die persönliche Arbeits- und Lebenssituation

Techniken zur Stärkung der persönlichen Widerstandsfähigkeit Persönliche Kompetenzen stärken: Von der Problem- zur Ressourcen- und Lösungsorientierung Transferhilfen in den beruflichen und privaten Alltag Erstellen konkreter und individueller Umsetzungspläne Arbeitstechniken und Didaktik Kurze Vorträge in Abwechslung mit Kleingruppenarbeit und Einzel-Übungen Dozent Dr. Volker Grüsgen Hinweis Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Teilnehmer beschränkt. Die Berücksichtigung erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Lehrgangsabschluss Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung

1.+2. September 2017 (Freitag+Samstag), 9-16 Uhr

Kursgebühr 300 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

97

98

Management

Persönliche Arbeitstechnik – die beste Anlage fürs Leben „Keine Zeit!“ – wer kennt diese Antwort nicht, oft dazu aus eigenem Munde? Wir leben in einer gehetzten Gesellschaft, geprägt vom Tempowahn. Auch und gerade an unserem Arbeitsplatz spüren wir immer deutlicher, dass Zeit nicht vermehrbar ist, während die Ansprüche an uns steigen. Das Ergebnis: Zeitstress und die Gefahr von Burn out! Was können wir dagegen tun? Noch mehr Disziplin und Planung? Noch besseres persönliches Management? In unserem Seminar erkunden wir Wege zu mehr Zeitsouveränität. Wir lernen, uns besser von (auch persönlichen) Zeitzwängen zu befreien. Selbsttest/Analyse „Beherrschen Sie Ihre Zeit“? Störfaktoren und Energieräuber Ziele unsere Planung, als gute Basis einfacher Prioritäten zu setzen Strategien gegen ständige Fremdsteuerung Effizientes zufriedenstellendes Arbeiten durch diverse Arbeitsprinzipien

Tipps zur ergebnisorientierten Kommunikation Mit Disziplin entspannter, erfolgreicher und zufriedener arbeiten Mehrwert Lernen Sie die Methoden und Techniken kennen, die Ihnen helfen, Ihr Tagesgeschäft zu bewältigen und auch langfristige Pläne zu verwirklichen. Zielgruppe Unternehmer, Sekretärinnen, Sachbearbeiter, die ihre persönliche Arbeitstechnik verbessern wollen Lehrgangsabschluss Teilnahmezertifikat Lehrgangsunterlagen Sie erhalten ein Handout zum Lehrgang. Office-Coach Ina Grombach Fachkauffrau für Marketing

27. April 2017 (Donnerstag) Tagesseminar, 9 bis 16 Uhr

Kursgebühr 300 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

Management

Führungsstile und -persönlichkeit Ihre Rolle als Führungskraft – Persönlichkeit und Führung Führungskräfte sind multidimensional gefordert – häufig fachlich gut, gilt es Antennen für die übergeordneten Themen zu entwickeln: Welcher Führungsstil passt zu mir, zum Unternehmen, zum Team? Wie viel Distanz muss sein? Wie viel Nähe brauche ich, wie viel die anderen? Wann muss ich kontrollieren, wann Vertrauen fördern? Was erledige ich selbst, was gilt es zu delegieren? In diesem Seminar erhalten Sie ein klares Bewusstsein über Ihre Rolle als Führungskraft. Sie erhalten die Möglichkeit Ihre eigene Persönlichkeitsstruktur besser kennenzulernen und entdecken, was Ihr Denken und Handeln prägt. Sie werden neue Wege finden, die Ihren Führungsstil optimal auf Ihre Persönlichkeit abstimmen und Sie zielorientiert und erfolgreich handeln lassen. Führungsrolle und Selbstkompetenzen Führungsstile und situatives Führen Selbst- und Fremdbild, Nähe und Distanz Anforderungen an die Führungspersönlichkeit

Authentische Gestaltung der Führungsrolle Ziele vereinbaren Eigene Führungsleitlinien Erfahrungsaustausch Theorieimpule Arbeitsgruppen, Übungen, Praxiscoaching Systematischer Praxistransfer zur Vorbereitung in den Arbeitsalltag Zielgruppe Führungskräfte, Abteilungs-, Team- und Projektleiter, die ihren Führungsstil und ihre Führungsarbeit professionalisieren und somit effektiver und effizienter gestalten möchten Trainerin Katrin März-Conrad, Dipl.-Pädagogin und Dipl.-Marketing-Kommunikationswirtin Coach nach Wirkfaktoren Gepr. Aus- und Weiterbildungspädagogin Hinweis Dieses Seminar kann auf Wunsch auch als individuelle Firmenschulung angeboten werden.

22.+23. Februar 2017 (Mittwoch + Donnerstag) 9:30 bis 17 Uhr

Kursgebühr 500 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

99

100

Management

Teamarbeit – Wie Sie Ihr Team erfolgreich führen Teams sind Leistungsträger im Unternehmen. Unterschiedliche Wertvorstellungen und Arbeitshaltungen koordinieren, Wettbewerb und Harmonie zwischen Mitarbeitern richtig ausbalancieren, das Teamklima erkennen und positiv beeinflussen – dies und mehr sind Anforderungen, mit denen Teamleiter und Führungskräfte sich auseinanderzusetzen haben. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihr Team täglich aufs Neue fordern und fördern. Sie erwerben die wichtigsten Sozial- und Methodenkompetenzen des Teamleiters, um Menschen und Aufgaben erfolgreich zu führen und zu verbinden. Anhand von Fallbeispielen und Übungen trainieren Sie Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu den Teamkompetenzen und lernen, wie man Probleme schneller löst und Entscheidungen besser im Team trifft. Teamdefinition Grundlagen von Teamführung – Führungsaufgaben und Führungsrollen Kennzeichen eines guten Teams

Optimierung der Teamzusammenarbeit Teamentwicklung als Aufgabe der Führungskraft Teamphasen kennenlernen und steuern Teamrollen, Gruppendynamische Prozesse Besprechungen als Teil der Teamsteuerung Kommunikation im Team Konflikte im Team verstehen und lösen: Symptome und Handlungsmöglichkeiten Zielgruppe Führungskräfte, Team- und Abteilungsleiter/ innen, die Weiterentwicklung von Mitarbeitern und konstruktive Zusammenarbeit im Team als Ziel verfolgen. Trainerin Katrin März-Conrad, Dipl.-Pädagogin und Dipl.-Marketing-Kommunikationswirtin Coach nach Wirkfaktoren Gepr. Aus- und Weiterbildungspädagogin Hinweis Dieses Seminar kann auf Wunsch auch als individuelle Firmenschulung angeboten werden.

14.+16. Juni 2017 (Mittwoch + Freitag) 9:30 bis 17 Uhr

Kursgebühr 500 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

Management

Gesundheitsfaktor Führung Die Tätigkeit des Führens hat nachweislichen Einfluss auf die Gesundheit und die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wo ein wertschätzendes Miteinander gepflegt wird, stimmt auch das Klima. Das lässt sich beeinflussen. Führungskräfte sind gefordert, Motivation, Betriebsklima und Leistungsfähigkeit zu verbessern. Angesichts der wachsenden Belastungsdichte keine leichte Aufgabe. Umso wichtiger ist es, das eigene Führungsverhalten im Sinne eines„gesunden Führens“ zu betrachten und einzusetzen. Führung ist nicht gleich Führung: Aktuelle Erkenntnisse rund um Gesundheit, Stress und Führungsverhalten Auswirkungen des Führungsstils auf Wohlbefinden und Leistungsbereitschaft Aspekte gesunder Führung Biologische Bedürfnisse und Grenzen: Ernährung, Bewegung, Entspannung „Wann ist eigentlich genug?“: Arbeiten mit Maß + Ziel Selbstpflege für Führungskräfte

6. April 2017 (Donnerstag), 9 bis 17 Uhr

Kursgebühr 250 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier Loebstr. 18, 54292 Trier

Aufbau von internen und externen Unterstützungsstrukturen Die Veranstaltung trägt dazu bei, den teilnehmenden Führungskräften die Auswirkungen ihres Verhaltens auf die Arbeitsfreude und die Gesundheit der Mitarbeitenden bewusst zu machen und so gesundheitsgerechtes Führen zu fördern. Die Teilnehmer/innen lernen dabei auch auf sich selbst zu achten und pfleglich mit sich umzugehen. Zielgruppe Führungskräfte aller Bereiche und Ebenen Lehrgangsmethoden Theorie-Inputs, Plenumsgespräche, Gruppenarbeit, Übungen, kollegiale Beratung Trainer Hans-Jörg Hayer Beratung – Coaching – Training, Trier Dipl.-Kfm., Organisations- und Personalentwickler Hinweis Dieses Seminar kann auf Wunsch auch als individuelle Firmenschulung angeboten werden.

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

101

102

Management

Einführung in die Buchführung Nach Besuch dieses Seminars können Sie typische Geschäftsvorfälle selbstständig verbuchen. Sie können sowohl die GuV als auch die Bilanz lesen und auswerten. Damit sparen Sie bares Geld für Standardaufgaben, die Sie sonst dem Steuerberater übertragen haben. Sie erkennen Fehlentwicklungen zeitnah und können rechtzeitig gegensteuern. Somit sind Sie Herr der eigenen Zahlen.

• Steuern und Versicherungen • Buchungen im Sachanlagenbereich Buchungen im Rahmen des Jahresabschlusses: • Abschreibungen des Anlagevermögens • Bewertung des Umlaufvermögens • Bewertung der Schulden • Zeitliche Abgrenzungen • Betriebwirtschaftliche Auswertungen

Grundlagen der Buchführung: Bestandskonten, Erfolgskonten Buchungen während des Geschäftsjahres: • Umsatzsteuer • Buchungen in der Beschaffung und im Absatz • Buchungen in der Produktion • Buchungen im Zahlungsverkehr • Personalkosten

Zielgruppe Dieses Seminarangebot richtet sich an kaufmännische Angestellte aller Wirtschaftsbereiche. Zulassungsvoraussetzung Keine Lehrgangsabschluss Teilnahmezertifikat

7. Februar sowie 29. August 2017 (dienstags) 40 Unterrichtsstunden, 18 bis 21 Uhr

Kursgebühr 360 Euro zzgl. 20 Euro Schulungsunterlagen Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

Management

Einführung in die Lohn- und Gehaltsabrechnung Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern die theoretische Basis zur Durchführung einer Lohn- und Gehaltsabrechnung. Die eigenständige Durchführung von Abrechnungen sichert die Umsetzung in die Praxis. Teil 1: Rechtsgrundlagen für den Lohnanspruch Grundlagen Arbeitsgesetze Grundbegriffe der Gehaltsabrechnung Teil 2: Lohnkonto Einmalzahlungen Geringfügige Beschäftigung Entgeltfortzahlung

Teil 4: Steuerfreie Zuschläge Krankenversicherung Rentenversicherung Ziel: Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die in ihrem Betrieb die Lohn- und Gehaltsabrechnung übernehmen möchten und keine Grundkenntnisse besitzen. Zulassungsvoraussetzung: Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen. Lehrgangsabschluss: Teilnahmezertifikat

Teil 3: Lohnsteuer ELSTAM Mindestlohn

6. März sowie 4.September 2017 (montags) 16 Unterrichtsstunden, berufsbegleitend, 18 bis 21 Uhr

Kursgebühr 140 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

103

104

Management

Aktuelle Änderungen bei der Lohnsteuer und Sozialversicherung Neue Lohnsteuerrichtlinien Der Infoabend zeigt Ihnen die Neuerungen/ Änderungen bei der Lohnsteuer und Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2016 - 2017 Änderungen im Arbeitsrecht Zwingende Änderungen in Arbeitsverträgen Widerruf von Aufhebungsverträgen Urlaubsanspruch während der Elternzeit Auswirkungen durch die Festlegung des Mindestlohns bei Minijobs Wer eine Kündigung unterschreiben muss Neuerungen im Mutterschutzgesetz Steuerrechtliche Änderungen Grundfreibetrag 2017 Dauerhafte Erleichterung bei verschiedenen Lohnarten beschlossen Steuerfreiheit bei Reisekostenerstattungen Änderungen im Sozialversicherungsrecht Grundfreibetrag 2017 Dauerhafte Erleichterung bei verschiedenen Lohnarten beschlossen

Werte der Sozialversicherung 2017 Fälligkeit der Beiträge Änderung des UV-Meldeverfahrens ab 2017 Das wichtigste aus dem 6. SGB IV Änderungsgesetz im Meldeverfahren Änderungen in der Entgeltabrechnung durch das Flexi-Rentengesetz Neuerungen zu Betriebsnummer und Zahlstellen-Nummer Sollten sich bis zum Ende des Jahres noch zusätzliche Änderungen ergeben, werden diese ebenfalls mit in den Unterricht einfließen. Zielgruppe Unternehmer, Leiter und Mitarbeiter der Personalabteilung, Lohnbuchhaltung, Buchhaltung, die mit Entgeltfragen zu tun haben, Betriebsräte Lehrgangsabschluss Teilnahmezertifikat Dozent Gerhard Scholten

12. Dezember 2016 sowie 11. Dezember 2017 4 Unterrichtsstunden, 18 bis 21 Uhr

Kursgebühr 50 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

Management

Lohn- und Gehaltspfändung Die Teilnehmer erhalten Grundkenntnisse über die Lohn- und Gehaltspfändung. Der Arbeitgeber im Pfändungsverfahren Beteiligte bei der Lohnpfändung Pfändungsverfahren Verantwortlichkeit des Arbeitgebers als Drittschuldner Pfändung und Arbeitsverhältnis Wirksamkeit der Einkommenspfändung Erklärungspflicht des Arbeitgebers Reihenfolge der Befriedigung des Gläubigers Überweisungskosten; Bearbeitungskosten Unterlagen über die Pfändung Beendigung des Arbeitsverhältnisses Unpfändbare Einkommensteile; Berechnung des gepfändeten Arbeitseinkommens Besonderer Pfändungsschutz Die unbedingt unpfändbaren Einkommensteile Die bedingt pfändbaren Bezüge Berechnung des gepfändeten Einkommens

20. Februar 2017 4 Unterrichtstunden, 18 bis 21 Uhr

Kursgebühr 50 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Einkommenspfändung durch einen Unterhaltsgläubiger (§ 850d ZPO) Festsetzung der Pfändungsgrenzen durch das Vollstreckungsgericht Zusammentreffen mehrerer Pfändungen Hinterlegung des gepfändeten Lohns Lohnabtretung durch den Arbeitnehmer Wirksame Abtretung setzt pfändbare Forderung voraus Zusammentreffen von Einkommensabtretung mit Lohnpfändung Abtretungsverbot Zielgruppe Mitarbeiter des Unternehmens, die für die Lohn- und Gehaltsabrechnung zuständig sind Zulassungsvoraussetzung Grundkenntnisse in der Lohn- und Gehaltsrechnung. Lehrgangsabschluss Teilnahmezertifikat Dozent Gerhard Scholten

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

105

106

Management

Keine Probleme mit öffentlichen Bauaufträgen: Wissenswertes zur VOB Als Betriebsinhaber, Geschäftsführer, Führungskraft oder Fachkraft sind Sie mit dem praktischen Tagesgeschäft gut vertraut – aber Sie schaffen es nicht immer, sich im Dickicht der gesetzlichen Regelungen und Möglichkeiten auf dem Laufenden zu halten. In diesem Seminar erhalten Sie hilfreiche Tipps und Infos – aktuell, praxisnah und schnell verwertbar.

Aus der VOB Teil B VOB als Vertragsgrundlage Preise bei Auftragsänderungen Probleme bei der Auftragsausführung Abnahme Mängel/Mängelbeseitigung Sicherheitsleistung Zahlungspflichten Vertragsstrafe

Aus der VOB Teil A: Ausschreibung, freihändige Vergabe Einheitspreis/Pauschale/Stundenabrechnung Teilnahmevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen Leistungsbeschreibung Formale Fehler im Angebot Submission Angebotswertung Rechtschutz

Nicht Gegenstand des Lehrgangs sind die technischen Vorschriften des VOB Teil C (DIN-Vorschriften) Zielgruppe Führungskräfte aus dem Bauhandwerk. Zulassungsvoraussetzung Keine Lehrgangsabschluss Teilnahmezertifikat

18. sowie 20. September 2017 8 Unterrichtsstunden, berufsbegleitend 18-21 Uhr

Kursgebühr 75 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

Management

107

108

Management

Das Arbeitszeugnis Rechtssicher erstellen und interpretieren Sie lernen Arbeitszeugnisse zu lesen und zu formulieren. Zeugnisse schreiben ist nicht einfach. Abgesehen von den verschiedenen Arten und Inhalten der Zeugnisse stellt sich die Frage, wie man die Leistungen des Arbeitnehmers möglichst wahrheitsgetreu wiedergeben kann, wenn nur wohlwollende Formulierungen verwendet werden dürfen. Schließlich will man einen Zeugnisberichtigungsprozess vor dem Arbeitsgericht vermeiden. Für den Arbeitgeber kommt es darauf an, ein Arbeitszeugnis rechtssicher verfassen zu können. Er muss auch die Zeugnisse von Bewerbern auf seine ausgeschriebenen Stellen richtig interpretieren können. Was Formulierungen im Klartext bedeuten und wie Arbeitszeugnisse ordnungsgemäß aufgebaut werden, erfahren Sie in diesem Seminar.

Bedeutung des Zeugnisses Beantragung und Erteilung Zeugnisarten Erlöschen des Zeugnisanspruchs Form, Aufbau und Inhalt des Zeugnisses Zeugnissprache Zeugnisbeispiele und Formulierungshilfen Zielgruppe Betriebsinhaber und Führungskräfte mit Personalverantwortung Lehrgangsabschluss Teilnahmebestätigung

26. April 2017 4 Unterrichtsstunden

Kursgebühr 60 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

Management

Französisch im Handwerk Der Kurs „Französisch im Handwerk“ ist ein speziell auf die Bedürfnisse von Handwerkern ausgerichteter Sprachkurs. Er soll Handwerkern aus verschiedenen Berufssparten die sprachliche Kompetenz vermitteln, sich sowohl auf der Baustelle und bei der Kundenbetreuung als auch telefonisch mit den französischsprachigen Geschäftspartnern und Kollegen verständigen zu können. Der Französischkurs besteht aus zwei Bausteinen: Contacts personnels und Situations professionnelles. Im Vordergrund dieser Grundkursstufen stehen die Vermittlung grundlegender Kenntnisse der französischen Sprache. Die Lerninhalte der beiden Bausteine sind vor allem Formen der Begrüßung und Verabschiedung, Terminabsprache, Maßeinheiten, Zahlen und Orientierung.

Der methodische Schwerpunkt des Kurssystems liegt auf der Interaktion der Teilnehmer untereinander. Deshalb stehen Vermittlungsformen im Vordergrund, die den Teilnehmern die Gelegenheit zur aktiven und kommunikativen Anwendung des Französischen bieten. Zielgruppe Die Grundkursstufen richten sich an Teilnehmer ohne oder mit nur geringen Vorkenntnissen. Zulassungsvoraussetzung Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen. Lehrgangsabschluss Zertifikat mit Teilnahmebestätigung Aufbaukurs auf Anfrage im Anschluss

Grundkurs 14. Oktober 2017 (samstags) 32 Unterrichtsstunden, 9 bis 12 Uhr

Kursgebühr 260 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

109

110

Management

Einführung in das Arbeitsrecht in Luxemburg Dieses Seminar befähigt die Teilnehmer, richtig mit dem Luxemburger Arbeitsrecht umzugehen. Rechtliche Grundlagen des Arbeitsverhältnisses Der Arbeitsvertrag Die Arbeitsbedingungen Beendigung des Arbeitsvertrages Arbeitsgerichtsbarkeit Fallbeispiele

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an alle Personen, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit mit dem Luxemburger Arbeitsrecht in Berührung kommen. Zulassungsvoraussetzung Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen. Lehrgangsabschluss Teilnahmezertifikat

5. April sowie 22. November 2017 4 Unterrichtsstunden, 18 bis 21 Uhr

Kursgebühr 60 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

Management

Arbeiten in Luxemburg Dieses Seminar befähigt die Teilnehmer, sich optimal auf den luxemburger Markt vorzubereiten, um Probleme zu vermeiden. Grundlagen: der Markt, die Chancen für das deutsche Handwerk benötigte Meldungen die Umsatzsteuer-ID-Nummer Arbeitnehmerentsendung Tipps zum richtigen Marktzugang Hilfe, Unterstützung, Förderung

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an alle deutschen Handwerker, die Aufträge in Luxemburg abwickeln möchten. Zulassungsvoraussetzung Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen. Lehrgangsabschluss Teilnahmezertifikat

28. März sowie 7. November 2017 3 Unterrichtsstunden, 18 bis 20:15 Uhr

Kursgebühr 50 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

111

112

Management

Sprechtag zur Gründung einer Niederlassung in Luxemburg In individuellen Beratungsterminen werden die Teilnehmer über die in Luxemburg geltenden Vorschriften bei einer Gründung einer Niederlassung dort aufgeklärt sowie persönliche Fragen zu diesem Thema beantwortet.

Zulassungsvoraussetzung Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an alle Personen, die eine Niederlassung in Luxemburg errichten wollen und sich vorab über die dort geltenden Bestimmungen informieren möchten.

auf Anfrage

keine Kursgebühr Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Michèle Schneider Telefon 0651 207 109 [email protected]

Management

Gewährleistung bei handwerklichen Tätigkeiten in Luxemburg Dieses Seminar macht die Teilnehmer mit dem Gewährleistungsrecht in Luxemburg vertraut und ermöglicht es Ihnen, Verträge richtig aufzusetzen und in Problemfällen richtig zu handeln. Rechtliche Grundlagen der Gewährleistung in Luxemburg Vertragsgestaltung/Werkverträge Versicherungsschutz Abnahme Verfahren bei Streitfällen Beispiele aus der Praxis

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an alle Unternehmen, die in Luxemburg handwerkliche Tätigkeiten ausführen und damit mit dem Gewährleistungsrecht in Berührung kommen. Zulassungsvoraussetzung Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen. Lehrgangsabschluss Teilnahmezertifikat

25. April sowie 14. November 2017 3 Unterrichtsstunden, 18 bis 20:15 Uhr

Kursgebühr 50 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

113

EDV Klick, klick, klick! Die Arbeit am PC ist nicht jedermanns Sache. Dabei sollen Computer Ihnen die Arbeit eigentlich erleichtern, statt Sie zur Verzweiflung zu treiben. Das funktioniert auch, wenn Sie wissen, wie es geht. Besuchen Sie unsere Computerkurse. Nach wenigen Stunden sind Sie fit für Ihre nächsten Aufgaben!

EDV

Computerschreibenlernen – in nur 2x2 Stunden! Wer professionell Computerschreiben kann, profitiert in vielen Bereichen. In diesem modernen Kurs lernen Sie Computerschreiben blind mit 10 Fingern – und das in nur zwei Treffen zu je zwei Stunden! Bei dieser Lernmethode werden Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und Gedächtnistraining genutzt und miteinander verbunden. Lernen Sie ganzheitlich. Kein stures Einhämmern auf die Tasten! Im Gegenteil: Mit einprägsamen Bildern bei beruhigender Musik und unter Einbeziehung von Hörgeschichten macht diese Lernmethode auch noch richtig Spaß.

Begleitend zum Unterricht erhält jeder Teilnehmer ein Kursheft und einen Zugang zu einem sehr guten Online-Tipptrainer zum Trainieren von Tempo und Genauigkeit. Zielgruppe Personen aller Altersgruppen, die endlich richtig Computerschreiben wollen. Zulassungsvoraussetzung Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen. Lehrgangsabschluss Zertifikat mit Teilnahmebestätigung Dozentin Karin Simon Dipl.-Betriebswirtin (FH)

22.+29. März 2017 (mittwochs) 18 bis 20 Uhr

Kursgebühr 65 Euro zzgl. Begleitheft (20 Euro, separat zu erwerben) Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

115

116

EDV

PC-Grundlagen für den Büroalltag Praxisnah und Schritt für Schritt werden Ihnen alle notwendigen Kenntnisse rund um die EDV leicht und verständlich nähergebracht.

Präsentationsgrafiken mit MS Power Point MS Access- Grundkurs für Anwender besucht werden.

Praktische Anwendungen und Arbeitstechniken mit Windows Erste Schritte in Word Erste Schritte in Excel Erste Schritte in Power-Point Einstieg Internet-Nutzung Im Anschluss können weitergehende Lehrgänge wie zum Beispiel: Textverarbeitung mit MS Word Tabellenkalkulation mit MS Excel

Wir bieten die Lehrgänge 2010/2013/2016 an.

in

Office

Zielgruppe Personen aller Altersgruppen, die den Einstieg in die Welt der EDV wagen möchten. Zulassungsvoraussetzung Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen. Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung.

20. April 2017 20 Unterrichtsstunden 1 x wöchentlich, 18 bis 21 Uhr

Kursgebühr 175 Euro zzgl. 15 Euro Schulungsunterlagen Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

EDV

Grundkurs MS Word Keine Angst, auch wenn Sie noch nie zuvor mit einem Textverarbeitungsprogramm gearbeitet haben! In unserem Seminar werden Ihnen zunächst grundlegende Funktionen von Word vermittelt. Darauf aufbauend lernen Sie auch schwierige Formatierungen problemlos durchzuführen, natürlich immer nach den neusten DINNormen. Sie lernen Word gründlich kennen und können dann selbst umfangreichere Formatierungen fachgerecht vornehmen. Erste Schritte in Word Texte formatieren und Texte weiterführend gestalten Dokumente verwalten und drucken Texterstellung automatisieren Word effektiv nutzen durch Gestaltungsfunktionen

Wir bieten die Lehrgänge 2010/2013/2016 an.

Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Office

Zielgruppe Sie wollen Ihren Schriftverkehr künftig mit dem PC erledigen? Oder Sie arbeiten bereits mit Word, haben aber das Gefühl, Sie nutzen das Programm nur teilweise? In beiden Fällen sind Sie in diesem Seminar gut aufgehoben. Zulassungsvoraussetzung Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen. Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung.

6. März 2017 20 Unterrichtsstunden 1 x wöchentlich, 18 bis 21 Uhr

Kursgebühr 175 Euro zzgl. 15 Euro Schulungsunterlagen

in

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

117

118

EDV

MS Excel Grundkurs Keine Angst, auch wenn Sie ein Excel-Neuling sind! In unserem Seminar wird Ihnen Schritt für Schritt die vielfältige Welt von Excel eröffnet. Sie lernen aufbauend auf den Grundfunktionen auch anspruchsvolle Aufgaben am PC zu lösen. Dabei wird viel Wert darauf gelegt, dass Sie es nicht mit trockener Theorie zu tun haben, sondern anhand praktischer Anwendungsbeispiele Ihren ganz speziellen Nutzen aus Excel ziehen können. Nach Besuch dieses Kurses können Sie eigenständig kaufmännische Sachverhalte mit Excel kalkulieren und grafisch aufbereiten. Erste Schritte mit Excel Tabellenaufbau und -gestaltung Funktionen und deren Namen Tabellen und Arbeitsmappen sicher im Griff

Diagramme grafisch präsentieren Besondere Techniken Wir bieten die Lehrgänge 2010/2013/2016 an.

Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Office

Zielgruppe Personen aller Altersgruppen, kaufmännische Mitarbeiter aller Branchen, die mit Berechnungen und Kalkulationen zu tun haben sowie Führungskräfte mittelständischer Unternehmen. Zulassungsvoraussetzung Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen. Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung.

17. Januar 2017 20 Unterrichtsstunden 1 x wöchentlich, 18 bis 21 Uhr

Kursgebühr 175 Euro zzgl. 15 Euro Schulungsunterlagen

in

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

EDV

MS Excel Aufbaukurs Dieses Seminar bringt Sie an die Spitze der Thematik heran. Nach Besuch des Workshops werden Sie sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten für Excel kennen und diese in der Praxis gezielt anwenden können.

Zulassungsvoraussetzung Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer und mit Excel.

Formelbezüge Verknüpfung von Tabellen Filtern von Informationen Analyse des Datenmaterials Datenbankanwendungen Grafische Auswertungen Beantwortung individueller Fragen Wir bieten die Lehrgänge 2010/2013/2016 an.

in

Zielgruppe Kaufmännische Mitarbeiter aller Branchen, die mit Berechnungen und Kalkulationen umgehen müssen sowie Führungskräfte mittelständischer Unternehmen.

Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung. Office

22. Februar 2017 28 Unterrichtsstunden, 18 bis 21 Uhr

Kursgebühr 245 Euro zzgl. 15 Euro Schulungsunterlagen Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

119

120

EDV

MS Access – Grundkurs für Anwender Sie wollen Ihre Kundendaten, Adressen oder sonstige Informationen übersichtlich und komfortabel speichern und abrufen? Dann ist MS Access das Richtige für Sie. MS-Office-Produkte lassen sich bei der täglichen Arbeit nicht mehr wegdenken. Neben Word und Excel ist MS Access eines der meistgenutzten Programme. Mit Access können Sie jede Art von Informationen komfortabel in Datenbanken organisieren und verwalten. In unserem Kurs lernen Sie, wie Sie kleinere Datenbanken erstellen und verwalten. Erwerb notwendigen Basiswissens im Umgang mit einer Datenbank Dateneingabe Filtern von Daten Erstellen von Abfragen, Formularen und Berichten

Erstellen einer einfachen Datenbank Erwerb grundlegender Kenntnisse der Datenbanktheorie und zur Funktionsweise von Anwendungen unter Access Wir bieten die Lehrgänge 2010/2013/2016 an.

Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Office

Zielgruppe Kaufmännische Angestellte aller Branchen, die mit der Datenverarbeitung zu tun haben sowie Führungskräfte mittelständischer Unternehmen. Zulassungsvoraussetzung Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung.

8. November 2017 20 Unterrichtsstunden, 18 bis 21 Uhr

Kursgebühr 175 Euro zzgl. 20 Euro Schulungsunterlagen

in

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

EDV

MS Outlook – Informationszentrale im Betrieb Arbeitsorganisation mit Outlook! Wissen Sie, wie Sie mit MS Outlook Übersicht in alle Arbeitsbereiche Ihres Betriebes bringen können? Sie erfahren, wie Sie Nachrichten, Termine, Aufgaben, Notizen, Kontakte, Dokumente und ähnliches einfach elektronisch organisieren und wie Sie Ihr Programm vielfältig nutzen können. Zeit und Übersicht gewinnen durch effiziente Postbearbeitung. Mit Textbausteinen, Formatvorlagen, Quicksteps schnell kommunizieren. Kalender: Planung & Information von Mitarbeitern & Projekten Souveränes Aufgabenmanagement Einsatz von Kontakten & Verteilern E-Mail-Kultur / Kommunikationstipps, um die eigene Organisation zu verbessern. Outlook – Basis mobiler Anwendungen

Das Praxistraining basiert auf der Anwendung von Microsoft Outlook 2013. PCs stehen im HWK-Schulungsraum zur Verfügung. Zielgruppe Outlook-Nutzer, die Ihre Programmkenntnisse erweitern und ihre persönliche Arbeitstechnik verbessern wollen. Zulassungsvoraussetzung Keine Lehrgangsabschluss Teilnahmezertifikat Lehrgangsunterlagen Sie erhalten ein Handout zum Lehrgang. Office-Coach Ina Grombach Fachkauffrau für Marketing

16. Februar 2017 (Donnerstag) Tagesseminar, 9 bis16 Uhr

Kursgebühr 200 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

121

122

EDV

Corel Draw X5 – Grundkurs CorelDRAW ist ein Grafik- und Präsentationsprogramm, mit dem Sie auf einfache Weise Zeichnungen, Textgrafiken und Geschäftsgrafiken erstellen können. Bildbearbeitung gehört ebenfalls zum Funktionsumfang. Mit CorelDRAW arbeiten Sie in diesen Bereichen professionell. Im Seminar lernen Sie die Techniken und Funktionalitäten kennen, die Sie für Ihre effektive Arbeit mit CorelDRAW benötigen. Möglichkeiten in CorelDRAW Grundlagen der Bedienung Objekttypen und deren Bearbeitungsmöglichkeiten Konstruieren und Bearbeiten von grafischen Elementen Umgang mit Symbol- und ClipartBibliotheken Effekte und Gestaltungsmöglichkeiten Umgang mit Hilfslinien und Rastern

Farbverwaltung und Farbpaletten Spezial- und 3D-Effekte Textfelder und Texteffekte Freihandwerkzeuge (z.B. Bézierkurven) Import und Export von verschiedenen Grafik- und Bildformaten Druckvorbereitung Scannen und Vektorisieren von Bitmaps bis zur optimalen Plottervorlage Übungen an eigenen Projekten (z.B. Firmenlogos, Visitenkarten, Plakate, Flyer) Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Interessenten, die Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer haben. Zulassungsvoraussetzung Keine Lehrgangsabschluss Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung.

31. August 2017 20 Unterrichtsstunden, 17 bis 20 Uhr

Kursgebühr 215 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

EDV

Logogestaltung mit Corel Draw – Aufbaukurs Logos und sogenannte Bildmarken spielen eine grundlegende Rolle für den Wiedererkennungswert bestimmter Produkte und Marken. Sie sind sowohl für das Corporate Design als auch den Onlineauftritt eines Unternehmens und der Produktkennzeichnung und -gestaltung unentbehrlich. Das Vektorgrafikprogramm CorelDRAW bietet alle Funktionen, um Ihren Firmenauftritt gestalten zu können. Der Corel-Draw Fortgeschrittenkurs befasst sich zunächst mit den Grundlagen der Gestaltung. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist die richtige Verwendung von Schriftarten sowie die Bearbeitung von Schriften; ebenso 3D Effekte und Perspektiven. Während der Schulung erhalten Sie Gelegenheit, das erlernte Wissen in praktischen Beispielen selbst anzuwenden. Grundlagen der Logogestaltung Möglichkeiten in CorelDRAW

Trier, 9. November 2017 20 Unterrichtsstunden, 17 bis 20 Uhr

Kursgebühr 215 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Besondere Effekte und Gestaltungsmöglichkeiten (Spezial-, 3D- und Texteffekte) Farbverwaltung und Farbpaletten Pixelgrafik in Vektorgrafik umwandeln und bearbeiten Import und Export von verschiedenen Grafik- und Bildformaten Druckvorbereitung Projektarbeiten und Programmvertiefung: Übungen an eigenen Projekten: Gestaltung des gesamten Firmenauftritts wie z.B. Briefpapier, Visitenkarten, Stempel, Flyer, Plakate, Banner, Schilder, Fahnen, Fahrzeugbeschriftung, Außenwerbung, Werbeanzeigen… Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Interessenten, die Grundkenntnisse im Umgang mit Corel-Draw haben. Zulassungsvoraussetzung: Keine Lehrgangsabschluss: Zertifikat mit Teilnahmebestätigung.

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

123

124

EDV

Effizienter Umstieg auf Windows 10 für Anwender Das Betriebssystem Windows 10 von Microsoft bietet neue Komponenten und mehr Funktionalität. Das Seminar vermittelt Ihnen das Wissen, um Windows 10 effizient anzuwenden und die neue Funktionalität zu nutzen Erste Schritte mit Windows und effizient arbeiten Programme und Fenster verwenden Mit Windows-Hilfe Probleme lösen Windows-Explorer kennenlernen Dateien, Ordner, Laufwerke, Pfade verwalten, erstellen, umbenennen, markieren Objekte im Explorer anzeigen und öffnen Desktop und Taskleiste bearbeiten

Zielgruppe Anwender, die die Funktionen und Möglichkeiten von Windows 10 kennen lernen und effizient nutzen möchten. Zulassungsvoraussetzung Guter Umgang mit dem PC, Vorkenntnisse aus Vorgängerversionen (XP, Vista, 7, etc.) Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung.

8.+9. Mai 2017 8 Unterrichtsstunden, 18 bis 21 Uhr

Kursgebühr 120 Euro zzgl. 18 Euro Schulungsunterlagen Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

126

EDV

Betriebswirt/in für Informationstechnik (HWK) Betriebswirte/innen für Informationstechnik (HWK) übernehmen im Unternehmen kaufmännisch-unternehmerische Aufgaben in Verbindung mit einem erfolgreichen EDV-Fachwissen. Im Zuge der zunehmenden Vernetzung von Arbeitsplätzen ist gerade das Zusammenspiel von Informatik und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sehr gefragt. Deshalb bietet Ihnen der Abschluss Betriebswirt/in für Informationstechnik (HWK) beste Chancen auf dem heutigen Arbeitsmarkt. Der Lehrgang richtet sich an alle EDV-Interessierten, die alle typischen EDV-Probleme im Berufsalltag selbst in die Hand nehmen möchten. Dazu gehört neben einer digitalen Darstellung des Unternehmens im Internet auch die technische Einrichtung von Netzwerken sowie der professionelle Umgang mit Microsoft-Standardanwendungen und die Einrichtung von individuellen Datenbanken (z.B. für Kundeninformationssysteme, Warenkataloge, etc.). Die vermittelten betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse versetzen die Absolventen in die Lage, dabei die Unternehmensziele nicht aus dem Auge zu verlieren. Modul 1 (68 Unterrichtsstunden) Vertiefung MS Office Modul 2 (48 Unterrichtsstunden) Datenbanken Modul 3 (70 Unterrichtsstunden) Webdesign

Modul 4 (32 Unterrichtsstunden) IT-Security Modul 5 (38 Unterrichtsstunden) Netzwerktechnik Modul 6 (112 Unterrichtsstunden) Betriebswirtschaft Modul 7 (40 Unterrichtsstunden) Projektmanagement Zielgruppe Handwerksmeister/-gesellen und Betriebswirte (HWK) mit EDV-Interesse Kaufmännische Angestellte sowie alle EDV-Interessierten mit abgeschlossener Berufsausbildung Zulassungsvoraussetzung Eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie einschlägige Erfahrungen im Umgang mit EDV-Systemen, insbesondere im Bereich der Standardsoftware werden vorausgesetzt. Lehrgangsabschluss Staatlich anerkannte, öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfung zum/zur Betriebswirt/in für Informationstechnik (HWK) Den Absolventen des Lehrgangs „Betriebswirt (HWK)“ werden die bereits absolvierten Module aus dem Betriebswirtkurs voll angerechnet - Modul 6 aus dem Lehrgang „Betriebswirt für Informationstechnik“ muss nicht mehr belegt werden

EDV

Aufstiegs-BAFöG Das „Aufstiegs-BAFöG“ fördert diesen Lehrgang nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Zur Zeit werden 40% Förderung und 60% zinsgünstiges Bildungsdarlehen (rückzahlbar) gewährt. Mit dem erfolgreichen Bestehen der Prüfung werden Ihnen weitere 40% des Bildungsdarlehens erlassen!

7. März 2017 408 Unterrichtsstunden 1-2 x wöchentlich von 18 bis 21 Uhr und/oder samstags von 8:30 bis 15:30 Uhr

Kursgebühr 3.000 Euro zzgl. 200 Euro Prüfungsgebühren + Schulungsunterlagen Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

Erreichbarer Abschluss: EDV Seminare

IT-Bereiche Office Professional

Netzwerktechnik Datenbank und Programmierung Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Betriebswirt für Informationstechnik Erweiterte OfficeAnwendungen Office-Professional NetzwerkAdministration IT-Security Internet & WebdesignHTML DatenbankProgrammierung MySQL &PHP Projektmanagement mit MS Projekt

127

128

EDV

Praktische Lohn- und Gehaltsabrechnung am PC mit Lexware „lohn + gehalt“ Sie wollen schnell und sicher Ihre eigene Lohn- und Gehaltsabrechnung am PC erledigen? Sie wollen Grundkenntnisse im Lohnsteuerrecht und im Sozialversicherungsrecht erlangen? Nach Besuch des Kurses können die Teilnehmer die Lohn- und Gehaltsabrechnung eines mittelständischen Unternehmens selbstständig durchführen.

Zielgruppe Kaufmännische Angestellte aller Wirtschaftsbereiche sowie Freiberufler, die ihre Arbeitsschritte automatisieren wollen.

Theoretische Grundlagen des Sozialversicherungsrechts und des Steuerrechts Arbeiten mit Lexware „lohn + gehalt“: Erfassen und Verwalten der Stammdaten, Monatsabrechnung mit elektronischem Zahlungsverkehr, monatliche Meldungen an Krankenkasse und Finanzamt Selbstständiges Buchen verschiedener Lohnfälle unter Anleitung des Dozenten

Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung.

Zulassungsvoraussetzung Grundkenntnisse in der Lohn- und Gehaltsabrechnung und im Umgang mit dem Computer.

24. April sowie 16. Oktober 2017 (montags) 40 Unterrichtsstunden 18 bis 21 Uhr

Kursgebühr 380 Euro zzgl. Schulungsunterlagen Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

EDV

Buchführung mit DATEV Zum einen werden die wichtigsten Grundkenntnisse zur Handhabung von DATEV Kanzlei Rechnungswesen pro vermittelt, zum anderen sind anspruchsvolle Aufgaben zu lösen, die aus fachlicher Sicht auch für diejenigen, die schon Programmkenntnisse mitbringen, von Interesse sind. Jedes Kapitel beginnt mit einer Problembeschreibung. Der Verfestigung des Gelernten dienen Aufgaben am Ende eines jeden Abschnitts. Ergebniskontrollen durch Kontenund Primanota-Vergleiche sind möglich. Die Aufgaben und Lösungen sind parallel für SKR 03 und SKR 04 aufbereitet. Anlage der Mandatenstammdaten Ergänzung der Mandatenstammdaten Eingabe von Buchungssätzen Vorsteuer- und Umsatzsteuerbuchungen Skontobuchungen Debitoren und Kreditoren EU-Buchungen Anlagevermögen

Faktor-2-Buchungen Festschreibungen von Vorläufen und Generalumkehr Offene-Posten-Buchführung Buchen elektronischer Belege Anwendung des Gelernten durch Musterfall Auswertungen erstellen und ausgeben Datenaustausch für weiterführende Tätigkeiten Zielgruppe Unternehmer und Führungskräfte, Steuerberater, und Büroangestellte sowie alle Einsteiger, die in die DATEV-Finanzbuchführung einen Einblick erhalten wollen. Zulassungsvoraussetzung Grundkenntnisse in der Buchführung und im Umgang mit dem Computer. Lehrgangsabschluss Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung

9. Mai sowie 28. November 2017 32 Unterrichtsstunden (dienstags), 18 bis 21 Uhr

Kursgebühr 300 Euro zzgl. 10 Euro Schulungsunterlagen Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

129

130

EDV

AutoCAD 2017-Fachkraft In modernen Konstruktionsbereichen werden heute Projekte in allen Gewerken mit CAD-Programmen erstellt. Dabei steht nicht nur die Fertigung im Vordergrund, sondern auch die Kundenpräsentation gewinnt immer größere Bedeutung. Mit diesem Abschluss erhalten Sie ein umfangreiches Wissen und schaffen sich optimale Voraussetzungen für Ihre berufliche Karriere. Der Lehrgang besteht aus vier Modulen, die auch eigenständig besucht werden können. Für jedes Modul erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der Handwerkskammer Trier. Nach den Modulen 1 und 2 sowie CAD-3D und Systemanpassung/Makroprogrammierung werden jeweils Teilprüfungen angeboten.

Nach erfolgreichem Abschluss beider Teilprüfungen erhalten Sie den bundesweit anerkannten Abschluss „CAD-Fachkraft“. CAD-Grundmodul 1: Grundlegende Kenntnisse und Funktionen CAD-Grundmodul 2: Erweiterung und Vertiefung des Funktionsumfanges CAD-3D Systemanpassung/Makro/-Skriptprogrammierung Zielgruppe Dieser Lehrgang richtet sich an Gesellen, Facharbeiter, Meister, Techniker, Technische Zeichner, Konstrukteure und Ingenieure insbesondere aus den Gewerken Metallund Blechverarbeitung, Schiffbau, Modellbau, Holz- und Kunststoff, Architektur und Bauwesen

EDV

Zulassungsvoraussetzung Grundkenntnisse am PC. Zur Prüfung „CAD-Fachkraft“ ist zugelassen, wer in einem anerkannten Ausbildungsberuf die Gesellen- bzw. Abschlussprüfung abgelegt hat oder eine vergleichbare Qualifikation nachweisen kann. Lehrgangsabschluss Staatlich anerkannte, öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfung zur CAD-Fachkraft.

Teilzeit: siehe Starttermin der Einzelmodule Insgesamt 240 Unterrichtsstunden, wöchentlich von 18 bis 21 Uhr und samstags nach Absprache

Kursgebühr 2.120 Euro zzgl. 45 Euro Schulungsunterlagen 1. und 2. Teilprüfung je 200 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Trierer Str. 57, 54344 Kenn

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

131

132

EDV

AutoCAD 2017 – Grundmodul I: Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten Nach Besuch dieses Kurses sind Sie mit den grundlegenden Befehlen von AutoCAD vertraut und können Zeichnungen fachgerecht erstellen.

Erstellen von Zeichnungsvorlagen, Blöcken und deren Anwendung Arbeiten im Modell/-Layoutbereich, maßstäbliches Drucken / Plotten

Linien (Geraden, Kreise, Polylinien, Polygone, Bögen, Punkte) erzeugen Trimmfunktionen (Abrunden, Fasen, Versetzen, Stutzen, Dehnen, Auflösen) ändern über Eigenschaften Handhabung der Ebenentechnik (Steuerzentrale Layer) Erzeugen von Beschriftungen (Absatztext, einzeiliger Text), Textstile. Individuelle Bemaßungen, Einstellen von BEM-Stilen, Änderungen, Tipps und Tricks Zeichnungen/- Objekte ändern

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Metall- und Holzbauer, Technische Zeichner, Bauzeichner, Architekten usw., die solide Grundkenntnisse erwerben wollen. Zulassungsvoraussetzung Grundkenntnisse am PC. Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung.

17. Januar 2017 (dienstags) sowie 27. März 2017 (montags) einmal wöchentlich an 10 Abenden von 18 bis 21 Uhr

Kursgebühr CAD-Grundmodul I 370 Euro zzgl. 45 Euro Schulungsunterlagen Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Trierer Str. 57, 54344 Kenn

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

EDV

AutoCAD 2017 – Grundmodul II: Erweiterung & Vertiefung des Funktionsumfangs Dieser Kurs endet mit der 1. Teilprüfung zum Abschluss „CAD-Fachkraft“. Auch die Inhalte des CAD-Grundmoduls 1 sind prüfungsrelevant. Technische EDV, Betriebssysteme Einfache Systemanpassungen Geometrieschnittstellen Praktische Anwendungen Layout-Gestaltung Blöcke und Attribute: Bedeutung und Anwendung Listen erstellen (Stücklisten, Zuschneidelisten...) und anwenden Hyperlinks (Verknüpfungen) innerhalb des eigenen Systems oder extern Zeichnungsaustausch (*.DXF), Schnittstelle zu CNC-Maschinen, Laser oder anderen zeichnungsgesteuerten Maschinen

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Teilnehmer, die den CAD 1 Grundlehrgang erfolgreich abgeschlossen haben oder eine vergleichbare Qualifikation nachweisen können. Zur Prüfung ist zugelassen, wer in einem anerkannten Ausbildungsberuf die Gesellen- bzw. Abschlussprüfung oder eine höherwertige Prüfung (z. B. Studium) bestanden hat. Zulassungsvoraussetzung Grundkenntnisse aus AutoCAD Grundmodul I Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung.

im Anschluss an Grundmodul I 80 Unterrichtsstunden, einmal wöchentlich an insgesamt 20 Abenden von 18 bis 21 Uhr und samstags nach Absprache

Kursgebühr CAD-Grundmodul II 690 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Trierer Str. 57, 54344 Kenn

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

133

134

EDV

AutoCAD 2017 – 3D Nach dem Besuch dieses Seminars haben Sie solide Fähigkeiten in AutoCAD erworben, die über das Basiswissen bereits deutlich hinausgehen. Grundlagen des CAD 3D 2 ½ D Drahtgitterkörper, 3D-Flächen 3D-Objekterstellung mit festen Körpern, Erstellen freier Körper (Modellierung) Trimmfunktionen und Hilfsfunktionen zur 3D-Modellierung (Abrunden, Fasen im 3D) Differenzen, Vereinigen und Schnittmengenerzeugung 3D-Darstellung (Rendering, Licht und Schatten) Materialzuweisung zur fotorealistischen Darstellung

3D-Layoutgestaltung (Bildchen) oder technische Darstellung mit 3DBemaßung Drucken/Plotten mit 3D-Objekten Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Teilnehmer, die 3D-Fähigkeiten nutzen wollen. Zulassungsvoraussetzung Kenntnisse aus AutoCAD Grundmodul I und II Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung.

Kenn, im Anschluss an Grundmodul II 80 Unterrichtsstunden, einmal wöchentlich an 20 Abenden von 18 bis 21 Uhr und samstags nach Absprache

Kursgebühr CAD-3D 690 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Trierer Str. 57, 54344 Kenn

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

EDV

AutoCAD 2017: Systemanpassung / Makroprogrammierung Nach Besuch dieses Seminars können Sie die Abschlussprüfung zur CAD-Fachkraft ablegen. Geprüft werden die Inhalte der Kurse „CAD 3D und „Systemanpassung / Makroprogrammierung“. Was bedeutet Makro- und Variantenerstellung? Grundlagen Erstellen von Varianten in einer Makrosprache Befehlsmakros Skriptprogrammierung (Statische Skripte zu Makros, Bewegungsskripte zur Objektanimation) und deren Anwendung Linienprogrammierung Filmchen für den Kunden? Kein Problem – auch das wird gelernt

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Teilnehmer, die Expertenwissen über AutoCAD erwerben wollen. Zulassungsvoraussetzung Kenntnisse aus den AutoCAD Grundmodulen I und II sowie 3D Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung.

Kenn, im Anschluss an CAD-3D 40 Unterrichtsstunden, einmal wöchentlich an 10 Abenden von 18 bis 21 Uhr und samstags nach Absprache

Kursgebühr Systemanpassung/Makroprogrammierung 370 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Trierer Str. 57, 54344 Kenn

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

135

136

EDV

Konstruieren mit Inventor Mit dem Inventor Zeichenprogramm hat Autodesk eine leistungsfähige Hilfe entwickelt, um Werkstücke oder Baugruppen in 3D darzustellen. In diesem Lehrgang vermitteln wir Ihnen in einzelnen Schritten die Konstruktionsweise mit Inventor. Damit sind Sie in der Lage, einfache Werkstücke und Baugruppen zu konstruieren und diese als technische Zeichnungen auszuweisen. Grundlagen: Startfenster, Benutzeroberfläche, Hilfesystem Bauteilkonstruktion: Skizzierbefehle (Linie, Kreis, Spiegeln, Drehen, Abhängigkeiten, etc.) von der 2D-Skizze zum Volumenkörper Baugruppenkontruktion: Bauteile platzieren, Komponenten drehen

Zeichungsableitung: Erstansicht erstellen, Parallele Ansichten, Schnittansichten, Zeichnungskommentare hinzufügen (Mittellinie, Bemaßung etc.) Zielgruppe Inventor Anwender oder Planer, Konstrukteure, Architekten, Technische Zeichner, CAD Fachkräfte etc. Zulassungsvoraussetzung Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem PC werden vorausgesetzt; idealerweise CAD-Basiskenntnisse Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung.

4. November - 2. Dezember 2017 (samstags) 40 Unterrichtsstunden 8:30 bis 15:30 Uhr

Kursgebühr 400 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

Technik & Praxis Bleiben Sie am Puls der Zeit und bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand.

Technik & Praxis

Einbruchschutz ist ein Thema, das wirklich wichtig ist! Einbruchschutz hat in den letzen Jahren eine neue Dimension bekommen, und die Nachfrage nach präventiven Maßnahmen wächst stetig. Hier ist das Handwerk ein wichtiger Ansprechpartner für die Verbraucher, die sich ein sicheres Zuhause wünschen. Das Landeskriminalamt vermittelt qualifizierte Handwerksbetriebe an Ratsuchende. Werden Sie zum Spezialisten für einbruchhemmende Türen und Schlösser. Die Handwerkskammer Trier bietet als vom Landeskriminalamt Bayern anerkannter Schulungsanbieter die Grundschulung Einbruchschutz an, die dazu berechtigt, auf die Errichterliste des LKAs Rheinland-Pfalz aufgenommen zu werden.

Bildquelle: Polizei Trier

139

140

Technik & Praxis

Einbruchschutz Grund- und Aufbauschulung Grundschulung Termin: 15. + 16. November 2017 Werden Sie zum Spezialisten für einbruchshemmende Türen & Schlösser! Bei dem LKA Grundlehrgang handelt es sich um ein Grundseminar im mechanischen Einbruchschutz. Das Seminar ist ein notwendiger Baustein, um mit einem Unternehmen (sofern Sie die Voraussetzungen des LKA Bayern erfüllen) auf die rheinland-pfälzische Errichterliste aufgenommen zu werden. Der Errichternachweis hilft ratsuchenden Bürgern, die den mechanischen Einbruchschutz ihrer Fenster und Türen verbessern wolle, zertifizierte Handwerksbetriebe zu finden.

Beratungsgrundlagen der Polizei Täterarbeitsweise Schwachstellenanalyse Konstruktionsmerkmale einbruchshemmender Türen Befestigungstechnik Aktuelle Normen und Richtlinien VdS/ DIN Produktvorstellung Montagevorführung Kosten 349 Euro für HWK-Mitglieder 399 Euro für Nicht-Mitglieder Zielgruppe Inhaber/Betriebsleiter, leitende Monteure aus folgenden Gewerken: Tischler, Metallbauer, Schlosser, Jalousiebauer, Glaser Zulassungsvoraussetzungen Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen.

Technik & Praxis

Aufbauschulung Termin: 17. November 2017 Für im Falz verdeckt liegende Beschläge nach DIN 18104-2 In der Aufbauschulung wird die Nachrüstung von im Falz verdeckt liegenden Fensterbeschläge nach DIN 18104 Teil 2 behandelt. Die Teilnahme ist Voraussetzung für den ergänzenden Eintrag in die Errichterliste des rheinland-pfälzischen Landeskriminalamtes. Grundlagen (Theorie) DIN 18104, Teil 2 Unterschiede zur DIN 1627-30 (RC1-6) Montageanweisung zur DIN 18104 Teil 2 Verkaufsgespräch (Praxis) Nachrüstvideo Präsentationsmappe Preisermittlung

Auftragserfassung (Theorie) Voraussetzung für die Nachrüstung Messen der wichtigsten Maße (Scheren-, Dorn-, FF-Maße usw.) Bestellverfahren bei Siegenia-Aubi Ankoppeln an vorhandene Beschläge Besonderheiten von Holz- und Stulpfenster Nachrüstung Titan Safety Plus (Praxis) Nachrüsten Kunststoff- und Holzfenster Schablonen zur Nachrüstung Besonderheiten beim Nachrüsten von Holzfenstern mit 4mm-Falzluft Referent Jörg Jung, Siegenia-Aubi SicherheitsService GmbH

15.-17. November 2017 ca. 9 bis 16:30 Uhr

Kursgebühr 129 Euro für HWK-Mitglieder 149 Euro für Nichtmitglieder Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Astrid Müller Telefon 0651 207 257 Fax 0651 207 222

[email protected]

141

142

Technik & Praxis

Fortbildungsschulung Einbruchschutz für Errichterunternehmen Turnusmäßige Fortbildung des handwerklichen Betriebsleiters, zur Nachrüstung von Türen, Fenstern und sonstigen Gebäudeöffnungen. Nach Ziffer 4.8 des bundeseinheitlichen Pflichtenkataloges des LKA für Errichterunternehmen von mechanischen Sicherheitseinrichtungen muss der handwerkliche Betriebsleiter spätestens alle vier Jahre nach absolvierter Grundschulung eine anerkannte Fortbildung besuchen. Eine entsprechende Aufforderung wird vom jeweiligen LKA erteilt. Die wiederkehrende „Fortbildung für Errichterunternehmen von mechanischer Sicherheitstechnik“ beinhaltet die Nachrüstung von Türen, Fenstern und sonstigen Gebäudeöffnungen, welche dazu dient, das notwendige Wissen dem LKA nachzuweisen, um weiterhin in der Listung des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz verbleiben zu können. Hierbei werden Innovationen und Neuheiten zu einbruchhemmenden Produkten vorge-

stellt. Hinweise und Anforderungen sowie Erkenntnisse der Kriminalpolizei werden speziell behandelt. Die Handwerkskammer Trier ist von den Landeskriminalämtern als Schulungsanbieter anerkannt und im Verzeichnis der anerkannten Schulungsanbieter aufgeführt. Polizeiliche Erfahrung und Empfehlungen, aktuelle Zahlen und Erkenntnisse zu Schwerpunkten bei Einbrüchen und Täterverhalten Wissensauffrischung DIN 18104 Teil 1 und DIN 18104 Teil 2 Innovationen und Vertiefung Fragen und Hinweise/Handreichungen/Diskussion Referenten Landeskriminalamt, Fa. Abus, Fa. Siegenisa Kurt Schmid, LKA Rheinland-Pfalz R. Bremicker, Abus August Bremicker Söhne KG Werner Schommer, Siegenia Gruppe

11. Mai 2017, Tagesseminar

Kursgebühr 99 Euro für HWK-Mitglieder 119 Euro für Nicht-Mitglieder Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Astrid Müller Telefon 0651 207 257 Fax 0651 207 222

[email protected]

Technik & Praxis

Arbeitssicherheit im Handwerksbetrieb Der Teilnehmer soll zu Themen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes sensibilisiert werden und von der Notwendigkeit von Maßnahmen zum Arbeitsschutz überzeugt werden um optimale Maßnahmen durchzuführen und die Mitarbeiter im Unternehmen wirkungsvoll zu unterweisen und die Umsetzung später zu überprüfen. Der Teilnehmer ist in der Lage, Gefährdungsbeurteilungen strukturiert zu erstellen und Abstellmaßnahmen zur Risikominimierung zu entwickeln. Nach den Anforderungen der ISO 9001 ist de Teilnehmer in der Lage, Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisungen, Sicherheitsunterweisungen und organisatorische Weiterbildungsmaßnahmen zu verfassen und umzusetzen. Der Einblick und das Zurechtfinden in den Rechtsgrundlagen (ArbSchG, BetrSichV, GefStoffV, BioStoffV, LasthandhabV, BildscharbV, LärmVibrations-

ArbSchV, ArbStättV), runden den Wissensstand ab. Verantwortung des Unternehmers für Arbeitsschutz Die BG – Sozialversicherung und Dienstleister Grundlagen und Organisation des Arbeitsschutzes Wirtschaftliche Aspekte des Arbeitsschutzes Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen Erstellen von Betriebsanweisungen Unterweisung der Mitarbeiter Lernerfolgskontrolle Aufgaben der Führungskräfte Rechtsgrundlagen (ArbSchG, BetrSichV, GefStoffV, BioStoffV, LasthandhabV, BildscharbV, LärmVibrationsArbSchV, ArbStättV)

143

144

Technik & Praxis

Instrumente für Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen und Sicherheitsunterweisungen Risikobewertung Maßnahmen ableiten und Wirksamkeit prüfen Dokumentation Umsetzungskonzepte Einsatz von Fremdfirmen

Voraussetzung An diesem Seminar muss der Geschäftsführer persönlich teilnehmen. Der Betriebsleiter kann nur im Einzelfall teilnehmen, wenn ihm die Pflichten hinsichtlich des Arbeitsschutzes übertragen worden sind. Lehrgangsabschluss Teilnahmezertifikat

Zielgruppe Geschäftsführer, Konzessionsträger oder Betriebsleiter

19.+20. Mai 2017 9 bis 16 Uhr

Kursgebühr 300 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

Technik & Praxis

Baumaschinenführer

Fahrausweis für Erdbaumaschinen Unser Seminar bietet Ihnen eine theoretische und praxisorientierte Schulung zur Nutzung von Baumaschinen. Rechtliche Grundlagen Anforderungen an den Maschinenführer Maschinentypen-Begriffsbestimmungen u. Anschlagsvorrichtungen Gefahrenanalyse, Unfallverhütung PSA (Persönliche Schutzausrüstung) Allgemeine Anforderungen für den Betrieb Arbeiten mit Erdbaumaschinen allgemein (Radbagger, Kettenbagger, Radlader, Minibagger) Sichern und Pflegen der Maschinen Persönliche Sicherheit des Fahrers Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Bauhelfer, Maschinisten, Tiefbau- und Hochbaufacharbeiter

Zulassungsvoraussetzung 18 Jahre alt körperliche und geistige Eignung ausreichende Deutschkenntnisse Führerschein (da sonst im öffentlichen Straßenverkehr nicht gefahren werden darf) Mitzubringen sind Sicherheitsschuhe Arbeitskleidung Passfoto (für den Führerschein) Lehrgangsabschluss Im Anschluss an den Lehrgang kann von den Teilnehmern eine Prüfung abgelegt und ein Baumaschinenführerschein erworben werden. Förderung durch die Agentur für Arbeit möglich. Zertifiziert nach AZAV

2. Januar, 3. April, 3. Juli sowie 4. Oktober 2017 50 Unterrichtsstunden, montags + mittwochs von 18 bis 21 Uhr und samstags von 8 bis 17 Uhr

Kursgebühr 620 Euro (mit Bildungsgutschein 606,50 Euro) zzgl. 12 Euro Seminarunterlagen Der Kurs findet statt im Berufsbildungszentrum Kenn, Trierer Str. 57, 54344 Kenn

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

145

146

Technik & Praxis

Fahrausweis für Erdbaumaschinen für Personen mit Maschinenerfahrung Unser Seminar bietet Ihnen eine theoretische Schulung zur Nutzung von Baumaschinen.

nenführerschein in reduzierter Zeit erhalten können.

Rechtliche Grundlagen Anforderungen an den Maschinenführer Maschinentypen-Begriffsbestimmungen und Anschlagsvorrichtungen Gefahrenanalyse, Unfallverhütung PSA (Persönliche Schutzausrüstung) Allgemeine Anforderungen für den Betrieb Arbeiten mit Erdbaumaschinen allgemein (Radbagger, Kettenbagger, Radlader, Minibagger) Sichern und Pflegen der Maschinen Persönliche Sicherheit des Fahrers

Zulassungsvoraussetzung 18 Jahre alt körperliche und geistige Eignung ausreichende Deutschkenntnisse Führerschein (da sonst im öffentlichen Straßenverkehr nicht gefahren werden darf) Schriftliche Bescheinigung des Arbeitgebers über die Qualifizierung

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Bauhelfer, Maschinisten, Tiefbau- und Hochbaufacharbeiter mit Maschinenerfahrung, die den Baumaschi-

Mitzubringen sind Sicherheitsschuhe Arbeitskleidung Passfoto (für den Führerschein) Lehrgangsabschluss Während des Lehrgangs wird eine theoretische und praktische Prüfung abgelegt. Nach Bestehen erhalten die Teilnehmer einen Baumaschinenführerschein.

2. Januar, 3. April, 3. Juli sowie 4. Oktober 2017 4 Unterrichtsstunden 17 bis 20 Uhr

Kursgebühr 400 Euro zzgl. 12 Euro Lehrgangsunterlagen Der Kurs findet statt im Berufsbildungszentrum Kenn, Trierer Str. 57, 54344 Kenn

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

Technik & Praxis

Unterweisung für Baumaschinenführer Als routinierter und erfahrener Erdbaumaschinenführer wissen Sie, wie wichtig Sicherheit zur Vermeidung von Arbeitsunfällen ist. Die Berufsgenossenschaft hat alle Unternehmen deshalb verpflichtet, ihr Personal mindestens einmal jährlich zu unterweisen. An nur einem halben Tag werden Sie über mögliche Gefahren, Arbeitsschutz und alle rechtlichen Grundlagen nach BGV A1 auf den neuesten Stand gebracht. Gehen Sie auf Nummer sicher und melden Sie sich gleich an!

Zulassungsvoraussetzung 18 Jahre alt körperliche und geistige Eignung ausreichende Deutschkenntnisse Führerschein + Baumaschinenführerschein (da sonst im öffentlichen Straßenverkehr nicht gefahren werden darf) Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit Teilnahmebestätigung.

Zielgruppe Volljährige Personen, die im Besitz eines Fahrausweises für Erdbaumaschinen sind

20. Januar, 21. April, 21. Juli sowie 20. Oktober 2017 4 Unterrichtsstunden 17 bis 20 Uhr

Kursgebühr 98 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungszentrum Kenn, Trierer Str. 57, 54344 Kenn

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

147

148

Technik & Praxis

Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen mit Nachweis für Eignung und Qualifikation Gemäß MVAS 1999 Schulungsgruppe (E) innerorts, Landstraßen Seit November 1997 gilt offiziell die ZTV-SA 97. Diese ZTV-SA regelt im Gegensatz zur RSA 95 ganz speziell die Art und Weise der Arbeitsstellensicherung. Auch die Art, Form und Güte der zu verwendenden Materialien (Baken, Leuchten, Absperrschranken, etc.) werden durch „Technische Lieferbedingungen – TL’s eindeutig beschrieben“. Der Bundesminister für Verkehr (BMV) gibt den Auftraggebern die Möglichkeit, die Mithaftungsgefahr nach § 823 BGB zu minimieren. Die Verkehrssicherungspflicht wandelt sich bei der Vergabe von Aufträgen in eine Kontrollpflicht. Um dieser Kontrollpflicht nachkommen zu können, soll der Auftraggeber von den Auftragnehmern einen „Nachweis über Eignung und Qualifikation zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen“ verlangen.

Diese Nachweisurkunde, laut Forschungsgesellschaft sollte diese nicht älter als 5 Jahre sein, wird Ihnen nach dieser Schulung und nach einer schriftlichen Prüfung ausgehändigt. Denken Sie daran: Das Fehlen dieser Qualifikation kann künftig dazu führen, dass Ihre Angebote bei der Wertung ausgeschlossen werden! (Bitte Seite 142 beachten!!) Sensibilisierung • Mängel, Risiken, Folgen.... • Grundlagen der Verkehrssicherung • Rechtliche Grundlagen • Anwendungsgebiet • Schadenersatz nach § 823 Einführung in die RAS 95 • Grundbegriffe und Grundsätze • Verkehrszeichen, Verkehrssicherungsund Schutzmaßnahmen

Technik & Praxis

Einführung in die „Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen“ • Absatz 5-11 Weiterführung des Themas ZTV-SA • langzeit. Arbeitsstellen 6.1 • kurzzeit. Arbeitsstellen 6.3 • Konsequenzen aus der ZTV-SA • Umsetzung von Regeln und Musterplänen bei Arbeiten an Straßen • Arbeitssicherheit • Umweltschutz Schriftliche Prüfung Zielgruppe Bauunternehmer/innen, Bauleiter/innen, Sicherheitsbeauftragte, Verantwortliche aus Behörden und Bauhöfen

Zulassungsvoraussetzung Grundsätzlich werden für den Besuch der Lehrgänge im Bereich Technik und Praxis eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt. Lehrgangsabschluss Das eintägige Seminar entspricht den Vorgaben des MVAS 99 für die Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an innerörtlichen Straßen und Landstraßen von kürzerer und längerer Dauer. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmer einen entsprechenden Qualifikationsnachweis.

Trier, 23. Februar 2017 (Donnerstag) 8 Unterrichtsstunden, Tagesseminar

Kursgebühr 200 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungszentrum Kenn, Trierer Str. 57, 54344 Kenn

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

149

150

Technik & Praxis

Wichtige Informationen für Sie! Das Bundesministrium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen hat mit dem Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau Nr. 19/99 Sachgebiet 07.3; Straßenverkehrstechnik und Straßenausstattung; Arbeitsstellen an Straßen folgendes bekannt gegeben und damit verbindlich eingeführt: Nach dem allgemeinen Rundschreiben Nr. 34/StB 13/38.59.10-02/84 BASt 97: “Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97)” sollten auch Nachweise für die Eignung und Qualifikation des benannten Verantwortlichen für die Sicherung von Arbeitsstellen mit dem Angebot vom Bieter verlangt werden. Als Nachweis eignet sich danach der Besuch von mindestens eintägigen Seminarveranstaltungen zu diesem Thema. Ab dem Jahr 2007 sollen, lt. Forschungsgesellschaft, diese Nachweise nicht älter als 3-5 Jahre sein. Der Einführungserlass des BMV beinhaltet u.a., dass beim Aufstellen der Verdingungsunterlagen bei allen in Frage kommenden Fällen in der “Aufforderung zur Angebotsabgabe” unter Abschnitt 11 folgende Regelung aufzunehmen ist:

Die Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen gemäß dem Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fach-kenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitstellen an Straßen (MVAS 99)” ist bei Ange-botsabgabe nachzuweisen. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Fehlen eines solchen Nachweises das Angebot von der Wertung auszuschließen!

Technik & Praxis

151

152

Technik & Praxis

Geprüfte/r Polier/in Fachrichtung Hochbau/Tiefbau Die Aufstiegsfortbildung zum Gepr. Polier ist wohl die häufigste und bekannteste im Baubereich. Der geprüfte Polier stellt das Bindeglied zwischen angelernten Kräften, Facharbeiter und der Bauleitung dar. Durch seine Ausbildung und praktische Erfahrung ist er befähigt, die fachgerechte Ausführung aller Arbeiten durch Planung, Organisation und Überwachung zu gewährleisten. Das kann im Hochbau der Bau von Wohn-, Geschäfts-, Verwaltungs-, Ingenieur- und Industriebauten sein, im Tiefbau die Herstellung von Verkehrsflächen, Kanalisationsanlagen oder von Versorgungseinrichtungen. Das Seminar umfasst folgende Themen: Baubetrieb (140 Ustd.) Bautechnik Hoch- u. Tiefbau (180 Ustd.) Spezialqualifikation „Hochbau und Bauen im Bestand“ (100 Ustd.) oder

Spezialqualifikation „Tiefbau „Erd-, Straßen- und Kanalbau“ (100 Ustd.) Mitarbeiterführung und Personalmanagement (100 Ustd.) Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen (Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) (100 Ustd.) Der Erwerb der berufs- u. arbeitspädagogischen Eignung ist durch eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung oder durch eine andere erfolgreich abgelegte vergleichbare Prüfung vor einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Bildungseinrichtung oder vor einem staatlichen Prüfungsausschuss nachzuweisen. Der Prüfungsnachweis ist vor Beginn der letzten Prüfungsleistung zu erbringen.

Technik & Praxis

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an alle, die eine Position als Führungskraft im Baugewerbe einnehmen möchten. Zulassungsvoraussetzungen 5 Jahre Berufspraxis Bau inklusive Lehrzeit Bauberuf oder Mindestens 3 Jahre Berufspraxis Bau, wenn ein anderer baufremder Lehrberuf erlernt wurde oder 6 Jahre Baupraxis

Rechtliche Grundlage Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss „Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin“ vom 6. September 2012. Lehrgangsabschluss Der bundesweit anerkannte Lehrgang schließt mit einer Fortbildungsprüfung „Gepr. Polier/Gepr. Polierin“ vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

9. Januar sowie 6. November 2017 620 Unterrichtsstunden 2 x wochentags von 18 bis 21 Uhr und samstags von 8 bis 17 Uhr

2.992 Euro zzgl. 160 Euro Lehrgangsunterlagen zzgl. 465 Euro Prüfungsgebühr Zuschuss Meister-Bafög möglich!

Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Trierer Str. 57, 54344 Kenn

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

153

154

Technik & Praxis

Siemens Simatic S7 – Grundlagen- und Aufbaukurs SPS Modul „Grundlagenkurs“ (80 Ustd.): Grundlagen der Steuerungstechnik Grundlagen der Informationstechnik Grundlagen der Digitaltechnik Zahlensysteme Hardwareaufbau der Siemens S7 Der Simatic ® S7 Manager (Hardwarekonfiguration) Funktionsweise der Siemens S7 SPS Programmieren mit Step7 V5.4. Die Grundlagen eines S7-Programms Norm IEC 61131 (OB Programmierung) Speicherfunktionen Flankenauswertung Zeitglieder (Format des Datentyps S5TIME (Zeitdauer)) Zählfunktionen (Zählerdarstellung im BCD-Format) Analogwertverarbeitung

Modul „Aufbaukurs“ (80 Ustd.): Grundlagen Datentypen Lade- und Transferoperationen Statusbitoperationen Wortverknüpfungen Schiebe- und Rotieroperationen Sprungoperationen Umwandlungsoperationen Vergleichsoperationen Mathematische Operationen Datenbausteine (DB) Parametrierbare Funktionen und Funktionsbausteine (FC/FB) Ablaufsteuerungen Schrittketten/ Zustandsgraph Es besteht die Möglichkeit, die Module einzeln zu buchen.

Technik & Praxis

Zielgruppe Auszubildende im 2. oder 3. Lehrjahr bzw. Gesellen und Meister im Elektro-Handwerk. Zulassungsvoraussetzung Dem Besuch des Aufbaukurses wird der Besuch des Grundlagenkurses vorausgesetzt.

Lehrgangsabschluss Im Anschluss an den Lehrgang kann vom Teilnehmer eine Prüfung abgelegt und ein Zertifikat erworben werden.

Grundkurs: 3. April 2017 Aufbaukurs: 14. August 2017 160 Unterrichtsstunden (je Modul 80 Ustd.) montags + mittwochs von 17 bis 21 Uhr

Kursgebühr 1.380 Euro gesamt Grundkurs: 690 Euro, Aufbaukurs: 690 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

155

156

Technik & Praxis

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3 Durch die Änderung des § 5 der Handwerksordnung und in Abstimmung mit den geltenden Unfallverhütungsvorschriften (BGV A3) dürfen unter bestimmten Voraussetzungen auch Elektroarbeiten von Nicht-Elektrikern ausgeführt werden. Elektrische Anschlüsse, die im direkten Zusammenhang mit der jeweiligen beruflichen Tätigkeit stehen, können und dürfen nur nach erfolgreicher Teilnahme durchgeführt werden. Elektrofachkräfte müssen auf Grund ihrer Ausbildung, Erfahrungen sowie Kenntnisse der zu beachtenden Sicherheitsbestimmungen mögliche Gefahren erkennen, um übertragene Arbeiten zweifelsfrei beurteilen und entsprechende Schutzmaßnahmen treffen zu können. Für Personen, die diese Arbeiten selbstständig ausführen sollen, ist eine Qualifikation zur Elektrofachkraft notwendig, die auf das erlaubte Tätigkeitsfeld beschränkt ist. Dies kann in der Möbelbranche der Anschluss eines Elektroherdes bei Einbau einer Küche sein, der Rollladenbauer, welcher elektrische Jalousien montiert oder der Installateur- und Heizungsbauer, der die elektrische Steuerung der Heizungsanlage installiert. Mit der Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten wird eine Qualifikation erworben, die es Fachkräften besonders aus gewerblichtechnischen Berufen erlaubt, bestimmte Arbeiten (festgelegte Tätigkeiten) bei der Inbetriebnahme und Instandhaltung von elek-

trischen Anlagen oder Maschinen sicher und fachgerecht durchzuführen. Beachten Sie bitte die Gültigkeitsvoraussetzungen. Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten müssen in einer Prüfung nachgewiesen werden. Nach erfolgreicher Prüfung wird ein Zertifikat ausgestellt, in dem bescheinigt wird, welche Tätigkeiten der Teilnehmer ausführen darf. Für alle genannten Berufsgruppen gemeinsam: Elektrotechnische Grundlagen mit Praxisübungen Gefahren / Wirkungen des elektrischen Stroms Schutzmaßnahmen Begriffsklärung nach DIN-VDE Prüfen der Schutzmaßnahmen Maßnahmen zur Unfallverhütung nach DGUV Vorschrift 3 Anschluss von Wechsel- und Drehstromverbrauchern Arten und Verlegung von Kabeln und Leitern Funktion und Arten von Überstromschutzeinrichtungen Messtechnik mit zweipoligen Messgeräten und digitalen Messgeräten Messungen nach DIN VDE 0701 und Prüfprotokolle Abschlusstest

Technik & Praxis

Berufsfelder: Tischler, Installateure und Heizungsbauer, Gas- und Wasserinstallateure, Raumausstatter und Maler/Lackierer, Fliesenleger, Metallbauer / Schlosser, Rollladen- und Jalousienbauer Zielgruppe Gesellen, Meister, Techniker, Ingenieure, Mitarbeiter aus technischen Berufen. In jedem Fall ist ein technischer Berufsabschluss nachzuweisen. Zulassungsvoraussetzung Grundsätzlich werden für den Besuch der Lehrgänge im Bereich Technik und Praxis eine

abgeschlossene Berufsausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt. Hier ist eine Zulassung nur dann möglich, wenn der Teilnehmer über einen Meisterbrief oder eine Gesellenprüfung mit mindestens 3-jähriger Berufserfahrung verfügt. Lehrgangsabschluss Im Anschluss an den Lehrgang kann vom Teilnehmer eine Prüfung abgelegt und ein Zertifikat erworben werden. Die Teilnehmer sind verpflichtet, sich alle drei bis fünf Jahre einer Nachschulung zu unterziehen. Hinweis: Mit diesem Lehrgang kann keine Eintragung § 7a HWO beantragt werden.

Teilzeit: 28. Januar sowie Herbst 2017 samstags, 8 bis 15 Uhr 80 Unterrichtsstunden

Kursgebühr 900 inkl. Prüfungsgebühren zzgl. 70 Euro Schulungsunterlagen + digitales Messgerät Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

157

158

Technik & Praxis

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – Nachschulung Der Sachkundenachweis „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3“ gilt nicht ein Leben lang! Frischen Sie Ihre Kenntnisse als Elektrofachkraft auf, damit Ihnen die Anerkennung bei den Berufsgenossenschaften nicht verlorengeht! Sollte keine Nachschulung mit Wiederholungsprüfung erfolgen, wird die Qualifikation zur Elektrofachkraft automatisch ungültig. Ohne Sachkundenachweis besteht im Schadensfall keine rechtliche Absicherung. Die eintägige Nachschulung mit Wiederholungsprüfung ist in der Regel 3 - 5 Jahre nach der Erstschulung oder nach einer bereits abgelegten Wiederholungsschulung durchzuführen um auf dem neusten Stand der Technik zu bleiben.

Auffrischung der Grundkenntnisse Änderung der VDE-Vorschriften Messübungen Theoretischer Wissenstest Fachpraktischer Test Zielgruppe Die Nachschulung richtet sich an Facharbeiter, Gesellen und Meister, deren Sachkundenachweis zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten erneuert werden muss. Zulassungsvoraussetzung Der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen Lehrgangs „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ wird vorausgesetzt. Lehrgangsabschluss Teilnahmebestätigung

6. Mai sowie 23. September 2017 8 Unterrichtsstunden 8 bis 15 Uhr

Kursgebühr 110 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

160

Technik & Praxis

Gebäudesystemtechnik Europäischer-Installations-Bus (EIB) Die Elektroinstallationen in Gebäuden werden immer umfangreicher, vielseitiger und komplexer. Das trifft sowohl auf Wohngebäude als auch auf Zweckbauten zu. Es werden immer mehr Komfort, Energieeinsparung, Flexibilität und neue Funktionen gefordert. Die Gebäudesystemtechnik KNX ist die Antwort auf diese Herausforderungen. Sie stellt eine moderne, zukunftssichere Technik dar, hinter der eine große Zahl namhafter europäischer Hersteller der Elektroindustrie steht. Ziel des Grundlehrgangs ist das Kennenlernen der EIB-Technik und des Systemaufbaus. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, Anlagen zu planen, zu installieren, in Betrieb zu nehmen und zu warten. Forderungen an heutige Elektroinstallationen Bus-Systeme Merkmale des KNX Busstruktur und Ausbaustufen

Adressierung Systemgeräte und Systemzubehör Sensoren und Aktoren Beleuchtungssteuerungen Jalousiefunktionen Diagnosefunktionen Einführung in „tebis KNX demovea“ – Die einfachste Art, Ihr Haus intelligent zu steuern Zielgruppe Der Lehrgang wendet sich an Elektrofachkräfte, insbesondere an Elektroinstallateure. Zulassungsvoraussetzung Grundsätzlich werden für den Besuch der Lehrgänge im Bereich Technik und Praxis eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt. Lehrgangsabschluss Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung

auf Anfrage 40 Unterrichtsstunden samstags 8 bis 15 Uhr

Kursgebühr 440 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

Technik & Praxis

Fundamenterder nach DIN 18014 und Blitz- u. Überspannungsschutz in Elektrotechnischen Anlagen Nur eine fundierte Beratung zu den Themen Überspannungsschutz, Blitzschutz/ Erdung sowie eine fachgerechte Verwendung hochwertiger Produkte ermöglicht es, die Zufriedenheit Ihrer Kunden dauerhaft sicherzustellen. Um diese Kompetenzen zu erlangen oder aufrechtzuerhalten, ist eine kontinuierliche Aus- und Weiterbildung erforderlich. Unser Ziel ist es, Ihr bestehendes Wissen zu erweitern und Sie in Ihren beruflichen Aktivitäten bestmöglich zu unterstützen. Fundamenterder nach DIN 18014 Stand der Normung Blitzschutzzonenkonzept Schutzsysteme und Schutzgeräte

Lösungsbeispiele in Wohn- und Gewerbegebäuden Neue Norm Überspannungsschutz DIN 0100 Teil 443 und 534 Zielgruppe Der Lehrgang wendet sich an Elektrofachkräfte, Blitzschutzfachkräfte, Elektroplaner, Fachberater im Elektrogroßhandel und Sicherheits- und Betriebsingenieure. Zulassungsvoraussetzung Keine Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung.

20. März (Montag) sowie 10. Oktober 2017 (Dienstag) 8 Unterrichtsstunden 8:30 bis 16:30 Uhr

Kursgebühr 85 Euro inkl. Verpflegung Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

161

162

Technik & Praxis

LED Technik Energieeffiziente Beleuchtung in Industrie und Handwerk Ein herstellerunabhängiges Seminar, in dem Sie alles Wichtige über aktuelle Lichtquellen erfahren. Marktveränderungen der Leuchtmittel durch die Ausphasung verschiedener Leuchtmittel Produktionsschritte einer LED-Leuchte Begriffe: Lichtausbeute, Lebensdauer einer LED-Leuchte, Konstantlichtstromfunktion, Leistungsreduzierung (mit + ohne Steuerphase) Gütekriterien einer LED-Leuchte Verschiedene LED-Leuchten: EX-Leuchten, FR-Leuchten, Industrieleuchten, Außenleuchten, Notleuchten

Zielgruppe Der Lehrgang wendet sich an Elektrofachkräfte, insbesondere an Elektroinstallateure. Zulassungsvoraussetzung Keine Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung.

7. März 2017 (dienstags) 8 Unterrichtsstunden 18 bis 21 Uhr

Kursgebühr 50 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

Technik & Praxis

Allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter – Einladung zur Doepke-Schulung Herr Stefan Ahrling von der Firma Doepke Schaltgeräte GmbH stellt Ihnen die praktische Bedeutung allstromsensitiver Fehlerstromschutzschalter vor. Einsatzgebiete für allstromsensitive RCDs Typ B Typ F – mischfrequenzsensitiver Fehlerstromschutz DGUV Information 203-006 der Berufsgenossenschaft Praxisbeispiele und Anwendungen Vorstellung der Differenzstromanalyse DRCA 1 MRCD und RCM – Typ A und Typ B Einsatzgebiete des neuen RCDs Typ A mit integrierter Zusatzfunktion DFS 4 EV Einsatzgebiete des neuen RCDs Typ B mit integrierter Zusatzfunktion DFS 4 B SK MI

Im Anschluss stehen Ihnen Herr Stefan Ahrling und Herr Markus Steffens für Fragen und Gespräche gerne zur Verfügung.) Zielgruppe Der Lehrgang wendet sich an alle Elektrofachkräfte, Elektroplaner, Fachberater im Elektrogroßhandel und Sicherheits- und Betriebsingenieure. Zulassungsvoraussetzung Keine Lehrgangsabschluss Im Anschluss an den Lehrgang erhalten die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat.

Trier, 2. März 2017 (Donnerstag) 4 Unterrichtsstunden 17 bis 20 Uhr

kostenlos Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

163

164

Technik & Praxis

WAGO Schulung Anschlusstechnik und Gebäudeautomation Herr Torsten Weichel und Herr Bräutigam von der Firma WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG stellen Ihnen ein umfangreiches Produktprogramm für die Verbindungs- und Automatisierungstechnik vor. Vorstellung u. Unternehmenspräsentation von WAGO Grundlagen der Anschlusstechnik WAGO-Installationsklemmen TopjobS – Das Reihenklemmprogramm für alle Anwendungen Überblick/Einblick in das Elektroniksortiment Gebäudeautomation mit WAGO Hardware Software Relevante Feldbusprotokolle Lichtmanagement

Energiemesstechnik Funktionen Anwendungen Referenzen etc. Im Anschluss stehen Ihnen die Referenten für Fragen und Gespräche gerne zur Verfügung. Zielgruppe Der Lehrgang wendet sich an alle Elektrofachkräfte, Elektroplaner, Fachberater im Elektrogroßhandel und Sicherheits- und Betriebsingenieure. Zulassungsvoraussetzung Keine Lehrgangsabschluss Im Anschluss an den Lehrgang erhalten die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat.

9. März 2017 (Donnerstag) 4 Unterrichtsstunden 18 bis 20Uhr

kostenlos Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

Technik & Praxis

Luftdichte u. wärmebrückenfreie Elektroinstallation nach DIN 18015-5 – Brandschutz und Schallschutz in der Elektroinstallation Herr Michael Wessel von der Firma KAISER-Elektro GmbH & Co. KG stellt Ihnen ein umfangreiches Produktprogramm vor. Luftdichte und wärmebrückenfreie Elektroinstallation nach DIN 18015-5 Normative Grundlagen Planung und Ausführung der luftdichten und wärmebrückenfreien Elektroinstallation in Decken und Wänden Nachweise zur Luftdichtheit und Wärmebrückenfreiheit Brandschutz und Schallschutz in der Elektroinstallation Normative Grundlagen Planung und Ausführung der brandschutzgerechten und schallschutzgerechten Elektroinstallation in Decken und Wänden Nachweise zum Brandschutz und Schallschutz

Im Anschluss stehen Ihnen die Referenten für Fragen und Gespräche gerne zur Verfügung. Zielgruppe Der Lehrgang wendet sich an alle Elektrofachkräfte, Elektroplaner, Fachberater im Elektrogroßhandel und Sicherheits- und Betriebsingenieure. Zulassungsvoraussetzung Keine Lehrgangsabschluss Im Anschluss an den Lehrgang erhalten die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat.

15. März 2017 (Mittwoch) 3 Unterrichtsstunden 17 bis 20 Uhr

kostenlos Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

165

166

Technik & Praxis

Servicetechniker/in „Enertronic“ Zielsetzung der Energiepolitik der rheinland-pfälzischen Landesregierung ist die Sicherung von Energie, die Reduzierung von Energiekosten und die Schaffung von Arbeitsplätzen beim Klimaschutz. Dabei setzt Rheinland-Pfalz vor allem auf Einsparung von Energie und die Steigerung der Energieeffizienz. Zur Erreichung dieser Energieziele brauchen noch mehr Führungskräfte und auch Mitarbeiter aus dem Elektrohandwerk, den Kälteanlagen- und Lüftungsbauern sowie den Heizungsbauern die notwendigen Kompetenzen, insbesondere bei der Optimierung der Schnittstellen „Strom-Wärme-Kälte“. Die Einhaltung und Umsetzung gesetzlich festgelegter Normen, wie etwa die EnEV, kann in kleinen und mittleren Handwerksunternehmen nur über gezielte Fortbildungsmaßnahmen der Unternehmer und deren Mitarbeiter gewährleistet werden. Diese Qualifikationen sichern aber vor allem auch neue, hochwertige und ertragreiche Märkte für die geschulten Handwerker. Insbesondere öffentliche Auftraggeber warten nur auf entsprechende Angebote. Die Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfäl-

zischen Handwerkskammern hat aus diesem Grund eine Fortbildung zum/zur „Servicetechniker/in Enertronic“ konzipiert. Schwerpunkt der Fortbildungsmaßnahme ist die Unterweisung in allen Handlungsfeldern der modernen Gebäudesystemtechnik als Schnittstelle zwischen den Gewerken. Dabei erhalten die Absolventen folgende Qualifikationen: Anlagentechnik und Gebäudehülle - Bauphysik - Energieeinsparverordnung (EnEV) - Erneuerbare Energien - Planung u. Realisierung von Anlagen - Instandhaltung und Optimierung der Anlagen Gebäudemanagement - Kaufm. u. infrastrukturelles Gebäudemanagement - Technisches Gebäudemanagement - Systemtechnik/Netzwerktechnologie - Mess-, Steuerungs- u. Regeltechnik - Energiemanagement - Einsatz von Info- und Netzwerktechnologie - Visualisierung

Technik & Praxis

Beratungskompetenz - Kommunikation u. Präsentation - Nutzenvermittlung Prüfung - Schriftliche Prüfung - Projektarbeit Zielgruppe Zielgruppe in dem Lehrgang sind Gesellen, Facharbeiter und Meister aus Elektrotechnik und SHK-Berufen. Zulassungsvoraussetzung Zur Prüfung ist zugelassen, wer seine Ausbildung in einem anerkannten Elektro- oder SHK-Beruf mit einer Gesellen- oder Facharbeiterprüfung abgeschlossen hat.

Ausländische Bildungsabschlüsse und Zeiten der Berufstätigkeit im Ausland werden bei der Zulassung zur Prüfung berücksichtigt (§42 b HWO). Bemerkung Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs werden keine handwerkrechtlichen Berechtigungen erworben. Für die Durchführung sicherheitsrelevanter Arbeiten ist ein entsprechender Berufsabschluss erforderlich. Lehrgangsabschluss Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum Abschluss „Servicetechniker/in Enertronic“.

auf Anfrage 220 Unterrichtsstunden wochentags von 18 bis 21 Uhr und/ oder samstags von 9 bis 16 Uhr

Kursgebühr 1.500 Euro zzgl. 40 Euro Lehrgangsunterlagen und 420 Euro Prüfungsgebühren Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

167

168

Technik & Praxis

Servicetechniker für Sanitär-HeizungKlima Sie bekommen solide Kenntnisse in der Elektrotechnik, Regelungstechnik und damit verbundene praktische Erfahrungen in diesem Seminar vermittelt, ohne die die Diagnose und Reparatur an Heizungsanlagen mit moderner Technik nicht möglich sind. Des Weiteren werden Kenntnisse zur Planung von Heizungsanlagen vermittelt und Sie lernen mit Kundenbeanstandungen umzugehen und Beratungen durchzuführen. Nach bestandener Prüfung berechtigt der Lehrgangsteil „Elektrotechnik“ zur Ausübung festgelegter Tätigkeiten im SHK-Handwerk nach BGV A3. Praxis der Öl- und Gasfeuerung 85 Std. (25 Std. Theorie und 60 Std. Praxis)

Elektrotechnik für Heizungsbauer 80 Std. (40 Std. Theorie und 40 Std. Praxis) Regelungstechnik und hydraulische Schaltungen 30 Std. (15 Std. Theorie und 15 Std. Praxis) Planung von Heizungsanlagen 20 Std. (20 Std. Theorie) Kommunikationstraining 25 Std. Zielgruppe Zielgruppe in dem Lehrgang sind Installateure, Heizungsbauer und Monteure die im Kundendienst tätig sind.

Technik & Praxis

Zulassungsvoraussetzung Grundsätzlich werden für den Besuch der Lehrgänge im Bereich Technik und Praxis eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt. Für dieses Seminar wird die abgeschlossene Gesellenprüfung im Heizungsbauerhandwerk, Installationshandwerk oder Schornsteinfegerhandwerk vorausgesetzt. Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs kann vom Teilnehmer eine Prüfung abgelegt und ein Zertifikat erworben werden.

28. Januar 2017 240 Unterrichtsstunden, wochentags von 17:30 bis 21 Uhr und/ oder samstags von 8 bis 15 Uhr

Kursgebühr 1.500 Euro inkl. Prüfung zzgl. 100 Euro Schulungsunterlagen Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Claudia Marx Telefon 0651 207 402 Fax 0651 207 222 [email protected]

169

170

Technik & Praxis

CNC Drehen / CNC Fräsen Grund- und Aufbaukurs Grundkurs Sie können nach vorgegebenen Werkstattzeichnungen für leichte Werkstücke am PC kleine Programme erstellen und unter Anleitung diese an der Maschine bearbeiten Allgemeine Einführung Aufbau und Funktion von CNC-Dreh-/ Fräsmaschinen Mathematische Grundlagen Zerspanungsdaten Geometrische Grundlagen Grafische Simulation Aufbau von Programmen Einrichten von CNC-Dreh-/ Fräsmaschinen Bedienen von CNC-Dreh-/ Fräsmaschinen

Aufbaukurs Sie können nach vorgegebenen Werkstattzeichnungen für schwierige Werkstücke unter optimaler Nutzung von CNC-Maschinen Teilprogramme erstellen und selbstständig auf CNC-Maschinen fertigen. Programmieren und Bedienen von CNC-Dreh-/Fräsmaschinen Zyklen-Programmierung Arbeiten mit Wiederholfunktion Nullpunktverschiebung Polarkoordinaten-Programmierung Konturzug-Programmierung

Technik & Praxis

Zielgruppe Fachkräfte mit Berufserfahrung in der konventionellen Zerspanungstechnik sowie der allgemeinen Metalltechnik

Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung.

Zulassungsvoraussetzung Grundsätzlich werden für den Besuch der Lehrgänge im Bereich Technik und Praxis eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt. Zusätzlich sind hier Grundkenntnisse in der Zerspanungstechnik von Vorteil.

CNC-Drehen: Grundkurs Herbst 2017 Aufbaukurs im Anschluss CNC-Fräsen: Grundkurs Frühjahr 2017 Aufbaukurs im Anschluss Grundkurs: je 30 Unterrichtsstunden Aufbaukurs: je 50 Unterrichtsstunden jeweils von 17 bis 21 Uhr

Kursgebühr Grundkurs: je 190 Euro Aufbaukurs: je 320 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

171

172

Technik & Praxis

Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen

Schulung zur Berechtigung für Arbeiten an Hybrid- und anderen Hochvolt-Systemen (Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge) in Kraftfahrzeugen Allgemeine Arbeiten an Hybridfahrzeugen und anderen Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (HV-Fahrzeugen) können von allen Mitarbeitern in Kfz-Werkstätten und Karosserie-Fachbetrieben durchgeführt werden, die eine abgeschlossene Berufsausbildung haben und zu den Besonderheiten und Gefährdungen an Kraftfahrzeugen mit HV-Systemen unterwiesen wurden. Damit Sie Aufgaben an den HV-Systemen durchführen dürfen, müssen Sie zusätzlich die Fachkunde für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen erwerben. Mit dieser Zusatzausbildung dürfen Sie HV-Systeme Spannungsfreischalten und selbst Arbeiten an spannungsfreien HVKomponenten durchführen oder andere Mitarbeiter unterweisen, damit diese in der Lage und berechtigt sind, unterstützende Tätigkeiten an HV-Systemen unter Ihrer Aufsicht durchzuführen.

Elektrotechnische Grundkenntnisse Alternative Kraftstoffe und Antriebe HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe Fachverantwortung Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen Definition „HV-eigensicheres Fahrzeug“ Allgemeine Sicherheitsregeln Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und –Systemen Praktische Übungen und Demonstrationen Zielgruppe Werkstattmeister, Werkstattgesellen und Service-Techniker, die die unten stehenden Teilnahmevoraussetzungen erfüllen

Technik & Praxis

Zulassungsvoraussetzung Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Kfz-Mechatroniker mit Ausbildungsabschluss nach 1973 Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bzw. Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik mit Ausbildungsabschluss nach 2002 Personen, die eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker bzw. Meister nachweisen können Grundlage der Schulung ist das Konzept des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes.

Dieses ist abgestimmt mit den Fachausschüssen „Elektrotechnik“ (Sachgebiet „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“) sowie „Metall und Oberflächenbehandlung“ (Sachgebiet „Fahrzeuginstandhaltung“). Folgende Verbände sind eingebunden: „Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)“ und Verband der internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK)“. Lehrgangsabschluss Im Anschluss an den Lehrgang wird von den Teilnehmern eine Prüfung abgelegt und ein Fachkunde-Zertifikat erworben.

31. März + 1. April 2017 16 Unterrichtsstunden freitags 15 bis 21 Uhr und samstags 9 bis 16 Uhr

Kursgebühr 400 Euro inkl. Schulungshandbuch, E-Learning-Programm und Fachkunde-Zertifikat Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

173

174

Technik & Praxis

Umgang mit Airbag und Gurtstraffern Seminar zum Nachweis der Sachkunde Seit neue Techniken mit Sprengkapseln für Airbags und Gurtstraffer im Fahrzeugbau Einzug gehalten haben, verlangen die staatlichen Gewerbeaufsichtsämter einschlägiges Fachwissen von Auto-Reparaturbetrieben. So muss inzwischen jede Werkstatt, die mit pyrotechnischen Systemen umgeht, eine „verantwortliche Fachkraft“ benennen. Diese muss genau wissen, wie man beispielsweise Airbags mit pyrotechnischen Zündern so behandelt, dass die Sicherheit beim Einbau und im Betrieb jederzeit gewährleistet ist. In diesem Seminar soll der Teilnehmer Arbeitsweise und Aufbau der Sicherheitssysteme kennenlernen sowie systemspezifische Störungen erkennen, um sie beheben zu können. Ebenso wird er mit den gesetzlichen Bestimmungen vertraut gemacht.

Airbag und Gurtstraffer in Kraftfahrzeugen Gesetzliche Bestimmungen zu Airbagsystemen Sprengstoffverordnung Sicherheitshinweise Airbag und Gurtstraffersysteme Aktive und passive Sicherheit Aufbau und Funktion von Airbagsystemen Gurtstraffersysteme Verschiedene Airbagsysteme im Fahrzeug Abschaltung Beifahrerairbag Airbag und Gurtstraffer von HochvoltFahrzeugen Airbagauslösung Ein- und Ausbau von Airbageinheiten Fehlerspeicher und Diagnose

Technik & Praxis

Zielgruppe Kfz-Meister und Gesellen aus Kfz-Werkstätten, die als „Verantwortliche Personen“ im Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen dem staatlichen Gewerbeaufsichtsamt benannt werden müssen. Zulassungsvoraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Kfz-technischen Beruf.

Lehrgangsabschluss Im Anschluss an den Lehrgang wird eine Prüfung abgelegt und ein Zertifikat als „Sachkundenachweis“ erworben. Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit der Technischen Akademie des Kraftfahrzeuggewerbes (TAK) GmbH durchgeführt.

4. März sowie 30. September 2017 (samstags) 8 Unterrichtsstunden Tagesseminar, 8 bis 16 Uhr

Kursgebühr 195 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

175

176

Technik & Praxis

Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen Seminar zum Nachweis der Sachkunde Das Seminar behandelt alle für den Sachkundenachweis „Fahrzeugklimatisierung“ relevanten Themen. So werden z. B. an einer Kälteanlage der Kältekreislauf und die Bauteile einer Kälteanlage erklärt. In der Werkstatt werden Service- und Wartungsarbeiten mit Fehlersuche am Fahrzeug praxisnah durchgespielt und die hierzu notwendigen Geräte und Werkzeuge erläutert. Theoretische und praktische Grundlagen: Europäische und nationale Gesetzgebung Abfallrechtliche Vorschriften Gesetzliche Grundlagen Physikalische Grundlagen Aufbau und Funktion der KraftfahrzeugKlimaanlage Hochvolt-Systeme in Kraftfahrzeugen Reparatur- und Wartungsarbeiten an Kraftfahrzeug-Klimaanlagen

Zukünftige Kraftfahrzeug-Klimaanlagentechnologie Aufbau von Klimaanlagen-Servicegeräten Umweltverträgliche Rückgewinnung des Kältemittels Zielgruppe Werkstattmeister, Werkstattgesellen und Service-Techniker, die den Einbau von Klimaanlagen oder Wartungsarbeiten und Reparaturen an Klimaanlagen vornehmen. Zulassungsvoraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Kfz-technischen Beruf. Lehrgangsabschluss Im Anschluss an den Lehrgang wird eine Prüfung abgelegt und ein Zertifikat als „Sachkundenachweis“ erworben. Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit der Technischen Akademie des Kraftfahrzeuggewerbes (TAK) GmbH durchgeführt.

8. April sowie 25. November 2017 (samstags) 8 Unterrichtsstunden, 9 bis 16 Uhr

Kursgebühr 195 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

Technik & Praxis

Geprüfter Kraftfahrzeug-Servicetechniker Staatlich anerkannte Fortbildung mit Abschlussprüfung Sie wollen mehr Verantwortung im Kundenservice übernehmen? Sie sind aber noch unsicher im Kundengespräch und bei der Fehlerdiagnose? Dann werden Sie Kfz-Servicetechniker! Instandsetzen von elektronischen, hydraulischen und pneumatischen Systemen und Anlagen Fahrzeug-Systemanalyse in den Bereichen Elektrik, Elektronik, Hydraulik, Pneumatik Einbau von Zusatzeinrichtungen (z. B. Mobiltelefon, Klimaanlage etc.) Kundenberatung bei der Reparaturannahme und Fahrzeugübergabe Unterstützen der innerbetrieblichen Kommunikation Einsatz moderner Prüf- und Diagnosetechnik

Anleiten und Betreuen von Lehrlingen Einsatz von Werkstatt-EDV Zielgruppe Gesellen, Facharbeiter und Meister von fahrzeuginstandsetzenden Handwerken. Zulassungsvoraussetzung Abgeschlossene Ausbildung in den anerkannten Ausbildungsberufen Kraftfahrzeugmechaniker, -elektriker oder in einem anderen fahrzeugtechnischen Beruf. Lehrgangsabschluss Der bundesweit anerkannte Lehrgang schließt mit einer Fortbildungsprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab. Die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang „Kfz-Servicetechniker“ befreit von Teil I der Meisterprüfung der Kfz-Techniker..

14. Januar 2017 (samstags) 304 Unterrichtsstunden, 8:30 bis 14:30 Uhr

Kursgebühr 1.840 Euro plus 60 Euro Seminarunterlagen zzgl. 260 Euro Prüfungsgebühren Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

177

178

Technik & Praxis

Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Seminar zum Nachweis der Sachkunde Die Sachkundeschulung vermittelt das erforderliche Grundwissen um Reifendruckkontrollsysteme am Fahrzeug zu erkennen und zuzuordnen. Der erforderliche Zusatzaufwand bei Standard-Dienstleistungen, wie z. B. dem Räder- oder Reifenwechsel wird so transparent und kalkulierbar. Der Umgang mit RDKS-Werkzeugen zum Ein- und Ausbau von Sensoren, dem Abfragen der Sensordaten oder für Codierungen wird ebenso vermittelt, wie das Programmieren universeller Sensoren und der Einsatz von Sensor-Service-Kits. Im Seminar werden folgende Fähigkeiten vermittelt: Erkennen und Unterscheiden der Systeme Erfassen und Bewerten der Systemparameter

Programmieren und Kalibrieren der Reifendruckkontrollsysteme Zuordnen der Reifendrucksensoren Aus- und Einbau von Reifendrucksensoren Umgang mit universellen Reifendrucksensoren Inhalte Rechtlicher Hintergrund Anpassungen der Serviceabläufe Materialaufwand-Anpassungen der Ersatzteilbevorratung Erforderliche Werkstattausrüstung Diagnosefunktionen, Abfragen der Systemparameter Montage-/Demontage der Sensoren Codierungen von Sensoren und Reifendrücken am Fahrzeug Umgang mit universellen Sensoren

Technik & Praxis

Zielgruppe Kfz-Mechatroniker, Mechaniker für Karosserie-/Fahrzeugbau und Landmaschinenmechaniker

Lehrgangsabschluss Im Anschluss an den Lehrgang wird von den Teilnehmern eine Prüfung abgelegt und ein Zertifikat erworben.

Zulassungsvoraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Kfz-technischen Beruf.

Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit der Technischen Akademie des Kraftfahrzeuggewerbes (TAK) GmbH durchgeführt.

Teilnehmer ohne einen der o. g. Abschlüsse erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

21. Oktober 2017 (Samstag) 8 Unterrichtsstunden, 8 bis 16 Uhr, Tagesseminar

Kursgebühr 195 Euro inkl. Mittagessen Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

179

180

Technik & Praxis

AUK-Schulung – Untersuchung der Abgase und Geräusche an Krafträdern Unser Seminar bietet Ihnen eine theoretische und praxisorientierte Schulung zur Abgasuntersuchung von Krafträdern.

Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an Kfz- und Zweiradbetriebe.

Rechtliche Grundlagen und allgemeines Wissen Praktisches Können

Zulassungsvoraussetzung: Bei Überschreiten der Frist (36 Monate) um zwei Monate muss eine Erstschulung anstelle einer Wiederholungsprüfung durchgeführt werden. Bitte geben Sie auf Ihrer Anmeldung den Termin Ihrer letzten Prüfung an.

Der Untersuchungspflicht für die AUK unterliegen alle zulassungspflichtigen, motorisierten Krafträder mit 2- oder 4-takt-Fremdzündungsmotor und einem Hubraum von mehr als 50 cm³ und/oder einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h.

Lehrgangsabschluss: Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung.

3. März 2017 (Freitag) 8 Unterrichtsstunden, 8 bis 16 Uhr

Kursgebühr 170 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

Technik & Praxis

AU-Lehrgänge 2017 Termine unter www.hwk-trier.de immer aktuell abrufbar

Kursart Kursbezeichnung Erstschulung Wiederholungsschulung Einzelkurse -eintägigG-Kat a 180 € 160 € Diesel Pkw b 180 € 160 € Diesel Lkw c 180 € 160 € Diesel Pkw und Lkw bc 160 € Kombikurse -zweitägigG-Kat/Diesel Pkw ab 335 € 310 € G-Kat/Diesel Lkw ac 335 € 310 € G-Kat/Diesel Lkw und Pkw abc 380 € 310 €

Kursgebühr siehe oben Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

181

182

Technik & Praxis

Hochsteckfrisuren Step by Step mit System hochstecken! Sie haben das Friseur-Handwerk erlernt und möchten Ihren Kunden schicke Hochsteckfrisuren bieten können? Oder möchten Sie privat mehr über Hochsteck-Techniken erfahren und diese erlernen? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Dozentin ist Friseurmeisterin und vermittelt den Teilnehmern Step by Step drei verschiedene Hochstecktechniken mit absoluter Haltbarkeit. Die Teilnehmer werden im Basisbereich sowie auch in der Kreativität geschult: Step by Step Grundtechniken Frisuren nach Bild oder Fantasie Hochzeitsfrisuren Festliche Frisuren mit Haarteil

Folgendes Material/Werkzeug sollte zum Lehrgang mitgebracht werden Aufkämm- und Toupierbürste Stielkamm Postichnadeln kurze u. lange Haarklammern kleine, gewellte Haarnadeln Abbinder (Haargummis) Locken- und Glätteisen Kreppeisen (wenn vorhanden) Haarschmuck (wenn vorhanden) Zielgruppe Diese Schulung richtet sich an alle Personen, die sich für Hochsteckfrisuren interessieren bzw. ihr Können aufpuschen möchten

Ein Frisierkopf wird zur Verfügung gestellt. Auf Wunsch kann gerne ein Aufbaukurs organisiert werden!

Zulassungsvoraussetzung Keine Lehrgangsabschluss Zertifikat mit Teilnahmebestätigung

13. März sowie 23. Oktober 2017 8 Unterrichtsstunden, Tagesseminar (Montag) 13 bis 20 Uhr

Kursgebühr 195 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

184

Technik & Praxis

Make-Up-Schulung: Mit dem richtigen Make-Up zu jedem Anlass! Sie haben das Friseur-Handwerk erlernt und möchten Ihren Kunden neben schicken Frisuren auch ein trendiges Make-Up bieten können? Oder möchten Sie privat mehr über Make-Up-Techniken erfahren und diese erlernen? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Dozentin ist gelernte Make-Up-Artistin und vermittelt den Teilnehmern verschiedene Techniken der Modellage. Folgende Schulungsinhalte sind vorgesehen: Gesichtsformen korrigieren Erster Einstieg zum Contouring Tages-Make-Up Braut-Make-Up Abend-Make-Up

Eine Grundausstattung der Marke Alcina wird von uns zur Verfügung gestellt und ist im Preis mit inbegriffen. Als Modell dienen sich die Teilnehmer untereinander. Sollte jemand etwas dagegen haben, ist es demjenigen gestattet, eine/n Freund/in mitzubringen Zielgruppe Diese Schulung richtet sich an alle Personen, die sich für das richtige Make-Up interessieren. Zulassungsvoraussetzung Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen. Lehrgangsabschluss Am Ende der Schulung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit Teilnahmebestätigung.

13. Februar sowie 20. März 2017 (je 2 x montags) 8 Unterrichtsstunden 13 bis 16 Uhr

Kursgebühr 190 Euro zzgl. 70 Euro Schulungsmaterial Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

Technik & Praxis

Make-Up-Schulung: Aufbaukurs mit Vorkenntnissen Sie haben bereits eine Make-Up Schulung besucht und möchten Ihre Kenntnisse erweitern? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere Aufbauschulung bietet Ihnen die Möglichkeit, folgende Inhalte weiter auszubauen: kurze Wiederholung der Gesichtsformen die perfekte Augenbraue Contouring vertiefen Wimpern kleben Make-Up zu besonderen Anlässen Make-Up für Foto und Bühne

Zielgruppe Diese Schulung richtet sich an alle Personen, die bereits die Make-Up Grundschulung besucht haben. Zulassungsvoraussetzung Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen. Lehrgangsabschluss Am Ende der Schulung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit Teilnahmebestätigung.

Eine Grundausstattung der Marke Alcina wird von uns zur Verfügung gestellt und ist im Preis mit inbegriffen. Als Modell dienen sich die Teilnehmer untereinander. Sollte jemand etwas dagegen haben, ist es demjenigen gestattet, eine/n Freund/in mitzubringen

24. April 2017 (2 x montags) 8 Unterrichtsstunden 13 bis 16 Uhr

Kursgebühr 190 Euro zzgl. 70 Euro Schulungsmaterial Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

185

186

Technik & Praxis

Fingernageldesign Basisseminar In diesem zweitägigen Basisseminar werden Ihnen die Techniken der Nagelmodellage vermittelt. Der Kurs ist stark praxisorientiert, daher beschränkt sich die Theorie auf den ersten Vormittag. Grundlagen der Nagelphysiologie und Dermatologie Bedeutung der Fingernagelkosmetik Materialkunde Grundarbeitsschritte Lichthärtung Auffüllungen Überzüge Desinfektion und Hygiene in der Anwendung

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich für Fingernageldesign interessieren. Zulassungsvoraussetzung Grundsätzlich werden für den Besuch der Lehrgänge im Bereich Technik und Praxis eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt. Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung.

30.+31. Januar 2017 (montags und dienstags) 16 Unterrichtsstunden, 9 bis 16 Uhr

Kursgebühr 280 Euro zzgl. Starter-Paket Sollten Sie bereits im Besitz einer Grundausstattung der Marke LCN zur eigenen Verwendung sein, vermerken Sie es bitte bei der Anmeldung. Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

Technik & Praxis

Fingernageldesign Aufbauseminar Aufbauend auf das Basisseminar haben die Teilnehmer in diesem Seminar die Möglichkeit ihr Wissen zu festigen und sich die weiterführenden Techniken, wie Auffüll- und Reparaturtechniken, anzueignen. Es wird empfohlen zwischen dem Besuch des Basisund des Aufbauseminars eine Übungszeit von 4 bis 6 Wochen einzuplanen. Hygiene in der Anwendung Entfernung der Nagelmodellage Nagelkorrektur und Entfernung von Tips Auffüllen, Korrigieren und Versiegeln der Nagelmodellage Fehleranalyse Verfeinerung der French-Technik

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an die Absolventinnen des Basisseminars und an alle Personen, die bereits Erfahrungen im Bereich Fingernageldesign haben. Zulassungsvoraussetzung Grundsätzlich werden für den Besuch der Lehrgänge im Bereich Technik und Praxis eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt. Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung.

6. März 2017 8 Unterrichtsstunden, 9 bis 16 Uhr

Kursgebühr 150 Euro zzgl. Starter-Paket Sollten Sie bereits im Besitz einer Grundausstattung der Marke LCN zur eigenen Verwendung sein, vermerken Sie es bitte bei der Anmeldung. Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

187

188

Technik & Praxis

Fingernageldesign – Nail Art In diesem Seminar werden Ihnen anhand praktischer Übungen verschiedene Nail-ArtTechniken vermittelt.

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich für Fingernageldesign interessieren.

Vorstellung verschiedener Techniken und Nail-Art-Materialien Farbverlauf und einfache Malerei Verzierungen mit Nagellack, Glitter und Strass Arbeiten mit Farb-, Glitter- und Effektgel Abstrakte Nail-Art-Motive Marmoriertechnik One-Stroke-Technik

Zulassungsvoraussetzung Erfahrung im Bereich Fingernageldesign zwingend erforderlich. Der vorherige Besuch des Basis- und/oder des Aufbauseminars wird empfohlen. Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung.

13. März 2017 8 Unterrichtsstunden, 9 bis 16 Uhr

Kursgebühr 280 Euro zzgl. Starter-Paket Sollten Sie bereits im Besitz einer Grundausstattung der Marke LCN zur eigenen Verwendung sein, vermerken Sie es bitte bei der Anmeldung. Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

Technik & Praxis

Einsteiger-Abrechnungsseminar BEL/BEB sowie GOZ und BEMA Basisseminar für Zahntechniker In diesem Abrechnungsseminar vermitteln wir Ihnen das Basiswissen, um die Leistungsverzeichnisse BEL II und BEB sowie GOZ und Bema richtig anzuwenden.

Zielgruppe Zahntechniker/in und mit der Abrechnung betraute Mitarbeiter mit sehr geringen Abrechnungskenntnissen

Grundlagen der BEL / BEB Grundlagen der GOZ / Bema Einführung in das Festzuschuss-System Abrechnungsbeispiele – Bringen Sie Ihre Basisfragen mit! Der Kostenvoranschlag und die Laborrechnung Der Rheinland-Pfalz Preisspiegel (BEB)

Lehrgangsabschluss Im Anschluss an den Lehrgang erhalten die Teilnehmer ein Fachkunde-Zertifikat. Für Teilnehmer des aktuellen Meisterkurses ist die Teilnahme kostenfrei!

17. März 2017 (Freitag) 8 Unterrichtsstunden, 9-18 Uhr

135 Euro (Innungsmitglieder), 195 Euro (Nichtmitglieder) Für Teilnehmer des aktuellen Meisterkurses ist die Teilnahme kostenfrei

Beratung und Anmeldung Geschäftsstelle der Zahntechniker-Innung Rheinland-Pfalz Mombacherstr. 93, 55122 Mainz Mail: [email protected] Tel.: 06131/7207720

189

Technik & Praxis

Illusionsmalerei Grundkurs Wolken prägen maßgeblich die Stimmung auf Wandbildern. Ein Raum mit gemalten Wolken wirkt wesentlich größer als er tatsächlich ist. Illusionsmalereien mit Himmels- und Meeresflächen sind sowohl im Wellness- und Saunabereich als auch in Badezimmern sehr beliebt. Erläuterungen zu den erforderlichen Werkzeugen, Materialien und Maltechniken Anleitungen zur Darstellung eines Bildes mit Wolkenhimmel und Meereslandschaft Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle, die Interesse am Malen haben. Wer Erfahrung im Malen mitbringt, wird in der Regel beim Umsetzen bessere Ergebnisse erzielen können, aber auch ungeübte Teilnehmer werden vom fertigen Werk begeistert sein.

17. März 2017 14 Unterrichtsstunden freitags, 16 bis 20:30 Uhr + samstags, 8:30 bis 16 Uhr Aufbaukurse auf Anfrage

Kursgebühr 250 Euro zzgl. 50 Euro Arbeitsmaterial Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

191

Weiterbildungsangebote für Auszubildende Von Mensch zu Mensch: Die Ausbildung ist für alle Beteiligten spannend. Zuhören und Mitreden, Ausprobieren und Probieren lassen sollten gut zusammenspielen, damit es am Ende heißen kann: Prüfung bestanden! Durch diese nicht immer einfache Zeit möchten wir Sie begleiten: mit Kursangeboten für Auszubildende, die Sie dort unterstützen, wo Sie sich noch verbessern wollen.

Weiterbildung für Auszubildende

Vorbereitung auf die Abschlussprüfung der Kaufleute für Büromanagement Der Lehrgang dient der optimalen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet der Dozent anhand von ausgewählten, typischen Aufgraben der abgelaufenen Prüfungen die wichtigsten Themengebiete. Dabei wird auf individuelle Fragen und Probleme der Teilnehmer eingegangen. Zielgruppe Der Lehrgang ist für Auszubildende bestimmt, die kurz vor der Abschlussprüfung stehen.

Zulassungsvoraussetzung Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen. Info Es stehen drei Kurse an jeweils fünf Samstagen zur Wahl. Die Kurse finden im dreiwöchigen Wechsel statt, so dass die Teilnehmer bei Verhinderung auf den anderen Termin ausweichen können In der Faschingswoche sowie in den Osterferien findet kein Unterricht statt.

14., 21. sowie 28. Januar 2017 je 25 Unterrichtsstunden 9 bis 13 Uhr (Fasching und Osterferien kein Unterricht)

Kursgebühr 170 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

193

194

Weiterbildung für Auszubildende

Vorbereitung auf die Gesellenprüfung im Elektroinstallateurhandwerk Der Lehrgang dient der optimalen Vorbereitung auf die Gesellenprüfung im Elektro-Handwerk. Gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet unser Dozent anhand von ausgewählten und typischen Prüfungsausgaben der abgelaufenen Prüfungen die prüfungsrelevanten Themengebiete. Dabei wird auf die individuellen Fragen und Probleme der Teilnehmer eingegangen.

Zielgruppe Der Lehrgang ist für Auszubildende des letzten Ausbildungsjahres bestimmt, die kurz vor der Gesellenprüfung stehen. Zulassungsvoraussetzung Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen.

Oktober 2017 28 Unterrichtsstunden, 18 bis 21 Uhr

Kursgebühr 180 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

Weiterbildung für Auszubildende

Vorbereitung auf die Gesellenprüfung im Tischlerhandwerk Die Lehrgänge dienen der optimalen Vorbereitung der fachpraktischen und fachtheoretischen Gesellenprüfungen im Tischlerhandwerk. Gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet der Dozent anhand von ausgewählten typischen Aufgaben der abgelaufenen Prüfungen die wichtigsten Themengebiete. Dabei wird auf die individuellen Fragen und Probleme der Teilnehmer eingegangen.

Zielgruppe Die Lehrgänge richten sich jeweils an Auszubildende, die kurz vor der Gesellenprüfung stehen. Zulassungsvoraussetzung Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen.

Fachpraxis: Juni 2017 20 Unterrichtsstunden Fachtheorie: Frühjahr 2017 40 Unterrichtsstunden

Fachpraxis: 160 Euro zzgl. 40 Euro Arbeitsmaterial Fachtheorie: 210 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

195

196

Weiterbildung für Auszubildende

Vorbereitung auf die theoretische Gesellenprüfung im Maler- und Lackiererhandwerk Der Lehrgang dient der optimalen Vorbereitung der Gesellenprüfung im Malerund Lackierer-Handwerk. Gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet unser Dozent anhand von ausgewählten und typischen Prüfungsaufgaben der abgelaufenen Prüfungen die prüfungsrelevanten Themengebiete. Dabei wird auf die individuellen Fragen und Probleme der Teilnehmer eingegangen.

Zielgruppe Der Lehrgang ist für Auszubildende, die entweder vor der Zwischenprüfung oder aber der Abschlussprüfung stehen, gedacht. Zulassungsvoraussetzung Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen.

Frühjahr 2017 20 Unterrichtsstunden 17 bis 21 Uhr

Kursgebühr 105 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

Weiterbildung für Auszubildende

Vorbereitung auf die praktische Gesellenprüfung im Maler- und Lackiererhandwerk Der Lehrgang dient der optimalen Vorbereitung der praktischen Gesellenprüfung im Maler- und Lackierer-Handwerk. Den Schwerpunkt bildet hier die „Praktische Arbeitsprobe“.

Zielgruppe Der Lehrgang ist für Auszubildende, die entweder vor der Zwischenprüfung oder aber der Abschlussprüfung stehen, gedacht. Zulassungsvoraussetzung Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen.

Frühjahr 2017 20 Unterrichtsstunden, samstags 8 bis 16 Uhr

Kursgebühr 160 Euro zzgl. 20 Euro Arbeitsmaterial Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

197

198

Weiterbildung für Auszubildende

Vorbereitung auf die Zwischenprüfung im Metallbauer-Handwerk (Gesellenprüfung Teil 1) Der Lehrgang dient der optimalen Vorbereitung der fachpraktischen Zwischenprüfung für den Beruf „Metallbauer“. Gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet der Dozent anhand von ausgewählten typischen Aufgaben der abgelaufenen Prüfungen die wichtigsten Themengebiete. Dabei wird auf die individuellen Fragen und Probleme der Teilnehmer eingegangen. Den Schwerpunkt bildet hier die „Praktische Arbeitsprobe“.

Zielgruppe Der Lehrgang ist für Auszubildende bestimmt, die kurz vor der Zwischenprüfung stehen. Zulassungsvoraussetzung Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen.

Mai 2017 20 Unterrichtsstunden, 17 bis 21 Uhr

Kursgebühr 160 Euro zzgl. 30 Euro Arbeitsmaterial Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

Weiterbildung für Auszubildende

Vorbereitung auf die Gesellenprüfung im Metallbauer-Handwerk (Gesellenprüfung Teil 2) Der Lehrgang dient der optimalen Vorbereitung der fachpraktischen Gesellenprüfung für den Beruf „Metallbauer“. Gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet der Dozent anhand von ausgewählten typischen Aufgaben der abgelaufenen Prüfungen die wichtigsten Themengebiete. Dabei wird auf die individuellen Fragen und Probleme der Teilnehmer eingegangen. Den Schwerpunkt bildet hier die „Praktische Arbeitsprobe“.

Zielgruppe Der Lehrgang ist für Auszubildende des letzten Ausbildungsjahres bestimmt, die kurz vor der Gesellenprüfung stehen. Zulassungsvoraussetzung Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen.

Oktober 2017 30 Unterrichtsstunden, 17 bis 21 Uhr

Kursgebühr 240 Euro zzgl. 40 Euro Arbeitsmaterial Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

199

200

Weiterbildung für Auszubildende

Grundlagen der Mathematik in den Baugewerken Der Lehrgang dient der Festigung sowie dem Auf- und Ausbau der Kenntnisse in Mathematik, Geometrie, Flächenberechnung usw. für Auszubildende in den Baugewerken. Gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet der Dozent anhand von ausgewählten typischen Aufgaben aus Grundlagenmathematik, Aufgaben der Berufsschule und aus der Praxis die wichtigsten Themengebiete. Dabei wird auf individuelle Fragen und Probleme der Teilnehmer eingegangen.

Zielgruppe Der Lehrgang ist für Auszubildende in den Bauberufen bestimmt, die sich in Fachmathematik und damit zusammenhängenden Aufgabenstellungen verbessern wollen und ihre vorhandenen Kenntnisse festigen möchten. Als Lernangebot während der ganzen Ausbildung möglich, auch als Prüfungsvorbereitung. Zulassungsvoraussetzung Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen.

Frühjahr 2017 30 Unterrichtsstunden 17:15 bis 21:15 Uhr

Kursgebühr 160 Euro Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Triererstraße 57 54344 Kenn

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

Nachhaltiges Bauen und Sanieren „Wir bauen für Sie“ – aber wie? Energieeinsparung und Wohnen im Alter sind die Themen, an denen Bauherren wie Bauleiter, Architekten wie Bauhandwerker nicht mehr vorbei kommen. Doch auch die Rahmenbedingungen wollen gelernt sein – von den technischen Fachbegriffen bis hin zu den komplexen rechtlichen Grundlagen. Welche Rolle auch immer Sie spielen – wir haben für Sie die passende Ergänzung zu Ihrem Know-how!

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Asbestsanierung für das Bauhauptgewerbe Sachkundenachweis nach Anlage 4 der TRGS 519 Jeder Betrieb, der Abbruch-, Sanierungsoder Instandhaltungsarbeiten durchführt oder asbesthaltige Abfälle beseitigt, muss über sachkundige Mitarbeiter verfügen. Die Sachkundenachweise gelten für den Zeitraum von sechs Jahren. Die vor dem 1. Juli 2010 erworbenen Sachkundenachweise behalten bis zum 30. Juni 2016 ihre Gültigkeit. Wird während der Geltungsdauer des Sachkundenachweises ein behördlich anerkannter Fortbildungslehrgang besucht, verlängert sich die Geltungsdauer um sechs Jahre. Eigenschaften und Gesundheitsgefahren Verwendung von Asbest Vorschriften und Regelungen für Tätigkeiten mit Asbest und Asbestzement Personelle Anforderungen

Sicherheitstechnische Maßnahmen Abfallbeseitigung Zusammenfassung / Abschlussdiskussion Zielgruppe Handwerksmeister/in oder -geselle/in sowie Facharbeiter des Bauhauptgewerbes. Zulassungsvoraussetzung Grundsätzlich werden für den Besuch der Lehrgänge im Bereich Technik und Praxis eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt. Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer nach bestandener Prüfung ein Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung.

4.+11. März 2017 (samstags) 21.+ 28. Oktober 2017 (samstags) 17 Unterrichtsstunden, 8 bis 16:15 Uhr Prüfung: montags von 9 bis 13 Uhr

Kursgebühr 460 Euro zzgl. 10 Euro Schulungsunterlagen Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

203

204

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Asbestsanierung für das Bauhauptgewerbe Nachschulung der Sachkunde nach Anlage 4 der TRGS 519 Jeder Betrieb, der Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten durchführt oder asbesthaltige Abfälle beseitigt, muss über sachkundige Mitarbeiter verfügen. Die Sachkundenachweise gelten für den Zeitraum von sechs Jahren. Die vor dem 1. Juli 2010 erworbenen Sachkundenachweise behalten bis zum 30. Juni 2016 ihre Gültigkeit. Wird während der Geltungsdauer des Sachkundenachweises ein behördlich anerkannter Fortbildungslehrgang besucht, verlängert sich die Geltungsdauer um sechs Jahre. Asbest – Verwendung und Eigenschaften Asbestprodukte und ihre Verwendung („neue“ Fundstellen) Gesundheitsgefahren und Aktuelles aus dem Berufskrankheitsgeschehen Aktuelles aus Vorschriften und Regelwerk, insbesondere Asbestverbot nach der REACH-Verordnung, Chemikaliensanktionsverordnung Gefahrstoffverordnung und TRGS 519

BGI 664 „Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten“ inkl. Vorstellung neuer Arbeitsverfahren (erforderlichenfalls gewerkespezifisch) Hinweise zu Verwendungsbeschränkungen zulässige und unzulässige Tätigkeiten und Arbeitsweisen, Neuerungen, Beispiele Technische und Organisatorische Maßnahmen Arbeitsweisen gemäß TRGS 519 / Baustelleneinrichtung Aufgaben der sachkundigen Person Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsplan/ Anzeige der Arbeiten mit Übungen/Gruppenarbeit Betriebsanweisung und Unterweisung Arbeitsmedizinische Vorsorge Persönliche Schutzausrüstung Auswahl und Anwendung

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Zielgruppe Handwerksmeister oder –gesellen sowie Facharbeiter des Bauhauptgewerbes mit bereits erworbenem Sachkundenachweis der TRGS 519 nach Anlage 4. Zulassungsvoraussetzung Bereits erworbener Sachkundenachweis der TRGS 519 nach Anlage 4. Dieser Nachweis ist der Anmeldung beizufügen. Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung.

18.März 2017 (Tagesseminar) 4. November 2017 (Tagesseminar) 8 Unterrichtsstunden, 8 bis 15 Uhr

Kursgebühr 220 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

205

206

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Brandschutzbeauftragter gem. den Richtlinien der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. Der Brandschutzbeauftragte ist nicht nur in der Lage, bauliche vorbeugende Maßnahmen zum Brandschutz zu treffen, er kennt sich auch mit innovativen Produkten und kompetenten Herstellern im Bereich vorbeugendem Brandschutz aus. Er weiß um Brandrisiken, dem Brandverhalten verschiedener Baustoffe und Bauteile und kann in dieser Richtung kompetent beraten und fachgerecht ausführen.

Modul 3: Baulicher Brandschutz Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Brandschutzsoftware Typische Praxisfehler

Modul 1: Einführung Brandschutz Ziele des Brandschutzes und rechtliche Grundlagen

Modul 5: Brandschutz bei feuergefährlichen Arbeiten Schweißen, Löten, Trennen, Auftauen Dachdeckerarbeiten

Modul 2: Brand- und Explosionsgefahr, Brandrisiken Chemisch-physikalische Grundlagen Brandrisiken Löschmittel und Löscheinrichtungen

Modul 4: Anlagentechnischer Brandschutz Brand- und Gefahrenmeldeanlagen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Modul 6: Organisatorischer Brandschutz Brandschutzkonzepte und Organisation Verhalten bei Bränden

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Alarmierung, Evakuierung und Brandbekämpfung Feuerlöschausbildung und Übung Modul 7: Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherern Haftpflicht, Haftung, Versicherungsschutz für Handwerksbetriebe Einsatztaktik/Leistungsvermögen Zielgruppe Meister- und Gesellen aus den Bereichen Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik; Planer und Architekten; Hausmeister und Hausverwalter sowie Schornsteinfeger.

Zulassungsvoraussetzung Grundsätzlich werden für den Besuch der Lehrgänge im Bereich Technik und Praxis eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt. Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer nach bestandener Prüfung ein Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung.

28. August 2017 80 Unterrichtsstunden 2 x wöchentlich, 18 bis 21 Uhr

Kursgebühr 770 Euro plus 10 Euro Schulungsunterlagen zzgl. 100 Euro Prüfungsgebühren Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

207

208

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Fortbildung für „Brandschutzbeauftragte“ Aufgrund der vfdb-Richtlinie 12-09/01 muss die Sach- und Fachkunde eines Brandschutzbeauftragten den aktuellen Erfordernissen sowie den sich ändernden Regelwerken und Vorschriften entsprechen. Demnach ist für den Brandschutzbeauftragten eine regelmäßige Fortbildung notwendig und zur qualifizierten Aufgabenbewältigung erforderlich. Die Fortbildungsveranstaltungen sind innerhalb von drei Jahren mit mindestens 16 UE à 45 Minuten zu besuchen. Die Teilnahme ist zu dokumentieren. 1. Block: Begrüßung und Einweisung Möglichkeiten der Fortbildung Brandschutzbeauftragten

des

Diskussion von Fallbeispielen Sammeln von Umsetzungsproblemen Diskussion von Lösungsansätzen mit gesetzlichen Möglichkeiten 2. Block: Aufgaben des feuerwehrtechnischen Bediensteten Zusammenarbeit mit dem Brandschutzbeauftragten Gefahrenverhütungsschau und deren Umsetzung Probleme mit Bestandsschutz und „Nach den Regeln der Technik“ Neues im Brandschutz 3. Block: Zusammenarbeit mit der Feuerwehr im Einsatz Ausbildung der Mitarbeiter des BSB

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Vorbereiten und Nachbereiten von Einsätzen mit Beispielen Handhabung von Katastrophenschutzplänen Anpassen des Brandschutzes nach Nutzungsänderung 4. Block: Wartungsverträge Kontrolle der Wartungsfirmen Neue Techniken im betrieblichen Brandschutz Einkauf von Brandschutzmitteln Abschlussbesprechung

Referenten: Block 1: Herr Palzer (Brandamtmann i. R.) Block 2: Herr Kirchartz (Berufsfeuerwehr Trier) Block 3: Herr Feld (Berufsfeuerwehr Trier) Block 4: Herr Steilen (Fa. Harz Brandschutzund Fahrzeugtechnik, Bitburg) Zielgruppe: Brandschutzbeauftragte Zulassungsvoraussetzung Abgeschlossene Ausbildung Brandschutzbeauftragten

4. April 2017 16 Unterrichtsstunden, 18 bis 21 Uhr

Kursgebühr 260 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

zum/zur

209

210

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Gebäudeenergieberater/in (HWK) Nach einer qualifizierten Beratung zu energiesparenden Maßnahmen durch das Handwerk sind 80 Prozent der Bauherren bereit, höhere Investitionen zu tätigen als sie ursprünglich vorgesehen hatten. Der Lehrgang „Gebäudeenergieberater/in (HWK)“ vermittelt den Teilnehmer das Know-How und die Strategie für diese Zukunftsaufgabe. Mit diesem Wissen können Sie sich den Markt für Ihr Handwerk erschließen. Der Lehrgang wird nach dem neuen bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan durchgeführt und gliedert sich in fünf Handlungsfelder: Modernisierungen planen Bauwerke und Baukonstruktionen bewerten und auswählen* Bauphysikalische Anforderungen berücksichtigen*

Technische Anlagen bewerten und auswählen* Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden Der Rahmenlehrplan erfüllt den Kriterienkatalog der DENA. Dieser Kriterienkatalog ist ab dem 01.01.2013 für die Eintragung als Energieeffizienz-Experte für die Förderprogramme des Bundes verpflichtend. Der Lehrgang befähigt die Teilnehmer, gewerkeübergreifend und praxisgerechte Modernisierungskonzepte im Gebäudebestand unter den Gesichtspunkten des Umweltschutzes und der Energieeinsparung zu entwickeln und umzusetzen, VorOrt-Beratung nach der Richtlinie des BAFA durchzuführen, sowie KfW-Effizienzhäuser 40 und 55 energetisch zu planen und im Bau zu begleiten. Zudem ist der Teilnehmer für alle KfW-Effizienzhäuser (ausgenommen Baudenkmale) als Sachverständiger zugelassen.

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Handwerksmeister/-innen der Bau- und Ausbaugewerke, Techniker, Architekten und Ingenieure.

Lehrgangsabschluss Der bundesweit anerkannte Lehrgang schließt mit einer Fortbildungsprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Trier ab.

Zulassungsvoraussetzung Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Meisterprüfung in einem einschlägigen Handwerksberuf bestanden hat. Es kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Bemerkung Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs berechtigt nicht automatisch zur Ausstellung von Energieausweisen gemäß § 21 EnEV 2014 oder ist ausreichend für weitere Anerkennungen. Eventuell sind zusätzliche Qualifikationen notwendig.

6. März sowie 16. Oktober 2017 280 Unterrichtsstunden, 18 bis 21 Uhr

Kursgebühr 1.800 Euro zzgl. 60 Euro Unterrichtsmaterial plus 450 Euro Prüfungsgebühren Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

211

212

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Aufbaukurs für den Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste für Gebäudeenergieberater (HWK) Für den Eintrag in die Energie-EffizienzExperten-Liste der dena müssen Sie als Grundqualifikation ausstellungsberechtigt für Energieausweise nach § 21 der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 sein. Als Zusatzqualifikation erfordert der Eintrag in die qualifizierte Liste den Nachweis einer erfolgreich absolvierten Weiterbildung gemäß den Inhalten des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.

Es gibt die Module: „Beratung“ und „Planung und Umsetzung“. Das Modul „Beratung“ gilt für die Eintragung als Experte für die Vor-Ort-Beratung /(BAFA), das Modul „Planung und Umsetzung“ für die KfW-Förderprogramme „Energieeffizient bauen und sanieren“. Die Module basieren auf den bekannten Weiterbildungen zum Energieberater. Beide Module „Beratung“ und „Planung und Umsetzung“ enden mit einer verpflichtenden Abschlussprüfung für alle Berufsgruppen, die von dem Weiterbildungsträger abgenommen werden.

Trier, auf Anfrage 20 Unterrichtsstunden, 18 bis 21 Uhr

Kursgebühr 154 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

213

214

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Gebäude: Energieeffizienz im System BUILD UP SKILLS – Qualitrain

Berufliche Aus- u. Weiterbildung von am Bau Beschäftigten im Hinblick auf Energieeffizienz u. Erneuerbare Energien Mit dem Ziel, die gewerkeübergreifende Zusammenarbeit auf der Baustelle zu verbessern, werden durch die Teilnahme an der Weiterbildung das Verständnis für das Haus als ein System geschult sowie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Gewerken an den Schnittstellen thematisiert. Die Qualifizierungsmaßnahme schult dabei die praktischen Fertigkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Bereich des energetischen Bauens und Sanierens und rückt somit die Verbesserung des Ausführungsprozesses in den Vordergrund. Parallel dazu erwerben die Gesellinnen und Gesellen vertiefende theoretische Kenntnisse. Die Weiterbildung bedient sich einer praktischen Wissensvermittlung, die durch die Schulung an konkreten Objekten und Bei-

spielen qualifiziert, Maßnahmen des energieeffizienten Bauens und Sanierens – unter Berücksichtigung der Schnittstellen zu anderen Gewerken sowie dem „Haus als System“ – praktische umzusetzen, zu kommunizieren sowie zu dokumentieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden auf der Baustelle zu kompetenten Ansprechpartnern im Bereich des energetischen Bauen und Sanierens. Alle 6. Module können einzeln besucht werden. Die Einzelmodule sind bei der dena angemeldet und können mit 8 oder 16 UE als Nachweise für die Verlängerung in der Energie-Effizienz-Expertenliste verwendet werden.

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Module 1. Gebäudehülle und Gebäudetechnik als energieeffizientes System (16 Ustd.) 2. Qualität im Hinblick auf Energieeffizienz herstellen (8 Ustd.) 3. Energieeffizientes Bauen und Sanieren (16 Ustd.) 4. Energieeffiziente Fassade sicherstellen: Fenster/Türen, Außenwanddurchdringungen, bauliche Anschlüsse (16 Ustd.) 5. Energieeffizienz von Dächern sicherstellen: Technische Anlagen, Dachflächenfenster und Dachausstiege (16 Ustd.) 6. Energieeffizienz im Ausbau sicherstellen: Innendämmung, Geschossdecken, Dachausbau (16 Ustd.)

+7. Prüfungsmodul als Voraussetzung für den Erwerb eines Zertifikates Zielgruppe Der Lehrgang wendet sich an Gesellinnen und Gesellen der Bau-, Ausbau- und anlagentechnischen Gewerke sowie Gebäudeenergieberater. Zulassungsvoraussetzung Handwerker aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, dem Elektro- und SHK-Bereich (Gesellenabschluss), Gebäudeenergieberater Lehrgangsabschluss Nach Abschluss des Lehrgangs und bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.

19. August 2017 88 Unterrichtsstunden (+ Prüfungsmodul)

Kursgebühr 1.980 Euro + Prüfungsmodul 200 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

215

216

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Gebäude: Energieeffizienz im System

Modul 1: Gebäudehülle und Gebäudetechnik Berufliche Aus- u. Weiterbildung von am Bau Beschäftigten im Hinblick auf Energieeffizienz u. Erneuerbare Energien Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in ihre zukünftige Arbeit beim Erstellen von energieeffizienten Gebäuden und lernen die wichtigen Schnittstellen kennen, um mangelfrei ihre Leistungen zu erbringen. Sie werden gewerkeübergreifend geschult, um eine Teambildung auf den Baustellen zu erreichen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden auf der Baustelle zu kompetenten Ansprechpartnern im Bereich des energetischen Bauen und Sanierens. Das Haus als System verstehen Die Auswirkungen von bauphysikalischen Zusammenhängen im Haus als System im Überblick verstehen Die eigene Tätigkeit als Teilleistung im gesamten Bauprozess einordnen

Das Zusammenwirken zwischen Gebäudehülle und Gebäudetechnik kennen und die Bedeutung der fachgerechten Ausführung darstellen. Zielgruppe Der Lehrgang wendet sich an Gesellinnen und Gesellen der Bau-, Ausbau- und anlagentechnischen Gewerke sowie Gebäudeenergieberater. Zulassungsvoraussetzung Handwerker aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, dem Elektro- und SHK-Bereich (Gesellenabschluss), Gebäudeenergieberater Lehrgangsabschluss Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung. Ziel Das Seminar ist bei der dena angemeldet und kann mit 16 UE als Nachweis für die Verlängerung in der Energie-Effizienz-Expertenliste verwendet werden.

19.+26. August 2017 16 Unterrichtsstunden

Kursgebühr 360 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Gebäude: Energieeffizienz im System

Modul 2: Qualität im Hinblick auf Energieeffizienz herstellen Berufliche Aus- u. Weiterbildung von am Bau Beschäftigten im Hinblick auf Energieeffizienz u. Erneuerbare Energien Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in ihre zukünftige Arbeit beim Erstellen von energieeffizienten Gebäuden und lernen die wichtigen Schnittstellen kennen, um mangelfrei ihre Leistungen zu erbringen. Sie werden gewerkeübergreifend geschult, um eine Teambildung auf den Baustellen zu erreichen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden auf der Baustelle zu kompetenten Ansprechpartnern im Bereich des energetischen Bauen und Sanierens. Ein Qualitätsverständnis für die Ausführung von handwerklichen Tätigkeiten entwickeln Schadensbilder erkennen und beurteilen Die Qualität der ausgeführten Arbeiten auf dem Bau dokumentieren Die Bedeutung der Kommunikation im Zusammenwirken der Gewerke erkennen

Das Zusammenwirken zwischen Gebäudehülle und Gebäudetechnik kennen und die Bedeutung der fachgerechten Ausführung darstellen. Zielgruppe Der Lehrgang wendet sich an Gesellinnen und Gesellen der Bau-, Ausbau- und anlagentechnischen Gewerke sowie Gebäudeenergieberater. Zulassungsvoraussetzung Handwerker aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, dem Elektro- und SHK-Bereich (Gesellenabschluss), Gebäudeenergieberater Lehrgangsabschluss Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung. Ziel Das Seminar ist bei der dena angemeldet und kann mit 8 UE als Nachweis für die Verlängerung in der Energie-Effizienz-Expertenliste verwendet werden.

2. September 2017 8 Unterrichtsstunden

Kursgebühr 180 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

217

218

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Gebäude: Energieeffizienz im System Modul 3: Energieeffizientes Bauen und Sanieren Berufliche Aus- u. Weiterbildung von am Bau Beschäftigten im Hinblick auf Energieeffizienz u. Erneuerbare Energien Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in ihre zukünftige Arbeit beim Erstellen von energieeffizienten Gebäuden und lernen die wichtigen Schnittstellen kennen, um mangelfrei ihre Leistungen zu erbringen. Sie werden gewerkeübergreifend geschult, um eine Teambildung auf den Baustellen zu erreichen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden auf der Baustelle zu kompetenten Ansprechpartnern im Bereich des energetischen Bauen und Sanierens. Anforderungen an nachhaltiges Bauen und Sanieren kennenlernen Die Unterschiede verschiedener Effizienzstandards von Wohngebäuden gegenüberstellen und ihre Auswirkungen auf die Bauweise und Materialauswahl ableiten

Das Zusammenwirken zwischen Gebäudehülle und Gebäudetechnik kennen und die Bedeutung der fachgerechten Ausführung darstellen Zielgruppe Der Lehrgang wendet sich an Gesellinnen und Gesellen der Bau-, Ausbau- und anlagentechnischen Gewerke sowie Gebäudeenergieberater. Zulassungsvoraussetzung Handwerker aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, dem Elektro- und SHK-Bereich (Gesellenabschluss), Gebäudeenergieberater Lehrgangsabschluss Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung. Ziel Das Seminar ist bei der dena angemeldet und kann mit 16 UE als Nachweis für die Verlängerung in der Energie-Effizienz-Expertenliste verwendet werden.

9.+16. September 2017 16 Unterrichtsstunden

Kursgebühr 360 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Gebäude: Energieeffizienz im System Modul 4: Energieeffiziente Fassade sicherstellen Berufliche Aus- u. Weiterbildung von am Bau Beschäftigten im Hinblick auf Energieeffizienz u. Erneuerbare Energien Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in ihre zukünftige Arbeit beim Erstellen von energieeffizienten Gebäuden und lernen die wichtigen Schnittstellen kennen, um mangelfrei ihre Leistungen zu erbringen. Sie werden gewerkeübergreifend geschult, um eine Teambildung auf den Baustellen zu erreichen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden auf der Baustelle zu kompetenten Ansprechpartnern im Bereich des energetischen Bauen und Sanierens. 1. Tag: Fenster, Türen und Außenwanddurchlässe einschließlich der zugehörigen Gebäudetechnik in Außenwände einbauen: - Luftdichtheit und Feuchtigkeitsschutz - Wärmebrücken - Baukörperanschlüsse

23.+30. September 2017 16 Unterrichtsstunden

Kursgebühr 360 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

2. Tag: Bauliche Anschlüsse an die Fassade energieeffizient herstellen: - Anschlüsse von Sonderkonstruktionen, - vorgefertigte Fassadenelemente, - Anschlüsse an Dächer und Bodenplatten / Fundamenten Zielgruppe Der Lehrgang wendet sich an Gesellinnen und Gesellen der Bau-, Ausbau- und anlagentechnischen Gewerke sowie Gebäudeenergieberater. Zulassungsvoraussetzung Handwerker aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, dem Elektro- und SHK-Bereich (Gesellenabschluss), Gebäudeenergieberater Lehrgangsabschluss Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung. Ziel Das Seminar ist bei der dena angemeldet und kann mit 16 UE als Nachweis für die Verlängerung in der Energie-Effizienz-Expertenliste verwendet werden.

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

219

220

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Gebäude: Energieeffizienz im System Modul 5: Energieeffizienz von Dächern sicherstellen Berufliche Aus- u. Weiterbildung von am Bau Beschäftigten im Hinblick auf Energieeffizienz u. Erneuerbare Energien Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in ihre zukünftige Arbeit beim Erstellen von energieeffizienten Gebäuden und lernen die wichtigen Schnittstellen kennen, um mangelfrei ihre Leistungen zu erbringen. Sie werden gewerkeübergreifend geschult, um eine Teambildung auf den Baustellen zu erreichen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden auf der Baustelle zu kompetenten Ansprechpartnern im Bereich des energetischen Bauen und Sanierens. Photovoltaik- und Solarthermieanlagen auf und in energieeffizienten Dächern installieren: - Besonderheiten von Flachdächern und geneigten Dächern, - Verankerungstechniken

Technische Anlagen auf und in energieeffizienten Dächern installieren: - Antennenanlagen - Wärmepumpen - Klimaanlagen - Durchführungen von Leitungen Fenster und Dachausstiege einschließlich der zugehörigen Gebäudetechnik in Dächern einbauen: - Wärmebrücken - Baukörperanschlüsse - beteiligte Gewerke - Ineinandergreifen der Prozesse Zielgruppe, Zulassungsvoraussetzung siehe nächster Kurs Lehrgangsabschluss siehe nächster Kurs Ziel Das Seminar ist bei der dena angemeldet und kann mit 16 UE als Nachweis für die Verlängerung in der Energie-Effizienz-Expertenliste verwendet werden.

21.+28. September 2017 16 Unterrichtsstunden

Kursgebühr 360 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Gebäude: Energieeffizienz im System Modul 6: Energieeffizienz im Ausbau sicherstellen Berufliche Aus- u. Weiterbildung von am Bau Beschäftigten im Hinblick auf Energieeffizienz u. Erneuerbare Energien Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in ihre zukünftige Arbeit beim Erstellen von energieeffizienten Gebäuden und lernen die wichtigen Schnittstellen kennen, um mangelfrei ihre Leistungen zu erbringen. Sie werden gewerkeübergreifend geschult, um eine Teambildung auf den Baustellen zu erreichen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden auf der Baustelle zu kompetenten Ansprechpartnern im Bereich des energetischen Bauen und Sanierens.

Zielgruppe Der Lehrgang wendet sich an Gesellinnen und Gesellen der Bau-, Ausbau- und anlagentechnischen Gewerke sowie Gebäudeenergieberater.

1. Tag: Innendämmung als Alternative zur Außendämmung nutzen 2. Tag: - Decken effizient dämmen - Dachgeschosse energieeffizient ausbauen

Ziel Das Seminar ist bei der dena angemeldet und kann mit 16 UE als Nachweis für die Verlängerung in der Energie-Effizienz-Expertenliste verwendet werden.

Zulassungsvoraussetzung Handwerker aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, dem Elektro- und SHK-Bereich (Gesellenabschluss), Gebäudeenergieberater Lehrgangsabschluss Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung.

4.+11. November 16 Unterrichtsstunden

Kursgebühr 360 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

221

222

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden (EnEV 2014) In diesem Seminar lernen Sie die gesetzlichen Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz (EnEV 2014) anzuwenden Anforderungen, rechtliche Grundlagen Größen für die Energiebilanz ermitteln Anforderungen bei Neubauten und Bestand Energieeinsparverordnung EnEV (2014), Erneuerbares Energie-Wärmegesetz EEWärmeG Umsetzung EU-Gebäuderichtlinie in Deutschland Abhängigkeiten der Gesetze und Verordnungen Normen DIN V 18599 DIN 4108, DIN 4701 DIN EN 12831, VDI 2078 Energiepass

Luftdichtheit Anforderungen Organisatorische Voraussetzungen Materialien zur Herstellung der Luftdichtheit Schwachpunkte einer dichten Gebäudehülle erkennen Anwendungs- und Umsetzungsfragen Aspekte des Bestands- und Denkmalschutzes Praxisbeispiele: Auslegungsfragen des DiBt Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Handwerksmeister/-innen, Angestellte der Bau- und Ausbaugewerke, Techniker, Architekten und Ingenieure.

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Sollten die notwendigen Grundkenntnisse nicht vorhanden sein, sind die Teilnehmer dazu angehalten sich diese selbst anzueignen um den Unterricht folgen zu können.

Anerkennung für Energieberater Für die Verlängerung eines Eintrages als Experte in der Energieeffizienz-Expertenliste der DENA müssen alle zwei Jahre 16 Unterrichtseinheiten absolviert und nachgewiesen werden. Davon müssen mindestens 8 Einheiten der Anlage 4 des Regelhefts (Fortbildungskatalog) entsprechen. Die übrigen Unterrichtseinheiten können andere Themen aus dem Bereich des energieeffizienten Bauens und Sanierens beinhalten.

Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit der Teilnahmebescheinigung.

Seitens der Deutschen Energie Agentur wird das hier angebotene Seminar mit 20 Unterrichtseinheiten gemäß Anlage 4 des Regelheftes anerkannt.

Zulassungsvoraussetzung Grundsätzlich werden für den Besuch der Lehrgänge im Bereich Technik und Praxis eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt.

31. Januar 2017 20 Unterrichtsstunden, 18 bis 21 Uhr

Kursgebühr 154 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

223

224

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Sachkunde Kältemittel Sachkunde gemäß ChemKlimaschutzVO und ChemOzonSchichtV Der Umgang mit Kältemitteln in Kälte-, Klima- oder Wärmepumpenanlagen wird durch zwei Verordnungen geregelt: Die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) vom 1.8.2008 und Die Chemikalien-Ozonschicht-Verordnung (ChemOzonSchichtV) vom 13.11.2006 Demnach wird unter anderem festgelegt, dass sich alle Personen, die an Anlagen mit den jeweiligen Kühlmitteln arbeiten, einer Fortbildungsmaßnahmen bzw. einer Prüfung unterziehen müssen. Die Handwerkskammer Koblenz ist zur Durchführung von Lehrgängen nach beiden Verordnungen berechtigt.

Zielgruppe Fachkräfte aus dem Bereich Kälte- und Klimatechnik ohne Meister- oder Gesellenbrief im Kälteanlagenbauerhandwerk und Meister und Fachkräfte aus dem Elektrooder SHK-Handwerk, die bereits auf diesem Gebiet gearbeitet haben. Hinweise Unternehmen, die an Anlagen mit Treibhausgasen arbeiten, müssen neben dieser Personalqualifizierung auch ihr Unternehmen von der zuständigen Behörde zertifizieren lassen. Mitglieder der Handwerkskammer Koblenz wenden sich bitte an die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Herr Wengler: 0261/120-2068, www.sgdnord.rlp.de. Mitglieder der Handwerkskammer Trier wenden sich bitte an die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, 0651/4601-0, www.sgdnord.rlp.de.

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Auch Inhaber eines vor 2008 erworbenen „Kältescheins“ müssen eine Prüfung ablegen. Durch das Ablegen der Prüfung können keine handwerksrechtlichen Konsequenzen abgeleitet werden. Lehrgangsabschluss Teilnehmer dieser Lehrgänge erhalten die Zertifikate nach beiden Verordnungen. Damit sind sie berechtigt mit allen handelsüblichen Kältemitteln der Gruppe 1 um zu gehen.

14.-17. Februar, 7.-10. März sowie 6.-9. Juni 2017 40 Unterrichtsstunden, 8 bis 17 Uhr inkl. Prüfung

Kursgebühr 720 Euro Der Kurs findet statt in der Gesellschaft für Heiztechnik, Kälte und Klima mbH, Hinter dem Entenpfuhl 11-12, 65604 Elz

Ansprechpartnerin Christina Burghardt-Keul Gesellschaft für Heiztechnik, Kälte und Klima mbH [email protected]

225

226

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Barrierefreies Bauen und Wohnen Basisschulung zum Erwerb des Markenzeichens „Generationenfreundlicher Betrieb – Service & Komfort“ Die Anpassung der Wohnbestände an die Herausforderung des demografischen Wandels ist eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben der Bau- und Ausbauhandwerke sowie der Planer. Nutzen Sie diese Marktchancen und gewinnen Sie in diesem Workshop die notwendigen Grundkenntnisse über barrierefreies Bauen, Wohnen und Sanieren. Nach Abschluss des Workshops dürfen Sie mit den deutschlandweiten Markenzeichen „Generationenfreundlicher Betrieb – Service & Komfort“ werben, welches für Sie diverse Wettbewerbsvorteile mit sich bringt. Einführung und Grundlagen Einführung in die Demografie anhand regionaler Zusammenhänge Typische Krankheitsbilder und deren Auswirkungen auf den Wohnalltag Neue Wohnformen und altersunterstützende Technik

Marketing und Kommunikation Mögliche Marktzugänge Komfortorientierte Beratung Geeignete Kommunikationswerkzeuge Vernetzung des Handwerks/Bildung von Kooperationen Normen und Rahmenbedingungen Grundlagen des barrierefreien Bauens DIN-Normen, Gesetze und Richtlinien Planungsübungen Finanzierung Bundesweite und regionale Förderprogramme Finanzierungsmöglichkeiten Selbsterfahrung durch den Age Explorer Einsatz des Altersanzugs des Hentschel-Instituts Saarbrücken Begehung eines Referenzobjektes Wissenstransfer in einer Vor-Ort-Besichtigung Kostenloser Infotag bei V&B in Mettlach Vorträge, Werks- und Ausstellungsbegehung

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Zielgruppe Dieser Workshop richtet sich an Unternehmer, Bauleiter, Architekten, Handwerker aus Bau- und Ausbaugewerken sowie Gebäudeenergieberater. Energieberater können auch lediglich Einführung + Grundlagen, Normen + Rahmenbedingungen, Finanzierung besuchen. Gebühr: 120,- Euro Zulassungsvoraussetzung Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen.

Der Altersanzug simuliert erschwerte Bedingungen für Beweglichkeit im Alltag

Lehrgangsabschluss Nach erfolgreicher Schulung wird das bundesweit einheitliche Markenzeichen „Generationenfreundlicher Betrieb – Service + Komfort“ vergeben

Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung.

27. + 28. April 2017 (donnerstags und freitags) 16 Unterrichtsstunden, 9 bis 16 Uhr

Kursgebühr 280 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Astrid Müller Telefon 0651 207 257 Fax 0651 207 222

[email protected]

227

228

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Passivhausschulung für Handwerker Diese Weiterbildung soll Mitarbeitern von Handwerksbetrieben wertvolles theoretisches und praktisches Fachwissen für den Bau von energieeffizienten Gebäuden vermitteln. Beim Bau von Passivhäusern oder bei einer Sanierung mit Passivhauskomponenten ist es wichtig, dass der Planer bereits frühzeitig ausführende Firmen und weitere Baubeteiligte in die Detailplanung mit einbindet. Dazu sind kompetente Fachleute notwendig, die über genügend Wissen verfügen, um die Planung umsetzen zu können. Vor Ort ist dann vor allem der geschulte Handwerker gefragt. Einführung in das Thema Passivhaus, Faktor 10 Sanierung und Bauphysik Anforderungen und technische Details an Boden, Wand, Fenster, Dach und die luftdichte Hülle

Dichtigkeitsprüfung und Ausbesserung Innovative Materialien z. B. Vakuumdämmung, schaltbare Gläser, Dämmsteine Übungen zum Thema Gebäudehülle Anforderungen und technische Details an: Lüftung, Heizung, Kühlung Praxisübungen zum Thema Haustechnik Anforderungen und technische Details: Warmwassererzeugung, Elektroinstallation, Sanitär Innovative Techniken Fragen und Erfahrungsaustausch Tag 1: Einführung Hans-Jürgen Stein Architekten Stein Hemmes Wirtz, Kasel

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Tag 2: Gebäudehülle und Besichtigung eines Passivhauses Hans-Jürgen Stein Architekten Stein Hemmes Wirtz, Kasel Tag 3: Haustechnik Markus Schleimer, Josef Schleimer GmbH, Trier Tag 4: Haustechnik und Gebäudetechnik inkl. Blower Door Hans-Jürgen Stein Architekten Stein Hemmes Wirtz, Kasel Markus Schleimer Josef Schleimer GmbH, Trier Axel Bettendorf Handwerkskammer Trier

Zielgruppe Mitarbeiter von Handwerksbetrieben aller bauausführenden Gewerke, einschließlich Gebäudetechnik Zulassungsvoraussetzung Geselle eines Bau- oder Ausbaugewerks Lehrgangsabschluss Am Ende der Schulung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung.

8. September 2017 4-tägiges Seminar freitags von 14 bis 17 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr

Kursgebühr 360 Euro inkl. Getränke und Schulungsunterlagen Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

229

230

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Messtechnik zum luftdichten Bauen Auffrischungsseminar zur Registrierung für die Energieeffizienten-Expertenliste Die Luftdichtheit der Gebäudehülle ist seit Jahren fest in der EnEV verankert, um zum Beispiel bessere Energiekennwerte für Gebäude zu erreichen oder um die Qualität der Gebäudehülle zu verbessern. Auch die EnEV 2014 stellt an die Luftdichtheit von Gebäuden und an das Messpersonal entsprechende Anforderungen. Gründe für die luftdichte Gebäudehülle Anforderungen und Normung Messprinzip und Definitionen Ausrüstung Leckageortung und Bewertung von Leckagen Detailausführung Prüfbericht Weitere Anwendungsmöglichkeiten

Ein Messgerät wird während der Schulung zur Verfügung gestellt. Ein eigenes Gerät darf selbstverständlich mitgebracht werden. Zulassungsvoraussetzungen Zugelassen werden Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung als Ingenieur, Architekt, Techniker, Handwerksmeister oder eine vergleichbare Ausbildung haben. Lehrgangsabschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit der Teilnahmebestätigung. Anerkennung für Energieberater Für die Verlängerung eines Eintrages als Experte in der Energieeffizienz-Expertenliste der DENA müssen alle zwei Jahre 16 Unter-

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

richtseinheiten absolviert und nachgewiesen werden. Davon müssen mindestens 8 Einheiten der Anlage 4 des Regelhefts (Fortbildungskatalog) entsprechen. Die übrigen Unterrichtseinheiten können andere Themen aus dem Bereich des energieeffizienten Bauens und Sanierens beinhalten. Seitens der Deutschen Energie Agentur wird das hier angebotene Seminar mit 16 Unterrichtseinheiten gemäß Anlage 4 des Regelheftes anerkannt.

15. August 2017, 2-tägiges Seminar 16 Unterrichtsstunden, 9:30 bis 16:30 Uhr

Kursgebühr 440 Euro Der Kurs findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier

Ansprechpartnerin Diana Hennen Telefon 0651 207 444 Fax 0651 207 222 [email protected]

231

232

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Fachkraft für Schimmelpilzsanierung Lehrgang A des BBS e.V.) Eine nachgewiesene Fachkunde ist Voraussetzung für die gewerbliche Durchführung einer Sanierung und eine erfolgreiche Auftragsakquisition. Derjenige, der die Grundregeln einer fachgerechten Schimmelpilzsanierung missachtet, muss mit kostspieligen Haftungsforderungen rechnen. Der Lehrgang A vermittelt die erforderlichen Fachkenntnisse für die Durchführung einer fachgerechten Sanierung. Durch einen erfolgreichen Abschluss kann die benötigte Fachkompetenz nachgewiesen werden. A-1: Grundlagen der Mikrobiologie, mikrobiologische Untersuchungsmethoden A-2: Ursachen von Feuchtigkeitsschäden, Bauphysik und Messmethoden A-3: Rechtliche Aspekte, Arbeitsschutz

A-4: Sanierungstechniken A-5: Sanierungskonzepte, Ablauf einer Sanierung Jedes Modul endet am gleichen Tag mit einer schriftlichen Prüfung (Testat). Nach erfolgreicher Absolvierung der fünf Testate erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Versäumte oder nicht bestandene Testate können auch einzeln wiederholt werden. Die Teilnehmer des Lehrganges erhalten ein umfassendes Arbeits-Skript, sowie diverse Leitfäden und Broschüren. Eine hilfreiche neuartige Software zur Bestimmung der Gefährdungsbeurteilung wird dem Teilnehmer ebenfalls zur Verfügung gestellt. Die Rechnungsstellung erfolgt durch den BSS e.V.

auf Anfrage, 5-tägiger Lehrgang

Kursgebühr für Mitglieder der HWK Trier: 2.023Euro, für Mitarbeiter von BSS-Mitgliedsfirmen: 1.904 Euro Teilnehmergebühr: 2.142 Euro Die Gebühr für den Lehrgang A beinhaltet die Lehrmittel, Verpflegung sowie die Kosten für die Prüfung und die Ausstellung des Zertifikates. Preise inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Ansprechpartnerin Kornelia Doll (BSS) Telefon 0800 277 4444

Maßgeschneiderte Firmenseminare Sie vorneweg – und die anderen hinterher? Als Kapitän Ihres Teams bestimmen Sie den Kurs. Dabei müssen Sie nicht nur die Großwetterlage im Blick behalten, sondern auch Ihre Mannschaft „bei Laune“ halten. Das alles selbst bei stärkerem Wellengang zu meistern, ist nicht immer einfach. Bringen Sie Ihr Team auf den neuesten Stand!

Firmenschulungen

Vielfältig – so wie Sie es wollen. Firmenseminare – Inhouse Seminare Seminar ist nicht gleich Seminar! Erfreulicherweise, denn die kleinen Unterschiede geben Ihnen die Möglichkeit, die Form der Fort- und Weiterbildung zu wählen, die am besten zu Ihrem Unternehmen und Ihren Voraussetzungen passt. Das Bildungs-Beratungs-Center der Handwerkskammer Trier plant und entwickelt im engen Dialog mit Ihrem Hause Seminarkonzepte, welche sich an den Erfordernissen und Gegebenheiten Ihres Unternehmens orientieren. Durch breitgefächerte Kompetenz unserer qualifizierten Dozentinnen und Dozenten vermitteln wir Ihnen praxisbezogenes Wissen.

Auf der Basis unseres Know-hows und unserer Erfahrung erarbeiten wir Ihnen und Ihren Fachleuten in einem für Sie kostenfreien Beratungsgespräch passgenaue Lösungen. Somit wirken Sie an „Ihrem“ Seminar mit und haben die Sicherheit, dass auch Ihre Problemstellungen individuell gelöst werden. Hier unser Angebot an Sie: Ihr Firmenseminar Individuelle Gestaltung der Seminarinhalte für Teilnehmer Ihres Unternehmens Dauer und Termin nach Vereinbarung Seminardurchführung in der Handwerkskammer oder vor Ort in Ihrem Unternehmen Teilnehmerzahl nach Kundenwunsch ein ausgezeichnetes Preis-LeistungsVerhältnis Ihre Wünsche sind unser Anspruch!

auf Anfrage

Das Seminar findet statt im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier (alternativ nach Absprache)

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

235

236

Firmenschulungen

Bedienung von mobilen Hubarbeitsbühnen Mobile Hubarbeitsbühnen sind nachweislich sicherer, wirtschaftlicher sowie ergonomischer und verhindern unnötige Belastungsverletzungen. Lernen Sie die Vorteile der mobilen Hubarbeitsbühnen kennen! Unser Seminar bietet Ihnen eine theoretische und praxisorientierte Schulung zur Nutzung von mobilen Hubarbeitsmaschinen in folgenden Bereichen: Aufbau einer Arbeitsbühne Vorteile einer Arbeitsbühne Verhalten auf Verkehrswegen Sicherheitseinrichtungen an der Arbeitsbühne Spezielle Unfallgefahren und deren Vermeidung Fehlerquellen an Arbeitsbühnen sowie Wartungshinweise Die Schulung erfolgt gemäß § 9 der BetrSichV, der BGR500 sowie der BGG 966, die seit April 2010 bindend ist.

Der in Luxemburg geltende § 3 der Unfallverhütungsvorschrift wird mit dieser Schulung ebenfalls erfüllt. Zielgruppe Sicherheitsbeauftragte und verantwortliche Personen, Führer und Bediener von Arbeitsbühnen sowie Transport- und Maschinenführer. Zulassungsvoraussetzung Grundsätzlich werden für den Besuch der Lehrgänge im Bereich Technik und Praxis eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt. Lehrgangsabschluss Im Anschluss an den Lehrgang kann von den Teilnehmern eine Prüfung abgelegt und ein Zertifikat erworben werden.

Trier, auf Anfrage Tagesseminar

Kursgebühr auf Anfrage Der Kurs findet statt im Berufsbildungszentrum Kenn, Trierer Str. 57, 54344 Kenn

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

Firmenschulungen

Fortbildungsseminar für befähigte Personen der Gerüstbenutzer In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer Hinweise und Erläuterungen zum Arbeitsschutzgesetz, zur Baustellenverordnung, zur Betriebssicherheitsverordnung, den staatlichen Regelwerken und den Regelwerken der Berufsgenossenschaften. Anhand aktueller Beispiele aus der Praxis lernen die Teilnehmer Gefährdungen zu erkennen und einzuschätzen. Sie erhalten Hinweise zur rechtssicheren Dokumentation des Gerüstzustandes und der Prüfung der Gerüste vor und während der Benutzung.

Aufbau- und Verwendungsanweisung Prüfung von Gerüsten, Dokumentation Das Seminar vermittelt nicht die für die Beauftragung von befähigten Personen erforderlichen Grundkenntnisse.

Rechtsgrundlagen Vorschriften/Regelwerke/Normen Haftung der am Bau Beteiligten/Regress Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen Verkehrswege, Aufstiege zu Arbeitsplätzen

Zulassungsvoraussetzung Grundsätzlich werden für den Besuch der Lehrgänge im Bereich Technik und Praxis eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt.

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich hauptsächlich an Unternehmer, Führungskräfte und Verantwortliche Personen, die betriebsfremde Arbeits- und Schutzgerüste benutzen und die fachlichen Voraussetzungen der TRBS 1203 „Befähigte Personen“ erfüllen.

Lehrgangsabschluss: Zertifikat

Trier, auf Anfrage Tagesseminar

Kursgebühr auf Anfrage Der Kurs findet statt im Berufsbildungszentrum Kenn, Trierer Str. 57, 54344 Kenn

Ansprechpartnerin Marika Willms Telefon 0651 207 400 Fax 0651 207 222 [email protected]

237

Neues aus den Abteilungen Allgemeine Informationen Projekte

Beratung

Nachwuchssicherung! 1. Lehrlinge finden 2. Erfolgreich ausbilden 3. Fachkräfte sichern Mehr denn je gilt: Ohne gut qualifizierte, hoch motivierte Fachkräfte kann kein Handwerksbetrieb auf Dauer erfolgreich sein. Wer selbst gut ausbildet, kann sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorsprung sichern. Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche nach dem „richtigen“ Lehrling und unterstützen Sie bei allen Ausbildungsfragen bis zum erfolgreiche Abschluss.

Ansprechpartnerin Ute Krist Telefon 0651 207 120 [email protected]

Schule oder Berufsausbildung? Wir beraten und unterstützen Jugendliche und Eltern kostenlos und unverbindlich bei allen Fragen rund um Betriebspraktika, Lehrstellensuche, Berufsperspektiven und Karrierechancen.

Ansprechpartnerin Petra Kollmann Telefon 0651 207 232 [email protected]

239

240

Beratung

Weiterbildungsstipendium „Klar kann ich noch mehr!“ Förderung sichern und durchstarten! Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Menschen bei der beruflichen Qualifizierung. Das Stipendium fördert fachliche und fachübergreifende Weiterbildungen nach eigener Wahl. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein berufsbegleitendes Studium gefördert werden. Das Stipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Jährlich erhalten rund 6.000 Berufseinsteiger ein Stipendium. Die SBB – Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung koordiniert im Auftrag und mit Mitteln des BMBF bundesweit die Durchführung durch die Kammern und zuständigen Stellen.

Kann ich mich bewerben? Voraussetzungen für die Bewerbung um ein Weiterbildungsstipendium sind: Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf Berufsabschlussprüfung mit einem Gesamtergebnis von mindestens 87 Punkten bzw. der Durchschnittsnote 1,9 oder besser oder Platz 1 bis 3 bei einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb oder ein begründeter Vorschlag des Arbeitgebers oder der Berufsschule. Bei der Aufnahme in das Programm müssen Sie jünger als 25 Jahre sein. Durch Berücksichtigung von Grundwehr- oder Zivildienst, Elternzeit u. a. kann die Aufnahme auch bis zu drei Jahre später erfolgen. Ein Anspruch auf Aufnahme besteht nicht.

Beratung

Was wird gefördert? Die Kammer/zuständige Stelle fördert anspruchsvolle Weiterbildungen ihrer Stipendiatinnen und Stipendiaten: Maßnahmen zum Erwerb fachbezogener berufliche Qualifikationen, Vorbereitungskurse auf Prüfungen der beruflichen Aufstiegsfortbildung, z. B. Meister/-in, Techniker/-in, Betriebswirt/-in, Fachwirt/-in, Seminare zum Erwerb fachübergreifender und sozialer Kompetenzen, z. B. Fremdsprachen, EDV, Rhetorik, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement, Berufsbegleitende Studiengänge, die auf der Ausbildung oder der Berufstätigkeit aufbauen.

Wo kann ich mich bewerben? Ansprechpartnerin in allen Fragen des Weiterbildungsstipendiums ist die Stelle, bei der der Berufsausbildungsvertrag eingetragen ist.

Hierfür gibt es bis zu 6.000 EUR in maximal drei Jahren – bei einem Eigenanteil von 10 % je Fördermaßnahme. Die Förderung muss vor Beginn jeder Weiterbildung bei der Kammer/zuständigen Stelle beantragt werden.

Ausführliche Informationen zur Bewerbung finden Sie unter www.weiterbildungsstipendium.de

Ansprechpartnerin Ute Krist Handwerkskammer Trier Telefon 0651 207 120 [email protected]

241

242

Beratung

Selbstständigkeit im Handwerk Wer im Handwerk gewerblich tätig werden möchte, muss dies bei der Handwerkskammer anmelden. Dies regelt das Gesetz zur Ordnung des Handwerks, auch Handwerksordnung genannt. Eine Tätigkeit gehört immer dann zum Handwerk, wenn sie in Anlagen A oder B zur Handwerksordnung konkret benannt ist oder auch nur einen Teilbereich eines Handwerksberufes darstellt. Die Anlage A umfasst die zulassungspflichtigen Handwerke, insgesamt 41 Berufe, de5.000 4.555

4.000 3.000 2.000 1.276

1.000 zulassungspflichtige Handwerke

zulassungsfreie Handwerke

1.069 handwerksähnliche Gewerbe

Verteilung der Handwerksunternehmen im Kammerbezirk Trier zum 1.1.2016

Ansprechpartner Gerhard Hilsamer Telefon 0651 207 361

Fax 0651 207 267 [email protected]

ren Ausübung den Nachweis einer entsprechenden Qualifikation voraussetzt. In der Regel ist dies die Meisterprüfung. Daneben können aber auch gleichwertige Ausbildungsnachweise anerkannt werden wie Ingenieurexamen oder Abschlüsse als Techniker oder aus der Industrie. Schließlich besteht unter gewissen Voraussetzungen auch die Möglichkeit der Erteilung von Ausnahmebewilligungen und Ausübungsberechtigungen, die – je nach Fallgestaltung – in Einzelfällen den Nachweis einer Meisterprüfung entbehrlich machen können. Meistens werden die Eintragungsvoraussetzungen vom Betriebsinhaber selbst erfüllt; die Möglichkeit einer Betriebseröffnung besteht aber auch bei der Beschäftigung eines technischen Leiters. Die Anlage B zur Handwerksordnung umfasst im Abschnitt 1 52 zulassungsfreie Handwerke, in denen eine handwerkliche Meisterprüfung nach wie vor abgelegt werden kann, für die Eintragung in die Handwerksrolle aber nicht mehr Voraussetzung ist. In Abschnitt 2 sind die handwerksähnlichen Gewerbe mit 54 Einträgen geregelt.

Beratung

Der Weg zum Sachverständigen Zu den vom Gesetzgeber übertragenen Aufgaben der Handwerkskammer zählt nach § 91, Abs. 1, Nr. 8 Handwerksordnung die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen. Diese können für Gerichte und Behörden sowie für Versicherungen und private Auftraggeber Gutachten über Waren, Leistungen und Preise von Handwerkern erstellen. Öffentlich bestellt und vereidigt werden Personen dann, wenn ein allgemeines Bedürfnis vorliegt und der Bewerber ganz bestimmte Bestellungsvoraussetzungen erfüllt. Diese Bedingungen regelt die Sachverständigenordnung der Kammer. Bei

den Bewerbern muss es sich um besonders qualifizierte Personen handeln, die neben überdurchschnittlich fundiertem Fachwissen und der Erfahrung der alltäglichen beruflichen Praxis auch die persönliche Eignung für ein solches Amt besitzen. Die Bestellung läuft jeweils fünf Jahre. Bei der Handwerkskammer Trier sind in der Regel etwa 60 Gutachter in 40 verschiedenen Berufen bestellt. Sie möchten als Sachverständiger tätig sein? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf und vereinbaren einen ganz persönlichen Beratungstermin.

Ansprechpartner Gerhard Hilsamer Telefon 0651 207 361

Fax 0651 207 267 [email protected]

243

244

Beratung

Neues Team der Betriebsberatung Betriebsberatung der Schlüssel zu Ihrem Erfolg In Zeiten verschärfter Wettbewerbsverhältnisse und immer anspruchsvoller werdender Kunden ist die erfolgreiche Unternehmensführung eine der schwierigsten Aufgaben, der Sie sich stellen müssen. Hierbei unterstützt Sie das Beratungsteam der Handwerkskammer.

Vera Meyer betriebswirtschaftliche Beraterin Telefon 0651 207 131 [email protected]

Existenzgründung • Businessplan • Investitionsplanung • Finanzierung • Rentabilitätsplanung Stabilisierung / Etablierung • Marketing • Betriebsanalyse • Unterstützung in der Krise Betriebsübergabe • Unternehmenswertermittlung • Einstellung in die Betriebsbörse

Egal in welchem Handwerk Sie tätig sind und auf welche Frage Sie gute Antworten suchen - nehmen Sie Kontakt zu Ihrer Handwerkskammer auf, es lohnt sich für Sie! Wichtig: Die Beratungen sind gebührenfrei.

Elfriede Wagner betriebswirtschaftliche Beraterin Telefon 0651 207-276 [email protected]

Existenzgründung • Businessplan • Investitionsplanung • Finanzierung • Rentabilitätsplanung Stabilisierung / Etablierung • Marketing • Betriebsanalyse • Unterstützung in der Krise Betriebsübergabe • Unternehmenswertermittlung • Einstellung in die Betriebsbörse

Beratung

Michèle Schneider Außenwirtschaftsberaterin Telefon 0651 207-107 [email protected]

Außenwirtschaftsberatung Exportberatung

Armin Stumpp technischer und betriebswirtschaftlicher Berater Telefon 0651 207-133 [email protected]

Existenzgründung • Investitionsplanung • Finanzierung • Rentabilitätsplanung Stabilisierung / Etablierung • Marketing • Betriebsanalyse • Unterstützung in der Krise

Betriebsübergabe Unternehmenswertermittlung Bauleitplanung technische Beratung Denkmalschutz /-pflege

Claudia Steil betriebswirtschaftliche Beraterin Telefon 0651 207-109 [email protected]

Coaching Mitarbeiterführung Zeitmanagement / Organisation Unternehmensleitbildentwicklung Mediation zur Konfliktlösung Mitarbeiterbefragung

Martin Klisch Rechtsberatung Telefon 0651 207-110 [email protected]

Handwerks- und Gewerberecht Wahl der Rechtsform Allgemeines Vertragsrecht Werkvertragsrecht Arbeitsrecht Vermittlung bei Streitigkeiten mit Auftraggebern Insolvenzrecht

245

246

Beratung

Mediation

Mediation ist ein außergerichtliches Konfliktlösungsverfahren, in dem die Konfliktbeteiligten durch die Unterstützung eines externen Mediators ihren Konflikt selbständig lösen. Ziel ist eine zukunftsorientierte, tragfähige Lösung zu entwickeln, bei der alle Seiten gewinnen (Win-Win-Situation). Unbearbeitete Konflikte kosten viel Geld. Aktuelle Untersuchungen belegen, dass z. B. Beschäftigte zwischen 12 – 42% ihrer Arbeitszeit im Unternehmen damit verbringen, Konflikte auszutragen. Daher einigen sich auch viele Unternehmen in einer Betriebsvereinbarung schon darauf, dass vor dem Einleiten rechtlicher Schritte in einem Konfliktfall ein Mediationsverfahren durchlaufen werden muss. In der Mediation wird die Kommunikation zwischen den Konfliktparteien wieder möglich gemacht und es werden tragfähige Vereinbarungen für die zukünftige Zusammenarbeit getroffen. Konflikte rauben im Alltag sehr viel Energie – sie sind aber auch Chancen für

Ansprechpartnerin Claudia Steil Telefon 0651 207 109 Fax 0651 207 215 [email protected]

Veränderungen. Nutzen Sie diese Chance und lassen Sie sich im Konfliktfall durch einen fundiert ausgebildeten Mediator der Handwerkskammer unterstützen. Die Anwendungsbereiche der Wirtschaftsmediation sind vielfältig und betreffen sowohl den innerbetrieblichen Bereich als auch Konflikte zwischen dem Unternehmen mit Dritten: Konflikte in Familienunternehmen, Unternehmensnachfolge Konflikte zwischen Geschäftspartnern Fusionen und Firmenübergänge Konflikte am Arbeitsplatz, Teamkonflikte, Mobbing Konflikte auf Managementebene Störungen in Kunden-/Lieferantenbeziehungen

248

Projekte

Projekte

249

Mihaela Milanova Tel. 0651 207-266 Fax 0651 207-222 [email protected]

Handwerkskammer Trier, Loebstraße 18, 54292 Trier www.hwk-trier.de

Handwerkskammer Trier Bildungs-Beratungs-Center Loebstr. 18 54292 Trier

kostenlose Hotline: 0800 0207 400 Fax 0651 207 222 E-Mail: [email protected]

Anmeldung Lehrgangsbezeichnung: Lehrgangsbeginn: Name: Geburtsname: Geburtsort: Straße: Telefon privat: Mobil-Nr.: E-Mail privat:

(bitte in Druckbuchstaben ausfüllen)

Vorname: Geburtsdatum: Beruf: PLZ/Ort: geschäftlich: Fax: geschäftlich:

Nur für Technik-/Praxis-Kurse und Lehrgänge mit Abschlussprüfung: Gesellen-/Facharbeiterprüfung abgelegt am in als Meisterprüfung abgelegt am in im Handwerk: Aktuelle Tätigkeit: Firma: Straße, PLZ, Ort:

Die rückseitig abgedruckten Teilnahmebedingungen der Handwerkskammer Trier habe ich gelesen und erkenne diese an.

Ort, Datum

Unterschrift Teilnehmer

Ggf. vom Arbeitgeber auszufüllen: Hiermit bestätigen wir die Kostenübernahme des Lehrgangs und bitten um Ausstellung des Gebührenbescheides auf unseren Firmennamen

Unterschrift und Stempel der Firma

Teilnahmebedingungen / Allgemeine Geschäftsbedingungen Vertragsabschluss Die Anmeldung zu den Lehrgängen erfolgt schriftlich auf dem dafür vorgesehenen Anmeldeformular oder mit der Onlineanmeldung. Telefonische Anmeldungen werden erst durch die schriftliche Erklärung des Teilnehmers wirksam. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und von der HWK schriftlich bestätigt. Durch die Unterschrift auf dem Anmeldeformular erkennt der Teilnehmer diese Teilnahmebedingungen als Vertragsbestandteil an. Er verpflichtet sich, am Lehrgang teilzunehmen und die fälligen Gebühren, Lehrmittel- und Materialkosten fristgerecht zu zahlen. Er erhält vor Lehrgangsbeginn eine schriftliche Einladung, die zur Teilnahme berechtigt. Ein Besuch des Lehrgangs ohne vorherige Einladung ist nicht möglich. Gebühren und Zahlungsbedingungen Es gelten die Gebühren der Handwerkskammer Trier zum Zeitpunkt des Lehrgangsbeginns. Die Gebühren werden mit Zugang des Gebührenbescheids beim Teilnehmer, spätestens jedoch am ersten Unterrichtstag, fällig. Eine Teilnahmeberechtigung am Lehrgang besteht nur bei Erfüllung der Zahlungsverpflichtung. Die Nichtzahlung der Gebühren führt zum Ausschluss des Teilnehmers vom Lehrgang. Prüfungsgebühren werden gesondert angefordert. Verlegung und Absage des Lehrgangs Die Durchführung der einzelnen Lehrgänge ist an eine Mindesteilnehmerzahl gebunden. Bei einer zu geringen Teilnehmerzahl kann der Lehrgang zeitlich und/oder örtlich verlegt oder ganz abgesagt werden. Bereits entrichtete Gebühren werden im Falle einer Absage in voller Höhe erstattet, darüber hinausgehende Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Des Weiteren behält sich die Handwerkskammer Trier vor, Lehrpläne, Stundenzahlen, Gebühren, Termine sowie den Einsatz von Dozenten bei Erfordernis zu ändern. Änderungen werden so früh wie möglich bekannt gegeben. Die Belange der Teilnehmer werden so gut wie möglich berücksichtigt. Notwendige Änderungen berechtigen den Teilnehmer nicht zum Rücktritt vom Vertrag oder zu einer Kündigung. Ausgefallener Unterricht wird nachgeholt. Datenschutz Der Teilnehmer erklärt sich durch Unterschrift der Anmeldung mit der Speicherung und Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für die Lehrgangsverwaltung (z. B. Organisation, Buchhaltung, Statistik) einverstanden. Die Daten werden von der HWK an Dritte nur zum Zwecke der Beschaffung von Unterrichtsmaterialien/ Software und der evtl. Unterweisung in einer anderen Bildungsstätte herausgegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden. Rücktritt, Kündigung Die Teilnahme an dem Lehrgang kann bis 7 Tage vor Kursbeginn schriftlich (z. B. Brief, Fax, E-Mail) gebührenfrei widerrufen werden. Erfolgt der Widerruf innerhalb der 7 Tage vor Kursbeginn, erhebt die HWK Trier eine Gebühr gem. Ziff. 8.5 des Gebührenverzeichnisses (15 Euro). Bei einem späteren Rücktritt ist die volle Lehrgangsgebühr fällig (bei modularen Lehrgängen die Gebühren der bereits geleisteten Module sowie des abgebrochenen Moduls). Eine Gebühr entfällt bei Rücktritt von AZAV-zertifizierten Maßnahmen. Jeder Teilnehmer kann den Vertrag zu jeder Zeit aus wichtigen Gründen schriftlich kündigen. Ein wichtiger Grund liegt z. B. bei Einziehung zum Wehr- bzw. Zivildienst oder nicht nur vorübergehender Krankheit, die die Teilnahme unmöglich macht, vor. Ein Dozentenwechsel berechtigt den Teilnehmer jedoch nicht zur Kündigung aus wichtigem Grund. Lehrgangsbescheinigung Die Teilnahme an Lehrgängen wird auf Antrag bescheinigt, sofern der Antragsteller mindestens 75 % der Unterrichtszeit anwesend war. Als Nachweis gelten die Anwesenheitslisten. Prüfungszulassung Bei Lehrgängen mit Abschlussprüfung richtet sich die Zulassung zur Prüfung ausschließlich nach den für die jeweilige Prüfung maßgebenden Rechtsvorschriften. Eine Erstattung der Lehrgangsgebühren bei versagter Prüfungszulassung erfolgt nicht. Kurse mit Computernutzung Der Teilnehmer verpflichtet sich, die ihm zur Verfügung gestellte Software nur für Schulungszwecke zu nutzen, nicht zu vervielfältigen, zu ändern oder an Dritte weiterzugeben bzw. Dritten nutzbar zu machen. Ebenso dürfen Zugangsdaten nicht an Dritte weitergegeben bzw. Dritten nutzbar gemacht werden. Soweit dem Teilnehmer Software gegen Entgelt überlassen wird, ist er verpflichtet, die Urheberechte zu beachten. Dem Teilnehmer ist ausdrücklich untersagt, Konfigurationen an der kammereigenen Hard- und Software vorzunehmen und Installationen fremder Software durchzuführen. Internetnutzung Der Teilnehmer darf den Internetzugang der Schulungscomputer nicht für schulungsfremde Zwecke nutzen. Schulungsfremde Zwecke sind insbesondere das Aufrufen oder Downloaden von Seiten mit z. B. pornografischen, politisch radikalen, gewaltverherrlichenden oder volksverhetzenden Inhalten. Ferner dürfen keine Uploads durchgeführt werden. Haftung Die Handwerkskammer Trier haftet bei Unfall im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Bei Diebstahl oder Beschädigung des Eigentums eines Teilnehmers während des Aufenthalts am Lehrgangsort haftet der Veranstalter nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Hausordnung Für die Benutzung der Einrichtungen der Handwerkskammer Trier gilt die jeweilige Hausordnung. Das Hausrecht Stand November 2016 übt der jeweilige Lehrgangsleiter aus.

Allgemeine Informationen Was Sie vor der Anmeldung wissen sollten Auskünfte und Beratung Auskunft und Beratung erhalten Sie telefonisch kostenfrei unter 0800 207 400 sowie per E-Mail unter [email protected]. Gerne beraten wir Sie auch persönlich während unserer Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 16:00 Uhr und Freitags von 8:30 bis 15:00 Uhr. Suchen Sie das Gespräch mit uns und vereinbaren Sie einen individuellen Termin! Veranstalter, Rechtsträger Die Teilnahmebedingungen gelten für alle Bildungsmaßnahmen (Lehrgänge), die durch die Handwerkskammer Trier oder ihre Tochtergesellschaften durchgeführt werden. Grundsätzlich stehen die Bildungsmaßnahmen der Handwerkskammer Trier jedem offen. Sofern die Zulassung zur Prüfung besondere Zulassungsvoraussetzungen gelten, müssen diese erfüllt werden. Die Teilnahme an einer Bildungsmaßnahme begründet nicht den Anspruch auf Prüfungszulassung. Termine und Unterrichtsformen Diese entnehmen Sie bitte aus dem jeweiligen Seminar oder rufen uns einfach an. Anmeldung Die Anmeldung zu den Lehrgängen muss immer schriftlich erfolgen. Das Anmeldeformular finden Sie im Anhang oder im Internet unter www.hwk-trier.de. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach Anmeldung eine schriftliche Bestätigung. Lehrgangsgebühr Die jeweilige Seminargebühr wird mit der Einladung zum Seminarbeginn erhoben. Ein Anspruch auf Ratenzahlung besteht grundsätzlich nicht, kann aber auf Anfrage individuell zwischen dem Teilnehmer und dem Veranstalter festgelegt werden. Prüfungsgebühren Die Prüfungsgebühren werden von der Handwerkskammer Trier auf der Grundlage der jeweils gültigen Gebührenordnung erhoben. Finanzielle Förderung Kursgebühren sowie damit verbundene Fahrt- und Nebenkosten sind als Betriebsausgaben anerkannt und können bei Ihrer Einkommensteuer/Lohnsteuer angegeben werden. Weitere Auskünfte über Fördermöglichkeiten erhalten Sie im Bildungs-Beratungs-Center der Handwerkskammer Trier. Soldaten wenden sich an ihren zuständigen Berufsförderungsdienst der Bundeswehr. Änderungen Änderungen und Ergänzungen der Kurs- und Seminarpläne sowie der Teilnahmebedingungen bleiben vorbehalten. Stand Trier 2016

254

Schlagwortverzeichnis

Schlagwortverzeichnis A-Z

189 120 10-15 174-175 5 251 8-9 143-144 98 108 111 110 90-91 203

204-205 180 181 82-83 84 130-135 132 133 134 135

A Abrechnungsseminar BEL/BEB sowie GOZ und BEMA für Zahntechniker MS Access - Grundkurs für Anwender Förderungen durch die Agentur für Arbeit Umgang mit Airbag und Gurtstraffern Anfahrt Anmeldeformular Ansprechpartner Arbeitssicherheit - Grundseminar Persönliche Arbeitstechnik Das Arbeitszeugnis Arbeiten in Luxemburg Arbeitsrecht in Luxemburg Arbeitszeit flexibel gestalten Asbestsanierung für das Bauhauptgewerbe Sachkundenachweis nach Anlage 4 der TRGS 519 Nachschulung zur Asbestsanierung im Bauhauptgewerbe AUK-Schulung AU-Lehrgänge Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Teilzeit Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Vollzeit AutoCAD-Fachkraft AutoCAD-Grundmodul I AutoCAD-Grundmodul II AutoCAD-3D AutoCAD 2014-Systemanpassung/Makroprogrammierung

B 226-227 Barrierefreies Bauen und Wohnen 145 Baumaschinenführer

Fahrausweis für Erdbaumaschinenführer mit Maschinenerfahrung Unterweisung für Baumaschinenführer 147 244-245 Neue Angebote aus der Betriebsberatung 72-75 Gepr. Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung (HwO) 126-127 Betriebswirt/in für Informationstechnik 206-207 Brandschutzbeauftragter 208-209 Fortbildung für „Brandschutzbeauftragte“ 92-93 Büroorganisation Buchführung 102 146

C 170-171 CNC-Drehen und Fräsen – Grund- und Aufbaukurs Computerschreibenlernen 115 Corel Draw X5 - Grundkurs 86 Logogestaltung mit Corel Draw122 Aufbaukurs 123

129 94

D DV-Buchführung mit DATEV Kanzlei Rechnungswesen pro Digitales Dokumentenmanagement –Stop pen Sie Ihre Papierflut

E Gebäudesystemtechnik KNX (Europäischer Installations-Bus (EIB)) 140-141 Einbruchschutz - Grund- und Aufbauschulung Forttbildungsschulung Einbruchschutz 142 156-157 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach BGV A3 158 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach BGV A3 - Nachschulung 160

Schlagwortverzeichnis

165

Luftdichte u. wärmebrückenfreie Elektroinstallation 222-223 EnEV 2014 212-213 Energieeffizienz-Expertenliste – Übersicht Eintragungsanforderungen 214-221 Gebäude: Energieeffizienz im System 216 Gebäude: Energieeffizienz im System: M1 Gebäudehülle u. Gebäudetechnik 217 Gebäude: Energieeffizienz im System: M2 Qualität im Hinblick auf Energieeffizienz herstellen 218 Gebäude: Energieeffizienz im System: M3 Energieeffizientes Bauen u. Sanieren 219 Gebäude: Energieeffizienz im System: M4 Energieffiziente Fassade sicherstellen 220 Gebäude: Energieeffizienz im System: M5 Energieeffizienz von Dächern sicherstellen 221 Gebäude: Energieeffizienz im System: M6 Energieeffizienz im Ausbau sicherstellen 118 MS Excel-Grundkurs 119 MS Excel-Aufbaukurs 70-71 Existenzgründung im Handwerk

146 163 186 187 188 235-237 248-249 10-18 109 161 101

F Fahrausweis für Erdbaumaschinenführer Fehlerstromschutzschalter Fingernageldesign-Basisseminar Fingernageldesign-Aufbauseminar Fingernageldesign-Nail Art Individuelle Firmenschulungen Flüchtlingsnetzwerker Förderungen und Zuschüsse Französisch im Handwerk Fundamenterder nach DIN 18014 Gesundheitsfaktor Führung

99

Führungsstile und -persönlichkeit

G 210-211 Gebäudeenergieberater/in (HWK) 78-79 Gepr. Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach HwO – TZ 80-81 Gepr. Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach HwO – VZ 113 Gewährleistung bei handwerklichen Tätigkeiten in Luxemburg 112 Sprechtag zur Gründung einer Niederlassung in Luxemburg H 182 Hochsteckfrisuren 172-173 Fachkundiger für Arbeiten an HVeigensicheren Systeme

191 136

I Illusionsmalerei I – Wolken, Strand und Meer Konstruieren mit Inventor

K 224-225 Sachkunde Kältemittel 85 Kalkulationstraining 69 Karriere im Handwerk 76-77 Gepr. Kaufmännische/r Fachwirt/in (HwO) 176 Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen 177 Geprüfter Kraftfahrzeug-Servicetechniker

162 128 103 105

L LED-Beleuchtungen Lexware Lohn + Gehalt Einführung in die Lohn- und Gehaltsabrechnung Lohn- und Gehaltspfändung

255

256

Schlagwortverzeichnis

104

Aktuelle Änderungen bei der Lohnsteuer und Sozialversicherung

200

184 26 27 22-67 246 230-231

M Make-Up-Schulung Grundlagen der Mathematik Technische Mathematik Meisterkurse Mediation Messtechnik zum luftdichten Bauen

R 178-179 Reifendruckkontrollsysteme (TDKS) 86-87 Reklamationen und Beschwerden erfolgreich meistern

19-21 239

N Nachhilfe – Energie&Technologie-Campus Nachwuchssicherung

121

O MS Outlook

228-229 116 152-153 95 193 194 195 196 197 198 199

P Passivhausschulung für Handwerker PC-Grundlagen für den Büroalltag Geprüfter Polier Hoch- und Tiefbau Professionelle Präsentationen Prüfungsvorbereitung der Kaufleute für Büromanagement Prüfungsvorbereitung im Elektroinstallateurhandwerk Prüfungsvorbereitung im Tischlerhandwerk Prüfungsvorbereitung im Maler- und Lackierer-Handwerk Theorie Prüfungsvorbereitung im Maler- und Lackierer-Handwerk Praxis Vorbereitung auf die Zwischenprüfung im Metallbauer-Handwerk (Teil 1) Vorbereitung auf die Gesellenprüfung im Metallbauer-Handwerk (Teil 2)

Prüfungsvorbereitung – Grundlagen der Mathematik in den Baugewerken

S 243 Der Weg zum Sachverständigen 232 Fachkraft für Schimmelpilzsanierung 242 Selbstständigkeit im Handwerk 166-167 Servicetechniker Enertronic 168-169 Servicetechniker für Sanitär-Heizung-Klima 148-149 Sicherung von Arbeitsstellen 154-155 Siemens Simatic S7 – Grund- und Aufbaukurs 97 Stressmanagement – Erholungsfähigkeit und Widerstandskraft stärken

100 252 96

T Teamarbeit – Ihr Team erfolgreich führen Teilnahmebedingungen Mit Freude am Telefon beraten

124

U Umstieg auf Windows 10 für Anwender

88-89 106

V Verkaufen – Das eigene Unternehmen professionell darstellen Wissenswertes zur VOB

W 164 WAGO-Schulung 12-15 Weiterbildungsbaukasten 240-241 Weiterbildungsstipendium 117 Grundkurs MS Word

buchshop anz. 1-16:Layout 1 14.01.16 10:11 Seite 1

Wir haben, was das Handwerk braucht!

• Gewerkspezifische Literatur übersichtlich angeboten, • Aus- und Weiterbildungsliteratur für angehende Gesellen, Meister, Geprüfte Fachleute, Kaufmännische Fachwirte und Betriebswirte, • Medien für Unterricht und Prüfungsvorbereitung, • bundesweite Belieferung von Bildungsstätten und Kursteilnehmern.

Persönliche Beratung wird bei uns groß geschrieben! Rufen Sie an: 0211/390 98-64 Bärbel Nass hilft Ihnen gerne weiter! Überzeugen Sie sich selbst: www.vh-buchshop.de

Verlagsanstalt Handwerk

Impressum Herausgeber Handwerkskammer Trier Loebstraße 18 54292 Trier Telefon: 0651 207-0 E-Mail:

[email protected]

Internet: www.hwk-trier.de Druck: RaabDruck GmbH Niederkircher Str. 2, 54294 Trier raabdruck.de