Benutzerhandbuch: OPAC Version 20

Confidential Information The information herein is the property of Ex Libris Ltd. or its affiliates and any misuse or abuse will result in economic loss. DO NOT COPY UNLESS YOU HAVE BEEN GIVEN SPECIFIC WRITTEN AUTHORIZATION FROM EX LIBRIS LTD. This document is provided for limited and restricted purposes in accordance with a binding contract with Ex Libris Ltd. or an affiliate. The information herein includes trade secrets and is confidential.

Disclaimer The information in this document will be subject to periodic change and updating. Please confirm that you have the most current documentation. There are no warranties of any kind, express or implied, provided in this documentation, other than those expressly agreed upon in the applicable Ex Libris contract. Any references in this document to non-Ex Libris Web sites are provided for convenience only and do not in any manner serve as an endorsement of those Web sites. The materials at those Web sites are not part of the materials for this Ex Libris product and Ex Libris has no liability for materials on those Web sites.

Copyright Ex Libris Limited, 2009. All rights reserved.

2

Inhaltsverzeichnis 1

OPAC ÜBERSICHT ............................................................................................ 7 1.1 Anmerkungen zur Terminologie in den OPAC-Kapiteln des ALEPHBenutzerhandbuchs ................................................................................................. 7 1.1.1 1.1.2

2

1.2

Grundlegende OPAC-Funktionen .............................................................. 8

1.3

Suchfunktionen .......................................................................................... 9

1.4

Indizes ........................................................................................................ 9

GRUNDLAGEN ................................................................................................. 10 2.1 2.2

Login ........................................................................................................ 10 Menüleiste ................................................................................................ 13 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4

3

4

Zweite oder Dritte Person ....................................................................................... 8 Nutzer und Benutzer ............................................................................................... 8

Meldungsleiste ...................................................................................................... 14 Einstellungen ......................................................................................................... 15 Anzeige ................................................................................................................. 15 Sprache .................................................................................................................. 16

INDEXSUCHE .................................................................................................... 17 3.1

Indexsuchanfrage ..................................................................................... 17

3.2

Indexliste .................................................................................................. 17

SUCHEN .............................................................................................................. 21 4.1

Logische Operatoren ................................................................................ 21 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.1.6

4.2

Einfache Suche......................................................................................... 24 4.2.1

4.3

4.5

Anwendung der Suche über mehrere Felder ......................................................... 25

Suchen/Indexsuche .................................................................................. 25 Multipool.................................................................................................. 26 4.5.1

4.6

Exakte Wortfolge? ................................................................................................ 24

Mehrere Felder ......................................................................................... 25 4.3.1

4.4

Trunkierung ........................................................................................................... 21 Boolesche Operatoren ........................................................................................... 22 Klammern.............................................................................................................. 23 Abstands-Operatoren............................................................................................. 23 Von - Bis ............................................................................................................... 23 Phrasensuche ......................................................................................................... 23

Anwendung der Multipool-Suche ......................................................................... 26

CCL - Common Command Language ..................................................... 26

3

4.6.1

4.7 4.8

Suchen/Indexsuche .................................................................................. 28 Komplexe Suche ...................................................................................... 28 4.8.1

5

Anwendung der Komplexen Suche ....................................................................... 29

4.9

Suche beschränken auf ............................................................................. 29

4.10

Die Normdatenbank als Suchhilfe ........................................................... 30

4.11

Wort-Suche für CJK ................................................................................ 30

4.12

Permutierte Suche .................................................................................... 31

ERGEBNISLISTE .............................................................................................. 32 5.1

Sortieroptionen ......................................................................................... 33

5.2

Sprungoptionen ........................................................................................ 33

5.3

Auswahl ................................................................................................... 33

5.4

Speichern/Senden ..................................................................................... 34 5.4.1 5.4.2

5.5

Speichern von Sätzen auf dem PC ........................................................................ 35 Versenden eines Satzes per E-Mail ....................................................................... 35

Unterset .................................................................................................... 36 5.5.1

Anlegen eines Untersets ........................................................................................ 36

5.6

Zu meinen Titeln ...................................................................................... 36

5.7

Auf den Server ......................................................................................... 36

5.8

Gewichten ................................................................................................ 37 5.8.1

5.9 5.10

Sets gewichten....................................................................................................... 37

Modifizieren ............................................................................................. 38 5.9.1

Modifizieren einer Suche ...................................................................................... 38

Filter ......................................................................................................... 39 5.10.1 5.10.2 5.10.3

6

Anwendung der CCL-Suche ................................................................................. 26

Anwendung des Filters .......................................................................................... 39 Nutzerdefinierte Filter ........................................................................................... 39 Vordefinierte Filter................................................................................................ 40

5.11

SDI ........................................................................................................... 40

5.12

Leere Ergebnissets ................................................................................... 43

SUCHVERLAUF ................................................................................................ 44 6.1

Ergebnissets ansehen ............................................................................... 44

6.2

Ergebnissets löschen ................................................................................ 44

4

6.3

Ergebnissets verknüpfen .......................................................................... 45 6.3.1 6.3.2

6.4 7

Speichern in "Meine Suchen" .................................................................. 45

VOLLANZEIGE................................................................................................. 46 7.1

Funktionen der Vollanzeige ..................................................................... 46 7.1.1 7.1.2 7.1.3 7.1.4

7.2

7.3

Bestandsfenster ..................................................................................................... 51 Bestandsoptionen .................................................................................................. 52 Vorausbuchung ..................................................................................................... 56

Weitere Services ...................................................................................... 57 7.3.1

9

Titelbestellung ....................................................................................................... 47 Anzeigeformat ....................................................................................................... 48 Suchdienste ........................................................................................................... 49 Externe Ressourcen ............................................................................................... 50

Bestand ..................................................................................................... 50 7.2.1 7.2.2 7.2.3

8

AND und OR ........................................................................................................ 45 1., aber nicht 2. / 2., aber nicht 1. .......................................................................... 45

Titelbilder (nur für Bibliotheken, die mit Syndetics arbeiten) .............................. 57

BENUTZERKONTO ......................................................................................... 59 8.1

Bibliothek wechseln ................................................................................. 59

8.2

Aktivitäten................................................................................................ 60

8.3

Adressen ändern ....................................................................................... 65

8.4

Administrative Daten ............................................................................... 66

8.5

Nachrichten .............................................................................................. 66

8.6

Persönliches Profil ................................................................................... 66

8.7

SDI-Profile ............................................................................................... 68

8.8

Passwort ................................................................................................... 71

FERNLEIHE ....................................................................................................... 72 9.1

10

Anlegen von Fernleihbestellungen .......................................................... 72 ALTBESTAND ............................................................................................ 75

10.1 11

Anlegen einer Altbestandsbestellung ....................................................... 75 ERWERBUNGSANFRAGE ...................................................................... 76

11.1

Voraussetzungen ...................................................................................... 76

5

11.2

Abschicken einer Erwerbungsanfrage ..................................................... 77

11.3

Nach dem Abschicken ............................................................................. 77

11.4

Erwerbungsanfragen im Benutzerkonto .................................................. 77

12

MEINE TITEL ............................................................................................ 78 12.1

Ansehen von "Meine Titel" ..................................................................... 79 12.1.1

12.2

Titel speichern und senden....................................................................... 79 12.2.1 12.2.2 12.2.3 12.2.4

12.3

13

Der Korb-Ordner ................................................................................................... 82 Verschieben von Titeln ......................................................................................... 82 Andere Ordner....................................................................................................... 83 Ordner löschen ...................................................................................................... 83

Titel vormerken ........................................................................................ 84 12.4.1 12.4.2 12.4.3

12.5

Speichern auf dem lokalen PC .............................................................................. 80 Versenden per E-Mail ........................................................................................... 80 Speichern auf dem Server ..................................................................................... 81 Senden von Titeln an die Seminarapparats-Verwaltung ....................................... 81

Ordnerverwaltung .................................................................................... 81 12.3.1 12.3.2 12.3.3 12.3.4

12.4

Titel löschen .......................................................................................................... 79

Reguläre Vormerkungen ....................................................................................... 84 Parallelvormerkungen ........................................................................................... 85 Serienvormerkungen ............................................................................................. 85

Alle auswählen ......................................................................................... 85 MEINE SUCHEN ........................................................................................ 86

6

1 OPAC Übersicht Der OPAC ist eine Web-Oberfläche, mit der man den ALEPH-Katalog über den HTTP-Standard erreichen kann. Benutzer können auf den OPAC entweder als Gast oder mit einem Login zugreifen, das ihre angepassten Kundenprofile aktiviert. Alle Benutzer können für die aktuelle Sitzung die Oberfläche ihren Vorlieben gemäß anpassen, zum Beispiel durch Wahl von Sortier- und Anzeigeoptionen. Der OPAC ist ein Suchwerkzeug, dessen Anwendung einfach zu erlernen ist. ALEPH unterstützt eine unbegrenzte Anzahl von Indizes und bietet zahlreiche Möglichkeiten, mit denen Benutzer in großen Ergebnissets navigieren können. Ergebnissets werden in einer von der Bibliothek definierten Sortierordnung angezeigt, aber das System erlaubt andere Sortieroptionen, die der Benutzer bei Bedarf aktivieren kann. Benutzer können Sätze nach Relevanz sortieren, Ergebnissets nach Jahr, Sprache u.a. eingrenzen, Operatoren zum Kombinieren von Sets verwenden und Einträge der Ergebnisliste zu einem Unterset zusammenfassen. Über den OPAC können Benutzer ihre Gebühren und Ausleihen ansehen. Sie können Materialien über Vormerkungen, Kopieraufträge und Fernleihen bestellen. Benutzer können ihre aktuellen Ausleihen verlängern, wenn die Bibliothekspolitik dies zulässt. Elektronische und Internet-Quellen sind über Links in Feldern erreichbar. Bibliotheken in aller Welt können schnell und effektiv über Z39.50 durchsucht werden. Der OPAC-Nutzer kann die Sprache der Oberfläche ändern. Danach werden alle Menüs, Hilfeseiten und Meldungen in der gewählten Sprache angezeigt, bis sich der Benutzer ausloggt oder die Sitzung abläuft. Daten werden in ALEPH 500 in Unicode gespeichert, so dass Sätze in jeder Sprache angezeigt werden können, die durch den Unicode-Zeichensatz unterstützt wird.

1.1 Anmerkungen zur Terminologie in den OPAC-Kapiteln des ALEPH-Benutzerhandbuchs Der OPAC kann von allen Nutzern über ein Terminal in der Bibliothek oder über einen PC mit einem Internetbrowser aufgerufen werden, während der Zugriff auf andere ALEPH-Module auf berechtigte Bibliothekare beschränkt ist. Diese Unterscheidung spiegelt sich im Text der OPAC-Kapitel wieder, der sich vom Rest des Handbuchs auf zwei Arten unterscheidet: Verwendung der dritten Person Verwendung anderer Begriffe Diese Unterschiede werden nachstehend genau erläutert.

7

1.1.1 Zweite oder Dritte Person Im allgemeinen ist das ALEPH-Benutzerhandbuch in der zweiten Person geschrieben, da angenommen wird, dass der Leser ein Bibliothekar ist, der das ALEPH-System anwenden möchte. Zum Beispiel findet man im Ausleihkapitel des Handbuchs den folgenden Text: Geben Sie den Exemplarstrichcode ein. Sie können ein Strichcodelesegerät verwenden, um den Code einzuscannen. Klicken Sie dann auf Neu. Das folgende Formular wird angezeigt. Im Falle des OPAC-Kapitels wird aber angenommen, dass der Leser nicht der eigentliche Nutzer des OPAC ist. Der Leser ist vermutlich ein Bibliothekar, der mit den Funktionen vertraut sein möchte, die ein Leser seiner Bibliothek nutzen kann. Daher wird die dritte Person verwendet, wenn der OPAC-Nutzer gemeint ist. Beispiel: Aus dem Korb klickt der Benutzer auf den Button Speichern/Senden. Das Formular Korb speichern/senden erscheint. Der Benutzer füllt die Daten aus, einschließlich der E-Mail-Adresse, und klickt auf OK. Außerdem kann der Benutzer eine Notiz von bis zu 300 Zeichen Länge mit der EMail verschicken. Im Fall des systembibliothekarischen Handbuchs wird dagegen angenommen, dass der Leser ein Systembibliothekar ist, der für die Anpassung des OPAC verantwortlich ist. Hier wird wieder die zweite Person verwendet. Beispiel: Sie können festlegen, welche IP-Adressen auf den OPAC zugreifen dürfen. Hierfür bearbeiten Sie die Tabellen server_ip_allowed in $alephe/tab. Ein Beispiel aus der Tabelle sehen Sie unten. 1.1.2 Nutzer und Benutzer Im OPAC-Kapitel wird die Person am OPAC manchmal als Nutzer und manchmal als Benutzer bezeichnet. Ein Benutzer hat eine Benutzer-ID und ist im Bibliothekssystem angemeldet. Welcher Begriff verwendet wird, hängt daher von folgenden Dingen ab: Hat sich der Nutzer als Bibliotheksbenutzer eingeloggt? Sind die beschriebenen Funktionen für alle OPAC-Nutzer oder nur für BibliotheksBenutzer zugänglich?

1.2 Grundlegende OPAC-Funktionen Der Nutzer kann im OPAC: die Datenbank nach Titelsätzen durchsuchen. Bestandsdaten zu Exemplaren einsehen, zum Beispiel deren Signatur und Standort. Ausleihdaten einsehen, zum Beispiel wie lange ein Exemplar entliehen werden kann und ob es momentan entliehen ist. Vormerkungen und Kopieraufträge für Exemplare anlegen und Ausleihen verlängern (wenn der Benutzer entsprechende Berechtigungen hat). Externe Datenbanken durchsuchen.

8

1.3 Suchfunktionen Zwei Arten von Suchfunktionen sind im OPAC verfügbar: Indexsuche Der Nutzer kann durch eine alphabetische Liste von Indexeinträgen blättern, die zum Beispiel Titel, Autoren oder Schlagwörter umfasst (siehe

9

Indexsuche auf Seite 17). Die alphabetische Liste führt zu den Titelsätzen. Suche Der Nutzer kann Sätze in der Datenbank über Wort-, Phrasen- oder Direkt-Indizes aufrufen (siehe

10

Suchen auf Seite 21).

1.4 Indizes Um die Suchfunktionen nutzen zu können, muss der Systembibliothekar Indizes definiert haben, die der Nutzer im OPAC durchsuchen kann. Es gibt drei Arten von Indizes: Phrasen-Indizes (auch Browse-Indizes) Diese bestehen aus vollständigen Phrasen des Titelsatzes, zum Beispiel Autoren, Titel, Schlagwörter etc. Ein ganzes Feld oder ein bestimmtes Unterfeld kann ein Eintrag in einem Phrasen-Index sein. Wort-Indizes Wort-Indizes sind Listen von Wörtern, die bestimmten Feldern des Titelsatzes entnommen sind. Nachfolgend sehen Sie Beispiele für Wort-Indizes: Wörter aus dem Personennamen (USM-Felder 100, 110) Wörter aus dem Titel (USM-Felder 240, 241, 242, 243, 245) Wörter aus dem Schlagwort (USM-Felder 600, 650) Wörter aus allen Feldern Direkt-Indizes Mit Direkt-Indizes kann ein Nutzer einen Satz ohne Umwege anhand einer eindeutigen ID auffinden. Nachfolgend sehen Sie Beispiele für Direkt-Indizes: Systemnummer ISBN/ISSN Signatur Strichcode

11

2 Grundlagen Wenn ein Nutzer auf den OPAC zugreift, bekommt er ein vom Systembibliothekar definiertes Profil zugewiesen (zum Beispiel ALEPH). Das Profil legt Einstellungen für Anzeige, Sprache, Datenbank und Berechtigungen fest. Ein Nutzer identifiziert sich durch das Login. Das Einloggen ist im OPAC optional, für bestimmte Aktionen aber obligatorisch (Vormerkung, Verlängerung usw.). Durch das Login wird auch das Profil des Benutzers aktiviert, wenn ein solches in seinem Benutzerdatensatz definiert ist. Alle OPAC-Nutzer können Einstellungen für die aktuelle Sitzung festlegen und mit diesen das Standardprofil überschreiben (siehe Einstellungen auf Seite 15). Ein Benutzer kann seine Einstellungen für spätere Sitzungen speichern.

2.1 Login Der erste OPAC-Bildschirm, den ein Nutzer sieht, ist der Login-Bildschirm.

Hier gibt es vier Optionen: Login Gast Registrieren Passwort vergessen? Login Ein Benutzer gibt seine Benutzer-ID und sein Passwort ein, wählt die ADMDatenbank und klickt auf Login. Statt ID und Passwort kann das System auch so eingestellt werden, dass es Strichcode und Verifikation oder andere Optionen akzeptieren kann. Ein Benutzer kann Suchen ausführen, Vormerkungen anlegen, Ausleihdaten einsehen sowie "Meine Titel" und "Meine Suchen" benutzen. Gast Ein Nutzer, der den OPAC als Gast aufruft, kann nur Suchen durchführen, Ergebnissets ausdrucken oder als E-Mail verschicken. Hierzu muss der Nutzer auf Gast klicken und eine ADM-Datenbank angeben, lässt aber die Felder Benutzer-ID und Passwort frei.

12

Registrieren Eine Bibliothek kann es Nutzern ermöglichen, sich als neue Benutzer der Bibliothek über den OPAC anzumelden. Wenn ein Nutzer auf Registrieren klickt, wird das Anmeldeformular für neue Benutzer angezeigt:

13

Der Nutzer sollte so viele Informationen wie möglich angeben und zumindest die Pflichtfelder ausfüllen. Am Ende des Prozesses sollte sich der Benutzer seine Benutzer-ID und sein Passwort notieren. Sobald der Registrierungsprozess abgeschlossen ist, wird im System ein neuer Benutzerdatensatz angelegt. Der Nutzer bekommt Standard-Berechtigungen zugewiesen, die von der Bibliothek definiert worden sind. Um die Berechtigungen zu ändern, muss der Nutzer persönlich beim Bibliothekspersonal vorsprechen. Wenn der Nutzer das Feld "Adresse gültig bis" nicht ausfüllt, wird das Datum dem Parameter www_bor_registration_ends entnommen. Passwort vergessen? Passwort vergessen? - Mit dieser Funktion kann ein Benutzer sein Passwort wiederfinden, falls er es vergessen haben sollte. Sie ist erreichbar, indem auf den Button "Passwort vergessen?" im Login-Fenster geklickt wird. Dem Benutzer wird eine Frage gestellt, deren Antwort er zu einem früheren Zeitpunkt hinterlegt hat. Die Funktion ist auch vom Registrieren-Bildschirm aus verfügbar. Ein Nutzer kann Suchen durchführen und Ergebnisse ausdrucken und versenden, ohne dass er sich vorher anmelden muss. Wenn ein Benutzer aber Vormerkungen o.ä. anlegen möchte, muss er sich einloggen. Hat sich der Benutzer vor dem Vormerken noch nicht eingeloggt, erscheint der LoginBildschirm. Nach dem Login werden das Profil des Benutzers, seine Sprach- und Anzeigepräferenzen aktiviert (siehe Persönliches Profil auf Seite 66 im Kapitel Benutzerausweis des Ausleih-Handbuchs). Um sich einzuloggen, folgt der Benutzer diesen Schritten: Der Benutzer gibt seine Benutzer-ID und seinen PIN-Code ein und klickt auf OK, oder Der Benutzer gibt seinen Strichcode und seine Strichcode-Verifikation ein und klickt auf OK. Wenn das Passwort korrekt ist, wird das Login vollzogen. Sollte das System entsprechend eingerichtet sein, werden dem Benutzer nun Nachrichten über Gebühren, Sperren und verspätete Exemplare angezeigt. Andernfalls wird direkt der Suchen-Bildschirm angezeigt.

14

2.2 Menüleiste Die Menüleiste erscheint am oberen Rand des OPAC-Bildschirms. Die verfügbaren Optionen können sich unterscheiden, je nachdem ob man als Gast oder als angemeldeter Benutzer im OPAC ist. Wenn sich ein Benutzer eingeloggt hat, sieht die Menüleiste aus wie folgt:

Hat sich der Benutzer nicht eingeloggt, fehlen viele dieser Optionen:

Die Optionen werden nachfolgend kurz erläutert: Anmelden Zeigt einem Gastnutzer den Login-Bildschirm an. Sitzung beenden Beendet eine OPAC-Sitzung. War der Nutzer eingeloggt, wird ein Logout vollzogen; in jedem Fall wird die Sitzungshistorie gelöscht. Benutzerausweis Zeigt Benutzerdaten an, zum Beispiel Ausleihen, Gebühren, Vormerkungen, Sperren, persönliche Daten und Einstellungen (siehe

15

Benutzer auf Seite 59). Einstellungen Lässt den Benutzer festlegen, wie viele Sätze je Seite angezeigt werden sollen, welche Oberflächensprache verwendet wird und in welcher Sprache die gefundenen Sätze sein sollen (siehe Einstellungen auf Seite 15). Datenbanken Zeigt eine Liste von Datenbanken, aus denen der Nutzer wählen kann. Die Bibliothek entscheidet, welche Datenbanken für den Nutzer verfügbar sein sollen. Feedback Hier kann der Nutzer Lob, Kritik und Anregungen zum ALEPH-OPAC an die Bibliotheksverwaltung schicken. Fernleihe Lässt einen Benutzer Materialien aus einer anderen Bibliothek bestellen (siehe

16

Fernleihe auf Seite 72). Hilfe Zeigt Hilfestellung für den Benutzer zur OPAC-Oberfläche. Indexsuche Hier kann der Nutzer durch einen alphabetischen Index blättern. Wurde bereits vorher eine Indexsuche durchgeführt, kann über den Link das letzte Ergebnis angesehen werden. (siehe

17

Indexsuche auf Seite 17) Suchen Lässt den Nutzer Titel durch die Eingabe von Stichwörtern oder Wortfolgen finden (siehe

18

Suchen auf Seite 21). Ergebnisliste Hier werden die Ergebnisse der vorherigen Suche wieder angezeigt. (siehe

19

Ergebnisliste auf Seite 32). Suchverlauf Alle Suchanfragen der aktuellen Sitzung werden angezeigt (siehe Suchverlauf auf Seite 44). Meine Suchen Alle Suchanfragen, die ein angemeldeter Benutzer in dieser und allen vorherigen Sitzungen gespeichert hat, werden angezeigt (siehe

20

Meine Suchen auf Seite 86). Meine Titel Eine Liste von Titelsätzen, die der Nutzer aus den Suchergebnissen markiert und gespeichert hat, werden angezeigt; für einen Gast sind dies nur Titel der aktuellen Sitzung, für einen angemeldeten Benutzer auch aller vorherigen Sitzungen. Altbestand Der Benutzer kann hier Exemplare bestellen, die in der Bibliothek präsent sind, aber nicht im OPAC gefunden wurden (z.B. weil sie nur in einem Zettelkatalog erfasst sind; siehe

21

Altbestand auf Seite 75). 2.2.1 Meldungsleiste Die Meldungsleiste erscheint unterhalb der Menüleiste. Hier werden Informationen oder Warnungen angezeigt, die den OPAC-Nutzer auf bestimmte Umstände hinweisen. Es gibt zwei Arten von Meldungen: Informationen - das Ergebnis einer Aktion wird angezeigt. Beispiel:

Warnung - der Nutzer wird darüber aufgeklärt, dass er eine Aktion korrigieren muss, bevor er mit der Arbeit fortfahren kann. Beispiel:

2.2.2 Einstellungen In ALEPH kann der Nutzer seine Vorlieben für die Anzeige der Informationen im OPAC einstellen, zum Beispiel durch die Wahl der Oberflächensprache. Ebenso kann er Format und Anzahl der anzuzeigenden Titel bestimmen. Einstellungen können auch im Profil des Benutzers festgelegt werden (siehe Persönliches Profil auf Seite 66 im Kapitel Benutzerausweis). Der Nutzer legt Einstellungen fest, indem er in der Menüleiste auf den Link Einstellungen klickt. Der Bildschirm Anzeigeformat erscheint.

Wenn der Nutzer über ein persönliches Profil verfügt oder ein solches anlegen darf, hat er am Ende die Möglichkeit, seine Einstellungen für künftige Sitzungen zu speichern.

22

2.2.3 Anzeige Das Fenster Anzeigeformat bietet folgende Optionen an: Anzahl der Titel je Seite Hier kann der Nutzer festlegen, wie viele Titel pro Seite angezeigt werden sollen. Maximale Anzahl Titel für Vollanzeige Das System zeigt Titel automatisch in der Vollanzeige an, wenn die Anzahl der Titel im Set kleiner oder gleich der hier gesetzten Zahl ist. Format Hier kann der Nutzer eines von vordefinierten Anzeigeformaten für die Ergebnisliste wählen. Um Normdaten erweitert Wenn Ja gewählt wird, dann werden in der Indexliste Links zu den Normdatensätzen angezeigt. Persönliches Profil ändern Diese Option ist nur zu sehen, wenn ein Benutzer angemeldet ist und die Berechtigung zum Anlegen bzw. Ändern eines Profils hat. Wenn Ja gewählt wird, werden die getroffenen Einstellungen im persönlichen Profil des Benutzers gespeichert. 2.2.4 Sprache Im Bildschirm Anzeigeformat ist ein Link "Sprache" enthalten, mit denen man zur Festlegung der Spracheigenschaften gelangt. Das Fenster Spracheinstellungen wird angezeigt. Der Nutzer hat die folgenden Optionen: Oberflächensprache Hier kann der Nutzer die Sprache auswählen, in der er die Texte, Buttons und Menüoptionen angezeigt haben möchte; nach einem Klick auf OK wird die Auswahl aktiv. Sprache der gefundenen Titel Hier kann der Nutzer die Sprache(n) auswählen, in der die zu findenden Titel erfasst sein sollen.

23

3 Indexsuche Mit der Indexsuche kann der Nutzer in einer alphabetische Liste von Phrasen (z.B. Titel, Autor, Schlagwort usw.) blättern. Zur Indexsuche können Phrasenindizes, Wortindizes und Direktindizes herangezogen werden. Um diese Funktion zu erhalten, klickt der Nutzer in der Menüleiste auf Indexsuche. Das Fenster "Durchsuchen eines alphabetischen Index" wird angezeigt.

3.1 Indexsuchanfrage Eine Indexsuche wird aus dem Fenster Durchsuchen eines alphabetischen Index gestartet. Um eine Indexsuchanfrage abzuschicken, folgt der Nutzer diesen Schritten: Der Nutzer gibt das gesuchte Wort oder die gesuchte Phrase (Wortfolge) ein. Dies muss der Text sein, mit dem der gesuchte Begriff beginnt. Der Nutzer wählt einen Index und klickt auf OK. Eine Indexliste wird angezeigt. Neben dem Suchfeld wird eine Checkbox Stichwörter in Indexeinträgen angezeigt. Wenn Sie diese anhaken, suchen Sie nach Indexeinträgen, die den von Ihnen eingegebenen Text enthalten und nicht mit ihm beginnen müssen.

3.2 Indexliste Eine Indexliste umfasst die alphabetisch geordneten Indexeinträge, durch die ein Nutzer blättern kann. Der Text, den der Nutzer in seiner Indexsuchanfrage eingegeben hat, erscheint an der ersten oder zweiten Stelle der Indexliste. Gibt es keinen exakten 24

Treffer, beginnt die Liste entweder mit dem direkt vorhergehenden oder dem direkt folgenden Eintrag. Welcher Eintrag genau den Anfang der Indexliste macht, hängt vom Setup des Systems ab. Die Anzahl der mit den Einträgen verknüpften Titelsätze wird angezeigt. Der Nutzer kann die Indexliste auf drei Arten erreichen: Aus dem Fenster Durchsuchen eines alphabetischen Index (siehe Indexsuchanfrage auf Seite 17). Aus der Vollanzeige; hierzu klickt der Nutzer auf ein unterstrichenes Feld, um das Services-Fenster aufzurufen. Hier kann der Nutzer die Funktion "Durchsuchen einer Indexliste in der Datenbank" wählen. Aus einer Verweisungsliste. Um zur Indexliste zu gelangen, muss der Nutzer auf eine unterstrichene Feldbezeichnung klicken. Wenn es zu einem Indexeintrag einen Normdatensatz gibt, zeigt das System einen Link darauf an.

25

Um den Normdatensatz zu sehen, muss der Nutzer auf den Link klicken. Der Normdatensatz mitsamt seiner Verweisungen wird angezeigt.

Kurztitel (Vorschau) In einer Indexliste kann ein Nutzer auf einen Button vorgefertigte Liste zugehöriger Titel zu sehen. Der Button sehen, wenn der Eintrag Kurztitelsätze hat:

klicken, um eine ist nur dann zu

26

Jeder Eintrag in der Kurztitelliste zeigt Informationen aus dem Katalogisat, die das Werk beschreiben:

Der Inhalt bestimmt die Anordnung der Liste und kann unterschiedlich sein, je nachdem zu welchem Typ Indexeintrag die Liste gehört. Zum Beispiel ist eine Liste zu einem Zeitschriftenindex nach Bandnummern sortiert; eine Liste von Werken eines Autors ist dagegen nach Titeln sortiert. Die Liste kann Verweise von einem Eintrag zu einem anderen enthalten (zum Beispiel von einem übersetzten Titel zum Einheitstitel). Der zugehörige Normdatensatz kann am oberen Ende der Liste angezeigt werden. In der Liste kann der Nutzer blättern, indem er auf "Nächste Seite" oder "Vorherige Seite" klickt. Der Nutzer kann auch zu einem bestimmten Eintrag der Liste springen, indem er den Anfangstext in die Box "Gehe zu Text" einträgt und den nebenstehenden Button anklickt. Anmerkung: Artikel wie "der", "die", "ein" am Anfang müssen weggelassen werden.

27

4 Suchen Um zur Suche zu gelangen, klicken Sie in der Menüleiste auf Suchen. Hiermit können Sie die Datenbank über die Eingabe von Stichwörtern durchsuchen. Der OPAC durchsucht Wort-Indizes (wie Wörter aus dem Titel, Wörter aus dem Schlagwort etc.) nach Sätzen, die die eingegebenen Stichwörter enthalten. Ebenfalls durchsucht werden Direkt-Indizes nach eindeutigen ID-Nummern wie Systemnummer, Strichcode, ISBN etc. Es gibt fünf verschiedene Arten von Suchen: Einfache Suche, Mehrere Felder, Multipool, Komplexe Suche und Experten-CCL. Um eine bestimmte Suche auszuwählen, klickt der Nutzer auf den entsprechenden Link über dem SuchenFenster.

Die verschiedenen Suchen werden im Rest dieses Kapitels erläutert. Eine Suchanfrage ist auf eine vom Systembibliothekar zu bestimmende Anzahl von Sätzen beschränkt (z.B. 5000). Desweiteren besteht ein Limit von 1000 für die Anzahl der angezeigten und sortierbaren Sätze. Eine Suchanfrage darf nur acht Boolesche Operatoren und/oder 500 Zeichen enthalten. Eine trunkierte Suche hat ebenfalls ein vom Systembibliothekar festzulegendes Limit. Der Standard ist 2000.

4.1 Logische Operatoren ALEPH unterstützt die Booleschen Operatoren "AND", "OR" und "NOT". "AND" wird automatisch zwischen zwei Wörtern angenommen, wenn kein Operator angegeben ist. Operatoren können in Englisch oder nach einer der folgenden Konventionen eingegeben werden. AND = + AND = & OR = | NOT = ~ Beim Eingeben von Stichwörtern kann der Nutzer Trunkierung, Maskierung und Boolesche Operatoren wie nachstehend erläutert verwenden. 4.1.1 Trunkierung Der Nutzer kann den Teil eines Wortes angeben sowie das Zeichen ? oder * am Anfang oder Ende des Wortes. Fies bedeutet, dass alle Wörter gefunden werden, die mit diesem Wortteil enden (oder beginnen).

28

Beispiel: ?ologie findet alle Sätze, die Wörter mit ologie am Ende enthalten, z.B. Anthropologie, Archäologie, Zoologie usw. Chloro? findet alle Sätze, die Wörter mit Chloro am Anfang enthalten, z.B. Chloroform, Chlorophyll etc. Mit dem ? können auch verschiedene Schreibweisen gefunden werden. Zum Beispiel findet die Eingabe Schif?ahrt sowohl Schiffahrt in alter Rechtschreibung als auch die neue Schreibweise Schifffahrt. Der Nutzer kann nicht am Anfang und am Ende gleichzeitig trunkieren; eine Eingabe ?schiff? ist ungültig. ? oder * sind Platzhalter für eine beliebige Anzahl von Zeichen. Beispiel: ps?isch findet alle Sätze, die Wörter mit ps am Anfang und isch am Ende enthalten, zum Beispiel psychisch und psychiatrisch. 4.1.2 Boolesche Operatoren Der Nutzer kann seine Suche durch den Einsatz der Booleschen Operatoren AND, OR und NOT einschränken oder erweitern. Diese Operatoren werden innerhalb einer Suchanfrage genutzt. Beispiel: Afrika and Ele?ant Findet alle Sätze, in denen Afrika und (Elefant oder Elephant) vorkommt. Bauer or Landwirt Findet alle Sätze, in denen Bauer oder Landwirt vorkommt. Himmel not Hölle Findet alle Sätze, in denen das Wort Himmel, aber nicht das Wort Hölle vorkommt.

29

4.1.3 Klammern Klammern in einer Suchanfrage legen die Priorität fest, mit der die Operationen ausgeführt werden sollen. Beispiel: (Weltkrieg or Krieg) and (Roosevelt and Churchill) 4.1.4 Abstands-Operatoren Atlas %3 Geschichte Das Symbol %, gefolgt von einer Zahl, kann zwischen zwei Wörtern platziert werden. Hierdurch wird angegeben, dass die Wörter in einem bestimmten Abstand voneinander stehen sollen, ohne Rücksicht auf die Reihenfolge. Zum Beispiel findet Atlas %3 Geschichte sowohl Atlas der Geschichte, Atlas der englischen Geschichte als auch Geschichte Englands in einem Atlas. Atlas !3 Geschichte Das Symbol !, gefolgt von einer Zahl, kann zwischen zwei Wörtern platziert werden. Hierdurch wird angegeben, dass die Wörter in einem bestimmten Abstand voneinander stehen sollen, und zwar in derselben Reihenfolge wie angegeben. In diesem Fall findet Atlas !3 Geschichte die Titel Atlas der Geschichte und Atlas der englischen Geschichte, aber nicht Geschichte Englands in einem Atlas. 4.1.5 Von - Bis 1993 -> 1996 Die Zeichen -> (Bindestrich und Größer-als) können zwischen zwei Wörtern platziert werden. Hiermit wird angezeigt, dass der Nutzer Sätze mit Wörtern finden will, die zwischen den angegebenen Werten liegen. Diese Suche ist vor allem für das Auffinden von Titeln in einem Bereich von Erscheinungsjahren sinnvoll. 4.1.6 Phrasensuche "Olympische Spiele" Suchanfragen in doppelten Anführungszeichen werden als Phrasensuche behandelt (in der OPAC-Terminologie "Wortfolgensuche"). Das Ergebnis ist dasselbe, als wenn die Wörter ohne Anführungszeichen eingegeben und die Option "Exakte Wortfolge" auf Ja gestellt worden wären. Die Eingabe "Olympische Spiele" findet nur Sätze, in denen diese Wortfolge vorkommt, nicht aber "Olympische Sportler" oder "Panhellenische Spiele". Beachten Sie, dass die automatische Hervorhebung von Suchbegriffen in gefundenen Sätzen für Wortfolgen nicht funktioniert. Wenn die Phrasensuche Begriffe wie „and“, „or“ und „not“ enthält, die auch als Boolesche Operatoren verwendet werden können, muss die gesamte Suchanfrage in Anführungszeichen eingeschlossen werden.

30

4.2 Einfache Suche Das Fenster Einfache Suche sieht folgendermaßen aus:

Der Nutzer wählt ein zu durchsuchendes Feld (d.i. der zu durchsuchende Wort- oder Direkt-Index) und gibt das gesuchte Stichwort ein. Ebenso kann der Nutzer die Datenbank eingeben, die er durchsuchen möchte. Standarddatenbank ist immer die aktuelle Datenbank. Groß- und Kleinschreibung spielen keine Rolle. Der Nutzer kann die Booleschen Operatoren AND, OR und NOT verwenden. Ein AND zwischen zwei Wörtern wird stets angenommen, wenn kein Operator vorhanden ist. Der OPAC akzeptiert auch AND/OR/NOT als echte Wörter (statt als Boolesche Operatoren), nämlich wenn sie Teil einer Phrase sind, wie in "Wenn die NOT Worte verschlingt", oder wenn der Operator in doppelten Anführungszeichen steht, wie in Wenn die "NOT" Worte verschlingt (NOT ist zur Hervorhebung in Großbuchstaben geschrieben; es kann ebenso kleingeschrieben werden). Anmerkung: Ein Slash wird als Teil einer Suchanfrage interpretiert. 4.2.1 Exakte Wortfolge? Der Nutzer kann die Option "Exakte Wortfolge?" wählen. In diesem Fall müssen die Wörter im gefundenen Satz direkt nebeneinander stehen.

31

4.3 Mehrere Felder In der Suche über mehrere Felder durchsucht der Nutzer mehr als ein Feld, mit AND zwischen den Suchbegriffen. 4.3.1 Anwendung der Suche über mehrere Felder Der Nutzer klickt auf "Mehrere Felder", um zu dieser Suchoption zu gelangen. Das Formular "Suche über mehrere Felder" erscheint.

Der Nutzer sollte so viele Felder wie möglich ausfüllen. Je mehr Zeilen ausgefüllt werden, desto kleiner das Suchergebnis. Ebenso kann der Nutzer die Datenbank eingeben, die er durchsuchen möchte. Standarddatenbank ist immer die aktuelle Datenbank. Nach dem Klicken auf OK erscheint eine Ergebnisliste.

4.4 Suchen/Indexsuche Im Fenster Suchen/Indexsuche kann eine Suche und Indexsuche vom selben Bildschirm aus gestartet werden. Alle Trunkierungs-, Maskierungs- und sonstigen Sonderzeichen stehen zur Verfügung. Entscheidet sich der Nutzer für eine Indexsuche, ist die Option "Exakte Wortfolge" irrelevant.

32

Diese Suche gehört nicht zum Standard-Setup; der Systembibliothekar muss sie erst einbinden, damit sie verfügbar wird.

4.5 Multipool Eine Suche in mehreren Datenbanken (kurz Multipool) durchsucht verschiedene Datenbanken nach den eingegebenen Stichwörtern. 4.5.1 Anwendung der Multipool-Suche Der Nutzer klickt auf "Multipool", um zu dieser Suchoption zu gelangen. Das Formular "Suche in mehreren Datenbanken" erscheint (siehe unten).

Der Nutzer wählt aus den Pull-Down-Menüs die zu durchsuchenden Felder. Er gibt die gewünschten Stichwörter ein. Die Datenbanken werden durch Anwählen der zugehörigen Checkboxen gewählt. Nach dem Klicken auf OK wird die Ergebnisseite angezeigt. Diese Seite enthält die Liste der durchsuchten Datenbanken mit der Anzahl der je Datenbank gefundenen Titel. Jede Datenbank ist mit einem Link versehen, über den der Nutzer zu der Ergebnisliste für die Datenbank gelangt.

4.6 CCL - Common Command Language 4.6.1 Anwendung der CCL-Suche Der Nutzer kann die CCL-Suche verwenden, in der die Suchanfrage durch eine fortgeschrittene Syntax dargestellt wird. Die zu durchsuchenden Index-Codes müssen in der Syntax angegeben werden. Nachfolgend sehen Sie einige Abkürzungen, die unter der Voraussetzung funktionieren, dass Ihre Bibliothek diese Indizes definiert hat.

33

WRD - alle Wörter WTI - Wörter aus dem Titel WPE - Wörter aus dem Personennamen WVE - Wörter aus dem Verlagsnamen WSW - Wörter aus dem Schlagwort WJA - Erscheinungsjahr Beispiel einer CCL-Suche: Der Nutzer klickt auf Experten-CCL, um zu dieser Suchoption zu gelangen. Das Formular Expertensuche wird angezeigt:

Der Nutzer gibt ein: WRD=(Blinddarm OR Appendix) AND Operation. Hierdurch werden alle Sätze gefunden, in denen das Wort Blinddarm oder Appendix vorkommt, zusammen mit dem Wort Operation. Ebenso kann der Nutzer die Datenbank eingeben, die er durchsuchen möchte. Standarddatenbank ist immer die aktuelle Datenbank. Um eine Ergebnisliste anzuzeigen, klickt der Nutzer auf OK. Das Feld Datenbank wird automatisch mit der aktuellen Datenbank belegt. Wenn der Nutzer eine einfache Suche ohne Ergebnis durchführt und anschließend auf Experten-CCL klickt, wird die Suchbox mit der vorherigen Suchanfrage vorbelegt. Anmerkung: Beim Suchen nach WJA (Erscheinungsjahr) kann der Nutzer einen Bereich mit den Zeichen -> angeben. Beispiel: WJA=1999->2002.

34

4.7 Suchen/Indexsuche Der Bildschirm Suchen/Indexsuche ermöglicht eine Suchanfrage und eine Indexsuche aus demselben Bildschirm.

Der Nutzer kann in einem Pull-Down-Menü angeben, welche Suchanfrage er für welche Felder durchführen möchte. Alle Trunkierungs-, Maskierungs- und sonstigen Sonderzeichen stehen zur Verfügung. Wenn der Nutzer die Indexsuche wählt, ist die Option "Exakte Wortfolge" irrelevant. Nach einer Suchanfrage erscheint die Ergebnisliste, nach einer Indexsuche die Indexliste.

4.8 Komplexe Suche In der Komplexen Suche kann der Nutzer die Datenbank nach Stichwörtern durchsuchen. In Pull-Down-Menüs werden Felder und der Suchmodus festgelegt. Angeboten werden verschiedene Felder, zum Beispiel Autor, Schlagwort und Titel. Die Felder werden mit dem Booleschen Operator AND verknüpft.

35

4.8.1 Anwendung der Komplexen Suche Der Nutzer klickt auf Komplexe Suche, um zum entsprechenden Formular zu gelangen. Das Formular Komplexe Suche wird angezeigt:

Der Nutzer wählt aus den Pull-Down-Menüs die zu durchsuchenden Felder. Ebenso kann der Nutzer die Datenbank eingeben, die er durchsuchen möchte. Standarddatenbank ist immer die aktuelle Datenbank. Der Nutzer gibt die gewünschten Stichwörter ein und klickt auf OK. Die Spalte Anzahl Treffer wird auf der rechten Seite angezeigt. In dieser Spalte sieht man die Anzahl der Sätze, die den einzelnen Suchanfragen entsprechen. Um eine Ergebnisliste zu sehen, kann der Nutzer auf einen der Links in der Spalte Anzahl Treffer klicken.

4.9 Suche beschränken auf Die Option "Suche beschränken auf" steht in allen Suchen zur Verfügung. Hier kann der Nutzer seine Suchanfragen auf bestimmte Jahre, Formate, Sprachen usw. eingrenzen.

36

4.10 Die Normdatenbank als Suchhilfe Der Nutzer kann eine Normdatenbank als Hilfsinstrument für die Suche nach Titeln in der Titeldatenbank verwenden. Diese Funktionalität ist besonders nützlich, wenn eine Klassifikation zur Indexierung in der Titeldatenbank verwendet wird und die Bibliothek außerdem eine Normdatenbank mit Deskriptoren für die Klassifikation unterhält.

4.11 Wort-Suche für CJK Es gibt vier Optionen für die Suche in CJK:

Exakte Wortfolge: Das System sucht nach der exakten Zeichenkette. Beispiel: Der Nutzer gibt die Zeichenkette ABCD ein. Das System sucht nach der exakten Zeichenkette ABCD. Dictionary-Suche: Das System sucht nach dem längsten Wort der Zeichenkette, das einem Wort im Dictionary (Z113) entspricht. Beispiel: ABCD und XY sind Wörter im Dictionary. Ein Nutzer gibt ABCDXY ein. Das System sucht nach ABCD und XY. Wenn kein Wort im String einem Wort im Dictionary entspricht, wendet das System die Zeichensuche an (siehe unten). Zeichensuche: Das System bricht die Zeichenkette in einzelne Zeichen auf und setzt ein Boolesches AND zwischen die Zeichen. Beispiel: Der Nutzer gibt die Zeichenkette ABCD ein. Das System bricht dies in A B C D auf und setzt ein AND zwischen die Zeichen. Exakte Suche: Wörter werden wie bei der Nicht-CJK-Suche interpretiert. Ein Wort ist also eine Zeichenkette zwischen zwei Leerzeichen. Beispiel: Ein Nutzer gibt ABCD XY ein. Das System interpretiert dies als zwei Wörter.

37

4.12 Permutierte Suche In einer Suchanfrage kann ein Nutzer mehr als ein Wort angeben. In Fällen, in denen für eine solche Suche keine Ergebnisse gefunden werden, listet das System die einzelnen Wörter mitsamt ihren Trefferzahlen auf. Hat der Nutzer die Suche im Modus "Exakte Wortfolge" abgeschickt, wird zusätzlich die Kombination mit ihren Treffern angezeigt.

38

5 Ergebnisliste Wenn der Nutzer eine erfolgreiche Suchanfrage eingegeben hat, wird eine Ergebnisliste angezeigt. Die Ergebnisliste kann bis zu 1000 Sätze umfassen. Sie zeigt die Titel, die den Spezifikationen der Suchanfrage entsprechen.

Jeder Titel in der Ergebnisliste trägt eine Nummer. Indem der Nutzer in der Menüleiste auf Ergebnisliste klickt, kann er stets zu der zuletzt aufgerufenen Ergebnisliste zurückkehren. Ergebnislisten früherer Suchen sind über den Link Suchverlauf erreichbar. Die Suchergebnisse können in unterschiedlichen Formaten angezeigt werden, die einerseits vom Setup des Systems und andererseits von den persönlichen Einstellungen des Nutzers abhängen. Die Ergebnisliste bietet verschiedene Optionen, um die enthaltenen Titel zu verarbeiten. Diese Optionen werden in der Optionsleiste angezeigt:

39

5.1 Sortieroptionen Der Nutzer kann Sätze nach vordefinierten Sortieroptionen sortieren. Diese Sortieroptionen werden über der Ergebnisliste angezeigt.

Wenn zum Beispiel ein Nutzer nach Autor/Jahr sortiert, werden die Sätze erst nach dem Autor und dann nach dem Jahr sortiert. Außerdem kann der Nutzer auf eine Spaltenüberschrift klicken, um die Liste nach dem Inhalt dieser Spalte zu sortieren. ALEPH sortiert Titel entweder in ab- oder aufsteigender Folge und ignoriert Artikel wie Der oder Ein. Das Set bleibt in der zuletzt gewählten Folge, und die Sortierparameter werden über der Liste angezeigt (zum Beispiel Jahr, dann Autor).

5.2 Sprungoptionen Es gibt zwei Optionen, direkt zu einer bestimmten Stelle der Liste zu springen, nämlich "Gehe zu Text" und "Gehe zu #". Diese Optionen werden über der Ergebnisliste angeboten. Gehe zu Text Diese Option ermöglicht es dem Nutzer, zu einem bestimmten Titel zu springen. Zum Beispiel sucht der Nutzer nach Werken von William Shakespeare und findet 113 Titel. Er sortiert diese nach Titel/Autor. Wenn er in die Box Ham eingibt und auf den nebenstehenden Button klickt, wird die Ergebnisliste mit dem Titel Hamlet an erster Stelle sowie die weiteren Titel bis zum Ende des Alphabets angezeigt. Gehe zu # Diese Option ermöglicht es dem Nutzer, zu einem bestimmten Titel zu springen. Zum Beispiel gibt der Nutzer eine Suchanfrage ein und findet 113 Titel. Wenn er in die Box 54 eingibt und auf den nebenstehenden Button klickt, wird die Ergebnisliste mit dem Titel mit der Nummer 54 an erster Stelle sowie die weiteren Titel bis zur Nummer 113 angezeigt.

5.3 Auswahl Durch Anklicken des Links Auswahl kann der Nutzer ausgewählte Sätze in der Vollansicht anzeigen. Um eine Auswahl anzuzeigen, folgt der Nutzer diesen Schritten: Der Nutzer markiert die Checkboxen vor den für ihn interessanten Titeln und klickt anschließend auf Auswahl,

40

ODER Um alle Titel anzuzeigen, klickt der Nutzer zuerst auf "Alle auswählen" und dann auf Auswahl. ALEPH zeigt die gewählten Titel im Vollformat an. Über die Buttons Voriger/Nächster Titel kann der Nutzer durch die Titel blättern. ODER Um einen bestimmten Titel anzusehen, klickt der Nutzer auf die beigeordnete Nummer. Von der Vollansicht dieses Titels kann der Nutzer zu den benachbarten Titeln blättern.

5.4 Speichern/Senden Diese Option ist für alle Nutzer verfügbar (vorausgesetzt, die Maximale Anzahl Dateien Speichern/Senden im Nutzerprofil ist größer als 0). Mit Speichern/Senden kann der Nutzer Sätze der Ergebnisliste entweder auf seinem PC speichern oder per E-Mail versenden.

41

5.4.1 Speichern von Sätzen auf dem PC Der Nutzer klickt auf Speichern/Senden. Das Formular "Versenden oder speichern Sie einen Titel" wird angezeigt.

Der Nutzer füllt die Daten aus, lässt die E-Mail-Adresse frei, und klickt auf OK. 5.4.2 Versenden eines Satzes per E-Mail Der Nutzer klickt auf Speichern/Senden. Das Formular "Versenden oder speichern Sie einen Titel" wird angezeigt. Der Nutzer füllt die Daten aus, einschließlich der E-Mail-Adresse, und klickt auf OK.

42

5.5 Unterset 5.5.1 Anlegen eines Untersets Um ein Unterset von Sätzen anzulegen, folgt der Nutzer diesen Schritten: Der Nutzer wählt Sätze aus der Ergebnisliste aus. Dann klickt er auf Unterset. Der OPAC zeigt das Unterset entweder als neue Ergebnisliste oder in der Vollanzeige an (abhängig von Größe des Sets und Einstellungen). Das Unterset kann gespeichert, gesendet oder zu "Meine Titel" hinzugefügt werden. Jeder Titel des Untersets kann in der Vollanzeige angesehen werden, indem man auf die unterstrichene Nummer neben dem Titel klickt.

5.6 Zu meinen Titeln Diese Option ermöglicht es dem Nutzer, ausgewählte Titel in eine Ablage zu verschieben (ob diese Ablage temporär oder permanent ist, hängt davon ab, ob der Nutzer ein Gast oder ein angemeldeter Benutzer ist).

5.7 Auf den Server Die Option ist nur den Nutzern zugänglich, die eine entsprechende Berechtigung in ihrem Profil haben. Mit der Option können ausgewählte Sätze der Ergebnisliste auf dem Server gespeichert werden. Um Titel auf dem Server zu speichern, folgt der Nutzer diesen Schritten: Er wählt Titel aus der Ergebnisliste aus und klickt dann auf "Auf den Server". Das Formular "Speichern auf dem Server" erscheint:

Der Nutzer gibt den Dateinamen an, unter dem er die Titel speichern will, und klickt auf OK. Die Datei wird in alephe_scratch gespeichert.

43

5.8 Gewichten Der OPAC kann Sets gewichten. Die Gewichtung richtet sich nach der Häufigkeit und der Stelle des Suchwortes im Satz. Sätze werden nach einer Formel gewichtet, die berechnet, wie oft ein Suchwort im Satz vorkommt und wie bedeutend es für den Satz ist (zum Beispiel wird ein Wort im Titel als bedeutender angesehen als ein Wort im Verlagsnamen). Zwischen den einzelnen Feldern wird eine Boolesche AND-Verknüpfung angenommen. 5.8.1 Sets gewichten Um Sets zu gewichten, folgen Sie diesen Schritten: Der Nutzer klickt auf Gewichten. Das Fenster "Ergebnisse gewichten" wird mit der ursprünglichen Suchanfrage angezeigt.

Der Nutzer gibt das Wort oder die Wörter ein, auf die das System die Sätze zur Gewichtung überprüfen soll, und klickt auf OK. Eine gewichtete Ergebnisliste wird angezeigt.

44

5.9 Modifizieren Beim Modifizieren kann der Nutzer weitere Suchbegriffe zur Suchanfrage hinzufügen. 5.9.1 Modifizieren einer Suche Der Nutzer klickt auf Modifizieren. Das folgende Fenster erscheint:

Um das Ergebnisset zu verkleinern, sollte der Nutzer einen der Booleschen Operatoren AND oder NOT verwenden. Um das Set zu vergrößern, kann der Nutzer OR wählen. Der Nutzer wählt ein Feld zum Durchsuchen, zum Beispiel Autor, Titel oder Schlagwort, und gibt einen neuen Suchbegriff ein. Weitere Modifikationen sind möglich durch Ausfüllen der Filter im Abschnitt unter Suche beschränken auf. Wenn der Nutzer auf OK klickt, wird eine modifizierte Liste von Sätzen angezeigt.

45

5.10 Filter Über den Filter lassen sich die Suchbegriffe nach verschiedenen Kriterien filtern, über eigens erdachte oder vordefinierte Filteroptionen. 5.10.1 Anwendung des Filters Der Nutzer klickt auf Filter. Das Formular "Filtern eines Ergebnissets" wird angezeigt. Der Nutzer wählt einen Filter, um mit diesem ein Unterset zu erzeugen. Zum Beispiel kann ein Unterset von Sätzen in einer bestimmten Sprache erzeugt werden.

5.10.2 Nutzerdefinierte Filter Dies sind Filter, bei denen der Nutzer die Parameter für das Filtern festlegen kann. Textbereich Der Textbereich-Filter zeigt Sätze in einem vom Nutzer spezifizierten Bereich. Beispiel: Wenn man als Feld den Titel auswählt und den Bereich von a bis c absteckt, werden die Titel der Liste angezeigt, die im Alphabet zwischen a und c stehen. Stichwort Beim Stichwort-Filter wird ein Index nach den Wörtern durchsucht, die der Nutzer in der Textbox eingibt. Beispiel: Durch die Wahl von Titel als Feld und Gedichte als Text werden alle Sätze des Ergebnissets angezeigt, die das Wort Gedichte im Titel enthalten.

46

Jahr Im Jahr-Filter kann der Nutzer einen Bereich von Erscheinungsjahren definieren. Beispiel: 1992 bis 1995 zeigt alle Titel der Liste, die zwischen 1992 und 1995 verlegt wurden. Erstelldatum nach Dieser Filter sucht nach Sätzen, die nach dem vom Nutzer angegebenen Datum katalogisiert worden sind. 5.10.3 Vordefinierte Filter Vordefinierte Filter filtern ein Set nach Parametern, die von der Bibliothek definiert wurden. Neue Sätze Der Filter "Neue Sätze" zeigt alle Sätze, die innerhalb der letzten sieben Tage hinzugefügt oder modifiziert worden sind. Hierbei wird das CAT-Feld des Katalogisats überprüft. Verfügbare Sätze Dieser Filter zeigt Sätze, die momentan Exemplare in der Bibliothek haben. 1980-2000 Der Filter zeigt Titel, die zwischen 1980 und 2000 verlegt worden sind. Stichwort ab Der Filter "Stichwort ab" zeigt alle Sätze des Ergebnissets, die Wörter enthalten, die mit den Buchstaben ab beginnen. Durchsucht wird hierbei der WRD-Index nach ab*. wja=1980-2000 Dieser Filter zeigt alle Titel des Ergebnissets, die die Jahre 1980 bis 2000 im WJAIndex enthalten. Filter - lng Der lng-Filter zeigt alle Sätze des aktuellen Sets in einer Sprache, zum Beispiel ger für deutschsprachige Titel.

5.11 SDI Ein Benutzer kann aus der Ergebnisliste sowie aus dem Suchverlauf eine SDIAnfrage erstellen (SDI=Selective Dissemination of Information). Die SDI-Funktion dient dazu, Benutzer über neue und geänderte Titel in ihrem Interessengebiet zu informieren. Dies ist besonders wichtig für Wissenschaftler, für die Zugang zu den neuesten Informationen essentiell ist. Durch den SDI-Mechanismus werden Benachrichtigungen sowohl über neue Publikationen als auch über neue Zeitschriftenhefte verschickt. Eine SDI-Anfrage umfasst eine Suchanfrage, eine zu durchsuchende Zweigstelle (wenn gewünscht), eine Liste zu durchsuchender Datenbanken, die Häufigkeit, das Ablaufdatum, einen Aussetzungszeitraum sowie den Zeichensatz. Durch Aktivieren

47

eines Service läuft die SDI-Anfrage durch und findet Sätze, die seit dem letzten Lauf zur Datenbank hinzugefügt wurden. Das Ergebnisset wird per E-Mail an den Benutzer gesendet. Das Format der Sätze wird im SDI-Profil des Benutzers festgelegt. Ein Benutzer muss in seinem Profil eine SDI-Berechtigung haben, um diese Funktion nutzen zu können. SDI-Anfragen können auch in CCL (Common Command Language) eingegeben werden. Um eine SDI-Anfrage zu erstellen, muss der Benutzer von der Ergebnisliste oder vom Suchverlauf aus auf den Link SDI-Anfrage klicken. Das Fenster "SDI-Profil (neu/ändern)" wird angezeigt:

Erläuterung der Felder: SDI-Name Der Benutzer gibt den Namen ein, unter dem die Anfrage abgespeichert werden soll. Druckformat Dies ist das Format, in dem der Benutzer die Sätze erhalten möchte.

48

Intervall Ein Benutzer kann festlegen, wie oft die SDI-Anfrage ablaufen soll, zum Beispiel alle sieben Tage, alle vier Wochen etc. SDI-Nachricht Hier kann der Benutzer freien Text eingeben, der zusammen mit den Ergebnissen verschickt werden soll. SDI-Anfrage Zeigt die ursprüngliche Suchanfrage (zum Beispiel Alle Felder=Buddhismus). SDI-Zweigstelle Ein Benutzer kann seine SDI-Anfrage auf eine bestimmte Zweigstelle beschränken oder alle Zweigstellen einbeziehen. Anmerkung Wenn ein SDI-Profil für alle Zweigstellen gilt, werden nur Sätze gefunden, die neu in der Datenbank sind. Titel, die vorher bereits in der Datenbank waren, aber jetzt neu in einer Zweigstelle sind, werden in diesem Fall nicht an den Benutzer gesendet.

SDI-Datenbankliste Ein Benutzer wählt durch Markieren der Checkboxen die Datenbanken aus, in denen die SDI-Anfrage laufen soll. Alternative E-Mail Es ist möglich, eine alternative E-Mail-Adresse anzugeben. Eine E-Mail-Adresse muss entweder im Z304-Satz des Benutzers (Benutzeradresse) vorhanden sein oder im Feld Alternative E-Mail des SDI-Profils. Wenn an beiden Stellen Mail-Adressen definiert sind, werden die SDI-Ergebnisse auch an beide Adressen gesendet. E-Mail-Betreff Ein Benutzer kann einen Betreff für die zu versendenden Ergebnislisten festlegen. Ablaufdatum Dies ist das Datum, an dem das SDI-Profil abläuft. Nach diesem Datum werden keine Ergebnisse mehr an den Benutzer gesendet. Die Bibliothek kann einen Service laufen lassen, mit dem Benutzer gewarnt werden, bevor ihre Profile ablaufen. Wenn ein Benutzer nach der Benachrichtigung das Ablaufdatum nicht ändert, erhält er keine weitere Benachrichtigung. SDI aussetzen von/bis Ein Benutzer kann seine SDI-Anfrage für einen Zeitraum aussetzen (zum Beispiel während der Ferien). Auch wenn neue Titel gefunden werden, wird der Benutzer bis zum Ende dieses Zeitraums keine Benachrichtigungen erhalten.

49

Codierung Hier wird der Zeichensatz ausgewählt, in dem die SDI-Ergebnisliste verschickt werden soll. Nachricht bei keinen Ergebnissen Der Benutzer bestimmt hier, ob er auch benachrichtigt werden möchte, wenn die SDIAnfrage keine Treffer bringt.

5.12 Leere Ergebnissets Wenn eine Suche keinen Treffer erzielt, öffnet sich ein neues Fenster, dessen Inhalt von der Art der Suchanfrage abhängig ist. Suchanfrage mit einem Wort Wenn die Suchanfrage des Nutzers nur aus einem Wort bestand und erfolglos war, zeigt der OPAC eine Liste von Wörtern aus dem entsprechenden Index. Die Liste umfasst Wörter, die direkt vor und nach dem nicht gefundenen Wort stehen. Im Beispiel unten wurde der Suchbegriff Goldammer nicht gefunden:

Suchanfrage mit mehr als einem Wort Wenn die Suchanfrage des Nutzers aus mehreren Wörtern bestand und erfolglos war, zeigt der OPAC die Ergebnissets für die einzelnen Wörter an. Im Beispiel unten wurde der Suchbegriff Wilde Katze nicht gefunden:

Der Nutzer kann auf die unterstrichenen Wörter klicken und damit Ergebnisse für diese Einzelwörter anzeigen.

50

6 Suchverlauf Mit der Funktion Suchverlauf werden die vorherigen Suchen der aktuellen Sitzung angezeigt; der Nutzer kann: ein Ergebnisset wieder aufrufen ein Ergebnisset aus der Liste löschen Ergebnissets miteinander verknüpfen eine SDI-Anfrage durchführen, wenn er ein angemeldeter Benutzer ist (siehe SDI auf Seite 40). Ergebnissets zu "Meine Suchen" hinzufügen, wenn er ein angemeldeter Benutzer ist.

6.1 Ergebnissets ansehen Der Nutzer klickt auf Suchverlauf. Eine Liste bisheriger Suchen wird angezeigt. Der Nutzer wählt ein Set aus, indem er die zugehörige Checkbox markiert. Nur eine Box kann gewählt werden. Durch Klicken auf Ansicht wird die Ergebnisliste zu dieser Suche angezeigt.

6.2 Ergebnissets löschen Der Nutzer klickt auf Suchverlauf. Eine Liste bisheriger Suchen wird angezeigt. Der Nutzer wählt Sets aus, indem er die zugehörigen Checkboxen markiert. Durch Klicken auf Löschen werden die Sets aus dem Suchverlauf entfernt.

51

6.3 Ergebnissets verknüpfen Der Nutzer klickt auf Suchverlauf. Eine Liste bisheriger Suchen wird angezeigt. Der Nutzer wählt Sets aus, indem er die zugehörigen Checkboxen markiert. Wenigstens zwei Sets müssen gewählt werden. Nach dem Klicken auf Verknüpfen wird das Formular "Verknüpfen von Sets" angezeigt.

Von den verfügbaren Optionen wählt der Nutzer eine aus und klickt auf OK. Eine Ergebnisliste wird angezeigt. 6.3.1 AND und OR Um Sets mit AND und OR zu verknüpfen, kann der Nutzer eine beliebige Anzahl von Sets wählen. 6.3.2 1., aber nicht 2. / 2., aber nicht 1. Um Sets mit diesen Operationen zu verknüpfen, darf der Nutzer nur genau zwei Sets markieren. Die Operation "1., aber nicht 2." findet alle Sätze, die nur im ersten Set enthalten sind, im zweiten Set aber fehlen. Die Operation "2., aber nicht 1." findet alle Sätze, die nur im zweiten Set enthalten sind, im ersten Set aber fehlen.

6.4 Speichern in "Meine Suchen" Durch Klicken auf Speichern in "Meine Suchen" kann ein angemeldeter Benutzer eine Suchanfrage permanent speichern. Das heißt, die Suche ist auch nach dem Ende der Session weiter verfügbar. Sie kann aufgerufen werden, indem der Benutzer in der Menüleiste auf "Meine Suchen" klickt.

52

7 Vollanzeige Die Vollanzeige ist die vollständigste Ansicht der Elemente eines Titelsatzes. Welche Elemente angezeigt werden, hängt vom Setup des Systems ab. Die Vollanzeige eines Satzes wird angezeigt: wenn der Nutzer auf die unterstrichene Nummer neben einem Eintrag der Ergebnisliste klickt

ODER wenn die Gesamtzahl der Sätze im Ergebnisset die Zahl unterschreitet, die in den Einstellungen unter "Maximale Anzahl Titel für Vollanzeige" festgelegt ist. Dies ist ein Beispiel einer Vollanzeige:

7.1 Funktionen der Vollanzeige Aus dem Bildschirm Vollanzeige kann der Nutzer eine Reihe von Aktionen aufrufen, das Format ändern und auf Suchdienste zum Satz zugreifen. Die wählbaren Aktionen befinden sich in der Optionsleiste über der Vollanzeige: 53

Funktionen zum Ändern des Formats befinden sich unterhalb der Optionsleiste:

Für weitere Informationen siehe unten. Suchdienste können über eine unterstrichene Zeile (Hyperlink) innerhalb der Vollanzeige aufgerufen werden. Für weitere Informationen siehe unten. Wenn es mehr als einen Satz im Ergebnisset gibt, kann der Nutzer zu den anderen Sätzen gelangen, indem er die Buttons anklickt.

oder

7.1.1 Titelbestellung Wenn der Nutzer auf Titelbestellung klickt, wird geprüft, ob alle Exemplare einheitlich sind, d.h. nicht in Bezug auf Heftnummerierung voneinander abweichen. Wenn sie nicht einheitlich sind, wird eine Liste gruppierter Exemplare angezeigt:

54

Wenn der Nutzer eine der Gruppen ausgewählt hat, wird das Titelbestellungsformular angezeigt. Gehören alle Exemplare zu einer einheitlichen Gruppe, wird dieser Schritt übersprungen und sofort das Titelbestellungsformular angezeigt.

7.1.2 Anzeigeformat Der Nutzer kann das Anzeigeformat des Satzes wählen. Zur Auswahl stehen: Standard - erlaubt als einzige das Anklicken eines Feldes zum Anzeigen verfügbarer Services. Katalogkarte Zitierformat (nur USMARC) Feldnamen - alle Felder des Satzes mit den Feldnamen. Feldnummern - alle Felder des Satzes mit den Feldnummern.

55

7.1.3 Suchdienste Die Verfügbarkeit von Suchdiensten aus der Vollanzeige ist vom Setup der Bibliothek abhängig. Wenn der Nutzer auf einen Link neben einem Symbol klickt, wird ein Suchdienste-Fenster geöffnet. Hier ist ein Beispiel für verfügbare Suchdienste:

Aus diesem Fenster kann der Nutzer: durch eine Indexliste blättern andere Dokumente in der Datenbank finden Informationen in externen Suchmaschinen (Google etc.) finden Normdatensätze ansehen

56

7.1.4 Externe Ressourcen Abhängig vom Setup des Systems und den Nutzerberechtigungen kann die Vollanzeige externe Links zu Ressourcen außerhalb des OPAC enthalten.

Solche Links können dem Aufruf einer Datei, dem Abonnement eines E-Journals oder dem Login zu einer elektronischen Ressource dienen.

7.2 Bestand Unter Bestand sind die Materialien zusammengefasst, die die Bibliothek oder das Bibliothekssystem in seinem Katalog verzeichnet hat. Die Vollanzeige kann Bestandslinks enthalten, die Titel im Bibliothekskatalog repräsentieren. Über die Bestandsfunktion kann der Nutzer die Anzahl und Signatur bestimmter Exemplare sehen. Schlüssel zu den Bestandslinks Typischerweise bietet eine Bibliothek nur eine der folgenden Optionen an: Bestand ITM1 - Alle Exemplare Zeigt alle Exemplare (alle Jahre/Bände/Zweigstellen). Bestand ITM2 - Exemplar mit Nummer und Jahr: ideal für Zeitschriften Zeigt die Exemplarsätze mit Band, Nummer usw. für das gewählte Jahr. Bestand ITM3 - Exemplare je Zweigstelle Zeigt Exemplarsätze für die gewählte Zweigstelle. Ein Klick auf das nebenstehende Symbol zeigt Informationen zur Bibliothek. Bestand ITM4 - zeigt Exemplare in anderen Bibliotheken ohne Ausleihdaten (nur Spezialanwendungen). Bestand ITM5 - Exemplare je Zweigstelle, richtet sich nach der Standardzweigstelle im Benutzerprofil. Weitere Zweigstellen können später aus dem Bestandsfenster gewählt werden. Bestand ITMH - Links zu Bestand und Exemplaren. Jede Zweigstelle und jeder Standort werden auf einer eigenen Zeile angezeigt. Nach dem Wechsel uns Bestandsfenster werden Daten wieder auf Zweigstellenebene angezeigt.

57

7.2.1 Bestandsfenster Um das Bestandsfenster zu erreichen, wählt der Benutzer aus der Vollanzeige einen der Bestandslinks wie Alle Exemplare, Exemplar (Nr., Jahr), Name der Zweigstelle. Die genaue Bezeichnung des Exemplarlinks hängt vom Setup des Systems ab. Das Bestandsfenster lässt sich auch aus der Ergebnisliste erreichen, wenn dort ein Link zum Bestand enthalten sein sollte. Das Bestandsfenster zeigt die Bestandsdaten für vom Benutzer gewählte Exemplare (siehe unten).

Es besteht aus drei Abschnitten: Oben - Hier werden die Titeldaten wiederholt und, wenn vorhanden, ein Lokalsatz angezeigt. Mitte - Hier befinden sich Optionen zum Filtern der Bestandsliste.

Dies ist besonders nützlich bei großen Zeitschriftenbeständen. Unten - Hier sind die eigentlichen Bestandsdaten.

58

7.2.2 Bestandsoptionen Das Bestandsfenster beinhaltet verschiedene Aktionen, die für jedes Exemplar durchgeführt werden können.

Die Optionen sind die folgenden: Ausleihe Über diese Option kann der Benutzer eine Vormerkung anlegen. Das Vormerkungsformular wird angezeigt:

Die Verfügbarkeit der Option hängt vom Setup und von Nutzerberechtigungen ab.

59

Kopierauftrag Über diese Option kann der Benutzer einen Kopierauftrag anlegen. Das Kopierauftragsformular wird angezeigt:

Die Verfügbarkeit der Option hängt vom Setup und von Nutzerberechtigungen ab. Anzeige Mit dieser Option kann der Nutzer mehr Details zum Exemplarsatz anzeigen lassen.

60

Buchung Über diese Option kann der Benutzer eine Buchung anlegen. Wenn ein Link zu einer Buchung angeklickt wird, wird das Buchungsformular angezeigt:

61

Das Formular besteht aus drei Abschnitten: Buchungsdaten - Dieser Abschnitt enthält allgemeine Bestelldaten wie den Exemplarstatus, den Ausleihzeitraum und die Titeldaten. Exemplarbuchung - Hier gibt der Benutzer an, in welchem Zeitraum er an dem Material interessiert ist und auf welche Weise es wohin geliefert werden soll. Verfügbarkeit - In diesem Abschnitt befindet sich ein Kalender, der die Daten der Exemplarverfügbarkeit zeigt. Der Benutzer kann sehen, in welchen Zeiträumen ein Exemplar wegen anderer Buchungen oder Ausleihen nicht verfügbar ist. Mit dem Link ganz unten auf der Seite kann die Verfügbarkeit aller weiteren Exemplare geprüft werden. Wenn der Benutzer das Formular ausgefüllt und mit OK abgeschickt hat, wird eine Bestätigungsseite angezeigt. Um aktiv zu werden, muss eine Buchung erst bestätigt werden. Die Verfügbarkeit der Option hängt vom Setup und von Nutzerberechtigungen ab. fällig am Wenn die Bestandsliste ein Fälligkeitsdatum anzeigt, bedeutet dies, dass das Exemplar momentan entliehen ist.

Ist das Fälligkeitsdatum unterstrichen, kann der Benutzer den Link anklicken, um Details zum ausleihenden Benutzer anzuzeigen.

Anzahl Vormerkungen Die Spalte Anzahl Vormerkungen zeigt Informationen über bestehende Vormerkungen an.

62

7.2.3 Vorausbuchung Viele Bibliotheken haben einen Magazinbestand, aus dem Benutzer für kurze Zeiträume ausleihen können (z.B. ein oder zwei Stunden). Die Bibliothek muss einen Buchungszeitplan entwerfen, und Benutzer können Exemplare für die verfügbaren Zeiträume über den OPAC buchen. Nach dem Bestellen des Exemplars geht der Benutzer zur Ausleihtheke des Magazins, und der Bibliothekar entleiht das bestellte Exemplar an den Benutzer. Um eine Vorausbuchung anzulegen, wählt der Benutzer ein Magazinexemplar und klickt auf Buchung. Ein Plan verfügbarer Zeitfenster für das Exemplar wird angezeigt:

Der Benutzer wählt ein freies Zeitfenster und klickt auf den Link Bestellen. Im gewählten Zeitfenster steht das Exemplar nun zur Abholung bereit.

63

7.3 Weitere Services 7.3.1 Titelbilder (nur für Bibliotheken, die mit Syndetics arbeiten) ALEPH unterstützt die Integration von Syndetics-Daten in den OPAC. Dies sind weitere Titeldaten und vor allem Abbildungen von Büchern, Videos und DVDs. Die Inhalte liegen auf den Servern von Syndetics und werden automatisch über die ISBN-Felder Ihrer Sätze eingebunden. Sie können über ein verlinktes Titelbild angezeigt werden. Dies finden Sie in Ihrer Vollanzeige:

64

Durch einen Klick auf dieses Titelbild wird ein Fenster mit allen verfügbaren Syndetics-Daten geöffnet.

65

8 Benutzerkonto Dieser Abschnitt zeigt, wie ein Benutzer seine Aktivitäten im OPAC verfolgen kann. Der Benutzer kann seine Daten einsehen, indem er in der Menüleiste auf Benutzerkonto klickt (vorausgesetzt, er ist bereits angemeldet).

8.1 Bibliothek wechseln Wenn die Bibliothek ein Multi-ADM-Setup hat (d.h. mehrere ADM-Datenbanken, aber eine gemeinsame Benutzerdatenbank), kann der Benutzer zu einer anderen ADM-Datenbank wechseln.

Handelt es sich nicht um ein Multi-ADM-Setup, wird der Link zum Wechseln der Bibliothek nicht angezeigt.

66

8.2 Aktivitäten Hier kann der Benutzer statistische Daten zu seinen Aktivitäten auf einem Blick sehen:

Die Aktivitäten-Tabelle zeigt Vorgänge in allen ADM-Datenbanken, in denen der Benutzer aktiv ist. Eine weitere Spalte fasst die Aktionen in allen ADM-Datenbanken zusammen. Zum Beispiel wird die Anzahl der Ausleihen je ADM-Datenbank neben dem Link "Ausleihen" angezeigt. Um weitere Informationen zu den Aktivitäten in einer bestimmten ADM-Datenbank zu sehen, klickt der Benutzer auf den zugehörigen Link. Das Fenster, das sich daraufhin öffnet, enthält eine Leiste mit den anderen verfügbaren Optionen sowie Links zu den Aktivitäten gleichen Typs in anderen ADM-Datenbanken. Welche Optionen genau verfügbar sind, hängt von der Bibliothekspolitik und vom Setup ab. Ausleihen Wenn ein Benutzer auf Ausleihen klickt, wird der Bildschirm "Entliehene Exemplare" angezeigt.

67

Hier kann der Benutzer Fälligkeit, angefallene Gebühren etc. sehen. Durch den Klick auf die unterstrichene Zahl links neben der Zeile können noch weitere Details zur Ausleihe angesehen werden. Wenn eine Verlängerung möglich ist, erscheint auch ein Link zum Verlängern. Der Benutzer kann auch Ausleihen in anderen ADMDatenbanken oder andere Aktivitäten in derselben ADM-Datenbank ansehen, indem er die Links über der Seite anklickt. Durch einen Klick auf Alle verlängern wird versucht, alle entliehenen Exemplare zu verlängern. Anschließend wird ein Bericht ausgegeben, der aufzählt, welche Exemplare erfolgreich und welche nicht verlängert werden konnten. Der Grund, weshalb ein Exemplar nicht verlängert wurde, wird in der Spalte Nicht verlängert wegen aufgeführt. Ein Benutzer kann auch lediglich bestimmte Ausleihen verlängern. Hierzu markiert er die zugehörigen Checkboxen und klickt auf Markierte verlängern. Wenn manche Exemplare nicht verlängert werden können, wird ein Bericht ausgegeben, der aufzählt, welche Exemplare erfolgreich und welche nicht verlängert werden konnten. Zusammengenommen werden in diesem Bericht alle Exemplare aufgezählt, die für die Verlängerung markiert worden waren. Manchmal werden Exemplare nur für einen Teil des eigentlichen Verlängerungszeitraums verlängert. Wurde ein Exemplar nur für einen Teilzeitraum verlängert, dann wird in der Spalte Fälligkeitsdatum die Meldung angezeigt: Verlängerung für eine volle Ausleihperiode nicht möglich. Neues Fälligkeitsdatum ist der xx.yy.zzzz. In diesem Fall wird keine Begründung angegeben.

Über den Button Speichern/Senden kann der Benutzer einige oder alle Titel auf dem PC speichern oder an seine E-Mail-Adresse versenden.

68

Ehemalige Ausleihen Klickt ein Benutzer auf "Ehemalige Ausleihen", sieht er eine Liste seiner früheren Ausleihen. Die Ausleihen sind absteigend nach Fälligkeitsdaten sortiert. Über den Button Speichern/Senden kann der Benutzer einige oder alle Titel auf dem PC speichern oder an seine E-Mail-Adresse versenden. Vormerkungen Klickt ein Benutzer auf Vormerkungen, sieht er eine Liste von ihm vorgemerkter Exemplare.

Durch den Klick auf die unterstrichene Zahl links neben der Zeile können noch weitere Details zur Vormerkung angesehen werden. Kann die Vormerkung gelöscht werden, wird eine Löschen-Funktion angeboten. Ebenso gibt es die Option, Vormerkungen in anderen ADM-Datenbanken anzusehen, sowie Links zu den anderen Aktivitäten in der aktuellen ADM-Datenbank.

69

Buchungen Klickt ein Benutzer auf Buchungen, sieht er eine Liste von ihm gebuchter Exemplare.

Durch den Klick auf die unterstrichene Zahl links neben der Zeile können noch weitere Details zur Buchung angesehen werden. Kann die Vormerkung gelöscht werden, wird eine Löschen-Funktion angeboten. Ebenso gibt es die Option, Buchungen in anderen ADM-Datenbanken anzusehen, sowie Links zu den anderen Aktivitäten in der aktuellen ADM-Datenbank. Auch Vorausbuchungen sind über diese Funktion aufzufinden. Kopieraufträge Klickt ein Benutzer auf Kopieraufträge, sieht er eine Liste von ihm in Auftrag gegebener Kopien.

Durch den Klick auf die unterstrichene Zahl links neben der Zeile können noch weitere Details zum Kopierauftrag angesehen werden. Kann die Bestellung gelöscht werden, wird eine Löschen-Funktion angeboten. Ebenso gibt es die Option, Kopieraufträge in anderen ADM-Datenbanken anzusehen, sowie Links zu den anderen Aktivitäten in der aktuellen ADM-Datenbank.

70

Gebührenvorgänge Klickt ein Benutzer auf Gebührenvorgänge, sieht er eine Übersicht über ausstehende Schulden und Guthaben.

Durch den Klick auf die unterstrichene Zahl links neben der Zeile können noch weitere Details zum Gebührenvorgang angesehen werden. Ebenso gibt es die Option, Gebührenvorgänge in anderen ADM-Datenbanken anzusehen. Gibt es mehrere Gebührenvorgänge für ein und denselben Titelsatz, werden die Titeldaten nur einmal in der ersten Zeile angezeigt. Sperrgründe Unter Sperrgründe sind Verstöße eines Benutzers gegen Bibliotheksbestimmungen zusammengefasst, einschließlich verhängter Sanktionen. Zum Beispiel kann ein Benutzer wegen unbezahlter Gebühren von Ausleihaktivitäten ausgeschlossen werden. Die meisten Ausleihsysteme sind so eingerichtet, dass Ausleihfunktionen unter solchen Umständen automatisch blockiert sind. In ALEPH werden Sperrgründe und Kommentare im Ausleihmodul eingetragen. Fernleihbestellungen gesamt Hier wird die Gesamtzahl aller Fernleihbestellungen angezeigt, die der Benutzer getätigt hat. Durch einen Klick auf die zugehörige Zahl wird eine Liste der Fernleihbestellungen aufgerufen. Durch den Klick auf die unterstrichene Zahl links neben der Zeile können noch weitere Details zur Fernleihe angesehen werden. In diesem Bildschirm gibt es auch die Möglichkeit, Fernleihbestellungen im Status NEW, UNF oder WAP zu stornieren.

71

Aktive Fernleihbestellungen Hier werden Anzahl und Informationen momentan aktiver Fernleihbestellungen angezeigt. Wird die zugehörige Zahl angeklickt, wird eine Liste der Fernleihbestellungen angezeigt. Durch den Klick auf die unterstrichene Zahl links neben der Zeile können noch weitere Details zur Fernleihe angesehen werden. In diesem Bildschirm gibt es auch die Möglichkeit, Fernleihbestellungen im Status NEW, UNF oder WAP zu stornieren. Erwerbungsanfragen Die vier Menüpunkte Erwerbungsanfragen gesamt, Aktive Erwerbungsanfragen, Stornierte Erwerbungsanfragen und Abgeschlossene Erwerbungsanfragen zeigen Informationen über die Erwerbungsanfragen des Benutzers. Titelbestellungen Hier finden sich Informationen über die Titelbestellungen des Benutzers. Da solche Bestellungen nicht für Exemplare angelegt werden und von jeder Institution erfüllt werden können, werden sie nicht in der Aktivitätentabelle angezeigt. Stattdessen können Informationen zu den Titelbestellungen nur an dieser Stelle abgerufen werden.

8.3 Adressen ändern Mit dieser Option können Benutzer ihre Adressen über den OPAC ändern, falls die Bibliothek dies gestattet. Benutzer klicken hierzu auf den Link "Adressen ändern":

72

Nachdem sie die neuen Daten eingegeben haben, klicken sie auf Ändern, und der Adressdatensatz wird aktualisiert.

8.4 Administrative Daten Die Daten in diesem Abschnitt können nur angesehen werden, Änderungen sind nur im Ausleihmodul möglich:

Neben Informationen aus den Benutzstammdaten werden auch die folgenden Daten angezeigt: Beauftragte / Sponsor In einem normalen Bibliothekssystem kann ein Benutzer Exemplare für sich selbst ausleihen, nicht aber für jemand anderen. In komplexeren Systemen kann die Bibliothek aber einem Benutzer erlauben, Exemplare für jemanden auszuleihen, der sein Sponsor ist. Ein Lehrassistent kann zum Beispiel Exemplare für einen Professor entleihen, der als sein Sponsor gilt. Um Details zu ihren Beauftragten und Sponsoren einzusehen, klickt ein Benutzer auf Beauftragter/Sponsor.

8.5 Nachrichten Um einem anderen Benutzer eine Nachricht zu hinterlassen, klickt der Benutzer auf Hinterlassen Sie eine Nachricht für einen Benutzer. Um diese Option nutzen zu können, muss der Benutzer die Benutzer-ID der Kontaktperson kennen. Hat ein Benutzer auf diesem Wege Nachrichten erhalten, erscheint die Meldung "Es gibt n Nachricht(en) für Sie." Um auf Nachrichten zugreifen zu können, klickt der Benutzer auf die zugehörige Nummer.

8.6 Persönliches Profil Benutzer können die folgenden Angaben in ihrem Persönlichen Profil festlegen: Titel je Seite. Vollanzeige bis (maximale Anzahl der Sätze im Set, bis zu der sofort die Vollanzeige aufgerufen wird). Format für Ergebnisliste.

73

Zu durchsuchende Zweigstelle. Oberflächensprache. Die ersten drei Optionen können auch in den Einstellungen getroffen werden. Anlegen oder Ändern eines persönlichen Profils. Der Benutzer klickt im Benutzerausweis auf Persönliches Profil. Das Profilfenster wird angezeigt.

Der Benutzer macht seine Einstellungen und klickt auf OK. Seine Angaben werden dauerhaft Bestandteile seines Profils. Wenn sich ein Benutzer im OPAC einloggt, sucht das System nach seinem Profil. Es gibt drei mögliche Ergebnisse: Ein persönliches Profil existiert und wird verwendet. Wird kein persönliches Profil gefunden, wird nach einem IP- oder Gruppenprofil gesucht. Es wird weder ein persönliches noch ein IP- oder Gruppenprofil gefunden. Das Standardprofil (ALEPH) wird verwendet.

74

8.7 SDI-Profile Diese Option ist nur zu sehen, wenn der Benutzer in seinem Profil eine SDIBerechtigung hat. Durch einen Klick auf SDI-Profile wird eine Liste der SDI-Profile des Benutzers angezeigt.

Zu sehen sind alle SDI-Profile, die der Benutzer bisher eingerichtet hat. SDIAnfragen können auch in CCL (Common Command Language) eingegeben werden. Ist der Sendemodus eines SDI-Profils auf "RSS" oder "Beides" gestellt, enthält der Bildschirm eine Spalte RSS-URL. Die URL kann vom Benutzer in seinen RSS-Reader übertragen werden. Der SDI-Profile-Bildschirm ermöglicht auch folgende Optionen:

75

Ändern Durch einen Klick auf Ändern wird ein Fenster zum Bearbeiten des SDI-Profils geöffnet.

Hier können Details des SDI-Profils geändert werden. Duplizieren Durch einen Klick auf Duplizieren wird ein Fenster geöffnet, in dem ein neues SDIProfil auf der Basis eines bereits bestehenden definiert werden kann. Löschen Löscht ein Profil. Nach dem Klicken auf Löschen wird eine Sicherheitsabfrage angezeigt. Ein Benutzer kann mit OK bestätigen oder mit Abbrechen den Vorgang beenden. Sofort suchen Mit einem Klick auf Sofort suchen wird die SDI-Anfrage sofort ausgeführt. Die Ergebnisse werden angezeigt, und es wird keine SDI-Benachrichtigung verschickt.

76

Modifizieren Über diese Option kann der Benutzer seine SDI-Anfrage modifizieren. Durch Klicken auf Modifizieren wird der Standardbildschirm zum Modifizieren einer Suchanfrage angezeigt.

77

8.8 Passwort Mit dieser Option kann ein Benutzer sein Passwort ändern. Der folgende Bildschirm wird angezeigt:

Der Benutzer füllt die Felder aus und klickt auf OK. Das neue Passwort wird dauerhaft in seinen Benutzerstammdaten abgespeichert.

78

9 Fernleihe Wenn ein von einem Benutzer benötigtes Exemplar entliehen, nicht verfügbar oder nicht im Bibliotheksbestand ist, kann der Benutzer eine Bestellung bei einer anderen Bibliothek beantragen, indem er im OPAC das Fernleihformular ausfüllt. In der Fernleihe bezogene Materialien können für gewöhnlich vor oder an dem Fälligkeitsdatum verlängert werden. Voraussetzung für Fernleihe ist meistens ein Verbundkatalog. Der Benutzer kann das Material als Ausleihe oder Fotokopie beziehen. Diese Option steht nur angemeldeten Benutzern zur Verfügung.

9.1 Anlegen von Fernleihbestellungen Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Fernleihbestellung im OPAC anzulegen: Über die Menüleiste, ODER Über die Vollanzeige eines Titelsatzes. Anlegen einer Fernleihbestellung aus der Menüleiste Der Benutzer klickt in der Menüleiste auf Fernleihe.

79

Das Fernleihformular wird angezeigt:

80

Der Benutzer füllt so viele Daten wie möglich aus und klickt auf OK. Hiermit wird an die Bibliothek eine Fernleihbestellung zur Weiterbearbeitung gesendet. Anlegen einer Fernleihbestellung aus der Vollanzeige Der Benutzer klickt in der Vollanzeige auf Fernleihe:

Das Fernleihformular wird angezeigt. Der Benutzer füllt so viele Daten wie möglich aus und klickt auf OK. Hiermit wird an die Bibliothek eine Fernleihbestellung zur Weiterbearbeitung gesendet. Es gibt zwei Arten von Fernleihbestellungen. Jede Art hat ihr eigenes Formular, das der Benutzer über den zugehörigen Link über dem Fenster erreichen kann: Buch Zeitschrift

81

10 Altbestand Die Altbestandsfunktion ermöglicht es, Exemplare zu bestellen, die nicht im OPAC gefunden wurden, zum Beispiel weil sie noch in einem alten Zettelkatalog erfasst sind. Die Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der Benutzer eine entsprechende Berechtigung in seinem Profil hat. Die Bibliothek bearbeitet die Anfrage weiter.

10.1 Anlegen einer Altbestandsbestellung Der Benutzer klickt in der Menüleiste auf Altbestand. Das Altbestandsformular wird angezeigt:

Der Benutzer füllt so viele Daten wie möglich aus, vor allem Titel und Signatur, und klickt auf OK. Beachten Sie, dass der Link nur angezeigt wird, wenn der Benutzer in seinem Profil eine Altbestandsberechtigung hat.

82

11 Erwerbungsanfrage Eine Erwerbungsanfrage ist ein Vorschlag eines Benutzers an die Bibliothek, einen bestimmten Titel anzuschaffen.

11.1 Voraussetzungen Damit ein Benutzer eine Erwerbungsanfrage abschicken kann, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Im Profil muss eine Berechtigung für Erwerbungsanfragen eingetragen sein. Die Standardbibliothek muss einen gültigen Zweigstellencode haben.

83

11.2 Abschicken einer Erwerbungsanfrage Im OPAC gibt es zwei Links zum Erstellen einer Erwerbungsanfrage:

Link in der oberen Menüleiste – ein leeres Formular wird angezeigt. Dieser Link sollte gewählt werden, wenn der Benutzer einen Titel bestellen will, der sich noch nicht im Bestand der Bibliothek befindet. Link in der unteren Menüleiste – dieser Link ist aus der Vollanzeige verfügbar, bezieht sich also auf einen Titel, der bereits im OPAC enthalten ist. Gründe für die Erwerbungsanfrage können sein, dass die Bibliothek nicht genügend Exemplare hat, dass der Titel im Regal nicht auffindbar ist, oder dass ein Heft eines Zeitschriftentitels vermisst wird.

11.3 Nach dem Abschicken Das System versucht, den angeforderten Titel in der Datenbank zu lokalisieren. Wird er nicht gefunden, wird die Erwerbungsanfrage abgeschickt. Ist er dagegen vorhanden, muss der Benutzer zunächst eine Bestätigung anklicken, dass er die Erwerbungsanfrage dennoch abschicken will. Gibt es in der OPAC mehrere Entsprechungen für die Eingaben des Benutzers, wird der Vorgang abgebrochen und die Erwerbungsanfrage nicht abgeschickt. Nach dem Abschicken wird automatisch ein Bestellsatz angelegt und, sofern noch nicht vorhanden, ein Titel- und Exemplarsatz. Die neue Bestellung erhält den Status ONW und die ID des Benutzers.

11.4 Erwerbungsanfragen im Benutzerkonto Im Benutzerkonto hat der Benutzer Einblick in seine bisherigen Erwerbungsanfragen. Die folgenden Links stehen ihm dort zur Verfügung: Erwerbungsanfragen gesamt Aktive Erwerbungsanfragen Stornierte Erwerbungsanfragen Abgeschlossene Erwerbungsanfragen

84

12 Meine Titel Die Funktion Meine Titel ist sowohl für angemeldete Benutzer als auch für Gastnutzer verfügbar. Meine Titel ist eine Zwischenablage für Titel, die bei einer oder mehreren Suchanfragen gefunden wurden. Titel und Ordner sind für einen Gastnutzer verfügbar, solange seine Sitzung andauert, und werden anschließend automatisch geleert. Wenn ein Gast auf Zu meinen Titeln in der Optionsleiste oder auf Meine Titel in der Menüleiste klickt, wird eine Meldung angezeigt, die ihn warnt, dass es sich um eine temporäre Liste handelt, die am Ende der Sitzung gelöscht wird.

Legt ein Nutzer als Gast Titel in "Meine Titel" an und loggt sich anschließend mit einem Benutzernamen ein, werden die Titel automatisch in die bestehende Ablage "Meine Titel" des angemeldeten Benutzers kopiert. Von einem Benutzer angelegte Ordner und die darin enthaltenen Titel können nur vom Benutzer selbst gelöscht werden. Titel werden zur Ablage "Meine Titel" hinzugefügt, indem der Benutzer aus der Ergebnisliste oder der Vollanzeige auf Zu meinen Titeln in der Optionsleiste klickt. Abhängig von Nutzerberechtigungen und Setup können Sätze in "Meine Titel": auf dem lokalen Laufwerk gespeichert werden auf dem Server gespeichert werden per E-Mail versendet werden an die Seminarapparatsverwaltung weitergeleitet werden ausgedruckt werden Sätze in "Meine Titel" werden in Ordnern verwaltet. Jeder Ordner (einschließlich des Standardordners KORB) kann höchstens 500 Titel enthalten (oder eine niedrigere Anzahl, wenn von Ihrem Systembibliothekar festgelegt). Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der Ordner und somit die Gesamtzahl der Titel, die ein Benutzer verwalten darf.

85

12.1 Ansehen von "Meine Titel" Um die Ablage "Meine Titel" anzusehen, folgt der Benutzer diesen Schritten: 1. In der Menüleiste klickt der Benutzer oder Gast auf Meine Titel. Die Titel in "Meine Titel" werden in einer Kurzliste angezeigt.

2. Der Benutzer oder Gast wählt einen Ordner aus der Drop-Down-Liste, um die darin enthaltenen Titel anzuzeigen:

Die Titel können im Vollformat angezeigt werden. Sie können nach Autor, Titel oder anderen Kriterien sortiert werden. Aus der Kurzliste sind folgende Optionen verfügbar: Löschen Speichern/Senden Ordnerverwaltung

12.1.1 Titel löschen Wählen Sie die Titel aus, die Sie aus "Meine Titel" entfernen möchten, und klicken Sie in der Optionsleiste auf Löschen.

12.2 Titel speichern und senden Diese Option steht sowohl für Benutzer als auch für Gäste zur Verfügung. Die Nutzer können Sätze lokal auf ihrem PC speichern oder per E-Mail versenden. Andere Optionen wie das Speichern von Sätzen auf dem Server oder das Benachrichtigen der Seminarapparats-Verwaltung bedürfen einer Berechtigung.

86

12.2.1 Speichern auf dem lokalen PC 1. Aus dem Fenster Titel in 'Meine Titel' klickt der Nutzer auf Speichern/Senden in der Optionsleiste. Das Formular Meine Titel speichern/senden wird angezeigt.

2. Der Nutzer füllt die relevanten Felder aus, lässt die E-Mail-Adresse und den optionalen Text frei und klickt auf OK. 12.2.2 Versenden per E-Mail 1. Aus dem Fenster Titel in 'Meine Titel' klickt der Nutzer auf Speichern/Senden in der Optionsleiste. Das Formular Meine Titel speichern/senden wird angezeigt. 2. Der Nutzer füllt die Daten aus, einschließlich der E-Mail-Adresse, und klickt auf OK. Außerdem kann der Nutzer eine Notiz (einzugeben in Text optional) mit der E-Mail verschicken.

87

12.2.3 Speichern auf dem Server Die Option ist nur den Benutzern zugänglich, die eine entsprechende Berechtigung in ihrem Profil haben. 1. Aus dem Fenster Titel in 'Meine Titel' klickt der Nutzer auf Speichern/Senden in der Optionsleiste. Das Formular Meine Titel auf dem Server speichern wird als Teil des allgemeinen Speichern/Senden-Formulars angezeigt.

2. Der Benutzer gibt einen Dateinamen ein und klickt auf OK. Der Satz wird auf dem Server gespeichert. Er kann später in alephe_scratch (oder einem anderen in der Datei aleph_start definierten Verzeichnis) gefunden werden. 12.2.4 Senden von Titeln an die Seminarapparats-Verwaltung Die Option ist nur den Benutzern zugänglich, die eine entsprechende Berechtigung in ihrem Profil haben. 1. Aus dem Fenster Titel in 'Meine Titel' klickt der Nutzer auf Speichern/Senden in der Optionsleiste. Das Formular "Meine Titel auf dem Server speichern" wird als Teil des allgemeinen Speichern/Senden-Formulars angezeigt. 2. Der Benutzer gibt einen Dateinamen ein, markiert die Checkbox bei "Wählen Sie diese Option, um die Seminarapparatsverwaltung zu informieren" und klickt auf OK.

12.3 Ordnerverwaltung Diese Option ist sowohl für Benutzer als auch für Gäste verfügbar. Die maximale Anzahl von Titeln je Ordner (einschließlich des Standardordners KORB) wird von Ihrem Systembibliothekar festgelegt. Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der Ordner und somit die Gesamtzahl der Titel, die ein Benutzer verwalten darf.

88

Aus dem Fenster Titel in 'Meine Titel' klickt der Nutzer auf Ordnerverwaltung in der Optionsleiste. Das Formular Meine Titel - Ordnerverwaltung erscheint:

12.3.1 Der Korb-Ordner Der Ordner KORB wird auf der rechten Seite der Ordnerverwaltung angezeigt. Dies ist der Standardordner, der für jeden Nutzer oder Benutzer angelegt wird, der erstmals Meine Titel benutzt. Alle Titel werden zunächst in diesem Ordner abgelegt. Wenn die Sitzung eines Gasts endet, werden alle Dokumente in diesem Ordner gelöscht. Wenn die Sitzung eines angemeldeten Benutzers endet, werden alle Dokumente in diesem Ordner behalten. Verfügbare Optionen für den Ordner KORB sind: Korb leeren - Hiermit werden alle Titel im Ordner KORB gelöscht. Korb speichern als - Die Titel, die sich augenblicklich im Ordner KORB befinden, werden in einen neu anzulegenden Ordner verschoben. 12.3.2 Verschieben von Titeln In der Ordnerverwaltung werden Pfeile zur Navigation angezeigt. Diese Pfeile werden verwendet, um: Titel aus dem KORB in einen Ordner zu verschieben, der auf der linken Seite des Fensters angezeigt wird. Titel aus dem auf der linken Seite des Fensters angezeigten Ordner zurück in den KORB zu verschieben. Um Titel von einem Ordner zu einem anderen zu verschieben, folgt der Nutzer diesen Schritten: Die Titel müssen erst aus dem Ordner in den KORB verschoben werden, dann vom KORB in den neuen Ordner (auszuwählen aus der Liste links oben in der Ordnerverwaltung).

89

12.3.3 Andere Ordner Ordner, die von Benutzern oder Gästen angelegt worden sind, werden auf der linken Seite der Ordnerverwaltung angezeigt.

Zur Auswahl stehende Funktionen sind: Neu - Legt einen neuen Ordner an. Umbenennen - Gibt einem bestehenden Ordner einen neuen Namen. Anmerkung Der Ordnername darf aus allen Zeichen bestehen, auch CJK-Zeichen und arabische Buchstaben sind erlaubt; nicht möglich sind allerdings einzelne und doppelte Anführungszeichen. Ordner löschen 12.3.4 Ordner löschen Wenn Ordner löschen angeklickt wird, wird das folgende Fenster angezeigt:

Klicken Sie auf Nur Titel löschen, um nur die im Ordner gespeicherten Sätze zu löschen. Klicken Sie auf Titel und Ordner löschen, um den Ordner mitsamt seinem Inhalt zu löschen.

90

12.4 Titel vormerken Sätze, die in "Meine Titel" gespeichert worden sind, können auf drei Arten vorgemerkt werden: Reguläre Vormerkungen Parallelvormerkungen Serienvormerkungen 12.4.1 Reguläre Vormerkungen Für jeden der markierten Sätze können reguläre Vormerkungen gemacht werden.

Schritte

1. Der Benutzer wählt Titel aus, indem die Checkbox in der entsprechenden Zeile markiert wird, und klickt auf Vormerkung. Ein Formular zum Wählen des Abholorts wird angezeigt:

2. Klicken Sie auf OK. Hierdurch werden separate Vormerkungen (eigentlich: Titelbestellungen) für jeden der markierten Titel angelegt. Wenn drei Sätze markiert worden sind, werden drei Titelbestellungen angelegt. Die Liste der Abholorte umfasst alle Abholorte, die für den Benutzer und die gewählten Titel zulässig sind. Der Abholort, der Zeitraum des Interesses, die Notiz und die Eilbestellungs-Option werden allen angelegten Bestellungen zugewiesen.

91

In manchen Fällen kann das Anlegen einer Vormerkung fehlschlagen. Dies kann verschiedene Gründe haben. Möglicherweise hat ein Titel verschiedene Exemplare, die sich in Jahr und Bandangaben voneinander unterscheiden. Ein anderer Grund kann sein, dass der Benutzer oder die Exemplare keine Vormerkungsberechtigung haben. Nach dem Absenden des Formulars kann daher folgende Fehlermeldung angezeigt werden.

12.4.2 Parallelvormerkungen Eine Parallelvormerkung bedeutet, dass der Benutzer nur an einem der gewählten Titel interessiert ist. Der Ablauf für solche Vormerkungen ist ähnlich dem für reguläre Vormerkungen, wie in 12.4.1 Reguläre Vormerkungen beschrieben. Für den Ablauf ist der einzige Unterschied, dass auf Parallelvormerkung geklickt wird. Sobald eine der Vormerkungen ausgeführt ist, gelten alle Vormerkungen der Gruppe als ausgeführt und werden nicht weiterbearbeitet. 12.4.3 Serienvormerkungen Serienvormerkungen sind eine Gruppe von Vormerkungen, die der Benutzer in einer bestimmten Reihenfolge abgewickelt haben möchte. Der Ablauf für solche Vormerkungen ist ähnlich dem für reguläre Vormerkungen, wie in 12.4.1 Reguläre Vormerkungen beschrieben. Für den Ablauf ist der einzige Unterschied, dass auf Serienvormerkung geklickt wird. Da die Reihenfolge der Titel hierbei wichtig ist, müssen die Sätze in "Meine Titel" vorher richtig angeordnet werden. Hierzu betätigt der Benutzer die Pfeil-Buttons. Mit diesen kann der Benutzer die Titel in der Liste nach oben oder unten verschieben. Das System wird die Vormerkungen in dieser Reihenfolge abwickeln. Zunächst gilt nur die erste Vormerkung der Gruppe als aktiv.

12.5 Alle auswählen Um alle Sätze in "Meine Titel" zu markieren, klicken Sie auf Alle auswählen; um eine Auswahl rückgängig zu machen, klicken Sie auf Auswahl aufheben.

92

13 Meine Suchen Mit der Funktion "Meine Suchen" kann ein Benutzer seine Suchanfragen ansehen, die er bei dieser und vorangegangenen Sitzungen gespeichert hat. Diese Suchanfragen sind in einer permanenten Ablage gespeichert und können künftig als "Lesezeichen" verwendet werden. Das Speichern in "Meine Suchen" geschieht aus dem Bildschirm Suchverlauf heraus. Um auf "Meine Suchen" zuzugreifen, klickt der Benutzer in der Menüleiste auf Meine Suchen. Der folgende Bildschirm wird angezeigt:

Aus dem Fenster "Meine Suchen" kann der Benutzer die Suchanfragen erneut starten (durch Klicken auf Suchen) oder löschen. Beachten Sie, dass der Wert in der Spalte "Anzahl Titel" die beim letzten Mal gefundenen Ergebnisse angibt und nicht mehr aktuell sein muss.

93