Bachelor Gender Studies (Nebenfach)

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016 Bachelor Gender Studies (Nebenfach) Das Bachelor Nebenfach Gender Studies wird in Kooperation zwischen ...
Author: Tomas Schmid
4 downloads 0 Views 225KB Size
Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) Das Bachelor Nebenfach Gender Studies wird in Kooperation zwischen Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse und dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften organisiert und strukturiert.

Einführung in die Gender Studies (GS-BA-1) Cornelia Goethe Colloquien: NatureCultures of Milk - KulturNaturen der Milch: Feministische Perspektiven Vorlesung, SWS: 2.0, ECTS: 1, Kürzel: GS-BA-1, GS-BA-2, Lehrperson Wischermann Mi, woch, 18:00 - 20:00, 13.04.2016 - 13.07.2016, PEG - PEG 1G 191 Inhalt NatureCultures of Milk – KulturNaturen der Milch: Feministische Perspektiven Sind Kühe schuld am Klimawandel? Ist Milch krebserregend? Warum finden wir Käse aus Muttermilch ekelhaft, essen aber gern Käse aus Kuhmilch? Können Männer Milch geben? Wer produziert eigentlich die Ersatzmilch aus Soja, Reis, Mandeln? Wohin geht der Milchüberschuss der EU? Wie verändern sich Gesellschaften mit steigendem Milchkonsum? Wie leben Kühe? Wie würden Kühe gern leben? Macht Milch müde Männer munter? Warum sind Milchbubis schwächlich? Macht’s die Milch? Wie solche Fragen nahelegen ist Milch ein Thema, das ganz unterschiedliche, akademische und nicht-akademische Diskurse und Wissenspraktiken aufruft: medizinische, agropolitische und postkoloniale Diskurse ebenso wie Fragen zu Tierhaltung, Nachhaltigkeit, kultureller Repräsentation, Geschlechter- und Speziesgerechtigkeit. Die Vortragsreihe verfolgt Wissenspraktiken und Wirkungsketten rund um das Thema Milch aus unterschiedlichen trans/disziplinären Perspektiven mit dem Ziel, einen Paradigmenwechsel einzuleiten von einer anthropozentrischen hin zu einer „Multispecies-Perspective“, die die Resilienz, sowie die jeweilige und interaktive Dynamik aller biologischen, sozio-technischen und kulturellen Prozesse anerkennt. Damit wird die gängige Grenzziehung zwischen „Natur“ und „Kultur“ transdisziplinär in Frage gestellt.

Do cows cause climate change? Does milk cause cancer? Why do we find cheese made from human breast milk revolting but love to eat cheese made from cow’s milk? Can men lactate? Who produces milk substitutes made from soy, rice, almonds? Where does the milk surplus of EU productions go? How do societies change when their milk consumption changes? How do cows live? How would cows like to live? Is dairy for strong bodies and for strong minds? Why are milk sops weaklings? Does milk matter? As such questions suggest the topic of milk evokes various academic and nonacademic discourses and practices of knowledge. Issues around milk relate to health as well as to agrobusiness and postcoloniality; they concern animal welfare, sustainability, cultural representation as well as gender and species justice. The colloquium discusses practices of knowledge and chains of agency from diverse trans/ disciplinary angles, aiming to promote a paradigm change from an anthropocentric to a multispecies perspective that recognizes the resilience as well as individual and interactive dynamics of all biological, socio-technical and cultural processes. This way the traditional nature/culture divide can be questioned from a transdisciplinary vantage point.

27.04.2016

SoSe 2016

Seite 1

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Deborah Valenze (Columbia Univ., New York) (History): “Milk: A Lost Encounter with Population Pre-History” Abstract: Despite our common perspectives as members of modern post-industrial societies, our thoughts about milk rest on a multitude of deeply embedded assumptions about its production and consumption. Yet even the shared imperatives behind modern milk are surprisingly recent in origin, a fact that reveals how cow’s milk has triumphed over hierarchies of labor, ecology, and land use. I would like to explore governing assumptions about food production and herding at the end of the eighteenth century, when Europeans believed they were witnessing a profound transition to modernity. By examining an encounter between a famous western population theorist – Thomas Robert Malthus – and representatives of what was considered “early civilization,” the nomadic reindeer herders of northern Norway, we can witness the fascinating operation of such hierarchies. Malthus’s intense interest in grain cultivation and his erasure of dairying activities lend insight into contemporary considerations of food production.

Bio: Deborah Valenze is the Ann Whitney Olin Professor of History at Barnard College, Columbia University. Book Publications: Milk: A Local and Global History (Yale UP 2011); The Social Life of Money in the English Past (Cambridge 2006); The First Industrial Woman (Oxford 1995); Prophetic Sons and Daughters: Female Preaching and Popular Religion in Industrial England (Princeton 1985).

11.05.2016 Sagari Ramdas (Secunderabad, Indien) (Veterinary Medicine): „Resisting the Capitalist Global Patriarchal Agro-Industrial Dairy Systems: Women Leading the Challenge“

Abstract: 70-90 million women in small peasant farming families anchor milk production in India. Their livelihoods depend on milk, along with farming food. The aggressive rise of oligopolies and extreme market concentration of the Global Agro-industrial Dairy Complex, coupled with Corporate India’s rapid integration into global dairy markets, has emerged as a major threat to peoples’ livelihoods. The global milk crises of 2015, which saw a massive fall in liquid milk and Skimmed Milk Powder (SMP) prices globally, was triggered by various factors, including the withdrawal of EU milk production quotas in April 2015. All of this severely affected small farmers across the globe, including in India: it has threatened peoples’ livelihoods, local food cultures and the environment. Women from peasant farming families, local vendors and co-producers are organizing collectively to sustain localization processes of production, distribution and consumption, through local peoples markets, thereby challenging the structural violence and hegemony of Corporations and the State. Bio:

SoSe 2016

Seite 2

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Sagari Ramdas is a veterinary scientist and member of the Food Sovereignty Alliance, India. She is a popular educator with social movements in the areas of Adivasis rights, Buen Vivir and agro-ecological livestock production in Telangana and has published widely on gender, ecological governance and resistance struggles.

25.5.2016 Greta Gaard, University of Wisconsin-River Falls (Ecofeminist/English Studies) „Critical Ecofeminism: On Milk Flora and Fauna“ Abstract: Milk: commodity, or connection? Gift, or theft? Considered from the perspectives of food studies, gender studies, animal studies, postcolonial studies, feminist science studies, cultural studies, dietetics and nutrition, and animal sciences, milk appears variously as a commodity, a signifier of corporeal alienation, a cultural artifact, a weapon of colonialism, or the very material of relational connection. Building on my earlier explorations of feminist postcolonial milk studies, I will interrogate the production, consumption, and commodification of milk across diverse species and standpoints. Inspired by plant studies approaches, I consider the concept of milk as a category and lens capable of illuminating human manipulations of insects and plants. What are the ecopolitical ethics of these manipulations, and how do these relations affect the participants of diverse species? It is our cultural conceptions of food that shape both human identity and ecological relations.

Bio: Greta Gaard is Professor of English and coordinator of the Sustainability Faculty Fellows at University of Wisconsin-River Falls. Author or editor of six books and over seventy refereed articles, Gaard’s forthcoming volume is Critical Ecofeminism (Lexington 2017). Her creative nonfiction eco-memoir, The Nature of Home (Arizona UP 2007), is being translated into Chinese and Portuguese.

8.6.2016 Barbara Orland (Universität Basel) (Pharmaziegeschichte): „Fluide und Eigensinnig - Biomaterialien in den Material Culture Studies“ Abstract: Stoffe und Dinge erleben seit geraumer Zeit eine Renaissance in den Kultur- und Sozialwis-senschaften. Häufig wird jedoch ein Objektbegriff verwendet, der sich als zu eng erweist, wenn man ihn auf das Vergängliche, das Organische, die Lebendigkeit von Biomaterialien anwendet. Materialität erweist sich dann schnell als zu statisches Konzept. Ausgehend vom Beispiel der Milch werde ich in meinem Vortrag die Eigenheiten des Organischen analysieren und in Bezug auf den Gegenstandsbereich der Material Culture Studies erörtern.

SoSe 2016

Seite 3

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Bio Barbara Orland ist Privatdozentin für Wissenschaftsforschung / Wissenschaftsgeschichte an der Universität Basel und Geschäftsführerin des Zentrums „Geschichte des Wissens“ der ETH und Universität Zürich. Forschungsaufenthalte u.a. am Deutschen Museum München und am Centre de Recherche en Histoire des Sciences et des Techniques, Paris. Publikation: Artifizielle Körper – Lebendige Technik. Technische Modellierungen des Körpers in historischer Perspektive (Zürich 2005).

22.6.2016 Andrea Fink-Kessler „Gute Milch – schlechte Milch – gefährliche Milch. Streiten über Milchqualität(en) in Zeiten gesellschaftlichen Wandels“ Abstract Was eine gute Milch sei – darüber stritten schon die Ärzte der Antike. Am Beispiel des Stoffes „Milch“ möchte ich die gesellschaftliche Bedingtheit des Qualitätsbegriffes zeigen sowie das Wechselspiel ökonomischer, wissenschaftlich-technischer, kultureller und rechtlicher Einflussfaktoren auf den Stoff Milch selbst. Ich zeige das am Beispiel der frischen (Trink-)Milch. Die während der Transformation Deutschlands (wie auch der anderen westlichen Länder, die USA eingeschlossen) vom Agrarland zu einer Industrienation staatlich durchgesetzten Qualitätsdefinitionen bekräftigen und fixieren veränderte Rollenverteilungen der am Nahrungsmittel „Milch“ beteiligten Akteure: Kuh – Landwirt/Milchbauer – Molkerei – Milchhändler – Verbraucher. Marginalisierte Wissensbestände und Qualitätsauffassungen bleiben jedoch wirksam. Sie stellen nicht nur die dominante Auffassung einer „guten Milch“ infrage, sondern fordern auch veränderte Beziehungen der Akteure.

Bio Andrea Fink-Keßler, Agrarwissenschaftlerin, arbeitet an den Schnittstellen von Akteuren, Gesellschaft und Politik in den Themenbereichen Landwirtschaft, Ernährung und ländliche Entwicklung. Seit 1991 Leitung des Büros für Agrar- und Regionalentwicklung. 2009 Mitbegründerin des Netzwerks der „Landforscher“. Lehrt an der Universität Kassel FG Ökologische Agrarwissenschaften und ist Geschäftsführerin des Verbandes der Landwirte mit handwerklicher Fleischverarbeitung e.V. Publikation: Milch – vom Mythos zur Massenware (München 2012).

6.7.2016

SoSe 2016

Seite 4

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Susanne Bauer (Oslo), Birgit Blättel-Mink (Frankfurt), Diana Hummel (Frankfurt), Verena Kuni (Frankfurt), Susanne Lettow (Berlin), Christine Löw (Rhein-Waal), Susanne Opfermann (Frankfurt) „Milch, Macht und eine „Multispecies Perspective“ – Roundtable der AG Wissenspraktiken und Wirkungsketten. Transdisziplinäre Perspektiven auf NaturKulturen“

Abstract Die AG Wissenspraktiken und Wirkungsketten hat die Vortragsreihe konzipiert, um am Beispiel „Milch“ Facetten einer feministischen „Multispecies Perspective“ auf NaturKultur-Prozesse auszuloten. In der Roundtable Diskussion sollen die Erkenntnisse der Vortragsreihe zusammenfassend ausgewertet werden. Welche Perspektiven ergeben sich für weitergehende Fragestellungen? Die AG Wissenspraktiken und Wirkungsketten ist eine interdisziplinäre Forscherinnengruppe innerhalb des Cornelia Goethe Centrums. Ihre Mitglieder vertreten unterschiedliche Disziplinen: Amerikanistik, Visuelle Kultur, Politikwissenschaft, Soziologie, Sozial-ökologische Forschung und Postcolonial Studies. Nachweis Die Bestätigung des Besuches der Veranstaltung erfolgt durch Prof. Dr. Wischermann. Bitte geben Sie Ihren Modulzettel im Sekretariat Lotte Rahbauer, PEG, 3. G 136, ab. Einführung in die Geschlechterforschung Proseminar, SWS: 2.0, Max. Teilnehmer: 40, Kürzel: SOZ10-BA-S1, SOZ-BA-S1; SOZ10-BA-S2, SOZ-BAS2; SOZ10-BA-S3; SOZ10-BA-SP; SOZ-BA-S3; SOZ-BA-S4; GS-BA-1, Lehrperson Palenga-Möllenbeck Di, woch, 10:00 - 12:00, 12.04.2016 - 12.07.2016, Seminarhaus - SH 5.105 Inhalt In diesem Seminar geht es um die gemeinsame Lektüre von Grundlagentexten der Frauen- und Geschlechterforschung seit den 1980er Jahren. Die theoretische und praktische Vielfalt von Gendertheorien wird nachvollzogen und deren zentrale Kontroversen um Männlichkeit und Weiblichkeit herausgearbeitet. Es wird ein Reader zur Verfügung gestellt. Nachweis

Die Teilnhemerzahl ist begrenzt, bitte über LSF anmelden. Textlektüre und Anwesenheit (man darf max. zwei Mal unentschuldigt fehlen). Um einen Teilnahmeschein zu erwerben gilt die Anwesenheit und Vorbereitung eines Referats.

Für den Leistungsnachweis wird neben regelmäßiger Teilnahme eine Klausur geschrieben (Klausurtermin wird am Anfang des Semesters bekanntgegeben) Queere Ringvorlesung Vorlesung, SWS: 2.0, Kürzel: GS-BA-1, GS-BA-2, Lehrperson Wischermann Di, woch, 18:00 - 20:00, 19.04.2016 - 12.07.2016, PEG - PEG 1G 165 Mi, Einzel, 18:00 - 20:00, 08.06.2016 - 08.06.2016, PEG - PEG 1G 165 Do, Einzel, 18:00 - 20:00, 30.06.2016 - 30.06.2016, PEG - PEG 1G 165 Inhalt Di, 19.04.16 Muriel Aichberger: Progressive Männlichkeiten - von der Hegemonie zur Intersektionalität Di, 26.04.16 Milda Bandzaite: Beyond binary genders: being trans and non-binary

SoSe 2016

Seite 5

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Di, 03.05.16 Birgit Naujoks – Flüchtlingsrat NRW: Fluchtgrund LGBTTIQ Di, 10.05.16 Gesa Mayer: Wie queer ist Polyamorie? Di, 17.05.16 Marc Siegel: Images from the Post-Heterosexual Age Di, 24.05.16 Sookee: Queering HipHop Di, 31.05.16 Isolde Aigner: Deutungskämpfe um das Recht auf körperliche und sexuelle Selbstbestimmung - nach den Silvestervorfällen und darüber hinaus Mi, 08.06.16 Juliane Lang: Antifeminismus von „Rechts“ Di, 14.06.16 Nina Schaumann – SMJG Frankfurt: Geschlecht(er)leben: Geschlechterkonstruktionen in der BDSM-Subkultur Di, 21.06.16 Simin Jampoolad – Deutsch-Iranische Beratungsstelle für Frauen und Mädchen e.V. Frankfurt: Lesbische, bi- und transsexuelle Migrant*innen und Geflüchtete – Lebensrealität und Beratungsarbeit Do, 30.06.16 Nikita Dhawan: Homonationalism and State-Phobia: The Postcolonial Predicament of Queering Modernities Di, 05.07.16 Sandra Brütting: Ambivalenzen queerer Sichtbarkeit im Film Für Studierendes des BA Nebenfaches Gender Studies ist die Vortragsreihe als Interdisziplinäres CGColloquium im Sinne der Studienordnung anerkannt. Die Bestätigung des Besuches der Veranstaltung erfolgt durch Prof. Dr. Wischermann. Bitte geben Sie Ihren Modulzettel im Sekretariat Rahbauer, PEG, 3. G 136, ab. Soziologische Männlichkeitsforschung Proseminar, SWS: 2.0, Max. Teilnehmer: 60, Kürzel: SOZ10-BA-S3, SOZ-BA-S4, SOZ10-BA-SP, GS-BA-1, GS-BA-5, Lehrperson Lutz Di, woch, 10:00 - 12:00, 12.04.2016 - 12.07.2016, PEG - PEG 1G 191 Inhalt Fortgeschrittene Veranstaltung Nachweis

Dieses Seminar beschäftigt sich mit einem neueren Zweig der Geschlechterforschung, der Erforschung von Männlichkeiten. Neben Pierre Bourdieus, Raewyn Connells und Michael Meusers theoretischen Schriften der Männlichkeitsforschung wird die Frage erörtert, ob und wenn ja in welcher Weise sich Männlichkeitsvorstellungen historisch und aktuell verändert haben und welche Kontinuitäten und Diskontinuitäten dabei zu konstatieren sind. Dazu werden aktuelle Forschungen, die sich kritisch SoSe 2016

Seite 6

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Nachweis

Voraussetzung

mit Heterosexualität, Fußball, Gewalt und Krieg, Rassismus und Männlichkeit, Familienarbeit (Care-Work), Vaterschaft, (neuen) männlichen Leitbildern und AntiGenderismus bzw. Maskulinismus beschäftigen, herangezogen. Teilnahmenachweis : Regelmäßige Anwesenheit und mindestens 10 Lesetagebücher Leistungsnachweis : Regelmäßige Anwesenheit und Referat mit Verschriftlichung oder Hausarbeit Erwartet wird ein Motivationsschreiben, das darüber Auskunft gibt, warum Interesse an diesem Seminar besteht. Das Schreiben sollte eine Woche vor Veranstaltungsbeginn vorliegen und an folgende Adresse geschickt werden ([email protected]).

Inter-/Transdisziplinarität. Wissenschaftskritik und Methoden (GS-BA-2) Cornelia Goethe Colloquien: NatureCultures of Milk - KulturNaturen der Milch: Feministische Perspektiven Vorlesung, SWS: 2.0, ECTS: 1, Kürzel: GS-BA-1, GS-BA-2, Lehrperson Wischermann Mi, woch, 18:00 - 20:00, 13.04.2016 - 13.07.2016, PEG - PEG 1G 191 Inhalt NatureCultures of Milk – KulturNaturen der Milch: Feministische Perspektiven Sind Kühe schuld am Klimawandel? Ist Milch krebserregend? Warum finden wir Käse aus Muttermilch ekelhaft, essen aber gern Käse aus Kuhmilch? Können Männer Milch geben? Wer produziert eigentlich die Ersatzmilch aus Soja, Reis, Mandeln? Wohin geht der Milchüberschuss der EU? Wie verändern sich Gesellschaften mit steigendem Milchkonsum? Wie leben Kühe? Wie würden Kühe gern leben? Macht Milch müde Männer munter? Warum sind Milchbubis schwächlich? Macht’s die Milch? Wie solche Fragen nahelegen ist Milch ein Thema, das ganz unterschiedliche, akademische und nicht-akademische Diskurse und Wissenspraktiken aufruft: medizinische, agropolitische und postkoloniale Diskurse ebenso wie Fragen zu Tierhaltung, Nachhaltigkeit, kultureller Repräsentation, Geschlechter- und Speziesgerechtigkeit. Die Vortragsreihe verfolgt Wissenspraktiken und Wirkungsketten rund um das Thema Milch aus unterschiedlichen trans/disziplinären Perspektiven mit dem Ziel, einen Paradigmenwechsel einzuleiten von einer anthropozentrischen hin zu einer „Multispecies-Perspective“, die die Resilienz, sowie die jeweilige und interaktive Dynamik aller biologischen, sozio-technischen und kulturellen Prozesse anerkennt. Damit wird die gängige Grenzziehung zwischen „Natur“ und „Kultur“ transdisziplinär in Frage gestellt.

Do cows cause climate change? Does milk cause cancer? Why do we find cheese made from human breast milk revolting but love to eat cheese made from cow’s milk? Can men lactate? Who produces milk substitutes made from soy, rice, almonds? Where does the milk surplus of EU productions go? How do societies change when their milk consumption changes? How do cows live? How would cows like to live? Is dairy for strong bodies and for strong minds? Why are milk sops weaklings? Does milk matter? As such questions suggest the topic of milk evokes various academic and nonacademic discourses and practices of knowledge. Issues around milk relate to health as well as to agrobusiness and postcoloniality; they concern animal welfare, sustainability, cultural representation as well as gender and species justice. The colloquium discusses practices of knowledge and chains of agency from diverse trans/ disciplinary angles, aiming to promote a paradigm change from an anthropocentric to a multispecies perspective that recognizes the resilience as well as individual and interactive dynamics of all biological, socio-technical and cultural processes. This way the traditional nature/culture divide can be questioned from a transdisciplinary vantage point.

SoSe 2016

Seite 7

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

27.04.2016 Deborah Valenze (Columbia Univ., New York) (History): “Milk: A Lost Encounter with Population Pre-History” Abstract: Despite our common perspectives as members of modern post-industrial societies, our thoughts about milk rest on a multitude of deeply embedded assumptions about its production and consumption. Yet even the shared imperatives behind modern milk are surprisingly recent in origin, a fact that reveals how cow’s milk has triumphed over hierarchies of labor, ecology, and land use. I would like to explore governing assumptions about food production and herding at the end of the eighteenth century, when Europeans believed they were witnessing a profound transition to modernity. By examining an encounter between a famous western population theorist – Thomas Robert Malthus – and representatives of what was considered “early civilization,” the nomadic reindeer herders of northern Norway, we can witness the fascinating operation of such hierarchies. Malthus’s intense interest in grain cultivation and his erasure of dairying activities lend insight into contemporary considerations of food production.

Bio: Deborah Valenze is the Ann Whitney Olin Professor of History at Barnard College, Columbia University. Book Publications: Milk: A Local and Global History (Yale UP 2011); The Social Life of Money in the English Past (Cambridge 2006); The First Industrial Woman (Oxford 1995); Prophetic Sons and Daughters: Female Preaching and Popular Religion in Industrial England (Princeton 1985).

11.05.2016 Sagari Ramdas (Secunderabad, Indien) (Veterinary Medicine): „Resisting the Capitalist Global Patriarchal Agro-Industrial Dairy Systems: Women Leading the Challenge“

Abstract: 70-90 million women in small peasant farming families anchor milk production in India. Their livelihoods depend on milk, along with farming food. The aggressive rise of oligopolies and extreme market concentration of the Global Agro-industrial Dairy Complex, coupled with Corporate India’s rapid integration into global dairy markets, has emerged as a major threat to peoples’ livelihoods. The global milk crises of 2015, which saw a massive fall in liquid milk and Skimmed Milk Powder (SMP) prices globally, was triggered by various factors, including the withdrawal of EU milk production quotas in April 2015. All of this severely affected small farmers across the globe, including in India: it has threatened peoples’ livelihoods, local food cultures and the environment. Women from peasant farming families, local vendors and co-producers are organizing collectively to sustain localization processes of production, distribution

SoSe 2016

Seite 8

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

and consumption, through local peoples markets, thereby challenging the structural violence and hegemony of Corporations and the State. Bio: Sagari Ramdas is a veterinary scientist and member of the Food Sovereignty Alliance, India. She is a popular educator with social movements in the areas of Adivasis rights, Buen Vivir and agro-ecological livestock production in Telangana and has published widely on gender, ecological governance and resistance struggles.

25.5.2016 Greta Gaard, University of Wisconsin-River Falls (Ecofeminist/English Studies) „Critical Ecofeminism: On Milk Flora and Fauna“ Abstract: Milk: commodity, or connection? Gift, or theft? Considered from the perspectives of food studies, gender studies, animal studies, postcolonial studies, feminist science studies, cultural studies, dietetics and nutrition, and animal sciences, milk appears variously as a commodity, a signifier of corporeal alienation, a cultural artifact, a weapon of colonialism, or the very material of relational connection. Building on my earlier explorations of feminist postcolonial milk studies, I will interrogate the production, consumption, and commodification of milk across diverse species and standpoints. Inspired by plant studies approaches, I consider the concept of milk as a category and lens capable of illuminating human manipulations of insects and plants. What are the ecopolitical ethics of these manipulations, and how do these relations affect the participants of diverse species? It is our cultural conceptions of food that shape both human identity and ecological relations.

Bio: Greta Gaard is Professor of English and coordinator of the Sustainability Faculty Fellows at University of Wisconsin-River Falls. Author or editor of six books and over seventy refereed articles, Gaard’s forthcoming volume is Critical Ecofeminism (Lexington 2017). Her creative nonfiction eco-memoir, The Nature of Home (Arizona UP 2007), is being translated into Chinese and Portuguese.

8.6.2016 Barbara Orland (Universität Basel) (Pharmaziegeschichte): „Fluide und Eigensinnig - Biomaterialien in den Material Culture Studies“ Abstract: Stoffe und Dinge erleben seit geraumer Zeit eine Renaissance in den Kultur- und Sozialwis-senschaften. Häufig wird jedoch ein Objektbegriff verwendet, der sich als zu eng erweist, wenn man ihn auf das Vergängliche, das Organische, die Lebendigkeit von Biomaterialien anwendet. Materialität erweist sich dann schnell als zu statisches SoSe 2016

Seite 9

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Konzept. Ausgehend vom Beispiel der Milch werde ich in meinem Vortrag die Eigenheiten des Organischen analysieren und in Bezug auf den Gegenstandsbereich der Material Culture Studies erörtern.

Bio Barbara Orland ist Privatdozentin für Wissenschaftsforschung / Wissenschaftsgeschichte an der Universität Basel und Geschäftsführerin des Zentrums „Geschichte des Wissens“ der ETH und Universität Zürich. Forschungsaufenthalte u.a. am Deutschen Museum München und am Centre de Recherche en Histoire des Sciences et des Techniques, Paris. Publikation: Artifizielle Körper – Lebendige Technik. Technische Modellierungen des Körpers in historischer Perspektive (Zürich 2005).

22.6.2016 Andrea Fink-Kessler „Gute Milch – schlechte Milch – gefährliche Milch. Streiten über Milchqualität(en) in Zeiten gesellschaftlichen Wandels“ Abstract Was eine gute Milch sei – darüber stritten schon die Ärzte der Antike. Am Beispiel des Stoffes „Milch“ möchte ich die gesellschaftliche Bedingtheit des Qualitätsbegriffes zeigen sowie das Wechselspiel ökonomischer, wissenschaftlich-technischer, kultureller und rechtlicher Einflussfaktoren auf den Stoff Milch selbst. Ich zeige das am Beispiel der frischen (Trink-)Milch. Die während der Transformation Deutschlands (wie auch der anderen westlichen Länder, die USA eingeschlossen) vom Agrarland zu einer Industrienation staatlich durchgesetzten Qualitätsdefinitionen bekräftigen und fixieren veränderte Rollenverteilungen der am Nahrungsmittel „Milch“ beteiligten Akteure: Kuh – Landwirt/Milchbauer – Molkerei – Milchhändler – Verbraucher. Marginalisierte Wissensbestände und Qualitätsauffassungen bleiben jedoch wirksam. Sie stellen nicht nur die dominante Auffassung einer „guten Milch“ infrage, sondern fordern auch veränderte Beziehungen der Akteure.

Bio Andrea Fink-Keßler, Agrarwissenschaftlerin, arbeitet an den Schnittstellen von Akteuren, Gesellschaft und Politik in den Themenbereichen Landwirtschaft, Ernährung und ländliche Entwicklung. Seit 1991 Leitung des Büros für Agrar- und Regionalentwicklung. 2009 Mitbegründerin des Netzwerks der „Landforscher“. Lehrt an der Universität Kassel FG Ökologische Agrarwissenschaften und ist Geschäftsführerin des Verbandes der Landwirte mit handwerklicher Fleischverarbeitung e.V. Publikation: Milch – vom Mythos zur Massenware (München 2012).

SoSe 2016

Seite 10

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

6.7.2016 Susanne Bauer (Oslo), Birgit Blättel-Mink (Frankfurt), Diana Hummel (Frankfurt), Verena Kuni (Frankfurt), Susanne Lettow (Berlin), Christine Löw (Rhein-Waal), Susanne Opfermann (Frankfurt) „Milch, Macht und eine „Multispecies Perspective“ – Roundtable der AG Wissenspraktiken und Wirkungsketten. Transdisziplinäre Perspektiven auf NaturKulturen“

Abstract Die AG Wissenspraktiken und Wirkungsketten hat die Vortragsreihe konzipiert, um am Beispiel „Milch“ Facetten einer feministischen „Multispecies Perspective“ auf NaturKultur-Prozesse auszuloten. In der Roundtable Diskussion sollen die Erkenntnisse der Vortragsreihe zusammenfassend ausgewertet werden. Welche Perspektiven ergeben sich für weitergehende Fragestellungen? Die AG Wissenspraktiken und Wirkungsketten ist eine interdisziplinäre Forscherinnengruppe innerhalb des Cornelia Goethe Centrums. Ihre Mitglieder vertreten unterschiedliche Disziplinen: Amerikanistik, Visuelle Kultur, Politikwissenschaft, Soziologie, Sozial-ökologische Forschung und Postcolonial Studies. Nachweis Die Bestätigung des Besuches der Veranstaltung erfolgt durch Prof. Dr. Wischermann. Bitte geben Sie Ihren Modulzettel im Sekretariat Lotte Rahbauer, PEG, 3. G 136, ab. Einführung in die Kultur-, Ideen- und Sozialgeschichte I Proseminar, SWS: 2.0, Lehrperson Scholz Mo, woch, 12:00 - 14:00, ab 11.04.2016, IG-Farben-Nebengebäude - NG 1.741b Mehrzweckraum, Belegungspräferenz Fb 10 Inhalt Diese Vorlesung will einen Überblick über theoretische Ansätze, Methoden, Terminologie und die historische Entwicklung der Kulturwissenschaften, insbesondere der anglo-amerikanischen cultural studies geben. Dabei werden wichtige Strömungen wie Kritische Theorie, Psychoanalyse und Forschungen zum kulturellen Gedächtnis ebenso zur Sprache kommen wie Kulturanthropologie, postcolonial und gender studies .

Voraussetzung

Für Studierende des BA English Studies und Lehramtsstudierende ist dies eine der möglichen kulturwissenschaftlichen Einführungen. Begleitend zur Vorlesung werden Tutorien angeboten, deren Besuch dringend empfohlen wird.

Anmeldung nicht erforderlich. Ein Reader mit allen Texten wird ab Mitte April bei Script & Kopie in der Wolfsgangstraße erhältlich sein. Anmeldung ist nicht erforderlich. Einführung in qualitative und quantitative Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft Vorlesung, SWS: 2.0, Lehrperson Friebertshäuser/Naumann Fr, woch, 12:00 - 14:00, ab 15.04.2016, Hörsaaltrakt Bockenheim - H V Hörsaal V Inhalt Die Vorlesung gibt einen Überblick über die gängigsten Verfahren quantitativer und qualitativer erziehungswissenschaftlicher Datengenerierung und –auswertung, sowie die metatheoretischen Grundlagen des „qualitativen“ und „quantitativen“ „Paradigmas“ in den empirischen Sozialwissenschaften. In diesem Zusammenhang wird auch verhandelt, ob und in wieweit die beiden „Paradigmata“ aneinander anschlussfähig sind. Nachweis EW-BA 6 Literatur

SoSe 2016

Seite 11

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Literatur

Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden . Opladen: Budrich. Hussy, W., Schrier, M. & Echterhoff, G. (2012). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften . Berlin: Springer.

Kasper, O.-B., Schuchart, C. & Weishaupt, H. (2009). Quantitative Methoden in der Erziehungswissenschaft . Darmstadt: WBG. Empirische Forschungsmethoden I - Grundlagen qualitativen Forschens Seminar, SWS: 2.0, Kürzel: BA6, Lehrperson Friebertshäuser Mi, woch, 14:00 - 16:00, ab 13.04.2016, Seminarhaus - SH 2.106 Inhalt Das Seminar macht mit empirischen Forschungsverfahren in der Erziehungswissenschaft vertraut und legt dabei den Schwerpunkt auf die methodischen Instrumente qualitativer Forschung und ihre Grundlagen. Die Kenntnisse über qualitative Datenerhebungs- und Auswertungstechniken werden anhand von exemplarischen empirischen Studien vermittelt, die aus methodischer Sicht analysiert, reflektiert und diskutiert werden. Übungen helfen dabei, die einschlägigen Methoden sach- und situationsadäquat anwenden zu lernen. Das Selbststudium dient der Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Seminar. Kurzreferate und schriftliche Ausarbeitungen Nachweis Voraussetzung

Literatur

EW-BA 6 Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung über LSF möglich. Bitte informieren Sie sich unter: http://www.uni-frankfurt.de/47631388/020 Friebertshäuser, Barbara / Sabine Seichter (Hg.) 2013: Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft – eine praxisorientierte Einführung. Weinheim u. München. Beltz/Juventa-Verlag. Friebertshäuser, Barbara / Antje Langer / Annedore Prengel (Hg.) 2010: Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München: Beltz/Juventa Verlag. 3., vollständig überarbeitete Auflage (Neuausgabe).

Ethnografie des Testens Proseminar, SWS: 2.0, Kürzel: SOZ10-BA-S3, SOZ-BA-S3, GS-BA-2, SOZ10-BA-SP, SOZ-BA-S5, Lehrperson Sänger Fr, Einzel, 16:00 - 18:00, 22.04.2016 - 22.04.2016 Inhalt Grundständige Veranstaltung (BA Ethnografische Forschung beinhaltet, Menschen in ihren situativen Kontexten beim Vollzug ihrer Praktiken zu beobachten und diese Praktiken analytisch zu beschreiben. Das Seminar führt in die Forschungsmethode der teilnehmenden Beobachtung anhand des Themas des Testens ein. Was ist eigentlich ein Test? Wer oder was ist daran beteiligt? Wie werden Menschen, Dinge, Substanzen, Verfahren oder Gefühle getestet? Wie werden Testergebnisse hervorgebracht und auf Dauer gestellt? Die Seminarteilnehmer_innen sollen anhand eigener Beobachtung Feldnotizen erstellen, Beobachtungsprotokolle verfassen und codieren. Das Ziel des Seminars ist es, anhand des Themas des Testens ein Verständnis grundlegender ethnografischer Arbeitstechniken zu erlangen. Die Bereitschaft, eigene Sinneswahrnehmungen zu verschriftlichen sowie die gründliche Lektüre von Beobachtungsprotokollen und das gemeinsame Arbeiten an den Beobachtungsprotokollen ist unabdingbare Voraussetzung für dieses Seminar.

SoSe 2016

Seite 12

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Voraussetzung

Voraussetzungen für Teilnahmeschein: Zwei Beobachtungsprotokolle sowie die Übernahme einer Textexpertise.

Voraussetzungen für Leistungsschein: Zwei Beobachtungsprotokolle, Textexpertise und eine wissenschaftliche Hausarbeit von 10 Seiten. Literatur Georg Breidenstein (2013): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz. Thomas Lemke (2004): Test. In: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 32 (1), S. 119-124. Bem. zu Zeit und Ort Vorbesprechung am 22.04.2016, 16 - 18 Uhr, Blocktage und Ort der Veranstaltung werden noch bekannt gegeben! Klassikerinnen feministischer Theorie II. Interdisziplinäres Proseminar Proseminar, SWS: 2.0, Max. Teilnehmer: 70, Kürzel: SOZ10-BA-S3, SOZ-10-BA-ST, SOZ-BA-S4, SOZ-BAST, GS-BA-3, GS-BA-2, GS-BA-5, SOZ-10-BA-SP, Lehrperson Wischermann Di, woch, 14:00 - 16:00, 19.04.2016 - 12.07.2016, PEG - PEG 1G 191 Inhalt Grundständige Veranstaltung (BA) Im Seminar werden programmatische Texte zu Feminismus und Frauenbewegung aus der Zeit des Second Wave Feminism gelesen und diskutiert. In einem interdisziplinären Zugriff wird der Blick auch auf prominente Vertreterinnen der Frauenbewegungen anderer Länder gerichtet. Die Textauswahl stellt vielseitige feministische Diskurse und Politiken vor, die in ihrem historischen Kontext sowie in ihrer Bedeutung für die Geschichte von Frauen analysiert werden sollen. Es wird recherchiert zu (1.) Leben und Werk, (2.) zeithistorischem Kontext und (3.) Rezeption der ausgewählten Autorinnen / Texte in der Frauenbewegung / in feministischer Theorie. Nachweis Teilnahmeschein: aktive Teilnahme, Protokolle, Recherchen Leistungsschein: Referat plus schriftliche Ausarbeitung NaturKulturen/KulturNaturen. Feministische Perspektiven auf Mensch-Natur-Verhältnisse. Interdisziplinäres Proseminar Proseminar, SWS: 2.0, Kürzel: GS-BA-2, GS-BA-5, Lehrperson Lettow Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 27.04.2016 - 27.04.2016 Fr, Einzel, 10:00 - 17:00, 27.05.2016 - 27.05.2016 Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 28.05.2016 - 28.05.2016 Fr, Einzel, 10:00 - 17:00, 01.07.2016 - 01.07.2016 Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 02.07.2016 - 02.07.2016 Inhalt Fortgeschrittene Veranstaltung

Nachweis

SoSe 2016

Grenzziehungen zwischen „Natur“ und „Kultur“ sind ein zentraler Gegenstand feministischer Kritik. Denn Geschlecht und Gesellschaft lassen sich ebenso wenig ohne „Natur“ begreifen wie die nicht-menschliche Welt, Umwelt und Ökologie ohne einen Bezug auf „Gesellschaft“ und „Kultur“. In diesem Seminar soll es begleitend zu der entsprechenden Ringvorlesung darum gehen, die gegenwärtigen feministischen Debatten um gesellschaftliche Naturverhältnisse, insbesondere MenschTier-Verhältnisse, Ökofeminismus, Anthropozentrismuskritik und „multispecies“Perspektiven kennenzulernen und zu reflektieren. Im Zentrum stehen Ansätze, die anhand des Gegenstandes „Milch“ aufzeigen, wie verschiedene Prozesse und Akteure zusammenwirken, die sich nicht eindeutig den Polen „Natur“ oder „Kultur“ zuordnen lassen. Welche Dynamiken und Praktiken geraten dabei in den Blick? Wie werden Machtverhältnisse thematisiert, wenn nicht „der Mensch“ im Zentrum des Geschehens steht? Und was bedeutet eine nicht-anthropozentrische Perspektive für die Kritik herrschaftsförmiger Geschlechterverhältnisse? Diese und andere Fragen sollen in einer interdisziplinären Perspektive diskutiert werden, die Analysen aus Politikwissenschaft und Soziologie, Literaturwissenschaft, Kulturgeschichte, Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsforschung einbezieht. Teilnahme: regelmäßige und aktive Teilnahme

Seite 13

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Modulprüfung: Hausarbeit Queere Ringvorlesung Vorlesung, SWS: 2.0, Kürzel: GS-BA-1, GS-BA-2, Lehrperson Wischermann Di, woch, 18:00 - 20:00, 19.04.2016 - 12.07.2016, PEG - PEG 1G 165 Mi, Einzel, 18:00 - 20:00, 08.06.2016 - 08.06.2016, PEG - PEG 1G 165 Do, Einzel, 18:00 - 20:00, 30.06.2016 - 30.06.2016, PEG - PEG 1G 165 Inhalt Di, 19.04.16 Muriel Aichberger: Progressive Männlichkeiten - von der Hegemonie zur Intersektionalität Di, 26.04.16 Milda Bandzaite: Beyond binary genders: being trans and non-binary Di, 03.05.16 Birgit Naujoks – Flüchtlingsrat NRW: Fluchtgrund LGBTTIQ Di, 10.05.16 Gesa Mayer: Wie queer ist Polyamorie? Di, 17.05.16 Marc Siegel: Images from the Post-Heterosexual Age Di, 24.05.16 Sookee: Queering HipHop Di, 31.05.16 Isolde Aigner: Deutungskämpfe um das Recht auf körperliche und sexuelle Selbstbestimmung - nach den Silvestervorfällen und darüber hinaus Mi, 08.06.16 Juliane Lang: Antifeminismus von „Rechts“ Di, 14.06.16 Nina Schaumann – SMJG Frankfurt: Geschlecht(er)leben: Geschlechterkonstruktionen in der BDSM-Subkultur Di, 21.06.16 Simin Jampoolad – Deutsch-Iranische Beratungsstelle für Frauen und Mädchen e.V. Frankfurt: Lesbische, bi- und transsexuelle Migrant*innen und Geflüchtete – Lebensrealität und Beratungsarbeit Do, 30.06.16 Nikita Dhawan: Homonationalism and State-Phobia: The Postcolonial Predicament of Queering Modernities Di, 05.07.16 Sandra Brütting: Ambivalenzen queerer Sichtbarkeit im Film

SoSe 2016

Seite 14

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Nachweis

Für Studierendes des BA Nebenfaches Gender Studies ist die Vortragsreihe als Interdisziplinäres CGColloquium im Sinne der Studienordnung anerkannt. Die Bestätigung des Besuches der Veranstaltung erfolgt durch Prof. Dr. Wischermann. Bitte geben Sie Ihren Modulzettel im Sekretariat Rahbauer, PEG, 3. G 136, ab.

Gesellschaft, Politik, Recht (GS-BA-3) „Diversity Education”: Perspektiven inklusiver Pädagogik in der Spätmoderne Übung/Seminar, SWS: 2.0, Kürzel: BA5, Lehrperson Prengel Sa, Einzel, 12:00 - 18:00, 16.04.2016 - 16.04.2016, Seminarhaus - SH 1.107 Do, Einzel, 10:00 - 18:00, 21.07.2016 - 21.07.2016, Seminarhaus - SH 0.107 Fr, Einzel, 10:00 - 18:00, 22.07.2016 - 22.07.2016, Seminarhaus - SH 0.107 Inhalt Ziele: Mit „Diversity Education“ werden zahlreiche international verbreitete Ansätze angesprochen, denen eine Orientierung an den Menschenrechten gemeinsam ist. Die Inklusive Pädagogik ist wie keine andere Innovation dieser Orientierung in ihrer komplexen Intersektionalität verpflichtet.

Nachweis Voraussetzung

Literatur

Im Blockseminar werden historische, theoretische und empirische Studien zum Thema Diversity Education vorgestellt und eigene empirische Erhebungen im Umfang von 2 Beobachtungstagen pro Klasse an inklusiven Schulen (oder an anderen Einrichtungen) durchgeführt. Das Seminar bietet eine Einführung in heterogenitätssensible qualitative Forschungsmethoden (teilnehmende Beobachtungen und qualitative Inhaltsanalysen). EW-BA 5 Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung über LSF möglich. Bitte informieren Sie sich unter: http://www.uni-frankfurt.de/47631388/020 A. Prengel: Inklusive Bildung in der Primarstufe. Eine wissenschaftliche Expertise des Grundschulverbandes. Frankfurt am Main 2013 Gertraude Krell u.a. (Hg.): Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze. Frankfurt 2007

Challenges of Democracy and Democratization in Europe Proseminar, SWS: 2.0, Kürzel: PW-BA-P1,PW-BA-SP,POWI-P1,POWI-S2,GS-BA-3,SOZ10-BA-S1,SOZ-BAS1,SOZ10-BA-SP, Lehrperson Gherghina Mo, woch, 12:00 - 14:00, 11.04.2016 - 11.07.2016, PEG - PEG 1G 165 Inhalt Course description: This course is intended as an overview of the large number of factors (political, institutional, socio-economic, cultural etc.) that can obstruct the processes of democratization and democratic consolidation in Europe. Topics will be examined in historical and comparative perspective, using examples from different national experiences. The course combines the conceptual and empirical approaches. The readings and lectures are designed to provide a deeper understanding of the principles and workings of democracy in Europe, with a particular focus on the actual and potential challenges. At the end of the course students will have a basic understanding of the concepts related to democracy, will be aware about the existing main debates, and will display analytical insight, and awareness about new challenges. Nachweis

SoSe 2016

Course requirements and grading: # For a certificate of attendance (“Teilnahmeschein”) it is required to have a) regular participation including the mandatory readings; b) blog post (max. 800 words), due 1 July 2016. # For a course grade (“Leistungsschein”) it is required to have: a) active participation including the mandatory readings (10%); Seite 15

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

b) preparation of a power point presentation of approx. 30 minutes (20%); c) blog post (max. 800 words), due 1 July 2016 (30%); d) final paper (max. 6,000 words), due 30 September 2015 (40%). Literatur The required texts and slides are available on OLAT: https://olat.server.uni-frankfurt.de/ Einführung Gender and Development Proseminar, SWS: 2.0, Max. Teilnehmer: 40, Kürzel: POWI-P2,PW-BA-P2,GS-BA-3,GS-BA-5,SOZ10-BASP,PW-BA-T,SOZ10-BA-S3,SOZ-BA-S4, Lehrperson Ruppert Di, woch, 16:00 - 18:00, 12.04.2016 - 12.07.2016, Seminarhaus - SH 0.109 Inhalt Gender and Development

Gender gilt heute in der Entwicklungsländerforschung ebenso wie der Entwicklungszusammenarbeit als etablierte Kategorie. Seit Jahren verfügen von der Weltbank bis zur KfW und von USAID bis BMZ und GIZ nahezu alle relevanten Institutionen und Organisationen der EZ über eigene Gender-Strategien, GenderAnalysen und Gender-Policies. Ursächlich dafür sind nicht zuletzt die Anstrengungen transnationaler Frauenbewegungen, deren Ausgangs- und Referenzpunkt seit den 1970er Jahren die internationale Entwicklungspolitik ist. Die Formel „Gender and Development“ basiert also auf einer Menge politischer Auseinandersetzungen und Erfahrungen, in deren Mittelpunkt immer wieder die Frauenbewegungen dieser Welt stehen, die ebenso um theoretische Verortungen und analytische Konzepte von Gender wie um damit verbundene Ziele von Genderpolitiken ringen. Im Unterschied dazu zielen die politikpraktischen Ansätze des Gender Mainstreaming in den Institutionen vor allem auf mehr Gleichberechtigung durch Programme der Entwicklungszusammenarbeit. In diesem Proseminar werden wir die verschiedenen theoretischen wie politikpraktische Perspektiven auf Gender und Entwicklung in ihren zeitgeschichtlichen Horizonten rekonstruieren, miteinander vergleichen und auf ihre Relevanz für die allgemeinen Kontroversen darum, was eigentlich „gute“ Entwicklung ist, befragen. Voraussetzung

Literatur

Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zur Anfertigung kurzer Diskussionsbeiträge für mindestens eine Seminarsitzung. Voraussetzung für den Erwerb eines Teilnahmescheines ist die nachgewiesene regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar. Voraussetzung für den Erwerb eines Modulscheines ist die Abgabe einer schriftlichen, ca. 12-seitigen Hausarbeit zu einem der Seminarthemen zum 30.09.2016 Einführende Literatur:

VENRO (Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen) 2010: Gewusst wie. Gender in der Entwicklungszusammenarbeit. Bonn: http:// www.venro.org/fileadmin/redaktion/dokumente/Dokumente_2010/Publikationen/ Maerz_2010/Gender_v05_WEB_150.pdf

Cornwall, Andrea et al. (Hg.) 2008: Gender Myths and Feminist Fables. The Struggle for Interpretive Power in Gender and Development, New York:Wiley-Blackwell.

Einführung in die Rechtssoziologie Proseminar, SWS: 2.0, Kürzel: SOZ10-BA-S2, SOZ-BA-S2, SOZ10-BA-SP, GS-BA-3, Lehrperson Kolanoski Di, woch, 12:00 - 14:00, Seminarhaus - SH 3.104 Inhalt Fortgeschrittene Veranstaltung (BA)

SoSe 2016

Seite 16

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Voraussetzung

Was ist Recht? Wie lässt sich das Verhältnis von Recht und Gesellschaft beobachten, beschreiben und kritisieren? In dem Lektüreseminar werden wir Schlüsselkonzepte der Rechtssoziologie kennenlernen und kontrastieren. Hierzu führt das Seminar in verschiedene Strömungen der theoretischen und empirischen Rechtssoziologie ein. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie Recht als soziales Phänomen beforschbar gemacht werden kann. Hierzu sollen die Studierenden empirische Materialien mitbringen und Ideen für Forschungsprojekte entwickeln. Von den Studierenden wird die regelmäßige Teilnahme einschließlich der verlässlichen Lektüre deutscher wie englischer Fachaufsätze erwartet.

Für den Erwerb eines Leistungsscheins ist zusätzlich ein Forschungsexposé im Umfang einer Hausarbeit anzufertigen. Erziehungs- und Bildungseinrichtungen gendersensitiv betrachtet: Mädchen und Jungen – Männer und Frauen in schulischen und vorschulischen Bildungseinrichtungen Seminar, SWS: 2.0, Kürzel: BA4, Lehrperson Möller Mi, woch, 14:00 - 16:00, Seminarhaus - SH 4.107 Inhalt Sind Jungen heute in der Schule benachteiligt? Sind Frauen die besseren Pädagogen für jüngere Kinder? Tragen mehr Männer in der Schule zu einer Verbesserung der Lernleistung der Kinder bei? Der mediale und öffentliche Diskurs hierzu ist vielfältig – historisch, politisch und soziokulturell geprägt. Doch welche Problemlagen lassen sich aus der Genderperspektive in der Elementarund Primarstufe im Hinblick auf die Entwicklung und Bildung der Kinder identifizieren? Wie wirken sich geschlechtsstereotype Denk- und Verhaltensweisen aus? Welche Handlungszwänge ergeben sich aus der Geschlechterrelation und stereotyper Vorannahmen in Bezug auf das professionelle Selbstverständnis und Handlungsrepertoire der Lehrkräfte oder Erzieher? Dies sind einige der Fragen, denen in diesem Seminar auf der Basis empirischer Befunde und Fallbeispielen, aber auch bildungspolitischer Leitlinien nachgespürt wird. Ein weiteres Anliegen dabei ist es, eigene Bilder und Vorstellungen kritisch zu reflektieren und Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten zu erkennen. Übergeordnetes Ziel ist es, Handlungsprobleme und Handlungszwänge zu identifizieren, vor dem Hintergrund unterschiedlicher wissenschaftlicher Befunde zu analysieren und kritisch reflektieren zu können. Nachweis Voraussetzung

EW-BA4 Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung über LSF möglich. Bitte informieren Sie sich unter: http://www.uni-frankfurt.de/47631388/020

Intersektionalität Seminar, SWS: 2.0, Kürzel: BA2, Lehrperson Hoffarth Fr, woch, 12:00 - 18:00, 15.04.2016 - 22.04.2016, Seminarhaus - SH 0.107 Sa, woch, 10:00 - 18:00, 16.04.2016 - 23.04.2016, Seminarhaus - SH 0.107 Inhalt Der sperrige Begriff der Intersektionalität beschreibt eine Perspektive, die Menschen als Kreuzungspunkte verschiedener Strukturkategorien wie Geschlecht, Ethnizität oder Behinderung versteht. Das Forschungsfeld, das sich mittlerweile auch im deutschsprachigen Raum mit dieser Perspektive verbindet, beschäftigt sich analytisch mit der Frage, in welcher Weise sich Zugehörigkeiten zu verschiedenen Kategorien in ihrer benachteiligenden Wirkung beeinflussen – inwiefern also etwa SoSe 2016

Seite 17

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Diskriminierungspraktiken wie Sexismus und Rassismus sich verbinden und besonders benachteiligte Subjektpositionen hervorbringen. Das Konzept soll im Seminar genauer betrachtet werden: Welche theoretischen Grundideen werden vertreten, welche Forschungsperspektiven schließen hieran an und nicht zuletzt: Welche Grenzen und Möglichkeiten birgt das Konzept für erziehungswissenschaftliche Fragestellungen?

Nachweis Voraussetzung

EW-BA 3 Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung über LSF möglich. Bitte informieren Sie sich unter: http://www.uni-frankfurt.de/47631388/020

Fragen zur Möglichkeit der Teilnahme und den Leistungskriterien werden nicht per Email, sondern gemeinsam in der ersten Seminarsitzung geklärt. Der Kurs inklusive aller Materialien wird (ohne Passwort) am dem 1.4. auf Olat zugänglich gemacht. Alle Interessierten schreiben sich dort ein und laden bitte den Seminarplan und die vorzubereitende Lektüre für das erste Blockwochenende herunter. Literatur Lutz, Helma; Herrera Vivar, Maria Teresa; Supi, Linda (Hrsg.): Fokus Intersektionalität. Wiesbaden: VS. Klassikerinnen feministischer Theorie II. Interdisziplinäres Proseminar Proseminar, SWS: 2.0, Max. Teilnehmer: 70, Kürzel: SOZ10-BA-S3, SOZ-10-BA-ST, SOZ-BA-S4, SOZ-BAST, GS-BA-3, GS-BA-2, GS-BA-5, SOZ-10-BA-SP, Lehrperson Wischermann Di, woch, 14:00 - 16:00, 19.04.2016 - 12.07.2016, PEG - PEG 1G 191 Inhalt Grundständige Veranstaltung (BA) Im Seminar werden programmatische Texte zu Feminismus und Frauenbewegung aus der Zeit des Second Wave Feminism gelesen und diskutiert. In einem interdisziplinären Zugriff wird der Blick auch auf prominente Vertreterinnen der Frauenbewegungen anderer Länder gerichtet. Die Textauswahl stellt vielseitige feministische Diskurse und Politiken vor, die in ihrem historischen Kontext sowie in ihrer Bedeutung für die Geschichte von Frauen analysiert werden sollen. Es wird recherchiert zu (1.) Leben und Werk, (2.) zeithistorischem Kontext und (3.) Rezeption der ausgewählten Autorinnen / Texte in der Frauenbewegung / in feministischer Theorie. Nachweis Teilnahmeschein: aktive Teilnahme, Protokolle, Recherchen Leistungsschein: Referat plus schriftliche Ausarbeitung Migration und Geschlecht - eine Einführung Proseminar, SWS: 2.0, Kürzel: SOZ10-BA-S3, SOZ10-BA-SP, SOZ-BA-S4, GS-BA-3, GS-BA-4, Lehrperson Amelina Mo, woch, 14:00 - 16:00, 11.04.2016 - 11.07.2016, PEG - PEG 1G 191 Nationalismus, Geschlecht und Fluchtmigration - Auseinandersetzungen über die Zugehörigkeiten Proseminar, SWS: 2.0, Max. Teilnehmer: 45, Kürzel: SOZ-10-BA-S3, SOZ-BA-S4, GS-BA-S3, GS-BA-4, GSBA-5, SOZ10-BA-S2, SOZ10-BA-SP, SOZ-BA-S2, Lehrperson Grujic Do, woch, 14:00 - 16:00, 14.04.2016 - 14.07.2016, Seminarhaus - SH 5.107 Inhalt Fortgeschrittene Veranstaltung „Nationalism, gender and refugee migration – debates about belonging” is a BA course that is designed to provide students with a critical introduction - primarily from a gender studies perspective - to nationalism as gendered, multifaceted social phenomena that

SoSe 2016

Seite 18

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

is crucial for identity formation and constructions of belonging. The language of the final paper is optional (English or German). The course will mostly be focused on an European context, however global and transnational perspectives will be thematized. Refugee migration will be discussed in relation to forms of national belonging and culture, linked to discourses on exclusion and inclusion from the national collective. We will be closely examining social problems related to re-traditionalisation of gender regimes, refugeeness, displacements and memory politics. Students will be encouraged to critically approach contemporary social issues, such as radicalized rightwing politics or intersections of racism and nationalism in ‘Fortress Europa’. The reading list will include ‘classical’ nationalism studies approaches to the concept of nationalism, more specialized critical studies on belonging and membership politics (with a focus on refugees and the displaced) as well as gender studies contributions on the topics mentioned. This seminar also aims to introduce complexities around the following topics: subject formation and nation, individual and collective identities, power relations and politics of difference. Most of the specialized literature will represent micro-sociological studies on refugees and displacement in the context of post-conflict or post-socialist societies such as former Yugoslavia and Soviet Union. More general topics on nationalism, belonging and refugees will be introduced with work of, among others, authors such as Hannha Arendt, Julia Kristeava, Barbara Einhorn, Katherine Verdery, Ernest Gellner, Eric Hobsbawm, Rogers Brubaker, Nira Yuval Davis, Michael Billig, Madina Tlostanova or Giorgio Agamben.

Nachweis

In the framework of this course students will have also have the chance to learn about empirical qualitative studies, especially on critical subjects such as nationalism, sexism and racism. In addition, seminar participants will be sensitized to ideas about ‘field work’, and will also be encouraged to conduct some empirical work on their own, either in a group or individually. Students will be stimulated to raise critical question on the data gathering, positionality and individual/biographical situatedness from the perspective of feminist and postcolonial epistemologies and methodologies. Leistungsnachweis: regular attendance + short presentation or short essay (up to 2.500 words) + take-home-exam (Hausarbeit) on selected themes. There is a possibility of having an oral exam (limited number)

Teilnahmeschein: regular attendance + short presentation or short essay (up to 2.500 words) Performing Gender: Ethnomethodologische und poststrukturalistische Perspektiven auf Sexualität und Geschlecht Proseminar, SWS: 2.0, Kürzel: SOZ10-BA-S2, SOZ10-BA-S3, SOZ-BA-S2, SOZ-BA-S4, GS-BA-3, GSBA-4, Lehrperson Sänger Fr, Einzel, 18:00 - 18:00, 15.04.2016 - 15.04.2016 Inhalt Fortgeschrittene Veranstaltung (BA) Eine Vielzahl von Ansätzen in der Geschlechterforschung geht von der Prämisse aus, dass Geschlecht eine soziale Konstruktion ist. Was unter „sozialer Konstruktion“ zu verstehen ist und welche sozialen Dimensionen und gesellschaftlichen Phänomene hierbei fokussiert werden unterscheidet sich jedoch je nach Ansatz. In diesem Seminar sollen zwei prominente Ansätze der Geschlechterforschung diskutiert werden, die den Herstellungs- und Vollzugscharakter – die Performanz # von Sexualität und Geschlecht in den Blick nehmen. Der ethnomethodologische bzw. sozialkonstruktivistische Ansatz des „Doing Gender“ fokussiert auf das interaktive Handeln von Akteur_innen in sozialen Situationen. Geschlecht wird als Resultat alltäglicher Wahrnehmungs- und Darstellungsleistungen gefasst. Poststrukturalistische Ansätze im Kontext der Queer Theory gehen ebenfalls von der Performanz von Sexualität und Geschlecht aus, fokussieren jedoch stärker auf Sprache und Diskurs, Subjektivierungs- und Machteffekte und hinterfragen den Zusammenhang von SoSe 2016

Seite 19

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Voraussetzung

Literatur

Heteronormativität und hierarchischer Zweigeschlechtlichkeit. Im ersten Teil des Seminars steht die Lektüre von ethnomethodologischen „Klassiker_innen“, wie Kessler/ McKenna oder West/Zimmerman sowie die Weiterentwicklung des „Doing-Gender“Ansatzes im Kontext der deutschsprachigen Geschlechterforschung Anfang der 1990er Jahre im Vordergrund. Im zweiten Teil werden wir exemplarisch für eine queerfeministische, poststrukturalistische Perspektive Auszüge aus Judith Butlers „Gender Trouble“ lesen. Das Seminar ist ein Lektüreseminar und setzt die Bereitschaft zur gründlichen Lektüre anspruchsvoller theoretischer Texte – auch auf Englisch – voraus. Voraussetzungen für Teilnahmeschein: Übernahme von zwei Textexpertisen. Voraussetzungen für Leistungsschein: Zwei Textexpertisen und eine wissenschaftliche Hausarbeit von 10 Seiten. Regine Gildemeister, Katja Hericks: Geschlechtersoziologie: theoretische Zugänge zu einer vertrackten Kategorie des Sozialen. München 2012

Paula-Irene Villa: Judith Butler. Frankfurt/M, New York 2003 Bem. zu Zeit und Ort Vorbesprechung 15. April, 16-18.00 Uhr Blockseminar: Termine und Ort werden noch bekannt gegeben. Rechte des Widerstands Proseminar, SWS: 2.0, Kürzel: PW-BA-PT; PW-BA-SP; PW-BA-T; POWI-P1; GS-BA-3, Lehrperson Becker Do, woch, 10:00 - 12:00, PEG - PEG 1G 191 Inhalt

Grundständige Veranstaltung Die Debatte um Widerstands- und Oppositionsrechte ist so alt wie die Politische Theorie und zählt zu den zentralen Problemen politischer Praxis. Gerade im Zuge einer in Theorie und Praxis wiedererstarkten Beschäftigung mit Widerstand und Ungehorsam wird die Diskussion um die rechtlichen Grundlagen von Widerstand abermals relevant. Auf welches Recht bezieht sich Widerstand? Gegen welches Recht kann legitim Widerstand ausgeübt werden – legal, moralisch, demokratisch? Das Seminar widmet sich der Lektüre zentraler Texte, die den Zusammenhang von Widerstand, Recht und Demokratie beleuchten, kritisieren oder hinterfragen. Ausgehend von verfassungsrechtlichen und ideengeschichtlichen Grundlagen soll ein Fokus auf aktuelle Positionen und Fragen der Politischen Theorie gelegt werden, die sich auf eine Rechtskategorie von Widerstand und Opposition fokussieren. Literatur

Vorbereitende Lektüre: Joseph Raz – The Authority of Law Fritz Bauer – Die Humanität der Rechtsordnung Kimberly Brownlee – Conscience and Conviction. The Case for Civil Disobidience James Ingram – Radical Cosmopolitcs Rainer Forst – Recht auf Rechtfertigung

Regulierung von Körper und Sexualität Kolloquium, SWS: 2.0, Lehrperson Sacksofsky Do, woch, 14:00 - 16:00, 14.04.2016 - 30.06.2016, RuW - RuW 1.303 Seminarraum Fr, Einzel, 08:00 - 18:00, 08.07.2016 - 08.07.2016, RuW - RuW 1.303 Seminarraum Inhalt Die Veranstaltung behandelt auf den Körper bezogene Fragen der Geschlechterverhältnisse. Besprochen werden beispielsweise Themen wie

SoSe 2016

Seite 20

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Geschlechtswahl, Homosexualität, Prostitution, sexuelle Gewalt, Abtreibung und Humangenetik. Nachweis Klausur Voraussetzung Keine Voranmeldung erforderlich Bem. zu Zeit und Ort Vier reguläre Termine werden durch einen Blocktag am 8. Juli 2016 ersetzt. Sexualisierte Gewalt und Intervention in sozialpädagogischen Institutionen Seminar, SWS: 2.0, Kürzel: BA8, Lehrperson Noll Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 18.04.2016 - 18.04.2016, Seminarhaus - SH 5.101 Mi, Einzel, 10:00 - 18:00, 11.05.2016 - 11.05.2016, Seminarhaus - SH 5.101 Do, Einzel, 10:00 - 18:00, 12.05.2016 - 12.05.2016, Hörsaaltrakt Bockenheim - H 14 Hörsaal 14 Fr, Einzel, 10:00 - 18:00, 13.05.2016 - 13.05.2016, Seminarhaus - SH 5.101 Inhalt Was macht diese pädagogischen Kontexte strukturell anfällig für sexualisierte Gewalt? Auf welche Weise kann das pädagogische Handeln mit der besonderen Macht verwoben sein, die als Möglichkeit auch in der Sexualität als einer menschlichen Beziehungsform liegt? Sexualisierte Gewalthandlungen sind weder ein rein individuelles noch allein institutionelles Problemfeld (un-)professioneller Handlungsformen. Deshalb soll die pädagogische Praxis Gegenstand wissenschaftlicher Analyse sein. Anhand von Fallbeispielen reformierter und konfessioneller pädagogischer Institutionen sowie sozialpädagogischer Einrichtungen der Jugendhilfe vor dem Hintergrund institutioneller Rahmenbedingungen sollen kritisch-analytisch behandelt werden. Bewältigungsformen und Interventionsstrategien sind für die Hilfs- und Beratungszugänge für betroffene Kinder-und Jugendliche zentral. Ebenso die Möglichkeiten der Beschwerdewege für Jugendliche und Kinder werden ausgeleuchtet.

Nachweis

In Forschungs(lern)gruppen wird ihnen angeboten autobiografische Literatur und/oder Experteninterviews empirisch wissenschaftlich auszuwerten und zu präsentieren. EW-BA 8/I-a, EW-BA 8/I-b, EW-BA 8/I-c EW-BA 8/II-a, EW-BA 8/II-b, EW-BA 8/II-c EW-BA 8/III-a, EW-BA 8/III-b, EW-BA 8/III-c EW-BA 9/I-a, EW-BA 9/I-b, EW-BA 9/I-c EW-BA 9/II-a, EW-BA 9/II-b, EW-BA 9/II-c

Voraussetzung

Literatur

EW-BA 9/III-a, EW-BA 9/III-b, EW-BA 9/III-c Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung über LSF möglich. Bitte informieren Sie sich unter: http://www.uni-frankfurt.de/47631388/020 Andresen, S.; Heitmeyer, W. (Hrsg.): Zerstörerische Vorgänge. Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen. Weinheim und Basel Fegert, J. ; Hoffmann, U; König, E. et al. (2015): Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen: Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich. Berlin und Heidelberg Hafeneger, Benno (2011): Strafen, prügeln, missbrauchen - Gewalt in der Pädagogik. Frankfurt am Main

Noll, Milena (2013): Sexualisierte Gewalt und Erziehung. Auswirkungen familialer Erfahrungen auf die Mutter-Kind-Beziehungen. Opladen, Berlin und Toronto Soziologie der Gewalt

SoSe 2016

Seite 21

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Proseminar, SWS: 2.0, Kürzel: SOZ10-BA-SP; SOZ-BA-S2 ; SOZ10-BA-S2; SOZ-BA-T;SOZ10-BA-T, GSBA-3, POWI-S1, POWI-S2, Lehrperson Ley Fr, woch, 18:00 - 20:00, PEG - PEG 1G 191 Inhalt Das Seminar widmet sich einer Einführung in die Soziologie der Gewalt. Nach einem kursorischen Überblick über den derzeitigen Forschungsstand und die Herangehensweisen der unterschiedlichen soziologischen Zugangsweisen zum Phänomenbereich der Gewalt werden einige dieser Perspektiven genauer rekonstruiert. Dabei werden unter anderem mikrosoziologische und handlungstheoretische Ansätze besprochen. Zusätzlich sollen verschiedene Gewaltpraktiken näher analysiert und an empirischen Beispielen verdeutlicht werden. Das Seminar wird von einem wöchentlichen Tutorium begleitet werden, das sich neben der inhaltlichen Auseinandersetzung der Förderung fachlicher Schreibkompetenz sowie dem Erlernen und praktischem Anwenden wissenschaftlicher Arbeitstechniken in der Soziologie widmet. Zusätzlich werden die im Seminar kennengelernten theoretischen Perspektiven an praktischen Beispielen erprobt, diskutiert und der akademische Schreibprozess als Ganzes thematisiert. Nachweis

Teilnahmenachweis: Regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar und das Anfertigen von zwei kleineren Schreibaufgaben während des Semesters.

Leistungsnachweis: Regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar und das Anfertigen eines Portfolios. Das Portfolio besteht aus zwei kleineren und zwei größeren Schreibaufgaben, die während des Semesters sukzessive erstellt werden. Zudem endet das Portfolio mit einer kurzen Reflexion des eigenen Lernfortschritts (insgesamt ca. 12-15 Seiten). Voraussetzung Aufgrund des einführenden Charakters richten sich Seminar und Tutorium besonders an Studienanfänger*innen oder am wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben innerhalb der Soziologie interessierte Student*innen. Das Konzept der Veranstaltung und die Anforderungen für Teilnahme- und Leistungsnachweise werden in der ersten Seminarsitzung ausführlich vorgestellt. Bem. zu Zeit und Ort Wegen Erkrankung muss das Seminar am 05. und 12. Februar ausfallen Xtreme Masculine ?! - Risikosport & Männlichkeit Seminar, SWS: 2.0, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 25, Kürzel: Ausgew. Them. d. Soz.Wiss, Lehrperson Müllerleile Mi, woch, 14:15 - 15:45, ab 13.04.2016, Sportgeb. - S2 Seminarraum 2 Inhalt Module: BA-BP07;

Voraussetzung

L3-WP5

entspricht S Ausgew. Themen der Sozialwissenschaften (BA) und S Sportsoziologie I (L3) elektronische Zuordnung durch das System nach Ende der Belegungsfrist Achtung! Für Studierende, die verbindlich eine Modulteilprüfung nach alter BAOrdnung ablegen wollen, ist eine verbindliche Prüfungsanmeldung über den QIS-Server erforderlich : http://www.philprom.de/studium/faecher/sport/sportwissenschaft_bachelor_hauptfach/ termine.php Anmeldefrist: 11.04.-29.04.2016 -------

SoSe 2016

Seite 22

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

"Extreme Masculine – Risikosport und Männlichkeit Das Seminar nähert sich dem Thema Maskulinität und Risikosport aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive und exploriert dabei besonders die Männlichkeitstheorien von Meuser und Connel. Diese bilden die Basis für eine soziologische Betrachtung des an Popularität gewinnenden Phänomens des Risikosports, welches im Folgenden auf seine Instrumentalisierbarkeit im Hinblick auf die Herstellung von Männlichkeit analysiert wird.

Von den Seminarteilnehmern wird ein sehr hohes Maß an aktiver Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft, sowie die wöchentliche Textlektüre (min. 5 bis max. 40 Seiten) erwartet. Als Teil der aktiven Teilnahme sollen Fragen an den Text formuliert werden. Umfang und Aufbau der Fragen werden in der ersten Seminarstunde besprochen. Gute Englischkenntnisse sind Seminarvoraussetzung, um insbesondere die Texte der letzten Sitzungen bewältigen zu können. ----Max. 25 Teilnehmer

Kultur, Identität, Sexualität (GS-BA-4) ”no gate, no lock, no bolt” - Virginia Woolf’s Essays and Short Fiction Proseminar, SWS: 2.0, Lehrperson Holst Mo, woch, 10:00 - 12:00, ab 11.04.2016, IG-Farben-Nebengebäude - NG 2.731 Übungsraum, Belegungspräferenz Fb 10 „Diversity Education”: Perspektiven inklusiver Pädagogik in der Spätmoderne Übung/Seminar, SWS: 2.0, Kürzel: BA5, Lehrperson Prengel Sa, Einzel, 12:00 - 18:00, 16.04.2016 - 16.04.2016, Seminarhaus - SH 1.107 Do, Einzel, 10:00 - 18:00, 21.07.2016 - 21.07.2016, Seminarhaus - SH 0.107 Fr, Einzel, 10:00 - 18:00, 22.07.2016 - 22.07.2016, Seminarhaus - SH 0.107 Inhalt Ziele: Mit „Diversity Education“ werden zahlreiche international verbreitete Ansätze angesprochen, denen eine Orientierung an den Menschenrechten gemeinsam ist. Die Inklusive Pädagogik ist wie keine andere Innovation dieser Orientierung in ihrer komplexen Intersektionalität verpflichtet.

Nachweis Voraussetzung

Literatur

Im Blockseminar werden historische, theoretische und empirische Studien zum Thema Diversity Education vorgestellt und eigene empirische Erhebungen im Umfang von 2 Beobachtungstagen pro Klasse an inklusiven Schulen (oder an anderen Einrichtungen) durchgeführt. Das Seminar bietet eine Einführung in heterogenitätssensible qualitative Forschungsmethoden (teilnehmende Beobachtungen und qualitative Inhaltsanalysen). EW-BA 5 Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung über LSF möglich. Bitte informieren Sie sich unter: http://www.uni-frankfurt.de/47631388/020 A. Prengel: Inklusive Bildung in der Primarstufe. Eine wissenschaftliche Expertise des Grundschulverbandes. Frankfurt am Main 2013 Gertraude Krell u.a. (Hg.): Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze. Frankfurt 2007

American Women Poets Seminar, SWS: 2.0, Lehrperson Spengler

SoSe 2016

Seite 23

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Di, woch, 14:00 - 16:00, ab 12.04.2016, Hörsaalzentrum - HZ 13 Seminarraum HZ 13 (Mo, Di, Mi [nachm], Do [vorm.], Fr: FB 10 - Mi [vorm], Do [nachm]: FB 6, ab 20 Uhr: Alle) Inhalt In this seminar, we will discuss the work of American women poets from the colonial period to the present. Rather than preceding primarily in a chronological way, our syllabus will be mainly structured thematically, i.e., juxtaposing poems from different time periods and writers that treat similar themes or work with related forms. This aims at facilitating a comparison of women poets' thematic preoccupations, aesthetic strategies, and stylistic developments across the ages. Topics will include the female body, sexuality, and women's work, as well as poetological questions, experiences of exclusion, "difference," and trauma as well as constructions of identity. We will cover poetry written in a wide range of styles and forms, from traditional meter and rhyme schemes to free verse and focus on the work of poets from a variety of historical periods as well as social and ethnic backgrounds. Amongst others, poets to be discussed may include Anne Bradstreet, Emily Dickinson, Phillis Wheatley, Edna St. Vincent Millay, Marianne Moore, H.D., Anne Sexton, Sylvia Plath, Adrienne Rich, Gwendolyn Brooks, Audre Lorde, Rita Dove, Joy Harjo, Louise Erdrich, Marilyn Chin, Mitsuye Yamada, Mohja Kahf, and Suheir Hammad. Please be prepared to read the poetry closely (and more than just once!), to read secondary texts, participate actively in class discussions, and to take over responsibility for a small task in class in addition to the requirements outlined in the B.A. / Lehramt module descriptions. We will spend an introductory session to repeat terminology and discuss generic questions and formal issues. Voraussetzung This class is limited to 36 students and is for B.A. students and Lehramt students in their Grundstudium only (i.e., Lehramt L3 students must have completed FW1, BA students must have completed the Introductory Module to Literary Studies). In order to register, please send me an e-mail by April 4, 2016 (my e-mail address is [email protected] ). Please include your name, Studiengang , and whether you have completed the required modules. Students will be admitted on a first come – first serve basis. Die Welt der Glückel von Hameln Übung/Proseminar, Kürzel: Ju-B6.2, Lehrperson Raspe Fr, 14tägl, 12:00 - 14:00, ab 15.04.2016 Fr, 14tägl, 16:00 - 18:00, ab 15.04.2016 Inhalt Die "Denkwürdigkeiten", die die Hamburger Kauffrau Glückel oder Glikl (1646– 1724) seit 1691 in westjiddischer Sprache zu Papier brachte, gehören zu den wenigen Selbstzeugnissen jüdischer Frauen der Vormoderne, die wir heute besitzen. In der Veranstaltung werden wir Glückels Werk aus den unterschiedlichen Perspektiven der Wirtschafts- und Sozial-, Religions- und Kultur-, Sprach- und Literaturgeschichte kontextualisieren; zugleich bietet sie eine Einführung in die (jüdische) Geschlechtergeschichte. Literatur

Jiddischkenntnisse sind willkommen, aber nicht Bedingung. Zur Einführung empfohlen: Chava Turniansky, "Glueckel of Hameln", in Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia , 2009 (mit weiterführender Literatur)

http://jwa.org/encyclopedia/article/glueckel-of-hameln Einführung in die Queer Studies Proseminar, SWS: 2.0, Kürzel: SOZ10-BA-S2, SOZ-BA-S2, GS-BA-4;SOZ10-BA-S3; SOZ-BA-S4, Lehrperson Kosnick Di, woch, 12:00 - 14:00, 12.04.2016 - 12.07.2016, Seminarhaus - SH 0.101 Inhalt Grundständige Veranstaltung (BA) Dieses Proseminar bietet BA Studierenden eine Einführung in die Queer Studies aus soziologischer Perspektive. Ausgehend von der historischen und kulturellen

SoSe 2016

Seite 24

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Nachweis

Wandelbarkeit von Sexualität befassen wir uns mit der Emergenz von Sexualpolitik und spezifischer Identitäten in der europäischen und imperialen Moderne, mit der Entstehung schwuler und lesbischer sozialer Bewegungen, sowie mit der Dekonstruktion von Zweigeschlechtlichkeit und Sexualität im Kontext queerer Kritiken. Intersektionelle Aspekte der Verschränkung von Ungleichheits- und Diversitätsdimensionen wie ‚Rasse‘, Klasse, Geschlecht und sexuelle Orientierung werden im Proseminar durchgehend thematisiert, sowie hinsichtlich ihrer transnationalen Gültigkeit hinterfragt. Teilnahmeschein: Für einen Teilnahmeschein müssen Sie regelmäßig aktiv an den Sitzungen teilnehmen und zeigen, dass Sie die Texte gelesen und reflektiert haben. Zu einer unserer Sitzungen erstellen Sie ein Protokoll oder eine kritische Reflexion und laden zu weiteren zwei Sitzungen bis Sonntag Abend vor der entsprechenden Seminarsitzung eine kritische Frage im BSCW hoch, die sich auf die gelesenen Texte bezieht. Protokoll/kritische Reflexion: Sie müssen im Verlauf der Veranstaltung ein Protokoll für eine unserer Sitzungen erstellen und im BSCW hochladen. Dieses Protokoll muss bis Freitag vor der folgenden Sitzung als pdf oder word Dokument in den dafür vorgesehenen BSCW Ordner eingestellt werden. Sie entscheiden selbst, zu welcher Sitzung Sie das Protokoll erstellen. Alternativ können Sie auch eine kritische Reflexion einer vorangegangenen Sitzung einreichen, die vom Umfang her mindestens eine Seite betragen sollte. Vergessen Sie nicht, das Protokoll mit Ihrem Namen, Matrikelnummer und Datum zu versehen. Benennen Sie auch die hochzuladende Datei so, dass Ihr Name und das Datum der Erstellung darin auftauchen (z.B.: Protokoll_K.Kosnick 12.01.16). Kritische Fragen für die Diskussion: Sie müssen im Verlauf der Veranstaltung kritische Fragen zu insgesamt zwei unserer Sitzungen entwickeln und im BSCW hochladen. Die kritische Frage muss bis Sonntag Abend vor der folgenden Sitzung als pdf oder word Dokument in den dafür vorgesehenen BSCW Ordner eingestellt werden. Verspätet eingestellte Dateien werden nicht gewertet. Sie entscheiden selbst, zu welchen Sitzungen Sie die kritischen Fragen erstellen. Ihre kritische Frage sollte zeigen, dass Sie die wesentlichen Argumente eines Textes verstanden haben, und Sie diese auf die Anliegen unseres Seminars beziehen können. Die Frage sollte anderen Teilnehmer_innen die Chance eröffnen, kontrovers zu diskutieren. Sie sollte daher nicht mit ‚ja‘ oder ‚nein‘ zu beantworten sein, und auch kein bloßes Faktenwissen abfragen. Kontextualisieren Sie Ihre Frage so, dass verständlich ist, worauf Sie sich beziehen. Der Umfang sollte sich zwischen 4 bis 8 Sätzen bewegen. Modulprüfung: Wer im Rahmen der Veranstaltung eine Modulabschlussprüfung ablegen möchte, kann in der letzten Semesterwoche am 12.07.16 an einer Klausur teilnehmen. Beginn der Klausur ist um 12:00 Uhr s.t., da Sie 120 Minuten Zeit haben müssen, und danach eine andere Veranstaltung im Raum stattfindet. Seien Sie bitte pünktlich vor Ort, da Zuspätgekommenen keine zusätzliche Zeit eingeräumt werden kann. Sie dürfen keine Hilfsmittel benutzen (aber bringen Sie einen Stift mit ;-).

Literatur

Seminarmaterialien: Alle verbindlichen Texte, die gemeinsam gelesen werden, finden Sie auf der elektronischen Arbeitsplattform BSCW. Nach der ersten Sitzung erhalten Sie per Email eine Einladung zum BSCW, bzw. falls Sie schon früher damit gearbeitet haben, wird Ihnen der Ordner für das Proseminar dort zusätzlich angezeigt. Auf dem BSCW finden

SoSe 2016

Seite 25

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Sie zudem Seminarinformationen und weiterführende Links sowie Texte zum Thema. Sie werden dort auch Protokolle und Präsentationen hochladen. Hochladen von Dateien im BSCW: Benennen Sie Ihre Dateien so, dass deutlich wird, wer sie verfasst hat: z.B. [ Name_Frage 1] Stellen Sie sicher, dass auch im Dokument selbst Ihr Name und Ihre Matrikelnummer als Verfasser*in auftaucht, und stellen Sie klar, um welche Sitzung/ welches Thema es geht. Erziehungs- und Bildungseinrichtungen gendersensitiv betrachtet: Mädchen und Jungen – Männer und Frauen in schulischen und vorschulischen Bildungseinrichtungen Seminar, SWS: 2.0, Kürzel: BA4, Lehrperson Möller Mi, woch, 14:00 - 16:00, Seminarhaus - SH 4.107 Inhalt Sind Jungen heute in der Schule benachteiligt? Sind Frauen die besseren Pädagogen für jüngere Kinder? Tragen mehr Männer in der Schule zu einer Verbesserung der Lernleistung der Kinder bei? Der mediale und öffentliche Diskurs hierzu ist vielfältig – historisch, politisch und soziokulturell geprägt. Doch welche Problemlagen lassen sich aus der Genderperspektive in der Elementarund Primarstufe im Hinblick auf die Entwicklung und Bildung der Kinder identifizieren? Wie wirken sich geschlechtsstereotype Denk- und Verhaltensweisen aus? Welche Handlungszwänge ergeben sich aus der Geschlechterrelation und stereotyper Vorannahmen in Bezug auf das professionelle Selbstverständnis und Handlungsrepertoire der Lehrkräfte oder Erzieher? Dies sind einige der Fragen, denen in diesem Seminar auf der Basis empirischer Befunde und Fallbeispielen, aber auch bildungspolitischer Leitlinien nachgespürt wird. Ein weiteres Anliegen dabei ist es, eigene Bilder und Vorstellungen kritisch zu reflektieren und Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten zu erkennen. Übergeordnetes Ziel ist es, Handlungsprobleme und Handlungszwänge zu identifizieren, vor dem Hintergrund unterschiedlicher wissenschaftlicher Befunde zu analysieren und kritisch reflektieren zu können. Nachweis Voraussetzung

EW-BA4 Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung über LSF möglich.

Bitte informieren Sie sich unter: http://www.uni-frankfurt.de/47631388/020 Frankfurt um 1900: Jüdisches Leben in der Großstadt Proseminar, Kürzel: Ju-B 8.2 neu; Ju-B 9.2 alt, Lehrperson Voß Di, woch, 12:00 - 14:00 Inhalt Frankfurt hat heute eine der größten jüdischen Gemeinden in Deutschland, die auf eine ungebrochene Geschichte von fast 900 Jahren zurückblicken kann. Anhand des Frankfurter Beispiels beschäftigt sich das Seminar mit dem jüdischen Leben in einer deutschen Großstadt um 1900. Seit 1864 waren die Frankfurter Juden den anderen Bürgern rechtlich gleichgestellt und bis zur NS-Zeit wirken Juden in Frankfurt als Geschäftsleute und Bankiers, Politiker, Mäzene, Künstler und Wissenschaftler. Sie leisteten damit einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung der Stadt (z.B. auch als Stifter der GoetheUniversität). Im 19. Jahrhundert entstanden in Frankfurt außerdem neue religiöse Strömungen innerhalb des Judentums: Reformjudentum und Neoorthodoxie. Wir wollen

SoSe 2016

Seite 26

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

uns mit diesen Entwicklungen ebenso befassen wie dem verstärkten Antisemitismus, der um die Jahrhundertwende auftrat. In diesem Frankfurt wirkte auch die jüdische Sozialaktivistin und Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim, die gegen Mädchenhandel und Zwangsprostitution kämpfte. Ihre Biographie soll uns als Schlüssel zu Entwicklungen in der Frankfurter jüdischen Gesellschaft dienen, die gleichzeitig exemplarisch für zentrale Themen der deutschjüdischen Geschichte der Neuzeit sind. Im Rahmen des Seminars werden wir das Frankfurter Institut für Stadtgeschichte besuchen. Die Arbeit mit Originalzeugnissen vor Ort soll zum einen ersten Einblick in die Archivarbeit vermitteln. Zum anderen wollen wir zeitgenössisches Bildmaterial sammeln, das Teil einer App werden soll, die einen virtuellen Rundgang durch Bertha Pappenheims Frankfurt bietet. Literatur: Arnberg, Paul, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution , Darmstadt 1983; Heuberger, Rachel/ Krohn, Helga, Hinaus aus dem Ghetto: Juden in Frankfurt am Main, 1800-1950 , Frankfurt 1988; Volkov , Shulamit, Die Juden in Deutschland 1780-1918 , München 2000; Zimmermann , Moshe, Die deutschen Juden 1914-1945 , München 1997; Loentz, Elizabeth, Let Me Continue to Speak the Truth: Bertha Pappenheim as Author and Activist , Cincinnati 2007. Frauen – Stiefkinder der Religionen? Vorlesung, SWS: 2.0, Lehrperson Deninger-Polzer Di, woch, 12:00 - 14:00, Hörsaaltrakt Bockenheim - H VI Hörsaal VI Inhalt Haben die Religionen Probleme mit Frauen, der Sexualität und Leiblichkeit des Menschen? In der abendländischen Tradition beginnt die abwertende Sicht des Leibes und der Frau bereits im 6. Jh. v.u.Z.: Der Leib ist Gefängnis, ja Grab der Seele (Pythagoras). Frauen sind „missglückte Männer“ (Aristoteles). Thomas v. Aquin kombiniert diese Lehre mit der biblischen Erzählung vom Sündenfall, an dem Eva die Hauptschuld trägt, und definiert die Frau als „allseitiges Mängelwesen“. Eine Konsequenz ist die Hexenverfolgung. Andererseits preisen die Minnesänger Frauen in den höchsten Tönen, und in Maria erfährt eine Frau fast göttliche Verehrung. Auch in den anderen Weltreligionen sind die Ansichten über die Frau ambivalent und schwanken zwischen Divinisierung und Dämonisierung. Das soll an Beispielen aus Hinduismus, Buddhismus, Judentum und Islam aufgezeigt werden.

Nachweis Literatur

Module BA RW 007, 008, 009 und MA RW 007, 008, 009, 020 Klöcker, Michael/Tworuschka, Monika (Hg.): Frau in den Religionen, Weimar 1995 Schumacher, Joseph: Die Frau in den Religionen. Fragmente einer Kulturgeschichte der Frau, Aachen 2015

Gender und Alter(n) Seminar, SWS: 2.0, Kürzel: BA8, Lehrperson Fooken Di, Einzel, 14:00 - 18:00, 12.04.2016 - 12.04.2016, PEG - PEG 2G 098 Di, Einzel, 14:00 - 18:00, 26.04.2016 - 26.04.2016, PEG - PEG 2G 098 Di, Einzel, 14:00 - 18:00, 10.05.2016 - 10.05.2016, PEG - PEG 2G 098 Di, Einzel, 14:00 - 18:00, 24.05.2016 - 24.05.2016, PEG - PEG 2G 098 Di, Einzel, 14:00 - 18:00, 07.06.2016 - 07.06.2016, PEG - PEG 2G 098 Di, Einzel, 14:00 - 18:00, 21.06.2016 - 21.06.2016, PEG - PEG 2G 098 Di, Einzel, 14:00 - 18:00, 05.07.2016 - 05.07.2016, PEG - PEG 2G 098 SoSe 2016

Seite 27

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Inhalt

Nachweis

Die Entwicklung der Geschlechtsidentität und „doing gender“ stehen als eine biopsycho-soziale Entwicklungsaufgabe im gesamten Lebenslauf an – von der Kindheit bis ins hohe Alter. Der Fokus wird in diesem Seminar allerdings auf Gender-Aspekten im Erwachsenenalter liegen, vor allem auf den Besonderheiten und Zusammenhängen männlichen und weiblichen Älterwerdens. EW-BA 8/I-a, EW-BA 8/I-b, EW-BA 8/I-c EW-BA 8/II-a, EW-BA 8/II-b, EW-BA 8/II-c EW-BA 8/III-a, EW-BA 8/III-b, EW-BA 8/III-c EW-BA 9/I-a, EW-BA 9/I-b, EW-BA 9/I-c EW-BA 9/II-a, EW-BA 9/II-b, EW-BA 9/II-c

Voraussetzung

EW-BA 9/III-a, EW-BA 9/III-b, EW-BA 9/III-c Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit (eigener Impulsbeitrag); die Termine finden statt am 12.04.; 26.04.; 10.05; 24.05.; 07.06.; 21.06.; 05.07.; es dürfen nicht mehr als zwei Termine versäumt werden. Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung über LSF möglich.

Literatur

Bitte informieren Sie sich unter: http://www.uni-frankfurt.de/47631388/020 Fooken, I. (2014). Neue Lebensläufe der Geschlechter aus entwicklungspsychologischer Sicht. In H.-W. Wahl & A. Kruse (Hrsg.), Lebensläufe im Wandel. Entwicklung über die Lebensspanne aus Sicht verschiedener Disziplinen (S. 372-385). Stuttgart: Kohlhammer. Trautner, H. M. (2008,). Entwicklung der Geschlechtsidentität. In R. Oerter &. L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 625-651, sechste Auflage). Weinheim/ Basel: Beltz.

Backes, G. (2009). Geschlecht und Alter(n) im Wandel von Forschung und Gesellschaft. In R. Kampling & A. Middelbeck-Varwick (Hrsg.), Alter – Blicke auf das Bevorstehende (S. 153-181). Frankfurt a. M.: Peter Lang. Geschlechtergeschichte unterrichten Übung, SWS: 2.0, Lehrperson Schwartze Mi, woch, 14:00 - 16:00, 13.04.2016 - 15.07.2016, IG-Farben-Haus - IG 454 IG 454 Inhalt Ausgehend von der Prämisse, dass Schule im Allgemeinen und Geschichtsunterricht im Besonderen nach wie vor dem staatlich formulierten Erziehungs- und Bildungsauftrag, Geschlechtergerechtigkeit herzustellen, nicht ausreichend nachkommt, soll in der Übung zunächst geklärt werden, welche Rolle Geschichtsunterricht bei der ReProduktion ungleicher Geschlechterverhältnisse, Geschlechterstereotyp, Heterosexualität und Zweigeschlechtlichkeit als Norm spielt. Nachdem geklärt wurde, was Gender als geschichtswissenschaftliche und geschichtsdidaktische Kategorie zu leisten vermag, wird anhand einzelner feministischer Forschungsergebnisse mit Bezug zu Themen (Ereignisse und Epochen), die im Geschichtsunterricht zu behandeln sind, ausgelotet, wie Geschichtsunterricht zu gestalten ist, der Schüler*innen bei ihrer Geschlechtsidentitätsfindung unterstützt, indem er alternative und plurale Formen von Weiblichkeit, Männlichkeit und Lebensformen aufzeigt, die es in der Vergangenheit sehr wohl gegeben hat. Ziel der Übung ist demnach die Dekonstruktion der androzentrischen und heteronormativen Geschichtsschreibung und -didaktik, die sowohl Geschichtslehrbücher als auch das Lehramtststudium der Geschichte dominieren.

SoSe 2016

Seite 28

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Voraussetzung

Literatur

In der Übung wird zudem Handwerkszeug zur Gestaltung eigenen genderreflexiven Geschichtsunterrichts (Reflexion der eigenen Lehrerolle und Recherchetipps) vermittelt Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende des Hauptstudiums und setzt fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Kenntnisse voraus. Wissen aus den Gender Studies sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Auch Studierende der „Gender Studies“ (BA-Nebenfach) und des Zertifikatsprogramms „Frauenstudien/Gender Studies“ können in der Übung einen Teilnahme- oder Leistungsschein erwerben. Empfohlene Literatur:

• Claudia Opitz-Belakhal: Geschlechtergeschichte, Frankfurt am Main/New York 2010. • Jürgen Martschukat/ Olaf Stieglitz: Geschichte der Männlichkeiten, Frankfurt am Main/New York 2008. Judith Butlers Kritik der ethischen Gewalt Übung/Seminar, SWS: 2.0, Lehrperson Künstler Do, woch, 18:00 - 20:00, Seminarhaus - SH 1.106 Inhalt In ihren Adorno-Vorlesungen an der Universität Frankfurt im November 2002 wirft Judith Butler hochaktuelle Fragen nach dem Zusammenhang von Subjektivierung und (moralischer) Handlungsfähigkeit auf. In ihrer „Kritik der ethischen Gewalt“ untersucht Butler, wie wir angesichts der Infragestellung des souveränen, autonom gesetzten Subjekts dennoch (oder gerade deswegen) nicht in moralischen Nihilismus verfallen dürfen. Ihr Plädoyer für ethisches Handeln gerade unter diesen Bedingungen ist nun auch für die Erziehungswissenschaft besonders interessant: Wie ist moralisches Handeln jenseits der Vorstellung eines souveränen Subjekts möglich und welche Bedeutung kommt diesen Einsichten in Erziehungs- und Bildungsprozessen zu?

Nachweis Literatur

Die Veranstaltung ist als Lektürekurs geplant. Im Seminar werden Butlers AdornoVorlesungen einer genauen, gemeinsamen Textlektüre unterzogen. Die zentralen Elemente ihrer Subjektivierungstheorie insbesondere in Bezug auf Grenzen und Möglichkeiten moralischen Handelns angesichts der Dekonstruktion des souveränen Subjekts sollen so herausgearbeitet und diskutiert werden. Ziel des Seminars ist die intensive Beschäftigung mit Butlers – unter anderem an Adorno, Foucault und die Psychoanalyse anschließenden – theoretischen Konzeptionen. Die Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und das Interesse an der Diskussion theoretischer Gedanken werden vorausgesetzt. EW-MA 2 Butler, Judith (2007): Kritik der ethischen Gewalt. Adorno-Vorlesungen 2002, Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben Jugendkulturen, Sexualität und Sexualpädagogik Übung/Seminar, SWS: 2.0, Kürzel: BA5, Lehrperson Klein Do, woch, 10:00 - 12:00, Seminarpavillon Westend - SP 1.02 Inhalt Sexualpädagogik als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft hat die Erforschung sexueller Sozialisation sowie praktischer Sexualerziehung zum Gegenstand, während sie als sexualpädagogische Praxis grundlegend auf die Befähigung zu sexueller Selbstbestimmung gerichtet ist. Dieses Seminar zielt auf eine Einführung in die zentralen Entwicklungslinien, Konzepte, Themen und Handlungsfelder der Sexualpädagogik, die vor dem Hintergrund der heterogenen Bedingungen und Beschränkungen selbstbestimmter Sexualität unter besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher jugendkultureller Verortungen reflektiert werden sollen. SoSe 2016

Seite 29

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Nachweis Voraussetzung

EW-BA 5 Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung über LSF möglich.

Bitte informieren Sie sich unter: http://www.uni-frankfurt.de/47631388/020 Kolloquium zur Vorlesung: Frauen – Stiefkinder der Religionen? Kolloquium, SWS: 2.0, Lehrperson Deninger-Polzer Di, woch, 14:00 - 15:30, Hörsaaltrakt Bockenheim - H 9 eingeschränkte Nutzung wegen Baulärms Inhalt Das Kolloquium bietet den Hörerinnen und Hörern der vorausgehenden Vorlesung die Möglichkeit zur Diskussion und zur Vertiefung durch ergänzende Textlektüre. Literatur Siehe die Literaturangaben zur Vorlesung Kritische Sexualwissenschaft und der Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Differenz im (sozial-)pädagogischen Handeln. Übung/Seminar, SWS: 2.0, Kürzel: BA5, Lehrperson Schweitzer Mi, woch, 12:00 - 14:00, PEG - PEG 2G 098 Inhalt Im Rahmen des Seminars wird ein umfassender Einblick in die Theorie kritischer Sexualforschung von Volkmar Sigusch ermöglicht. In Siguschs Sexualtheorie zeichnet sich die „Wahrheit des Sexuellen“ durch eine spezifische Ambivalenz aus. Der Doppelcharakter des Sexuellen bestehe darin, einerseits das Objekt der gesellschaftlichen Repression darzustellen und andererseits das Ideal einer auf Freiheit gerichteten Leidenschaft zu repräsentieren.

Nachweis Voraussetzung

Literatur

Darauf aufbauend soll dann in einem weiteren Schritt die Bearbeitung von Sexualität, mit Fokus auf Themen sexueller und geschlechtlicher Differenz, in (sozial-)pädagogischen Institutionen und Sozialer Arbeit in den Blick genommen werden. EW-BA 5 Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung über LSF möglich. Bitte informieren Sie sich unter: http://www.uni-frankfurt.de/47631388/020 -Sigusch, Volkmar (2013): Sexualitäten. Eine kritische Theorie in 99 Fragmenten Frankfurt am Main.

-Schmidt, Friederike / Schondelmayer Anne-Christin / Schröder, Ute B. (Hrsg.) (2015): Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt – Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine. Wiesbaden. Körpertechnologien Übung, SWS: 2.0, Lehrperson Hoffarth Di, woch, 08:00 - 10:00, ab 19.04.2016, Seminarpavillon Westend - SP 1.02 Inhalt „Der Leib ist Teil der Sozialwelt – wie die Sozialwelt Teil des Leibes“ (Bourdieu 1985) – diese Doppelfigur macht auf gleichermaßen banale wie grundsätzliche Weise die Bedeutung des Körpers für eine erziehungswissenschaftliche Konzeption des Sozialen deutlich: Prozesse des Lernens, der Bildung, Erziehung und Sozialisation sind in kategorischer Weise immer auch als leibliche Prozesse zu denken. Der Begriff der Körpertechnologien beschreibt die historische Spezifität auf den Körper bezogener Praktiken, in denen die Subjekte ihre Körper herrichten, zurichten, lehren, pflegen und ausstellen – dabei stets bezogen auf gültige soziale Ordnungen (der Geschlechter, Generationen, Ethnien, Klassen etc.). Im Seminar werden verschiedene Ansätze erarbeitet, welche sich mit der Konzeption des Körpers sowie der Körpertechnologien unter Ungleichheitsperspektive befassen. Nachweis EW-BA 2

SoSe 2016

Seite 30

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Voraussetzung

Keine Neuaufnahmen möglich. Alle Plätze sind an Erstsemester-Studierende vergeben. Fragen zur Möglichkeit der Teilnahme und den Leistungskriterien werden in der ersten Seminarsitzung geklärt.

Die erste Sitzung findet am 19.4. statt. Literatur Nancy, Jean-Luc (2000): Der Eindringling Migration und Geschlecht - eine Einführung Proseminar, SWS: 2.0, Kürzel: SOZ10-BA-S3, SOZ10-BA-SP, SOZ-BA-S4, GS-BA-3, GS-BA-4, Lehrperson Amelina Mo, woch, 14:00 - 16:00, 11.04.2016 - 11.07.2016, PEG - PEG 1G 191 Nationalismus, Geschlecht und Fluchtmigration - Auseinandersetzungen über die Zugehörigkeiten Proseminar, SWS: 2.0, Max. Teilnehmer: 45, Kürzel: SOZ-10-BA-S3, SOZ-BA-S4, GS-BA-S3, GS-BA-4, GSBA-5, SOZ10-BA-S2, SOZ10-BA-SP, SOZ-BA-S2, Lehrperson Grujic Do, woch, 14:00 - 16:00, 14.04.2016 - 14.07.2016, Seminarhaus - SH 5.107 Inhalt Fortgeschrittene Veranstaltung „Nationalism, gender and refugee migration – debates about belonging” is a BA course that is designed to provide students with a critical introduction - primarily from a gender studies perspective - to nationalism as gendered, multifaceted social phenomena that is crucial for identity formation and constructions of belonging. The language of the final paper is optional (English or German). The course will mostly be focused on an European context, however global and transnational perspectives will be thematized. Refugee migration will be discussed in relation to forms of national belonging and culture, linked to discourses on exclusion and inclusion from the national collective. We will be closely examining social problems related to re-traditionalisation of gender regimes, refugeeness, displacements and memory politics. Students will be encouraged to critically approach contemporary social issues, such as radicalized rightwing politics or intersections of racism and nationalism in ‘Fortress Europa’. The reading list will include ‘classical’ nationalism studies approaches to the concept of nationalism, more specialized critical studies on belonging and membership politics (with a focus on refugees and the displaced) as well as gender studies contributions on the topics mentioned. This seminar also aims to introduce complexities around the following topics: subject formation and nation, individual and collective identities, power relations and politics of difference. Most of the specialized literature will represent micro-sociological studies on refugees and displacement in the context of post-conflict or post-socialist societies such as former Yugoslavia and Soviet Union. More general topics on nationalism, belonging and refugees will be introduced with work of, among others, authors such as Hannha Arendt, Julia Kristeava, Barbara Einhorn, Katherine Verdery, Ernest Gellner, Eric Hobsbawm, Rogers Brubaker, Nira Yuval Davis, Michael Billig, Madina Tlostanova or Giorgio Agamben.

Nachweis

SoSe 2016

In the framework of this course students will have also have the chance to learn about empirical qualitative studies, especially on critical subjects such as nationalism, sexism and racism. In addition, seminar participants will be sensitized to ideas about ‘field work’, and will also be encouraged to conduct some empirical work on their own, either in a group or individually. Students will be stimulated to raise critical question on the data gathering, positionality and individual/biographical situatedness from the perspective of feminist and postcolonial epistemologies and methodologies. Leistungsnachweis: regular attendance + short presentation or short essay (up to 2.500 words) + take-home-exam (Hausarbeit) on selected themes. There is a possibility of having an oral exam (limited number)

Seite 31

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Teilnahmeschein: regular attendance + short presentation or short essay (up to 2.500 words) Performing Gender: Ethnomethodologische und poststrukturalistische Perspektiven auf Sexualität und Geschlecht Proseminar, SWS: 2.0, Kürzel: SOZ10-BA-S2, SOZ10-BA-S3, SOZ-BA-S2, SOZ-BA-S4, GS-BA-3, GSBA-4, Lehrperson Sänger Fr, Einzel, 18:00 - 18:00, 15.04.2016 - 15.04.2016 Inhalt Fortgeschrittene Veranstaltung (BA)

Voraussetzung

Literatur

Eine Vielzahl von Ansätzen in der Geschlechterforschung geht von der Prämisse aus, dass Geschlecht eine soziale Konstruktion ist. Was unter „sozialer Konstruktion“ zu verstehen ist und welche sozialen Dimensionen und gesellschaftlichen Phänomene hierbei fokussiert werden unterscheidet sich jedoch je nach Ansatz. In diesem Seminar sollen zwei prominente Ansätze der Geschlechterforschung diskutiert werden, die den Herstellungs- und Vollzugscharakter – die Performanz # von Sexualität und Geschlecht in den Blick nehmen. Der ethnomethodologische bzw. sozialkonstruktivistische Ansatz des „Doing Gender“ fokussiert auf das interaktive Handeln von Akteur_innen in sozialen Situationen. Geschlecht wird als Resultat alltäglicher Wahrnehmungs- und Darstellungsleistungen gefasst. Poststrukturalistische Ansätze im Kontext der Queer Theory gehen ebenfalls von der Performanz von Sexualität und Geschlecht aus, fokussieren jedoch stärker auf Sprache und Diskurs, Subjektivierungs- und Machteffekte und hinterfragen den Zusammenhang von Heteronormativität und hierarchischer Zweigeschlechtlichkeit. Im ersten Teil des Seminars steht die Lektüre von ethnomethodologischen „Klassiker_innen“, wie Kessler/ McKenna oder West/Zimmerman sowie die Weiterentwicklung des „Doing-Gender“Ansatzes im Kontext der deutschsprachigen Geschlechterforschung Anfang der 1990er Jahre im Vordergrund. Im zweiten Teil werden wir exemplarisch für eine queerfeministische, poststrukturalistische Perspektive Auszüge aus Judith Butlers „Gender Trouble“ lesen. Das Seminar ist ein Lektüreseminar und setzt die Bereitschaft zur gründlichen Lektüre anspruchsvoller theoretischer Texte – auch auf Englisch – voraus. Voraussetzungen für Teilnahmeschein: Übernahme von zwei Textexpertisen. Voraussetzungen für Leistungsschein: Zwei Textexpertisen und eine wissenschaftliche Hausarbeit von 10 Seiten. Regine Gildemeister, Katja Hericks: Geschlechtersoziologie: theoretische Zugänge zu einer vertrackten Kategorie des Sozialen. München 2012

Paula-Irene Villa: Judith Butler. Frankfurt/M, New York 2003 Bem. zu Zeit und Ort Vorbesprechung 15. April, 16-18.00 Uhr Blockseminar: Termine und Ort werden noch bekannt gegeben. Prozesse der Entwicklung von Geschlechtsidentität im europäischen Kontext: Daten aus Forschungsprojekten in Spanien Proseminar, SWS: 2.0, Kürzel: SOZ10-BA-S2, SOZ-BA-S2, SOZ10-BA-S3, SOZ-BA-S4, SOZ-BA-S3, GSBA-4, GS-BA-5, Lehrperson Radl Philipp Mo, Einzel, 11:00 - 18:00, 18.04.2016 - 18.04.2016 Di, Einzel, 11:00 - 18:00, 19.04.2016 - 19.04.2016 Mi, Einzel, 11:00 - 18:00, 20.04.2016 - 20.04.2016 Do, Einzel, 11:00 - 18:00, 21.04.2016 - 21.04.2016 Fr, Einzel, 11:00 - 18:00, 22.04.2016 - 22.04.2016 Inhalt Im Seminar werden als erstes die metodologischen und epistemologischen Grundlagen von Frauen und Genderforschung behandelt, wobei speziell auf die Sex-GenderDebatte eingegangen wird. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird ausgehend von einer Analyse der theoretischen Kategorien Freuds zur Genese der Geschlechtsidentität herausgearbeitet, wie die freudsche Konzeption bezüglich ihres eigenen theoretischen Bezugsrahmens in einem universell- ahistorischen Begriff von menschlicher SoSe 2016

Seite 32

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Natur verfangen bleibt. Damit bleibt die Psychoanalyse freudscher Prägung hinter ihrem eigenen Anspruch zurück, die menschliche Persönlichkeit als eine aus sozialhistorischen interaktiven Prozessen hervorgegangene zu begreifen. Die intratheoretischen Widersprüche der Psychoanalyse führen zu einem "Karenzbegriff" weiblicher Geschlechtsidentität. Unter Rückgriff auf den Meadschen Ansatz zur Entwicklung menschlicher Identität soll eine interaktionistische Sichtweise der Psychoanalyse zur Geschlechtsidentitätsproblematik eingeführt werden. Daran anschliessend werden verschiedene theoretisch-feministische Erklärungsansätze erörtert und das Thema der Entwicklung der weiblichen und männlichen Sexual- und Geschlechtsidentität als Problem historisch-sozial- bedingter Sozialisationsprozesse analysiert. Wichtig sind hierbei die Arbeiten von Nancy Chodorow und die Studien von Carol Gilligan. Im Seminar wird speziell auf die aktuelle wissenschaftstheoretische Diskussion im Bereich der Frauen- und Genderforschung eingegangen, die wiederum ihrerseits, zumindest partiell, altbekannte Probleme aus der früheren Positivismusdebatte neu aufgreift. Im dritten Teil der Veranstaltung sollen auf empirische Forschungsergebnisse zum Thema verwiesen werden, die vornehmlich aus eigenen Forschungsprojekten in Spanien stammen und die sich auf die verschiedensten sozialen Bereiche beziehen. Nachweis

Die Leistungsnachweise sind in Form von Hausarbeiten und Referaten zu erbringen.

Literatur

Literaturangaben

Becker Schmidt, R. und Axeli Knapp,G. (1989) GeschlechtertrennungGeschlechterdifferenz, Bonn. Cajide Val, J. Radl Philipp, R. y Porto Castro,A. (1998) Zum Problem der Hochschulreform in Spanien: Einige ausgewählte Daten, in: Internationale Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, no. 44 , Vol 5/6, S. 583-596. Chodorow, N. (1985): das Erbe der Mütter, München, original: The reproduction of mothering. Psychoanalysis and the sociology of gender . University of California Press,Berkeley. Freud, S. (1972 y 1974): Gesammelte Werke. Frankfurt. Gilligan, C. (1991): Die andere Stimme, München, original: In a different voice. University Press, Cambridge-Harvard. Gilligan, C. (1991): “Moralische Orientierung und Moralische Entwicklung”, en: Nunner-Winkler, G. (eds.) (1991): Weibliche Moral. Die Kontroverse um eine geschlechtsspezifische Ethik. Ed. Campus, Frankfurt. Nunner-Winkler, G. (eds.) (1991): Weibliche Moral. Die Kontroverse um eine geschlechtsspezifische Ethik. Ed. Campus, Frankfurt. Mead, G.H. (1972): Geist, Identität und Gesellschaft, Suhrkamp, Frankfurt Radl Philipp, R., García Marín, J. y Gómez Vázquez, B.(2008) Änderungen bezüglich der Geschlechtsrollen im Verhalten von Grossmüttern und Grossvätern in Spanien, in: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien., 26. Jahrgang, Heft 1 . Radl Philipp, R. (1997) An Interaccionist view of Psychoanalysis and the processs of gender identity construction, Coimbra.

SoSe 2016

Seite 33

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Radl Philipp, R. (2001) Zur Situation der Einwanderinnen in Spanien, in: Rohr,E. (ed.) Grenzgängerinnen: Frauen auf der Flucht, Giessen. Radl Philipp, R. (2001) Cuestiones Actuales de Sociología del Género, CIS, Madrid. Radl Philipp, R. (2005) The process of Social Change in Spanish Universities, in: de Sotelo, Elisabeth: New Women of Spain. Social-Political and Philosophical Studies of Feminist Thought, Lit- Verlag, Münster-Berlin. Radl Philipp, R. /Porto Castro, A., Gómez Vázque, Mª. B. y García Marín, J. (2011) Die Medien als Vermittler von symbolischer Gewalt gegen Frauen. Fernsehsendungen in Spanien, in: KONSENS, Heft 2 Radl Philipp, R. (2011) Frauenstudien in Spanien. Zum ersten Masterstudiengang “Erziehung, Geschlecht und Gleichheit” an der Universität Santiago de Compostela, in: FEMINISTISCHE STUDIEN, Heft 1 .

Regulierung von Körper und Sexualität Kolloquium, SWS: 2.0, Lehrperson Sacksofsky Do, woch, 14:00 - 16:00, 14.04.2016 - 30.06.2016, RuW - RuW 1.303 Seminarraum Fr, Einzel, 08:00 - 18:00, 08.07.2016 - 08.07.2016, RuW - RuW 1.303 Seminarraum Inhalt Die Veranstaltung behandelt auf den Körper bezogene Fragen der Geschlechterverhältnisse. Besprochen werden beispielsweise Themen wie Geschlechtswahl, Homosexualität, Prostitution, sexuelle Gewalt, Abtreibung und Humangenetik. Nachweis Klausur Voraussetzung Keine Voranmeldung erforderlich Bem. zu Zeit und Ort Vier reguläre Termine werden durch einen Blocktag am 8. Juli 2016 ersetzt. Sexualisierte Gewalt und Intervention in sozialpädagogischen Institutionen Seminar, SWS: 2.0, Kürzel: BA8, Lehrperson Noll Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 18.04.2016 - 18.04.2016, Seminarhaus - SH 5.101 Mi, Einzel, 10:00 - 18:00, 11.05.2016 - 11.05.2016, Seminarhaus - SH 5.101 Do, Einzel, 10:00 - 18:00, 12.05.2016 - 12.05.2016, Hörsaaltrakt Bockenheim - H 14 Hörsaal 14 Fr, Einzel, 10:00 - 18:00, 13.05.2016 - 13.05.2016, Seminarhaus - SH 5.101 Inhalt Was macht diese pädagogischen Kontexte strukturell anfällig für sexualisierte Gewalt? Auf welche Weise kann das pädagogische Handeln mit der besonderen Macht verwoben sein, die als Möglichkeit auch in der Sexualität als einer menschlichen Beziehungsform liegt? Sexualisierte Gewalthandlungen sind weder ein rein individuelles noch allein institutionelles Problemfeld (un-)professioneller Handlungsformen. Deshalb soll die pädagogische Praxis Gegenstand wissenschaftlicher Analyse sein. Anhand von Fallbeispielen reformierter und konfessioneller pädagogischer Institutionen sowie sozialpädagogischer Einrichtungen der Jugendhilfe vor dem Hintergrund institutioneller Rahmenbedingungen sollen kritisch-analytisch behandelt werden. Bewältigungsformen und Interventionsstrategien sind für die Hilfs- und Beratungszugänge für betroffene Kinder-und Jugendliche zentral. Ebenso die Möglichkeiten der Beschwerdewege für Jugendliche und Kinder werden ausgeleuchtet. SoSe 2016

Seite 34

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Nachweis

In Forschungs(lern)gruppen wird ihnen angeboten autobiografische Literatur und/oder Experteninterviews empirisch wissenschaftlich auszuwerten und zu präsentieren. EW-BA 8/I-a, EW-BA 8/I-b, EW-BA 8/I-c EW-BA 8/II-a, EW-BA 8/II-b, EW-BA 8/II-c EW-BA 8/III-a, EW-BA 8/III-b, EW-BA 8/III-c EW-BA 9/I-a, EW-BA 9/I-b, EW-BA 9/I-c EW-BA 9/II-a, EW-BA 9/II-b, EW-BA 9/II-c

Voraussetzung

Literatur

EW-BA 9/III-a, EW-BA 9/III-b, EW-BA 9/III-c Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung über LSF möglich. Bitte informieren Sie sich unter: http://www.uni-frankfurt.de/47631388/020 Andresen, S.; Heitmeyer, W. (Hrsg.): Zerstörerische Vorgänge. Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen. Weinheim und Basel Fegert, J. ; Hoffmann, U; König, E. et al. (2015): Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen: Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich. Berlin und Heidelberg Hafeneger, Benno (2011): Strafen, prügeln, missbrauchen - Gewalt in der Pädagogik. Frankfurt am Main

Noll, Milena (2013): Sexualisierte Gewalt und Erziehung. Auswirkungen familialer Erfahrungen auf die Mutter-Kind-Beziehungen. Opladen, Berlin und Toronto Sexualität und Verletzlichkeit im Jugendalter Seminar, SWS: 2.0, Kürzel: BA8, Lehrperson Noll Di, woch, 10:00 - 12:00, PEG - PEG 1G 168 Inhalt Sexualität ist ein Bestandteil aller Erziehungsverhältnisse, da sie grundsätzlich strukturell ungleich verhandelt wird. Wie kann sexuelle Bildung in der pädagogischen Praxis von Jugendlichen selbstbestimmt erfahren werden? Wann kommt es zu grenzüberschreitenden Handlungen innerhalb fallbezogener/individueller Praxen und aber auch in Einrichtungen? Gegenstand der Analysen bilden die Grundlagen zu Sexualerziehung, sexueller Bildung und Aufklärung, inbegriffen eines soziohistorischen Wandels der Sexualität nach Lebensphasen, die Biographische Selbstreflexion und das sexuelle Geschlechtsidentitätserleben aus Sicht der Jugendlichen selbst sowie Hilfen und Beratungsangebote. Kommunikation über Sexualität und sexualisierte Sprache stehen unter dem Einfluss gesellschaftlicher Vorstellungen über eine genormte Sexualität und vorgegebener heteronormativer Geschlechterverhältnisse sowie anderer Einflussgrößen, die es kritisch zu durchdringen gilt.

Nachweis

In einer Forschungslerngruppe wird Ihnen angeboten ein Experteninterview oder eine Feldbeobachtung in einem Projekt wissenschaftlich auszuwerten und zu präsentieren. EW-BA 8/I-a, EW-BA 8/I-b, EW-BA 8/I-c EW-BA 8/II-a, EW-BA 8/II-b, EW-BA 8/II-c EW-BA 9/I-a, EW-BA 9/I-b, EW-BA 9/I-c

SoSe 2016

Seite 35

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Voraussetzung

EW-BA 9/II-a, EW-BA 9/II-b, EW-BA 9/II-c Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung über LSF möglich.

Bitte informieren Sie sich unter: http://www.uni-frankfurt.de/47631388/020 Literatur Wird im Seminar bekanntgegeben. Xtreme Masculine ?! - Risikosport & Männlichkeit Seminar, SWS: 2.0, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 25, Kürzel: Ausgew. Them. d. Soz.Wiss, Lehrperson Müllerleile Mi, woch, 14:15 - 15:45, ab 13.04.2016, Sportgeb. - S2 Seminarraum 2 Inhalt Module: BA-BP07;

Voraussetzung

L3-WP5

entspricht S Ausgew. Themen der Sozialwissenschaften (BA) und S Sportsoziologie I (L3) elektronische Zuordnung durch das System nach Ende der Belegungsfrist Achtung! Für Studierende, die verbindlich eine Modulteilprüfung nach alter BAOrdnung ablegen wollen, ist eine verbindliche Prüfungsanmeldung über den QIS-Server erforderlich : http://www.philprom.de/studium/faecher/sport/sportwissenschaft_bachelor_hauptfach/ termine.php Anmeldefrist: 11.04.-29.04.2016 ------"Extreme Masculine – Risikosport und Männlichkeit Das Seminar nähert sich dem Thema Maskulinität und Risikosport aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive und exploriert dabei besonders die Männlichkeitstheorien von Meuser und Connel. Diese bilden die Basis für eine soziologische Betrachtung des an Popularität gewinnenden Phänomens des Risikosports, welches im Folgenden auf seine Instrumentalisierbarkeit im Hinblick auf die Herstellung von Männlichkeit analysiert wird.

Von den Seminarteilnehmern wird ein sehr hohes Maß an aktiver Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft, sowie die wöchentliche Textlektüre (min. 5 bis max. 40 Seiten) erwartet. Als Teil der aktiven Teilnahme sollen Fragen an den Text formuliert werden. Umfang und Aufbau der Fragen werden in der ersten Seminarstunde besprochen. Gute Englischkenntnisse sind Seminarvoraussetzung, um insbesondere die Texte der letzten Sitzungen bewältigen zu können. ----Max. 25 Teilnehmer

Fortgeschrittene Theorien der Gender Studies (GS-BA-5) Einführung Gender and Development Proseminar, SWS: 2.0, Max. Teilnehmer: 40, Kürzel: POWI-P2,PW-BA-P2,GS-BA-3,GS-BA-5,SOZ10-BASP,PW-BA-T,SOZ10-BA-S3,SOZ-BA-S4, Lehrperson Ruppert Di, woch, 16:00 - 18:00, 12.04.2016 - 12.07.2016, Seminarhaus - SH 0.109 SoSe 2016

Seite 36

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Inhalt

Gender and Development

Gender gilt heute in der Entwicklungsländerforschung ebenso wie der Entwicklungszusammenarbeit als etablierte Kategorie. Seit Jahren verfügen von der Weltbank bis zur KfW und von USAID bis BMZ und GIZ nahezu alle relevanten Institutionen und Organisationen der EZ über eigene Gender-Strategien, GenderAnalysen und Gender-Policies. Ursächlich dafür sind nicht zuletzt die Anstrengungen transnationaler Frauenbewegungen, deren Ausgangs- und Referenzpunkt seit den 1970er Jahren die internationale Entwicklungspolitik ist. Die Formel „Gender and Development“ basiert also auf einer Menge politischer Auseinandersetzungen und Erfahrungen, in deren Mittelpunkt immer wieder die Frauenbewegungen dieser Welt stehen, die ebenso um theoretische Verortungen und analytische Konzepte von Gender wie um damit verbundene Ziele von Genderpolitiken ringen. Im Unterschied dazu zielen die politikpraktischen Ansätze des Gender Mainstreaming in den Institutionen vor allem auf mehr Gleichberechtigung durch Programme der Entwicklungszusammenarbeit. In diesem Proseminar werden wir die verschiedenen theoretischen wie politikpraktische Perspektiven auf Gender und Entwicklung in ihren zeitgeschichtlichen Horizonten rekonstruieren, miteinander vergleichen und auf ihre Relevanz für die allgemeinen Kontroversen darum, was eigentlich „gute“ Entwicklung ist, befragen. Voraussetzung

Literatur

Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zur Anfertigung kurzer Diskussionsbeiträge für mindestens eine Seminarsitzung. Voraussetzung für den Erwerb eines Teilnahmescheines ist die nachgewiesene regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar. Voraussetzung für den Erwerb eines Modulscheines ist die Abgabe einer schriftlichen, ca. 12-seitigen Hausarbeit zu einem der Seminarthemen zum 30.09.2016 Einführende Literatur:

VENRO (Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen) 2010: Gewusst wie. Gender in der Entwicklungszusammenarbeit. Bonn: http:// www.venro.org/fileadmin/redaktion/dokumente/Dokumente_2010/Publikationen/ Maerz_2010/Gender_v05_WEB_150.pdf

Cornwall, Andrea et al. (Hg.) 2008: Gender Myths and Feminist Fables. The Struggle for Interpretive Power in Gender and Development, New York:Wiley-Blackwell.

Klassikerinnen feministischer Theorie II. Interdisziplinäres Proseminar Proseminar, SWS: 2.0, Max. Teilnehmer: 70, Kürzel: SOZ10-BA-S3, SOZ-10-BA-ST, SOZ-BA-S4, SOZ-BAST, GS-BA-3, GS-BA-2, GS-BA-5, SOZ-10-BA-SP, Lehrperson Wischermann Di, woch, 14:00 - 16:00, 19.04.2016 - 12.07.2016, PEG - PEG 1G 191 Inhalt Grundständige Veranstaltung (BA) Im Seminar werden programmatische Texte zu Feminismus und Frauenbewegung aus der Zeit des Second Wave Feminism gelesen und diskutiert. In einem interdisziplinären Zugriff wird der Blick auch auf prominente Vertreterinnen der Frauenbewegungen anderer Länder gerichtet. Die Textauswahl stellt vielseitige feministische Diskurse und Politiken vor, die in ihrem historischen Kontext sowie in ihrer Bedeutung für die Geschichte von Frauen analysiert werden sollen. Es wird recherchiert zu (1.) Leben und Werk, (2.) zeithistorischem Kontext und (3.) Rezeption

SoSe 2016

Seite 37

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

der ausgewählten Autorinnen / Texte in der Frauenbewegung / in feministischer Theorie. Nachweis Teilnahmeschein: aktive Teilnahme, Protokolle, Recherchen Leistungsschein: Referat plus schriftliche Ausarbeitung Nationalismus, Geschlecht und Fluchtmigration - Auseinandersetzungen über die Zugehörigkeiten Proseminar, SWS: 2.0, Max. Teilnehmer: 45, Kürzel: SOZ-10-BA-S3, SOZ-BA-S4, GS-BA-S3, GS-BA-4, GSBA-5, SOZ10-BA-S2, SOZ10-BA-SP, SOZ-BA-S2, Lehrperson Grujic Do, woch, 14:00 - 16:00, 14.04.2016 - 14.07.2016, Seminarhaus - SH 5.107 Inhalt Fortgeschrittene Veranstaltung „Nationalism, gender and refugee migration – debates about belonging” is a BA course that is designed to provide students with a critical introduction - primarily from a gender studies perspective - to nationalism as gendered, multifaceted social phenomena that is crucial for identity formation and constructions of belonging. The language of the final paper is optional (English or German). The course will mostly be focused on an European context, however global and transnational perspectives will be thematized. Refugee migration will be discussed in relation to forms of national belonging and culture, linked to discourses on exclusion and inclusion from the national collective. We will be closely examining social problems related to re-traditionalisation of gender regimes, refugeeness, displacements and memory politics. Students will be encouraged to critically approach contemporary social issues, such as radicalized rightwing politics or intersections of racism and nationalism in ‘Fortress Europa’. The reading list will include ‘classical’ nationalism studies approaches to the concept of nationalism, more specialized critical studies on belonging and membership politics (with a focus on refugees and the displaced) as well as gender studies contributions on the topics mentioned. This seminar also aims to introduce complexities around the following topics: subject formation and nation, individual and collective identities, power relations and politics of difference. Most of the specialized literature will represent micro-sociological studies on refugees and displacement in the context of post-conflict or post-socialist societies such as former Yugoslavia and Soviet Union. More general topics on nationalism, belonging and refugees will be introduced with work of, among others, authors such as Hannha Arendt, Julia Kristeava, Barbara Einhorn, Katherine Verdery, Ernest Gellner, Eric Hobsbawm, Rogers Brubaker, Nira Yuval Davis, Michael Billig, Madina Tlostanova or Giorgio Agamben.

Nachweis

In the framework of this course students will have also have the chance to learn about empirical qualitative studies, especially on critical subjects such as nationalism, sexism and racism. In addition, seminar participants will be sensitized to ideas about ‘field work’, and will also be encouraged to conduct some empirical work on their own, either in a group or individually. Students will be stimulated to raise critical question on the data gathering, positionality and individual/biographical situatedness from the perspective of feminist and postcolonial epistemologies and methodologies. Leistungsnachweis: regular attendance + short presentation or short essay (up to 2.500 words) + take-home-exam (Hausarbeit) on selected themes. There is a possibility of having an oral exam (limited number)

Teilnahmeschein: regular attendance + short presentation or short essay (up to 2.500 words) NaturKulturen/KulturNaturen. Feministische Perspektiven auf Mensch-Natur-Verhältnisse. Interdisziplinäres Proseminar Proseminar, SWS: 2.0, Kürzel: GS-BA-2, GS-BA-5, Lehrperson Lettow Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 27.04.2016 - 27.04.2016 Fr, Einzel, 10:00 - 17:00, 27.05.2016 - 27.05.2016 SoSe 2016

Seite 38

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 28.05.2016 - 28.05.2016 Fr, Einzel, 10:00 - 17:00, 01.07.2016 - 01.07.2016 Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 02.07.2016 - 02.07.2016 Inhalt Fortgeschrittene Veranstaltung

Nachweis

Grenzziehungen zwischen „Natur“ und „Kultur“ sind ein zentraler Gegenstand feministischer Kritik. Denn Geschlecht und Gesellschaft lassen sich ebenso wenig ohne „Natur“ begreifen wie die nicht-menschliche Welt, Umwelt und Ökologie ohne einen Bezug auf „Gesellschaft“ und „Kultur“. In diesem Seminar soll es begleitend zu der entsprechenden Ringvorlesung darum gehen, die gegenwärtigen feministischen Debatten um gesellschaftliche Naturverhältnisse, insbesondere MenschTier-Verhältnisse, Ökofeminismus, Anthropozentrismuskritik und „multispecies“Perspektiven kennenzulernen und zu reflektieren. Im Zentrum stehen Ansätze, die anhand des Gegenstandes „Milch“ aufzeigen, wie verschiedene Prozesse und Akteure zusammenwirken, die sich nicht eindeutig den Polen „Natur“ oder „Kultur“ zuordnen lassen. Welche Dynamiken und Praktiken geraten dabei in den Blick? Wie werden Machtverhältnisse thematisiert, wenn nicht „der Mensch“ im Zentrum des Geschehens steht? Und was bedeutet eine nicht-anthropozentrische Perspektive für die Kritik herrschaftsförmiger Geschlechterverhältnisse? Diese und andere Fragen sollen in einer interdisziplinären Perspektive diskutiert werden, die Analysen aus Politikwissenschaft und Soziologie, Literaturwissenschaft, Kulturgeschichte, Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsforschung einbezieht. Teilnahme: regelmäßige und aktive Teilnahme

Modulprüfung: Hausarbeit Prozesse der Entwicklung von Geschlechtsidentität im europäischen Kontext: Daten aus Forschungsprojekten in Spanien Proseminar, SWS: 2.0, Kürzel: SOZ10-BA-S2, SOZ-BA-S2, SOZ10-BA-S3, SOZ-BA-S4, SOZ-BA-S3, GSBA-4, GS-BA-5, Lehrperson Radl Philipp Mo, Einzel, 11:00 - 18:00, 18.04.2016 - 18.04.2016 Di, Einzel, 11:00 - 18:00, 19.04.2016 - 19.04.2016 Mi, Einzel, 11:00 - 18:00, 20.04.2016 - 20.04.2016 Do, Einzel, 11:00 - 18:00, 21.04.2016 - 21.04.2016 Fr, Einzel, 11:00 - 18:00, 22.04.2016 - 22.04.2016 Inhalt Im Seminar werden als erstes die metodologischen und epistemologischen Grundlagen von Frauen und Genderforschung behandelt, wobei speziell auf die Sex-GenderDebatte eingegangen wird. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird ausgehend von einer Analyse der theoretischen Kategorien Freuds zur Genese der Geschlechtsidentität herausgearbeitet, wie die freudsche Konzeption bezüglich ihres eigenen theoretischen Bezugsrahmens in einem universell- ahistorischen Begriff von menschlicher Natur verfangen bleibt. Damit bleibt die Psychoanalyse freudscher Prägung hinter ihrem eigenen Anspruch zurück, die menschliche Persönlichkeit als eine aus sozialhistorischen interaktiven Prozessen hervorgegangene zu begreifen. Die intratheoretischen Widersprüche der Psychoanalyse führen zu einem "Karenzbegriff" weiblicher Geschlechtsidentität. Unter Rückgriff auf den Meadschen Ansatz zur Entwicklung menschlicher Identität soll eine interaktionistische Sichtweise der Psychoanalyse zur Geschlechtsidentitätsproblematik eingeführt werden. Daran anschliessend werden verschiedene theoretisch-feministische Erklärungsansätze erörtert und das Thema der Entwicklung der weiblichen und männlichen Sexual- und Geschlechtsidentität als Problem historisch-sozial- bedingter Sozialisationsprozesse analysiert. Wichtig sind hierbei die Arbeiten von Nancy Chodorow und die Studien von Carol Gilligan. Im Seminar wird speziell auf die aktuelle wissenschaftstheoretische Diskussion im Bereich der Frauen- und Genderforschung eingegangen, die wiederum ihrerseits,

SoSe 2016

Seite 39

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

zumindest partiell, altbekannte Probleme aus der früheren Positivismusdebatte neu aufgreift. Im dritten Teil der Veranstaltung sollen auf empirische Forschungsergebnisse zum Thema verwiesen werden, die vornehmlich aus eigenen Forschungsprojekten in Spanien stammen und die sich auf die verschiedensten sozialen Bereiche beziehen. Nachweis

Die Leistungsnachweise sind in Form von Hausarbeiten und Referaten zu erbringen.

Literatur

Literaturangaben

Becker Schmidt, R. und Axeli Knapp,G. (1989) GeschlechtertrennungGeschlechterdifferenz, Bonn. Cajide Val, J. Radl Philipp, R. y Porto Castro,A. (1998) Zum Problem der Hochschulreform in Spanien: Einige ausgewählte Daten, in: Internationale Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, no. 44 , Vol 5/6, S. 583-596. Chodorow, N. (1985): das Erbe der Mütter, München, original: The reproduction of mothering. Psychoanalysis and the sociology of gender . University of California Press,Berkeley. Freud, S. (1972 y 1974): Gesammelte Werke. Frankfurt. Gilligan, C. (1991): Die andere Stimme, München, original: In a different voice. University Press, Cambridge-Harvard. Gilligan, C. (1991): “Moralische Orientierung und Moralische Entwicklung”, en: Nunner-Winkler, G. (eds.) (1991): Weibliche Moral. Die Kontroverse um eine geschlechtsspezifische Ethik. Ed. Campus, Frankfurt. Nunner-Winkler, G. (eds.) (1991): Weibliche Moral. Die Kontroverse um eine geschlechtsspezifische Ethik. Ed. Campus, Frankfurt. Mead, G.H. (1972): Geist, Identität und Gesellschaft, Suhrkamp, Frankfurt Radl Philipp, R., García Marín, J. y Gómez Vázquez, B.(2008) Änderungen bezüglich der Geschlechtsrollen im Verhalten von Grossmüttern und Grossvätern in Spanien, in: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien., 26. Jahrgang, Heft 1 . Radl Philipp, R. (1997) An Interaccionist view of Psychoanalysis and the processs of gender identity construction, Coimbra. Radl Philipp, R. (2001) Zur Situation der Einwanderinnen in Spanien, in: Rohr,E. (ed.) Grenzgängerinnen: Frauen auf der Flucht, Giessen. Radl Philipp, R. (2001) Cuestiones Actuales de Sociología del Género, CIS, Madrid. Radl Philipp, R. (2005) The process of Social Change in Spanish Universities, in: de Sotelo, Elisabeth: New Women of Spain. Social-Political and Philosophical Studies of Feminist Thought, Lit- Verlag, Münster-Berlin. Radl Philipp, R. /Porto Castro, A., Gómez Vázque, Mª. B. y García Marín, J. (2011) Die Medien als Vermittler von symbolischer Gewalt gegen Frauen. Fernsehsendungen in Spanien, in: KONSENS, Heft 2 Radl Philipp, R. (2011) Frauenstudien in Spanien. Zum ersten Masterstudiengang “Erziehung, Geschlecht und Gleichheit” an der Universität Santiago de Compostela, in: FEMINISTISCHE STUDIEN, Heft 1 . SoSe 2016

Seite 40

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Soziologische Männlichkeitsforschung Proseminar, SWS: 2.0, Max. Teilnehmer: 60, Kürzel: SOZ10-BA-S3, SOZ-BA-S4, SOZ10-BA-SP, GS-BA-1, GS-BA-5, Lehrperson Lutz Di, woch, 10:00 - 12:00, 12.04.2016 - 12.07.2016, PEG - PEG 1G 191 Inhalt Fortgeschrittene Veranstaltung

Nachweis

Voraussetzung

Dieses Seminar beschäftigt sich mit einem neueren Zweig der Geschlechterforschung, der Erforschung von Männlichkeiten. Neben Pierre Bourdieus, Raewyn Connells und Michael Meusers theoretischen Schriften der Männlichkeitsforschung wird die Frage erörtert, ob und wenn ja in welcher Weise sich Männlichkeitsvorstellungen historisch und aktuell verändert haben und welche Kontinuitäten und Diskontinuitäten dabei zu konstatieren sind. Dazu werden aktuelle Forschungen, die sich kritisch mit Heterosexualität, Fußball, Gewalt und Krieg, Rassismus und Männlichkeit, Familienarbeit (Care-Work), Vaterschaft, (neuen) männlichen Leitbildern und AntiGenderismus bzw. Maskulinismus beschäftigen, herangezogen. Teilnahmenachweis : Regelmäßige Anwesenheit und mindestens 10 Lesetagebücher Leistungsnachweis : Regelmäßige Anwesenheit und Referat mit Verschriftlichung oder Hausarbeit Erwartet wird ein Motivationsschreiben, das darüber Auskunft gibt, warum Interesse an diesem Seminar besteht. Das Schreiben sollte eine Woche vor Veranstaltungsbeginn vorliegen und an folgende Adresse geschickt werden ([email protected]).

Spezialisierung (GS-BA-6) Africa in World Politics / African World Politics Seminar, SWS: 2.0, Max. Teilnehmer: 40, Kürzel: PW-BA-SP,GS-BA-6,SOZ10-MA-6,SOZ-MA-8,POWIVP2,PW09-MA-4,PW-MA-2b/3b/4b;PW09-MA-5,PW-MA-2c/3c/4c;PT-MA-4;IS-MA-2;IS-MA-3;IS-MA-7a, Lehrperson Mageza-Barthel Di, woch, 14:00 - 16:00, 19.04.2016 - 12.07.2016, PEG - PEG 1G 092 Inhalt Kommentar More recently referred to as a continent on the rise, Africa has long been perceived as a “dark continent”. Notwithstanding outcries on how the continent’s global marginalisation has given rise to its exploitation, Africans have often taken recourse to the international sphere to tackle the challenges they are faced with. The practice of development politics and forces such as globalisation have brought with them a renewed debate in which Africa South of the Sahara has been placed in the most central controversies of our discipline. From another perspective, dynamics on the continent have challenged common ideas around how people and politics may be analyzed or theorized. And yet these questions have been rather marginal in the study of International Relations; instead Africa’s and Africans’ international relations have mostly been addressed within other fields. African politics entail struggle, conflict and resistance, whilst also involving engagement and interaction. The increasing transnationalisation of global politics has brought to light the complex interplay of factors, agents and structures implicated in African world politics. Whether at the local or national levels, international politics and actors impact the goings-on within African societies. Conversely, departing from their context Africans have endeavoured to shape the outcomes of global relations. Among SoSe 2016

Seite 41

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

other things, the seminar will deal with topics such as colonialism, development and democratisation in Africa, transnational gender politics, transregionalisation and postconflict transformation. It is geared at master’s students and senior undergraduate seeking to complete their specialization. Nachweis Referat, Klausur und/oder Hausarbeit; Written Paper, Exam and/or Oral Presentation Voraussetzung Seminar size is limited to 40 students. English language proficiency is required to read texts and follow class discussions. To foster a collaborative learning environment student's active participation is strongly encouraged. Final assessments may take the form of oral presentations and/or written assignments. Literatur Scarlett Cornelissen, Fantu Cheru and Timothy M. Shaw (eds) (2012) Africa and international relations in the 21st century. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Biographieforschung und Kulturanalyse / Biographical Research and Cultural Analysis Kolloquium, SWS: 4.0, Kürzel: KO; SOZ10-BA-KO; SOZ-BA-KO, SOZ10-MA-9; SOZ-MA-11, PW-BA-KO; PW09-MA-9, PW-MA-8, GS-BA-6, Lehrperson Apitzsch/Inowlocki/Ruokonen-Engler/Siouti Do, woch, 12:00 - 16:00, Seminarhaus - SH 5.103 Inhalt Das Forschungskolloquium „Biographieforschung und Kulturanalyse“ findet in Kooperation mit dem bi-nationalen deutsch-französischen Doktorand_innen Kolleg „Sozialisation, Familie und Gender im Kontext der Migration“ an der Goethe Universität Frankfurt und der Universität Strasbourg statt. Das Forschungskolloquium richtet sich an Studierende und Doktorand_innen, die mit qualitativen Forschungsansätzen im Kontext der transnationalen Migrationsforschung arbeiten. Im Forschungskolloquium erhalten die Teilnehmer_innen die Gelegenheit, ihre Arbeitsvorhaben und Forschungsprojekte in einem interdisziplinären Arbeitszusammenhang vorzustellen. Einen wichtigen Teil des Kolloquiums stellen die Forschungswerkstattsitzungen dar, in denen gemeinsam empirisches Material aus laufenden Forschungsprojekten ausgewertet wird. Das Forschungskolloquium findet meist in deutscher, aber teilweise auch in englischer und französischer Sprache statt. Interessierte Studierende haben die Möglichkeit, aktiv an dem Projektnetzwerk „Sozialisation, Familien und Gender im Kontext der Migration. Biographische Policy Evaluation zum Sprachenlernen durch Migrant-innen in Frankreich und Deutschland“ teilzunehmen. Für Studierende des BA Nebenfachstudiengangs Gender Studies ist die Veranstaltung ein interdisziplinäres Seminar im Sinne der Studienordnung. Das Projekt wird im Rahmen des DFH- (Deutsch-Französische Hochschule) Programms zur Bildung thematischer Netzwerke für Nachwuchswissenschaftler_innen gefördert. Nachweis Ein Leistungsnachweis kann auf der Basis der Teilnahme während eines Semesters und der Anfertigung einer thematisch einschlägigen projektbezogenen Materialauswertung vergeben werden Voraussetzung Von den Teilnehmerinnen wird eine aktive und kontinuierliche Mitarbeit erwartet. Anmeldung per E-Mail an [email protected] in der Zeit von 1. bis 15. April 2016 unter Angabe der Studienrichtung und der Fachsemester (und falls vorhanden Matrikelnummer). Biopolitik und Geschlecht Seminar, SWS: 2.0, Kürzel: SOZ-MA-2, SOZ-MA-6, SOZ-MA-8, SOZ10-MA-2, SOZ10-MA-6, SOZ-BA-SP, HS, GS-BA-6, IS-MA-6, Lehrperson Sänger Do, woch, 10:00 - 12:00, PEG - PEG 1G 165 Inhalt Veranstaltung auf Masterniveau Der Begriff der Biopolitik hat seit einigen Jahren Konjunktur. Das biologisch „Lebendige" ist insbesondere im Kontext biotechnologischer Neuerungen und der Regulation von Bevölkerungen in den Fokus der Politik geraten. Aber wie geeignet ist der Begriff der Biopolitik für die Analyse von Geschlechterverhältnissen? Wie ist das Verhältnis von Biopolitik, Sexualität und Geschlecht theoretisch zu denken und empirisch ausgestaltet? In dem Seminar soll zunächst das Konzept der Biopolitik im Anschluss an Michel Foucault diskutiert werden. In den folgenden Sitzungen soll die Verschränkung von Geschlechter- und Biopolitik beleuchtet werden und die

SoSe 2016

Seite 42

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Voraussetzung

Wirkungsweise biopolitischer Prozesse und Regulationen anhand der Themenfelder Bevölkerungspolitik und -statistik, Naturalisierung von Zweigeschlechtlichkeit, Lebenswissenschaften sowie Gen- und Reproduktionstechnologien diskutiert werden. Das Seminar setzt die Bereitschaft zur gründlichen Lektüre theoretischer Texte voraus. Voraussetzungen für Teilnahmeschein: Impulsreferat bzw. ggf. Textexpertise.

Voraussetzungen für Leistungsschein: Impulsreferat bzw. ggf. Textexpertise und wissenschaftliche Hausarbeit von 15 Seiten. Literatur Literatur: Susan Stryker: „Biopolitics”, in: Transgender Studies Quarterly 1-2/2014, S.38-42. Eva Sänger, Malaika Rödel (Hg.): Biopolitik und Geschlecht. Zur Regulierung des Lebendigen. Münster 2012 Das Heilige und das Menschliche in Bhakti: Gefühle, Sex/Gender, Gewalt Seminar, Lehrperson Gantke/Serikov M. A. Fr, woch, 10:00 - 12:00, 22.04.2016 - 15.07.2016, IG-Farben-Nebengebäude - NG 1.731 Inhalt In diesem Seminar befassen wir uns mit einigen bis vor kurzem relativ vernachlässigten Themen in der Forschung der Bhakti-Religionen: Gefühle, Sex/Gender und Gewalt. Anhand der ausgewählten Texte von Wendy Doniger und Alf Hiltebeitel schauen wir uns diese Themen in den emischen Narrativen sowohl über die indischen Götter und Göttinnen als auch über ihre irdischen Anhänger und Anhängerinnen an. Die Grundlagetexte sind auf Englisch. Nachweis Gasthörer Modulzuordnung: BA-RW 007, 008, 009, 014 BA-RW 007, 008, 009, 020 Voraussetzung Literatur

Prüfungsform: RW: Hausarbeit, LA: mündliche Prüfung Gute Sprachkenntnisse des Englischen. Bowie, Fiona: The Anthropology of Religion. An Introduction. Blackwell Publishing, 2009, S. 82-106: Sex, Gender and the Sacred. Doniger O'Flaherty, Wendy: Tales of Sex and Violence. Folklore, Sacrifice, and Danger in the Jaimin#ya Br#hma#a. Chicago, 1985. Doniger, Wendy: On Hinduism. Oxford, 2014.

Hiltebeitel, Alf. (ed.): Criminal Gods and Demon Devotees. Essays on the Guardians of Popular Hinduism. Ethiken des Anderen in der Sozialphilosophie und feministischen Theorie Seminar, SWS: 2.0, Kürzel: SOZ10-MA-1, SOZ-MA-1, SOZ10-MA-2, SOZ-MA-2, SOZ10-MA-6, SOZ-MA--8, PT-MA-7, PT-MA-5a, SOZ10-BA-SP, SOZ-BA-SP, GS-BA-6, Lehrperson Hoppe Do, woch, 12:00 - 14:00, Seminarhaus - SH 5.104 Inhalt Veranstaltung auf Masterniveau Seit den 1960er Jahren setzen sich feministische Autor_innen vermehrt mit Fragen der Ethik auseinander. Während zunächst die Kritik moralphilosophischer Grundannahmen im Zentrum der Debatte stand, lässt sich seit einiger Zeit eine Akzentverschiebung beobachten. So haben es sich viele Theoretiker_innen zur Aufgabe gemacht, eine genuin feministische Ethik zu entwickeln. Ausgehend von Carol Gilligans einflussreicher Kritik an Lawrence Kohlbergs Entwicklungspsychologie und der darin herausgearbeiteten Unterscheidung einer „männlichen“ Gerechtigkeitsperspektive und einer „weiblichen“ Fürsorglichkeitsperspektive, wurde in ganz unterschiedlicher Weise über Möglichkeiten und Grenzen feministischer Ethik nachgedacht. Trotz der Heterogenität dieser Zugänge, lassen sich als zentrale Merkmale von feministischer Ethik und Ethiken der Fürsorge insbesondere Kontextsensibilität und die Betonung von Beziehungen benennen. Das Seminar vollzieht einen wichtigen Diskussionsstrang der

SoSe 2016

Seite 43

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Nachweis

Debatte um feministische Ethiken nach: Angefangen mit Judith Butlers Übersetzung ihrer Subjekttheorie in eine Ethik der Verwundbarkeit und Exponiertheit, haben viele neuere feministische Positionen an das Denken des Philosophen Emmanuel Lévinas angeschlossen und relationale Ethiken der Alterität, Ethiken der Antwort auf das radikal Andere entwickelt (so etwa Donna Haraway und Karen Barad). Posthumanistische Ansätze schließlich, wie Überlegungen im Kontext der „animal studies“ (Cary Wolfe) greifen ähnliche Motive auf. Das Seminar wird ausgehend von den philosophischen Grundlagen von Ethiken der Alterität (Lévinas und Derrida) die genannten neueren Ansätze diskutieren. Es soll herausgearbeitet werden, welche Chancen und Probleme aktuelle (feministische) Orientierungen an Fragen der Ethik aufweisen. Zentral ist hierbei etwa die Bestimmung des Verhältnisses von Politik und Ethik. Verstellt der Fokus auf Ethiken des Anderen Möglichkeiten der Politisierung? Wie suchen die einzelnen Ansätze die Beziehung von Ethik und Politik zu konzeptualisieren? Teilnahmenachweis: Alle Teilnehmer_innen sollen im Verlauf des Seminars zwei „Memos“ vorlegen. Diese Memos beziehen sich jeweils auf einen der diskutierten Texte. Auf einer Seite werden die Hauptthesen des Textes skizziert und/oder kritische Fragen an den Text gerichtet. Dabei kann es sich auch um Verständnisfragen handeln. Die Memos sollten mindestens zwei Tage vor dem jeweiligen Termin auf die Lernplattform OLAT gestellt werden. Im Seminar selbst sind die Teilnehmenden, die Memos zu einem der Texte geschrieben haben, gleichsam „Expert_innen“ und sollten ihr Memo ggf. spontan vorstellen können.

Leistungsnachweis (Modulabschlussprüfung): Zusätzlich zu den Memos (siehe oben) muss eine Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten) angefertigt werden. Auf Nachfrage können als Leistungsnachweis auch (zusätzlich zu den Memos) mündliche Prüfungen abgelegt werden. Bitte informieren Sie mich frühzeitig, falls Sie sich mündlich prüfen lassen möchten. Feminism in South-South Cooperation: Remaking Social Contracts Seminar, SWS: 2.0, Max. Teilnehmer: 40, Kürzel: SOZ10-MA-2,SOZ-BA-SP,SOZ10-MA-6,SOZ10-BASP,SOZ-MA-2,GS-BA-6,IS-MA-7a,PW-BA-SP,SOZ10-MA-6,SOZ-MA-8,PT-MA-4,PW09-MA-7,PW09MA-5,PW-MA-2c,PW-MA-3c,PW-MA-4c, Lehrperson Ruppert Di, woch, 18:00 - 20:00, 12.04.2016 - 12.07.2016, PEG - PEG 2G 107 Inhalt Feministische Visionen einer gerechteren Welt werden sicher nicht zufällig oft in südlichen Kontinenten entwickelt. Theorien und Praxen von Geschlechtergerechtigkeit, die Machtverhältnisse als intersektionale Verhältnisse auf allen Ebenen von interpersonal bis makrostrukturell verstehen und bearbeiten wollen, bauen nicht selten auf politischen Erfahrungen von Frauenbewegungen auf, die Ausschluss- und Unterdrückung radikal thematisieren und problematisieren. Unabhängig davon, ob wir erkenntnistheoretisch (mit Chandra Mohanty) von epistemischen Privilegien ausgehen oder diese bezweifeln, sind Frauenbewegungen des Südens in ihren politischen Analysen und Praxen häufig sehr viel schärfer als jene der OECD-Welt und bieten damit andere Grundlagen für die Theoretisierung (welt)gesellschaftlicher Verhältnisse. Ein aktuelles Beispiel dafür ist der vom Süd-Süd-Netzwerk DAWN herausgegebene Sammelband „The Remaking of Social Contracts“, der hoch interessante Analysen gegenwärtiger Weltpolitik aus feministischer Perspektive anbietet. Verschiedenste Texte dieses Bandes werden den Ausgangspunkt liefern für die Diskussion neuerer Ansätze feministischer Süd-Süd-Kooperationen in diesem Seminar. Voraussetzung

SoSe 2016

Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft zur intensiven Lektüre meist englischsprachiger Texte, zur kreativen und zeitintensiven Internetrecherche und zur Anfertigung kurzer Diskussionsbeiträge für mindestens eine Seminarsitzung. Voraussetzung für den Erwerb eines Teilnahmescheines ist die nachgewiesene regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar. Voraussetzung für den Erwerb eines Modulscheines ist die Abgabe einer schriftlichen, ca. 20seitigen Hausarbeit zu einem der Seminarthemen zum 30.09.2016

Seite 44

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Feministische Kapitalismuskritik Seminar, SWS: 2.0, Kürzel: SOZ-10-MA-2, SOZ-MA-2, SOZ10-MA-4; SOZ-MA-4, SOZ-MA-5, SOZ-10-MA-5, SOZ10-MA-6, SOZ-MA-8; GS-BA-6, SOZ-BA-SP; SOZ-10-BA-SP, POWI-VS1, Lehrperson Wischermann Do, woch, 14:00 - 16:00, 21.04.2016 - 14.07.2016, Seminarhaus - SH 1.107 Inhalt Veranstaltung auf Masterniveau Das Seminar bietet einen Einblick in Forschungsfelder feministischer Kapitalismuskritik. Dabei geht es u.a. um Kapitalismus als Herrschaftszusammenhang, Ungleichheitsund Differenzierungsverhältnisse im Kontext von Gerechtigkeit und um die alltägliche Herstellung kapitalistischer Gesellschaften. Nachweis

Teilnahmeschein: aktive Teilnahme, Protokolle, Recherchen Leistungsschein: Referat plus schriftliche Ausarbeitung Literatur Verbindliche Grundlagenlektüre: Brigitte Aulenbacher, Birgit Riegraf, Susanne Völker (2015): Feministische Kapitalismuskritik. Münster: Westfälisches Dampfboot. Inequalities at the Margins: Gender and Ethnicity in European Societies Seminar, SWS: 2.0, Max. Teilnehmer: 40, Kürzel: SOZ10-BA-S1, SOZ10-BA-S3, SOZ10-BA-SP, SOZ-BASP, PW-BA-SP, GS-BA-6, SOZ10-MA-2, SOZ-MA-2, SOZ10-MA-5, SOZ-MA-5, SOZ10-MA-6, SOZ-MA-8, Lehrperson Gonalons-Pons/Lindemann Di, woch, 16:00 - 18:00, 12.04.2016 - 12.07.2016, Seminarhaus - SH 4.108 Inhalt Veranstaltung auf Masterniveau Comparative studies about social inequalities have typically focused on men – while women, migrants and other minorities were left at the margins. Studies about gender and ethnic inequalities are often restricted to single countries. More recently, however, international comparisons have become more central to understand patterns of gender and ethnic inequalities. Why do ethnic minorities face greater difficulties finding a job in some countries? Why is the gender wage gap in Italy smaller than in Germany? This course offers an overview of comparative studies about gender and ethnic inequalities focusing on European countries and the US. We will discuss how different institutional contexts and welfare states incorporate groups at the margins. If you are interested in participating, please send us an e-mail before April 7th. Students are expected to read the articles and come to class prepared for discussion. Every student will submit two discussion questions every week and send them by email before class and prepare one presentation in the semester. Students who take the class “for grade” will also submit a seminar paper. Kolloquium Frauen- und Geschlechterstudien Kolloquium, SWS: 2.0, Kürzel: KO, SOZ10-BA-KO, SOZ-BA-KO, SOZ-MA-11, SOZ10-MA-9, GS-BA-6, Lehrperson Wischermann Do, woch, 10:00 - 12:00, 21.04.2016 - 14.07.2016, PEG - PEG 1G 111 Inhalt In diesem Kolloquium können Sie Ihre Konzepte bzw. Ihre im Entstehen begriffenen Abschlussarbeiten und Dissertationen vorstellen. Darüber hinaus werden wir aktuelle Texte aus der Frauen- und Geschlechterforschung lesen und diskutieren. Die genaue Planung wird in der ersten Sitzung abgesprochen. Kolloquium Visuelle Kultur Kolloquium, SWS: 2.0, ECTS: BA NF M6=6CPs, Lehrperson Kuni Do, woch, 12:00 - 14:00, ab 14.04.2016, Sophienstr. 1-3 - 206, Kuni Bem. zu Zeit und Ort Jour fixe und Blockveranstaltungen nach Vereinbarung und Ortstermine. Nachweis

Lehr- und Forschungskolloquium: Geschlecht, Migration, Ethnizität und Intersektionalität. Kolloquium, SWS: 2.0, Kürzel: KO, SOZ10-BA-KO, SOZ10-MA-9, GS-BA-6, SOZ-BA-KO, SOZ-MA-11, Lehrperson Grujic/Lutz Mi, 14tägl, 10:00 - 12:00, 13.04.2016 - 21.09.2016, PEG - PEG 1G 111

SoSe 2016

Seite 45

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Inhalt

Dieses Seminar richtet sich an Studierende in der Examensphase und an DoktorandInnen, die sich mit den Themen Geschlecht, Ethnizität, Migration und Intersektionalität beschäftigen. Neben der Themenfindung stehen Textanalysen, forschungsmethodische Zugänge (qualitative Methoden, Methodenmix, Diskursanalyse) und die Erörterung verschiedener theoretischer Zugänge im Mittelpunkt der Arbeit des Seminars. Erwartet wird die Bereitschaft zu engagierter Zusammenarbeit, zu vertiefender Lektüre und zur Teilnahme an Übungen (wissenschaftliches Schreiben, Zeitmanagement etc.). Bem. zu Zeit und Ort Durchlaufend auch in den Semesterferien Political Participation in Comparative Perspective Seminar, SWS: 2.0, Kürzel: PW-BA-SP,SOZ-BA-SP,PT-MA-3,PW-MA-2b,PW-MA-3b,PW-MA-4b,POWIVS2,GS-BA-6,SOZ10-MA-5,SOZ-MA-5,IS-MA-6,SOZ10-BA-SP,SOZ10-MA-6,SOZ-MA-8 PW09-MA-4, Lehrperson Gherghina Mo, woch, 14:00 - 16:00, 11.04.2016 - 11.07.2016, Seminarhaus - SH 5.105 Inhalt Course description: How and why do people participate in public life? What are the forms and consequences of their involvement? This course aims to provide an answer to these questions building on the idea that political participation is a key element of democratic systems. It focuses on the study of political participation in comparative perspective – over time and across countries in Europe (some comparisons with the United States will be made in particular sessions). The classes will focus on both electoral (voting) and non-electoral participation (membership in political groups, contacting politicians, participation in electoral campaigns, and protest politics, involvement in direct democracy, and participation in deliberative processes). In particular, the course will explore the meaning of political participation, the evolution of the concept and its measurement, and the determinants of citizen behavior. This course combines conceptual and empirical approaches, the readings and lectures being designed to enhance students’ ability to think critically about citizen participation. The main objectives are to provide a basic understanding of the concepts of citizen participation in politics, knowledge of the main debates, analytical insight, and awareness about new areas of research in the field of participation. Nachweis

Course requirements and grading: # For a certificate of attendance (“Teilnahmeschein”) it is required to have a) regular participation including the mandatory readings; b) short written assignment (max. 600 words), due 26 May 2016; c) create an online petition as part of a group of 3 students, due 8 July 2016. # For a course grade (“Leistungsschein”) it is required to have: a) active participation including the mandatory readings (10%); b) short written assignment (max. 600 words), due 26 May 2016 (20%); c) create an online petition as part of a group of 3 students, due 8 July 2016 (20%); d) written assignment (max. 6,000 words), due 30 September 2016 (50%). Literatur The required texts and slides are available on OLAT: https://olat.server.uni-frankfurt.de/ Posting Gender in der Red Tube: LeFloid, Freshtorge, Dagi Bee sehen rot (Gender und das Internet)* Vorlesung mit Seminar, SWS: 3.0, ECTS: L2/L5 M5=4/4+2CPs; BA NF M5=4/7CPs; MA Ästhetik M AE 2.5=3CPs; BA Gender Studies M6=3CPs; Master HF, Max. Teilnehmer: 50, Lehrperson Richard Di, woch, 15:00 - 18:00, ab 12.04.2016, Sophienstr. 1-3 - 110, Richard Inhalt Der fachwiss-fachpraktische Schwerpunkt beschäftigt sich mit den bipolaren Geschlechterzuschreibungen im Internet und in dessen Medienstrukturen, wer macht das Netz und für wen? Geschlechterpolitiken dominanter Art sind bereits ins Netz durch html eingeschrieben im wortwörtlichen Sinn. Wo sind Abweichungen außerhalb einer Produktförmigkeit möglich und können sie heute im Zeitalter von anonymen shitstorms zu jeder Gelegenheit noch sichtbar werden oder sind sie schon jetzt gezwungen, sich zu verbergen? Voraussetzung Anmeldung erfolgt elektronisch über QIS-LSF. SoSe 2016

Seite 46

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Auch für Magister! The Outsourced Self: The Commercialization of Care Seminar, SWS: 2.0, Kürzel: SOZ-10-MA-2, SOZ-MA-2, SOZ-10-MA-6, SOZ-MA-8, SOZ-BA-SP; GS-BA-6, Lehrperson Lutz Mo, woch, 16:00 - 18:00, 11.04.2016 - 11.07.2016, Seminarhaus - SH 2.105 Inhalt Veranstaltung auf Masterniveau The title of this seminar is inspired by a recent book of Arlie Hochschild ‘The Outsourced Self. Intimate Life in Market Times’, New York 2012. This book deals with the outsourcing of intimate tasks to love coaches, matching agencies, family therapists, potty trainers, caregivers, event planners, surrogate mothers and many other performers of emotion/ affective work. In this seminar students will have the opportunity to engage with a number of theoretical concepts like Arlie Hochschild’s Sociology of Emotion, Karl Polanyi’s and Nancy Fraser’s critique of capitalism and global marketization of ‘fictitious commodities’; Michael Burawoys Global Sociology as well as with empirical studies about Care-Work and Care-Economy; the concept of the Global Care Chain, Care-Migration (the “Euroorphan” debate; ‘motherhood’ discourses and the silencing of ‘fatherhood ‘), Care as a magnifier for the analysis of new global social inequalities; Care-Revolution and the recent feminist critique of neoliberalism and the growing marketization of welfare provision.

Nachweis

We will investigate the argument that the continuing unequal distribution of intimate, domestic and care work and the unilateral perception of these caring activities as female gendered are two of the most pressing challenges of the 21st century. The question posed by the Global Care Chain concept, for example, is whether the outsourcing of care work to migrants can be continued interminably and whether middle class members all over the globe can be expected to become employers of child minders, care givers etc. at some point in their lives. From a feminist perspective, acceptance of this arrangement seems unsatisfactory, but ethical positions on this theme are shifting. Here, the idea is to look for answers by enquiring European gender, migration and class regimes from a feminist and gender studies perspective. In this regard we will engage with ‘post’ of today’s concerns on (post)socialism and (post)transitions, in particular their entanglement with neoliberalism, nationalism and modern view of capitalism. Our themes are the ‘backstage’ stories of these grand narratives, such as outsourcing practicing in child care, reproduction work and varieties of services. In this endeavor we will look into genealogies of workers and women’s movements for equal political and social rights, ‘housewifization’, sex work/prostitution dialectics, breadwinning/caregiving models and intimate labor. Leistungsschein or 5 CP : you have two options 1). Two Essays, 2x 8-10 pages + 1 Oral Presentation on the basis of the allocated reading + reading diary of all sessions other than the one covered by the essay. 2.) One Essay “Hausarbeit”, 18-20 Pages + reading diary of all sessions other than the one covered by the essay (minimal 10 x reading diary on the allocated reading). Teilnahmeschein or 3 CP : 10 x Reading diary on the allocated reading.

Voraussetzung

There will be no more than two oral presentations per seminar, each 10-15 min.long. Willingness to discuss, read and write in English.

Literatur

Password for OLAT-Registration is given in the first session. Please read these articles before the first session: • Arlie Hochschild (2008) Feeling around the world:

SoSe 2016

Seite 47

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

http://contexts.org/articles/feeling-around-the-world/ • An interview with Arlie Hochschild in Global Dialogue, (5) 4, 2015: http://isa-global-dialogue.net/emotional-labor-around-the-world-an-interview-witharlie-hochschild/ • Lutz Helma (2013): Motherhood: A Double-Edged Subject for Migrant Caregivers: http://www.theglobalist.com/motherhood-a-double-edged-subject-for-migrantcaregivers/ Transnationalizing the Study of Gender and Sexuality Seminar, SWS: 2.0, Kürzel: SOZ10-MA-2, SOZ10-MA-6, SOZ-MA-2, SOZ-MA-8, SOZ-BA-SP, GS-BA-6, Lehrperson Kosnick Mi, woch, 16:00 - 18:00, 13.04.2016 - 13.07.2016, PEG - PEG 1G 191 Inhalt How can we decenter gender and queer studies curricula that tend to be framed through the lens of Western modernity, and focus predominantly on gender orders and heterosexual matrixes in the Global North? In this seminar, we will engage with the critiques of Third World feminists and postcolonial scholars such as Chandra Talpade Mohanty, Inderpal Grewal and others to examine the problematic implications of such frames. Beyond critique, we will engage with analyses of gender and sexuality that depart from perspectives in and on the Global South, and that enable both feminist and queer cross-border solidarities. Veranstaltung auf Masterniveau Students should have already taken introductory courses in gender and/or queer studies. You need to have a good command of English and be willing to not just work with sometimes challenging texts but also to participate actively in and at least once lead class discussions, and submit a number of critical questions ahead of class sessions. For a module exam, you can write a paper based on themes addressed in class. Werkzeuge der Visualisierung - Werkzeuge der Imagination Seminar, SWS: 2.0, ECTS: L2/L5 M4=3 CPs; L3 M5=3CPs; L3 M6=3CPs; L3 M9=3CPs; MA Curatorial Studies; MA Master Ästhetik M AE 2.6=5CPs; Andere Studiengänge: Freier Wahlbereich Hauptstudium/MA u.n. Absprache (siehe LSF), Lehrperson Kuni Mi, woch, 12:00 - 14:00, ab 13.04.2016, Sophienstr. 1-3 - 206, Kuni Bem. zu Zeit und Ort Mittwochs in Raum 206 und Blocktermine nach Vereinbarung und Ortstermine. When Species Meet: Representations of Encounters of Human and Non-Human Animals in American Literature and Culture Hauptseminar, SWS: 2.0, Lehrperson Opfermann Di, woch, 16:00 - 18:00, ab 12.04.2016, Casino - Cas 1.812 Seminarraum, Belegungspräferenz FB 10 Inhalt Human and animal lives intersect in many ways and many places. The focus of this Animal Studies class will be on encounters of humans with other animals as represented in texts ranging from poetry to scholarly studies, films, and photography. The spaces of such encounters (the wilderness, the zoo, domestic life) will be just as relevant as the ways in which diverse species make sense of the world. Can we move from an anthropocentric perspective towards a multispecies perspective? Which strategies of representation are suitable for that? Voraussetzung

Voraussetzung

This is a class for advanced students only. Participation is limited; up to but no more than 36 students will be accepted. Please register for this class by sending an email to me at [email protected] giving your name, Studiengang, Studienfächer and Fachsemesterzahl. I will immediately confirm your application in a return mail.

Literatur A reader for this class will be available at the beginning of term. Zur sozialisatorischen Bedeutung der familialen Triade Seminar, SWS: 2.0, Max. Teilnehmer: 50, Kürzel: SOZ10-MA-3, SOZ-MA-3, SOZ10-MA-6, SOZ-MA-8, GSBA-6, POWI-VS2, Lehrperson Sutterlüty Mi, woch, 10:00 - 12:00, 13.04.2016 - 13.07.2016, PEG - PEG 1G 165 SoSe 2016

Seite 48

Bachelor Gender Studies (Nebenfach) SoSe 2016

Inhalt

Voraussetzung

SoSe 2016

Die aus Mutter, Vater und Kind bestehende triadische Struktur der modernen Kernfamilie wurde in einer langen Tradition, mit der so bedeutende Namen wie Sigmund Freud und Talcott Parsons verbunden sind, als konstitutiv für Sozialisationsprozesse beschrieben. Die auf Masterniveau angesiedelte Lehrveranstaltung untersucht, welchen Status klassische und neuere Sozialisationstheorien der familialen Triade und ihrer internen Dynamik für die Entwicklung gesellschaftlich handlungsfähiger Subjekte jeweils zuweisen. Vor dem Hintergrund jüngerer Entwicklungen einer Entdifferenzierung der Geschlechterrollen und Pluralisierung der Familienformen sollen Antworten auf die Frage diskutiert werden, ob sozialisatorische Krisenerscheinungen direkt auf eine Auflösung triadischer Familienkonstellationen zurückzuführen sind oder ob sie nicht vielmehr als Nebeneffekte einer lange gehegten kulturellen Erwartung zu begreifen sind, die eine gelingende Sozialisation an das Vorhandensein von zwei Elternteilen bindet. Wie folgenreich die Antworten auf diese Fragen sind, soll unter anderem anhand einschlägiger Literatur zu den Scheidungsfolgen für Kinder und zur Rechtsprechung im Bereich des Sorge- und Umgangsrechts aufgezeigt werden. Veranstaltung auf Masterniveau

Seite 49