BA Erziehung und Bildung

BA ERZIEHUNG UND BILDUNG 1 BA Erziehung und Bildung 1. Semester Aus jedem Wahlbereich ist eine Veranstaltung auszuwählen Propädeutikum 1 BEB 018 Pro...
8 downloads 3 Views 299KB Size
BA ERZIEHUNG UND BILDUNG 1

BA Erziehung und Bildung 1. Semester Aus jedem Wahlbereich ist eine Veranstaltung auszuwählen Propädeutikum 1 BEB 018

Propädeutikum I : STEP (01.10.-17.10.2008)

Berdelmann, Kirchgäßner,

BA EB Ko STEP: 1.10. - 17.10.2008Weitere Termine: 31.10.2008, 10.12.2008, 17.12.2008, 21.01.2009 Kompaktphase vom 1.-17.Oktober , anschließend Treffen in Kleingruppen nach Absprache sowie 3 Gesamttreffen von Dezember bis Januar 09.Die Veranstaltung beginnt am 1. Oktober um 10 Uhr in KG V 104 mit einer offiziellen Begrüßung, einer Einführung in das Konzept des “Problem based learning” und einer Klärung erster organisatorischer Fragen. Am Nachmittag werden Gruppen gebildet sowie Lern- und Arbeitswege vereinbart.Am zweiten Tag findet eine Exkursion zu einer pädagogischen Fragestellung statt. Anschließend sind die Gruppen aufgefordert, eine eigene Fragestellung zu entwickeln, diese zu erarbeiten und in abschließenden Präsentationen am 31. Oktober darzustellen. Unterstützt werden die Gruppen von einem/r Tutor/in, den Lehrenden und in Zwischentreffen.In die Kompaktphase integriert sind außerdem eine erste Einführung in die PH-Bibliothek und Literaturrecherche, eine Einführung in StudIP, in Power-Point, in wissenschaftliches Schreiben sowie Einführungs- und Beratungsveranstaltungen in den BachelorStudiengang.Im Anschluss an die Kompaktphase finden weitere Treffen in Lerngruppen statt, die dazu dienen, die Dokumentation des Themas abzuschließen sowie sich gegenseitig in der Gestaltung des eigenen Studiums zu unterstützen.Am 10.12.2008, 17.12.2008 und am 21.1.2009 werden in 3 Gesamtveranstaltungen die Inhalte der Module der Pädagogischen Kernkompetenzen in den Semestern 3 und 4 vorgestellt. Abschließend müssen die Studierenden sich für drei der fünf angebotenen pädagogischen Kernkompetenzen entscheiden - 09:00-18:00 01.10. - 10.10. Blockveranstaltung KG IV/105 KG V/104 Mo 09:00-18:00 13.10. Einzeltermin KG IV/108 Di 09:00-18:00 14.10. Einzeltermin KG IV/108 Fr 09:00-18:00 17.10. Einzeltermin n. V. Fr 09:00-18:00 31.10. Einzeltermin KG II/014

Forschungsmethoden 1 PSY 009

Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion BA EB D 2.0 Std. HSe keine Teilnahmebegrenzung, bitte keine Voranmeldung

Meder,

BA ERZIEHUNG UND BILDUNG 2

Fragebögen werden in der Forschung sowie im Anwendungsbereich der Psychologie, der Medizin und den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften eingesetzt. Für sehr viele Fragestellungen existieren keine vorgefertigten Instrumente, vor allem dann, wenn sehr spezifische Fragen zu beantworten sind. Anhand eines empirischen Projektes, welches Sie selber bestimmen, werden Sie in die Stufen der Fragebogenentwicklung eingeführt: Auswahl von Fragen (Items), Erstellung eines Fragebogens, Einsatz des Instrumentes und elementare Auswertungsstrategien. Am Ende der Veranstaltung wird Ihre Fragestellung beantwortet sein (oder vielleicht doch nicht so ganz?). Voraussetzung: Keine, außer Neugierde! Fr 14:00-16:00 wöchentlich KG IV/206

PSY 008

Einführung in die deskriptive Statistik

Meder,

BA EB D 2.0 Std. HSe keine Teilnahmebegrenzung, bitte keine Voranmeldung An anschaulichen und praxisnahen Beispielen sollen die TeilnehmerInnen der Veranstaltung in die Lage versetzt werden, sich selbständig (oder in Gruppen) wichtige Konzepte der Statistik zu erarbeiten. Inhalte: Erstellen und Interpretieren von Häufigkeitstabellen, sowie deren Umsetzung in gängige Graphiken. Berechung der wichtigsten Lage- und Streuparameter univariater Verteilungen (Modus, Median, Mittelwert, Range, Quartilsabstand und Varianz). Sowie wesentliche Kennwerte der bivariaten Verteilungen.An Ende der Veranstaltung sind Sie in der Lage, eigene wissenschaftliche Arbeiten statistisch (zumindest auf deskriptiver Ebene) auswerten zu können. Vorkenntnisse sind nicht Voraussetzung für diese Veranstaltung. Ziel ist es, die Angst im Umgang mit Zahlen zu nehmen. Fr 12:00-14:00 wöchentlich KG IV/206

PSY 034

Einführung in die qualitativen Forschungs- und Datenanalysemethoden

Wirtz,

BA EB D G H R 2.0 Std. HSe Teilnahmebegrenzung: 30, Anmeldung über Stud.IP Es werden die Grundlagen und Anwendung qualitativer Forschungsmethoden in der pädagogischen und Schulforschung vermittelt. Neben erkenntnistheoretischen Grundlagen werden Forschungsansätze an Praxisbeispielen verdeutlicht und an empirischem Datenmaterial selbstständig angewandt. Die Schwerpunkte liegen im Bereich der Planung und Durchführung qualitativer Interviews. De Studierenden sollen insbesondere einen eigenen Interviewleitfaden erstellen und praktisch erproben. Weiterhin werden grundlegende Aspekte inhaltsanalytische Verfahren (insbesondere Mayrings “Qualitative Inhaltsanalyse”) und der Grounded Theory von Glaser und Strauss behandelt. Dabei werden die Entwicklung und Anwendung von Kategoriensystemen und die induktive Theorienentwicklung fokussiert. Im Rahmen des Seminars wird eine Einführung in die Textanalyse mittels des Datenanalyseprogramm MAXQDA gegeben, das die Kodierung und strukturierte Durchführungen von Analyseschritten und eine flexible Verwaltung von Analyseschritten und -ergebnissen ermöglicht. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer zu befähigen, Analysestrategien reflektiert auszuwählen, ein Forschungsdesign selbstständig zu entwickeln sowie die Datenerhebung und -analyse in allen Schritten umzusetzen. Di 10:00-12:00 wöchentlich KA/003

PSY 033

Forschungsmethoden I: Einführung in die Grundlagen und Anwendung von Forschungsmethoden

Wirtz,

BA ERZIEHUNG UND BILDUNG 3

BA EB BA GP D 2.0 Std. V keine Teilnahmebegrenzung, bitte keine Voranmeldung Forschungsmethodische Kompetenzen sind eine wesentliche Grundlage, um Fachliteratur kritisch rezipieren und Erkenntnisprozesse sowie Erkenntnisse differenziert bewerten zu können. Nur mit fundiertem forschungsmethodischem Wissen ist es möglich, Fachdiskussion zu verfolgen bzw. sich an ihnen zu beteiligen sowie eigene Fragestellungen adäquat zu beantworten. Für ein wissenschaftlich begründetes Handeln ist es allgemein notwendig, den Nutzen von Forschungsmethoden und die Angemessenheit angewandter Methoden differenziert beurteilen zu können. Die Vorlesung gibt einen Überblick über das Spektrum von Methoden, wie sie insbesondere in der empirischen Forschung typischerweise zur Anwendung kommen. Dabei wird am Beispiel empirischer Studien gezeigt, wie eine begründete Auswahl von Methoden erfolgen kann und welche Aspekte bei der Interpretation von Ergebnissen zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus erfolgt eine Einführung in grundlegende Techniken der qualitativen und quantitativen Datenanalyse, die in einem begleitenden Seminar anwendungsorientiert umgesetzt und vertieft werden. Das Ziel der Vorlesung besteht vor allem darin, die Notwendigkeit einer adäquaten Methodik für die Theoriebildung und die inhaltliche Erkenntnisgewinnung zu verdeutlichen. Mo 08:00-10:00 wöchentlich KG V/104

Fachwissenschaftliche Grundlagen 1 PSY 044

Einführung in die Psychologie

Braunger,

BA EB BA GP 2.0 Std. V/Ü keine Teilnahmebegrenzung, keine Voranmeldung Ziel dieser Einführung ist es, auf der Basis der historischen Entwicklung einen Überblick über Richtungen und Anwendungsbereiche der Psychologie zu geben und auch wissenschaftstheoretische Fragen zu diskutieren. Wie kommt die Psychologie zu ihren Erkenntnissen? Was sind ihre Aufgaben und Ziele? Wie unterscheiden sich Alltagspsychologie und wissenschaftliche Psychologie? Welche Relevanz haben psychologische Fragestellungen in pädagogischen Berufsfeldern? Verschiedene Perspektiven der Psychologie wie die Psychoanalyse, der Behaviorismus, der Kognitivismus und die Humanistische Psychologie werden im Vergleich dargestellt, und es wird ein Einblick in ausgewählte Anwendungsbereiche der Lern,- Entwicklungsund Sozialpsychologie gegeben. Die Inhalte werden überwiegend vorlesungsartig vermittelt, daneben haben aber auch interaktive Elemente wie Diskussionen und Übungen sowie Internet- Lernkurse ihren festen Platz in der Didaktik dieser Veranstaltung. Di 08:30-10:00 wöchentlich KA/101

DIP 014

Einführung in die Allgemeine Pädagogik/ Erziehungswissenschaft BA EB BA GP D W ab I 2.0 Std. V Teilnehmerbegrenzung: für Lehramt 100, für die anderen Studiengänge ohne Begrenzung. Die Vorlesung behandelt Grundbegriffe (z.B. Erziehung, Bildung, Lernen), Theoriegrundlagen und den Zusammenhang von Forschungsmethoden und pädagogischen Theorien (z.B. Deskriptive Pädagogik, Hermeneutische Pädagogik, quantitative Empirie und ihre Pädagogik, Pädagogik als argumentierende Wissenschaft). Di 12:00-14:00 wöchentlich /Aula

Fuhr,

BA ERZIEHUNG UND BILDUNG 4

SOZ 001

Einführung in die Soziologie

Scherr,

BA EB BA GP 2.0 Std. V Mo 10:00-12:00 wöchentlich /gr. Hörsaal

Grundlagentheorie: Erziehung und Bildung EW1 047

Formen pädagogischen Handelns

Bierbaum,

BA EB 2.0 Std. Se Teilnahmebegrenzung: 50,Anmeldung über stud.ip Do 08:00-10:00 wöchentlich KG IV/105

BEB 028

Theorien der Erziehungswissenschaft aus historischer und systematischer Perspektive (1/2)

Siebold,

BA EB ab I 2.0 Std. Se Teilnahmebegrenzung: 40, Anmeldung über stud.ip Das Seminar bietet einen Einstieg in pädagogische Grundbegriffe (Erziehung, Bildung, Sozialisation), in grundlegende Theorien der Erziehungswissenschaft (jeweils ein historisches Beispiel und eines aus der jüngeren Vergangenheit), in einige Forschungsmethoden (quantitativ-empirische hermeneutische und ideologiekritische) sowie in verschiedene Konzepte von Wissenschaft, Forschung und Theoriebildung. Zu Beginn werden verschiedene Wissenschaftsbegriffe analysiert und diskutiert, dann folgen einige Objekttheorien, die auch Fragen des pädagogischen Handelns berücksichtigen, schließlich bildet eine Auswahl an Forschungsmethoden den Abschluss. Mo 16:00-18:00 wöchentlich KG IV/115

BEB 029

Theorien der Erziehungswissenschaft aus historischer und systematischer Perspektive (2/2)

Siebold,

BA EB ab I 2.0 Std. Se Teilnahmebegrenzung: 40, Anmeldung über stud.ip Das Seminar bietet einen Einstieg in pädagogische Grundbegriffe (Erziehung, Bildung, Sozialisation), in grundlegende Theorien der Erziehungswissenschaft (jeweils ein historisches Beispiel und eines aus der jüngeren Vergangenheit), in einige Forschungsmethoden (quantitativ-empirische hermeneutische und ideologiekritische) sowie in verschiedene Konzepte von Wissenschaft, Forschung und Theoriebildung. Zu Beginn werden verschiedene Wissenschaftsbegriffe analysiert und diskutiert, dann folgen einige Objekttheorien, die auch Fragen des pädagogischen Handelns berücksichtigen, schließlich bildet eine Auswahl an Forschungsmethoden den Abschluss.

BA ERZIEHUNG UND BILDUNG 5

Di 16:00-18:00 wöchentlich KG IV/011

BEB 072

Formen pädagogischen Handelns

Reinhartz,

BA EB 2.0 Std. Se Teilnahmebegrenzung: 45 Pädagogisches Handeln als Methode ist höchstens in sehr abstrakter Form bestimmbar. Pädagogisches Handeln zeichnet sich gerade dadurch aus, dass es je nach Zielsetzung, personalen und institutionellen Konstellationen ganz unterschiedliche Formen annehmen kann. Hier reicht die Palette von elementaren Formen direkten Handelns, wie der Aufforderung oder der Rückmeldung, bis hin zu komplexen Formen, in denen spezifische Arbeitsräume geschaffen werden, in denen Pädagogik eher über die Gestaltung einer Atmosphäre wirkt als über gezielte Einwirkungen. Diese diversen Formen sollen im Seminar analysiert und erprobt werden. Darin soll sich auch erweisen, dass unser erfahrenes Alltagsverständnis von pädagogischem Handeln nicht immer die Kriterien des Pädagogischen erfüllt, sondern vielmehr auf selbstverständlichen Machtansprüchen oder/und Ängsten und Sicherheitsbedürfnissen beruht. Teilnahmebedingungen: aktive Präsenz und Abschlussklausur Do 16:00-18:00 wöchentlich KG IV/105

Adressaten 1: Kinder Aus jedem Wahlbereich ist eine Veranstaltung auszuwählen Wahlbereich 1: Erziehung und Bildung im Kindesalter DEU 016

Schriftspracherwerb

Huneke,

2.0 Std. Se Do 08:00-10:00 wöchentlich KG IV/115

BEB 025

Sozialpädagogische Arbeit mit Kindern in ausewählten Praxisfeldern

Mittmann,

BA EB ab I 2.0 Std. Se Teilnahmebegrenzung: 35, Anmeldung über stup.ip Im Seminar werden Wissensgrundlagen zur sozialpädagogischen Arbeit mit Kindern in ausgewählten Praxisfeldern vermittelt. Inhalte sind unter anderem Erziehungs- und Bildungsprozesse in der Kindheit, Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe, Institutionen sowie Methoden der sozialpädagogischen Arbeit mit Kindern. Di 14:00-16:00 wöchentlich KG IV/011

EW1 014

Kooperation zwischen Kitas und Grundschulen: Modelle, Konzepte und Perspektiven D G W ab III 2.0 Std. Se

Schönknecht,

BA ERZIEHUNG UND BILDUNG 6

Teilnahmebegrenzung: 40Anmeldung über stud.ip Aufgrund der KMK-Empfehlung zur “Neugestaltung der Schuleingangsphase” wurden in vielen Bundesländern Modellversuche eingerichtet. Die Schuleingangsphase zeigt sich heute vielgestaltig: Die Kooperation mit dem Kindergarten bleibt wichtig, neue Rahmenbedingungen wie die Flexibilisierung der Verweildauer (1-3 Jahre), Unterricht in jahrgangsgemischten Gruppen und Kooperations- oder Diagnoseklassen zeigen ein großes Reformpotenzial der Grundschule, das sich unter diesen veränderten Rahmenbedingungen entwickeln kann. Anhand von Berichten aus Modellversuchen werden wir vor allem Aspekte der Unterrichtsqualität und der Professionalisierung von LehrerInnen untersuchen und bearbeiten. Forschungsergebnisse aus Modellversuchen werden analysiert und in die Diskussion um Bildungsqualität und Bildungspotenzial einbezogen. Neben den Konzepten der Grundschule stehen im Seminar auch Konzeptionen, Professionalität der ErzieherInnen und der Orientierungsplan im Elementarbereich in der Diskussion. Beide Perspektiven, also Konzeptionen und Modelle aus dem Primar- und aus dem Elementarbereich, sind dann Grundlage für die Analyse von Kooperationsmöglichkeiten und –notwendigkeiten. Eigene Schwerpunktsetzungen der TeilnehmerInnen sind möglich und erwünscht, Erkundungen und Befragungen in Grundschulen und Kitas werden stattfinden. In der Veranstaltung arbeiten wir mit Unterstützung der Lernplattform studip. Zu Semesterbeginn findet eine verbindliche Vorbesprechung statt, über den Termin werden die TeilnehmerInnen per Mail informiert. Literatur: Faust-Siehl, G. /Speck-Hamdan, A. (2001) (Hg.): Schulanfang ohne Umwege. Frankfurt Christiani, Reinhold (2005) (Hg.): Jahrgangsübergreifend unterrichten. Berlin. Carle, U. / Berthold, B. (2004): Schuleingangsphase entwickeln Leistung fördern. Hohengehren. Fr 14:00-19:00 30.01. Einzeltermin KG V/013/Päd. Werkst. Fr 14:00-19:00 06.02. Einzeltermin KG V/013/Päd. Werkst. Mi 09:00-18:00 18.02. Einzeltermin KG V/013/Päd. Werkst. Do 09:00-18:00 19.02. Einzeltermin KG V/013/Päd. Werkst.

PSY 001

Entwicklung im Kindesalter

Strohmer,

BA EB 2.0 Std. HSe Teilnahmebegrenzung: 30, Anmeldung über Stud.IP Die Entwicklung des Kindes mit den Bereichen Wahrnehmung, Motorik, Sprache, Denken, Problemlösen, Intelligenz, Metakognition und Selbstkonzept im Kindergarten- und Grundschulalter steht im Zentrum des Seminars. Inhalte des Seminars sind sowohl die querschnittlichen und längsschnittlichen Befunde über die Entwicklung der verschiedenen Bereiche als auch die theoretische Interpretation dieser Entwicklungen und die sozialen Kontextbedingungen, innerhalb derer diese Entwicklungen stattfinden. Dabei werden immer auch die praktische Relevanz sowie Fördermöglichkeiten für die jeweiligen Funktionsbereiche thematisiert und gemeinsam erarbeitet. Die Kriterien für den Erwerb von Leistungsnachweisen bzw. Creditpoints werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben. Mo 14:00-16:00 wöchentlich KG IV/207

Wahlbereich 2: Ausgewählte Themen der Kindheitsforschung PSY 021

Intervention und Beratung bei Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen - Klinische Kinderpsychologie BA EB G H R 2.0 Std. V

Selz,

BA ERZIEHUNG UND BILDUNG 7

keine Teilnahmebegrenzung, bitte keine Voranmeldung Zielgruppe/Organisation/Teilnahmebedingungen:(1) Diese Vorlesung richtet sich an Studierende des BA E & B. Sie wird als Grundlage für das Seminar Adressaten 2 im Bereich Klinischer Kinderpsychologie sowie für die Pädagogische Kernkompetenz (PKK) Erziehen und beraten empfohlen.Die Vergabe der ECTS-Punkte erfolgt nur bei regelmäßiger Teilnahme. Prüfungsmodalitäten werden noch bekannt gegeben.(2) Für die Lehramtstudiengänge bildet diese Vorlesung das zweite Semester eines dreisemestrigen Studienplanes mit dem Schwerpunkt “Intervention & Beratung” gemäß GHR-PO und bereitet auf die mündliche Prüfung mit diesen Schwerpunkten vor.Auf diese Vorlesungen bauen alle Hauptseminare im Bereich “Intervention & Beratung/Klinische Psychologie” auf. Sie ist zudem Voraussetzung für das entsprechende Hochschulzertifikat und wird zur Vorbereitung auf das Erweiterungsstudium Beratung dringend empfohlen. Inhalte: Diese Vorlesung gibt zunächst einen Überblick über die relevanten Grundlagen aus Klinischer Psychologie, Beratungspsychologie, Klinischer Entwicklungspsychologie und Kinder- & Jugendpsychiatrie in Bezug auf Fragen der Diagnostik und Klassifikation, der Ätiologie sowie der Prävention und Intervention (inkl. Beratung). Im zweiten Teil des Semesters werden ausgewählte Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen behandelt. Hier finden störungsspezifisch, folgende Aspekte Berücksichtung: Symptomatik und Folgestörungen, multidimensionale Bedingtheit sowie Methoden der Prävention und Intervention (inkl. Beratung) in pädagogischen Arbeitsfeldern. In einem Exkurs werden verschiedene Elterntrainings vorgestellt.Erwerb eines Testates: Regelmäßige Teilnahme (mind. 85%), Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, Erledigung von Übungsaufgaben. Do 14:00-16:00 wöchentlich KG V/104

PSY 026

Intervention und Beratung bei Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter Klinische Kinderpsychologie

Wolf,

BA EB D G H R 2.0 Std. V keine Teilnahmebegrenzung, bitte keine Voranmeldung Zielgruppe/Organisation/Teilnahmebedingungen:(1) Diese Vorlesung richtet sich zum einen an Studierende des BA E & B. Sie wird als Grundlage für das Seminar Adressaten 2 im Bereich Klinischer Kinderpsychologie sowie für die Pädagogische Kernkompetenz (PKK) Erziehen und Beraten empfohlen.Die Vergabe der ECTSPunkte erfolgt nur bei regelmäßiger Teilnahme. (2) Für die Lehramtstudiengänge und den Diplomstudiengang bildet diese Vorlesung das zweite Semester eines dreisemestrigen Studienplanes mit dem Schwerpunkt “Intervention & Beratung” gemäß GHR-PO bzw. “Klinische Psychologie” gemäß DPO und bereitet auf die mündliche Prüfung mit diesen Schwerpunkten vor.Auf diese Vorlesungen bauen alle Hauptseminare im Bereich “Intervention & Beratung/Klinische Psychologie” auf. Sie ist zudem Voraussetzung für das entsprechende Hochschulzertifikat und wird zur Vorbereitung auf das Erweiterungsstudium Beratung dringend empfohlen. Inhalte: Diese Vorlesung gibt zunächst einen Überblick über die relevanten Grundlagen aus Klinischer Psychologie, Beratungspsychologie, Klinischer Entwicklungspsychologie und Kinder- & Jugendpsychiatrie in Bezug auf Fragen der Diagnostik und Klassifikation, der Ätiologie sowie der Prävention und Intervention (inkl. Beratung). Im zweiten Teil des Semesters werden ausgewählte Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen behandelt. Hier finden störungsspezifisch folgende Aspekte Berücksichtung: Symptomatik und Folgestörungen, multidimensionale Bedingtheit sowie Methoden der Prävention und Intervention (inkl. Beratung) in pädagogischen Arbeitsfeldern. Erwerb eines Testates: Regelmäßige Teilnahme (mind. 85%), Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, Erledigung von Übungsaufgaben Do 10:00-12:00 wöchentlich KG V/103

BA ERZIEHUNG UND BILDUNG 8

3. Semester Schlüsselqualifikationen 1 BEB 009

Erlebnisorientiertes Arbeiten in Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung

Bauder*,

BA EB ab III 2.0 Std. Ko Termine: 07.11.2008 18-22.00 Uhr, 08.11.2008 9-19.00 Uhr28.11.2008 18-22.00 Uhr, 29.11.2008 9-19.00 Uhr! Dieses Seminar gibt einen Überblick über die verschiedenen Methoden einer erlebnisorientierten Arbeit mit Gruppen. Neben den theoretischen Grundlagen werden im Hinblick auf verschiedene Arbeitsbereiche spezielle Methoden, u.a. der Erlebnis-, Natur- und Zirkuspädagogik, genauer analysiert und konkret erprobt. Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen soll kritisch hinterfragt werden, wo die verschiedenen Methoden ihren Einsatzbereich finden und unter welchen Voraussetzungen deren Anwendung sinnvoll ist. Das Seminar soll den TeilnehmerInnen Handwerkzeug vermitteln, um in der praktischen Arbeit auf ein größeres Methodenrepertoire zurückgreifen zu können. Die vorgestellten und ausgearbeiteten Methoden können in verschiedensten Feldern wie Erwachsenenbildung, Teamentwicklung oder auch Jugendarbeit Anwendung finden. Fr 18:00-22:00 07.11. Einzeltermin KG II/014 Sa 09:00-19:00 08.11. Einzeltermin KG II/014 Fr 18:00-22:00 28.11. Einzeltermin KG II/014 Sa 09:00-19:00 29.11. Einzeltermin KG II/014

EW1 040

Professionalität und Themenzentrierte Interaktion

de Boer,

BA EB D 2.0 Std. Ko Teilnahmebegrenzung: 20Anmeldung unter stud.ip Die Themenzentrierte Interaktion ist eine Methode, die dazu beitragen kann, die eigene Professionalität zu entwickeln. Mit dem Ziel lebendiges Lernen und Lehren zu ermöglichen, trägt sie in jedem Lern- und Arbeitsprozess dem Zusammenwirken der folgenden vier Faktoren Rechnung: der einzelnen Person, dem interaktiven Geschehen in der Gruppe, dem Sachzusammenhang und den gesetzten Rahmenbedingungen. Diese Methode bietet in besonderem Maße ein Instrumentarium für die Selbstreflexion. In diesem Seminar werden wir uns mit dem Handwerkszeug der TZI auseinandersetzen, eigene Wahrnehmungs-, Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktprozesse reflektieren und nach Handlungsalternativen befragen. Diese Veranstaltung rahmt mit zwei Kompaktterminen vor Semesterbeginn und zwei weiteren zum Abschluss des Sememsters die Veranstaltungszeit, mit dem Ziel, Fragestellungen für das eigene Studium zu entwickeln, während des Semesters zu verfolgen und in der abschließenden Kompaktphase zu reflektieren.Das Seminar richtet sich an Studierende, die an selbstverantwortlichem und selbstreflexivem Lernen interessiert sind. Mi 10:00-17:00 08.10. Einzeltermin KG IV/219 Do 10:00-17:00 09.10. Einzeltermin KG IV/219 Fr 10:00-17:00 13.02. Einzeltermin KG V/013/Päd. Werkst.

BA ERZIEHUNG UND BILDUNG 9

Sa 10:00-17:00 14.02. Einzeltermin KG V/013/Päd. Werkst.

EW1 057

Bühne frei für Soziodrama/Psychodrama in der pädagogischen Gruppenarbeit: spielerisch handelnde Analyse von Beziehungen

Heppekausen,

BA EB ab II 2.0 Std. Ko Termine für Kompaktseminar: 29.09. - 01.10.08 jeweils 9.00 - 18.30 Uhr in V/013Durchgängige und pünktliche Präsenz absolut unabdingbar (Gruppenprozess!) Ausgangspunkt sind in diesem Seminar berufsrelevante Themen aus dem aktuellen Tagesgeschehen sowie eigene Erlebnisse mit pädagogischen Interaktionen. Folgende Kompetenzen werden theoriefundiert eingeführt und handelnd geübt:- Multiperspektivität wahrnehmen und eigene Haltungen aushandeln, - im Rollentausch Perspektiven spontan und kreativ wechseln, - Empathie und “Zweifühlung” (Moreno) praktizieren,- die Anziehungen und Abstoßungen (Soziometrie) in der Gruppe wahrnehmen,- im geschützten Raum der Seminarbühne Alternativen zum gewohnten Interaktionsverhalten gestalten und reflektieren (in Gruppen und mit Einzelnen),- die eigenen Kompetenzen erkennen, ausdrücken und ihre Erweiterungsmöglichkeiten erkennen.Die Theorie des Psychodramas und Anwendungsmöglichkeiten im pädagogischen Kontext, insbesondere in konflikthaften Situationen werden, im Zusammenhang mit dem erlebnisorientierten Arbeiten eingebracht.Literatur:- Ameln, Falko von; Gerstmann, Ruth; Kramer, Josef (2004): Psychodrama. Berlin/Heidelberg: Springer, - Wittinger, Thomas (Hrsg.) (2005): Handbuch Soziodrama. Die ganze Welt auf der Bühne. Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss. Mi 09:00-18:30 01.10. Einzeltermin KG V/013/Päd. Werkst.

BEB 007

Konflikte in Gruppen und Teams

Kirchgäßner,

BA EB ab III 2.0 Std. Ko Konflikte sind das “Salz in der Suppe”, wenn mit Gruppen gearbeitet wird. Einerseits liegen in ihnen Chancen, sich selbst und andere in schwierigen Situationen zu erfahren und als Gruppe zu wachsen, andererseits die Gefahren, durch Konflikte in fast ausweglose Situationen zu geraten. “Ein Konflikt ist gesund, aber ein ungeloster Konflikt ist gefährlich” (Besemer). Vor dem Hintergrund eigener Konfilktverhaltensmuster und Strategien werden in dem Seminar Ursachen, Auslöser und die Dynamik von Konflikten, die Entwicklung von Konfliktbearbeitungsstrategien und Interventionstechniken Gegenstand sein. Unterschiedliche Zugänge wie das Mediationskonzept, Streitschlichtermodell, Konfliktmoderation und Formen kollegialer Supervision bilden die Grundlage für die Entwicklung einer professionellen Handlungskompetenz im Umgang mit Konflikten. Ziel des Seminars ist sowohl eine theoretische Grundlegung als auch Hilfestellungen für kompetente Intervention in konkreten Situationen zu erarbeiten.Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, selbstreflexiv und persönlichkeitsorientiert mitzuarbeiten. Fr 09:00-19:00 24.10. Einzeltermin KG II/-106 (UG) Sa 09:00-19:00 25.10. Einzeltermin KG II/-106 (UG) Sa 09:00-19:00 15.11. Einzeltermin KG II/-106 (UG)

BEB 057

Gesprächsführung und Praktische Rhetorik BA EB 2.0 Std. Se

Pohl,

BA ERZIEHUNG UND BILDUNG 10

- 09:00-19:00 02.03. - 05.03. Blockveranstaltung KG II/-106 (UG)

BEB 008

Konflikte in Gruppen und Teams

Sauer*,

BA EB ab III 2.0 Std. Ko Konflikte sind das “Salz in der Suppe”, wenn mit Gruppen gearbeitet wird. Einerseits liegen in ihnen Chancen, sich selbst und andere in schwierigen Situationen zu erfahren und als Gruppe zu wachsen, andererseits die Gefahren, durch Konflikte in fast ausweglose Situationen zu geraten. “Ein Konflikt ist gesund, aber ein ungeloster Konflikt ist gefährlich”(Besemer). Vor dem Hintergrund eigener Konfilktverhaltensmuster und Strategien werden in dem Seminar Ursachen, Auslöser und die Dynamik von Konflikten, die Entwicklung von Konfliktbearbeitungsstrategien und Interventionstechniken Gegenstand sein. Unterschiedliche Zugänge wie das Mediationskonzept, Streitschlichtermodell, Konfliktmoderation und Formen kollegialer Supervision bilden die Grundlage für die Entwicklung einer professionellen Handlungskompetenz im Umgang mit Konflikten. Ziel des Seminars ist sowohl eine theoretische Grundlegung als auch Hilfestellungen für kompetente Intervention in konkreten Situationen zu erarbeiten.Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, selbstreflexiv und persönlichkeitsorientiert mitzuarbeiten. Fr 09:00-19:00 24.10. Einzeltermin KG II/014 Sa 09:00-19:00 25.10. Einzeltermin KG II/014 Sa 09:00-19:00 15.11. Einzeltermin KG II/014

BEB 058

Gesprächsführung und Praktische Rhetorik

Ziegler,

BA EB 2.0 Std. Se - 09:00-19:00 02.03. - 05.03. Blockveranstaltung KG V/013/Päd. Werkst.

Pädagogische Kernkompetenzen 1-5 1. Didaktische Prozesse begleiten und evaluieren EW1 060

Didaktische Grundfragen der Jugend- und Erwachsenenbildung

Holzbrecher,

BA EB 2.0 Std. V/Ü In der Lehrveranstaltung werden folgenden Inhaltsbereiche erarbeitet: Geschichte, Theorien, Modelle, Konzepte und Leitbegriffe der Didaktik, insbesondere für die Jugend- und Erwachsenenbildung; Kontextbedingungen didaktischen Handelns; Fach- und Bereichsdidaktiken; Sozialformen; Methoden- und Medieneinsatz; Umgang mit didaktische und methodische Konzepte zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen, Subjektorientierung als zentrales didaktisches Prinzip der Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen Mo 10:00-12:00 wöchentlich KG IV/218

PSY 011

Lehren und Lernen; Lernpsychologie BA EB BA Elektr. D G H MA Beruf. Sch R 2.0 Std. V

Wahl,

BA ERZIEHUNG UND BILDUNG 11

keine Teilnahmebegrenzung, bitte keine Voranmeldung In dieser Vorlesung wird ein Überblick über zentrale Themen der kognitiven Psychologie gegeben. Zuerst wird der Informationsverarbeitungsansatz zur Beschreibung und Erklärung von Lernen und Kognition allgemein charakterisiert. Dann werden einzelne Funktionsbereiche im Rahmen dieses Ansatzes behandelt: Elementare Prozesse wie Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, verschiedene Formen des Wissens und deren Erwerb, Gedächtnisprozesse wie Enkodierung, Speicherung, Abruf und Vergessen sowie höhere kognitive Prozesse wie Denken und Problemlösen. Die Darstellungen umfassen die allgemeinpsychologische Beschreibung und Erklärung der verschiedenen Funktionsbereiche sowie pädagogische Konsequenzen daraus, wie effektives Lernen unterstützt oder gefördert werden kann. Bei regelmäßiger Anwesenheit wird ein Testat vergeben. Ein Leistungsnachweis kann nur für das Sachunterrichts-Modul II a erworben werden. Di 10:00-12:00 wöchentlich /Aula

2. Erziehen und Beraten BEP 001

Grundlagen der Beratung / Konzepte und Ansätze der Beratung für Fragestellungen außerschulischer Erziehung und Bidung (Einführung)

Schleider,

BA EB 2.0 Std. V keine Teilnahmebegrenzung, bitte keine Voranmeldung Zielgruppe/Organisation/Teilnahmebedingungen: Diese Vorlesung richtet sich an Studierendes des BA E&B und BA G. Die Vergabe der ECTS-Punkte erfolgt nur bei regelmäßiger Teilnahme. Prüfungsmodalitäten werden noch bekannt gegeben.Inhalte: (s. entsprechende Modulbeschreibungen) Mi 08:00-10:00 12.11. Einzeltermin KG V/103 Mi 08:00-10:00 wöchentlich KA/101

BEB 030

Konzepte und Ansätze der Erziehung

Siebold,

BA EB 2.0 Std. Se Teinahmebegrenzung: 40; Anmeldung über stud.ip Zu den populärsten Normen der Erziehung/Bildung gehören Mündigkeit, der autonome Gebrauch von Vernunft oder auch Selbstständigkeit in Denken und Tun. Diese Normen oder auch Ziele der Erziehung werden sehr vielfältig begründet, wie am Beispiel von Mündigkeit gezeigt werden kann: So finden sich juristische, anthropologische, reifungstheoretische, politische, geschichtsphilosophische und nicht zuletzt auch pädagogische Begründungen. Was nun die pädagogischen Begründungen angeht, so fällt auf, dass hierbei häufig Bezug genommen auf geschichtsphilosophische oder auch politische Denkweisen und Traditionen. Mit der Vielfalt der Begründungen und Bezugnahmen kann es nicht ausbleiben, dass Begriffe wie Mündigkeit vieldeutig werden oder gar zu “Container-Begriffen” (Lenzen), in die sogar widersprüchliche Inhalte gepackt werden. Neben begriffsgeschichtlichen und theoriegeschichtlichen Analysen soll es in diesem Seminar um einen Versuch gehen, die in der deutschen Tradition weit verbreitete Dichotomie Mündigkeit/Unmündigkeit mit subjektkritischen Positionen von Pierre Bourdieu und Michel Foucault zu überprüfen. Mo 12:00-14:00 wöchentlich KG II/208

BA ERZIEHUNG UND BILDUNG 12

BEB 035

Konzepte und Ansätze der Erziehung

Siebold,

BA EB 2.0 Std. Se Teilnahmebegrenzung: 40; Anmeldung über stud.ip Zu den populärsten Normen der Erziehung / Bildung gehören Mündigkeit, der autonome Gebrauch von Vernunft oder auch Selbstständigkeit in Denken und Tun. Diese Normen oder auch Ziele der Erziehung werden sehr vielfältig begründet, wie am Beispiel von Mündigkeit gezeigt werden kann: So finden sich juristische, anthropologische, reifungstheoretische, politische, geschichtsphilosophische und nicht zuletzt auch pädagogische Begründungen. Was nun die pädagogischen Begründungen angeht, so fällt auf, dass hierbei häufig Bezug genommen auf geschichtsphilosophische oder auch politische Denkweisen und Traditionen. Mit der Vielfalt der Begründungen und Bezugnahmen kann es nicht ausbleiben, dass Begriffe wie Mündigkeit vieldeutig werden oder gar zu “Container-Begriffen” (Lenzen), in die sogar widersprüchliche Inhalte gepackt werden. Neben begriffsgeschichtlichen und theoriegeschichtlichen Analysen soll es in diesem Seminar um einen Versuch gehen, die in der deutschen Tradition weit verbreitete Dichotomie Mündigkeit/Unmündigkeit mit subjektkritischen Positionen von Pierre Bourdieu und Michel Foucault zu überprüfen. Mo 14:00-16:00 wöchentlich KG II/208

3. Führen, Leiten und Managen PSY 043

Grundfragen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Braunger,

BA EB D 2.0 Std. HSe Teilnahmebegrenzung: 30, Anmeldung über Stud.IP Die Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich mit psychologischen Problemen und ihrer Lösung im Arbeits- und Wirtschaftsbereich. Seit ihren Anfängen in der 1920er Jahren hat sie sich zu einem wichtigen Anwendungsfach innerhalb der Psychologie entwickelt.Sie liefert Theorien und wissenschaftliche Erkenntnisse, die dazu beitragen können, psychologische Herausforderungen in der Arbeitswelt und in Organisationen langfristig und nachhaltig zu meistern. Hierzu gehören Fragestellungen wie die Analyse und Entwicklung von Organisationen, der konstruktive Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz, Entscheidungsund Problemlöseprozesse in betrieblichen Teams, Führungsverhalten, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit, Personalauswahl und Personalentwicklung. Mo 08:30-10:00 wöchentlich KG IV/207

DIP 016

Grundfragen des Managements und Marketings (1/2)

Gruchel,

BA EB D 2.0 Std. Se/HSe Teilnahmebegrenzung: 30, Anmeldungen über stud.ipAnforderungen an den Erwerb von Leistungsnachweisen werden zu Beginn des Seminars festgelegt.Die Veranstaltung wird doppelt durchgeführt und ist die Grundlagenveranstaltung im Modul 1 der Pädagogischen Kernkompetenz “Führen, Leiten, Managen” im BA Erziehung und Bildung. Sie ist für Studierende im Hauptstudium bzw. Aufbaustudium des Diplomstudiengangs Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Erwachsenenbildung geöffnet. Mo 16:00-18:00 wöchentlich KG II/-106 (UG)

BA ERZIEHUNG UND BILDUNG 13

Mo 16:00-18:00 wöchentlich KG II/-117 (UG)

DIP 019

Grundfragen des Managements und Marketings (2/2)

Gruchel,

BA EB D 2.0 Std. Se/HSe Teilnahmebegrenzung: 30, Anmeldungen über stud.ipAnforderungen an den Erwerb von Leistungsnachweisen werden zu Beginn des Seminars festgelegt.Die Veranstaltung wird doppelt durchgeführt und ist die Grundlagenveranstaltung im Modul 1 der Pädagogischen Kernkompetenz “Führen, Leiten, Managen” im BA Erziehung und Bildung. Sie ist für Studierende im Hauptstudium bzw. Aufbaustudium des Diplomstudiengangs Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Erwachsenenbildung geöffnet. Mi 16:00-18:00 wöchentlich KG IV/105

BEB 010

Leitung von Gruppen

Kirchgäßner,

BA EB 2.0 Std. Se Diese Veranstaltung ist eine Grundlegung zum Umgang mit Gruppen und entsprechende Fragen der Leitung. Folgende Inhalte sind Schwerpunkte:Eine Grundsystematik der Gruppenpädagogik: (Grundbegriffe; Entwicklung, Phasen, Ziele, Struktur, Rollen, Prozesse, Kommunikation, Konflikte, etc.); historische Entwicklung und Einordnung der Arbeit mit Gruppen;die Rolle der Gruppendynamik und des Feedback;ausgewählte Modell der Gruppenleitung;Arbeit mit Gruppen heute: Begründung, der gesellschaftlichen Kontext, Tendenzen und Perspektiven;Die Inhalte werden unter Einbezug eigener Erfahrungen und Hintergründe sowie durch konkrete Übungen ergänzt. Di 08:00-10:00 wöchentlich KG II/-106 (UG)

PSY 047

Grundfragen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Wenzler-Cremer,

BA EB D 2.0 Std. HSe Teilnahmebegrenzung: 30, Anmeldung über Stud.IP Die Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich mit psychologischen Problemen und ihrer Lösung im Arbeits- und Wirtschaftsbereich. Seit ihren Anfängen in der 1920er Jahren hat sie sich zu einem wichtigen Anwendungsfach innerhalb der Psychologie entwickelt.Sie liefert Theorien und wissenschaftliche Erkenntnisse, die dazu beitragen können, psychologische Herausforderungen in der Arbeitswelt und in Organisationen langfristig und nachhaltig zu meistern. Hierzu gehören Fragestellungen wie die Analyse und Entwicklung von Organisationen, der konstruktive Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz, Entscheidungsund Problemlöseprozesse in betrieblichen Teams, Führungsverhalten, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit, Personalauswahl und Personalentwicklung. Mo 08:30-10:00 wöchentlich KG IV/206

4. Netzwerke gestalten POL 009

Einführung in die politische Theorie / Klassiker des politischen Denkens

Merz, Metzler,

BA ERZIEHUNG UND BILDUNG 14

D G H R ab I 2.0 Std. Se GS: Modul 4; HS: Modul 2; RS: Modul 2+8 Mo 12:00-13:30 wöchentlich KG IV/222

SOZ 004

Integration und soziale Ausgrenzung

Scherr,

BA EB ab II 2.0 Std. Se Di 12:00-14:00 wöchentlich KG II/207

5. Kompetenz in einem Wissens- und Handlungsfeld Die Veranstaltungen der Fächer Deutsch, Französischdidaktik, Evang. u. kath. Theologie/Religionspädagogik, SchreiberaterIn und Mathematik können nach individueller Absprache belegt werden Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache SOZ 007

Globalisierung und Migration

Hormel,

BA EB 2.0 Std. Se Di 14:00-16:00 wöchentlich KG II/207

EW1 005

Interkulturelle Bildung in der Weltgesellschaft

Schmitt,

BA EB D G H R W ab I 2.0 Std. Se Teilnahmebegrenzung: 80Anmeldung unter: Stud.IP Globalisierung soll einen neuen Gesellschaftszustand, quasi ein Naturereignis, bezeichnen und Rechtfertigung abgeben für quasi Unabänderliches. Wie die derzeitige Weltgesellschaft politisch, ökonomisch und kulturell zu begreifen ist und welche Funktion bei weltweiten Beziehungen und Migrationsbewegungen darin Staaten, Deutschland, Erziehung und Bildung haben können, ist Problemstellung des Seminars.Lit.: Menzel, Ulrich: Paradoxien der neuen Weltordnung. Frankfurt/M.: edition suhrkamp 2004 Mi 14:00-16:00 wöchentlich Pa III/Pav. 010

Englischdidaktik ENG 008

Acquisition of English Language and Culture

Alecu,

BA EB G H R 2.0 Std. Se This course leads to the spoken part of the Module 1 examination. The emphasis will be on spoken skills looking at communicative competence as well as pronunciation and skills relevant for the classroom. We will help you identify areas to work on and provide advice on self-access materials for further individual practice. Course Requirements: Unless you have passed the EULA test, you must sit the placement test before taking this course. Regular, active participation. Module 1 examination the end of the semester, which comprises a

BA ERZIEHUNG UND BILDUNG 15

recording of a children’s story and an oral interview. The interview will test free speaking and interactive competence in English. Students will also be asked to complete a reading log. Literature: Recommendations will be given at the beginning of the course. Di 14:00-16:00 wöchentlich KA/103

ENG 001

Introduction to the English Language

Hutz,

G H R 2.0 Std. EV Keine Teilnehmerbegrenzung The course is designed to provide a comprehensive survey of linguistics explaining basic concepts and essential terminology. Recent theoretical ideas in the major areas of linguistics (phonetics and phonology, morphology, syntax and semantics) will be taken into account as well as the application of these sub-fields (e.g. sociolinguistics, child language acquisition, psycholinguistics). In addition, there will be a special focus on the relevance of each linguistic domain for foreign language learning. Course Requirements: Regular participation in class, reading assignments, final exam. Literature: Yule, George (32006), The Study of Language, Cambridge: Cambridge University Press. Mi 14:00-16:00 wöchentlich KG V/103

ENG 009

Introduction to the Teaching of English

Thaler,

G H R 2.0 Std. V This introductory course presents a survey of the main fields of Teaching English as a Foreign Language (TEFL). Based on the Common European Framework of Reference and Task-based Language Learning, it discusses purposes, participants, practices, competences, areas and contexts of language teaching, learning and use. Course Requirements: Apart from regular and active participation, the students will have to write a final exam. Literature: Müller-Hartmann / Schocker-von Ditfurth: Introduction to English Language Teaching. Stuttgart: Klett 2004. Do 10:00-12:00 wöchentlich /gr. Hörsaal

Französischdidaktik Evang. Theologie/Religionspädagogik Verbraucherbildung BEB

Ausgewählte Aspekte der Verbraucherbildung

Ritterbach,

BA EB 2.0 Std. Se Do 08:00-10:00 wöchentlich KA/106

HuT 228

Ernährung und Lebensmittelmarkt (M 4, H;R) H R 2.0 Std. Se Mi 14:00-16:00 wöchentlich KG IV/011

Ritterbach,

BA ERZIEHUNG UND BILDUNG 16

Kath. Theologie/Religionspädagogik Deutsch Gender Studies DIP 006

Gender Studies und/oder “Gender Mainstreaming” - Theoretische und praxisbezogene Perspektiven auf Geschlechterverhältnisse in pädagogischen Handlungsfeldern

Maier,

BA EB D ab I 2.0 Std. Se Teilnahmebegrenzung 30, Anmeldung über stud.ip Die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit rückt als Bildungsauftrag stärker ins Blickfeld von Schulen und Bildungseinrichtungen, seit sich die Europäische Union zur politischen Strategie des Gender Mainstreaming verpflichtet hat. Aus wissenschaftlicher Sicht und aus Sicht der aktuellen Debatte in den Gender Studies lässt sich Gender Mainstreaming nicht nur verorten, sondern auch problematisieren - es zeigt sich, salopp formuliert, ein Theorie-Praxis-Widerspruch. Im Seminar sollen herausgearbeitet und diskutiert werden: die Entwicklung der Geschlechtertheorie und -forschung, die Etablierung von Gender Studies, die politische Strategie des Gender Mainstreaming und vor diesem Hintergrund schließlich die Frage, welche Herausforderungen, Aufgaben und Chancen sich für pädagogisches Handeln daraus ergeben. Um der Theorie-Praxis-Kluft auch konzeptionell Rechnung zu tragen, umfasst das Seminar drei unterschiedliche Phasen: Die erste Phase widmet sich der Aneignung theoretischer Grundlagen durch Textarbeit, ergänzt und vertieft werden die erworbenen Kenntnisse in einem zweiten als Kompaktphase angelegten praxisorientierten Genderkompetenz-Workshop. Der Workshop ist als Kooperation mit einem externen Referenten geplant. Abschließend werden beide Phasen im dritten Seminarteil zusammengeführt. Die Beratung der Seminararbeiten findet begleitend statt. Di 16:00-18:00 wöchentlich KG II/208

DIP 003

Geschlechterverhältnisse und pädagogische Professionalität

Buchen,

BA EB D ab V 2.0 Std. HSe Teilnahmebegrenzung 30, Anmeldung über stud.ip In diesem Seminar soll zunächst ein Überblick über die Theoriebildung von ihren Anfängen (Feministische Theorien) bis zur Gegenwart (Queer Theory u.a.) erarbeitet werden. Im Zentrum der Diskussion werden hierbei konstruktionstheoretische Ansätze stehen, in denen gezeigt wird, dass Geschlechterverhältnisse historisch entstanden, sozial hergestellt und damit veränderbar sind. In einem zweiten Schritt soll die Vergeschlechtlichung von Berufsarbeit am Beispiel pädagogischer Professionen kritisch beleuchtet und aus theoretischer sowie politischer Perspektive diskutiert werden. Do 12:00-14:00 wöchentlich KG IV/105

Medien in Erziehung und Bildung IMB 021

Leitbegriffe, Konzepte und Modelle der Medienpädagogik BA EB D G H R W 2.0 Std. V

Reimann,

BA ERZIEHUNG UND BILDUNG 17

Teilnehmerbegrenzung keine; Anmeldung keine. Pädagogische Überlegungen zu den Medien und ihren Folgen für das Lernen und die Bildung des Menschen finden sich bereits in der Antike. Aber erst nach dem 2. Weltkrieg entwickelte sich die Medienpädagogik zu einer erziehungwissenschaftlichen Teildisziplin. Die Vorlesung beginnt mit dem Ausgangspunkt medienpädagogischen Fragens, klärt grundlegende Begriffe und stellt Denk- und Handlungskonzeptionen der Medienpädagogik vor. Dabei wird zugleich ein Einblick in ihre historische Entwicklung gegeben. Do 08:00-10:00 wöchentlich KA/102

IMB 022

Medienpädagogisches Handeln in Praxisfeldern

Reimann,

BA EB 2.0 Std. Se Teilnehmerbegrenzung Bachelor; Anmeldung unter: http://studip.ph-freiburg.de. Das Seminar stellt eine Anwendung der in der Vorlesung vermittelten Begriffe und Konzeptionen auf praktische medienpädagogische Problemstellungen dar. Unter einer projektorientierten Vorgehensweise sollen verschiedene Felder medienpädagogischer Intervention, differenziert nach Adressaten und Konzepten erarbeitet werden. Ziel der Veranstaltung ist die Kompetenz, medienpädagogische Problemstellungen begrifflich korrekt analysieren und beschreiben zu können. Do 10:00-12:00 wöchentlich KA/002

Ausbildung zur Schreibberaterin / zum Schreibberater Mathematik Musik Im Fach Musik ist eine Eignungsprüfung erforderlich: Informationen im Sekretariat bzw. auf der Homepage der Abt. Musik. Anmeldeschluss zur Eignungsprüfung ist der 1. Juni 08.Die Anmeldung zum Unterricht auf dem Akkordinstrument bzw. in Gesang über stud.ip:”Online-Anmeldung Fachpraktischer Unterricht Musik” (Fröhlich).Aushänge an den Informationstafeln des Faches im Musiktrakt beachten! MUS 402

Popularmusik

Brunner,

BA EB G G EuLA H H EuLA R R EuLA S 2.0 Std. Se Anmeldung über stud.ip Di 14:00-16:00 wöchentlich M/109

MUS 103

Vokales und Instrumentales Musizieren im Klassenverband der Sekundarstufe I

Gotzel*,

H H EuLA R R EuLA 2.0 Std. Se ab I,Listeneintrag an der rechten Info-Tafel (Lehrbeauftragte).Verbindliche Anmeldung bis 12. September 2008.Erstesemester können sich noch in der Beratungswoche anmelden!1. Veranstaltung: 20. Oktober 2008. Mo 18:00-20:00 wöchentlich M/109

BA ERZIEHUNG UND BILDUNG 18

MUS 106

Musiktheorie Bachelor Bildung & Erziehung

Ummenhofer,

BA EB 1.0 Std. pLV Do 10:25-11:10 wöchentlich M/008

Arbeitsfelder und Recht Anmeldung für das gesamte Modul über stud.ip BEB 053

Arbeitsfelder

Becker, Fuhr, Sauer*,

BA EB 2.0 Std. Se Fr 09:00-17:00 17.10. Einzeltermin KG II/-106 (UG) Fr 09:00-17:00 17.10. Einzeltermin KG II/014 Mi 10:00-13:00 22.10. Einzeltermin KA/102 Mi 10:00-13:00 29.10. Einzeltermin KA/102 Mi 10:00-13:00 12.11. Einzeltermin Pa III/Pav. 010 Mi 10:00-13:00 26.11. Einzeltermin KA/102 Fr 09:00-17:00 16.01. Einzeltermin KG II/014 Fr 09:00-17:00 16.01. Einzeltermin KG II/-106 (UG) Mi 10:00-13:00 wöchentlich KA/101

BEB 022

Arbeitsfelder und Recht / Recht der Weiterbildung

Gruchel,

BA EB 1.0 Std. Ko Siehe Modulbeschreibung zum Modul “Arbeitsfelder und Recht”. Fr 10:00-18:00 21.11. Einzeltermin KG II/014 Fr 10:00-18:00 12.12. Einzeltermin KG II/014

BEB 050

Arbeitsfelder und Recht / Jugendhilferecht

Villwock*,

BA ERZIEHUNG UND BILDUNG 19

BA EB 2.0 Std. Se Fr 10:00-18:00 14.11. Einzeltermin KG II/014 Mi 10:00-13:00 19.11. Einzeltermin KA/102 Fr 10:00-18:00 05.12. Einzeltermin KG II/014