August 2011

www.burschenschaftsgeschichte.de Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. Burschenschaftliche Historische Kommission, gegr. 2. ...
12 downloads 1 Views 257KB Size
www.burschenschaftsgeschichte.de

Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. Burschenschaftliche Historische Kommission, gegr. 2. Juni 1898 bzw. 13. April 1909

Archiv und Bücherei im Bundesarchiv

GfbG-Nachrichten Nr. 43 – 6. Jahrgang

Redaktion: Dr. Harald Lönnecker

Juli/August 2011

Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. (GfbG) Vorstand: Dr. Klaus Oldenhage, Vizepräsident des Bundesarchivs a. D., Koblenz – Bundesbahn-Direktor a. D. Dipl.-Ing. Wolfgang Eymann, Essen – Betriebswirt (VWA) Hans-Jürgen Schlicher, Degerndorf-Lupburg Beirat: Dr. Helma Brunck, Frankfurt a. M. – Prof. Dr. Günter Cerwinka, Graz – Dipl.-Volkswirt Helge Dvorak, Wien – Prof. Dr. Peter Kaupp, Dieburg – Dr. Harald Lönnecker, Koblenz – Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Malettke, Marburg – Dr. Bernhard Reinhold Pilz, Salzburg – Prof. Dr. Klaus-Peter Schroeder, Heidelberg GfbG-Geschäftsstelle: Hans-Jürgen Schlicher, Am Zieglerberg 10, D-92331 Degerndorf (Lupburg), e-mail: [email protected] Archiv und Bücherei: Dr. Harald Lönnecker, Bundesarchiv, Potsdamer Straße 1, D-56075 Koblenz, Ruf: 0261-505-0 (Vermittlung), 0261-505-472 o. -531 (Durchwahl), 0172-4255965 (mobil), e-mail: [email protected]

Internet: www.burschenschaftsgeschichte.de – http://www.burschenschaft.de/geschichte/gfbg.html

Mitteilungen der Redaktion Band 19 der „Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert“ mit dem Titel „‚... ein großes Ganzes ..., wenn auch verschieden in seinen Teilen‛ – Beiträge zur Geschichte der Burschenschaft“ ist in Vorbereitung und wird voraussichtlich im Herbst erscheinen. Harald Lönnecker

–––

www.burschenschaftsgeschichte.de

Neue Literatur (Studenten, Burschenschaft und Korporationen, Universitäten und Hochschulen) N. N.: Attraktivität und Image der Universität Basel aus Sicht von Studierenden, Basel 2011 (= Basler Stadt- und Regionalforschung, Bd. 33) N. N.: Aus dem Wingolf, Bremen 2011 N. N.: Begegnungen, Vertreibungen, Kriege. Gedenkbuch zur Geschichte der Universität Heidelberg, Heidelberg 2011 N. N.: Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. 125 Jahre Deutsches Seminar, Zürich 2011 N. N.: Repertorium der Vorlesungen an der Universität Zürich 1833-1900, Zug 2011 N. N.: Theodor Mommsen und Friedrich Althoff. Briefwechsel 1882 bis 1903, München 2011 (= Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 67) [M. gehörte der Burschenschaft Albertina Kiel an, A. dem Corps Saxonia Bonn] N. N.: Tübinger Professorenkatalog, Bd. 2, Teil 1: Die Professoren der Tübinger Juristenfakultät (1477-1534), Ostfildern 2011 N. N.: Universitätskulturen – L’Université en perspective – The Future of the University, Bielefeld 2011 (= Jahrbuch des Frankreichzentrums, Bd. 11) Benzenhöfer, Udo: Die Gründungsgeschichte der Medizinischen Fakultät in Frankfurt am Main, Münster i. W. 2011 Bergsdorf, Harald: Linksextrem – Deutschlands unterschätzte Gefahr? Zwischen Brandanschlag und Bundestagsmandat, Paderborn 2011 Beutten, Hermann: Heidelberg, du mein Heidelberg, Hilden 2011 Biedermann, Wolfgang: Struktur der Finanzierung von Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (1924-1944). Studien zu den Finanzquellen und zum Verhältnis von Sach- und Personalausgaben in Kaiser-Wilhelm-Instituten, Berlin 2011 Biermann, Werner: Konrad Adenauer. Ein deutsches Leben, Berlin 2011 [Arminia Bonn/KV] Blecher, Jens: Gedächtnis und Erinnerung. Der studentische Widerstand im 20. Jahrhundert und das Universitätsarchiv Leipzig, in: Wiemers, Gerald (Hg.): Erinnern als Verpflichtung. Generalarzt a. D. Dr. Horst Hennig zum 85. Geburtstag, Leipzig 2011, S. 237-260 Boltz, Sandra: Das berufliche Selbstbild von Studierenden des Lehramts, Berlin 2011 [Diss. Duisburg-Essen] Borghorst, Hermann/Zimmerli, Walter Ch.: 20 Jahre Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Münster i. W. 2011 Bosbach, Eva: Promotion in den Geisteswissenschaften. Modelle der Doktorandenausbildung in Deutschland und den USA, Wiesbaden 2011 Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg (Hg.): Mehr Lust als Last? Der Gründungsrektor und die Präsidenten der Carl-von-Ossietzky-Universität über ihre Herausforderungen und Erfolge 1974-2011, Oldenburg 2011 Cordes, Lena: Regionalgeschichte im Zeichen politischen Wandels. Die Gesellschaft für SchleswigHolsteinische Geschichte zwischen 1918 und 1945, Frankfurt a. M. 2011 (= Kieler Werkstücke, Reihe H, Bd. 1) [u. a. über Prof. Dr. Alexander Scharff, Burschenschaft Derendingia Tübingen, Inhaber des Lehrstuhls für Schleswig-Holsteinische und Nordische Geschichte in Kiel] Donecker, Stefan: Arbeiten und Projekte des Dorpater Professors Friedrich Menius in den 1630er Jahren, in: Forschungen zur baltischen Geschichte 6 (2011), S. 31-60 Eckart, Henning/Kazemi, Marion (Bearb.): 100 Jahre Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Teil I: Chronik der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1911-2011. Daten und Quellen, Berlin 2011 Egger, Matthias: „Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu fallen …“ Die Aufzeichnungen Joseph Hundeggers, Mitglied der I. akademischen Kompanie der Universität Innsbruck, aus dem Jahr 1848, Innsbruck 2011 (= Erfahren – Erinnern – Bewahren. Schriftenreihe des Zentrums für Erinnerungskultur und Geschichtswissenschaften, Bd. 1) Eitel, Bernhard (Hg.): Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg. 625 Jahre Ruperto Carola, Knittlingen 2011 Entrich, Steve R.: Die Grundlagen des modernen japanischen Bildungssystems. Joseph C. Trainor und die amerikanischen Bildungsreformen in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg, Hamburg 2011 Ewert, Günter/Ewert, Ralf: Victor van der Reis (14. Mai 1889-23. Dezember 1957) – Spurensuche nach einem Emigranten aus der Medizinischen Universitätsklinik Greifswald, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 14/2 (2010), S. 50-60 Freiburger Wingolf (Hg.): 100 Jahre Freiburger Wingolf. Festschrift, Norderstedt 2011 Gerstengarbe, Sybille: Die Genetikerin Paula Hertwig und die Verfolgung ihrer Medizinstudenten, in: Wiemers, Gerald (Hg.): Erinnern als Verpflichtung. Generalarzt a. D. Dr. Horst Hennig zum 85. Geburtstag, Leipzig 2011, S. 39-51

www.burschenschaftsgeschichte.de Gildhoff, Christian: Hie Welf – hie Waibling. Eine „ganz sicher unrichtige Fabel“?, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 70 (2011), S. 11-40 Grützmacher, Judith/Ortenburger, Andreas/Heine, Christoph: Studien- und Berufsperspektiven von Bachelorstudierenden in Deutschland. Übergangsverhalten, Studiengangsbewertungen und Berufsaussichten von Bachelorstudierenden im Wintersemester 2009/10, Hannover 2011 (= Forum Hochschule 2011, 7) Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hg.): Hohenasperg – ein deutsches Gefängnis, Stuttgart 2011 [u. a. auch Burschenschafter] Heine, Christoph: Studienentscheidung im Kontext der Studienfinanzierung, Hannover 2011 Hergsell, Gustav: Duell-Kodex, Bremen 2011 Holý, Martin: Mezi Prahou a Altdorfem. Absolventi pražské utrakvistické univerzity jako vychovatelé ceské slechty v Altdorfu (1575-1620) [Zwischen Prag und Altdorf. Absolventen der Prager utraquistischen Universität als Erzieher des böhmischen Adels in Altdorf (1575-1620)], in: Diefenbacher, Michael/Fejtová, Olga/Pešek, Jiří (Hg.): Praha-Norimberk: partnerství regionálních metropolí [PragNürnberg: Die Partnerschaft zweier Regionalmetropolen], Praha/Prag 2011 (= Documenta Pragensia, Bd. 29), S. 325-346 Hudek, Adam: Slovenská akadémia vied a umení v rokoch 1945-1952 [Die slowakische Akademie der Wissenschaften und Kunst in den Jahren 1945-1952], in: Historický casopis [Preßburg/Bratislava] 59/2 (2011), S. 285-311 Imhof, Michael: Benedikt XVI. Der Papst aus Deutschland. Eine Chronik in Bildern, Petersberg b. Fulda 2011 [Mitglied u. Ehrenmitglied mehrerer KV- und CV-Verbindungen] Kaufmann, Ulrich: „Stoßt an! Jena soll leben!“ Vor 200 Jahren wurde der Volksschriftsteller Fritz Reuter geboren, in: Der Schnapphans. Jenaer Heimatbrief 99 (2010), S. 40-41 Keruss, Janis: Die Lehrkräfte der Historischen Fakultät der Lettischen Staatsuniversität und das kommunistische Regime 1944-1953, in: Forschungen zur baltischen Geschichte 6 (2011), S. 163-177 Kleinert, Tobias: Die Burschenschaften in Würzburg und Jena zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, Staatsprüfungsarbeit Würzburg 2011 Klimpke, Juergen K.: Dr. Konrad Duden, Gymnasialdirektor – Sieben Jahre in Schleiz. Das Wirken Dr. Konrad Dudens als Direktor des Gymnasiums „Rutheneum“ zu Schleiz 1869-1876. Zum 100. Todestag, Schleiz 2011 [Germania Bonn] Knoll, Joachim H.: Vom Niedergang des akademischen Stils. Professoren im Wandel der Zeit, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 63/3 (2011), S. 209-233 Körner, Rudolf: Das deutsche Waffenstudententum, Hilden 2011 Künzel, Otto: Rot-Gold-Blau, Hilden 2011 Küster, Jürgen (Hg.): Lebensbeschreibung des Geheimrats Prof. Dr. med. Küster, o. Professor der Chirurgie in Marburg an der Lahn. Jugendzeit, Studentenzeit bis zur Promotion, Norderstedt 2011 Lambrecht, Ronald: Studenten in Sachsen 1918-1945. Studien zur studentischen Selbstverwaltung, sozialen und wirtschaftlichen Lage sowie zum politischen Verhalten der sächsischen Studentenschaften in Republik und Diktatur, Leipzig 2011 (= Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 28) Lechler, Alexander: Schwarz-Rot-Gold im Wandel der Zeit. Die Geschichte der deutschen Nationalfarben seit 1815 bis heute, Berlin 2011 Leszczensky, Michael/Barthelmes, Tanja (Hg.): Herausforderung Internationalisierung. Die Hochschulen auf dem Weg zum europäischen Hochschulraum – Stand und Perpektiven, Hannover 2011 (= Dokumentationen der Gesellschaft für Hochschulforschung, Bd. 5 = Forum Hochschule, 2011/8) Livnat, Andrea: Der Prophet des Staates. Theodor Herzl im kollektiven Gedächtnis Israels, Frankfurt a. M. 2011 [Diss. München 2010; Burschenschaft Albia Wien, später Kadimah Wien u. zahlreiche Ehrenmitgliedschaften] Lipša, Ineta: Die Historiker der Lettischen Staatsuniversität in Riga und ihr Verhältnis zur Kommunistischen Partei 1954-1964, in: Forschungen zur baltischen Geschichte 6 (2011), S. 178-195 Lorenz, Sönke: Heinrich Bebel, die Tübinger Artistenfakultät, die Bursa modernorum und die Sodales Necarani, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 70 (2011), S. 139-192 Mährle, Wolfgang: Peregrinatio pragensis und peregrinatio bohemica: Studenten aus Prag an der Nürnberger Hochschule in Altdorf, in: Diefenbacher, Michael/Fejtová, Olga/Pešek, Jiří (Hg.): Praha-Norimberk: partnerství regionálních metropolí [Prag-Nürnberg: Die Partnerschaft zweier Regionalmetropolen], Praha/Prag 2011 (= Documenta Pragensia, Bd. 29), S. 299-324 Marx, Swantje: One-Night-Stand. Aufzeichnungen einer Philosophiestudentin, Reinbek b. Hamburg 2012 Mattern, Pierre: „Kotzebue’s Allgewalt“. Literarische Fehde und politisches Attentat, Würzburg 2011 (= Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 624) Menk, Gerhard: Zwischen Kanzel und Katheder. Protestantische Pfarrer- und Professorenprofile zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert. Ausgewählte Aufsätze, Marburg a. d. Lahn 2011 Müller, Jennifer Ch.: Bildung in Zeiten von Bologna? Hochschulbildung aus der Sicht Studierender, Wiesbaden 2011

www.burschenschaftsgeschichte.de Nenz, Cornelia: Der Fluch der Popularität. Dramatisierungen der epischen Werke Fritz Reuters, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 14/2 (2010), S. 11-21 Parlow, Hans: Dunkelrot-weiß-rosenrot, Hilden 2011 Pawliczek, Aleksandra: Akademischer Alltag zwischen Ausgrenzung und Erfolg. Jüdische Dozenten an der Berliner Universität 1871-1933, Stuttgart 2011 (= Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 38) Pester, Thomas: Fritz Reuter als Burschenschaftsstudent in Jena und Zwätzen. Ein Gedenkblatt zum 200. Geburtstag am 7. November 2010, in: Zwätzener Almanach. Geschichte und Geschichten, Bilder und Dokumente aus alten und neuen Tagen 2011, S. 148-161 Petersille, Erich: Wingolf, Hilden 2011 Rackwitz, Martin: Märzrevolution in Kiel 1848. Erhebung gegen Dänemark und Aufbruch zur Demokratie, Heide i. Holstein 2011 [zahlreiche Burschenschafter, ohne als solche genannt zu werden] Reichherzer, Frank: „Alles ist Front!“ Wehrwissenschaften in Deutschland und die Bellifizierung der Gesellschaft vom Ersten Weltkrieg bis in den Kalten Krieg, Paderborn 2011 (Krieg in der Geschichte, Bd. 68) Reinschke, Kurt: Die Nachkriegsjahre an der Technischen Hochschule Dresden 1945-1947, in: Wiemers, Gerald (Hg.): Erinnern als Verpflichtung. Generalarzt a. D. Dr. Horst Hennig zum 85. Geburtstag, Leipzig 2011, S. 131-161 Richter, Andrea: Auslandsaufenthalte während des Studiums. Stationen, Bewältigungsstrategien und Auswirkungen. Eine qualitative Studie, Stuttgart 2011 (= Kultur – Kommunikation – Kooperation, Bd. 6) Saito, Mokichi: Wanzentagebuch. Die kleinen Freuden und Leiden eines japanischen Studenten im Europa zwischen den zwei großen Kriegen, Freiburg i. Br. 2011 Seljak, Anton: Friedrich Nietzsche. Wegbereiter der philosophischen Moderne, Norderstedt 2011 [Burschenschaft Frankonia Bonn] Sonntag, Ingrid: Die Freie Akademie der Künste in Leipzig 1992-2003. Nur aus einer Prägung des sächsischen Kulturraumes hervorgegangen?, in: Deutschland Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland 44/2 (2011), S. 193-199 Stepina, Klemens K.: Zwischen Universität und Politik. Interviews mit Iring Fetscher, St. Wolfgang 2011 Tering, Arvo: Zur akademischen Ausbildung der Mediziner Est-, Liv- und Kurlands im 18. Jahrhundert, in: Forschungen zur baltischen Geschichte 6 (2011), S. 215-224 Thielert, Max: Die Burschenschaft, Hilden 2011 Ubisch, Gerta von: Zwischen allen Welten. Die Lebenserinnerungen der ersten Heidelberger Professorin, Ostfildern 2011 Voigt, Heinz: Vom Hotel zur akademischen Freiheit und dem Ursprung der Jenaer Trikolore, Jena 2011 Wahl, Volker: Ein Denkmal moderner Kunst für die im Krieg 1914 bis 1918 gefallenen Studenten der Universität Jena. Ernst Ludwig Kirchner, Hans Walther und das Ende einer schönen Idee, in: WeimarJena: Die große Stadt – Das kulturhistorische Archiv 4/2 (2011), S. 136-156 Wilke, Karsten: Die Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit (HIAG) 1950-1990. Veteranen der Waffen-SS in der Bundesrepublik, Paderborn 2011 [u. a. auch Korporierte, ohne als solche genannt zu werden] Wolff, Michael: 40 Jahre Universität Bremen, Bremen 2011 [elektronische Ressource]

––– Rezensionen Schorn-Schütte, Luise (Hg.): Intellektuelle in der Frühen Neuzeit, Berlin 2010 (= Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel, Bd. 38); Akademie Verlag; ISBN 9783-05-004924-3; 221 S.; EUR 69,80. Rezensiert unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-2-243

–––

www.burschenschaftsgeschichte.de

Hasel-Wagner, Beate: Die Arbeit des Gelehrten. Der Nationalökonom Karl Bücher (1847-1930), Frankfurt a. M. 2011; Campus Verlag; ISBN 978-3-593-39433-6; kart.; 405 S.; EUR 39,90. [U. a. über die Studienjahre in Bonn und Göttingen.] Rezensiert unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-3-104

––– Moeller, Richard: Lebenserinnerungen, Rostock 2010 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, Bd. 9); Schmidt-Römhild Verlag; ISBN 978-3-7950-3748-2; XII, 206 S.; 20,00 EUR. [U. a. über die Studienjahre 1907-1914.] Rezensiert unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-3-014

––– Hilwig, Stuart J.: Italy and 1968. Youthful Unrest and Democratic Culture, Basingstoke 2009; Verlag Palgrave Macmillan; ISBN 978-0-230-57568-4; 185 S.; EUR 58,87. Rezensiert unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-3-071

––– Arps, Jan Ole: Frühschicht. Linke Fabrikintervention in den 70er Jahren, Berlin 2011; Assoziation A; ISBN 978-3-935936-83-5; 240 S.; EUR 16,00. [Versuche linker studentischer Agitation.] Rezensiert unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-3-089

––– Livi, Massimiliano/Schmidt, Daniel/Sturm, Michael (Hg.): Die 1970er Jahre als schwarzes Jahrzehnt. Politisierung und Mobilisierung zwischen christlicher Demokratie und extremer Rechter; Frankfurt a. M. 2010; Campus Verlag; ISBN 9783-593-39296-7; 299 S.; EUR 29,90. Inhaltsverzeichnis: berlin.de/media/beitraege/rezbuecher/toc_15040.pdf

http://hsozkult.geschichte.hu-

Rezensiert unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-3-082

www.burschenschaftsgeschichte.de

––– Tagungen u. a. (Studenten-, Hochschul-, Wissenschaftsgeschichte)

Der Lehrstuhl für Neueste Geschichte, Historisches Institut der Universität Paderborn und die Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte (GDS) richten vom 10.-12. November 2011 in Paderborn die Tagung „Universität und Geselligkeit“ aus. Universitäten werden in der Regel mit rationaler Wissenschaft in Verbindung gebracht. Doch sie sind auch Orte der Geselligkeit, was in der öffentlichen Wahrnehmung meistens auf die Kommerse studentischer Verbindungen reduziert wird. Die vom 10.-12. November 2011 geplante Tagung „Universität und Geselligkeit“ versucht darüber hinaus weitere universitäre Geselligkeitsformen unter Studenten, aber auch unter Professoren usw. zu beleuchten und spannt einen weiten Bogen von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Sie möchte untersuchen, welchen hochschul- und gesellschaftspolitischen Einfluß universitäre Geselligkeit ausüben kann, indem sie Netzwerke schafft, die letztlich auch der langfristigen Durchsetzung politischer Interessen dienen können. Die Ausgangshypothese lautet, daß sich in Struktur und Wandel der universitären Geselligkeitsformen die Stellung der Universitäten in Staat und Gesellschaft spiegelt, vor allem ihr Prestigestatus und ihre Rolle als unabhängige Deutungsmacht oder als mehr oder minder stark gegängelte Ausbildungsanstalt. Die Referenten widmen sich in ihren Vorträgen zum einen geselligen Zusammenkünften von Professoren und Studenten zum anderen „geselligkeitspolitischen“ Strategien in der Interessenwahrnehmung der Hochschulen und ihrer Vertreter. Die Teilnahme ist kostenlos. Für Unterkunft inkl. VP werden berechnet: gesamte Tagung mit zwei Übernachtungen 129,– EUR bzw. 64,50 EUR für eine Übernachtung. Informationen und Anmeldung: PD Dr. Rainer Pöppinghege, Historisches Institut der Universität Paderborn, Warburger Str. 100, 33098 Paderborn, 05251/60-2438, e-Post: [email protected] Programm „Universität und Geselligkeit“ 10.-12. November 2011, Liborianum (An den Kapuzinern 5-7), Paderborn Donnerstag, 10. November 2011 12.30 Uhr Anreise und Mittagessen 14.00 Uhr Rainer Pöppinghege (Universität Paderborn), Friedhelm Golücke (GDS), Dietmar Klenke (Universität Paderborn): Begrüßung und Einführung 14.20 Uhr Matthias Tischgenossenschaft als

Asche: Landsmannschaft, Verwandtschaft und Soziabilitätsformen und Sozialisationsinstanzen an

www.burschenschaftsgeschichte.de

vormodernen Universitäten im konfessionellen Vergleich (16. und frühes 17. Jahrhundert) 15.10 Uhr Marian Füssel: Von der Sodalitas zur Loge. Professorale Geselligkeit an der vormodernen Universität 16.30 Uhr Gerhard Müller: Studentische Geselligkeit in Landsmannschaften und Studentenorden des 17. und 18. Jahrhunderts 17.20 Uhr Holger Zaunstöck: Freiheit – Ehre – Einheit? Studentenkultur und Denunziationspolitik im langen 18. Jahrhundert 20.00 Uhr Abendveranstaltung mit Raimund Lang Freitag, 11. November 2011 9.00 Uhr Regina Meyer: Der Hallesche Spirituskreis – eine Form universitärer Geselligkeit 9.50 Uhr Harald Lönnecker: „... dienten stets auch der freundlichen Zusammenkunft“. Geselligkeit in akademischen Vereinen und Verbindungen an deutschsprachigen Hochschulen im 19. und frühen 20. Jahrhundert 11.11 Uhr Thomas Becker: Professoren-Zirkel und akademische Freundeskreise an der Universität Bonn im 19. und 20. Jahrhundert 12.00 Uhr Matthias Stickler: Verbindungsstudentische Geselligkeit im Spannungsfeld von bürgerlichem und antibürgerlichem Habitus 14.00 Uhr Sabrina Lausen: Formen von Geselligkeit in den studentischen Verbindungen der Zweiten Polnischen Republik (1918-39) 14.50 Uhr Birgit Riegraf: Vergeschlechtlichte Geselligkeit und Universitäten 16.10 Uhr Christoph Nonn: Theodor Schieder als universitärer Netzwerker 17.50 Uhr Christian George: Das Wiedererstarken studentischer Korporationen im Kontext gesellschaftlicher und politischer Diskurse der Nachkriegszeit Samstag, 12. November 2011 9.00 Uhr Wolfgang Müller: Impressionen zur Studentenschaft der Universität des Saarlandes in den frühen Jahren 1948-1968 – Organisationen, Aktivitäten und Vernetzungen

www.burschenschaftsgeschichte.de

9.50 Uhr Christian Schmidtmann: Auf der Suche nach Gemeinsamkeit. Geselligkeit und Gruppenidentität in katholischen Studentengemeinden in den 1950er/1960er Jahren 11.10 Uhr Dietmar Klenke: Geselligkeit und Dozentenmobilität – Struktur und Wandel des universitären Pendlerproblems 12.00 Uhr Schlußdiskussion

––– Im Rahmen der Tagung „Erziehungs- und Unterrichtskonzepte in Mitteleuropa 18681939. Eine diskursanalytische Erkundung“, veranstaltet von der Sozial- und naturwissenschaftlichen und pädagogischen Fakultät der Technischen Universität Liberec/Reichenberg in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond und dem Österreichischen Kulturforum Prag und in Kooperation mit der Tschechischen Pädagogischen Gesellschaft, spricht am Dienstag, dem 27. September 2011 um 13.00 Uhr Renate Seebauer (Wien) zum Thema: „Zur Lehrer/-innenbildung nach dem Ersten Weltkrieg – Viktor Fadrus und die ‚hochschulmäßigen Lehrerbildungskurse‘ in Wien.

––– Im Rahmen der Tagung „Anglo-German Scholarly Networks in the Long Nineteenth Century“, veranstaltet von Dr. Heather Ellis und PD Dr. Ulrike Kirchberger am 19. und 20. August 2011 im Großbritannien-Zentrum/Centre for British Studies, Humboldt-Universität Berlin, Mohrenstraße 60, 10117 Berlin, spricht: - Thomas Biskup (University of Hull): The Empire Project: „British Science“ and German Universities around 1800; - John Davis (Kingston University, London): Higher Education Reform and the German Model: A Victorian Discourse; - Thomas Weber (University of Aberdeen): Transnational nationalists – AngloGerman student exchange, c. 1800-1914. The case of German Oxonians and British Heidelbergers; - Heather Ellis (Humboldt-Universität zu Berlin): Academic Collaboration and Professional Identity in Anglo-German Scholarly Exchange, 1870-1914; - Tara Windsor (University of Birmingham): Rekindling Contact: Anglo-German Academic Exchange after the First World War. Homepage: http://www.gbz.hu-berlin.de/staff/staff/anglogermanscholarlyrelations

––– Die Ruhr-Universität Bochum, das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der Technischen Universität Dresden und die Akademie für Politische Bildung, Tutzing (Prof. Dr. Michael Wala, Bochum; Dr. Jan

www.burschenschaftsgeschichte.de

Erik Schulte, Dresden; Dr. Michael Mayer, Tutzing) richtet vom 9.-11. September 2011 in Tutzing, Akademie für Politische Bildung, Buchensee 1, 82327 Tutzing, eine Tagung zu Opposition und Widerstand im Auswärtigen Amt 1933 ff. aus. Gegenstand der Untersuchung werden auch Korporierte sein, vor allem Corpsstudenten. Berichte über den Widerstand im Auswärtigen Amt entstanden unmittelbar nach Kriegsende. Es entwickelte sich eine Kultur, die den Widerstand breit im Auswärtigen Amt verortete, und bis heute dienen die Namen der Widerstandskämpfer dem Auswärtigen Amt als Identifikationsfiguren für eine kollektive Identität. Jüngere Forschungen haben jedoch gezeigt, wie wenig breit gestreut ein Widerstand im Auswärtigen Amt tatsächlich war. Einen Widerstand „des“ Auswärtigen Amtes scheint es nicht gegeben zu haben, wohl aber einen Widerstand aus dem Auswärtigen Amt. Dabei konspirierten Angehörige oder Pensionäre des Amts mit Mitgliedern anderer Widerstandszirkel außerhalb des diplomatischen Dienstes. Es gab unterschiedliche, sich teilweise überlappende, doch auch völlig voneinander unabhängig agierende Netzwerke, vorwiegend aber individuellen, fraktionierten, häufig einsamen Widerstand, Opposition oder Resistenz. Die Tagung soll durch einen biografischen Zugriff die unterschiedlichen Facetten des Widerstands im Auswärtigen Amt aufzeigen und zum ersten Mal eine Gesamtschau auf die Protagonisten bieten. Gerade der biografische Ansatz vermag es, die analytische Reichweite der Begriffe „Widerstand“ oder „Opposition“ für individuelle Lebensläufe auszuloten. Es gilt, Unterschiede hervorzuheben und individuelle Entscheidungen in einer Gesellschaft, die zumindest vorderhand den „Volksgemeinschafts“-Postulaten huldigte, angemessen zu untersuchen. Freitag, 9. September 2011 14.00 Uhr: Begrüßung und Einführung (Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter, Direktor der Akademie für Politische Bildung; Prof. Dr. Michael Wala, Professur für Geschichte Nordamerikas, Ruhr-Universität Bochum; Dr. Jan Erik Schulte, HannahArendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der Technischen Universität Dresden) Panel 1: Konsequentes Handeln (Leitung: Dr. Jan Erik Schulte) 15.00 Uhr: Friedrich von Prittwitz und Gaffron (Prof. Dr. Michael Wala) 15.45 Uhr: Widerstand und Wiedergutmachung: Der Fall Otto von Strahl (Dr. Martin Kröger, Auswärtiges Amt, Berlin) Panel 2: Formen von Opposition und Widerstand (Leitung: Dr. Shlomo Shapiro, BarIlan University, Tel Aviv) 16.30 Uhr: Rudolf von Scheliha and the Polish Strategem (Prof. Dr. Anne Nelson, Columbia University, New York 17.15 Uhr: Fritz Kolbe, der einsame Widerstand (Lucas Delattre, Paris) 18.30 Uhr: Abendessen

www.burschenschaftsgeschichte.de

19.30 Uhr (Abendvortrag): Leitung: Prof. Dr. Michael Wala Das Auswärtige Amt im Widerstand (Prof. Dr. Hans Mommsen, Ruhr-Universität Bochum) Samstag, 10. September 2011 Panel 3: Auf dem Weg zum Staatsstreich I (Leitung: Dr. Jan Erik Schulte) 9.00 Uhr: Der Widerstandskämpfer Adam von Trott zu Solz und das Auswärtige Amt (Dr. Benigna von Krusenstjern, Göttingen) 9.45 Uhr: Hans Bernd von Haeften (Prof. Dr. Günter Brakelmann, Ruhr-Universität Bochum) 10.30 Uhr: Pause Panel 4: Auf dem Weg zum Staatsstreich II (Leitung: Prof. Dr. Dieter Pohl, Universität Klagenfurt) 11.00 Uhr: Ulrich von Hassell: Außenpolitik gegen Hitler (Dr. Ulrich Schlie, Berlin) 11.45 Uhr: Gestapo, Volksgerichtshof und Auswärtiges Amt nach dem 20. Juli 1944 (Prof. Dr. Johannes Tuchel, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin) 12.30 Uhr: Mittagessen Panel 5: Netzwerke (Leitung: Dr. Petra Dolata-Kreutzkamp, King’s College, London) 14.15 Uhr: Überwintern in der „Auffangstellung“? Wipert von Blücher, die deutschfinnischen Beziehungen und der konservative Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Dr. Michael Jonas, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg) 15.00 Uhr: Albrecht Graf von Bernstorff: Individualist und Diplomat (Prof. Dr. Reinhard R. Doerries, Universität Erlangen-Nürnberg) 15.45 Uhr: Kaffeepause Panel 6: Geschichte und Geschichtspolitik I: Weizsäcker und Widerstand (Leitung: Dr. Michael Mayer) 16.15 Uhr: Offizier und Diplomat: Ernst von Weizsäcker in Kaiserreich, Weimarer Republik und „Drittem Reich“ (Lars Lüdicke, M.A., Universität Potsdam) 17.00 Uhr: Der Wilhelmstraßen-Prozess: Weizsäckers Opposition aus der Sicht der US-Anklage (Dirk Pöppmann, M.A., Universität Jena) 18.30 Uhr: Abendessen Sonntag, 11. September 2011 Panel 7: Geschichte und Geschichtspolitik II: Die Nahostpolitik und ihre Protagonisten (Leitung: Prof. Dr. Constantin Goschler, Ruhr-Universität Bochum)

www.burschenschaftsgeschichte.de

9.00 Uhr: Heinrich Wolff und Wilhelm Melchers: Ambivalenz und Paradox bei der Durchsetzung der NS-Judenpolitik (Prof. Dr. Francis Nicosia, University of Vermont, Burlington/Prof. Dr. Christopher Browning, University of North Carolina at Chapel Hill) 10.45 Uhr: Pause 11.15 Uhr (Podiumsdiskussion): Erinnerung und Widerstandskämpfer und das Auswärtige Amt nach 1945

Erinnerungskonstruktion:

Tagungssekretariat: Heike Schenck, Tel.: 08158/256-46, Fax: 08158/256-51, E-mail: [email protected] Teilnahme nur nach vorheriger schriftlicher Anmeldung spätestens bis zum 1. September 2011 an das Tagungssekretariat in Tutzing. Tagungsgebühr: mit Übernachtung 75,00 EUR (ermäßigt: 45,00 EUR); ohne Übernachtung 45,00 EUR (ermäßigt: 30,00 EUR). Eine online- Anmeldung ist möglich unter: http://web.apbtutzing.de/apb/cms/index.php?id=1170&tid=36-2-11 Homepage: http://www.apb-tutzing.de/

––– Der Tagungsbericht „‚Die Bereinigung des Personalkörpers‛ – Biografische, personalpolitische und strukturelle Auswirkungen der Vertreibung jüdischer und politisch missliebiger Ärztinnen und Ärzte aus dem öffentlichen Gesundheitswesen im Nationalsozialismus“, ausgerichtet von der Historischen Kommission zu Berlin e.V., dem Institut für Geschichte der Medizin, Charité Berlin, und dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Universität Potsdam, am 24. Juni 2011 in Berlin, umfaßt auch Beiträge über Ärzte an den medizinischen Fakultäten der Universitäten Berlin und Leipzig. URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3728

–––

www.burschenschaftsgeschichte.de

Der Grund, „worauf man fest stehen kann: die eigene Geschichte“ !

Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. (GfbG) – werden Sie Mitglied!

1909 gründeten einige historisch interessierte Burschenschafter die GfbG, um „Quellen und Darstellungen aus dem Gebiet der burschenschaftlichen Geschichte und der mit ihr zusammenhängenden Geschichte der politischen Bewegungen und Parteien in Deutschland in einer den Forderungen der Wissenschaft entsprechenden Weise herauszugeben“ und „jungen und alten Burschenschaftern den Grund zu geben, worauf man fest stehen kann: die eigene Geschichte“. Seither erschienen 32 Bände „Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung“ bzw. „Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert“, dazu Beihefte, Sonderausgaben und zwei Bände Burschenschafterlisten sowie die bisher sechs Bände des „Biographischen Lexikons der Deutschen Burschenschaft“. – Helfen Sie mit, auch künftig für die burschenschaftliche Geschichtsforschung zu wirken, werden sie Mitglied! Der Jahresbeitrag beträgt 27,00 EUR bzw. 8,00 EUR für Studenten. Mitglieder erhalten die Veröffentlichungen zum verbilligten Preis.

Geschäftsstelle der GfbG: Hans-Jürgen Schlicher Am Zieglerberg 10 D-92331 Degerndorf-Lupburg e-Post: [email protected]

www.burschenschaftsgeschichte.de

www.burschenschaftsgeschichte.de

Interner Vermerk: www.burschenschaftsgeschichte.de

An die Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. (GfbG) – Geschäftsstelle – Herrn Hans-Jürgen Schlicher Am Zieglerberg 10 D-92331 Degerndorf (Lupburg)

Beitrittserklärung Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zur Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. und verpflichte mich, den von der Mitgliederversammlung festgesetzten Jahresbeitrag von zur Zeit Euro 27,– (Euro 8,– für Studenten)* bis spätestens 1. März eines jeden Jahres zu bezahlen. (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!) Name: Vorname: Geb.-Datum: Beruf:: Burschenschaft/Korporation/nicht korporiert: Anschrift:

Telephon: Fax/e-mail:

Ort, Datum *

Nichtzutreffendes bitte streichen.

Unterschrift