DANIEL

SCHWEMER

Auf Reisen mit Lamastu Z u m 'Ritualmemorandum' K 888 un d seinen Parallelen aus Assur

Das i m babylonischen D u k t u s beschriebene Täfelchen K 888 ist seit langem durch verschiedene Zitate sowohl i n A H w als auch i n C A D auszugsweise bekannt 1 , blieb aber als ganzes bisher gleichwohl unveröffentlicht 2 . Die handliche Tafelform von K 888 erinnert zunächst an einen Brief, ein Blick auf den Text selbst zeigt jedoch sogleich, daß es sich dabei u m die Kurzniederschrift eines u m fänglichen Beschwörungsrituals gegen Schadenzauber handelt. Die innerhalb des Rituals zu rezitierenden B e s c h w ö r u n g s - un d Gebetstexte werden jeweils nur m i t ihrem Incipit angeführt, u n d auch die eigentlichen Ritualanweisungen zeichnen sich überwiegend durch ihre stichwortartige P r ä g n a n z aus. Bei Täfelchen dieses Typs handelt es sich u m Kurzfassungen von Ritualtexten, die dem Beschwörer bei der D u r c h f ü h r u n g des jeweiligen Rituals als Gedächtnisstütze dienten. Sie hielten nur die Gesamtstruktur des Rituals un d die Reihenfolge der Be s chwörungen fest, während der Wortlaut der Gebete u n d die D u r c h f ü h r u n g der jeweiligen Ritualhandlungen i m einzelnen dem Beschwörungsexperten sowieso geläufig waren 3 . Der besondere Reiz solcher 'Ritualmemoranda' liegt natürlich darin, daß sie bedingt durch i h r kleines Format häufig recht gut erhalten sind un d zugleich einen Überblick über das Gesamtritual bieten. I m Falle der großen, zumeist i n viele Fragmente zersplitterten Bibliothekstafeln steht man nur zu oft vor dem Problem, daß zwar umfangreiche Passagen der in extenso ausgeschriebenen Beschwörungstexte bekannt sind, sich aber die vergleichsweise kurzen Ritualanweisungen nur partiell erhalten haben un d dadurch ein eigentliches Verständnis

1

D i e Z i t a t e i n den L e x i k a b a s i e r e n i m w e s e n t l i c h e n w o h l auf der u n v e r ö f f e n t l i c h t e n K o p i e F . G e e r s ' ( H e f t E S. 3, non vidi).

1

M e i e r 1 9 3 5 - 3 6 , 365 A n m . 2 w i e s k u r z auf d e n T e x t h i n .

I c h d a n k e de n T r u s t e e s des B r i t i s h M u s e u m f ü r die E r l a u b n i s , die T a f e l h i e r p u b l i z i e r e n z u d ü r f e n . F ü r H i n w e i s e z u m Text danke ich T . A b u s c h , mit dem ich i m R a h m e n unserer gemeinsamen Arbeit a n e i n e m C o r p u s der B e s c h w ö r u n g e n u n d R i t u a l e gegen S c h a d e n z a u b e r d e n T e x t m e h r f a c h d i s k u t i e ren k o n n t e .

3

E i n e andere Tafel dieses T y p s ist e t w a das bei dabäbi-Rhua\T 13909 + A 375 ( K A L I I N r . 31). E i n e a u s f ü h r l i c h e V e r s i o n dieses R i t u a l s findet s i c h i n A 2 7 2 0 + 3 0 2 2 (s. E b e l i n g 1949, 1 9 0 - 1 9 5 ) .

198

BaM 37

D A N I E L SCHwEMER

des Rituals von vornherein unmöglich ist. Es stellt deshalb einen besonderen Glücksfall dar, wenn zu einem umfänglichen, nach Bibliothekstafeln nur fragmentarisch bekannten R i t u a l ein 'Ritualmemorandum' identifiziert werden kann, das die Gesamtstruktur des Textes klärt. Wenn auf den Fragmenten der Bibliothekstafeln die Beschwörungsanfänge nicht erhalten u n d auch die Ritualanweisungen weitgehend verloren sind, ist der eigentliche Zusammenhang zwischen M e m o randum u n d Bibliotheksversion jedoch nicht immer einfach zu erkennen. Genau dieser Umstand verdeckte über geraume Zeit die Tatsache, daß m i t L K A 159 ( V A T 13699) schon 1953 das Fragment einer Bibliotheksversion des Rituals K 888 - zumindest teilweise 4 - veröffentlicht wurde. Inzwischen konnte V A T 13699 m i t V A T 13849, einem weiteren Fragment aus dem 'Haus des Beschwörungspriesters', zusammengeschlossen werden, so daß die Bibliotheksversion n u n etwas vollständiger rekonstruiert werden k a n n 5 . M i t V A T 14341 wurde ein weiteres z u dieser Textgruppe gehöriges Fragment identifiziert, dessen beklagenswerter Erhaltungszustand jedoch eine genaue Einordnung i n den Text der Langfassung verhindert 6 . Die Struktur des Rituals nach Memorandum u n d Bibliotheksversion kann wie folgt zusammengefaßt werden: Memorandum

4

(K 888)

Bibliotheksversion

(VAT 13699+ //)

Vs. 1: Rezitation: Alsika Samas Ritualhandlung: [...]

Vs. I l'ff. (// O 193 Vs. I I lff.): Mittelteil des Beschwörungstextes erhalten. [...] ohne Duplikat

Vs.2: Rezitation: Samas bei kissati' rasbu' Ritualhandlung: frg.

Vs. I I f - 1 9 ' (// C B S 1498 Rs. l'ff.): Ende des Beschwörungstextes erhalten. Ritualhandlung: frg.

Vs.3-5: Ritualhandlung: Aufstellen von Ofen

Vs. I I 20'-22': Ritualhandlung: Aufstellen von Ofen (frg.)

Vs. 6-Rs. 16: Ritualhandlung: Aufstellen von Ersatzfiguren

Rs. I I I 1-7: Ritualhandlung: Aufstellen von Ersatzfiguren (frg.)

Rs. 17-19: Ritualhandlung: Mißhandlung der Ersatzfiguren

[...] ohne Duplikat

Rs. 20-27: Ritualhandlung: Begräbnis der Lamastu

[...] ohne Duplikat

D i e R ü c k s e i t e des F r a g m e n t s w u r d e d a m a l s w e g e n i h r e s s c h l e c h t e n E r h a l t u n g s z u s t a n d e s

nicht k o -

p i e r t . I n z w i s c h e n l ä ß t s i c h a u c h dieser P a s s u s w e i t g e h e n d r e k o n s t r u i e r e n . 5

V A T 1 3 6 9 9 + w i r d d e m n ä c h s t als K A L I I N r . 26 vorgelegt. E i n D u p l i k a t z u r B i b l i o t h e k s v e r s i o n ist das B r ü s s e l e r F r a g m e n t R I A A 312 ( O 193, a m F o t o k o l l . ) , das ebenfalls aus A s s u r s t a m m t . E i n T e i l d u p l i k a t liegt mit C B S 1498 R s . l ' - 8 ' v o r ( a m F o t o k o l l . , v g l . L a m b e r t apud

6

V A T 14341 w i r d d e m n ä c h s t als K A L I I N r . 2 7 p u b l i z i e r t .

M a y e r 1989, 2 7 3 ) .

2006

Memorandum

AUF REISEN M I T LAMASTU

(K 888)

Bibliotheksversion

(VAT13699+

199

//)

Rs. 28-29: Rezitation: Samas belu rabü mustesir ... {Verbrennungsritus, nicht explizit erwähnt)

[...J//0193 Rs. I I I l'-3': Ende des Beschwörungstextes erhalten.

Rs. 29-30: Ritualhandlung: Libationen, Räucherung

Rs. I V 1-2 (// O 193 Rs. I I I 4'): Ritualhandlung: Verbrennungen, Räucherung

Rs. 31:

Rs. I V 3-12 (// O 193 Rs. I I I 5'ff.): Beschwörungstext vollständig erhalten.

Rezitation: Epistu

qumqummatu

Rs. 32-lk. Rd. 33: Ritualhandlung: Apotropäische Riten

Rs. I V 13ff.: Ritualhandlung: Apotropäische Riten, Deponierung der Ersatzfiguren des „ L a m a s t u Ritualsegments"

Die Funktionsweise des i n vier Hauptsegmente gegliederten Rituals läßt sich trotz des immer noch fragmentarischen Textzustandes der Bibliotheksversion ohne weiteres verstehen: 1) A m Anfang stehen zwei Gebete an den Sonnengott Samas, der, wie dies für so viele Abwehrzauberrituale gilt, z u m Prozeß herbeigerufen w i r d , u m dem von seinen Behexern ins Unrecht gesetzten Patienten Recht - un d damit Reinigung und Genesung - zu schaffen un d zugleich die Behexer schuldig zu sprechen und so zu vernichten. Die Ritualhandlungen, die die Rezitation dieser beiden Samas-Texte begleiteten, lassen sich nicht mehr erschließen. Wahrscheinlich w u r d e n zu Beginn des Rituals bestimmte Reinigungsriten durchgeführt un d dann auch Opfer für Samas dargebracht. 2) Nachdem der rituelle Prozeß auf diese Weise eröffnet worden ist, w i r d i n einem zweiten Ritualabschnitt die Vernichtung von Hexer un d Hexe rituell durchgeführt. Dazu dienen, wie dies für Abwehrzauberrituale typisch ist, Ersatzfiguren, die Hexer u n d Hexe innerhalb des Rituals repräsentieren. Ungewöhnlich am vorliegenden R i t u a l ist die große Zahl von Figuren aus unterschiedlichen Materialien, die sieben verschiedenen Ofen zugeordnet werden; auch die Verwendung einer solchen Vielzahl von Ofentypen innerhalb eines Rituals begegnet bisher nur hier. Die neben den einzelnen Öfen aufgereihten Figuren werden dann rituell geschädigt. M a n fügt ihnen - auch dies ein charakteristischer Zug aller Abwehrzauberrituale - spiegelbildlich jenes U n h e i l zu, das sie zuvor - so die Vorstellung - dem Patienten angetan haben: M a n beträufelt sie i n Vorbereitung der abschließenden Verbrennung m i t heißem Bitumen 7 . M a n umwickelt sie m i t a u s g e k ä m m t e m Haar; dann beschmiert man ihre Gesichter

7

D i e s e r R i t u s b e z i e h t s i c h w a h r s c h e i n l i c h j e d o c h n u r auf die F i g u r e n a m S c h m e l z o f e n

(kirn).

200

BaM 37

D A N I E L SCHWEMER

m i t Spinnweben (?) und Schafgalle. Nachdem die Figuren auf diese Weise verunreinigt u n d erniedrigt worden sind, sticht man m i t einem Blattstachel von einer Dattelpalme auf sie ein. A u c h dieser Ritus kann inzwischen mehrfach nachgewiesen werden; der Blattstachel der Dattelpalme ist dabei das typischerweise benutzte Instrument 8 . Was weiter m i t den Ersatzfiguren von Hexer u n d Hexe geschieht, läßt das Memorandum unerwähnt. M a n darf aber voraussetzen, daß die Figuren schließlich i n den jeweils für sie vorgesehenen Ofen dem Feuer ausgesetzt u n d so zerstört wurden 9 . I n der Bibliotheksversion w i r d ein Verbrennungsritus auch erwähnt, freilich zu einem etwas späteren Z e i t p u n k t im Ritual10. 3) A u f die erfolgreiche Vernichtung von Hexer u n d Hexe folgt i n einem dritten Ritualabschnitt ein i n dieser F o r m innerhalb des Corpus der Abwehrzaubertexte bislang einmaliges Substitutionsritual, das zwei sonst weitgehend voneinander getrennt stehende Textgruppen der babylonischen Ritualliteratur - Abwehrzauberrituale auf der einen u n d Rituale gegen die D ä m o n i n Lamastu auf der anderen Seite - geschickt miteinander verbindet. I m K e r n zielt dieses dritte Ritualsegment darauf, die Unreinheit des Patienten auf für den Patienten eintretende Ersatzfiguren zu übertragen und diese Ersatzfiguren samt den Unheilsstoffen statt des Patienten i n die Unterwelt zu schicken 1 1 . Gleichsam als Fahrzeug dient dabei ein menschlicher Schädel, der, wie sich das für ein Begräbnis gehört, zunächst gewaschen, gesalbt und m i t W o l l k o r d e l n geschmückt w i r d . D a n n aber w i r d klar, für wen die Bestattungsriten eigentlich durchgeführt werden: D e r Beschwörer läßt eine Figur der Anu-Tochter Lamastu auf, i n oder am Totenschädel Platz nehmen. Sie w i r d i m folgenden m i t jenen Gegenständen ausgestattet, die der D ä m o n i n üblicherweise i m Rah-

8

F ü r eine a u s f ü h r l i c h e D i s k u s s i o n dieses R i t u s u n d a u c h der P a r a l l e l e n z u d e n v o r a u s g e h e n d e n z e l r i t e n sei auf m e i n e S t u d i e „ A b w e h r z a u b e r u n d B e h e x u n g . S t u d i e n z u m S c h a d e n z a u b e r g l a u b e n

Einim

alten M e s o p o t a m i e n " v e r w i e s e n , d e r e n D r u c k l e g u n g s i c h i n V o r b e r e i t u n g befindet. '

D i e Z u o r d n u n g der jeweiligen F i g u r e n z u den unterschiedlichen O f e n scheint nicht z u f ä l l i g z u sein: D i e F i g ü r c h e n aus T e i g w e r d e n i m tinüru,

also d e m ( B r o t - ) B a c k o f e n z e r s t ö r t . I m kinünu,

w o h l einer

A r t „ K o h l e n b e c k e n " , w e r d e n v o r a l l e m F i g u r e n aus H o l z u n d R o h r , aber a u c h z w e i P a a r M e t a l l f i g u r e n v e r b r a n n t . F ü r d e n labtu-Köstoien v e r s e t z t ist; sahlü

s i n d B i l d e r aus T a l g vorgesehen, der m i t

w i r d a u c h s o n s t g e r ö s t e t . D e r kiru

sahlü-Samen

ist e i n S c h m e l z o f e n , v o r a l l e m f ü r B i t u m e n -

e n t s p r e c h e n d das M a t e r i a l der F i g ü r c h e n : T a l g , W a c h s , B i t u m e n . D e r utünu

ist e i n T ö p f e r - u n d Z i e -

gelofen; h i e r dient er der Z e r s t ö r u n g v o n F i g u r e n aus L e h m u n d G i p s . U b e r d e n adiigu-Ofen

wissen

w i r n i c h t v i e l ; aber n a c h H h X ( M a t e r i a l i e n z u m s u m e r i s c h e n L e x i k o n ( M S L ) 7, 96 Z e i l e 359f.) w u r d e er jedenfalls a u c h bei der B e h a n d l u n g v o n Bierbrot, u n d B i e r m a i s c h e v e r w e n d e t ; u n d a u c h h i e r w e r d e n i h m F i g u r e n aus M a i s c h e u n d B i e r b r o t z u g e o r d n e t . A l l e i n die V e r b i n d u n g z w i s c h e n S e s a m t r e s ter u n d d e m huluppaqqn-Tiege\t n i c h t u n m i t t e l b a r d u r c h s i c h t i g . 10

V e r g l e i c h e o b e n die U b e r s i c h t z u M e m o r a n d u m R s . 2 9 - 3 0 - B i b l i o t h e k s v e r s i o n R s . I V 1-2 / / ; s. a u c h

11

A u c h dieser G r u n d m e c h a n i s m u s ist i m C o r p u s der A b w e h r z a u b e r r i t u a l e n a t ü r l i c h v i e l f a c h i n u n t e r -

u n t e n die B e m e r k u n g e n z u K 888 R s . 29f. s c h i e d l i c h e r r i t u e l l e r R e a l i s i e r u n g belegt.

2006

AUF REISEN M I T LAMASTU

201

men der Lamastu-Rituale m i t auf ihre Reise i n die Unterwelt gegeben werden 1 2 . Schließlich bringt man i h r das Totenopfer (kispu) dar; dabei w i r d ein weiteres Samas-Gebet rezitiert 1 3 . Lamastu steigt innerhalb unseres Rituales jedoch nicht ohne Gefolge i n die Unterwelt hinab. I h r zur Seite stehen zwei EselFigurinen, die symbolisch mit Reiseproviant beladen werden. Dieser Proviant ist zweifellos aber nicht für Lamastu vorgesehen, sondern für zwei nicht näher beschriebene Lehmfigürchen, die jedoch sicher Menschengestalt hatten. D e n n diese zwei Figürchen werden i n den Gewandsaum des Patienten eingebunden und so m i t diesem identifiziert. Was weiter m i t den beiden Figürchen u n d dem übrigen Ritualarrangement geschieht, verzeichnet das Memorandum nicht. Aus dem fragmentarischen Passus V A T 13699+ Rs. I V 15f. geht jedoch hervor, daß man die Figürchen w o h l i m Totenschädel einschloß, u m sie dann mitsamt dem Schädel endgültig zu entsorgen; wo un d wie dies i m einzelnen zu geschehen hatte, verrät der fragmentarisch erhaltene Text leider nicht. Üblicherweise dienten als Entsorgungsstätten etwa ein Erdloch außerhalb der Stadt, eine Kloake oder die Stadtmauer, wobei man die Blickrichtung der Figürchen nach Sonnenuntergang, also zur Unterwelt h i n ausrichtete. Ähnliches dürfte auch i m vorliegenden R i t u a l vorgesehen gewesen sein. 4) Das R i t u a l schließt m i t apotropäischen Maßnahmen. Zunächst beräuchert der Beschwörer den Patienten. D a n n werden Hexerei abweisende Pflanzen i n ein Stück Leinen eingebunden u n d wahrscheinlich - der Text sagt nichts über ihre weitere Verwendung - dem Patienten i n der einen oder anderen F o r m u m - oder angelegt. Schließlich legt man ein bronzenes K r u m m h o l z , die unheilabweisende Waffe des Beschwörers schlechthin, auf den Nacken des Patienten. Rezitiert w i r d dabei abschließend die B eschwörun g Epistu qumqummatu, die von apotropäischen Themen geprägt ist un d i n diesem Zusammenhang auch die verwendeten Pflanzen u n d das bronzene K r u m m h o l z ausdrücklich erwähnt. Die Gesamtstruktur des vorliegenden Abwehrzauberrituals ist demnach - t r o t z der i m einzelnen ungewöhnlichen Riten - die für Rituale dieses Genres typische: A m Anfang stehen vorbereitende Handlungen u n d die Herbeirufung der G ö t t e r z u m rituellen Prozeß; i n unserem Text w i r d , wie so oft, nur der Rechts- u n d Sonnengott Samas i n diesem Sinne angerufen. H i e r a n schließt sich i n einem zweiten Teil die rituelle Vernichtung der Übeltäter an, die i n einem dritten Teil u m einen Ersatzritus für den Patienten selbst ergänzt w i r d . A m Schluß stehen unheilabweisende M a ß n a h m e n , die den n un gereinigten u n d v o m Schadenzauber befreiten Patienten i m Falle eines erneuten Angriffs durch übelwollende Mitmenschen schützen sollen.

12

Siehe d a z u F a r b e r 1987, 8 5 - 1 0 5 , v e r g l e i c h e a u c h W i g g e r m a n n 2 0 0 0 , 2 1 7 - 2 5 2 , i n s b e s o n d e r e 2 4 1 - 2 4 2 .

13

Z u r R o l l e v o n / b ' s p « - R i t e n i n n e r h a l b v o n B e s c h w ö r u n g s r i t u a l e n , d e r e n Z i e l die B a n n u n g v o n heilsstoffen o d e r - t r ä g e r n i n die U n t e r w e l t ist s. z u s a m m e n f a s s e n d T s u k i m o t o 1985, 1 2 5 - 2 0 0 .

Un-

202

BaM 37

D A N I E L SCHWEMER

Es folgen Kopie, Umschrift u n d Ü b e r s e t z u n g v o n K 888 sowie einige Einzelbemerkungen z u m Text, der trotz des guten Erhaltungszustands nicht frei von Problemen ist: K 888 (Kopie: Taf. 1-2) Vs.

1

E N al-si-ka

samas(UTU)

x [

2

E N dsamas(UTU)

3

x t r ä M ( U D U N ) a-du-gu ti-nu-ri

4

£ j « « r a » ( K I . N E ) fe'-ra & hu-lu-pa-qa ana maharIJGl)

5

ta-sad-dir

6

2 salmi(NU) &bini(&INIG) 2 w k J ( N U ) qane(GT)

7

2 salmi(NU) wz'(GIS) 2 salmi(NU) annaki(AN.NA)

kullati(KI.GAR)

dir

u . Rd.

Rs.

10

7 salmi(NU)

/«z'(NIG.SILA„.GÄ)

ti-nu-ri

MIN(tasaddir)

1 1

r

12

[x W m J ( N U ) k]u-up-si

13

r x w / m , - ( N U ) ] Z i > i ( l . U D U ) s « tttt'(KI) s«A-/e- V

14

\bd\l-lu ana

15

[7 W ] m J ( N ] U ) &>»(1.UDU) 7 M / W » ( N U ) w / f e « n ( D U H . L Ä L ) 7 saimt(NU) itte(ESIR)

^

^ w ^ 1 &z-n ztti(ESIR) e m m a ( K Ü M )

6 V / m i ( N U ) a g Ä n » » i ( A G A R I N 4 ) 6 M/WW"(NU) bappiri(BAPPIR) ana a-du ana

hu-lu-pa-qa

lab-ti

tasallah(S\J)-sü-nu-tü

U u * . W«JX

2006

AUF REISEN M I T LAMASTO

17 1 8

1 9

mu-sd-ti

203

tulabbas(M\]AM.\JA)-su-nu-ti

qüCGU'}-u'-71) pa-ni-sü-nu

ettüti(lAS1!?) te-rim1

saldslsu(3.T[A].RÄ1) gisimmari(Gl§IMMAR)

marat(ZE)

jmmen(UDU.NITA)

&silIi(DALA) tu-tak-kap-sü-nu-te

20

gul-gul ameli(NA)

21

s ^ m n ^ ( I . G I S ) ta/?rfs7tfs(SES) i'i/''2^(SIK)pe5e/:z(BABBAR) slpdti(SlR) sdmäti(SA5) sikuqndti(ZA.GIN.NA) tarakkas (KES)

22

m * r a r ( D U M U . M U N U S ) «»»'(AN.NA) 2 salmi(NU) tid(IM) kullati(KI.GAR)

23

ina sissikti(TlJG.StK)-sü tarakkas(KES) 5z'^?(2i.DA(.)KASKAL)

24

te-mid ^lmusta(GA.RlG)

25

sikkata(^>AGAN)

26

me-e ellüti(KlJ.MES)

kunukka(KISlB)

tusesseb(TUS-eb) 2

imen(ANSE)

^lpilakka(BKL)

sid-di ki-ri-is-si tasakkan(G

ni4

turammak(Tü5!)

AR)-si

du-di-tü

tanaddin(SXJM)-si ^parsigu(BAR.SI)

has-

ma-nu 27

o. R d .

27a

ta-kds-sip-si

28

E N D samas(UTU)

29

e / i f t ' ( A N . T A . M E § ) 5 ^ / < £ r z ' ( K I . T A . M E S ) e-m[a]

30

taq-qu-ü

tamannu(SlD)

[tuqattar(

S A R ) -su\

31 3 2

3 2 a

lk. Rd.

subdt(TlJG) zumri(S\J) un-qi &ÄS/>Z'(KÜ.BABBAR) za-bab k[as]pi}} (K[£S]}.BABB]ARl}) tanaddin(SUM)-si ki-is-pa

33

E N e-pis-tum Hmhur(lGl)-lim "mastakal(INbXJS) r

belu (EN)

rabu(GAL)

mus-te-sir

^kukuraCGÜK.GÜEC)

q[u-um-qu-ma-ti] isi([ GIS1) pisri(rBlJR) ina ^kite(GADA)]

^'sterinnata(SEXJ.SUH5)

t ^ - r [ i s ] ( ? )

[(1-ew) gama]l(ZXJB]I) siparri(ZABAR) ina tasakkan(GAR-an) sipta(EN) saldsi(3)-sü

kisddi(GÜ)-sü tamannu(SID-nu)

204

Vs.

u . Rd.

Rs.

BaM 37

D A N I E L SCHWEMER

1

B e s c h w ö r u n g : „Ich rufe dich an, Samas": [

... ] .

2

B e s c h w ö r u n g : „ S a m a s , ichrfurchtgcbictcnder D e r / n Kran[ke(n) ... ] .

3

Einen Ziegelofen, einen adügu-Oitn, Röstofen,

4

ein Kohlenbecken, einen Schmelzofen u n d einen Tiegel reihst du vor Samas

5

auf. D u füllst (sie) m i t zugeschnittenem Rohrstücken.

6

Zwei Figuren aus Tamariskenholz, zwei Figuren aus Zedernholz, zwei Figuren aus Rohr,

7

zwei Figuren aus H o l z , zwei Figuren aus Z i n n , zwei Figuren aus Kupfer: i m Kohlenbecken, das noch nicht angezündet ist.

8

Sieben Figuren aus L e h m , sieben Figuren aus L e h m v o n der Lehmgrube, der m i t Bitumen vermischt ist,

9

sieben Figuren aus Gips reihst d u am Ziegelofen auf.

10

Sieben Figuren aus Teig: am Backofen ebenso.

11

Sechs Figuren aus Maische, sechs Figuren aus Bierbrot: am adügu-Oien.

12

[... Figuren aus Tr] ester: am Tiegel.

13

[... Figuren aus] Talg, der m i t

14

[gemi]scht ist: am Röstofen.

15

[Sieben Fijguren aus Talg, sieben Figuren aus Wachs, sieben F i guren aus Bitumen:

16

am Schmelzofen. M i t heißem Bitumen beträufelst d u sie.

17

D u umkleidest sie m i t ausgekämmtem Haar.

18

Ihre Gesichter bedeckst du m i t Spinnweben

H e r r des Alh"\ * \* U e « , ZQ>Oo n d l e ^

einen Backofen,

einen

Kresse-Körnern

(und) Schafgalle.

2006

o. Rd.

lk. Rd.

AUF REISEN M I T LAMASTU

205

19

M i t einem Blattstachel von einer Dattelpalme drei [mal].

stichst du sie

20

Einen Menschenschädel badest du m i t reinem Wasser,

21

salbst i h n m i t Ö l , bindest weiße, rote (und) blaue Wolle daran.

22

Die Anu-Tochter läßt du (darauf, darin, daneben}) Figuren aus Lehm von der Lehmgrube

23

bindest du in seinen Gewandsaum ein. Zwei Esel belädst du mit Proviant.

24

Einen K a m m , eine Spindel, eine Gewandnadel,

25

ein Parfümfläschchen, ein Band (und) eine Haarnadel gibst du ihr.

26

E i n Siegel legst du i h r h i n . E i n Kopftuch aus

27

ein Gewand für den Leib, einen Silberring (und) ein zababuScbmuckstück aus S[ilb]er (??) gibst du ihr. D u bringst das Totenopfer für sie dar.

28

Beschwörung: „ S a m a s , großer Herr, der

29

Oberwelt u n d Unterwelt recht leitet": Jeweils [wo]

30

du (das Wasser des Totenopfers) ausgegossen hast, rezitierst du (sie). M i t kukuru-[Pi\znze beräucherst du i h n ] .

31

Beschwörung: „ D i e Zauberin ist eine

32

„Heilt-tausend"-Pflanze, „ L ö s e [ h o l z " , Zapfen kraut] bindest du [ i n ein (Stück) Leintuch ein].

33

[(Ein)] bronzenes [ K r u m m h o ] l z legst du auf seinen Nacken. Die B e s c h w ö r u n g rezitierst du dreimal.

sitzen. Zwei

hasmänu-^oWe,

q\umqummatu"\. (und)

Seifen-

Einzelbemerkungen: 1: Das Incipit Alsika Samas ist auch anderweitig bezeugt 1 4 , weitere D u p l i k a te zu der hier vorliegenden B e s c h w ö r u n g , deren Text i n der Bibliotheksversion teilweise erhalten ist (s. o.), fehlen jedoch. Das Zeichen an der Abbruchkante gehört wahrscheinlich zur Ritualanweisung; lies vielleicht N I [ G . N A tasakkan] ?

Siehe M a y e r 1976, 415 „ S a m a s 4 3 " ; 419 „ S a m a s 71".

206

D A N I E L SCHWEMER

BaM 37

2: D i e F ü g u n g bei kissati rasbu mutet ungewöhnlich an, scheint m i r aber die einzig sinnvolle D e u t u n g der Zeichenfolge zu sein. Das Incipit ist anderweitig nicht bezeugt; wie CBS 1498 zeigt, wurde das Samas-Gebet aber auch i n anderen rituellen Kontexten benutzt. 3-16: Korrespondierende Listen der Ofen finden sich i n V A T 13699+ Ende Vs. I I u n d Anfang Rs. I I I sowie i n V A T 14341 S. B l : 4'ff. 3: Die Liste der Öfen m i t der korrespondierenden Liste der Figuren zeigt ohne Zweifel, daß labtu nicht nur als Bezeichnung für „ R ö s t k o r n " diente, sondern auch den entsprechenden Ofen bezeichnete (so schon Salonen 1964, 104-105; anders A H w 526 a; C A D L 96; C D A 175 a). I n Listen wie Maqlü I V 26 sollte daher die Folge ana U D U N labti... nicht ohne weiteres als Genitivverbindung gedeutet werden (richtig etwa C A D K 394 b). I m Licht dieses Beleges erübrigt sich w o h l auch die Emendation von PBS 10/2, 18 Vs. 34' zu ina < U D U N > la-ab-t[i] (vgl. Lambert 1957-1958, 292 Zeile 35; C A D L 96 a; anders noch Ungnad 1943, 300 Zeile 35). 7: Ist statt 2 N U GIS vielmehr 2 N U & < . . . > zu lesen? D o c h das Nebeneinander von Figuren aus R o h r ( G I ) u n d H o l z (GIS) begegnet auch sonst 1 5 . Die Lesung am Ende der Zeile bleibt schwierig. Statt ' N U 1 könnte man auch an Hnä} denken; an der Parallelstelle V A T 13699+ Rs. I I I 2' ist nach TKI.NE 1 klar ein Winkelhaken zu erkennen, der zunächst freilich eher V als ' N U 1 suggeriert (danach [nap^-[...]). A u c h nap-pa-hi selbst ist schwierig, da kaum nappähu „ S c h m i e d " oder nappähu „ B l a s e b a l g " vorliegen können. W i r deuten nappähu hier deshalb als Variantenform zu naphu „angezündet". Eine Lesung v'nap-pa-ti dürfte i n unserem babylonisch geschriebenen Täfelchen w o h l ausgeschlossen sein. 16: Sowohl hier als auch i n V A T 13699+ Rs. I I I 8' folgt der Abschnittsstrich auf ittd emma tasallahsunüti. Wahrscheinlich bezieht sich diese Ritualhandlung daher nur auf die Figuren am &ir«-Schmelzofen. 18: Die Lesung am Zeilenanfang ist fraglich. Das Bedecken der Gesichter von Ersatzfiguren m i t Spinnweben und Schafgalle begegnet jedoch auch andernorts. So ist i n der Ritualanweisung PBS 1/2, 120 (CBS 1505, Foto koll.) Rs. l l f . zu lesen: D Ü . D Ü . B I lisäna(EME) so,™- % " ( I s i d . U D U ) -ma marta(ZE) lisäna{EME) tasa[llah](S[t]])'\ uttüti(A§-tis'c!) päm(lGI.MES)-sü tar-rim „ D a s zugehörige Ritual: Eine Zunge aus Talg d u ; dann bespr[itzt] du die Zunge m i t Galle." Entsprechend heißt es i n der zugehörigen Beschwörun g (PBS 1/2,120 Vs. 13f. / / unpubl. Sm 275 + R m 329 Vs. I 15' / / unpubl. K 8933 Vs. I 7 ' f . ) 1 6 :

15

16

V e r g l e i c h e e t w a F a r b e r 1977, 2 2 7 Z e i l e 31. K o p i e n der h i e r z i t i e r t e n u n p u b l i z i e r t e n

Texte finden sich in meiner W ü r z b u r g e r Habilitations-

s c h r i f t . Sie w e r d e n i m R a h m e n des C o r p u s der A b w e h r z a u b e r t e x t e , das T . A b u s c h u n d der V e r f . v o r b e r e i t e n , vorgelegt w e r d e n .

2006

AUF REISEN M I T LAMASTU ds-qi-ki

H-mat'"'u

:

mar-tu,

qe-e

uttüti(AS-t[i])18

ki-rf

ü-tü-ti

207

pa-ni-ki

„Ich habe d i r Galle zu t r i n k e n gegeben, dein Gesicht habe ich wie eine Spinne m i t Spinnweben bedeckt." Die am Zeilenende unter der Zeile nachgetragenen (?) Zeichen (sä ud?) kann ich nicht deuten. A n der Lesung has-ma-nu kann kein Zweifel bestehen; der dritte K e i l des T A R ist freilich kaum sichtbar. F ü r die Kleidung der Lamastu i n ein hasmdnu-tzrbenes Gewand vgl. C A D H 142 a. subät zumri ist anscheinend ohne Parallele, aber die Zeichenfolge K U SU läßt kaum eine andere Lesung zu. Nach dem Kopftuch w ü r d e demnach das Gewand für den K ö r p e r genannt. Alternativ könnte man TXjG-su „ihr (!!) G e w a n d " lesen. Die Zeichenfolge Z A B A B ist klar u n d w i r d durch V A T 13699+ Vs. I I 4' bestätigt. Die Zeichen danach sind w o h l am ehesten K [ Ü . B A B B ] A R zu lesen, auch wenn K U den Winkelhaken i n diesem Text sonst unter dem ersten Senkrechten u n d nicht zwischen den Senkrechten zeigt. Z A B A B sollte daher w o h l nach unqu „ R i n g " für ein weiteres S c h m u c k s t ü c k stehen. Wahrscheinlich liegt m i t *zababu eine weitere Variante für zibibdnu vor, das neuassyrisch auch als sabubu, sabibi (< *sababu}) begegnet (s. A H w 1000 b, 1524; C A D S 2 a; C D A 309 b). I n V A T 13699+ Rs. I V l f . // O 193 Rs. I I I 5' heißt es stattdessen: enüma taqaüü saldsisu tamannü-ma kukura tuqattarsu „Während du die Verbrennung durchführst, rezitierst du (es) dreimal; dann beräucherst du i h n m i t kukuru-Vilanzz." Gemeint ist w o h l die Verbrennung der Bilder i n den d i versen Ofen, die demnach erst zu diesem Z eitp un k t i m Ritual stattfand. Die E r g ä n z u n g e n folgen den Paralleltexten. V A T 13699+ Rs. I V 14 bietet \ - e n Z U B I Z A B A R ; ob l - e n auch i n unserem Text zu ergänzen ist, bleibt unsicher. e-rim

19: 26:

27:

30:

31-33:

KURZFASSUNG Das i m babylonischen D u k t u s beschriebene Täfelchen K 888 bietet eine K u r z fassung eines umfänglichen Abwehrzauberrituals. Kurzfassungen dieser A r t w u r d e n v o m Beschwörer w o h l bei der D u r c h f ü h r u n g des Rituals als Memorand u m benutzt. I m folgenden w i r d die noch unpublizierte Tafel ediert u n d m i t den - gleichfalls z. T. noch unpublizierten - Fragmenten der Langversion desselben Rituals verglichen. Das Ritual selbst zeigt die für Abwehrzauberrituale typische

So S m 2 7 5 + (*...*: ü b e r R a s u r g e s c h r i e b e n ) ; P B S 1/2, 120 a n s c h e i n e n d : ds-qi-ki So S m 2 7 5 + ; P B S 1/2, 120: qe-'e



ki-[i...

us ' x

[...

208

D A N I E L SCHWEMER

BaM 37

Gesamtstruktur, zeichnet sich aber durch einige besondere Riten aus, die bislang nur hier belegt werden können. D a z u gehört insbesondere auch ein Substitutionsritus, innerhalb dessen ein Figürchen der D ä m o n i n Lamastu verwendet w i r d u n d der auch sonst B e r ü h r u n g s p u n k t e zu den Abwehrritualen gegen Lamastu zeigt.

yjj

.tSi"^l JjJ



4.V....I.I.II £y»

J"^*-»

Löjl jj.fi'i»

4JI "^1 c (_gjläl Jj J Ä W

I

LLUI

; .ri»; —

^

4JLä^Jü

OJJJI

K 888 t i j U - J I (ui^JI

4 J Ü J L 2 J J jj.-'i.UI

(_^_jÄk) 3_L»JJAJJI ialxJI "LjJuJI

tyali. J5-2u L^LOJ t ü j . *äj Ü ^ I ^ J=LiJ dilj J J

^ t & L

6*>«

8j.j,w.„ft,ll j t- ri" ._*j_iLs"i'

c i ^ L i J ! j>\j^A\JU

4JJjixll jjJt~o

JLJJJ l.g.io.rö

Scbwemer

Department Schoolof

for

Thornhaugh London

tbe Languages

Oriental Street

WC1H

[email protected]

and African - Russell

OXG

and Cultures Studies Square

of the Near

A.**-*-"

IJ*

j

Lol .(j^ikll y-iJJ ILjiaJI

Adresse: Dr. Daniel

f^Lf"

^

and Middle

East

J^i-

J|.1.I.1,.II

SjjA_i

2006

AUF REISEN MIT LAMASTU

209

ABKURZUNGSVERZEICHNIS A b k ü r z u n g e n der Keilschriftquellen nach: R. Borger, Handbuch der Keilschriftliteratur, Band 1 (1967) u n d Band 2 (1975). D o r t nicht enthalten: BID Farber 1977. CDA J. Black - A . George - N . Postgate, A Concise D i c t i o n a r y of A k k a d i a n , Santag. Arbeiten u n d Untersuchungen zur Keilschriftkunde 5, 2. verbesserte Auflage, 2000. K A L I I D . Schwemer, Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 2. R i t u ale und Beschwörungen gegen Schadenzauber, i m D r u c k . RIAA L . Speleers, Recueil des inscriptions de PAsie Anterieure des Musees Royaux du Cinquantenaire ä Bruxelles. Textes sumeriens, babyloniens et assyriens, 1925. UFBG Mayer 1976. LITERATURVERZEICHNIS

Ebeling, E. 1949 Beschwörungen gegen den Feind und den bösen Blick aus dem Zweistromlande, A r O r 17, 172— 211. Farber, W. 1977 Beschwörungsrituale an Istar und Dumuzi. 1987 Tamarisken, Fibeln, Skolopender, in: F. Rochberg-Halton (Hrsg.), Language, Literature, and History. Philological and Historical Studies Presented to Erica Reiner, AOS 67, 85-105. Lambert, W. G. 1957-58 A n Incantation of the Maqlü Type, A f O 18, 288-299. Mayer, W. R. 1976 Untersuchungen zur Formensprache der babylonischen „Gebetsbeschwörungen", Studia Pohl, Series Maior 5.

1989

Akkadische Lexikographie: C A D Q, I I I . Babylonisch, OrNS 58, 267-275.

Meier, G. 1935-36 huluppaqqu, ein Kultgefäß, A f O 10, 365-366. Tsukimoto, A. 1985 Untersuchungen zur Totenpflege (kispum) im alten Mesopotamien, AOAT 216. Wiggermann, F. A . M . 2000 Lamastu, Daughter of Anu. A Profile, in: M . Stol, Birth in Babylonia and the Bible. Its Mediterranean Setting (with a chapter by F. A. M . Wiggermann), Cuneiform Monographs 14, 217-252.

2006

SCHWEMER: AUF REISEN M I T LAMASTU

Keilschrifttafel K 888 (London, British Museum). Vorderseite. M. 1,5:1 (Kopie Schwemer). .(Schwemer

£-ü) \

^ - U l l .-_jJI . ( ^ I k i j J I i _ i » ä l l . u-üJ) K 888 ^ j U - J I ^jlJI : \

TAFEL 1

TAFEL 2

SCHWEMER: AUF REISEN M I T LAMASTU

BaM 37

Keilschrifttafel K 888 (London, British Museum). Rückseite M. 1,5:1 (Kopie Schwemer). . ( S c h w e m e r ^ £ - 5 ) > : i , o ^ U Ü , . l a l l . ( ^ t f c ^ J l J^ll

l ( J J

j ) K 888 ^ U - J l ^ y j i :

Y

^