ASR A3.4 Beleuchtung. Sylke Neumann VBG. Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 6. September 2012

ASR A3.4 Beleuchtung Sylke Neumann VBG Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 6. September 2012 ASR A3.4 "Beleuchtung" Sylke Neuma...
Author: Victoria Hummel
11 downloads 4 Views 2MB Size
ASR A3.4 Beleuchtung

Sylke Neumann VBG

Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 6. September 2012

ASR A3.4 "Beleuchtung"

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

2

Vermutungswirkung für Arbeitsstättenregeln Für die Arbeitsstättenregeln legt die Verordnung eine so genannte „Vermutungswirkung“ fest. Vermutungswirkung bedeutet, dass der Arbeitgeber, der sich an die Vorgaben einer Arbeitsstättenregel hält, davon ausgehen kann, den rechtlichen Vorgaben genüge getan zu haben. Der Arbeitgeber kann jederzeit von den Technischen Regeln abweichen, wenn er durch andere Maßnahmen die gleiche Sicherheit und den gleichen Gesundheitsschutz erreicht. Nachweis .z. B. über eine Gefährdungsbeurteilung

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

3

ASR A 3.4 „Beleuchtung“ 3

Begriffsbestimmungen

3.8 Der Mindestwert der Beleuchtungsstärke (siehe AnhangTabellen 1 und 2) Ēm ist der Wert, unter den die mittlere Beleuchtungsstärke auf einer bestimmten Fläche nicht sinken darf.

(Der Mindestwert der Beleuchtungsstärke entspricht dem Begriff Wartungswert nach DIN EN 12665, Ausgabe 2002-09)

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

4

Mindestwert der Beleuchtungsstärke

125 %

100 %

min. 500 Lux

80 %

Nennwert Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

Wartungswert  Mindestwert © VBG / September 2012

5

2. Wartung

LUX

1. Wartung

Mindestwert der Beleuchtungsstärke

Planungswert

Beleuchtungsstärke

100 %

Mindestwert 500 Lux (Wartungswert)

t Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

6

Planungswert der Beleuchtungsstärke

Planungswert =

Wartungswert Mindestwert x

1 Wartungsfaktor

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

7

BGI 856 „Beleuchtung im Büro“ Empfohlener Wartungsfaktor

Planungswert* 666 Lux 715 Lux 770 Lux 715 Lux

750 Lux

* gerundete Werte Quelle: BGI 856 „Beleuchtung im Büro“, VBG

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

8

Ausreichendes Tageslicht 4 Beleuchtung mit Tageslicht 4.1 Ausreichendes Tageslicht (1) Die Arbeitsstätten müssen möglichst ausreichend Tageslicht erhalten. Eine Beleuchtung mit Tageslicht ist der Beleuchtung mit ausschließlich künstlichem Licht vorzuziehen. Helle Wände und Decken unterstützen die Nutzung des Tageslichts. Tageslicht weist Gütemerkmale (z. B. die Dynamik, die Farbe, die Richtung, die Menge des Lichts) auf, die in ihrer Gesamtheit von künstlicher Beleuchtung nicht zu erreichen sind. Tageslicht hat im Allgemeinen eine positive Wirkung auf die Gesundheit und das Wohlempfinden des Menschen.

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

9

Ausreichendes Tageslicht 4 Beleuchtung mit Tageslicht 4.1 Ausreichendes Tageslicht (3) Die Anforderung nach ausreichendem Tageslicht wird erfüllt, wenn in Arbeitsräumen  am Arbeitplatz ein Tageslichtquotient größer als 2 %, bei Dachoberlichtern größer als 4 % erreicht wird oder  mindestens ein Verhältnis von lichtdurchlässiger Fenster-, Tür- oder Wandfläche bzw. Oberlichtfläche zur Raumgrundfläche von mindestens 1 : 10 (entspricht ca. 1 : 8 Rohbaumaße), eingehalten ist. Die Einrichtung fensternaher Arbeitsplätze ist zu bevorzugen. Die Anforderungen gelten auch für Aufenthaltsbereiche in Pausenräumen. Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

10

Ausreichendes Tageslicht Tageslichtquotient von größer 2 % Der Tageslichtquotient ist das Verhältnis der Beleuchtungsstärke an einem Punkt im Innenraum zur Beleuchtungsstärke im Freien bei bedecktem Himmel.

Quelle: BGI 7007 "Tageslicht am Arbeitsplatz „, DGUV

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

11

Ausreichendes Tageslicht Verhältnis von lichtdurchlässigen Flächen zur Raumgrundfläche Summe lichtdurchlässige Flächen : Raumgrundfläche mindestens 1 : 10

Fensterfläche F

 F = 1/10 A Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

12

Ausreichendes Tageslicht Tageslichtquotient von größer 2 %

500 Lux

10.000 Lux

 Kunstlicht Quelle: BGI 7007 "Tageslicht am Arbeitsplatz „, DGUV

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

13

Beleuchtungsstärke 5.2 Beleuchtungsstärken (4) Die Beleuchtung kann als raumbezogene Beleuchtung oder auf den Bereich des Arbeitsplatzes bezogene Beleuchtung ausgeführt werden. Die in der Tabelle 1 des Anhanges angegebenen Mindestwerte der Beleuchtungsstärke müssen erreicht werden. Anwendungsfälle für raumbezogene Beleuchtung können sein, wenn: • Arbeitsplätze in der Planungsphase örtlich nicht zugeordnet werden können, • eine flexible Anordnung der Arbeitsplätze vorgesehen ist. Anwendungsfälle einer auf den Bereich des Arbeitsplatzes bezogenen Beleuchtung können sein, wenn: • die Anordnung der Arbeitsplätze und deren Umgebungsbereiche bekannt sind, • verschiedene Arbeitsplätze auch innerhalb eines Raumes unterschiedliche Beleuchtungsbedingungen erfordern Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

14

Beleuchtungsstärke 5.2 Beleuchtungsstärken (5) Die mittlere Beleuchtungsstärke im Umgebungsbereich eines Arbeitsplatzes mit 300 lx Beleuchtungsstärke muss min-destens 200 lx betragen. Bei Arbeitsplätzen, die mit 500 lx oder mehr zu beleuchten sind, muss die mittlere Beleuch-tungsstärke im Umgebungsbereich mindestens 300 lx betragen. Beleuchtungsstärken über 500 lx im Bereich des Arbeitsplatzes können eine höhere mittlere Beleuchtungs-stärke im Umgebungsbereich erfordern. Die minimale Beleuchtungsstärke im Umgebungsbereich darf das 0,5fache der mittleren Beleuchtungsstärke des Umgebungsbereichs nicht unterschreiten.

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

15

Beleuchtungsstärke 6)

Bei Beleuchtungsstärken über 500 lx nach Tabelle 1 ist es zulässig, diese nicht am gesamten Arbeitsplatz, sondern nur auf den für die Sehaufgabe relevanten Teilflächen zu erreichen. Dies kann zum Beispiel durch zusätzliche Arbeitsplatzleuchten geschehen. Die mittlere Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz darf bei teilflächenbezogener Beleuchtung nicht unter 500 lx sein. An keiner Stelle des Arbeitsplatzes darf die Beleuchtungsstärke 300 lx unterschreiten. Anwendungsfälle für teilflächenbezogene Beleuchtung können sein: • besondere Sehaufgaben (wenig Kontraste, Notwendigkeit der Erkennung von Oberflächenstrukturen, Arbeiten mit kleinen Teilen, kurze Betrachtungszeiträume), • Anpassung an individuelles Sehvermögen der Beschäftigten

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

16

Welche Bereiche sind zu beleuchten?

  

Raum Bereich des Arbeitplatzes Teilfläche

Raum

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

z. B., wenn  Arbeitsplätze in der Planungsphase örtlich nicht zugeordnet werden können  eine flexible Anordnung der Arbeitsplätze vorgesehen ist.

© VBG / September 2012

17

Welche Bereiche sind zu beleuchten?

  

Raum Bereich des Arbeitplatzes Teilfläche

Apl.

Umgebungsbereich

Apl.

Apl.

Apl.

Apl.

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

z. B., wenn  die Anordnung der Arbeitsplätze und deren Umgebungsbereiche bekannt sind,  verschiedene Arbeitsplätze – auch innerhalb eines Raumes ─ unterschiedliche Beleuchtungsbedingungen erfordern

© VBG / September 2012

18

Welche Bereiche sind zu beleuchten?

  

Raum Bereich des Arbeitplatzes Teilfläche

TFApl.

Apl. Apl. TF

Umgebungsbereich TFApl.

Apl.

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

z. B., wenn  Beleuchtungsstärken über 500 lx  besondere Sehaufgaben (wenig Kontraste, Erkennung von Oberflächenstrukturen, Arbeiten mit kleinen Teilen, kurze Betrachtungszeiträume),  Anpassung an individuelles Sehvermögen der Beschäftigten. © VBG / September 2012

19

Beleuchtungsstärken und Beleuchtungskonzepte raumbezogene Beleuchtung

arbeitsbereichsbezogene Beleuchtung

500 Lux

teilflächenbezogene Beleuchtung

300 Lux

750 Lux Quelle: BGI 856 „Beleuchtung im Büro“, VBG

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

20

21

ASR A 3.4 „Beleuchtung“ 3

Begriffsbestimmungen

3.1 Der Bereich des Arbeitsplatzes setzt sich zusammen aus • den Arbeitsflächen, • den Bewegungsflächen (einschließlich allen dem unmittelbaren Fortgang der Arbeit dienenden Lagerflächen).  1,60 m

 0,80 m

Arbeitsfläche

Arbeitsplatz

1,00 m Bewegungsfläche

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

21

Bereiche nach ASR A 3.4 „Beleuchtung“ Arbeitsplatz Teilfläche Umgebungsbereich

Quelle: BGR 131, DGUV, VBG

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

22

Bereiche nach ASR A 3.4 „Beleuchtung Arbeitsplatz Teilfläche Umgebungsbereich

Quelle: BGR 131, DGUV, VBG

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

23

Mittlere vertikale Beleuchtungsstärke 3.10

Die vertikale Beleuchtungsstärke Ev ist die Beleuchtungsstärke auf einer vertikalen Fläche.

5.2

Beleuchtungsstärken

(7)

……. Bewährt hat sich für Büroarbeitsplätze, Arbeitsplätze im Gesundheitsdienst und vergleichbare Arbeitsplätze (siehe Anhang 1, Spalte „Bemerkungen“) ein Verhältnis von vertikaler Beleuchtungsstärke zu horizontaler Beleuchtungsstärke von ≥ 1:3.  ca. 175 Lux

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

24

Mittlere vertikale Beleuchtungsstärke Horizontale Beleuchtungsstärke

Mittlere vertikale Beleuchtungsstärke

Zylindrische Beleuchtungsstärke

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

25

Mittlere vertikale Beleuchtungsstärke

Ev1 ~ Ez

Ev2

Ev4 Ev3

1,20m

Starke Schatten erschweren die visuelle Kommunikation

Ausreichende zylindrische Beleuchtungsstärken unterstützen die visuelle Kommunikation

Quelle: BGI 856 „Beleuchtung im Büro“, VBG, Wila

Der Mittelwert der vertikalen Beleuchtungsstärken ist eine angemessene Bewertungsgröße für den Helligkeitseindruck eines Raumes und für die gute Ausleuchtung von Gesichtern für die visuelle Kommunikation. Dieser Mittelwert entspricht annähernd der zylindrischen Beleuchtungsstärke. Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

26

Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke







Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

Minimale Beleuchtungsstärke Emin Maximale Beleuchtungsstärke Emax 

Ē=

E1 + E2 + E3 + ... + En n

Mittlere Beleuchtungsstärke Ē

Gleichmäßigkeit © VBG / September 2012

27

Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Die mittlere Beleuchtungsstärke im Bereich des Arbeitsplatzes darf bei teilflächenbezogener Beleuchtung 500 lx nicht unterschreiten. An keiner Stelle im Bereich des Arbeitsplatzes darf ein Einzelwert der Beleuchtungsstärke 300 lx unterschreiten Die minimale Beleuchtungsstärke im Umgebungsbereich darf das 0,5-fache der mittleren Beleuchtungsstärke des Umgebungsbereichs nicht unterschreiten.

g1 = Emin

: Ē

Bereich des Arbeitsplatzes

Umgebungsbereich Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

0,5 28

Ungleichmäßige Beleuchtungsstärke Leuchte Lampen mit hoher Leistung

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

29

Ungleichmäßige Beleuchtungsstärke Ist g1 = 0,2 Soll g1 = 0,6

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

30

Ungleichmäßige Beleuchtungsstärke Sehr hohe Helligkeitsunterschiede

 Blendung

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

31

ASR A 3.4 „Beleuchtung“ Verkehrswege Arbeitsräume, Arbeitsplätze, Tätigkeiten

Mindestwert der Beleuchtungsstärke lx

Verkehrsflächen und Flure ohne Fahrzeugverkehr

Mindestwert der Farbwiedergabe Index Ra

50 50

40

Verkehrsflächen und Flure mit Fahrzeugverkehr

150

40

Treppen, Fahrtreppen, Fahrsteige

100

40

Laderampen, Ladebereiche

150

40

50

40

400 50

40 40

Begehbare Unterflurtunnel, Zwischenböden und für Wartungszwecke, z. B. Stetigförderer, Wartungsgänge Halleneinfahrten Tagesbetrieb (Übergangsbereich im Gebäude) Nachtbetrieb (Übergangsbereich vor dem Gebäude)

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

Bemerkungen In Hotels ist während der Nacht ist ein geringeres Niveau zulässig

32

ASR A 3.4 „Beleuchtung“ Büros

Arbeitsräume, Arbeitsplätze, Tätigkeiten

Mindestwert der Beleuchtungs stärke lx

Mindestwert der Farbwiedergabe Index Ra

Ablegen, Kopieren

300

80

Schreiben, Lesen, Datenverarbeitung

500

80

Technisches Zeichnen (Handzeichnen)

750

80

Archive

200

80

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

Bemerkungen

© VBG / September 2012

Ēv  1:3 Ēv  1:3 Ēv  1:3

33

7.1 Betrieb (1) Beleuchtungsanlagen sind so einzurichten und zu betreiben, dass sie die Sicherheit und die Gesundheit der Beschäftigten nicht gefährden. Diesbezüglich auftretende Mängel sind unverzüglich zu beseitigen. Mängel können z. B. sein: - Ausfall von Leuchtmitteln, - Lösen von Leuchtenteilen, - Platzen des Schutzkolbens bei Hochdrucklampen, - Beschädigung von Leuchtenabdeckungen, die die Schutzart beeinträchtigen, - Verringerung der Beleuchtungsstärke, z. B. aufgrund einer Verschmutzung oder der Alterung von Leuchten oder - Kontakt mit heißen Oberflächen. Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

34

7.1 Betrieb (2) Bei Umstellung der Arbeitsplätze oder Änderungen der Sehaufgabe (z. B. Umstellung der Produktion oder der Tätigkeit) ist im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu prüfen, ob die Beleuchtungsanlage den geänderten Bedingungen entspricht oder angepasst werden muss.

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

35

7.2 Instandhaltung (1) Beleuchtungsanlagen sind regelmäßig dahingehend zu überprüfen, ob sie noch den Anforderungen dieser Arbeitsstättenregel entsprechen. Im Laufe der Zeit unterliegen Beleuchtungsanlagen einer Veränderung der lichttechnischen Parameter (z. B. Verringerung der Beleuchtungsstärke) oder sie können beschädigt werden. Instandhaltungsmaßnahmen sind spätestens dann erforderlich, wenn die Beleuchtungsanlage durch Verschmutzung, Alterung oder Beschädigung die Anforderungen dieser ASR nicht mehr erfüllt oder auf andere Weise zu einer Gefährdung wird. Es ist dafür zu sorgen, dass sichere Instandhaltung möglich ist, insbesondere ist für einen sicheren Zugang zu sorgen. Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

36

7.2 Instandhaltung (2) Um die Versorgung mit Tageslicht nicht zu beeinträchtigen, sind Fenster und Dachoberlichter regelmäßig zu reinigen.

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

37

7.3 Orientierende Messung (1) Sofern zur Auswahl oder zur Prüfung von Beleuchtungseinrichtungen orientierende Messungen im Betrieb durchgeführt werden, sind Beleuchtungsstärkemessgeräte zu verwenden, die mindestens der Klasse C gemäß DIN 5035 Teil 6, Ausgabe 2006-11 entsprechen.

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

38

7.3 Orientierende Messung (2) Die Messungen der künstlichen Beleuchtung in Räumen, die auch durch Tageslicht beleuchtet werden, sollen bei natürlicher Dunkelheit durchgeführt werden. Kann Tageslicht bei der Messung nicht ausgeschlossen werden, ist zunächst bei eingeschalteter und danach bei ausgeschalteter künstlicher Beleuchtung zu messen. Aus der Differenz der beiden Messungen werden die Werte der künstlichen Beleuchtung ermittelt. Da das Tageslicht stark schwanken kann, sollten die beiden Messungen bei bedecktem Himmel und unmittelbar nacheinander durchgeführt werden. Die Differenzmessung ist bei tageslichtabhängig geregelten Beleuchtungsanlagen nicht anwendbar. Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

39

7.3 Orientierende Messung (3) Zur Bewertung des Ist-Zustandes sind die Beleuchtungsanlagen im jeweiligen Betriebszustand zu messen. Leuchtstofflampen und andere Entladungslampen müssen bei der Messung mindestens 100 Betriebsstunden aufweisen.

nicht in ASR ausgeführt: Stabiler Betriebszustand  ca. 20 Minuten Einbrenndauer bei Leuchtstofflampen

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

40

7.3 Orientierende Messung

Quelle: ASR A3.4 "Beleuchtung"

(4) Die Messpunkte sind auf der Bezugsebene möglichst gleichmäßig zu verteilen (siehe Abb. 3).

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

41

7.3 Orientierende Messung (4) Die Messpunkte sind auf der Bezugsebene möglichst gleichmäßig zu verteilen (siehe Abb. 3). BGI 856 „Beleuchtung im Büro“

Messrastergröße:

Quelle: BGI 856 „Beleuchtung im Büro“, VBG

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

42

7.3 Orientierende Messung (5) Der Mindestwert der Beleuchtungsstärke muss in der Bezugsebene (siehe Tabelle 1) erreicht werden und wird auch dort gemessen. Ist die Höhe oder Ebene bekannt, in der die Sehaufgabe ausgeführt wird, kann die Messung auch dort durchgeführt werden.

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

43

DGUV-Information Überführung der

BGR 131 „Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten“ in eine DGUV-Information

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

44

BGI 856 "Beleuchtung im Büro" Blendung

Maßnahmen gegen Direktblendung • entblendete Leuchten (UGR ≤ 19) • Aufstellung der Arbeitsplätze mit Blickrichtung parallel zur Fensterfront Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

Maßnahmen gegen Reflexblendung • gut entspiegelte Bildschirme • nicht glänzende Arbeitsmittel

© VBG / September 2012

45

BGI 856 "Beleuchtung im Büro" Beleuchtungsarten • z. B. für Arbeitsplätze mit viel Tageslicht • möglichst breit strahlende Leuchten

• z. B. für CAD-Arbeitsplätze • möglichst in Ergänzung mit Tischleuchte

Direktbeleuchtung

Indirektbeleuchtung

Wird allgemein empfohlen Direkt-/ Indirektbeleuchtung Quelle: BGI 856 „Beleuchtung im Büro“, VBG

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

46

BGI 856 "Beleuchtung im Büro" Unterschiedliche Beleuchtung für verschiedene Arbeitsplätze

Quelle: BGI 856 „Beleuchtung im Büro“, VBG

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

47

Weitere Informationen zu Beleuchtung BGI 856 „Beleuchtung im Büro – Hilfen für die Planung der künstlichen Beleuchtung in Büroräumen“

Download unter: http://www.vbg.de/downloads

Sylke Neumann, VBG, Fachbereich Verwaltung

© VBG / September 2012

48

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Sylke Neumann VBG Telefon: 040 5146 2627 [email protected]