Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Pfarrer Walter Hechtenberg 7 NL 025

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Nachlass Pfarrer Walter Hechtenberg 7 NL 025 Die Lesezeichen (2. Icon am linken Rand) erleichtern Ihnen d...
Author: Achim Peters
0 downloads 2 Views 499KB Size
Archiv der Ev. Kirche im Rheinland

Bestand Nachlass Pfarrer Walter Hechtenberg 7 NL 025

Die Lesezeichen (2. Icon am linken Rand) erleichtern Ihnen die Navigation durch dieses Findbuch.

bearbeitet von Christiane Kleemann 2006

Inhalt Vorwort 2 Literatur 4 1. Engagement von Pfarrer Hechtenberg in Organen der Bekennenden Kirche 5 2. Sammlungen von Kirchenkampfrundschreiben 6 2.1 Inhaltliche Themen 6 2.1.1 Ausbildung 6 2.1.2 Kirchliche Arbeitsbereiche 7 2.1.3 Kontroverslagen 8 2.2 Kirchenpolitische Richtungen 9 2.2.1 Bekennende Kirche 9 2.2.2 Deutsche Christen 11 2.2.3 Sonstige 11 2.3. Pfarrervereinigungen 12 3. Zur Lage der Kirche zum Kriegsende und Neubeginn nach 1945 13 Index 14

1

Vorwort Zur Person Walter Hechtenbergs Walter Hechtenberg, geboren am 04.01.1907 in Düsseldorf, studierte nach dem Abitur 1925, in Bethel, Tübingen, Marburg und Bonn. Erste und zweite theologische Prüfung legte er Anfang 1930 und 1932 in Koblenz ab. In der Zwischenzeit lagen 1930 das Vikariat in Gummersbach und der Besuch des Predigerseminars in Wittenberg bis 1931. Die Ordination erfolgte am 08.05.1932 in der Kirchengemeinde Burbach, im Kirchenkreis Saarbrücken. Für seine erste Stelle als Hilfsprediger wurde er für einen einjährigen Hilfsdienst in der Kirchengemeinde Wadern verpflichtet, nach dem Gesetz über die Verwendung der Kandidaten des Pfarramts im Hilfsdienst der Kirche vom 4. März 1930. Diese Stelle behielt er bis 1934. Der Militärdienst einschließlich Kriegsgefangenschaft fällt in die Jahre 1940, 1943 - 1950. Eine erste Pfarrstelle hatte er in der Kirchengemeinde Güdingen - Bübingen von 1934 - 1952. Von 1952 - 1975 wechselte er in die Lutherkirchengemeinde Düsseldorf. Höchste Stufe seiner beruflichen Laufbahn ist das Amt des Superintendenten im Kirchenkreis Düsseldorf - Süd, das er von 1964 - 1972 inne hatte. Walter Hechtenberg war verheiratet und hatte 5 Kinder. 1986 starb er in Düsseldorf.

Beschreibung des Nachlassbestandes Der Nachlass präsentiert sich nach der Verzeichnung in 53 Einheiten mit einer Laufzeit von 1933 1946. Größtenteils enthalten sie Rundschreiben und Druckschriften aus der Zeit des Kirchenkampfes, der Zeit der Auseinandersetzung der Bekennenden Kirche mit dem NS-Staat und den Deutschen Christen. Das überwiegende Material entstand auf Seiten der Bekennenden Kirche, der auch Walter Hechtenberg angehörte. Ein kleiner Teil umfasst Verlautbarungen und Druckschriften, die bei der Gruppe der Deutschen Christen und staatstreuen Kirchenleuten veröffentlicht wurden. Der geringste Anteil des Nachlasses stammt originär von Hechtenberg oder bezieht sich auf ihn, so dass sich dieser Bestand eher ein Nachlassfragment darstellt. Ergänzende Bestände, insbesondere zur Information über die Person Walter Hechtenberg, sind die: • Personalakte (Archivsignatur: AEKR Düsseldorf, 1 OB 009 [Personalakten der Pfarrer] H 260 Bd. 1, 2) und die • Ortsakte Güdingen (Archivsignatur AEKR Düsseldorf, 1 OB 008 [Ortsakten, Güdingen] Nr. 5, Beiakte, Bd. 1)

2

Zur Verzeichnung des Bestandes Der Bestand wurde im August 2006 von Staatsarchivinspektoranwärterin Christiane Kleemann im Rahmen des 2. Informatoriums im Archiv der evangelischen Kirche im Rheinland verzeichnet.

3

Literatur • Stefan Flesch, Hg., Das Archiv der evangelischen Kirche im Rheinland, Seine Geschichte. Seine Bestände, Düsseldorf 2003 (Schriftenreihe des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland Nr. 33), S. 333 • Simone Rauthe, “Scharfe Gegner”.Die Disziplinierung kirchlicher Mitarbeiter durch das Evangelische Konsistorium der Rheinprovinz und seine Finanzabteilung von 1933 bis 1945 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd.162), S. 206 f. • Walter Hechtenberg, Christus-Hymnus oder Hitler-Mythos, Erlebtes und Erkanntes des Pfarrers Walter Hechtenberg aus den Jahren 1934-1952 in der evangelischen Gemeinde Güdingen/ Saar. Hrsg. vom Presbyterium Güdingen 1989

4

1. Engagement von Pfarrer Hechtenberg in Organen der Bekennenden Kirche 2

Handakte Pfarrer Hechtenberg Enthält u.a.: dienstliche Mitteilungen: Sperrung der Besoldungsbeihilfe, handund maschinenschriftliche Notizen zur Auseinandersetzung mit den Deutschen Christen, ”Der Weg der bekennenden Gemeinde”; Bericht über eine Deutsche Christen -Konfirmation, Entwurf: Brief an Pfarrer Hans Eberhard Frank, Fechingen, Januar 1937; Vortrag “Warum nennt sich die evangelische Kirche heute die Bekennende Kirche?”

1937-1939

18

Predigten, Vorträge, Lieder Darin: Vortrag: "Ist die evangelische Kirche auf dem Weg nach Rom ?", Manuskript: Ernst Wiechert "Der Dichter und seine Zeit" 1935; Buchrezesion von Oberkirchenrat Schieder über das Buch "Der Vater" von Jochen Klepper

1935,1936 teilweise o.D.

11

Gleichnisse, Meditationen, Predigten und Vorträge Darin: Erich Klapproth: "Der Esel Bileams" Manuskriptsammlung von Gleichnissen, Kurzgeschichten; Druckschrift: "Einer muss wachen" Betrachtungen von Manfred Hausmann, Vortrag: "Der gleichgeschaltete Staat und die Kirche"

1939-1942

Besuchsdienst der Evangelischen Bekenntnissynode im Rheinland, Bezirk VI Enthält u.a.: Berichte über Besuche in den Gemeinden Berschweiler, Gebroth, Güdingen, Hennweiler, Hundsbach, Kreuznach, Malstatt-Burbach, Medard, St.Wendel, Darin: Postkarten, Korrespondenztagebuch 1937-1938

1937-1941

Treueeid Enthält : Rundschreiben, Weisungen, Erläuterungen Darin: handschriftliche Notizen, Aufforderung an Pfarrer Hechtenberg, zur Leistung des Eides

1938

1

43

5

45

Dienstbehinderungen, Gesetz zur Sicherung der evangelischen Kirche (Kollektenabführung) Enthält : Abschriften von Gerichtsurteilen, Berichte über Vorgänge im August 1937, Berichte über Verhaftungen; Rundschreiben Darin: Handreichung: "Die bekennende Kirche im Stande der Verfolgung" der Bekenntnisynode der Deutschen Evangelischen Kirche, Augsburg 1935; Kollektenfrage, Sperrung der Pfarrerbesoldungsbeihilfe: Vorgang W. Hechtenberg

1934-1939

50

Bekennende Kirche im Saarland Enthält u.a.: Rüstdienst, kirchliche Frauenvereine, Schulfrage: Gemeinschaftsschule / Bekenntnisschule, Erteilung des Religionsunterrichts durch Pfarrer, Beschlussfassung einer Vollversammlung der Studentenschaft der Hochschule für Lehrerbildung Darin: Beschluss über die Rechtsgültigkeit der Einsetzung des Kreiskirchenausschusses, Protokoll des Presbyteriums der Gemeinde Malstatt über die Kollektensammlung

1934-1939

2. Sammlungen von Kirchenkampfrundschreiben 2.1. Inhaltliche Themen 2.1.1. Ausbildung 39

Schulwesen Enthält: Veröffentlichungen zu Schulfragen Darin: Druckschrift: "Entkonfessionalisierung", Aufruf an evanglische Eltern

6

1935-1938

14

Reichsbruderrat der evangelischen Kirche der Altpreußischen Union, Vorläufige Kirchenleitung – Rundschreiben und Druckschriften zum Kirchenkampf Enthält u.a.: "Entchristlichung der Jugend"- Materialsammlung u.a. zu: "Abschaffung der evangelischen Schule"; "Um die Bekenntnisgrundlagen der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK)" - Widerspruch gegen die "28 Thesen" der sächsischen Kirche durch die Rheinische Pfarrerbruderschaft, Kirchenkampf - Chronik

[1934-1939] nicht chronologisch sortiert

13

Hirtenwort der katholischen Kirche Darin: Rundbrief des Erzbischofs von Köln über die Lage der katholischen Schule

1936-1939

25

Theologiestudium im 3.Reich Enthält u.a.: Lage der Studenten der Bekennenden Kirche Darin: Bekenntnisgeistliche in der Wehrmacht

[1935] - 1937

2.1.2. Kirchliche Arbeitsbereiche 40

Rüstdienst Enthält u.a.: Rundschreiben des Pfarrfrauenrüstdienstes

1936,1944

35

kirchliche Jugendarbeit Enthält u.a.: "Junge Gemeinde: Was ist die Kirche ihrer Jugend schuldig !" Darin: Rundbrief des Christlichen Vereins junger Menschen "Immanuel" mit Namensnennungen von Gefallenen, Vermissten, auswärtigen Rückkehrern

1944

51

Sammlung von zeitgenössischen Rundschreiben, Zeitschriften der Deutschen Christen und der Bekennenden Kirche Enthält : Jugendarbeit; Schriftwechsel eines Kandidaten mit dem Konsistorium der Rheinprovinz, Korrespondenz

1933-1934

7

20

8 34

Wehrmachtspfarrer, Berufshilfe Enthält u.a.: "Anregungen zur Predigtgestaltung", Rundbrief Nr.5

[1940]

Korrespondenz zur äußeren Mission

1937-1945

Kooperationen im caritativen Bereich Enthält : Leitsätze zur engeren Zusammenarbeit zwischen Kirche und Diakonie, Mitteilungen aus dem Hilfswerk

1938, 1947

2.1.3. Kontroverslagen 15

Berichte, Druckschriften, Rundschreiben, Mitteilungen,Briefe Enthält v.a.: Reichsbruderrat der evangelischen Kirche der Altpreußischen Union Darin: Protokoll der evangelischen Pressestelle in München in Briefform über einen Einbruch des Rechtswalters Jäger am 11. Oktober 1934, Bericht zur Verhaftung von Pfarrer Pecina-Seelow, Druckschrift: "Die Staatskirche ist da"

1934-1944

42

Gemeinde Fechingen, Repressalien gegen Pfarrer Enthält u.a.: Schreiben des Konsistoriums der Rheinprovinz, Beschlüsse des Landgerichts Saarbrücken, Notiz über Verhaftungen von Pfarrern, Schreiben des Pfarrers Anton Eissen an den Regierungspräsidenten in Saarbrücken wegen Zuwiderhandlung gegen einen Gestapobefehl Darin: Schreiben über das Verbot der Schriftenverteilung auf Friedhöfen, liturgische Ordnung für Gottesdienste ohne Pfarrer, Schreiben der Kirchengemeinde Völklingen an Pfarrer Bleek für eine Zusammenarbeit mit den Kirchenausschüssen der Bekennenden Kirche.

1936

44

Fürbittenlisten Darin: Bericht "Martin Niemöller im Konzentrationslager", Namen der verfolgten Pfarrer.

1936-1938

8

16

Mitteilungen, Nachrichten Enthält v.a.: Rat der evanglischen Kirche der Altpreußischen Union

1936-1944

Darin: Beschlüsse der 6. Bekenntnissynode der evangelischen Kirche der Altpreußischen Union, speziell zum Treueeid. 28

Rundschreiben zum Treueeid

1938

46

Rundbriefe Pfarrer Nells Darin: Probleme in Bezug auf Eidesleistung, Hinweise zur Kollektenfrage

1938,1939

10

Kontroverse:"Evangelische Reichskirche" Enthält u.a.: Rundschreiben des Pfarrerkreises (um Pfarrer Lic. Sinning für das Rheinland),Vortrag von Pfarrer Heyden, Berlin-Zehlendorf " Von der Notwendigkeit einer evangelischen Reichskirche"

1934-1937

52

Auseinandersetzung mit der Religionspolitik des NS- Staates

1935-1939

24

Stellungnahmen zur "Judenfrage" Darin: Zeitungsartikel

[1938]

2.2. Kirchenpolitische Richtungen 2.2.1. Bekennende Kirche 53

Bekennende Kirche in den einzelnen Landeskirchen, auch Rheinland und Westfalen Enthält : Rundbriefe, Druckschriften, Erklärungen Darin: Erklärung der Kirchlich -Theologischen Sozietät in Würtemberg vom 9. April 1946

1935-1938, 1946

30

Druckschrift: "Barmer Sonntagsblatt"

1936-1939

9

22

Hunsrücker Thesen über Kirchenzucht

17

Rundschreiben, Stellungnahmen, Druckschriften Enthält v.a.: Vorläufige Kirchenleitung

12

Rundschriften: Lage der Kirche, insbesondere Kirchenwahl 1937

[1937] meist o.D.

4

Rat der evangelischen Kirche der Altpreußischen Union Mitteilungen, Aufrufe, Berichte, Darin: Protestschrift der Deutschen Evangelischen Kirche an Reichskanzler Hitler

[1936]-[1940] (nicht chronologisch geordnet, teilweise undatiert

3

Freie evangelische Synode im Rheinland, Evangelische Bekenntnissynode im Rheinland - Briefe zur Lage Enthält: Nr. 18 -56 (ohne Nr.48, 49)

1934-1936

27

Bekennende Kirche Berlin und Brandenburg Enthält u.a.: Mitteilungen, Rundschreiben, Druckschriften

1935-1940

49

Freie Evangelische Synode im Rheinland, Evangelische Bekenntnissynode im Rheinland Enthält: Rundschreiben

1934-1944

48

Freie evangelische Synode im Rheinland, Evangelische Bekenntnissynode im Rheinland Enthält v.a.: Rundschreiben des Rates

1934-1945

47

Theologische Erklärung von Barmen Enthält: Rundbriefe und Auslegungen

1937-1944

10

1935

41

Abschriften der Korrespondenz D. Kochs und Karl Barths Enthält: Gutachten über die Bedeutung der theologischen Erklärung von Barmen, Entwurf einer Ordnung zur Bestellung einer Kirchenleitung, "Prager Brief"

1938

38

Kirchenkampf: Schreiben einzelner Kirchengemeinden Enthält u.a.: Neubildung der Presbyterien, "Bekenntnisgroschen" Darin: Schreiben des Bruderrates der bekennenden Synode an den Reichsorganisationsleiter der NSDAP, Druckschriften

[1933]-1945

36

Unterstützung im Kirchenkampf, insbesondere Kollekten Enthält v.a.: Rundschreiben des Rates der Ev. Bekenntnissynode im Rheinland

1935-1938

31

Druckschriften zur Geschichte des Kirchenkampfes und der kirchengeschichtlichen Entwicklung von 1933 - 1945

1946 u. o. D.

2.2.2. Deutsche Christen 26

Verlautbarungen, Rundschreiben verschiedener Organe der Deutschen Christen Darin: Aufruf des Presbyteriums Wuppertal-Elberfeld "Auf dem Wege zum endgültigen Kirchenfrieden"

[1934 - 1942] nicht chronologisch geordnet

2.2.3. Sonstige 19

Rundschreiben von Generalsuperintendent Stoltenhoff Darin: "Ein Wort an unsere Gemeinden zum 10. April 1938"

1937-1943

37

Erlasse des evangelischen Konsistoriums der Rheinprovinz Enthält auch: Schreiben einzelner Kirchengemeinden Darin: Druckschrift: "Ist der Anspruch des Rates der Bekenntnissynode im Rheinland auf Besetzung von Pfarrstellen begründet ?"

1933-1938

11

2.3. Pfarrervereinigungen 5

Evangelischer Pfarrerverein der Rheinprovinz Enthält auch: Reichsbund der Deutschen Evangelischen Pfarrervereine e. V. Darin: Druckschriften "An die sämtlichen Mitglieder der deutschen evangelischen Pfarrervereine", "Eine Richtigstellung" des Reichsbundes der dt. Ev. Pfarrervereine e.V., Erklärungsformular zur Führerratssitzung vom 12. Januar 1939, Pfarrer-Blatt. Nr. 46 S. 603

[1934] -1939

6

Pfarrernotbund, Rundschreiben

1934-1944

7

Pfarrergebetsbund Enthält : Briefe

1943-1945

"Coetus reformierter Prediger" Enthält v.a.: Rundschreiben Darin: Schreiben des Reformierten Bundes für Deutschland, Zeitungsartikel, Druckschrift "Zeitspiegel Nr. 32, 1934"

1933-1945

Rheinische Pfarrerbruderschaft Enthält v.a.: Rundschreiben Darin: Namenslisten der Verwundeten, Kranken; der gefallenen, oder vermissten Pfarrer, Hilfsprediger und Vikare

1937-1945

Rheinisch kirchliche Arbeitsgemeingschaft Enthält u.a.: Ansprache an evangelische Gemeinden der Rheinprovinz, Tagungsberichte

1935-1937

32

33

21

3. Zur Lage der Kirche zum Kriegsende und Neubeginn nach 1945

12

Oekumene, Neubeginn nach 1946 Darin: Übersetzung einer Adresse der ev. Versammlung in Oxford an die ev. Kirche in Deutschland [1946]; Botschaft des oekumenischen Rats der Kirchen, Genf, Februar 1946

1937,1946

23

Die Kirche - zum Ende des zweiten Weltkrieges. Enthält u.a.: Lic. Dr. Helmut Thielicke "Die Kirche inmitten des deutschen Zusammenbruchs, ihre Beurteilung der Lage und ihre Ziele", Kirchendienst während der Luftangriffe Darin: Druckschrift:"Wie die Deutschen aus Wolhynien heimkehrten"

1940-[1945]

29

Neubeginn der Kirche nach 1945 Enthält v.a.: Ansprachen Darin: Denkschrift: "Zur Lage der Rheinischen Kirche - 5. Mai 1945", Rundverfügung über die Neubildung der Presbyterien

1945

9

13

Index Sperrung 6 Pfarrerbruderschaft, rheinische 12 Kriegsopfer, Listen 12 Pfarrergebetsbund 12 Pfarrernotbund 12 Pfarrerverein, evangelischer 12 Reichskirche 9 Religionspolitik, staatliche 9 Rüstdienst 6, 7 Schulwesen 6 Stoltenhoff, Emil Ernst 11 Theologiestudium 7 Treueeid 5, 9 Beschlüsse 9 Rundschreiben 9 Verfolgung, Pfarrer Namen 8 Wehrmacht Bekenntnisgeistliche 7 Wehrmachtspfarrer 8 Wiechert, Ernst Der Dichter und seine Zeit 5 Zweiter Weltkrieg, Kriegsende rheinische Kirche 13

Barmer Theologische Erklärung 10 Bekenntnisschule 6 Deutsche Christen 5, 11 Diakonie Zusammenarbeit 8 Entchristlichung Jugend 7 Entkonfessionalisierung 6 Fechingen 5 Verhaftungen 8 Frauenvereine, kirchliche 6 Gemeinschaftsschule 6 Gesetz zur Sicherung der ev. Kirche Kollektenabführung 6 Hochschule für Lehrerbildung 6 Judenfrage 9 Jugend Entchristlichung 7 Jugendarbeit 7 Junge Gemeinde 7 Kirche, bekennende Landeskirchen, einzelne 9 Kirchenkampf Geschichte 11 Kirchengemeinden, einzelne 11 Kirchenwahl 10 Kirchenzucht 10 Klapproth, Erich Der Esel Bileams 5 Kollekten 11 Kollektenfrage 9 Kollektensammlung 6 Konfirmation Deutsche Christen 5 Konsistorium 11 Kriegsopfer 7 Mission, äußere 8 Oekumene 13 Pfarrerbesoldungsbeihilfe 14

Suggest Documents