Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

Themenbereich VII: Arbeitsmarkt und Sozialpolitik Arbeitsmarkt und Sozialpolitik Lindner u. a.: Volkswirtschaft verstehen – Zukunft gestalten 1 T...
Author: Nelly Wagner
3 downloads 2 Views 705KB Size
Themenbereich VII: Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

Lindner u. a.: Volkswirtschaft verstehen – Zukunft gestalten

1

Themenbereich VII: Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

2

Nachfrager von Arbeitskraft Anbieter von Arbeitskraft

Arbeitsmarkt Güter- und Faktorströme

Arbeitnehmer

Geldströme

Arbeitgeber

Anbieter von Sachgütern und Dienstleistungen Nachfrager von Gütern

„Arbeitgeber“ und „Arbeitnehmer“ sind sowohl Nachfrager als auch Anbieter. Sprachgebrauch missverständlich; Arbeitnehmer ist eigentlich Arbeitgeber

Lindner u. a.: Volkswirtschaft verstehen – Zukunft gestalten

www.verlaghpt.at

Themenbereich VII: Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

3

Vorraussetzung eines selbstregulierenden Marktes Angebot und Nachfrage entwickeln sich frei, ohne Lenkung durch den Staat, Konkurrenzprinzip: auf dem Markt gibt es mehrere gleichwertige Anbieter.

Preis

Gleichgewicht Angebot

Nachfrage Lindner u. a.: Volkswirtschaft verstehen – Zukunft gestalten

Menge

Themenbereich VII: Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

4

Neoklassisches Beschäftigungsmodell Tendenz zur automatischen Wiederherstellung von Vollbeschäftigung bei flexiblen Löhnen, Preisen und Zinsen auf allen Märkten Weitere Voraussetzung: Die gesteigerte Produktion kann abgesetzt werden.

Reallohn

Nachfrage

Angebot

Beschäftigungsmenge Lindner u. a.: Volkswirtschaft verstehen – Zukunft gestalten

www.verlaghpt.at

Themenbereich VII: Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

5

Kritikpunkte • Keine Berücksichtigung der Besonderheiten des Arbeitsmarktes im Unterschied zu anderen Märkten. • Es existieren institutionelle Regelungen (z. B. Kollektivvertragslöhne) und Institutionen des Arbeitsmarktes (z. B. Gewerkschaften), welche die Konkurrenz einschränken.

Lindner u. a.: Volkswirtschaft verstehen – Zukunft gestalten

Themenbereich VII: Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

6

Aus welchen Ursachen entsteht Arbeitslosigkeit?

Kündigung wegen: Saison-Ende

saisonale AL

Konjunkturabschwung

konjunkturelle AL

technischer Wandel

technologische AL

Strukturwandel

strukturelle AL

Bestand an Arbeitslosen

Nach Willke/Schaechterle 2003 Lindner u. a.: Volkswirtschaft verstehen – Zukunft gestalten

Themenbereich VII: Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

7

Warum bleibt Arbeitslosigkeit bestehen?

friktionelle AL

Bestand an Arbeitslosen

Blockierung der Abgänge aus der Arbeitslosigkeit

merkmalstrukturelle AL konjunkturelle AL strukturelle AL Nach Willke/Schaechterle 2003

Lindner u. a.: Volkswirtschaft verstehen – Zukunft gestalten

8 Themenbereich VII: Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

strukturelle

konjunkturelle

5x

Ursachen der Arbeitslosigkeit

Grund: Niedergang einer Branche, fehlende Flexibilität d. Arbeitsmarktes u. a.

merkmalstrukturelle

Grund: unterschiedliche Profile Arbeitslose und offene Stellen

saisonale

Grund: jahreszeitliche Einflüsse (z.B. Land-, Bauwirtschaft)

Lindner u. a.: Volkswirtschaft verstehen – Zukunft gestalten

Grund: Zyklische Schwankungen der Wirtschaftsentwicklung

friktionelle AL

Grund: kurzfristiger Übergang (z.B. bei Arbeitsplatzwechsel)

Themenbereich VII: Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

9

Arbeitslosenquote (ALQ) Die Arbeitslosenquote macht Aussagen darüber, welcher Anteil der Erwerbspersonen ohne Beschäftigung ist.

Österr. Berechnung Registerarbeitslosenquote

ALQ =

AL AKP

 100

AL ..... Arbeitslose lt. Meldung am Arbeitsamt AKP ... Arbeitskräftepotenzial (unselbstständig Erwerbstätige + Arbeitslose)

EU Berechnung

ALQ =

AL  100 Erwerbspersonen

AL ..... Arbeitslose lt. Umfragedaten aus dem Mikrozensus Erwerbspersonen (Unselbstständigen, Selbstständige, geringfügig Beschäftigte, Arbeitslose)

Lindner u. a.: Volkswirtschaft verstehen – Zukunft gestalten

Themenbereich VII: Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

10

Arbeitslosigkeit in Österreich

Zahlen: WKO/AMS

Lindner u. a.: Volkswirtschaft verstehen – Zukunft gestalten

Themenbereich VII: Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

11

Arbeitslosigkeit in der EU

Zahlen: EU-Kommission, Prognose 2010 Lindner u. a.: Volkswirtschaft verstehen – Zukunft gestalten

Themenbereich VII: Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

Erwerbstätige in Österreich

Lindner u. a.: Volkswirtschaft verstehen – Zukunft gestalten

12

Themenbereich VII: Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

13

Erwerbsquote= Erwerbspersonen  100 Wohnbevölkerung

Erwerbslose und Erwerbstätige zusammen bilden die Gruppe der Erwerbspersonen (labor force). Die Erwerbsquote ist der Prozentuale Anteil der 15- bis 64-jährigen Erwerbspersonen an der Wohnbevölkerung.

Lindner u. a.: Volkswirtschaft verstehen – Zukunft gestalten

Themenbereich VII: Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

14

Erwerbsquote international

Zahlen: Eurostat Abfrage 27.7.2010 Lindner u. a.: Volkswirtschaft verstehen – Zukunft gestalten

Themenbereich VII: Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

15

Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit Aktive Arbeitsmarktpolitik •Verbesserung der Qualifikation zur Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit •Erhöhung der beruflichen und geographischen Mobilität

Lindner u. a.: Volkswirtschaft verstehen – Zukunft gestalten

Passive Arbeitsmarktpolitik •Lohnzuschüsse •Deregulierung •Reduktion von Lohnnebenkosten •Lohnsteigerungen nur im Rahmen der Produktivität

Themenbereich VII: Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

Einkommensverteilung

Lindner u. a.: Volkswirtschaft verstehen – Zukunft gestalten

16

Themenbereich VII: Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

17

„Drei-Säulen-Modell“

Sozialversicherung

Die Sozialversicherung als Grundversorgung

betriebliche Vorsorge

Eigene Vorsorge

Versicherungsverträge die mit einem Privatversicherer vereinbart werden.

Lindner u. a.: Volkswirtschaft verstehen – Zukunft gestalten

Die dritte Säule bildet die private Vorsorge. Nur sie umfasst neben dem Schutz für die Person auch den Schutz des Vermögens und des persönlichen Eigentums.

Themenbereich VII: Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

Gefallene des 2. Weltkrieges

18

Bevölkerungsstruktur

Geburtenausfall in der Wirtschaftskrise der 30er Jahre Geburtenausfall zum Ende des 2. Weltkrieges

Geburtenausfall im 1. Weltkrieg

Baby-Boom nach dem Anschluss

Baby-Boom der 50er und 60er Jahre

Geburtenrückang der 70er Jahre

Geburtenrückgang der 90er Jahre

Q.: Statistik Austria 2007 Lindner u. a.: Volkswirtschaft verstehen – Zukunft gestalten

Suggest Documents