Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung. Fragen zur Sendung

Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung SMS 036: Tangomania – ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann SMS A Äußern Sie sich zum Instrument Bandoneón u...
Author: Carin Wagner
10 downloads 2 Views 544KB Size
Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung

SMS 036: Tangomania – ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann

SMS

A

Äußern Sie sich zum Instrument Bandoneón und zu seinem Erfinder.

B

Nennen Sie eine typische Besetzung der Tangomusik:

C

Was unterscheidet den Tango von anderen Tänzen, beispielsweise Cha-Cha-Cha, Walzer oder Foxtrott?

D

Welche Folgen hatte die „Tangomanie“ in Paris und in anderen Metropolen Europas?

E

Erläutern Sie die Äußerung „Buenos Aires ist ein Schmelztiegel“ in Bezug auf den Tango.

F

Einer der bekanntesten Tangodichter und -sänger:

G

Welche Folgen hatte die argentinische Militärdiktatur für den Tango?

Ekkehard Mascher; © Schott Music • www.short-music-stories.de

Fragen zur Sendung

Äußern Sie sich zum Instrument Bandoneón und zu seinem Erfinder.

B

Nennen Sie eine typische Besetzung der Tangomusik:

C

Was unterscheidet den Tango von anderen Tänzen, beispielsweise Cha-Cha-Cha, Walzer oder Foxtrott?

D

Welche Folgen hatte die „Tangomanie“ in Paris und in anderen Metropolen Europas?

E

Erläutern Sie die Äußerung „Buenos Aires ist ein Schmelztiegel“ in Bezug auf den Tango.

F

Einer der bekanntesten Tangodichter und -sänger:

G

Welche Folgen hatte die argentinische Militärdiktatur für den Tango?

Ekkehard Mascher; © Schott Music • www.short-music-stories.de

A) Das Bandoneón ist eine um 1846 von Heinrich Band aus Krefeld verbesserte Concertina mit zunächst 64, später bis zu 200 Tönen in fünf Knopfreihen. Das Bandoneón hat dem Tango seine unverwechselbare Stimme verliehen. / B) Bandoneón, Geige, Klavier und Kontrabass, auch mehrfach besetzt. / C) Der Tango ist ein improvisierter Tanz; es gibt keine festen Schrittfolgen. Der Mann führt und deutet der Frau mit kleinen Zeichen an, wohin es geht, lässt ihr aber auch Gelegenheit Verzierungen zu tanzen. / D) Verbote durch die Kirche, Entwicklung einer braven und unerotischen Variante / E) Afrikaner, Europäer aus Italien, Frankreich, Spanien, Deutschland bringen ihre heimischen Traditionen mit, die sich mit den Criollo-Rhythmen der Gauchos vermischen. / F) Carlos Gardel / G) Der Tango war nicht mehr erwünscht, viele Musiker emigrierten.

A

Fragen zur Sendung Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung – Lösung

SMS 036: Tangomania – ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann

SMS

!

SMS 036: Tangomania – ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann

SMS

Arbeitsblatt: Tangoschritte für Einsteiger

Tangoschritte für Einsteiger Versuchen Sie, mit Hilfe der unten stehenden Anleitung den Tango-Grundschritt nachzutanzen.

Der Herr beginnt mit links.

Die Dame beginnt mit rechts.

Zählzeit 1

Zählzeit 1

Er macht einen Vorwärtsschritt.

Sie macht einen Rückwärtsschritt.

Zählzeit 2

Zählzeit 2

Dann folgt mit rechts ein weiterer Vorwärtsschritt, etwas vom linken Fuß entfernt aufgesetzt.

Dann folgt mit links ein weiterer Rückwärtsschritt, etwas vom rechten Fuß entfernt aufgesetzt.

Zählzeit 3, 3+, 4

Zählzeit 3, 3+, 4

Wiegeschritt: Zunächst wird der linke Fuß belastet (3), dann der rechte (3+), dann wieder der linke (4). Während des Wiegeschritts – bei dem kein Raumgewinn erzielt wird – dreht sich der Herr um ca. 45 Grad gegen den Uhrzeigersinn.

Wiegeschritt: Zunächst wird der rechte Fuß belastet (3), dann der linke (3+), dann wieder der rechte (4). Während des Wiegeschritts – bei dem kein Raumgewinn erzielt wird – dreht sich die Dame um ca. 45 Grad im Uhrzeigersinn.

Zählzeit 5

Zählzeit 5

Nach einer kleinen Verzögerung folgen nun noch einmal drei schnelle Schritte: Zunächst macht er mit rechts einen Rückwärtsschritt.

Nach einer kleinen Verzögerung folgen nun noch einmal drei schnelle Schritte: Zunächst macht sie mit links einen Vorwärtsschritt.

Zählzeit 5+

Zählzeit 5+

Anschließend macht er mit links einen leichten Seitwärtsschritt, der auch wieder um 45 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht ist.

Anschließend macht sie mit rechts einen leichten Seitwärtsschritt, der auch wieder um 45 Grad im Uhrzeigersinn gedreht ist.

Zählzeit 6

Zählzeit 6

Am Ende stellt er den rechten Fuß wieder neben den linken Fuß heran. Der Grundschritt ist abgeschlossen.

Am Ende stellt sie den linken Fuß wieder neben den rechten Fuß heran. Der Grundschritt ist abgeschlossen. 1 3 3+ 4

2 3 3+ 4

2 5+

5+

5 6

5 6

Dargestellt ist der europäisierte Tango, der gegenüber dem ursprünglichen argentinischen Tango stark vereinfacht ist. Die Füße der Dame stehen immer knapp vor denen des Herrn. Die Musik des Tango ist meist im 2/4-Takt geschrieben, ein Grundschritt besteht also aus 3 Takten (6 Zählzeiten).

Ekkehard Mascher; © Schott Music • www.short-music-stories.de

1

Arbeitsblatt: Hintergrundinformation

SMS 036: Tangomania – ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann

SMS

Hintergrundinformation – Blatt 1

!

Bringen Sie die Textbausteine in eine sinnvolle Reihenfolge! Ordnen Sie dann auf Blatt 2 die Buchstaben der Textbausteine den passenden Überbegriffen (1.-4.) zu.

b 1. Die Vorstädte Um 1860 leben im argentinischen Hinterland kaum Europäer, aber die Hafenstadt Buenos Aires ist bereits jetzt ein wichtiges Handelszentrum. Um diese Zeit beginnt der Kriegsfeldzug gegen die Indios. Der General und Politiker Julio Argentino Roca ruft 1879 zur vollständigen Eliminierung der Indios auf, da diese den Zivilisierungs- und Modernisierungsmaßnahmen im Wege stehen.

a Orte des Geschehens sind Hinterhöfe von städtischen Mietskasernen, Innenhöfe und Bordelle. Man nimmt an, dass der Tango aus dem Bedürfnis nach Nähe zu einer Frau entstanden ist und seinen Ursprung in den Bordellen hat. Der Rufián (Zuhälter) führt in seinen Etablissements die käuflichen Frauen den interessierten Männern vor. Für Geld haben jene die Möglichkeit, mit einer Frau zu tanzen.

Ein weiterer Code ist, dass zu Tanzanlässen in den Salóns kaum miteinander gesprochen wird – wenn überhaupt, dann über den Tango. Der Tango wird zelebriert, das Ausleben von persönlicher Freiheit ist genauso wichtig wie das Wahren der Disziplin.

2. Die Musik Das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen bringt Kommunikationsprobleme mit sich. In dieser Mischkultur werden andere Wege als die Sprache gefunden: Der eine bringt den italienischen Gesang mit, der andere die Polka und der dritte die spanische Chica und den Bolero. Die Leute müssen fähig sein zu improvisieren, und auf dieser Basis entsteht der Tango: aus der Rebellion gegen die Hoffnungslosigkeit und Einsamkeit und aus der Vermischung vieler Kulturen.

3. Die Gesellschaft In Buenos Aires ist der Tango als Laster der Unterwelt verpönt und als solches in der Hauptstadt verboten. Lange bleibt die soziale Trennung nicht bestehen, bald zieht es die Söhne reicher Familien in dieses verruchte Milieu. Gute Manieren vermischen sich langsam mit dem zwielichtigen Tangotanz. Man darf die Bordelle nicht nur als Orte der bezahlten Liebe sehen; sie bieten den Besuchern auch einen Raum, wo sich der frühe Tango als Musik- und Tanzform institutionalisiert. Der Tango schleicht sich gewissermaßen durch die Hintertür in die „bessere Gesellschaft“ ein. Im Umfeld von Buenos Aires bietet der Tango einen Ort der Kommunikation, wo sich die Männerwelt trifft, um sich mit den Frauen auszutauschen oder auch oftmals nur um zu tanzen.

Möchte eine Frau nicht zum Tanz aufgefordert werden, trinkt sie ein heißes Getränk oder raucht genussvoll eine Zigarette. So deutet sie gegenüber dem Tänzer an: Ich bin nicht verfügbar und möchte nicht tanzen. Stellt sie die Kaffeetasse zurück auf das Tischchen oder trinkt ein kaltes Getränk, gibt die Tänzerin zu verstehen: Ich bin verfügbar.

4. Die Regeln Der Tango kennt ganz bestimmte Codes, die den Tanzenden bekannt sind. Dies Codes werden von allen respektiert. Betritt eine Person den Salón, schlüpft sie in eine Rolle. Sie überblickt zuerst den Raum und mustert die anwesenden Personen. Man beobachtet sich gegenseitig und nimmt mit interessanten Tänzern Blickkontakt auf.

Ekkehard Mascher; © Schott Music • www.short-music-stories.de

c

Arbeitsblatt: Hintergrundinformation

SMS 036: Tangomania – ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann

SMS

Hintergrundinformation – Blatt 2 d

e

Ein überaus wichtiges Ritual beim Tango ist die Aufforderung zum Tanz. Sie geschieht über Blickkontakt. Der Mann präsentiert sich den ihm zur Auswahl stehenden Frauen. Er schreitet in einer Haltung, die Selbstsicherheit ausstrahlt, durch den Raum. Interessiert ihn eine Partnerin und schaut sie ihm direkt in die Augen, gibt er ihr dies mit einem Hochziehen der Augenbraue zu verstehen oder macht mit seinem Kopf eine leichte Bewegung in Richtung Tanzfläche. Möchte die Frau dieses Angebot annehmen, zeigt sie ihm mit ihrem Blick ihre Bereitschaft zum Tanzen.

Damit ist der Weg frei, die sogenannte Pampa, das unbebaute und wenig bevölkerte Hinterland von Buenos Aires, neu besiedeln zu können. Der Bevölkerungszuwachs aus dem zivilisierten Europa soll zunächst mit eigenem Land belohnt werden. Als jedoch der Immigrantenstrom, vorwiegend aus dem Süden und dem Osten Europas, endlich eintrifft, hat sich die Situation bereits stark verändert: Das versprochene Land ist zu diesem Zeitpunkt längst unter einigen wenigen Großgrundbesitzern aufgeteilt. Die Einwanderer erhalten lediglich die Möglichkeit, eine Saisonarbeit anzunehmen. Die Bevölkerung wächst zwischen 1860 und 1914 von 1,4 auf 8 Millionen.

f

1. Die Vorstädte 2. Die Musik 3. Die Gesellschaft 4. Die Regeln

g Hört die Musik auf zu spielen, trennen sich die Tanzenden sofort und warten auf das nächste Stück, um sich wieder vollumfänglich dem Tanz, dem Rollenspiel und dem sinnlichen Erleben hinzugeben. Während des Wartens auf das nächste Musikstück wird eine klare Distanz zum Partner gewahrt.

Ekkehard Mascher; © Schott Music • www.short-music-stories.de

Das Pachtsystem zwingt die Einwanderer zum Teil wieder in die Städte, wo die Chancen eines sozialen Aufstiegs besser sind. Trotzdem müssen die meisten um ihr Überleben kämpfen, es herrschen Armut und Elend. Viele kehren enttäuscht nach Europa zurück, und die Zurückgebliebenen lassen sich in den Vorstädten von Buenos Aires nieder. Die Überzahl an Männern ist enorm: Ein Drittel Frauen gegenüber zwei Drittel Männern. Dies erklärt, warum Bordelle wie Pilze aus dem Boden schiessen.

Arbeitsblatt: Hintergrundinformation – Lösung

SMS 036: Tangomania – ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann

SMS

Hintergrundinformation – Blatt 2 d

e

Ein überaus wichtiges Ritual beim Tango ist die Aufforderung zum Tanz. Sie geschieht über Blickkontakt. Der Mann präsentiert sich den ihm zur Auswahl stehenden Frauen. Er schreitet in einer Haltung, die Selbstsicherheit ausstrahlt, durch den Raum. Interessiert ihn eine Partnerin und schaut sie ihm direkt in die Augen, gibt er ihr dies mit einem Hochziehen der Augenbraue zu verstehen oder macht mit seinem Kopf eine leichte Bewegung in Richtung Tanzfläche. Möchte die Frau dieses Angebot annehmen, zeigt sie ihm mit ihrem Blick ihre Bereitschaft zum Tanzen.

Damit ist der Weg frei, die sogenannte Pampa, das unbebaute und wenig bevölkerte Hinterland von Buenos Aires, neu besiedeln zu können. Der Bevölkerungszuwachs aus dem zivilisierten Europa soll zunächst mit eigenem Land belohnt werden. Als jedoch der Immigrantenstrom, vorwiegend aus dem Süden und dem Osten Europas, endlich eintrifft, hat sich die Situation bereits stark verändert: Das versprochene Land ist zu diesem Zeitpunkt längst unter einigen wenigen Großgrundbesitzern aufgeteilt. Die Einwanderer erhalten lediglich die Möglichkeit, eine Saisonarbeit anzunehmen. Die Bevölkerung wächst zwischen 1860 und 1914 von 1,4 auf 8 Millionen.

f g Hört die Musik auf zu spielen, trennen sich die Tanzenden sofort und warten auf das nächste Stück, um sich wieder vollumfänglich dem Tanz, dem Rollenspiel und dem sinnlichen Erleben hinzugeben. Während des Wartens auf das nächste Musikstück wird eine klare Distanz zum Partner gewahrt.

1. Die Vorstädte 2. Die Musik 3. Die Gesellschaft 4. Die Regeln

Ekkehard Mascher; © Schott Music • www.short-music-stories.de

Das Pachtsystem zwingt die Einwanderer zum Teil wieder in die Städte, wo die Chancen eines sozialen Aufstiegs besser sind. Trotzdem müssen die meisten um ihr Überleben kämpfen, es herrschen Armut und Elend. Viele kehren enttäuscht nach Europa zurück, und die Zurückgebliebenen lassen sich in den Vorstädten von Buenos Aires nieder. Die Überzahl an Männern ist enorm: Ein Drittel Frauen gegenüber zwei Drittel Männern. Dies erklärt, warum Bordelle wie Pilze aus dem Boden schiessen.

1. Die Vorstädte + e + f / 2. Die Musik + a / 3. Die Gesellschaft / 4. Die Regeln + c + b + d + g

SMS 036: Tangomania – ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann

SMS

Arbeitsblatt: Vom Bandonion zum Bandoneón

Vom Bandonion zum Bandoneón

!

Die fehlenden Wörter aus dem Text stehen in der Liste darunter. Tragen Sie die passenden Begriffe in den Lückentext ein und streichen Sie diese dann unten in der Liste aus.

Das Bandonion ist ein aus der deutschen Concertina entwickeltes Namen seines Erfinders, des Krefelder Musiklehrers

1________________________ , dessen Bezeichnung vom

2 ____________________ , abgeleitet wurde. Der ungeteilte Beifall, den

das Instrument bei Musikern und Musikkennern fand, veranlasste jenen dazu, im Jahre 1843 die erste in Krefeld zu gründen und als einer der ersten das Instrument auch in Die Tonerzeugung des Bandonions ist der des

3 __________________

4 ________________________ einzusetzen.

5 ________________________ sehr ähnlich. Das Bandonion unterscheidet

sich jedoch dadurch, dass es auf der linken Seite keine

6 ________________________ hat, sondern beidseitig über eine

7 _________________ verfügt. Die ersten Bandonions hatten noch nicht den mente, vielmehr eine kleine, der Concertina noch sehr ähnliche

8 ________________ der heutigen Instru-

9 _________________ Anlage. Im Lauf der Zeit wurde die

10 ________________________, den Bedürfnissen einzelner Musiker entsprechend, erweitert. Die Folge davon war, dass Bandonions mit einer Vielzahl meistgespielte

11 ________________________ gebaut wurden. Erst später entstand das noch heute in Europa

12 ________________________ Bandonion.

Ein wesentliches Merkmal des Bandonions ist seine

13 ________________________, mit deren Hilfe das Instrument ohne

14 ______________________ erlernbar ist. Auf der Grundlage dieser Tabulatur brachten Musikverlage zahlreiche Bearbeitungen von

15 ________________________ für Bandonion auf den Markt, was zur raschen

des Instruments beigetragen hat. Überall in Deutschland wurden

16 _______________________

17 ________________________, Orchester und Vereine

gegründet, vor allem in der Zeit zwischen den Weltkriegen. Deutsche Seeleute und Auswanderer brachten das Bandonion noch vor der Jahrhundertwende an den Es handelte sich damals um eine Vorform des Einheitsbandonions, ein Instrument der sogenannten

18 _________________. 19 ___________________

mit 142 Tönen, das bis zum heutigen Tage in Argentinien und Uruguay ausschließlich gespielt wird und zum Synonym für den Tango geworden ist. Speziell für den Export nach Lateinamerika wurde die Rheinische Tonlage in Deutschland auch weiterhin

Seine

20 ________________________ umgewandelt wurde.

21 ________________________, Ausdruckskraft und Klangfarbe machten das Bandoneón zu einem der Hauptinstru-

mente der

22 ________________________, aus denen es die

wie in kleinen Gruppen ist das Bandoneón seither ein

23 _________________ verdrängte. In großen Orchestern

24 _____________________ Instrument des

25 __________________,

der in den vierziger und Anfang der fünfziger Jahre und damit das Bandoneón einen bis heute nicht wieder erreichten 26 ________________________ erlangt hat.

Akkordbindungen Akkordeons Bandoneón Bandonionfabrik Bandonionspielkreise diatonische Einzeltonlage Heinrich Band Höhepunkt Konzert- und Unterhaltungsmusik Modulationsfähigkeit Musikinstrument Notenkenntnis Orchestern Querflöte Rheinischen Tonlage Rio de la Plata spezielle Tabulatur unterschiedlicher Systeme Tango Argentino Tangoorchester Tonskala Tonumfang unverzichtbares Verbreitung 14-tönige

Ekkehard Mascher; © Schott Music • www.short-music-stories.de

hergestellt, wobei der Name Bandonion in

Arbeitsblatt: Vom Bandonion zum Bandoneón – Lösung

SMS 036: Tangomania – ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann

SMS

Vom Bandonion zum Bandoneón

!

Die fehlenden Wörter aus dem Text stehen in der Liste darunter. Tragen Sie die passenden Begriffe in den Lückentext ein und streichen Sie diese dann unten in der Liste aus.

Das Bandonion ist ein aus der deutschen Concertina entwickeltes Namen seines Erfinders, des Krefelder Musiklehrers

1________________________ , dessen Bezeichnung vom

2 ____________________ , abgeleitet wurde. Der ungeteilte Beifall, den

das Instrument bei Musikern und Musikkennern fand, veranlasste jenen dazu, im Jahre 1843 die erste in Krefeld zu gründen und als einer der ersten das Instrument auch in Die Tonerzeugung des Bandonions ist der des

3 __________________

4 ________________________ einzusetzen.

5 ________________________ sehr ähnlich. Das Bandonion unterscheidet

sich jedoch dadurch, dass es auf der linken Seite keine

6 ________________________ hat, sondern beidseitig über eine

7 _________________ verfügt. Die ersten Bandonions hatten noch nicht den mente, vielmehr eine kleine, der Concertina noch sehr ähnliche

8 ________________ der heutigen Instru-

9 _________________ Anlage. Im Lauf der Zeit wurde die

10 ________________________, den Bedürfnissen einzelner Musiker entsprechend, erweitert. Die Folge davon war, dass Bandonions mit einer Vielzahl meistgespielte

11 ________________________ gebaut wurden. Erst später entstand das noch heute in Europa

12 ________________________ Bandonion.

Ein wesentliches Merkmal des Bandonions ist seine

13 ________________________, mit deren Hilfe das Instrument ohne

14 ______________________ erlernbar ist. Auf der Grundlage dieser Tabulatur brachten Musikverlage zahlreiche Bearbeitungen von

15 ________________________ für Bandonion auf den Markt, was zur raschen

des Instruments beigetragen hat. Überall in Deutschland wurden

16 _______________________

17 ________________________, Orchester und Vereine

gegründet, vor allem in der Zeit zwischen den Weltkriegen. Deutsche Seeleute und Auswanderer brachten das Bandonion noch vor der Jahrhundertwende an den Es handelte sich damals um eine Vorform des Einheitsbandonions, ein Instrument der sogenannten

18 _________________. 19 ___________________

mit 142 Tönen, das bis zum heutigen Tage in Argentinien und Uruguay ausschließlich gespielt wird und zum Synonym für den Tango geworden ist. Speziell für den Export nach Lateinamerika wurde die Rheinische Tonlage in Deutschland auch weiterhin hergestellt, wobei der Name Bandonion in

21 ________________________, Ausdruckskraft und Klangfarbe machten das Bandoneón zu einem der Hauptinstru-

mente der

22 ________________________, aus denen es die

wie in kleinen Gruppen ist das Bandoneón seither ein

23 _________________ verdrängte. In großen Orchestern

24 _____________________ Instrument des

25 __________________,

der in den vierziger und Anfang der fünfziger Jahre und damit das Bandoneón einen bis heute nicht wieder erreichten 26 ________________________ erlangt hat. Akkordbindungen Akkordeons Bandoneón Bandonionfabrik Bandonionspielkreise diatonische Einzeltonlage Heinrich Band Höhepunkt Konzert- und Unterhaltungsmusik Modulationsfähigkeit Musikinstrument Notenkenntnis Orchestern Querflöte Rheinischen Tonlage Rio de la Plata spezielle Tabulatur unterschiedlicher Systeme Tango Argentino Tangoorchester Tonskala Tonumfang unverzichtbares Verbreitung 14-tönige

Ekkehard Mascher; © Schott Music • www.short-music-stories.de

Seine

20 ________________________ umgewandelt wurde.

6 Akkordbindungen 5 Akkordeons 20 Bandoneón 3 Bandonionfabrik 17 Bandonionspielkreise 9 diatonische 7 Einzeltonlage 2 Heinrich Band 26 Höhepunkt 15 Konzert- und Unterhaltungsmusik 21 Modulationsfähigkeit 1 Musikinstrument 14 Notenkenntnis 4 Orchestern 23 Querflöte 19 Rheinischen Tonlage 18 Rio de la Plata 13 spezielle Tabulatur 11 unterschiedlicher Systeme 25 Tango Argentino 22 Tangoorchester 10 Tonskala 8 Tonumfang 24 unverzichtbares 16 Verbreitung 12 14-tönige

SMS 036: Tangomania – ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann

SMS

Arbeitsblatt: Der Tango Nuevo

Der Tango Nuevo Astor Piazzolla Astor Piazzolla (11. März 1921 bis 4. Juli 1992) war ein berühmter argentinischer Bandoneón-Spieler und Komponist. In Abgrenzung zum traditionellen Tango Argentino gründete er den Tango Nuevo. Er komponierte über 300 Tangos und fast 50 Soundtracks und spielte rund 40 Schallplatten ein.

„Mein Vater hörte ständig Tango und dachte wehmütig an Buenos Aires zurück, an seine Familie, seine Freunde – immer nur Tango, Tango, Tango …“

1. Hören Sie sich Piazzollas Stück Chin Chin an. Wie würden Sie die ersten Takte dieser Musik notieren? 2. Ist eine originalgetreue Notierung der traditionell mündlich weitergegebenen Musik überhaupt möglich – und notwendig? 3. Benennen Sie die Akkordfolge der abgebildeten Takte (orientieren Sie sich dabei an der Melodie) .

Astor Piazzolla aus Chin Chin

Ekkehard Mascher; © Schott Music • www.short-music-stories.de

!

SMS 036: Tangomania – ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann

SMS

Arbeitsblatt: Der Tango Nuevo – Lösung

Der Tango Nuevo Astor Piazzolla Astor Piazzolla (11. März 1921 bis 4. Juli 1992) war ein berühmter argentinischer Bandoneón-Spieler und Komponist. In Abgrenzung zum traditionellen Tango Argentino gründete er den Tango Nuevo. Er komponierte über 300 Tangos und fast 50 Soundtracks und spielte rund 40 Schallplatten ein.

„Mein Vater hörte ständig Tango und dachte wehmütig an Buenos Aires zurück, an seine Familie, seine Freunde – immer nur Tango, Tango, Tango …“

1. Hören Sie sich Piazzollas Stück Chin Chin an. Wie würden Sie die ersten Takte dieser Musik notieren? 2. Ist eine originalgetreue Notierung der traditionell mündlich weitergegebenen Musik überhaupt möglich – und notwendig?

Astor Piazzolla aus Chin Chin

Ekkehard Mascher; © Schott Music • www.short-music-stories.de

3. Benennen Sie die Akkordfolge der abgebildeten Takte (orientieren Sie sich dabei an der Melodie) .

Akkordfolge: G7/F; C/E; F 7/Eb

!

Arbeitsblatt: Die Hörseite: Tango-Kompositionen

SMS 036: Tangomania – ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann

SMS

Die Hörseite: Tango-Kompositionen Beschreiben Sie, welche Stilelemente dafür sorgen, dass trotz unterschiedlicher Musik der Tango als solcher erkennbar bleibt.

1

Samuel Barber: Souvenirs, op. 28 – «Hesitation-Tango»

2

Erik Satie: Sports et divertissements – «Tango Perpetuel»

3

Kurt Weill: Happy End – «Matrosen-Tango»

4

Dmitry Shostakovich: The Bolt (Ballett Suite), op. 27 a – «Koelkov‘s Dance» (Tango)

5

Igor Stravinsky: Die Geschichte vom Soldaten – Tango

6

Francis Poulenc: L’Invitation au Chateau – Tango

7

Klezmer Music: Stetl Tango Ekkehard Mascher; © Schott Music • www.short-music-stories.de

!