Applied Life Sciences - Master of Science - auslaufend

Applied Life Sciences - Master of Science - auslaufend 1-2. Semester Technische Wahlpflichtfächer (MALS 08) Modulnummer: MALS 08 Kurzzeichen: Modulgru...
Author: Dirk Acker
1 downloads 3 Views 54KB Size
Applied Life Sciences - Master of Science - auslaufend 1-2. Semester Technische Wahlpflichtfächer (MALS 08) Modulnummer: MALS 08 Kurzzeichen: Modulgruppe: Kompetenzen/Lernziele:

Prüfungsart: Modulteilprüfungen:

Gesamtprüfungsanteil:

Semester: 1-2 Umfang: 72 CP, 68 SWS Dauer: 2 Semester Häufigkeit: LV abhängig Technische Wahlpflichtfächer In unterschiedlichen Schwerpunkten der medizinischen und pharmazeutischen Industrie kann der Student Kenntnisse erwerben, um die Berufsfähigkeit zu verbessern. Vorlesungen aus verfahrenstechnischen Bereichen ermöglichen den Einsatz in Tätigkeitsfeldern des klassischen Pharmaingenieurs. Vorlesungen, die chemische, molekularbiologische und physikochemische Kenntnisse vertiefend darstellen, ermöglichen den Einsatz in der Life-Science orientierten Industrie und Forschungseinrichtungen. Prüfungsleistung Prüfungsform: Prüfungsnr.: Gewichtung: wird zu Veranstaltungsbeginn 0/1 bekannt gegeben (Bio- und Chemosensorik - Teil 2) 3563 0/1 wird zu Veranstaltungsbeginn 3597 0/1 bekannt gegeben (Biomedical Coatings) wird zu Veranstaltungsbeginn 3328 0/1 bekannt gegeben (Biomedical Measurement Technologies) wird zu Veranstaltungsbeginn 3588 0/1 bekannt gegeben (Biomedizinische Anwendungen der Mikrofluidik) wird zu Veranstaltungsbeginn 3576 0/1 bekannt gegeben (Chemical Sensors and Biosensors - Part 1) wird zu Veranstaltungsbeginn 3599 0/1 bekannt gegeben (Chemo- und Biosensoren Teil II) wird zu Veranstaltungsbeginn 3656 0/1 bekannt gegeben (Epidemiologische Forschungsmethoden) wird zu Veranstaltungsbeginn 3275 0/1 bekannt gegeben (Microscopic Techniques) wird zu Veranstaltungsbeginn 3886 0/1 bekannt gegeben (Moderne Arzneimittelentwicklung) wird zu Veranstaltungsbeginn 3596 0/1 bekannt gegeben (Nanostrukturierung: Ausgewählte Methoden und deren Anwendungen) wird zu Veranstaltungsbeginn 3394 0/1 bekannt gegeben (Practical Course in Image Analysis) wird zu Veranstaltungsbeginn 3577 0/1 bekannt gegeben (Praktikum Chemo- und Biosensoren Teil I) wird zu Veranstaltungsbeginn 3580 0/1 bekannt gegeben (Praktikum Chemo- und Biosensoren Teil II) wird zu Veranstaltungsbeginn 3701 0/1 bekannt gegeben (Vom Biosensor zur Bionik - praktische Einblicke) wird zu Veranstaltungsbeginn 3702 0/1 bekannt gegeben (Winter School "Functional Layers") 11,0 %

Seite 1

Applied Life Sciences - Master of Science - auslaufend zugehörige Veranstaltungen:

Modulverantwortlich:

Veranstaltungsnr.: MALS 08-1 Kurzzeichen:

1. Semester - Molekulare Onkologie 2V 1. Semester - Wirkstoffforschung und Entwicklung 2V 1. Semester - Pharmazeutische Verfahrenstechnik 2V/L 1. Semester - Physikalische Pharmazie 2V 1. Semester - Mikroskopische Techniken 2 1. Semester - Biomedizinische Messtechnik 2 1. Semester - Chip-basierte Biosensorik 1. Semester - Bio- und Chemosensorik 2L/S 1. Semester - From Data to Paper 2 1. Semester - MEMS und NEMS für Anwendungen der Mikro- und Nanotechnologien und im Life Science Bereich 2 1. Semester - MEA Reinraumlabor 2L 1. Semester - Chemo- und Biosensoren Teil I 2V 1. Semester - Praktikum Chemo- und Biosensoren Teil I 2L 1. Semester - Biomedical Coatings 2V 1. Semester - Nanostrukturierung: Ausgewählte Methoden und deren Anwendungen 2V/L 1. Semester - Vom Biosensor zur Bionik - praktische Einblicke - Teil 2 2 1. Semester - Labor zur Chipbasierten Biosensorik 2L 1. Semester - Biodesign für ein besseres Leben 2V 2. Semester - Funktionsmaterialien - Advanced Materials 2V 2. Semester - Differentialdiagnose 2V 2. Semester - Epidemiologie und Biostatistik 2V 2. Semester - Moderne Arzneiformen 2V 2. Semester - Bildanalyse an praktischen Beispielen 2V/L 2. Semester - Differentialdiagnose mit Fallvorstellungen 2V/L 2. Semester - NANOMATERIALS: Synthesis, Properties and Applications 2V 2. Semester - Moderne Methoden der Analytik 2V/Ü 2. Semester - Praktische Anwendungen in der Bildanalyse 2 2. Semester - Bio- und Chemosensorik - Teil 2 4V/L 2. Semester - Biomedizinische Anwendungen der Mikrofluidik 2V 2. Semester - Chemo- und Biosensoren Teil II 2V 2. Semester - Praktikum Chemo- und Biosensoren Teil II 2L 2. Semester - Epidemiologische Forschungsmethoden 2 2. Semester - Vom Biosensor zur Bionik - praktische Einblicke 2V 2. Semester - Winter School "Functional Layers" 2. Semester - Moderne Arzneimittelentwicklung 2V Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer Veranstaltung: Molekulare Onkologie Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2V SWS Häufigkeit: SS

Seite 2

Applied Life Sciences - Master of Science - auslaufend Inhalt:

Die Vorlesung beginnt mit den Grundlagen und den Ursachen der Krebsentstehung auf molekularer Ebene. Dazu gehören die genetischen und biochemischen Unterschiede zwischen normalen Zellen und Tumorzellen. Die wichtigsten intrazellulären Signalwege werden vorgestellt. Anschließend folgt ein Abschnitt über die wichtigsten klassischen und modernen Techniken der krebsdiagnose. Abschließend werden die Methoden der Krebstherapie vorgestellt. Dazu gehören die bekannten Methoden, wie Chirurgie und Bestrahlung, die modernen Methoden, wie Antikörper und Immunmodulatoren sowie die Therapien mit ungeklärter Wirksamkeit. Inhalt: 1.) Ursachen des Übergangs einer normalen Zelle in eine Tumorzelle. Externe Ursachen: biologische, physikalische, chemische Einflüsse. Interne Ursachen: Mutation der DNA; Mutationstypen, Möglichkeiten der Mutationsdetektion (Sequenzierung, Fish, Chip) 2.) Biochemische Unterschiede zwischen Normal- und Tumorzelle. Intrazelluläre Signalübertragung (MAPK-, Wnt-, p53/Rb-Signalweg) 3.) Krebsprävention: Ebenen der Prävention; Rolle der Prävention 4.) Krebsdiagnose: Klassische Verfahren (Bildgebung, Endoskopie), neue Methoden (molekulare Verfahren, Tumormarker)

Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: Lehrsprache: Teilprüfung: max. Teilnehmerzahl: Arbeitsaufwand: Verantwortlich:

Veranstaltungsnr.: MALS 08-1 Kurzzeichen: Inhalt:

5.) Therapie: Klassische Methoden (Cytostatika, Chirurgie, Bestrahlung), neue Therapeutika (Immunmodulatoren, Antikörper, spezifische Enzyminhibitoren), Therapieformen mit unklarer Wirksamkeit (Misteltherapie, Thermotherapie) Molekulare Onkologie Christoph Wagener und Oliver Müller, Thieme Verlag, 3. Auflage (2009) The Biology of Cancer Robert a. Weinberg, Garland Science (2007) Deutsch Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung 3276 20 60 Stunden Gesamtaufwand: 23 Stunden Präsenzzeit, 37 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Dr. Oliver Müller Veranstaltung: Wirkstoffforschung und Entwicklung Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2V SWS Häufigkeit: SS In der Vorlesung erhalten die Studierenden einen Überblick über die moderne Medizinische Chemie. Es ist das Ziel, den Zusammenhang zwischen kleinen molekularen durch Synthese erzeugten Liganden und makromolekularem Rezeptor zu erkennen und davon mögliche Therapieansätze für die medizinische Forschung herzuleiten. Die Vorlesung beschäftigt sich mit dem gezielten Aufbau pharmakologisch relevanter Verbindungen und dem Verständnis der biologischmedizinischen Aktivität auf molekularer Grundlage. Dabei sollen die bedeutenden biologischen Targets angesprochen und die wichtigen Naturstoffklassen sowohl als Target als auch als biologisches Werkzeug behandelt werden. Neben aktuellen Aspekten der Wirkstoffforschung sollen die modernen Themen der Bioorganischen Chemie aufgegriffen und speziell vor dem Hintergrund der Diagnostik besprochen werden. Den Studierenden soll an ausgewählten Beispielen vermittelt werden, mit welchen interdisziplinären Methoden medizinisch relevante Fragestellungen gelöst werden und wie eine Wirkstoffentwicklung erfolgen kann. Zusätzlich sollen die aktuellen Methoden der Biologischen Chemie wie Chemical Genomics und Metabolomics besprochen werden. Die Behandlung der gebräuchlichen Hoch-Durchsatz-Methoden soll das Verständnis der Wirkstoffchemie vervollständigen.

Seite 3

Applied Life Sciences - Master of Science - auslaufend Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe:

H. Dugas,Bioorganic Chemistry, Springer, 1999; H.-J. Böhm, G. Klebe, H. Kubinyi, Wirkstoffdesign, Spektrum Verlag, 1996; E. Mutschler, Arzneimittelwirkungen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 1991; W. Forth, D. Henschler, W. Rummel, K. Starke (Hrsg.), Pharmakologie und Toxikologie, Spektrum Verlag, 1998;

Lehrsprache: Teilprüfung: Arbeitsaufwand: Verantwortlich:

Veranstaltungsnr.: MALS 08-1 Kurzzeichen: Inhalt:

P.M. Dewick, Medicinal Natural Products, Wiley Deutsch Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung 60 Stunden Gesamtaufwand: 23 Stunden Präsenzzeit, 37 Stunden Selbststudium NoName NoName Veranstaltung: Pharmazeutische Verfahrenstechnik Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2V/L SWS Häufigkeit: SS Mechanische Grundoperationen Beschreibung von Haufwerken, Dispergieren, Rührer, Hydrosole, Suspensionen, Emulsionen, Wirbelschichten, Trennen disperser Systeme, Vereinigen von Feststoffen Thermische Grundoperationen Wärmetransport, Stofftransport, Trocknen, Sorbieren und Extrahieren Herstellung Tabletten, Kapseln, Überzogene feste Formen, Flüssige perorale Formen, Phytopharmaka, Parenteralia, Dermale Arzneiformen

Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe:

Lehrsprache: Teilprüfung: Arbeitsaufwand: Verantwortlich:

Veranstaltungsnr.: MALS 08-1 Kurzzeichen: Inhalt:

Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: Lehrsprache: Teilprüfung: Arbeitsaufwand:

Sucker, Fuchs und Speiser Pharmazeutische Technologie, Thieme Verlag Stuttgart, 1991 Ritschel, Bauer-Brandl Die Tablette, Editio Cantor Verlag, Aulenburg 2002 Deutsch Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung 60 Stunden Gesamtaufwand: 23 Stunden Präsenzzeit, 37 Stunden Selbststudium NN, Dr. Thomas Stumm Veranstaltung: Physikalische Pharmazie Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2V SWS Häufigkeit: SS Löslichkeit und Verteilung Kompexbildung Grenzflächenphänomene Arzneimittelstabilität Kinetik der Diffusion, Verteilung, Auflösung und Freigabe Lösungen, Kolloidale Systeme Rheologie Martin Physikalische Pharmazie Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 2002 Deutsch Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung 60 Stunden Gesamtaufwand: 23 Stunden Präsenzzeit, 37 Stunden Selbststudium

Seite 4

Applied Life Sciences - Master of Science - auslaufend Verantwortlich:

Prof. Dr. rer. nat. Thomas StummNN, Prof Dr. Stumm

Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: Inhalt:

Veranstaltung: Mikroskopische Techniken Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2 SWS Häufigkeit: SS Im Rahmen der Vorlesung werden mikroskopische Techniken vorgestellt und ihre Anwendungsgebiete Inhalt:

Lehrsprache: Teilprüfung:

Arbeitsaufwand: Verantwortlich:

Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: Inhalt:

Mikroskopie reicht von der einfachen Durchlichtmikroskopie bis hin zu hoch zeit- und ortsaufgelösten mikroskopischen Techniken. Die Vorlesung vermittelt die Prinzipien und Anwendungsgebiete unterschiedlicher mikroskopischer Verfahren, so wie sie im Life Science Bereich zur Anwendung kommen: Licht und Fluoreszenz-mikroskopie, Phasenkontrast und Differentieller Inferferenzkontrast, Laser Scanning Mikroskopie inkl. Spinning-disk, Mehrphotonenmikroskopie, Elektronen- und Rastersondenmikroskopie sowie weitere nicht optische Mikroskopieverfahren. Deutsch Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung wird zu 3275 Veranstaltungsbegi nn bekannt gegeben 60 Stunden Gesamtaufwand: 23 Stunden Präsenzzeit, 37 Stunden Selbststudium NAMED NOT Veranstaltung: Biomedizinische Messtechnik Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2 SWS Häufigkeit: SS Nach einer längeren, allgemeinen Einführung zur elektrischen Messtechnik sollen die Studierenden eine Vertiefung des Themas Mikrosysteme für elektrophysiologische, impedimetrische und elektrochemische Analyse einzelner Zellen und Zellkulturen erhalten. Inhalt: Teil 1: Einführung in die elektrische Messtechnik Teil 2: Intrazelluläre Messung von Zell-Potenzialen - Zell-Potenziale und elektrisch aktive Zellsysteme - Messung von Potenzialen an der Zelle - Elektrophysiologie Grundlagen Teil 3: Verbindung von Zellen mit Mikrosystemen - Extrazelluläre Ableitung und Stimulation - Zell-Sensor Kontaktmodelle - Elektrochemische Messung an Zellen - Impedanzmethoden zur Zellanalyse

Lehrsprache: Teilprüfung:

Arbeitsaufwand: Verantwortlich:

Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: Lehrsprache: Teilprüfung:

Deutsch Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Prüfungsnr.: wird zu 3328 Veranstaltungsbegi nn bekannt gegeben 60 Stunden Gesamtaufwand: 23 Stunden Präsenzzeit, 37 Stunden Selbststudium Prof. Dr. rer. nat. Sven Ingebrandt Veranstaltung: Chip-basierte Biosensorik Semester: 1 Umfang: Häufigkeit: Deutsch Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsleistung

Prüfungsnr.: 3313

Seite 5

Applied Life Sciences - Master of Science - auslaufend Verantwortlich:

Prof. Dr. rer. nat. Sven Ingebrandt

Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: Inhalt:

Veranstaltung: Bio- und Chemosensorik Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2L/S SWS Häufigkeit: SS Lernziele: Die Studierenden werden im Umgang mit potentiometrischen sowie optischen Chemo- und Biosensoren und deren Anwendungen im Alltag ausgebildet. Dabei lernen sie die wesentlichen Funktionsprinzipien von Chemo- und Biosensoren und die unterschiedlichen Methoden zur Biofunktionalisierung von Oberflächen kennen. Des Weiteren werden ihre Kompetenzen in Bezug auf die Herstellungsund Analysemethoden zur Produktion dieser Chemo- und Biosensoren im Laborpraktikum vertieft. Dazu stellen sie verschiedene Chemo- und Biosensoren bzw. einen enzymbasierten Biosensor und einen optischen DNA-Sensor (teilweise unter dem Einsatz von neuartigen Nanomaterialien) eigenständig her. Abschließend müssen die erzielten Ergebnisse und die Anwendungsbereiche der hergestellten Sensoren in Gruppen diskutiert und beurteilt werden.

Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe:

Lehrsprache: Teilprüfung: Sonstiges:

-Elizabeth A. H. Hall, Biosensoren (Biotechnologie) -Zourob, M.; Elwary, S.; Turner, A., Principles of Bacterial Detection: Biosensors, recognition receptors and microsystems, Springer, New York, 2008. Deutsch Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung 3488 Lernmethode: Vorlesung bzw. Bio- Chemosensorik Laborpraktikum Eingangsvoraussetzung: Grundlagen der Chemie und Physik, Physikalische Chemie, Grundlagen der Biologie und Medizin, Verfahren der Mikrosystemtechnik

Arbeitsaufwand: Verantwortlich:

Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: Inhalt:

Lehrsprache: Teilprüfung: max. Teilnehmerzahl: Arbeitsaufwand: Verantwortlich:

60 Stunden Gesamtaufwand: 23 Stunden Präsenzzeit, 37 Stunden Selbststudium Dr. rer. nat. Maryam Weil Veranstaltung: From Data to Paper Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2 SWS Häufigkeit: SS Kurzbeschreibung: Aus vorhergehenden Projekten erstellte Daten sollen entsprechend ausgewertet und in Manuskriptform gebracht werden. Die schriftliche Ausarbeitung des Manuskript erfolgt in englischer Sprache. Ziel ist es das Paper bis zur Publikationsreife zu bringen Inhalt: - Vorstellung der Rohdaten - Einführung in die Literatursuche, Datenverwaltung - Verfassen der Manuskriptbauteile: Abstract, Einleitung, Material und Methoden, Resultate, Diskussion - Vorstellung des Manuskriptes Deutsch Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung 3312 20 60 Stunden Gesamtaufwand: 23 Stunden Präsenzzeit, 37 Stunden Selbststudium Dr. med. Cornelia Hagl

Seite 6

Applied Life Sciences - Master of Science - auslaufend Veranstaltung: MEMS und NEMS für Anwendungen der Mikro- und Nanotechnologien und im Life Science Bereich Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2 SWS Kurzzeichen: Häufigkeit: SS Inhalt: Die Studierenden setzen sich konkret mit einzelnen wissenschaftlichen Arbeiten auseinander, die im Rahmen einer internationalen Tagung (Juli 2013, Campus Zweibrücken) präsentiert werden. Es stehen zwei Themenbereiche zur Auswahl: 1) Materialwissenschaften und Prozesstechnologien („Material Sciences and Fabrication Processes“) 2) Anwendungen der Mikro- und Nanotechnologie im Life Science Bereich (“Bioapplications of Micro- and Nanotechnologies?) Die Studierenden bearbeiten ein bis zwei Poster-Präsentationen aus einem der beiden Themenbereiche oder ein Workshop-Thema folgendermaßen: - themenbezogene Vorab-Recherche, - Erstellen eines Abstracts (Hausarbeit 1. Teil), - Erstellen und Halten eines Vortrags. Die Vorträge werden im Rahmen der Lehrveranstaltung (Juni 2013) gehalten.

Empfohlene Literatur:

Lehrsprache: Teilprüfung: Sonstiges:

Zusätzlich formulieren die Studierenden mindestens zwei Fragen, die sich kritisch mit dem Inhalt der Poster-Präsentation bzw. des Workshops auseinandersetzen. Diese Fragen diskutieren sie mit den entsprechenden Wissenschaftlern vor Ort, fassen die Diskussionsergebnisse zusammen und bewerten diese (Hausarbeit 2. Teil). • www.fh-kl.de/m6-conference • International Conference in Advanced Manufacturing for Multifunctional Miniaturised Devices (M6 Conference), July 15 to July 16, 2013 in Zweibrücken, Germany Deutsch Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung 3579 Lernziele: Erlernen von wissenschaftlichem Arbeiten anhand der Analyse wissenschaftlicher Publikationen (Zeitschriftenartikel, Poster, Vorträge) und der Interaktion mit internationalen Wissenschaftlern Vertiefung des Fachwissens bezüglich Herstellungsmethoden und Anwendungen anhand konkreter Beispiele Eingangsvoraussetzungen: Registrierung M6 Conference (Anmerkung: Teilnehmer des WPF sind von der Konferenzgebühr befreit) Prüfungsleistung: Hausarbeit, Vortrag Umfang der Veranstaltung: 2 SWS (Zeitraum: Mai bis Juli 2013)

Auch verwendbar in Studiengang: max. Teilnehmerzahl: Verantwortlich:

Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen:

Micro Systems and Nano Technologies (MNT09-M) - Master 24 Prof. Dr. rer. nat. Sven Ingebrandt Prof. Dr. Monika Saumer Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer Veranstaltung: MEA Reinraumlabor Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2L SWS Häufigkeit: SS

Seite 7

Applied Life Sciences - Master of Science - auslaufend Inhalt:

Lernziele: Erlernung von grundlegenden Fähigkeiten in der Reinraumarbeit und eigene Herstellung von Mikroelektroden Array Chips zur späteren Anwendung in Zellkultur und Elektrophysiologie. - Arbeiten im Reinraum - Optische Lithographie/Lift-off - Trockenätztechniken - Biokompatible Verkapselung von MEA Sensoren Inhalt: Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in Bezug auf Grundlegende Fertigungstechniken im Reinraum der FH Kaiserslautern am Standort Zweibrücken. Das Labor baut auf dem ‚Micro-Contact-Printing‘ Labor im Bachelor ALS auf. Insbesondere ist dieses Labor für Masterstudierende, die von ‚Extern‘ zu uns kamen, zu empfehlen. Ein Skript zum Labor wird ausgeteilt. Die Studierenden sollen sich in die Thematik vor Beginn des Labors einarbeiten. Einen Anteil stellt dann das ‚virtuelle Labor‘ dar, d.h. das Erlernen der nötigen Prozessschritte anhand des Zweibrücker ‚Virtual Technology Lab‘. Jeder Studierende erhält eine Einweisung in allgemeiner Laborarbeit unter Reinraumbedingungen, Handhabung der geeigneten Reinraumkleidung, Einweisung in die Gerätebenutzung (opt. Lithographie und RIE-Ätzanlage) sowie wertvolle ‚hands-on‘ Erfahrung im Reinraum. Zum Labor ist ein individueller Bericht zu verfassen und beim zuständigen Assistenten abzugeben. Die Versuchstage werden während der regulären Vorlesungsperiode im SS angeboten.

Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: Lehrsprache: Teilprüfung: Sonstiges:

Auch verwendbar in Studiengang: Verantwortlich:

Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: Lehrsprache: Teilprüfung:

Sonstiges:

Auch verwendbar in Studiengang: Verantwortlich:

Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: Lehrsprache: Teilprüfung:

Skript: MEA-Labor Deutsch Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsleistung Eingangsvoraussetzungen:

Prüfungsnr.: 3578

Allgemeine Sicherheitseinweisung Applied Life Sciences (ALS16-M) - Master Prof. Dr. rer. nat. Sven Ingebrandt Veranstaltung: Chemo- und Biosensoren Teil I Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2V SWS Häufigkeit: SS Deutsch Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung wird zu 3576 Veranstaltungsbegi nn bekannt gegeben Die Studierenden, die im Bachelor das Fach "Chipbasierte Biosensorik" belegt haben, dürfen sich nicht bei der Vorlesung "Chemo- und Biosensoren Teil 1 und Teil 2" anmelden. Micro Systems and Nano Technologies (MNT09-M) - Master Prof. Dr. Jenny Kehrbusch Veranstaltung: Praktikum Chemo- und Biosensoren Teil I Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2L SWS Häufigkeit: SS Deutsch Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung wird zu 3577 Veranstaltungsbegi nn bekannt gegeben

Seite 8

Applied Life Sciences - Master of Science - auslaufend Sonstiges:

Eingangsvoraussetzung: NUR Studierende, die entweder im Bachelor das Fach "Chipbasierte Biosensorik" oder im Master das Fach "Vorlesung Chemo- und Biosensoren Teil 1" bzw. "Vorlesung Chemo- und Biosensoren Teil 2" belegt haben/belegen(gleichzeitig), dürfen sich zum "Labor zur Chemound Biosensoren Teil 1 und Teil 2" anmelden.

Auch verwendbar in Studiengang: max. Teilnehmerzahl: Verantwortlich:

Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: Kompetenzen/Lernziele:

Inhalt:

Empfohlene Literatur: Teilprüfung:

Sonstiges: Auch verwendbar in Studiengang: max. Teilnehmerzahl: Verantwortlich:

Wenn diese Voraussetzung nicht erfüllt ist, dürfen die Studierenden nicht an oben genannten Laborveranstaltungen teilnehmen. Micro Systems and Nano Technologies (MNT09-M) - Master 16 Prof. Dr. Jenny Kehrbusch Veranstaltung: Biomedical Coatings Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2V SWS Häufigkeit: SS - Kenntnisse über Grundlagen, Eigenschaften und Funktion von gezielt eingestellten Oberflächen für die Anwendung in der Biomedizin - Kenntnisse über oberflächentechnische Verfahren zur Herstellung und Eigenschaftsvariation der Beschichtungen - Kenntnisse über konkrete Anwendungen in der Praxis - Grundlagen biomedizinischer Werkstoffe und Oberflächen - Grundlagen der Oberflächentechnik - Anforderungen an Biomaterialoberflächen (Biokompatibilität, Zellanhaftung, Hämokompatibilität, Verschleiss,?) und Eigenschaftsprofile biomedizinischer Oberflächen - Verfahren und Methoden zur Herstellung von Beschichtungen und zur Einstellung gezielter Oberflächeneigenschaften - Konkrete Anwendungsbeispiele (HA-Beschichtung für Knochenkontakt, TiNBeschichtung für Verschleissschutz künstlicher Gelenke, Plasma-Modifikation für Benetzbarkeit,?) - Coatings for biomedical applications, Ed. Mike Driver - Biomaterials Science, Ed. Buddy Ratner Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung wird zu 3597 Veranstaltungsbegi nn bekannt gegeben Eingangsvoraussetzungen: keine Applied Life Sciences (ALS16-M) - Master Micro Systems and Nano Technologies (MNT09-M) - Master Micro Systems and Nano Technologies (MNT16-M) - Master 30 Dr.-Ing. Dirk Velten

Veranstaltung: Nanostrukturierung: Ausgewählte Methoden und deren Anwendungen Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2V/L SWS Kurzzeichen: Häufigkeit: SS Inhalt: Nanostrukturierungsmethoden werden zunehmend in Forschung und Anwendung in vielen Bereichen, wie z.B. der Nanoelektronik, der Nanooptik oder in der Biomedizin eingesetzt. Zwei Methoden mit dem Potential eines hohen Durchsatzes und somit kostengünstiger Herstellung werden an der FH in verschiedenen Arbeitsgruppen eingesetzt, nämlich die Nanoimprint-Lithografie (NIL) sowie die Herstellung von nanoporösem Aluminiumoxid durch nasschemisches Ätzen. Die damit hergestellten Nanostrukturen können entweder direkt eingesetzt werden oder dienen als Template für die Herstellung von Nanostrukturen aus verschiedenen Materialien, z.B. aus Silizium, Glas, Metalle, Legierungen, Polymere. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die beiden genannten Methoden, mögliche Folgeprozesse sowie Anwendungsbeispiele vorgestellt und ausführlich diskutiert. Einiges wird in Laborversuchen zur Nanostrukturierung vertieft.

Seite 9

Applied Life Sciences - Master of Science - auslaufend Empfohlene Literatur:

- Bundesministerium für Bildung und Forschung: Nanotechnologie: Innovationen für die Welt von morgen; Bonn, Berlin, 2006 - S. Gilles: Nanoimprint Lithographie als Methode zur chemischen Oberfächenstrukturierung für Anwendungen in der Bioelektronik, Disseration RWTH Aachen, 2010 - Stephen Y. Chou, Peter R. Krauss, Preston J. Renstrom: Nanoimprint lithography.Journal of Vacuum Science Technology B: Microelectronics and Nanometer Structures. 14, Nr. 6, 1996, S. 4129–4133 - K. Nielsch, Hochgeordnete ferromagnetische Nano-stabensembles, Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2002

Teilprüfung:

Prüfungsart: Prüfungsleistung

Sonstiges:

Auch verwendbar in Studiengang: Verantwortlich:

Prüfungsform: Prüfungsnr.: wird zu 3596 Veranstaltungsbegi nn bekannt gegeben 2 SWS (1,5 Vorlesung, 0,5 Labor) Prüfungsleistung: Klausur; erfolgreiche Laborteilnahme Applied Life Sciences (ALS16-M) - Master Micro Systems and Nano Technologies (MNT09-M) - Master Micro Systems and Nano Technologies (MNT16-M) - Master Prof. Dr. Monika Saumer

Veranstaltung: Vom Biosensor zur Bionik - praktische Einblicke - Teil 2 Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2 SWS Kurzzeichen: Häufigkeit: SS Inhalt: Siehe "Vom Biosensor zur Bionik - praktische Einblicke" Teilprüfung: Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung wird zu Veranstaltungsbegi nn bekannt gegeben Auch verwendbar in Applied Life Sciences (ALS16-M) - Master Studiengang: Micro Systems and Nano Technologies (MNT09-M) - Master Micro Systems and Nano Technologies (MNT16-M) - Master Verantwortlich: Prof. Dr. Jenny Kehrbusch

Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: Kompetenzen/Lernziele:

Inhalt:

Empfohlene Literatur:

Teilprüfung: Sonstiges:

Veranstaltung: Labor zur Chipbasierten Biosensorik Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2L SWS Häufigkeit: SS Die Studierenden erlernen die praktische Umsetzung und die Methoden zur Realisierung von Lab on Chip Systemen zur Biosensorik. Sie können eigenständig Probleme erkennen, Lösungsansätze entwickeln und diese in Teamarbeit praktisch umsetzen. Es werden Seminare, Vorlesungen und praktische Arbeiten durchgeführt zu: - Vorstellung praktischer Beispiele zur Biosensorik - Messgrößen und Voraussetzungen von Lab on Chip Ansätzen - Layout und Entwurf von Total Analysis Systems - Chipprozessierung im Reinraum - Aufbau- und Verbindungstechnik - Oberflächencharakterisierung - Biosensorik - Mikrofluidik - Systemintegration - Test der analytischen Performance und Vergleich zu kommerziellen Systemen Microsystem Engineering of Lab-on-a-Chip Devices (2008), O. Geschke, H. Klank, P. Telleman, Wiley-VCH Verlag GmbH &Co. KGaA, ISBN-13: 978-3527319428 Lab-on-a-Chip Devices and Micro-Total Analysis Systems: A Practical Guide (2016), J. Castillo-León and W. E. Svendsen Springer, ISBN-13: 978-3319377186 Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung Eingangsvoraussetzungen: keine

Seite 10

Applied Life Sciences - Master of Science - auslaufend Auch verwendbar in Studiengang: Arbeitsaufwand: Verantwortlich:

Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: Kompetenzen/Lernziele:

Inhalt:

Applied Life Sciences (ALS16-M) - Master Micro Systems and Nano Technologies (MNT16-M) - Master Micro Systems and Nano Technologies (MNT09-M) - Master 60 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium Prof. Dr. rer. nat. Sven Ingebrandt Veranstaltung: Biodesign für ein besseres Leben Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2V SWS Häufigkeit: SS Konstruktive Schwachstellen an Geräten im täglichen Leben erkennen und beseitigen unter Berücksichtigung bionischer ergonomischer und ökologischer Gesichtspunkte. Die Vorlesung gibt einen Überblick über alles, was unter dem Begriff Biodesign zu verstehen ist und danach einen Einblick in das gestalterische Wirken unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit, Ergonomie und Lebensfreude. Besondere Beachtung finden Geräte die ein Patient kurz- oder langfristig nutzt um eine Schwäche auszugleichen. Betrachtet werden auch Details, z.B. Geckoband anstelle üblicher Klebebänder etc. Anstelle einer Klausur werden vorlesungsbegleitende Projekte in Gruppenoder Einzelarbeit durchgeführt und bewertet.

Empfohlene Literatur: Teilprüfung:

Auch verwendbar in Studiengang: max. Teilnehmerzahl: Arbeitsaufwand: Verantwortlich:

Wird zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben. Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung wird zu Veranstaltungsbegi nn bekannt gegeben Applied Life Sciences (ALS16-M) - Master 40 60 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium Prof. Dr.-Ing. Lutz-Achim Gäng

Veranstaltung: Funktionsmaterialien - Advanced Materials Veranstaltungsnr.: MALS Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2V SWS 08-1 Kurzzeichen: Häufigkeit: WS Inhalt: Magnetismus, Supraleitung, Photonische Kristalle, piezoelektrische Materialien, nichtlineare Effekte in Festkörpern Magnetism, Superconductivity, Photonic Crystals, Piezoelectric Materials, Non-linear Effects in Solid Material Hinweise zu Kittel: Einführung in die Festkörperphysik, Oldenbourg Literatur/Studienbehelfe: Kittel: Introduction to Solid State Physics, Wiley Ashcroft, Mermin, Solid State Physics, Saunders College Publications Lehrsprache: Deutsch Teilprüfung: Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung Auch verwendbar in Micro Systems and Nano Technologies (MNT09-M) - Master Studiengang: Micro Systems and Nano Technologies (MNT09-M) - Master Arbeitsaufwand: 60 Stunden Gesamtaufwand: 23 Stunden Präsenzzeit, 37 Stunden Selbststudium Verantwortlich: Dr. rer. nat. Herbert Freimuth

Veranstaltungsnr.: MALS 08-2 Kurzzeichen:

Veranstaltung: Differentialdiagnose Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2V SWS Häufigkeit: WS

Seite 11

Applied Life Sciences - Master of Science - auslaufend Inhalt:

Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe:

Lehrsprache: Teilprüfung: Arbeitsaufwand: Verantwortlich:

Veranstaltungsnr.: MALS 08-2 Kurzzeichen: Inhalt:

Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe:

Lehrsprache: Teilprüfung:

Ausgehend von den häufigsten Leitsymptomen werden die wichtigsten Methoden und die möglichen Ergebnisse der schrittweisen Diagnose gelehrt. Aspekte zu Anamnese, Klinik und weiterführender Diagnostik werden behandelt. - Anamnese, klinischer Blick und wichtige subjektive Symptome - Anämien - Hämorrhagische Diathesen - Fieber - Kopfschmerzen - Dyspnoe infolge Erkrankungen der Lunge oder des Herzens - Zyanose - Herzrythmusstörungen - Schmerzen im Bereich des Thorax - Hypertonie - Lungenverschattungen - Hilusvergrößerung - Vergrößerte Lymphknoten - Splenomegalie - Schmerzen im Bereich des Abdomens - Diarrhoen, Obstipation - Ikterus - Dysphagie - Pathologische Urinbefunde - Ödeme - Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts - Schmerzen bei Erkrankungen der Gefäße - Gelenkschmerzen - Sensomotorische Störungen - Synkopen und Koma Differentialdiagnose: Innere Krankheiten - vom Symptom zur Diagnose Walter Siegenthaler Thieme, Stuttgart; 19. Auflage (2005) Differentialdiagnose auf einen Blick K. Kochsiek, P.C. Scriba, Meinhard Classen, Volker Diehl, K.-M. Koch Urban &Fischer Bei Elsevier; 1. Auflage (2002) Deutsch Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung 60 Stunden Gesamtaufwand: 23 Stunden Präsenzzeit, 37 Stunden Selbststudium NAMED NOT Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer Veranstaltung: Epidemiologie und Biostatistik Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2V SWS Häufigkeit: WS Ausgehend von den wichtigsten Begriffen der Statistik und der Epidemiologie werden potentielle epidemiologische Studien geplant. Anschließend werden die Studien auf der Basis virtueller Ergebnisse ausgewertet. Begriffe und Definitionen der Epidemiologie und der Statistik - Maßzahlen, Lagemaße, Streuungsmaße - Prävalenz, Inzidenz - Relatives Risiko, Odds Ratio - Populationsbegriffe Planung einer Studie - Fall-Kontrollstudien - Kohortenstudien - retrospektiv - prospektiv - Validität Auswertung - Hypothesentests - Konfidenzintervalle - Tests auf Homogenität und Trend Epidemiologische Methoden Lothar Kreienbrock, Siegfried Schach Spektrum Akademischer Verlag; 4. Auflage (2005) Einführung in die Epidemiologie Ruth Bonita, Robert Beaglehole, Tord Kjellström Huber, Bern; 2. Auflage (2008) Deutsch Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung

Seite 12

Applied Life Sciences - Master of Science - auslaufend Arbeitsaufwand: Verantwortlich:

Veranstaltungsnr.: MALS 08-2 Kurzzeichen: Inhalt:

Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: Lehrsprache: Teilprüfung: Arbeitsaufwand: Verantwortlich:

60 Stunden Gesamtaufwand: 23 Stunden Präsenzzeit, 37 Stunden Selbststudium NAMED NOT Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer Veranstaltung: Moderne Arzneiformen Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2V SWS Häufigkeit: WS Arzneiformen mit erhöhter und verzögerter Wirkstofffreisetzung Cyclodextrine Arzneistoffzufuhr über die Mundschleimhaut Bioadhäsive Arzneiformen Aerosole, Pulverinhalatoren Nasale Darreichungsformen mit Peptiden Arzneimittel mit Flüssigkristallen Mikroemulsionen Arzneimittel mit Emulsionen Müller, Híldebrand Pharmazeutische Technologie: Moderne Arzneiformen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1998 Deutsch Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung 60 Stunden Gesamtaufwand: 23 Stunden Präsenzzeit, 37 Stunden Selbststudium NN

Veranstaltung: Bildanalyse an praktischen Beispielen Veranstaltungsnr.: MALS Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2V/L SWS 08-2 Kurzzeichen: Häufigkeit: WS Inhalt: In der biomedizinischen Forschung spielen Bilder eine große Rolle. Unabhängig davon, ob diese Bilder am Mikroskop oder mit dem Röntgengerät gewonnen worden sind, oft läßt das alleinige Betrachten keinen eindeutigen Schluß zu. Die Bilder müssen analysiert und ausgewertet werden. In dieser Veranstaltung werden bildanalytische Herangehensweisen an praktischen Beispielen geübt. Dazu werden Bilder mit Hilfe der frei verfügbaren Software imageJ aufbereitet und ausgewertet. Neben Kontrastverstärkung oder Filteroperationen werden auch Schwellendiskriminierungen vorgenommen, Binärbilder erzeugt oder Fraktalanalysen durchgeführt. Der Umgang mit dem Programm wird an Beispielen aus der biomedizinischen Forschung eingeübt. Hinweise zu Online Handbuch image J Literatur/Studienbehelfe: Lehrsprache: Deutsch Teilprüfung: Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung Arbeitsaufwand: 60 Stunden Gesamtaufwand: 23 Stunden Präsenzzeit, 37 Stunden Selbststudium Verantwortlich: NAMED NOT Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer Veranstaltung: Differentialdiagnose mit Fallvorstellungen Veranstaltungsnr.: MALS Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2V/L SWS 08-2 Kurzzeichen: Häufigkeit: Inhalt: Als Differentialdiagnose bezeichnet man die Abgrenzung eines Krankheitsbildes aufgrund der Symptomenlage. Gleiche Symptome, wie Hautauschlag, Brustschmerz oder Kopfschmerzen, können Ausprägungen unterschiedlichster Krankheitsbilder sein. Im Rahmen der Veranstaltung sollen Kardinalsymptome und die damit verbundenen Krankheiten besprochen und diskutiert werden.

Seite 13

Applied Life Sciences - Master of Science - auslaufend Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe:

Lehrsprache: Teilprüfung: Arbeitsaufwand: Verantwortlich:

Differentialdiagnose auf einen Blick von K. Kochsiek, P.C. Scriba, Meinhard Classen, und Volker Diehl von Urban &Fischer Bei Elsevier Differentialdiagnose pocket. Die Klinikreferenz. Das Vademecum - kurz und findig von Christian Sailer und Susanne Wasner von Boerm Bruckmeier Deutsch Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung 60 Stunden Gesamtaufwand: 23 Stunden Präsenzzeit, 37 Stunden Selbststudium Prof. Dr. med. Karl-Herbert SchäferLehrauftrag

Veranstaltung: NANOMATERIALS: Synthesis, Properties and Applications Veranstaltungsnr.: MALS Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2V SWS 08-2 Kurzzeichen: Häufigkeit: WS Inhalt: This course will present an overview of nanomaterials. At the beginning a brief introduction will be given and this will highlight the need for the nanomaterials and their applications. The main emphasis will be given to the material science and engineering approach of these smart materials. The introduction will be followed by the detailed description of the synthesis methods of nanomaterials. In this context, nanomaterials are classified into three main groups: zero dimensional (0D), one dimensional (1D) and two dimensional (2D) nanomaterials. In addition to synthesis approaches, chemical and physical properties of nanomaterials will be covered briefly. Finally, superior properties of nanomaterials will be introduced with some technological applications. In summary the course is designed to form a bridge between nanoscience and nanotechnology for graduate and advanced students. Aim: The aim of this course is to gain an overview on nanomaterials and their applications.

Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe:

Lehrsprache: Teilprüfung:

Lecture topics: Introduction to nanomaterials “Nano? and material science Synthesis of nanomaterials •Zero dimensional (0D) nanomaterials: Nanoparticles •One dimensional(1D)nanomaterials: Nanowires, Nanotubes, Nanorods •Two dimensional nanomaterials (2D): Thin films and coatings Properties of nanomaterials •Chemical properties •Magnetic properties •Optical properties •Electrical properties •Thermal properties •Mechanical properties Characterization of nanomaterials Application of nanomaterials •Nanoelectronics •Nanocatalysis •Nanobiotechnology/Nanomedicine •Nanomechanics •Nanophotonics •PowerPoint presentations •Printed lecture notes •Worksheets •Handouts •Lab visits (optional-will be announced later) Deutsch Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung 3226

Seite 14

Applied Life Sciences - Master of Science - auslaufend Sonstiges:

•Written exam (80 %) •Handouts (20 %) Micro Systems and Nano Technologies (MNT09-M) - Master

Auch verwendbar in Studiengang: Arbeitsaufwand:

60 Stunden Gesamtaufwand: 23 Stunden Präsenzzeit, 37 Stunden Selbststudium

Veranstaltungsnr.: MALS 08-2 Kurzzeichen: Inhalt:

Veranstaltung: Moderne Methoden der Analytik Semester: 2 Umfang: 4 CP, 2V/Ü SWS Häufigkeit: WS Kopplungstechniken in der Instrumentellen Analytik GC/MS HPLC/MS Spezielle Meßtechniken in der Massenspektrokopie Interpretation von Massenspektren

Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe:

Spezielle Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der klinischen und pharmazeutischen Chemie Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie von Manfred Hesse, Herbert Meier, Bernd Zeeh Thieme, Stuttgart

Lehrsprache: Teilprüfung: max. Teilnehmerzahl: Details zum Arbeitsaufwand:

Verantwortlich:

Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: Inhalt:

2005 deutsch Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsleistung 20 30 h Kontakt +90h Nachbearbeitung

Prüfungsnr.: 3277

Nachbearbeitung beeinhaltet Präsentation und eigenständige Übungen zur Dateninterpretation Dr. Eleonore Haltner Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel Veranstaltung: Praktische Anwendungen in der Bildanalyse Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2 SWS Häufigkeit: WS Die Studenten sollen den praktischen Umgang mit Bildanalysesystemen erlernen Inhalt: Unter Nutzung des frei zugänglichen Programmes image J sollen die Studenten gängige Probleme aus dem biomedizinischen Alltag lösen. Erfassen von Messstrecken, Dickenmessungen, Erkennung von Strukturen, vergleichende Analysen unterschiedlicher Expressionsmuster etc. Wichtig in diesem Kontext ist die statistische Aufbereitung und der Vergleich unterschiedlicher Messungen um die Problem der Datenerfassung von kleinen und großen Stichproben zu verstehen.

Lehrsprache: Teilprüfung:

Sonstiges: max. Teilnehmerzahl:

Deutsch Prüfungsart: Prüfungsleistung

Prüfungsform: Prüfungsnr.: wird zu 3394 Veranstaltungsbegi nn bekannt gegeben Prüfungsleistung: Studienarbeit 20

Seite 15

Applied Life Sciences - Master of Science - auslaufend Arbeitsaufwand:

60 Stunden Gesamtaufwand: 23 Stunden Präsenzzeit, 37 Stunden Selbststudium Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier

Verantwortlich:

Veranstaltung: Bio- und Chemosensorik - Teil 2 Semester: 2 Umfang: 4 CP, 4V/L SWS Häufigkeit: WS Lernziele:

Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: Inhalt:

Die Studierenden erlernen den Gebrauch, die Bedienung und das Funktionsprinzip von amperometrischen, impedimetrischen, sowie masseempfindlichen Chemo- und Biosensoren und deren Anwendungen im Alltag. Das Ziel ist es, die essentiellen Funktionsprinzipien dieser Chemo-und Biosensoren zu vermitteln.

Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe:

Lehrsprache: Teilprüfung: Sonstiges:

Die Studenten erwerben im Laborpraktikum nicht nur das Wissen über verschiedene Analysemethoden, sondern auch die Methoden zur Herstellung und Produktion von Chemo- und Biosensoren (GlukoseBiosensor, Leitfähigkeit-Sensor), indem sie im Rahmen des Praktikums verschiedene Sensoren selbständig herstellen und anschließend charakterisieren müssen. Die erzielten Ergebnisse und die Anwendungsbereiche der hergestellten Sensoren werden mit den Gruppen diskutiert und beurteilt. -Elizabeth A. H. Hall, Biosensoren (Biotechnologie) -Zourob, M.; Elwary, S.; Turner, A., Principles of Bacterial Detection: Biosensors, recognition receptors and microsystems, Springer, New York, 2008. Deutsch Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung 3563 Lernmethode: Vorlesung bzw. Bio- Chemosensorik Laborpraktikum Eingangsvoraussetzung:

Arbeitsaufwand: Verantwortlich:

Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen:

Grundlagen der Chemie und Physik, Physikalische Chemie, Grundlagen der Biologie und Medizin, Verfahren der Mikrosystemtechnik, Chemo- und Biosensorik Teil-1 Die Studierenden, die im Bachelor das Fach "Chipbasierte Biosensorik" belegt haben, dürfen sich nicht bei der Vorlesung "Chemo- und Biosensoren Teil 1 und Teil 2" anmelden. 120 Stunden Gesamtaufwand: 45 Stunden Präsenzzeit, 75 Stunden Selbststudium Dr. rer. nat. Maryam Weil Veranstaltung: Biomedizinische Anwendungen der Mikrofluidik Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2V SWS Häufigkeit: WS

Seite 16

Applied Life Sciences - Master of Science - auslaufend Inhalt:

Lernziele: - Aufbau mikrofluidischer Systeme - eigenständige Herstellung einfacher Mikrofluidiksysteme aus PDMS (praktischer Teil) - Mikrofluidische Funktionselemente - Biomedizinische Anwendungen - Formulierung wissenschaftlicher Protokolle Inhalt: Die Mikrofluidik stellt eine immer bedeutendere Technologie für biomedizinische Anwendungen dar. Im Rahmen des Kurses werden folgende Themen behandelt:

Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: Lehrsprache: Teilprüfung:

Sonstiges:

Auch verwendbar in Studiengang: Verantwortlich:

Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: Teilprüfung:

Verantwortlich:

Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: Teilprüfung:

Verantwortlich:

Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen:

1. Einführung in die Mikrofluidik 2. Steuerung, Pumpen, Ventile und generelle Handhabung mikrofluidischer Systeme 3. Herstellung von Mikrofluidik-Chips für biologische Fragestellungen aus PDMS 4. Mechanische Handhabung, Analyse, Manipulation und Separation von Zellen oder Mikropartikeln durch Strömung, mechanische Strukturen, magnetische Felder, Laser und elektrische Felder 5. Mikrotropfengeneratoren 6. Organ-on-Chip 7. Bioanalytik Praktikumsanleitung, weitere Literatur wird am Anfang der Veranstaltung bekanntgegeben Deutsch Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung wird zu 3588 Veranstaltungsbegi nn bekannt gegeben Eingangsvoraussetzung: bestandenes mündliches Antestat Empfohlene Veranstaltung: Mikroverfahrenstechnik - Chemie in Mikrostrukturen Applied Life Sciences (ALS16-M) - Master Micro Systems and Nano Technologies (MNT09-M) - Master Micro Systems and Nano Technologies (MNT16-M) - Master Prof. Dr. Marko K. Baller Veranstaltung: Chemo- und Biosensoren Teil II Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2V SWS Häufigkeit: WS Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung wird zu 3599 Veranstaltungsbegi nn bekannt gegeben Prof. Dr. Jenny Kehrbusch

Veranstaltung: Praktikum Chemo- und Biosensoren Teil II Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2L SWS Häufigkeit: WS Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung wird zu 3580 Veranstaltungsbegi nn bekannt gegeben Prof. Dr. Jenny Kehrbusch Veranstaltung: Epidemiologische Forschungsmethoden Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2 SWS Häufigkeit: WS

Seite 17

Applied Life Sciences - Master of Science - auslaufend Kompetenzen/Lernziele:

Inhalt:

Die Kurstteilnehmer kennen Kriterien und gundlegende Methoden zur Zulassung von Medizinprodukten und Arzneimitteln und sind in der Lage Methoden zur Forschung am Menschen anzuwenden. Sie haben die Kenntnisse um Forschungsvorhaben selbständig zu planen und erfolgreiche Forschungsanträge zu schreiben. Die Teilnehmer kennen statistische, ethische und organisatorische Standards bei der Planung und Durchführung von klinischen Studien. Sie kennen Techniken der klinischen Datenerhebung und der Auswertung epidemiologischer und gesundheitswissenschaftlicher Datensätze. Sie sind in der Lage primäre und sekundäre Quellen wissenschaftlich heranzuziehen und Evidenzkriterien zur Qualitätsbewertung wissenschaftlicher Publikationen zu nutzen. Forschungsmethoden in der empirischen Gesundheitsforschung und der Epidemiologie; Hypothesengenerierung, Forschungsfragen und Forschungsanträge Ethische Grundsätze der klinischen Forschung Kenngrößen in diagnostischen Tests und Sceeningverfahren Klinische Studien (Studientypen, Studiendesigns) bei der Zuslassug von Arzneimitteln und Medizinprodukten Erkennen und Vermeiden von Bias und Confounder Gütekriterien bei fragebogenbasierten Messverfahren Gesundheitsökonomische Studien

Empfohlene Literatur:

Gesundheitsbezogene Lebensqualität Medizinische Statistik: Guggenmoos-Holzmann I., Wernecke K.-D. Blackwell-Wissenschafts-Verlag Berlin, Wien 1995 Biometrie: Hilgers RD, Bauer P, Schreiber V: Einführung in die Medizinische Statistik, Springer, 2003 Epidemiologie: Kreienbrock L, Schach S, Epidemiologische Methoden, Spektrum, Berlin 2000 Biometrie - vertiefende Kenntnisse für Klinische Studien: Schumacher M, Schulgen G, Methodik klinischer Studien, Springer, 2003 Einführung in die Evidence-based Medicine, Greenhalgh T, Bern, Verlag Hans Huber, 2003

Teilprüfung:

Auch verwendbar in Studiengang: max. Teilnehmerzahl: Verantwortlich:

Monitoring und Management klinischer Studien mit ICH, AMG und EURichtlinien Eberhards R., Söhngen M., Edition Cantor Verlag Aulendorf 2004 Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung wird zu 3656 Veranstaltungsbegi nn bekannt gegeben Applied Life Sciences (ALS16-M) - Master 60 Prof. Dr. rer. medic. Norbert Rösch

Veranstaltung: Vom Biosensor zur Bionik - praktische Einblicke Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2V SWS Kurzzeichen: Häufigkeit: WS Kompetenzen/Lernziele: Teilnehmende dieser Veranstaltung erwerben grundlegende Kenntnisse und erste praktische Erfahrung mit der Aufnahme und Verarbeitung von Biosignalen bis hin zur Steuerung oder dem Entwurf bionischer Komponenten. Neben fachlichen Komponenten werden methodische Kompetenzen, insbesondere lösungs-orientiertes Arbeiten im (ggf. interdisziplinären) Team eingeübt.

Seite 18

Applied Life Sciences - Master of Science - auslaufend Inhalt:

Empfohlene Literatur: Teilprüfung:

Sonstiges: Auch verwendbar in Studiengang: max. Teilnehmerzahl: Arbeitsaufwand: Verantwortlich:

Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: Kompetenzen/Lernziele: Inhalt:

Empfohlene Literatur: Teilprüfung:

Sonstiges:

Auch verwendbar in Studiengang: max. Teilnehmerzahl: Verantwortlich:

Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen:

Es werden in kleinen Teams wechselnde Themen aus dem Bereich vom Biosensor zur Bionik er- und bearbeitet mit dem Ziel einen funktionierenden Prototypen zu realisieren. Beispielsweise kann das der Aufbau eines Elektromyographen sein, mit dem die elektrische Aktivität von Skelettmuskeln angezeigt und untersucht werden kann. Oder die Steuerung eines Fahrzeuges mit ?Gedankenkraft?. Oder, oder, oder? Schwerpunkte können je nach aktuellem Thema, Interesse und Vorkenntnissen der Teilnehmenden variieren Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung wird zu 3701 Veranstaltungsbegi nn bekannt gegeben Leistung: Hausarbeit mit Präsentation Applied Life Sciences (ALS16-M) - Master Micro Systems and Nano Technologies (MNT09-M) - Master Micro Systems and Nano Technologies (MNT16-M) - Master 12 60 Stunden Gesamtaufwand: 24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Jenny Kehrbusch Veranstaltung: Winter School "Functional Layers" Semester: 2 Umfang: 2 CP Häufigkeit: WS Kenntnisse von Printtechnologien; Kenntnisse von Funktionsschichten Winter School in Hasselt (Ende November/Anfang Dezember: 1 Woche): - Vorbereitungstreffen (Zweibrücken) - 2 Tage: Vorträge/Vorlesungen zu den Themen: chemistry, device physics, engineering (Hasselt) - 1 Tag: Präsentationen zu aktuellen Forschungsthemen durch Doktoranden (Hasselt) - 2 Tage: Labor (printing technologies) (Hasselt) - Hausarbeit in Zweibrücken (Vorbereitung der Präsentation einer aktuellen Publikation) Hinweis: Eine finanzielle Unterstützung ist über das DAAD-Projekt MPFL möglich. Bewerbung bitte an [email protected] (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Auszug aus Notenspiegel) Aktuelle Publikationen Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung wird zu 3702 Veranstaltungsbegi nn bekannt gegeben Prüfungsleistung: Präsentation zu je einer aktuellen Publikation zu Themen der Winter School (Januar 2017, Zweibrücken) Applied Life Sciences (ALS16-M) - Master Micro Systems and Nano Technologies (MNT09-M) - Master Micro Systems and Nano Technologies (MNT16-M) - Master 8 Prof. Dr. Hildegard Möbius Prof. Dr. Antoni Picard Veranstaltung: Moderne Arzneimittelentwicklung Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2V SWS Häufigkeit: WS

Seite 19

Applied Life Sciences - Master of Science - auslaufend Kompetenzen/Lernziele:

Inhalt:

Die Veranstaltung vermittelt die grundlegenden Abläufe bei der Entwicklung moderner Arzneimittel. Es werden die wesentlichen Stufen der Arzneimittelentwicklung vom Labor bis zur industriellen Produktion sowie die rechtlichen Aspekte dazu erarbeitet. Anhand von realistischen Fallbeispielen werden die theoretischen Grundlagen angewendet, sodass das erworbene Wissen später aktiv in die berufliche Praxis transferiert werden kann. Die Veranstaltung vermittelt die grundlegenden Abläufe bei der Entwicklung moderner Arzneimittel. Es werden die wesentlichen Stufen der Arzneimittelentwicklung vom Labor bis zur industriellen Produktion sowie die rechtlichen Aspekte dazu erarbeitet. Anhand von realistischen Fallbeispielen werden die theoretischen Grundlagen angewendet, sodass das erworbene Wissen später aktiv in die berufliche Praxis transferiert werden kann. 1. Überblick über die Tätigkeiten und Aufgabenfelder der Pharmazeutischen Industrie, z.B.: • Arzneimittelherstellung • Forschung und Entwicklung - Research and Development • Arzneimittelzulassung - Drug Regulatory Affairs • Arzneimittelsicherheit - Drug Safety • Qualitätsmanagement - Quality Management 2. Überblick über die Methoden der modernen Arzneimittelentwicklung: • Erforschung neuer Arzneistoffe • präklinische Wirkstoffprüfung • Präformulierungsphase • klinische Wirkstoffprüfung • großtechnische Arzneimittelherstellung und Qualitätssicherung • Zulassungsverfahren • Pharmakovigilanz • Patente und Schutzrechte

Empfohlene Literatur:

Teilprüfung:

Sonstiges: Auch verwendbar in Studiengang: Verantwortlich:

Die Pharmaindustrie: Einblick ? Durchblick ? Perspektiven; D. Fischer, J. Breitenbach; 4. Auflage, Springer Verlag Moderne Arzneiformen Pharmazeutische Technologie; C.M. Keck, R.H. Müller; Auflage 2012; www.pharmazie-lehrbuch.de Lehrbuch der Pharmazeutischen Technologie; K.H. Bauer, K.-H. Frömming, C. Führer; 8. Auflage; WVG Stuttgart Prüfungsart: Prüfungsform: Prüfungsnr.: Prüfungsleistung wird zu 3886 Veranstaltungsbegi nn bekannt gegeben Mündlich (Präsentation) Applied Life Sciences (ALS16-M) - Master Dr. rer. nat. Jana Brüßler

Seite 20