Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette Annemarie Käsbohrer& Bernd Appel...
1 downloads 3 Views 576KB Size
BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette Annemarie Käsbohrer& Bernd Appel Abteilung Biologische Sicherheit Nationales Referenzlaboratorium für Antibiotikaresistenz

Antibiotikaresistenz – ein Problem ?  Resistenzen sind weit verbreitet “Jeder Antibiotikaeinsatz erzeugt Selektionsdruck”  Neue Resistenzen können entstehen  Resistenzen können sich unter Selektionsdruck rasch in der Population ausbreiten  Eine Selektion von Mikroorganismen mit Resistenzgenen findet bereits bei sehr geringen Konzentrationen statt Gullberg, et al. 2011

 Erworbene Resistenzen sind prinzipiell übertragbar • Zwischen Bakterien derselben Spezies • Zwischen Bakterien unterschiedlicher Spezies  d.h. auch von Kommensalen auf Pathogene A.Käsbohrer & B. Appel, 18.11.2011

Seite 2

Antibiotikaresistenz – ein Problem  Problem für die Humantherapie insbesondere bei Resistenzen gegen ‘Critically Important’ Wirkstoffgruppen, die in der Humanmedizin und Veterinärmedizin eingesetzt werden: – Cephalosporine, Fluorochinolone, Makrolide  SURVEILLANCE REPORT, ECDC 2011 – Die bedeutendste Krankheitsgefahr in Europa sind resistente Krankheitserreger – Ein Europa-weiter Anstieg der Resistenz gegen alle Wirkstoffklassen wurde bei Escherichia coli beobachtet – Die ansteigende Gefahr durch Multiresistenz, die häufiger bei einigen Gram-negativen Bakterien (z.B. Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae und Pseudomonas aeruginosa) ist weiterhin Anlass zur Sorge

A.Käsbohrer & B. Appel, 18.11.2011

Seite 3

Resistenzbericht des BfR: Salmonella spp. 2000 – 2008 Sensibel

Einfach resistent

Multiresistent

Alle

51,6% sensibel

Umwelt

61,6% sensibel

25,5%

N=2.427

Futtermittel

72,3% sensibel

7,7%

N=2.710

Tiere

49,9% sensibel

37,4% multiresistent

N=17.635

Lebensmittel

46,9% sensibel

40,1% multiresistent

N=10.853

0%

20%

35,0% multiresistent

40%

60%

80%

100%

Anteil der Isolate A.Käsbohrer & B. Appel, 18.11.2011

N=33.625

Seite 4

Nationales Resistenzmonitoring bei Zoonoseerregern und Kommensalen in Deutschland Ziele • Bewertung der Prävalenz und Entwicklungstendenzen von Resistenzen  umfassend, aktuell und repräsentativ  entlang der Lebensmittelkette (landw. Betrieb - Verarbeitung Einzelhandel) • Frühzeitiges Erkennen neuer Entwicklungen bei Resistenzen und Resistenzdeterminanten – Phäno- und genotypische Charakterisierung der Resistenz • Daten für die Risikobewertung und Ableitung von Handlungsoptionen Durchführung • BfR in Kooperation mit den Ländern A.Käsbohrer & B. Appel, 18.11.2011

Seite 5

Nationales Resistenzmonitoring bei Zoonoseerregern und Kommensalen in Deutschland Quantitative Testung nach internationalem Standard (CLSI, MHK-Bestimmung) Zoonoseerreger und kommensale Bakterien

Campylobacter

Salmonella

VTEC

A.Käsbohrer & B. Appel, 18.11.2011

Kommensale E. coli

MRSA

… Weitere Erreger in Vorbereitung

Seite 6

Bewertungsmaßstäbe – Beispiel Ciprofloxacin, E.coli Beginn Resistenzbildung

Epidemiologischer Cut-Off-Wert

Klinischer Grenzwert

Eingeschränkte Therapie

Bei den nachfolgenden Auswertungen angewandter Bewertungsmaßstab: Epidemiologischer Cut-Off-Wert Quelle: EUCAST, 2011 modifiziert

A.Käsbohrer & B. Appel, 18.11.2011

Seite 7

Bewertungsmaßstab epidemiologischer Cut-Off Nicht Wildtyp Population (NWT) = reduzierte Empfindlichkeit = mikrobiologisch resistent Keine Aussage bzgl. klinischer Resistenz!

Wirkstoff

EC-OFF (µg/ml) Wirkstoff

Nalidixinsäure

16

Ciprofloxacin

0.03

Ampicillin

8

Streptomycin

EC-OFF (µg/ml) 16

Tetracyclin

8

Trimethoprim

2

Cefotaxim

0.25

Sulfamethoxazol

256

Ceftazidim

0.5

Florfenicol

16

Gentamicin

2

Chloramphenicol

16

Kanamycin

8

A.Käsbohrer & B. Appel, 18.11.2011

Seite 8

Resistenzmonitoring entlang der Lebensmittelketten Geflügel

Schwein

Rind

- Legehennen - Konsumeier

- Mastschwein - Schweinefleisch

- Milchrind - Milch

- Masthähnchen - Hähnchenfleisch

- Mastkalb - Kalbfleisch

- Mastputen - Putenfleisch

- Mastrind - Rindfleisch

• Aktive

Beprobung mit jährlichem Schwerpunkt auf ausgewählte Lebensmittelketten

• Betrachtung der wichtigsten Lebensmittel liefernden Tierarten und der Produkte hiervon zumindest einmal in 3 Jahren A.Käsbohrer & B. Appel, 18.11.2011

Seite 9

Repräsentative Resistenzüberwachung 2009 und 2010, kommensale E. coli (n=2884) aus der Lebensmittelkette ‚Geflügel‘ Putenfleisch 2010 N=289

Herkunft/ Jahr / Anzahl Isolate

Putenfleisch 2009 N=203 Mastputen 2010 Schlachthof N=356 Mastpute 2010 N=127

sensibel 1 Klasse

Hähnchenfleisch 2009 N=194

2 Klassen

Masthähnchen 2010 N=200

4 Klassen

3 Klassen >4 Klassen

Masthähnchen 2009 N=202 Legehennen 2010 N=1001 Legehennen 2009 N=312 0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Anteil aller Isolate

A.Käsbohrer & B. Appel, 18.11.2011

Seite 10

Repräsentative Resistenzüberwachung 2009 und 2010, kommensale E. coli (n=918) aus der Lebensmittelkette ‚Rind‘ u. ‚Schwein‘ Schweinefleisch 2009 N=46

Herkunft/ Jahr / Anzahl Isolate

Tankmilch 2010 N=95

sensibel

Tankmilch 2009 N=93

1 Klasse 2 Klassen 3 Klassen

Kalbfleisch 2009 N=51

4 Klassen >4 Klassen

Mastkalb 2009 Schlachthof N=361

Mastkalb 2010 N=272

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Anteil aller Isolate

A.Käsbohrer & B. Appel, 18.11.2011

Seite 11

2010

2009

2010

2010

Masthähnchen

2009

2010

Legehennen

Hähnchen- Mastpute fleisch Betrieb

Herkunft / Jahr

Mastpute Schlachthof

Putenfleisch

Ciprofloxacin-Resistenz (R > 0,03 µg/ml) kommensale E. coli (n=3802) aus der Lebensmittelkette ‚Geflügel‘

2010

2009

2009

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Anteil aller Isolate (in %)

A.Käsbohrer & B. Appel, 18.11.2011

Seite 12

Schweinefleisch

Ciprofloxacin-Resistenz (R > 0,03 µg/ml) kommensale E. coli (n=918) aus der Lebensmittelkette ‚Rind‘ u. ‚Schwein‘

2009

Tankmilch Kalbfleisch

2009

Kalb Schlachthof

2009

2009

Kalb Betrieb

Herkunft / Jahr

2010

2010

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Anteil aller Isolate (in %)

A.Käsbohrer & B. Appel, 18.11.2011

Seite 13

2010

2009

2010

2010

Masthähnchen

2009

2010

Legehennen

Hähnchen- Mastpute fleisch Betrieb

Herkunft / Jahr

Mastpute Schlachthof

Putenfleisch

Cephalosporin-Resistenz (R > 0,5 µg Ceftazidim/ml) kommensale E. coli (n=3802) aus der Lebensmittelkette ‚Geflügel‘

2010

2009

2009

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Anteil aller Isolate (in %)

A.Käsbohrer & B. Appel, 18.11.2011

Seite 14

Schweinefleisch

Cephalosporin-Resistenz (R > 0,5 µg Ceftazidim/ml) kommensale E. coli (n=918) aus der Lebensmittelkette ‚Rind‘ u. ‚Schwein‘

2009

Tankmilch Kalbfleisch

2009

Kalb Schlachthof

2009

2009

Kalb Betrieb

Herkunft / Jahr

2010

2010

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Anteil aller Isolate (in %)

A.Käsbohrer & B. Appel, 18.11.2011

Seite 15

Resistenzen im Vergleich: Ciprofloxacin, Ceftazidim, Tetrazyklin kommensale E. coli (n=3802) aus der Lebensmittelkette ‚Geflügel‘ Putenfleisch 2010 N=289 Putenfleisch 2009 N=203

Herkunft / Jahr / Anzahl Isolate

Mastputen 2010 Schlachthof N=356 Mastpute 2010 N=127

Tetrazyklin

Hähnchenfleisch 2009 N=194

Ciprofloxacin

Masthähnchen 2010 N=200

Ceftazidime

Masthähnchen 2009 N=202 Legehennen 2010 N=1001 Legehennen 2009 N=312 0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Anteil aller Isolate (in %)

A.Käsbohrer & B. Appel, 18.11.2011

Seite 16

Resistenzen im Vergleich: Ciprofloxacin, Ceftazidim, Tetrazyklin kommensale E. coli (n=918) aus der Lebensmittelkette ‚Rind‘ u. ‚Schwein‘ Schweinefleisch 2009 N=46

Herkunft / Jahr / Anzahl Isolate

Tankmilch 2010 N=95

Tankmilch 2009 N=93

Tetrazyklin Ciprofloxacin

Kalbfleisch 2009 N=51

Ceftazidime

Mastkalb 2009 N=361

Mastkalb 2010 N=272

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Anteil aller Isolate (in %)

A.Käsbohrer & B. Appel, 18.11.2011

Seite 17

Risikokommunikation

http://www.bfr.bund.de/cm/350/deutsche_antibiotika_resistenzsituati on_in_der_lebensmittelkette_darlink.pdf

A.Käsbohrer & B. Appel, 18.11.2011

Seite 18

Antibiotikaeinsatz in der Veterinärmedizin

Abgabemengenerfassung

Verbrauchsmengenerfassung

• •

„DIMDI-Verordnung“ Pflicht ab 2011

• •

Forschungsprojekt Freiwilllig



Erfassung der Abgabe von Tierarzneimitteln an Tierärzte Welche Arzneimittel In welcher Menge An welchen Tierarzt



Erfasst die Anwendung von Antibiotika bei Tieren Welche Arzneimittel In welcher Menge, wie lange An welche Tierart und zu welcher Indikation

Keine Überwachung sondern Monitoring



• • • •

A.Käsbohrer & B. Appel, 18.11.2011

• • •

Keine Überwachung sondern Monitoring Seite 19

Wissenschaftliche Studie zu Antibiotika-Verbrauchsmengen Machbarkeitsstudie 2009

Standardisierte Kenngrößen

Pilotstudie in 2010 – 2013

Tierärzte Landwirtschaftliche Betriebe

Repräsentative Stichprobe

Pseud-anonym

A.Käsbohrer & B. Appel, 18.11.2011

Seite 20

Ergebnisse der Machbarkeitsstudie: Gesamtverbrauch 10.000.000 kg Einzelgaben

kg

18.000

9.000.000

16.000

8.000.000

14.000

7.000.000

12.000

6.000.000

10.000

5.000.000

8.000

4.000.000

6.000

3.000.000

4.000

2.000.000

2.000

1.000.000

e pe ly

Tr

im

./ S

pt id

ul

e lid ro ak M

Po

in m A

B

et

og

a-

ly

La

ko

kt

si

am

de

e li n yk az tr Te

A.Käsbohrer & B. Appel, 18.11.2011

f.

0 e

0

Einzelgaben

20.000

Kreienbrock et al., 2011 Seite 21

Ziel der Verbrauchsmengenerfassung

• Schaffung repräsentativer Daten für die Risikobewertung im Hinblick auf – Resistenzentstehung und –ausbreitung – Unterschiede zwischen den verschiedenen Produktionszweigen  Weitere Klärung des Zusammenhangs zwischen Arzneimittelanwendung und Resistenzentstehung /ausbreitung

A.Käsbohrer & B. Appel, 18.11.2011

Seite 22

Zusammenfassung

Antibiotikaeinsatz in der Landwirtschaft ist häufig erforderlich • Aus Gründen des Tierschutzes • Zur Sicherung / Wiederherstellung der Tiergesundheit Antibiotikaeinsatz in der Landwirtschaft hat Nebenwirkungen • Rückstandsproblematik • Resistenzproblematik • Abweichung von Verbrauchererwartung Antibiotika sollten nur dann eingesetzt werden, wenn es nicht zu vermeiden ist (Leitlinien der Bundestierärztekammer)

A.Käsbohrer & B. Appel, 18.11.2011

Seite 23

Leitlinien für den sorgfältigen Umgang mit antibakteriell wirksamen Tierarzneimitteln (BTK 2010) Der Einsatz von Antibiotika ist nur in den Fällen gerechtfertigt, bei denen er tatsächlich erforderlich ist und die Auswahl des Wirkstoffs sorgfaltig unter Berücksichtigung des Einzelfalls und der hierbei zu beachtenden Anforderungen erfolgt ist. Antibiotika sind nicht dazu geeignet, Mangel bei der Umsetzung der „guten veterinärmedizinischen Praxis“ sowie schlechte Haltungsbedingungen, Managementfehler oder mangelhafte Hygienestandards zu kompensieren.

A.Käsbohrer & B. Appel, 18.11.2011

Seite 24

Vielen Dank an

• die Beteiligten in den Ländern – Behörde vor Ort für die Probenahme und Datenerhebung – Untersuchungseinrichtungen – Landesministerien

• die Mitarbeiter in den Nationalen Referenzlaboren – Bestätigung und Typisierung der Isolate – Resistenztestung

• BMELV, BMBF, EU-EMIDA für die Förderung von Forschungsprojekten • unseren Kollegen und Ko-Autoren: – Andreas Schroeter, Beatriz Guerra, Reiner Helmuth, Bernd-Alois Tenhagen – und dem NRL Salmonella, E.coli

A.Käsbohrer & B. Appel, 18.11.2011

Seite 25

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Annemarie Käsbohrer Bundesinstitut für Risikobewertung Thielallee 88-92  D-14195 Berlin Tel. 0 30 - 84 12 - 0  Fax 0 30 - 84 12 - 47 41 [email protected]  www.bfr.bund.de

Suggest Documents