ANLAGE 16: LISTE ALLER ENTWICKELTEN PROJEKTIDEEN

ANLAGE 16: LISTE ALLER ENTWICKELTEN PROJEKTIDEEN Entwicklungsziel 1 Handlungsziele: Kultur- und Naturlandschaft stärken, natürliche Ressourcen schon...
Author: Helmut Schmid
1 downloads 0 Views 223KB Size
ANLAGE 16: LISTE ALLER ENTWICKELTEN PROJEKTIDEEN Entwicklungsziel 1

Handlungsziele:

Kultur- und Naturlandschaft stärken, natürliche Ressourcen schonen und dem Klimawandel entgegentreten

Projektideen:  Innovative Weiterentwicklung fränkische Moststraße HZ 1.1 (Startprojekt) Vielfältige Kultur- und  Lehrbienenstand Muhr am See (Startprojekt) Naturlandschaft im  Bauerngarten-Erlebnisstadl (Startprojekt) Hinblick auf  Lehrpfad im ländlichen Raum in Unterhambach Biodiversität stärken (Startprojekt) und dabei erlebbar  Haus der Kulturlandschaft machen  Neugestaltung der Erlebnisausstellung in der LBVUmweltstation im Altmühlsee-Informationszentrum der Gemeinde Muhr am See  Obstlandkreis – Förderung der Obstartenvielfalt  Erhaltungskonzept Streuobstwiesen und verbesserte Verwertung der Äpfel bzw. Obst  Einrichtung eines Naturstein-Lehrpfades im Kurpark Treuchtlingen  Etablierung eines KirschenErlebnisWegs im Raum Kalbensteinberg, Igelsbach, Fünfbronn, Hagsbronn, Großweingarten  Einrichtung einer Prunothek (KirschErlebnisWelt) in einem sanierten Schulhaus in Absberg  E-Mobilität Naturpark Altmühltal (Kooperation) HZ 1.2  Runder Tisch zur Erreichbarkeit der Schulstandorte und Umweltschonende Ausbildungsbetriebe Mobilität ausbauen  Förderung der Elektromobilität im kommunalen Bereich (Einführung eines Carsharingmodells, Errichtung von Ladestationen an Knotenpunkten u. a.)  Machbarkeitsuntersuchung für die Erweiterung der Stadtbuslinien Gunzenhausen  Grüne Hausnummern für nachhaltiges und HZ 1.3 umweltverträgliches Bauen (Startprojekt) Energieeinspar- und  Virtuelles Kraftwerk Energieeffizienzpotenz  Initiierung Erzeuger- und Vermarktungsgenossenschaft iale nutzen und die Altmühlfranken Erzeugung und  Quartiersprojekt: 2000 Watt Gesellschaft Vermarktung von  Kommunales Energiemanagement: Reduktion der CO2erneuerbaren Energien Emissionen und des Energieverbrauchs, aber gleichzeitig in naturverträglicher Erhöhung der regionalen Wertschöpfungskette und Weise und mit Verringerung des Abflusses an Finanzmitteln für den Kauf Bürgerbeteiligung von fossilen Energieträgern ausbauen  Geeignete Einsatzmöglichkeiten für Kraft-WärmeKopplung finden, insbesondere Hotels/Gaststätten  Energieeffizienzsteigerung bei einkommensschwachen Haushalten: Stromspar-Check für einkommensschwache Haushalte, Förderung zur Steigerung der Energieeffizienz von Heizungsanlagen  Innenentwicklungsmanagement; baulich gestalterische HZ 1.4 Dorfentwicklung Flächensparende  Regionalfond Innenentwicklung: Zwischenfinanzierung von Siedlungsentwicklung leer stehenden Gebäuden einschließlich der vorantreiben und Grundstücksflächen im Ortskern unter Einbindung von

konsequent den Grundsatz „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“ verfolgen

Banken, Stiftungen und Unternehmen  Machbarkeitsuntersuchung für die Innenentwicklung der Dörfer in Altmühlfranken

HZ 1.5 Die Ressourcen/Materialeffizienz und das Ressourcenbewusstsein in Industrie, Gewerbe und Haushalten steigern Weitere Ideen:

  

Schaffung eines Gartennetzwerkes Inwertsetzung der Streuobstbestände Erfahrbares Altmühlfranken – Netzwerk von Naturerlebnispfaden Landwirtschaft und Biodiversität Carsharing-Angebote Aufbau eines Mobilitätsmangements Förderprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz; Verdichtung der Dorfbebauung Wieder dörfliches Leben anstatt „Schlafsiedlungen“.

     Entwicklungsziel 2

Lebensqualität und Daseinsvorsorge sowie Selbstbestimmung für Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und ethnischer Wurzeln sichern und ausbauen

Handlungsziele:

Projektideen:  Ferien-Akademie altmühlfranken (für Mittelschüler/innen ab der 7. Klasse) (Startprojekt)  Kinderkulturbus  „Guten Morgen Altmühlfranken“ – Schüler starten bewusst in den Tag  Einrichtung eines Bildungsbüros  Keep Energy in Mind (KEiM): Umweltbildungsprojekt an Schulen  Umweltbildungszentrum: Errichtung eines Umweltbildungszentrums zum Thema Umwelt, Klima, Anfall und Naturschutz

HZ 2.1 Innovative Bildungsangebote insbesondere im Sinne des lebenslangen Lernens schaffen, regionale Bildungsstrukturen optimieren sowie sich als Bildungsregion profilieren HZ 2.2 Ehrenamtliches Engagement fördern und absichern und mit professionellen Strukturen verbinden HZ 2.3 Versorgungsstrukturen (Nahversorgung und medizinische Versorgung) dauerhaft wohnortnah sichern

 Ehrenamtliche Wohnberater (Startprojekt)  Ehrenamtliche Fahrdienste für Senioren  Seniorennetz und Seniorenstützpunkte

   

Dorf-Läden, mobile Einkaufsläden, CAP-Nahversorgung Belebung der Wirtschaftskultur (Gastronomie) Touristisches Begleitprogramm für Medizinstudenten Ferienakademie für Medizinstudenten

HZ 2.4 Selbstbestimmtes Leben mit hoher Lebensqualität bis ins hohe Alter unterstützen

HZ 2.5 (Altersgerechte) Unterstützungs-, Beratungs- und Betreuungsangebote sowie Treff- und Kommunikationsorte für unterschiedliche Bedürfnisse entwickeln HZ 2.6 Förderung von Familienfreundlichkeit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weitere Ideen:

 Jura-Bus für Senioren  Gemeinsam abgestimmte Angebote (Kurzzeitpflege/Häusl. Pflege)  Pflege- und Betreuungskonzept: Organisation der Tagesbetreuung in den Dörfern für Ortsansässige und Urlauber zur Entlastung Angehöriger oder begleitender Personen (bei Urlaubsgästen)  Gemeinsames Konzept zu altersgerechten Wohn- und Pflegestrukturen  Ambulant betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen mit Pflegebedarf  Interkulturelles Cafe in der evangelischen Kirche, Martin Luther Platz 7, Weißenburg  Notwohnprojekt: Zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit bei drohender Obdachlosigkeit  Jugendkonzept: Um junge Menschen dauerhaft in der Region zu halten, sind jugendaffine Angebote und Events zu etablieren, die auch mit einem geregelten Zubringer (Shuttle) bedient werden können.  Jugendgästehaus  Jugendbegegnungsstätte für Jugendliche aus EU-Staaten  Familienportal  Spielplatzführer  Ausbau von bedarfsgerechten und flexiblen Kinderbetreuungsangeboten            

Infostelle für Mediation im Landratsamt verankern Seniorenakademie Schaffung bezahlbarer Bildungsangebote KiKuRa – Kinderkulturraum (Volkshochschule für Kinder); Ausbau gebundener Ganztagesangebote Scouts in Schulen im Bereich Bildung/Soziales Vernetzung der Volkshochschulen Vereinsbörse (Ich kann – wir suchen) Dorfwirtshaus in Genossenschaft der Bewohner Urlaubsangebote für pflegende Angehörige Seniorenangebote der Sportvereine Stützpunkte für Senioren Lokale Vernetzung von Versorgungsangeboten für Senior Innen.

Entwicklungsziel 3

Regionale Arbeits- und Wirtschaftsstrukturen in Handel, Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft in der ländlichen Wissensgesellschaft zukunftsfähig ausrichten

Handlungsziele:

Projekttitel:

HZ 3.1 Wirtschaftsnahe Infrastruktur

 Gewerbeimmobilienportal  Schaffung einer kostenlosen WLAN-Infrastruktur  Zukunftsorientierte gemeinsam abgestimmte Verkehrsinfrastrukturen, Aktionsbündnis „Verkehrsanbindung Rezattal“, Anbindung A9

verbessern

HZ 3.2 Regionale Wirtschaftskreisläufe, Branchennetzwerke und Regionalvermarktung stärken HZ 3.3: Technologietransfer in den ländlichen Raum ausbauen und dabei Clusterstrukturen stärken HZ 3.4: Fachkräftebedarf sichern HZ 3.5: Regionale Wertschöpfungsketten in der Land- und Forstwirtschaft stärken und schließen

Weitere Ideen:

 Mängelbeseitigung Bahnhof Gunzenhausen, Verlängerung der Bahnlinie bis Nördlingen, Direktverbindung nach Nürnberg ohne Umsteigen, Anbindung an Hesselberg und Ries  Qualifizierungsoffensive Online-Marketing  Gemeinsame Qualitätsoffensive Fach- und Einzelhandel  Regionale Markthalle  Einrichtung eines Standortes für Regionalmärkte  Machbarkeitsuntersuchung für Gesundheitsregion Altmühlfranken

 Netzwerk STEIN (Startprojekt)  Initiierung eines FabLabs (offene Hightech-Werkstatt, ein Ort zum Selbermachen von (fast) allem)

 Schülercoaches (Übergang Schule Beruf)  Kompetenztrainings für Schülerinnen und Schüler

 Konzepterstellung für ein Netzwerk Holz (Startprojekt)  Modernisierung Mosthaus und Maschinenpark der Mosterei Nennslingen (Startprojekt)  Initiierung Erzeuger- und Vermarktungsgenossenschaft altmühlfranken  Optimierung der Arbeitsabläufe in der Mosterei Kalbensteinberg/Investition in neue Lagerkapazitäten  Kampagne für regionale Produkte: Nahrungsmittel regional und saisonal!  Vernetzung der Direktvermarktung: Vernetzung verschiedener Regionalvermarktungsinitiative in der Region  Ausbau des Nahverkehrsnetzes  freies WLAN an öffentlichen Plätzen  Juramarmor: Produktentwicklung – Vereinbarkeit mit Natur und Landschaft  alternative Landwirtschaft statt Massentierhaltung  Vermarktung alter Gemüsesorten  Weißfischvermarktung  Förderung für Renovierung/Ausbau sehenswerter Scheunen für Gästeführungen  Soziale Landwirtschaft  Entwicklung regionaler Produktlinien  Regionaler Lieferservice  Regionalbuffet Genussregion Fränkisches Seenland  Direktvermarktung über Internet.

Entwicklungsziel 4

Kulturelles Erbe bewahren, regionale Identität stärken sowie unter Beachtung der regionalen Potenziale nachhaltige Tourismus- und Freizeitangebote entwickeln

Handlungsziele:

Projektideen:  Zeitreise Jura – Umsetzung (Startprojekt) HZ 4.1  Infotafeln zum Limes in Fiegenstall Historisches Welterbe  Klosterlandschaft Heidenheim: Neue Vernetzung in der Limes und kulturKulturregion Hahnenkamm (historische) Angebote  Errichtung eines Tannhäuser-Museums in Gunzenhausen stärken  Wiederaufführung des historischen Festspiels „Kreuz im Altmühltal“ in Gunzenhausen  Regional verstärktes Kulturangebot in der Nebensaison  Sichtbarmachung des Limes und visualisierter Limesverlauf  Routenqualität am Limes  Erlebbarmachung von Baudenkmälern im Landkreis  Machbarkeitsuntersuchung für Museumskonzeption Altmühlfranken  Residenzlandschaft Ellingen entwickeln  Transnationale Jakobuswege  Projekt Jurahaus HZ 4.2  Imagekampagne (Imagebroschüre, Imagefilm/Werbespot, Regionale Identität Botschafterstrategie) stärken  „Mein Altmühlfranken“ als Magazin  Radnetz- und Radwegebeschilderungskonzept HZ 4.3 (Startprojekt) Naturnahe und  Bier-/Brauereiweg nachhaltige Freizeit Natursportkonzeption Altmühlfranken und  Wander- und Trailsportveranstaltung Erholungsinfrastruktur  Radweg fränkisches Seenland Pleinfeld-Fiegenstall-Jura ausbauen sowie  Ost-West-Radweg zielgruppenorientierte  Seemeile (Anbindung Stadt Gunzenhausen an den und den regionalen Altmühlsee) Potenzialen  Vernetzte thematische Rad- und Wanderwege entsprechende  Beratungsstelle für kleinere Vermieter Angebote schaffen  Bootstourismus  Wanderwege- und Radwegekonzept  Sportevents/Regionale Koordination und gebündeltes Marketing für Sportveranstaltungen  Kompetenz-Team-Tourismus  Römer-Gastronomie  Beschilderungskonzept für kommunale Wanderwege  Ferienanlage Ostheim  Barrierefreie Bahnhöfe Pleinfeld und Weißenburg HZ 4.4 Barrierefreiheit im Tourismus und der Naherholung weiter voranbringen Weitere Ideen:

 Bessere Vernetzung des Hahnenkamm mit benachbarten Regionen  Vermittlung kulturelles Erbe  Audio-Guides für Stadtführungen in Weißenburg  Veranstaltungen zur Inszenierung/zum erleben der Region

              

Römerfest in Weißenburg Aussichtsturm (Schau ins Land) in Pleinfeld/Ramsberg Vielfalt vernetzen; Sanierung Burgus in Burgsalach Ausgewogenes kulturelles Angebot – regionale Künstler plus „Importe“ Umsetzung der Edition Kloster Heidenheim Neuer Landkreisname Altmühlfranken Adventure-Region Tourismus/Erlebnis-Online-Portal für den gesamten Landkreis (auch mobil nutzbar) Verknüpfung Touristik-Highlights (Seenland, Naturpark Altmühltal, Limes, Solnhofen, Römer, Therme usw.) Natur touristisch nutzen Landkreiswanderweg mit kulturellen/wissensfördernden Informationen runder Tisch für kulturelle Veranstaltungen Baumwipfelpfad Alleinstellungsmerkmale fördern, z. B. Fränkisches Fischerfest Schaffung weiterer Themenwege.