Anhang zu Finanzwissenschaft B

Anhang zu Finanzwissenschaft B Verzeichnis der verwendeten Notation Symbol Bedeutung a, a1 , a2 , ... Parameter a(·) Bestandteil einer additiv-separab...
Author: Swen Althaus
5 downloads 2 Views 79KB Size
Anhang zu Finanzwissenschaft B Verzeichnis der verwendeten Notation Symbol Bedeutung a, a1 , a2 , ... Parameter a(·) Bestandteil einer additiv-separablen Nutzenfunktion b(·) Bestandteil einer additiv-separablen oder quasilinearen Nutzenfunktion bh (·) Bestandteil einer quasilinearen Nutzenfunktion c Grenzkosten e(·) Ausgabenfunktion f Freizeit f (τ ) Freizeitnachfragefunktion h Haushaltsindex hG Gewerbesteuerhebesatz i Konsumg¨ uterindex, auch f¨ ur Periodenkonsum k Kapital k(·) Kapitalnachfragefunktion k0 Kapital der alten Generation in Periode 1 ` Arbeitszeit, -menge `(τ ) `0 `h `h (·) `ˆh `hRF `hUF `hUL m mG p p∗ (t) pi q q(x) q ∗ (·) qi

Arbeitsangebotsfunktion Zeitbudget Arbeitszeit des Haushalts h Arbeitsangebotsfunktion des Haushalts h Pareto-effiziente Arbeitszeit des Haushalts h erstbeste Arbeitszeit des Haushalts h bei Rawls’schem Kriterium erstbeste Arbeitszeit des Haushalts h bei utilitaristischer Wohlfahrtsfunktion optimale Arbeitszeit des Haushalts h bei linearer Einkommensteuer und utilitaristischer Wohlfahrtsfunktion Median Gewerbesteuermesszahl Produzentenpreis gleichgewichtiger Produzentenpreis Produzentenpreis f¨ ur Gut i Konsumentenpreis, Grundst¨ ucksmiete Preis-Absatz-Funktion gleichgewichtiger Konsumentenpreis Konsumentenpreis f¨ ur Gut i

1

verwendet in B1 B5 B9 B7 B7 B7 B5 B3 B3 B7 B2 B4 B2 B3 B6 B3 B7 B3 B3 B7 B7 B9

B9 B11

B5 B5 B9 B3 B5 B3 B4

B6 B10 B11 B6 B4 B6

B4 B5 B6 B7 B5 B6 B9 B9 B11 B9 B11

B9 B9 B9 B9 B2 B4 B4 B5 B4 B7 B4 B5

B11 B3 B5 B7 B5 B5 B7

Symbol Bedeutung r Zinssatz r∗ Zinssatz im Ausland rB Kapitalkosten der Beteiligungsfinanzierung rF Kapitalkosten der Fremdfinanzierung rS Kapitalkosten der Selbstfinanzierung t Mengensteuersatz ti Mengensteuersatz f¨ ur Gut i u Nutzen u(·) Nutzenfunktion u0 u1 uh ur v(·) v h (·) w

Nutzen in der Ausgangslage Nutzen nach Steuererhebung Nutzen des Haushalts h Nutzen eines reichen Haushalts indirekte Nutzenfunktion indirekte Nutzenfunktion des Haushalts h Lohnsatz

wh x x˜ x x(τ ) x∗ (t) x0 xa xh xˆh xhRF

Lohnsatz des Haushalts h Konsum, Menge eines Konsumgutes Sicherheits¨aquivalent durchschnittliches verf¨ ugbares Einkommen Konsumnachfragefunktion gleichgewichtige Menge in Abh¨angigkeit vom Steuersatz Konsum der alten Generation in Periode 0 Konsum eines armen Haushalts Konsum bzw. verf¨ ugbares Einkommen des Haushalts h effizienter Konsum des Haushalts h erstbester Konsum des Haushalts h bei Rawls’schem Kriterium optimaler Konsum des Haushalts h bei linearer Einkommensteuer und Rawls’schem Kriterium erstbester, identischer Konsum bei utilitaristischer Wohlfahrtsfunktion erstbester Konsum des Haushalts h bei utilitaristischer Wohlfahrtsfunktion optimaler Konsum des Haushalts h bei linearer Einkommensteuer und utilitaristischer Wohlfahrtsfunktion Menge des Konsumgutes i, Konsum in Periode i kompensierte Nachfrage nach Gut i Konsum eines reichen Haushalts Sicherheits¨aquivalent bei Risikoaversion Sicherheits¨aquivalent bei Risikoneutralit¨at Sicherheits¨aquivalent bei vollst¨andiger Risikoaversion

xhRL xUF xhUF xhUL xi xci xr x˜RA x˜RN x˜V RA

2

verwendet in B2 B3 B4 B6 B4 B3 B3 B3 B1 B4 B5 B7 B5 B5 B1 B3 B4 B5 B6 B7 B9 B10 B5 B5 B7 B9 B11 B10 B4 B7 B9 B11 B3 B4 B5 B6 B7 B7 B11 B3 B5 B7 B10 B9 B3 B5 B4 B5 B6 B10 B7 B9 B10 B11 B9 B9 B9 B9 B9 B9 B5 B6 B5 B10 B10 B10 B10

Symbol y y(τ ) y y(τ ) y0 ya yE yf yg yh y h (τ ) y

r

Bedeutung Einkommen, Sozialprodukt, identische Ausstattung gleichgewichtiges Sozialprodukt Durchschnittseinkommen Durchschnittseinkommen in Abh¨angigkeit vom Steuersatz dem Progressionsvorbehalt unterliegende Eink¨ unfte Bruttoeinkommen eines armen Haushalts Ausgleichsbetrag beim eingeschr¨ankten Ehegattensplitting Freibetrag Freigrenze Bruttoeinkommen des Haushalts h Bruttoeinkommen des Haushalts h in Abh¨angigkeit vom Steuersatz Bruttoeinkommen eines reichen Haushalts

3

verwendet in B1 B4 B7 B8 B7 B11 B11 B1 B10 B3 B1 B7 B1 B9 B10 B11 B11 B10

Symbol A AL AM AQ B CV D(·) EV F (·) G H Ha Hr I L LK MG M RS QV S(·) T T (·) T ∗ (τ ) Ta TE (·) TG Th T h (τ h ) Tr TS (·) Ty V W (·) Z Z(τ ) ZUL

Bedeutung Alternative, Partei Armutsl¨ ucke Atkinson-Maß der Ungleichheit Armutsquote Alternative, Partei Kompensierende Variation Nachfragefunktion ¨ Aquivalente Variation Produktionsfunktion Menge eines ¨offentlichen Gutes, Staatsausgaben Anzahl der Haushalte Anzahl der armen Haushalte Anzahl der reichen Haushalte Anzahl der G¨ uter, Zeithorizont Lagrangefunktion Lorenzkurve Gewerbesteuermessbetrag Grenzrate der Substitution Quintilsverh¨altnis Angebotsfunktion Steuerzahlung Steuertarif gleichgewichtiges Steueraufkommen Transfer an einen armen Haushalt Steuertarif f¨ ur Ehegatten Gewerbesteuerschuld Steuerzahlung des Haushalts h Steuerzahlung des Haushalts h in Abh¨angigkeit vom Steuersatz Steuerzahlung eines reichen Haushalts Splittingtarif Einkommensteuerschuld Verm¨ogen, Grundst¨ uckswert Wohlfahrtsfunktion Subvention, Transfer Transfer, der das Staatsbudget erf¨ ullt optimaler Transfer bei utilitaristischer Wohlfahrtsfunktion

4

verwendet in B7 B9 B9 B9 B7 B5 B4 B5 B5 B2 B3 B4 B7 B4 B5 B7 B9 B10 B11 B9 B10 B10 B3 B5 B7 B9 B2 B10 B9 B4 B5 B1 B3 B4 B5 B1 B3 B9 B7 B10 B1 B3 B2 B9 B10 B7 B10 B1 B3 B2 B3 B4 B9 B10 B9 B11 B9 B11 B9

Symbol Bedeutung β Anteil an der Bev¨olkerung βa Verh¨altnis der Armutsgrenze zum Medianeinkommen βτ Anteil der im Bodenwert kapitalisierten Grundsteuer δ ¨okonomische Abschreibungsrate δT steuerliche Abschreibungsrate ² Atkinsons Parameter der Ungleichheitsaversion εA Aufkommenselastizit¨at εD Preiselastizit¨at der Nachfrage εR Residualelastizit¨at εS Preiselastizit¨at des Angebots h ε`,τ Steuersatzelastizit¨at des Arbeitsangebotes des W¨ahlers h θ Nettowertsteuersatz λ Lagrangeparameter π Gewinn πA Stimmenanteil der Partei A πB Stimmenanteil der Partei B ρ Koeffizient der relativen Risikoaversion τ Bruttowertsteuersatz τ˜ τD τf τh τK τRL τUL τy τπ φh

Steuersatz als Integrationsvariable Steuersatz auf Dividenden Steuersatz, so dass Aufkommen = 0 Steuersatz f¨ ur Haushalt h, vom Haushalt h pr¨aferierter Steuersatz K¨orperschaftsteuersatz optimaler Einkommensteuersatz bei Rawls’schem Kriterium optimaler Einkommensteuersatz bei utilitaristischer Wohlfahrtsfunktion Einkommensteuersatz Gewinnsteuersatz Parameter f¨ ur die Wechselbereitschaft der W¨ahlergruppe h

5

verwendet in B9 B9 B4 B2 B3 B3 B9 B1 B4 B1 B4 B7 B1 B5 B6 B7 B2 B4 B7 B7 B10 B1 B3 B4 B5 B6 B7 B9 B11 B11 B3 B7 B7 B11 B2 B3 B9 B9 B2 B3 B3 B7

Lehrbu ¨ cher Kapitel in der Vorlesung Literaturangaben B1 Blankart, Kap. 10 Connolly/Munro, Kap. 10 Homburg, Kap. 1, 3 Scheffler, Erster Teil B2 Blankart, Kap. 12 - 15 Scheffler, Zweiter Teil, Zweiter bis Vierter und Sechster Abschnitt Scheffler, F¨ unfter Teil, Vierter Abschnitt B3 Blankart, Kap. 13 Connolly/Munro, Kap. 13 Homburg, Kap. 8 B4 Blankart, Kap. 16 Connolly/Munro, Kap. 11 Homburg, Kap. 4 B5 Blankart, Kap. 11 Connolly/Munro, Kap. 11 Homburg, Kap. 5 B6 Connolly/Munro, Abschnitte 12.1-12.2 Homburg, §§ 25-26 B7 Blankart, Kap. 11, Abschnitt 12C B8 Blankart, Abschnitt 18G Connolly/Munro, Kap. 17 Lampert/Althammer, Kap. 9, 10 B9 Blankart, Kap. 5 Connolly/Munro, Kap. 3, 14 - 16 Corneo, Kap. Kap. 8, 10 B10 Blankart, Kap. 5 Connolly/Munro, Kap. 3 Corneo, Kap. 5 B11 Blankart, Kap. 5, Abschnitt 7C ¨ Blankart, C. (2003): Offentliche Finanzen in der Demokratie, 5. Auflage, M¨ unchen. Connolly, S. und A. Munro (2000): Economics of the Public Sector, London. ¨ Corneo, G. (2003): Offentliche Finanzen: Ausgabenpolitik, T¨ ubingen. Homburg, S. (2004): Allgemeine Steuerlehre, 4. Auflage, M¨ unchen. Lampert, H. und J. Althammer (2004): Lehrbuch der Sozialpolitik, 7. Auflage, Berlin. Persson, T. und G. Tabellini (2000): Political Economics, Cambridge, Mass. Scheffler, W. (2004): Besteuerung von Unternehmen I: Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 6. Auflage, Heidelberg. 6

Quellenangaben Abbildung Abb. 1.1 Abb. 1.2 Abb. 1.3 Abb. 1.4 Abb. 1.5 Abb. 1.6 Abb. 2.7 Abb. 8.1 Abb. 8.2 Abb. 8.3 Abb. 8.4 Abb. 8.5 Abb. 9.3 Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb.

9.4 9.5 9.6 9.7 11.2 11.3

Tabelle Tab. 1.1 Tab. 1.2 Tab. 2.1 Tab. 2.2 Tab. 3.2 Tab. 3.3 Tab. 3.4 Tab. 7.1. Tab. 8.1 Tab. 8.2 Tab. 8.7

Quelle BMF (2004), Tab. 1 BMF (2004), Tab. 2, 3; eigene Berechnungen OECD (2004a), Tab. 1, S. 66 OECD (2004a), Tab. 3, S. 67-68 OECD (2004a), Tab. 7, S. 70, eigene Berechnungen OECD (2004a), Tab. 9, 15, 23, 25, S. 71-79 BMF (2005), S. 7 BMGS (2005), Tab. I-1, S. 4 BMGS (2005), Tab. I-1, S. 5 OECD (2004b), Tab. Public %GDP OECD (2004b), Tab. Public %GDP BMGS (2005), Tab. III, S. 27, 31, 35, eigene Berechnungen Becker/Hauser (2004), Tab. 3.1.2.4, S. 109, Tab. 3.1.3.4, S. 117, eigene Berechnungen Becker/Hauser (2004), Abb. 3.5, S. 175 Kraus (2004), Tab. 5, S. 447, eigene Berechnungen Kraus (2004), Tab. 5, S. 447, eigene Berechnungen Tuomala (1984), fig. 2, S. 362 Alesina/Glaeser/Sacerdote (2001), fig. 6, S. 244 Alesina/Glaeser/Sacerdote (2001), fig. 5, S. 236 Quelle BMF (2004), Tab. 1 BMF (2004), Tab. 2, 3 Scheffler (2004), S. 37-38 Elschner/Schwager (2005), S. 38 Steiner/Wrohlich (2004), S. 560-561 Prescott (2004), S. 3-4 Prescott (2004), S. 13, 15 Gutekunst/Schwager/Spengel (2003), S. 7 BMGS (2005), Tab. I-1, S. 4-5 BMGS (2005), Tab. I-4, S. 18, eigene Berechnungen Bundesagentur f¨ ur Arbeit (2005), S. 24-26

7

Weiterfu ¨ hrende Literatur Alesina, A., E. Glaeser und B. Sacerdote (2001), Why doesn’t the US have a European-style welfare state?, Brookings Papers on Economic Activity 2, 187277. Auerbach, A. and L. Kotlikoff (1987): Dynamic fiscal policy, Cambridge. Ballard, C., J. Shoven und J. Whalley (1985): General equilibrium computations of the marginal welfare costs of taxes in the United States, American Economic Review 75, 128-138. Becker, I. und R. Hauser (2004): Verteilung der Einkommen 1999 - 2003, Bericht zur Studie im Auftrag des Bundesministeriums f¨ ur Gesundheit und Soziale Sicherung, Frankfurt. ¨ B¨ohringer, C. und R. Schwager (2003): Die Okologische Steuerreform in Deutschland - ein umweltpolitisches Feigenblatt, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 4, 211-222. Bundesagentur f¨ ur Arbeit (2005): Der Arbeits- und Ausbildungsstellenmarkt in Deutschland: Monatsbericht April 2005, N¨ urnberg. Bundesministerium der Finanzen (2004): Ergebnis der 124. Sitzung des Arbeitskreises “Steuersch¨atzungen” vom 02. bis 04. November 2004 in Bremen. Bundesministerium der Finanzen (2005): Entwicklung der Mineral¨ol- und Stromsteuers¨atze in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin. Bundesministerium f¨ ur Gesundheit und Soziale Sicherung (2005): Sozialbudget 2003: Tabellenauszug, verf¨ ugbar unter http://www.bmgs.bund.de/deu/gra/publikationen/p 0.php B¨ uttner, T. (2003): Land tax capitalization in a sample of German municipalities, Arbeitspapier, ZEW Mannheim. Demougin, D. und R. Schwager (2000), Excess burden of criminality and redistribution, International Review of Law and Economics 20, 329-351. Elschner, C. und R. Schwager (2005): The effective tax burden on highly qualified employees: An international comparison, Heidelberg. Gaube, T. und R. Schwager (2004): Does old capital matter for implementing a Pareto-improving tax reform?, Public Finance Review 32, 220-231. Gutekunst, G., R. Schwager und C. Spengel (2003): Standort Deutschland: Steueroase oder Hochsteuerland? ZEW-Stellungnahme zur OECD Revenue Statistics vom 10.10.2002, Mannheim. Hausman, J. (1985): Taxes and labor supply, in: Auerbach, A. und M. Feldstein (Hg.), Handbook of Public Economics, vol. 1, 213-263. Kanbur, R., M. Keen und M. Tuomala (1994), Optimal non-linear income taxation for the alleviation of income-poverty, European Economic Review 38, 16131632. 8

Kopczuk W. und J. Slemrod (2003): Dying to save taxes: Evidence from estatetax returns on the death elasticity, The Review of Economics and Statistics 85, 256-265. Kraus, M. (2004): Social security strategies and redistributive effects in European social transfer systems, Review of Income and Wealth 50, 431-457. OECD (2004a): Revenue Statistics, Paris. OECD (2004b): Social Expenditure Database (SOCX), 1980-2001, http://www.oecd.org/document/2/0,2340,en 2649 37419 31612994 1 1 1 37419,00.html. Palmon, O. und B. Smith (1998): New evidence on property tax capitalization, Journal of Political Economy 106, 1099-1111. Prescott, E. (2004): Why do Americans work so much more than Europeans?, NBER Working Paper 10316, Cambridge, Mass. Rincke, J. (2003): Unemployment benefits and social differentiation, Manuskript, ZEW Mannheim. Rincke, J. und R. Schwager (2004): Intergenerational externalities, welfare benefits, and social mobility, Manuskript, Universit¨at G¨ottingen. Statistisches Bundesamt (2004): Besch¨aftigte der ¨offentlichen Arbeitgeber, verf¨ ugbar unter http://www.destatis.de/basis/d/fist/fist04.php. Steiner, V. und K. Wrohlich (2004): Household taxation, income splitting and labor supply incentives: A microsimulation study for Germany, CESifo Economic Studies 50, 541-568. Tuomala, M. (1984), On the optimal income taxation: Some further numerical results, Journal of Public Economics 23, 351-366.

9