Anhang. Fragebogen der empirischen Untersuchung. 1. Bitte geben Sie Ihr Alter an. 2. Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an

225 Anhang Anhang Fragebogen der empirischen Untersuchung Sehr geehrter Teilnehmer/ sehr geehrte Teilnehmerin, vielen Dank, dass Sie an dieser Studi...
Author: Samuel Hochberg
6 downloads 0 Views 2MB Size
225

Anhang

Anhang Fragebogen der empirischen Untersuchung Sehr geehrter Teilnehmer/ sehr geehrte Teilnehmerin, vielen Dank, dass Sie an dieser Studie zum Thema Handelsmarken teilnehmen! Bei der folgenden Befragung geht es darum, ihr Einkaufsverhalten im Lebensmitteleinzelhandel zu analysieren. Genau geht es darum zu erörtern, warum Sie bestimmte Handelsmarken bei bestimmten Handelsunternehmen einkaufen. Unter Handelsmarken werden in diesem Fragebogen Marken verstanden, die sich im rechtlichen Eigentum eines Handelsunternehmens befinden und zur Markierung ausgewählter Waren verwendet werden, um diese exklusiv durch das eigene Handelsunternehmen zu vertreiben. Insgesamt wird der Fragebogen ca. 10 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen. Bei den Fragen und Aussagen gibt es kein „richtig“ oder „falsch“. Es zählt ausschließlich Ihre persönliche Meinung und Einschätzung! Diese Befragung findet im Rahmen einer Forschungsarbeit der Universität Bremen statt und ist selbstverständlich anonym. Ihre Angaben und persönlichen Daten werden streng vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und nach der Auswertung gelöscht. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe an dieser Untersuchung!

1. Bitte geben Sie Ihr Alter an. _____ Jahre

‰ k.A.

2. Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an. ‰ Männlich

‰ Weiblich

‰ k.A.

3. Sind Sie die haushaltsführende Person? ‰ Ja, alleine ‰ Ja, gemeinsam mit einer anderen Person ‰ Nein

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 F. Horstmann, Wirkung von Private Label Brands auf Retailer Brands, Innovatives Markenmanagement, DOI 10.1007/978-3-658-18259-5

226

Anhang

4. Wie häufig gehen Sie bei einem der folgenden Händler einkaufen? Bitte geben Sie die Häufigkeit auf einer Skala „nie“ bis „mehrmals wöchentlich“ an.

Zahlen nicht den Probanden einblenden, sondern nur als Hinweis für den Programmierer

nie

1 Mal pro Jahr

mehrmals pro Jahr

1 Mal pro Monat

mehrmals pro Monat

1 Mal pro Woche

mehrmals pro Woche

1

2

3

4

5

6

7

Rewe Lidl Real Kaufland

5. Sie haben gerade angegeben, dass Sie mehrfach im Jahr bei [Retailer Brand 1], [Retailer Brand 2], [Retailer Brand 3] und [Retailer Brand 4] einkaufen. Nachfolgend sehen Sie verschiedene Handelsmarken dieser Handelsunternehmen. Bitte geben Sie auf einer Skala von „gar nicht vertraut“ bis „sehr vertraut“ an, wie vertraut Ihnen folgende Handelsmarken sind. (Liste rotieren) gar nicht vertraut 1

sehr vertraut 2

3

4

5

k.A. 6

227

Anhang

Fragen zu [Handelsmarke 1] und [Retailer Brand 1] Text: Bei den folgenden Fragen geht es um Ihre persönliche Beurteilung der Handelsmarke [Handelsmarke 1]. Nachfolgend sehen Sie einen Ausschnitt des Sortiments der ausgewählten Handelsmarke. Deluxe von Lidl

Rewe Feine Welt

228

Anhang

Rewe Beste Wahl

Rewe ja!

Kaufland Exquisit

K classic

229

Anhang

Real Selection

Real quality

Tip

230

Anhang

6. Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen zur Handelsmarke [Handelsmarke 1] zu? Bitte geben Sie auf einer Skala von „stimme gar nicht zu“ bis „stimme vollkommen zu“ an, wie sehr Sie den folgenden Aussagen zustimmen. (Liste rotieren)

Utilitaristischer/ ökonomischer Nutzen

stimme gar nicht zu

stimme wenig zu

stimme teilweise zu

stimme überwiegend zu

stimme vollkommen zu

k.A.

Die Produkte der Handelsmarke [Handelsmarke 1] haben exzellente Produkteigenschaften. Die Produkte der Handelsmarke [Handelsmarke 1] haben eine gute Qualität. Die Produkte der Handelsmarke [Handelsmarke 1] sind zuverlässig. Die Produkte der Handelsmarke [Handelsmarke 1] haben ein gutes PreisLeistungs-Verhältnis.

7. Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen zur Handelsmarke [Handelsmarke 1] zu? Bitte geben Sie auf einer Skala von „stimme gar nicht zu“ bis „stimme vollkommen zu“ an, wie sehr Sie den folgenden Aussagen zustimmen. (Liste rotieren)

Sozialer Markennutzen Die Handelsmarke [Handelsmarke 1] würde mir helfen, mich bei Freunden und Bekannten akzeptiert zu fühlen. Die Handelsmarke [Handelsmarke 1] würde mir soziale Anerkennung geben. Die Handelsmarke [Handelsmarke 1] würde einen guten Eindruck auf andere Personen machen.

stimme gar nicht zu

stimme wenig zu

stimme teilweise zu

stimme überwiegend zu

stimme vollkommen zu

k.A.

231

Anhang

8. Bei den folgenden Fragen geht es um Ihre persönliche Beurteilung der Handelsmarke [Handelsmarke 1]. Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Bitte geben Sie auf einer Skala von „stimme gar nicht zu“ bis „stimme vollkommen zu“ an, wie sehr Sie den folgenden Aussagen zustimmen. (Liste rotieren)

hedonistischer Nutzen

stimme gar nicht zu

stimme wenig zu

stimme teilweise zu

stimme überwiegend zu

stimme vollkommen zu

k.A.

Die Handelsmarke [Handelsmarke 1] würde mich glücklich machen, wenn ich sie verwende. Die Handelsmarke [Handelsmarke 1] würde mir ein gutes Gefühl geben, wenn ich sie verwende. Die Handelsmarke [Handelsmarke 1] würde mir Spaß machen, wenn ich sie verwende.

9. Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen zur Handelsmarke [Handelsmarke 1] zu? Bitte geben Sie auf einer Skala von „stimme gar nicht zu“ bis „stimme vollkommen zu“ an, wie sehr Sie den folgenden Aussagen zustimmen. (Liste rotieren)

Globalimage/ Ästhetischer Nutzen

stimme gar nicht zu

stimme wenig zu

stimme teilweise zu

stimme überwiegend zu

stimme vollkommen zu

k.A.

Die Handelsmarke [Handelsmarke 1] ist meiner Meinung nach eine sehr gute Marke. Ich mag die Handelsmarke [Handelsmarke 1] sehr. Ich mag das Aussehen der Produkte der Handelsmarke [Handelsmarke 1]. Die Handelsmarke [Handelsmarke 1] ist für mich persönlich insgesamt sehr attraktiv.

Text: Nachfolgend sehen sie die schemenhafte Darstellung einer Einkaufsstätte des Händlers [Retailer Brand 1]. Die nachfolgenden Fragen beziehen sich ausschließlich auf diesen Händler.

232

Anhang

10. Bitte geben Sie an, wie stark Sie sich mit dem Händler [Retailer Brand 1] verbunden fühlen. Bitte geben Sie auf einer Skala von „stimme gar nicht zu“ bis „stimme vollkommen zu“ an, wie sehr Sie den folgenden Aussagen zustimmen. (Liste rotieren)

Brand Attachment

stimme gar nicht zu

stimme wenig zu

stimme teilweise zu

stimme überwiegend zu

stimme vollkommen zu

k.A.

[Retailer Brand 1] ist wie ein Teil von mir und so wie ich bin. Gedanken und Gefühle hinsichtlich des Händlers [Retailer Brand 1] kommen mir wenn ich ans Einkaufen denke auf Anhieb und selbstverständlich in den Sinn. Ich fühle mich persönlich mit dem Händler [Retailer Brand 1] verbunden. Wenn ich ans Einkaufen denke, kommen mir Gedanken und Gefühle hinsichtlich des Händlers [Retailer Brand 1] oft automatisch, scheinbar von selbst in den Sinn.

11. Im Folgenden sehen Sie einige Aussagen zum Händler [Retailer Brand 1]. Bitte geben Sie auf einer Skala von „stimme gar nicht zu“ bis „stimme vollkommen zu“ an, wie sehr Sie den folgenden Aussagen zustimmen. (Liste rotieren)

Loyalität/ Weiterempfehlung Es ist wahrscheinlich, dass ich beim nächsten Einkauf wieder den Händler [Retailer Brand 1] wähle. Ich habe die Absicht, dem Händler [Retailer Brand 1] treu zu bleiben. Bei dem nächsten Einkauf würde ich mich wieder für den Händler [Retailer Brand 1] entscheiden.

stimme gar nicht zu

stimme wenig zu

stimme teilweise zu

stimme überwiegend zu

stimme vollkommen zu

k.A.

233

Anhang

12. Bei der folgenden Frage geht es darum, wie Sie die verschiedenen Leistungsdimensionen des Händlers [Retailer Brand 1] bewerten. Bitte geben Sie auf einer Skala von „stimme gar nicht zu“ bis „stimme vollkommen zu“ an, wie sehr Sie den folgenden Aussagen zustimmen. (Liste rotieren)

Händlerattribute

stimme gar nicht zu

stimme wenig zu

stimme teilweise zu

stimme überwiegend zu

stimme vollkommen zu

k.A.

Der Service bei [Retailer Brand 1] ist immer gut. Das Preis-Leistungs-Verhältnis von [Retailer Brand 1] empfinde ich als fair und angemessen. Die Werbung von [Retailer Brand 1] gefällt mir insgesamt sehr gut und ist ansprechend. Bei [Retailer Brand 1] bekomme ich jederzeit alle Produkte, die ich brauche. Die Einkaufsatmosphäre bei [Retailer Brand 1] ist sehr angenehm.

Fragen zu [Handelsmarke 2] und [Retailer Brand 2] Text: Bei den folgenden Fragen geht es noch einmal um Ihre persönliche Beurteilung einer Handelsmarke. Nachfolgend sehen Sie einen Ausschnitt des Sortiments der Handelsmarke [Handelsmarke 2]. Deluxe von Lidl

Rewe Feine Welt

234

Anhang

Rewe Beste Wahl

Rewe ja!

Kaufland Exquisit

K classic

235

Anhang

Real Selection

Real quality

236

Anhang

Tip

13. Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen zur Handelsmarke [Handelsmarke 2] zu? Bitte geben Sie auf einer Skala von „stimme gar nicht zu“ bis „stimme vollkommen zu“ an, wie sehr Sie den folgenden Aussagen zustimmen. (Liste rotieren) Utilitaristischer/ ökonomischer Nutzen

stimme gar nicht zu

stimme wenig zu

stimme teilweise zu

stimme überwiegend zu

stimme vollkommen zu

k.A.

Die Produkte der Handelsmarke [Handelsmarke 1] haben exzellente Produkteigenschaften. Die Produkte der Handelsmarke [Handelsmarke 1] haben eine gute Qualität. Die Produkte der Handelsmarke [Handelsmarke 1] sind zuverlässig. Die Produkte der Handelsmarke [Handelsmarke 1] haben ein gutes PreisLeistungs-Verhältnis.

14. Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen zur Handelsmarke [Handelsmarke 2] zu? Bitte geben Sie auf einer Skala von „stimme gar nicht zu“ bis „stimme vollkommen zu“ an, wie sehr Sie den folgenden Aussagen zustimmen. (Liste rotieren)

Sozialer Markennutzen Die Handelsmarke [Handelsmarke 2] würde mir helfen, mich bei Freunden und Bekannten akzeptiert zu fühlen. Die Handelsmarke [Handelsmarke 2] würde mir soziale Anerkennung geben. Die Handelsmarke [Handelsmarke 2] würde einen guten Eindruck auf andere Personen machen.

stimme gar nicht zu

stimme wenig zu

stimme teilweise zu

stimme überwiegend zu

stimme vollkommen zu

k.A.

237

Anhang

15. Bei den folgenden Fragen geht es um Ihre persönliche Beurteilung der Handelsmarke [Handelsmarke 2]. Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Bitte geben Sie auf einer Skala von „stimme gar nicht zu“ bis „stimme vollkommen zu“ an, wie sehr Sie den folgenden Aussagen zustimmen. (Liste rotieren)

hedonistischer Nutzen

stimme gar nicht zu

stimme wenig zu

stimme teilweise zu

stimme überwiegend zu

stimme vollkommen zu

k.A.

Die Handelsmarke [Handelsmarke 2] würde mich glücklich machen, wenn ich sie verwende. Die Handelsmarke [Handelsmarke 2] würde mir ein gutes Gefühl geben, wenn ich sie verwende. Die Handelsmarke [Handelsmarke 2] würde mir Spaß machen, wenn ich sie verwende.

16. Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen zur Handelsmarke [Handelsmarke 2] zu? Bitte geben Sie auf einer Skala von „stimme gar nicht zu“ bis „stimme vollkommen zu“ an, wie sehr Sie den folgenden Aussagen zustimmen. (Liste rotieren)

Globalimage/ Ästhetischer Nutzen

stimme gar nicht zu

stimme wenig zu

stimme teilweise zu

stimme überwiegend zu

stimme vollkommen zu

k.A.

Die Handelsmarke [Handelsmarke 2] ist meiner Meinung nach eine sehr gute Marke. Ich mag die Handelsmarke [Handelsmarke 2] sehr. Ich mag das Aussehen der Produkte der Handelsmarke [Handelsmarke 2]. Die Handelsmarke [Handelsmarke 2] ist für mich persönlich insgesamt sehr attraktiv.

Text: Nachfolgend sehen Sie eine Einkaufsstätte des Händlers [Retailer Brand 2]. Die nachfolgenden Fragen beziehen sich ausschließlich auf diesen Händler!

238

Anhang

17. Bitte geben Sie an, wie stark Sie sich mit dem Händler [Retailer Brand 2] verbunden fühlen. Bitte geben Sie auf einer Skala von „stimme gar nicht zu“ bis „stimme vollkommen zu“ an, wie sehr Sie den folgenden Aussagen zustimmen. (Liste rotieren)

Brand Attachment

stimme gar nicht zu

stimme wenig zu

stimme teilweise zu

stimme überwiegend zu

stimme vollkommen zu

k.A.

[Retailer Brand 2] ist wie ein Teil von mir und so wie ich bin. Gedanken und Gefühle hinsichtlich des Händlers [Retailer Brand 2] kommen mir wenn ich ans Einkaufen denke auf Anhieb und selbstverständlich in den Sinn. Ich fühle mich persönlich mit dem Händler [Retailer Brand 2] verbunden. Wenn ich ans Einkaufen denke, kommen mir Gedanken und Gefühle hinsichtlich des Händlers [Retailer Brand 2] oft automatisch, scheinbar von selbst in den Sinn.

18. Im Folgenden sehen Sie einige Aussagen zum Händler [Retailer Brand 2]. Bitte geben Sie auf einer Skala von „stimme gar nicht zu“ bis „stimme vollkommen zu“ an, wie sehr Sie den folgenden Aussagen zustimmen. (Liste rotieren)

Loyalität/ Weiterempfehlung Es ist wahrscheinlich, dass ich beim nächsten Einkauf wieder den Händler [Retailer Brand 2] wähle. Ich habe die Absicht, dem Händler [Retailer Brand 2] treu zu bleiben. Bei dem nächsten Einkauf würde ich mich wieder für den Händler [Retailer Brand 2] entscheiden.

stimme gar nicht zu

stimme wenig zu

stimme teilweise zu

stimme überwiegend zu

stimme vollkommen zu

k.A.

239

Anhang

19. Bei der folgenden Frage geht es darum, wie Sie die verschiedenen Leistungsdimensionen des Händlers [Retailer Brand 2] bewerten. Bitte geben Sie auf einer Skala von „stimme gar nicht zu“ bis „stimme vollkommen zu“ an, wie sehr Sie den folgenden Aussagen zustimmen. (Liste rotieren)

Händlerattribute

stimme gar nicht zu

stimme wenig zu

stimme teilweise zu

stimme überwiegend zu

stimme vollkommen zu

k.A.

Der Service bei [Retailer Brand 2] ist immer gut. Das Preis-Leistungs-Verhältnis von [Retailer Brand 2] empfinde ich als fair und angemessen. Die Werbung von [Retailer Brand 2] gefällt mir insgesamt sehr gut und ist ansprechend. Bei [Retailer Brand 2] bekomme ich jederzeit alle Produkte, die ich brauche. Die Einkaufsatmosphäre bei [Retailer Brand 2] ist sehr angenehm.

Zum Schluss möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer Person stellen. Diese Informationen dienen ausschließlich der statistischen Auswertung und werden streng vertraulich behandelt. Die Anonymität der Befragung wird dadurch nicht eingeschränkt.

20. Welchen höchsten Bildungsabschluss haben Sie? Bitte geben Sie nur Ihren höchsten Bildungsabschluss an. ‰ ‰ ‰ ‰ ‰ ‰ ‰

keinen Abschluss Volks-/ Hauptschule ohne Berufsausbildung Volks-/ Hauptschule mit Berufsausbildung Mittlere Reife, weiterführende Schule ohne Abitur Abitur/ Hochschulreife Hochschulabschluss k.A.

21. Welchen Beruf üben Sie aus? ‰ ‰ ‰ ‰ ‰ ‰ ‰ ‰ ‰ ‰ ‰

Freiberufler/(in)/ Selbstständige(r) Auszubildende(r) Rentner Leitende(r) Angestellter(in) Angestellte(r) Hausfrau/ Hausmann Student(in) Beamter/ Beamtin z. Zt. ohne Arbeitsplatz sonstiges, und zwar: _______ k.A.

240

Anhang

22. Wie hoch ist ihr monatliches Haushaltsnettoeinkommen nach Abzug der Steuern und Sozialabgaben? ‰ unter 500 Euro ‰ 2.001-2.500 Euro ‰ 4.001-4.500 Euro

‰ 501-1.000 Euro ‰ 2.501-3.000 Euro ‰ 4.501-5.000 Euro

‰ 1.001-1.500 Euro ‰ 3.001-3.500 Euro ‰ 5.001-5.500 Euro

‰ 1.501-2.000 Euro ‰ 3.501-4.000 Euro ‰ 5.501-6.000 Euro

‰ k.A.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, an dieser Befragung teilzunehmen! Ihre Daten wurden gespeichert.

Literaturverzeichnis

241

Literaturverzeichnis AAKER, D. A. (1991): Managing brand equity: capitalizing on the value of a brand name, New York. AAKER, D. A. (1992): Management des Markenwerts, Frankfurt am Main. AAKER, D. A. (1996): Building strong brands, New York. AAKER, D. A. (2004): Brand Portfolio Strategy: Creating Relevance, Differentiation, Energy, Leverage, and Clarity, New York. AAKER, D. A./JOACHIMSTHALER, E. (2000): Brand leadership, New York. AAKER, J. L. (1997): Dimensions of Brand Personality, in: Journal of Marketing Research, Jg. 34 (3), S. 347-356. AAKER, J. L. (1999): The Malleable Self: The Role of Self-Expression in Persuasion, in: Journal of Marketing Research, Jg. 36 (1), S. 45-57. AAKER, J. L. (2005): Dimensionen der Markenpersönlichkeit, in: ESCH, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung : Grundlagen, innovative Ansätze, praktische Umsetzungen, 4. Aufl., Wiesbaden, S. 165-176. AHLERT, D./KENNING, P. (2007): Handelsmarketing: Grundlagen der marktorientierten Führung von Handelsbetrieben, Berlin. AHLERT, D./KENNING, P./SCHNEIDER, D. (2000): Markenmanagement im Handel: von der Handelsmarkenführung zum integrierten Markenmanagement in Distributionsnetzen; Strategien - Konzepte - Praxisbeispiele, Wiesbaden. AHLERT, D./KENNING, P./SCHNEIDER, D. (2001): Das Wachstum der Handelsmarken: Ursachen und Zukunftsperspektiven, in: Handelsmarken : Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik, Jg., S. 243-260. AHLERT, D./OLBRICH, R. (1999): Institutionelle Handelsbetriebslehre, 2., neubearb. Aufl., Münster. AHMAD, J./MARK, M. H. G. (2001): Consumers and brands: a study of the impact of selfǦimage congruence on brand preference and satisfactionnull, in: Marketing Intelligence & Planning, Jg. 19 (7), S. 482-492. AILAWADI, K. L./KELLER, K. L. (2004): Understanding retail branding: conceptual insights and research priorities, in: Journal of Retailing, Jg. 80 (4), S. 331-342. AILAWADI, K. L./NESLIN, S. A./GEDENK, K. (2001): Pursuing the Value-Conscious Consumer: Store Brands Versus National Brand Promotions, in: Journal of Marketing, Jg. 65 (1), S. 71-89. AILAWADI, K. L./PAUWELS, K./STEENKAMP, J.-B. E. M. (2008): Private-Label Use and Store Loyalty, in: Journal of Marketing, Jg. 72 (6), S. 19-30.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 F. Horstmann, Wirkung von Private Label Brands auf Retailer Brands, Innovatives Markenmanagement, DOI 10.1007/978-3-658-18259-5

242

Literaturverzeichnis

ALBA, J. W./CHATTOPADHYAY, A. (1986): Salience Effects in Brand Recall, in: Journal of Marketing Research, Jg. 23 (4), S. 363-369. ALDI. (2015): Unsere Marken, elektronisch veröffentlicht unter http://www.aldinord.de/aldi_unsere_marken_229.html (abgerufen am 08.09.2015). ALPERT, F. H./KAMINS, M. A. (1995): An Empirical Investigation of Consumer Memory, Attitude, and Perceptions toward Pioneer and Follower Brands, in: Journal of Marketing, Jg. 59 (4), S. 34-45. ANDERSON, J. R. (2001): Kognitive Psychologie, 2. Aufl., Heidelberg. ANDERSSON, L. M./BATEMAN, T. S. (1997): Cynicism in the Workplace: Some Causes and Effects, in: Journal of Organizational Behavior, Jg. 18 (5), S. 449-469. ANGEHRN, O. (1969): Handelsmarken und Herstellermarken im Wettbewerb /Otto Angehrn, in: Wirtschaftsdienst: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 49 (11), S. 665669. ANGERMEIER, W. F./BEDNORZ, P./SCHUSTER, M. (1991): Lernpsychologie, 2. Aufl., München. ARIBARG, A./ARORA, N./HENDERSON, T./KIM, Y. (2014): Private Label Imitation of a National Brand: Implications for Consumer Choice and Law, in: Journal of Marketing Research, Jg. 51 (6), S. 657-675. ASENDORPF, J. (2004): Psychologie der Persönlichkeit, 3. Aufl., Berlin. AUSSCHUSS FÜR DEFINITIONEN ZU HANDEL UND DISTRIBUTION/INSTITUT FÜR HANDELSFOR SCHUNG (2006): Katalog E : Definitionen zu Handel und Distribution, 5. Aufl., Köln. AZOULAY, A./KAPFERER, J.-N. (2003): Do brand personality scales really measure brand personality?, in: The Journal of Brand Management, Jg. 11 (2), S. 143-155. BABIN, B. J./DARDEN, W. R./GRIFFIN, M. (1994): Work and/or Fun: Measuring Hedonic and Utilitarian Shopping Value, in: Journal of Consumer Research, Jg. 20 (4), S. 644-656. BACKHAUS, K./ERICHSON, B./PLINKE, W./W EIBER, R. (2008): Multivariate Analysemethoden: eine anwendungsorientierte Einführung, 12., vollst. überarb. Aufl., Berlin. BACKHAUS, K./ERICHSON, B./PLINKE, W./W EIBER, R. (2011): Multivariate Analysemethoden: eine anwendungsorientierte Einführung ; [Extras im Web], 13., überarb. Aufl. Aufl., Berlin. BALDERJAHN, I. (1993): Marktreaktionen von Konsumenten, Berlin. BALTAS, G. (1997): Determinants of store brand choice: a behavioral analysis, in: Journal of Product & Brand Management, Jg. 6 (5), S. 315-324.

243

Literaturverzeichnis

BALTAS, G./DOYLE, P./DYSON, P. (1997): A Model of Consumer Choice for National vs Private Label Brands, in: The Journal of the Operational Research Society, Jg. 48 (10), S. 988-995. BÄNSCH, A. (1995): Variety Seeking - Marketingfolgerungen aus Überlegungen und Untersuchungen zum Abwechslungsbedürfnis von Konsumenten, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, Jg. 41, S. 342-365. BAO, Y./BAO, Y./SHENG, S. (2011): Motivating purchase of private brands: effects of store image, product signatureness, and quality variation, in: Journal of Business Research, Jg. 64 (2), S. 220-226. BARON, R./KENNY, D. A. (1986): The moderator-mediator variable distinction in social psychological research conceptual, strategic, and statistical considerations, in: Journal of Personality and Social Psychology, Jg. 51 (6), S. 1173-1182. BATRA, R./SINHA, I. (2000): Consumer-level factors moderating the success of private label brands, in: Journal of Retailing, Jg. 76 (2), S. 175-191. BATTEN & COMPANY (2013): Eigenmarken im deutschen Handel, elektronisch veröffentlicht unter http://de.slideshare.net/ChristianvonThaden/eigenmarken-imdeutschen-ha (abgerufen am. BATTEN & COMPANY (2014): Retail Brands in Deutschland, elektronisch veröffentlicht unter http://www.lebensmittelzeitung.net/studien/pdfs/642_.pdf (abgerufen am 20.03.2015). BATZER, E./GREIPL, E. (1992): Die Bedeutung von Hersteller- und Handelsmarke für den Handel, in: DICHTL, E./EGGERS, W. (Hrsg.), Marke und Markenartikel als Instrumente des Wettbewerbs, München, S. 185-204. BAUER, H. H./DONNEVERT, T./W ETZEL, H./MERKEL, J. (2010): Integration als Garant erfolgreicher Markenkommunikation: Eine empirische Untersuchung im B-to-BMarkt B-to-B-Markenführung: Grundlagen, Konzepte, Best Practice, Wiesbaden, S. 613-634. BAUER, H. H./MÄDER, R./HUBER, F. (2002): Markenpersönlichkeit als Determinante von Markenloyalität, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung: Zfbf, Jg. 54 (8), S. 687-709. BAUMGARTH, C. (2003): Wirkungen des Co-Brandings, Wiesbaden. BAUMGARTH, C. (2008): Markenpolitik: Markencontrolling, 3. Aufl., Wiesbaden.

Markenwirkung

-

Markenführung

-

BECKER, C. (2012): Einfluss der räumlichen Markenherkunft auf das Markenimage: Kausalanalytische Untersuchung am Beispiel Indiens, Wiesbaden. BECKER, J. (2004): Typen von Markenstrategien, in: BRUHN, M. (Hrsg.), Handbuch Markenführung ; Band 1, Stuttgart, S. 637-675. BECKER, J. (2009): Marketing-Konzeption: Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements, 9., aktualisierte und erg. Aufl., München.

244

Literaturverzeichnis

BELLIZZI, J. A./KRUECKENBERG, H. F./HAMILTON, J. R./MARTIN, W. S. (1981): Consumer perceptions of national, private, and generic brands, in: Journal of Retailing, Jg. 57 (4), S. 56-70. BENEKE, J. (2010): Consumer perceptions of private label brands within the retail grocery sector of South Africa, in: African Journal of Business Management, Jg. 4 (2), S. 203-220. BENEKE, J./FLYNN, R./GREIG, T./MUKAIWA, M. (2013): The influence of perceived product quality, relative price and risk on customer value and willingness to buy: a study of private label merchandise, in: The Journal of Product & Brand Management, Jg. 22 (3), S. 218-228. BEREKOVEN, L. (1995): Erfolgreiches Einzelhandelsmarketing: Grundlagen und Entscheidungshilfen, 2., überarb. Aufl., München. BEREKOVEN, L./BERNKOPF, G. (1986): Herstellermarken und Handelsmarken im Urteil der Verbraucher, in: Konsumentenpsychologie und Markenartikel, Jg., S. 197-228. BEREKOVEN, L./ECKERT, W./ELLENRIEDER, P. (2009): Marktforschung, 12. Aufl., Wiesbaden. BERENTZEN, J. B. (2010): Handelsmarkenmanagement: Solution Selling in vertikalen Wertschöpfungsnetzwerken, Wiesbaden. BERISTAIN, J. J./ZORILLA, P. (2011): The relationship between store image and store brand equity: A conceptual framework and evidence from hypermarkets, in: Journal of Retailing and Consumer Services, Jg. 18 (6, (11)), S. 562-574. BERNDT, R. (2005): Marketingstrategie und Marketingpolitik, überarbeitete und erweiterte Aufl., Berlin, Heidelberg.

4.,

vollständig

BERNDT, R./HERMANNS, A. (1993): Handbuch Marketing-Kommunikation: Strategien, Instrumente, Perspektiven; Werbung, sales promotions, public relations, corporate identity, Sponsoring, product placement, Messen, persönlicher Verkauf, Wiesbaden. BHAT, S./REDDY, S. K. (2010): The impact of parent brand attribute associations and affect on brand extension evaluation, in: Journal of Business Research, Jg. 53 (3), S. 323-344. BIELEFELD, K. W. (2012): Consumer Neuroscience: Grundlagen für den Markenerfolg, Wiesbaden.

Neurowissenschaftliche

BINNINGER, A.-S. (2008): Exploring the relationships between retail brands and consumer store loyalty, in: International Journal of Retail & Distribution Management, Jg. 36 (2-3), S. 94-110. BIRTWISTLE, G./CLARKE, I./FREATHY, P. (1999): Store image in the UK fashion sector: consumer versus retailer perceptions, in: The International Review of Retail, Distribution and Consumer Research, Jg. 9 (1), S. 1-16.

Literaturverzeichnis

245

BLALOCK, H. M. (1982): Conceptualization and Measurement in the Social Science, New York. BLESS, H. S., N. (2002): Theorien konzeptgesteuerter Informationsverarbeitung in der Sozialpsychologie, in: FREY, D./IRLE, M. (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie, Band III: Motivations- und Informationsverarbeitungstheorien, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte. Aufl., Bern, S. 257-278. BLIEMEL, F. W./EGGERT, A. (1998): Kundenbindung - Die neue Sollstrategie?, in: Marketing ZFP Journal of Research and Management, Jg. 20 (1), S. 37-46. BÖHLER, H. (2004): Marktforschung, Stuttgart. BOKAIE, J. (2008): Tesco Finest hits £1.2bn sales to become top grocery brand, elektronisch veröffentlicht unter http://www.marketingmagazine.co.uk/article/803672/tesco-finest-hits-12bn-salesbecome-top-grocery-brand (abgerufen am 20.09.2015). BORTH, B.-O. (2004): Beschwerdezufriedenheit und Kundenloyalität im Dienstleistungsbereich: Kausalanalysen unter Berücksichtigung moderierender Effekte, Wiesbaden. BÖTTCHER, F. (2012): Handelsmarken und Retail Brands: Einfluss ausgewählter Handelsmarkenstrategien auf die Markenstärke des Händlers im deutschen Lebensmitteleinzelhandel, Frankfurt am Main. BRANDES, D. (2003): Die 11 Geheimnisse des ALDI-Erfolgs, Frankfurt. BRAUNSTEIN, C. (2001): Einstellungsforschung und Kundenbindung, Wiesbaden. S. (2004): Management von Markenarchitekturen: BRÄUTIGAM, verhaltenswissenschaftliches Modell zur Analyse und Gestaltung Markenportfolios, Gießen.

ein von

BRENKE, K. (2009): Reallöhne in Deutschland über mehrere Jahre rückläufig, in: DIW Wochenbericht, Jg. 76 (33), S. 550-560. BREUER, N. (1986): Welche Einstellungstypen bedienen Sie in welchen Teilmärkten, in: Absatzwirtschaft, Jg. 23 (6), S. 138-142. BROSIUS, F. (2011): SPSS 19, Heidelberg [u.a.]. BRUHN, M. (1996): Das Konzept des Markentypenlebenszyklus, in: BRUHN, M. (Hrsg.), Handelsmarken: Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik (2., überarb. und erw. Aufl.), Stuttgart, S. 83-117. BRUHN, M. (2001): Bedeutung der Handelsmarke im Markenwettbewerb: Eine Einführung, in: BRUHN, M. (Hrsg.), Handelsmarken: Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik, 3. Aufl., Stuttgart, S. 3-48. BRUHN, M. (2003): Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation: strategische Planung und operative Umsetzung, 3. Aufl., Stuttgart.

246

Literaturverzeichnis

BRUHN, M. (2006): Handelsmarken — Erscheinungsformen, Potenziale und strategische Stoßrichtungen, in: ZENTES, J. (Hrsg.), Handbuch Handel, Wiesbaden, S. 631-656. M./EICHEN, F. (2007): Marken-Konsumenten-Beziehungen: BRUHN, Bestandsaufnahme, kritische Würdigung und Forschungsfragen aus Sicht des Relationship Marketing, in: FLORACK, A./SCARABIS, M./PRIMOSCH, E. (Hrsg.), Psychologie der Markenführung, München, S. 221-256. BRUHN, M./HENNIG-THURAU, T./HADWICH, K. (2004): Markenführung und Relationship Marketing, in: BRUHN, M. (Hrsg.), Handbuch Markenführung: Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement. Strategien — Instrumente — Erfahrungen, Wiesbaden, S. 391-420. BÜHNER, M. (2006): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion, 2. Aufl., München. BURGER, P. C./SCHOTT, B. (1972): Can Private Brand Buyers Be Identified?, in: Journal of Marketing Research, Jg. 9 (2), S. 219-222. BURKHARDT, A. (1997): Die Betriebstypenmarke im stationären Einzelhandel, Erlangen-Nürnberg. BURKHARDT, A. (2009): Profilierung von Betriebstypen durch Handelsmarken, Eberbach. BURMANN, C. (1991): Konsumentenzufriedenheit als Determinante der Marken- und Händlerloyalität, in: Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis, Jg. 13 (4), S. 249-259. BURMANN, C. (2015): Gabler Wirtschaftslexikon - Zweitmarke, elektronisch veröffentlicht unter http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/zweitmarke.html#erklaerung (abgerufen am 09.07.2015). BURMANN, C./BLINDA, L./NITSCHKE, A. (2003): Konzeptionelle Grundlagen des identitätsbasierten Markenmanagements, in: BURMANN, C. (Hrsg.), Arbeitspapier Nr. 1 des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM), Universität Bremen, Bremen. BURMANN, C./HALASZOVICH, T. F./HEMMANN, F. (2012): Identitätsbasierte Markenführung : Grundlagen - Strategie - Umsetzung - Controlling, Wiesbaden. BURMANN, C./HALASZOVICH, T. F./SCHADE, M./HEMMANN, F. (2015): Identitätsbasierte Markenführung : Grundlagen - Strategie - Umsetzung - Controlling, 2. Aufl., Wiesbaden. BURMANN, C./KANITZ, C. (2010): Gestaltung der Markenarchitektur - Stand der Forschung und Entwicklung eines Managementprozesses, in: BURMANN, C. (Hrsg.), Arbeitspapier Nr. 44 des Lehrstuhls für Innovatives Markenmanagement (LiM), Universität Bremen.

Literaturverzeichnis

247

BURMANN, C./KANITZ, C. (2012): Gestaltung der Markenarchitektur: Bewertungskriterien zur Entscheidungsbildung, in: Marketing: ZFP; Journal of Research and Management, Jg. 34 (3). BURMANN, C./LENSKER, P. (2014): Nicht veröffentlichte Marktforschungsstudie des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement im Auftrag der Firma LeadersEye/Düsseldorf, Düsseldorf. BURMANN, C./MEFFERT, H. (2005a): Gestaltung von Markenarchitekturen, in: MEFFERT, H./BURMANN, C./KOERS, M. (Hrsg.), Markenmanagement: Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 163-182. BURMANN, C./MEFFERT, H. (2005b): Managementkonzept der identitätsorientierten Markenführung, in: MEFFERT, H./BURMANN, C./KOERS, M. (Hrsg.), Markenmanagement: identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 73-114. BURMANN, C./MEFFERT, H. (2005c): Theoretisches Grundkonzept der identitätsorientierten Markenführung, in: MEFFERT, H./BURMANN, C./KOERS, M. (Hrsg.), Markenmanagement: identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 37-72. BURMANN, C./MEFFERT, H. (2007): Markenbildung und Markenstrategien, in: ALBERS, S./HERMANN, A. (Hrsg.), Handbuch Produktmanagement: Strategieentwicklung Produktplanung - Organisation - Kontrolle, Wiesbaden, S. 161-183. BURMANN, C./MEFFERT, H./FEDDERSEN, C. (2007): Identitätsbasierte Markenführung, in: FLORACK, A./SCARABIS, M./PRIMOSCH, E. (Hrsg.), Psychologie der Markenführung, München, S. 3-30. BURMANN, C./MEFFERT, H./KOERS, M. (2005): Stellenwert und Gegenstand des Markenmanagements, in: MEFFERT, H./BURMANN, C./KOERS, M. (Hrsg.), Markenmanagement: identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung; mit Best Practice-Fallstudien, S. 3-17. BURMANN, C./SCHALLEHN, M. (2010): Konzeptualisierung von Marken-Authentizität, in: BURMANN, C. (Hrsg.), Arbeitspapier Nr. 44 des Lehrstuhls für Innovatives Markenmanagement (LiM), Universität Bremen, Bremen. BURMANN, C./STOLLE, W. (2007): Markenimage: Konzeptualisierung eines komplexen mehrdimensionalen Konstrukts Arbeitspapier Nr. 28 des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM), Universität Bremen, Bremen. BURMANN, C./STOLLE, W. (2008): Globale Markenführung in heterogenen Märkten: Moderierte Wirkungsbeziehungen in der internationalen Markenimageperzeption im Bereich der Automobilindustrie Arbeitspapier Nr. 29 des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM), Universität Bremen, Bremen. BURT, S. (2000): The strategic role of retail brands in British grocery retailing, in: European Journal of Marketing, Jg. 34 (8), S. 875-890.

248

Literaturverzeichnis

BURT, S./DAVIES, K. (2010): From the retail brand to the retail-er as a brand: themes and issues in retail branding research, in: International Journal of Retail & Distribution Management, Jg. 38 (11/12), S. 865-878. BURTON, S./LICHTENSTEIN, D. R./NETEMEYER, R. G./GARRETSON, J. A. (1998): A Scale for Measuring Attitude Toward Private Label Products and an Examination of Its Psychological and Behavioral Correlates, in: Journal of the Academy of Marketing Science, Jg. 26 (4), S. 293-306. CALL, D. L. (1967): Private Label and Consumer Choice in the Food Industry, in: Journal of Consumer Affairs, Jg. 1 (2), S. 149-160. CARROLL, B./AHUVIA, A. C. (2006): Some antecedents and outcomes of brand love, in: Marketing Letters, Jg. 17 (2), S. 79-89. CARTE, C. A./RUSSEL, C. J. (2003): In Pursuit of Moderation: Nine Common Errors and their Solutions, in: MIS Quarterly, Jg. 27 (3), S. 479-501. CASPAR, M./BURMANN, C. (2005): Markenerweiterungsstrategien, in: Markenmanagement: Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung; mit Best Practice-Fallstudien, Jg., S. 245-270. CHANDON, P./W ANSINK, B./LAURENT, G. (2000): A Benefit Congruency Framework of Sales Promotion Effectiveness, in: Journal of Marketing, Jg. 64 (4), S. 65-81. CHAPLIN, L. N./ROEDDER JOHN, D. (2005): The Development of Self-Brand Connections in Children and Adolescents, in: Journal of Consumer Research, Jg. 32 (1), S. 119-129. CHARLTON, P./EHRENBERG, A. S. C. (1976): An experiment in brand choice, in: Journal of Marketing Research, Jg. 13 (2), S. 152-160. CHAUDHURI, A./HOLBROOK, M. B. (2001): The Chain of Effects from Brand Trust and Brand Affect to Brand Performance: The Role of Brand Loyalty, in: Journal of Marketing, Jg. 65 (2), S. 81-93. CHIN, W. W. (1998): The partial least square approach to structural equation modelling, in: MARCOULIDES, G. A. (Hrsg.), Modern methods for business research, Mahwah, S. 295-336. CHIN, W. W. (2000): Frequently Asked Questions – Partial Least Squares & PLSGraph, elektronisch veröffentlicht unter http://discnt.cba.uh.edu/chin/plsfaq/plsfaq.htm (abgerufen am 12.02.2016). CHIN, W. W./MARCOLIN, B. L./NEWSTEDT, P. R. (2003): A partial least squares latent variable modeling approach for measuring interaction effects: results from a Monte Carlo simulation study and an electronic-mail emotion/adaption study, in: Information Systems Research, Jg. 14 (2), S. 189-217. CHIN, W. W./NEWSTEDT, P. R. (1999): Structural Equation Modeling Analysis with Small Samples Using Partial Least Squares, in: HOYLE, R. (Hrsg.), Statistical Strategies for Small Samples, Thousand Oaks, S. 307-341.

Literaturverzeichnis

249

CHIN, W. W./TODD, P. A. (1995): On the Use, Usefulness, and Ease of Use of Structural Equation Modeling in MIS Research: A Note of Caution, in: MIS Quarterly, Jg. 19 (2), S. 237-246. CHITTURI, R. (2008): Antecedents of Brand Strength: Perceived Hedonic and Utilitarian Brand Benefits, in: Journal of Global Brand Management, Jg. 4 (2), S. 128. CHMIELEWICZ, K. (1995): Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart. CHOI, L./HUDDLESTON, P. (2014): The effect of retailer private brands on consumerbased retailer equity: Comparison of named private brands and generic private brands, in: The InternationalReview of Retail, Distribution and Consumer Research, Jg. 24 (1, (2)), S. 59-78. CHOWDHURY, J./REARDON, J./SRIVASTAVA, R. (1998): Alternative modes of measuring store image: an empirical assessment of structured versus unstructured measures, in: Journal of Marketing Theory and Practice, Jg. 6 (2), S. 72-86. COLLINS-DODD, C./LINDLEY, T. (2003): Store brands and retail differentiation: the influence of store image and store brand attitude on store own brand perceptions, in: Journal of Retailing and Consumer Services, Jg. 10 (6), S. 345-352. COLLINS, N. L./READ, S. J. (1990): Adult Attachment, Working Models and Relationship Quality in Dating Couples, in: Journal of Personality and Social Psychology, Jg. 58 (4), S. 644-663. CONNOR, J. M./PETERSON, E. B. (1992): Market-Structure Determinants of National Brand-Private Label Price Differences of Manufactured Food Products, in: The Journal of Industrial Economics, Jg. 40 (2), S. 157-171. CONRADY, R. (1990): Die Motivation zur Selbstdarstellung und ihre Relevanz für das Konsumentenverhalten: eine theoretische und empirische Analyse, Frankfurt am Main. CONZE, O. (2007): Kundenloyalität durch Kundenvorteile: Segmentspezifische Analyse und Implikationen für das Kundenbeziehungsmanagement, Wiesbaden. CORSTJENS, M./LAL, R. (2000): Building Store Loyalty Through Store Brands, in: Journal of Marketing Research, Jg. 37 (3), S. 281-291. COUPER, M. P./TRAUGOTT, M. W./LAMIAS, M. J. (2001): Web survey design and administration, in: Public Opinion Quarterly, Jg. 65, S. 230-253. CUNEO, A./LOPEZ, P./YAGUE, M. J. (2012): Private label brands: measuring equity across consumer segments, in: The Journal of Product & Brand Management, Jg. 21 (6, (14.9)), S. 428-439. CUNNINGHAM, I. C./HARDY, A. P./IMPERIA, G. (1982): Generic Brands versus National Brands and Store Brands, in: Journal of Advertising Research, Jg. 22 (5), S. 2532.

250

Literaturverzeichnis

CUNNINGHAM, R. M. (1961): Customer loyalty to store and brand, in: Harvard business review : HBR, Jg. 39 (6), S. 127-137. DACIN, P. A./SMITH, D. C. (2001): Relationship-Marketing: Das Management von Kundenbeziehungen, Wiesbaden. DAY, G. S. (1969): A two-dimensional concept of Brand Loyalty, in: Journal of Advertising, Jg. 11 (3), S. 25-32. DECKER, R./W AGNER, R. (2008): Fehlende Werte: Ursachen, Konsequenzen und Behandlung, in: HERRMANN, A./HOMBURG, C./KLARMANN, M. (Hrsg.), Handbuch Marktforschung: Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 53-79. DELOITTE LLP (2015): Global Powers of Retailing, elektronisch veröffentlicht unter http://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/global/Documents/ConsumerBusiness/gx-cb-global-powers-of-retailing.pdf (abgerufen am 19.03.2015). DELVECCHIO, D. (2001): Consumer perceptions of private label quality: the role of product category characteristics and consumer use of heuristics, in: Journal of Retailing and Consumer Services, Jg. 8 (5), S. 239-249. DEVELLIS, R. F. (2012): Scale development : theory and applications, 3. Aufl., Los Angeles, CA. DHAR, S. K./HOCH, S. J. (1997): Why Store Brand Penetration Varies by Retailer, in: Marketing Science, Jg. 16 (3), S. 208-227. DIAMANTOPOULOS, A./WINKLHOFER, H. M. (2001): Index Construction with Formative Indicators: An Alternative to Scale Development, in: Journal of Marketing Research, Jg. 38 (2), S. 269-277. DICHTL, E. (1992): Grundidee, Varianten und Funktionen der Markierung von Warenund Dienstleistungen, in: DICHTL, E./EGGERS, W. (Hrsg.), Marke und Markenartikel als Instrumente des Wettbewerbs, München, S. 1-24. DICKSON, P. R./SAWYER, A. G. (1990): The Price Knowledge and Search of Supermarket Shoppers, in: Journal of Marketing, Jg. 54 (3), S. 42-53. DIECKMANN, A. (2005): Empirische Sozialforschung, 14. Aufl., Reinbek. DIEHL, S. (2009): Brand Attachment: Markenbeziehungen, Wiesbaden.

Determinanten

erfolgreicher

DIEZ, W. (2001): Herausforderungen und Perspektiven im Premiummarkt für Automobile, Nürtingen/Geislingen. DILLER, H. (1992): Euro-Key-Account-Management, in: Marketing : ZFP, Jg. 1 (1), S. 239-245. DILLER, H. (1996): Handelsmarke contra Herstellermarke, in: Einzelhandel im Umbruch - 2. deutscher Handelsblattkongress für Handel und Hersteller (Kongressunterlagen), Hamburg, 21.06.1996.

Literaturverzeichnis

251

DILLER, H./GOERDT, T. (1998): Die integrierte Analyse der Marken- und Einkaufsstättenwahl für das Category Management, Arbeitspapier Nr. 58 des Lehrstuhls für Marketing an der Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg. DILLER, H./GOERDT, T./GEIS, G. (1997): Marken- und Einkaufsstättentreue bei Konsumgütern - Empirische Analyse anhand von Handelspaneldaten, Arbeitspapier Nr. 58 des Lehrstuhls für Marketing an der Universität ErlangenNürnberg, in, Jg. DILLMAN, D./SMYTH, J./CHRISTIAN, L. (2009): Internet, Mail and Mixed-Mode Surveys, 3. Aufl., Hoboken (N.J.). DÖLLE, V. (2001): Beziehungsmanagement zwischen Hersteller und Handel im Rahmen der Herstellung von Handelsmarken, in: BRUHN, M. (Hrsg.), Handelsmarken: Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik, 3. Aufl., Stuttgart, S. 347-362. DOUVEN, S. S. (2009): Markenwirkungen in der Automobilzulieferindustrie: Ein interkultureller Vergleich unter Berücksichtigung alternativer Marketingorientierungen, Wiesbaden. DUMKE, S. (1996): Handelsmarkenmanagement, Hamburg. DWAYNE BALL, A./TASAKI, L. H. (1992): The Role and Measurement of Attachment in Consumer Behavior, in: Journal of Consumer Psychology, Jg. 1 (2), S. 155-172. EDEKA (2015a): E.Omega 3 Wiener Würstchen, elektronisch veröffentlicht unter http://www.edeka.de/de/produkte/000000002305246002 (abgerufen am 13.07.2015). EDEKA (2015b): Unsere Eigenmarken - gut & günstig, elektronisch veröffentlicht unter http://www.edeka.de/unsere-marken/eigenmarken-lebensmittel/gutguenstig/edeka_gutundguenstig.jsp (abgerufen am 09.07.2015). EDEKA (2015c): Unsere Marken stehen für Qualität und günstige Preise elektronisch veröffentlicht unter http://www.edeka.de/unsere-marken/eigenmarken.jsp (abgerufen am 10.07.2015). EDWARDS, J./BAGOZZI, R. (2000): On the nature and direction of relationships between constructs and measures, in: Psychological Methods, Jg. 5 (2), S. 155-174. EGGERT, A./FASSOT, G. (2003): Zur Verwendung formativer und reflektiver Indikatoren in Strukturgleichungsmodellen - Ergebnisse einer Metaanalyse und Anwendungsempfehlungen, Kaiserslautern. EGGERT, A./FASSOT, G./HELM, S. (2005): Identifizierung und Quantifizierung mediierender und moderierender Effekte in komplexen Kausalstrukturen, in: BLIEMEL, F./EGGERT, A./FASSOT, G./HENSELER, J. (Hrsg.), Handbuch PLSPfadmodellierung: Methode, Anwendung, Praxisbeispiele, Stuttgart, S. 101-116. EILERS, D. (2014): Wirkung von Social Media auf Marken: eine ganzheitliche Abbildung der Markenführung in Social Media, Wiesbaden.

252

Literaturverzeichnis

ELLIOTT, R. (1997): Existential consumption and irrational desire, in: European Journal of Marketing, Jg. 31 (3-4), S. 285-296. ENGELKAMP, J. (1992): Das menschliche Gedächtnis, 2. Aufl., Göttingen. EPSTEIN, S. (1993): Entwurf einer integrativen Persönlichkeit, in: FILIPP, S.-H. (Hrsg.), Selbstkonzept-Forschung: Probleme, Befunde, Perspektiven, 3. Aufl., Stuttgart, S. 15-45. ERICKSEN, M. K. (1996): Using Self-congruity and Ideal Congruity to Predict Purchase Intention: A European Perspective, in: Journal of Euromarketing Jg. 6 (1), S. 4156. ESBJERG, L./BECH-LARSEN, T. (2009): The brand architecture of grocery retailers: Setting material and symbolic boundaries for consumer choice, in: Journal of Retailing and Consumer Services, Jg. 16 (5), S. 414-423. ESCH, F.-R./BRÄUTIGAM, S. (2001): Corporate Brands versus Product Brands? Zum Management von Markenarchitekturen, in: Thexis, Jg. 18 (4), S. 27-34. ESSER, B. (2002): Smart Shopping: Eine theoretische und empirische Analyse des preis-leistungsorientierten Einkaufsverhaltens von Konsumenten, Lohmar. EYSENCK, M. W. (1984): A handbook of cognitive psychology, London. FALTER, H. (1992): Wettbewerbsvorteile von Filialbetrieben, Wiesbaden. FASSOT, G./EGGERT, A. (2005): Zur Verwendung formativer und reflektiver Indikatoren in Strukturgleichungsmodellen: Bestandsaufnahme und Anwendungsempfehlungen, in: BLIEMEL, F./EGGERT, A./FASSOT, G./HENSELER, J. (Hrsg.), Handbuch PLS-Pfadmodellierung: Methode, Anwendung, Praxisbeispiele, Stuttgart, S. 31-48. FEDDERSEN, C. (2010): Repositionierung von Marken: ein agentenbasiertes Simulationsmodell zur Prognose der Wirkungen von Repositionierungsstrategien, Wiesbaden. FISCHER, M./HIERONIMUS, F./KRANZ, M. (2002): Markenrelevanz in der Unternehmensführung - Messung, Erklärung und empirische Befunde für B2CMärkte, Arbeitspapier Nr. 1 des 1. Kooperationsprojektes zwischen dem Marketing Centrum Münster und McKinsey & Company, Inc., Meffert, H. (Hrsg.), Münster. FISHBEIN, M./AJZEN, I. (1975): Belief, attitude, intention and behavior: an introduction to theory and research, Reading, Mass. FISHBEIN, M./AJZEN, I. (1980): Predicting and understanding consumer behaviour: Attitude-behavior correspondence, in: FISHBEIN, M./AJZEN, I. (Hrsg.), Understanding attitudes and predicting social behaviour, Englewood Cliffs, S. 148172. FISKE, S. T./TAYLOR, S. E. (1991): Social Cognition, 2. Aufl., New York.

253

Literaturverzeichnis

FORNELL, C./LARCKER, D. F. (1981): Evaluating structual equation models with unobservable variables and measurement error, in: Journal of Marketing, Jg. 18 (1), S. 39-50. FOSCHT, T./SWOBODA, B. (2011): Käuferverhalten: Grundlagen - Perspektiven Anwendungen, 4., überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden. FOURNIER, S./YAO, J. L. (1997): Reviving brand loyalty: A reconceptualization within the framework of consumer-brand relationships, in: International Journal of Research in Marketing, Jg. 14 (5), S. 451-472. FRANK, R. E. (1962): Brand choice as a probability process, in: The journal of business: B, Jg. 35 (1), S. 43-56. FRANK, R. E./BOYD, H. W. (1965): Are private brand prone grocery consumers really different?, in: Journal of advertising research, Jg. 5 (4), S. 27-35. FRANKE, N. (2000): Marketingwissenschaft: eine empirische Positionsbestimmung, in: BACKHAUS, K. (Hrsg.), Deutschsprachige Marketingforschung: Bestandsaufnahme und Perspektiven, Stuttgart, S. 409-444. FUCHS, A. (2011): Methodologische Aspekte linearer Strukturgleichungsmodelle - Ein Vergleich von kovarianz- und varianzbasierten Kausalanalyseverfahren, in: MEYER, M. (Hrsg.), Research Papers on Marketing Strategy Nr. 2, 2011, S. FUCHS, C./DIAMANTOPOULOS, A. (2009): Using single-item measures for construct measurement in management research: conceptual issues and application guidelines, in: Die Betriebswirtschaft : DBW, Jg. 69 (2, (3/4)), S. 195-210. GABERSEK, E. (2006): Zuordnung fällt Lebensmittelzeitung, Jg. (17), S. 58.

den

Verbrauchern

oft

schwer,

in:

GARRETSON, J. A./FISHER, D./BURTON, S. (2002): Antecedents of private label attitude and national brand promotion attitude: similarities and differences, in: Journal of Retailing, Jg. 78 (2), S. 91-99. GFK (2013a): GfK Consumer Scan 2013, elektronisch veröffentlicht unter http://de.statista.com/statistik/daten/studie/184142/umfrage/umsatzanteil-vonhandelsmarken-im-deutschen-einzelhandel-seit-2006/ (abgerufen am 17.12.2014). GFK (2013b): GfK: Consumer Tracking 2013. Marketing 2013 für Fast Moving Consumer Goods. Die erfolgreichste Konsumentenansprache im aktuellen Auf und Ab der Wirtschaft, elektronisch veröffentlicht unter http://www.zmmev.org/documents/MT6_Vortrag_Adlwarth.pdf (abgerufen am 13.01.2015). GFK (2014a): Consumer Index 12/14: Jahresbilanz 2014: Der LEH tritt auf der Stelle, elektronisch veröffentlicht unter http://www.gfk.com/de/Documents/News%20Deutschland/CI_12_2014.pdf (abgerufen am 13.07.2015). GFK (2014b): DISCOUNT GOES LUXURY – TRADING UP DANK ‚MEHRWERT‘, elektronisch veröffentlicht unter

254

Literaturverzeichnis

https://www.gfk.com/de/documents/news%20deutschland/ci_09-2013.pdf (abgerufen am 20.09.2013). GIERING, A. (2000): Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität: Eine Untersuchung moderierender Effekte, Wiesbaden. GILMORE, G. W. (1919): Animism: or, thoughts currents of primitive people, Boston. GLÉMET, F./MIRA, R. (1993): The Brand Leaders Dilemma, in: McKinsey Quarterly, Jg. 2, S. 3-15. GLOGGER, A. (1999): Imagetransfer Erklärungsmodells, Frankfurt am Main.

im

Sponsoring:

Entwicklung

eines

GLYNN, M. S./CHEN, S. (2009): ConsumerǦfactors moderating private label brand success: further empirical results, in: International Journal of Retail & Distribution Management, Jg. 37 (11), S. 896-914. GOLDSMITH, R. E./FLYNN, L. R./GOLDSMITH, E./STACEY, E. C. (2010): Consumer attitudes and loyalty towards private brands, in: International Journal of Consumer Studies, Jg. 34 (3), S. 339-348. GÓMEZ, M. I./MCLAUGHLIN, E. W./W ITTINK, D. R. (2004): Customer satisfaction and retail sales performance: an empirical investigation, in: Journal of Retailing, Jg. 80 (4), S. 265-278. GONZÁLEZ MIERES, C./DÍAZ MARTÍN, A. M./TRESPALACIOS GUTIÉRREZ, J. A. (2006): Influence of perceived risk on store brand proneness, in: International Journal of Retail & Distribution Management, Jg. 34 (10), S. 761-772. GÖTHLICH, S. E. (2009): Zum Umgang mit fehlenden Daten in großzahligen empirischen Erhebungen, in: ALBERS, S./KLAPPER, D./KONRADT, U./W ALTER, A./W OLF, J. (Hrsg.), Methodik der empirischen Forschung, Wiesbaden, S. 119-135. GÖTZ, O./LIEHR-GOBBERS, K. (2004): Der Partial-Least-Squares-(PLS)-Ansatz zur Analyse von Strukturgleichungsmodellen, in: Die Betriebswirtschaft, Jg. 64 (6), S. 714-738. GRANZIN, K. L. (1981): An investigation of the market for generic products, in: Journal of retailing, Jg. 57 (4), S. 39-55. GRAY, E. R./SMELTZER, L. R. (1985): Corporate Image-An Integral Part of Strategy, in: Sloan Management Review, Jg., S. 73-78. GREFEN, S./STRAUB, D. W./BOUDREAU, M. (2000): Structural Equation Modelling and Regression: Guidelines for Research Practice, in: Communications of Association for Information Systems, Jg. 4, S. 1-78. GREWAL, D. (2004): Retail Branding and Customer Loyalty: an overview, in: Journal of retailing, Jg. 80 (4), S. ix. GREWAL, D./LEVY, M. (2007): Retailing research: Past, present, and future, in: Journal of Retailing, Jg. 83 (4), S. 447.

Literaturverzeichnis

255

GROHMANN, B. (2009): Gender dimensions of brand personality, in: Journal of Marketing Research, Jg. 46 (1, (2)), S. 105-119. GRÖPPEL-KLEIN, A. (2005): Entwicklung, Bedeutung und Positionierung von Handelsmarken, in: Moderne Markenführung: Grundlagen, innovative Ansätze, praktische Umsetzungen, Jg., S. 1113-1137. GRUBB, E. L./HARRISON, L. G. (1967): Consumer Self-Concept, Symbolism and Market Behavior: A Theoretical Approach, in: Journal of Marketing, Jg. 31 (4), S. 22-27. GRUNERT, K. G./ESBJERG, L./BECHǦLARSEN, T./BRUNSØ, K./JUHL, H. J. (2006): Consumer preferences for retailer brand architectures: results from a conjoint study, in: International Journal of Retail & Distribution Management, Jg. 34 (8), S. 597-608. GUPTA, S./PIRSCH, J. (2008): The influence of a retailer's corporate social responsibility program on re-conceptualizing store image, in: Journal of retailing and consumer services, Jg. 15 (6, (11)), S. 516-526. GURVIEZ, P. (1999): La confiance comme variable explicative du comportement du consommateur: proposition et validation empirique d’un modèle de la relation à la marque intégrant la confiance, GUTMAN, J. (1981): A Means-End Model for Faciliating Analyses of Product Markets Based on Consumer Judgement, in: MONROE, K. B. (Hrsg.), Advances in Consumer Research, 7. Aufl., Ann Arbor, S. 116 – 121. GÜTTLER, K. (2009): Formale Organisationsstrukturen in wachstumsorientierten kleinen und mittleren Unternehmen. Wiesbaden. HAHN, S. (2012): Markenarchitekturstrategien im Handel: der Einfluss auf die wahrgenommene Markenarchitekturstärke und die Kaufabsicht. Hochschulschrift, Dissertation, Thesis, St. Gallen. EconBiz database. HAIR, J./BABIN, B. J./ANDERSON, R. E. (2010): Multivariate Data Analysis, 7. Aufl., Upper Saddle River, NJ. HAIR, J./HULT, G. T./RINGLE, C. M./SARSTEDT, M. (2013): A Primer on Partial Least Squares Structural Equation Modeling (PLS-SEM), Los Angeles. HALL, C. S./LIDSAY, G. (1956): Theories of Personality, New York. HÄLSIG, F. (2008): Branchenübergreifende Analyse des Aufbaus einer starken Retail Brand, Wiesbaden. HAMMANN, P. (1996): Die Führung und Etablierung transnationaler Handelsmarken als Instrument der Profilierung des Handels: unter besonderer Berücksichtigung des Lebensmittelhandels, in: Handelsforschung, Jg. 11, S. 259-276. HANSEN, K./SINGH, V. (2008): Research Note: Are Store-Brand Buyers Store Loyal? An Empirical Investigation, in: Management Science, Jg. 54 (10), S. 1828-1834.

256

Literaturverzeichnis

HANSEN, U. (1990): Absatz- und Beschaffungsmarketing des Einzelhandels: eine Aktionsanalyse, 2., neubearb. u. erw. Aufl., Göttingen. HÄTTY, H. (1989): Der Markentransfer, Heidelberg. HEGNER, S. (2012): Die Relevanz des Vertrauens für das identitätsbasierte Management globaler Marken: ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland, Indien und Südafrika, Wiesbaden. HELMIG, B. (1997): Variety-seeking-behaviour im Konsumgüterbereich Beeinflussungsmöglichkeiten durch Marketinginstrumente, Wiesbaden.

-

HENSELER, J. (2006): Das Wechselverhalten von Konsumenten im Strommarkt – eine empirische Untersuchung direkter und moderierender Effekte, Wiesbaden. HENSELER, J. (2007): A new and simple approach to multi-group analysis in partial least squares path modeling, in: MARTENS, H./NÆS, T. (Hrsg.), Proceedings of PLS'07 – The 5th International Symposium on PLS and Related Methods, Ås, Norway, September 5-7, S. 104-107. HENSELER, J. (2010): PLS-MGA: A Non-Parametric Approach to Partial Least Squares-based Multi-Group Analysis, in: Challenges at the Interface of Data Analysis, Computer Science, Jg., S. 495-501. HENSELER, J. (2012): PLS-MGA: A Non-Parametric Approach to Partial Least Squares-based Multi-Group Analysis, in: GAUL, W. A./GEYER-SCHULZ, A./SCHMIDTTHIEME, L./KUNZE, J. (Hrsg.), Challenges at the Interface of Data Analysis, Computer Science, and Optimization, S. 495-501. HENSELER, J./RINGLE, C. M./SINKOVICS, R. R. (2009): The Use of Partial Least Squares Path Modeling in International Marketing, in: Advances in International Marketing, Jg. 20, S. 277-319. HERRMANN, A./HUBER, F./KRESSMANN, F. (2006): Varianz- und kovarianzbasierte Strukturgleichungsmodelle: ein Leitfaden zu deren Spezifikation, Schätzung und Beurteilung, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 58 (1, (2)), S. 34-66. HERRMANN, A./JOHNSON, M. D. (1999): Die Kundenzufriedenheit als Bestimmungsfaktor der Kundenbindung, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung: Zfbf, Jg. 51 (6), S. 579-598. HIERONIMUS, F./BURMANN, C. (2005): Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement, in: MEFFERT, H./BURMANN, C./KOERS, M. (Hrsg.), Markenmanagement: identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 365-385. HILL, M. E./RADTKE, R./KING, M. (1997): A Transfer Appropriate Processing View of Consumer Memory, in: Journal of Current Issues and Research in Advertising, Jg. 19 (1), S. 1-22. HIRSCHMAN, E. C. (1980): Innovativeness, Novelty Seeking, and Consumer Creativity, in: Journal of Consumer Research, Jg. 7 (3), S. 283-295.

Literaturverzeichnis

257

HOCH, S. J./BANERJI, J. (1993): When do Private Labels Succeed?, in: Sloan Management Review, Jg., S. 57-67. HOGG, M. K./COX, A. J./KEELING, K. (2000): The impact of selfǦmonitoring on image congruence and product/brand evaluationnull, in: European Journal of Marketing, Jg. 34 (5/6), S. 641-667. HOHENSTEIN, N. (2008): Botschafter der Markenidentität: eine ganzheitliche Betrachtung und Analyse, Hamburg. HOLBROOK, M. B./CHESTNUT, R. W./TERENCE, A./GREENLEAF, O./GREENLEAF, E. A. (1984): Play as a Consumption Experience: The Roles of Emotions, Performance, and Personality in the Enjoyment of Games, in: Journal of Consumer Research, Jg. 11 (2), S. 728-739. HOLBROOK, M. B./HIRSCHMAN, E. C. (1982): The Experiential Aspects of Consumption: Consumer Fantasies, Feelings, and Fun, in: Journal of Consumer Research, Jg. 9 (2), S. 132-140. HOLZKAMP, K. (1973): Sinnliche Erkenntnis: historischer Ursprung gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung, Frankfurt am Main.

und

HOMBURG, C. (1995): Kundennähe von Industriegüterunternehmen, Wiesbaden. HOMBURG, C./GIERING, A. (1996): Konzeptualisierung und Operationalisierung komplexer Konstrukte. Ein Leitfaden für die Marketingforschung, in: Marketing ZFP, Jg. 18 (1), S. 3-24. HOMBURG, C./GIERING, A. (1998): Konzeptualisierung und Operationalisierung komplexer Konstrukte - Ein Leitfaden für die Marketingforschung, in: HILDEBRANDT, L./HOMBURG, C. (Hrsg.), Die Kausalanalyse – Ein Instrument der betriebswirtschaftlichen Forschung, Stuttgart, S. 111-146. HOMBURG, C./KLARMANN, M. (2006): Die Kausalanalyse in der empirischen betriebswirtschaftlichen Forschung: Problemfelder und Anwendungsempfehlungen, in: Die Betriebswirtschaft, Jg. 66 (6, (11/12)), S. 727748. HOMBURG, C./KOSCHATE, N./BECKER, A. (2005): Messung von Markenzufriedenheit und Markenloyalität, in: ESCH, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung: Grundlagen, innovative Ansätze, praktische Umsetzungen, 4. Aufl., Wiesbaden, S. 1393-1408. HÖPER, A. (1995): Akzeptanz von Handelsmarken beim Konsumenten, Diplomarbeit an der Universität Kiel, Institut für Agrarökonomie, Kiel. HORIZONT (2014a): Kampf um die Mitte, elektronisch veröffentlicht unter http://www.esch-brand.com/wpcontent/uploads/2014/04/kampf_um_die_mitte_horizont_4_2014.pdf (abgerufen am 13.07.2015). HORIZONT (2014b): Kaufland erteilt einer frustrierten Kasse das Wort, elektronisch veröffentlicht unter

258

Literaturverzeichnis

http://www.horizont.net/marketing/nachrichten/Handelswerbung-Kaufland-erteilteiner-frustrierten-Kasse-das-Wort-118473 (abgerufen am 12.02.2016). HORIZONT (2015a): Edeka und der lustige Fauxpas mit dem Stolz, elektronisch veröffentlicht unter http://www.horizont.net/agenturen/nachrichten/Jung-von-MattEdeka-und-der-lustige-Fauxpas-mit-dem-Stolz-134727 (abgerufen am 03.08.2015). HORIZONT (2015b): Spot-Premiere: Penny launcht neue Eigenmarke mit hohem Werbedruck, elektronisch veröffentlicht unter http://www.horizont.net/marketing/nachrichten/-Spot-Premiere-Penny-launchtneue-Eigenmarke-mit-hohem-Werbedruck-107371 (abgerufen am 08.09.2015). HUANG, Y./HUDDLESTON, P. (2009): Retailer premium own-brands: creating customer loyalty through own-brand products advantage, in: International Journal of Retail & Distribution Management, Jg. 37 (11), S. 975-992. HUBER, F./HEITMANN, M./HERRMANN, A. (2006): Ansätze zur Kausalmodellierung mit Interaktionseffekten, in: Die Betriebswirtschaft, Jg. 66 (6), S. 696-710. HUBER, F./HERRMANN, A./MEYER, A./VOGEL, J./VOLLHARDT, K. (2007): Kausalmodellierung mit Partial Least Squares - Eine anwendungsorientierte Einführung, Wiesbaden. HUBER, F./MEYER, F./VOGEL, J./ZIMMERMANN, J. (2009): Co-Branding als Konzept zur Stärkung von Marken : eine empirische Analyse im Konsumgütermarkt, 1. Aufl., Lohmar - Köln. HÜBNER, S./APP, R. (2013): Tue dem Kunden Gutes und rede darüber, München. HULLAND, J. (1999): Use of partial least squares (PLS) in strategic management research: a review of four recent studies, in: Strategic Management Journal, Jg. 20 (2), S. 195-204. HUNT, S. D. (1990): Truth in marketing theory and research, in: Journal of Marketing, Jg. 54 (3), S. 1-15. HURTH, J. (2006): Handel 2010 - Vertikal International, einfach billig, oder profiliert Kundenorientiert?, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, Jg. 52 (2), S. 181-202. HYMAN, M. R./KOPF, D. A./LEE, D. (2010): Review of literature - Future research suggestions: Private label brands: Benefits, success factors and future research, in: Journal of Brand Management, Jg. 17 (5), S. 368-389. IPSOS/LEBENSMITTELZEITUNG (2015): Handelsmarkenstudie 2015, elektronisch veröffentlicht unter http://www.lebensmittelzeitung.net/studien/pdfs/687_.pdf (abgerufen am 13.07.2015). IZARD, C. E. (1999): Die Emotionen des Menschen: eine Einführung in die Grundlagen der Emotionspsychologie, 4. Aufl., Weinheim.

Literaturverzeichnis

259

JACOBY, J./KYNER, D. B. (1973): Brand Loyalty vs. Repeat Purchasing Behavior, in: Journal of Marketing Research, Jg. 10 (1), S. 1-9. JACOBY, J./MAZURSKY, D. (1984): Linking brand an retailer images: Do the potential risks outweigh the potential benefits?, in: Journal of Retailing, Jg. 60 (2), S. 105122. JAHN, S. (2007): Strukturgleichungsmodellierung mit LISREL, AMOS und SmartPLS Eine Einführung, Chemnitz. JAP, S. (1993): An examination of the effect of multiple brand extensions on the brand concept, in: Advances in Consumer Research, Jg. 20 (1), S. 607-611. JARVIS, C. B./MACKENZIE, S. B./PODSAKOFF, P. M. (2003): A Critical Review of Construkt Indicators and Measurement Model Misspecification in Marketing and Consumer Research, in: Journal of Consumer Research, Jg. 30, S. 199-218. JI, J. (2011): Consumer’s Attitude towards Store Image and Private Label Brand Image, Auckland. JIN, B./STERNQUIST, B./KOH, A. (2003): Price as Hedonic Shopping, in: Family and Consumer Sciences Research Journal, Jg. 31 (4), S. 378-402. JINFENG, W./ZHILONG, T. (2009): The impact of selected store image dimensions on retailer equity: Evidence from 10 Chinese hypermarkets, in: Journal of Retailing and Consumer Services, Jg. 16 (6), S. 486-494. JOHAR, J. S./SIRGY, M. J. (1991): Value-Expressive versus Utilitarian Advertising Appeals: When and Why to Use Which Appeal, in: Journal of Advertising, Jg. 20 (3), S. 23-33. JOHNSON, M. D./SELNES, F. (2004): Customer Portfolio Management: Toward a Dynamic Theory of Exchange Relationships, in: Journal of Marketing, Jg. 68 (2), S. 1-17. JOHNSON, S. R./THOMSON, M. T. (2003): Are Consumer Relationships Different?, in: Advances in Consumer Research, Jg. 30, S. 350. JONES, T. O./SASSER JR, W. E. (1995): Why Satisfied Customers Defect, in: Harvard business review, Jg. 73 (6), S. 88-99. JOST-BENZ, M. (2009): Identitätsbasierte Markenbewertung: Grundlagen, theoretische Konzeptualisierung und praktische Anwendung am Beispiel einer Technologiemarke, Wiesbaden. KANITZ, C. (2013): Gestaltung komplexer Markenarchitekturen die Verhaltensrelevanz von Marken unterschiedlicher Hierarchieebenen, Wiesbaden. KAPFERER, J.-N. (1997): Strategic brand management : creating and stustaining brand equity long term, 2. Aufl., London.

260

Literaturverzeichnis

KAPFERER, J.-N. (2001a): Führung von Markenportfolios, in: ESCH, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung: Grundlagen, innovative Ansätze, praktische Umsetzungen, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 669-682. KAPFERER, J. N. (1992): Die Marke - Kapital des Unternehmens, Landsberg am Lech. KAPFERER, J. N. (2001b): Les Marques - Capital de l'Entreprise: Créer et Développer des Marques Fortes, 3ème éd., Paris. KAPFERER, J. N. (2004): The New Strategic Brand Management, London. KARRAY, S./ZACCOUR, G. (2006): Could co-op advertising be a manufacturer's counterstrategy to store brands?, in: Journal of Business Research, Jg. 59 (9), S. 1008-1015. KAUFLAND (2015): Kaufland: TV-Spot EXQUISIT, elektronisch veröffentlicht unter https://www.youtube.com/watch?v=YIXHdQp_8OA (abgerufen am 12.02.2016). KAUFLAND (2016): Die K-Classic-Garantien, elektronisch veröffentlicht unter http://www.kaufland.de/Home/02_Sortiment/KClassic/Die_Discount_Marke/001_K_Classic_Garantien/index.jsp (abgerufen am 10.02.2016). KEIL, M./BERNARD, C. Y. T./W EI, K.-K./SAARINEN, T./TUUNAINEN, V./WASSENAAR, A. (2000): A Cross-Cultural Study on Escalation of Commitment Behavior in Software Projects, in: MIS Quarterly, Jg. 24 (2), S. 299-325. KELLER, K. L. (1993): Conceptualizing, Measuring, and Managing Customer-Based Brand Equity, in: Journal of marketing, Jg. 57 (1), S. 1-22. KELLER, K. L. (2003): Strategic brand management: building, measuring, and managing brand equity, 2. Aufl., Upper Saddle River, NJ. KELLER, K. L./LEHMANN, D. R. (2006): Brands and Branding: Research Findings and Future Priorities, in: Marketing Science, Jg. 25 (6), S. 740-759. KERIN, R./JAIN, A./HOWARD, D. J. (1992): Store shopping experience and consumer price-quality-perceptions, in: Journal of Retailing, Jg. 68 (4), S. 376-397. KILIAN, K. (2007): Multisensuales Markendesign als Basis ganzheitlicher Markenkommunikation, in: FLORACK, A./SCARABIS, M./PRIMOSCH, E. (Hrsg.), Psychologie der Markenführung, München, S. 232-356. KILIAN, K. (2011): Determinanten der Markenpersönlichkeit: Einflussgrößen und mögliche Transfereffekte, 1. Aufl., Wiesbaden.

Relevante

KLEIN-BÖLTING, U./HAUSER, C./HOLZBERG, M. (2012): Profilierung durch Eigenmarken - Wachstumspotenziale für den Handel, elektronisch veröffentlicht unter http://www.batten-company.com/news/detail/profilierung-durch-eigenmarken.html (abgerufen am 15.01.2015). KLEINE-KALMER, B.-M. (2015): Managing Brand Page Attachment - An Empirical Study on Facebook User's Attachment to Brand Pages, Wiesbaden.

261

Literaturverzeichnis

KNÖRLE, C. (2011): Markenloyalität in China: markenbeziehungstheoretische Determinanten, Berlin.

kulturelle

und

KNORR, A./ARNDT, A. (2003): Wal-Mart in Deutschland - Eine verfehlte Internationalisierungsstrategie, in: KNORR, A./LEMPER, A./SELL, A./W OLMUTH, K. (Hrsg.), Materiallien des Wissenschaftsschwerpunktes "Globalisierung der Weltwirtschaft", Band 25, Bremen, S. 1-33. KOCYIGIT, O./RINGLE, C. M. (2011): The impact of brand confusion on sustainable brand satisfaction and private label proneness: A subtle decay of brand equity, in: J Brand Manag, Jg. 19 (3), S. 195-212. KONERT, F. J. (2004): Marke oder Eigen- (Handels-)marke? Erfolgreiche Strategien A. (Hrsg.), für Markenartikler, in: GRÖPPEL-KLEIN, Konsumentenverhaltensforschung im 21. Jahrhundert, Wiesbaden, S. 235-260. KOTHES, R. (2016): Intramarkenimagekonfusion, Wiesbaden. KOTZBAUER, N. (1992): Erfolgsfaktoren neuer Produkte: Der Innovationshöhe auf den Erfolg technischer Produkte, Frankfurt.

Einfluss

der

KPMG (2006): Status quo und Perspektiven im Lebensmitteleinzelhandel 2006, elektronisch veröffentlicht unter http://www.lebensmittelzeitung.net/studien/pdfs/53.pdf (abgerufen am 20.03.2015). KRAFFT, M./GÖTZ, O./LIEHER-GOBBERS, K. (2005): Die Validierung von Strukturgleichungsmodellen mit Hilfe des Partial-Least-Squares (PLS)-Ansatzes, in: BLIEMEL, F./EGGERT, A./FASSOT, G./HENSELER, J. (Hrsg.), Handbuch PLSPfadmodellierung: Methode, Anwendung, Praxisbeispiele, Stuttgart, S. 71-86. KREMER, F./VIOT, C. (2012): How store brands build retailer brand image, in: International Journal of Retail & Distribution Management, Jg. 40 (7), S. 528-543. KROEBER-RIEL, W./WEINBERG, P. (1996): Konsumentenverhalten, 6. Aufl., München. KROEBER-RIEL, W./WEINBERG, P. (1999): Konsumentenverhalten, 7. Aufl., München. KROEBER-RIEL, W./W EINBERG, P./GRÖPPEL-KLEIN, A. (2009): Konsumentenverhalten, 9., überarb., aktualisierte und erg. Aufl., München. KULLMANN, M. (2006): Strategisches Mehrmarkencontrolling. Ein Beitrag zur integrierten und dynamischen Koordination von Markenportfolios Modellkonzeption und empirische Analyse, Wiesbaden. KUMAR, N./STEENKAMP, J.-B. E. M. (2007): Private Label Strategy, Cambridge. KUMAR, V./SHAH, D. (2004): Building and sustaining profitable customer loyalty for the 21st century, in: Journal of retailing, Jg. 80 (4), S. 317-330. KUß, A./EISEND, M. (2010): Marktforschung, 3., überarbeitete und erweiterte. Aufl. LAFORET, S./SAUNDERS, J. (1994): Managing Brand Portfolios: How the Leaders Do It, in: Journal of Advertising Research, Jg. 34 (5), S. 64-76.

262

Literaturverzeichnis

LASSLOP, I. (2002): Identitätsorientierte Führung von Luxusmarken, in: Markenmanagement : Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung ; mit Best Practice-Fallstudien, Jg., S. 327-351. LAUER, A. (2001): Vertriebsschienenprofilierung durch Handelsmarken : theoretische Analyse und empirische Bestandsaufnahme im deutschen Lebensmitteleinzelhandel, 1. Aufl., Wiesbaden. LAZZARI, R./FIORAVANTI, M./GOUGH, H. G. (1978): A new scale for the adjective check list based on self vs. ideal-self discrepancies, in: Journal of Clinical Psychology, Jg. 34 (2), S. 361-365. LEBENMITTEL PRAXIS (2015): Handelsmarken sind auch nur eine Konkurrenzmarke, in: Lebenmittel Praxis Jg. 20 (15), S. 65-67. LEBENSMITTEL PRAXIS (2015): "Handelsmarken sind auch nur eine Konkurrenzmarke", in: Lebensmittel Praxis Jg. 20 (15), S. 64-66. LEBENSMITTELZEITUNG (2005): Real profiliert seine Eigenmarken, elektronisch veröffentlicht unter http://www.lebensmittelzeitung.net/industrie/Real-TipSortiment-wird-ausgebaut-49121 (abgerufen am 12.02.2016). LEBENSMITTELZEITUNG (2011): Mehrwert-Handelsmarken treffen auf Jubel und Skepsis, elektronisch veröffentlicht unter http://www.lebensmittelzeitung.net/handel/Mehrwert-Handelsmarken-Treffen-aufJubel-und-Skepsis-8690 (abgerufen am 12.12.2015). LEBENSMITTELZEITUNG (2013): Real startet Preisoffensive, elektronisch veröffentlicht unter http://www.lebensmittelzeitung.net/handel/Real-startet-Preisoffensive102008 (abgerufen am 12.02.2016). LEBENSMITTELZEITUNG (2014a): Bruttoumsatz der führenden Unternehmen im Lebensmittelhandel in Deutschland im Jahr 2014 (in Milliarden Euro), elektronisch veröffentlicht unter http://de.statista.com/statistik/daten/studie/153723/umfrage/groessteunternehmen-im-lebensmitteleinzelhandel-nach-gesamtumsatz-in-deutschland/ (abgerufen am 20.09.2015). LEBENSMITTELZEITUNG (2014b): Real justiert Eigenmarken neu, elektronisch veröffentlicht unter http://www.lebensmittelzeitung.net/handel/Real-justiertEigenmarken-neu-105043 (abgerufen am 12.02.2016). LEBENSMITTELZEITUNG (2015a): Aldi Süd zettelt neuen Preiskampf an, elektronisch veröffentlicht unter http://www.lebensmittelzeitung.net/news/top/protected/AldiSued-zettelt-neuen-Preiskampf-an_111024.html (abgerufen am 19.09.2015). LEBENSMITTELZEITUNG (2015b): Kaufland wertet Kernsortiment auf, elektronisch veröffentlicht unter http://www.lebensmittelzeitung.net/handel/Kaufland-wertetKernsortiment-auf-109552 (abgerufen am 12.02.2016). LEBENSMITTELZEITUNG/UGW AG (2013): Wie sehr vertrauen Sie dem Angebot von Handelsmarken?, elektronisch veröffentlicht unter

Literaturverzeichnis

263

http://de.statista.com/statistik/daten/studie/299115/umfrage/umfrage-zumvertrauen-in-handelsmarken-in-deutschland/ (abgerufen am 10.06.2016). LEE, D./HYMAN, M. R. (2008): Hedonic/functional, congruity between stores and private label brands, in: Journal of Marketing Theory and Practice, Jg. 16 (3), S. 219-232. LEVY, S. J. (1959): Symbols for sale, in: Harvard business review, Jg. 37 (4), S. 117124. LICHTENSTEIN, D. R./RIDGWAY, N. M./NETEMEYER, R. G. (1993): Price Perceptions and Consumer Shopping Behavior: A Field Study, in: Journal of Marketing Research, Jg. 30 (2), S. 234-245. LIDL (2015): Eigenmarken Food, elektronisch veröffentlicht http://www.lidl.de/de/eigenmarken-food/c4663 (abgerufen am 08.09.2015).

unter

LIEBMANN, H.-P./ZENTES, J./SWOBODA, B. (2008): Handelsmanagement, 2., neu bearb. Aufl., München. LINCOLN, K./THOMASSON, L. (2008): Private Label: Turning the Retail Brand Threat into Your Biggest Opportunity, London. LINDQUIST, J. D. (1974): Meaning of Image, in: Journal of Retailing, Jg. 50 (4), S. 2938. LIPSTEIN, B. (1965): A Mathematical Model of Consumer Behavior, in: Journal of Marketing Research, Jg. 2 (3), S. 259-265. LIU, T.-C./W ANG, C.-Y. (2008): Factors affecting attitudes toward private labels and promoted brands, in: Journal of Marketing Management, Jg. 24 (3-4), S. 283-298. LIVESEY, F./LENNON, P. (1978): Factors Affecting Consumers' Choice between Manufacturer Brands and Retailer Own Labels, in: European Journal of Marketing, Jg. 12 (2), S. 158-170. LOHMÖLLER, J. (1989): Latent variable path modeling with partial least squares, Heidelberg. LOKEN, B./ROEDDER JOHN, D. (1993): Diluting Brand Beliefs: When do Brand Extensions have a Negative Impact?, in: Journal of Marketing, Jg. 57 (3), S. 71-84. LUHMANN, N. (2000): Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, 4. Aufl., Stuttgart. MAAS, J. (1994): Das Modul zur Suche nach Schemata, in: ESCH, F.-R./KROEBERRIEL, W. (Hrsg.), Expertensysteme fiir die Werbung München, S. 319-342. MAAS, J. (1996): Visuelle Schemata in der Werbung. Grundlagen und Anwendungen in einem computergestützten Suchsystem zur Bildideenfindung, Aachen. MAEDING, S. (2009): Partial Least Squares (PLS) Analyse - Kausalmodellierung zur Wirkung von Anreizregulierungssystemen auf die Versorgungsqualität,

264

Literaturverzeichnis

MALÄR, L./HARLEY KROHMER/W AYNE D. HOYER/NYFFENEGGER, B. (2011): Emotional Brand Attachment and Brand Personality: The Relative Importance of the Actual and the Ideal Self, in: Journal of Marketing, Jg. 75 (4), S. 35-52. P. (2008): MALONEY, Markenmanagement,

Absatzmittlergerichtetes,

identitätsbasiertes

MANDL, H./FRIEDRICH, H. F./HRON, A. (1988): Theoretische Ansätze zum Wissenserwerb, in: MANDL, H./SPADA, H. (Hrsg.), Wissenspsychologie, München, S. 123-160. MANDLER, G. (1982): The Structure of Value: Accounting for Taste, in: CLARK, M. S./FISKE, S. (Hrsg.), The 17th Annual Carnegie Symposium on Cognition, Hillsdale, NJ, S. 3-36. MARCUS, H./ZAJONC, R. B. (1985): The cognitive perspective in social psychology, in: LINDZEY, G./ARONSON, E. (Hrsg.), Handbook of social psychology, 3. Aufl., New York, S. 137-230. MARTENSON, R. (2007): Corporate brand image, satisfaction and store loyalty, in: International Journal of Retail & Distribution Management, Jg. 35 (7), S. 544-555. MARTINELLI, E./VERGURA, D. T. (2014): Evolving the private label role in the retailercustomer relationship: antecedents and impact of premium private labels on customer loyalty to the retailer, in: Handbook of research on retailer-consumer relationship development, Jg., S. 86-106. MARTOS-PARTAL, M./GONZÁLEZ-BENITO, Ó. (2010): Store brand and store loyalty: The moderating role of store brand positioning, in: Marketing Letters, Jg. 22 (3), S. 297-313. MASLOW , A. H. (1970): Motivation and personality, 2. Aufl., New York. MATHEWS, C./AMBROISE, L./BRIGNIER, J.-M. (2011): Hedonic and symbolic consumption perceived values: opportunities for innovators and designers in the fields of brand and product design, Liverpool. MATTENKLOTT, A. (2007): Emotionale Bindung an Marken, in: FLORACK, A./SCARABIS, M./PRIMOSCH, E. (Hrsg.), Psychologie der Markenführung, München, S. 257-274. MATTMÜLLER, R. (1997): Marketingstrategien des Handels und staatliche Restriktionen: Geschäftsfeldsegmentierung, Wachstumsoptionen und rechtliche Rahmenbedingungen, München. MATTMÜLLER, R./TUNDER, R. (2004): Strategisches Handelsmarketing, München. MAYER, H./ILLMANN, T. (2000): Markt- und Werbepsychologie, 3., überarb. und erg. Aufl., Stuttgart. MAYERHOFER, W. (1995): Imagetransfer: die Nutzung von Erlebniswelten für die Positionierung von Ländern, Produktgruppen und Marken, Wien.

265

Literaturverzeichnis

MC KINSEY&COMPANY (2011): Die Marke macht's, in: Mc Kinsey Akzente, Nr. 2, S. 16-21. MCENALLY, M. R./HAWES, J. M. (1984): The Market for Generic Brand Grocery Products: A Review and Extension, in: Journal of Marketing, Jg. 48 (1), S. 75-83. MEFFERT, H. (1974): Interpretation und Aussagewert des ProduktlebenszyklusKonzeptes, Münster. MEFFERT, H. (2000): Marketing – Unternehmensführung, 9. Aufl., Wiesbaden.

Grundlagen

marktorientierter

MEFFERT, H. (2002): Strategische Optionen der Markenführung, in: MEFFERT, H./BURMANN, C./KOERS, M. (Hrsg.), Markenmanagement: Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung ; mit Best Practice-Fallstudien, S. 135-165. MEFFERT, H./BRUHN, M. (1984): Markenstrategien im Wettbewerb, Wiesbaden. MEFFERT, H./BURMANN, C. (1996): Identitätsorientierte Markenführung - Grundlagen für das Management von Markenportfolios, in: MEFFERT, H./W AGNER, H./BACKHAUS, K. (Hrsg.), Arbeitspapier Nr. 100 Marketing Centrum Münster, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster. MEFFERT, H./BURMANN, C. (2001): Identitätsorientierte Markenführung: Konsequenzen M. (Hrsg.), Handelsmarken: für die Handelsmarke, in: BRUHN, Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik, Stuttgart, S. 49-69. MEFFERT, H./BURMANN, C. (2005): Wandel in der Markenführung - vom instrumentellen zum identitätsorientierten Markenverständnis, in: MEFFERT, H./BURMANN, C./KOERS, M. (Hrsg.), Markenmanagement: identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung; mit Best Practice-Fallstudien, S. 1936. MEFFERT, H./BURMANN, C./BECKER, C. (2010): Internationales MarketingManagement: ein markenorientierter Ansatz, 4., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart. MEFFERT, H./BURMANN, C./KIRCHGEORG, M. (2008): Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung; Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele, 10., vollst. überarb. und erw. Aufl. Aufl. MEFFERT, H./BURMANN, C./KIRCHGEORG, M. (2015): Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung; Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele, 12., überarb. und aktualsierte. Aufl. MEFFERT, H./BURMANN, C./KOERS, M. (2005): Markenmanagement: identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung ; mit Best PracticeFallstudien, 2., vollst. überarb. und erw. Aufl., Softcover 2013. Aufl., Wiesbaden. MEFFERT, H./HEINEMANN, G. (1990): Operationalisierung des Imagetransfers. Begrenzung des Transferrisikos durch Ähnlichkeitsmessung, in: Marketing - ZFP, Jg. 12 (1), S. 5-10. MEFFERT, H./LASSLOP, I. (2003): Luxusmarkenstrategie, Münster.

266

Literaturverzeichnis

MEFFERT, H./PERREY, J. (2005): Mehrmarkenstrategien — Ansatzpunkte für das Management von Markenportfolios, in: ESCH, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung, S. 619-646. MELLEROWICZ, K. (1963): Markenartikel: Die ökonomischen Preisbildung und Preisbindung, 2. Aufl., München. METRIXLAB (2010): Eigenmarken, elektronisch http://www.lebensmittelzeitung.net/studien/pdfs/155_.pdf 24.07.2015).

Gesetze

veröffentlicht (abgerufen

ihrer unter am

METRIXLAB (2014): Handelsmarkenstudie 2014, elektronisch veröffentlicht unter http://www.lebensmittelzeitung.net/studien/pdfs/639_.pdf (abgerufen am 20.03.2015). MEYER, A./OEVERMANN, D. (1995): Kundenbindung, in: Handwörterbuch des Marketing, Stuttgart, S. 1340-1351.

TIETZ,

B.

(Hrsg.),

MEYER, K. T. (2009): Strategien zur Profilierung von Handelsmarken, Bremen. MEZA, S./SUDHIR, K. (2010): Do private labels increase retailer bargaining power?, in: Quantitative Marketing and Economics, Jg. 8 (3), S. 333-363. MORRIS, D. (1979): The strategy of own brands, in: European Journal of Marketing, Jg. 13 (2), S. 59-78. MORSCHETT, D. (2002a): Konzeptualisierung und Operationalisierung des Markenwerts von Einkaufsstätten, in: Marketing ZFP Journal of Research and Management, Jg. 24 (4), S. 277-292. MORSCHETT, D. (2002b): Retail Branding und integriertes Handelsmarketing: eine verhaltenswissenschaftliche und wettbewerbsstrategische Analyse, Wiesbaden. MORSCHETT, D. (2006): Retail-Branding - strategischer Rahmen für das Handelsmarketing, in: ZENTES, J. (Hrsg.), Handbuch Handel: StrategienPerspektiven-internationaler Wettbewerb, Wiesbaden, S. 526-546. MORSCHETT, D. (2012): Retail Branding: Strategischer Rahmen für das Handelsmarketing, in: ZENTES, J./SWOBODA, B./MORSCHETT, D./SCHRAMM-KLEIN, H. (Hrsg.), Handbuch Handel, Wiesbaden, S. 441-461. MORTON, F. S./ZETTELMEYER, F. (2004): The Strategic Positioning of Store Brands in Retailer–Manufacturer Negotiations, in: Review of Industrial Organization, Jg. 24 (2), S. 161-194. MOUTINHO, L./VELOUTSOU, C./GIOLUSTANIS, E. (2004): Own labels choice criteria and perceived characteristics in Greece and Scotland: Factors influencing the willingness to buy, Griechenland. MÜLLER-HAGEDORN, L. (1998): Der Handel, Stuttgart.

Literaturverzeichnis

267

MÜLLER, A. (2012): Symbole als Instrumente der Markenführung: Eine kommunikations- und wirtschaftswissenschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Stadtmarken, Wiesbaden. MÜLLER, D. (2006): Moderatoren und Mediatoren in Regressionen, in: ALBERS, S./KLAPPER, D./KONRADT, U./W ALTER, A./WOLF, J. (Hrsg.), Methodik der empirischen Forschung, Wiesbaden, S. 257-274. MUSIOL, G./KÜHLING, C. (2009): Bonusprogramme als Kundenbindungsmaβnahme Kundenbindung durch Bonusprogramme, S. 5-27. MUZELLEC, L./LAMBKIN, M. C. (2009): Corporate branding and brand architecture: A conceptual framework, in: Marketing Theory, Jg. 9 (1, (3)), S. 39-54. MYERS, J. G. (1967): Determinants of private brand attitude, in: Journal of marketing research, Jg. 4 (1), S. 73-81. NEUMANN, M. (2007): Konsumentenvertrauen - Messung, Determinanten und Konsequenzen, Wiesbaden. NEWCOMB, T. M. (1956): Social Psychology, New York. NEWMAN, J. W./W ERBEL, R. A. (1973): Multivariate Analysis of Brand Loyalty for Major Household Appliances, in: Journal of Marketing Research, Jg. 10 (4), S. 404-409. NGOBO, P.-V. (2011): Private label share, branding strategy and store loyalty, in: Journal of Retailing and Consumer Services, Jg. 18 (4, (7)), S. 259-270. NIELSEN (2014a): Anteil von Handelsmarken am Einzelhandelsumsatz in Deutschland in den Jahren 2008 bis 2013 elektronisch veröffentlicht unter http://de.statista.com/statistik/daten/studie/163722/umfrage/marktanteile-vonhandelsmarken-in-ausgewaehlten-laendern-der-welt (abgerufen am 20.03.2015). NIELSEN (2014b): The State of Private Label around the world - Nielsen Global Private Label Report November 2014, elektronisch veröffentlicht unter http://www.nielsen.com/content/dam/nielsenglobal/eu/nielseninsights/pdfs/Nielsen %20Global%20Private%20Label%20Report%20November%202014.pdf (abgerufen am 04.02.2016). NIES, S./NATTER, M. (2012): Does private label quality influence consumers' decision on where to shop?, in: Psychology & Marketing, Jg. 29 (4, (4)), S. 279-292. NIESCHLAG, R./DICHTL, E./HÖRSCHGEN, H. (1994): Marketing, Berlin. NITSCHKE, A. (2006): Event-Markenfit und Kommunikationswirkung, Wiesbaden. NITZL, C. (2010): Eine anwendungsorientierte Einführung in die Partial Least Square (PLS)-Methode, in: HANSMANN, K. W. (Hrsg.), Industrielles Management Arbeitspapier Nr. 21, Universität Hamburg, Hamburg, S. NOBLE, S. M./PHILLIPS, J. (2004): Relationship hindrance: why would consumers not want a relationship with a retailer?, in: Journal of Retailing, Jg. 80 (4), S. 289-304.

268

Literaturverzeichnis

NOELLE-NEUMANN, E./PETERSEN, T. (2000): Alle, nicht jeder, 3. Aufl., Berlin. OC&C STRATEGY CONSULTANTS Hamburg.

(2014):

Der

OC&C

Proposition-Index

2014,

OLIVER, R. (1999): Whene consumer loyalty?, in: Journal of Marketing, Jg. 63 (1), S. 33-44. OLSEN, N. V./MENICHELLI, E./MEYER, C./NÆS, T. (2011): Consumers liking of private labels. An evaluation of intrinsic and extrinsic orange juice cues, in: Appetite, Jg. 56 (3), S. 770-777. OLSON, J. C./JACOBY, J. (1972): Cue utilisation in the quality perception process, in: VENKATESAN, M. (Hrsg.), Proceedings of the Third Annual Conference of the Association for Consumer Research, Chicago, S. 167-179. OTT, A. (2007): Wachstumsorientierte Bewertung von Derivaten, Wiesbaden. OWENS, J./BOWER, G. H./BLACK, J. B. (1979): The "soap-opera" effect in story recall, in: Memory and Cognition, Jg. 7 (1), S. 185-191. PARK, C. W./JAWORSKI, B. J./MACINNIS, D. J. (1986): Strategic Brand Concept-Image Management, in: Journal of Marketing, Jg. 50 (4), S. 135-145. PARK, C. W./MACINNIS, D. J./PRIESTER, J. (2008a): Brand attachment and a strategic brand exemplar, in: SCHMITT, B. H. (Hrsg.), Handbook on brand and experience management, S. 3-17. PARK, C. W./MACINNIS, D. J./PRIESTER, J./EISINGERICH, A. B./IACOBUCCI, D. (2010): Brand attachment and brand attitude strength: Conceptual and Empirical Differentiation of two critical brand equity drivers, in: Journal of Marketing, Jg. 74 (6, (11)), S. 1-17. PARK, C. W./MACINNIS, D. J./PRIESTER, J. R. (2006): Beyond Attitudes: Attachment and Consumer Behavior, in: Seoul National Journal, Jg. 12 (2), S. 3-36. PARK, C. W./MACINNIS, D. J./PRIESTER, J. R. (2008b): Brand attachment: Constructs, Consequences, and Causes, Boston. PARK, C. W./MILBERG, S./LAWSON, R. (1991): Evaluation of Brand Extensions: The Role of Product Feature Similarity and Brand Concept Consistency, in: Journal of Consumer Research, Jg. 18 (2), S. 185-193. PATT, P.-J. (1990): Strategische Erfolgsfaktoren im Einzelhandel, 2. Aufl., Frankfurt am Main. PAULSSEN, M./FOURNIER, S. (2005): Konsumentenheterogenität im Beziehungsmarketing: ein bindungstheoretischer Ansatz, in: Quantitative Marketingforschung in Deutschland: Festschrift für Klaus Peter Kaas zum 65. Geburtstag, Jg., S. 197-221. PERCY, L./ROSSITER, J. R. (1992): A model of brand awareness and brand attitude advertising strategies, in: Psychology and Marketing, Jg. 9 (4), S. 263-274.

269

Literaturverzeichnis

PERREY, J. (1998): Nutzenorientierte Marktsegmentierung: Ein integrativer Ansatz zum Zielgruppenmarketing im Verkehrsdienstleistungsbereich, Wiesbaden. PETERS, G. (1998): Die Profilierungsfunktion von Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel: eine theoretische und empirische Analyse der deutschen Handelsmarkenpolitik aus Handels- und Kundensicht, PETT, M. A./LACKEY, N. R./SULLIVAN, J. J. (2003): Making sense of factor analysis, Thousand Oaks (u.a.). PIEHLER, R. (2011): Interne Markenführung: fallstudienbasierte Evidenz, Wiesbaden

Theoretisches

Konzept

und

PODSAKOFF, N. P./PODSAKOFF, P. M./MACKENZIE, S. B./LEE, J.-Y. (2003): Common method biases in behavioral research: a critical review of the literature and recommended remedies, in: Journal of applied psychology, Jg. 88 (5), S. 296-341. PODSAKOFF, P. M./ORGAN, D. W. (1986): Self-reports in organizational research: problems and prospects, in: Journal of Management, Jg. 12 (4), S. 531-544. POHL, A. (2004): Preiszufriedenheit bei Innovationen: Nachfrageorientierte Analyse am Beispiel der Tourismus- und Airlinebranche, Wiesbaden. PÖTSCHKE, M. (2008): Potentiale von Online-Befragungen: Erfahrungen aus der Hochschulforschung, in: Sozialforschung im Internet: Methodologie und Praxis der Online-Befragung, Jg., S. 75-89. PRETZEL, J. (1996): Die Entwicklung von Handelsmarken: Untersuchungen und Zukunftsperspektiven im Verbrauchsgüterbereich, in: BRUHN, M. (Hrsg.), Handelsmarken im Wettbewerb: Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik, Stuttgart, S. 121-147. G. (2007): Die Betriebsformen PURPER, Konsumentenperspektive, Wiesbaden.

des

Einzelhandels

aus

QUECK, M. (2003): Wal-Mart Germany ist jetzt smarter, Lebensmittelzeitung Nr. 45, 07.11.2003, S. 59, RAO, T. R. (1969): Are Some Consumers More Prone to Purchase Private Brands?, in: Journal of Marketing Research, Jg. 6 (4), S. 447-450. REAL (2016a): Ohne Like-Button, ohne schnickschnack, ohne teuer, elektronisch veröffentlicht unter http://unseremarken.real.de/nc/ohne-teuer/anzahl/128.html (abgerufen am 12.02.2016). REAL (2016b): Real Quality Marke günstig, elektronisch veröffentlicht unter http://unseremarken.real.de/real-quality.html (abgerufen am 12.02.2016). RECKE, T. (2011): Die Bestimmung der Repositionierungsintensität von Marken: Ein entscheidungsunterstätzendes Modell auf Basis von semantischen Netzen, Wiesbaden.

270

REGIER, S. (2007): Markterfolg radikaler Akzeptanzverhaltens, Wiesbaden.

Literaturverzeichnis

Innovationen:

Determinanten

des

REHBACH, K. (2010): Die Einbeziehung von Handelsmarken in das kooperative Category Management: Möglichkeiten und Grenzen, Hamburg. REINARTZ, W. J./KRAFFT, M. (2001): Überprüfung des Zusammenhangs von Kundenbindung und Kundenertragswert, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 71, S. 1263-1281. REWE (2010): Geschäftsbericht 2010, elektronisch veröffentlicht unter http://www.rewe-group-geschaeftsbericht.de/2010/dl/REWE_Group_GB_2010.pdf (abgerufen am 21.07.2015). REWE (2015a): Das REWE Beste Wahl Prinzip, elektronisch veröffentlicht unter https://www.rewe.de/marken/beste-wahl/ (abgerufen am 21.07.2015). REWE (2015b): Rewe Lieferservice - Produktpalette ja!, elektronisch veröffentlicht unter https://shop.rewe.de/productList?fs=q&searchType=SEARCH&search=ja!&itemsP erPage=20&fuzzy=false&sorting=RELEVANCE&category=&mobileFiltersOpened= false&brandName=&fs=brand%3Aja! (abgerufen am 09.07.2015). REWE (2016): ja! clever sparen, elektronisch veröffentlicht https://www.rewe.de/marken/ja-clever-sparen/ (abgerufen am 09.02.2016).

unter

REWE GROUP (2011): ja! Keiner ist billiger, elektronisch veröffentlicht unter http://www.rewe.de/index.php?id=ja-keiner-ist-billiger (abgerufen am 21.07.2015). RICHARDSON, P. S. (1997): Are store brands perceived to be just another brand?, in: The journal of product & brand management, Jg. 6 (6), S. 388-404. RICHARDSON, P. S./DICK, A. S./JAIN, A. K. (1994): Extrinsic and Intrinsic Cue Effects on Perceptions of Store Brand Quality, in: Journal of Marketing, Jg. 58 (4), S. 28-36. RICHARDSON, P. S./JAIN, A. K./DICK, A. (1996): Household store brand proneness: A framework, in: Journal of Retailing, Jg. 72 (2), S. 159-185. RINGLE, C. M. (2004): Gütemaße für den Partial Least Squares-Ansatz zur Bestimmung von Kausalmodellen, in: HANSEMANN, K. W. (Hrsg.), Industrielles Management Arbeitspapier Nr. 16, Universität Hamburg, Hamburg, S. RINGLE, C. M./BOYSEN, N./W ENDE, S./W ILL, A. (2006): Messung von Kausalmodellen mit dem Partial-Least-Squares-Verfahren, in: Wissenschaftliches Studium, Jg. 35 (2), S. 211-216. RINGLE, C. M./SPREEN, F. (2007): Beurteilung der Ergebnisse von PLS-Pfadanalysen, in: WISU - Das Wirtschaftsstudium, Jg. 36 (2), S. 211-216. ROBERTS, C. J./MCDONALD, G. M. (1989): Alternative Naming Strategies: Family versus Individual Names, in: Management Descision, Jg. 27 (6), S. 31-37.

Literaturverzeichnis

271

ROHRMANN, B. (1978): Empirische Studien zur Entwicklung von Antwortskalen für die sozial wissenschaftliche Forschung, in: Zeitschrift für Sozialpsychologie, Jg. 9 (1), S. 222-245. ROMANIUK, J./SHARP, B. (2004): Conceptualizing and Measuring Brand Salience, in: Marketing Theory, Jg. 4 (4), S. 327-342. ROSEN, D. L. (1984): Consumer perceptions of quality for generic grocery products: A comparison across product categories, in: Journal of Retailing, Jg. 60 (4), S. 6480. ROSENBERG, M. (1979): Conceiving the Self, New York. ROTH, P. (1994): Missing Data: A Conceptual Review for Applied Psychologists, in: Personnel Psychology, Jg. 47 (1), S. 537-560. RUMELHART, D. E. (1984): Schemata and the cognitive system, in: WYER, R. S./SRULL, T. K. (Hrsg.), Handbook of social cognition, Hillsdale, NJ, S. RUMELHART, D. E./NORMAN, D. A. (1978): Accretion, tuning, and restructuring: Three models of learning, in: COTTON, J. W./KLATZKY, R. L. (Hrsg.), Semantic factors in cognition, Hillsdale, NJ, S. 37-53. RUMELHART, D. E./ORTONY, A. (1977): The representation of knowledge in memory, in: ANDERSON, J. R./SPIRO, R. J./MONTAGUE, W. E. (Hrsg.), Schooling and the acquisition of knowledge, Hillsdale, NJ, S. 99-136. SANDER, B./FRIEDRICHS, K./HUNFELD, K. (2009): Markenaustauschbarkeit - Die Brand Parity Studie 2009, in: BBDO CONSULTING (Hrsg.), Insights 11, Düsseldorf, S. 1929. SARKAR, S./SHARMA, D./KALRO, A. D. (2015): The Effect of Naming Strategy and Packaging on Perceived Quality and Purchase Intention of Private Label Brands, in: MARTÍNEZ-LÓPEZ, J. F./GÁZQUEZ-ABAD, C. J./SETHURAMAN, R. (Hrsg.), Advances in National Brand and Private Label Marketing: Second International Conference, 2015, Cham, S. 103-111. SARSTEDT, M./HENSELER, J./RINGLE, C. M. (2011): Multigroup analysis in partial least squares (PLS) path modeling: alternative methods and empirical results, in: Measurement and research methods in international marketing, Jg. 22, S. 195218. SATTLER, H./VÖLCKNER, F. (2007): Markenpolitik, 2., vollst. überarb. und erw. Aufl., Stuttgart. SATTLER, H./VÖLCKNER, F./ZATLOUKAL, G. (2003): Erfolgsfaktoren Markentransfers, in: Marketing - ZFP, Jg. 25 (3), S. 147-168.

von

SAUER, N. (2003): Consumer Sophistication, Wiesbaden. SAUNDERS, J./GUOQUN, F. (1997): Dual branding: how corporate names add value, in: Journal of Product & Brand Management, Jg. 6 (1), S. 40-48.

272

Literaturverzeichnis

SAYMAN, S./RAJU, J. S. (2004): How category characteristics affect the number of store brands offered by the retailer: a model and empirical analysis, in: Journal of Retailing, Jg. 80 (4), S. 279-288. SCHADE, M. (2012): Identitätsbasierte Markenführung professioneller Sportvereine: Eine empirische Untersuchung zur Ermittlung verhaltensrelevanter Markennutzen und der Relevanz der Markenpersönlichkeit, Wiesbaden. SCHALLEHN, M. (2012): Marken-Authentizität: Konstrukt, Determinanten Wirkungen aus Sicht der identitätsbasierten Markenführung, Wiesbaden.

und

SCHANZ, G. (2004): Wissenschaftsprogramme der Betriebswirtschaftslehre, in: BEA, F./FRIEDL, B./SCHWEITZER, M. (Hrsg.), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 9. Aufl., Stuttgart, S. 83-164. SCHARF, A./SCHUBERT, B./HEHN, P. (2012): Marketing: Einführung in Theorie und Praxis, 5., überarb. und aktualisierte Aufl., Stuttgart. SCHELLER, R./HEIL, F. E. (1993): Berufliche Entwicklung und Selbstkonzepte, in: FILIPP, S.-H. (Hrsg.), Selbstkonzept-Forschung: Probleme, Befunde, Perspektiven, 3. Aufl., Stuttgart, S. 253-271. SCHENK, H.-O. (2001): Funktionen, Erfolgsbedingungen und Psychostrategie von Handels- und Gattungsmarken, in: BRUHN, M. (Hrsg.), Handelsmarken: Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik, 3. Aufl., Stuttgart, S. 71-98. SCHERMER, F. J. (2006): Lernen und Gedächtnis. Grundriss der Psychologie (Band 10), Band 4. überarbeitete und erweiterte, Stuttgart. SCHLEGL, S. (2010): Schätzung und Beurteilung von Strukturgleichungsmodellen mit dem PLS-Verfahren, in: transfer Werbeforschung & Praxis, Jg. 3, S. 64-65. SCHLODERER, M./BALDERJAHN, I./PAULSSEN, M. (2006): Kausalität, Linearität, Reliabilität: Drei Dinge, die Sie nie über Strukturgleichungsmodelle wissen wollen, in: Die Betriebswirtschaft, Jg. 66 (6), S. 640-650. SCHLODERER, M./RINGLE, C. M./SARSTEDT, M. (2009): Einführung in varianzbasierte Strukturgleichungsmodellierung: Grundlagen, Modellevaluation und Interaktionseffekte am Beispiel von SmartPLS, in: MEYER, A./SCHWAIGER, M. (Hrsg.), Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft, München, S. 583-611. SCHMITT, B. H./SIMONSON, A./MARCUS, J. (1995): Managing Corporate Image and Identity, in: Long range planning : LRP ; international journal of strategic management, Jg. 28 (5), S. 82-92. SCHMITZ, C. A./KÖLZER, B. (1996): Einkaufsverhalten im Handel, München. SCHNELL, R./HILL, P. B./ESSER, E. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung, 8., unveränd. Aufl., München. SCHONLAU, M./FRICKER, R. D./ELLIOTT, M. N. (2002): Conducting research surveys via e-mail and the web, Santa Monica.

Literaturverzeichnis

273

SCHRÖDER, H. (2012): Handelsmarketing: Strategien und Instrumente für den stationären Einzelhandel und für Online-Shops; mit Praxisbeispielen, 2. Aufl., Wiesbaden. SCHULTZ, D. E./BAILEY, S. (2000): Customer/Brand Loyalty in an Interactive Marketplace, in: Journal of Advertising Research, Jg. 40 (3), S. 41-54. SCHULTZ, S. E./KLEINE, R. E./KERNAN, J. B. (1989): These are a few of my favorite things: Toward an explication of attachment as a consumer behavior construct, in: Advances in Consumer Research, Jg. 16, S. 359-366. SCHUTTE, T. F. (1969): The Semantics of Branding, in: Journal of Marketing, Jg. 33 (2), S. 5-11. SEMEIJN, J./VAN RIEL, A. C. R./AMBROSINI, A. B. (2004): Consumer evaluations of store brands: effects of store image and product attributes, in: Journal of Retailing and Consumer Services, Jg. 11 (4), S. 247. SHEPPARD, B. H./JON, H./W ARSHAW, P. R. (1988): The Theory of Reasoned Action: A Meta-Analysis of Past Research with Recommendations for Modifications and Future Research, in: Journal of Consumer Research, Jg. 15 (3), S. 325-343. SHETH, J. N./NEWMAN, B. I./GROSS, B. L. (1991): Consumption values and market choices: Theory and Applications, Cincinnati, Ohio. SIMONIN, B. L./RUTH, J. A. (1998): Is a Company Known by the Company It Keeps? Assessing the Spillover Effects of Brand Alliances on Consumer Brand Attitudes, in: Journal of Marketing Research, Jg. 35 (1), S. 30-42. SIRGY, M. J. (1982): Self-Concept in Consumer Behavior: A Critical Review, in: Journal of Consumer Research, Jg. 9 (3), S. 287-300. SIRGY, M. J. (1985): Using self-congruity and ideal congruity to predict purchase motivation, in: Journal of Business Research, Jg. 13 (3), S. 195-206. SIRGY, M. J./DANES, J. E. (1982): Self-Image/Product-Image Congruence Models: Testing Selected Models in: NA - Advances in Consumer Research, Jg. 9 (1), S. 556-561. SIROHI, N./MCLAUGHLIN, E. W./W ITTINK, D. R. (1998): A Model of Consumer Perceptions and Store Loyalty Intentions for a Supermarket Retailer, in: Journal of Retailing, Jg. 74 (2), S. 223-246. SIVADAS, E./BAKERǦPREWITT, J. L. (2000): An examination of the relationship between service quality, customer satisfaction, and store loyaltynull, in: International Journal of Retail & Distribution Management, Jg. 28 (2), S. 73-82. SKALA-GAST, D. (2012): Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität: eine empirische Analyse am Beispiel der deutschen Automobilindustrie, Wiesbaden.

274

Literaturverzeichnis

SMITH, D. C./PARK, C. W. (1992): The Effects of Brand Extensions on Market Share and Advertising Efficiency, in: Journal of Marketing Research, Jg. 29 (3), S. 296313. SOBEL, M. (1982): Asymptotic Confidence Intervals for Indirect Effects in Structural Equation Models, in: LEINHARDT, S. (Hrsg.), Sociological Methodology, San Francisco, S. 290-312. SOLSO, R. L. (2005): Kognitive Psychologie, Heidelberg. SPITZER, M. (2008): Geist im Netz, Modelle für Lernen, Denken und Handeln, Heidelberg. SPROTT, D. E./SHIMP, T. A. (2004): Using product sampling to augment the perceived quality of store brands, in: Journal of Retailing, Jg. 80 (4), S. 305-316. STADTMÜLLER, S./PORST, R. (2005): Zum Einsatz von Incentives bei postalischen Befragungen, elektronisch veröffentlicht unter http://www.gesis.org/forschunglehre/gesis-publikationen/gesis-reihen/how-to/ (abgerufen am 12.01.2016). STEEB, H. (2008): Retail-Branding als Erfolgsfaktor im Einzelhandel: eine Analyse unter Verwendung des Partial Least Squares (PLS)-Ansatzes, Hamburg. STEENKAMP, J.-B. E. M./DEKIMPE, M. G. (1997): The Increasing Power of Store Brands: Building Loyalty and Market Share, in: Long range planning; International Journal of Strategic Management, Jg. 30 (6), S. 917-930. STEENKAMP, J.-B. E. M./VAN HEERDE, H. J./GEYSKENS, I. (2010): What Makes Consumers Willing to Pay a Price Premium for National Brands over Private Labels?, in: Journal of Marketing Research, Jg. 47 (6), S. 1011-1024. STERNBERG, R. J. (2009): Cognitive psychology, 5. Aufl., Belmont, CA. STOLLE, W. (2013): Global Brand Management: eine konzeptionell-empirische Analyse von Automobil-Markenimages in Brasilien, China, Deutschland, Russland und den USA, Wiesbaden. STORY, J./HESS, J. (2006): Segmenting customerǦbrand relations: beyond the personal relationship metaphor, in: Journal of Consumer Marketing, Jg. 23 (7), S. 406-413. STREBINGER, A. (2004): Strategic Brand Concept and Brand Architecture Strategy Proposed Model, in: Advances in Consumer Research, Jg. 31, S. 656-661. STREBINGER, A. (2008): Markenarchitektur – Strategien zwischen Einzel- und Dachmarke sowie lokaler und globaler Marke, Wiesbaden. STRÖBEL, T. (2012): Die Einflussfaktoren der Markenbewertung im Sport: Eine empirische Analyse der Zusammenhänge bei Klubmarken, Wiesbaden. STURM, H.-J. (2011): Markenfit und Markenwirkung: Theoretische Modellierung, methodische Validierung und empirische Befunde, Wiesbaden.

Literaturverzeichnis

275

SUDMAN, S./BLAIR, E. (1998): Marketing Research - A Problem Solving Approach, Boston, u.a.O. SWEENEY, J. C./SOUTAR, G. N. (2001): Consumer perceived value: The development of a multiple item scale, in: Journal of Retailing, Jg. 77 (2), S. 203-220. SWOBODA, B./HÄLSIG, F./MORSCHETT, D. (2007): Einfluss von Einkaufsmotiven auf den Aufbau einer Händlermarke: Eine Mehrgruppenkausalbetrachtung, in: AHLERT, D./OLBRICH, R./SCHRÖDER, H. (Hrsg.), Shopper-Research - Kundenverhalten im Handel: Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement 2007, S. 19-38. SZYMANSKI, D. M./BUSCH, P. S. (1987): Identifying the Generics-Prone Consumer: A Meta-Analysis, in: Journal of Marketing Research, Jg. 24 (4), S. 425-431. TAYLOR, S. A./BAKER, T. L. (1994): An assessment of the relationship between service quality and customer satisfaction in the formation of consumers' purchase intentions, in: Journal of Retailing, Jg. 70 (2), S. 163-178. TAYLOR, S. E./CROCKER, J. (1981): Schematic bases of social information processing, in: HIGGINS, E. T./HERMAN, C. P./ZANNA, M. P. (Hrsg.), Social cognition. The Ontario Symposium (Volume 1), Hillsdale, NJ, S. 89 -135. TERGAN, S.-O. (1986): Modelle der Wissensrepräsentation als Grundlage qualitativer Wissensdiagnostik, Opladen. THANASUTA, K./PATOOMSUWAN, T./CHAIMAHAWONG, V./CHIARAVUTTHI, Y. (2009): Brand and country of origin valuations of automobiles, in: Asia Pacific Journal of Marketing and Logistics, Jg. 21 (3), S. 355-375. THE BOSTON CONSULTING GROUP (2013): The Resilient Consumer, elektronisch veröffentlicht unter http://www.bcg.co.jp/documents/file145826.pdf (abgerufen am 03.08.2015). THEIS, H.-J. (2007): Handbuch Handelsmarketing: Erfolgreiche Strategien und Instrumente im Handelsmarketing, 2. Aufl., Frankfurt a. M. THEOBALD, A. (2007): Zur Gestaltung von Online-Fragebögen, in: WELKER, M./WENZEL, O. (Hrsg.), Online-Forschung 2007: Grundlagen und Fallstudien, Köln, S. 103-118. THOMSON, M. (2006): Human Brands: Investigating Antecedents to Consumers' Strong Attachments to Celebrities, in: Journal of Marketing, Jg. 70 (3), S. 104-119. THOMSON, M./JOHNSON, A. R. (2006): Marketplace and personal space: Investigating the differential effects of attachment style across relationship contexts, in: Psychology and Marketing, Jg. 23 (8), S. 711-726. THOMSON, M./MACINNIS, D. J./PARK, C. W. (2005): The Ties That Bind: Measuring the Strength of Consumers’ Emotional Attachments to Brands, in: Journal of Consumer Psychology, Jg. 15 (1), S. 77-91.

276

Literaturverzeichnis

THORNDYKE, P. W. (1984): Applications of schema theory in cognitive research, in: ANDERSON, J. R./KOSSLYN, S. M. (Hrsg.), Tutorials in learning and memory: Essays in honor of Gordon Bower, San Francisco, S. 167–192. TRADE DIMENSIONS (2014): Bruttoumsatz der führenden Unternehmen im Lebensmittelhandel in Deutschland im Jahr 2014 (in Milliarden Euro) elektronisch veröffentlicht unter http://de.statista.com/statistik/daten/studie/153723/umfrage/groessteunternehmen-im-lebensmitteleinzelhandel-nach-gesamtumsatz-in-deutschland/ (abgerufen am 20.09.2014). TROMMSDORFF, V. (2004): Nutzen und Einstellung. Über ein (?) Konstrukt der Theorie A. (Hrsg.), des Konsumentenverhaltens, in: GRÖPPEL-KLEIN, Konsumentenverhaltensforschung im 21. Jahrhundert, Wiesbaden, S. 479-500. TROMMSDORFF, V. (2009): Konsumentenverhalten, 7. vollst. überarb. und erw. Aufl., Stuttgart. TROMMSDORFF, V./TEICHERT, T. (2011): Konsumentenverhalten, 8. vollst. überarb. und erw. Aufl., Stuttgart. UPSHAW , L. B. (1995): Building brand identity : a strategy for success in a hostile marketplace, New York. VAHIE, A./PASWAN, A. (2006): Private label brand image: its relationship with store image and national brand, in: International Journal of Retail & Distribution Management, Jg. 34 (1), S. 67-84. VALTIN, A. (2005): Der Wert von Luxusmarken: Determinanten konsumentenorientierten Markenwerts und Implikationen für Luxusmarkenmanagement, Wiesbaden.

des das

VERBEKE, W./FAMS, P./THURIK, R. (1998): Consumer response to the preferred brand out-of-stock situation, in: European Journal of Marketing, Jg. 32 (11-12), S. 10081028. VERSHOFEN, W. (1940): Handbuch der Verbrauchsforschung, Berlin. VERSHOFEN, W. (1959): Die Marktentnahme als Kernstück der Wirtschaftsforschung, Neuausg. des 1. Bd. des Handbuchs der Verbrauchsforschung, Berlin. VERSTRAETE, C. (2004): Virtuelle Marken-Communities: Newsgroups und Chats als Instrumente der Markenbindung, 1. Aufl., Lohmar. VLACHOS, P. A./THEOTOKIS, A./PRAMATARI, K./VRECHOPOULOS, A. (2010): Consumerretailer emotional attachment : some antecedents and the moderating role of attachment anxiety, in: European journal of marketing : EJM, Jg. 44 (9/10), S. 1478-1499. VOGEL, J./HUBER, F. (2007): Co-Branding, Lohmar. VOSS, W.-D. (1995): Markenartikler in Gefahr, in: Mc Kinsey Akzente, Jg. 1 (1), S. 49.

277

Literaturverzeichnis

WAHLE, P. (1991): Erfolgsdeterminanten im Einzelhandel, Frankfurt am Main. WALLACE, D. W./GIESE, J. L./JOHNSON, J. L. (2004): Customer retailer loyalty in the context of multiple channel strategies, in: Journal of retailing, Jg. 80 (4), S. 249264. WARNER, L. (1959): The Living and the Dead, New Haven. WARWITZ, C. (2015): Location Based Advertising im Context von Big Data Determinanten der Konsumentenakzeptanz; Eine empirische Untersuchung zur Ermittlung verhaltensrelevanter Faktoren der Nutzungsintention, WEBER, R./CROCKER, J. (1983): Cognitive processes in the revision of stereotypic beliefs, in: Journal of Personality and Social Psychology, Jg. 45 (5), S. 961-977. WEERS, J.-P. (2008): Markenimagekonfusion als Managementherausforderung: zum Problem einer gedächtnisbasierten und Point of Sale induzierten verwirrenden Wahrnehmung von Marken, Wiesbaden. WEIBER, R. M. D./MÜHLHAUS, D. (2010): Strukturgleichungsmodellierung – Eine anwendungsorientierte Einführung in die Kausalanalyse mit Hilfe von AMOS, SmartPLS und SPSS, Berlin. WEIß, S. (2015): Determunants of Private Label Attitude - Predicting Consumers' Brand Preferences Using Psychographics, Wiesbaden. WEIßGERBER, A. (2007): Konsumentenverhalten in ereignisinduzierten Markenkrisen : der Einfluss der Markenbeziehungsqualität, Wiesbaden. WEIZSÄCKER, E. V. (1974): Erstmaligkeit und Bestätigung als Komponenten der pragmatischen Information, in: DERS. (Hrsg.), Offene Systeme I. Beiträge zur Zeitstruktur von Information, Entropie und Evolution., Stuttgart, S. 1-28. WENDER, K. F. (1988): Semantische Netzwerke als gedächtnispsychologischer Theorien, in: MANDL, H./SPADA, Wissenspsychologie, München, S. 55–73.

Bestandteil H. (Hrsg.),

WENSKE, A. V. (2008): Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich: Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Beschwerdemanagements und der Markenkommunikation, Wiesbaden. WICKS, R. H. (1992): Schema theory and measurement in mass communication research: Theoretical and methodological issues in news information processing, in: DEETZ, S. A. (Hrsg.), Communication yearbook, Vol. 15, Published annually for the International Communication Association, Newbury Park, S. 115-145. WILKES, R. E./VALENCIA, H. (1985): A Note on Generic Purchaser Generalizations and Subcultural Variations, in: Journal of Marketing, Jg. 49 (3), S. 114-120. WINDERL, D. (2010): Ja! Die erste Antwort auf Aldi, elektronisch veröffentlicht unter http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/rewe-erfolgreiche-eigenmarke-ja-die-ersteantwort-auf-aldi-1.992164 (abgerufen am 21.07.2015).

278

Literaturverzeichnis

WINKLER, F. (2013): Premiumhandelsmarken aus Verbrauchersicht, elektronisch veröffentlicht unter http://edoc.sub.unihamburg.de/haw/volltexte/2014/2308/pdf/BA_Franziska_Winkler.pdf (abgerufen am 14.07.2015). WIRTZ, M. (2004): Über das Problem fehlender Werte: Wie der Einfluss fehlender Informationen auf Analyseergebnisse entdeckt und reduziert werden kann, in: Die Rehabilitation, Jg. 34 (2), S. 109-115. WOLD, H. (1985): Soft Modeling: The Basic Design and Some Extensions, in: JÖRESKOG, K. G./W OLD, H. (Hrsg.), Systems Under Indirect Observations (Part II) (Contributions to Economic Analysis), S. 1-54. WOLF, A. (2011): Premiumhandelsmarken im Sortiment des Einzelhandels eine verhaltenstheoretische Analyse, Wiesbaden. WYLIE, R. (1974): The Self-Concept: A Review of Methodological Consideration and Measurement Instruments, Lincoln. YOUTUBE (2015): EDEKA TV-Spot "Stolz", elektronisch https://youtu.be/x9cQVjXYch0 (abgerufen am 03.08.2015).

veröffentlicht

unter

ZIELKE, S. (2002): Kundenorientierte Warenplatzierung: Modelle und Methoden für das Category Management, Stuttgart [u.a.]. ZIEMS, D. (2000): Marke - Branding - Vom Diamant-Mehl bis zum i-Mac, in: Planung & Analyse : Zeitschrift für Marktforschung und Marketing, Jg. 27 (2), S. 57-63.